Aufgabenstellung A

Transcrição

Aufgabenstellung A
Studienseminar Koblenz
Prof. Josef Leisen Kompetenzorien+erung in der Praxis der Lehramtsausbildung und Schulunterricht Vortrag in Mainz am 20.11.2015 Ich kenne ... •  ... keinen Lehrer, der willentlich nicht kompetenzorien+ert unterrichtet. •  ... viele Lehrer, die bewusst oder unbewusst kompetenzorien+ert unterrichten. •  ... einige Lehrer, die kompetenzorien+ert unterrichten wollen, denen es aber nicht gelingt. •  ... einige Lehrer, die bloß meinen, sie würden kompetenzorien+ert unterrichten. •  ... eine Person, die anderen sagt, wie man kompetenzorien+ert unterrichtet, es selbst aber selbst nicht kann. Fachdidak+k und Unterrichtspraxis • 
• 
• 
• 
• 
Studien zur Wirksamkeit Konzeptualisierung von PU Kontextorien+erung Aufgabenentwicklung Elementarisierung Fach-­‐
didak+sche Forschung •  Woher bekomme ich mo+vierende, authen+sche, kontextorien+erte, kompetenzorien+erte, lernwirksame Aufgaben? •  Woher nehme ich die Zeit? •  Was bringt das? Unterrichts-­‐
praxis Gliederung 1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
Kompetenzorien+erte Aufgabenstellungen Was sind Kompetenzen? Kompetenzorien+erte Ausbildungsaufgaben Kompetenzorien+erung und Kontexte Fachdidak+sche Forschungsdesiderate Gliederung 1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
Kompetenzorien+erte Aufgabenstellungen Was sind Kompetenzen? Kompetenzorien+erte Ausbildungsaufgaben Kompetenzorien+erung und Kontexte Fachdidak+sche Forschungsdesiderate Verschiedene Ebenen Ausbildungsebene Für das kompetenzorien;erte Lehren ausbilden Mit Ausbildungsaufgaben ausbilden Studierendenebene Kompetenzorien;erte Aufgaben entwickeln Mit Ausbildungsaufgaben Kompetenzen erwerben Lernerebene Mit Aufgaben Kompetenzen erwerben authen+sches Aufgabenmaterial Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A 1.  Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem DatenblaV. 2.  Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. 3.  Bes+mme experimentell die Effek+vleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. 4.  Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem KilowaVstundenpreis von 20 Cent. NaturwissenschaC im Unterricht 1(2011), S. 33-­‐35 Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A 1.  Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem DatenblaV. 2.  Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. 3.  Bes+mme experimentell die Effek+vleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. 4.  Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem KilowaVstundenpreis von 20 Cent. NaturwissenschaC im Unterricht 1(2011), S. 33-­‐35 Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Gegeben ist ein elektrischer Widerstand mit einer elektrischen Leistung von 3000 W bei der Spannung 230 V. 1.  Berechne die elektrische Stromstärke I und den elektrischen Widerstand R. 2.  Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit der Leistung 3000 W zum Sieden zu bringen. 3.  Wie würde man die Effek+vleistung bes+mmen, wenn der Widerstand ein Tauchsieder wäre? Berechne den Wirkungsgrad µ, wenn die Effek+vleistung 2500 W beträgt. 4.  Berechne in 2. die Energiekosten bei einem kWh-­‐Preis von 20 Pfennig. Aufgabe aus dem Jahre 1975 Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Haben wir früher Gegeben ist ein ewlektrischer Widerstand Physik egen Aufgaben mit einer dieser elektrischen Leistung von 3000 gelernt? 230 V. W bei der Spannung 1.  Berechne die elektrische Stromstärke I und den elektrischen Widerstand R. Haben wir früher 2.  Berechne die Zeit, um 1t rotz Liter Wasser Physik mit der Leistung 3000 AW
zum Sieden dieser ufgaben gelernt? zu bringen. 3.  Wie würde man die Effek+vleistung bes+mmen, wenn der Widerstand ein Tauchsieder wäre? Berechne den Was (welche Wirkungsgrad µ, wm
enn Kompetenzen) uss ddie er Schüler heute in PW
hysik Effek+vleistung 2500 beträgt. lernen? 4.  Berechne in 2. die Energiekosten bei einem kWh-­‐Preis von 20 Pfennig. Aufgabe aus dem Jahre 1975 Kompetenzmatrix Naturwissenschaaen Kompetenzbereiche Fachwissen
Erkenntnisgewinn
Kommunika:on Bewertung
Anforderungsbereiche I einfache Sachverhalte wiedergeben II Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden III Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen
einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen Fachmethoden anwenden Kompetenzmatrix Naturwissenschaaen Kompetenzbereiche Fachwissen
Erkenntnisgewinn
Kommunika:on Bewertung
Anforderungsbereiche I II III einfache Sachverhalte wiedergeben Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen
Fachmethoden anwenden Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Aufgabenstellung B 1.  Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem DatenblaV. 2.  Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. 3.  Bes+mme experimentell die Effek+vleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. 4.  Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem KilowaVstundenpreis von 20 Cent. 1.  Markiere die Informa+onen zur Physik in blau und die zum Komfort in rot. 2.  Ihr seid bei „S+aung Warentest“. Überprüa, ob die physikalischen Daten korrekt sind, und erstellt einen Prüdericht. Nutzt die Materialbox und die Hilfen. 3.  Schreibe einen Testbericht für www.testberichte.de und vergleiche bewertend deinen Testbericht mit dem folgenden. 4.  Ein Kunde fragt: „Kann ich den auch in den USA mit 110V nutzen. Muss ich dann länger warten?“ Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Aufgabenstellung B 1.  Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem DatenblaV. 2.  Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. 3.  Bes+mme experimentell die Effek+vleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. 4.  Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem KilowaVstundenpreis von 20 Cent. 1.  Markiere die Informa+onen zur Physik in blau und die zum Komfort in rot. 2.  Ihr seid bei „S+aung Warentest“. Überprüa, ob die physikalischen Daten korrekt sind, und erstellt einen Prüdericht. Nutzt die Materialbox und die Hilfen. 3.  Schreibe einen Testbericht für www.testberichte.de und vergleiche bewertend deinen Testbericht mit dem folgenden. 4.  Ein Kunde fragt: „Kann ich den auch in den USA mit 110V nutzen. Muss ich dann länger warten?“ Lernmaterial (Materialbox) Stromkreisgesetze •  Elektrischer Widerstand: R = U/I •  Elektrische Leistung: P = U*I •  Elektrische Energie: E = P*t •  Wärmeenergie: E = c*m*ΔT •  Effek+vleistung: Peff = E/t •  Wirkungsgrad: η = Peff/P Das Typenschild zeigt eine Leistung P=1800 W. Bes+mme die Effek+vleistung Peff : Erhitze 1 Liter Wasser um eine Temperaturdifferenz ΔT und berechne die Wärmeenergie. Messe die Zeit t und berechne die Effek+vleistung. Suche Gründe für den Unterschied und erkläre dir den Begriff Wirkungsgrad. Hilfen Hilfe 1 Hilfe 4 Die Energie, die dem Wasser gegeben wird, kann berechnet werden mit: ΔE=c*m*ΔT Die Effek+vleistung ist der Quo+ent aus der aufgenommenen Wärmeenergie und der Zeit. Hilfe 2 Hilfe 5 Die Zeit zum Erwärmen folgt aus der Defini+on für die Leistung: P = E/t Umrechnung: 1 kWs = 1/3600 kWh Hilfe 3 Hilfe 6 Die elektrische Leistung wird berechnet mit: P = U*I und der Widerstand mit R = U/I Experiment: Zeit zwischen Ausgangstemperatur und Endtemperatur messen Kompetenzmatrix Naturwissenschaaen Kompetenzbereiche Fachwissen
Erkenntnisgewinn
Kommunika:on Bewertung
Anforderungsbereiche I einfache Sachverhalte wiedergeben II Sachverhalte eines abgegrenz-­‐ten Gebietes anwenden Fachmethoden anwenden Kommunika:ons-­‐
formen auswählen und einsetzen Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen
Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden
Kommunika:ons-­‐
formen situa:onsgerecht anwenden III einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen einfache Sachverhalte in vorgegebenen Formen darstellen einfache Bezüge angeben
einfache Bezüge herstellen Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten Lernmaterial Testbericht „Severin WK 3314“ Der Severin WK 3314 erspart einem langes Warten, denn der Wasserkocher bringt Wasser innerhalb kurzer Zeit zum Kochen. Dafür arbeitet der Severin mit 3000 WaV, die laut Hersteller einen Liter in 2,5 Minuten zum Blubbern bringen. Für eine angenehme Handhabung ist das kabellose Gerät mit einem Zentralkontakt versehen. So kann der Kocher aus allen Richtungen auf den Sockel gesetzt werden. Damit der Kocher stabil steht und nicht verrutscht, steht der Sockel auf Gummifüßen. Der Deckel ist per Knopfdruck zu öffnen, was eine Einhandbedienung ermöglicht. Insgesamt passen 1,7 Liter in den WK 3314. Eine Mindestmenge wird an der Skala nicht angezeigt, da die Skala erst bei 800 ml beginnt, könnte man vermuten, dass das auch die Mindespüllmenge ist. Zum Bereiten von nur einer Tasse Tee ist der Kocher demnach weniger geeignet. Ebenfalls von Nutzern bemängelt wurde der Ausguss, der etwas zu groß geraten ist, sodass es gerade bei kleinen Gefäßen zu Kleckereien kommen kann. hVp://www.testberichte.de/p/severin-­‐tests/wk-­‐3314-­‐testbericht.html Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Aufgabenstellung B 1.  Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem DatenblaV. 2.  Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. 3.  Bes+mme experimentell die Effek+vleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. 4.  Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem KilowaVstundenpreis von 20 Cent. 1.  Markiere im DatenblaV die Informa+onen zur Physik in blau und die zum Komfort in rot. 2.  Ihr seid bei „S+aung Warentest“. Überprüa, ob die physikalischen Daten korrekt sind, und erstellt einen Prüdericht. Nutzt die Materialbox und die Hilfen. 3.  Schreibe einen Testbericht für www.testberichte.de und vergleiche bewertend deinen Testbericht mit dem folgenden. 4.  Ein Kunde fragt: „Kann ich den auch in den USA mit 110V nutzen. Muss ich dann länger warten?“ Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Aufgabenstellung B 1.  Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem DatenblaV. 2.  Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. 3.  Bes+mme experimentell die Effek+vleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. 4.  Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem KilowaVstundenpreis von 20 Cent. 1.  Markiere im DatenblaV die Informa+onen zur Physik in blau und die zum Komfort in rot. 2.  Ihr seid bei „S+aung Warentest“. Überprüa, ob die physikalischen Daten korrekt sind, und erstellt einen Prüdericht. Nutzt die Materialbox und die Hilfen. 3.  Schreibe einen Testbericht für www.testberichte.de und vergleiche bewertend deinen Testbericht mit dem folgenden. 4.  Ein Kunde fragt: „Kann ich den auch in den USA mit 115V nutzen. Muss ich dann länger warten?“ Kompetenzmatrix Naturwissenschaaen Kompetenzbereiche Fachwissen
Erkenntnisgewinn
Kommunika:on Bewertung
Anforderungsbereiche I einfache Sachverhalte wiedergeben II Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden Fachmethoden anwenden Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen
Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden
III einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen einfache Sachverhalte in vorgegebenen Formen darstellen einfache Bezüge angeben
Kommunika:ons-­‐
formen auswählen und einsetzen einfache Bezüge herstellen Kommunika:ons-­‐
formen situa:onsgerecht anwenden Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten Aufgabenstellungen Aufgabenstellung A Haben wir früher Gegeben ist ein ewlektrischer Widerstand Physik egen Aufgaben mit einer dieser elektrischen Leistung von 3000 gelernt? 230 V. W bei der Spannung 1.  Berechne die elektrische Stromstärke I und den elektrischen Widerstand R. Haben wir früher 2.  Berechne die Zeit, um 1t rotz Liter Wasser Physik mit der Leistung 3000 AW
zum Sieden dieser ufgaben gelernt? zu bringen. 3.  Wie würde man die Effek+vleistung bes+mmen, wenn der Widerstand ein Tauchsieder wäre? Berechne den Was (welche Wirkungsgrad µ, wm
enn Kompetenzen) uss ddie er Schüler heute in PW
hysik Effek+vleistung 2500 beträgt. lernen? 4.  Berechne in 2. die Energiekosten bei einem kWh-­‐Preis von 20 Cent. Aufgabenstellung B Ist das noch Physik, 1.  Markiere im DatenblaV die gehört das in den Informa+onen zur Physik in blau und Physikunterricht? die zum Komfort in rot. 2.  Ihr seid bei „S+aung Warentest“. Überprüa, ob die physikalischen nehme ich einen Daten korrekt Woher sind und erstellt die Adufgaben und Prüdericht. Nutzt ie Materialbox und die Hilfen. die Zeit? 3.  Schreibe einen Testbericht für www.testberichte.de und vergleiche bewertend Testbericht Werden d
deinen ie Schüler damit mit dem gebildeter, folgenden. kompetenter, besser fragt: auf das Studium, 4.  Ein Kunde „Kann ich den auch den eruf, ... 1v15V orbereitet? in den UBSA mit nutzen. Muss ich dann länger warten?“ Aufgabenstellungen Forschungsfragen: •  Physikalische Bildung •  Scien+fic Literacy Aufgabenstellung A Aufgabenstellung B Haben wir früher Ist das noch Physik, Gegeben ist ein ewlektrischer Widerstand 1.  Markiere im DatenblaV die Physik egen gehört das in den Aufgaben mit einer dieser elektrischen Leistung von 3000 Informa+onen zur Physik in blau und Physikunterricht? Forschungsfragen: gelernt? 230 V. W bei der Spannung die zum Komfort in rot. 1. 
2. 
3. 
4. 
•  Aufgabenkonstruk+on Berechne die elektrische Stromstärke 2.  Ihr seid bei „S+aung Warentest“. •  Strukturierung I und den elektrischen Widerstand R. Überprüa, ob die physikalischen Haben • 
wir Kontextualisierung früher nehme ich einen Daten korrekt Woher sind und erstellt Berechne die Zeit, um 1t rotz Liter Wasser Physik die Adufgaben und Prüdericht. Nutzt ie Materialbox mit der Leistung 3000 AW
zum Sieden dieser ufgaben und die Hilfen. die Zeit? gelernt? Forschungsfragen: zu bringen. Wirksamkeitsforschung 3.  Schreibe einen Testbericht für Wie würde man die E• ffek+vleistung •  WRelevanz o+va+on www.testberichte.de und vergleiche bes+mmen, wenn der iderstand -­‐ eMin bewertend Testbericht Tauchsieder wäre? Berechne den Was (welche Werden d
deinen ie Schüler damit mit dem gebildeter, folgenden. Wirkungsgrad µ, wm
enn Kompetenzen) uss ddie er kompetenter, Schüler heute in PW
hysik besser fragt: auf das Studium, Effek+vleistung 2500 beträgt. 4.  Ein Kunde „Kann ich den auch lernen? den eruf, ... 1v15V orbereitet? in den UBSA mit nutzen. Muss Berechne in 2. die Energiekosten bei ich dann länger warten?“ einem kWh-­‐Preis von 20 Cent. Kompetenzorien+erte Lernlinie Lernprodukt:
Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Testbericht an die Stiftung Warentest:
5. Erstellen Sie einen „Prüdericht“ über die Rich+gkeit der physikalischen Daten auf dem DatenblaV. 6. Schreiben Sie einen Testbericht für www.testberichte.de und vergleichen Sie bewertend Ihren Testbericht mit dem folgenden.
Lernprodukt erstellen Stromkreisgesetze •  Elektrischer Widerstand: R = U/I Lernprodukt disku:eren •  Elektrische Leistung: P = U*I •  Elektrische Energie: E = P*t •  Wärmeenergie: E = c*m*ΔT •  Wirkungsgrad: η = Peff/P Sichern und vernetzen Transferieren und fes:gen Ohne langes Warten Der Severin WK 3314 erspart einem langes Warten, denn der Wasserkocher bringt Wasser innerhalb kurzer Zeit zum Kochen. Dafür arbeitet der Severin mit 3000 WaV, die laut Hersteller einen Liter in 2,5 Minuten zum Blubbern bringen. Für eine angenehme Handhabung ist das kabellose Gerät mit einem ... Woher nehme ich die Zeit? •  Alles hat seinen Preis! •  Zeit im Unterricht ist ein kostbares und knappes Gut. •  Lernen braucht Zeit, viel Zeit. •  Unterricht braucht dichte Inputphasen und Phasen der intensiven eigenen Auseinandersetzung. •  Lernen braucht ak+v steuernde Lehrpersonen. Instruk+on Instruk+on und Konstruk+on Konstruk+on auf Plateauphasen: intensive eigene Auseinandersetzung und Erstellung von Lernprodukten Plateaus der Konstruk+on Instruk+on in Sicherungs-­‐
phasen Instruk+on in Inputphasen Ans+ege der Instruk+on Instruk+on in Vormach-­‐ und Erklärphasen Konstruk+on Gliederung 1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
Kompetenzorien+erte Aufgabenstellungen Was sind Kompetenzen? Kompetenzorien+erung und Kontexte Kompetenzorien+erte Ausbildungsaufgaben Fachdidak+sche Forschungsdesiderate Was sind denn nun Kompetenzen? •  Wer ist schon gegen Kompetenzen? •  Führt ein nicht kompetenzorien+erter Unterricht zur Inkompetenz? •  Man kann nicht nicht kompetenzorien+ert unterrichten. •  Der Kompetenzbegriff hat keinen diskurswürdigen Gegenbegriff. •  Nicht ob, sondern welche und wie? Was sind Kompetenzen? Referenzdefini:on von Weinert (2001): „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kogni;ven Fähigkeiten und Fer;gkeiten, um bes;mmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen mo;va;onalen, voli;onalen (d.h. absichts-­‐ und willensbezogenen) und sozialen BereitschaCen und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situa;onen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ Was sind Kompetenzen? •  Kompetenz schließt die Performanz mit ein. •  Kompetenz = Wissen + (Wollen) + Handeln •  Kompetenz = handelnder Umgang mit Wissen und Werten •  Kompetenzen werden im Handeln gelernt und gezeigt. •  Kompetenzorien+erung im Unterricht steht und fällt mit den Aufgabenstellungen. Gliederung 1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
Kompetenzorien+erte Aufgabenstellungen Was sind Kompetenzen? Kompetenzorien+erung und Kontexte Kompetenzorien+erte Ausbildungsaufgaben Fachdidak+sche Forschungsdesiderate Gefahren der Kontextorien+erung •  Zitat eines Lehrers: „Wir können doch nicht immer nur Kontexte machen, zwischendurch müssen wir auch mal rich;ge Physik unterrichten!“ •  Zwei Gefahren: –  Vernachlässigung des systema+schen Lernens –  Oberflächlichkeit und Vernachlässigung anspruchsvoller, abstrakterer Fragestellungen (geringe kogni+ve Ak+vierung) Gefahren der Kontextorien+erung •  „Authen+sche“ Kontexte sind nur vorgegaukelt. (Wo Kontext drauf steht, ist nicht Kontext drin.) •  Das inhaltliche Lernen (Fachwissen) kommt zu kurz. •  Erworbenes Wissen bleibt eng verbunden mit der Situa+on, in der es gelernt wurde. •  Es wird keine systema+sche Fachwissensstruktur aufgebaut. Kompetenzen und Kontexte •  Kompetenzen müssen nicht zwangsläufig in Kontexten erworben werden. •  Kompetenzen entwickeln sich im handelnden Umgang mit Wissen und zwar vorzugsweise (?) in Kontexten. •  Wer in Kontexten unterrichtet, muss auf das Verhältnis von „Kontextualisierung“ und „Dekontextualisierung“ eingehen. Wissensnetze audauen durch De-­‐ und Rekontextualisierung Wissen wird dekontextualisiert „gespeichert“ Energie ΔE=c*m*ΔT Energiekonzept Energieübertragung Prozedurales Wissen Basiskonzepte Begriffsnetz P = E/t Strömungskonzept Wissensnetz Energieformen Formelnetz Wechselwirkungskonzept P = U*I Leistung Wissen wird kontextualisiert erworben Stromkreisgesetze Gefährdungspotenzial Video Energieformen Physik der Elektrogeräte Freihandexperimente Zeitungsbericht DatenbläVer Messexperimente Wissensnetz zum elektrischen Stromkreis Wissensnetze audauen durch De-­‐ und Rekontextualisierung Wissen wird dekontextualisiert „gespeichert“ Energie ΔE=c*m*ΔT Energiekonzept Energieübertragung Prozedurales Wissen Basiskonzepte Begriffsnetz P = E/t Strömungskonzept Wissensnetz Energieformen Formelnetz Wechselwirkungskonzept P = U*I Leistung Wissen wird kontextualisiert erworben Stromkreisgesetze Gefährdungspotenzial Video Energieformen Physik der Elektrogeräte Freihandexperimente Zeitungsbericht DatenbläVer Messexperimente Wissen wird sowohl dekontextualisiert als auch kontextualisiert nachgewiesen Poster – elektrische Haushaltsgeräte Infostand über Elektrogeräte Experimentalvortrag Youtube -­‐Video Vortrag Simula+on Wissensnetze audauen durch De-­‐ und Rekontextualisierung Wissen wird dekontextualisiert „gespeichert“ Begriffsnetz 1 A Prozedurales Wissen B Wissensnetz 4 Abstrak+on 2 Wissen wird kontextualisiert erworben 1 B Lernkontext b 2 G b 4 d Basiskonzepte d c Formelnetz G 3 A a Wissen wird sowohl dekontextualisiert als auch kontextualisiert nachgewiesen A 1 2 Nachweiskontext b B 4 G d Wissensnetze audauen durch De-­‐ und Rekontextualisierung Wissen wird dekontextualisiert „gespeichert“ Begriffsnetz 1 A Prozedurales Wissen B Wissensnetz 4 Abstrak+on 2 Wissen wird kontextualisiert erworben 1 B Lernkontext b 2 G 4 d b Basiskonzepte d c Formelnetz G 3 A a Wissen wird sowohl dekontextualisiert als auch kontextualisiert nachgewiesen A 1 2 Nachweiskontext b B 4 G d Empirischer Forschungsbedarf „Trotz zahlreicher Analysen kann kein kohärenter empirischer Befund angeführt werden, der eine Überlegenheit eines Ansatzes aus dem Theorierahmen des Situierten Lernens gegenüber anderen Formen des Lehrens und Lernens aufweist.“ Kuhn, Müller, Müller, Vogt: Kontextorien;erter Physikunterricht. PdN 5(2010), 13-­‐25 Verschiedene Ebenen Ausbildungsebene Für das kompetenzorien;erte Lehren ausbilden Mit Ausbildungsaufgaben ausbilden Studierendenebene Kompetenzorien;erte Aufgaben entwickeln Mit Ausbildungsaufgaben Kompetenzen erwerben Lernerebene Mit Aufgaben Kompetenzen erwerben Gliederung 1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
Kompetenzorien+erte Aufgabenstellungen Was sind Kompetenzen? Kompetenzorien+erung und Kontexte Kompetenzorien+erte Ausbildungsaufgaben Fachdidak+sche Forschungsdesiderate Kompetenzorien+erte Ausbildung in fachdidak+schen Seminaren Kompetenzorien+erte Ausbildung in fachdidak+schen Seminaren Die gestaltende Gruppe entwickelt fachdidak+sche Aufgaben und Lernumgebungen Vortrag Input Fachdidak+sche Aufgaben • 
• 
• 
• 
• 
• 
Material Aufgaben Bücher Texte Experiment Schüler-­‐
produkte Die lernende Gruppe bearbeitet die fachdidak+schen Aufgaben und erstellt fachdidak+sche Lernprodukte Kompetenzorien+erte Ausbildung in der Fachdidak+k Physik Kompetenzen in der Fachdidak+k werden nicht gelehrt, sondern •  durch fachdidak+sches Handeln •  an physikalischen und physikdidak+schen Inhalten •  in fachdidak+schen Situa+onen u.a. •  mit Ausbildungsaufgaben erworben. Ausbildungsaufgabe I: Kompetenzen sehen und analysieren 1.  Analysieren Sie die Aufgabenstellungen A und B im Hinblick auf Kompetenzbereiche und -­‐stufen. Nutzen Sie dazu die Kompetenzmatrix. 2.  Analysieren und bewerten Sie die Schreibprodukte der Schüler hinsichtlich der Kompetenzen. 3.  Geben Sie den Schüler eine Rückmeldung. 4.  Charakterisieren Sie die Aufgabenstellungen A und B vergleichend. 5.  Beschreiben Sie die dahinterstehenden fachdidak+schen Konzepte und die Vorstellungen von Physikunterricht. Treppe der gestuaen Kompetenzentwicklung Ausbildungsaufgabe III: Produkte diagnos+zieren Ausbildungsaufgabe II: Aufgabenstellungen entwickeln Ausbildungsaufgabe I: Kompetenzen sehen und analysieren Ausbildungsaufgabe II: Aufgabenstellungen entwickeln 1.  Entwickeln Sie eine kompetenzorien+erte Aufgabenstellung B zur „Physik des Wasserkochers“ unter Nutzung des beigefügten DatenblaVs und des Testberichts im Kontrast zu der Aufgabenstellung A. 2.  Entwickeln Sie die Materialbox, die Hilfen und stellen Sie die Aufgabe in eine Lernlinie. 3.  Beschreiben Sie mögliche Lernprodukte, Kompetenzen, notwendiges Vorwissen, zu erwerbendes Wissen, Hilfen, Dokumenta+onsformen, ... 4.  Stellen Sie Ihre kommen+erte Aufgabe in Moodle ein. 5.  Sichten und kommen+eren Sie die Aufgaben der Studierenden. Ausbildungsaufgabe III: Lernprodukte diagnos+zieren 1.  Unterrichten Sie Ihre geplante Unterrichtsreihe zur „Physik des Wasserkochers“. 2.  Analysieren Sie drei ausgewählte Lernprodukte und diagnos+zieren Sie die Kompetenzstände der Lerner. 3.  Geben Sie den drei Lernern eine individuelle Rückmeldung. 4.  Evaluieren Sie Ihre Aufgabenstellung und op+mieren Sie diese. Berufliche Kompetenzen mit Ausbildungsaufgaben entwickeln Der Studierende / Referendar lernt •  in Aufgaben Kompetenzen zu sehen und zu analysieren •  aus vorgefundenen Aufgaben kompetenzorien+erte zu entwickeln •  kompetenzorien+erte Aufgaben in eine Lernlinie einzubinden •  niveaudifferenzierte Aufgaben zu entwickeln und einzusetzen •  kompetenzorien+erte Aufgaben lernschriVgerecht und zeitökonomisch einzusetzen •  an Lernprodukten den Kompetenzstand zu diagnos+zieren und zum Weiterlernen zu nutzen Defini+on der Ausbildungsaufgabe •  Eine Ausbildungsaufgabe ist eine Aufgabe aus dem Lernraum der Studierenden/ Referendare zum Zwecke der beruflichen Kompetenzentwicklung. •  Sie sind an der Unterrichtspraxis orien+ert. •  Sie sind dem Ausbildungsstand entsprechend gestua gestaltet. •  Es werden immer auswertbare Lernprodukte erstellt, an denen der Kompetenzstand rückgemeldet werden kann. Zur Didak+k der Fachdidak+kseminare •  Die Studierenden werden durch Aufgabenstellungen in den handelnden Umgang mit physikalischem und fachdidak+schem Wissen gebracht. •  An Schülermaterialien (Aufgaben, Experimenten, Schulbuchtexte, Lernprodukte, ...) entwickeln die Studierenden fachdidak+sche Aufgabenstellungen für die Studierenden. •  Physikalisches und fachdidak+sches Wissen wird begleitend eingespeist. Gliederung 1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
Kompetenzorien+erte Aufgabenstellungen Was sind Kompetenzen? Kompetenzorien+erung und Kontexte Kompetenzorien+erte Ausbildungsaufgaben Fachdidak+sche Forschungsdesiderata Fachdidak+sche Forschungsdesiderate 1.  Zeitgemäße physikalische Bildung / Scien+fic Literacy begründen und praxistaugliche Wege aufzeigen. 2.  Das Verhältnis von Kontextualisierung, De-­‐ und Rekontextualisierung an überzeugenden praxistauglichen Beispielen entwickeln und die Wirksamkeit überprüfen. 3.  Wirksame Wege zu einem strukturierten Wissen und Können begründen und aufzeigen. 4.  Fachdidak+sche Ausbildungsformate (z.B. Ausbildungsaufgaben, Seminarkonzepte) entwickeln, erproben und auf Wirksamkeit hin überprüfen. 5.  Physikalische Themen, Phänomene, Theorien, Experimente, ... fachdidak:sch elementarisieren und schultauglich au\ereiten. Gliederung 1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
Kompetenzorien+erte Aufgabenstellungen Was sind Kompetenzen? Kompetenzorien+erte Ausbildungsaufgaben Kompetenzorien+erung und Kontexte Fachdidak+sche Forschungsdesiderate