Vom$Wissen$zum$Handeln$–$ Wie$gestalte$ich$entsprechende

Transcrição

Vom$Wissen$zum$Handeln$–$ Wie$gestalte$ich$entsprechende
Studienseminar Koblenz
Prof.&Josef&Leisen&
Prof.&Josef&Leisen&
Vom$Wissen$zum$Handeln$–$$
Wie$gestalte$ich$entsprechende$
Lernumgebungen?$
Dialogvortrag$in$Wien$am$4.12.14$
Es$gibt$LehrkräCe$...$
•  ...$die,$kompetenzorienFert$unterrichten,$ohne$es$zu$
wissen,$
•  ...$die$sich$bemühen,$kompetenzorienFert$zu$
unterrichten,$ohne$es$zu$können,$$
•  ...$die$sich$nicht$vorstellen$können,$jemals$
kompetenzorienFert$zu$unterrichten,$
•  ...$die$behaupten,$kompetenzorienFert$zu$
unterrichten,$ohne$es$zu$tun,$
•  ...$die$anderen$beibringen,$wie$man$kompetenzK
orienFert$unterrichtet,$ohne$es$selbst$zu$können.$
KompetenzorienFert$lehren$und$
lernen$–$Vom$Wissen$zum$Handeln$
1.  Guter$Unterricht$macht$nicht$gutes$Lernen,$aber$
gutes$Lernen$braucht$guten$Unterricht.$
2.  KompetenzorienFertes$Lehren$und$Lernen$braucht$
gute$Aufgabenstellungen.$
3.  Leseprodukte$und$Lernprodukte$stehen$im$Zentrum$
des$kompetenzorienFerten$Lernens.$
4.  Guter$Unterricht$braucht$ein$Modell$des$
kompetenzorienFeren$Lehrens$und$Lernens.$
Was$ist$guter$Unterricht?$
•  „Es&gibt&viele&Wege&zu&gutem&Unterricht,&aber&
nicht&jeder&Weg&führt&zum&guten&Unterricht.“&&
(Weinert)$
•  „Im&Überblick&betrachtet&könnte&der&Eindruck&
entstehen,&im&Unterricht&wäre&alles&und&jedes&
irgendwie&wichGg&und&zugleich&auch&wieder&
unwichGg.“&(Helmke$&$Weinert$1997,$125)$
•  Guter$Unterricht$macht$nicht$gutes$Lernen,$
aber$gutes$Lernen$braucht$guten$Unterricht.$
Was$lehrt$uns$das?$
•  Nicht$Konzepte$und$nicht$Merkmallisten$guten$
Unterrichts$machen$guten$Unterricht,$
•  sondern$die$alltägliche$professionelle$Arbeit$
am$und$mit$dem$Lerner$an$der$Sache$in$einer$
Lerngruppe,$$
•  in$welcher$mit$Anstrengung$und$Konsequenz$
Kompetenzen$entwickelt$werden$und$eine$
Lernkultur$aufgebaut$wird.$$
Köllers$Resümee$zur$Ha^eKStudie$
•  Strukturierung$unterstützt$Lernprozesse$
enorm.$
•  Die$LehrkraC$muss$Herr$des$
Unterrichtsgeschehens$sein.$
•  Feedback$ist$hochwirksam.$
•  KogniFve$AkFvierung$der$Schüler$ist$das$
Hauptkriterium$für$Lernerfolg.$
PÄDAGOGIK,&1(2014),&S.&20&
Was$ist$wirklich$wichFg?$
•  Lernprozesse$müssen$strukturiert$sein.$
•  kogniFve$AkFvierung$durch$anspruchsvolle,$
das$Denken$anregende$Aufgabenstellungen$$
•  „Schülern$etwas$zutrauen,$aber$ihnen$auch$
etwas$zumuten!“$(kalkuliert$herausfordern)$
•  Unterricht$sollte$sein:$
–  kompetenzorienFert$
–  lernproduktorienFert$(handlungsorienFert)$$
–  kontextorienFert$(sinnsFCend)$
Ein$Kompliment$an$Ihre$Hochschule$
•  Sie$haben$wunderbare$Konzepte$(Grüne$Pädagogik).$
•  Sie$haben$ein$sehr$ausdifferenziert$begründetes$
Kompetenzmodell.$
•  Sie$haben$einen$imponierenden$Leihaden$für$eine$
kompetenzorienFerte$Unterrichtsgestaltung$(KOUNTK
Broschüre).$
•  Sie$haben$einen$erfreulichen$Realitätssinn$„Ein&neues&
Kompetenzmodell&macht&noch&keinen&kompetenzorienGerten&
Unterricht.“&(KOUNTKBroschüre,$S.$4)$
•  Sie$stellen$sich$der$anstehenden$Aufgabe:$Unterricht$
kompetenzorienFert$gestalten.$
KompetenzorienFert$lehren$und$
lernen$
1.  Guter$Unterricht$macht$nicht$gutes$Lernen,$aber$
gutes$Lernen$braucht$guten$Unterricht.$
2.  KompetenzorienFertes$Lehren$und$Lernen$braucht$
gute$Aufgabenstellungen.$
3.  Leseprodukte$und$Lernprodukte$stehen$im$Zentrum$
des$kompetenzorienFerten$Lernens.$
4.  Guter$Unterricht$braucht$ein$Modell$des$
kompetenzorienFeren$Lehrens$und$Lernens.$
Fragen,$auf$die$Sie$eine$Antwort$
erhalten$$
•  Wie$sehen$kompetenzorienFerte$
Lernaufgaben$aus?$
•  Wie$entlarve$ich$Aufgaben,$die$bloß$vorgeben,$
kompetenzorienFert$zu$sein?$
•  Was$bringen$kompetenzorienFerte$Aufgaben?$
•  Wie$entwickle$ich$kompetenzorienFerte$
Lernaufgaben?$
•  Wo$nehme$ich$die$Zeit$bloß$her?$
Aufgabenmaterial$
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
1.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
mit$3000$W$zum$Sieden$zu$bringen.$
Vergleiche$mit$den$Angaben$auf$dem$
Datenblan.$
2.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
und$den$elektrischen$Widerstand$des$
Wasserkochers.$
3.  BesFmme$experimentell$die$
EffekFvleistung$und$berechne$den$
Wirkungsgrad$des$Wasserkochers.$
4.  Berechne$die$Energiekosten,$um$1$
Liter$Wasser$zum$Sieden$zu$bringen$
bei$einem$Kilowanstundenpreis$von$
20$Cent.$$
NaturwissenschaW&im&Unterricht&1(2011),&S.&33Y35&
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
1.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
mit$3000$W$zum$Sieden$zu$bringen.$
Vergleiche$mit$den$Angaben$auf$dem$
Datenblan.$
2.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
und$den$elektrischen$Widerstand$des$
Wasserkochers.$
3.  BesFmme$experimentell$die$
EffekFvleistung$und$berechne$den$
Wirkungsgrad$des$Wasserkochers.$
4.  Berechne$die$Energiekosten,$um$1$
Liter$Wasser$zum$Sieden$zu$bringen$
bei$einem$Kilowanstundenpreis$von$
20$Cent.$$
NaturwissenschaW&im&Unterricht&1(2011),&S.&33Y35&
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
Gegeben$ist$ein$elektrischer$Widerstand$
mit$einer$elektrischen$Leistung$von$3000$
W$bei$der$Spannung$230$V.$$$
1.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
I$und$den$elektrischen$Widerstand$R.$
2.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
mit$der$Leistung$3000$W$zum$Sieden$
zu$bringen.$$
3.  Wie$würde$man$die$EffekFvleistung$
besFmmen,$wenn$der$Widerstand$ein$
Tauchsieder$wäre?$Berechne$den$
Wirkungsgrad$µ,$wenn$die$
EffekFvleistung$2500$W$beträgt.$
4.  Berechne$in$2.$die$Energiekosten$bei$
einem$kWhKPreis$von$20$Cent.$$
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
Haben$wir$früher$
Gegeben$ist$ein$elektrischer$Widerstand$
Physik$wegen$
dieser$Aufgaben$
mit$einer$elektrischen$Leistung$von$3000$
gelernt?$
W$bei$der$Spannung$230$V.$$$
1.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
I$und$den$elektrischen$Widerstand$R.$
Haben$wir$früher$
2.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
Physik$trotz,
mit$der$Leistung$3000$W$zum$Sieden$
dieser$Aufgaben$
gelernt?$
zu$bringen.$$
3.  Wie$würde$man$die$EffekFvleistung$
besFmmen,$wenn$der$Widerstand$ein$
Tauchsieder$wäre?$Berechne$den$
Was$(welche$
Wirkungsgrad$µ,$wenn$die$
Kompetenzen)$muss$der$
Schüler$heute$in$Physik$
EffekFvleistung$2500$W$beträgt.$
lernen?$
4.  Berechne$in$2.$die$Energiekosten$bei$
einem$kWhKPreis$von$20$Cent.$$
Kompetenzmatrix$
NaturwissenschaCen$
Kompetenzbereiche,
$
$
Fachwissen
Erkenntnisgewinn
Kommunika:on$
$
Bewertung
Anforderungsbereiche,
,
,
,
I,
II,
III,
einfache,
Sachverhalte,
wiedergeben,
,
Sachverhalte,eines,
abgegrenzten,
Gebietes,anwenden,
Wissen,
problembezogen,
erarbeiten,,
einordnen,,nutzen
,
Fachmethoden,
anwenden,
$
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
Aufgabenstellung,B$
1.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
mit$3000$W$zum$Sieden$zu$bringen.$
Vergleiche$mit$den$Angaben$auf$dem$
Datenblan.$
2.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
und$den$elektrischen$Widerstand$des$
Wasserkochers.$
3.  BesFmme$experimentell$die$
EffekFvleistung$und$berechne$den$
Wirkungsgrad$des$Wasserkochers.$
4.  Berechne$die$Energiekosten,$um$1$
Liter$Wasser$zum$Sieden$zu$bringen$
bei$einem$Kilowanstundenpreis$von$
20$Cent.$$
1.  Markiere$die$InformaFonen$zur$
Physik$in$blau$und$die$zum$Komfort$in$
rot.$$
2.  Ihr$seid$bei$„SFCung$Warentest .$
ÜberprüC,$ob$die$physikalischen$
Daten$korrekt$sind,$und$erstellt$einen$
Prürericht.$Nutzt$die$Materialbox$
und$die$Hilfen.$
3.  Schreibe$einen$Testbericht$für$
www.testberichte.de$und$vergleiche$
bewertend$deinen$Testbericht$mit$
dem$folgenden.$$$$$
4.  Ein$Kunde$fragt:$„Kann$ich$den$auch$
in$den$USA$mit$110V$nutzen.$Muss$
ich$dann$länger$warten? $
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
Aufgabenstellung,B$
1.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
mit$3000$W$zum$Sieden$zu$bringen.$
Vergleiche$mit$den$Angaben$auf$dem$
Datenblan.$
2.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
und$den$elektrischen$Widerstand$des$
Wasserkochers.$
3.  BesFmme$experimentell$die$
EffekFvleistung$und$berechne$den$
Wirkungsgrad$des$Wasserkochers.$
4.  Berechne$die$Energiekosten,$um$1$
Liter$Wasser$zum$Sieden$zu$bringen$
bei$einem$Kilowanstundenpreis$von$
20$Cent.$$
1.  Markiere$die$InformaFonen$zur$
Physik$in$blau$und$die$zum$Komfort$in$
rot.$$
2.  Ihr$seid$bei$„SFCung$Warentest .$
ÜberprüC,$ob$die$physikalischen$
Daten$korrekt$sind,$und$erstellt$einen$
Prürericht.$Nutzt$die$Materialbox$
und$die$Hilfen.$
3.  Schreibe$einen$Testbericht$für$
www.testberichte.de$und$vergleiche$
bewertend$deinen$Testbericht$mit$
dem$folgenden.$$$$$
4.  Ein$Kunde$fragt:$„Kann$ich$den$auch$
in$den$USA$mit$110V$nutzen.$Muss$
ich$dann$länger$warten? $
Lernmaterial$(Materialbox)$
Stromkreisgesetze,
•  Elektrischer$Widerstand:$R$=$U/I$
•  Elektrische$Leistung:$P$=$U*I$
•  Elektrische$Energie:$E$=$P*t$
•  Wärmeenergie:$E$=$c*m*ΔT$
•  EffekFvleistung:$Peff$=$E/t$
•  Wirkungsgrad:$η$=$Peff/P$
Das$Typenschild$zeigt$eine$Leistung$P=1800$W.$
BesFmme$die$EffekFvleistung$Peff$:$
Erhitze$1$Liter$Wasser$um$eine$$
Temperaturdifferenz$ΔT$und$berechne$die$$
Wärmeenergie.$Messe$die$Zeit$t$und$berechne$$
die$EffekFvleistung.$$
Suche$Gründe$für$den$Unterschied$und$erkläre$$
dir$den$Begriff$Wirkungsgrad.$
Hilfen$
Hilfe$1$
Hilfe$4$
•  Die$Energie,$die$dem$Wasser$gegeben$
wird,$kann$berechnet$werden$mit:$
ΔE=c*m*ΔT$$
•  Die$EffekFvleistung$ist$der$QuoFent$
aus$der$aufgenommenen$
Wärmeenergie$und$der$Zeit.$
Hilfe$2$
Hilfe$5$
•  Die$Zeit$zum$Erwärmen$folgt$aus$der$
DefiniFon$für$die$Leistung:$$
P$=$E/t$
•  Umrechnung:$$
1$kWs$=$1/3600$kWh$
Hilfe$3$
Hilfe$6$
•  Die$elektrische$Leistung$wird$
berechnet$mit:$P$=$U*I$und$der$
Widerstand$mit$R$=$U/I$
•  Experiment:$Zeit$zwischen$
Ausgangstemperatur$und$
Endtemperatur$messen$$
Kompetenzmatrix$
NaturwissenschaCen$
Kompetenzbereiche,
$
$
Fachwissen
Erkenntnisgewinn
Kommunika:on$
$
Bewertung
$
Anforderungsbereiche,
,
,
,
I,
einfache,
Sachverhalte,
wiedergeben,
II,
Sachverhalte,eines,
abgegrenzDten,
Gebietes,anwenden,
Fachmethoden,
anwenden,
,
Kommunika:onsD
formen,
auswählen,und,
einsetzen,
Wissen,
problembezogen,
erarbeiten,,
einordnen,,nutzen
Fachmethoden,
problembezogen,,
auswählen,und,
anwenden
Kommunika:onsD
formen,
situa:onsgerecht,
anwenden,
III,
,
einfache,
Fachmethoden,
beschreiben,und,
, nutzen,,
einfache,,
Sachverhalte,in,
vorgegebenen,
Formen,darstellen,
einfache,Bezüge,
angeben
einfache,Bezüge,
herstellen,
Bezüge,herstellen,
und,Sachverhalte,
bewerten,
,
,
,
Lernmaterial$
Testbericht,„Severin'WK'3314 $
Der$Severin$WK$3314$erspart$einem$langes$Warten,$denn$der$Wasserkocher$
bringt$Wasser$innerhalb$kurzer$Zeit$zum$Kochen.$Dafür$arbeitet$der$Severin$
mit$3000$Wan,$die$laut$Hersteller$einen$Liter$in$2,5$Minuten$zum$Blubbern$
bringen.$Für$eine$angenehme$Handhabung$ist$das$kabellose$Gerät$mit$einem$
Zentralkontakt$versehen.$So$kann$der$Kocher$aus$allen$Richtungen$auf$den$
Sockel$gesetzt$werden.$Damit$der$Kocher$stabil$steht$und$nicht$verrutscht,$
steht$der$Sockel$auf$Gummifüßen.$Der$Deckel$ist$per$Knopfdruck$zu$öffnen,$
was$eine$Einhandbedienung$ermöglicht.$Insgesamt$passen$1,7$Liter$in$den$WK$
3314.$Eine$Mindestmenge$wird$an$der$Skala$nicht$angezeigt,$da$die$Skala$erst$
bei$800$ml$beginnt,$könnte$man$vermuten,$dass$das$auch$die$
Mindeshüllmenge$ist.$Zum$Bereiten$von$nur$einer$Tasse$Tee$ist$der$Kocher$
demnach$weniger$geeignet.$Ebenfalls$von$Nutzern$bemängelt$wurde$der$
Ausguss,$der$etwas$zu$groß$geraten$ist,$sodass$es$gerade$bei$kleinen$Gefäßen$
zu$Kleckereien$kommen$kann.$$
hnp://www.testberichte.de/p/severinKtests/wkK3314Ktestbericht.html$$
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
Aufgabenstellung,B$
1.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
mit$3000$W$zum$Sieden$zu$bringen.$
Vergleiche$mit$den$Angaben$auf$dem$
Datenblan.$
2.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
und$den$elektrischen$Widerstand$des$
Wasserkochers.$
3.  BesFmme$experimentell$die$
EffekFvleistung$und$berechne$den$
Wirkungsgrad$des$Wasserkochers.$
4.  Berechne$die$Energiekosten,$um$1$
Liter$Wasser$zum$Sieden$zu$bringen$
bei$einem$Kilowanstundenpreis$von$
20$Cent.$$
1.  Markiere$im$Datenblan$die$
InformaFonen$zur$Physik$in$blau$und$
die$zum$Komfort$in$rot.$$
2.  Ihr$seid$bei$„SFCung$Warentest .$
ÜberprüC,$ob$die$physikalischen$
Daten$korrekt$sind,$und$erstellt$einen$
Prürericht.$Nutzt$die$Materialbox$
und$die$Hilfen.$
3.  Schreibe$einen$Testbericht$für$
www.testberichte.de$und$vergleiche$
bewertend$deinen$Testbericht$mit$
dem$folgenden.$$$$$
4.  Ein$Kunde$fragt:$„Kann$ich$den$auch$
in$den$USA$mit$110V$nutzen.$Muss$
ich$dann$länger$warten? $
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
Aufgabenstellung,B$
1.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
mit$3000$W$zum$Sieden$zu$bringen.$
Vergleiche$mit$den$Angaben$auf$dem$
Datenblan.$
2.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
und$den$elektrischen$Widerstand$des$
Wasserkochers.$
3.  BesFmme$experimentell$die$
EffekFvleistung$und$berechne$den$
Wirkungsgrad$des$Wasserkochers.$
4.  Berechne$die$Energiekosten,$um$1$
Liter$Wasser$zum$Sieden$zu$bringen$
bei$einem$Kilowanstundenpreis$von$
20$Cent.$$
1.  Markiere$im$Datenblan$die$
InformaFonen$zur$Physik$in$blau$und$
die$zum$Komfort$in$rot.$$
2.  Ihr$seid$bei$„SFCung$Warentest .$
ÜberprüC,$ob$die$physikalischen$
Daten$korrekt$sind,$und$erstellt$einen$
Prürericht.$Nutzt$die$Materialbox$
und$die$Hilfen.$
3.  Schreibe$einen$Testbericht$für$
www.testberichte.de$und$vergleiche$
bewertend$deinen$Testbericht$mit$
dem$folgenden.$$$$$
4.  Ein$Kunde$fragt:$„Kann$ich$den$auch$
in$den$USA$mit$115V$nutzen.$Muss$
ich$dann$länger$warten? $
Josef&Leisen,&Studienseminar&Koblenz&
Aufgabe$
•  Tauschen$Sie$sich$mit$Ihrem$Partner$aus$und$
bringen$Sie$Ihre$Meinung$ins$Plenum$und/
oder$stellen$Sie$Fragen$an$mich.$
Kompetenzmatrix$
NaturwissenschaCen$
Kompetenzbereiche,
$
$
Fachwissen
Erkenntnisgewinn
Kommunika:on$
$
Bewertung
$
Anforderungsbereiche,
,
,
,
I,
einfache,
Sachverhalte,
wiedergeben,
II,
Sachverhalte,eines,
abgegrenzten,
Gebietes,anwenden,
Fachmethoden,
anwenden,
Wissen,
problembezogen,
erarbeiten,,
einordnen,,nutzen
Fachmethoden,
problembezogen,,
auswählen,und,
anwenden
III,
,
einfache,
Fachmethoden,
beschreiben,und,
, nutzen,,
einfache,,
Sachverhalte,in,
vorgegebenen,
Formen,darstellen,
einfache,Bezüge,
angeben
Kommunika:onsD
formen,auswählen,
und,einsetzen,
einfache,Bezüge,
herstellen,
Kommunika:onsD
formen,
situa:onsgerecht,
anwenden,
Bezüge,herstellen,
und,Sachverhalte,
bewerten,
,
,
,
,
Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
Haben$wir$früher$
Gegeben$ist$ein$elektrischer$Widerstand$
Physik$wegen$
dieser$Aufgaben$
mit$einer$elektrischen$Leistung$von$3000$
gelernt?$
W$bei$der$Spannung$230$V.$$$
1.  Berechne$die$elektrische$Stromstärke$
I$und$den$elektrischen$Widerstand$R.$
Haben$wir$früher$
2.  Berechne$die$Zeit,$um$1$Liter$Wasser$
Physik$trotz,
mit$der$Leistung$3000$W$zum$Sieden$
dieser$Aufgaben$
gelernt?$
zu$bringen.$$
3.  Wie$würde$man$die$EffekFvleistung$
besFmmen,$wenn$der$Widerstand$ein$
Tauchsieder$wäre?$Berechne$den$
Was$(welche$
Wirkungsgrad$µ,$wenn$die$
Kompetenzen)$muss$der$
Schüler$heute$in$Physik$
EffekFvleistung$2500$W$beträgt.$
lernen?$
4.  Berechne$in$2.$die$Energiekosten$bei$
einem$kWhKPreis$von$20$Cent.$$
Aufgabenstellung,B$
Ist$das$noch$Physik,$
1.  Markiere$im$Datenblan$die$
gehört$das$in$den$
InformaFonen$zur$Physik$in$blau$und$
Physikunterricht?$$
die$zum$Komfort$in$rot.$$
2.  Ihr$seid$bei$„SFCung$Warentest .$
ÜberprüC,$ob$die$physikalischen$
Woher$nehme$ich$
Daten$korrekt$sind$und$erstellt$einen$
die$Aufgaben$und$
Prürericht.$Nutzt$die$Materialbox$
und$die$Hilfen.$ die$Zeit?$
3.  Schreibe$einen$Testbericht$für$
www.testberichte.de$und$vergleiche$
bewertend$deinen$Testbericht$mit$
Werden$die$Schüler$damit$
dem$folgenden.$$$$$
gebildeter,$kompetenter,$
besser$auf$das$Studium,$
4.  Ein$Kunde$fragt:$„Kann$ich$den$auch$
den$Beruf,$...$vorbereitet?$
in$den$USA$mit$115V$nutzen.$Muss$
ich$dann$länger$warten? $
Bemerkungen$zum$Aufpreis$
•  Alles$hat$seinen$Preis!$
•  Zeit$im$Unterricht$ist$ein$kostbares$und$
knappes$Gut.$
•  Lernen$braucht$Zeit,$viel$Zeit.$
•  Unterricht$braucht$dichte$Inputphasen$und$
Phasen$der$intensiven$eigenen$
Auseinandersetzung.$
•  Lernen$braucht$akFv$steuernde$Lehrpersonen.$
AkFve$Steuerung$von$Lernprozessen$
•  „Gute&Lehrpersonen&sind&hochgradig&
steuerungsakGv.“&(Elsbeth$Stern)$
•  Ha^e$plädiert$für$Lehrpersonen$in$einer$
akFven$Rolle$als$Unterrichtsgestalter$
(acFvator).$$
•  AkFve$Steuerung$zeigt$sich$im$passenden$
Verhältnis$von$InstrukFon$und$KonstrukFon.$
InstrukFon$
InstrukFon$und$KonstrukFon$
KonstrukFon$auf$Plateauphasen:$
intensive$eigene$Auseinandersetzung$
und$Erstellung$von$Lernprodukten$
Plateaus$der$KonstrukFon$
InstrukFon$in$
SicherungsK
phasen$
InstrukFon$in$
Inputphasen$$
AnsFege$der$InstrukFon$
InstrukFon$in$
VormachK$und$
Erklärphasen$
KonstrukFon$
Aufgaben$mit$verschiedenen$
FunkFonen$
•  Lernaufgaben$zur$Kompetenzentwicklung$
•  Förderaufgaben$zur$Kompetenzförderung$
Aufgaben$im$Lernraum$
•  Diagnoseaufgaben$zum$Kompetenzstand$
•  Leistungsaufgaben$zur$Kompetenzmessung$
Aufgaben$im$Leistungsraum$
$
Weiß&der&Lerner,&welche&gerade&ansteht?&
Unterscheidung$von$Lernraum$und$
Leistungsraum$
Leistungsraum$
$
Wer$sich$im$$
Leistungsraum$
wähnt,$will$Erfolg$$
haben,$will$keine$$
Fehler$machen.$
Lernraum$
$
Wer$sich$im$$
Lernraum$
wähnt,$will$etwas$$
lernen,$will$Fehler$$
machen$dürfen.$
Unterscheidung$von$Lernraum$und$
Leistungsraum$
Problem$im$Unterricht:$
Vermischung$von$$
LernK$und$Leistungsraum,$$
ohne$erkennbare$Trennung$
LernK$und$LeistungssituaFonen$
„Erfolgreicher&Unterricht&braucht&beides,&und&
zwar&im&Bewusstsein&der&Schüler&möglichst&
separiert:&viele&entspannte&Gelegenheiten&zum&
intensiven&Lernen&und&genügend&anspruchsvolle&
LeistungssituaGonen. (Weinert)&
Was$sind$denn$nun$Kompetenzen?$
•  Wer$ist$schon$gegen$Kompetenzen?$
•  Führt$ein$nicht$kompetenzorienFerter$
Unterricht$zur$Inkompetenz?$
•  Man$kann$nicht$nicht$kompetenzorienFert$
unterrichten.$
•  Der$Kompetenzbegriff$hat$keinen$
diskurswürdigen$Gegenbegriff.$
•  Nicht$ob,$sondern$welche$und$wie?$$
Was$sind$Kompetenzen?$
Referenzdefini:on,von,Weinert,(2001):,,
„Kompetenzen&sind&die&bei&Individuen&&verfügbaren&oder&
durch&sie&erlernbaren&&kogniGven&Fähigkeiten&und&
FerGgkeiten,&um&besGmmte&Probleme&zu&lösen,&sowie&
die&damit&verbundenen&moGvaGonalen,&voliGonalen&&
(d.h.&absichtsY&und&willensbezogenen)&und&sozialen&
BereitschaWen&und&Fähigkeiten,&um&die&
Problemlösungen&in&variablen&SituaGonen&erfolgreich&
und&verantwortungsvoll&nutzen&zu&können. &
Was$sind$Kompetenzen?$
•  Kompetenz$schließt$die$Performanz$mit$ein.$
•  Kompetenz$=$Wissen$+$(Wollen)$+$Handeln$
•  Kompetenz$=$handelnder$Umgang$mit$Wissen$
und$Werten$
•  Kompetenzen$werden$im$Handeln$gelernt$und$
gezeigt.$
•  KompetenzorienFerung$im$Unterricht$steht$
und$fällt$mit$den$Aufgabenstellungen.$
Was$ist$wirklich$wichFg?$
•  Lernprozesse$müssen$strukturiert$sein.$
•  kogniFve$AkFvierung$durch$anspruchsvolle,$
das$Denken$anregende$Aufgabenstellungen$$
•  „Schülern$etwas$zutrauen,$aber$ihnen$auch$
etwas$zumuten!“$(kalkuliert$herausfordern)$
•  Unterricht$sollte$sein:$
–  kompetenzorienFert$
–  lernproduktorienFert$(handlungsorienFert)$$
–  kontextorienFert$(sinnsFCend)$
Merkmale$der$Aufgabenstellung$
SinnsFCend$durch$kontextorienFerte$
Aufgabenstellung$(Alltagsgeräte)$
KompetenzorienFert$in$allen$
Kompetenzbereichen$
AkFviert$kogniFv$und$fordert$kalkuliert$
heraus$
Unterstützt$das$Lernen$
binnendifferenziert$durch$Hilfen$
Strukturiert$den$Lernprozess$durch$
strukturierte$Lernaufgabe$$$
Scha{$Transfer$durch$weiterführende$
Aufgabenstellung$
Lernprodukte,als,„Herzstück“,des,
kompetenzorien:erten,Lernens,,
Aufgabenstellung,B$
1.  Markiere$im$Datenblan$die$
InformaFonen$zur$Physik$in$blau$und$
die$zum$Komfort$in$rot.$$
2.  Ihr$seid$bei$„SFCung$Warentest .$
ÜberprüC,$ob$die$physikalischen$
Daten$korrekt$sind,$und$erstellt$einen$
Prürericht.$Nutzt$die$Materialbox$
und$die$Hilfen.$
3.  Schreibe$einen$Testbericht$für$
www.testberichte.de$und$vergleiche$
bewertend$deinen$Testbericht$mit$
dem$folgenden.$$$$$
4.  Ein$Kunde$fragt:$„Kann$ich$den$auch$
in$den$USA$mit$115V$nutzen.$Muss$
ich$dann$länger$warten? $
Josef&Leisen,&Studienseminar&Koblenz&
KompetenzorienFert$lehren$und$
lernen$
1.  Guter$Unterricht$macht$nicht$gutes$Lernen,$aber$
gutes$Lernen$braucht$guten$Unterricht.$
2.  KompetenzorienFertes$Lehren$und$Lernen$braucht$
gute$Aufgabenstellungen.$
3.  Leseprodukte$und$Lernprodukte$stehen$im$Zentrum$
des$kompetenzorienFerten$Lernens.$
4.  Guter$Unterricht$braucht$ein$Modell$des$
kompetenzorienFeren$Lehrens$und$Lernens.$
Lernprodukte$als$Herzstück$des$
kompetenzorienFerten$Unterrichts$
Lernprodukte$...$$
•  entstehen$im$handelnden$Umgang$mit$Wissen,$
•  werden$auf$Plateauphasen$entwickelt,$
•  sind$individuell$bzw.$gruppenspezifisch$und$
vielfälFg,$
•  sind$„diskursfähig ,$
•  zeigen$den$Kompetenzstand.$
Warum$wird$Salat$nach$Zugabe$von$
Salatsoße$welk?$$
Wird$Dressing$auf$den$Salat$gegeben,$kann$man$schon$nach$kurzer$
Zeit$beobachten,$dass$dieser$ganz$schlapp$wird.$Warum$ist$das$so?$
Zwischen$ dem$ Dressing$ außerhalb$ der$ Zelle$ und$ dem$ Zellinneren$
herrscht$ ein$ KonzentraFonsunterschied,$ weil$ im$ Dressing$ mehr$
gelöste$ Teilchen$ wie$ Salze$ und$ Zucker$ enthalten$ sind$ als$ im$
Inneren$der$Pflanzenzellen.$Die$Lösung$außerhalb$der$Zelle$ist$also$
höher$konzentriert$(=$hypertonische$Lösung)$als$die$Lösung$in$der$
Zelle$(=$hypotonische$Lösung).$Aufgrund$der$Diffusion$besteht$das$
Bestreben,$dass$sich$die$unterschiedlich$konzentrierten$Lösungen,$
welche$ durch$ eine$ halbdurchlässige$ Membran$ getrennt$ sind,$
ausgleichen.$ Eine$ halbdurchlässige$ Membran$ zeichnet$ sich$
dadurch$ aus,$ dass$ sie$ nur$ für$ besFmmte$ Stoffe$ durchlässig$ ist.$
Wasser$ kann$ die$ Membran$ immer$ passieren,$ die$ darin$ gelösten$
Stoffe$wie$zum$Beispiel$Zucker$oder$Salze$jedoch$nicht.$Um$einen$
KonzentraFonsausgleich$ zu$ erzielen,$ strömen$ Wasserteilchen$ aus$
der$ Zelle$ in$ die$ höher$ konzentrierte$ Lösung$ (Salatdressing),$ um$
diese$ zu$ verdünnen.$ Die$ Vakuole$ der$ Pflanzenzelle$ schrumpC$
wegen$ des$ Wasserausstroms.$ Die$ höher$ konzentrierte$ Lösung$
außen$wird$so$lange$verdünnt,$bis$sich$ein$Gleichgewichtszustand$
eingestellt$hat.$$
Aufgabe$mit$LeseK$und$Lernprodukt$
Erkläre$einem$Mitschüler$das$Phänomen$„Salat$welkt$nach$
Zugabe$von$Salatsoße“$auf$der$Teilchenebene$(=$Lernprodukt).$
Erstelle$und$nutze$dazu$die$Filmleiste$(=$Leseprodukt).$
1.  Zeichne$eine$Zelle$wie$sie$sich$im$Lichtmikroskop$darstellt$
und$beschriCe$sie.$
2.  Unterteile$den$Text$in$vier$Sinnabschnine$(Einführung,$
KonzentraFonsunterschiede,$physikalische$Vorgänge,$
KonzentraFonsausgleich)$
3.  Stelle$den$Prozess$auf$der$Teilchenebene$als$Filmleiste$mit$
Legende$dar.$
nach&Leonie&Lautwein,&Studienseminar&Koblenz&
Leseprodukt$1$
Leseprodukt$2$
Leseprodukt$3$
bildliche,
Darstellung,
,
sprachliche,
Darstellung,
,
symbolische,
Darstellung,
,
Abstrahieren,D,Formalisieren,D,Modellieren,
Visualisieren,
Verbalisieren,
gegenständliche,
Darstellung,,
,
&
Visualisieren,
Verbalisieren,
AbstrakGon&
Konkre:sieren,D,Veranschaulichen,
Bildfolge$
Bildungssprache
$
mathema:sche,
Darstellung,
,
mathemaFsche$Sprache$
Symbolsprache$
Verbalsprache$
$K$Fachsprache$
$K$Unterrichtssprache$
$K$Alltagssprache$
Bildsprache$
nonverbale$Sprache$
gegenständliche,
Darstellung,,
,
sprachliche,
Darstellung,
,
&
AbstrakGon&
bildliche,
Darstellung,
,
Bildfolge$
symbolische,
Darstellung,
,
mathema:sche,
Darstellung,
,
mathema:sche,
Darstellung,
,
sprachliche,
Darstellung,
,
bildliche,
Darstellung,
,
gegenständliche,
Darstellung,,
,
&
AbstrakGon&
symbolische,
Darstellung,
,
Stromkreisgesetze,
•  Elektrischer$Widerstand:$R$=$U/I$
•  Elektrische$Leistung:$P$=$U*I$
•  Elektrische$Energie:$E$=$P*t$
•  Wärmeenergie:$E$=$c*m*ΔT$
•  EffekFvleistung:$Peff$=$E/t$
•  Wirkungsgrad:$η$=$Peff/P$
Bildfolge$
Testbericht,„Severin'WK'3314“'$
Der$ Severin$ WK$ 3314$ erspart$
einem$ langes$ Warten,$ denn$ der$
Wasserkocher$ bringt$ Wasser$
innerhalb$kurzer$Zeit$zum$Kochen.$
Dafür$ arbeitet$ der$ Severin$ mit$
3000$ Wan,$ die$ laut$ Hersteller$
einen$ Liter$ in$ 2,5$ Minuten$ zum$
Blubbern$ bringen.$ Für$ eine$
angenehme$ Handhabung$ ist$ das$
kabellose$ Gerät$ mit$ einem$
Zentralkontakt$ versehen.$ So$ kann$
der$ Kocher$ aus$ allen$ Richtungen$
auf$den$Sockel$gesetzt$.$
Leseprodukte$und$Lernprodukte$
Leseprodukte,
Leseprodukte$bearbeiten$den$Text$
oder$geben$ihn$in$einer$anderen$
Darstellungsform$wieder,$z.B.$als$
Tabelle,$Strukturdiagramm,$
Begriffsnetz,$MindKMap,$Skizze,$...$
Lernprodukte,
Lernprodukte$nutzen$den$Text,$um$ein$
neues$Produkt$herzustellen,$z.B.$
eigene$Urteile,$Bewertungen,$
Stellungnahmen,$Gutachten,$
Leserbriefe,$Kommentare,$...$$
Leseprodukte$sind$meistens$eindeuFg,$ Lernprodukte$sind$nicht$eindeuFg$und$
mehr$oder$weniger$umfangreich,$
hinsichtlich$Inhalt,$Darstellung,$Tiefe$
präzise,$überzeugend$dargestellt.$
vielfälFg$und$sehr$verschieden.$
Der$sind$selten$diskursiv.$$
Lernprodukte$müssen$diskursiv$sein.$
Leseprodukte$dienen$dem$WissensK
Lernprodukte$dienen$dem$
zuwachs$und$Textverstehen$und$sind$ Kompetenzzuwachs$auf$der$Basis$von$
oC$eine$Vorstufe$für$Lernprodukte.$
Texten$und$Leseprodukten.$$
Leseprodukte$und$Lernprodukte$
Leseprodukte,
Leseprodukte$bearbeiten$den$Text$
oder$geben$ihn$in$einer$anderen$
Darstellungsform$wieder,$z.B.$als$
Tabelle,$Strukturdiagramm,$
Begriffsnetz,$MindKMap,$Skizze,$...$
Lernprodukte,
Lernprodukte$nutzen$den$Text,$um$ein$
neues$Produkt$herzustellen,$z.B.$
eigene$Urteile,$Bewertungen,$
Stellungnahmen,$Gutachten,$
Leserbriefe,$Kommentare,$...$$
Leseprodukte$sind$meistens$eindeuFg,$ Lernprodukte$sind$nicht$eindeuFg$und$
mehr$oder$weniger$umfangreich,$
hinsichtlich$Inhalt,$Darstellung,$Tiefe$
präzise,$überzeugend$dargestellt.$
vielfälFg$und$sehr$verschieden.$
Der$sind$selten$diskursiv.$$
Lernprodukte$müssen$diskursiv$sein.$
Leseprodukte$dienen$dem$WissensK
Lernprodukte$dienen$dem$
zuwachs$und$Textverstehen$und$sind$ Kompetenzzuwachs$auf$der$Basis$von$
oC$eine$Vorstufe$für$Lernprodukte.$
Texten$und$Leseprodukten.$$
Leseprodukte$und$Lernprodukte$
Leseprodukte,
Leseprodukte$bearbeiten$den$Text$
oder$geben$ihn$in$einer$anderen$
Darstellungsform$wieder,$z.B.$als$
Tabelle,$Strukturdiagramm,$
Begriffsnetz,$MindKMap,$Skizze,$...$
Lernprodukte,
Lernprodukte$nutzen$den$Text,$um$ein$
neues$Produkt$herzustellen,$z.B.$
eigene$Urteile,$Bewertungen,$
Stellungnahmen,$Gutachten,$
Leserbriefe,$Kommentare,$...$$
Leseprodukte$sind$meistens$eindeuFg,$ Lernprodukte$sind$nicht$eindeuFg$und$
mehr$oder$weniger$umfangreich,$
hinsichtlich$Inhalt,$Darstellung,$Tiefe$
präzise,$überzeugend$dargestellt.$
vielfälFg$und$sehr$verschieden.$
Der$sind$selten$diskursiv.$$
Lernprodukte$müssen$diskursiv$sein.$
Leseprodukte$dienen$dem$WissensK
Lernprodukte$dienen$dem$
zuwachs$und$Textverstehen$und$sind$ Kompetenzzuwachs$auf$der$Basis$von$
oC$eine$Vorstufe$für$Lernprodukte.$
Texten$und$Leseprodukten.$$
Leseprodukte$und$Lernprodukte$
Leseprodukte,
Leseprodukte$bearbeiten$den$Text$
oder$geben$ihn$in$einer$anderen$
Darstellungsform$wieder,$z.B.$als$
Tabelle,$Strukturdiagramm,$
Begriffsnetz,$MindKMap,$Skizze,$...$
Lernprodukte,
Lernprodukte$nutzen$den$Text,$um$ein$
neues$Produkt$herzustellen,$z.B.$
eigene$Urteile,$Bewertungen,$
Stellungnahmen,$Gutachten,$
Leserbriefe,$Kommentare,$...$$
Leseprodukte$sind$meistens$eindeuFg,$ Lernprodukte$sind$nicht$eindeuFg$und$
mehr$oder$weniger$umfangreich,$
hinsichtlich$Inhalt,$Darstellung,$Tiefe$
präzise,$überzeugend$dargestellt.$
vielfälFg$und$sehr$verschieden.$
Der$sind$selten$diskursiv.$$
Lernprodukte$müssen$diskursiv$sein.$
Leseprodukte$dienen$dem$WissensK
Lernprodukte$dienen$dem$
zuwachs$und$Textverstehen$und$sind$ Kompetenzzuwachs$auf$der$Basis$von$
oC$eine$Vorstufe$für$Lernprodukte.$
Texten$und$Leseprodukten.$$
Individuelle$Lernprodukte$$
Leonardo$da$Vinci$
Andy$Warhol$
Zwei$Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
&FerFgen$Sie$eine$vergleichende$
a) 
b) 
c) 
d) 
Analyse$der$Mona$Lisa$von$Da$Vinci$
und$von$Warhol$an.$$
Vergleichen$Sie$die$formalen,$
sFlisFschen$und$technischen$Minel.$
Skizzieren$Sie$den$kunsthistorischen$
Kontext$der$Werke.$$
Welche$Aussageabsichten$liegen$den$
Werken$zugrunde?$Schreiben$Sie$je$
eine$Deutung!$
Geben$Sie$eine$persönliche$
Stellungnahme.$
Zwei$Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A,
&FerFgen$Sie$eine$vergleichende$
a) 
b) 
c) 
d) 
Analyse$der$Mona$Lisa$von$Da$Vinci$
und$von$Warhol$an.$$
Vergleichen$Sie$die$formalen,$
sFlisFschen$und$technischen$Minel.$
Skizzieren$Sie$den$kunsthistorischen$
Kontext$der$Werke.$$
Welche$Aussageabsichten$liegen$den$
Werken$zugrunde?$Schreiben$Sie$je$
eine$Deutung!$
Geben$Sie$eine$persönliche$
Stellungnahme.$
Aufgabenstellung,B,
&In$einer$Sonderausstellung$werden$
die$beiden$Werke$nebeneinander$
hängend$gezeigt.$&
$Sie$führen$als$KunststudenFn$eine$
Touristengruppe$und$ein$Teilnehmer$
sagt:$„Die$echte$Mona$Lisa$ist$noch$
richFge$Kunst,$das$andere$könnte$
jeder$Drucker$auch$machen. $
a)  Antworten$Sie$kunsthistorisch$
fundiert$und$adressatengerecht$
überzeugend$mit$dem$Ziel,$für$die$
Gegenwartskunst$aufzuschließen.$
b)  Analysieren$Sie$vorbereitend$beide$
Werke$formal,$sFlisFsch$und$
technisch.$$$
Josef&Leisen,&Studienseminar&Koblenz&
Individuelle$Lernprodukte$$
Zwei$Aufgabenstellungen$
Aufgabenstellung,A$
Aufgabenstellung,B,
a)  Analysieren$Sie$Malewitschs$
Selbstbildnis&in&zwei&Dimensionen,&
indem&Sie$es$auf$die$formalen,$
sFlisFschen$und$technischen$Minel$
untersuchen.$
b)  Skizzieren$Sie$den$kunsthistorischen$
Kontext$des$Werkes.$$
c)  Schreiben$Sie$je$eine$eigene$Deutung.$
d)  Geben$Sie$eine$persönliche$
Stellungnahme.$
In$einer$Kunstwerkstan$für$angehende$
KreaFve$erfolgt$folgende$
Aufgabenstellung:$$
a)  Schaffen$Sie$mit$den$beiliegenden$
geometrischen$Pappkarten$auf$der$
vorgegebenen$Plakahläche$ein$
kreaFves$künstlerisches$Produkt.$
b)  DiskuFeren$Sie$in$der$Lerngruppe$die$
vorgestellten$Lernprodukte.$
c)  Vergleichen$Sie$Ihre$Produkte$mit$
dem$von$Malewitsch$auf$dem$
Hintergrund$des$kunsthistorischen$
Kontextes.$$
Josef&Leisen,&Studienseminar&Koblenz&
Kompetenzentwicklungsmodell$
Wissen,$ (incl.$FachK,$MethodenK,$
Kompetenzzuwachs,
durch$Handeln$mit$Wissen$
Strategiewissen)$
$
hoch&
umfangreich&
komplex&
abstrakt&
vernetzt&
S8$
S5$
Lernsitua:onen$als:$$
SprachK,$ExperimenFerK,$
ÜbungsK,$AnwendungsK,$$
VerwendungssituaFonen,$...$
im,handelnden,Umgang,mit,
Wissen,=,Lernprodukte,
S7$
S3$
$
niedrig&
gering&
einfach&
gegenständlich&
isoliert&
S1$
wenig&
erprobend&
unsicher&
begrenzt&
unbewusst$
S4$
S6$
viel&
planvoll&
sicher&
vielfälGg&
bewusst$
(Sprach)Handeln,
Das$Eisbergmodell$
LernerKEisberg$
durch,,
Handeln,,
Schulische$
sichtbare,, $
Kompetenzen
Kompetenzen,
beeinflusst$
Einstellungen,
Interesse,
Mo:va:on,
Personale$DisposiFon$
Arbeitshaltung,
Lernwille,
Lernerpersönlichkeit$
Verantwortungsbewusstsein,
Das$doppelte$Eisbergmodell$
LernerKEisberg$
LehrerKEisberg$
durch,,
Handeln,,
Schulische$
sichtbare,, $
Kompetenzen
Kompetenzen,
beruflich,
professionelles,
Handeln,,
beeinflusst$
Einstellungen,
Interesse,
Mo:va:on,
Personale$DisposiFon$
Arbeitshaltung,
Lernwille,
Lernerpersönlichkeit$
Verantwortungsbewusstsein,
Einstellungen,
Könnensbewusstsein,
Ehrgeiz,
Arbeitshaltung,
Empathie,
Verantwortungsbewusstsein,
Das$doppelte$Eisbergmodell$
LernerKEisberg$
LehrerKEisberg$
durch,,
Handeln,,
Schulische$
sichtbare,, $
Kompetenzen
Kompetenzen,
beruflich,
Berufliche$$
professionelles,
Kompetenzen$
Handeln,,
wirkt$auf$
beeinflusst$
beeinflusst$
Einstellungen,
Interesse,
Einstellungen,
Mo:va:on,
Personale$DisposiFon$
Arbeitshaltung,
Lernwille,
Lernerpersönlichkeit$
Verantwortungsbewusstsein,
wirkt$auf$
Könnensbewusstsein,
Ehrgeiz,
Personale$Kompetenz$
Arbeitshaltung,
Empathie,
Lehrerpersönlichkeit
Verantwortungsbewusstsein,
Das$doppelte$Eisbergmodell$
LernerKEisberg$
LehrerKEisberg$
durch,,
Handeln,,
Schulische$
sichtbare,, $
Kompetenzen
Kompetenzen,
beruflich,
Berufliche$$
professionelles,
Kompetenzen$
Handeln,,
Einstellungen,
Interesse,
Mo:va:on,
Personale$DisposiFon$
Arbeitshaltung,
Lernwille,
Lernerpersönlichkeit$
Verantwortungsbewusstsein,
Unterricht$
Einstellungen,
Könnensbewusstsein,
Ehrgeiz,
Personale$Kompetenz$
Erziehung$ Arbeitshaltung,
Empathie,
Lehrerpersönlichkeit
Verantwortungsbewusstsein,
KompetenzorienFert$lehren$und$
lernen$
1.  Guter$Unterricht$macht$nicht$gutes$Lernen,$aber$
gutes$Lernen$braucht$guten$Unterricht.$
2.  KompetenzorienFertes$Lehren$und$Lernen$braucht$
gute$Aufgabenstellungen.$
3.  Leseprodukte$und$Lernprodukte$stehen$im$Zentrum$
des$kompetenzorienFerten$Lernens.$
4.  Guter$Unterricht$braucht$ein$Modell$des$
kompetenzorienFeren$Lehrens$und$Lernens.$
Was$ist$wirklich$wichFg?$
•  Lernprozesse$müssen$strukturiert$sein.$
•  kogniFve$AkFvierung$durch$anspruchsvolle,$
das$Denken$anregende$Aufgabenstellungen$$
•  „Schülern$etwas$zutrauen,$aber$ihnen$auch$
etwas$zumuten!“$(kalkuliert$herausfordern)$
•  Unterricht$sollte$sein:$
–  kompetenzorienFert$
–  lernproduktorienFert$(handlungsorienFert)$$
–  kontextorienFert$(sinnsFCend)$
Lernschri}olge$im$
kompetenzorienFerten$Unterricht$
Hochschule&Wien,&KOUNTYBroschüre,&S.&73&
Unterrichtende$brauchen$ein$
Modell$
•  Jede$LehrkraC$hat$ein$–$meist$implizites,$oC$
geheimes$–$Modell$im$Hinterkopf.$
•  Wir$müssen$unser$LehrKLernKModell$bewusst$
machen$und$explizit$darstellen$und$
verhandeln.$
•  Das$Modell$muss$einfach,$prakFkabel,$$
zweckdienlich,$nützlich$und$brauchbar$für$
viele$Fächer$und$SituaFonen$sein.$$
Einstellungen$
•  Ich$muss$in$AkFvitäten$und$im$Handeln$der$
Lerner$denken$(=$LernerperspekFve).$
•  Ich$muss$um$die$Spezifika$der$Lernschrine$
wissen.$
•  Meine$Aufgabenstellungen$(LehrakFvitäten$=$
Steuerungen$von$Lernprozessen)$müssen$
spezifische$LernakFvitäten$evozieren.$
Aufgabenstellungen$und$Lernschrine$
Äußert,$wie$das$Gedicht$
Nennt$im$Kenengespräch$eure$
Stellt$Fragen$an$das$
Im$Lernkontext$ankommen$
auf$euch$wirkt.$
ersten$Eindrücke.$
Phänomen/den$Fall/....$
Lernlinie
Wiederholt$mal,$was$wir$
Nenne$Dein$Vorwissen$
Formuliert$eure$Vorstellungen$
Vorwissen$wiederholen$K$Vorstellungen$entwickeln$
gestern$gelernt$haben.$
zu$dem$Thema.$
zum$Problem.$
Analysiert$den$Text$und$teilt$
Entwickelt$Ideen$
Verfasst$einen$Streikaufruf$aus$der$
ihn$in$Sinnabschnine.$
zur$Lösung.$
PerspekFve$der$Arbeiter.$
Lernmaterial$bearbeiten$–$InformaFonen$nutzen$–$
Erstelle$zu$dem$Text$ein$
Strukturdiagramm.$
Lernprodukte$erstellen$
Entdecke$in$den$Daten$eine$
Gesetzmäßigkeit.$
Führt$das$Experiment$mit$
den$Geräten$durch.$
$
PräsenFert$eure$Standbilder$
Formuliere$das$in$der$
DiskuFert$die$drei$Versionen$
Lernprodukte$diskuFeren$und$verhandeln$$
und$vergleicht.$
Sprache$der$Chemie.$
und$formuliert$...$
Nenne$drei$Punkte,$die$du$
Baue$das$neu$Gelernte$in$
Übe,$das$Gedicht$lyrisch$
Gelerntes$sichern$und$vernetzen$
heute$gelernt$hast.$$
dein$Wissensnetz$ein.$
betont$vorzutragen$
In$der$Hausaufgabe$
Übertragt$das$in$den$
Entwickelt$eine$eigene$Version$
Gelerntes$transferieren$und$fesFgen$
transferiert$ihr$das$auf$...$
Kontext$des$...$
aus$der$PerspekFve$des$...$$
Modell$des$LehrKLernKProzesses$
Grundeinstellungen$
zum$Lehren$und$Lernen$
Lehren$
Kompetenzen$
Lernumgebung&
Grundprinzipien$des$$
Lehrens$und$Lernens$
Lernen$
Im$Lernkontext$ankommen$
Aufgabenstellungen$
Materialien/Methoden$
Vorstellungen$entwickeln$
$
Lernprodukt$erstellen$
$
Lernprodukt$diskuFeren$
$
$
Sichern$und$vernetzen$
ModeraFon$
Diagnose/Rückmeldung$
Transferieren$und$fesFgen$
materiale&&
Steuerung&
Kompetenzen$
personale&&
Steuerung&
©$Studienseminar&Koblenz&
Modell$des$LehrKLernKProzesses$
Grundeinstellungen$
zum$Lehren$und$Lernen$
Lehren$
Kompetenzen$
Lernumgebung&
Grundprinzipien$des$$
Lehrens$und$Lernens$
Lernen$
Im$Lernkontext$ankommen$
Aufgabenstellungen$
Materialien/Methoden$
Vorstellungen$entwickeln$
$
Lernprodukt$erstellen$
$
Lernprodukt$diskuFeren$
$
$
Sichern$und$vernetzen$
ModeraFon$
Diagnose/Rückmeldung$
Transferieren$und$fesFgen$
materiale&&
Steuerung&
Kompetenzen$
personale&&
Steuerung&
©$Studienseminar&Koblenz&
Modell$des$LehrKLernKProzesses$
LernerperspekFve$
Trennung$von$
Lehren$und$
Grundeinstellungen$
Lernen&
zum$Lehren$und$Lernen$
Lehren$
(Mit&den&Augen&der&
Lernenden)&
Grundprinzipien$des$$
Lehrens$und$Lernens$
Kompetenzen$
Lernen$
Lernumgebung&
Im$Lernkontext$ankommen$
Aufgabenstellungen$
Steuerung$von$
Lernprozessen&
Materialien/Methoden$
Denken$in$
einer$Lernlinie& ModeraFon$
Vorstellungen$entwickeln$
$
Lernprodukt$erstellen$
$
Lernprodukt$diskuFeren$
$
Diagnose/Rückmeldung$
$
Lernprodukt$als$
Sichern$und$vernetzen$
„Herzstück &
Transferieren$und$fesFgen$
materiale&& KompetenzK
Steuerung& orienFerung&Kompetenzen$
personale&&
Steuerung&
©$Studienseminar&Koblenz&
LehrkräCe$brauchen$einen$$
„SchnellKEntscheidungsKBaum“$
•  Ein$SchnellKEntscheidungsKBaum$stellt$nur$
wenige$Fragen,$hier$vier$Steuerungen.$(vgl.$
IntuiFonsforschung)$
•  Die$Entscheidung$ist$schnell,$transparent$und$
sparsam$(man$verwendet$nur$einen$Teil$der$
InformaFonen$zur$KomplexitätsredukFon).$$
•  Vier$Steuerungen$kann$man$im$Gedächtnis$
behalten,$kontrollieren$und$anderen$
beibringen.$$
Wissensnetze$aurauen$durch$$
DeK$und$Rekontextualisierung$
•  KontexFnhalte$„dekontextualisieren ,$d.h.,$sie$
werden$in$einem$kontextunabhängigen,$
fachsystemaFschen$Gerüst$geordnet$
•  Basiskonzepte,$WissensK,$BegriffsK$und$
Formelnetze$als$strukturierende$Elemente$
gewährleisten$den$systemaFschen$Aurau$von$
Fachwissen$
•  Kontextualisierung,$DeK$und$RekontextualiK
sierung$metareflexiv$angehen$und$üben$
Wissensnetze$aurauen$durch$$
DeK$und$Rekontextualisierung$
Wissen$wird$dekontextualisiert$gespeichert$
Energie$
ΔE=FΔs$
Energiekonzept$
Energieübertragung$ Prozedurales$Wissen$
Basiskonzepte$
Begriffsnetz$
Impulskonzept$
2
Wissensnetz$ E=p /2m$
Energieformen$
Wechselwirkungskonzept$
Formelnetz$
F=kΔs$
KraCstoß$
Wissen$wird$kontextualisiert$erworben$
KraCstoß$
Gefährdungspotenzial$
Energieformen$
Video$
CrashKPhysik$
Zeitungsbericht$
Freihandexperimente$
CrashKTest$
Stoßgesetze$
Wissen$wird$sowohl$dekontextualisiert$$
als$auch$kontextualisiert$nachgewiesen$
Poster$–$Physik$Verkehrssicherheit$
Expertenvortrag$K$Kongress$$
über$Verkehrssicherheit$
Experimentalvortrag$
Vortrag$
SimulaFon$
AbstrakFon$
Wissensnetze$aurauen$durch$$
DeK$und$Rekontextualisierung$
Wissen$wird$dekontextualisiert$gespeichert$
Begriffsnetz$
1$
A$
Prozedurales$Wissen$
B$
Wissensnetz$
4$
2$
Wissen$wird$kontextualisiert$erworben$
1$
B$
Lernkontext$
b$
2$
G$
b$
4$
d$
Basiskonzepte$
d$
c$
Formelnetz$
G$
3$
A$
a$
Wissen$wird$sowohl$dekontextualisiert$$
als$auch$kontextualisiert$nachgewiesen$
A$
1$
2$
Nachweiskontext$
b$
B$
4$
G$
d$
AbstrakFon$
Wissensnetze$aurauen$durch$$
DeK$und$Rekontextualisierung$
Wissen$wird$dekontextualisiert$gespeichert$
Begriffsnetz$
1$
A$
Prozedurales$Wissen$
B$
Wissensnetz$
4$
2$
Wissen$wird$kontextualisiert$erworben$
1$
B$
Lernkontext$
b$
2$
G$
4$
d$
b$
Basiskonzepte$
d$
c$
Formelnetz$
G$
3$
A$
a$
Wissen$wird$sowohl$dekontextualisiert$$
als$auch$kontextualisiert$nachgewiesen$
A$
1$
2$
Nachweiskontext$
b$
B$
4$
G$
d$
AnwaltsfunkFon$
•  Als$Anwalt,des,Lernens$ist$die$LehrkraC$in$
ihrer$ganzen$Person$gefordert.$$
•  Die$LehrkraC$kann$und$darf$sich$nicht$aus$dem$
Unterrichtsgeschehen$herausziehen.$
•  Die$LehrkraC$muss$Herr$des$
Unterrichtsgeschehens$sein$(Elsbeth&Stern).$
Die$LehrkraC$als$„Anwalt$des$Lernens“$
•  Dem$Lernen$zum$Recht$verhelfen$und$Lernprozesse$
verteidigen,$
•  dem$Lernprozess$Vorgang$einräumen$und$bei$
Störungen$Abhilfe$schaffen,$
•  die$Lernprozesse$mit$Aufgabenstellungen$iniFieren$
und$in$Gang$halten,$
•  das$Lernen$mit$passenden$Materialien$und$
Methoden$unterstützen,$
•  Lernprozesse$professionell$moderieren.$
Es$gibt$LehrkräCe$...$
•  ...$die,$kompetenzorienFert$unterrichten,$ohne$es$zu$
wissen,$
•  ...$die$sich$bemühen,$kompetenzorienFert$zu$
unterrichten,$ohne$es$zu$können,$$
•  ...$die$sich$nicht$vorstellen$können,$jemals$
kompetenzorienFert$zu$unterrichten,$
•  ...$die$behaupten,$kompetenzorienFert$zu$
unterrichten,$ohne$es$zu$tun,$
•  ...$die$anderen$beibringen,$wie$man$kompetenzK
orienFert$unterrichtet,$ohne$es$selbst$zu$können.$
So n$Quatsch!$Ich$
bin$das$Modell!$
Im$Umgang$mit$
der$Schere$hab$ich$
viel$RouFne.$
Lernen$wir$heute$
wieder$mit$dem$
LehrKLernKModell?$
www.lehrKlernKmodell.de$$$$

Documentos relacionados