hessen-volley Nr.60

Transcrição

hessen-volley Nr.60
2. Ausgabe
Informationsschrift des
Hessischen
Volleyballverbandes e.V.
Juli 2006
Postvertriebsstück Deutsche Post AG
Entgelt bezahlt D 51419
Heft Nr. 60
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 1
Karl-Wilhelm Trau erhält Leistungsnadel des
HVV in Gold
Bei der Bezirksvorstandssitzung Nord am 5. April in Rotenburg/Fulda erhielt
Karl-Wilhelm Trau die Leistungsnadel des Hessischen Volleyballverbandes in Gold.
Der Bezirksvorsitzende Gerhard Vaupel überreichte die Auszeichnung und verlas
einen Brief des HVV-Vorsitzenden Dr. Klaus Bommersheim, der Karl-Wilhelm Trau
herzlich für sein bereits mehr als drei Jahrzehnte währendes ehrenamtliches Engagement für den Volleyballsport in Verein und Verband dankte.
Gerhard Vaupel zeichnete in einer kurzen Laudatio die vielen Stationen und Funktion
des Geehrten nach: Der VG Eschwege ist das Gründungsmitglied Karl-Wilhelm Trau
auch im Jahr 2006 unter anderem als Cheftrainer für die Frauen und den weiblichen
Nachwuchs weiterhin eng verbunden.
Im HVV hat er in den vergangenen Jahren diverse Funktionen wahrgenommen, aktuell
ist er stellvertretender Bezirksvorsitzender und Jugendspielwart Mädchen im Bezirk
Nord sowie Nachwuchskoordinator des E-Kader- Stützpunkts Eschwege.
Gerhard Vaupel
Vorsitzender des Bezirkes Nord
Bezirksvorsitzender Gerhard Vaupel (links) mit dem Geehrten Karl-Wilhelm Trau.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 2
Inhalt hessen-volley 60
Titelseite
Anzeige Fa. DONIC
19
20
1
Ehrung Karl-Wilhelm Trau
21
2
Inhalt, Impressum
22
3
Ehrung Gerhard Vaupel
23
4
Ehrung Gerhard Vaupel
24
5
Anzeige Volksbank
25
6
Bericht zum Jugendförderkonzept
26
7
Portrait Sandra Overwaul
27
U1
U2
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Mitteilung
Landesschiedsrichterwart
Anzeige RMV
Bericht zum Länderspiel
Deutschland : Brasilien
Bericht zum Länderspiel
Deutschland : Brasilien
Verkaufsliste des HVV e.V.
Bericht zum Internetauftritt des
HVV
Gratulation an die Sieger aller
Spielklassen im HVV
Anzeige Frankfurter Rundschau
Gratulation an die Sieger aller
Spielklassen im HVV
Gratulation an die Sieger aller
Spielklassen im HVV
Gratulation an die Sieger
Anzeige Stadtwerke Offenbach
Bericht zur DM der Seniorinnen
Bericht zur DM der Seniorinnen
Ergebnisse Hessenmeisterschaft
Jugend (Halle)
Ergebnisse Hessenmeisterschaft
Jugend (Beach)
Termine Meisterschaften 2006/2007
Vorbericht BBS-Hessenfinale Beach
in Offenbach
Vorbericht BBS-Hessenfinale Beach
in Offenbach
Vorbericht BBS-Hessenfinale Beach
in Offenbach
Vorbericht BBS-Hessenfinale Beach
in Offenbach
28
Bericht Hessenlöwen-Turnier 2006
29
Bericht Hessenlöwen-Turnier 2006
30
Mitteilung der Lehrkommission
31
32
33
LSB: Kooperationsinitiative
Schulen/Vereine
LSB: Kooperationsinitiative
Schulen/Vereine
LSB: Kooperationsinitiative
Schulen/Vereine
34
Stellenausschreibung
35
HVV-Ansprechpartner
36
HVV-Ansprechpartner
U3
Anzeige Fa. BBS
U4
Anzeige Fa. Hammer/MIKASA
Bitte beachten Sie unsere Inserenten, deren Anzeigen dem HVV e.V. die
Gestaltung und Erstellung dieser Ausgabe von „hessen-volley“ ermöglichen.
Herausgeber: Hessischer Volleyballverband e.V., Verbandsgeschäftsstelle, Schönhofstr. 8a,
60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/7074167/ Fax 069/7074136
Internet : www.hessen-volley.de
Auflage : 1.500 Hefte
Redaktion : Vorstand und Geschäftsstelle des HVV e.V.
Gestaltung : HVV e.V. und Peter Leinburger (TS Bischofsheim), e-mail: [email protected]
Druck : Offsetdruck Wolfgang Illek, Im Schäfersgarten 8, 644665 Alsbach-Hähnlein
Tel. 06257/61213, Fax 06257/905408, e-mail: [email protected]
Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten; je Verein ein Grundexemplar und je gesondert
gemeldeter Kontaktadresse ein weiteres separates Exemplar.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 3
Landesehrenbrief für
Gerhard Vaupel
Einem der verdienstvollsten Mitarbeiter
im Hessischen Volleyball-Verband e.V.
wurde eine große Ehre zuteil. Gerhard
Vaupel
wurde
anlässlich
seines
77. Geburtstages am 13. Februar mit dem
Landesehrenbrief ausgezeichnet. Überreicht wurde die Urkunde und die dazu
gehörige Medaille von Eschweges
Bürgermeister Jürgen Zick.
Gerhard Vaupel, in Kirchhosbach
(Werra-Meißner-Kreis) geboren, verheiratet und Vater dreier Kinder, begann
seine ehrenamtliche Tätigkeit für den
HVV 1973 als Vorsitzender des Bezirkes
Nord, ein Amt, das er bis heute inne hat.
Damit ist er zugleich Mitglied des HVVPräsidiums. Von 2001 bis 2003 übte er in
Doppelfunktion zudem die Funktion des
kommissarischen Bezirksspielwartes im
Bezirk Nord aus.
Begonnen hat Gerhard Vaupel seine
Eschweges Bürgermeister Jürgen Zick (rechts)
sportliche Laufbahn im Basketball. 1950
überreicht Gerhard Vaupel den Landesehrenwar er Mitbegründer des ersten Frankfurbrief.
ter Basketball-Vereins „Basketball-Club
Frankfurt“, zugleich Mit-Initiator zur Aufnahme von Basketball in die Ausbildung der
Sportstudenten an der Universität Frankfurt. 1952 sorgte er mit dafür , dass die Basketball-Abteilung der „Eintracht Frankfurt“ entstand. Hier war er von 1952 – 1960
Vorstandsmitglied und zugleich bis 1956 Pressewart, Vereinstrainer, Jugendwart und
natürlich auch ein erfolgreicher Spieler. Von 1953 bis1957 war Vaupel Jugendwart des
Hessischen Basketball-Verbandes, Trainer der hessischen Jugendauswahlmannschaften
und Mitarbeiter in der „Hessischen Sportjugend“. Während seines Studiums verfasste er
zahlreiche sportwissenschaftliche und sportdidaktische Veröffentlichungen in führenden
Fachzeitschriften.
Kaum glaublich – erst 1970 landete Gerhard Vaupel beim Volleyballsport. Damals war
er der Initiator zur Gründung der „Volleyball-Gemeinschaft Eschwege“ und seit der
Vereinsgründung am 07.07.1970 Vorsitzender der VGE. Dazu zwischenzeitlich – für
Kenner nicht überraschend – jeweils über viele Jahre: aktiver Spieler, Jugendtrainer,
Presse- und Kassenwart. Vaupels Verdienst war es, dass sich der Verein aus kleinsten
Anfängen zu einem besonders auf Jugendarbeit spezialisierten Verein mit außergewöhnlichen Erfolgen im überregionalen Bereich entwickelte. 1998 sorgte seine Initiative zum
Bau einer vereinseigenen Beach-Volleyball-Anlage.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 4
Der stets rührige Gerhard sorgte 1976 mit seiner Initiative dafür, dass der Kreisfachverband Volleyball gegründet wurde, dem er bis 1998 vorstand. Zudem ist er seit 1971
Schulobmann des Bezirks Nord und sorgte bis 1983 für nordhessische Schulrundenspiele
im Volleyball und Basketball. Von 1987 bis 1989 war er kommissarischer Landesfachwart für Breiten- und Freizeitsport.
Auch außerhalb des Volleyballsports war Gerhard Vaupel aktiv: seit 1976 als Mitglied
des erweiterten Sportkreisvorstandes, seit 2001 als Mitglied der Sportkommission der
Kreisstadt Eschwege.
Gerhard Vaupels Ehrungen für ehrenamtliche Mitarbeit im Bereich Sport:
17.07.1957
Landessportbund Hessen (LSBH): Ehrenurkunde für mehrjährige
verdienstvolle Tätigkeit im Sport (Jugendwart des Hessischen Basketball-Verbandes)
12.03.1970
LSB Hessen: Leistungsabzeichen in Silber (Deutsche Meisterschaft)
19.05.1979
LSB Hessen: Ehrennadel in Bronze für langjährige verdienstvolle
Tätigkeit im Sport (Volleyball auf mehreren Bereichen)
1981
HVV: Ehrennadel in Bronze für ehrenamtliche Tätigkeit
28.05.1981
DVV: Ehrennadel in Bronze für langjährige verdienstvolle Mitarbeit
16.10.1981
Werra-Meißner-Kreis: Urkunde und Plakette für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Sport
20.08.1983
Kreisstadt Eschwege: Urkunde und Plakette für besondere Verdienste
um den Sport
1982
HVV: Ehrennadel in Silber für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit
23.06.1985
HVV: Ehrennadel in Gold für hervorragende Verdienste
01.12.1990
LSB Hessen: Urkunde und Ehrennadel in Silber für langjährige
hervorragende Tätigkeit im Sport
13.02.1999
LSB Hessen: Urkunde und Ehrennadel in Gold für besonders hervorragende und verdienstvolle Tätigkeit im Sport
18.12.2004
DVV: Ehrenurkunde und Ehrennadel in Silber für langjährige
verdienstvolle Mitarbeit
13.02.2006
Landesehrenbrief des Landes Hessen
Dieter Höhn, komm. Pressewart des HVV
HVV-Verbandstag 2006: Hohe Ehrung ausgesprochen
Auf dem außerordentlichen Verbandstag, am
27. Mai 2006, wurde eine der höchsten
Ehrungen des Hessischen Volleyballverbandes vergeben.
Gerhard Vaupel, Vorsitzender des Bezirkes Nord und HVV-Präsidiumsmitglied
wurde für seine 33-jährige Mitarbeit im
HVV zum Ehrenmitglied ernannt.
Diese Ehrung wurde zum dritten Mal seit
Bestehen des HVV vergeben. Das einstimmige Votum der Verbandstagsteilnehmer ist
ein weiterer Beweis für die Richtigkeit dieser
Ehrung.
Das Präsidium gratuliert noch einmal sehr
herzlich.
Dr. Klaus Bommersheim, Vorsitzender
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 3
Momente aus über 40 Jahren Verbandsarbeit
immer
am
Ball
www.frankfurter-volksbank.de
Börsenstraße 1
60313 Frankfurt
Tel. 069 2172-0
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 6
Bericht zum außerordentlichen Verbandstag des
HVV am 27. Mai 2006 und zur Weiterführung
des beschlossenen Jugendförderkonzeptes.
Am 27. Mai 2006 haben sich die Vereine
des HVV auf dem außerordentlichen Verbandstag für die Umsetzung des Jugendförderkonzeptes und den damit einhergehenden Finanzierungsmaßnahmen
durch das Bonuspunktemodell ausgesprochen.
HVV-Leistungswart Volkmar Hauf hatte
dieses Konzept in Zusammenarbeit mit
einem Arbeitskreis und den Vereinen des
Hessischen Volleyballverbandes entwickelt, um angesichts des Nachwuchsmangels die Vereine in die Pflicht zu nehmen, sich in der Jugendarbeit zu engagieren.
Demnach wird die Finanzierung der
Jugendförderung im Hessischen Volleyballverband ab der Saison 2007/2008
über ein Bonuspunktesystem durch die
Vereine des HVV erfolgen.
Dieses Bonuspunktesystem regelt die
Zahlung einer Jugendförderabgabe durch
die Vereine, die keine oder nur unzureichende Jugendarbeit nachweisen können.
Ein Engagement der Vereine ist in verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit
möglich. So können beispielsweise mit der
Durchführung von Volleyball-AG’s in
Schulen, Trainerausbildungen, der Vereinszugehörigkeit von Kaderspielern und
natürlich mit Mannschaften, die an der
Jugendspielrunde des HVV teilnehmen,
Punkte innerhalb des Bonuspunktesystems gesammelt werden, die auf den
Jugendfördernachweis angerechnet werden.
„Am liebsten wäre mir, wenn der HVV
überhaupt kein Geld dadurch einnehmen
würde”, sagte der für das Förderkonzept
zuständige HVV-Vize Guido Faust. „Dann
hätten wir die Vereine da, wo wir sie
haben wollen.”
Dr. Klaus Bommersheim, der HVV-Vorsitzende, ergänzte, dass dieses Konzept
inzwischen bereits beim Deutschen Volleyball-Verband (DVV) Interesse geweckt
hätte, weil es zukunftweisend sei.
Bereits jetzt startet der Hessische
Volleyballverband Aktionen für seine
jugendlichen Mitglieder. In den Sommerferien dieses Jahres werden zwei vom HVV
organisierte Volleyballcamps stattfinden,
an denen Volleyballer im Alter von 12 bis
20 Jahren teilnehmen können. In der ersten Woche der Sommerferien vom 17.-21.
Juli 2006 wird ein Beachvolleyball-Camp
in Frankenberg stattfinden. In der letzten
Woche der Ferien vom 21.-25. August
2006
kommen
die
Hallenvolleyballer(innen) in Biedenkopf zum Einsatz.
Die Nachfrage nach den VolleyballCamps des HVV ist überwältigend. Das
Hallenvolleyball-Camp war bereits drei
Wochen nach Veröffentlichung der Ausschreibung komplett ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das
Camp um 10 Plätze von 40 auf 50 Teilnehmer erweitert. Für das Beachvolleyball-Camp, welches bereits im Juli in
Frankenberg stattfindet, sind 30 Anmeldungen eingegangen. Selbst aus dem
Saarland haben sich Vereine beim HVVLandestrainer Ennio Giordani erkundigt,
ob noch freie Plätze für die Camps zur
Verfügung stehen.
Viele Trainer haben ebenfalls Interesse
bekundet, an der sportlichen Umsetzung
der Camps mitzuwirken. Der HVV bietet
seinen Trainern im Rahmen seiner
satzungsgemäßen
Bestimmungen
an,
über das Camp die Gültigkeit der Trainerlizenz zu verlängern oder im Rahmen der
C-Trainerausbildung die Hospitation anerkannt zu bekommen.
Aufgrund der großen Nachfrage wird
geplant, die Camps nächstes Jahr zu wiederholen. Weitere Projekte und Aktionen
im Rahmen der Jugendförderung werden
folgen.
Sandra Overwaul
Jugendkoordinatorin des HVV
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 7
Das Fahrrad
ersetzt den Diktator...
Porträt Sandra Overwaul
Spätestens seit dem außerordentlichen Verbandstag am
27. Mai in Frankfurt ist Sandra Overwaul vielen hessischen Volleyballspielern persönlich bekannt. Kompetent
und engagiert präsentierte sie dort ihre Ausführungen zum
Jugendförderkonzept. Mit ebensoviel Geduld und Ausführlichkeit hat sie zvor in zahlreichen Briefen und Mails
Anfragen, Anregungen und Kritiken am Konzept bearbeitet und beantwortet. Aber dafür ist sie schließlich da: Als Bindeglied zwischen den Vereinen und den für das Jugendkonzept verantwortlichen HVV-Mitarbeitern Volkmar Hauf
(Leistungswart) und Ennio Giordani (Landestrainer).
Seit Anfang März diesen Jahres ist Sandra Overwaul in der Geschäftsstelle des HVV
tätig und für die Umsetzung des Jugendförderkonzeptes verantwortlich.
Sie wurde 1981 in Dresden geboren. Ihre vereinssportliche Laufbahn begann sie im
Alter von zehn Jahren. Über Judo, Schach und Turnen kam sie zum Voltigiersport, dem
sie über zehn Jahre die Treue hielt. Bis zum Beginn ihres Studiums voltigierte Sandra
selbst aktiv und übernahm später parallel die Betreuung einer Wettkampfmannschaft im
Kinder- und Jugendbereich als Übungsleiterin. Nebenbei trat sie bei Leichtathletik-Wettkämpfen für ihre Schule an und spielte Badminton und Volleyball in einer AG ihrer
Schule.
Ihre Liebe zum Sport führte Sandra Overwaul im Jahr 2000 zum Studium nach Leipzig,
wo sie Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Sportmanagement studierte. Auch während ihres Studiums schnupperte sie weiterhin Vereins- und Verbandsluft. So bereitete sie
2002 in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Leipzig die Stadtsportspiele für Kinder
und Jugendliche vor und engagierte sich in den Jahren 2003 und 2004 im Dresdner
Sportclub, der seit einigen Jahren durch seine Damenmannschaft erfolgreich in der
1. Bundesliga Volleyball vertreten wird.
Nach Beendigung ihres Studiums zog es Sandra Overwaul bereits schon einmal nach
Frankfurt. Von Mai bis Oktober 2005 absolvierte sie ein Praktikum im Ligabüro, welches
die Volleyball-Bundesliga verwaltet.
Aber es gibt auch ein (eigentlich lieber gut gehütetes) Privatleben. Seit vier Jahren
besitzt Sandra ein Pferd namens Diktator, das inzwischen seinen Ruhestand genießen
darf. Deshalb ist sie mittlerweile aufs Fahrrad umgesattelt, mit dem es sich auch wesentlich einfacher Frankfurt erkunden lässt. Wenn sie Zeit und Muße hat, widmet sie sich der
Ölmalerei oder entspannt beim Eisessen...
Dieter Höhn
stv. HVV-Pressewart
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 8
in letzter Minute...
Achtung! Änderungen im Schiedsrichterwesen!
neue DVV-Prüfungsbögen!
Die DVV-Prüfungsbögen für die D- und C- Schiedsrichterausbildung sind vom DVV überarbeitet worden und mit sofortiger Wirkung gültig.
Um die Qualität der ausgebildeten Schiedsrichter zu erhöhen sind die D-, vor allem aber die
C-Prüfungsbögen deutlich schwieriger geworden.
In beiden Ausbildungsbereichen sind Handzeichen und die Kontrolle des Anschreibebogens
nunmehr prüfungsrelevant!
Bei der C-Prüfung hat sich die Zahl der Fragen deutlich erhöht und es gibt jetzt 1-3 mögliche
Lösungen pro Frage ( bisher 1 ). Aus diesem Grund wird beim C-Lehrgang der schriftlichen
Prüfung eine Theorieausbildung vorgeschaltet.
Unabhängig davon wird von den Teilnehmern an den D- und C-Lehrgängen eine
gewissenhafte Vorbereitung, v.a. durch die Vereine, erwartet, ohne die eine erfolgreiche
Teilnahme nicht möglich ist.
All dies haben die Schiedsrichterausbilder auf ihrer Sitzung am 8.7. in Gießen ausführlich
diskutiert und sind sich sicher, dass mit den neuen Prüfungsbögen eine Verbesserung der
Schiedsrichterleistungen einhergehen wird.
Uwe Hetzke
HVV-Landesschiedsrichterwart
Paul Hurys
HVV-Schiedsrichterlehrwart
Offizielle Spielbälle in Hessen:
Halle: Mikasa MG VL 200, MG MVP 200, MG MVP Premium
Beach: Mikasa VLS 200 Micro, Mikasa VXL 20
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 3
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 10
Freundschaftsländerspiel Deutschland - Brasilien
am 22. Mai 2006 Ballsporthalle Frankfurt
Ein besonderes Erlebnis hatten 15 Kinder und Jugendliche der Volleyballabteilung der TuS Kriftel am Montag, dem
22. Mai 2006, in der Ballsporthalle
Höchst.
Zu einem Freundschaftsländerspiel
traf dort die deutsche VolleyballNationalmannschaft der Herren auf
Olympiasieger Brasilien. Da zu
einem Volleyball-Spiel auch Ballholer
und Wischer gehören, die Kinder der
TuS Erfahrung durch die Spiele der
zweiten Bundesliga haben, lag es nah,
dass sie auch bei solch einem Ereignis
zum Einsatz kommen können. Gegen
18:00 Uhr trafen die Kinder in der Ballsporthalle ein und mussten zunächst an
einer halbstündigen Einweisung teilnehmen.
Ein Highlight war die Begrüßung der
Ballholer und Wischer durch den Hallensprecher mit Einmarsch vor ca. 3.000
Zuschauern. Ihre Aufgabe bewältigten
die jungen Sportler mit Bravour und
hatten überdies noch hervorragende
Plätze, um sich den einen oder anderen
Trick der Nationalspieler abzuschauen.
Am Ende des Spieles, welches die brasilianische Mannschaft übrigens mit 3:1
gewann, konnten dann noch Autogramme auf den vom DVV zur Verfügung
gestellten T-Shirts gesammelt werden.
Neben den Herren war auch die deutsche Damen-Nationalmannschaft in der
Halle.
Es war ein tolles Erlebnis für den
Nachwuchs der Volleyballabteilung,
gegen 23:00 Uhr waren die meisten zu
Hause und träumten vielleicht in der
Nacht oder gar während der ersten
Schulstunden noch vom Ereignis des
Vortages.
Ein Dank geht an den Deutschen Volleyballverband und an den Hessischen
Volleyballverband, der den Kindern der
TuS das Vertrauen für diese Aufgabe
geschenkt hatte.
Dirk Hofmann
TuS Kriftel
(mit freundlicher Genehmigung des
TuS Kriftel)
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 3
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 12
Verkaufsliste des HVV e.V. Stand Juli 2006
Verkaufsliste des HVV e.V. Stand Juli 2006
Artikel mit 7 % MwSt.
Verkauf ab
Geschäftsstelle
Spielerpässe
Verkauf per Post
Jugendpass
Erwachsenenpass
Seniorenpass
1x
€
4,50
€
5,09
5x
€
22,50
€
23,47
10 x
€
45,00
€
46,56
20 x
€
90,00
€
91,54
30 x
€ 135,00
€
137,21
50 x
€ 225,00
€
228,01
Spielberichtsbogen 1 x
€
8,00
€
12,18
5x
€
37,00
€
45,14
10 x
€
71,00
€
80,13
Intern. Spielregeln Volleyball 1 x
€
7,90
€
8,81
5x
€
39,50
€
41,66
Offizielle Beachvolleyball-Spielregeln 1 x
€
7,90
€
8,81
5x
€
39,50
€
41,66
HVV Satzung / O / R
€
20,00
€
24,82
HVV Trainerhandbuch
€
20,00
€
21,56
Beachlizenz
€
12,00
€
12,00
jährl.Verl. Beachlizenz
€
8,00
€
8,00
Alle Preise verstehen sich inklusive 7 % MwSt.
Alle Vereine, die dem HVV ihre Zustimmung zum Bankeinzug übergeben haben,
können die o.a. Artikel per Lastschrift bestellen.
Der Rechnungsbetrag wird 15 – 20 Tage nach Rechnungsausstellung vom
betreffenden Vereinskonto abgebucht.
Liegt dem HVV e.V. keine Zustimmung vom Verein vor, können die o.a. Artikel
nur gegen Barzahlung auf der Geschäftsstelle erworben werden.
Lieferung auf Rechnung ist nicht möglich.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 13
Neues CI und neuer
Internetauftritt des Hessischen Volleyballverbandes
ab September 2006
Rechtzeitig zur Saison 2006/07 wird der
Hessische Volleyballverband e.V. seinen
Internet-Auftritt neu gestalten. Der
Relaunch ist für den 1. September 2006
geplant.
Damit einhergehend wird der HVV e.V.
auch ein neues Logo erhalten, das
drucktechnisch besser zu verarbeiten ist
und zudem optisch moderner wirkt. Dieses Logo wurde von Andreas Kleinbub
entworfen.
Unter der Leitung des stellvertretenden
Vorsitzenden Klaus Dieter Busch wurde
eine Arbeitsgruppe gebildet, die den Auftrag erhielt, Vorgaben für den neuen Auftritt zu entwickeln. Diese sollten als
Grundlage für ein Pflichtenheft dienen.
Der AG gehören Iris Moog (Bezirksvorsitzende Mitte), Eva Schläfer (Internetbeauftragte), Peter Mause (Bezirksspielwart
Süd) und Thomas Petigk (Finanzwart) an.
In mehreren Sitzungen erarbeitete die
AG Unterlagen, die an gewerbliche wie
auch private Anbieter mit der Bitte um die
Erstellung eines Angebots verschickt wurden. Aus diesen Angeboten und deren
Präsentationen wählte die AG zwei Anbieter aus, die ihre Lösungen dem HVV-Vorstand präsentierten. Nach längerem
Abwägen entschied sich der Vorstand, der
Firma tricept den Zuschlag zu geben. Sie
hat unter anderem auch den Auftritt des
DVV gestaltet.
Bei der gewählten Lösung handelt es
sich um ein Content Management System.
tricept ist zur Zeit damit beschäftigt, die
Vorlagen zu erstellen, die als Grundlage
für die Füllung des Systems mit Daten
dienen. Und zur neuen Saison geht es
dann los.
Wir werden auf der HVV-Homepage
weiter darüber informieren. Also einfach
„reinklicken” – wir freuen uns über Ihren
Besuch.
Klaus Dieter Busch
Stellv. HVV-Vorsitzender und Leiter der
Arbeitsgruppe „Neuer Internetauftritt”
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 14
Liebe Volleyballfreunde,
namens des Vorstandes und des Präsidiums des HVV übermitteln wir allen
hessischen Mannschaften, die in der Spielrunde 2005/2006 die
Tabellenspitze ihrer Liga erreicht haben und Meister geworden sind, die
herzlichsten Glückwünsche und gratulieren zum sportlichen Erfolg Ihrer
Volleyballmannschaft.
Wir gratulieren zum Klassenerhalt der Frauenmannschaft des 1.VC
Wiesbaden in der 1. Bundesliga und den Männermannschaften der TuS
Eintracht Wiesbaden und TuS 1884 e.V. Kriftel in der 2. Bundesliga Süd.
Die Männermannschaft der TG 1862 e.V. Rüsselsheim wird ebenfalls die
hessischen Landesfarben in der 2. Bundesliga vertreten und die Präsens
hessischer Mannschaften erhöhen.
Besonders freuen wir uns über den Aufstieg der Frauenmannschaft der
TG 1875 Bad Soden e.V. in die 2. Bundesliga Süd.
Unsere Anerkennung geht auch an die Mannschaft des
Volleyballinternates Frankfurt, die mit sehr guten Leistungen in der
2. Bundesliga Nord auf sich aufmerksam gemacht hat.
Unser Glückwunsch gilt auch allen Mannschaften, die in den Hessischen
Meisterschaften, den Südwestmeisterschaften und den Deutschen
Meisterschaften der Senioren und Seniorinnen gesiegt bzw. eine
Platzierung erreicht haben.
Gleiches gilt selbstverständlich auch allen Mannschaften im Breiten und
Freizeitsportbereich auf hessischer und überregionaler Ebene.
Für die neue Spielrunde 2006/2007 wünschen wir allen Mannschaften
im HVV gute Spiele und neue sportliche Erfolge.
Mit sportlichen Grüßen
HESSISCHER VOLLEYBALLVERBAND e.V.
Dr. Klaus Bommersheim
Vorsitzender
Horst Reuter
Landesspielwart und
Mitglied des Vorstandes
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 3
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 16
Die Gratulation zum Aufstieg bzw. Klassenerhalt in der Regionalliga
Südwest geht an folgende Mannschaften:
Frauen
Männer
•
•
•
•
•
•
SG Rodheim v.d.H
DSW 1912 Darmstadt e.V.
Orplid e.V. Frankfurt
TuS Eintracht Wiesbaden 1846 J.P. 2
Orplid e.V. Frankfurt
Internat Frankfurt 2
•
•
•
•
•
•
TG 1949 e.V. Wehlheiden
TG 1862 e.V. Rüsselsheim
SG Rodheim v.d.H. e.V.
TV 1905 Wetter
Eintracht Frankfurt e.V.
TV 05 Waldgirmes e.V.
Die Meistermannschaften in Hessen:
•
•
Oberliga Männer: TuS Eintracht Wiesbaden 1846 J.P. 2
Oberliga Frauen: Eintracht Frankfurt e.V.
•
•
•
•
Landesliga
Landesliga
Landesliga
Landesliga
•
•
•
•
Bezirksoberliga
Bezirksoberliga
Bezirksoberliga
Bezirksoberliga
-
Nord Männer: BffL Kassel e.V.
Mitte Männer: TG 1879 Neuenhaßlau e.V.
West Männer: TSV e.V. Taunusstein-Bleidenstadt
Süd Männer: VC Ober-Roden e.V.
•
•
•
•
Bezirksoberliga
Bezirksoberliga
Bezirksoberliga
Bezirksoberliga
-
Nord Frauen: Homberger Turnerschaft 1862 e.V.
Mitte Frauen: TSG Erlensee 1874 e.V.
West Frauen: Homburger TG 1846 e.V.
Süd Frauen: VC Dornheim e.V.
Süd Männer: FTG Frankfurt 1847 e.V.
Süd Frauen: TG 1875 e.V. Bad Soden 2
Nord Männer: TV 05 Waldgirmes e.V.
Nord Frauen: VG Eschwege e.V.
Bezirk Nord
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bezirksliga Nordwest Männer: TuSpo 1896 e.V.Borken
Bezirksliga Südost Männer: TV Hersfeld 1848 e.V.
Bezirksliga Nordwest Frauen: FSV Bergshausen 1899 e.V. 2
Bezirksliga Südost Frauen: TG 1849 Rotenburg e.V. 1
Kreisliga Nordwest Männer: SV Balhorn 1919 e.V. 1
Kreisliga Südost Männer: TSG 1891 Elgershausen e.V.
Kreisliga West Frauen: TSV Hessen 1848 Frankenberg e.V. 2
Kreisliga Nord Frauen: SSC Vellmar von 1973 e.V. 2
Kreisliga Südost Frauen: TSV 1863 e.V. Spangenberg 2
Kreisklasse West Frauen: VfL 1889 Wolfhagen e.V. 1
Kreisklasse Nord Frauen: TG 1949 Wehlheiden e.V. 4
Kreisklasse Südost Frauen: TV 09 e.V.Fulda-Horas 2
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 17
Bezirk Mitte
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bezirksliga GI/MR Männer: TV 05 Waldgirmes e.V. 2
Bezirksliga GI/MR Frauen: VfL 1860 Marburg e.V. 2
Bezirksliga FB/HU Männer: DJK SG Concordia Freigericht-Neuses
Bezirksliga FB/HU Frauen: TG 1837 Hanau e.V.
Kreisliga MR Männer: TV 1912 e.V. Hartenrod
Kreisliga MR Frauen: SF BG Marburg e.V. 3
Kreisliga Lahn/Dill Männer: TuS 1909 e.V. Brandoberndorf
Kreisliga Lahn/Dill Frauen: TV 1912 e.V. Hartenrod
Kreisliga FB Männer: TSV 1846 Butzbach e.V.
Kreisliga FB Frauen: TuS Löhnberg 1909 e.V.
Kreisliga GN Männer: TFC 1884 e.V. Steinheim
Kreisliga GN Frauen: DJK SG Concordia Freigericht-Neuses
Kreisklasse MR Frauen: FV 1920 Bracht e.V.
Kreisklasse Lahn/Dill Frauen: TV 1912 e.V. Hartenrod 2
Kreisklasse GN Frauen: TSG Erlensee 1874 e.V.2
Bezirk West
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bezirksliga West Männer: Hofheimer VC
Bezirksliga West Frauen: VC Liederbach e.V.
Bezirksliga Ost Männer: TV Kalbach 1890 e.V.
Bezirksliga Ost Frauen: Hofheimer VC
Kreisliga West Männer: DJK SC S/W 1956 Wiesbaden e.V.
Kreisliga West Frauen: TV 1844 Idstein J.P.
Kreisliga Mitte Männer: VC Liederbach e.V.
Kreisliga Ost Männer: FTG 1847 Frankfurt 3
Kreisliga Ost Frauen: FTG 1847 Frankfurt 2
Kreisklasse West Frauen: Homburger TG 1846 e.V. Bad Homburg 3
Kreisklasse Mitte Frauen: SV 1951 Niederseelbach e.V.
Kreisklasse Ost Frauen: TV Kalbach 1890 e.V. 2
Bezirk Süd:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bezirksliga Nord Frauen: Wacker Offenbach
Bezirksliga Süd Frauen: TG Bessungen 1865 | Darmstadt
Kreisliga Nordost Frauen: TV 1861 Neu-Isenburg 2
Kreisliga Nordwest Frauen: VC Eberstadt e.V. 2
Kreisliga Südost Frauen: VC Breuberg e.V.
Kreisklasse A1 Frauen: DSW 1912 e.V. Darmstadt 3
Kreisklasse A2 Frauen: VTV Babenhausen –Großostheim e.V. 3
Jugend – Leistungsklasse I weiblich: VC Ober-Roden e.V.
Bezirksliga Nord Männer: TG 1910 Zellhausen e.V.
Bezirksliga Süd Männer: VC Breuberg e.V.
Kreisliga Nordost Männer: VTV Babenhausen–Großostheim e.V. 2
Kreisliga Nordwest Männer: Tus Griesheim 1899 e.V.
Kreisliga Südost Männer: TV 1903 Crumstadt e.V.
Kreisklasse A1 Männer: DSW 1912 e.V. Darmstadt 3
Kreisklasse A2 Männer: TV 1880 Dreieichenhain e.V.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 18
Hessen-Löwen-Turnier 2006 (Hessische Meisterschaft im BFS)
•
TuS Dotzheim 1848 e.V.
Hessische Meisterschaften der Senioren
• Senioren I
ORPLID e.V. Frankfurt
• Senioren II
USC Gießen
Hessische Meisterschaften der Seniorinnen
• Senioren III
TuS 1884 e.V. Kriftel
• Seniorinnen I
Eintracht Frankfurt
• Senioren IV
ORPLID 1923 Darmstadt e.V.
• Seniorinnen II
1. VC Wiesbaden
• Senioren V
SSC Vellmar von 1973 e.V.
• Seniorinnen III
TG 1862 e.V. Rüsselsheim
kampflos
Von der Vision zur Mission:
Wenn aus Dienstleistung eine Aufgabe wird.
Unser Ziel ist es, Ihnen moderne und gut organisierte Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen
Preisen zu gewährleisten. Die Lebensqualität und Attraktivität in Stadt und Region Offenbach
zu sichern und nachhaltig zu steigern ist unsere Vision. Der Dienst am Kunden ist die Aufgabe,
damit wir alle Besser
leben in Offenbach.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 19
Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen 2006
Super Einstand!
TG Rüsselsheim deutscher Vizemeister bei
Seniorinnen III
In diesem Jahr zum ersten Mal trat eine
Mannschaft der TG Rüsselsheim in der
Altersklasse III (ab 44 Jahre) bei den deutschen Meisterschaften der Seniorinnen in
Oldenburg an. Dabei gelang ihnen auf
Anhieb ein Einstand nach Maß, denn es
standen nur genau sieben Spielerinnen zur
Verfügung. Mit dieser knappen Personaldecke gelang nach fünf spannenden Spielen
ein zweiter Platz unter 12 Mannschaften, die
ohne Ausnahme mit mehr Spielerinnen
angereist waren und teilweise vom vergangenen Jahr hervorragende Platzierungen
mitbrachten.
Nachdem in der Vorrunde Amberg gegen
Braunschweig gewonnen hatte, genügte
dem Septett der TG gegen Braunschweig
ein Sieg, um mit Sicherheit mindestens
Platz 8 sicher zu haben. Doch so einfach war
der Sieg nicht zu haben. Nach kurzer 6:3Führung war der erste Satz über 9:13 und
14:19 schnell mit 16:25 deutlich an Braunschweig gegangen. Konzentrierter begann
der zweite Satz mit einer 7:4-Führung, die
beim 7:8 kurzfristig verloren ging. Dennoch
war am 25:20-Satzgewinn nie zu zweifeln.
Nun galt es, im Tiebreak den Sieg fest zu
machen. Aber beim 4:7 sah es noch gar
nicht danach aus. Dann allerdings gelang
den Gegnerinnen bis zu 15:8 für die TG nur
noch ein einziger Punkt.
Das Spiel gegen Amberg sollte den Sieg in
der Vorrunde bringen mit dem Vorteil, im
Überkreuzvergleich einen leichteren Gegner
zu erhalten. Dies gestaltete sich wesentlich
leichter als das erste Spiel. Über 8:11 wurde
der erste Satz ebenso überzeugend mit
25:17 gewonnen wie der zweite mit 25:13,
wobei sich die TG sogar einen verschlagenen Matchball leistete.
Dieser Sieg führte zum Überkreuzspiel
gegen den letztjährigen Dritten SC 99 Düsseldorf. Bis zum 15:13 war der erste Satz
ausgesprochen ausgeglichen und um-
kämpft. Dann konnte sich die TG allmählich
absetzen und schließlich mit 25:19 gewinnen. Im Gegenzug hielt sich Düsseldorf
nach einem 12:12 mit 25:18 schadlos, so
dass auch hier der Tiebreak entscheiden
musste. Der war noch um Einiges spannender als der gegen Braunschweig, denn eine
4-Punkte-Führung endete bei 9:8, wurde zu
einem 11:13-Rückstand, bis Düsseldorf
nach einem zwischenzeitlichen 13:13 einen
Matchball bei 14:13 hatte. Erst jetzt gelangen der TG drei Punkte am Stück zum
glücklichen Sieg über Düsseldorf.
Damit war für den Sonntag bereits mindestens der vierte Rang gesichert. Einige
der möglichen Gegner freuten sich regelrecht auf die TG-Spielerinnen, weil sie sicher
waren, dass diese Mannschaft mit nur sieben Spielerinnen und dabei einer verletzten
Mittelblockerin Heike Wittmann gewiss nicht
mehr das Potenzial für gute Leistungen
haben würde. Neben Heike Wittmann und
Maria Bontrup (früher Leister) auf der Mittelposition, Barbara Schlosser als Zuspielerin und Gaby Bongers auf außen, die alle
Sätze durchspielten, wechselten sich auf der
Außen- und der Zuspielposition – je nach
Bedarf Karola Dojak, Eva Reuter und Birgit
Schwarz ab.
Welche Überraschung erlebte da als erste
Mannschaft die von Maichingen (2005 noch
deutscher Vizemeister), als Rüsselsheim nur
zwei Sätze brauchte, in denen Maichingen
genau zweimal kurz führte, bevor das Spiel
mit 25:20 und 25:21 an die TG ging.
Ankunft am Hotel (v. l.: Reuter, Schwarz,
Bongers, Wittmann, Bontrup)
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 20
Die erfolgreiche Mannschaft: Gaby Bongers1), Barbara Schlosser2), Heike Wittmann, Birgit Schwarz2),
1)
Karola Dojak, Eva Reuter und Maria Bontrup1)
Ex-Nationalspielerin, 2) Bundesligaerfahrung)
Nun wartete im Endspiel mit dem Vorjahresmeister VfK Berlin der dickste Brocken
auf die Neulinge der Altersklasse III. Berlin
war nicht nur mit mehr sondern auch mit
größeren Spielerinnen angetreten, um die
nächste Meisterschaft schnell unter Dach
und Fach zu bringen. Außerdem ist bekannt,
dass diese Mannschaft das ganze Jahr über
regelmäßig miteinander trainiert und diese
Meisterschaften entsprechend ernst nimmt.
Dem gegenüber stießen zwei der sieben
Rüsselsheimerinnen buchstäblich erst zum
Turnier zur Mannschaft.
Allen Erwartungen zum Trotz machte
zunächst eine Angabenserie von Barbara
Schlosser aus einem 1:2 ein 9:2, was die
Berlinerinnen bis zum 12:10 für die TG
ziemlich irritierte. Dann drehten sie den
Spieß um und erzielten schnell das 19:12
für den alten (und neuen) Meister. Dennoch
brauchten sie noch einige Kraft, ehe sie
über 21:20 und 23:21 mit 25:21 die Ober-
hand über die TG-Sieben behielten. Auch im
zweiten Satz ging die TG mit 11:4 in Führung. Längst waren alle übrigen Seniorinnen
nach ihren eigenen Spielen auf die Spannung in diesem Spiel aufmerksam geworden
und fanden insbesondere Gefallen an der
Energieleistung der Rüsselsheimer Spielerinnen, die den großen Gegner immer wieder zu ärgern wussten. Über ein 15:14 gingen sie sogar noch einmal mit 20:14 in
Führung, die allerdings auch ganz schnell
auf 20:20 schrumpfte. Über 22:22, 24:22
(Satzball Rüsselsheim!) und 24:24 ging dieser zweite Satz schließlich doch noch mit
27:25 an die an diesem Tag immer diesen
einen Tick besseren Berlinerinnen.
Trotz dieser Niederlage haben sich die
sieben von der TG Rüsselsheim den Respekt des sachkundigen Publikums erworben
und die Vizemeisterschaft ganz verdient
gewonnen.
Horst Reuter
TG Rüsselsheim
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 21
HVV - Jugend - Ergebnisse 2005/2006
Hessenmeisterschaft (Halle)
weibliche A-Jugend
1. TV Wetter
2. VG Eschwege
3. VC Wiesbaden
4. TG Rüsselsheim
5. TV Biedenkopf
6. HTG Bad Homburg
männliche A-Jugend
1. TuS Kriftel
2. TV Waldgirmes
3. TG Rüsselsheim
4. TV Biedenkopf
5. SG Rodheim
6. DSW Darmstadt
weibliche B-Jugend
1. TV Wetter
2. VG Eschwege
3. VC Wiesbaden
4. TSV Bleidenstadt
5. TV Biedenkopf
6. SKV Mörfelden
männliche B-Jugend
1. TG Rüsselsheim
2. TV Waldgirmes
3. TuS Kriftel
4. TSV Michelbach
5. TSV Bleidenstadt
6. TV Biedenkopf
weibliche C-Jugend
1. VC WiesbadenI
2. VG Eschwege
3. TV Biedenkopf
4. VC WiesbadenII
5. TSV Bleidenstadt
6. ASV Rauschenberg
männliche C-Jugend
3. TuS Kriftel
2. TSV Bleidenstadt
1. TG Rüsselsheim
4. TV Biedenkopf
5. TV Waldgirmes
6. TSV Herleshausen
weibliche D-Jugend
1. VG Eschwege
2. TSV Bleidenstadt
3. VC Wiesbaden
4. ASV Rauschenberg
5. TV Biedenkopf
6. TG Rüsselsheim
7. TV Wetzlar
8. TV Königstädten
männliche D-Jugend
1. SSG Langen
2. TV Salmünster
3. TV Biedenkopf
4. TSV Bleidenstadt
5. TG Rüsselsheim
6. TuS Kriftel
7. TV Waldgirmes
8. SSC Vellmar
Rückzug TV Bommersheim
weibliche E-Jugend
1. VG Eschwege
2. TV Wetzlar
3. TV Okriftel
4. TV Biedenkopf
5. TuS Kriftel
6. TSV Frankenberg
7. VC Wiesbaden I
8. TuS Niederjosbach
9. VC Wiesbaden II
männliche E-Jugend
1. TG Rüsselsheim
2. TV Bommersheim
3. SSC Vellmar
4. TV Biedenkopf
5. TSV Butzbach
6. TuS Kriftel
7. TV Salmünster
8. SSG Langen
9. SG Rodheim
weibliche F-Jugend
1. TuS Kriftel
2. VG Eschwege
3. TSV Frankenberg
4. TV Biedenkopf
5. VC Wiesbaden I
6. TV Okriftel
7. ÜSC Wald-Michelbach
8. VG Eschwege II
9. TV Wetzlar
männliche F-Jugend
1. TV Salmünster
2. SG Rodheim
3. TuS Kriftel
4. SSC Vellmar
5. Eintracht Wiesbaden
6. ÜSC Wald-Michelbach
7. SSG Langen
8. TSV Bleidenstadt
9. TV Sontra
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 22
Beachvolleyball:
Hessische Meisterschaften der Jugend
A-Jugend männlich:
C-Jugend männlich:
1
2
3
4
5
5
1
2
3
4
5
5
B. Isenberg und P. Becker
G. Dekevic und J. Tilhof
T. Rücker und S. Petrick
T. Mudersbach und A. Nehrbaß
C. Klein und K. Hahn
E. Hartung und S. Michel
T. Liebetrau und P. Becker
T. Brandl und J. Gröger
T. Jankowski und M. Floren
J. Kadel und S. Ellerbrock
D. Stumpf und D. Böttger
P. Beck und T. Enßlin
A-Jugend weiblich:
C-Jugend weiblich:
1
2
3
4
5
5
1
2
3
4
5
5
J. Pfeiffer und J. Pfeiffer
A. Fischer und K. Wendling
L. Baum und A. Schellenberg
L. Ebrecht und K. Gröger
T. Schuhmann und E. Friedrich
C. Frey und E. Hähnsen
A. Fischer und K. Wendling
C. Frey und S. Stoll
L. Hedderich und E. Schwietz
J. Krüger und S. Schneider
F. Krobisch und V. Schneider
C. Sänger und K. Flammer
B-Jugend männlich:
1. Paul Becker und Gregor Dekevic
2. Shayan Ashrafzadeh-Kian und Fabian
Regier
3. Lavdim Rahmani und T. Liebetrau
4. Tu Ly und Karsten Hahn
5. A. Binzer und Patrick Burkard
B-Jugend weiblich:
1. Felicitas und Victoria Bieneck
2. Ann-Christin
Fischer
und
Katrin
Wendling
3. Elena Schwietz und Lisa Hedderich
4. Caro Frey und Anna-Lisa Schellenberg
5. Charlotte Müller und Sophie Flammer
6. Sabrina Kornemann und Helena Walter
Das Neuste! Die elektronische Pfeife von
MIKASA
Offizielle Spielbälle in Hessen:
Halle: Mikasa MG VL 200, MG MVP 200, MG MVP Premium
Beach: Mikasa VLS 200 Micro, Mikasa VXL 20
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 23
Termine Meisterschaften 2006/2007
Termine Meisterschaften 2006/2007 Jugend (Halle)* Stand: Juli 2006
A-Jug w.
A-Jug m.
B-Jug w.
B-Jug m.
C-Jug w.
C-Jug m.
D-Jug w.
D-Jug m.
E-Jug w.
E-Jug m.
F-Jug w.
F-Jug m.
Hessenjugendpokal
Bundespokal B2 m/w
Hessische M.
So. 18. Febr. 2007
So. 18. Febr. 2007
Sa. 03. Febr. 2007
Sa. 03. Febr. 2007
Sa. 17. Febr. 2007
Sa. 17. Febr. 2007
Sa. 27. Jan. 2007
Sa. 27. Jan. 2007
So. 29. April 2007
So. 29. April 2007
So. 03. Juni 2007
So. 03. Juni 2007
Sa. 28. April 2007
SW-Meisterschaft
So. 01. April 2007
So. 25. März 2007
So. 04. März 2007
So. 04. März 2007
Sa. 24. März 2007
Sa. 31. März 2007
Sa. 03. März 2007
Sa. 03. März 2007
19./20. Mai 2007
19./20. Mai 2007
----
Deutsche Meisterschaft
02./03. Juni 2007
05./06. Mai 2007
28./29. April 2007
28./29. April 2007
05./06. Mai 2007
05./06. Mai 2007
26./27. Mai 2007
26./27. Mai 2007
----09.- 11. Febr. 2007 in
Biedenkopf
Termine Meisterschaften Senioren*
Senioren I
Senioren II
Senioren III
Senioren IV
Senioren V
Seniorinnen I
Seniorinnen II
Seniorinnen III
Hessische M.
10./11. Febr. 2007
02./03 Dez. 2006
10./11. Febr. 2007
02./03 Dez. 2006
10./11. Febr. 2007
10./11. Febr. 2007
02./03 Dez. 2006
10./11. Febr. 2007
SW-Meisterschaft
So. 04. März 2007
So. 04. März 2007
So. 04. März 2007
So. 04. März 2007
Keine
So. 04. März 2007
So. 04. März 2007
So. 04. März 2007
Deutsche Meisterschaft
26./27. Mai 2007
26./27. Mai 2007
26./27. Mai 2007
26./27. Mai 2007
keine
26./27. Mai 2007
26./27. Mai 2007
26./27. Mai 2007
Termin „Hessenlöwe“ = Hessische Meisterschaften im BFS-Bereich *
Hessen
Sonntag, der 10. Juni 2007
BFS-Cup Süd /DVV
n.n.
BFS- Cup DVV
n.n.
Termine Hessenpokal /Südwest-Pokal*
Hessen
Runde 1
So., 17. Sept. 2006
Runde 2
Di., 03. Okt. 2006
Finale So., 29. Okt. 2006
Südwestbereich
So., 11. Nov. 2006
DVV-Pokal
Qualifik. 26. Nov. 2006
Vorrunde 1 09./10. Dez. 2006
* Mögliche Terminänderungen/Korrekturen bitte den Homepageseiten des HVV e.V. www.hessenvolley.de und des DVV e.V. www.volleyball-verband.de entnehmen.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 24
BBS-Hessenfinale am 25. und 26. August auf
dem Offenbacher Wilhelmsplatz
Der Höhepunkt der BBS-Beachtour
findet in diesem Jahr in Offenbach statt.
Das große BBS-Hessenfinale bildet am
25. und 26. August den Abschluss der
offiziellen Beachvolleyball-Serie des
Hessischen Volleyballverbandes e.V.,
die seit Ende Mai durch das Bundesland
tourt.
Auf dem Offenbacher Wilhelmsplatz treten die zwölf besten Frauensowie die 16 erfolgreichsten Herrenteams dieses Sommers an und ermitteln die Hessischen Meister im Beachvolleyball. Neben dem Hessentitel geht
es um insgesamt 5000 Euro Preisgeld.
Dabei entscheidet die aktuelle Ranglistenplatzierung über die Teilnahme am
BBS-Hessenfinale.
Die Innenstadt-Serie der BBS-Beachtour ist derzeit im vollen Gange, die
Veranstaltungen in Haiger, Frankfurt
und Homberg (Efze) und das Turnier
am Aartalsee-Badestrand waren für
Aktive, Zuschauer und Veranstalter ein
tolles Erlebnis.
Victoria (vorne) und Felicitas Bieneck
Dabei durfte Tim Wacker bislang am
meisten jubeln. Dem 26-Jährigen, der
in der kommenden Saison beim Zweitligisten Eintracht Wiesbaden spielt,
gelangen vier Turniersiege in Folge. Mit
seinem Stammpartner Dennis Schmittdiel (TuS Kriftel) war Wacker beim
Tour-Auftakt in Haiger (B-Top), in Homberg (A) und am Aartalsee erfolgreich.
Den Gewinn beim Frankfurter Volksbank Beach-Cup (A) sicherte sich der
(Foto: Bernhard Böth)
Juli 2006
hessen-volley 60
gebürtige Kronberger mit Christoph
Schwenk, dem Vize-Hessenmeister von
2005. Wacker führt die Rangliste derzeit klar an, zusammen mit seinem
Partner Schmittdiel ist er ein heißer
Anwärter auf den Hessenmeistertitel
2006.
Seite 25
Doch die Konkurrenz schläft nicht: Der
aktuelle Hessenmeister, Robert Stodtmeister (FTG Frankfurt), sammelte
auch in diesem Sommer fleißig Punkte
und will seinen Titel, den er im letzten
Jahr zusammen mit Alexander Behrendt in Wiesbaden holte, verteidigen.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 26
Tim Wacker (hinten) und Dennis Schmittdiel
freuen sich über den
Turniersieg beim Homberger Beach-Cup 2006
(Fotos: Rolf Mönken)
Die
Plätze
für
das
diesjährige
Abschlussturnier in Offenbach sind
längst noch nicht vergeben, denn die
Spieler liegen in der Rangfolge derzeit
eng beieinander.
Bei der Frauenkonkurrenz zeichnete
sich bisher noch keine solche Dominanz
ab wie bei den Männern, dennoch: Die
Jugendspielerinnen Jaqueline Pfeiffer
(SG Rodheim) und Felicitas Bieneck (TV
Juli 2006
hessen-volley 60
Sue-Ann Becker (TG Bad Soden)
Wetter) sammelten bei der BBS-Beachtour bislang die meisten Punkte, gefolgt
von Sue-Ann Becker von der TG Bad
Soden. Becker sicherte sich mit Britta
Deiters, aktuelle Hessenmeisterin mit
Meike Behrensen, den Turniersieg in
Haiger.
Beim Homberger Beach-Cup dominierten die Schwestern Felicitas und
Victoria Bieneck und siegten vor Regina
Gödde und Stephanie Bahr (TV Waldgirmes).
Die Bundesligaspielerinnen vom VC
Wiesbaden, Elena Kiesling und Meike
Behrensen, waren beim A-Turnier in
Frankfurt erfolgreich.
Den Gesamtsieg beim Beach-Cup am
Aartalsee-Badestrand
holten
sich
Jugendnationalspielerin Victoria Bieneck und Winnie Marcus. Die aktuelle
Ranglistenführende, Jaqueline Pfeiffer,
startete bei zahlreichen B-Turnieren
Seite 27
(Foto: Bernhard Böth)
und verbuchte dabei schon vier Turniersiege.
Die Spiele bei den diesjährigen Hessischen Meisterschaften auf dem
Wilhelmsplatz in Offenbach beginnen
sowohl am Freitag als auch am Samstag um 9.30 Uhr. Am Abend des ersten
Finaltages steigt eine große BeachParty, ehe am Samstag die entscheidenden Spiele um die Hessische Meisterschaft angepfiffen werden. Für die
Zuschauer, die beim Strand-Spektakel
kostenlos mitfiebern können, stehen
rund um die aufgeschütteten Felder
zahlreiche Sitzplätze bereit. Für die
richtige Stimmung und flotte Beats
sorgt Michael Wippermann, der das
BBS-Hessenfinale moderieren wird.
Aktuelle Informationen zum BBS-Hessenfinale und zur gesamten Tour gibt es
im Internet unter www.hvv-beach.de
und www.hessenbeach.de.
Bernhard Böth
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 28
„Hessenlöwen-Turnier 2006“ – Hessische
Meisterschaften im Breiten- und Freizeitsport
Die Mixed-Volleyballer des TV 1860
Hofheim hatten am Sonntag, den 11. Juni
2006, unter der Schirmherrschaft von
Bürgermeisterin
Gisela
Stang,
den
Hessenlöwen 2006 ausgerichtet.
Auf Einladung des Hessischen Volleyballverbandes (HVV) hatten sich schließlich
acht Mannschaften aus ganz Hessen zur
Landesmeisterschaft in der Brühlwiesenhalle in Hofheim eingefunden.
Während außerhalb der Halle das schöne
Sommerwetter für gute Laune sorgte,
wurde in der Halle zunächst die Vorrunde
in zwei Gruppen zu je vier Teams ausgetragen.
Die Gewinner der Gruppen spielten
gegen den Zweiten der anderen Gruppe
den Einzug in das Finale aus.
Im hart umkämpften Halbfinale konnte
sich zunächst der VC Worfelden gegen den
SC Nauheim II in 2:1 Sätzen durchsetzen.
Die Überraschung des Turniers gelang
jedoch dem TuS Dotzheim, der den Titelverteidiger und Hessenmeister der letzten
drei Jahre, den TV Bermbach, in 2:1 Sätzen besiegen konnten. Dieser Sieg trug
das Team aus Wiesbaden auch zu einer
überzeugenden Leistung im Finale.
Hier besiegte der Außenseiter den Mitfavoriten VC Worfelden in 2:0 Sätzen und
errang erstmals den Titel des Hessenmeisters im BFS-Mixed-Volleyball.
Offizielle Spielbälle in Hessen:
Halle: Mikasa MG VL 200, MG MVP 200, MG MVP Premium
Beach: Mikasa VLS 200 Micro, Mikasa VXL 20
Juli 2006
hessen-volley 60
Hier die Endplatzierungen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
TUS Dotzheim
VG Worfelden
TV Bermbach
SC Nauheim II
TuS Usseln
TV Hofheim
VC Hähnlein II
USC Marburg
Andreas Nau
Komm. BFS-Wart des HVV
Und Präsidiumsmitglied
links unten: alle Teilnehmer des
„Hessenlöwen-Turniers 2006“ in Hofheim
rechts: Andreas Nau bei der Siegerehrung
unten:
Die Siegermannschaft des TUS Dotzheim
Seite 29
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 30
Lehrkommission
19 neue Lizenztrainer beim Hessischen Volleyballverband
Gleich 19 Teilnehmer der diesjährigen Trainerausbildung C- und Fachübungsleiter
haben die Prüfungen am vergangenen Wochenende erfolgreich bestanden.
In der von der TSV RW Auerbach dankenswerterweise zur Verfügung gestellten
Halle der Geschwister Scholl Schule in Bensheim führten am vergangenen
Wochenende die Traineranwärter des Ausbildungslehrganges 2006 ihre finale
Lehrprobe vor den Augen der Prüfungskommission durch. Alle Teilnehmer haben
vorher an den Grund- und Aufbaulehrgängen der Ausbildung teilgenommen und die
schriftliche Prüfung erfolgreich bestanden.
Die Lehrkommission beglückwünscht Eckard Dengler (ESV Jahn Treysa), Rustam
Ghazaryan, Konstantinos Katikakis, Ulrich-Pogoda-Pieter (alle drei Eintracht
Wiesbaden), Britta Lannefeld, Alexandra Steinbach-Krug (beide TSV Spangenberg),
Oliver Martin (TG Naurod) und Günther Spachmann (TV Faulbach) zum Erwerb der
Fachübungsleiter Lizenz Volleyball.
Als neue C-Lizenztrainer heisst die Lehrkommission Reinhold Butsch, Andre Kohnen
(beide Eintracht Wiesbaden), Dr. Andreas Diegeler (TuS Weilnau), Silke Eitel (TV
Bommersheim), Oliver Friedrich (TV Mörfelden), Christoph Grän, Matthias Hock
(beide TV Faulbach), Jörg Martin, Ulrich Schindler (beide TG Naurod), Stefan
Rosentreter (ESV Jahn Treysa) und Rudolf Trenker (TV Biedenkopf) im Trainerkreis
willkommen.
Überreicht werden die Lizenzen erstmalig persönlich im Rahmen des HessenpokalFinales am 29. Oktober 2006 in Bad Soden.
Peter Liepolt
Lehrwart des Hessischen Volleyballverbandes
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 31
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 32
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 33
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 34
Stellenausschreibung: HVV - Schulobmann
Satzungs- bzw. ordnungsgemäße Aufgaben (Satzung, Seite 38):
Kontakt zum Kultusministerium halten
Informationen aus dem HKM, die den Schulsport betreffen, an die
Gremien des HVV weiterleiten
Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer/innen organisieren
(Zusammenarbeit mit Lehrwart)
Weitere Aufgaben:
Abstimmung des Termins und Vorschlag des Ortes für die
Landesfinals des Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ für
Halle und Beach
Stärkung des o.g. Wettbewerbes, besonders Wettkampf IV
Erstellung der Gesamtstatistik JtfO für das HKM
Vorschlag für Schiri beim Bundesfinale in Berlin in Absprache mit
Schiriwart
Betreuung der 5 halben Lehrerstellen für Volleyball in Hessen
Zusammenarbeit mit den Schulsportzentren in Hessen, besonders
was die Talentfördergruppen betrifft (Absprache mit dem
Landestrainer bzw. dem Leistungswart)
Information zu Regel- und sonstigen Änderungen über die
Schulsportkoordinatoren/innen an die Sportlehrer/innen in Hessen
Informationen über günstige Bälle, Netze etc. an die Schulen
Hessens (Schulballpakete)
Das Volleyballabzeichen in die Schulen bringen, sofern es von der
DVJ endlich verbessert wurde.
Geschätzter regelmäßiger Arbeitsaufwand:
1 Stunde pro Woche, je nach anliegenden Arbeiten auch mehr
Wünschenswerte Voraussetzungen für dieses Ehrenamt:
Festangestellte/r Lehrer/in
Engagement, Erfahrung im Jugendbereich
Mitarbeit in Gremien:
Gremium
HVV – intern
HVV – extern
Anzahl
Bemerkungen
Sitzungen / Jahr
Präsidium
2-3
Jugendkommission
2
Leistungskommission
2-3
DVV - Schulobleute
HKM
Kontaktkommission
Sitzung mit den
Schulsportzentren
1-2
1
Termine JtfO !!
1
Anmerkungen:
Wünschenswert wäre eine Schulkommission mit Schulobleuten der Bezirke
des HVV oder besser der Regionen des HKM.
In Planung waren oder sind weitere Bausteine für Fortbildungsmaßnahmen
in den Schulen.
Juli 2006
hessen-volley 60
Seite 35
Wichtige HVV-Ansprechpartner
VORSTAND
VORSITZENDER
Dr. Klaus Bommersheim
Oberlindau 80-82
60323 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 7191480 (d)
Fax 069 / 71914848 (d)
[email protected]
STELLVERTR. VORSITZENDER
Guido Faust
Lange Str. 23 B
61440 Oberursel
Tel. 06171 / 57706 (p)
Fax 06171 / 503096 (p)
[email protected]
STELLVERTR. VORSITZENDER
Klaus Dieter Busch
In den Zeuläckern 16
60389 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 473281 (p)
Fax: 069 / 47881778 (p)
[email protected]
FINANZWART
Thomas Petigk
In den Bachgärten 33
65428 Rüsselsheim
Tel. / Fax. 06142 / 31646 (p)
[email protected]
LANDESSPIELWART
Horst Reuter
Nachtweide 47
64569 Nauheim
Tel. 06152 / 960309 (p)
Fax 06152 / 960310 (p)
[email protected]
PRESSEWART (kommissarisch)
Dieter Höhn
Uhlandstr. 1
63165 Mühlheim
Tel. 06108 / 72210 (p)
Fax 06108 / 69343 (p)
[email protected]
PRÄSIDIUM
LANDESJUGENDWART
Daniel Callwitz
Hainstr. 20
61476 Kronberg
Tel. 06173 / 320336 (p)
[email protected]
LANDESLEISTUNGSWART
Volkmar Hauf
Totenweg 4
35094 Caldern
Tel. / Fax. 06420 / 1449 (p)
[email protected]
LANDESLEHRWART
Peter Liepolt
Volleyball
tut Hessen gut
Annastr.6
64625 Bensheim
Tel. 06251 / 780010 (p)
[email protected]
LANDESSCHIEDSRICHTERWART
Uwe Hetzke
Holzhäusergasse 13 A
64409 Messel
Tel. / Fax. 06159 / 5843 (p)
[email protected]
FACHWART FÜR
BREITEN- UND FREIZEITSPORT
(kommissarisch)
Andreas Nau
Pfeiferstr. 6
60431 Frankfurt
Tel. 069 / 53055003 (p)
Tel. 069 / 71477406 (d)
[email protected]
BEACHWART
Thomas Moog
Walter-Leiske-Str. 42
60320 Frankfurt
GSM: 0171 / 3843894
Fax : 012126 / 14071969
[email protected]
VORSITZENDE DER
LANDESRECHTSKOMMISSION
Bärbel Ziegler-Kämmle
Juli 2006
Schleiermacherstr. 26
64283 Darmstadt
Tel. 06151 / 23462 (d)
Fax 06151 / 28609 (d)
[email protected]
SCHULOBMANN
n.n.
VORSITZENDER BEZIRK NORD
Gerhard Vaupel
Döhlestr. 28
37269 Eschwege
Tel. 05651 / 5215 (p)
Fax 05651 / 331591 (p)
VORSITZENDE
BEZIRK MITTE
Iris Moog
Feldbergring 14
63477 Maintal
Tel. 06181 / 46936 (p)
Fax. 06181 / 46938 (p)
[email protected]
VORSITZENDE BEZIRK WEST
Annette Jassmann
Eichenstr. 5
61440 Oberursel
Tel. 06171 / 86256 (p)
GSM 0171 / 9518006
[email protected]
VORSITZENDE BEZIRK SÜD
Jutta Nungesser
August-Bebel-Str. 60
64347 Griesheim
Tel. 06155 / 3797 (p)
Fax 06155 / 828741 (p)
[email protected]
SONSTIGE VERBANDSFUNKTIONEN
JUGENDSPIELWART
Wolfgang Antweiler
Mainzer Str. 6
65428 Rüsselsheim
Tel. /Fax. 06142 / 82528 (p)
GSM: 0172 / 7617877 (p)
[email protected]
SCHIEDSRICHTER-LEHRWART
Paul Hurys
Prunkgasse 29
55126 Mainz
Tel. 06131 / 277406 (p)
[email protected]
SCHIEDSRICHTEREINSATZLEITUNG
z.Zt. Uwe Hetzke
hessen-volley 60
STELLVERTR. BEACHWART
Götz Steinfeld
Vor der Kinzigbrücke 8
63452 Hanau
Tel. 06181 / 840536 (p)
GSM: 0173 / 3262505 (p)
[email protected]
BEACH-JUGENDWARTIN
Marion Bieneck
Am Wall 8
35260 Stadt Allendorf
Tel. 06429 / 1503
[email protected]
BEACH-SCHIEDSRICHTERWART
Michael Dax
Langstr. 8
63525 Erlensee
Tel. /Fax. 06183 / 807838 (p)
GSM: 0171 / 6083352
[email protected]
INTERNETBEAUFTRAGTE
DES VORSTANDES
Eva Schläfer
Kepplerring 66a
65428 Rüsselsheim
Tel. 06142 / 8369900 (p)
[email protected]
LANDESTRAINER
Ennio Giordani
Dotzheimer Str. 41
65185 Wiesbaden
Tel. 0611 / 4455490 (p)
Fax. 0611 / 4455491 (p)
GSM: 0177 / 3441718
[email protected]
VORSITZENDER EHRENRAT
n.n.
VERBANDSEINRICHTUNGEN
HVV-GESCHÄFTSSTELLE
Schönhofstr. 8a
60487 Frankfurt am Main
Tel. 069 / 7074167
Fax 069 / 7074136
Internet: www.hessen-volley.de
www.hvv-beach.de
Leiterin der Geschäftsstelle
Ute Müller-Behrends
Finanzbuchhaltung
Doris Mayer
[email protected]
Seite 36
JUGENDFÖRDERKONZEPT
Jugendförderkoordinatorin
Sandra Overwaul
[email protected]
LANDESPASSSTELLE
Anschrift siehe Geschäftsstelle
Katja Schneider
[email protected]
Öffnungszeiten Geschäftsstelle:
Di.:
15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Do.:
10.00 Uhr - 15.30 Uhr
Es ist keine direkte Passbearbeitung
möglich!
ZENTRALE
WIDERSPRUCHSSTELLE
(ZWiST) der Landesrechtskommission
c/o Rechtsanwalt Martin Eilhardt
Schleiermacherstr. 26
64283 Darmstadt
Tel. 06151 / 23462 (d)
Fax 06151 / 28609 (d)
[email protected]
Stellvertr.
Landesrechtswartin
Sandra Zimmer
Emilstr. 42
64293 Darmstadt
Tel. 06155 / 84155 (d)
ZENTRALE STAFFELLEITUNG
und Ergebnissammelstelle
für Oberligen Hessen
und Landesligen
Dieter Höhn
Uhlandstr. 1
63165 Mühlheim
Tel. 06108 / 72210 (p)
Fax 06108 / 69343 (p)
Ergebnismeldung:
Tel. 06108 / 792407
[email protected]
ZENTRALE STAFFELLEITUNG
und Ergebnissammelstelle für
Bezirksoberligen
Jutta Nungesser
August-Bebel-Str. 60
64347 Griesheim
Tel. 06155 / 3797 (p)
Fax 06155 / 828741 (p)
[email protected]
Air-Inside-Technology
more air-less weight
• hohlgegossene
Speichen
• hohlgeformte
Felgenhörner
• integriertes
Ventil
• ca. 60% höhere
Stabilität
AIR I/AI
10,0x 20
10,5x22 Zoll.
www.bbs.com

Documentos relacionados