Tempelhofer Freiheit

Transcrição

Tempelhofer Freiheit
Diplom Städtebau 2008
Berlin
Tempelhofer Freiheit
Referent:
Prof. Walter Ackers
Koreferentin:
Prof. Gabriele G. Kiefer
Mühlenpfordtstraße 23
38106 Braunschweig
Fon 0531.391.3537
Fax 0531.391.8103
[email protected]
www.isl.bau.tu-bs.de
Konzeption & Vorbereitung der Aufgabe
Sandra Pechmann
[email protected]
Melanie Humann
[email protected]
Institut für Städtebau & Landschaftsplanung
Prof. Walter Ackers - Prof. Uwe Brederlau - Prof. Gabriele Kiefer
Inhalt
1 Einleitung
3
Flughafen Tempelhof – mit der Geschichte der Welt
verknüpft und ein Ort der Hoffnung
2 Entwurfsgebiet
4
Flughafen Tempelhof – Mitten in der Stadt
3 Planungsvorlauf
7
Flughafen Tempelhof – Chance und Herausforderung
für die Stadtentwicklung
4 Aufgabe
12
Flughafen Tempelhof – Spektrum der Möglichkeiten:
von Utopie bis konkrete Stadterweiterung
5 Abgabeleistungen
13
6 Termine
14
7 Literaturliste & Links
15
8 Arbeitsmaterialien
18
8 Exkursion
19
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
1 Einleitung
Flughafen Tempelhof – mit der Geschichte der Welt
verknüpft und ein Ort der Hoffnung
Mit Beendigung des Flugbetriebs in Tempelhof im Oktober 2008 endet eine Phase
von über 150 jähriger Nutzung durch Luftfahrt und Militär. Die Stadt Berlin gewinnt
eine Chance und zugleich eine Herausforderung für die Stadtentwicklung. Das
Gebiet ist durch seine Geschichte, seine
Größe und durch seine Lage einzigartig.
Die 386 ha große Fläche ist dem Umfang
nach vergleichbar mit dem Gebiet vom
Hauptbahnhof bis zum Alexanderplatz und
stellt damit ein herausragendes innerstädtisches Potenzial dar. Die Entwicklung und
Realisierung zukünftiger Nutzungen für
das Gelände ist eines der aufwändigsten
Verfahren der Berliner Stadtentwicklung
seit der Wiedervereinigung.
Das ehemalige Exerzierfeld der Kaiserzeit, damals vor den Toren der Stadt, war
zunächst ein beliebtes Ausflugsziel der
Berliner. Dann lockten nicht mehr Militärparaden und Pferdesport, sondern neue
Technik, nämlich Flugexperimente die Neugierigen zu Beginn des Jahrhunderts an.
Die Namen der Luftverkehrspioniere Otto
Lilienthal, der Gebrüder Wright und Graf
Zeppelin sind mit dieser Zeit und diesem
Ort verbunden.
Luftverkehrsgesellschaft, die sich später zur
Deutschen Lufthansa entwickelte.
Der Flughafen und das Flughafengebäude in seiner heutigen Form aus dem Jahr
1936 sind einerseits Ausdruck nationalsozialistischer Herrschaft, aber gleichzeitig
auch hervorragendes Beispiel für die Entwicklung eines völlig neuen Bautyps: des
Großflughafens moderner Prägung. Den
monumentalen Architekturvorstellungen
der Nationalsozialisten entsprechend entstand einer der größten Gebäudekomplexe
Europas. Der Tempelhofer Flughafen ist
noch heute das viertgrößte zusammenhängende Gebäude der Welt.
Während der Berlin-Blockade in den Jahren
1948 und 1949 rückte der Flughafen
Tempelhof mit der Luftbrücke dann in
den Mittelpunkt des Weltgeschehens und
erlangte weltweite Bekanntheit.
Tempelhof - das war für Berliner bis zur
Teilung nicht einfach ein Stadtteil, es war
ihr Flughafen. Tempelhof war der Ort, an
dem so mancher zum ersten Mal Berlin
erreichte und der einzige, von dem aus
man lange Zeit Westberlin direkt verlassen
konnte. Bis weit in die sechziger Jahre
hinein war er der Zentralflughafen der
eingeschlossenen Halbstadt.
Der 1923 eröffnete erste Berliner Zentralflughafen wurde 1926 Heimathafen einer
Luftperspektive von Osten
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
3
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
2 Entwurfsgebiet
Flughafen Tempelhof – Mitten in der Stadt
Der Flughafen Tempelhof liegt mitten in
Berlin - umgeben von den dicht bebauten
Bezirken Kreuzberg, Neukölln und Tempelhof.
Neukölln
Im Norden und Osten des Areals schließt
sich das Stadtviertel Neukölln an.
Im Norden ist hier vor allem die Hasenheide, ein ca. 50 Hektar großer Park an der
Grenze zu Kreuzberg von Bedeutung. Der
Name des Parks geht auf die Nutzung des
Geländes als Hasengehege ab 1678 zurück. Im Park befinden sich zahlreiche Freizeiteinrichtungen (Freiluftkino, Tiergehege,
Minigolfanlage, Rosengarten, Spielplätze).
Im Jahr 2006 wurde gegenüber dem
Sommerbad Columbiadamm eine Sportfläche eingeweiht, die einen Parcours für
Skateboarder, einen Platz für Rollhockey
und Übungskörbe für Basketball enthält.
Beliebt ist die Hasenheide auch wegen
der großen Freiflächen bei Freizeitkickern,
Wochenendausflüglern und Joggern. Die
Hasenheide ist außerdem Veranstaltungsort des Volksfests Neuköllner Maientage.
Die Wohnquartiere Neuköllns grenzen
jedoch nur unmittelbar an die Hasenheide
- vielmehr liegen eine Reihe öffentlicher
Gebäude dazwischen.
Die gründerzeitliche Wohnbebauung
grenzt hingegen im Osten direkt an das
Tempelhofer Feld an. Das sog. "Schillerpromenaden-Quartier"gilt derzeit als Problemviertel Neuköllns. In dem Quartier leben ca.
20.000 Personen, weit mehr als die Hälfte
von ihnen hat einen Migrationshintergrund. Die Schillerpromenade ist eines der
9 Neuköllner Quartiers-Management-Gebiete und darüber hinaus das größte und
bevölkerungsreichste QM-Gebiet Berlins.
Kreuzberg
Neukölln
Flughafen
Tempelhof
Tempelhof
Übersichtsplan
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
4
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
Kreuzberg
Zu Zeiten der Berliner Mauer in einer
Nischenlage, ist Kreuzberg mit der Wiedervereinigung 1990 zu einem Ort im Zentrum Berlins geworden, der als Standort
für Unternehmen an Attraktivität gewinnt.
Vor allem der Bereich rund um die Bergmannstraße hat sich in den letzten Jahren
zu einem Anziehungspunkt nicht nur für
Berliner entwickelt. Jedoch wird die traditionelle "Kreuzberger Mischung" - Wohnen,
Arbeiten, Handel, Vergnügen, Verkehr auf
engstem Raum und in unmittelbarer Nachbarschaft - durch den steigenden Entwicklungsdruck immer stäker verdrängt.
Der Viktoriapark mit dem Kreuzberg bildet
den freiräumlichen Mittelpunkt des Quartiers.
Neukölln - Quartier an der Schillerpromenade
Tempelhof
Ausgestattet mit zahlreichen Parks und
Grünanlagen ist Tempelhof einer der ruhigen und unauffälligen Bezirke Berlins.
Er ist geprägt von einer Mischung aus
Mietshaus- und Einfamilienhaus-Siedlungen sowie Industrie- und Grünflächen. Gewerbe- und Industrieflächen mit
typischen Industriestraßen wie z.B. der
Gottlieb-Dunkel-Straße haben sich insbesondere entlang des Teltowkanals und um
den Güterbahnhof Teltowkanal herausgebildet. Gleichfalls im ehemaligen Oberland, am Südrand des Tempelhofer Feldes,
entstanden in der 1930er-Jahren an der
Oberlandstraße Fabriken und Filmstudios
mit heute zum Teil denkmalgeschützten
Gebäuden (Kulturzentrum Ufa-Fabrik).
Westlich des Tempelhofer Feldes schließt
sich die als Gartenstadt konzipierte "Fliegersiedlung" an. Der Reformanspruch an
ein gesundes Wohnen mit viel Licht, Luft
und Sonne wurde durch die kleinteilige
Bebauungsstruktur in den 20 er Jahren
umgesetzt. Ihre damalige Attraktivität
haben die Eigenheime, aber auch die
später errichteten Wohnanlagen bewahren
können, so dass Neu-Tempelhof seit Jahrzehnten ein gefragter Wohnort in grüner
und zentraler Lage ist.
Kreuzberg - Bergmannstraßenkiez
Tempelhof - Fliegersiedlung
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
5
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
Gelände
Das Gelände fällt in Richtung Landwehrkanal und Teltowkanal ab. Das Tempelhofer
Feld selbst liegt auf einer Höhenlage.
Verkehr
Zu den Hauptverkehrsstraßen zählen der
Tempelhofer Damm im Westen, wobei
dieser eine starke Belastung aufweist, der
Columbiadamm im Norden, die Hermannstraße im Osten sowie die Oberlandstraße/
Silbersteinstraße/A 100 im Süden. Die Erschließung durch den ÖPNV erfolgt durch
die U 6 und U 8 mit jeweils 3 Bahnhöfen,
dem S-Bahnring mit 2 Bahnhöfen und
dem Bus Columbiadamm. Eine zusätzliche
äußere Erschließung wird nicht verfolgt.
Jedoch wird dieses Gebiet in die Teilstrategie Innenstadt, d.h. Kfz-Entlastung,
Stärkung Umweltverbund einbezogen.
Dies hat eine Verkehrsverdichtung auf der
A 100, sowie eine Entlastung auf dem
Tempelhofer Damm und der Hermannstraße zur Folge. Ein möglicher Beitrag
zur moderaten Kfz-Verkehrsentwicklung
wären autoarme bzw. autofreie Quartiere
auf dem Tempelhofer Feld.
Verkehrsanbindung Flughafen Tempelhof
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
6
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
3 Planungsvorlauf
Flughafen Tempelhof – Chance und Herausforderung
für die Stadtentwicklung
Rahmengutachten:
Hentrich-Petschnigg & Partner /
Seebauer, Wefers und Partner Städtebaulicher Entwurf 1994
Überlegungen für die Nachnutzung des
Tempelhofer Flughafens reichen in die
frühen 1990er Jahre zurück.
1994 Rahmengutachten
Mit einem ersten Rahmengutachten
beauftragte die Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Umweltschutz 1994
die Büros Hentrich-Petschnigg & Partner
(HPP) gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Seebauer, Wefers und Partner.
In diesem Gutachten wurden wesentliche
Rahmenbedingungen für eine zukünftige
Nachnutzung abgesteckt und in städtebauliche Konzepte umgesetzt.
Die sich aus den Diskussionen um eine
städtebauliche Ordnung des Geländes herauskristallisierende Vorzugsvariante zeichnet eine die Figur des Flughafengebäudes
fortsetzende ellipsenförmige, kompakte
Randbebauung nach, die sich um einen
zentralen Freiraum organisierte.
Eine für alle weiteren Planungen zentrale Erkenntnis war die Herausarbeitung
der stadtklimatologischen Bedeutung
des Freiraums für die umliegenden dicht
bebauten Bezirke Kreuzberg, Neukölln und
Tempelhof. Ein hoher Stellenwert wurde in
diesem Zusammenhang darüber hinaus der
potentiellen Erholungsfunktion für die mit
Freiräumen stark unterversorgten angrenzenden Gebiete eingeräumt.
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
7
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
Konzeptwerkstatt 1995: Inge Voigt
1995 Konzeptwerkstatt
Zur Überprüfung der städtebaulichen Haltung dieses Gutachtens wurde 1995 eine
international besetzte Konzeptwerkstatt
durchgeführt. Das Expertengremium - dazu
gehörten Alsop & Störmer, Maria Auböck,
Harald Bodenschatz, Tilman Buddensieg,
Dieter Hoffmann-Axthelm, Peter Latz,
Josep Lluis Mateo, Hans Christian Müller,
Jürgen von Reuß, Bernhard Schneider,
Otto Steidle, Bernhard Strecker und Inge
Voigt - gelangte übereinstimmend zu der
Überzeugung, dass in Abänderung zu den
Vorschlägen von HPP die monumentale
Herrschaftsgeste des Flughafengebäudes
„gebrochen“ werden müsse und keinesfalls das neu zu entwickelnde Stadtfeld formal und atmosphärisch dominieren solle.
Bezüglich des anzustrebenden Bauvolumens wurden divergierende Haltungen
eingenommen. Einigkeit bestand jedoch
darin, dass das Gelände zukünftig von
Funktionen mit gesamtstädtischer Ausstrahlung besetzt werden müsse, und dass
der Entwicklungsprozess offen gestaltet
und über einen großen Zeitraum hinweg
gedacht werden solle.
Dabei wurde einvernehmlich die frühzeitige Sicherung und Qualifizierung des
zentralen Parks als wichtiger Initiator für
jegliche Entwicklung beurteilt.
Konzeptwerkstatt 1995: Dieter Hofmann- Axthelm
Konzeptwerkstatt 1995 : Dieter Hofmann- Axthelm
Konzeptwerkstatt 1995: Alsop & Störmer
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
8
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
1998 Zukunftswerkstatt Tempelhof
2020 / Masterplan
Masterplan
Die sich 1998 anschließende „Zukunftswerkstatt Tempelhof 2020“ diente u.a. als
Grundlage für den Masterplan der Landschaftsarchitekten Dieter Kienast / Günther Voigt, den sie gemeinsam mit dem
Architekten Bernd Albers erarbeiteten. Der
Masterplan wurde zur Grundlage der aktuellen Flächennutzungsplandarstellung.
Der Entwurf ist von der Idee des „Wiesenmeers“ geprägt, einem zentral gelegenen
Park, der durch unterschiedliche Park- und
Stadtbausteine gefasst wird. Ein „Ringboulevard“ zeichnet das bisherige Flugfeld
nach und umgrenzt den ausgedehnten
Freiraum - das Tempelhofer Feld. Er ist
gleichzeitig Erschließung für die unterschiedlichen Baufelder und setzt diese zueinander in Beziehung. Die Flughafennutzung bleibt als Spur der Erinnerung in das
Gelände eingeschrieben. Die einzigartige
Weite inmitten der dicht gebauten Stadt
bleibt damit erlebbar.
Die strukturierenden Elemente des „Wiesenmeeres“ werden von den Start- und
Landebahnen, der als Baumhain ausgebildeten „Insel im Wiesenmeer“ - die an
den Vorgängerbau des heutigen Flugha-
Berliner Freiraumsystem
fengebäudes erinnern soll - sowie dem
„Fliegerberg und Himmelsgarten“, der als
50 Meter hoher künstlicher Erdkegel eine
Reminiszenz an die Flugpioniere der Jahrhundertwende darstellt, gebildet.
Die das Wiesenmeer rahmenden „Stadtmodule“ sind:
▪ Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex
des Flughafens mit rund 300.000 m² Geschossfläche, dessen künftige Nutzungen
in den Bereichen Freizeit, Technologieentwicklung und Wissensvermittlung liegen
▪ Der „Themenpark Fliegen“ mit zum Tempelhofer Damm hin vorgelagerten Solitären
für Büronutzungen sowie kommerzielle
Blick auf das Flughafengebäude
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
9
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
Unterhaltungs- und Erlebnispavillons in
den unterschiedlichen Hallenbauten
▪ Das die Stadtautobahn begleitende, durch
die standortverträgliche gewerbliche Nutzungen geprägte Quartier
▪ Der sich im Südwesten des Ringboulevards
anschließende Sportpark, der bestehende
Sportanlagen integriert, wobei die neuen
Anlagen teilweise überdacht, teilweise als
offene Freianlagen konzipiert sind
▪ Das sich westlich an das Quartier „Schillerpromenade“ anschließende urbane
Wohnquartier sowie
▪ Das zwischen dem neu entstehenden Park
und der Hasenheide konzipierte Wohnquartier, das optional auch für Sport- und
Freizeitnutzungen in Betracht zu ziehen
wäre.
Verkehr
Möglichkeiten der direkten Straßenanbindung sind auf dem Tempelhofer Damm
und Columbiadamm beschränkt. Eine zusätzliche Straßenanbindung im Süden wäre
sehr aufwändig, jedoch je nach Umfang
der städtebaulichen Entwicklung nötig
(Germaniastraße, Silbersteinstraße, A 100).
Ziel ist die Schaffung von mindestens drei
Anbindungspunkten. Die heutige ÖPNV Erschließung ist durch den Umsteigebahnhof
Tempelhof, zwei Bahnhöfe der U 6 und
zusätzlich dem S-Bahnhof auf der Ringbahn eher „westlastig“. Für die Zukunft
wäre eine gebietsinterne Erschließung mit
Straßen und dem ÖPNV erforderlich.
Flächennutzungsplan
Die bisherige und zukünftige Darstellung
der Bauflächen orientiert sich an einer
Zuordnung zu den bestehenden bebauten
Gebieten und der Nutzung der vorhandenen Erschließungen durch Straßen und
Einzugsbereiche der Schnellbahnen. Kern
der Darstellung für das Tempelhofer Feld
ist der zentrale stadtklimatisch bedeutsame Grünraum und dessen Anbindung
an die umgebenden Stadtquartiere. Um
die zentrale Parklandschaft Tempelhof sind
als Nutzungsziel zwei Stadtquartiere mit
Wohnnutzungen sowie auf den westlichen
und südlichen Teilflächen die Entwicklung
von Gewerbe- und Dienstleistungsquartieren vorgesehen.
Drachensteigen
Was ist geplant auf dem Tempelhofer
Feld? Fünf Bausteine
Insgesamt fünf Projekte sind im Rahmen
des überarbeiteten Masterplan "Zukunft
Tempelhofer Feld" (von 2008) geplant:
A. Parklandschaft Tempelhof
Alle neuen Quartiere und das Tempelhof
Forum THF (ehem. Flughafengebäude)
werden durch die herausragende Lage an
der künftigen Parklandschaft Tempelhof
geprägt. Trotz Bebauung an den Rändern
bleibt die Freifläche des Tempelhofer Feldes
im Wesentlichen erhalten. Es entsteht eine
Parklandschaft von ca. 220 ha Größe, die
auch in Zukunft durch ihre besonderen klimatischen Bedingungen als „Kühlschrank
Berlins“ frische Luft in die Stadt bringt eine Oase mitten in Berlin. In entspannter
Atmosphäre können Grün und Landschaft
genossen werden. Selbstverständlich
ist hier Platz für Sport und Freizeit, für
Fußball, Beachvolleyball, Skating, Baseball
oder Tennis.
B. Tempelhofer Forum THF – Adresse
für Kultur-, Medien- und Kreativwirtschaft
Neben der Parklandschaft Tempelhof soll
das Flughafengebäude eine herausragende
Funktion erhalten. Eines der größten
Gebäude der Welt mit knapp 300.000 qm
BGF soll eine neue Zukunft bekommen.
Das Tempelhof Forum THF soll zu DER neuen Berliner Adresse für Kultur-, Medienund Kreativwirtschaft mit internationaler
Ausstrahlung entwickelt werden.
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
10
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
C. Stadtquartier Tempelhof – Adresse
für Zukunftstechnologien
Im Stadtquartier Tempelhof, der Adresse
für Zukunftstechnologien, sollen sich in
idealer innerstädtischer Lage Unternehmen, die Produkte des Klimaschutzes, der
Umwelt- und Solartechnik oder der nachhaltigen Gebäudetechnologie herstellen,
niederlassen.
Am S-Bahnring könnte eine neue S-Bahnstation „Tempelhofer Feld“ den Technologiestandort noch besser erschließen.
Zwei neue Stadtteile sind für das innerstädtische Wohnen vorgesehen:
Sowohl im Columbia-Quartier am Columbiadamm als auch im Stadtquartier
Neukölln sollen neue Stadteile mit Wohnungen für die Berlinerinnen und Berliner,
vor allem für Familien entstehen. Durch die
unmittelbare Lage an der Parklandschaft
Tempelhof, dem neuen Grünraum des
Berliner Südens, werden diese Quartiere
die Möglichkeit bieten, mitten in der Stadt
und doch im Grünen zu wohnen.
D. Columbia-Quartier – Adresse für
innovatives Wohnen
Hier können innovative Wohnformen wie
Baugruppen, neue Genossenschaftsmodelle oder Mehrgenerationenhäuser verwirklicht werden.
E. Stadtquartier Neukölln – Adresse für
städtisches Wohnen am Park
Das Stadtquartier Neukölln soll ein gemischtes Quartier werden. Die sonnige
Westlage, ausgerichtet zur Parklandschaft
und eine hervorragende verkehrliche
Anbindung werden diesen neuen Stadtteil
prägen.
Zukunft Tempelhofer Feld
Zukunft Tempelhofer Feld
Columbia-Quartier
Tempelhofer Forum THF
Columbia-Quartier
Adresse für Kultur-, Medien- und Kreativwirtschaft
Adresse für innovatives Wohnen
Adresse für innovatives Wohnen
Nettobauland
Wohnungen
Einwohner
Arbeitsplätze
bei GFZ 1,8 und 120 qm BGF / WE
bei 2 EW / WE
quartiersbezogene Dienstleistung
105.800
ca. 1.500
ca. 3.000
ca. 200
qm
WE
EW
AP
Parklandschaft Tempelhof
Stadtquartier Tempelhof
S-Bahnhof
Tempelhofer Feld
Adresse für Zukunftstechnologien
Stadtquartier Neukölln
Adresse für städtisches Wohnen am Park
Zukunft Tempelhofer Feld, 5 Bausteine
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
11
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
4 Aufgabe
Flughafen Tempelhof – Spektrum der Möglichkeiten:
von Utopie bis konkrete Stadterweiterung
Im Sinne des Masterplans oder neues
Gesamtkonzept
▪ Ausgehend vom bereits vorhandenen
Masterplan soll für einen der vier baulich
geprägten Teilbereiche ein städtebauliches
und architektonisches Konzept entsprechend der vorgegebenen Zielsetzung
erarbeitet werden. Die für die Umsetzung
relevanten Fragen sind durch die Vertiefung eines Teilgebiets zu klären.
▪ Der Bearbeiter, die Bearbeiterin entwickelt
ein spezifisches Programm. Hier wird definiert welche Aktivitäten und Nutzungen in
welcher quantitativen Verteilung auf dem
Areal stattfinden sollen. Das räumliche
Konzept liefert Kriterien für die quantitative und qualitative Verteilung bebauter
und unbebauter Flächen, die Baustruktur,
die Erschließung und Anbindung des
Areals.
▪ Alternativ steht den Bearbeitern die
Möglichkeit offen, den Masterplan sowie
im Planungsvorlauf getätigte Festlegungen
komplett in Frage zu stellen und neue
strukturelle Ansätze zu entwickeln.
Das Denken über Stadt- und Stadtmodelle
kann hierbei ein Baustein der Bearbeitung
sein.
Aufgaben und Fragestellungen
▪ Integration oder Eigenständigkeit
Herausragende Aufgabe ist die Integration
des über 360 Hektar großen Tempelhofer
Feldes in sein städtisches Umfeld. Hierbei
stellt sich jedoch die Frage ob bzw. wie
dennoch die Ablesbarkeit der Geschichte
erreicht werden kann.
▪ Starke Form oder informelle Anpassung
Das Ensemble von Flugfeld und Flughafengebäude und seine markante stadtstrukturelle Ausprägung sind in dieser
Form einzigartig. Im Masterplan wurde
in Abänderung zu den Vorschlägen von
HPP die monumentale Herrschaftsgeste
des Flughafengebäudes "gebrochen".
Keinesfalls sollte es das neu zu entwickelnde Stadtfeld formal und atmosphärisch dominieren. Diese Festlegung selbst
bzw. die Art der städtebaulichen Reaktion
im Masterplan kann erneut hinterfragt
werden.
▪ Der Flugbetrieb kann auch in kleinerem
Maßstab in das Konzept integriert werden.
Fotomontage,
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
12
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
5 Abgabeleistungen
3 Blätter Querformat Din A0 (Übergröße)
Strukturkonzept Konzeptabhängig (M 1:25.000 / 1:10.000 / 1:5.000)
Darstellung der städtebaulichen Einordnung ins städtische Umfeld:
▪ Interpretation bzw. Reaktion auf vorhandene Strukturen
▪ strukturelle, stadträumliche Aussagen
Piktogramme
Systematische und dabei anschauliche Darstellung entwurfsrelevanter
übergeordneter Überlegungen
freier Maßstab
Städtebaulicher Entwurf
M 1:1.000 (alternativ bei Gesamtkonzept: 1:2.500)
▪ Darstellung des städtebaulichen Entwurfs mit Bebauung, Freiräumen,
Erschließung, Verkehrssystemen, Nutzungsverteilungen, Gebäudetypologien,
Geschossigkeit und allen entwurfsrelevanten Informationen
▪ Unterscheidung von Bestand und vorgeschlagenen Veränderungen / Neuerungen
▪ Ziele, Strukturen, Veränderungen, Neuplanungen
Vertiefung repräsentatives Teilgebiet Auswahl eines repräsentativen Teilgebiets mit besonderen stadträumlichen
Qualitäten und vertiefende Darstellung:
▪ stadträumlichen Idee des Teilgebiets einschließlich seiner Übergänge
zu den angrenzenden Stadtbereichen und dem Landschaftspark
▪ Erdgeschossgrundrisse
▪ Nachweis öffentlicher Freiraumqualitäten von Straßen, Plätzen und Anlagen,
sowie privater Entfaltungsmöglichkeiten und räumlicher Beziehungen
zwischen privater und öffentlicher Sphäre.
▪ Typologische Schemata für Gebäude und Freiraum sowohl in der Fläche
als auch in die dritte Dimension hinein.
M 1:500
Schnitte
In den Schnitten sollen die räumlichen Zusammenhänge und die Übergänge
vom öffentlichen in den privaten Bereich, sowie die Höhenentwicklung
dargestellt werden.
M 1:500
Räumliche Darstellung Veranschaulichung der räumlich-atmosphärischen Qualitäten des
städtebaulichen Entwurfs durch geeignete Darstellungsmethoden:
Isometrien, Perspektiven und Skizzen.
ohne Maßstab
Modell
M 1:1.000 (alternativ bei Gesamtkonzept: 1:2.500)
Räumliche Umsetzung des Entwurfs. Über die Volumen der Baukörper
hinaus sind Aussagen über Freiflächen und Erschließungssystem zu treffen.
Das Material ist das Konzept unterstützend frei wählbar.
Skizzenbuch
Um den Entwurfsprozess nachvollziehen zu können, wird die Dokumentation
in Form eines Skizzenbuches gefordert.
Erläuterungstext
1-2 Seiten DinA4
Beschreibung der Entwurfsidee und der wesentlichen Elemente des Entwurfs.
CD
Zusammenstellung der Pläne als pdf, jpeg / tiff
Hinweis
Je nach Thematik kann von den formulierten Abgabeleistungen abgewichen werden.
Es besteht die Freiheit, alle konzeptionellen Vorgaben durch eigene Konzepte, Ideen und
experimentelle Ansätze zu ersetzen.
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
13
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
6 Termine
Themenbekanntgabe Mo, 25.08.2008, ab 10:00 Uhr
Dekanat der Fakultät
Kurzvorstellung der Aufgabe Di, 26.08.2008, 10:00 Uhr
ISL, BS4, 8.OG
Verbindliche Entscheidung Mi, 27.08.2008, bis 12:00 Uhr
Dekanat der Fakultät
Ausgabe der Diplomaufgabe Do, 28.08.2008, 10:00 Uhr
ISL, BS4, 8.OG
Exkursion Mo, 01.09.2008 (ganztägig)
Rückfragen zur Aufgabenstellung
Di, 16.09.2008, 10:00 Uhr
ISL, BS4, 8.OG
Zwischentermin zur Bestimmung der Teilgebiete für die Vertiefung Di, 07.10.2008, 10:00 Uhr
ISL, BS4, 8.OG
Ende der Rückgabefrist
Do, 09.10.2008
Abgabe der Diplomarbeit Pläne und Modelle Do, 27.11.2008, bis 12.00 Uhr
ISL, BS4, 8.OG
Vortrag der Diplomanden ab Mo, 05.01.2009
Notenbekanntgabe Fr, 13.02.2009, ab 08:00 Uhr
Dekanat der Fakultät
Diplomfeier Fr, 13.02.2009
Skater, Grafik: studio uc . klaus overmeyer
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
14
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
7 Literaturliste & Links
Die Bücher sind zum großen Teil vergriffen und nur antiquarisch oder über Fernleihe
erhältlich.
1. Der Flughafen Tempelhof: In Entwurfszeichnungen und Modellen 1935 - 1944
von Elke Dittrich (Autor)
Lukas Verlag; Auflage: 1 (April 2005)
ISBN-13: 978-3936872521
Kurzbeschreibung
Der Flughafen Tempelhof ist nicht nur einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe Europas und ein herausragendes Denkmal der Verkehrsgeschichte, sondern auch
eines der wenigen realisierten und noch erhaltenen Großprojekte aus der Zeit des Nationalsozialismus. Über die Hintergründe seiner Entstehung ist allerdings bisher wenig bekannt.
Die Broschüre bietet in einem knappen, aber umfassenden Text einen Überblick über die
Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Flughafens von 1933 bis heute. Den Schwerpunkt bilden jedoch die Entwurfszeichnungen und Modellfotos, in denen die Entwicklung
des Bauprojekts von den ersten Planungen bis zur Ausschmückung mit "Kunst am Bau"
dokumentiert wird.
2. Flughafen Tempelhof
von Bernd R. Ahlbrecht (Autor), Hans J. Henning (Autor)
Sutton Verlag; Auflage: 1 (September 2008)
ISBN-13: 978-3866802551
Kurzbeschreibung
Der Flughafen Berlin-Tempelhof feiert am 8. Oktober 2008 sein 85-jähriges Bestehen. Kurz
nach diesem Jubiläum soll er geschlossen werden.
Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Vorsitzender der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e. V., und Hans-Joachim Henning, Vorsitzender des Luftfahrtclubs
"Otto Lilienthal", präsentieren in diesem Bildband mehr als 200 beeindruckende Bilder, die
erstmals die lange Tradition des ältesten noch betriebenen Berliner Verkehrsflughafens dokumentieren. Verfolgen Sie, wie aus dem ehemaligen Paradeplatz des Kaisers ein Flugfeld
wurde, bestaunen Sie Flugzeuge aus längst vergangenen Zeiten, Pioniere der Luftfahrt wie
Orville Wright sowie zahlreiche andere prominente Persönlichkeiten, deren Reisen sie nach
Tempelhof führten.
Einzigartige Aufnahmen der Berliner Luftbrücke mit ihren Rosinenbombern und Fotos von
abenteuerlichen Flugwettbewerben lassen den Mythos des Flughafens mit seiner spannenden Geschichte wieder aufleben.
Dieser Bildband lädt ein, die Faszination dieses bedeutenden Berliner Wahrzeichens neu zu
entdecken.
3. Flughafen Tempelhof
von Frank Schmitz (Autor)
Bebra (1997)
ISBN-13: 978-3930863327
Kurzbeschreibung
Tempelhof - das war für Berliner bis zur Teilung nicht einfach ein Stadtteil, es war ihr Flughafen. Tempelhof war der Ort, an dem so mancher zum erstenmal Berlin rerreichte und
der einzige, von dem aus man lange Zeit Westberlin direkt verlassen konnte. Bis weit in die
sechziger Jahre hinein war er der Zentralflughafen der eingeschlossenen Halbstadt. Halb
Berlin strömte Ende des letzten Jahrhunderts zum Tempelhofer Feld, damals noch Exerzierplatz der kaiserliche Truppen, um die Flugversuche Böcklins zu verfolgen. 1909 ließ der
Amerikaner Wright das erste Motorflugzeug der Welt hier aufsteigen, und 1923 starteten
die ersten Linienflüge von Berlin nach München. Auf Befehl Hitlers wurde 1939 ein FlughaInstitut für Städtebau und
Landschaftsplanung
15
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
fenausbau von gigantischem Ausmaß in Angriff genommen - der Tempelhofer Flughafen
ist noch heute das viertgrößte zusammenhängende Gebäude der Welt. Während der Blockade und der Versorgung der Bevölkerung über die Luftbrücke der alliierten Wsetmächte
wurde der Flughafen zum Symbolder Halbstadt West-Berlin. Im kommenden Jahr wird der
Flughafen Tempelhof 75 Jahre alt und ist damit einer der ältesten noch in Betrieb befindliche Flughäfen der Welt. Wenn in wenigen Jahren ein Großflughafen Berlin-Schönefeld
seine Pforten öffnet, wird sich erweisen, ob der Flugbetrieb inmitten der Stadt weitergeführt werden kann. Neue Nutzungskonzepte werden Realität, wie beispielsweise mit der
Präsentation eines Musicals in einem stillgelegten Hangar, schon heute erprobt."Ein Buch
voller erstaunlicher Details, nicht nur für Flugzeug Enthusiasten."(Rheinischer Merkur
5.12.97)
4. Tempelhof: Flughafen im Herzen Berlins
von Helmut Trunz (Autor)
Verlag: Geramond (Oktober 2008)
ISBN-13: 978-3765470073
Kurzbeschreibung
THF: drei Buchstaben, die Luftfahrtfans in der ganzen Welt begeistern. Was einst ein Exerzierplatz kaiserlicher Truppen war, wurde 1923 mit dem Erstflug einer F 13 zum Flughafen
Berlin-Tempelhof, der von anfangs 150 auf bis zu 1,3 Millionen Passagiere pro Jahr anwuchs. Ein wechselhaftes und unglaublich aufregendes Kapitel Luftfahrtgeschichte, nachzuerleben in dem packenden Bildband, der das Auf und Ab der »Mutter aller Flughäfen«
sachkundig und reich bebildert dokumentiert.
5. Flughafen Tempelhof. Die Geschichte einer Legende (Gebundene Ausgabe)
von Laurenz Demps (Autor), Carl-Ludwig Paeschke (Autor)
Verlag: Ullstein Hc (1998)
ISBN-13: 978-3550069734
6. Landing on Tempelhof: 75 Jahre Zentralflughafen; 50 Jahre Luftbrücke ;
Ausstellungskatalog
Hrsg.: Bezirksamt Tempelhof
Red.: Matthias Heisig, erschienen Berlin : Westkreuz, 1998 (über: Take off - Der Fliegerladen - Platz der Luftbrücke)
7. Vom Fliegerfeld zum Wiesenmeer. Geschichte und Zukunft des Flughafens Tempelhof
von Philipp Meuser
Berlin Edition im Quintessenz Verlag
Erscheinungsdatum: 12. Mai 2000 Auflage: 1. Aufl.
ISBN: 3814800850
Strip, Grafik: studio uc . klaus overmeyer
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
16
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
8. Naked Airport: A Cultural History of the World's Most Revolutionary Structure
(am Institut)
Alastair Gordon, New York: Metropolitan Books, 2004, ca. 27,50 US-Dollar.
ISBN: 0805065180, english
Kurzbeschreibung
"Die Ersten sahen aus wie Zwerg-Bahnhöfe, später wuchsen stadtgroße Terminal-Monstren
heran: Wenige Gebäude haben sich in kurzer Zeit so verändert wie Flughäfen. Der USAutor Alastair Gordon schildert in einem bilderreichen Buch die Entwicklung der Airports
zwischen L.A., Tempelhof und Hongkong."
9. Tempelhofer Einblicke
Matthias Heisig / Sylvia Wallezcek (Hrsg.)
darin: Elke Dittrich:
Der Flughafen Tempelhof - ein nationalsozialistisches Großprojekt
10. Tempelhof - Das fliegende Herz Berlins/The flying heart of Berlin
Mareike Knoke
Verlag: Prestel, München • Berlin • London • New York
ISBN: 3-7913-3373-9
11. Berlin-Tempelhof / Liverpool-Speke / Paris-Le Bourget: Flughafenarchitektur
der dreißiger Jahre (am Institut)
Verlag: editions du patrimoine
ISBN: 2-85822-328-9
12. Auftrag Luftbrücke: Der Himmel über Berlin 1948 - 1949 (am Institut)
Uwe Förster, Stephanie von Hochberg, Ulrich Kubisch und Dietrich Kuhgatz
Verlag: Nicolai
ISBN: 3-87584-692-3
13. Luftbrücken nach Berlin: Der alliierte Flugverkehr 1945 - 1990 (am Institut)
Hans von Przychowski
Verlag: Brandenburgisches Verlagshaus
ISBN: 3-89488-097-X
Weiterführende Links
Webseite Senat von Berlin, Abt. Stadtentwicklung
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/staedtebau-projekte/tempelhof
Webseite Senat von Berlin, Abt. Stadtentwicklung
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/index.shtml
Quartiersmanagement Neukölln Schillerpromenade
http://www.schillerpromenade-quartier.de
Relaxen, Grafik: studio uc . klaus overmeyer
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
17
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
8 Arbeitsmaterialien
Jedem Bearbeiter der Diplomaufgabe wird eine CD mit Entwurfsmaterialien ausgehändigt.
Alle zur Verfügung gestellten Plangrundlagen sind nur im Rahmen der Dipolmaufgabe zu
verwenden.
Aktuelle Plangrundlagen
▪ ALK Daten Berlin-Tempelhof _DXF
▪ Grundlagenplan „Tempelhofer Feld“_DXF, VektorWorks 10
▪JPG Übersicht, Referenzmaß
▪ Plangrundlage Berlin _TIFF ▪ Schwarzplan Berliner Innenstadtbereich _TIFF
Sonstige Kartengrundlagen
▪ FNP Berlin 2004, PDF
▪ FNP-Änderungsvorschlag „Tempelhofer Feld“ _PDF
▪ Karten aus dem Umweltatlas Berlin, PDF
▪ Historische Karte Tempelhofer Feld _JPG
▪ Ausschnitt Falkplan Berlin _Tiff
▪ Verkehrsverbindungen _JPG
M 1:1000
M 1:1000
M 1:5000
M 1:50.000
M 1:25.000
M 1:50.000
Planungsvorlauf
▪ 1994_Rahmengutachten Hentrich-Petschnigg &
Partner / Seebauer, Wefers und Partner _JPG
▪ 1995_Ergebnisse der Konzeptwerkstatt _JPG
▪ 1998_Masterplan von Kienast / Vogt / Albers von 1998 _PDF
▪ 2007_Szenarien „Ideenwerkstatt Zwischennutzung Tempelhof“
▪ 2008_Plan „Zukunft Tempelhofer Feld“ _PDF
Luftbild
▪ Senkrechtluftbild _TIFF
▪ Senkrechtluftbildkacheln (hochaufgelöst) _TIFF
▪ Schrägluftbilder
Fotodokumentation
▪ Historische Bilder
▪ Aktuelle Fotos
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
18
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
9 Exkursion
Ablauf
8:00 Uhr
9:25 Uhr
Abfahrt Braunschweig Hbf mit ICE 974
Ankunft Berlin Hbf
alternativ 7:24 RB 36969 bis Wolfsburg > 7:56 IC 2243
9:21 Ankunft Berlin Hbf
10.15 Uhr Treffpunkt Eingangshalle des Flughafen Berlin-Tempelhof
gegenüber dem „Air-Snack“ Imbiss
Platz der Luftbrücke 5 - 12101 Berlin
Verkehrsanbindung von Berlin Hbf
> mit der S-Bahn (S5, S9, S75) bis Bhf. Friedrichstraße
> U6 Richtung „Alt Mariendorf“ bis U-Bhf. „Platz der Luftbrücke“
Tageskarte BVG Geltungsbereich AB 6,10 Euro
Kleingruppentageskarte (bis 5 Personen) AB 15,90 Euro
10.30–12.00 Uhr
Führung durch das Flughafengebäude
12.00–13.00 Uhr
Quartiersspaziergang mit Imbiss in Kreuzberg 61 ab 13.00 Uhr
Zaunumrundung
Route : Columbiadamm, Oderstrasse-Neukölln, St.Thomas Kirchof, Herrmannstraße bis S-Bhf. Herrmannstraße S-Bhf. Herrmannstraße – S-Bhf. Tempelhof
Fliegersiedlung Tempelhof
17.00 Uhr
Senat für Stadtentwicklung, Städtebauliche Projekte
Stadtmodellbesichtigung
"Stadtentwicklung – Pläne, Modelle, Projekte"
Lichthof der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Am Köllnischen Park 3
10179 Berlin-Mitte, S-Bhf. Jannowitzbrücke
17.30 Uhr
Kurzvortrag über Planungsstand „Zukunft Tempelhofer Freiheit“
ab 18:30 Uhr Rückfahrt nach Braunschweig
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
19
Tempelhof
Tiergarten
Kreuzberg
Flughafen
Tempelhof
Neukölln
Tempelhofer Freiheit, Berlin - Diplomaufgabe Städtebau 2008
Schwarzplan Berlin
Institut für Städtebau und
Landschaftsplanung
20

Documentos relacionados