Vorlage für Briefpapier - Rindergesundheitsdienst RGD

Transcrição

Vorlage für Briefpapier - Rindergesundheitsdienst RGD
Geschäftsbericht Rindergesundheitsdienst 2006
Geschäftsumfeld
Der Rindergesundheitsdienst (RGD) arbeitete 2006 bereits im 2. Jahr erfolgreich unter den Direktionen der AGRIDEA Lausanne und Lindau.
Der integrative Prozess mit den Geschäftsstellen der AGRIDEA Lindau und Lausanne wurde weiter
verbessert. Dies geschah durch die Aufbauarbeit des Relais Lausanne, der Teilnahme an, auch
zum Teil gemischten Geschäftsleitungs- und Integrationssitzungen sowie Kooperationen mit der
Gruppe Tierhaltung und Lebensmittelqualität der AGRIDEA. Die RGD internen MitarbeiterInnensitzungen wurden seit März nur noch jeden zweiten Monat abgehalten, dafür ganztags und immer mit Fachvorträgen aufgewertet. Wöchentliche Telefonkonferenzen aller MitarbeiterInnen
werden seit Spätsommer mit einer Gratissoftware via Internet abgehalten.
Mitte Februar 2006 zog sich Dr. Andreas Ewy aus seiner Funktion als Geschäftsführer des RGD
zurück und beendete sein Arbeitsverhältnis, nach Bezug seines Resturlaubes Ende April 2006.
Sein Stellvertreter Dr. D. Strabel übernahm vom 13.02.06 bis 07.09.2006 die Leitung ad interim.
Nach der öffentlichen Stellenausschreibung und einer siebenmonatigen Evaluierungsphase wurde
Dirk Strabel als neuer AGRIDEA / RGD Gruppenleiter vom RGD Beirat vorgeschlagen und am
08.09.2006 durch den Vorstand AGRIDEA mit Arbeitsort Lindau bestätigt.
Die operative Einheit des RGDs wurde durch den Weggang von Dr. Ewy verkleinert und erst im
März 2007 mit einer Neuanstellung ergänzt. Diese Übergangsphase war für das RGD Team eine
strapaziöse Zeit, die Dank des solidarischen Schulterschlusses und der Hilfsbereitschaft der Wiederkäuerklinik Vetsuisse Fakultät Bern gemeistert werden konnte. Mit der engagierten Aushilfe
von Dr. Marianne Gloor (Juni bis September) und von Dr. Barbara Sutter-Lutz (November) sowie
mit Zusatzpensen von Dr. Katharina Neff und Dr. Dirk Strabel wurde die entstandene Lücke soweit wie möglich aufgefangen.
Zahlreiche bekannte Dienstleistungen wie Betriebsabklärungen, Weiterbildungen von TierärztInnen, von landwirtschaftlichem Fachpersonal und von Landwirten direkt konnten im Geschäftsjahr
aufrechterhalten werden. Die Wiederkäuerklinik der Vetsuisse Fakultät Bern erfüllte ein grösseres
Pensum als es der Leistungsauftrag vorsieht. Durch diese enge Zusammenarbeit RGD – Bereich
Bestandesmedizin kann der Bereich Bestandesmedizin den Betrieb des RGD in arbeitsintensiven
Zeiten kurzfristig schlagkräftig unterstützen.
Durch den Weggang von Dr. Andreas Ewy veränderte sich das „Portfolio“ des RGD. Die fehlende
Arbeitskapazität wurde auf verschiedene Schultern verteilt, die vielfältigen Kompetenzen konnten
nicht alle sofort ersetzt werden. Die Rechnung schliesst mit einem Minus von Fr. 16'000 ab. Mit
dem Plus des Vorjahres von Fr. 9'100 ist die Mandatsrechnung kumuliert Ende 2006 auf rund
7'000 Fr. Minus.
Übersicht Personal 2006
Personen mit Anstellungsgrad
Lindau
Lausanne
(Deutschsprachige
Schweiz)
(französischsprachige
Schweiz und Tessin)
Dr. Andreas Ewy (90%) bis April 2006
0.30 AK
Dr. Dirk Strabel (100%) seit Februar 2006
1.00 AK
Dr. Katharina Neff (90%); plus temporär 10%
0.95 AK
Dr. Maria Ruiters (40%)
0.40 AK
Dr. Marianne Gloor (100% vom 19. 06 bis 26. 09.06)
0.24 AK
Dr. Barbara Sutter-Lutz (50% November 06)
0.04 AK
Bereich Bestandesmedizin Vetsuisse Bern (50%)
0.50 AK
Med. Vet. C. Bähler, Vetsuisse Bern (100% Projekt CnP
Kalb; ganzes Jahr)
1.00 AK
Leistungen von Lindau nach Lausanne
Nach Arbeitsort
- 0.10 AK
+ 0.10 AK
……..2.43 AK
0.50 AK
Bern 1.50 AK
Total
4.43 AK
Bildungsarbeit
Zum zweiten Mal konnte das 3-tägige Fachseminar zur Bestandesbetreuung beim Rind Vulpera
IV: „Economics, Rahmenbedingungen und Umsetzung der Bestandesbetreuung", in Zusammenarbeit mit der Veterinaria AG, Mitte März 2006 durchgeführt werden. Mit Blick auf die TeilnehmerInnen-Zufriedenheit und den reibungslosen Ablauf war es zwar erfolgreich, schloss jedoch
aus finanzieller Sicht negativ ab. Eine Wiederholung dieses Themas ist nicht geplant. Für März
2008 ist ein neu überarbeites Konzept unter Berücksichtigung des 10 jährigen Erfahrungsschatzes
des RGD und mit interessanten Seitenblicken zu unseren europäischen Nachbarn, im Aufbau.
Fortbildung für Tierärzte
Folgende Fortbildungsveranstaltungen für TierärztInnen wurden durchgeführt:
Datum
Ort
Thema
11.05.2006
Grangeneuve
Cours de parage fonctionnel des
onglons
12.05.2006
Lindau
15.06.2006
TeilnehmerInnen
TN-Tage
Total
1
9
9
Funktionelle Klauenpflege
1
11
11
Lindau
Wiederkäuerfütterung für TierärztInnen I (Grundkenntnisse)
1
18
18
12.15.03.2006
Vulpera
Bestandesbetreuung beim Rind
IV: Economics, Rahmenbedingungen und Umsetzung der Bestandesbetreuung in Zusammenarbeit mit der Veterinaria AG
3
9
27
07.09.2006
Bern
InterHerd II (Anwender Treffen)
0.5
8
4
05.12.2006
Lindau
InterHerd gratis Infoveranstaltung
0.3
7
2
07.12.2006
Bern
InterHerd gratis Infoveranstaltung
0.3
14
5
7 Kurse
7.1
76
(4 Kurse)
(6)
(88)
(Vorjahr)
Dauer
Tage
2
Fortbildung für Landwirte, organisiert durch Tierarztpraxen
Auf Initiative zweier Kollegen wurde eine Fortbildung für Landwirte durchgeführt.
Datum
Ort
Thema
23.02.2006
Neuhausen / SH
Kastrations- und EnthornungsTheoriekurs für Landwirte der
Praxis Schneider und Rüedlinger
0.5
1 Kurs
0.5
13
(2 Kurse)
(2)
(45)
(Vorjahr)
Dauer
Tage
TeilnehmerInnen
TN-Tage
Total
ca. 26
13
Fortbildung für Landwirte und landwirtschaftliches- und technisches Fachpersonal
Mehrere landwirtschaftliche Veranstaltungen wurden angeboten, zum Teil mit Demonstrationen
und praktischen Übungen. Einzelne Kurs wurden im Auftrag von Westschweizer Kantonstierärzten durchgeführt. Im Februar hatte DeLaval den RGD eingeladen, bei einer internen Weiterbildung die Eutergesundheit zu beleuchten. Diese Weiterbildung wurde an 2 Tagen, einmal auf
Deutsch und einmal auf Französisch durchgeführt. Diese Aufgabe übernahmen Thomas Kaufmann und Sonja Moret-Stalder von der Berner Wiederkäuerklinik. Frau Stalder leistete die Übersetzungsarbeit und bestritt den französischen Teil.
Datum
Ort
Thema
01.07.03.2006
Lindau
Eigenbestandesbesamerkurs
2006
Vaud
2006
TeilnehmerInnen
TN-Tage
Total
5
16
80
Cours castration / écornage
11 x
0.5
10 x 45
1 x 20
235
Genève
Cours castration / écornage
0.5
50
25
04. 10.10.2006
Lindau
Eigenbestandesbesamerkurs
5
11
55
3.02.2006
DeLaval
Sursee
Weiterbildung Eutergesundheit
1
ca. 20
ca. 20
9.02.2006
DeLaval
Sursee
Formation continue santé de la
mamelle
1
ca. 20
ca. 20
15.03.06
Zollikofen
Klauenkurs
1
26
26
7 Kurse
19
> 460
(4 Kurse)
(12)
(221)
(Vorjahr)
Dauer
Tage
Fachvorträge von RGD Mitarbeitern und/oder Mitwirkung bei der Vorbereitung von Kursen:
-
Ewy A., Der Zitzengummi während des Melkprozesses Wattwil18.01.06. Dieses Jahr
wurde erstmalig ein Fachvortrag zum Thema Zitzengummi durch den RGD organisiert,
nachdem der Referent aus Fachkreisen empfohlen wurde.
-
Ewy A., Fruchtbarkeit
Weiterbildungstag Milchviehzüchter, Giswil, 25.01.2006
-
Ewy A., „Cow Comfort“
Veranstaltung der GZST, Rothenburg LU, 16.03.2006
-
Kirchhofer M. Mitwirkung bei der Vorbereitung
SVIAL Kurs Zollikofen 31.03.06, ,Vorsitz + Vortrag Eutergesundheit.
3
-
Strabel D., Der Rindergesundheitsdienst RGD
Berufskundeveranstaltung 2006/07 für das 3. Studienjahr, Standort Zürich - Gesundheitsdienste, Zürich, 18.04.2006
-
Ewy A. im Namen des RGD, Eutergesundheit, haben wir alles im Griff?
Weiterbildung Eutergesundheit im Tirol, 16.07.2006 und 17.07.2006
-
Strabel D., Was machen erfolgreiche Betriebe besser?
AGRIDEA-Kurs Erfolge mit Rindvieh: Milch, Strickhof Wülflingen, 17.05.2006
-
Neff K., Eutergesundheit, haben wir alles im Griff?
Interne Weiterbildung für Multiforsa-Angestellte, Hohenrain LU, 23.08.2006
-
Strabel D., Nutztiere: Pansensaftentnahme und –untersuchung. Vortrag an den Schweizer Tierärzte Tagen, 28.09.2006 in Zürich. Konferenzproceedings Vets 2006, 319.
-
Strabel D., Organisation Rindergesundheitsdienst
Milchproduzentenberater-Tagung 7./8. Nov. 2006, Tänikon, 07.11.2006
-
Neff K., Der Rindergesundheitsdienst RGD
Berufskundeveranstaltung 2006/07 für das 3. Studienjahr, Standort Zürich - Gesundheitsdienste, Lindau, 27.11.2006
-
Ruiters M.
AGRIDEA-Kurs Mastitis und Phytotherapie, 07.12.2006
Publikationen
Das Manuskript zum Rumenozentese- Projekt vom Sommer 2004 wurde intensiv weiterbearbeitet
und im Sommer 2006 ein erstes Mal zur Publikation im SAT eingereicht. Berichte der Reviewer
machten weitere eingehende Überarbeitungen notwendig, so dass erst die dritte stark überarbeitete Fassung übers Jahresende akzeptiert wurde und im Sommer 2007 erscheinen wird.
Wie geplant wurde im Sommer 2006 die „Euterstudie“ mit Hochdruck vom Berner Kollegen bearbeitet. Ende September konnte ein vollständiges Manuskript an die DTW abgegeben werden.
Dieses Manuskript wurde mit wenigen Korrekturen im November 2006 angenommen und wird
ebenfalls im Sommer 2007 erscheinen. Der Inhalt dieser Studie wird an der FRGD-MV 2007 in einem Kurzreferat von Dr. Marc Kirchhofer vorgestellt werden.
Durch diese Studien konnten wichtige, den RGD direkt betreffende, Fragestellungen bearbeitet
werden. Zudem fördern und verstärken sie das wissenschaftliche Denken der RGDMitarbeiterInnen und können ihnen auch eine persönliche Perspektive in die Zukunft geben. So
besteht die Chance, dass möglicherweise RGD-Mitarbeiter das Dipl. ECBHM 2007 erreichen können.
In den schweizerischen Printmedien wurden vom Rindergesundheitsdienst folgende Artikel
verfasst:
-
Strabel D., Viele Ursachen, viele Lösungsansätze. Landfreund Nr. 5 Mai 2006, 35-39.
-
Gloor M., Neff K., Strabel D., Die wichtigsten Mastitiserreger, UFA Revue, 7-8/06, 64-65
-
Gloor M., Neff K., Strabel D., Auch eine Hochleistungskuh kann fruchtbar sein!, Trofino
Futtertrog, Nr. 18, Herbst 2006, 1-2
-
Ruiters M., La fièvre catarrhale ovine (bluetongue), AGRI, Sept. 2006
-
Strabel D., Kirchhofer M., Abstracts Vets2006: Pansensaftentnahme und –untersuchung
auf Bestandesebene im Stall, Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 9/06, 543
-
Ruiters M., Le parage fonctionnel des onglons selon Toussaint Raven, AGRI, Dez. 2006
-
Strabel D., Auch im Tierarztberuf ist ein bedeutender Wandel im Gang, Die Grüne,
21/2006, 55.
4
Erstmalig konnten Beiträge von internationaler Bedeutung am Welt Buiatrik Kongress in Frankreich präsentiert werden.
-
Strabel D., Steiner A., Kaufmann T., Ewy A., Kirchhofer M. (2006) Evaluation of rumenocentesis for diagnostics of subacute rumen acidosis in dairy cows. Poster abstracts, 24th
World Buiatrics Congress. Nizza, Frankreich.2006, Ref.: PS1-077 Abstract #477.
-
Kirchhofer M., Von Tavel L., Strabel D., Ewy A., Steiner A., Kaufmann T. (2006), Analysis
of herd based udder health disorders in Swiss dairy farms: A retrospective study of 71
herds. Poster abstracts, 24th World Buiatrics Congress. Nizza, Frankreich.2006, Ref.: PS3051 Abstract #660.
Es wurde ein Sonderdruck bzw. ein Merkblatt zum Thema „Trockenstellen“ erarbeitet, das
erst im Frühjahr 07 erschien. Es kann inzwischen in deutscher und französischer Sprache über die
Homepage www.rgd.ch herunter geladen oder direkt beim Sekretariat RGD bestellt werden.
An weiteren Artikeln haben RGD MitarbeiterInnen als Mitautoren oder Berater redaktionell
mitgewirkt:
-
AGRIDEA, Neue Tierarzneimittelverordnung: Das muss der Tierhalter wissen!, UFA Revue,
3/06, 39-42.
Fiches techniques der AGRIDEA Lausanne:
• Ecornage des veaux
• BVD
• Mammites
• Acidose
• Courants vagabonds, bruits, vibrations
• Tarissement
In den schweizerischen Printmedien wurden über den Rindergesundheitsdienst folgende Artikel verfasst oder erwähnt:
-
Schweizer Archiv für Tierheilkunde 1/06 (Januar 06, S. 41), Buiatrissima 2005 in Bern
-
St. Galler Bauer 5/06 (Februar 2006, S. 18-21), Der Zitzengummi im Melkprozess (Bericht
über Weiterbildungsseminar des Rindergesundheitsdienstes AGRIDEA)
-
STS Merkblatt Das Verhalten von Rindern (2006, S. 5), Nützliche Adressen
-
Landfreund 5/06 (03.03.2006, S. 35-39), Viele Ursachen, viele Lösungsansätze
-
Die Grüne 10/06 (18.05.2006, S. 32-35), Die Natur als Vorbild
-
Veterinaria News Sommer 2006 (S. 2), Rückblick Seminar BB IV
-
Landfreund 9/06 (06.09.2006, S. 29-30), Kolostrum als Starthilfe
-
Agil - Das Bulletin für Beratung und Bildung in der Landwirtschaft und bäuerlichen
Hauswirtschaft 9/06 (September 2006, S. 3), Umfrage: Was tun Sie für Ihre Lebensqualität.
-
Die Grüne 21/06 (19.10.2006, S. 55), Auch im Tierarztberuf ist ein bedeutender Wandel
im Gang
-
Agil - Das Bulletin für Beratung und Bildung in der Landwirtschaft und bäuerlichen
Hauswirtschaft 11/06 (November 2006, S. 8), AGRIDEA aktuell: RGD
-
Coop Zeitung 47/06 (21.11.2006, S. 63), Gutes für das Kalb
-
Schweizer Archiv für Tierheilkunde 12/06 (Dezember 06, S. 669), Neuer Leiter Rindergesundheitsdienst RGD
5
Bestandesdiagnostik
Im Geschäftsjahr 2006 konnten insgesamt 27 Problembetriebe bearbeitet werden. Davon wurden
in Bern 10, in Lindau 15 und in Lausanne 2 (beide in Zusammenarbeit mit Bern oder Lindau) aufgearbeitet.
Es wurden 35 Anfragen zur Bestandesdiagnostik an den RGD Lindau gerichtet und 28 Fragebogen versandt. Bei Bestandesabklärungen, die von Lindau aus durchgeführt wurden, standen Betriebe zu 80% mit gestörter Eutergesundheit an erster Stelle (12 Betriebe). Bei 33% (5) bezogen
sich die Abklärungen auf Fruchtbarkeits- und Stoffwechselproblematiken im Zusammenhang mit
der Fütterung (teilweise kombiniert mit Euterproblemen; 2 Probleme in 2 Fällen).
Die Berner Bestandesberatungen konzentrierten sich mit 60% ebenfalls auf Probleme mit der Eutergesundheit (6 Betriebe). Ferner wurden 20% (2 Betriebe) mit Stoffwechselproblemen angegangen (1 Leitsymptom Festliegen) und 20% (2) mit Fruchtbarkeitsstörungen.
In Lausanne wurde je ein Betrieb mit Euterproblemen und mit Fruchtbarkeitsstörungen im Zusammenhang mit der Fütterung besucht.
Von allen 27 abgeklärten Betrieben hatten 70% (19 Betriebe) Probleme mit der Eutergesundheit.
Der RGD half mit seinem Rat bei mehreren zusätzlichen Bestandesproblemen und beantwortete
Anfragen sowohl von TierärztInnen, diversen Fachpersonen als auch von Landwirten und stand
intern untereinander fachlich im regen Austausch.
Thema
Lindau
Gestörte Eutergesundheit
Fruchtbarkeits - und Stoffwechselprobleme
Klauen
12
(80%)
inkl.
3
(20%)
Lausanne
Bern
1
(50%)
6
(60%)
(zusammen mit
Lindau)
(davon 3
Staph. aureus)
1
(50%)
4
(40%)
(zusammen mit
Bern)
Analyse der Fütterung im Zusammenhang mit Euterproblemen (2. Problem)
2
(13.3%)
---
---
---
---
---
15 Betriebe
2 Betriebe
10 Betriebe
Abort-, BVD-, Kälberprobleme
Die Wiederkäuerklinik Bern führte im Sinne der studentisch, bestandesmedizinischen Ausbildung,
Vorlesungen zum Thema Melktechnik, Melkarbeit, Milchqualität und Kontrolle der Milch durch.
Sie präsentierte sich ebenso an der BEA 2006 mit einem Stand. Diesen Stand betrieb sie unter
anderem mit ihrem Partner RGD. So konnte eine weitere gute Plattform geschaffen werden, um
die Bestandesmedizin und die sinnvolle Zusammenarbeit einem grossen Publikum zu zeigen.
Der RGD Lindau beteiligte sich im Berichtsjahr zweimal an den Berufskundeveranstaltungen zum
Thema Bestandesmedizin und –diagnostik für Studierende in Zürich.
Die Ausbildungsbemühungen in Bern im Bereich Bestandesmedizin Rind, trugen für den RGD
Früchte. Sie führten erstmals durch die Rekrutierung von Dr. M. Gloor zu einem temporären Einsatz im RGD Lindau.
Primäre Telefonische Beratungen und Unterstützung
Die Aufzeichnungen über diese Form der Beratungsarbeit sollten, wie in der letzten Mitgliederversammlung gefordert, sich nicht nur auf den zeitlichen Umfang beschränken. Thematische Inhalte werden in diesem Jahr etwas mehr Auskunft geben, sind aber nur von einer tierärztlichen
Mitarbeiterin konsequent aufgezeichnet worden. Demzufolge wurden 2006 von Frau Dr. K. Neff
über 2 Arbeitswochen (122.3 Arbeitsstunden) Gesprächszeit notiert.
6
℡Gesprächsthemen Anzahl
Administration1
Euter
Kurswesen
Fütterung
Diverse2
Stoffwechsel
Fruchtbarkeit
Kälber
inf. Krankheiten
Klauen
Abort
Melktechnik
℡ Aus- Anzahl Gesprächsdauer
in Stunden
künfte an: Anrufe
FRGD
244
46.6
Tierärzte
Tierärzte
184
30.2
Fachkreise 111
16.9
Landwirte 102
17.7
Diverse
114
10.7
Privat
4
0.1
Total
759
122.3
Ø 9.7 Minuten pro Gespräch
1
z.B.: EDV, Software, CNp Projekt, …
Anrufe
270
204
130
65
40
14
7
6
10
12
1
0
Dauer in
Stunden
38.4
34.3
17.5
16.7
7.2
2.2
2.1
1.7
1.1
1.0
0.3
0
2
z.B.: Interherd, QS-Milch, FTVP, …
Anwenderunterstützung und Vertrieb von EDV-Programmen zur Bestandesbetreuung
Der Verkauf des Programms InterHerd (InterAgri), stagniert. Das Interesse der schweizerischen
NutztierpraktikerInnen an den spezifischen Weiterbildungen ist verhalten. Hingegen wurden die
Gratisschnupperkurse zu InterHerd in Lindau und Bern eher vom jüngeren Kollegium rege wahrgenommen.
Mit Hilfe von Dr. Thomas Kaufmann aus Bern wird ein optimaler InterHerd Support über das ganze Jahr geboten.
Um die bestandesmedizinischen EDV-Bedürfnisse einer breiten Kollegenschaft auch in der Zukunft weiter wahrzunehmen, hat der FRGD im Sommer `06 eine Absichtserklärung mit Swissgenetics, dem Betreiber von bovinet® unterzeichnet. Der FRGD/RGD sieht in bovinet® eine gute,
dauerhafte Basis zur Entwicklung einer nationalen Lösung zur Unterstützung der ITB für Praxen,
die (noch) nicht schwergewichtig auf die ITB spezialisiert sind und in Swissgenetics einen vertrauensvollen, umsetzungswilligen Partner. Der FRGD ist interessiert daran, dass der RGD bei der Entwicklung eines fachlich hoch stehenden EDV Instrumentes, seine sachkundigen Kompetenzen
einbringt.
Leistungsauftrag BVET
Der Sockelbeitrag des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET) ist für den RGD die bedeutsamste
finanzielle Förderung. Das BVET wird auch in der Zukunft der entscheidende Verhandlungspartner für den Erhalt des Rindergesundheitsdienstes sein, in dem es die Finanzierung zur Deckung
der Infrastrukturkosten sicherstellt. Der Sockelbeitrag des BVET deckt rund 52% des Gesamtbudgets.
An den Leistungen des RGD (z.B.: Problemlösungen auf Bestandesebene, Entwürfe zu präventivmedizinischen Massnahmen in der Kälbermast und der Eutergesundheit, als auch dem Tierschutz,
Beratung der Landwirtschaft) hat das BVET ein starkes Interesse.
Zusammenarbeit mit den Gruppen Tierhaltung der AGRIDEA
Die Zusammenarbeit mit den Gruppen Tierhaltung der AGRIDEA Lausanne und Lindau wurde
auch unter der neu besetzten RGD Leitung weiter intensiviert. Zusammenarbeitspotentiale sind in
verschiedenen gemeinsamen Sitzungen sowohl in Lindau als auch in Lausanne ausgelotet und
konkretisiert worden.
7
Gemeinsam mit den Gruppen Tierhaltung der Beratungszentralen AGRIDEA Lausanne und Lindau
wurden Vorbereitungen getroffen, um einen Antrag an das BVET für einen Leistungsauftrag zur
Organisation der Informationsveranstaltungen in der Landwirtschaft über die BVD Sanierung zu
stellen.
In Lausanne wurde an den „Fiches techniques (Ecornage des veaux, BVD, Mammites, Acidose,
Courants vagabonds, bruits, vibrations, Tarissement)“ mitgearbeitet und zusätzlichen in vielen alltäglichen Themen die dortige Tierhaltungsgruppe sowie „Groupe prédateurs“ unterstützt. Es
kam auch zu einem gemeinsamen Auftritt an der „Swiss Expo“.
In Lindau wurde nicht nur in der Fütterungskommission mitgearbeitet sondern auch der nahe
Kontakt im Hause von den MitarbeiterInnen beider Abteilungen gesucht. Unterdessen gehört es
für den RGD Lindau schon zur Routine am Wirz-Handbuch sowie im „agil“, dem Monatsblatt der
AGRIDEA, regelmässig mitzuwirken.
Leistungsaufträge der GST, SVW und Projekte (CNp Kalb)
Folgende Leistungsaufträge wurden bearbeitet:
-
Frau Dr. Neff investierte 2006, 9.5 Arbeitstage im Zusammenhang mit der Zusatzausbildung FTVP (Fachtechnisch verantwortliche Person) für das Update der neuen KursCD, die Lernzielkontrollen und 132 Prüfungen.
-
Beteiligt wurde der RGD auch an der „Check-list de reconnaissance précoce de problèmes métaboliques chez la vache laitière“ der ALP.
-
Gemeinsame Aktivitäten von SVW und SVSM zur Etablierung eines Ausbildungsganges
der Integrierten Tierärztlichen Bestandesbetreuung (ITB) wurden 2005 mit den ITBSeminaren in Murten ins Leben gerufen. Der RGD formuliert (kostenlos) für die SVW
Lerninhalte und Lernziele für den künftigen Fähigkeitsausweis Bestandesmedizin.
-
Seit Ende 2006 nimmt D. Strabel Einsitz in der SVW Fortbildungskommission.
-
Das Forschungsprojekt des Coop Naturaplan (CNp) zur Evaluation der CNp Kälbermast wird neben dem RGD auch von der SVW, Wiederkäuerklinik Bern und dem FIBL
aktiv begleitet. Die Doktorandin Frau med. vet. Corinne Bähler ist von der AGRIDEA /
RGD mit Geldern des CNp Fonds angestellt und nimmt aktiv an den Teamsitzungen des
RGDs teil, hat jedoch Ihren Arbeitsort an der Wiederkäuerklinik in Bern.
Leistungsauftrag Schweizer Klauenpflegervereinigung
Der RGD ist statuarisch im Vorstand der Schweizer Klauenpflegervereinigung (SKV) vertreten.
Kommissarisch übernahm D. Strabel diese Funktion und wurde anlässlich der fünften Mitgliederversammlung durch Dr. M. Ruiters abgelöst. Frau Ruiters nahm an mehreren Vorstandssitzungen
und einer Weiterbildung der SKV teil.
Leistungsauftrag zur Führung der Geschäftsstelle und der Rechnung des FRGD
Im Jahr 2006 wurden 3 Vorstandssitzungen, eine Mitgliederversammlung des FRGD vorbereitet
und durchgeführt, Protokolle geschrieben, die Mitgliederbeiträge eingefordert sowie die Rechnung erstellt.
8
Dank
Mein persönlicher Dank für die gute Zusammenarbeit und den grossen persönlichen Einsatz gilt
zuerst den Mitarbeitern des RGD,
- in Lindau: Frau B. Brunner und Frau Dr. K. Neff sowie Dr. A. Ewy und der temporären Unterstützung von Dr. M. Gloor und Dr. B. Sutter-Lutz;
- in Bern: Dr. M. Kirchhofer, Dr. Th. Kaufmann und der Doktorandin C. Bähler sowie
- in Lausanne bei Frau Dr. Maria Ruiters.
Dem scheidenden Leiter des RGD, Dr. Andreas Ewy möchten wir für seine Verdienste um den
Aufbau des RGD besonders danken.
Das Team des RGD anerkennt die verlässliche und engagierte Arbeit des Vorstandes des Fördervereins Rindergesundheitsdienst, allen voran von Jörg Münster, Präsident des FRGD,und Monika
Köhli als Präsidentin des Beirates sowie die Arbeit der einzelnen Vorstands- und Beiratsmitglieder.
Darüber hinaus dankt das Team dem Vorstand der Vereinigung AGRIDEA und den beiden Direktionen der Beratungszentralen AGRIDEA, Frau Barjolle und Herrn Waldmeier für ihre hilfreichen
Taten. Für das Coaching als Gruppenleiter RGD (arbeitsbezogene Selbstreflexion) im Frühjahr
2006 dankt D. Strabel in persona Frau Rita Helfenberger, AGRIDEA Lindau.
Lindau, den 21. Mai 2007
Dirk Strabel
9
Beirats Präsidentin
Tätigkeitsbericht Beirat RGD
Die Mitglieder des Beirats trafen sich zu 3 Sitzungen (5.9.06 / 18.1.07 / 8.6.07) seit der letzten
FRGD Mitgliederversammlung. Der Beirat besteht, wie es der Vertrag zwischen FRGD und der
SVBL vorgesehen hat, aus 4 Landwirtschaftsvertretern , 4 Tierärzten und den beiden Direktoren
von Agridea (Lausanne und Lindau). Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Vertretern
entwickelt sich langsam zu einer konstruktiven Plattform. Die Herausforderung für den Beirat,
aber auch für die Integration des RGD in die Strukturen der Agridea wird, das geplante Projekt
„Tierärztliche Bestandesbetreuung in Milchviehbetrieben mit einem latenten Eutergesundheitsproblem“. Der Projektbeschrieb wurde von einer 8 köpfigen Projektgruppe unter der Leitung von
Prof. A. Steiner ausgearbeitet. Das Budget des Projektes von Fr. 400 000 wurde erstellt und vom
Beirat als realistisch eingeschätzt. Das BVET hat einen Beitrag von maximal 50 % des Projekt
Budgets gesprochen -unter der Voraussetzung -, dass der Rest des Betrages von Landwirtschaftlichen Organisationen und der Tierärzteschaft getragen wird. Zum Zeitpunkt dieses Berichtes bemühen sich die Mitglieder des Beirates in den entsprechenden Organisation die Finanzierung dieses Projektes sicher zu stellen. Es ist sicher jedem FRGD Mitglied bewusst wie entscheidend für die
Arbeit des RGD aber auch für die Bedeutung der Herdebetreuung in der Schweiz dieses von
Landwirtschaft und Tierärzteschaft gemeinsam getragenen Projektes ist.
Wettingen, den 17.Mai 2007
Monika Köhli Jäckle
10

Documentos relacionados