Druckausgabe

Transcrição

Druckausgabe
Prügel—-\(Salz)prügel
u. Abb.13; Syn. -> Ploche 1 (m. Abb.); s.a.
-> (Acker)-. — 5. Oberster Boden, Raum über
d. Tenne (v.a. zur Aufbewahrg. v. Stroh)
Strobl Sa. (hier F., wohl aus dem PL), Monds.,
Ischl Skgt.; -> (Tenn)-, [Hau)-, (Schäub)-,
(Strö)-; Priegel 1. — 6. Dass. wie -> (Schieß)obötzt., Gr.Lobming ObSt., 0 0 , Pulkaut.,
W., Tullnitz öSMä. — 7. Dass. wie -> (Seich)sWSt. — 8. „Lokales Backwerk, 1—2 Schuh
hoch, am offenen Herdfeuer auf einem Holzprügel gemacht u. mit vielen Zacken versehen" FRISCHAUF °Slg.Weinv.(1890); best.
Hochzeitsgebäck Probstdf. N ö (1888); Syn.
-> (Auf)guß, s.a. ->• (PrügeVjkrdpfen. —
9. Nur als Pl.: Hiebe, Schläge, v.a. in der Füg.
P. kriegen Tir.Wb. 1,113, ve. mbair., e. Tracht
P. ve. mbair. m. Brunn (wohl überall ugs.);
habn ein jeden fünfzig Prügel gebn Eipeldauer
(18.Jh.) 1,37; Weh' dem, der d'Prügel kriegt
NESTROY 6,575; Strafandrohg.: das tobbackrauchen in denen stallen unter prigl .. verbotten
Ö.Weist. 7,793,28f. (W. Anf.18.Jh.).
10. Kräftiger, großer Mensch W.; -> (Meter)- 2;
s.a. -+ Ploch II,4a.
K o m p . : -f(Ächs)-: Holzp., der f.e. Wagenachse verwendet wird: so ist ainem ieden
haußgesessen .. frei in dem walt zu nemben alte
windfäll .. ain wistpämb [H» (Wis[en])päum],
zween axstprüegl Ö.Weist. ll,378,44f. (Neupölla N ö 2.H.16.Jh.). — (Acker)-: hölzerne
Ackerwalze Trebesing Liesert., UDraut.; Syn.
->- Ploch I,5a, Ploche 1, (Acker)walze; s.a.
-> Simpl.4, prügeln 2. — (Ämplatz)-: hölzerner Jochnagel Reichenau obGurkt.; zum
Sachl. s. ->• Amplatze u. syn. -> (Joch)nagel,
(Setz)-. — (Arf)-: Zirbe (-> Pinus cembra)
Dreiz.Gm. (arprügvl); Bw. mit Assim. aus
ahd. arva ,,Arve, Zirbe" KRANZMAYER Zimbr.
(1925) 65. — (Ast)-: dicker Ast UInnt.,
Gurkt.; -> Simpl.la, (Wit)-. — (Pr%ms)-: dass.
wie -> (Schleif[en])- ve. ObPinzg. — (Pürdlein)-: Aststück ve. uTraisent., mWeinv.,
Wr.Beck., nBgl. — (Tauch)-: ca. y2 m langer,
zwischen d. Köpfen zweier Zugpferde quer
angebrachter Holzstecken, der d. Tiere daran
hindert, einander zu stoßen od. zu beißen
(nur beim Eggen od. Pflügen, da dabei keine
Deichsel verwendet wird) Hausruckv. (va.);
zum Bw. -> tauchen „schieben". — (Tenn)-:
dass. wie -> Simpl.5 Oberwang Skgt. —
(Drä)-: dass. wie -> (Reidel)-: wollte er die
Fuhre mit Ketten zusammenschnüren; hiezu
benützte er einen sogen. Drehprügel Grazer
Tagespost 25.12.1929 (Bericht aus Kapfenbg.
1159
St.). — (Drisch)-: Dreschflegel Hochwolkersdf. N ö ; -> Simpl.ld. — (Drischel)-: dass.
Zurndf. Bgl. — (Eiden)-: Holzstange, an die
drei bis vier Eggen nebeneinander angehängt
werden W.-Leopoldau (ä[d]n-); zum Bw.
-> Ege(de). — (Fal)-: das angefaulte Holzstück
e. Baumstammes, das entfernt wird, bevor
der für das Sägewerk bestimmte 4 m lange
Holzblock (-> [Sag]ploch) abgeschnitten wird
Lüsen STir., s.a. Tir.Wb. 1,155. — (Feuer)-:
das am Karsamstag am Weihefeuer entzündete, angekohlte Holzstück Seitenstetten
Mostv., St.Anton Erlauft, (wird dort bei
heftigem Gewitter i.d. Herdfeuer geworfen);
-> (Weih-feuer)-, (Weih-holz)-, (Weih)-. —
(Weih-feuer)-:
dass. Saalfdn. Pinzg. —
(Furz)-:
kleiner,
unerfahrener
Mensch
Sieb.Gm. — (Gräß)-: dicker Ast e. Tanne od.
Fichte obMurt., Steir.Wb. 303. — (Hack)-:
Hackstock d. Fleischhauers Gott., Steir.Wb.
318 (Leoben 1720). — (Hau)-: oberster Raum
d. Almhütte Strobl Flachg.; -> Simpl.5. —
(Weih-holz)-: dass. wie -> (Feuer)- Saalfdn.
Pinzg. — (Kien)-: Kienfackel ve. u-,mBöW. —
(Kol)-: verkohltes Holzstück des Kohlenmeilers TATZREITER °Steinb./Z. 0 0 (1964) 55
(Näh. s.d.). — (Kräuzer)-: billiges, zusammenklappbares Rebmesser Afing STir.Wb.
162. — (Lamentier)-:
scherzh. f. Flöte
Herzogenbg. N ö . — (Mang)-: dass. wie
-> (Roll)- 2 Weident. WRum. — (Lad-mann)-:
mit Bändern geschmückter Stock d. Hochzeitsladers Gaas sBgl. — (Meter)-: 1) ca. 1 m
langes Rundholz, das zu Brennholz weiterverarbeitet wird Pinzg., uBöW; -> Simpl.3a; —
2) kl. Mensch W.; -> Simpl.10, (Furz)-. —
(Reidel)-: Drehknüttel zum Spannen der/des
um e. (Holz-)Fuhre gelegten Bindkette/-Strickes
Umg.Graz, Steir.Wb. 498, söNÖ, Sonnbg./
Gratzen SBö.; Syn. -> (Drä)-; (Reidel)holz,
-knüttel, -stecken; Reidel. — (Roll)-: 1) Teigrolle, Nudelwalker sHausruckv., Traun v.,
obYbbst.; -> (Walker)-; — 2) Rundholz z.
Wäscherollen (Glätten) va. Hausruckv.,
Gmunden Skgt., Steinb./Z. Traunv.; Syn. ->
(Mang)-, s.a. -=» (Roll)prett 1, -zeug. — (Ross)-:
1) Haferpflaume (Frucht d. -> Prunus insititia)
Malta Kä.; — 2) Marille (Frucht d. -> Prunus
armeniaca) Eisentratten Kä. — (Sag [e])-:
dass. wie -=• Simpl.2b Zarz (zquge-); Sagprügl
Vnd holz .. hackhen J.STRNADT: Peuerbach.
Linz 1867, S.630 (Peuerb. Oö 1568). —
"f(Salz)-: Scheit, mit dem d. Boden der Salzzille belegt wird °Skgt.-Lex.(1768). —
1160