Peking

Transcrição

Peking
55 11133
Didaktische FWU-DVD
|
China
Peking –
Zur Bedienung
Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
(DVD-Player) oder der Maus (Computer)
können Sie Menüpunkte und Buttons
ansteuern und mit der OK-Taste bzw.
Mausklick starten.
„Hauptmenü“ führt zurück zum Hauptmenü.
Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken, legen Sie die DVD in
das Laufwerk Ihres Computers ein
und öffnen den Ordner „material“. Die
Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die
Startseite.
Bezug zu Lehrplänen und
Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler
• lernen Peking als klassisches Beispiel
für die traditionelle chinesische
Stadt, aber auch als typisches Beispiel für die moderne chinesische
Großstadt kennen;
• beschreiben die politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung
Pekings für die Volksrepublik China;
• können eine funktionale Stadt­
gliederung in ihrem historischen
Kontext vornehmen;
2
• stellen den funktionalen Wandel
Pekings von der Stadt der Schwer­
industrie zum Hightech-Standort und
Dienstleistungszentrum dar;
• benennen wichtige Sehenswürdigkeiten Pekings im Zusammenhang
mit seiner Funktion als Ziel inter­
nationaler Touristenströme;
• erarbeiten sich topographisches
Grundwissen zum ostasiatischen
Raum und können geographische
Lagefaktoren als Voraussetzung für
die Entwicklung einer Stadt beurteilen;
• können die aus der Produktion
gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen
verknüpfen;
• charakterisieren Peking als auf­
strebende Global City im ostasia­
tischen Raum;
• beschreiben den Verstädterungs­
prozess im Raum Peking anhand von
Karten und bewerten dessen Aus­
wirkungen;
• können die Auswirkungen politischer
Entwicklungen auf die Stadtentwicklung darlegen (z. B. Entwicklung zur
sozialistischen Stadt) und beurteilen.
Zum Inhalt
Peking –
(Film 21 min)
Peking mit seiner dreitausendjährigen
Geschichte ist das politische, gesellschaftliche und kulturelle Zentrum Chinas.
Seit Mitte des letzten Jahrhunderts wandelte sich Peking von einer traditionellen
chinesischen Stadt in eine sozialistische
Stadt und ist heute auf dem Weg, eine
der bedeutendsten Global Cities des 21.
Jahrhunderts zu werden. Doch das
rasante Wachstum hat auch Schattenseiten. Die Überlastung von Verkehrs­
wegen, ein zunehmender Wassermangel
und eine extreme Luftverschmutzung
sind nur wenige Beispiele der Herausforderungen, denen sich Peking in den
kommenden Jahren gegenüber sieht.
Doch die seit Jahrhunderten existierende
und mächtige Metropole im Reich der
Mitte wird ohne Zweifel auch in Zukunft
eine wichtige Rolle spielen, sowohl
politisch als auch wirtschaftlich – und
das nicht nur im asiatischen Raum.
3
Menü „Peking –
“
(Filmsequenzen)
Peking – Das Zentrum Chinas
(Filmsequenz 3:40 min)
Peking liegt im Nordosten der Volks­
republik China und ist seit Jahrtausenden politisches und kulturelles Zentrum
Chinas. Auf dem riesigen Stadtgebiet mit
einem Durchmesser von 180 Kilometern
leben heute rund 20 Millionen Menschen. Laut Verfassung ist China ein
sozialistischer Staat mit einer „demokratischen Diktatur des Volkes“. Die
Macht liegt jedoch allein bei der Kommunistischen Partei, welche die Regierung und den Präsidenten stellt und
kritische Medieninhalte zensiert.
4
Die traditionelle chinesische Stadt
(Filmsequenz 4:00 min)
Entsprechend der Lehre des Philosophen
Konfuzius war die traditionelle chine­
sische Stadt symmetrisch aufgebaut und
von einer Stadtmauer umgeben. Es gab
keine typische Stadtmitte mit Marktplatz
und Geschäften. Die noch erhaltenen
historischen Wohnviertel rund um den
Kaiserpalast mit ihren kleinen Geschäften und Handwerksbetrieben, engen
Wohngassen und Hinterhöfen zeigen
heute noch das „alte“ Peking.
Von der sozialistischen Stadt zur
Global City (Filmsequenz 2:10 min)
Nachdem Mao Zedong am 1. Oktober
1949 auf dem Tian’anmen-Platz (Platz
des Himmlischen Friedens) die Volks­
republik China ausrief, wurde Peking nach
sozialistischen Vorstellungen umgestaltet. Monumentalbauten im sowjetischen
Stil sowie große Industriebetriebe prägen heute das Stadtbild. Bis 2030 soll
sich Peking, unterstützt durch wirtschaftliche Reformen, zu einer modernen
Global City des 21. Jahrhunderts ent­
wickeln und zu Städten wie New York
und London aufschließen.
Bevölkerungsmagnet Peking
(Filmsequenz 1:10 min)
Heute leben in Peking über 20 Millionen
Menschen, mehr als fünfmal so viele wie
noch im Jahr 1950. Seit den Wirtschaftsreformen von 1980 strömen Millionen
von Wanderarbeitern in die chinesischen
Großstädte. Die rasant steigende Einwohnerzahl führt täglich zu Überlastungen der Verkehrssysteme.
Wirtschaft und Forschung
(Filmsequenz 4:20 min)
Peking ist einer der wichtigsten Standorte
der chinesischen Hightech- und Auto­
mobilindustrie sowie des Bankensektors
mit 1500 Niederlassungen nationaler
und internationaler Finanzinstitute. Zwischen den über fünfzig Universitäten und
Hochschulen Pekings und der Industrie
herrscht eine rege Zusammenarbeit. Gute
Ausbildung und Verdienste erhöhen die
Kaufkraft der Arbeitnehmer und fördern
den Bau von Einkaufszentren in der
Pekinger Innenstadt.
5
Tourismus und Kultur
(Filmsequenz 3:20 min)
Pro Jahr besuchen mehrere Millionen
Touristen Peking und seine historischen
Großbauten wie die Verbotene Stadt
oder die Chinesische Mauer. Eine kulturelle Besonderheit ist die Peking-Oper.
Im 798 Art District, einem Kunstzentrum
mit über 400 Galerien und Läden, hat
die chinesische Avantgarde ihr Zuhause.
hohen Wasserverbrauch von Privathaushalten, Fabriken und Einkaufszentren.
Schattenseiten des Wachstums
(Filmsequenz 1:20 min)
Die Schattenseiten des rasanten Aufstiegs sind vielfältig. Abgase aus Kraftwerken, Industriebetrieben und dem
Verkehr verschlechtern die Luftqualität
und führen regelmäßig zu Smog.
Problematisch ist auch der zunehmende
Wasser­mangel, verursacht durch den
Peking – Satellitenbild (Bild)
Mithilfe des Satellitenbildes kann die
Stadtstruktur Pekings und das Wachstum
von der Kaiserstadt zur modernen
Megacity mit den Autobahnringen als
„Wachstumsringe“ betrachtet werden.
Die gewonnen Erkenntnisse können mit
den vier Karten zur Stadtentwicklung
vertieft und gefestigt werden.
6
Bilder / Grafiken
Peking – Lage (Karte)
Die Karte zeigt die topografische Lage
Pekings zwischen den schützenden Gebirgszügen im Norden und Westen und
dem etwa 100 Kilometer entfernten
Gelben Meer.
Stadtentwicklung (4 Karten)
Zur besseren Orientierung ist in den
Karten ab 1975 die spätere Stadtgrenze
(= Grenze der Verwaltungseinheit) eingetragen, die erst ab 1990 zur eigent­
lichen Stadtgrenze wurde. Diese Grenze
wurde im Jahr 2014 nur noch zur
Definition der sogenannten Innenstadt
(= Kernstadt) von Peking herangezogen.
Für die Karte von 1930 sind diese Grenzen natürlich noch nicht relevant.
Megastädte der Erde (3 Karten)
Anhand von drei Weltkarten, die den
Stand von 1950, 1975 und 2014 wiedergeben, lassen sich Zunahme und
Anwachsen der Megastädte in diesem
Zeitraum gut beobachten. Mithilfe der
Interaktion können die Informationen
aus den Karten vertieft werden.
Interaktion
Finde die Megastädte
Bei dieser Interaktion müssen die Schülerinnen und Schüler die Megastädte der
Erde auf einer Weltkarte möglichst
genau lokalisieren. Dabei werden bei
jedem Durchgang andere Städte ausgewählt und die Schülerinnen und Schüler
erhalten jeweils eine motivierende Rückmeldung über ihre Ergebnisse.
7
Verwendung im Unterricht
Die Produktion ist für den Einsatz im Geographieunterricht der Mittel- und Oberstufe konzipiert. Auch die Verwendung im
Wirtschaftslehreunterricht bzw. im Sozial­
kundeunterricht ist denkbar, etwa im
Zusammenhang mit der Besprechung der
Veränderungen infolge der Einführung
des Sozialismus in China oder den wirtschaftlichen Reformen ab 1978.
Da das Thema sowohl in der Mittel- als
auch in der Oberstufe behandelt werden
kann, werden Arbeitsblätter auf unterschiedlichen Niveaus angeboten. So ist
das Ausfüllen des Lückentextes (Arbeitsblatt 10 in zwei Niveaustufen) über
Peking einfaches Mittelstufenniveau,
während die Erarbeitung eines einfachen
Stadtentwicklungsmodells eher für die
Oberstufe gedacht ist. Darüber hinaus
eignen sich die Arbeitsblätter auch zur
Binnendifferenzierung innerhalb einer
Jahrgangsstufe, wenn zwei Arbeitsblätter mit ähnlichen Themen aber unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angeboten werden. Die Arbeitsblätter liegen
auch als Word-Dateien vor, sodass die
Lehrkraft individuelle Anpassungen vornehmen kann. Diese Elemente ermög­
lichen zusätzliche Formen des schülerzentrierten Arbeitens. Das Materialangebot
8
eröffnet Chancen für einen stärker schülerzentrierten, kreativen und ergebnis­
orientierten Unterricht.
Die Produktion kann im Rahmen der
folgenden Themenschwerpunkte eingesetzt werden:
• Metropolisierung Pekings (seine hervorgehobene politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung inner­
halb Chinas)
• Entwicklung von Chinas Hauptstadt
zur Global City
• Kennzeichen/Merkmale einer Global
City
• Peking als Bevölkerungsmagnet für
Menschen aus ganz China
• funktionale Stadtgliederung am Beispiel der traditionellen chinesischen
Stadt
• negative Folgen eines exorbitanten
Städtewachstums
• Raumanalyse mithilfe verschiedener
Medien (Film, Karte, Abbildung, Text).
Vorwissen
Grundwissen über die politische Entwicklung Chinas seit dem Zweiten Weltkrieg und eine grobe Orientierung im
ostasiatischen Raum sind hilfreich.
Arbeitsmaterial
Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROMTeil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden Materialien zur Verfügung
(siehe Tabelle).
Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDF- als auch als Word-Dateien vor:
• Die PDF-Dateien können am PC
direkt ausgefüllt oder ausgedruckt
werden.
• Die Word-Dateien können bearbeitet
und so individuell an die Unterrichtssituation angepasst werden.
Ordner
Materialien
Didaktische Hinweise
Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, der
Karten / Grafiken und der ergänzenden Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
(mit Lösungen)
1) China im Überblick
2) Peking – Naturräumliches Potenzial
3) Peking – Siedlungsentwicklung
4) Von der alten Kaiserstadt zur modernen Hauptstadt
5) Städtebauliche Phasen
6) Peking – Eine Global City
7) Peking – Flächenexpansion
8) Luftverschmutzung – Pekings Umweltproblem Nummer 1
9) Peking – Wasser braucht die Stadt
10.1)Peking – Das Zentrum Chinas
10.2)Peking – Das Zentrum Chinas (für Experten)
Interaktion
Finde die Megastädte
Karten / Grafiken
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Filmtext
Filmtext als PDF-Dokument
Programmstruktur
Übersicht über den Aufbau der DVD
Weitere Medien
Informationen zu ergänzenden FWU-Medien
Produktionsangaben
Produktionsangaben zur DVD und zum Film
China im Überblick
Lage Pekings
Peking 1930 / 1975 / 1990 / 2014
Satellitenbild von Peking
Innenstadt von Peking 1950 und 2014
Innenstadt von Peking – Sehenswürdigkeiten
Megastädte der Erde 1950 / 1975 / 2014
Stadtsilhouette Pekings
Modell der traditionellen chinesischen Stadt
Modell der heutigen chinesischen Stadt
Megastädte der Erde 2014
9
Programmstruktur
Programmstruktur
Hauptmenü
Untermenü
China
Peking
Peking – Film 21 min
Peking – Sequenzen
Lage
Karte
Satellitenbild
Stadtentwicklung
Megastädte der Erde
Arbeitsmaterial
Arbeitsmaterial
Didaktische Hinweise
10 Arbeitsblätter (mit Lösungen)
Interaktion
12 Karten / 4 Grafiken
Filmtext
Programmstruktur
Weitere Medien
Produktionsangaben
10
Bild
4 Karten
3 Karten
Peking – Peking – Das Zentrum Chinas
3:40 min
Die traditionelle chinesische Stadt 4:00 min
Von der sozialistischen Stadt zu
Global City
2:10 min
Bevölkerungsmagnet Peking
1:10 min
Wirtschaft und Forschung
4:20 min
Tourismus und Kultur
3:20 min
Schattenseiten des Wachstums
1:20 min
Hauptmenü
Produktionsangaben
China: Peking (DVD)
Produktion
FWU Institut für Film und Bild, 2015
DVD-Konzept
Manfred Rank
Wissenschaftliche Betreuung
Prof. Dr. Hans Hopfinger
Lehrstuhl für Kulturgeographie
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Color Grading
Patrick Frey
DVD-Authoring und Design
TV Werk GmbH
im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild,
2015
Karten
Dr. Peter Güttler
Grafiken
Karin Commettant/CIPICS.COM
Bildnachweis
Thinkstock © traveler, © bingdian, © robert
van beet, © hxdyl (auch Coverbild),
NASA
Harald Heckl
Interaktion
MMCD NEW MEDIA GmbH
Arbeitsmaterial
Dr. Franz Heckl
Kamera und Schnitt
Harald Heckl
Google Earth Flüge
Christina Lehni
Sprecher
Cordula Senfft, Markus Kästle
Dank an
Beijing People´s Association, For Friendship
With Foreign Countries, Ding Hong, Jacky,
Wang Gang, Wa Sun, Christine Adelhart,
Georg Hofäcker, Sun Hua, Benjamin Kemmler,
Bamboo Dong, Tschoiwan Tang,
Anna Cichowska, AHK Beijing
Redaktion
Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann,
Svenja Weiß
Begleitheft
Manfred Rank, Jessica Thomsen
Pädagogische Referenten im FWU
Manfred Rank, Svenja Weiß
Produktionsangaben zum Film
„Peking –
“
Produktion
heckl entertainment & media productions
im Auftrag des
FWU Institut für Film und Bild, 2015
Buch und Regie
Harald Heckl
Dr. Franz Heckl
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig
© 2015
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon
(089) 6497-1
Telefax (089) 6497-240
E-Mail [email protected]
[email protected]
Internetwww.fwu.de
11
Didaktische FWU-DVD
46 11133
China: Peking
Peking ist das politische, gesellschaftliche und kulturelle Zentrum Chinas, des bevölkerungs­
reichsten Staates der Erde. Die Produktion beschreibt den Wandel Pekings von der traditionellen chinesischen Stadt über die sozialistische Stadt der Mao-Zeit bis zur modernen
Metropole auf dem Weg zur Global City. Auch die Probleme dieser Entwicklung wie der
Abriss ganzer Stadtviertel oder Wassermangel und Luftverschmutzung, bleiben dabei nicht
unerwähnt. Im Arbeitsmaterial stehen zusätzlich Arbeitsblätter, eine Interaktion und
weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Erscheinungsjahr: 2015
Laufzeit: 21 min
Film:
1
Filmsequenzen: 7
Karten / Grafiken: 9
Sprache: Deutsch
DVD-ROM-Teil:
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter:10 (z. T. binnen­differenziert)
Interaktion:
1
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
(Klasse 7-13)
Schlagwörter: Beijing, Bevölkerung, China, Chinesische Mauer, Einwohner, Global City,
Forschung, Großmacht, Hutong, Industriebetrieb, Kommunismus,
Konfuzius, Luftverschmutzung, Mao, Megacity, Metropole, Ostasien,
Peking, Reform, Schwerindustrie, Smog, Stadt, Stadtviertel, Umwelt­
belastung, Verbotene Stadt, Verkehr, Volksrepublik, Wassermangel
Systematik: Geographie
 Siedlungsgeographie  Städtische Strukturen und
Prozesse
 Bevölkerungsgeographie  Bevölkerungsstrukturen
 Sozialgeographie  Sozialstrukturen
 Wirtschaftsgeographie  Wirtschaftsstrukturen,
Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsformen
 Asien  Ostasien
Politische Bildung  Politische Systeme anderer Länder
Lehrprogramm
gemäß
§ 14 JuSchG
GEMAFREI
www.fwu-shop.de
Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444
[email protected]
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon +49 (0)89-6497-1
Telefax +49 (0)89-6497-240
[email protected]
www.fwu.de
4611133010
4 6 111 3 3 0 1 0

Documentos relacionados