Checkliste zum Kauf eines Qek Junior Copyright: www

Transcrição

Checkliste zum Kauf eines Qek Junior Copyright: www
Checkliste zum Kauf eines Qek Junior
1. Amtliche Dokumente
⃝ 1.1 Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein
⃝ 1.2 Letzte HU-Bescheinigung
⃝ 1.3 Gutachten über bauliche Veränderungen am Fahrzeug
⃝ 1.4 Vergleich der Fahrzeugident.-Nr. auf Dokumenten und Fahrzeug
2. Zustand des Fahrwerks
⃝ 2.1 Alter und Art der Reifen
⃝ 2.2 Art der Bremse
⃝ 2.3 Funktion der Bremse
⃝ 2.4 Durchgeführte Wartungsarbeiten am Fahrwerk
⃝ 2.5 Allgemeinzustand des Fahrwerks
3. Sonderausstattungen
⃝ 3.1 Liegt das Waschbecken links oder rechts
⃝ 3.2 Schublade in der Küche verbaut
⃝ 3.3 Deichselkasten
⃝ 3.4 Stauraumklappen an den Seiten
⃝ 3.5 Thermo- oder Ausstellfenster verbaut/ESG oder Kunststoff
⃝ 3.6 Art der Türscharniere
⃝ 3.7 Gekröpfte Deichsel/Deichselerhöhung
⃝ 3.8 Kennzeichenbeleuchtung
⃝ 3.9 Zubehör
4. Verschleißteile
⃝ 4.1 Dachaufsteller
⃝ 4.2 Fußboden
⃝ 4.3 Scheibengummis
⃝ 4.4 Dichtigkeit des Aufbaus
⃝ 4.5 Kurbelstützen
5. bereits getätigte Renovierungen
⃝ 5.1 Himmel
⃝ 5.2 Elektrische Anlage
⃝ 5.3 Lackierung
Copyright: www.unser-qek-forum.de
Vervielfältigung zur privaten Nutzung gestattet
1.1 Der Fahrzeugbrief ist der Eigentumsnachweis über das Fahrzeug. Dieser sollte beim Kauf vorhanden sein. Es
gibt zwar die Möglichkeit, diesen durch ein Aufbietungsverfahren neu ausstellen zu lassen, dieses kostet jedoch
Zeit und Nerven. In einigen Fällen klappt es gar nicht. Im Fahrzeugschein sind etwaige Änderungen eingetragen
(100 km/h Zulassung, stillgelegte Bremse, andere Bereifung)
1.2 Die Bescheinigung der letzten HU wird zur Anmeldung benötigt
1.3 Bei Veränderungen am Fahrzeug (100km/h Zulassung, stillgelegt Auflaufbremse) sollte ein Gutachten
ausgehändigt werden
1.4 Die Nummer muss zwingend übereinstimmen. Fahrzeugschein = Typenschild = Fgst.-Nr. auf der Deichsel.
2.1 Die 4-stellige DOT Nummer verrät das Alter der Reifen (1208=12.Woche im Jahr 2008), Die Reifen dürfen für
den 100km/h Betrieb höchstens 6 Jahre alt sein, sind diese älter, ist die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h zu
drosseln
2.2 Es gibt die ungebremste (wartungsfrei), die hydraulische und die mechanische Variante. Die hydraulische
Bremse ist aufgrund einfacherer Ersatzteilbeschaffung ggf. vorzuziehen.
2.3 Schiebestück voll ausziehen, darf an der Kugelkupplung maximal 3mm spiel haben, Funktion der
Handbremse prüfen
2.4 Wurden die Radlager schon erneuert? Dies ist nahezu immer nötig.
2.5 Spiel der Kugelkupplung im Angekuppelten zustand prüfen.
3.1 Liegt das Waschbecken links, ist es ein älteres Modell, später wurde dieses in Türnähe gesetzt. Im Idealfall
funktioniert auch der Wasserhahn.
3.2 Einige Juniors haben serienmäßig eine Schublade in der Küche verbaut (selten)
3.3 Die Nachträgliche Anschaffung eines Deichsel- oder Gaskastens ist sehr kostenintensiv, wenn man einen
bekommt.
3.4 Um die Stauräume unter den Sitzbänken von außen zu erreichen, Vereinfacht den Zugriff auf deren Inhalt
erheblich.
3.5 Standard waren einfache Kunststofffenster, Sonderausstattung ESG (Einscheibensicherheitsglas). Selten
oder durch Nachrüstung sind doppelwandige Thermofenster oder (moderne) Ausstellfenster vorhanden.
Nachrüstung von allen Thermoausstellfenstern kann verschlingt locker einen vierstelligen Betrag (vor dem
Komma)
3.6 Es gibt außenliegende und innenliegende Scharniere, wobei Letztere einbruchsicherer sind. Nachkauf
defekter Scharniere ist schwierig
3.7 Durch die erhöhte Lage der Kugelkupplung an heutigen Fahrzeugen hängt der Junior mit gerader Deichsel
hinten gefährlich tief. Abhilfe schafft der Kauf eines Juniors mit gekrümmter Deichsel oder einer
Deichselerhöhung
3.8 Die neue Variante sind zwei schwarze Plastikaufsätze, links und rechts vom Kennzeichen. Ersatz gibt es
billig. Die alte Variante ist die „Banane“, auch verwendet in einigen Trabant/Wartburg-Modellen.
Ersatzbeschaffung bei defekt sehr kostspielig,
3.9 Die nachträgliche Anschaffung von Zubehör wie Vorzelt oder Sonnendach kann kostenintensiv sein, Polster,
Tisch und Einlegebretter sollten vorhanden sein.
4.1 Alle Dachaufsteller auf Funktion prüfen, Ersatz ist sehr teuer
4.2 Das Holz des Fußbodens sollte nicht verwittert sein, zum korrekten Austausch muss der Aufbau vom
Rahmen getrennt werden
4.3 Alle Fensterdichtungen auf einwandfreie Funktion prüfen
4.4 Besonders in den Staukästen sammelt sich dann das Wasser. Diese von vorn nach hinten prüfen. Meistens
steht hier das Wasser, dann ist der Aufbau an seinen bekannten Stellen (z.B. Regenleiste, Rückleuchten) undicht
4.5 Alle Kurbelstützen auf Funktion prüfen, auf verbogene oder gebrochene Teile achten
5.1 Ist noch der originale Himmel verbaut, wird dieser sich bald lösen und muss ersetzt werden. Wurde dieser
ersetzt, sollte dies nicht durch glatte Materialien wie Kunstleder oder Lack ohne Dämmung geschehen sein, da
sonst das Kondenswasser von der Decke tropft
Copyright: www.unser-qek-forum.de
Vervielfältigung zur privaten Nutzung gestattet
5.2 Das Allerbeste ist eine komplett ausgetauschte Elektrik mit Einspeisung von außen durch eine CEE Dose. Da
es verschiedene Anwendungsgebiete gibt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Elektrik zu erneuern. Wichtig ist,
dass dann alles funktioniert und einen soliden Eindruck macht. Elektrik bitte vom Verkäufer vorführen lassen
Copyright: www.unser-qek-forum.de
Vervielfältigung zur privaten Nutzung gestattet