Die Alternativen

Transcrição

Die Alternativen
ERDGAS UND FLÜSSIGGAS
Die Alternativen
Wer heute auf Fahrzeuge mit
­alternativen Antrieben umsteigen
will, entscheidet sich meist für
ein Gasauto. Zu Recht: Die Technik
ist ausgereift und vernünftig –
auch weil die Kraftstoffe sauber und
preiswert sind
A
uf diesen Rekord können höchstens
die Ölmultis stolz sein: 2012 war nach
den Erhebungen des ADAC das teuerste
Tank-Jahr aller Zeiten. Im Schnitt kostete
ein Liter Super E 10 rund 1,60 Euro, der
­Liter Diesel 1,48. Für die Autofahrer, insbesondere für Pendler, sind die hohen Belastungen kaum noch zu tragen.
Verständlich, dass viele bei der ewigen
Preisspirale nicht mehr mitmachen wollen
und Alternativen suchen. Doch weder Wasserstoff (noch Zukunftsmusik) oder Elektro­
antrieb (zu teuer und nur wenig Reichweite) sind heute die Lösung, vielmehr haben
die Deutschen Gas entdeckt – als Autogas
und Erdgas. Die Zahlen beweisen es: Gab
es vor 30 Jahren hierzulande gerade einmal 15 000 Autogasnutzer, sind es heute
rund 460 000. Zusammen mit den 75 000
Besitzern von Erdgasautos setzen mittlerweile über eine halbe Million Autofahrer
auf Gas im Tank – Tendenz steigend. Der
Grund: Ein Liter Autogas kostet derzeit
zwischen 80 und 90 Cent, ein Kilo Erdgas
zwischen 1,10 und 1,20 Euro. ­Also in beiden
Fällen deutlich weniger als Benzin oder
Diesel. Dass Autogas in Litern und Erdgas
in Kilogramm gemessen wird (ein Kilogramm Erdgas enthält mehr Energie als ein
Liter Autogas) , ist aber nicht der einzige
Unterschied. Denn bis auf den gemeinsamen Nenner „Gas“ haben beide Kraftstoffe
chemisch nur wenig gemeinsam.
Erdgas, auch CNG (compressed natural gas) genannt, wird als natürliche Ressource aus dem Boden gefördert und besteht zu 85 Prozent aus Methan. Im Pkw
benötigt es Drucktanks, die 200 Bar
>
30 
Erdgas: Hier sitzen die Tanks
Weil die sperrigen Gasflaschen viel Platz wegnehmen, ist ein nachträglicher
Erdgas-Umbau nicht üblich. Bei einem Neuwagen baut der Hersteller die
Flaschen meist im Unterboden ein.
Im Opel Zafira fassen die
CNG-Tanks 21 kg Gas. Das
reicht für rund 400 km
Foto: asdfas fasdf as Dass eine Tankstelle wie hier Erdgas
und Autogas führt, ist noch sehr
selten. Eine Tankfüllung Erdgas kostet
die Fahrerin des Opel Zafira rund 30 Euro ADAC Motorwelt
1/2013
 31
verkraften. Im Vergleich zu früheren Erdgasfahrzeugen hat sich die Reichweite
dank verbesserter Technik erhöht. Ein großer Radius ist auch zwingend erforderlich,
denn das Netz an Erdgastankstellen ist
noch nicht dicht genug. Auf das Bundesgebiet verteilen sich circa 910 Anlaufstellen –
zu wenig, um für jeden Autofahrer eine
­Alternative darzustellen.
Dass der ADAC trotzdem das Erdgasauto VW Passat EcoFuel beim ADAC Preis
„Gelber Engel“ vor einem Jahr als zukunftsträchtigstes Auto auszeichnete, hat mit
dem Rohstoff zu tun: CNG verbrennt sauberer als Benzin, die natürlichen Gasvor-
Für ein flächendeckendes
Netz müssen mehr Erdgastankstellen gebaut werden
kommen sind noch lange nicht erschöpft,
und alternativ kann im Auto auch Biogas
eingesetzt werden. Dieser meist aus Abfallstoffen gewonnene Treibstoff strömt schon
heute als Zusatz (etwa 13 Prozent) aus den
Erdgaszapfsäulen und ist aus Umweltsicht
ganz klar die beste Lösung. Das umweltfreundlichste Erdgasauto, ein VW Eco Up,
kommt in diesen Tagen zu den Händlern
und soll sich mit 2,9 Kilo Erdgas auf 100 Kilometer begnügen. Sein CO2-Ausstoß liegt
bei gerade einmal 79 Gramm je Kilometer.
Autogas, auch LPG (Liquefied Petroleum Gas) oder Flüssiggas genannt, ist ein
unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Butan- und Propangas. Es fällt meist als Nebenprodukt bei der Raffinerie von Mineralölen an und wird im Auto flüssig in einem
10-Bar-Drucktank gespeichert. Probleme,
eine Tankstelle zu finden, gibt es mit Autogas kaum. Das Netz von 6600 Tankstellen
ist flächendeckend und voll alltagstauglich,
wie über 81 Prozent der Nutzer in einer
ADAC Umfrage angegeben haben. Nur drei
Prozent wünschen sich mehr Zapfsäulen.
Weil die Auswahl an fabrikneuen Autogas-Neuwagen noch dünn ist (Tabelle
rechts), lassen viele ihr Fahrzeug umrüsten. Das funktioniert prinzipiell zwar auch
mit Erdgas, macht aber bei Fahrzeugen,
die nicht extra für den Erdgasein­satz konstruiert sind, wenig Sinn: Die voluminösen
Erdgasflaschen würden den Großteil des
Kofferraums rauben. Kein Problem haben
damit umgerüstete Autogaser: Der klei­
nere Zusatztank kommt meist platzsparend
in die Reserveradmulde.
>
32 
Mit Gas fahren, leicht gemacht –
diese Autos gibt es schon ab Werk
Wer sich einen Neuwagen mit Herstellergarantie anschaffen will, 
hat die Wahl zwischen 24 Autogas- und 13 Erdgasfahrzeugen
Alle Neuwagen mit Autogas (LPG)
Modell
Der Günstigste: Der Dacia Sandero LPG
ist am preiswertesten. Er kostet 8790 €
Der Praktischste: Für Familien bietet
sich der VW Caddy mit Autogas an
Der Sparsamste: Der Opel Corsa LPG
begnügt sich mit 6,8 l/100 km
Leistung
in kW/PS
Citroën DS3 VTi 95 LPG
C3 Picasso VTi 95 LPG
Dacia Sandero 1.2 16V LPG 75
Logan MCV 1.6 MPI LPG
Duster 1.6 16V LPG 105
Ford Fiesta 1.4 LPG
Focus 1.6 Ti-VCT LPG
C-MAX 1.6 Ti-VCT LPG
Mondeo 2.0 Flexifuel LPG
Lada Kalina 1119 1.4 16V LPG
Priora 2172 1.6 16V LPG
Niva 1.7i LPG
Opel Corsa 1.2 LPG ecoFlex
Meriva 1.4 LPG ecoFlex
Astra 1.4 LPG ecoFlex
Zafira Tourer 1.4 LPG ecoFlex
Insignia 1.4 LPG ecoFlex
Seat Ibiza SC 1.6 LPG
Altea 1.6 LPG
Altea XL 1.6 LPG
Skoda Octavia 1.6 LPG
VW Polo 1.6 BiFuel
Golf Plus 1.6 BiFuel
Caddy Kombi 1.6 BiFuel
70/95
70/95
53/72
60/82
75/102
68/92
86/117
86/117
104/141
65/88
71/96
57/78
61/83
88/120
103/140
103/140
103/140
60/82
72/98
72/98
72/98
60/82
72/98
72/98
Alle Neuwagen mit Erdgas (CNG)
Modell
Der Neueste: Eine Erdgas-Version der
Mercedes B-Klasse kommt Anfang 2013
Der Sauberste: Der VW Eco Up stößt
nur 79 g CO2 je Kilometer aus
Leistung
in kW/PS
Fiat Panda 0.9 Twinair Natural Power
Punto 1.4 Natural Power
Qubo 1.4 Natural Power
Doblo Kombi 1.4 Natural Power
Mercedes B 200 Natural Gas Drive
E 200 NGT BlueEfficiency
Opel Combo Combi 1.4 CNG Turbo ecoFlex
Zafira 1.6 CNG ecoFlex
Zafira Tourer 1.6 CNG EcoFlex
VW Eco Up 1.0 EcoFuel
Caddy Kombi 2.0 EcoFuel
Touran 1.4 TSI EcoFuel
Passat 1.4 TSi EcoFuel
1/2013
59/80
51/70
51/70
88/120
115/156
120/163
88/120
110/150
110/150
50/68
80/109
110/150
110/150
ADAC Motorwelt
ALL INCLUSIVEVerpflegung an Bord
Passau
Donau
Linz
Österreich
Normverbr.
in l/100 km
C02-Wert
in g/km
Grundpreis
in Euro
8,1
8,5
7,6
9,3
9,1
7,2
8,0
8,0
10,6
8,1
7,9
12,4
6,8
7,6
7,9
8,6
7,6
7,6
9,8
9,8
9,2
7,6
9,8
10,4
127
134
120
149
146
114
130
130
171
137
134
200
110
124
129
139
124
123
159
159
149
123
159
169
17 700
19 700
8 790
11 490
13 590
15 960
22 450
23 750
29 375
11 340
12 340
14 150
14 930
22 520
22 670
27 450
28 740
15 110
20 990
21 690
18 540
17 125
23 425
20 742
Verbrauch in CO2-Wert
kg/100 km in g/km
3,4
4,2
4,2
4,9
4,3
5,5
4,9
5,1
4,7
2,9
5,7
4,7
4,3
Grundpreis
in Euro
86
115
114
134
117
149
134
139
129
79
156
128
117
ADAC Motorwelt
15 390
15 300
17 700
22 550
32 368
46 916
23 100
26 850
28 350
12 950
22 080
28 650
30 625
1/2013
7-tägige Flussreise
7-tägige Donaukreuzfahrt ab/bis Passau
Tag Stationen
An Ab
1. Tag Einschiffung in Passau
–
ab ca. 15.00 Uhr
2. Tag Melk (Österreich)
06:30
Dürnstein
12:00
Wien
18:00
3. Tag Esztergom (Ungarn)
12:30
Budapest
17:00
4. Tag Budapest
–
5. Tag Bratislava (Slowakei)
15:00
6. Tag Wien (Österreich)
07:00
7. Tag Kreuzen durch die Wachau
Linz
14:00
8. Tag Passau, Ausschiffung
09:00
(Routenänderung vorbehalten, ca.-Zeiten)
Kabine Oberdeck
Budapest
ALL INCLUSIVE-Verpflegung an Bord:
Vollpension mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, mehrgängigem Mittag- und Abendessen mit weißem oder rotem Tischwein,
nachmittags Tee/Kaffee mit Gebäck, Mitternachtssnack. Gute europäische Küche
und vegetarische Kost. Hauswein (weiß &
rot), Bier, Softdrinks wie Limonade, Cola,
Säfte, Mineralwasser, Kaffee und Tee (von
08.00–24.00 Uhr).
• Modernes First Class-Schiff
• Ausflüge Stadtrundfahrten
Wien & Budapest inklusive
• Lange Liegezeit in
Wien & Budapest
• Bordsprache ist Deutsch
Inklusivleistungen pro Person:
• 7 x Übernachtung auf dem First ClassSchiff MS VistaExplorer in der gebuchten Kategorie
• Flusskreuzfahrt wie im Reiseverlauf
beschrieben
• Einschiffungs-, Ausschiffungs-,
Schleusen- und Hafengebühren
• ALL INCLUSIVE-Verpflegung an Bord
• 1 x Captain’s Dinner
• Teilnahme an den Bordveranstaltungen
• Benutzung der Schiffseinrichtungen
• Ausflüge: Stadtrundfahrt Wien &
Budapest
• Deutschsprachige Reiseleit. an Bord
• Gepäckbeförderung an Bord
Wunschleistung pro Person:
• Einzelbelegung auf Anfrage buchbar
Aufpreis € 450,– Hauptdeck (HD2) /
€ 500,– Mitteldeck (MD2)
• DB-Fahrkarte für innerdeutsche Bahnan-/abreise ab € 58,– in der 2. Klasse p.P.
buchbar
• Fahrradverleih an Bord
Termine und Preise pro Person in der 2er Kabine in €
Agentur-Nr. 35000, Reise-Nr. EXPDR13
16:00
10:00
12:30
24:00
13:00
–
21:00
24:00
19:00
22.00
–
Ungarn
Esztergom
Budapest
ab €
p. P. in 2-er Außenkabine
Kreuzen Sie vorbei an Burgen und Klöstern der Wachau, sehen malerische Winzerdörfer,
passieren interessante Schleusen und die weite Ebene der ungarischen Puszta. Die Walzerstadt Wien erwartet Sie wie die strahlende Metropole Budapest. Der Besuch von Bratislava, Dürnstein und Linz runden diese Route ab. In 7 Tagen 4 Länder erleben – eine ideale
Reise für den kurzen Urlaub zwischendurch! Willkommen an Bord von MS VistaExplorer!
Die Außenkabinen (ca. 15 qm) sind mit
Dusche/WC, Haartrockner, SAT-TV, Safe,
Haustelefon und Klimaanlage/Heizung ausgestattet. Die Superior-Kabinen auf dem
Mitteldeck verfügen über große PanoramaFenster, die Deluxe-Kabinen auf dem Oberdeck über einen französischen Balkon (von
der Decke bis zum Boden reichende, zu
öffnende Fenster). Die geräumigen DeluxeSuiten (ca. 25 qm) verfügen zusätzlich über
eine Sitzgruppe und Minibar.
Melk Wien
Slowakei
Bratislava
699,–
Donau-Romanze
Ihr First Class-Flusskreuzfahrtschiff
MS VistaExplorer:
Das komfortable, elegante Schiff bietet auf
4 Passagierdecks in 87 Kabinen max. 172
Gästen Platz. Der Empfangsbereich verfügt
über Rezeption, Shop und Bibliothek. Eine
stilvolle Panorama-Lounge mit Bar, gediegenes Restaurant mit großen Fenstern und
ein kleiner Fitnessraum gehören zur Ausstattung, ebenso wie ein Aufzug zwischen
Mittel- und Oberdeck. Auf dem weitläufigen Sonnendeck (mit Treppenlift, teilweise
überdacht) genießen Sie die vorbeiziehenden, malerischen Flusslandschaften.
Themen- und Tanzabende mit Live-Musik,
Quiz oder Bingo lassen keine Langeweile
aufkommen.
Dürnstein
Kat. Kabinentyp
Deck
21.10
06.05./13.05./20.05./
27.05./03.06./10.06.
14.10. 29.07./05.08./12.08.
HDA 2-Bett (achtern)**
Hauptdeck
699,–
799,–
899,–
HD2 2-Bett
Hauptdeck
849,–
949,–
1049,–
MVK 2-Bett Komfort
Mitteldeck
949,– 1049,–
1149,–
MD2 2-Bett Superior
Mitteldeck
1049,– 1149,–
1249,–
OD2 2-Bett Deluxe, frz Balkon
Oberdeck
1249,– 1349,–
1449,–
ODS 2-Bett Deluxe-Suite, frz Balkon Oberdeck
1549,– 1649,–
1749,–
**stark limitiertes Kontingent, nicht an allen Terminen verfügbar. Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger:
Sie benötigen einen noch über Reiseende hinaus gültigen Reisepass oder Personalausweis. Staatsangehörige
anderer Länder erkunden sich bei der zuständigen Botschaft. Einreisebestimmungen können sich ständig ändern.
www.auswaertiges-amt.de. Hinweis: Änderungen vorbehalten.
Nicht im Reisepreis enthalten: An-/Abreise, Ausflüge, Trinkgeld an Bord (nicht obligatorisch), Reiseversicherungen
Beratung und Buchung im Reisebüro oder unter:
01803 - 11 00 109
0,09 €/min. aus dem dt. Festnetz. Mobilfunkhöchstpreis 0,42 €/min.
(Servicezeiten 08.00–22.00 h)
Änderungen vorbehalten, maßgeblich sind die Reisebestätigung und die AGB der 1AVista
Reisen GmbH (Einsicht möglich unter www.1avista.de; auf Wunsch Zusendung der AGB vor
Buchungsabschluss). Mit dem Erhalt der Reisebestätigung wird eine Anzahlung von 20%
auf den Reisepreis fällig. Restzahlung 30 Tage vor Reiseantritt, danach erhalten Sie Ihre
Reiseunterlagen. Reiseveranstalter 1AVista Reisen GmbH, Unter Goldschmied 6, 50667 Köln
www.1avista.de
Nachteil der Autogasumrüstung: Etwa stärkter Ventile und Ventilsitze. Eine Alter­ zeug beim Händler nicht nur als Benziner
48 Prozent entscheiden sich laut der ADAC native wäre ein separater Tank, aus dem oder Diesel, sondern auch in einer ErdgasUmfrage für den Umbau in den ersten drei tröpfchenweise ventilschützende Additive und einer Autogasvariante gibt. Laut ADAC
Jahren – und da kann es Probleme mit der zugegeben werden. Ob diese Maßnahme Autokostenberechnung, die Wertver­lust,
Fahrzeuggarantie und Gewährleistung ge­ dauerhaft Schäden vorbeugt, lässt sich Haltedauer (vier Jahre), Verbrauch und jähr­
ben. Schließlich bedeutet der Eingriff eine aber nicht zu 100 Prozent verifizieren.
liche Fahrleistung (10 000 Kilometer) be­
erhebliche technische Veränderung, für
Wer sichergehen will, ob sein Auto das rück­sichtigt, stehen beide Gasarten ­besser
die der Autobauer selbst nicht haften will. Gemisch verträgt, muss sich vorher in ­einem da als ihre konventionellen Brüder: Jeder
Umrüsten lassen sich grundsätzlich nur Fachbetrieb beraten lassen. Dort – und gefahrene Kilometer mit dem Erdgasfahr­
Benziner – und da auch nicht jedes Modell. bei den Herstellern der Umrüstanlagen zeug kostet exakt 65,3 Cent je Kilometer, mit
Autos mit Direkteinspritzung etwa sind (Adressen auf: www.adac.de/autogasinfo) dem Autogasmodell 65,9 Cent. Der Ben­ziner
nicht unproblematisch, Motoren mit zu – werden Listen mit allen geeigneten Mo­ (69,0 Cent) und der Diesel (68,8 Cent) kön­
weichen Ventilen ebenfalls. Letztere ver­ dellen geführt. Von einer Umrüstung im nen da nicht mithalten. Damit ist auch klar:
tragen die höheren Temperaturen, die Ausland rät der ADAC wegen möglicher Je mehr Kilometer gefahren wer­den, umso
beim Verbrennen von Autogas entstehen, Probleme bei der TÜV-Abnahme ab.
eher rentieren sich Gasfahrzeuge.
nicht so gut und können Probleme mit der
Wann lohnt sich ein Gasfahrzeug? Der
Wer sich für einen Autogasumbau ent­
Schmierung der Ventile bekommen. Ab­ Kostenvorteil lässt sich am besten am Opel scheidet, muss in seiner Berechnung nicht
hilfe verspricht der relativ teure Einbau ver­ Zafira Tourer darstellen, den es als Neufahr­ nur die Umrüstkosten zwischen
>
Die wichtigsten Teile einer Autogasanlage
0 verschwindet
Der Gastank 1
platzsparend in der Reserveradmulde. Befüllt wird er über den
0 aus SicherTankadapter 2
heitsgründen nur zu 80 Prozent.
Das regelt ein Kombi-Element
0 mit Füllstandsgeber und
3
Magnetventil, das das Gas über
0 und
die blauen Schläuche 4
0 zum Verdampfer
den Filter 5
0 leitet. Hier wird der noch
6
flüssige Kraftstoff gasfömig und
0 in den
über die Injektoren 7
Motorraum eingeblasen. Den
gesamten Ablauf regelt das
0 , das alle BauSteuergerät 8
gruppen über einen Kabelbaum
0 erreicht. Über die Steuerein9
10
2
9
0 wechselt der Fahrer
heit 10
zwischen Benzin- und Gasbetrieb und kann den Tankinhalt
ablesen. Diese Verbindungsteile
0 und Halterungen 12
0 sind für
11
die Montage nötig.
11
12
6
3
5
1
7
4
34 
Foto: Jürgen Stein/Roger Simon
8
1/2013
ADAC Motorwelt
Autogasumrüstung im Dauertest
Wir haben zwei Skoda Octavia auf Autogas umbauen lassen und mit dem
Modell verglichen, das ab Werk erhältlich ist. Welche Lösung ist besser?
Umfrage: LPG-Betrieb kostet Sprit
Die meisten Autofahrer verbrauchten 
im Autogasbetrieb zwischen 10 
und 20 Prozent mehr als mit Benzin.
Prozentualer Mehrverbrauch auf 100 km
16,7
bis zu 10 %
k.A. 16,3
9,4
über 30%
40,3
10 – 20%
17,4
20 – 30%
Quelle: ADAC Umfrage zu Autogas
Wir wollten wissen: Lässt sich ein 
konventioneller Benziner problemlos auf
Autogas umrüsten? Laufen die Anlagen
im Dauertest störungsfrei? Und wie sieht
es mit Mehrverbrauch und Kosten aus?
Zu diesem Zweck haben wir zwei
­gebrauchte Skoda Octavia 1.6 mit
geringer Laufleistung mit Autogasanlagen
umrüsten lassen und ein halbes Jahr 
lang im Test begleitet. Als „Referenz“
diente ein ab Werk als Flüssiggasversion
ausgelieferter Skoda Octavia 1.6 LPG.
Bei der Wahl der Nachrüstanlagen 
entschieden wir uns für die beiden
Marktführer Landi Renzo und Prins,
die von zwei Fachwerkstätten eingebaut
wurden. Wichtig war den ADAC Test­
ingenieuren, dass es sich um zwei 
Typen mit unterschiedlicher Zulassungs­
genehmigung handelt: Die Anlage 
von Landi Renzo wurde nach ECE-R 115
zertifiziert, die von Prins nach ECE-R 67.
ECE-R 115 hat den Vorteil, dass alle
­Bauteile und die Einstellungen bereits
vom Anlagenhersteller exakt auf den
Fahrzeug­typ angepasst sind. Eine TÜVAbnahme entfällt dadurch. Bei ECE-R 67
hat der Einbaubetrieb mehr Freiheiten
und stimmt die Anlage selbst ab, stellt
zum Beispiel den Motor auf Gasbetrieb
ein. Er muss den Umbau aber vom TÜV
abnehmen lassen.
Umbaukosten inklusive empfehlenswer­
ter Versicherung, wenn was schiefgeht:
2074 € (Sonderaktion mit 250 € Nachlass)
36 
für die Landi-Renzo-Anlage und 2906 €
für das Prins-System. In beiden Fällen
wurde ein Ventilschutz (Flashlube bzw.
Valve Care) eingebaut, der Folgekosten
verursacht. Ein Liter der Flüssigkeit reicht
rund 17 000 Kilometer und kostet zwi­
schen 13,20 und 24,40 €. Hinzu kommen
alle 20 000 bis 25 000 Kilometer die 
Inspektionskosten für die Gasanlage.
Für viele ein K.-o.-Kriterium: Beide
Umrüster wiesen darauf hin, dass 
die Motoren wegen der hohen Verbren­
nungstemperaturen im Autogasbetrieb
nicht für dauerhaft hohe Geschwindig­
keiten geeignet seien. Ein Umrüster 
empfahl sogar nur 130 km/h. Beim Werks-
wagen mit verstärkten Ventilen und 
Ventilsitzen gab es keine Einschränkungen.
Problemlos verlief der Dauerbetrieb bei
keinem der Umrüstfahrzeuge. So wies ­
die Landi-Renzo-Anlage bei den ersten
1000 Kilometern zwei Störungen auf, und
beim Auto mit Prins-System ließ ein 
defekter Adapter beim Betanken Gas aus­
treten. Beides wurde behoben.
Der Skoda vom Werk lief einwandfrei
und verbrauchte kaum mehr als seine
Brüder: Mit 9,1 (Werk), 9,0 (Prins) und 8,8
Litern (Landi Renzo) lagen alle drei rund
30 Prozent über dem Verbrauch mit Benzin.
Unter dem Strich lohnte sich die Umrüs­
tung deshalb erst ab einer Fahrleistung
von 75 000 Kilometern. Fazit: Wenn
­Autogas, dann ist ein Wagen ab Werk die
beste und unkomplizierteste Lösung.
FAZIT: Je teurer das Benzin wird, desto
attraktiver werden Gasautos. Wer ein
paar Regeln beachtet und genau rechnet, findet hier brauchbare Alternativen.
Text: Jochen Wieler
c Weitere Infos zu den Kraftstoffen, zur Umrüs-
tung und beispielhafte Rentabilitäts-Rechnungen
finden Sie unter www.adac.de/kraftstoffe
Einen Film zum Dauertest sehen Sie, wenn Sie
­ iesen QR-Code mit einem Smartphone einscannen
d
1/2013
ADAC Motorwelt
Foto: Ralph Wagner; Grafik: ADAC Motorwelt
Im ADAC Abgaslabor werden Verbrauch und Schadstoffe gemessen
2000 und 3000 Euro einkalkulieren. Er
sollte auch bedenken, dass das Fahrzeug
im ­Autogasbetrieb mehr verbraucht. Unse­
re Umfrage (Grafik oben) ergab: Durch
den niedrigeren Heizwert von LPG gönnt
sich der Motor im Autogasbetrieb bis zu 30
Prozent mehr.
Und die Umweltbilanz? Wird der
Mehrverbrauch eines Autogasfahrzeugs
mit einberechnet, entstehen unter dem
Strich zehn Prozent weniger CO2 als bei
­einem Benziner. Bei den gesetzlich limi­
tierten Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
und Stickoxid gibt es keine nennenswerten
Vorteile, bei nicht limitierten, wie den aro­
matischen Kohlenwasserstoffen, schon.
Erdgas dagegen verbrennt noch sau­be­
rer und verursacht auch weniger CO2Emissionen. Ein Beispiel: Der VW Passat
TSI ­ emittiert als Benziner 160 Gramm je
­Kilometer, als CNG-Version EcoFuel nur 117
Gramm – also rund 27 Prozent weniger.