DE - ifm

Transcrição

DE - ifm
Kurzanleitung
R360 Starter-Set
mit SmartController CR2500
und CoDeSys 2.3
7390799 / 00
07 / 2009
EC2074
DE
R360 Starter-Set
Inhalt
1 Vorbemerkung����������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
1.1 Verwendete Symbole ��������������������������������������������������������������������������������� 4
1.2 Verwendete Warnhinweise ������������������������������������������������������������������������� 4
2 Sicherheitshinweise��������������������������������������������������������������������������������������������� 5
2.1 Allgemein����������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
2.2 Zielgruppe��������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
2.3 Elektrischer Anschluss ������������������������������������������������������������������������������� 5
2.4 Gehäusetemperatur ����������������������������������������������������������������������������������� 5
2.5 Eingriffe in das Gerät����������������������������������������������������������������������������������� 5
2.6 Elektromagnetische Verträglichkeit������������������������������������������������������������� 5
3 Lieferumfang������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
4 Systemvoraussetzungen������������������������������������������������������������������������������������� 6
4.1 Hardware����������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
4.2 Software ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
5 Bestimmungsgemäße Verwendung��������������������������������������������������������������������� 7
5.1 Allgemein����������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
5.2 Komponenten des Starter-Sets������������������������������������������������������������������� 7
5.2.1 Steuerung SmartController CR2500��������������������������������������������������� 7
5.2.2 I/O-Simulatorbox��������������������������������������������������������������������������������� 8
5.2.3 Schnittstellen��������������������������������������������������������������������������������������� 9
5.2.4 Spannungsversorung������������������������������������������������������������������������� 9
5.2.5 Programmiersoftware CoDeSys��������������������������������������������������������� 9
5.2.6 e-learning ����������������������������������������������������������������������������������������� 10
5.2.7 Demoprogramme ����������������������������������������������������������������������������� 10
5.2.8 Tools������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
5.2.9 Dokumentation��������������������������������������������������������������������������������� 10
6 Inbetriebnahme��������������������������������������������������������������������������������������������������11
6.1 Inbetriebnahme mit e-learning��������������������������������������������������������������������11
6.2 Inbetriebnahme ohne e-learning��������������������������������������������������������������� 13
6.2.1 Hardware installieren ����������������������������������������������������������������������� 13
6.3 Kurzübersicht Software����������������������������������������������������������������������������� 14
6.3.1 CoDeSys und Downloader installieren��������������������������������������������� 14
6.3.2 Verzeichnisse auf dem PC��������������������������������������������������������������� 14
6.3.3 Register CoDeSys ��������������������������������������������������������������������������� 15
6.3.4 Shortkeys CoDeSys (Auswahl)��������������������������������������������������������� 15
6.3.5 Betriebssystem in Steuerung laden ������������������������������������������������� 15
7 Betrieb��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
7.1 Betriebsanzeige����������������������������������������������������������������������������������������� 16
7.2 Betriebszustände��������������������������������������������������������������������������������������� 16
2
R360 Starter-Set
8 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������� 18
8.1 Anschlussbelegung����������������������������������������������������������������������������������� 18
8.2 Zusätzliche Informationen������������������������������������������������������������������������� 19
DE
Lizenzen und Warenzeichen
Microsoft®, Windows®, Windows XP® und Windows Vista® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Adobe® und Acrobat® sind eingetragenen Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem Copyright der jeweiligen Firmen.
3
R360 Starter-Set
1 Vorbemerkung
Dieses Dokument gilt für Geräte des Typs "R360 Starter-Set" (Art.-Nr.: EC2074).
Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen,
Installation und Betrieb vertraut werden. Bewahren Sie das Dokument während
der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf.
Sicherheitshinweise befolgen.
1.1 Verwendete Symbole
►
>
[…]
→
Handlungsanweisung
Reaktion, Ergebnis
Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Verwendete Warnhinweise
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden.
4
R360 Starter-Set
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemein
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und Abbildungen
zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer Installation oder dem
Einsatz gelesen werden.
Befolgen Sie die Angaben dieser Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb
außerhalb der nachstehend bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der
Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Beachten Sie die beiliegenden "Montage- und Sicherheitshinweise SmartController CR2500".
2.2 Zielgruppe
Die Anleitung richtet sich an Personen, die im Sinne der EMV- und der Niederspannungsrichtlinie als fachkundig angesehen werden können.
2.3 Elektrischer Anschluss
Um Gefährdungen von Menschen und Sachwerten zu vermeiden, die Spannungsversorgung des Gerätes ausschließlich über das beiliegende Netzteil herstellen.
Alle Aussagen in dieser Anleitung beziehen sich auf das mit dem beiliegenden
Netzteil und dem vorkonfektionierten Anschlusskabel betriebenen Gerät.
An den Anschlussklemmen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem
Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist bzw. die zugelassenen Zubehörkomponenten der ifm electronic gmbh angeschlossen werden.
2.4 Gehäusetemperatur
Das Gerät ist gemäß nachstehender technischer Spezifikation in einem weiten
Umgebungstemperaturbereich betreibbar. Aufgrund der zusätzlichen Eigenerwärmung kann es an den Gehäusewandungen beim Berühren in heißer Umgebung
zu hohen wahrnehmbaren Temperaturen kommen.
2.5 Eingriffe in das Gerät
Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten mit dem Hersteller in Verbindung setzen.
Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit
von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zulässig und führen
zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss.
2.6 Elektromagnetische Verträglichkeit
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzuführen.
5
DE
R360 Starter-Set
3 Lieferumfang
●● Steuerung SmartController (Art.-Nr.: CR2500)
●● I/O-Simulatorbox incl. vorkonfektioniertem Anschlusskabel
–– 1 x AMP-Stecker, 55-polig, verriegelbar und verpolsicher
–– 1 x RS-232 D-SUB-Steckverbinder, 9-polig, Buchse
–– 1 x Steckverbinder, 2-polig (Spannungsversorgung)
–– 2 x Kabeldose, 5-polig, M12 (CAN-Bus 1 und 2)
●● Steckernetzteil, 230 V, 50 Hz / 24 V DC, 1000 mA
●● C
D-ROM
–– Programmiersoftware CoDeSys V2.3
–– Demoprogramme, Bibliotheken und Tools
–– e-learning
–– Handbuch zur Programmentwicklung CoDeSys V2.3 (PDF)
–– Systemhandbuch Controller Familie R360 (PDF)
●● Montage- und Installationsshinweise SmartController CR2500
●● Kurzanleitung R360 Starter-Set (dieses Dokument)
4 Systemvoraussetzungen
4.1 Hardware
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
Pentium III Prozessor (oder besser)
512 MB RAM-Speicher (oder höher)
50 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM Laufwerk
1 freie serielle Schnittstelle (RS-232)
Bildschirmauflösung 1024 x 768
32 Bit Farbtiefe (empfohlen)
4.2 Software
●● Microsoft Windows XP ® (SP1)
●● Adobe Flash 8.0
6
R360 Starter-Set
5 Bestimmungsgemäße Verwendung
5.1 Allgemein
Das Starter-Set für das ifm Steuerungssystem R360 dient dem Einstieg in das
Programmiersystem CoDeSys V2.3.
Alle Komponenten sind so ausgeführt, dass sie mit minimalem Installationsaufwand nutzbar sind. Die notwendingen Anschlüsse sind vorkonfektioniert.
DE
ACHTUNG
Eine Verwendung mit Fremdsteuerungen kann zur Zerstörung der Steuerung
bzw. der I/O-Simulatorbox führen.
►► Das vorkonfektionierte Anschlusskabel nur mit der beiliegenden Steuerung
verwenden.
5.2 Komponenten des Starter-Sets
5.2.1 Steuerung SmartController CR2500
Die frei programmierbaren Steuerungen der Typenreihe R360 wurden speziell für
den Einsatz in Fahrzeugen bzw. in mobilen Anwendungen entwickelt.
Zusammen mit anderen Komponenten des Steuerungssystems R360 bilden diese
ein System zur Steuerung und Überwachung dieser Maschinen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Industriesteuerungen für den Einsatz im geschützten Schaltschrank, werden die Steuerungen R360 den extremen Anforderungen für diesen Einsatzbereich gerecht.
Eigenschaften im Überblick
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
Mechanische Festigkeit bei extremer Schockbeanspruchung
Hohe Schutzart IP 67 für den Out-Door-Einsatz
Kurze Zykluszeiten durch leistungsfähige 16-bit-Microcontroller
Erhöhte Funktionssicherheit durch permanente Checksummenprüfung des
Programms und des Systems.
8-bit-Parallelprozessor zur Überwachung des Hauptprozessors (C 167 C)
Load-Dump-Festigkeit
Überwachung der Ausgänge auf Leiterbruch und Kurzschluss
8 Eingänge (4 digital, inkl. 2 Impulseingänge max. 50 kHz/4 analog)
4 Ausgänge (digital/PWM/stromgeregelt)
Überwachung und Messen der Versorgungsspannung und der Gerätetemperatur
Serielle RS-232 Schnittstelle für Programmdownload und Kommunikation
1. CAN-Schnittstelle mit CANopen- und freiem Protokoll (Schicht 2) für Programmdownload und Kommunikation
2. CAN-Schnittstelle für Gateway-Funktion gemäß SAE J 1939
Freie Programmierung nach IEC 61131-3 mit den genormten Sprachen
7
R360 Starter-Set
––
––
––
––
––
Funktionsplan (FUP)
Kontaktplan (KOP)
Anweisungsliste (AWL)
Ablaufsprache (AS)
Strukturierter Text (ST)
5.2.2 I/O-Simulatorbox
Zum Testen der beigefügten oder selbsterstellten Projekt-Applikationen ist die I/OSimulatorbox ausgestattet mit Anzeige- und Bedienelementen.
●● 4 Miniatur-Kippschalter zur Simulation der Digitaleingänge
(Ein / Aus / Taster Ein)
●● 1 Potentiometer, 10 kW linear, zur Simulation eines Analogeingangs
●● 4 Glimmlampen, gelb, zur Simulation der Ausgänge
����
������
������
������
������
������
������
������
������
I/O-Simulatorbox
Die Eingänge (Schalter bzw. Poti) bzw. Ausgänge (Glimmlampen) sind mit den
Nummern der belegten IEC 61131 Adressen bezeichnet.
Belegung
IEC-Adresse
Anschluss Steuerung
Schalter
%IX0.0
40 (Binäre Eingänge Low-Side)
%IX0.8
41
%IX1.0
52
%IX1.8
53
%QX0.0
38 (Binäre Ausgänge High-Side)
%QX0.8
39
%QX1.0
54
%QX1.8
55
%IW6
46 (Analoger Eingang Low-Side)
Lampe
Poti
8
R360 Starter-Set
5.2.3 Schnittstellen
Für die Programmierung, Diagnose und Kommunikation stehen drei Schnittstellenverbindungen zur Verfügung.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Pin
Potential
1
2
3
4
5
6
7
8
9
n.c.
TxD
RxD
n.c.
GND
n.c.
n.c.
n.c.
n.c.
RS-232 (1x)
1
2
4
3
5
Pin
Potential
1
2
3
4
5
GND
VBB
GND
CAN_H
CAN_L
DE
CAN-Bus (2x)
Die serielle RS-232 Schnittstelle dient zum Anschluss an den Programmier-PC.
Zum Anschluss zusätzlicher CAN-Komponenten ist aus dem 55-poligem AMPStecker die CAN 1-Schnittstelle herausgeführt. Entsprechend den gültigen Spezifikationen kann sie von mehreren CAN-Teilnehmern gleichzeitig genutzt werden,
wie z.B. von I/O-Modulen, Displays, Neigungssensoren, usw.
An die CAN 2-Schnittstelle können auch SAE J 1939 Komponenten angeschlossen werden.
5.2.4 Spannungsversorung
Die Spannungsversorgung für die Steuerung, die I/O-Simulatorbox und evtl.
zusätzliche CAN-Komponenten wird über den 2-poligen Steckverbinder und das
Steckernetzteil hergestellt.
Das Steckernetzteil des Starter-Sets liefert 24 V DC, 1000 mA.
Da alle angeschlossenen CAN-Komponenten ebenfalls über das Steckernetzteil versorgt werden, bei einer Systemerweiterung den max. Gesamtstrom beachten.
5.2.5 Programmiersoftware CoDeSys
CoDeSys ist eine komplette Entwicklungsumgebung für R360 Steuerungen. Sie
ermöglicht dem SPS-Programmierer einen komfortablen Einstieg in die umfangreichen Sprachmittel gemäß IEC 61131-3.
Im Überblick bietet CoDeSys folgende Funktionen und Merkmale:
●● Programmierung der Steuerung nach Norm IEC 61131-3 (FUP, KOP, AWL, AS
und ST)
●● Visualisierung und Diagnose der verfügbaren Steuerungsdaten
●● Einstellung aller Kommunikationsparameter der angeschlossenen SteuerungsHardware
9
R360 Starter-Set
●●
●●
●●
●●
●●
Komfortable Editoren in Windows-konformer Darstellung
Umfangreiche Debug-, Test- und Diagnosetools
Programmsimulation on-/offline
Ausführliche Dokumentation und Online Hilfen
Datenaustausch mit anderen Windows-Programmen über DDE-Schnittstelle
5.2.6 e-learning
Das e-learning auf der beiliegenden CD-ROM erklärt die Inbetriebnahme und die
ersten Schritte anhand einer Steuerung CR2500.
Es dient zum selbstständigen Einarbeiten in die Programmierung einer ecomat
R360 Steuerung und ist auf das Starter-Set EC2074 abgestimmt.
5.2.7 Demoprogramme
Um dem Anwender einen verständlichen Überblick ausgewählter Funktionen zu
vermitteln, befinden sich auf der CD-ROM einige Demoprogramme.
Diese Demoprogramme werden bei der CoDeSys-Installation automatisch auf die
Festplatte kopiert (→ 6.3.2 Verzeichnisse auf dem PC).
Der Start eines Demoprogramms erfolgt direkt aus der Programmieroberfläche
des Programms CoDeSys.
5.2.8 Tools
Die CD-ROM enthält Softwaretools zur Installation und Aktualisierung des Betriebssystems sowie zur CAN-Bus-Analyse und Protokollierung.
5.2.9 Dokumentation
Als weiterführende und vertiefende Information sind auf der CD-ROM Handbücher
zur Steuerung R360 und zur Programmiersoftware CoDeSys abgelegt.
Sie liegen im PDF-Format vor und können mit dem Programm Adobe Reader ®
gelesen oder ausgedruckt werden.
Der Adobe Reader ® kann unter www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
10
R360 Starter-Set
6 Inbetriebnahme
6.1 Inbetriebnahme mit e-learning
Inhalt des e-learnings:
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
Inbetriebnahme der Hardware
Softwareinstallation und Verbindungsaufbau
Programm-Demonstration
Vervollständigung des Programmcodes
Eigene Projekte
Ausblick
Quiz
DE
Start des e-learnings:
►► Windows starten und die CD-ROM in das CD-Laufwerk legen.
>> Ist die Autostartfunktion des CD-Laufwerkes aktiv, erscheint nach einem kurzen
Intro das Auswahl-Menü der CD.
(Sollte die Autostartfunktion deaktiviert sein, die Datei "ifmCDStart.exe" im
Hauptverzeichnis der CD starten.)
►► [e-learning] wählen und im darauf folgenden Fenster den Startknopf betätigen.
>> Startbildschirm des e-learnings wird geöffnet.
Startbildschirm e-learning
►► Das e-learning schrittweise durcharbeiten und den Anweisungen folgen.
11
R360 Starter-Set
Beispiel: I/O-Simulatorbox
12
R360 Starter-Set
6.2 Inbetriebnahme ohne e-learning
6.2.1 Hardware installieren
►► Den 55-poligen AMP-Stecker mit der Steuerung verbinden. Hierbei die Schrittfolge A/B/C der Prinzipzeichnung beachten.
A: AMP-Stecker in die Führungsnut der Steuerung setzen.
B: AMP-Stecker auf den Stecker der Steuerung schwenken. Die Führungsnut
fixiert den AMP-Stecker und dient als Drehpunkt.
C: Verriegelungsbügel über den AMP-Stecker legen. Der Verriegelungsbügel
presst dabei den AMP-Stecker auf den Stecker der Steuerung
DE
�
�
�
�
�
�
����
�
������
������
������
������
������
������
������
������
�
�
1: AMP-Stecker, 55-polig (Steuerung)
2: RS-232 D-SUB-Steckverbinder, 9-polig (PC)
3: Steckverbinder, 2-polig (Spannungsversorgung)
4: Kabeldose, 5-polig, M12 (CAN-Bus 1)
5: Kabeldose, 5-polig, M12 (CAN-Bus 2)
6: I/O-Simulatorbox
►► Den 9-poligen RS-232 D-SUB-Steckverbinder auf die freie serielle Schnittstelle
des PCs stecken.
13
R360 Starter-Set
►► Den 2-poligen Steckverbinder mit dem Steckernetzteil verbinden.
►► Das Steckernetzteil in die Netzsteckdose (230 V, 50 Hz) stecken.
Zuvor ggf. den länderspezifischen Netzadapter aufstecken.
OPEN
Aufstecken der Netzadapter
1: Netzadapter etwas versetzt auf das Netzteil stecken.
(Der Text "OPEN" auf dem Netzadapter befindet sich dabei oben.)
2: Netzadapter mittig zum Netzteil ausrichten.
3: Verriegelung nach vorne schieben.
Das Entfernen des Netzadapters erfolgt in umgekehrter Schrittfolge.
Die 5-poligen Kabeldosen CAN-Bus 1 und CAN-Bus 2 sind zum Anschluss
weiterer CAN-Komponenten vorgesehen und bleiben unbelegt.
6.3 Kurzübersicht Software
6.3.1 CoDeSys und Downloader installieren
►► Windows starten und die CD-ROM in das CD-Laufwerk legen.
>> Ist die Autostartfunktion des CD-Laufwerkes aktiv, erscheint nach einem kurzen
Intro das Auswahl-Menü der CD.
(Sollte die Autostartfunktion deaktiviert sein, die Datei "ifmCDStart.exe" im
Hauptverzeichnis der CD starten.)
CoDeSys
Programming software → Version 2.3 → CoDeSys (D / E)
Downloader
ecolog tools → Downloader
6.3.2 Verzeichnisse auf dem PC
CoDeSys
C:\<Program Files>\ifm electronic\CoDeSys V2.3\
→
Betriebssystem *.h86:
…\Targets\ifm\Library\ifm_CR2500\ifm_CR2500_V040002.h86
→
Konfigurationsdateien *.cfg:
…\Targets\ifm\ifm_CR2500cfg\V040002\ifm_CR2500_V040002.cfg
→
Bibliotheken (ifm) *.lib:
…\Targets\ifm\Library\
→
Bibliothehen (3S) *.lib:
…\Library\
→
Templates *.prj:
…\Projects\Template
→
Targets *.trg:
…\Targets\ifm
14
R360 Starter-Set
→
Demoprogramme *.prj:
…\Projects\DEMO_…
Damit die beigefügten Demoprogramme fehlerfrei funktionieren, die vorgegeben Verzeichnisstrukturen und -namen nicht ändern.
6.3.3 Register CoDeSys
Bausteine
PLC_PRG, Programme, Funktionsblöcke, Funktionen
Datentypen
(leer)
Visualisierungen
(leer)
Ressourcen
Bibliotheksverwalter, Steuerungskonfiguration, globale Variablen,
Traceaufzeichnung, Zielsystemeinstellungen, usw.
DE
6.3.4 Shortkeys CoDeSys (Auswahl)
Programmhilfe
F1
Start
F5
Eingabehilfe
F2
Stop
Shift + F8
Einloggen
Alt + F8
Werte schreiben
Strg + F7
Ausloggen
Strg + F8
6.3.5 Betriebssystem in Steuerung laden
Beim SmartController CR2500 des Starter-Sets ist das Betriebssystem
bereits werksseitig geladen. Die nächsten Handlungsschritte sind nicht
notwendig.
Bei allen anderen, separat bezogenen Steuerungen der R360 Familie muss
dies manuell durchgeführt werden.
►► Software Downloader installieren und starten.
►► [Download] betätigen und das Betriebssystem auswählen.
Verzeichnis
C:\<Program Files>\ifm electronic\CoDeSys V2.3\Targets\ifm\Library\ifm_CR2500
Betriebssystem
ifm_CR2500_Vxxxxxx.h86
►► Mit [Öffnen] das Betriebssystem in die Steuerung übertragen.
15
R360 Starter-Set
7 Betrieb
7.1 Betriebsanzeige
�
1: Status-LED (RGB)
7.2 Betriebszustände
Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung kann sich eine Steuerung der R360
Familie in einem von 5 möglichen Betriebszuständen befinden.
Der SmartController CR2500 des Starter-Sets befindet sich nach dem
Einschalten im Betriebszustand "Run".
Werkseitig ist auf dem SmartController des Starter-Sets das
Demoprogramm "StarterSetDemo" installiert (Schredder-System).
Status-LED
Betriebszustand
Blinkfrequenz
Farbe
Beschreibung
Reset
EIN (kurzzeitig)
orange
Dieser Zustand wird nach jedem PowerOn-Reset durchlaufen.
Das Betriebssystem wird initialisiert.
Verschiedene Checks werden
durchgeführt.
Dieser temporäre Zustand wird vom RunZustand abgelöst.
Run
2 Hz
grün
Dieser Zustand wird erreicht:
●● aus dem Reset-Zustand (Autostart)
●● aus dem Stop-Zustand durch das RunKommando
Voraussetzung: Test-Betrieb
rot
Run mit Fehler
16
R360 Starter-Set
Status-LED
Betriebszustand
Blinkfrequenz
Farbe
Beschreibung
Stop
EIN
grün
Dieser Zustand wird erreicht:
●● aus dem Reset-Zustand, wenn kein
Projekt geladen ist
●● aus dem Run-Zustand, indem über
die Schnittstelle das Stop-Kommando
gegeben wird
Voraussetzung: Test-Betrieb
rot
Stop mit Fehler
DE
Fatal Error
EIN
rot
Ein nicht tolerierbarer Fehler wurde
festgestellt.
Dieser Zustand kann nur durch einen
Reset verlassen werden.
Kein Betriebssystem *
5 Hz
grün
Auslieferungszustand *
Die Steuerung befindet sich im Boot-lader.
Vor dem Laden der Applikationssoftware
muss ein Betriebssystemdownload
durchgeführt werden *.
*) trifft für die Steuerung des Starter-Sets nicht zu
17
R360 Starter-Set
8 Technische Daten
����������������������
8.1 Anschlussbelegung
"#$$%&'��
�� "#$$%&'���
� �
��
����
��
��
��
����
������
���
��
��
��
��
����
������
���
��
��
��
��
����
������
���
��
��
��
��
����
������
���
��
��
�
��
����
����
���
�
��
��
��
����
����
���
�
��
��
��
����
����
���
�
��
��
�
����
����
���
�
"�
���� ��
��
���� ��
���� ��
��
�!��
��
����
������
���
��
��
��
��
����
������
���
��
��
��
��
����
������
���
�
��
��
��
����
������
���
��
��
��
��
"�
"!
��
"
��
�!
����
�
�
�
�
��
���
�
�
����
�
�
�
�
�
�!
��
��
��
��
��
��
����
���
�����
�����
�������
�����
�����
�������
��
��
��
��
��
�
����
���
�����
�����
�������
�����
�����
�������
���
��
�"�!�
�
�
�
��
�
��
���
���
���
��'�(��
Anschlussbelegung Starter-Set
18
�!
�
R360 Starter-Set
8.2 Zusätzliche Informationen
Applikations- und Produktbeispiele aus verschiedenen Bereichen der mobilen
Steuerungstechnik können Sie unseren Internetseiten entnehmen:
www.ifm.com
→ Produkte → Steuerungssysteme
Weitere Unterlagen, wie z.B. die CE-Konformitätserklärung oder die e1-Prüfbescheinigung des Kraftfahrt-Bundesamtes, stehen als PDF-Datei zum Download
zur Verfügung:
www.ifm.com
DE
→ Datenblatt-Suche → CR2500 → Weitere Informationen
19