Ausbildung, Praktikum, duales Studium

Transcrição

Ausbildung, Praktikum, duales Studium
dein weg in studium und beruf
September 2011 | 35. Jahrgang | Heft 4
Neuerungen beim
Wehr- und Zivildienst
Was macht
eigentlich ein
Neurowissenschaftler?
Arbeitsmarktchancen von
Geisteswissenschaftlern
Ausbildung, Praktikum, duales Studium
Bewerbung
leicht gemacht
inhalt
6Mehr Zeit für die
Orientierung
8 Mit Sorgfalt zum Ziel
impressum
Herausgeber
Bundesagentur für Arbeit
Liebe Leserin,
lieber Leser!
B
ewerbungen schreiben ist ein Thema, das dich spätestens ab dem Abitur ein Leben lang begleiten wird: für
einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium, für den
Bundesfreiwilligendienst oder ein ­Freiwilliges ­Soziales
Jahr, für Praktika oder Nebenjobs in der Studienzeit, für
die erste Stelle nach Studienabschluss und weitere Stationen im Laufe
deiner beruflichen Karriere. Darum solltest du wissen, auf welche
Informationen und Hinweise Personalverantwortliche im Anschreiben
Wert legen, wie ein Lebenslauf aufgebaut und am besten angeordnet
wird und welche Zeugnisse und Nachweise beizulegen sind. Außerdem
ist es ja schon lange nicht mehr so, dass du deine ausgedruckten
Unterlagen in jedem Fall in den Postkasten steckst: Immer mehr
Unternehmen setzen auf E-Mail-Bewerbungen oder Onlineverfahren.
Damit du gut vorbereitet bist, informieren wir dich in unserem Schwerpunkt rund um das Thema Bewerbung – und zeigen dir auch, welche
aktuellen Entwicklungen es gibt.
Eine Zielgruppe, der für spätere Bewerbungen ein arbeitsmarkt­
gerechtes Profil besonders ans Herz gelegt wird, ist die der Geisteswissenschaftler. Wie ihre Arbeitsmarktchancen derzeit stehen, wo sie überall unterkommen können, und wie wichtig der Erwerb von Soft-Skills
während des Studiums ist, erfährst du in unserem Arbeitsmarktbericht.
Außerdem klären wir dich im aktuellen abi>> Magazin darüber auf, was
sich bei Wehrdienst, Zivildienst & Co kürzlich geändert hat.
Viel Spaß beim Lesen wünscht dir
Deine abi>> Redaktion
2
Herausgeberbeirat
Wolfgang Biersack (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufs­
forschung), Werner Brendli (Agentur für Arbeit München),
Dr. Oliver Fischer (Service-Haus der Bundesagentur für Arbeit),
Heike Hessenauer (Oberstudienrätin), Yvonne Hollmann
(Agentur für Arbeit Stendal), Nicole Künzel (Agentur für Arbeit
Mannheim), Georg Leibold (Studiendirektor), Natascha Rediske
(Oberstudienrätin), Dieter Romann (Zentrale der Bundesagentur
für Arbeit), Katarina Stein (Technische Universität Dresden),
Judith Wüllerich (Zentrale der Bundesagentur für Arbeit)
Redaktion
Gesamtleitung: Rainer Möller, Chefin vom Dienst: Carmen Freyas,
Textchefin: Heike Reinhold, Redaktionsassistenz: ­Manuela Meier,
Redaktion: Katharina Bill, Susanne Böhm, Juliane Gutmann,
Meike Schädlich, Larissa Stempel, Florentin Viebig
Autoren
Armin Leberzammer, Sabine Olschner, Gabi Pfeiffer,
Katharina Vähning
Anschrift der Redaktion
Gutenstetter Straße 8d, 90449 Nürnberg,
Telefon 0911/937739-0, Fax 0911/937739-99,
E-Mail: [email protected]
Verlag
Willmy Consult & Content GmbH, Gutenstetter Straße 8d,
90449 Nürnberg, Telefon 0911/937739-0,
Fax 0911/937739-99, E-Mail: [email protected]
Geschäftsführung
Rainer Möller
Gestaltung und Layout
Art Direktor: Nero A. Kaiser
Layout: Stefanie Feder, Daniel Jarmuzewski
Titelfoto
Thomas Riese
Druck
Westermann, Braunschweig
Copyright 2011 für alle Beiträge
abi >> dein Weg in Studium und Beruf
Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung des Verlags und nur
mit Quellenangabe sowie Einsendung eines Belegexemplars
gestattet. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht
unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers
wieder. Keine Gewähr für unverlangte Einsendungen und
Besprechungsstücke.
Gesamtauflage: 262.000
Erscheinungsweise
6 Ausgaben im Jahr
Bestellungen
www.ba-bestellservice.de
Für größere Mengen und Rückfragen haben Sie die Möglichkeit,
sich unter der Hotline 0180/1002699-01* persönlich mit
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bestellservice in
­Verbindung zu setzen. Der Telefonservice ist Montag - Freitag
von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Sie erreichbar. Alternativ können
Sie auch ein Fax an die Nummer 0180/1002699-55* richten.
*) Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens
42 ct/min
ISSN 0343-8546
abi>>4 | 2011
inhalt
24Allround-Talente
14Zeigen, wer man ist
18Kurz,
knackig, klar
31Knobelei für
zwischendurch
orientieren
Menschenkenntnis gefragt
Jennifer Biemer (29) hat Angewandte Fremd­
sprachen studiert und arbeitet heute als
­Personalreferentin. ������������������������������������ 27
Mehr Zeit für die Orientierung
Seit dem 1. Juli 2011 wurde die Wehrpflicht
ausgesetzt. abi>> zeigt, was sich dadurch
alles verändert hat. ��������������������������������������� 6
Kurz, knackig, klar
Gerhard Winkler ist Bewerbungshelfer. Im
abi>> Interview gibt er Tipps zu Bewerbung
und Vorstellungsgespräch. ������������������������
schwerpunkt
Wie bewerbe ich mich um einen dualen
Studienplatz?
Häufig bewerben sich 50 bis 100 Bewerber
auf einen dualen Studienplatz. Wie bekommst
du ihn? ��������������������������������������������������������� 19
finder
Genug Zeit fürs Klicken
Katharina Kuck (31) von der Deutschen
­Gesellschaft für Personalführung erklärt
die Vor- und Nachteile von automatisierten
­Bewerbungsverfahren. ������������������������������� 20
was macht ein …?
Mit Sorgfalt zum Ziel
Egal ob Ausbildung oder Praktikum:
Bevor es losgeht, muss man sich bewerben.
Wie, das steht hier. ���������������������������������������� 8
Ein überzeugender Text
Wir haben ein fiktives Anschreiben von einem
Personalverantwortlichen auf Herz und Nieren
durchchecken lassen. �������������������������������� 12
Zeigen, wer man ist
Was gehört alles in einen tabellarischen
­Lebenslauf und wie baut man ihn auf? �������
14
Ganz ohne Papierkram
Man kann Bücher und Kleidung übers Internet bestellen, den Partner übers Internet
­kennenlernen und sich auch übers Internet
bewerben. �������������������������������������������������� 15
Eigeninitiative macht sich gut!
Wie geht man bei einer Bewerbung
„auf gut Glück“ vor? ������������������������������������
16
Aufregung gehört dazu
Hanna Limbrunner (18) hatte
kurz vor dem Abitur gleich mehrere
Vorstellungsgespräche. �����������������������������
17
18
Das sagen Personaler
abi>> hat Personalverantwortliche
gefragt, worauf es bei einer Bewerbung
­ankommt. ��������������������������������������������������� 22
arbeitsmarkt
Allround-Talente
Geisteswissenschaftlern stehen unglaublich
viele Bereiche offen. Wichtig ist nur, schon
­während des Studiums die Weichen dafür zu
stellen. �������������������������������������������������������� 24
„Geisteswissenschaftler sind
­konkurrenzfähig“
Im abi>> Interview: Dr. Frank Wießner ist Autor
des Buches „Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler“. ���������������������������������������� 26
abi>>4 | 2011
Wo kann ich was studieren?
Die Studiengangsuchmaschine auf
www.abi.de hilft dir, deinen Wunschstudiengang zu finden. ������������������������������������������� 28
Forschung für die Gesundheit
Neurowissenschaftlerin Frederike Petzschner
erforscht Gehirne. ��������������������������������������� 30
rubriken
Editorial ���������������������������������������������������������� 2
Impressum ����������������������������������������������������� 2
News �������������������������������������������������������������� 4
31
Vorschau, Leseraktion �������������������������������� 32
abi>> interaktiv �������������������������������������������
Fotonachweis: Thomas Riese, André Deco,
WillmyCC Studios
3
news
Neuer Bachelorstudiengang
Wo Energien flieSSen
Ab dem Wintersemester 2011/12 bietet die Hochschule Heilbronn den neuen Bachelorstudiengang Energieökologie an.
D
er siebensemestrige Studiengang Energieökologie an der Hochschule Heilbronn (Standort Künzelsau) vereint die Fachgebiete
Elektrotechnik und Energietechnik mit Inhalten aus der Materialforschung, der Halbleiter-, Mikro- und Nanotechnik, der Systemtechnik
und Systemintegration sowie der Automatisierungstechnik. Das
Bachelorprogramm sieht zudem ein Praxissemester vor, das auch die
Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt bietet.
Die Lehrveranstaltungen werden teilweise auf Englisch gehalten,
was den Studierenden auf den Umgang mit internationalen Entwicklungen und Technologien vorbereitet. Mögliche Arbeitgeber für
Absolventen von Energieökologie finden sich beispielsweise in der
Automobilbranche, der Automatisierungstechnik, der Prozessautomatisation, der Sensorindustrie oder der Energiewirtschaft.
Mehr Infos >> Hochschule Heilbronn
www.hs-heilbronn.de/1988817/01_steckbrief
Wettbewerb
Studie
„Jugend forscht“ gefällt,
was du im Kopf hast
Bachelor:
­Deutschland,
­Master: Ausland
Bei „Jugend forscht“ beginnt die 47. Wettbewerbsrunde. Auch
dieses Jahr sind wieder Schüler, Auszubildende und Studierende aufgerufen zu experimentieren, zu forschen und zu
erfinden.
U
nter dem Motto „Uns gefällt, was Du im Kopf hast!“ startet
„Jugend forscht“ in eine neue Wettbewerbsrunde. Bis zum
30. November 2011 können sich Schüler ab der vierten Klasse und
Jugendliche bis 21 Jahre online anmelden. Studierende können nur
im Jahr ihres Studienbeginns teilnehmen. Voraussetzungen für die
Anmeldung sind Kreativität, Neugierde und Interesse an Naturwissenschaften, Mathematik und Technik.
Antreten können Einzelpersonen sowie Zweier- und Dreierteams.
Es gibt keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird
frei gewählt. Es muss sich allerdings in einer der folgenden Rubriken
einordnen lassen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik.
Teilnehmer, die bei den Regionalwettbewerben gewinnen, treten
auf Landesebene an. Die besten aus dieser Runde qualifizieren sich
dann für das Bundesfinale. Auf Regional-, Bundes-, und Landesebene
werden Geld- und Sachpreise vergeben.
Mehr Infos >> Jugend forscht
www.jugend-forscht.de
4
Jeder 20. Bachelor-Absolvent geht für das Masterstudium
ins Ausland. Dies ergab der Datenreport „Wissenschaft weltoffen 2011“, der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem HIS-Institut für Hochschulforschung
(HIS-HF) herausgegeben wird.
D
as Bachelorstudium in Deutschland abschließen und danach einen Master im Ausland absolvieren. Diesen Weg sind etwa 2.500
bis 3.500 Bachelorabsolventen gegangen, die ihr Erststudium 2009
beendet haben. Das entspricht rund fünf Prozent an Universitäten
und drei Prozent an Fachhochschulen. Der DAAD und das HIS-Institut
gehen davon aus, dass diese Zahlen aufgrund von wachsenden Studierendenzahlen in Zukunft weiter steigen werden und somit in zwei
bis drei Jahren schon 11.000 Studierende pro Jahr für ihr Masterstudium an eine ausländische Hochschule wechseln werden.
Am häufigsten gehen Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften für ihr Masterstudium ins Ausland. Die beliebtesten
Länder aller deutschen Masterstudierenden im Ausland sind Großbritannien, Österreich, Frankreich, die Niederlande und die Schweiz.
Mehr Infos >> Hochschul Informations System GmbH (HIS)
www.his.de
abi>>4 | 2011
news
news
Veranstaltungen
BAföG -Statistik
Mehr BAföG für alle
Eine Statistik des Statistischen Bundesamtes belegt: Die Anzahl
der BAföG-Geförderten ist seit 2007 um 110.000 auf 916.000
Schüler und Studierende gestiegen.
D
as Statistische Bundesamt hat die BAföGStatistik für 2010 vorgelegt. Aus ihr geht hervor,
dass der Anteil der BAföG-Geförderten von 2009
auf 2010 um rund 40.000 gestiegen ist. Insbesondere unter Studierenden wuchs die Zahl um fast
8 Prozent. Die durchschnittlichen Förderbeiträge
legten bei den Studierenden um knapp 2 Euro auf
436 Euro monatlich zu.
Schülerinnen und Schüler können sich
sogar über ein Plus von fast 11 Euro freuen:
Ihre Förderbeiträge sind auf 357 Euro pro
Monat gestiegen. Auch der Anteil der
geförderten Kinder mit Zuwanderungsgeschichte ist um etwa 11 Prozent
gestiegen und liegt bei etwa 60.000
Geförderten. Sie erhalten durchschnittlich 497 Euro im Monat.
Die Statistik beinhaltet auch eine
Erhebung zur internationalen Mobilität der BAföG-Empfänger: Die
Zahl der Ausbildungsaufenthalte
in anderen EU-Staaten wuchs
im Vergleich zu 2009 um über
16 Prozent auf rund 30.000.
Mehr Infos >> Bundesministerium für ­Bildung und
­Forschung (BMBF)
www.bmbf.de
Statistik
Die
­Chemie
stimmt
Die Gesellschaft Deutscher
Chemiker (GDCh) hat die statistischen
Daten 2010 zu den Chemiestudiengängen in
Deutschland veröffentlicht.
G
egenüber dem Vorjahr sind die Anfängerzahlen in Chemie auf
rund 5.240, in Wirtschaftschemie auf zirka 160 und in Biochemie auf etwa 1.200 gestiegen. In der Lebensmittelchemie ist die Zahl
mit rund 460 unverändert geblieben.
In allen Chemiestudiengängen hat die Zahl der Bachelor- und Masterabsolventen zugenommen. Fast alle Bachelorabsolventen in den Studiengängen Chemie und Biochemie schlossen ein Masterstudium an, und
über 90 Prozent der Masterabsolventen begannen mit einer Promotion.
Im Studiengang Chemie stieg die Zahl der Promotionen weiter an.
Weitere Informationen gibt es in der Broschüre „Chemiestudiengänge in Deutschland – Statistische Daten 2010“, die im Internet
abrufbar ist.
Mehr Infos >> Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
http://www.gdch.de/statistik
EINSTIEG Abi Berlin
Vom 16. bis 17. September 2011 in Berlin
Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13 können sich in
den Hallen 1 und 3 der Berliner Messe bei rund 300 Unternehmen, Hochschulen, privaten Bildungsanbietern, Kammern und
Verbänden über Ausbildungsgänge und Studienmöglichkeiten
nach dem Abitur informieren. Mit dabei sind unter anderem die
Technische Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin,
die Bauhaus-Universität Weimar, die Friedrich-Schiller-Universität
Jena, die Fachhochschule Neubrandenburg und die Fachhochschule Köln. Auf Unternehmensseite stehen Ansprechpartner
der Deutschen Telekom, der Deutschen Bahn, von BASF oder der
Galeria Kaufhof Frage und Antwort zu ihren dualen Studienangeboten. Wer konkret auf der Suche nach freien Ausbildungsplätzen ist,
findet im Ausbildungsmarkt am Stand A1 freie Ausbildungs- und
Praktikastellen der Aussteller.
www.einstieg.com
stuzubi – bald student oder azubi
Am 17. September 2011 in Düsseldorf
Die Karrieremesse stuzubi spricht speziell junge Leute mit
allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife sowie Fachhochschulreife an. Auf der Messe können sich Besucher nicht
nur über Sonderausbildungen für Abiturienten oder verschiedene Studiengänge, sondern insbesondere auch über das Thema
duales Studium informieren. Dazu stehen viele regionale, aber
auch bundesweite Unternehmen, Hochschulen und Anbieter von
Auslandsaufenthalten zur Verfügung, die Fragen beantworten und
Infomaterial bereithalten.
Die Messe findet von 9 bis 16 Uhr in der Mitsubishi ­Electric
Halle in Düsseldorf statt. Der Eintritt ist frei.
www.stuzubi.de
JUBI – Die Jugendbildungsmesse
Am 17. September 2011 in Köln
Am 24. September 2011 in Mannheim
Wer einen Auslandsaufenthalt plant und sich über Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen informieren möchte, ist
bei der JUBi richtig. Die Aussteller beraten zu allen Facetten von
Auslandsaufenthalten, wie Integration in eine fremde Kultur oder
Finanzierung, und stellen ihre Programme und Stipendienangebote
vor. Die Beratung zu Themen wie Schüleraustausch, High-SchoolAufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste sowie Praktika findet zwischen 10 und 16 Uhr statt.
Eine Liste mit allen Informationen zu den einzelnen Ausstellern
kann über die Homepage aufgerufen werden. Der Eintritt ist frei.
www.weltweiser.de
CTW Talent Day
Am 30. September 2011 in Berlin
Der CTW Talent Day findet im Rahmen der Clean Tech World Messe auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof
statt. Er richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, Studierende
und Absolventen insbesondere aus der Mathematik, den Ingenieur-, Natur- und Technikwissenschaften. Beim Talent Day können
sie sich über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie über
Karrierechancen informieren und sich vor Ort mit Ausstellern und
möglichen Arbeitgebern austauschen.
Den Talent Day am Messefreitag können Interessierte von 10 bis
18 Uhr besuchen.
www.cleantechworld.eu
abi>>4 | 2011
5
zwischen schule & beruf
Änderungen bei Wehrdienst, Zivildienst und Co.
Mehr Zeit für die
­Orientierung
Abitur und dann? Für junge Männer gab es auf diese Frage lange eine klare Antwort: zum Bund!
Das hat sich nun grundlegend geändert. Die allgemeine Wehrpflicht ist ausgesetzt, und somit muss auch
Foto: Yvonne Dickopf
der alternative Zivildienst nicht mehr angetreten werden.
Seit dem 1. Juli 2011 müssen junge Männer nicht mehr verpflichtend zur Bundeswehr. Wer möchte, kann aber einen freiwilligen Wehrdienst absolvieren, beispielsweise um die Zeit
bis zum Studienstart zu überbrücken.
6
abi>>4 | 2011
zwischen schule & beruf
W
eil er bislang einfach noch
nicht weiß, was er beruflich machen will, hat Dennis
Bahns sich nach seinem Abi­
tur für ein Freiwilliges Jahr
entschieden. Als einer der ersten startete er am
1. Juli mit dem Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Zwölf Monate lang wird er in seiner Heimatstadt
Papenburg bei der Rettungsstelle der Malteser
arbeiten. „Ich will austesten, ob mir eine Arbeit im sozialen Bereich gefällt“, beschreibt der
18-Jährige seine Erwartungen an den Dienst.
Soziales oder Umweltschutz?
Berufsberater Tim Frerichs von der Agentur für
Arbeit in Osnabrück lobt diesen Gedanken: „Mit
einem freiwilligen Einsatz kann überprüft werden,
ob man später wirklich in diesem Bereich arbeiten will.“ Der Einsatz muss sich nicht auf Krankenhaus oder Pflegeheim beschränken. Die Freiwilligendienste können in verschiedenen ­Bereichen
absolviert werden: im Umweltschutz, in der Kultur, im Sport, im Denkmalschutz, in der Jugendhilfe oder im Zivil- und Katastrophenschutz.
Aber auch anderen bringt der Dienst Vorteile.
„Ein Jahr zur Überbrückung ist für junge Menschen, die noch nicht genau wissen, was sie
machen wollen, sicher sehr gut“, bestätigt Tim
Frerichs. Und er plädiert dafür, diese Möglichkeit auch wahrzunehmen. „Durch die Einführung
des achtstufigen Gymnasiums werden die Absolventen immer jünger und brauchen manchmal
einfach noch Zeit, um sich zu orientieren. Da
ist eine Auszeit mitunter sehr wichtig“, weiß der
Berufsberater.
Die Klassiker in diesem Bereich sind das
Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige
Ökologische Jahr (FÖJ). Seit der Aussetzung der
Wehrpflicht ist das Angebot sogar noch größer
geworden. „Der neue Bundesfreiwilligendienst
soll gemeinsam mit dem Ausbau der etablierten
Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ den Nährboden für eine neue Kultur der Freiwilligkeit in
Deutschland bieten“, erklärt Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.
Freiwilliger Wehrdienst
(FWD)
Neu ist auch die Möglichkeit, einen Freiwilligen
Wehrdienst (FWD) bei der Bundeswehr zu absolvieren. Da zum 1. Juli 2011 das Wehrrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten ist und damit die
Pflicht, den Grundwehrdienst abzuleisten, ausgesetzt wurde, gibt es nun einen neuen freiwilligen Wehrdienst. Dieser kann bis zu 23 Monate
dauern und soll – abhängig vom Gesamtumfang
der Streitkräfte – jährlich bis zu 15.000 Männern
und Frauen ab 17 Jahren nach Beendigung der
Vollzeitschulpflicht offenstehen. Gezahlt wird
eine monatliche Vergütung von 777 bis 1.100
Euro netto, plus Unterkunft, Verpflegung und
freie Heilfürsorge. Wer sich bereiterklärt, an einem Auslandseinsatz teilzunehmen, erhält steuerfrei je nach Einsatzland zusätzlich 30 bis 110
Euro pro Tag. <<
LINKS
Die offizielle Homepage der Bundeswehr
www.bundeswehr.de
Foto: Jörg Moritz
Die offizielle Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ)
www.bmfsfj.de
Auch ohne Zivildienst können sich junge Leute noch sozial engagieren, beispielsweise im Bundesfreiwilligendienst.
FAQ – Freiwillige Dienste
dETAILS ZU DEN NEUEN dIENSTEN
Wie lange dauert ein Freiwilliger Dienst? Wo muss man sich bewerben? Welche Möglichkeiten habe ich?
abi>> klärt dich auf!
Was ist die Mindestdauer beim Freiwilligen Wehrdienst bzw.
Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder FSJ?
Der Freiwillige Wehrdienst dauert zwischen 7 und 17 Monaten. Der
Bundesfreiwilligendienst zwischen 6 Monaten und 2 Jahren und ein
Freiwilliges Jahr zwischen 6 und 18 Monaten.
In welchen Bereichen werden die jungen Leute eingesetzt, kann
man sich diese aussuchen?
Die freiwilligen Wehrdienstleistenden (FWDler) werden in allen militärischen Organisationsbereichen der Bundeswehr, also im Heer, der Luftwaffe und Marine, in der Streitkräftebasis und im Zentralen Sanitätsdienst eingesetzt. Dabei werden persönliche Interessen berücksichtigt.
BFDler und andere Freiwillige suchen sich ihre Stelle in der Regel selbst.
Wie läuft die Ausbildung im Freiwilligen Wehrdienst ab?
FWDler erhalten eine fundierte militärische Ausbildung. Die Grundausbildung umfasst wie bei Zeitsoldaten drei Monate. Der Ablauf und die
inhaltliche Ausrichtung der weiteren Ausbildung richtet sich nach der
geplanten Verwendung des Freiwilligen.
Wie muss man sich bewerben?
Eine Bewerbung für einen FWD kann persönlich, schriftlich oder per
E-Mail beim zuständigen Kreiswehrersatzamt erfolgen. Informationen
hierzu findest du unter www.bundeswehr-karriere.de. Für den BFD und
die Freiwilligen Jahre bewirbst du dich bei den Trägern der gewünschten
Einsatzstellen oder bei den Einsatzstellen selbst.
Sollte man sich vor der Ableistung eines Dienstes um einen
Studienplatz bewerben oder danach?
Vorher! Wer eine Zulassung erhält, den Studienplatz aber wegen eines
Dienstes nicht antreten kann, wird bei einer erneuten Bewerbung
nach dem Dienst bevorzugt zugelassen. Der Grund: aus der Ableistung eines Freiwilligen Dienstes soll kein Nachteil, beispielsweise
durch eine Verschärfung der Auswahlgrenzen, entstehen. <<
abi>>4 | 2011
7
Fotos: Thomas Riese
im fokus
Vor der Bewerbung steht die Stellensuche – übers Internet oder ganz klassisch über den Stellenmarkt der Zeitung.
8
abi>>4 | 2011
im fokus
Bewerben kann schnell zum Vollzeitjob werden: Wenn passende Stellenangebote gefunden sind, müssen Anschreiben und Lebenslauf auf die Wunschstelle angepasst, der richtige
Ansprechpartner herausgefunden und die Unterlagen zusammengestellt werden.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Mit Sorgfalt zum Ziel
Egal, ob du nach dem Abitur eine Ausbildung beginnen möchtest, während des Studiums ein Praktikum
machen oder nach Studienabschluss in deine erste Stelle starten willst – bevor es losgehen kann, musst
du dich bewerben. Welche Unterlagen Pflicht sind, wo du nach Angeboten suchen kannst, und was sich
aktuell rund um das Thema Bewerbung tut, hat abi>> für dich zusammengestellt.
I
hr habe es Spaß gemacht, Bewerbungen zu schreiben, erinnert sich Vanessa Kaiser. Die 20-Jährige absolviert gerade
ein duales Studium beim Lebensmitteldiscounter Penny. Drei
Jahre lang wechseln sich Theorieblöcke an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach am Standort
Heilbronn, wo sie BWL studiert, mit Praxisphasen in Penny-Filialen rund
um Heilbronn ab.
Schon neben der Schule hatte sie in einem Penny-Markt gearbeitet
und gewusst, dass sie in den Handel will, am liebsten über ein duales
Studium. Als es dann Anfang der zwölften Klasse ans Bewerben ging, hat
Vanessa Kaiser etliche Unternehmen angeschrieben. Bei Penny hat sie
sich direkt über den Online-Bewerbungsassistenten beworben. „Abgefragt wurden meine Personalien, meine Schullaufbahn und die Noten des
letzten Zeugnisses, Hobbys und vor allem meine Motivation“, erklärt sie.
Ihren großen Pluspunkt, die Erfahrung im Handel, hob sie im Feld für den
freien Text besonders hervor, ebenso ihre Sprachkenntnisse in Englisch,
Spanisch und Französisch. Zum Schluss hat sie noch das extra angefertigte Foto hochgeladen. Als die 20-Jährige schließlich zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde, sollte sie eine halbstündige Präsentation
halten, über sich selbst und ihre Erwartungen an den Beruf sprechen,
dazu eine Analyse von Penny und seinen Wettbewerbern liefern. Darauf
konnte sie sich jedoch vorbereiten.
Inzwischen hat Vanessa Kaiser das erste Jahr ihres dualen Studiums fast
abgeschlossen und ist bereits Marktleiterin einer Filiale. Nach ihrem Abschluss kann sie Bezirksleiterin werden – oder auch ins Marketing, den
Einkauf oder die Verwaltung der Kette wechseln.
Bewerbungsunterlagen müssen
vollständig sein
Wer sich wie Vanessa Kaiser für ein duales Studium entscheidet, sollte
die Bewerbungsfristen beachten. Teilweise beginnen die Auswahlverfahren bereits 18 Monate vor dem Studienbeginn. Gleiches gilt übrigens für
Ausbildungsplätze: Auch hier sollte man sich schon ein bis eineinhalb
Jahre im Voraus bewerben. Ausbildungsbeginn ist meist der 1. August
oder der 1. September eines Jahres, manchmal auch der 1. Februar.
Bei der Entscheidung für eine Ausbildungsstelle, ein duales Studium
oder eine mögliche Stelle für den Berufseinstieg nach dem Studium helfen die Berufsberaterinnen und Berufsberater der örtlichen Agenturen
für Arbeit weiter. Sie informieren bei Orientierungsveranstaltungen, bieten spezielle Bewerbungscoachings an und checken auf Wunsch auch
die Bewerbungsunterlagen. Was auf jeden Fall in eine Bewerbungsmappe gehört, sind Anschreiben, Lebenslauf, die Kopie des letzten Schulzeugnisses sowie weitere Zeugnisse oder Nachweise, etwa aus Praktika. Wer möchte, kann darüber hinaus ein Deckblatt mit Foto gestalten. >>
abi>>4 | 2011
9
im fokus
„Bewerber sollten stets darauf achten, dass sie ihre Unterlagen sorgfältig erstellen und vollständig abschicken“, sagt Burkhard Venz, Leiter des
Teams akademische Berufe bei der Arbeitsagentur Leipzig. Dabei muss
man übrigens nicht mit möglichst teuren Unterlagen glänzen, sondern
sollte etwas Praktisches und Ansprechendes wählen, das eventuell sogar wiederverwendet werden kann.
Der wichtigste Punkt im Anschreiben: „Die Bewerber sollen darstellen,
warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben, und warum sie im
betreffenden Unternehmen arbeiten wollen“, erklärt der Berufsberater.
„Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass es beliebig ist.“ Außerdem
rät er, den Namen des Ansprechpartners telefonisch zu erfragen, sollte
er nicht bekannt sein. Gerade bei kleineren Unternehmen kann es auch
eine Alternative sein, persönlich vorbeizugehen.
Passende Stellen können dir die Berufsberater ebenfalls vorschlagen.
Allerdings kannst du dich auch selbst auf die Suche machen. Eine sehr
gute Anlaufstelle ist die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. „Hier
findet jede Zielgruppe Angebote“, sagt Burkhard Venz, „Ausbildungsplätze sowie Praktikums-, Trainee- und Berufseinsteigerstellen.“ Darüber hinaus können Bewerber bei der JOBBÖRSE ihr persönliches Profil hochladen, damit Arbeitgeber sie kontaktieren können. Ein besonderes Feature
ist der Bewerbungsmanager. „Damit können Abiturienten, Studierende
oder Berufseinsteiger direkt nach ihrer Registrierung ihr Anschreiben,
ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse und Nachweise hochladen und ganz
einfach eine komplette Bewerbungsmappe erstellen“, erläutert Burkhard
Venz.
Dritte Seite?
In den USA ist es üblich, dem Bewerbungsschreiben eine dritte Seite
beizulegen, und auch hierzulande wird sie von manchen Bewerbungsratgebern empfohlen. Unter dem Motto „meine Vision“ beschreiben
sich Bewerber als Person, schildern Interessen und Wünsche. Nötig ist
dies nicht. Aber bei der Deutschen Telekom beispielsweise kommt diese
dritte Seite gut an. Das Unternehmen möchte Bewerber genau kennenlernen. Noten und Fähigkeiten sind wichtig, aber nicht das alleinige Auswahlkriterium. „Wir suchen Talente, keine Abschlüsse“, sagt Marc-Stefan
Brodbeck, Leiter des Recruiting und Talent-Service der Telekom. Auch
Brüche im Lebenslauf, die es „heute mehr als früher gibt“, seien kein
Makel. „Für uns ist entscheidend, wie jemand es geschafft hat, so einen
Bruch zu bewältigen.“
Foto nicht mehr zwingend
Die Bewerbungsunterlagen sollten vollständig sein und rechtzeitig
abgeschickt werden.
10
Der Bewerbung ein Foto beizulegen, ist heute übrigens keine Pflicht mehr.
Laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das 2006 in Kraft getreten ist, sind umfangreiche Angaben zur eigenen Person – etwa Familienstand, Alter, Herkunft sowie ein Bewerbungsfoto – nicht mehr zwingend
erforderlich, jedoch nach wie vor von vielen Unternehmen gerne gesehen.
In Ländern wie Großbritannien, den USA oder Belgien sind anonymisierte Bewerbungsverfahren längst Standard, um Benachteiligungen auszuschließen.
In Deutschland läuft aktuell der Pilotversuch „Anonymisierte Bewerbungsverfahren“ der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), an dem
sich acht Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber beteiligen – unter anderem die Deutsche Telekom, L’Oréal, Procter & Gamble, die Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit und die Stadtverwaltung Celle. In einem ersten Schritt verzichten die Arbeitgeber auf
die Nennung von Name, Geschlecht, Alter, Herkunft oder Familienstand.
Insgesamt ein Jahr lang testen die teilnehmenden Betriebe und Einrichtungen das neue Verfahren. „Man lässt sich nicht ablenken von verpixelten
Fotos oder einer besonders schönen Mappe“, resümiert Jockel Birkholz,
Fachdienstleister Personal für die Stadtverwaltung Celle. Der Versuch
habe das Nachdenken über Leistung und Eignung angeregt und gilt als
so positiv, dass Celle nun auch seine Azubis für 2012 über anonymisierte
Bewerbungen suchen will. Auch eine Zwischenbilanz vom Juni 2011 meldet
Positives: Im vergangenen halben Jahr wurden bei den Teilnehmern bereits
über 4.000 Bewerbungen anonymisiert bearbeitet. Davon wurden über
100 Stellen über das anonymisierte Verfahren besetzt. <<
abi>>4 | 2011
Fotos: Thomas Riese
im fokus
Mit einer Einladung zum Vorstellungsgespräch ist der erste Schritt schon getan. Jetzt heißt es im persönlichen Gespräch überzeugen. Ein gepflegtes Äußeres und
passende Kleidung gehören dabei natürlich dazu.
abi>>4 | 2011
11
im fokus
Anschreiben
Ein ÜberzeugenDer
Text
Wie schauen sich Personalverantwortliche Bewerbungen an? Worauf legen sie Wert, was darf gar nicht
sein? Andres Gelking, Leiter der Personal- und Rechtsabteilung der mittelständischen nass magnet GmbH
in Hannover, einem der größten Hersteller von Magnetventilen in Europa, hat eine fiktive
Initiativbewerbung unter die Lupe genommen. Seine Kommentare zu dem Anschreiben
von „Andrea Müller“ hat abi>> aufgelistet.
Geschäftsleitung (1)
nass magnet GmbH
Eckenerstraße 4-6
30179 Hannover
Andrea Müller
Hauptstraße 34
23456 Hummelstadt
Tel. (0112) 34 56 789
1
b.de (2)
E-Mail: andi-schatz@we
Hummelstadt, 31. Juli 201
im Bereich Controlling (3)
Bewerbung als Trainee
d Herren, (4)
Sehr geehrte Damen un
würde gern bei Ihnen ins
„gut geschaltet“ (5) und
ich
gle
ich
e
hab
et
gn
bei nass ma
Kirchheim-Gruppe (7) um
chte mich hiermit bei der
mö
Ich
(6)
n!
rte
sta
en
Berufsleb
ntrolling bewerben.
(8) an
eine Trainee-Stelle im Co
Beriebswirtschaftslehre
rde ich mein Studium der
we
1
it
201
rbe
r
ste
ora
me
hel
rse
Bac
r
nte
ine
Im Wi
eite ich an me
abschließen, gerade arb
th
nsreu
me
Bay
neh
ter
tät
rsi
Un
d
ive
un
Un
n
der
gen auf Investitio
un
gel
-Re
EU
der
gen
un
werzum Thema „Auswirk
des Studiums habe ich Sch
obilindustrie“. Während
pirische
em
die
ie
sow
yse
bewertung in der Autom
d Unternehmensanal
un
zan
Bil
die
,
ng
olli
nagement und Organisa
punkte auf Contr
ch auf Strategisches Ma
mi
d
un
egt
gel
g
un
sch
Wirtschaftsfor
riebe, die hier oft noch
tion spezialisiert.
r für mittelständische Bet
seh
ch
mi
ich
ere
ssi
ere
Deshalb int
haben mich nass magnet
haben. Sehr beeindruckt
)
(10
oft
(9)
hentrf
eda
gsb
Entwicklun
Mit Ihren technisch hoc
Kirchheim-Gruppe (11).
rte
tie
ien
ren
sor
lba
tum
tte
chs
mi
un
wa
und die
ern (12) und der
elektrischen Steckverbind
Sie
wickelten Ventilen und
renden Industrie haben
zie
du
pro
chaft (13) und der
rts
Wi
meinen
d
en
un
bil
n
mo
sse
zur
Wi
m
he
Nä
(14) mit meine
rde
wü
ich
d
un
–
ial
enz
großes, innovatives Pot
nehmens beitragen.
iterentwicklung des Unter
lehre mit, verfüge über
Fähigkeiten gern zur We
der Betriebswirtschafts
aus
n
sse
Wi
)
(15
des
Zudem konnte ich in
Ich bringe profun
fließend Spanisch (16).
e
ech
spr
d
un
e
iss
ntn
ukturen gewinnen (17)
gute Englischken
ission Einblicke in die Str
mm
-Ko
EU
der
bei
m
ku
Bombardier Transportati
einem Prakti
Pflichtpraktikum bei der
n
ige
öch
nw
neu
im
ch
und habe mi
rbeitet (18).
ktion von Waggons eingea
GmbH.
on in Görlitz in die Produ
sten bei der nass magnet
lieb
e ich auf bauen: Am
cht
mö
gern
gen
Sie
e
run
ah
cht
Erf
mö
d
se
Auf die
orden sind un
, wenn Sie neugierig gew
uen
(20)
fre
r
h!
doc
seh
h
ch
sic
mi
Sie
rde
n
Ich wü
(19). Bitte melde
nen
ler
nen
ken
äch
spr
Ge
bei einem persönlichen
12
Mit freundlichen Grüßen abi>>4 | 2011
Andrea Müller
Foto: Thomas Riese
im fokus
(1)Geschäftsleitung: Wer ist der Adressat? Besser: Sich vorher telefonisch erkundigen, an wen das Schreiben gerichtet werden soll. Möglicherweise gibt es einen konkreten Ansprechpartner.
(2)E-Mail-Adresse: Andi-Schatz, das geht gar nicht. Besser eine neutrale
E-Mail-Adresse anlegen mit Vor- und Nachnamen.
(3)Trainee im Controlling: Die nass magnet GmbH mit rund 250 Mitarbeitern bietet keine Trainee-Stellen. Wenn die Bewerbung gefällt und
eine Stelle als Berufsanfänger frei wird, würde sich das Unternehmen
melden und um ein Kennenlernen bitten.
(4)Damen und Herren: Persönlicher ist der Name des Ansprechpartners.
Falls er telefonisch erfragt wird, bitte buchstabieren lassen.
(5)„gut geschaltet“: Die Formulierung greift den Slogan der nass magnet
GmbH auf. Das hat Witz, ist kreativ. Außerdem macht die Bewerberin
hier beiläufig klar, dass sie sich die Internetseite angeschaut hat.
(6) Ein Ausrufezeichen ist zu emotional. Ein Punkt reicht.
(7)Kirchheim Gruppe: Durch verschiedene Unternehmensbezeichnungen im Text bleibt unklar, an wen sich das Anschreiben richtet. Die
nass magnet GmbH mit ihrem Produktionsstandort in Hannover? Die
Werke in Ungarn und Amerika? Oder die Muttergesellschaft Kirchheim-Gruppe? Besser: Sich für einen Standort entscheiden, sich vielleicht sogar vorher telefonisch informieren.
(8) Beriebswirtschaftslehre: Rechtschreibfehler ausgerechnet im eigenen Fach. Das kommt nicht gut an. Darum lieber immer ein Rechtschreibprogramm über den Text laufen lassen und ihn mehrfach
lesen.
(9)Entwicklungsbedarf: Kommt beim Personaler ganz schlecht an. Das
Wort unterstellt dem Unternehmen unbewiesen Rückständigkeit und
deutet auf übertriebenes Selbstbewusstsein der Bewerberin.
(10)oft: ist doppelt oder beim Umstellen vergessen worden.
(11)wachstumsorientiert: Ein positiver, aber abwaschbarer Begriff. Der
Personaler liest darüber und fragt – Achtung – beim Vorstellungsgespräch möglicherweise nach Zahlen.
(12)Ventile und Steckverbinder: Das fällt positiv auf. Die Bewerberin hat
sich mit den Produkten bekannt gemacht.
(13)mobile Wirtschaft: falsch. Richtig: Automobilindustrie, besser noch
ist der in der Branche verwendete Begriff „automotive Bereich“.
(14)würde: Der Konjunktiv ist nicht mehr gebräuchlich und wirkt zaghaft.
Besser: Ich trage mit meinem Wissen und meinen Fähigkeiten gern
zur Weiterentwicklung des Unternehmens bei.
(15)„profund“ klingt überheblich. Kein Bachelor verfügt über profundes
Wissen. Besser: gutes Wissen oder erworbenes Wissen.
(16)Sprachen: Interessant, sie können an dieser Stelle auf jeden Fall erwähnt werden.
(17)Einblick in die Strukturen: Es bleibt unklar, was genau die Bewerberin
gelernt hat. Die nass magnet GmbH wertet das Praktikum in Brüssel
sicher als interessante Erfahrung, wichtiger wäre aber Erfahrung in
einem Großunternehmen oder bei einem anderen Mittelständler.
(18)Produktion von Waggons: Was haben die Waggons mit millionenfach
produzierten elektronischen Bauteilen zu tun? Diesen Teil lieber weglassen – und gegebenenfalls im Vorstellungsgespräch darauf zurückkommen.
(19)würde mich freuen: Der Konjunktiv wirkt zu schüchtern. Besser: Für
weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich,
Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen und mich vorstellen zu dürfen.
(20) Diesen letzten Satz streichen. Das „Bitte melden Sie sich doch!“ konterkariert den selbstbewussten Eindruck, den die Bewerberin von
sich gezeichnet hat. <<
Beim Anschreiben ist Individualität gefragt. Es muss klar werden, warum man genau zu
diesem Unternehmen möchte.
abi>>4 | 2011
13
Fotos: Thomas Riese
im fokus
Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz von 2006 muss ein Foto nicht mehr zwingend beigelegt werden. Aber viele
­Personaler schätzen es trotzdem, gleich einen optischen Eindruck vom Bewerber zu haben.
Tabell arischer Lebensl auf
Zeigen, wer man ist
Manche halten ihn für einen Datensatz, für andere ist er das halbe Leben. Fakt ist: Der Lebenslauf gibt
detailliert Auskunft über die Person und Qualifikation eines Bewerbers. Für Personalverantwortliche ist
er mit das wichtigste Auswahlkriterium. Deshalb sollte man auf seine Gestaltung besondere Sorgfalt
verwenden.
B
evor du deinen Lebenslauf in Angriff nimmst,
solltest du dir einen Überblick darüber verschaffen, was du bislang alles gemacht hast. Dazu gehören nicht nur deine Schullaufbahn oder dein
Studium, sondern auch Praktika, Nebenjobs
oder ehrenamtliches Engagement, wie etwa die Leitung von Jugendgruppen. Außerdem solltest du nicht vergessen, deine Sprach- oder
EDV-Kenntnisse in deinen Lebenslauf aufzunehmen. Aber wie ist ein tabellarischer Lebenslauf eigentlich aufgebaut?
Der „Kopf“ des Lebenslaufs besteht aus
persönlichen Daten:
>> Vor- und Nachname des Bewerbers
>> Anschrift mit Straße, Postleitzahl, Ort
>> Telefonnummer(n)
>> E-Mail-Adresse
Nicht mehr zwingend sind die Angaben von:
>> Geburtsdatum
>> Familienstand
>> Staatsangehörigkeit
>> Religionszugehörigkeit
Auch ein Foto musst du laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
von 2006 nicht mehr beilegen. Viele Chefs und Personal­verantwortliche
14
schätzen es jedoch, gleich einen optischen Eindruck zu gewinnen. Das Foto sollte deshalb am besten von einem ProfiFotografen gemacht werden, der Porträtierte freundlich und
in seriösem Outfit zu sehen sein. Platziert wird es in der
rechten, oberen Ecke. Alternativ kannst du ein Deckblatt mit
Foto gestalten.
Der erste Block des Lebenslaufs gilt deiner schulischen Laufbahn
und dem Studium. Beim Studium muss natürlich auch der Studiengang
genannt werden. Und vergiss nicht, deine Abitur- und deine Studienabschlussnote anzugeben. Später, wenn du bereits eine oder mehrere
berufliche Stationen durchlaufen hast, gibst du auch diese im Lebenslauf an – und zwar hinter dem Block zu Schule und Studium. Mittlerweile ist es üblich, die Karriereetappen nicht mehr chronologisch
aufzulisten, sondern in umgekehrter Reihenfolge, also beginnend mit
der aktuellen Stelle. Bei beiden Blöcken ist es wichtig, genaue Zeitangaben zu machen – mit Monat und Jahr.
Die folgenden Blöcke sollten so angeordnet sein, dass sie maximale
Wirkung entfalten. Was für den angestrebten Job bedeutsam ist, wird
nach oben gerückt. Sinnvoll ist die Gliederung in Praktika, Kenntnisse
und Fähigkeiten, wozu etwa Sprach- und EDV-Kenntnisse gehören,
ehrenamtliches Engagement und Mitgliedschaft in Vereinen und Berufsorganisationen. Hobbys können, müssen aber nicht angegeben
werden. <<
abi>>4 | 2011
im fokus
Online - Bewerbung
Ganz ohne
Papierkram
Immer mehr Unternehmen setzen auf Online-Bewerbungen, sodass du deine Unterlagen entweder per
E-Mail schickst oder ein Online-Bewerbungsverfahren,
meist auf der Firmenhomepage, durchläufst. In eine
Online-Bewerbung solltest du genauso viel Zeit und
Sorgfalt investieren wie in eine schriftliche. abi>> zeigt
dir Schritt für Schritt, worauf du achten solltest.
Wenn du dich per E-Mail bewirbst …
Eine Online-Bewerbung spart zwar Porto, trotzdem sollte man sich genauso viel Mühe
geben wie bei einer Bewerbung auf dem Postweg.
1. Lege dir eine seriöse Web-Adresse zu, die du für deine Bewerbungen nutzt: Vorname.Name@provider.
2. Lass ein schönes Foto von dir machen, das du dir vom Fotografen
auch in elektronischer Form geben lässt, am besten im Format jpg.
3. Suche deine Zeugnisse zusammen, scanne sie ein und wandle sie in
PDFs um. Achte auf die Dateigröße: Sie sollte nicht über 1MB liegen.
4. Schreibe deinen Lebenslauf und speichere ihn in einem gebräuchlichen Format, also doc, ppt oder txt. Besser noch ist ein PDF, denn
hier springen keine Zeilen um, und Schriftarten und Farben werden
dargestellt wie beabsichtigt.
5. Verfasse ein Anschreiben, das deine Qualifikationen und deine Motivation für diesen Beruf bzw. diese Stelle und das spezielle Unternehmen herausstellt. Der Stil sollte sachlich, prägnant und höflich sein.
6. Vergiss die Signatur nicht. In ihr sind deine vollständige Adresse,
Telefonnummer und E-Mail-Adresse enthalten. Auch das Anschreiben sollte in einem gängigen Format abgespeichert werden, etwa
als PDF.
7. Versehe alle Dateien mit „sprechenden“ Namen. Zum Beispiel:
­Bewerbung_Ausbildungsstelle_Lebenslauf_Andrea Mueller.pdf
8. Prüfe deine Unterlagen auf Rechtschreibung und Interpunktion.
Lass ein Prüfprogramm darüber laufen, denn Fehler fallen unangenehm auf.
9. Emoticons, wie Smileys, sind in einer Online-Bewerbung nicht
erwünscht.
10. Solltest du eine Bewerbungs-Homepage haben, kannst du darauf
verweisen. Aber E-Mail- und Online-Bewerbung müssen auch ohne
diesen Hinweis funktionieren.
11. Achte besonders auf die Betreffzeile. Sie muss die Funktion oder
Stelle enthalten, auf die du dich bewirbst. Sinnvoll ist es, bei Stellenausschreibungen auch die entsprechende Kennzahl oder das Datum
der Veröffentlichung zu nennen.
12. Richte eine kurze Nachricht an den Empfänger, den du am besten
mit Namen anschreibst. Dein Text informiert freundlich und sachlich
darüber, wer du bist und worauf du dich bewirbst. Zudem bietet er
eine Vorschau auf die Anlagen und übermittelt deine Kontaktdaten.
13. Unternehmen wünschen maximal drei Anlagen: Anschreiben,
Lebenslauf, Foto. Fasse besser alle Unterlagen in einem Dokument
zusammen und binde auch dein Foto ein, damit ersparst du den Personalverantwortlichen mühsames Klicken. Das gesamte Dokument
sollte maximal zwei bis drei (manche Empfänger tolerieren fünf) MB
groß sein.
14. Wenn du dich mehrfach mit den gleichen Dokumenten bewirbst,
aktualisiere unbedingt die Daten in den Unterlagen.
15. Lass den Virenscanner über das Dokument laufen. „Verseuchte“
Bewerbungen bleiben gleich in der Firewall hängen.
Wenn du dich in einem Online-Verfahren
bewirbst …
16. Lies die Instruktionen genau durch, bevor du beginnst, deine Daten
einzugeben.
17. Richte deine Unterlagen darauf aus (Auswahl und Größe).
18. Nimm dir Zeit – die meisten Tools erlauben das Zwischenspeichern.
19. Fülle alle Felder aus.
20. Lade die verlangten Dateien (wie Lebenslauf, Zeugnisse und andere
Nachweise) hoch.
21. Das Anschreiben hast du vorbereitet, auf Rechtschreibung geprüft
und kannst es entweder in das Freitext-Feld hineinkopieren oder
ebenfalls hochladen.
22. Bevor du die Bewerbung sendest, überprüfe in der Vorschau alle
Angaben.
23. Drücke auf „senden“. In der Regel erhältst du eine Eingangsbestätigung – und hoffentlich bald eine Einladung zum Vorstellungs­
gespräch. <<
abi>>4 | 2011
15
Fotos: Thomas Riese
im fokus
Pünktlichkeit ist das A und O beim Vorstellungsgespräch. Und auch den Namen des Ansprechpartners sollte man parat haben.
Initiativbewerbung
Eigeninitiative
macht sich gut
Wer sich „blind“ bewirbt – also nicht auf eine veröffentlichte Stellenanzeige, sondern „auf gut Glück“ –,
hat an sich schon einmal Eigeninitiative an den Tag gelegt. Doch wie geht man bei der Bewerbung vor, um
diesen Bonus auszubauen und zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden?
K
eine Stellenausschreibung und somit kein klar umrissenes Aufgabengebiet oder ein Katalog an Fähigkeiten und
Anforderungen, auf die du im Bewerbungsschreiben eingehen könntest. Was also tun, damit dein Anschreiben
an Profil gewinnt und nicht so klingt, als könntest du
es jedem x-beliebigen Unternehmen auch schicken? Die Kunst einer
Initiativbewerbung besteht darin, herauszuarbeiten, wie du mit deinen
Fähigkeiten den Unternehmenszielen nützlich sein kannst.
Dabei stehen folgende Fragen im
Mittelpunkt:
>>
>>
>>
>>
Was sind deine beruflichen Ziele, was suchst du genau?
Warum interessiert dich gerade dieses Unternehmen?
Was hast du bisher beruflich oder im Studium gemacht?
Was hast du deinem potenziellen Arbeitgeber zu bieten?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist eine gründliche Vorrecherche nötig. Auf den Internetseiten, in Unternehmensbroschüren
und Pressemitteilungen erfährst du das Wichtigste über die neuesten
Entwicklungen, Produkteinführungen oder Dienstleistungen eines Unternehmens. Diese Informationen liefern dir Argumente und eignen
sich als Aufhänger, wie du auf das Unternehmen aufmerksam geworden bist. Häufig unterschätzt werden die persönlichen Kontakte: Wer
16
einen Mitarbeiter im Unternehmen kennt, könnte auf diesem Weg von
Stellen erfahren, die nur intern ausgeschrieben werden.
Was genau du beruflich suchst, und welche Tätigkeiten oder Unternehmensbereiche für dich in Frage kommen, gehört gleich in den
Betreff hinein. Kein Personaler wird darüber spekulieren wollen, wo in
dem Unternehmen du möglicherweise eingesetzt werden könntest –
verzichte also keineswegs auf diese berufliche Zielvorgabe.
Wenn es um die eigenen Fähigkeiten geht, sollte im Anschreiben die
Betonung auf die Kompetenzen, die Berufserfahrung und die Schwerpunkte und Projekte gelegt werden, die zu der angestrebten Tätigkeit
passen. Wer bereits Praktika in der gleichen Branche absolviert hat,
in der auch das Unternehmen agiert, sollte diese Erfahrung hervorheben.
Ganz wichtig bei einer Initiativbewerbung ist der richtige Ansprechpartner. Das Anschreiben sollte in jedem Fall personifiziert sein, wobei
der Ansprechpartner nicht nur ein Mitarbeiter der Personalabteilung
sein kann, sondern auch der Leiter der Fachabteilung, für die du dich
interessierst. Bei Initiativbewerbungen lohnt sich auch immer ein Anruf in der Personal- oder gleich in der Fachabteilung, um herauszufinden, ob überhaupt Personalbedarf besteht.
Noch ein Tipp: Viele Personalentscheidungen werden im ersten
Quartal eines Jahres sowie im Herbst getroffen. Daher könnten Initiativbewerbungen zu diesen Zeiten besonders erfolgreich verlaufen. <<
abi>>4 | 2011
im fokus
Vorstellungsgespr äch
Aufregung
gehört dazu
Kurz vor ihrem Abitur bestritt Hanna Limbrunner (18) aus dem oberbayerischen Ampfing mehrere
­Vorstellungsgespräche. Ihr Ziel: ein Ausbildungsplatz zur Industriekauffrau.
„Warum möchten Sie ausgerechnet in unserem Unternehmen arbeiten?“ oder „Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen?“: Auf solche Fragen beim
Vorstellungsgespräch sollte man vorbereitet sein.
Klassiker: Fragen nach Stärken und
Schwächen
Je nach Unternehmen nahmen ein bis fünf Personen an den Vorstellungsgesprächen teil, die in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten dauerten: „Es
fühlt sich aber viel länger an“, räumt sie ein. Wie erwartet wollte jeder
Gesprächspartner wissen, warum sie sich ausgerechnet bei seinem Unternehmen bewerbe: „Ich habe mich auf die Ausbildungsmesse an unserer
Schule bezogen und kurz argumentiert, warum mir der Auftritt gut gefallen
hat – was ja auch stimmte. Ich wollte auf jeden Fall vermitteln, dass ich
mich für das Unternehmen interessiere und mich vorab erkundigt habe.“
Dass sie ausgerechnet ihr erstes Gespräch bei ihrem favorisierten Unternehmen, der Otto Dunkel GmbH in Mühldorf, hatte, empfand sie als
Nachteil: „Es wäre gut gewesen, mit etwas mehr Übung in das Gespräch reinzugehen.“ Sicherheit gab ihr, dass sie eine der beiden
Interviewerinnen bereits aus einem Praktikum kannte, und
auch, dass die gestellten Fragen wirklich die waren, auf die
sie sich vorbereitet hatte. Ein Klassiker ist zum Beispiel die
Frage nach den eigenen Stärken und Schwächen: „Bei den
Schwächen geht es darum, dass ich eine eigentlich positive
Eigenschaft ins Gegenteil verkehre. Bei mir ist das etwa mein
Drang nach Perfektionismus. Der steht mir manchmal im Weg
und sorgt dafür, dass ich ungeduldig werde.“ Nicht immer lief alles nach Plan. Bei einem anderen Unternehmen ist sie über das aktuelle
Zeitgeschehen ausgefragt worden: „Ich habe damit nicht gerechnet und
war verunsichert. Trotz der Aufregung habe ich versucht, ruhig zu bleiben,
nicht einfach drauflos zu reden.“
Damit sie sich in der Bewerbersituation möglichst wohlfühlt, hat sie sich
bei der Wahl ihrer Kleidung nicht für ein Kostüm entschieden, sondern für
eine elegante schwarze Hose und eine Bluse: „Alles andere hätte nicht zu
mir gepasst, und ich wollte mich nicht verstellen.“ Am Ende war Hanna
Limbrunner erfolgreich: Bei der Otto Dunkel GmbH hat sie den Ausbildungsplatz als Industriekauffrau bekommen. <<
abi>>4 | 2011
Foto: Privat
H
anna Limbrunner wirkt höflich, natürlich, nicht aufgesetzt.
Und genauso wollte sie auch in den Vorstellungsgesprächen
bei möglichen Arbeitgebern rüberkommen. Tipps zum Auftreten und mit welchen Fragen sie rechnen müsse, bekam
sie im Bewerbungstraining in der elften Klasse: „Gängig sind
Fragen über den Beruf, den man ergreifen möchte, über das Unternehmen
selbst, angefangen von der Produktpalette bis hin zur Unternehmensgeschichte.“
Schon für ihre schriftlichen Bewerbungen hatte sie auf den
Internetseiten über die sechs Unternehmen, bei denen sie
sich bewerben wollte, Informationen eingeholt: „In der jeweiligen Einladung zum Vorstellungsgespräch schickten
die Firmen noch Broschüren mit, die ich gründlich gelesen
habe“, erzählt sie. Über das Berufsbild Industriekauffrau
hatte sie sich unter anderen in dem Buch „Studien- und Berufswahl“ der Bundesagentur für Arbeit informiert.
Neben den Fragen wurde im schulischen Bewerbungstraining
auch über den Verhaltenskodex gesprochen: „Es ging um Grundsätzliches,
etwa, dass man bei der Begrüßung und im Gespräch den Blickkontakt hält,
sich gerade hinsetzt, sich nicht auf die Stuhlkante kauert, so als wollte
man gleich weglaufen.“
17
im fokus
>>interview
Kurz, knackig, klar
Foto: jova-nova.com
Ob Praktikum, Nebenjob oder die erste
Stelle – die Türen dazu öffnet eine Bewerbung. Sie kann als Mappe eingereicht,
als E-Mail verschickt oder gleich online
eingegeben werden. Immer sollte sie
„einfach und angemessen“ gestaltet sein,
meint Gerhard Winkler. Er ist hauptberuflich Bewerbungshelfer und gibt seine
Tipps auch auf jova-nova.com weiter.
abi>>: Herr Winkler, Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfoto – reicht das?
Gerhard Winkler: Es ist die Basis, um das
Vertrauen der Arbeitgeber und Ausbilder zu
erwerben. „Reife“ ist dabei ein Schlüsselwort. Denn wer eine Stelle antritt, gibt ein
Leistungsversprechen ab und sollte wissen, worauf er sich einlässt.
Um das zu transportieren, haben sich die Wege des Bewerbungsverfahrens stark formalisiert. Gefragt ist ein Datenblatt – im Grunde
nichts anderes als der Lebenslauf – und ein Text dazu. Zusätzlich
können Zeugnisse und andere Nachweise beigelegt werden, die die
eigene Glaubwürdigkeit unterstreichen.
abi>>: Wie muss eine Bewerbung aussehen, die in einen guten
Job mündet?
Gerhard Winkler: Es reicht nicht, nur die formalen Kriterien zu
erfüllen. Bewerber sollten sich klarmachen, dass sie sich aktiv um
das Vertrauen eines Menschen bemühen, der über Jahre und nach
vielen Bewerbungen eher misstrauisch ist. Man muss keine großartigen Versprechen abgeben, aber jeder sollte im Anschreiben klar und
selbstbewusst sagen, was ihn oder sie für den Job befähigt.
abi>>: Und wer das nicht genau weiß?
Gerhard Winkler: Kann eine Mindmap anlegen mit allem, was er
gemacht hat. In der Schule, im Verein und der Familie. Musik, Sport,
soziales Engagement, Auslandsaufenthalte oder Sprachreisen – alles
aufschreiben und auch Auszeichnungen, Preise und gute Noten
notieren. Im Lebenslauf wird das dann alles auf maximale Wirkung hin
angeordnet, in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge.
abi>>: Sondern?
Gerhard Winkler: Das Anschreiben ist ein
ausformuliertes Aufzählen von Leistungsdaten.
Kurz, knackig, direkt.
abi>>: Personalverantwortliche beteuern,
dass kreative Bewerbungen die besseren sind. Stimmt das?
Gerhard Winkler: Sie wollen keine Formschreiben lesen müssen, bei
denen nur Name und Alter eingesetzt worden sind. Sie erwarten eine
Präsentation von Daten, die sie auswerten können: Wie ist das Profil
des Bewerbers? Was unterscheidet ihn von anderen? Natürlich kann
man das mit kreativen Arbeitsproben garnieren. Ich weise aber darauf
hin: Kreativität ist nicht in jedem Beruf gefragt – außer man will sich
als Clown bewerben.
abi>>: Wenn alles perfekt ist, folgt die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Wie bereitet man sich vor?
Gerhard Winkler: Indem man seine Hausaufgaben macht! Der eine
Teil ist, alles über das Unternehmen zu recherchieren. Im Internet
oder über persönliche Kontakte: Was sind die Geschäftsziele,
wem gehört der Betrieb, wie ist seine Stellung in der Region? Man
kann auch mal hinradeln und sich das Firmengebäude von außen
anschauen. Der andere Teil ist, sich auf zu erwartende Fragen
vorzubereiten: Stärken, Schwächen, warum gerade dieses Unternehmen? Ich würde den eigenen Lebenslauf dabei als Arbeitsblatt
betrachten: Welche Fragen würde ich mir stellen, wenn ich auf der
anderen Seite säße?
abi>>: Und wenn es Lücken gibt?
Gerhard Winkler: Einen Monat kann man immer überbrücken, aber
drei Monate oder ein halbes Jahr müssen dokumentiert werden. Wer
Urlaub gemacht hat, wollte sich vielleicht weiterbilden oder eine Surferkarriere aufbauen. Ein wichtiger Grundsatz ist: Man steht zu dem,
was man gemacht hat.
abi>>: Es klingt banal, aber spielt Kleidung noch eine Rolle?
Gerhard Winkler: Man sollte im Bewerbungsgespräch nicht versuchen, seine Individualität oder Andersartigkeit herauszustreichen.
Sondern besser zeigen, dass man die Regeln kennt und sich einfügen
kann. Also ein Jackett tragen oder eine gute Bluse und Lederschuhe,
keine Sneakers und T-Shirts mit Aufdruck. Ich weiß, das klingt extrem
konservativ. Aber bei Jobs in der Hotellerie oder bei Banken fallen
Jeansträger gleich durch.
abi>>: Und wer nur angepasster Schüler war?
Gerhard Winkler: Hat einen nackten Lebenslauf. Aber vielleicht hat er
im Sommercamp Tennisstunden gegeben, oder sie hat ihr Taschengeld
in einer Boutique verdient und auf die kleineren Geschwister aufgepasst. Die meisten finden etwas. Es gibt kaum jemanden, der nichts
macht.
abi>>: Und das Auftreten?
Gerhard Winkler: Die größten Fehler sind, nichts zu sagen oder alles
besser zu wissen. Gut kommen Bewerber an, die eine dreiviertel Stunde oder einen Probearbeitstag lang interessiert sind, aktiv zuhören
und gern über sich selbst Auskunft geben. Dabei bitte nicht schüchtern sein, den Gesprächspartner anschauen und laut genug sprechen.
abi>>: Sie raten dazu, den Lebenslauf als Story zu entwickeln.
Gerhard Winkler: Wer in kurzer Zeit spannend von sich erzählt und
gut referieren kann, ist im Vorteil. Aber eine Geschichte sollte im
persönlichen Kontakt, also am Telefon oder im Gespräch, vorgetragen
werden. Denn sie braucht Zeit und Platz – und beides ist im Anschreiben nicht vorhanden.
abi>>: Viele Betriebe schalten ein Assessment-Center vor das
Gespräch. Was gilt hier?
Gerhard Winkler: Jeder kann vorher fragen, welche Arten von Tests
durchgeführt werden. Auf vieles kann man sich vorbereiten. Inhalte
lernen, logische Aufgaben üben und die Fünf-Minuten-Präsentationen
durchspielen. <<
18
abi>>4 | 2011
Foto: Thomas Riese
im fokus
Vor allem bei den dualen Studiengängen ist die Nachfrage groß. Die Bewerbung läuft hier auch über das ausbildende Unternehmen
und manchmal können mehrere Anläufe nötig sein, bis es mit der Stelle klappt.
Duales Studium
Wie bewerbe ich
mich um einen
dualen Studienplatz?
Nicht selten konkurrieren 50 bis 100 Bewerber um einen dualen Studienplatz. Gut zu wissen, wo man sich
bewerben muss, wie man duale Studienplätze findet, und wie das Bewerbungsprozedere abläuft.
D
uale Studiengänge sind stark nachgefragt: „Wir haben
mehr Anfragen als Studienplätze und die Zahl der Bewerber steigt“, sagt Sabine Hanel von der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Um einen der begehrten Studienplätze zu ergattern, müssen sich Bewerber allerdings
nicht bei den Hochschulen oder Berufsakademien bewerben,
sondern direkt bei den Unternehmen, in denen je nach Studienart
die Praxisphasen beziehungsweise die Berufsausbildung stattfinden. Unter der Rubrik „Karriere“ (kann auch anders benannt sein)
listen Unternehmen ihre dualen Studienangebote und meist auch
die Option einer Online-Bewerbung auf. Auch viele Hochschulen veröffentlichen auf ihren Seiten eine Liste mit Kooperationspartnern, in
denen auch gleich die richtigen Ansprechpartner für die Bewerbung
genannt sind. So etwa die Hochschule für Wirtschaft und Recht in
Berlin: „Die Unternehmen besetzen ihre Ausbildungsplätze etwa ein Jahr
vorher. Dementsprechend stellen wir die Liste ein Jahr im Voraus, in der
Regel im Juli, ins Netz. Größere Unternehmen bieten meist mehrere duale Studiengänge an, sodass in einer schriftlichen Bewerbung die genaue
­Studiengangsbezeichnung und die Hochschule genannt werden sollten“,
rät Sabine Hanel. Wichtig zu wissen: Auch Unternehmen, die nicht explizit auf den Hochschulseiten genannt sind, können als Partner in Frage
kommen: „Die Hochschule prüft dann, ob das Unternehmen die Voraussetzungen erfüllt und ausreichende Studienkapazität in dem Studiengang
vorhanden ist.“
Wer bei seiner Suche nach einem dualen Studienplatz bei Null anfängt,
kann sich auf der Seite www.ausbildung-plus.de einen Überblick verschaffen. Die Datenbank beinhaltet bundesweit über 900 duale ­Studiengänge.
Abgefragt werden können Lerninhalte, zeitlicher Ablauf, Art des Abschlusses oder auch Ansprechpartner bei Kooperationsbetrieben.
„Die Bewerber müssen deutlich machen, dass sie wissen, was ein duales
Studium bedeutet“, betont Anna Edmaier, Ausbildungsleiterin bei der Otto
Dunkel GmbH im oberbayerischen Mühldorf, die ein Verbundstudium
– also Studium plus Berufsausbildung – anbietet. Die Bewerber sollen sich bewusst dafür entscheiden, die vorlesungsfreie Zeit im Unternehmen zu verbringen, mit dem man einen Arbeitsvertrag hat.
Wichtig ist auch die Einhaltung der Bewerbungsfristen: Unternehmen planen nämlich langfristig. Die Auswahlverfahren beginnen teilweise schon 18 Monate vor dem Studienbeginn. Manchmal
könnten auch Stellen noch kurzfristig besetzt werden, aber das sei
die Ausnahme. Das Bewerbungsprozedere variiert von Unternehmen zu Unternehmen. „Die Bandbreite reicht von Assessment-Center
über zweistufige Auswahlgespräche bis hin zu Onlinetests“, erklärt Christian Rieck von der Allgemeinen Studienberatung der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg in Heidenheim. „Im Schnitt hat ein Personaler fünf
Minuten Zeit, um zu entscheiden, auf welchem Stapel eine Bewerbung
landet.“ Sein Tipp: „Aus dem Anschreiben sollte klar hervorgehen, warum
sich der Bewerber gerade dieses Unternehmen ausgesucht hat. Natürlich
sind die Noten in den relevanten Schulfächern wichtig, aber man kann
auch mit Individualität punkten.“ Ist der Vertrag mit dem Unternehmen
erst einmal unterschrieben, ist die fristgerechte Bewerbung an der Hochschule meist nur noch eine Formalie. Je nach Hochschule übernehmen
das sogar die Unternehmen. Andernfalls müssen die Studierenden ihre
Unterlagen, etwa Zeugnis und Vertrag, selbst fristgerecht bei der Hochschule vorlegen. <<
abi>>4 | 2011
19
im fokus
>>interview
Genug Zeit fürs Klicken
Foto: Privat
Online-Bewerbungsverfahren sind bei vielen Großunternehmen längst Standard.
Worauf müssen die Bewerber achten, wonach wird
sortiert? abi>> sprach mit
Katharina Kuck (31) von der
Deutschen Gesellschaft
für Personalführung (DGFP
e.V.). Als Fachreferentin für
Fachtagungen und Kongresse hält sie ein Ohr in die
Personalerwelt.
abi>>: Frau Kuck, welche Rolle spielen automatisierte Bewerbungsverfahren bei der Einstellung?
Katharina Kuck: Es gibt zwei Trends. Viele Großunternehmen arbeiten mit solchen Prozessen, einige sind sehr ausgefeilt. Kleinere und
mittelständische Unternehmen zögern: Für sie ist die Investition in
einen richtig guten Datenbankprozess zu teuer, gemessen an den wenigen Stellen. Das andere ist: Wie lange braucht man diese Verfahren
noch? Die Zeiten von Massenbewerbungen sind vorbei, die Zahl der
Bewerber wird zurückgehen.
abi>>: Warum entscheiden sich Unternehmen, online auszu­
suchen?
Katharina Kuck: Für sie ist es eine Möglichkeit, der riesigen Flut von
Bewerbern zu begegnen. Wenn auf eine Stelle 500 Bewerbungen
kommen, müssten sonst Mappen eingescannt und an die zuständigen
Stellen weitergeleitet werden. Online geht die Erfassung schneller, die
Auswertung ist einfacher. Die Programme sind außerdem so aufgebaut, dass Unternehmen selbst definieren können, was sie wissen
wollen. Sie legen fest, welche Details wichtig sind und in welcher
Tiefe. Sie fragen zum Beispiel nicht nur ab, welche Sprachen jemand
spricht, sondern auch wie gut.
abi>>: Bieten die Verfahren auch Vorteile für die Bewerber?
Katharina Kuck: Für mich gehört die kurze Reaktionszeit dazu. Wer
sich bewirbt, erhält sofort eine Bestätigungs-Mail und kann davon
ausgehen, dass die Bewerbung die richtige Stelle erreicht. Da geistert
keine Mappe auf den Schreibtischen herum oder geht sogar verloren.
Auch die Rückmeldung, ob es klappt, kommt schneller. Man hängt
dann nicht wochenlang in den Seilen.
abi>>: Alles nur eine Zeitfrage?
Katharina Kuck: Es kann auch nicht passieren, dass man etwas
vergisst. Es wird ja klar abgefragt, was das Unternehmen wissen
will. Zum Beispiel: Wo engagierst du dich? In welchen Vereinen bist
du aktiv? Da muss ich mich – anders als bei einer Mappe – gar nicht
fragen, ob es relevant ist und ich in den Lebenslauf reinschreibe, dass
ich Handball spiele.
abi>>: Gibt es auch Nachteile?
Katharina Kuck: Einer ist, dass die Bewerber überhaupt nichts individuell gestalten können. Sie können vorhandene Defizite nicht ausgleichen, indem sie anderes betonen. Ein Nachteil ist auch der Aufwand:
In jede Onlinemaske müssen die gleichen Informationen immer wieder
20
neu eingetippt werden, anstatt den einmal geschriebenen Lebenslauf
unterschiedlichen Unternehmen zuschicken zu können. Oft ist der Aufbau der Online-Bewerbungen nicht übersichtlich. Die Bewerber müssen schreiben, speichern, weiterklicken. Es passiert leicht, dass man
sich verklickt. Viele fühlen sich von dem „weiter“ angetrieben, und
wenn freie Texte angefordert werden, schleichen sich Flüchtigkeitsfehler ein. Mein Tipp deshalb: Texte immer in Word schreiben und dann in
die Formulare hineinkopieren. So vermeidet man unnötige Fehler.
abi>>: Angeblich filtern die Maschinen nach Schlüsselwörtern.
Stimmt das?
Katharina Kuck: Das habe ich so noch nicht gehört. Für Unternehmen
wäre es auch zu aufwendig, solche Schlüsselwörter für jede einzelne
Stelle zu programmieren. Ich denke eher, dass es bei der Bewerbung
per E-Mail auf die Wortwahl ankommt: In einer mustergültigen Betreffzeile muss genau stehen, um welche Stelle es geht.
abi>>: Andernfalls rutscht man durchs Raster?
Katharina Kuck: Man muss sich klar sein: Sortiert wird immer. Ob in
a, b und c oder in grüne, gelbe und rote Stapel. Egal auf welchem Weg
die Bewerbungen ein Unternehmen erreichen. Auch bei den Datenbanken muss man darauf vertrauen, dass jeder seine Chance kriegt. Ich
glaube nicht, dass die Systeme die Semester auszählen und Bewerber ausschließen. Damit würden den Unternehmen viele gute Kräfte
entgehen. Anders ist es, wenn bestimmte Voraussetzungen gefordert
sind: Wenn ein Arbeitsrechtler gesucht wird, der Volljurist ist – dann
werden alle aussortiert, die diesen Abschluss nicht haben.
abi>>: Hätten Sie Tipps für die Online-Bewerbung?
Katharina Kuck: Es ist wichtig, sich zu konzentrieren und sich viel Zeit
zu nehmen. Eine Online-Bewerbung muss nicht in einem Rutsch geschrieben werden, man kann ruhig unterbrechen. Fast alle Verfahren
bieten die Möglichkeit zu speichern, bevor man es abschickt. Online
sollte man genauso sorgfältig arbeiten wie auf Papier.
abi>>: Was ist der größte Fehler?
Katharina Kuck: Leider sehe ich das immer öfter: Dass Bewerber auf
die eigene Homepage verlinken oder auf ihr Xing-Profil, statt einen
Text auszuformulieren. Das bitte nicht! Und jeder tut sich selbst einen
Gefallen, wenn er die Instruktionen liest. Zum Beispiel, in welchem
Format und welcher Größe die Anhänge geliefert werden sollen.
Sonst produziert man jede Menge Fehlermeldungen – und Ärger beim
Gegenüber. <<
abi>>4 | 2011
Foto: Thomas Riese
im fokus
Auch bei Vorstellungsgesprächen gilt: Übung macht den Meister. Wenn es also nicht gleich beim ersten Mal klappt, kann man den Termin immer noch als interessante Erfahrung
verbuchen und auf mehr Glück beim nächsten Mal hoffen.
abi>>4 | 2011
21
im fokus
Wie bewerbe ich mich richtig?
Das sagen
Personaler
abi>> hat Personalverantwortliche gefragt, worauf es beim Bewerben ankommt
Foto: N-Ergie AG
Foto: DATEV
und wie sie Bewerber auswählen.
Michael Böres, Leiter der Personal­
beratung der Datev eG in Nürnberg
Robert Szepanek, Leiter Betriebliche
Ausbildung bei N-ERGIE in Nürnberg
Bei einer Bewerbung muss die äußere Form stimmen. Dazu gehört eine
ordentliche Bewerbungsmappe, ein fehlerfreies Anschreiben und ein fehlerfreier Lebenslauf. Man sollte am Anschreiben relativ schnell erkennen
können, was der Bewerber eigentlich möchte – das ist eine ganz wichtige
Voraussetzung. Die Datev erhält relativ viele Bewerbungen, und wir
möchten möglichst schnell einen Überblick über die Person gewinnen.
Man sollte wissen, welche Qualifikation und welche persönlichen
Eigenschaften Bewerber mitbringen, damit sie die fachlichen Anforderungen erfüllen. Zudem ist wichtig, dass sie Engagement zeigen, zum
Beispiel durch ein Praktikum im Ausland oder Einsatz in einem Sportverein. Nicht so gut kommen Floskeln an wie „Ich will bei Ihnen Karriere
machen“. Das ist etwas, von dem wir annehmen, dass es die Bewerber
ohnehin tun. Uns interessiert nicht so sehr, was jemand im beruflichen
Leben umsetzen möchte, sondern, was sind seine konkreten Stärken?
Die eigenen Stärken sollte man auch nicht so sehr mit Schlagworten belegen, sondern mit Erlebnissen, Eigenschaften und konkreten Beispielen.
Da wird die Bewerbung lebendig und man merkt, dass sie mit keinem
Leitfaden erstellt wurde.
Für die Auswahl unserer Bewerber verwenden wir keine automatisierten Auswahlverfahren. Es kommt uns darauf an, einen persönlichen
Eindruck zu bekommen. Wir lesen jede Bewerbung, haben dazu natürlich
nicht allzu viel Zeit, und prüfen, wer besser passt, wer nicht so gut. Unter
denen, die besser passen, wählen wir drei bis vier Kandidaten pro Position aus, die wir zu einem persönlichen Gespräch einladen. Dabei kommt
man meist relativ schnell zu einem Ergebnis: Passt der Bewerber auf die
ausgeschriebene Stelle, oder ist er dafür nicht geeignet? <<
Das Anschreiben ist im Prinzip nur ein Punkt im gesamten Betrachtungsprozess. Das heißt, wir schauen das Gesamtpaket an.
Dazu gehört natürlich immer: Vollständigkeit, Individualität, aber
auch die Rechtschreibung. Im ersten Schritt geht es uns darum,
dass wir ein Stück weit Individualität erkennen. „Gesamtpaket“
heißt für uns aber auch, ob sich jemand schon vorab für bestimmte Berufe interessiert hat. Und ein Interesse wird dann deutlich
gemacht, wenn ein Schüler in seiner Freizeit eine Berufsorientierung oder ein Praktikum durchlaufen hat.
Spätestens wenn die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch
erfolgt, will ich als Personaler natürlich schon wissen: Hat sich
der Kandidat über das Unternehmen und den Beruf informiert und
kann er sich den Beruf bei einem Energieversorger vorstellen?
Dazu sind die Bewerbungstipps hilfreich, die im Regelfall auf den
Webseiten der Unternehmen vorhanden sind – dort sollten sich
Bewerber informieren und einlesen.
Unser Auswahlverfahren sieht drei Schritte vor: Der erste
Schritt ist die schriftliche Bewerbung. Wenn Bewerber dort auf
eine gewisse Punktzahl kommen, laden wir sie zu einem Auswahltag ein. Dort müssen Schüler zunächst am PC arbeiten: Es werden
mathematisches Grundverständnis, Logik oder Deutsch abgefragt.
Im zweiten Teil geht es mehr um das „Miteinander umgehen“.
Das können Rollenspiele sein oder eine Situationsaufgabe, immer
abhängig vom Beruf. Hier ist der Bewerber gefordert, sich in der
Gruppe zu zeigen. Uns ist wichtig, dass jemand authentisch ist und
Aktivität zeigt. <<
22
abi>>4 | 2011
Foto: : Infoteam Software AG
im fokus
Wenn wir Bewerbungen bekommen, dann ist uns vor allem wichtig, dass
sie vollständig sind. Das heißt, dass beispielsweise die Unterlagen, die
im Lebenslauf erwähnt werden, auch beigelegt sind. Auch im Anschreiben sind die äußere Form und die Korrektheit aller Angaben wichtig.
Was uns positiv auffällt, ist, wenn Bewerber bereits im Anschreiben
ihre Persönlichkeit durchscheinen lassen. Also keine Lobeshymne auf
sich selbst schreiben, sondern einfach ein paar Informationen darüber,
was sie außerhalb der Schule machen. Uns ist auch wichtig, dass in der
Bewerbung steht: Ich habe mich bereits auf Ihrer Homepage informiert
– und mir ist dieses oder jenes aufgefallen. Daran sieht man, dass sich
Bewerber erst einmal schlaumachen und überlegen: Warum bewerbe ich
mich in dieser Firma?
Bei der Bewerberauswahl gehen wir klassisch vor: Wir bekommen eine
Bewerbung, schriftlich oder als E-Mail. Die sichten wir. Da sind natürlich
auch Noten durchaus ein Kriterium. Wen wir als interessanten Bewerber
einstufen, laden wir zum Vorstellungsgespräch ein. Im Vorstellungsgespräch ist uns ganz wichtig, dass sich Bewerber darüber klar sind, was
das überhaupt für eine Ausbildung ist. Bei uns werden Fachinformatiker
ausgebildet, und zwar im Bereich Anwendungsentwicklung. Es gibt aber
auch den Bereich Systemintegration, und da gibt es eben Unterschiede,
die man kennen sollte. Ein weiterer Punkt ist, dass sich Bewerber trauen,
offen Fragen zu stellen. Zudem zählen auch die sogenannten Soft Skills,
also, wie präsentiere ich mich, bin ich in der Lage frei zu reden, traue ich
mich, einen Satz zu sagen. Wir sind ein mittelständisches Unternehmen
und da sind gerade diese Aspekte sehr wichtig. Und darüber hinaus
natürlich die Tatsache, wie sich jemand selbst darstellen kann. <<
Foto: : Heidrun Hönninger
Barbara Linhardt, Personalmanagerin
Infoteam Software AG in Bubenreuth
Wenn der Bewerber im Vorstellungsgespräch überzeugt, steht
dem Karrierestart nichts mehr im Weg.
abi>>4 | 2011
23
arbeitsmarkt
Geisteswissenschaf tler
Allround-Talente
Der Nachteil eines geisteswissenschaftlichen Studiums ist zugleich sein Vorteil: Studiengänge wie
­Germanistik, Geschichte oder Gräzistik bilden zwar nicht für einen bestimmten Beruf aus, aber den
­Absolventen stehen unglaublich viele Bereiche und Tätigkeiten offen. Wichtig ist nur, schon während
des Studiums die Weichen für danach zu stellen.
S
ascha Pries hat schon während seines Studiums der
­Fächer Geschichte, Englisch und Politik an der Uni Köln
als studentischer Mitarbeiter im Kölnischen Stadtmuseum gejobbt. „Pünktlich zu meinem Studienabschluss wurde dann im Museum eine neue Stelle geschaffen, und ich
wurde als ­Volontär eingestellt“, berichtet der 28-Jährige. Im ersten Teil
seines zweijährigen Volontariats beschäftigte er sich vor allem mit Verwaltungstätigkeiten: mit der Organisation der studentischen Hilfskräfte,
der Schichteinteilung und den Abrechnungen. Parallel dazu wurde er in
die wissenschaftliche Museumsarbeit eingeführt. Seit knapp einem Jahr
ist er nun Kurator für die Ausstellung „Made in Cologne“, in der Kölner
Marken präsentiert werden. „Zunächst musste ich überlegen, was wir
überhaupt zeigen wollen. Dann ging ich auf die Suche nach Exponaten –
sowohl im eigenen Haus als auch bei anderen Museen und bei Unternehmen.“ Zeitgleich entwickelte der Geisteswissenschaftler ein Konzept zur
Inszenierung: Kaffeemarken werden zum Beispiel in einem Caféhaus­
ambiente präsentiert, afri-cola in einem Wohnzimmer aus den 70er Jahren.
Mit in seinem Team arbeiten eine Wissenschaftlerin und zwei ehrenamtliche Helfer. „Für den Job muss man teamfähig sein und Planungsgeschick
mitbringen. Man muss gewissenhaft arbeiten und auch Ideen anderer
­akzeptieren.“ Nach dem Volontariat erhält Sascha Pries zunächst einen
befristeten Vertrag. Wie es danach beruflich weitergeht, steht zurzeit noch
nicht fest.
Befristung üblich
Damit geht es Sascha Pries wie vielen Geisteswissenschaftlern: Zeitlich
befristete Stellen sind häufig an der Tagesordnung. Laut der Studie „Mit
dem Bachelor in den Beruf“ der Hochschul-Informations-System GmbH
(HIS) befinden sich über 40 Prozent der Absolventen von Sprach- und
Kulturwissenschaften ein Jahr nach ihrem Bachelorabschluss in einem
befristeten Arbeitsverhältnis. Nur 23 Prozent der Absolventen haben eine
unbefristete Vollzeitstelle. Zum Vergleich: Bei den Mathematikern, Informatikern und Naturwissenschaftlern sind 59 Prozent in einer unbefristeten Vollzeitstelle zu finden.
Grundsätzlich haben sich die Chancen für Geisteswissenschaftler jedoch in den vergangenen Jahren verbessert, wie die Bundesagentur für
Arbeit (BA) berichtet: „Seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts war die
Arbeitslosigkeit von Geisteswissenschaftlern kontinuierlich rückläufig.
2010 ist sie erstmals wieder leicht angestiegen“, erklärt Judith ­Wüllerich,
24
Arbeitsmarktexpertin bei der BA. Das Problem: „­B erufseinsteigern
­bereitet es immer wieder Schwierigkeiten, dass es relativ wenig Stellenangebote gibt, die sich explizit an ihre Absolventengruppe richten.“
2010 wurden der Bundesagentur gerade einmal 1.700 Stellenangebote
speziell für Geisteswissenschaftler gemeldet. Daher empfiehlt Arbeitsmarktexpertin Wüllerich: „Informieren Sie sich möglichst frühzeitig
über Tätigkeitsfelder, und arbeiten Sie auf ein klares, arbeitsmarktgerechtes Qualifikationsprofil hin.“ Hierzu seien praktische Erfahrungen
und die Pflege von Netzwerken sehr hilfreich.
Stark in Soft-Skills
Die Palette der geisteswissenschaftlichen Fächer ist sehr breit: 17 Studienbereiche und 96 Fächer zählt der Wissenschaftsrat zu den Geisteswissenschaften. Laut der Definition des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung (IAB) reicht die Liste von Sprachwissenschaftlern, Philosophen, Religionswissenschaftlern, Historikern, Archäologen und Kulturwissenschaftlern über Pädagogen, Musik- und Theaterwissenschaftlern bis hin zu Politikwissenschaftlern und Soziologen. Insgesamt waren
zum Wintersemester 2009/2010 rund 412.500 Studierende allein in den
Sprach- und Kulturwissenschaften eingeschrieben.
Je nach Studienfach bringen die Absolventen die unterschiedlichsten
Qualifikationen mit. Wirtschaftsunternehmen schätzen an Geisteswissenschaftlern vor allem ihre interkulturelle Kompetenz – also die Fähigkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammenzuarbeiten –, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fertigkeiten, Information zu
gewinnen und aufzubereiten.
Rund die Hälfte von ihnen entscheidet sich für eine Laufbahn an einer
Hochschule oder in der Forschung. Weitere beliebte Arbeitgeber sind
das Sozial- und Gesundheitswesen, der öffentliche Dienst – darunter
auch Schulen – und die Medien. Aber auch Wirtschaftsunternehmen
zeigen aufgrund des drohenden Fachkräftemangels verstärkt Interesse an Geisteswissenschaftlern. Sei es in der Beratung, im Personal, im
Marketing, in der Unternehmenskommunikation oder im Vertrieb – wer
sich rechtzeitig orientiert und seine Vorzüge gut präsentieren kann, hat
auch in Wirtschaftsunternehmen gute Chancen, sich gegen die Bewerber
mit wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Abschlüssen durchzusetzen. „Geisteswissenschaftler haben im Consulting die gleichen
Chancen wie alle anderen Fachbereiche“, betont beispielsweise Diana
Eid, Leiterin Recruiting bei der Strategieberatung Bain & Company. <<
abi>>4 | 2011
Foto: Sonja Trabandt
arbeitsmarkt
Rund die Hälfte der Geisteswissenschaftler entscheidet sich für eine Laufbahn an einer Hochschule oder in der Forschung.
abi>>4 | 2011
25
>>interview
„Geisteswissenschaftler sind
­konkurrenzfähig“
mit Wirtschaftswissenschaftlern oder Juristen. Wer bereits im Studium
passende Schwerpunkte gesetzt hat, erhöht seine Chancen. Es gibt
zum Beispiel Aufgaben im Marketing, in der PR, in der Kommunikation,
im Personal oder im Außendienst.
Foto: Privat
abi>> sprach mit
Dr. Frank Wießner,
wissenschaftlicher
Mitarbeiter am
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
und Co-Autor des
Buches „Arbeitsmarktchancen für
Geisteswissenschaftler“.
abi>>: Herr Dr. Wießner, wie stehen derzeit die Chancen für
­Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt?
Frank Wießner: Das lässt sich schlecht verallgemeinern, denn die
Geisteswissenschaftler sind ja eine sehr heterogene Gruppe. Die
vielen verschiedenen Fachrichtungen haben nur bedingt Gemeinsamkeiten. Das hat zur Folge, dass die Absolventen sich auf den verschiedensten Teil- und Nischenarbeitsmärkten tummeln. Je nach Interesse
oder Spezialisierung im Studium haben die Absolventen mehr oder
weniger gute Chancen, nach dem Abschluss in den Beruf einzusteigen.
abi>>: Die Wirtschaft beklagt einen drohenden Fachkräftemangel.
Macht es das für Geisteswissenschaftler einfacher, auf dem
Arbeitsmarkt Fuß zu fassen – auch in Wirtschaftsunternehmen?
Frank Wießner: Auf alle Fälle. Geisteswissenschaftler, gleich aus
welcher Fachrichtung, sind sehr wohl konkurrenzfähig im Wettbewerb
26
abi>>: Welche Vorteile bringt ein Geisteswissenschaftler im Vergleich zu einem Betriebswirtschaftler mit?
Frank Wießner: Er kann in der Regel gut mit Menschen umgehen, ist
kommunikativ. Geisteswissenschaftler lernen, gut zu recherchieren
und wissenschaftlich zu arbeiten. Sie sind in der Lage, komplex zu denken und sich schnell in komplizierte Themen einzuarbeiten. Sie können selbstständig arbeiten, sind kreativ und beherrschen oft Fremdsprachen. Das bringt ihnen viele Vorteile bei der Jobsuche. Wichtig ist
grundsätzlich, beim Studium den Arbeitsmarkt nicht aus dem Blick zu
verlieren.
abi>>: Und wie macht man das?
Frank Wießner: Geisteswissenschaftler könnten zum Beispiel schon
im Studium Vorlesungen in Wirtschaft oder Jura besuchen. Das ist
natürlich im Zuge der Bachelorstudiengänge nicht mehr so leicht.
Auf der anderen Seite hat man aufgrund der verkürzten Schul- und
Studienzeit vielleicht sogar Zeit, zwei Studienfächer nacheinander
zu studieren oder ein wirtschaftlich ausgerichtetes Masterstudium
zu absolvieren. Eine weitere Möglichkeit, Wirtschafts-Know-how zu
erlangen, sind Praktika oder Ferienjobs in den Unternehmen. Dazu
sollte man sich allerdings frühzeitig orientieren, in welchem Bereich man später arbeiten möchte, um gezielter Berufserfahrung zu
sammeln. Das hilft später bei der Selbstvermarktung. Oft muss man
nämlich potenziellen Arbeitgebern erst einmal erklären, was Geistes­
wissenschaftler eigentlich machen, und was sie dem Arbeitsmarkt
bieten können. <<
abi>>4 | 2011
Foto: Sonja Trabandt
arbeitsmarkt
arbeitsmarkt
Personalreferentin
Menschenkenntnis
gefragt
Für Jennifer Biemer (29) war schon im Studium klar, dass sie später in einer Personalabteilung arbeiten
wollte. Ihr Diplomabschluss in Angewandten Fremdsprachen bereitete sie gut auf ihre heutigen Aufgaben
als Personalreferentin bei der GFT Technologies AG in Eschborn vor.
angeeignet hat. Sie bereitet Unternehmens­
auftritte auf Rekrutierungsmessen vor und
steht zusammen mit den Kollegen am Stand
den Besuchern für Gespräche zur Verfügung. Sie wählt Bewerbungen aus,
schreibt Einladungen oder Absagen und führt telefonische oder
persönliche Vorstellungsgespräche mit den Kandidaten. „Dazu
muss ich mit den Abteilungen im
Haus in engem Kontakt stehen
und mich mit den zu besetzenden
Stellen gut auskennen – obwohl bei
den Gesprächen immer auch ein Vertreter
aus der Fachabteilung dabei ist.“
die Absolventin in Auslandssemestern angeeignet hat, sind für den internationalen Kontakt zu Kollegen und Bewerbern sehr hilfreich.
Erst einarbeiten musste sie sich hingegen in
arbeitsrechtliche Fragen, zum Beispiel in die
Feinheiten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. <<
Foto: Privat
W
eil sie sich schon in der
Schule für Sprachen inter­
essiert und Englisch als
Leistungskurs gewählt
hatte, entschied
sich Jennifer Biemer nach einer
Ausbildung zur Industriekauffrau
für ein Sprachenstudium an der
Universität Gießen: Englisch,
Spanisch und Grundlagen der
Betriebswirtschaft waren Inhalte
des Studiums Angewandte Fremdsprachen. Als Werkstudentin sammelte
sie erste Erfahrungen in einer Personalabteilung: „An der Arbeit gefiel mir, dass ich immer
Kontakt zu Menschen hatte und einen guten
Überblick über das gesamte Unternehmen bekam“, erinnert sich die 29-Jährige. Nach dem
Studienabschluss war sie zunächst bei einer
Zeitarbeitsfirma angestellt, wo sie auch schon
Personalaufgaben übernommen hat. Im Oktober 2010 fand sie schließlich bei der GFT Technologies AG in Eschborn, einem internationalen
Anbieter für IT-Lösungen und -Dienstleistungen, eine Stelle als Personalreferentin.
„Ich bin für den gesamten Rekrutierungsprozess zuständig“, erklärt Jennifer Biemer,
die mit acht weiteren Personalerkollegen zusammenarbeitet. Sie schreibt Stellenanzeigen, die in Zeitungen oder Online-Stellenbörsen veröffentlicht werden – hier hilft ihr die
Schreibkompetenz, die sie sich im Studium
Kommunikativ und teamfähig
Sich in neue Gebiete und Sachverhalte einzuarbeiten, hat die Geisteswissenschaftlerin
während ihres Studiums gelernt – ebenso wie
die Fähigkeit, sich in Menschen hineinzuversetzen. „Ich muss beurteilen können, ob ein
Bewerber auf eine Stelle und in unser Unternehmen passt, deshalb brauche ich viel Menschenkenntnis.“ Als Personaler muss man zudem sehr kommunikativ und teamfähig sein,
denn man hat mit vielen Mitarbeitern aus dem
gesamten Unternehmen zu tun. Nicht selten
kommuniziert die Referentin auch mit Kollegen
aus dem Ausland, wobei ihr ihre englischen und
spanischen Sprachkenntnisse zugutekommen.
Auch die interkulturellen Fähigkeiten, die sich
Willst du wissen, welche
­Studienberufe es in diesem
Bereich gibt? Dann schau mal in
die abi>> Infomappen 4.1 Sprache,
­Literatur, Kulturwissenschaft oder
4.2 Gesellschaft und Geschichte in
­deinem Berufsinformationszentrum
(BiZ)
Foto: Sonja Trabandt
•Personalerstatements
•Eine weitere
Reportage
•Links und
Buchtipps
Gib Folgendes in
die Suche ein:
CodeATA
abi>>4 | 2011
27
finder
Der Finder: Die Studiengangsuchmaschine auf abi.de
Wo kann ich
was studieren?
Welche Hochschule bietet meinen Wunschstudiengang an? Da genügt ein Klick
I
auf abi>> und der FINDER sucht dir die gewünschten Infos heraus.
m integrierten studienwahl.de-Fenster unter www.abi.de kannst du mühelos und deutschlandweit nach Studiengängen aus allen Fachbereichen
suchen. Gib dazu einfach in der linken
Spalte im Suchfenster von studienwahl.de dein
Wunschfach ein (1). studienwahl.de wird von
der Bundesagentur für Arbeit und den Ländern
der Bundesrepublik Deutschland herausgegeben. Mit der „erweiterten Suche“ (2) kannst du
deine Suchkriterien einschränken und beispielsweise nur nach Bachelorstudiengängen oder
nur nach Angeboten in Nordrhein-Westfalen
suchen. Auch die Recherche nach besonderen
Studienformen wie beispielsweise „Fernstudium“, ausbildungsintegriert (Studium + Lehre) oder „Internationaler Studiengang“ ist hier
möglich. Ganz ohne Eingabe eines Suchwortes
kommst du in den Rubriken „Studiengänge“ und
„Arbeitsmarktberichte“ zu einer Übersicht der
Hochschulen, die den im Artikel be­schriebenen
Studiengang anbieten. Klicke hierfür in der rechten Spalte einfach auf den Punkt „Hier kannst
du … studieren“ (3). Egal auf welchem Weg
du suchst: Deine Suchergebnisse öffnen sich
immer innerhalb weniger Augenblicke in einem
neuen Fenster im FINDER, direkt auf studienwahl.de (4). Jetzt kannst du dir weitere Infos
zum Fach anzeigen lassen, also beispielsweise
zum Studienbeginn oder zu den Bewerbungsund Auswahlverfahren (5). Auch zur jeweiligen Hochschule gibt es hier ausführliche Informationen, angefangen bei der Postanschrift
über wichtige Telefonnummern bis zur Zahl der
Studierenden (6). Auf der Webseite der Hochschule findest du dann noch ausführlichere Informationen zu deinem Wunschstudiengang und
kannst dich beispielsweise über die Studieninhalte, Schwerpunkte und Bewerbungstermine
informieren (7). <<
In der linken Spalte von abi.de findest du seit einiger Zeit einen grauen Kasten mit einem Suchfeld für die Studiengangsuche.
studienwahl.de
Studiengangsuche in
studienwahl.de
1
rer
r Studienndfüh
Offizielle
r Deutschla
fü
ge
Studiengän
X 15.055 hschulen
oc
X 444 H
Infos zu
ichtigstenus
ung
X Die w
und A bild
Studium
wie, wo, was?
Kulturanthropologie
Studienwahl-FINDER:
Jetzt auch als APP!
Erweiterte Suche
Gib hier einfach dein Wunschfach ein und klicke auf „Suche“.
28
Suche
abi>>4 | 2011
finder
Mit der „erweiterten Suche“ kannst du die Suche
weiter einschränken.
2
Ein Klick auf den Studiengang informiert dich unter anderem über
den Studienbeginn und darüber, wo du dich bewerben musst.
3
Alternativ kannst du auch direkt bei einem Artikel in der
rechten Spalte auf „Hier kannst du ... studieren“ klicken.
6
Wenn du den Hochschulnamen anklickst, bekommst du weitere Infos,
wie beispielsweise Post- und Internetadresse.
4
Du erhältst dann eine Übersicht aller Hochschulen in
Deutschland, die deinen Wunschstudiengang anbieten.
5
7
Auf der Webseite der Hochschule kannst du dich dann über die genauen Studieninhalte,
Bewerbungsvoraussetzungen und -Fristen informieren.
abi>>4 | 2011
29
was macht eine ...
>Informationen
über Zugangswege
>Adressen und
Links
Gib Folgendes
in die Suche ein:
CodeFFD
Neurowissenschaf tlerin
Forschung
für die Gesundheit
„Emotionen, Ausdrucksweise oder Verhalten – alles wird vom Gehirn gesteuert.“ Frederike
Petzschner ist von ihrem Forschungsobjekt fasziniert. Die 25-jährige Doktorandin arbeitet
als Neurowissenschaftlerin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München an der
­Erforschung der menschlichen Raum-Zeit-Wahrnehmung.
D
en Grundstein für ihre Karriere bildete ein Physik-Studium
an der Uni Würzburg. „Dazu habe ich mich eher spontan
entschieden“, erinnert sich die gebürtige Bayreutherin.
Heute ist sie froh über ihre Studienwahl. Ihren Master of
Science hat sie 2009 mit der Bestnote 1,0 abgeschlossen.
Auch das öffnete ihr die Türen für ihre heutige Tätigkeit. „Neurowissenschaften sind für Physiker ein interessanter Quereinstieg. Wir werden in
diesem Bereich gern gesehen.“
Neben Physikern tummeln sich an ihrem Forschungsinstitut unter
anderem Mathematiker, Psychologen und Mediziner. „Die Neurowissenschaften sind interdisziplinär. Man muss kreativ sein und mit großem
Interesse an die Sache herangehen“, meint die 25-Jährige. So untersucht
sie, wie Menschen sich orientieren, und welche Gehirnregionen dafür
zuständig sind. Grundlagen für ihre Forschung liefern Verhaltensversuche, mathematische Modelle und die funktionelle Magnetresonanz­
tomografie, mit der Durchblutungsänderungen von Hirnarealen sichtbar
werden. Ihre Untersuchungen betreut die Doktorandin vom Aufstellen
einer Hypothese bis zur schriftlichen Auswertung. „Das erfordert viel
Austausch mit anderen Wissenschaftlern, in der Regel auf Englisch“,
­erläutert Frederike Petzschner.
30
Dazwischen hat die Neurowissenschaftlerin handfeste Forschungsarbeit
zu leisten. Die Tests, bei denen sich Probanden in einem abgedunkelten
Raum mit Hilfe eines Joysticks in einer virtuellen Realität bewegen, muss
sie zuvor am PC programmieren. Hierbei ist abstraktes Denken gefragt.
Ist die Programmierarbeit erledigt, macht sich die Physikerin in Anzeigen
auf die Suche nach Testkandidaten.
Grundlagenforschung
Zuletzt hat sie sich damit befasst, wie sich Vorerfahrung auf das menschliche Navigationsverhalten auswirkt. „Grundsätzlich glaubt der Mensch fast
immer, langsamer zu sein, als er tatsächlich ist. Bestes Beispiel sind nicht
angepasste Geschwindigkeiten beim Autofahren im Nebel.“ Ein konkretes
Anwendungsgebiet gibt es für ihre Untersuchungen noch nicht. „Was wir
machen, ist Grundlagenforschung. Ziel ist es, die Mechanismen im Gehirn
zu verstehen, aber noch nicht die konkrete Anwendung“, bekennt die Neurowissenschaftlerin. Die Gehirnforschung stecke noch immer in den Kinderschuhen. Um das zu ändern, ist Frederike Petzschner häufig rund um
den Globus unterwegs und besucht Konferenzen und Fachkongresse. „Ich
kann in der Forschung genau die Fragen stellen, die ich gerne beantwortet
haben möchte“, berichtet sie und freut sich über diese „riesige Freiheit“. <<
abi>>4 | 2011
?
??
abi-leserbrief
fun
fun
fun
interaktiv
fun
Orientierungsstatt Auswahltest
Liebes abi-Team,
in der Ausgabe 3/2011 habe ich einen sehr schönen Artikel mit dem
Titel „Wäre ich eine gute Lehrerin?“ zum Selbsttest für Lehramtsstudierende in Baden-Württemberg (www.bw-cct.de) gelesen – einem
sehr bewährten Orientierungstest. Auf den folgenden Seiten thematisiert Ihr dann Eignungstests unter der Überschrift „Würdest du
bestehen?“ Der Einführungstext nennt Fachwissen und Persönlichkeitsmerkmale als entscheidende Komponenten. Als erstes Beispiel
für solche Tests wird wiederum der Lehrerselbsttest genannt. Doch
dieser Test ist eben ein Orientierungs- und kein Auswahltest, es
geht nicht um Fachwissen bzw. die Fähigkeiten für ein bestimmtes
Fach, sondern um das Sich-Bewusstwerden der eigenen Interessen und Neigungen für das Lehrerstudium. Man muss oder kann
diesen „Lehrertest“ also auch nicht bestehen. Alle Eingaben sowie
die Ergebnisse bleiben geheim. Das gleiche gilt auch für den allgemeinen Orientierungstest auf www.was-studiere-ich.de, beide Tests
dienen der Selbsteinschätzung und der Orientierung. Bei Letzterem
bekommt man sogar noch auf das eigene Profil passende Studienfachempfehlungen.
Michael Geipel, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und
Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart
denksport
knobelei für
­zwischendurch
abi>> hat ein paar Rätsel zusammengestellt, deren Lösung
teilweise ganz schön knifflig ist. Kommst du trotzdem drauf?
1
2
3
4
5
Chat
Wie finde ich meinen
Traumberuf?
Dieser Frage widmen wir uns im nächsten abi>> Chat am
5. Oktober 2011 von 16 bis 17.30 Uhr.
6
7
eters Mutter hat drei Kinder:
P
Tick, Trick und …?
och heute wird in vielen Regionen der Welt eine uralte
N
Erfindung angewandt, die es dem Menschen ermöglicht,
durch Wände zu schauen. Wie heißt diese Erfindung?
Was
kommt einmal in jeder Minute, zweimal in jedem
Moment aber nie in tausend Jahren vor?
u läufst einen Marathon und überholst kurz vor dem Ziel
D
den Zweiten. Wievielter bist du dann?
Es hat keine Farbe, trotzdem kann man es sehen.
Es wiegt nichts und macht jeden Gegenstand leichter.
Man kann es machen, aber nicht kaufen. Was ist das?
Was will jeder werden,
aber keiner sein?
elches Wort endet mit
W
„lauflauf“?
1. Peter natürlich! 2. Das war leicht, oder? Fenster 3. Der Buchstabe „M“ 4. Na, Zweiter. 5. Ein Loch. 6. alt 7. Kartoffelauflauf zum
Beispiel. Oder Nudelauflauf … <<
Du hast keine Ahnung, was du später machen willst, und weißt auch
nicht so genau, was du tun kannst, um das herauszufinden? Dann
stelle deine Fragen beim nächsten abi>> Chat am 5. Oktober 2011!
Die abi>> Redaktion und ausgewählte Expertinnen und Experten
werden dir helfen und deine Fragen beantworten. Logg dich einfach
auf http://chat.abi.de ein.
Oder schicke deine Fragen vorab per E-Mail an abi-redaktion@
willmycc.de, wenn du zum angegeben Termin keine Zeit hast. <<
Auflösung
abi>>4 | 2011
31
te
Das nächs
heint
abi>> ersc
ber
am 7. Okto
2011
So finde ich meinen Traumberuf
Eignungstests oder Praktika absolvieren, Infoveranstaltungen besuchen,
oder lieber doch im World Wide Web recherchieren und am Girls‘ bzw.
Boys’Day teilnehmen? Es gibt viele Wege den Traumberuf zu finden. Mit
dem nächsten Schwerpunktthema hilft dir abi>> dabei, die Möglich­
keiten zu überblicken.
abi>> Portal
Auf der Liste der beliebtesten Ausbildungen stehen gängige
Berufe wie Bank- und Industriekaufleute weit oben. Aber
welche Möglichkeiten haben Abiturienten abseits dieser
bekanntesten Ausbildungsberufe? abi>> hat recherchiert
und stellt ab 19. September in einem Thema der Woche
einige seltene Ausbildungsberufe vor, vom Goldschmied
bis zum Brauer und Mälzer. Schau einfach mal rein, unter
www.abi.de.
Leseraktion
Was bin ich?
Diesmal suchen wir ein Lösungswort aus dem Bereich „Bewerbung“. Nachfolgend geben wir dir sechs
Tipps, die dich mit ein bisschen Knobelei auf die richtige Fährte bringen.
Wenn du weißt, welchen Begriff wir suchen, sende deine Antwort an [email protected] oder schicke eine
Postkarte an Willmy Consult & Content GmbH, abi-Redaktion, Gutenstetter Str. 8D, 90449 Nürnberg. Unter allen
Einsendern verlosen wir fünfmal „Studieren. Das Handbuch“ von Stella Cottrell, ein Leitfaden für Studienanfänger
und Studieninteressierte, der Tipps für ein erfolgreiches Studium gibt. Einsendeschluss ist der 30. September 2011.

Documentos relacionados