Publikationsliste Brigitte Studer

Transcrição

Publikationsliste Brigitte Studer
PUBLIKATIONEN BRIGITTE STUDER
(Stand Januar 2016)
Selbständige Publikationen
1.
The Transnational World of the Cominternians, Basingstoke: Palgrave-Macmillan 2015.
2.
Le droit d’être Suisse. Acquisition, perte et retrait de la nationalité de 1848 à nos jours, Lausanne 2013
(mit G. Arlettaz und R. Argast).
3.
1968 und die Formung des feministischen Subjekts (Wiener Vorlesungen, Band 153), Wien 2011.
4.
Stalinskie partijnye kadry. Praktika identifikacii i diskursy v Soveckom Sojuze 1930-kh gg., Moskau,
Rosspen 2011 (mit B. Unfried).
5.
Das Schweizer Bürgerrecht. Erwerb, Verlust, Entzug von 1848 bis zur Gegenwart, Zürich 2008 (mit
Gérald Arlettaz und Regula Argast).
6.
Geschlechtergeschichte heute – Konzeptuelles und Konkretes: Die Ein- und Ausbürgerung durch
Eheschliessung (Konstanzer Universitätsreden), Konstanz 2006.
7.
Moscou – Paris – Berlin. Télégrammes chiffrés du Komintern (1939-1941), Paris 2003 (mit Bernhard
H. Bayerlein, Mikhaïl Narinski, Serge Wolikow).
8.
Der stalinistische Parteikader. Identitätsstiftende Praktiken und Diskurse in der Sowjetunion der
dreißiger Jahre, Köln, Weimar, Wien 2001 (mit Berthold Unfried).
9.
Die «schutzbedürftige Frau». Zur Konstruktion von Geschlecht durch Mutterschaftsversicherung,
Nachtarbeitsverbot und Sonderschutzgesetzgebung, Zürich 2001 (mit Regina Wecker und Gaby
Sutter).
10. Sous l'oeil de Moscou. Le Parti communiste suisse et l'Internationale 1931-1943. Archives de Jules
Humbert-Droz, Band V, Zürich 1996.
11. Un parti sous influence. Le Parti communiste suisse, une section du Komintern, 1931 à 1939,
Lausanne 1994.
12. Les carnets de Marcel Cachin, 1917-1920, Band II, Paris, 1993: L’année 1920, (bearbeitet zus. mit
Gilles Candar und Nicolas Werth, Hg. der Reihe: Denis Peschanski).
Herausgeberschaften
1.
Philanthropie und Sozialstaat, thematische Nummer ÖZG 26/2015/3 (mit Sonja Matter und Matthias
Ruoss).
2.
Die Schweiz anderswo/La Suisse ailleurs (hg. mit Caroline Arni et al.), Schweizerisches Jahrbuch für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale, Bd. 29/2015.
3.
Wohnen und die Ökonomie des Raumes – L’habitat et l’économie de l’espace, Schweizerisches
Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Annuaire Suisse d’histoire économique et sociale, Bd.
28/2014 (mit Christoph Conrad, Joachim Eibach, Simon Teuscher).
4.
Zwischen Aufsicht und Fürsorge. Die Geschichte der Bewährungshilfe im Kanton Bern, mit Sonja
Matter, Bern, Stämpfli Verlag, 2011.
5.
Die Produktion von Ungleichheiten/La Production des inégalités (Schweizerische Gesellschaft für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 24), Zürich 2010 (mit Thomas David, Valentin Groebner, Janick
Schaufelbuehl).
6.
Stalinistische Subjekte / Sujets staliniens / Stalinist Subjects. Individuum und System in der
Sowjetunion und Komintern 1929-1953, Zürich 2006 (mit Heiko Haumann).
7.
Kriminalisieren – Entkriminalisieren – Normalisieren. Criminaliser – décriminaliser – normaliser,
Zürich 2006 (zusammen mit Claudia Opitz und Jakob Tanner).
8.
Häusliche Gewalt / De la Violence domestique, Traverse 2005, Nr. 2 (mit Claudia Opitz und Frédéric
Sardet).
9.
Le siècle des féminismes. Vorwort von Michelle Perrot, Paris 2004 (mit Eliane Gubin, Catherine
Jacques, Florence Rochefort, Françoise Thébaud, Michelle Zancarini-Fournel).
10. Parler de soi sous Staline. La construction identitaire dans le communisme des années trente, Paris
2002 (mit Berthold Unfried und Irène Herrmann).
11. Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis
zum 20. Jahrhundert / De l'assistance à l'assurance sociale. Ruptures et continuités du Moyen Age au
XXe siècle, Zürich 2002 (mit Hans-Jörg Gilomen und Sébastien Guex).
12. Komintern: L'histoire et les hommes. Dictionnaire biographique de l'Internationale communiste en
France, en Belgique, au Luxembourg, en Suisse et à Moscou, Paris 2001 (mit José Gotovitch et al.).
13. Le passé du présent. Mélanges offerts à André Lasserre, Lausanne 1999 (mit Laurent Tissot).
14. Etappen des Bundesstaates. Staats- und Nationsbildung der Schweiz, 1848-1998, Zürich 1998.
15. Frauen und Staat. Berichte des Schweizerischen Historikertages in Bern, Oktober 1996 / Les Femmes
et l'Etat. Journée nationale des Historiens suisses à Berne, octobre 1996, Itinera 1998, Fasc. 20 (mit
Regina Wecker und Béatrice Ziegler).
16. Krisen und Stabilisierung. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit, Zürich 1998 (Die Schweiz 17981998: Staat – Gesellschaft – Politik, Bd. 3, hg. von der Allgemeinen Geschichtsforschenden
Gesellschaft der Schweiz) (mit Sébastien Guex et al.).
17. Histoire sociale et mouvement ouvrier. Un bilan historiographique 1848-1998 / Sozialgeschichte und
Arbeiterbewegung. Eine historiographische Bilanz 1848-1998, Lausanne, Zürich 1997 (mit François
Vallotton).
18. Arbeit im Wandel. Deutung, Organisation und Herrschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Le
travail en mutation. Interprétation, organisation et pouvoir, du Moyen Age à nos jours, Zürich 1996
(Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 14) (mit Ulrich Pfister und
Jakob Tanner).
19. Geschlecht und Staat / Femmes et citoyenneté. Thematische Nummer der Schweizerischen Zeitschrift
für Geschichte, 46, 1996, Nr. 3 (mit Regina Wecker und Beatrice Ziegler).
20. weiblich-männlich. Geschlechterverhältnisse in der Schweiz: Rechtsprechung, Diskurs, Praktiken,
Zürich 1995 (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 13) (mit Rudolf
Jaun).
21. Kommunismus – Verdammung und Verklärung / Communisme – diabolisé et idéalisé, Traverse 1995,
Nr. 6.
22. Jules Humbert-Droz et la Suisse, Nouvelle Revue neuchâteloise 8 (Herbst) 1991, Nr. 31.
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
1.
Editorial: Philanthropie und Sozialstaat, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichte 26, 2015, 3, S. 514 (mit M. Ruoss, S. Matter).
2.
Das Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz 1848-1971, in: Österreichische Zeitschrift für
Geschichte 26, 2015, 2, S. 14-40.
3.
Communisme et féminisme, in: Clio. Femmes, Genre, Histoire 41, 2015, S. 139-152.
4.
Margarete Buber-Neumann: Die Erfahrung totalitärer Systeme als symbolisches Kapital, in: Ingrid
Gilcher-Holtey (Hg.), Eingreifende Denkerinnen. Weibliche Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert,
Tübingen 2015, S. 47–63.
5.
Penser le sujet stalinien, in: Le sujet communiste. Identités militantes et laboratoires du «moi», hg. von
Claude Pennetier, Bernard Pudal, Rennes 2014, S. 35-57.
6.
Genre et protection sociale, in: La protection sociale, hg. von Axelle Brodiez-Dolino, Rennes, Presses
2014, S. 101-120.
7.
Das Frauenstimm- und Wahlrecht in der Schweiz 1848–1971. Ein «Fall» für die
Geschlechtergeschichte, in: Festschrift für Regina Wecker, Zürich 2014, S. 179-195.
8.
Die Geschichte des Frauenstimm- und -wahlrechts: Ein Misserfolgsnarrativ, in: Die Geschichte der
Schweiz, hg. von Georg Kreis, Basel 2014, S. 544–547.
9.
Ökonomien der sozialen Sicherheit, in: Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, Basel
2012, S. 923-976.
10. Konsum und Distribution, in: Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert (mit Jakob
Tanner), Basel 2012, S. 637-702.
11. Einleitung: Wohlstandsverteilung und regionale Entwicklung (mit Ueli Haefeli, Margrit Müller und
Jakob Tanner), in: Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, Basel 2012, S. 631-636.
12. Einleitung: Die schweizerische Variante des Kapitalismus, in: Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20.
Jahrhundert (mit Thomas David, Bernard Degen und André Mach), Basel 2012, S. 823-829.
13. Die Komintern: Herrschaftspraktiken, Machtmechanismen und kollektive und individuelle
Handlungsspielräume, in: Russlands imperiale Macht. Integrationsstrategien und ihre Reichweite in
transnationaler Perspektive, hg. von Bianka Pietrow-Ennker, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 229-257.
14. Der Experte, in: Bernard Degen, Hans Schäppi, Adrian Zimmermann (Hg.), Robert Grimm. Marxist,
Kämpfer, Politiker, Zürich 2012, S. 107-119.
15. Vorstellungen des Nationalen: Debatten zum Schweizer Bürgerrecht nach 1945, in: Wider die
Ausgrenzung – für eine offene Schweiz, hg. von Brigitta Gerber et Damir Skenderovic, Zürich 2011, S.
69-96.
16. 1968 and the Formation of the Feminist Subject, in: Twentieth Century Communism. A Journal of
International History 3/2011, S. 38-69.
http://www.lwbooks.co.uk/journals/twentiethcenturycommunism/articles/studer.pdf
1.
Sufragio universal y democracia directa: el ejemplo de Suiza, 1848-1990, in: Enciclopedia histórica y
política de las mujeres. Europa y América, hg. von Christine Fauré, Madrid 2010, S. 755-772.
2.
Suffrage universel et démocratie directe: l’exemple de la Suisse, 1848-1990, in: Nouvelle Encyclopédie
politique et historique des femmes, hg. von Christine Fauré, Paris 2010, S. 980-1002.
3.
Einleitung: Die 68er Bewegung und ihre Auswirkungen in der Schweiz (mit Janick Schaufelbuehl), in:
1968 – 1978. Ein bewegtes Jahrzehnt in der Schweiz/Une décennie mouvementée en Suisse, hg. von
Janick Schaufelbuehl, Zürich 2009, S. 9-33.
4.
Neue politische Prinzipien und Praktiken. Transnationale Muster und lokale Aneignungen in der 68er
Bewegung, in: 1968 – 1978. Ein bewegtes Jahrzehnt in der Schweiz/Une décennie mouvementée en
Suisse, hg. von Janick Schaufelbuehl, Zürich 2009, S. 37-52.
5.
Biographische Erfassungslogiken. Personenakten im Verwaltungsstaat und in der
Geschichtsschreibung, in: Kaufmann, Claudia, Walter Leimgruber (Hg.), Was Akten bewirken können.
Integrations- und Ausschlussprozesse eines Verwaltungsvorgangs/Ce que des dossiers peuvent
provoquer. Processus d’intégration et d’exclusion d’un acte administratif, Zürich 2008, S. 139-149.
6.
Arbeit am Selbst im Arbeiterstaat. Neue Quellen des Stalinismus und ihre Deutung, in: Jahrbuch für
Historische Kommunismusforschung 2008, S. 223-230.
7.
Stalinization: Balance Sheet of a Complex Notion, in: Norman Laporte, Kevin Morgan, Matthew
Worley (eds.), Bolshevism, Stalinism and the Comintern: Perspectives on Stalinization, Palgrave
Macmillan, Houndmills, Basingstoke, 2008, S. 46-65.
8.
Geschichte schreiben – Moralischer Auftrag, lohnendes Geschäft, szientistischer Erkenntnisgewinn
oder intellektueller Selbstzweck? in: Österreichische Zeitschrift für Geschichte 17, 2006, 1, S. 169-178.
9.
Einleitung (mit Heiko Haumann), in: Brigitte Studer, Heiko Haumann (Hg.), Stalinistische Subjekte/
Sujets staliniens/Stalinist Subjects. Individuum und System in der Sowjetunion und Komintern 19291953, Zürich 2006, S. 9-37. (Auch auf Englisch: S. 39-64).
10. Liquidate the Errors or Liquidate the Person? Stalinist Party Practices as Techniques of the Self, in:
Brigitte Studer, Heiko Haumann (Hg.), Stalinistische Subjekte/Sujets staliniens/Stalinist Subjects. Individuum und System in der Sowjetunion und Komintern 1929-1953, Zürich 2006, S. 197-216.
11. Die strukturelle Prägung der Sozialpolitik durch die Geschichte, in: NFP51 «Integration und
Ausschluss». Bulletin Nr. 3, Mai 2006, S. 1-5.
12. «Die Ehefrau, die den Ausländer heiratet, soll sich die Geschichte klar überlegen». Geschlecht, Ehe
und nationale Zugehörigkeit im 20. Jahrhundert in der Schweiz, in: Tsantsa 9, 2004, S. 49-60.
13. Entre histoire et mémoire (mit Françoise Thébaud), in: Le siècle des féminismes, hg. von Eliane
Gubin, Catherine Jacques, Florence Rochefort, Brigitte Studer, Françoise Thébaud, Michelle ZancariniFournel, mit einem Vorwort von Michelle Perrot, Paris 2004, S. 27-45.
14. Introduction à la première partie: Féminismes et histoire, in: Le siècle des féminismes. hg. von Eliane
Gubin, Catherine Jacques, Florence Rochefort, Brigitte Studer, Françoise Thébaud, Michelle ZancariniFournel, mit einem Vorwort von Michelle Perrot, Paris 2004, S. 22-25.
15. Totalitarisme et stalinisme, in: Michel Dreyfus et al. (Hg.), Le siècle des communismes, Paris 20083, S.
33-63 (2. aktualisierte Taschenbuchausgabe bei den Editions du Seuil). Auch erschienen in: Il secolo dei
comunismi, hg. v. Michel Dreyfus et al., Milano 2004 (2. Auflage).
16. «La femme nouvelle», in: Michel Dreyfus et al. (Hg.), Le siècle des communismes, Paris 20083, S. 377387 (2. aktualisierte Zweitausgabe im Taschenbuch bei den Editions du Seuil). Auch erschienen in: Il
secolo dei comunismi, Michel Dreyfus et al. (a cura di), Milano 2004 (2. Auflage).
17. Die «Ausländerfrage» zwischen militärischem Sicherheitsdenken und rechtsstaatlichen Garantien zu
Beginn des Zweiten Weltkriegs, in: Studien & Quellen: Integration und Ausschluss 2003, Nr. 29, S.
161-187.
18. Le voyage en URSS et son «retour». Editorial, in: Le Mouvement social 205/2003, S. 3-8.
19. L'être perfectible. La formation du cadre stalinien par le «travail sur soi», in: Genèses. Sciences sociales
et histoire 2003, Nr. 51, S. 92-113.
20. Universal Suffrage and Direct Democracy: The Swiss Case, 1848-1990, in: Christine Fauré (Hg.), Political and Historical Encyclopedia of Women, New York, London 2003, S. 447-457.
21. Die Begegnung mit der «Zivilisation des Selbstberichts». Ausländische Parteikader in der Sowjetunion
der 1930er Jahre, in: Eva Maeder, Christina Lohm (Hg.), Utopie und Terror. Josef Stalin und seine
Zeit, Zürich 2003, S. 113-132.
22. Private Matters Become Public: Western European Communist Exiles and Emigrants in Stalinist
Russia in the 1930s (mit Berthold Unfried), in: International Review of Social History 48, 2003, S. 203223.
23. «Die Wissenschaft sei geschlechtslos und Gemeingut Aller». Frauen in der Genese und Tradition der
historischen Disziplin, in: Catherine Bosshart-Pfluger, Dominique Grisard, Christina Späti (Hg.),
Geschlecht und Wissen, Zürich 2004, S. 361-377. (Gekürzter Vorabdruck: Das Geschlecht der
Wissenschaft. Anmerkungen zu Frauen in der Entstehung und Tradition der historischen Disziplin, in:
unipress (Juni) 2001, Nr. 109, S. 12-15).
24. L’Etat social en Suisse aux XIXe et XXe siècles. Notes sur quelques pistes de recherche (mit S. Guex),
in: Hans-Jörg Gilomen, Sébastien Guex, Brigitte Studer (Hg.), Von der Barmherzigkeit zur
Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert/De
l'assistance à l'assurance sociale. Ruptures et continuités du Moyen Age au XXe siècle, Zürich 2002, S.
201-211.
25. L'histoire du stalinisme: renouvellement conceptuel et nouvelles pistes de recherche, in: Matériaux pour
l'histoire de notre temps 2002, Nr. 68, S. 62-64.
26. Discours de soi et pratiques identitaires dans la société stalinienne des années trente, in: Brigitte Studer,
Berthold Unfried und Irène Herrmann (Hg.), Parler de soi sous Staline. La construction identitaire
dans le communisme des années trente, Paris 2002, S. 1-30.
27. Citizenship as Contingent National Belonging: Married Women and Foreigners in Twentieth-Century
Switzerland, in: Gender & History 13, 2001, Nr. 3, S. 622-654. Reprinted in: Kathleen Canning, Sonya
O. Rose (Hg.), Gender, Citizenship & Subjectivities, Oxford 2002, S. 196-228.
28. Geschichte als Gericht – Geschichte vor Gericht. Oder: wie justiziabel ist die Historie? in: Traverse
2001, Nr. 1, S. 97-104.
29. «Transgendering» – Wann wird die Ausnahme zur Regel? Oder vom Ernst des Spiels um Geschlecht
und Macht, in: Stefanie Brander et al. (Hg.), Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexion
gesellschaftlicher Prozesse. 18. Kolloquium (1999) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und
Sozialwissenschaften, Freiburg 2001, S. 115-121.
30. Totalitarisme et stalinisme, in: Michel Dreyfus et al. (Hg.), Le siècle des communismes, Paris 2000, S.
27-46.
31. «La femme nouvelle», in: Michel Dreyfus et al. (Hg.), Le siècle des communismes, Paris 2000, S. 377387.
32. Sites of contest and negotiation: women's industrial and clerical work until the Second World War in
Switzerland, in: Gender and Class in the 20th Century / Sexe et Classe au XXe Siècle. International
Colloquium, hg. von Denise De Weerdt, Ghent 2000, S. 137-155.
33. Familialisierung und Individualisierung. Zur Struktur der Geschlechterordnung in der bürgerlichen Gesellschaft, in: L'Homme ZFG 2000, Nr. 2. S. 83-104.
34. Quelques réflexions sur le rôle du genre dans l'homogénéisation culturelle et l'intervention de la justice,
in: Anne-Lise Head-König, Liliane Mottu-Weber (Hg.), Les femmes dans la société européenne. 8e
Congrès des Historiennes suisses/Die Frauen in der europäischen Gesellschaft. 8. Schweizerische
Historikerinnentagung, Genf 2000, S. 197-202.
35. L’Homme Z.F.G. – Ein zentrales Instrument zur Etablierung des wissenschaftlichen Feldes «Frauenund Geschlechtergeschichte, in: Zehn Jahre L’Homme Z.F.G. – Revisited 11, 2000, Nr. 1, S. 162-165.
36. La réintégration de la Suisse à l'histoire. Les enjeux du passé entre savoir, mémoire et pouvoir, in:
Geschichte(n) für die Zukunft? Vom Umgang mit Geschichte(n) im Jubiläumsjahr 1998, hg. von
Albert Tanner, Itinera 1999, Fasc. 23, S. 25-33. (Gekürzte Fassung «Réintégrer la Suisse à l'histoire: les
enjeux du passé entre savoir, mémoire et pouvoir», in: Le Temps, 15. Mai 1998.)
37. Von der Legitimations- zur Relevanzproblematik. Zum Stand der Geschlechtergeschichte, in:
Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung 1998, hg. von Veronika Aegerter et al., Zürich
1999, S. 19-30.
38. Internationalismus als politische Ressource. Das Schweizer Arbeitsrecht in der Zwischenkriegszeit, in:
Birgit Christensen (Hg,), Demokratie und Geschlecht. Interdisziplinäres Symposium zum 150jährigen
Jubiläum des Schweizerischen Bundesstaates/Démocratie et sexes. Symposium interdisciplinaire à
l'occasion du 150e anniversaire de l'Etat fédéral, Zürich 1999, S. 75-100.
39. «Das Private ist öffentlich». Mittel und Formen stalinistischer Identitätsbildung (mit Berthold Unfried),
in: Historische Anthropologie 7, 1999, Nr. 1, S. 83-108.
40. «Alle Schweizer sind vor dem Gesetze gleich». Verfassung, Staatsbürgerrechte und Geschlecht, in: Beat
Sitter-Liver (Hg.), Herausgeforderte Verfassung. Die Schweiz im globalen Kontext, hg. von der
Schweizerischen Akademie der Geisteswissenschaften, Freiburg 1999, S. 63-83.
41. Les archives du Komintern à Moscou (mit Bernhard H. Bayerlein, Georges Mouradian und Serge
Wolikow), in: Vingtième Siècle 1999, Nr. 61, S. 126-132. (Ausführlichere Fassung: De Séville à
Moscou. Un projet du conseil de l'Europe pour la conservation du patrimoine universel de l'humanité,
in: Carnijev Zbornik (1931-1996). A Festschrift for Ludvik Carni. Studies in Humanities and social
sciences, hg. v. Department of sociology. Faculty of Arts in Ljubljana, Ljubljana 1998, S. 343-353.)
42. Die Rückkehr der Geschichte: Das Bild der Komintern nach Öffnung der Archive, in: Bruno Groppo
et al. (Hg.), Quellen und Historiographie der Arbeiterbewegung nach dem Zusammenbruch des
«Realsozialismus», ITH-Tagungsberichte 32, Wien 1998, S. 19-34.
43. Nachgedanken zu einem Podiumsgespräch über das Verhältnis von Frauen, Staat und
Geschlechterordnung, in: Frauen und Staat / Les femmes et l'Etat, hg. von Brigitte Studer, Regina
Wecker, Béatrice Ziegler, Itinera 1998, Fasc. 20, S. 11-19.
44. Der Sozialstaat aus der Geschlechterperspektive. Theorien, Fragestellungen und historische
Entwicklung in der Schweiz, in: Frauen und Staat / Les femmes et l'Etat, hg. von Brigitte Studer,
Regina Wecker, Béatrice Ziegler, Itinera 1998, Fasc. 20, S. 184-208.
45. Die unendliche Geschichte der Mutterschaftsversicherung. Zur Konstruktion von Geschlecht durch
Sozialpolitik, in: Eva Nadai, Thanh-Huyen Ballmer-Cao (Hg.), Grenzverschiebungen. Zum Wandel des
Geschlechterverhältnisses in der Schweiz, Chur, Zürich 1998, S. 93- 115 (mit Regina Wecker und Gaby
Sutter).
46. Verfassung, Staat und Nation in der Schweiz seit 1848, in: Brigitte Studer (Hg.), Etappen des
Bundesstaates. Staats- und Nationsbildung in der Schweiz, 1848-1998, Zürich 1998, S. 13-19.
47. Soziale Sicherheit für alle? Das Projekt Sozialstaat, in: Brigitte Studer (Hg.), Etappen des Bundesstaates.
Staats- und Nationsbildung in der Schweiz, 1848-1998, Zürich 1998, S. 159-186.
48. The Rise of ‹Public Woman›. Politics, Citizenship and Gender in the Swiss Debate on Female Suffrage
after World War Two, in: Joy Charnley, Malcolm Pender, Andrew Wilkin (Hg.), 25 Years of
Emancipation? Women in Switzerland 1971-1996, Bern 1998, S. 40-56.
49. «Historische Wahrheit» contra «Thesen» zur Zeitgeschichte. Zum Entscheid der Unabhängigen
Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen gegen eine historische Dokumentation (mit Peter Hug),
in: Traverse 1998, Nr. 3, S. 128-139.
50. Instrumentalisierte Solidarität. Die Rolle der Schweizer Kommunistischen Partei im Spanienapparat der
Komintern 1936-1939, in: The International Newsletter of Historical Studies on Comintern,
Communism and Stalinism IV/V, 1997/98, Nr. 9-13, S. 151-163. (Auch auf Französisch: Une
solidarité canalisée. Le rôle du Parti communiste suisse dans «l'appareil espagnol» du Komintern, 19361939, in: Le passé du présent. Mélanges offerts à André Lasserre, publiés sous la direction de Brigitte
Studer et Laurent Tissot, Lausanne 1999, S. 277-290.)
51. Intellectuels: Jalons pour l'étude du cas suisse 1890-1945, in: Groupe de recherche sur l'histoire des
intellectuels (Hg.), Histoire comparée des intellectuels, sous la direction de Marie-Christine Granjon,
Nicole Racine et Michel Trebitsch, Paris 1997, S. 31-36.
52. Familienzulagen statt Mutterschaftsversicherung? Die Zuschreibung der Geschlechterkompetenzen im
sich formierenden Schweizer Sozialstaat, 1920-1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 47,
1997, Nr. 2, S. 151-170.
53. Genre, travail et histoire ouvrière, in: Brigitte Studer, François Valloton (Hg.), Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung. Eine historiographische Bilanz / Histoire sociale et mouvement ouvrier. Un bilan
historiographique, 1848-1998, Lausanne, Zürich 1997, S. 63-88.
54. At the Beginning of a History. Visions of the Comintern after the Opening of the Archives (mit
Berthold Unfried), in: International Review of Social History 1997, Nr. 3, S. 419-446.
55. «Secrets d'organisation» et accès au savoir: ce que les archives de l'IC pour l'Europe occidentale et le
PC suisse nous apprennent, in: Serge Wolikow (Hg.), Une histoire en révolution? Du bon usage des
archives, de Moscou et d'ailleurs, Dijon 1996, S. 193-209. (In gekürzter Fassung publiziert unter dem
Titel: Le «secret d’organisation» comme pratique du pouvoir: à propos de la connaissance historique
après l’ouverture des archives du Komitern, in: Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier 1995/96, Nr.
11-12, S. 17-34.)
56. L'appartenance à un parti communiste: un mode de vie, in: Krizi Socialnih Idej-The Crisis of Social
Ideas. Britovskov Zbornik-A Festschrift for Marjan Britovsek, Ljubljana 1996, S. 399-405.
57. «L'Etat c'est l'homme». Politique, citoyenneté et genre dans le débat autour du suffrage féminin après
1945, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1996, Nr. 3, S. 356-382. (Gekürzte Fassung:
Politique, citoyenneté et genre, in: Olympe , thematische Nummer «1848-1998: Frauen im Staat - Mehr
Pflichten als Rechte», 1998, Nr. 8, S. 23-26.)
58. «Genre» et «classe» dans le mouvement ouvrier. L'arrangement social autour de la législation protectrice
du travail au tournant du siècle, in: Pour une histoire des gens sans Histoire. Ouvriers, excluEs et
rebelles en Suisse 19e-20e siècles. Mélanges offerts à Marc Vuilleumier, hg.v. Jean Batou et al.,
Lausanne 1995, S. 121-136.
59. Die Kominternstruktur nach dem 7. Weltkongress. Das Protokoll des Sekretariats des EKKI über die
Reorganisierung des Apparates des EKKI, 2. Oktober 1935, in: Internationale wissenschaftliche
Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 31, 1995, Nr. 1, S. 25-53.
(Kurzfassung auf französisch: La réorganisation du Comité exécutif de l'IC en octobre 1935, in:
International Newsletter of Historical Studies on Comintern, Communism and Stalinism 1993/94, Nr.
3/4, S. 25-30.)
60. More Autonomy for the National Sections? The Reorganization of the ECCI after the 7th World Congress, in: Centre and Periphery. The History of the Comintern in the Light of the New Documents, hg.
v. Mikhail Narinsky u. Jürgen Rojahn, Amsterdam 1996, S. 102-113.
61. Verschleierungstaktik als Herrschaftspraxis. Über den Prozess historischer Erkenntnis am Beispiel des
Kominternarchivs, in: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (Berlin), 1995, S. 306-321.
62. Zwischen Zwang und Eigeninteresse. Die Komintern der dreissiger Jahre als Machtsystem und
Sinnhorizont, in: Traverse 1995, Nr. 3, S. 46-62.
63. Kodifizierung, Rechtsbruch und Justizpraxis im Blickwinkel der Geschlechterverhältnisse, 15.-19.
Jahrhundert, in: Rudolf Jaun, Brigitte Studer (Hg.), weiblich-männlich. Geschlechterverhältnisse in der
Schweiz: Rechtsprechung, Diskurs, Praktiken, Zürich 1995 (Schweizerische Gesellschaft für
Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 13), S. 11-21.
64. Les communistes genevois, Léon Nicole et le Komintern dans les années trente, in: Bulletin de la
Société d'Histoire et d'Archéologie de Genève 1992-1994, Nr. 22, S. 65-85.
65. Ein Prozess in Rom und seine Wiederholung in Moskau. Der Fall des Schweizer KominternInstrukteurs Karl Hofmaier, in: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (Mannheim, Berlin)
1994, S. 254-274.
66. Des archives russes en tant que sources de l'histoire suisse contemporaine, in: Studien und Quellen
1994, Nr. 20, S. 283-313 (mit Bernhard H. Bayerlein u. André Lasserre).
67. Le corps dirigeant du Parti communiste suisse dans les années trente: une tentative de biographie
collective, in: Matériaux pour l'histoire de notre temps 1994, Nr. 34, S. 49-53.
68. Überlegungen zu den Kategorien Geschlecht, Klasse und Ethnizität in der Historiographie, in:
Geschlecht – Klasse – Ethnizität. ITH-Tagungsbericht, Bd. 29, hg v. der Internationalen Tagung der
Historikerinnen und Historiker der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung (ITH), Wien, Zürich 1993,
S. 27-38.
69. Ein Blick in das ehemalige Zentrale Parteiarchiv beim ZK der KPdSU in Moskau, bzw. das Russische
Zentrum für die Aufbewahrung und Erforschung der Dokumente der Neuzeit, in: The International
Newsletter of Historical Studies on Comintern, Communism and Stalinism 1992/93, Nr. 1/2, S. 13.
70. Bibliographie der monographischen Veröffentlichungen über die Kommunistische Partei der Schweiz,
in: The International Newsletter of Historical Studies on Comintern, Communism and Stalinism
1992/93, Nr. 1/2, S. 70-74.
71. Jules Humbert-Droz, die Moskauer Prozesse und die Kampagne gegen Gide, in: Kommunisten
verfolgen Kommunisten. Stalinistischer Terror und «Säuberungen» in den kommunistischen Parteien
Europas seit den dreissiger Jahren, hg.v. Hermann Weber et al., Berlin 1993, S. 397-412.
72. Le Parti communiste suisse, in: Cahiers d'Histoire du Mouvement Ouvrier 1993, Nr. 9, S. 5-38.
73. Le Parti communiste suisse et l'Internationale, 1931-1943. Quelques remarques quant à la nature de
leur rapport, in: Centenaire Jules Humbert-Droz. Colloque sur l'Internationale communiste. Actes, La
Chaux-de-Fonds 1992, S. 241-259.
74. Kritik der institutionellen Bedingungen der Forschung. Ein Beitrag aus geschlechter-differenter Sicht,
in: Forschungsfreiheit. Ein ethisches und politisches Problem der modernen Wissenschaft, hg. v.
Helmut Holzhey et al., Zürich 1991, S. 277-283 (Zürcher Hochschulforum, Bd. 18).
75. «Le genre de l'histoire». Histoire des femmes et historiographie suisse récente, in: Bulletin du
Département d'histoire économique de l'Université de Genève 1990/91, Nr. 21, S. 27-39.
76. Die historische Frauenforschung im Rahmen der allgemeinen Geschichtsschreibung, in: Die Frauen im
Wandel der Schweiz/Les femmes et la Suisse en évolution. Jahrbuch 1989/90 der Neuen Helvetischen
Gesellschaft, hg.v. Thanh-Huyen Ballmer-Cao, Aarau, Frankfurt a. M., Salzburg 1989, S. 93-100.
(Überarbeitete italienische Fassung: Ricerca storica al femminile come arricchimento della storia e
dell'insegnamento, in: Femminile plurale. Itinerari di storia della donna in Svizzera dall'Ottocento ad
oggi, hg.v. Yvonne Pesenti, Lugano 1992, S. 127-138.)
77. Das Geschlechterverhältnis in der Geschichtsschreibung und in der Geschichte des 19. und 20.
Jahrhunderts. Überlegungen zur Entwicklung der historischen Frauenforschung und zu ihrem Beitrag
zur geschichtlichen Erkenntnis, in: Feministische Studien 1989, Nr. 1, S. 97-121.
78. Rosa Grimm (1875-1955): Als Frau in der Politik und Arbeiterbewegung – Die Grenzen des
weiblichen Geschlechts, in: Auf den Spuren weiblicher Vergangenheit (2). Beiträge der 4.
Schweizerischen Historikerinnentagung, Zürich 1988, S. 163-182.
79. «Dispositions naturelles» et organisation sociale: la place des femmes et le rôle de la famille dans le
mouvement ouvrier, in: Les origines du socialisme en Suisse romande 1880-1920, Morges 1988, S. 219245.
80. Arbeiterinnen zwischen Familie, Erwerbsarbeit und Gewerkschaft, 1880-1945, in: verflixt und
zugenäht. Frauenberufsbildung – Frauenerwerbsarbeit 1888-1988, hg.v. Marie-Louise Barben und
Elisabeth Ryter, Zürich 1988, S. 55-64.
81. «... da doch die verheiratete Frau vor allem ins Haus gehört.» Die Stellung der Frauen im SGB und die
gewerkschaftliche Frauenpolitik unter dem Aspekt des Rechts auf Arbeit, 1880-1945, in: Arbeitsfrieden
– Realität eines Mythos. Gewerkschaftspolitik und Kampf um Arbeit – Geschichte, Krise,
Perspektiven, Zürich 1987, S. 37-56.
Verschiedenes (Berichte, Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften, Vorworte)
1.
Was ist Schweizer Geschichte? Gastkommentar, NZZ Nr. 93, 23. April 2015, S. 21,
http://www.nzz.ch/meinung/debatte/was-ist-schweizer-geschichte-1.18527729
2.
Préface, in: Céline Schoeni, Travail féminin: Retour à l’ordre, Lausanne 2012, S. 7-10 (mit Françoise
Thébaud).
3.
Préface, in: Sabine Christe et al., Au foyer de l’inégalité. La division sexuelle du travail en Suisse
pendant la crise des années 30 et la Deuxième Guerre mondiale, Lausanne 2005, S. 7-11.
4.
Vorwort, in: Yvonne Leimgruber et al. (Hg.) Chocolat Tobler. Zur Geschichte der Schokolade und
einer Berner Fabrik. Begleitpublikation zur Ausstellung «Chocolat Tobler – Eine Dreiecksgeschichte.
Von 1899 bis heute» im Kornhaus Bern, 12. Mai bis 1. Juli, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und
Heimatkunde 63, 2001, Nr. 1, S. 7-9. (auch als Buch erschienen bei Chronos Verlag Zürich, 2001)
5.
Verzögerte Individualisierung. Die «Familialisierung» des weiblichen Geschlechts in der Neuzeit, Neue
Zürcher Zeitung Nr. 30, 6.-7. Februar 1999.
6.
Die Öffnung der russischen Archive. Neue Perspektiven für die historische Forschung, Neue Zürcher
Zeitung, Nr. 172 vom 26. Juli 1994.
7.
Die Frauenförderung an den Schweizer Hochschulen. Debatten und Massnahmen, in: Gleich-Stellung
der Frau im Wissenschaftsbereich, hg.v. Hildegard Hammer und Peter Reinirkens, Landeszentrale für
politische Bildung von Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Landesassistentenkonferenz,
Bochum, Düsseldorf 1991, S. 47-60.
8.
L'université est aussi l'affaire des femmes (Beitrag zum Podiumsgespräch zum Abschluss des cours général public 1989-1990 de l'Université de Lausanne), in: Féminin – masculin, Lausanne 1990, S. 105130.
9.
Das Mögliche und die Wirklichkeit. Frauen an den Universitäten in der Schweiz, in: Unipress (Mai)
1989, Nr. 61, S. 4-7.
10. Frauen an den Universitäten in der Schweiz, Wissenschaftspolitische Infos, hrsg. v. Schweizerischen
Wissenschaftsrat, Bern 1988.
11. Frauen-/Geschlechtergeschichte (Historische Frauenforschung), Forschungspolitische Früherkennung,
hg. v. Schweizerischen Wissenschaftsrat, Bern 1987.
Lexikabeiträge
1.
Dictionary of 20th-Century Communism, edited by Silvio Pons & Robert Service, Princeton University
Press, 2010 (The Communist Party in Switzerland, S. 223-224; New Man, S. 579-582).
2.
Dizionario del Comunismo nel XX secolo. 2 vols., a cura di Silvio Pons e Robert Service, Einaudi,
Torino, 2006 (L’uomo nuovo; Il Partito comunismo svizerro).
3.
Encyclopaedia Universalis. Dictionnaire des idées, Paris 2005 (totalitarisme)
4.
Dictionnaire des Kominterniens, Paris 2001 (ca. drei Dutzend biographische Notizen)
5.
Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften, Berlin 1997 (Hans Mühlestein, Bd. 18, S. 288-289)
6.
Historisches Lexikon der Schweiz (Diverse thematische Lemmata und biographische Notizen, u.a.
Antikommunismus, Kommunismus, Fabrikgesetz)
7.
Schweizer Lexikon, Luzern 1989-1999 (Arbeiterinnenbewegung, Doppelverdiener, FHD/MFD,
Internationaler Tag der Frau, sowie eine Reihe biographischer Notizen).
Rezensionen, Peer-Reviews und Evaluationen für:
Cahiers du Monde russe; Clio–Histoire, Femmes et Sociétés; Contemporary European History; Gender.
Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; International Review of Social History; Jahrbuch
Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Journal of Contemporary History; Journal of
Modern History; Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History; Revolutionary Russia; Russian Review;
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte; Slavic Review; Swiss Journal of Sociology; Traverse–Zeitschrift für
Geschichte; Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.
Agence nationale de recherche (ANR, France); Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Freiburg Institute for
Advanced Studies, Albert-Ludwigs-Universität (FRIAS); Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF);
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW); Schweizerischer Nationalfonds
(SNF), VW-Stiftung (Deutschland).
Medieninterviews, Porträts (Auswahl ab 2009)
Bund, 29. Januar 2016: «Die Stapi-Wahl wird zum Kampf der Geschlechter. Wissenschaftler und Politologen
haben Verständnis für die Forderung nach einer Frau an der Spitze Berns»,
http://www.derbund.ch/bern/stadt/die-stapiwahl-wird-zum-kampf-der-geschlechter/story/20284278
Interview en direct RTS, «Tout un monde», 11. September 2015, https://www.rts.ch/la1ere/programmes/tout-un-monde/7054447-tout-un-monde-du-11-09-2015.html
Interview zu: «Identités multiples des Suisses», in: Dominique Dirlewanger, Les Suisses, Paris 2014, S. 44-53.
Spitzel, Spione und kalte Krieger. Die Schweiz vor dem Mauerfall, Interview 6. November 2014,
Webdokumentation SRF/doc, http://www.srfcdn.ch/srf/news/kalterkrieg/
De la cuisine au parlement/Aus der Küche ins Bundeshaus. Dokumentarfilm von Stéphane Goël, vorgeführt an
den Solothurner Filmtagen 2012 (22. und 26. Januar). Ausgestrahlt am Westschweizer Fernsehen am 26. und 27.
Februar 2012, am Deutschschweizer Fernsehen SF Montag, 28. Mai 2012, www.rts.ch/climage
Sternstunde Philosophie SF1 «Vom Konflikt zur Konkordanz», 4. 10. 2009,
http://videoportal.sf.tv/video?id=00fe0d45-0d1a-4d71-839f9d6e8ea6be17&referrer=http%3A%2F%2Fwww.sf.tv%2Fsendungen%2Fsternstunden%2Feinzel.php%3Fdoci
d%3Dsternstunde-geschichte
RSR 2, Babylone: «Intégration autour de la naturalisation», 18. 12. 2009.
Porträt in der Fernsehreihe «SCIENCEsuisse», 25 Kurzfilme zur Spitzenforschung in der Schweiz (d, f, e,
ausgestrahlt 2008 und 2010), http://www.sf.tv/sendungen/sciencesuisse/manualx.php?docid=brigitte-studerwdh