service-ingenieurwesen - Mechatronik

Transcrição

service-ingenieurwesen - Mechatronik
Zielsetzung der Studienrichtung
Im Vordergrund der Studienrichtung SI-Service-Ingenieurwesen stehen sämtliche Serviceleistungen rund um eine technische Anlage
mit dem Ziel, die Funktionssicherheit und Verfügbarkeit der Anlage
zu erhöhen und Verbesserungen an ihr zu erzielen. Dabei ist es unabhängig, ob diese Serviceleistungen
• vom Betreiber der Anlage im Rahmen seiner betrieblichen
Instandhaltung,
• vom Hersteller der Anlage im Rahmen seines technischen
Kundendienstes oder After-Sales-Service oder
• von einem Industrie-Dienstleiter als eigenständige
Dienstleistung erbracht werden.
Mit der Ausbildung zum Service-Ingenieur/ Service-Ingenieurin sollen folgende Ziele erreicht werden:
• Entwicklung einer serviceorientierten interdisziplinären Denkweise
• Fundierte Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Kompetenzen zur anforderungsgerechten Betreuung technischer Anlagen
• Vermittlung eines umfassenden betriebswirtschaftlichen Denkens
• Qualifizierte Ergänzung durch service-spezifische Schlüsselkompetenzen
In praktischer und zunehmend eigenverantwortlicher Arbeit werden den Studierenden fachliche und methodische Kenntnisse vermittelt, sowie strukturiertes Vorgehen, vernetztes Denken und
Transferfähigkeit entwickelt. Aktive Mitarbeit, Übernahme von Verantwortung und Serviceorientierung sind wesentliche Merkmale
des Qualifizierungsprozesses.
Im Vordergrund des Aufgabenbereiches eines Service-Ingenieurs/
Service-Ingenieurin stehen hierbei
• die Instandhaltung von technischen Anlagen
• die wirtschaftliche Bewertung der erforderlichen Maßnahmen im Sinne einer lebenszyklusorientierten Kostenbetrachtung
• die Modernisierung und technische Weiterentwicklung der Anlagen
• der Weiterentwicklung der technischen Services zur Steigerung der
Kundenzufriedenheit
• die Anlagenlebenszyklus-Betrachtungen im Rahmen eines ganz heitlichen Asset Managements.
Die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Lerninhalte stecken
den thematischen Rahmen für die Ausbildung während der Praxisphasen ab. Das Studium des Service-Ingenieurwesen möchte die
Studierenden auf die komplexen Anforderungen bestmöglich vorbereiten und ihnen eine umfassende Handlungskompetenz zur erfolgreichen Bewältigung heutiger und zukünftiger Service-Aufgaben
vermitteln.
Einsatzgebiet und Duale Partner
Aufgrund des breit angelegten Studiums wird das
Berufsfeld des Service- und InstandhaltungsIngenieurs nicht branchenbezogen eingeschränkt.
• Innerbetriebliche Instandhaltung
• Technischer (After-Sales-)Service
• Eigenständige Instandhaltungsdienstleistungen
• Industrielle Dienstleistungen
• Technischer Kundendienst
• Technisches Anlagenmanagement
•…
SERVICE-INGENIEURWESEN
Werden Sie Partnerunternehmen
• Stellen Sie einen Antrag auf Zulassung als
Ausbildungsstätte an der DHBW Mannheim
• Entwerfen Sie einen begleitenden Praxisrahmenplan
für das Studienangebot Service-Ingenieurwesen
• Werben Sie Studenten für das Duale Studium
„Service-Ingenieurwesen“ an der DHBW Mannheim
• Wählen Sie geeignete Bewerber(innen) aus
• Werden Sie Mitglied im neuen Arbeitskreis
„Service-Ingenieurwesen“ der DHBW Mannheim
Werden Sie Student(in) des Service-Ingenieurwesens
Vier Schritte zum Erfolg
• Informationen zum dualen Studium an der Dualen
Hochschule Mannheim einholen (Firmenliste der
DHBW Mannheim, Internet….)
• Bewerbung bei den Ausbildungsunternehmen
(ein Jahr im voraus mit dem Zeugnis der 12/II)
• Abschluss eines Ausbildungsvertrages
(nach erfolgreicher Bewerbung)
• Zulassung zum Studium an der DHBW Mannheim
SI
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Lennart Brumby
Tel: (0621) 4105 - 1140
Fax: (0621) 4105 - 1321
[email protected]
www.si.dhbw-mannheim.de
www.dhbw-mannheim.de
Studiengang Mechatronik
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
IN DER THEORIE GANZ VORNE.
IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR.
Allgemeine Einführung
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die
erste duale, praxisintegrierende Hochschule Deutschlands
und verbindet auf einzigartige Weise ein wissenschaftliches
Hochschulstudium mit unternehmerischer Praxis. Gegründet
am 1. März 2009 führt sie das seit knapp 40 Jahren erfolgreiche duale Studienkonzept der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Mit derzeit rund 31.000 Studierenden,
9.000 Partnerunternehmen und über 125.000 Alumni an acht
Standorten ist die DHBW die größte Hochschule des Landes.
Die wachsende Nachfrage nach industriellen Serviceleistungen sowie
steigende Anforderungen an die Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen führen zu einer deutlichen Professionalisierung von Service
und Instandhaltung in vielen Unternehmen. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass ca. 40% der Unternehmenskosten durch Instandhaltungs- und Service-Leistungen aktiv beeinflusst werden.
Wie alle Standorte zeichnet sich die DHBW Mannheim durch unschlagbare Stärken aus: die Praxisintegration in das Studium, den kontinuierlichen Dialog mit den Partnerunternehmen, die Orientierung an den
Bedürfnissen der Arbeitswelt und schließlich ein hoch motiviertes Dozententeam aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit momentan über
1.900 renommierten Unternehmen bietet sie in einer starken Partnerschaft attraktive Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Medien und Wirtschaftsinformatik an, die nach drei Jahren mit
dem Bachelor abschließen. Alle Studienrichtungen sind mit 210 ECTSPunkten akkreditiert und damit als Intensivstudiengänge anerkannt.
Die Studierenden wechseln im Dreimonatsrhythmus zwischen Dualer
Hochschule und ihrem Ausbildungsunternehmen und erwerben so gleichermaßen fundiertes theoretisches Wissen, praktische Berufserfahrung, Schlüsselqualifikationen und emotionale Intelligenz. Als Angestellte eines Dualen Partners erhalten sie während des Studiums
durchgängig eine monatliche Vergütung und können sich so voll auf ihr
Studium konzentrieren.
Weiterbildende DHBW-Masterprogramme „on the job“ ermöglichen später eine berufsintegrierte Weiterentwicklung ohne Karriereknick. Natürlich steht der Weg zu anderen Masterprogrammen ebenfalls offen.
Studien- und Ausbildungsinhalte
SI - Service-Ingenieurwesen
Die steigende Bedeutung von industriellem Service und Instandhaltung
verändert auch die Anforderungen an die Qualifikation der Service-und
Instandhaltungs-Ingenieure. Dem interdisziplinären Anforderungsprofil aus Technik, Kostenbewusstsein, modernen Managementmethoden
und erforderlichen Schlüsselqualifikationen wird durch das neue Studienangebot der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim im Rahmen des Studiengangs Mechatronik Rechnung getragen.
Semester 1 - 4
Ingenieurwissenschaftliche
Inhalte
• Mathematik
• Physik
• Maschinenbau
• Konstruktionslehre
• Elektrotechnik
• Messtechnik
• Informationstechnik
• Mechatronik
• Elektronik
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen
• Allgemeine BWL
• Kostenrechnung
• Marketing
• Projektmanagement
Service & Instandhaltung
• Service-/ Instandhaltungsmanagement
• Instandhaltungslogistik
• Instandhaltungstechnologien
• IH-Labor
• Arbeitssicherheit
Semester 5 - 6
Ingenieurwissenschaftliche
Inhalte
• Mechatronische Systeme
• Regelungstechnik
• Speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS)
• Aktorik & Sensorik
• Qualitätsmanagement
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen
• Vertriebsmanagement
• Organisation & Management
• Recht
• Management- Informationsysteme
Service & Instandhaltung
• Condition Monitoring
• Tribologie
• Industrielle Service- und
Dienstleistungen
• IT-Systeme im Service und Instandhaltung
• Umweltschutz & Energieeffizienz
• Schwachstellenanalyse
• IH-Labor
Schlüsselqualifikationen
• Kommunikation
• Systematische Problemlösung
• Englisch
Schlüsselqualifikationen
• Konfliktmanagement
• Führungskompetenz
• Cultural Awareness
• Englisch