natureconsult - Seeon

Transcrição

natureconsult - Seeon
Artenschutzrechtliche Abschätzung
zum Vorhaben Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“
der Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traunstein
Kurzbericht
Endfassung
23. Januar 2015
Auftraggeber:
natureconsult
Fachbüro für Öko-Consulting, Landschaftsplanung und Freilandökologie
Inhaber: Dipl. - Ing.(FH) Andreas Maier
Artenschutzrechtliche Abschätzung zum Vorhaben
Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“
der Gemeinde Seeon-Seebruck, Landkreis Traunstein
Stand 23. Januar 2015
Auftraggeber:
aquasoli®
Ingenieurbüro für Wasserbau & Hydrodynamik
Inh. Bernhard Unterreitmeier
Haslacher Str. 14
83278 Traunstein
Auftragnehmer:
natureconsult
Fachbüro für Öko-Consulting, Landschaftsplanung und
Freilandökologie
Inhaber: Dipl. - Ing. (FH) Andreas Maier
Büroanschrift:
Schlotthamerstraße 20
84503 Altötting
Tel.: 08671 / 99 92 780
Fax.: 08671 / 99 92 790
[email protected]
Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass gemäß §2 UrhG Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst durch das Urheberrecht geschützt
sind. Dies gilt auch für Werke der Architektur. Der Schutz umfasst u. a. Fotos, Entwürfe und Pläne. Eine projektfremde Verwendung von
von uns erstellten Skizzen, Plänen oder Texten wird von uns bei Bekanntwerden verfolgt
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2014
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung & Aufgabenstellung ........................................................................................................................ 2
2
Datengrundlagen ............................................................................................................................................ 3
3
Kurzbeschreibung Vorhaben und Vorhabensgebiet ....................................................................................... 4
4
5
3.1
Vorhaben ................................................................................................................................................ 4
3.2
Vorhabensgebiet (Eingriffsbereich) ........................................................................................................ 4
3.3
Eingriffsbereich & Wirkraum ................................................................................................................... 5
3.4
Auswertung der Artenschutzkartierung (ASK) ........................................................................................ 6
Wirkfaktoren .................................................................................................................................................... 6
4.1
Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse................................................................................................ 6
4.2
Anlagenbedingte Wirkprozesse .............................................................................................................. 7
4.3
Betriebsbedingte Wirkprozesse .............................................................................................................. 7
Maßnahmen .................................................................................................................................................... 7
5.1
5.1.1
Maßnahmen zur Vermeidung ................................................................................................................. 7
M-01 – Verminderung von betriebsbedingten Störungen an bedeutsamen Verbund- und
Jagdlebensräume von Fledermäusen ............................................................................................... 7
5.1.2
M-02 – zeitliche Festsetzung zu Baufeldfreimachung bzw. zum Oberbodenabschub im
Geltungsbereich ................................................................................................................................ 7
6
7
Artenschutzrechtliche Einschätzung ............................................................................................................... 8
6.1
Pflanzenarten nach Anhang IV Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie .............................................................. 8
6.2
Tierarten nach Anhang IV Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ...................................................................... 8
6.3
Fledermausarten .................................................................................................................................... 8
6.4
Vogelarten gem. der Vogelschutzrichtlinie ............................................................................................. 9
6.4.1
Avifauna: freibrütende Arten der Halboffenlandschaft (Wachtel) ...................................................... 9
6.4.2
Avifauna: sonstige Arten v. a. Nahrungsgäste ................................................................................ 10
Fazit .............................................................................................................................................................. 11
Anhang .................................................................................................................................................................. 12
Literatur / Quellen zum speziellen Artenschutz ................................................................................................. 12
Tabellen zur Ermittlung des zu prüfenden Artenspektrums .............................................................................. 14
Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie ............................................................................................... 15
Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie ....................................................................................... 18
Europäische Vogelarten gem. der VS-Richtlinie ........................................................................................... 19
Auswertung der Artenschutzkartierung (ASK) für das Umfeld des Plangebiets ................................................ 26
Verzeichnisse .................................................................................................................................................... 29
1
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
1
natureconsult 2015
Einleitung & Aufgabenstellung
Einleitung & Aufgabenstellung
Die Gemeinde Seeon-Seebruck stellt im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens den Bebauungsplan
„Truchtlaching-Kobelreut“ im Ortsteil Truchtlaching auf.
Als Bestandteil des Bebauungsplanes erarbeitet hierfür das Büro AQUASOLI (Traunstein) den Umweltbericht inkl.
der Ausgleichsflächenbilanzierung gem. der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. Natureconsult wurde von
AQUASOLI beauftragt die naturschutzfachlichen Inhalte zur Thematik des Artenschutzes zu bearbeiten. Dabei
wurde zwischen NATURECONSULT (Hr. MAIER) und Unterer Naturschutzbehörde Traunstein (Hr. SELBERTING) nach
Abschätzung der örtlichen Potentiale abgestimmt, die Thematik „spezieller Artenschutz“ in einer vereinfachten
artenschutzrechtlichen Abschätzung abzuhandeln. Diese stellt zwar keine formale Prüfung des Artenschutzes im
Sinne einer „speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung“ (saP) dar, ist jedoch im vorliegenden Fall als ausreichend
anzusehen.
Abbildung 1
Lage des Projektgebiets nördlich des s. g. Eglseegrabens in Seeon
Aufgrund der bereits im Vorfeld absehbaren nur geringen Beeinträchtigungsschwere, der Lage des geplanten
Standorts und der als gut wirksam zu prognostizierenden Minimierungsmaßnahmen wurde diese vereinfachte,
überschlägige Form zur Prüfung der artenschutzrechtlichen Belange als ausreichend erachtet. Das zu prüfende
Artspektrum wurde im Rahmen der hier vorliegenden artenschutzrechtlichen Abschätzung unter Abstellung auf
das vorhandene floristische bzw. faunistische Potential durch eine kommentierte Abschichtung des
Artenspektrums gem. Worst-Case erarbeitet.
Da es im Rahmen des Vorhabens zu Beeinträchtigungen temporärer bzw. dauerhafter Art kommen kann, wird
2
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Datengrundlagen
eine Überprüfung hinsichtlich der hierbei möglicherweise auftretenden Schädigungs- und Störungsverbote gem. §
44 Abs. Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 i. V. Abs. 5 BNatSchG bez. der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten, d. h.
aller „europäischen“ Vogelarten im Sinne der VS-Richtlinie (RL 79/409 EWG) und aller Arten des Annex IV der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (RL92/43 EWG) des Rates sowie der „Verantwortungsarten1“ gem. § 54 Abs. 1 Nr.
2 BNatSchG, die durch das Vorhaben erfüllt werden könnten, überschlägig ermittelt und dargestellt, um
Aussagen bzw. Maßnahmen zum Schutz der Tierarten treffen zu können.
Um vorhandene Datenlücken hinsichtlich der im Wirkraum liegenden Habitatstrukturen von artenschutzrechtlicher
Relevanz (v. a. Ausprägung des betroffenen Bereich, Vorkommen von Feldvogelarten usw.) und die
vorhandenen Lebensraumtypen zu schließen, wurde Anfang und Ende April 20142 eine Ortsbegehung
durchgeführt.
2
Datengrundlagen
Folgende Datengrundlagen wurden im Rahmen der artenschutzrechtlichen Abschätzung verwendet:

Verbreitungsatlanten für Bayern, mit herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Umwelt,
Tiergruppen u. a.: Fledermäuse (MESCHEDE & RUDOLPH 2004), Brutvögel (BEZZEL et al. 2005, RÖDL et
al. 2012), Libellen (KUHN & BURBACH 1998)

Verbreitungskarten
der
Flora
des
BOTANISCHEN
INFORMATIONSKNOTENS
BAYERNS
(BIB 2014) bzw. der Datenbank des Bundesamts für Naturschutz (FLORA WEB, BFN 2014)

Erhaltungszustand der Populationen der FFH-Arten der kontinentalen biogeografischen Region
(Nationaler Bericht – Bewertung der FFH Arten Deutschlands BFN 2013)

Artenschutzkartierung Bayern - Arbeitsatlas „Tagfalter“ (Auszug der ASK, LFU 2001)

Auszug aus der Datenbank der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern

Biotopkartierung Bayern (LFU bzw. FIN-View 2014)

Auszug der Artenschutzkartierung (ASK) Bayern für den weiteren Umgriff des Plangebiets (LfU 2014,
bzw. Arbeitshilfe saP LfU 2014)

Vorabzug zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“ Gemeinde Seeon-Seebruck, Architekturbüro
ZELLER & ROMSTÄTTER (Traunstein), Stand 25.Februar 2014

1
Ergebnisse der Vor-Ort-Begehung im Untersuchungsgebiet (Anfang/Ende April 2014)
Hinweis zu den „Verantwortungsarten“: Diese Regelung wird erst mit Erlass einer neuen Bundesartenschutzverordnung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit mit Zustimmung des Bundesrates wirksam, da die Arten erst in einer Neufassung bestimmt werden müssen. Wann diese vorgelegt wird, ist derzeit nicht
bekannt
2 02.04 und 25.04.2014
3
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Kurzbeschreibung Vorhaben und Vorhabensgebiet
3
3.1
Kurzbeschreibung Vorhaben und Vorhabensgebiet
Vorhaben
Die Gemeinde Seeon-Seebruck stellt im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens den Bebauungsplan
„Truchtlaching-Kobelreut“ auf, der die Schaffung neuer Wohngebiete im Ortsteil Truchtlaching, südlich der
Pattenhamer Straße zum Ziel hat. Insgesamt sollen zwölf Parzellen für Wohngebäude auf einer Fläche von ca.
1,17 ha ausgewiesen werden.
3.2
Vorhabensgebiet (Eingriffsbereich)
Das Plangebiet grenzt im Norden an die s. g. Pattenhamerstraße, eine asphaltierte Ortsverbindungsstraße zw.
Truchtlaching und Pattenham an. Teile der Straße liegen innerhalb des Geltungsbereichs. Im Nordwesten liegen
zwischen Geltungsbereich und Pattenhamerstraße zwei, bereits mit Wohngebäuden bebaute Flurstücke (Fl.-St.
Nr. 167 und 167/1, Gem. Truchtlaching) des bestehenden Wohngebiets, das hier auch die Westgrenze des
Geltungsbereichs bildet. Nach Südwesten grenzt ein Streifen Wirtschaftsgrünland (Fl.-St. Nr. 169/3, Gem.
Truchtlaching) an.
Im Osten liegt im Geltungsbereich ein gekiester Wirtschaftsweg (Fl.-St. Nr. 261, Gem. Truchtlaching), der hier die
Grenze desselben bildet. Nach Süden verläuft die Grenze des Geltungsbereichs über die offene Landschaft des
Fl.-St. Nr. 166, Gem. Truchtlaching. Das Plangebiet umfasst dabei im Wesentlichen die Ackerfläche auf Fl.-St.
Nr. 166, die nach Osten hin zum Wirtschaftsweg deutlich abfällt. Entlang des Wegs haben sich schmale
Grassäume und Trittfluren ausgebildet, weder naturschutzfachliche noch artenschutzrechtliche Bedeutung
besitzen. Zur genaueren Vorhabensbeschreibung und zum Bestand im Plangebiet wird auf den Bebauungsplan
(Architekturbüro ZELLER & ROMSTÄTTER, Traunstein) bzw. den zugehörigen Umweltbericht (Büro AQUASOLI,
Traunstein) verwiesen.
Abbildung 2
Umgebung des Plangebiets mit Geltungsbereich (schematisch)
4
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Kurzbeschreibung Vorhaben und Vorhabensgebiet
Abbildung 3
gekiester Wirtschaftsweg entlang der Ostgrenze des Geltungsbereichs (Fl.-St. Nr. 261)
Abbildung 4
Plangebiet von Südosten aus
3.3
Eingriffsbereich & Wirkraum
Der direkte Eingriffsbereich, umfasst v. a. die vorhabensbedingt überbauten landwirtschaftlichen Nutzflächen
und wenig wertgebende Saumzonen entlang des östlich gelegenen Wirtschaftsweges.
Der vorhabensbedingte Wirkraum kann über den Eingriffsbereich hinausreichen. Er umfasst somit ggf. auch
Bereiche außerhalb des direkten Eingriffsgebiets, in denen indirekte Beeinträchtigungen wie z. B. akustische oder
optische Störungen auftreten. Der Wirkraum ist entsprechend der jeweils betroffenen Arten bzw. der auftretenden
Wirkfaktoren abzugrenzen: Für einen Großteil der wenig störungsempfindlichen Artengruppen wie Reptilien und
Wirbellose, bleibt der Wirkraum i. d. R. auf das Eingriffsgebiet und unmittelbar angrenzende Flächen beschränkt.
Insbesondere für störungssensiblere Gruppen oder Arten wie z. B. störungsempfindliche Brutvögel kann er
jedoch auch das weitere Umfeld des Eingriffsgebiets umfassen bzw. hineinreichen.
5
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Wirkfaktoren
3.4
Auswertung der Artenschutzkartierung (ASK)
Im Rahmen der durchgeführten ASK-Auswertung wurden keine artenschutzrechtlich relevanten Nachweise
innerhalb des direkten Eingriffgebiets festgestellt. Allerdings liegen im Untersuchungsraum3 etliche Nachweise
von Vorkommen prüfungsrelevanter Arten. Neben mehreren Nachweisen des Großen Mausohr (Myotis myotis) in
den Jahren 1993 bis 2005, wurde 1997 auch ein Exemplar der Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) und
2002 auch eines der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii) erfasst.
Erwähnenswert bei den Amphibien ist u. a. der Springfrosch (Rana dalmatina), welcher 1986 und 2001
nachgewiesen wurde. Einen wichtigen Vertreter der Flora bildet der Kriechende Sellerie (Apium repens). Er
wurde 2002 und 2009 (ASK-ID 8041-0180) nachgewiesen.
Die aktuellsten Nachweise der Avifauna bilden 2008 beobachtete Drosselrohrsänger (Acrocephalus
arundinaceus), Feldschwirl (Locustella naevia), Graugans (Anser anser), Höckerschwan (Cyngus olor),
Teichhuhn (Gallinula chloropus) und andere im weiteren Umgriff.
4
Wirkfaktoren
Wirkfaktoren, die bei einer Verwirklichung des Vorhabens auftreten und hinsichtlich einer Beeinträchtigung von
gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten relevant sein können, werden hier stichpunktartig aufgeführt:
4.1
Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse
Temporäre Flächeninanspruchnahme:

temporär begrenzte Beanspruchung landwirtschaftlich intensiv genutzter Fläche, die eine Funktion als
Lebensraum für Tierarten innehaben
Lärmimmissionen:

zeitlich begrenzte Lärmentwicklungen v. a. durch Baumaschinen und Baustellenverkehr (Störung von
Fortpflanzungs- und Ruhestätten; Störung von Tieren durch Baulärm)
Erschütterungen:

Erschütterungen können während der Bauzeit z. B. durch das Befahren des Geländes mit schweren
Transportfahrzeugen entstehen (Störung von Tieren, Fortpflanzungs- und Ruhestätten)
Optische Störungen:

Optische Störungen durch Baumaschinen, da ein Baubetrieb während den Nachtstunden nicht
vorgesehen ist, kommen diese Störungen nur tagsüber zum Tragen (Stör- und Scheucheffekte)
Sonstige Emissionen:

zeitlich und räumlich begrenzte diffuse Staubemissionen durch Erdarbeiten

Abgase durch Baumaschinen und Transportfahrzeuge
3 Untersuchungsraum: ca. 1.200 m Radius um das Plangebiet
6
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Maßnahmen
4.2
Anlagenbedingte Wirkprozesse
Flächeninanspruchnahme:

dauerhafte Beanspruchung landwirtschaftlich intensiv genutzter landwirtschaftlicher Flächen für
Tierarten der bewirtschafteten Kulturlandschaft
Barrierewirkung / Zerschneidung:

Verlust und Veränderung von faunistischen Funktionsbeziehungen durch direkte und indirekte
(Meideverhalten) Barrierewirkung mit Isolation von Tierpopulationen und Habitatstrukturen
4.3
Betriebsbedingte Wirkprozesse
Störungen:

Optische und akustische Störungen durch die Umnutzung des Gebiets mit einhergehenden Stör- und
Scheucheffekten bzw. Anstieg an Störungen im Umfeld z. B. durch Licht- und Lärmemissionen
5
Maßnahmen
5.1
Maßnahmen zur Vermeidung
Als Maßnahmen zur Vermeidung („mitigation measures“ - vgl. EU-Kommission 2007) werden Maßnahmen
aufgeführt,
die
im
Stande
sind,
vorhabensbedingte
Schädigungs-
oder
Störungsverbote
von
gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG zu vermeiden oder
abzuschwächen.
5.1.1
M-01 – Verminderung von betriebsbedingten Störungen an bedeutsamen Verbund- und
Jagdlebensräume von Fledermäusen
Durch die ansteigenden Lichtemissionen im Umgriff des Vorhabensgebiets kann es zu einer Störung von
Nahrungs- und Verbundlebensräumen für die dort lebenden Fledermausarten kommen. So sind Lockeffekte für
Insekten, die Fledermausarten als Nahrung dienen, durch die Beleuchtung des Gebiets absehbar. Um die
Störungen durch betriebsbedingte Lichtemissionen so gering wie möglich zu halten sind folgende Maßnahmen
für bei Errichtung von Straßen- und Wegebeleuchtung vorzusehen:

Verbindlicher Einsatz (Festsetzung) von UV-armen Leuchtmitteln wie LED-Leuchtkörper oder
Natriumdampflampen zur Reduktion der Anlockwirkung auf nachtaktive Insektenarten

Verbindlicher Verzicht (Festsetzung) auf Kugelleuchten und Beleuchtungseinrichtungen mit
ungerichtetem frei strahlendem Beleuchtungsbereich
5.1.2
M-02 – zeitliche Festsetzung zu Baufeldfreimachung bzw. zum Oberbodenabschub im Geltungsbereich
Um Verluste von besetzten Brutplätzen/Gelegen für die Wachtel während der Baufeldfreimachung zu vermeiden,
wird diese auf Zeiten außerhalb der Brutzeit zwischen Anfang Mai und bis Mitte August beschränkt.
7
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Artenschutzrechtliche Einschätzung
Alternativ hierzu kann die Fläche auch vegetationsfrei gehalten werden, so dass sie bei Brutbeginn keine
Eignung für die Wachtel aufweist. Die zeitliche Beschränkung ist samt alternative als Festsetzung in den
Bebauungsplan aufzunehmen.
6
Artenschutzrechtliche Einschätzung
Die folgende artenschutzrechtliche Einschätzung behandelt in Abstellung auf die im Anhang beigefügte
kommentierte Abschichtungsliste (potentiell) vorkommende Einzelarten, Artengruppen oder ökologische bzw.
funktionale Gilden (Höhlenbrüter bzw. Nahrungsgäste) in Hinblick auf die vorhabensbezogen auftretenden
Beeinträchtigungen.
6.1
Pflanzenarten nach Anhang IV Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Vorkommen
von
gemeinschaftlich
geschützten
Pflanzenarten
sind
nach
Sekundärdaten
und
Potentialabschätzung mit zu Grunde gelegtem Worst-Case-Verfahren mit Sicherheit auszuschließen.
6.2
Tierarten nach Anhang IV Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
Vorkommen von gemeinschaftlich geschützten Tierarten beschränken sich nach Sekundärdaten und
Potentialabschätzung (Worst-Case-Verfahren) auf die nachfolgend behandelte Gruppe der Fledermäuse.
Vorkommen anderer gemeinschaftsrechtlich geschützter Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie lassen sich
strukturell sicher ausschließen.
6.3
Fledermausarten
Für die gemeinschaftsrechtlich geschützten und im Gebiet nachgewiesenen bzw. potentiell anzunehmenden
Fledermausarten können direkte Verluste von Fortpflanzungs- und Ruhestätten ausgeschlossen werden. Auch
Verluste von Tieren (Tötung/Verletzung) treten so mit Sicherheit nicht auf. Ebenfalls sind derzeit keine
bedeutsame Nahrungs- oder Verbundhabitate im Geltungsbereich vorhanden.
Da sich jedoch westlich des Geltungsbereichs im Wirkraum des Vorhabens z. T. gut strukturierte Leitlinien
befinden - z. B. entlang der Straße zur Wanderreitstation (Fl.-St. Nr. 162 bzw. 163, Gem. Truchtlaching) sind
indirekte Auswirkungen durch einen Anstieg an Lichtimmissionen möglich.
Bei Berücksichtigung der Geländetopographie bzw. der bestehenden Vorbelastung durch die vorhandene
Bebauung sind diese allerdings als wenig wirksam einzustufen. Um die vorhabensbedingten Auswirkungen
dennoch soweit wie möglich zu verringern werden entsprechende Minimierungsmaßnahmen festgesetzt (vgl. M01). Artenschutzrechtliche Verbotstatbestände für die Tiergruppe der Fledermäuse somit mit Sicherheit
auszuschließen.
Damit ist in Abstellung auf Maßnahmen M-01 eine vorhabensbedingte artenschutzrechtlich relevante
Beeinträchtigung der lokalen Populationen gemeinschaftsrechtlich geschützter Fledermausarten mit Sicherheit
ausgeschlossen.
8
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Artenschutzrechtliche Einschätzung
6.4
Vogelarten gem. der Vogelschutzrichtlinie
Aufgrund der Lebensraumausprägung im Geltungsbereich weist dieser eine nur sehr eingeschränkte Eignung als
Brutplatz für Vogelarten auf. Gehölze oder andere Nestträger für Höhlen- oder Freibrüter sind nicht vorhanden
bzw. betroffen. Verluste an Brutplätzen für bedrohte Vogelarten sind mit hinreichender Sicherheit
auszuschließen. Vorkommen von Kiebitz und Feldlerche, die im Eingriffsgebiet strukturell und lagebedingt nur
ungünstige Bruthabitate vorfinden konnten über die Geländebegehungen 2014 mit hoher Sicherheit
ausgeschlossen werden (vgl. Abschichtungsliste). Somit verbleibt neben der Gruppe potentieller Nahrungsgäste
(vgl. Pkt. 6.4.2) nur die Wachtel, für die Bruthabitate im Eingriffsbereich zu unterstellen sind.
6.4.1
Avifauna: freibrütende Arten der Halboffenlandschaft (Wachtel)
Die Wachtel (Corturnix corturnix), ist ein Bodenbrüter der offenen Kulturlandschaft. Die Art nutzt v. a.
Lebensräume mit einer höheren deckungsreichen Vegetationsschicht. Die Art kommt auf Acker- wie auch
Grünlandflächen vor, auch Brachen werden besiedelt. Dabei spielt insbesondere die Vernetzung der
Lebensräume durch Ackerraine, Säume und Staudenfluren eine bedeutende Rolle für die Eignung als
Brutlebensraum.
Durch die sehr offene, wenig vernetzte Ausprägung der landwirtschaftlichen Flächen innerhalb bzw. im Umgriff
des Geltungsbereichs kann insofern eine mäßige Brutplatzeignung unterstellt werden. Dennoch sind
Brutvorkommen in der Fläche möglich, so dass, v. a. im Rahmen der Baufeldfreimachung bzw. Erschließung
potentielle Verluste von besetzten Brutplätzen auftreten können. Um solche Verluste und damit ggf. verbundene
Verlusten von Tieren (Tötung/Verletzung) oder Entwicklungsformen (Gelegen) zu vermeiden, werden
entsprechende zeitliche Vorgaben zum Oberbodenabschub getroffen (Minimierungsmaßnahme M-02). Hierdurch
lässt sich eine Verwirklichung des Tötungsverbots mit hoher Sicherheit vermeiden.
Verluste von Fortpflanzungs- und Ruhestätten gem. § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 werden selbst bei einer
Überbauung nicht einschlägig. Die Art wird im Naturraum wie auch in Bayern als Art der Vorwarnliste geführt, gilt
aber noch nicht als gefährdet. Der lokalen Population der Art wird demnach noch ein „guter“ Erhaltungszustand
(B) unterstellt.
Es ist zu konstatieren, dass auch beim vorhabensbedingten Verlust eines Brutplatzes im Geltungsbereich, die
ökologische Funktion des betroffenen Brutplatzes durch die umliegenden landwirtschaftlichen, nicht betroffenen
Flächen gesichert ist. Ein potentiell betroffenes Brutpaar kann dorthin ausweichen ohne dass sich hieraus
negative Folgen für die lokale Population der Art ergeben.
Damit ist in Abstellung auf Maßnahmen M-02 eine vorhabensbedingte artenschutzrechtlich relevante
Beeinträchtigung der lokalen Populationen der Wachtel mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen.
9
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Artenschutzrechtliche Einschätzung
6.4.2
Avifauna: sonstige Arten v. a. Nahrungsgäste
Das Vorhaben bedingt keinerlei Überbauung oder Rodungen von Gehölzen oder eine als relevant
einzuschätzende Horizontüberhöhung mit Einwirkung auf gut geeignete Brutplätze von Offenlandbrütern (v. a.
Kiebitz oder Feldlerche) im Wirkraum.
Für die Arten die das Eingriffsgebiet z. Z. als Nahrungshabitat nutzen, weist dies allenfalls die Funktion eines
Teilnahrungsraumes auf, der je nach Bewirtschaftung bzw. Fruchtfolge auch nur zu bestimmten Jahreszeiten
nutzbar ist. Arten der Gruppe, die hier Nahrungssuchräume besitzen können, sind u. a. Grünspecht, Taubenarten
wie Turtel-, Ringel- oder Türkentaube, Rabenkrähe, Dohle, ggf. auch Kolkrabe und diverse Greifvogelarten wie
Baum- und Turmfalke, Mäusebussard, Waldkauz und Waldohreule. Weiterhin dient die Fläche einer Reihe von i.
d. R. noch häufigen Kleinvogelarten als potentielles Teilnahrungshabitat wie Feld- und Haussperling und
Bachstelze. Rauch- und Mehlschwalbe wie auch Mauersegler nutzen den Luftraum als Jagdhabitat.
Durch die Überbauung dieser Teilnahrungshabitate ergeben sich jedoch keine artenschutzrechtlich zu
würdigenden Beeinträchtigungen. Der Eingriffsbereich bzw. die betroffenen Lebensräume sind ist nicht als
essentielle Nahrungshabitate oder Ruhestätten einzustufen. So stehen für die potentiell betroffenen Gruppen der
Greife und Eulen, Spechte, Schwalben, Segler usw. auch in Zukunft Nahrungshabitate in der umliegenden
offenen Landschaft zwischen Truchtlaching, Pattenham und Ebering mit angrenzenden landwirtschaftlichen
Nutzflächen und Siedlungsbereichen zur Verfügung.
Die eigentliche Eingriffsfläche besitzt mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund ihrer relativ geringen Flächengröße
und ihrer bisherigen Nutzung keine wesentliche Funktion im Gefüge potentieller Revierzentren oder der
zugehörigen Nahrungssuchgebiete.
Es ist mit hinreichender Sicherheit davon auszugehen, dass auch nach dem Eingriff die ökologische Funktion der
potenziellen Fortpflanzungsstätten der hier zusammengefassten Vogelarten in ihrem räumlichen Zusammenhang
gewahrt bleibt. Da bei den Arten der Gruppe keine vorhabensbedingte Beeinträchtigung von Funktionen von
Fortpflanzungs- oder essentiellen Nahrungssuch- bzw. Jagdgebieten im Vorhabensbereich festzustellen ist, sind
auch keine Schädigungs- oder Störverbote gem. § 44 Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. Abs. 5 einschlägig.
10
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Fazit
7
Fazit
Vorhabensbedingte Beeinträchtigungen sind durch den Eingriff für die Mehrzahl der prüfungsrelevanten Arten
des Anhangs IV der FFH-Richtlinie auszuschließen (z. B. Pflanzenarten, Amphibien, Reptilien, Libellen usw.).
Für Fledermausarten können sich durch mittelbare Effekte v. a. durch Lichtemissionen Beeinträchtigungen
ergeben. Diese werden jedoch durch die festgesetzten Minimierungsmaßnahmen (M-01), u. a. die Verwendung
UV-armer Leuchtmittel so stark minimiert werden, dass hierdurch keine artenschutzrechtlich relevanten
Beeinträchtigungen i. S. von Verbotstatbeständen gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BNatSchG auftreten.
Europäische Vogelarten sind weitestgehend dahingehend betroffen, dass es durch das Vorhaben zum Verlust
(Überbauung) von Teilnahrungshabitaten kommt. Hieraus erwachsen sich aber in Abstellung auf die umliegend
noch
ausgedehnt
vorhandenen
landwirtschaftlichen
Flächen
jedoch
keine
artenschutzrechtlich
Verbotstatbeständen gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BNatSchG. Verluste von Fortpflanzungs- und Ruhestätten oder
auch eine Verwirklichung von Tötungs- bzw. Verletzungsverboten gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG sind für den
Grosteil der Arten sicher auszuschließen.
Lediglich für die Wachtel (Corturnix corturnix) können vorhabensbedingte Verluste von (besetzten) Brutplätzen
auftreten. Um diese Beeinträchtigungen sicher zu vermeiden wurden im Rahmen der Minimierungsmaßnahmen
(M-02) zeitliche Vorgaben zum Oberbodenabschub festgesetzt, die Gelegeverlust bzw. die Tötung von Tieren
verhindern. Verluste von Fortpflanzungs- und Ruhestätten i. S. § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG werden in Abstellung
auf die umliegend vorhandenen landwirtschaftlichen Flächen nicht einschlägig, da die ökologische Funktion
weiter gewährleistet ist.
natureconsult
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Maier
Altötting, 23.01.2015
11
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Anhang
Anhang
Literatur / Quellen zum speziellen Artenschutz
Article 12 Working Group (2005): Contribution to the interpretation of the strict protection of species (Habitats Directive
article 12). A report from the Article 12 Working Group under the Habitats Committee with spezial focus on the protection
of breedeing sites and resting places (article 12 1d). Final Report April 2005.
BAT CONSERVATION TRUST & THE INSTITUTION OF LIGHTING ENGINEERS (2005): Bats and Lighting in the UK. Bats and the Bulit
Environment Series. URL: http://www.bats.org.uk
BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT (2006): Artenhandbuch der für den Wald relevanten Tier- und
pflanzenarten des Anhanges II der FFH-Richtlinie und des Anhanges I der Vogelschutzrichtlinie in Bayern. 4.
aktualisierte Fassung. LWF Freising
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (Hrsg.) (2001): Artenschutzkartierung Bayern. Arbeitsatlas Tagfalter. Augsburg.
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNEREN (STMI) - Oberste Baubehörde (Hrsg.) (2008): Hinweise zur Aufstellung der
naturschutzfachlichen
Angaben
zur
speziellen
artenschutzrechtlichen
Prüfung
(saP)
URL: http://www.stmi.bayern.de/bauen/strassenbau/veroeffentlichungen/16638/
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (STMUGV) (HRSG.) (2005): Rote Liste
der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns – Kurzfassung.
BEZZEL, E., GEIERSBERGER, I., LOSSOW, G., PFEIFER, R. (2005): Brutvögel in Bayern. Ulmer. Stuttgart.
BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P. et al. (Bearb.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schr.R. f. Landschaftspfl. u.
Natursch. 55, Hrsg. Bundesamt für Naturschutz
BLANKE, I. (2004): Die Zauneidechse zwischen Licht und Schatten. Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 7. LautrentiVerlag – Bielefeld.
BMU (BUNDESMINISTERIUM FÜR BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT, Hrsg.) (2005):
Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege, (Bundesnaturschutzgesetz) Stand: Zuletzt geändert durch Art. 40 G v.
21. 6.2005 I 1818
BOTANISCHER INFORMATIONSKNOTEN BAYERN (BIB) (2007) URL: http://BAYERNFLORA.DE/DE/FORUM.HTML
BRINKMANN et al. (1996): Fledermäuse in Naturschutz- und Eingriffsplanungen. Hinweise zur Erfassung, Bewertung und
planerischen Integration. Naturschutz- und Landschaftsplanung 28, (8) 229-236.
BUNALSKI, M. (1999): Die Blatthornkäfer Mitteleuropas. Coleoptera, Scarabaeoidea. Bestimmung-Verbreitung-Ökologie.
Frantiŝek Slamka (Hrsg.), Bratislava
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2007): FloraWeb URL: http://www.floraweb.de/
BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2007b): Nationaler Bericht 2007 gemäß FFH-Richtlinie.
URL:http://www.bfn.de/0316_bewertung_arten.html
BLOTZHEIM, GLUTZ VON U. N. [Hrsg.], BAUER K. [Bearb.]: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. AULA-Verlag GmbH, Wiesebaden.
DOERPINGHAUS , A. EICHEN, C. GUNNEMANN, H., LEOPOLD, P. NEUKIRCHEN, M. PETERMANN, J. UND SCHRÖDER, E. (Bearb.)
(2005): Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. – Naturschutz und
Biologische Vielfalt 20, 449 S. Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.). Landwirtschaftsverlag - Münster-Hiltrup.
EU-Kommission (2007):Guidance document on the strict protection of animal species of Community interest under the
Habitats Directive 92/43/EEC. Final Version Februar 2007.
FLADE, M: (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands – Grundlagen für den Gebrauch
vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW-Verlag, Eching in: GASSNER, E.,WINKELBRANDT & A., BERNOTAT
D.(2005):UVP. Rechtliche und fachliche Anleitung für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Müller Verlag. Heidelberg.
GARNIEL,A., DAUNICHT,W.D.,MIERWALD, U., OJOWSKI, U. (2007): Vögel und Verkehrslärm. Quantifizierung und
Bewältigung entscheidungserheblicher Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Avifauna. Schlussbericht November
2007/Langfassung. FuE-Vorhaben 02.237/2003/LR des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,
Bonn/Kiel, 273 S
GASSNER, E.,WINKELBRANDT & A., BERNOTAT D.(2005):UVP. Rechtliche und fachliche Anleitung für die
Umweltverträglichkeitsprüfung. Müller Verlag. Heidelberg.
GELLERMANN, M. SCHREIBER, M.(2007):Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatliches Planungs- und
Zulassungsverfahren. Leitfaden für die Praxis. Schriftenreihe Natur und Recht. Springer Verlag –Berlin, Heidelberg New
York
GESETZ ÜBER DEN SCHUTZ DER NATUR, DIE PFLEGE DER LANDSCHAFT UND DIE ERHOLUNG IN DER FREIEN NATUR (Bayerisches
Naturschutzgesetz - BayNatSchG) von 18.8.1998
GÜNTHER, R (HRSG.) (1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena
12
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Anhang
HUTTER, C.-P. (1994): Schützt die Reptilien: das Standardwerk zum Schutz der Schlangen, Eidechsen und anderer Reptilien
in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weitbrecht - Stuttgart
KOCH, M. (1988): Wir bestimmen Schmetterlinge. Neumann-Neudamm. Leipzig
KRAFT, R. (2007): Mäuse und Spitzmäuse in Bayern: Verbreitung, Lebensraum, Bestandssituation. Ulmer Verlag. Stuttgart
KUHN, K. UND BURBACH, K. (HRSG.) (1998): Libellen in Bayern. Ulmer, Stuttgart
LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE, BODENORDNUNG UND FORSTEN (LÖBF) NRW & MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ ,
LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (2008): LEBENSRÄUME UND ARTEN DER
FFH-RICHTLINIE IN NRW. URL: http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/natura2000/arten/ffh-arten/
LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ IN BADEN-WÜRTTEMBERG UND MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG
UND LÄNDLICHEN RAUM BADEN-WÜRTTEMBERG (Hrsg.) (2006): Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg.
Streng geschützte Arten. URL:
LAUFER, H. FRITZ, K. UND SOWIG, P. (2007): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Ulmer Verlag, Stuttgart
LIMBRUNNER, A. BEZZEL, E., RICHARZ K. UND SINGER, D. (2007): Enzyklopädie der Brutvögel Europas. Franckh-Kosmos,
Stuttgart
MESCHEDE, A. UND RUDOLPH, B-U. (2004): Fledermäuse in Bayern. Ulmer Verlag, Stuttgart.
NATIONAL ROADS AUTHORITY (o. A. ): Best Practice for the Conservation of Bats in the Planning of the National Road
Schemes.
PAN PLANUNGSBÜRO FÜR ANGEWANDTEN NATURSCHUTZ GMBH (2006): Übersicht zur Abschätzung von maximalen
Entfernungen zwischen Biotopen für Tierpopulationen in Bayern Stand Dezember 2006 URL: http:/www.pangmbh.com/dload/TabEntfernungen.pdf
PLACHTER., H. BERNOTAT, D. MÜSSNER, R. & RIECKEN, U. (2002): Entwicklung und Festsetzung von Methodenstandards im
Naturschutz. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz . Heft 70. Bonn
RECK, H. (1996): Bewertungsfragen im Arten- und Biotopschutz und ihre Konsequenzen für biologische Fachbeiträge zu
Planungsvorhaben. In Biologische Fachbeiträge in der Umweltplanung. Akademie für Naturschutz in laufen (ANL)
(Hrsg.)Laufener Seminarbeiträge 3. Laufen
RECK, H. RASSMUS, J. KLUMP, G.M., BÖTTCHER, M.,BRÜNING, H., GUTSMIEDL, I., HERDEN, C., LUTZ, K., MEHL, U., PENN-BRESSEL,
G., ROWECK, H., TRAUTNER, J., WNDE, W., WINKELMANN, C. & ZSCHALICH, A. (2001): Tagungsergebnis: Empfehlungen zur
Berücksichtigung von Lärmentwicklung in der Planung (UVP, FFH-VU, § 8 BNatschG, § 20 BNatschG). – Angewandte
Landschaftsökologie. Heft 44.
REICHHOLF, J. (1982): Säugetiere. Mosaikverlag, München
RICHTLINIE 79/409/EWG des Rates vom 2.April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie)
RICHTLINIE 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden
Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)
SETTELE, J. FELDMANN, R. und REINHARDT, R. (1999): Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag. Stuttgart
STEINICKE, H. HENLE, K. und GRUTTKE, H.:(2002): Bewertung der Verantwortlichkeit Deutschlands für die Erhaltung von
Amphibien und Reptilienarten. Bundesamt für Naturschutz.Landwirtschaftsverlag Münster
STETTMER, C., BRÄU, M., GROS, P. UND WANNINGER O. (2006) Tagfalter Bayerns und Österreichs. Akademie für Naturschutz
und Landschaftspflege (ANL). ANL - Laufen
STRIJBOSCH & CREEMERS (1988) in PAN PLANUNGSBÜRO FÜR ANGEWANDTEN NATURSCHUTZ GMBH (2006): Übersicht zur
Abschätzung von maximalen Entfernungen zwischen Biotopen für Tierpopulationen in Bayern. URL: http:/www.pangmbh.com/dload/TabEntfernungen.pdf
SÜDBECK, P., H. ANDRETZKE, S. FISCHER, K., GEDEON, T. SCHIKORE, K. SCHRÖDER & C. SUDFELDT (HRSG.) (2005):
Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands, Radolfszell
SUDFELDT, C., R. DRÖSCHMEISTER, C. GRÜNEBERG, S. JAEHNE, A. MITSCHKE & J. WAHL (2008): Vögel in Deutschland – 2008.
DDA, BfN, LAG VSW, Münster.
TRAUTNER et al. (2006): Geschützte Arten in Planungs- und Zulassungsverfahren. Books on Demand GmbH, Norderstedt
TRAUTNER, J. LAMBRECHT, H., MAYER, J. UND HERMANN G. (2006b): Das Verbot der Zerstörung, Beschädigung oder Entfernung
von Nestern europäischer Vogelarten nach § 42 BNatschG und Artikel 5 Vogelschutzrichtlinie – fachliche Aspekte,
Konsequenzen und Empfehlungen. Naturschutz in Recht und Praxis – online. Heft 1. URL: http:/www.
naturschutzrecht.net. Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen.
VERORDNUNG ZUM SCHUTZ WILD LEBENDER TIER- UND PFLANZENARTEN (Bundesartenschutzverordung - BArtSchV) vom
16.2.2005
13
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Anhang
Tabellen zur Ermittlung des zu prüfenden Artenspektrums
Abschichtungskriterien (Spalten am Tabellenanfang):
Schritt 1: Relevanzprüfung
V:
L:
E:
Wirkraum des Vorhabens liegt:
X =
innerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes der Art in Bayern oder keine Angaben zur Verbreitung der Art in Bayern vorhanden (k.A.)
0 =
außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes der Art in Bayern
Erforderlicher Lebensraum/Standort der Art im Wirkraum des Vorhabens (Lebensraum-Grobfilter nach z.B. Feuchtlebensräume, Wälder,
Gewässer):
X =
vorkommend; spezifische Habitatansprüche der Art voraussichtlich erfüllt oder keine Angaben möglich (k.A.)
0 =
nicht vorkommend; spezifische Habitatansprüche der Art mit Sicherheit nicht erfüllt
Wirkungsempfindlichkeit der Art:
X =
gegeben, oder nicht auszuschließen, dass Verbotstatbestände ausgelöst werden können
0 =
projektspezifisch so gering, dass mit hinreichender Sicherheit davon ausgegangenwerden kann, dass keine Verbotstatbestände ausgelöst
werden können (i.d.R. nur weitverbreitete, ungefährdete Arten)
Arten, bei denen eines der o.g. Kriterien mit "0" bewertet wurde, sind zunächst als nicht-relevant identifiziert und können damit von den weiteren
Prüfschritten ausgeschlossen werden. Alle übrigen Arten sind als relevant identifiziert; für sie ist die Prüfung mit Schritt 2 fortzusetzen.
Schritt 2: Bestandsaufnahme
NW:
Art im Wirkraum durch Bestandserfassung nachgewiesen
X = ja
0 =
nein
PO:
potenzielles Vorkommen: Vorkommen im Untersuchungsgebiet möglich, d. h. ein Vorkommen ist nicht sicher auszuschließen und aufgrund der
Lebensraumausstattung des Gebietes und der Verbreitung der Art in Bayern nicht unwahrscheinlich
X = ja
0 =
nein
für Liste B, Vögel: Vorkommen im Untersuchungsgebiet möglich, wenn Status für die relevanten TK25-Quadranten im Brutvogelatlas [B =
möglicherweise brütend, C = wahrscheinlich brütend, D = sicher brütend];
Arten, bei denen eines der o.g. Kriterien mit "X" bewertet wurde, werden der weiteren saP (s. Anlage 2, Mustervorlage) zugrunde gelegt. Für alle übrigen
Arten ist dagegen eine weitergehende Bearbeitung in der saP entbehrlich.
Weitere Abkürzungen:
RLB:
Rote Liste Bayern:
für Tiere: BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ (2003)
0
1
2
3
G
R
D
V
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt
Extrem seltene Arten oder Arten mit geografischen Restriktionen
Daten defizitär
Arten der Vorwarnliste
für Gefäßpflanzen: Scheuerer & Ahlmer (2003)
00
0
1
2
3
RR
R
V
D
RLD:
sg:
ausgestorben
verschollen
vom Aussterben bedroht
stark gefährdet
gefährdet
äußerst selten (potenziell sehr gefährdet) (= R*)
sehr selten (potenziell gefährdet)
Vorwarnstufe
Daten mangelhaft
Rote Liste Deutschland (Kategorien wie RLB für Tiere):
für Wirbeltiere: Bundesamt für Naturschutz (2009)4
für wirbellose Tiere: Bundesamt für Naturschutz (1998)
für Gefäßpflanzen: KORNECK ET AL. (1996)
für Flechten: WIRTH ET AL. (1996)
streng geschützte Art nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG
4
Bundesamt für Naturschutz (2009, Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(1). Bonn - Bad Godesberg
14
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie
V
L
E
NW PO
Art
Art
RLB
RLD
sg
Fledermäuse
x
x
x
(x)
Großer Abendsegler5
Nyctalus noctula
3
3
x
0
Alpenfledermaus7
Hypsugo savii
0
0
X
0
Bechsteinfledermaus5
Myotis bechsteinii
3
3
x
Braunes Langohr5, 6
Plecotus auritus
-
V
x
Breitflügelfledermaus7
Eptesicus serotinus
3
V
x
Fransenfledermaus5
Myotis nattereri
3
3
x
Graues Langohr 6, 7
Plecotus austriacus
3
2
x
Große Bartfledermaus5, 6
Myotis brandtii
2
2
x
Große Hufeisennase
Rhinolophus ferrumequinum
1
1
x
(x)8
Großes Mausohr6, 7
Myotis myotis
V
3
x
(x)
Kleine Bartfledermaus6, 7
Myotis mystacinus
-
3
x
Kleine Hufeisennase7
Rhinolophus hipposideros
1
1
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
(x)
x
(x)
0
x
x
x
x
0
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
(x)
Kleiner Abendsegler5
Nyctalus leisleri
2
G
x
x
x
x
(x)
Mopsfledermaus5
Barbastella barbastellus
2
1
x
x
x
x
(x)
Mückenfledermaus5
Pipistrellus pygmaeus
D
k.A.
x
x
x
x
(x)9
Nordfledermaus7
Eptesicus nilssonii
3
2
x
?10
x
x
Nymphenfledermaus5
Myotis alcathoe
x
1
x
x
x
x
(x)11
Rauhautfledermaus5
Pipistrellus nathusii
3
G
x
x
x
x
(x)
Wasserfledermaus5
Myotis daubentoni
-
-
x
Weißrandfledermaus7
Pipistrellus kuhlii
D
-
x
x
(x)
0
x
x
x
(x)
Wimperfledermaus7
Myotis emarginatus
2
1
x
x
x
x
(x)
Zweifarbfledermaus5, 6
Vespertilio
2
G
x
x
x
x
(x)
Zwergfledermaus7
Pipistrellus pipistrellus
-
-
x
Auswahl anhand der Datenbank der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern
NW: x = Art im Eingriffsbereich durch Geländekartierung nachgewiesen
NW: (x) = Art im TK-Raster 8040 / 8041 bereits nachgewiesen
PO: x = Art in den umliegenden TK-Rastern nachgewiesen
PO: (x) = Art nicht nachgewiesen aber potentiell möglich
5
Regelmäßig bzw. ausschließlich in natürlichen Quartieren wie Baumhöhlen oder Spaltenquartieren siedelnde Fledermausart(en).
6
Teil eines über Lautanalyse nicht zu trennenden Artenpaares bzw. einer Rufgruppe
7
Ausschließlich in oder an Gebäuden bzw. künstlichen Quartieren siedelnde Fledermausart.
8
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0242)
9
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0242)
10
Aufgrund der erst kürzlich erfolgten Neubeschreibung der Art bzw. ihrer schwierigen Unterscheidung von M. brandtii bzw. M. mystacinus sind die vorliegenden Daten für
faunistische Aussagen nur eingeschränkt valide anzusehen. So können sich Nachweise von M. brandtii bzw. M. mystacinus auch auf Tiere von M. alcathoe beziehen. Die Art wird
daher als potentiell vorkommend angenommen.
11
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0799)
15
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
E
NW PO
Art
Art
RLB
RLD
sg
Säugetiere ohne Fledermäuse
0
Baumschläfer
Dryomys nitedula
R
2
x
Biber
Castor fiber
-
3
x
0
Birkenmaus
Sicista betulina
G
2
x
0
Feldhamster
Cricetus cricetus
2
2
x
0
Fischotter
Lutra lutra
1
1
x
0
Haselmaus
Muscardinus avellanarius
-
-
x
0
Luchs
Lynx lynx
1
2
x
0
Wildkatze
Felis silvestris
1
2
x
0
Äskulapnatter
Zamenis longissimus
1
1
x
0
Europ. Sumpfschildkröte
Emys orbicularis
1
1
x
0
Mauereidechse
Podarcis muralis
1
2
x
0
Schlingnatter
Coronella austriaca
2
2
x
0
Östliche Smaragdeidechse
Lacerta viridis
1
1
x
Zauneidechse
Lacerta agilis
V
3
x
0
Alpenkammmolch
Triturus carnifex
D
1
x
0
Alpensalamander
Salamandra atra
-
R
x
0
Geburtshelferkröte
Alytes obstetricans
1
3
x
x
0
Kriechtiere
x
0
Lurche
x
x
0
Gelbbauchunke
Bombina variegata
2
3
x
x
x
0
Kammmolch
Triturus cristatus
2
3
x
x
x
0
Kleiner Wasserfrosch
Pelophylax lessonae
D
G
x
0
Knoblauchkröte
Pelobates fuscus
2
2
x
0
Kreuzkröte
Bufo calamita
2
3
x
Laubfrosch
Hyla arborea
2
2
x
Moorfrosch
Rana arvalis
1
2
x
Springfrosch
Rana dalmatina
3
3
x
Wechselkröte
Pseudepidalea viridis
1
2
x
Donaukaulbarsch
Gymnocephalus baloni
D
-
x
Asiatische Keiljungfer
Gomphus flavipes
G
G
x
x
x
0
0
x
x
0
012
Fische
0
Libellen
0
12
x
0
Östliche Moosjungfer
Leucorrhinia albifrons
1
1
x
x
0
Zierliche Moosjungfer
Leucorrhinia caudalis
1
1
x
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0013, 8041-0014)
16
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
E
NW PO
Art
x
0
Große Moosjungfer
x
0
x
0
Art
RLB
RLD
sg
Leucorrhinia pectoralis
1
2
x
Grüne Keiljungfer
Ophiogomphus cecilia
2
2
x
Sibirische Winterlibelle
Sympecma paedisca (S. braueri)
2
2
x
0
Großer Eichenbock
Cerambyx cerdo
1
1
x
0
Scharlach-Plattkäfer
Cucujus cinnaberinus
R
1
x
0
Breitrand
Dytiscus latissimus
1
1
x
0
Eremit
Osmoderma eremita
2
2
x
0
Alpenbock
Rosalia alpina
2
2
x
0
Wald-Wiesenvögelchen
Coenonympha hero
2
1
x
0
Moor-Wiesenvögelchen
Coenonympha oedippus
0
0
x
0
Kleiner Maivogel
Euphydryas maturna
1
1
x
0
Thymian-Ameisenbläuling
Glaucopsyche arion
3
2
x
x
0
Dunkler WiesenknopfAmeisenbläuling
Glaucopsyche nausithous
3
3
x
x
0
Heller WiesenknopfAmeisenbläuling
Glaucopsyche teleius
2
2
x
0
Dunkler WiesenknopfAmeisenbläuling
Phengaris nausithous
3
3
x
0
Gelbringfalter
Lopinga achine
2
1
x
0
Großer Feuerfalter
Lycaena dispar
-
2
x
0
Blauschillernder Feuerfalter
Lycaena helle
1
1
x
0
Apollo
Parnassius apollo
2
1
x
0
Schwarzer Apollo
Parnassius mnemosyne
2
1
x
0
Heckenwollafter
Eriogaster catax
1
1
x
0
Haarstrangwurzeleule
Gortyna borelii
1
1
x
0
Nachtkerzenschwärmer
Proserpinus proserpina
V
V
x
Käfer
Tagfalter
Nachtfalter
Schnecken
x
0
Zierliche Tellerschnecke
Anisus vorticulus
1
1
x
x
0
Gebänderte Kahnschnecke
Theodoxus transversalis
1
1
x
Gemeine Flussmuschel
Unio crassus
1
1
x
Muscheln
x
0
17
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie
V
L
Art
Art
RLB
RLD
sg
Lilienblättrige Becherglocke
Adenophora liliifolia
1
1
x
Kriechender Sellerie
Apium repens
2
1
x
0
Braungrüner Streifenfarn
Asplenium adulterinum
2
2
x
0
Dicke Trespe
Bromus grossus
1
1
x
0
Herzlöffel
Caldesia parnassifolia
1
1
x
0
Europäischer Frauenschuh
Cypripedium calceolus
3
3
x
0
Böhmischer Fransenenzian
Gentianella bohemica
1
1
x
0
Sumpf-Siegwurz
Gladiolus palustris
2
2
x
0
Sand-Silberscharte
Jurinea cyanoides
1
2
x
0
Liegendes Büchsenkraut
Lindernia procumbens
2
2
x
Sumpf-Glanzkraut
Liparis loeselii
2
2
x
0
Froschkraut
Luronium natans
0
2
x
0
Bodensee-Vergissmeinnicht
Myosotis rehsteineri
1
1
x
0
Finger-Küchenschelle
Pulsatilla patens
1
1
x
Sommer-Wendelähre
Spiranthes aestivalis
2
2
x
0
Bayerisches Federgras
Stipa pulcherrima ssp. bavarica
1
1
x
0
Prächtiger Dünnfarn
Trichomanes speciosum
R
-
x
0
x13
x
x
0
0
0
E
NW PO
13 ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0180)
18
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
Europäische Vogelarten gem. der VS-Richtlinie
Nachgewiesene Brutvogelarten in Bayern (1950 bis 2008)
ohne Gefangenschaftsflüchtlinge, Neozoen, Vermehrungsgäste und Irrgäste
V
Art
Art
0
Alpenbraunelle
0
0
?
L
E
NW PO
0
0
x
x
x
x15
0
x14,15
RLD
sg
Prunella collaris
R
R
-
Alpendohle
Pyrrhocorax graculus
-
R
-
Alpenschneehuhn
Lagopus mutus
2
R
-
Amsel*)
Turdus merula
-
-
-
Auerhuhn
Tetrao urogallus
1
1
x
Bachstelze*)
Motacilla alba
-
-
-
Bartmeise
Panurus biarmicus
-
-
-
Baumfalke
Falco subbuteo
V
3
x
x
x
x
0
Baumpieper
Anthus trivialis
3
V
-
x
0
Bekassine
Gallinago gallinago
1
1
x
0
Berglaubsänger
Phylloscopus bonelli
-
-
x
0
Bergpieper
Anthus spinoletta
-
-
-
0
Beutelmeise
Remiz pendulinus
3
-
-
0
Bienenfresser
Merops apiaster
2
-
x
Birkenzeisig
Carduelis flammea
-
-
-
0
Birkhuhn
Tetrao tetrix
1
2
x
?
Blässhuhn*)
Fulica atra
-
-
-
x
x
RLB
0
x
0
Blaukehlchen
Luscinia svecica
V
V
x
?
0
Blaumeise*)
Parus caeruleus
-
-
-
x
0
Bluthänfling
Carduelis cannabina
3
V
-
0
Brachpieper
Anthus campestris
1
1
x
0
Brandgans
Tadorna tadorna
R
-
-
Braunkehlchen
Saxicola rubetra
2
3
-
Bruchwasserläufer
Tringa glareola
1
-
x
0
0
?
0
Buchfink*)
Fringilla coelebs
-
-
-
?
0
Buntspecht*)
Dendrocopos major
-
-
-
x
x
Dohle
Corvus monedula
V
-
-
x
0
Dorngrasmücke
Sylvia communis
-
-
-
Dreizehenspecht
Picoides tridactylus
2
2
x
0
Drosselrohrsänger
Acrocephalus arundinaceus
2
V
x
0
Eichelhäher*)
Garrulus glandarius
-
-
-
0
x16
?
x
x15
14
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0267)
15
Potentieller Nahrungsgast – Brutvogel angrenzender Lebensräume (z. B. Wald, Waldrand)
16
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0267)
19
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
?
x
E
Art
Art
RLB
RLD
sg
0
Eiderente*)
Somateria mollissima
R
-
-
0
Eisvogel
Alcedo atthis
V
-
x
0
Elster*)
?
Pica pica
-
-
-
x
0
Erlenzeisig
Carduelis spinus
-
-
-
x
x
0
x20
Jagdfasan*)
Phasianus colchicus
-
-
-
x
x
x
017
Feldlerche
Alauda arvensis
3
3
-
x18
0
x
Feldschwirl
Locustella naevia
V
-
-
x
x
x19,20
Feldsperling
Passer montanus
V
V
-
Felsenschwalbe
Ptyonoprogne rupestris
2
R
x
Fichtenkreuzschnabel*)
Loxia curvirostra
-
-
-
Fischadler
Pandion haliaetus
2
3
x
x
NW PO
0
?
0
0
?
0
Fitis*)
Phylloscopus trochilus
-
-
-
x
0
Flussregenpfeifer
Charadrius dubius
3
-
x
Flussseeschwalbe
Sterna hirundo
1
2
x
0
x
0
Flussuferläufer
Actitis hypoleucos
1
2
x
x
0
Gänsesäger
Mergus merganser
2
2
-
?
0
Gartenbaumläufer*)
Certhia brachydactyla
-
-
-
?
0
Gartengrasmücke*)
Sylvia borin
-
-
-
x
0
Gartenrotschwanz
Phoenicurus phoenicurus
3
-
-
?
0
Gebirgsstelze*)
Motacilla cinerea
-
-
-
x
0
Gelbspötter
Hippolais icterina
-
-
-
?
0
Gimpel*)
Pyrrhula pyrrhula
-
-
-
?
0
Girlitz*)
Serinus serinus
-
-
-
Goldammer
Emberiza citrinella
V
-
-
Grauammer
Miliaria calandra
1
3
x
x18
Graugans
Anser anser
-
-
-
x18
Graureiher
Ardea cinerea
V
-
-
x
x
x
x21,20
0
x
x
x
?
0
Grauschnäpper*)
Muscicapa striata
-
-
-
x
0
Grauspecht
Picus canus
3
2
x
x
0
Großer Brachvogel
Numenius arquata
1
1
x
?
0
Grünfink*)
Carduelis chloris
-
-
-
Grünspecht
Picus viridis
V
-
x
x
17
x
x
x20
Aufgrund der Lage des Eingriffgebiets bzw. dessen Wirkraum im Unterhang und in Nachbarschaft zu bestehenden Gebäuden bzw. Baumbeständen nördlich der
Pettenhamerstraße, die eine Horizontüberhöhung bedingen, ist die Eingriffsfläche strukturell als Brutplatz die Feldlerche nur pessimal geeignet. Da die gut erfassbare Art bei
beiden Geländebeghungen (02.04. und 25.04.2014) nicht erfasst wurde, wir ein Vorkommen und damit eine vorhabensbedingte Beeinträchtigung ausgeschlossen. Die Art wird im
Rahmen der vorliegenden artenschutzrechtlichen Einschätzung nicht weiter geprüft.
18
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0267)
19
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0123)
20
Potentieller Nahrungsgast – Brutvogel angrenzender Lebensräume (z. B. Wald, Waldrand)
21
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0123)
20
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
x
0
E
NW PO
Art
Art
RLB
RLD
sg
Habicht
Accipiter gentilis
3
-
x
0
Habichtskauz
Strix uralensis
2
R
x
0
Halsbandschnäpper
Ficedula albicollis
V
3
x
0
Haselhuhn
Bonasa bonasia
V
2
-
0
Haubenlerche
Galerida cristata
1
1
x
?
0
Haubenmeise*)
Parus cristatus
-
-
-
x18
0
Haubentaucher
Podiceps cristatus
-
-
-
?
0
Hausrotschwanz*)
Phoenicurus ochruros
-
-
-
x
x
Haussperling*)
Passer domesticus
-
V
-
?
0
Heckenbraunelle*)
Prunella modularis
-
-
-
Heidelerche
Lullula arborea
1
V
x
Höckerschwan
Cygnus olor
-
-
-
Hohltaube
Columba oenas
V
-
-
0
x26
0
x22
0
0
x
0
Kanadagans
Branta canadensis
-
-
-
x
0
Karmingimpel
Carpodacus erythrinus
2
-
x
Kernbeißer*)
Coccothraustes coccothraustes
-
-
-
Kiebitz
Vanellus vanellus
2
2
x
0
x
x
x
023
x
0
Klappergrasmücke
Sylvia curruca
V
-
-
?
0
Kleiber*)
Sitta europaea
-
-
-
x
0
Kleinspecht
Dendrocopos minor
V
V
-
Knäkente
Anas querquedula
1
2
x
Kohlmeise*)
Parus major
-
-
-
Kolbenente
Netta rufina
3
-
-
Kolkrabe
Corvus corax
-
-
-
Kornweihe
Circus cyaneus
1
2
Kormoran
Phalacrocorax carbo
V
-
-
Kranich
Grus grus
-
-
x
0
?
0
x22
0
x
x
0
x
0
0
x
x24
x
0
Krickente
Anas crecca
2
3
-
x
0
Kuckuck
Cuculus canorus
V
V
-
0
Lachmöwe
Larus ridibundus
-
-
-
0
Löffelente
Anas clypeata
3
3
-
0
Mauerläufer
Tichodroma muraria
R
R
-
22
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0267)
23
Aufgrund der Lage des Eingriffgebiets bzw. dessen Wirkraum im Unterhang und in Nachbarschaft zu bestehenden Gebäuden bzw. Baumbeständen nördlich der
Pettenhamerstraße, die eine Horizontüberhöhung bedingen, ist die Eingriffsfläche strukturell als Brutplatz für den Kiebitz nur pessimal geeignet. Da die gut erfassbare Art bei
beiden Geländebeghungen (02.04. und 25.04.2014) nicht erfasst wurde, wir ein Vorkommen und damit eine vorhabensbedingte Beeinträchtigung ausgeschlossen. Die Art wird im
Rahmen der vorliegenden artenschutzrechtlichen Einschätzung nicht weiter geprüft.
24
Potentieller Nahrungsgast – Brutvogel angrenzender Lebensräume (z. B. Wald, Waldrand)
21
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
E
NW PO
Art
Art
RLB
RLD
sg
x
x
x
x25,26
Mauersegler
Apus apus
V
-
-
x
x
x
Mäusebussard
Buteo buteo
-
-
x
Mehlschwalbe
Delichon urbicum
V
V
-
Misteldrossel*)
Turdus viscivorus
-
-
-
0
Mittelmeermöwe
Larus michahellis
2
-
-
0
Mittelspecht
Dendrocopos medius
V
-
x
Mönchsgrasmücke*)
Sylvia atricapilla
-
-
-
x
x
?
0
?
x
x24
x25,26
0
0
Moorente
0
Nachtigall
Luscinia megarhynchos
-
-
-
0
Nachtreiher
Nycticorax nycticorax
1
1
x
Neuntöter
Lanius collurio
-
-
-
Ortolan
Emberiza hortulana
2
3
x
Pirol
Oriolus oriolus
V
V
-
Purpurreiher
Ardea purpurea
1
R
x
Rabenkrähe*)
Corvus corone
-
-
-
Raubwürger
Lanius excubitor
1
2
x
Rauchschwalbe
Hirundo rustica
V
V
-
0
Raufußkauz
Aegolius funereus
V
-
x
0
Rebhuhn
Perdix perdix
3
2
-
0
Reiherente*)
Aythya fuligula
-
-
-
0
Ringdrossel
Turdus torquatus
V
-
-
Ringeltaube*)
Columba palumbus
-
-
-
x
0
0
x
0
0
x
x
x
0
x
x
0
x
x27,28
x
x
?
0
Rohrammer*)
Emberiza schoeniclus
-
-
-
x
0
Rohrdommel
Botaurus stellaris
1
2
x
x
0
Rohrschwirl
Locustella luscinioides
3
-
x
x
x
Rohrweihe
Circus aeruginosus
3
-
x
Rostgans
Tadorna ferruginea
-
-
Rotkehlchen*)
Erithacus rubecula
-
-
-
0
Rotmilan
Milvus milvus
2
-
x
x
Rotschenkel
Tringa totanus
1
V
x
0
Saatkrähe
Corvus frugilegus
V
-
-
x
Schellente
Bucephala clangula
2
-
-
0
Schilfrohrsänger
Acrocephalus schoenobaenus
1
V
x
0
Schlagschwirl
Locustella fluviatilis
3
-
-
0
?
0
0
x28
x
x
x28
25
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0123)
26
Nahrungsgast - keine Brutplätze im Eingriffsgebiet des Vorhabens oder dessen Wirkraum
27
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8041-0123)
28
Nahrungsgast - keine Brutplätze im Eingriffsgebiet des Vorhabens oder dessen Wirkraum
22
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
E
NW PO
0
x29
0
0
Art
Art
RLB
RLD
sg
Schleiereule
Tyto alba
2
-
x
Schnatterente
Anas strepera
3
-
-
Schneesperling
Montifringilla nivalis
R
R
-
?
0
Schwanzmeise*)
Aegithalos caudatus
-
-
-
x
0
Schwarzhalstaucher
Podiceps nigricollis
1
-
x
x
0
Schwarzkehlchen
Saxicola torquata
3
V
-
Schwarzkopfmöwe
Larus melanocephalus
2
-
-
Schwarzmilan
Milvus migrans
3
-
x
Schwarzspecht
Dryocopus martius
V
-
x
0
Schwarzstorch
Ciconia nigra
3
-
x
0
Seeadler
Haliaetus albicilla
-
-
0
Seidenreiher
Egretta garzetta
-
-
x
0
Silberreiher
Casmerodius albus
0
x
x
x
0
x
x28
?
0
Singdrossel*)
Turdus philomelos
-
-
-
?
0
Sommergoldhähnchen*)
Regulus ignicapillus
-
-
-
x
0
Sperber
Accipiter nisus
-
-
x
Sperbergrasmücke
Sylvia nisoria
1
-
x
Sperlingskauz
Glaucidium passerinum
V
-
x
Star*)
Sturnus vulgaris
-
-
-
0
Steinadler
Aquila chrysaetos
2
2
x
0
Steinhuhn
Alectoris graeca
0
0
x
0
Steinkauz
Athene noctua
1
2
x
0
Steinrötel
Monzicola saxatilis
1
x
0
Steinschmätzer
Oenanthe oenanthe
1
1
-
0
Stelzenläufer
Himantopus himantopus
-
-
x
0
x
x
0
x
0
x31
?
0
Stieglitz*)
Carduelis carduelis
-
-
-
?
0
Stockente*)
Anas platyrhynchos
-
-
-
x
x
Straßentaube*)
Columba livia f. domestica
-
-
-
Sturmmöwe
Larus canus
2
-
-
Sumpfmeise*)
Parus palustris
-
-
-
0
Sumpfohreule
Asio flammeus
?
0
Sumpfrohrsänger*)
Acrocephalus palustris
-
-
-
x
0
Tafelente
Aythya ferina
-
-
-
?
0
Tannenhäher*)
Nucifraga caryocatactes
-
-
-
?
0
Tannenmeise*)
Parus ater
-
-
-
x30
0
Teichhuhn
Gallinula chloropus
V
V
x
0
?
0
0
x31
29
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0267)
30
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0267)
23
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
x30
x
E
NW PO
Art
Art
0
Teichrohrsänger
0
0
RLB
RLD
sg
Acrocephalus scirpaceus
-
-
-
Trauerschnäpper
Ficedula hypoleuca
-
-
-
Tüpfelsumpfhuhn
Porzana porzana
1
1
x
x
x
0
x31
Türkentaube*)
Streptopelia decaocto
-
-
-
x
x
x
x31
Turmfalke
Falco tinnunculus
-
-
x
x
x
x
x31
Turteltaube
Streptopelia turtur
V
3
x
0
Uferschnepfe
Limosa limosa
1
1
x
0
Uferschwalbe
Riparia riparia
V
-
x
0
Uhu
Bubo bubo
3
-
x
Wacholderdrossel*)
Turdus pilaris
-
-
-
Wachtel
Coturnix coturnix
V
-
-
?
0
x
x
x
0
Wachtelkönig
Crex crex
1
2
x
?
0
Waldbaumläufer*)
Certhia familiaris
-
-
-
x
x
Waldkauz
Strix aluco
-
-
x
?
0
Waldlaubsänger*)
Phylloscopus sibilatrix
-
-
-
Waldohreule
Asio otus
V
-
x
x
x
x
x
x31
x31
x
x
x
0
Waldschnepfe
Scolopax rusticola
V
V
-
x
0
Waldwasserläufer
Tringa ochropus
2
-
x
Wanderfalke
Falco peregrinus
3
-
x
0
x
0
Wasseramsel
Cinclus cinclus
-
-
-
x32
0
Wasserralle
Rallus aquaticus
2
V
-
?
0
Weidenmeise*)
Parus montanus
-
-
-
Weißrückenspecht
Dendrocopos leucotus
2
2
x
Weißstorch
Ciconia ciconia
3
3
x
Wendehals
Jynx torquilla
3
2
x
Wespenbussard
Pernis apivorus
3
V
x
Wiedehopf
Upupa epops
1
2
x
Wiesenpieper
Anthus pratensis
V
V
-
0
Wiesenschafstelze
Motacilla flava
3
-
-
0
Wiesenweihe
Circus pygargus
1
2
x
0
Wintergoldhähnchen*)
Regulus regulus
-
-
-
0
Zaunkönig*)
Troglodytes troglodytes
-
-
-
Ziegenmelker
Caprimulgus europaeus
1
3
x
Zilpzalp*)
Phylloscopus collybita
-
-
-
Zippammer
Emberiza cia
1
1
x
0
x
x
x
x33
0
x
x
x
x33
0
x
?
?
x
0
?
0
0
x
x33
31
Nahrungsgast - keine Brutplätze im Eingriffsgebiet des Vorhabens oder dessen Wirkraum
32
ASK-Nachweise aus der Umgebung (u. a. ASK-ID 8040-0267)
33
Nahrungsgast - keine Brutplätze im Eingriffsgebiet des Vorhabens oder dessen Wirkraum
24
natureconsult 2015
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
Anhang
V
L
E
NW PO
Art
Art
RLB
RLD
sg
0
Zitronengirlitz
Carduelis citrinella
V
3
x
0
Zwergdommel
Ixobrychus minutus
1
1
x
0
Zwergohreule
Otus scops
0
-
x
0
Zwergschnäpper
Ficedula parva
2
-
x
0
Zwergtaucher*)
Tachybaptus ruficollis
-
-
-
Hinweise:
* weit verbreitete Arten („Allerweltsarten“), bei denen regelmäßig davon auszugehen ist, dass durch Vorhaben keine populationsbezogene Verschlechterung
des Erhaltungszustandes erfolgt (vgl. hierzu Abschnitt "Relevanzprüfung" der Internet-Arbeitshilfe zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung bei der
Vorhabenszulassung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt)
? (Spalte V) – da die o. g. Internetarbeitshilfe für die mit * gekennzeichneten Arten keine Daten angibt wird bei diesen Arten die Verbreitung im UG mit ? =
„nicht bekannt“ dokumentiert.
25
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Anhang
Auswertung der Artenschutzkartierung (ASK) für das Umfeld des Plangebiets
26
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Anhang
Objekt-ID
Art Deutsch
Art wissenschaftlich
Anzahl
Jahr
Quelle
80400002
Aal
Anguilla anguilla
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Aland, Nerfling, Orfe
Leuciscus idus
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Äsche
Thymallus thymallus
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Bachforelle
Salmo trutta
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Barbe
Barbus barbus
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Brachsen
Abramis brama
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Hecht
Esox lucius
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Rutte, Quappe, Trüsche
Lota lota
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Schied, Rapfen
Aspius aspius
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Schleie
Tinca tinca
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Schuppenkarpfen
Cyprinus carpio
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Schuppenkarpfen
Cyprinus carpio
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Seeforelle
Salmo trutta
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400002
Wels
Silurus glanis
1
1983
ASC Traunreuth XS
80400107
Gewöhnlicher Wassernabel
Hydrocotyle vulgaris
1
1985
Pahl N. N.
80400267
Baumfalke
Falco subbuteo
1
1996
Mandl Walter; Bleifuß Th…
80400267
Blässhuhn
Fulica atra
1
1996
Bleifuß Rhomas, Mandl …
80400267
Blässhuhn
Fulica atra
4
1997
Rudolph Bernd – Ulrich
80400267
Drosselrohrsänger
Acrocephalus arundinaceus
1
1996
Mandl Walter; Bleifuß Th…
80400267
Drosselrohrsänger
Acrocephalus arundinaceus
8
2008
Mandl Walter
80400267
Feldschwirl
Locustella naevia
8
2008
Mandl Walter
80400267
Graugans
Anser anser
14
2008
Mandl Walter
80400267
Graureiher
Ardea cinerea
1
1996
Bleifuß Thomas; Mandl …
80400267
Haubentaucher
Podiceps cristatus
2
1997
Rudolph Bernd - Ulrich
80400267
Haubentaucher
Podiceps cristatus
4
2008
Mandl Walter
80400267
Höckerschwan
Cygnus olor
1
1996
Mandl Walter; Bleifuß Th…
80400267
Höckerschwan
Cygnus olor
2
1997
Rudoplh Bernd – Ulrich
80400267
Höckerschwan
Cygnus olor
4
2008
Mandl Walter
80400267
Kolbenente
Netta rufina
8
2008
Mandl Walter
80400267
Reiherente
Aythya fuligula
1
1996
Bleifuß Thomas, Mandl …
80400267
Reiherente
Aythya fuligula
6
2008
Mandl Walter
80400267
Rohrammer
Emberiza schoeniclus
2
1996
Mandl Walter; Bleifuß Th…
80400267
Schnatterente
Anas strepera
4
2008
Mandl Walter
80400267
Stockente
Anas platyrhynchos
2
1996
Mandl Walter; Bleifuß Th…
80400267
Sumpfrohrsänger
Acrocephalus palustris
2
1996
Bleifuß Thomas; Mandl …
80400267
Sumpfrohrsänger
Acrocephalus palustris
10
2008
Mandl Walter
80400267
Teichhuhn
Gallinula chloropus
1
1996
Mandl Walter; Bleifuß Th…
80400267
Teichhuhn
Gallinula chloropus
4
2008
Mandl Walter
80400267
Teichrohrsänger
Acrocephalus scirpaceus
1
1996
Bleifuß Thomas; Mandl …
80400267
Teichrohrsänger
Acrocephalus scirpaceus
20
2008
Mandl Walter
80400267
Wasserralle
Rallus aquaticus
1
1996
Mandl Walter; Bleifuß Th…
80400267
Zwergtaucher
Tachybaptus ruficollis
6
1997
Rudolph Bernd - Ulrich
80400267
Zwergtaucher
Tachybaptus ruficollis
2
2008
Mandl Walter
80400799
Rauhautfledermaus
Pipistrellus nathusii
1
1997
Henatsch Brigitte
TK 8040
27
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Anhang
Objekt-ID
Art Deutsch
Art wissenschaftlich
Anzahl
Jahr
Quelle
1
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
3
1986
Lang N.N.; Assmann N.N.
TK 8041
80410011
80410011
Erdkröte
Grasfrosch
80410011
ORTHETRUM CANCELLATUM
1
1995
Lipsky Harry
80410011
LIBELLULA DEPRESSA
2
1995
Lipsky Harry
80410011
COENAGRION PUELLA
12
1995
Lipsky Harry
Rana dalmatina
80410013
Springfrosch
15
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410013
Grasfrosch
2
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410013
Bergmolch
1
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410013
Bergmolch
40
1986
Lang N.N.; Assmann N.N.
80410013
Kammmolch
1
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410013
Teichfrosch
3
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410013
Lymnaea Stagnalis
1
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410013
Grasfrosch
7
2001
Englmaier Ilse
80410013
Springfrosch
6
2001
Englmaier Ilse
80410013
Teichfrosch
28
2001
Englmaier Ilse
80410014
Bergmolch
20
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410014
Springfrosch
20
1986
Lang N.N.; Assmann N.N.
80410014
Bergmolch
15
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410014
Teichmolch
15
1986
Lang N.N.; Assmann N.N.
80410014
Springfrosch
Rana dalmatina
1
1986
Assmann N.N.; Lang N.N.
80410014
Springfrosch
Rana dalmatina
8
2001
Englmaier Ilse
80410014
Teichmolch
6
2001
Englmaier Ilse
80410014
Bergmolch
8
2001
Englmaier Ilse
80410014
Teichfrosch
15
2001
Englmaier Ilse
Rana dalmatina
Rana dalmatina
80410054
Brachycentrus maculatus
1
1981
WWA TS X
80410072
Onychogomphus forcipatus
2
1993
Winterholler Michael
80410103
Barbitistes serricauda
2
1998
Dürst Thomas
80410110
Ringelnatter
1
1997
Rudolph Bernd - Ulrich
80410123
Türkentaube
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Mauersegler
Apus apus
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Rauchschwalbe
Hirundo rustica
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Mehlschwalbe
Delichon urbicum
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Hausrotschwanz
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Amsel
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Star
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Haussperling
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Feldsperling
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Buchfink
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Stieglitz
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410123
Goldammer
Emberiza citrinella
2
1997
Kay-Blum Ulrike
80410180
Kriechender Sellerie
Apium repens
1
2002
Niederbichler Christian
80410180
Kriechender Sellerie
Apium repens
1
2009
Sichler Markus
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
36
1993
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
1
1993
Zahn Dr. Andreas
Passer montanus
28
artenschutzrechtliche Abschätzung zum Bebauungsplan „Truchtlaching-Kobelreut“, Gemeinde Seeon-Seebruck
natureconsult 2015
Anhang
Objekt-ID
Art Deutsch
Art wissenschaftlich
Anzahl
Jahr
Quelle
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
31
1994
Krüger-Barvels Kathrin
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
38
1995
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
19
1998
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
33
1996
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
18
1999
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
14
2000
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
20
1997
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
13
2001
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
16
2002
Zahn Dr. Andreas
80410242
Nordfledermaus
Eptesicus nilssonii
1
2002
Zahn Dr. Andreas
80410242
Grosses Mausohr
Myotis myotis
3
2005
Zahn Dr. Andreas
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis (Titel z. T. gekürzt):
Abbildung 1
Lage des Projektgebiets nördlich des s. g. Eglseegrabens in Seeon ................................................... 2
Abbildung 2
Umgebung des Plangebiets mit Geltungsbereich (schematisch) ......................................................... 4
Abbildung 3
gekiester Wirtschaftsweg entlang der Ostgrenze des Geltungsbereichs (Fl.-St. Nr. 261) ....................... 5
Abbildung 4
Plangebiet von Südosten aus .......................................................................................................... 5
29

Documentos relacionados