THOMAS-MANN

Transcrição

THOMAS-MANN
THOMAS-MANN-HANDBUCH
herausgegeben von
Helmut Koopmann
ALFRED KRÖNER VERLAG
Inhalt
Vorwort
XIII
Siglenverzeichnis
XVI
I: Thomas Mann in seiner Zeit
Thomas Mann: Leben und Persönlichkeit
(vOnA. BANULSf)
I
Thomas Mann und die politische Welt
(vonTh. STAMMEN)
Einleitung
Bismarck-ReichundWilhelminischeÄra(i87i-i9J4) . . . .
DieEpochedesErstenWeltkrieges(i9i4-i9i8)
WeimarerRepublik(i9i8-i933)
Nationalsozialismus u n d Zweiter Weltkrieg (1933-1945) . . .
Nachkriegszeit (1945-195$)
18
18
19
21
26
39
48
Thomas Mann und die jüdische Welt
(vonG. STERN)
54
Schlechtes Wetter, gutes Klima: Thomas Mann in Amerika
(vonH. R. VAGET)
68
Thomas Mann und die Schweiz
(vonTh. SPRECHER)
Besuche in der Schweiz T905-1923
Schweizer Exiljahre 1933-1938
Die Schweiz aus amerikanischer Sicht 1938—1947
Besuche in der Schweiz 1947-1950; Schweizer Jahre 1952 bis
1955
78
78
80
86
89
/ / : Literatur- und kulturgeschichtliche Bezüge
Thomas Mann und die literarische Tradition
(vonT.J.REED)
Anfänge = Anlehnungsbedürfnis
Nietzsche und kein Ende; Schopenhauer als Episode
Schiller: Typologie und Kulturkampf
Goethe als Repräsentant
Goethesche Form? Der Bildungsroman
Schopenhauer als Grund?
Der Fall Wagner
Goethe konkret
Der Mythos des zwanzigstenjahrhunderts
Schlußbetrachtung
95
95
98
103
109
114
117
122
T24
129
134
VI
INHALT
Thomas Mann und die deutsche Literatur seiner Zeit
(vonH. LEHNERT)
137
Modernistische Ästhetik und bildungsbürgerliche Repräsentanz
[37
Vonden Anfängenbis 1918 . .
-..'141
Die Zeit der Weimarer Republik
. . . 151
Exiljahre
155
Nachkriegszeit
161
Thomas Mann und die skandinavischen Literaturen
(vonL. MARX)
'..'...
Die Affinität zum Norden und seinen Literaturen . . . . . . .
Die Einschätzung skandinavischer Autoren und Stellungnahmen zu Bjornstjerne Bjornson, Selma Lagerlöf und August
Strindberg
. ;(i
Grundlegende Rezeptionserfahrungen mit Ibsens Dramen,
den Schriften von Georg Brandes und Knut Hamsuns Kunst .
Spuren norwegischer und dänischer Erzählkunst in Werken
Thomas Manns: Alexander Ktelland und Jonas Lie, Jens Peter
Jacobsen, Hermann Bang und Hans Christian Andersen . . .
164
164
.';
165
170
;>
182
Thomas Mann und die russische Literatur
(von N . PAVLOVA)
200
Tschechow
Tolstoi
Dostojewski
203
204
208
Thomas Mann und die französische Literatur
(vonA. BANULsf)
Lyrik
Fünf Bücher in der Sprache Flauberts
Freunde, Kollegen, Zeitgenossen
Kriegszeit-Betrachtungen
Terraeincognitae
Prosaistendes 19. Jahrhunderts
Flaubert
'
"212
212
213
214
.- . . 216
219
220
' . . . . . ' . . .225
'.
Thomas Mann und die englische Literatur
(von St. CERF)
230
Verhältnis zu England und zur englischen Kultur
Wirkungen der englischen Literatur auf das Werk Thomas
Manns
•
."' . .
230
233
Thomas Mann und die italienische Literatur
(von M. BELLER)
:
Italien-Erfahrungen und -Spiegelungen im Werk
Einwirkungen der italienischen Dichtung
Der ästhetische und politische Nord-Süd-Kontrast
Die Rezeption Thomas Manns in Italien
243
243
246
250
255
•
INHALT
VII
Thomas Mann und die Philosophie
(vonB. KRISTIANSEN)
Allgemeines
Thomas Manns Nietzsche-Rezeption
Die Rezeption der Philosophie
Nietzsche im Umfeld der Politik Thomas Manns
Thomas Manns Schopenhauer-Rezeption
260
263
276
Thomas Mann und die Tiefenpsychologie
(vonM. DIERKS)
284
259
259
Erste Freud-Lektüre 1911 und allgemeine Rezeptions-Voraussetzungen . .
Chronologie der Freud-Rezeption
Schwerpunkte und Art der Psychoanalyse-Aneignung . . . .
. Das Verhältnis zu C. G. Jung
Rezeptions-Chronologie
Inhaltliche Beziehungen
284
292
293
295
296
Thomas Mann und die Mythologie
( v o n M . DIERKS)
301
Mythos und Psychologie
Erste Aneignung mythischer Stoffe: »Der Tod in Venedig« . .
Voraussetzungen für ein begriffliches Mythos-Verständnis:
»Der Zauberberg«
•
Thomas Manns Mythos-Konzeption: die Josephs-Romane . .
301
302
304
305
Thomas Mann und das Christentum
( v o n W . FRIZEN)
Voraussetzungen
, . . .
- Christentum als Dekadenzsymptom: »Buddenbrooks« . . . .
. Sebastian und Savonarola: protestantische Heilige . . . . . .
Theologie als Anthropologie: »Der Zauberberg«
Joseph als Anti-Christus
. Christentum als Faschismus: »Doktor Faustus«
:
Ästhetische »Theodizee«:»Der Erwählte« und »Felix Krull« .1
307
307
309
311
314
316
320
322
Thomas Mann und die Musik
(vonW. WINDISCH-LAUBE)
327
Wagner-Bilder
Faustiis
Thomas Manns eigenes Musikerleben
327
332
336
Thomas Mann und die bildende Kunst
( v o n H . - W . KRUFT)
T h o m a s M a n n s Verhältnis zur bildenden Kunst
Zeichnungen Thomas Manns
K u n s t w e r k e als Vorlagen dichterischer Beschreibungen
. . .
343
343
349
350
Thomas Mann und das Theater
( v o n H . EILERT)
358
VIII
INHALT
///: rfas Werk
Romane
Buddenbrooks
(vonH. WYSLING)
363
Entstehung
Haltlosigkeit und Selbsterkundung
Decadenceundlntellektualität
Die Welt der Kunst
363
368
374
378
Königliche Hoheit
( v o n H . WYSLING)
385
Entstehung
Die Fragmente der »Fürsten-Novelle«
Ein autobiographisches Märchen
Fürsten-Allegorie und Demokratie
'. . . 385
388
390
393
Der Zauberberg
( v o n H . WYSLING)
'
397
Entstehung und Programm
Erster Teil: Vernunft und Eros (Settembrini und Clawdia
Chauchat)
Zweiter Teil: Gegenkräfte zur »Sympathie mit dem Tode«
(Naphta-Der Schneetraum-Peeperkorn)
Die Forderungen der Gattung
397
401
408
419
Lotte in Weimar
(vonE. HEFTRICH)
Entstehung und Quellen
Erstes Kapitel .•
:
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel
Viertes und fünftes Kapitel
Sechstes Kapitel .
Siebentes und achtes Kapitel
423
423
427
431
435
437
440
' 441
Joseph und seine Brüder
(vonE. HEFTRICH)
Die Entstehung
Die Quellen
Erzählperspektiven und Darstellungsmittel
Mythos und progressive Geschichtsauffassung
447
447
452
461
467
Doktor Faustus
( v o n H . KOOPMANN)
Die Wiederaufnahme des alten Künstler-Themas
Thomas Manns Quellen und Zitierweise
Mythisches Erzählen
Der Erzähler Zeitblom
475
475
._ . . . 479
482
484
INHALT
Vorbilder
.Das Teufelsgespräch (Kapitel XXV)
Thomas Manns Kommentare
Doktor Faustus und Goethes Faust
Deutungen
IX
487
490
491
492
493
Der Erwählte
(vonH. KOOPMANN)
498
Der Roman im Geflecht des Romanwerks Thomas Manns . . 498
Stoff und Quellen
499
Der Roman als Gegenroman zu Doktor Faustus
502
Das Auserwähltheitsmotiv
505
Der Roman als Exilroman
507
Das Montageprinzip
510
Deutungen
'
513
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
( v o n H . KOOPMANN)
Das Künstlermotiv und die Idee der Vertauschbarkeit
Entstehungsphasen und Um'akzentuierungen
Schopenhauer-Einflüsse
Der Roman als Exilroman
Autobiographisches
Der Triumph des Narziß
Deutungen
516
516
520
523
524
526
527
529
Die Erzählungen
( v o n H . R. VAGET)
Anfänge: Der kleine Herr Friedemann. Novellen
(Der Tod, Die Enttäuschung, Der Wille zum Glück, Der
Bajazzo, Der kleine Herr Friedemann, Tobias Mindernickel) .
Vision, Gefallen, Gerächt
Frühe Meisterschaft: Tristan. Sechs Novellen
(Der Weg zum Friedhof, Tristan, Der Kleiderschrank, Luischen, Gladius Dei, Tonio Kroger, Die Hungernden)
Das Wunderkind. Novellen
(Das Wunderkind, Schwere Stunde, Beim Propheten, Ein
Glück, Wiejappe und Do Escobar sich prügelten, Anekdote,
Das Eisenbahnunglück)
Wälsungenblut
Der Tod in Venedig
Herr und Hund
Unordnung und frühes Leid
Mario und der Zauberer
Die vertauschten Köpfe
Das Gesetz
Die Betrogene
534
546
553
556
571
576
580
592
594
596
601
605
610
Filmentwürfe
(vonH. R. VAGET)
619
X
INHALT
Dramatisches, Lyrisches
:
(vonR. G. RENNER) . .
.« 623
Literarästhetische, kulturkritische und autobiographische
Essayistik (von R. G. RENNER)
629
Obersicht
629
Essay u n d fiktionaler Text
632
Literarästhetische Essayistik: Theorie u n d E n t w u r f . . . . . . 6 3 5
Kritische Essayistik: das Eigene u n d das Andere beim Blick
auf Schopenhauer, Nietzsche, Freud u n d Wagner . . . • • . . . . 640
Autobiographische Essayistik: Suche nach der Authentizität
des Ich
653
Identifikatorische Essayistik: Goethe und andere Vorbilder . . 665
Betrachtungen eines Unpolitischen
(vonH. KURZKE)
Überblick
Was heißt »unpolitisch«?
Chronologie
Komposition
'.
Zitiertechnik
Bruderkrieg
•
•
1. Macht
2. Kapitalismus
3. Geschäftemacherei
4. Repräsentanz
5. Leidenskonkurrenz
6. Entschlossenheit
7. Wirkungssucht
Sein und Meinen
678
' . . • . . ' . . . . \ . . ' • • 678
679
•
' . . . . . • 681
. . . . ' . ' 684
.'
687
. . • . • . ' . ' . . 689
'. • :".' . 690
690
•.' . . 691
691
692
: . . . 692
:
694
Die politische Essayistik •
(vonH. KURZKE) . . .
Von den Anfängen bis 1914 . . . . • . . ' . . ' . . . . . . . . . . ' ' . • . '
Gedanken im Kriege (1914-1921). •
.': . . . . . .
Von deutscher Republik (1922)
. : . . . . ' . . '
Deutsche Ansprache (1923-1932)
•.'.".. . . .
An das Reichsministerium des Inneren, Berlin (1933-1936) . . .
Bruder Hitler (1937-1945)
'.:..,.
Der Künstler u n d die Gesellschaft (1945-195 5)
Thomas Mann als literarischer Kritiker
( v o n M . REICH-RANICKI)
Die Tagebücher
(von I. und W . J E N S )
Thomas Mann: Briefwechsel mit Schriftstellern
(vonj. EDER)
Der Briefwechsel Thomas Mann/Heinrich Mann
696
696
'697
698
700
701
702
704
707
' . . . '721
742
.744
INHALT
XI
Briefwechsel mit Hermann Hesse
Thomas Manns Briefwechsel mit Alfred N e u m a n n . . . . . . .
Weitere abgeschlossene Briefwechsel
•y Thomas Manns Briefwechsel mit Verlegern
Thomas Manns Interviews
750
754
758
763
767
Die Thomas-Mann-Gesamtausgaben
(vonH, WISSKIRCHEN) .
Gesamtausgabe in Einzelbänden 1922-1937
Stockholmer Ausgabe
Aufbau-Ausgabe 1955/65 '.
Gesammelte Werke des Fischer Verlages
Romane und Erzählungen
-Ausgewählte Essays
,-Essay-Ausgabe von Matter
. Frankfurter Ausgabe
• ; Ausblick auf eine zukünftige Ausgabe
.
. . 773
773
777
779
781
788
789
789
792
796
Verfilmungen der Werke von Thomas Mann
(von R. G. RENNER)
Erste filmische Umsetzungen: Buddenbrooks, Königliche
Hoheit, Tonio Kroger und Wälsungenblut
, Produktive Transformation: Der Tod in Venedig
Werkgetreue Adaptionen: Lotte in Weimar und Der Zauberberg
!
• .Werkgeschichtliche und autobiographische Interpretation:
Unordnung und frühes Leid und Doktor Faustus
Unter dem Gesetz der Unterhaltung: Buddenbrooks und Die
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull im Fernsehen . . .
799
799
801
808
,815
.
820
IV: Ästhetik
Das Problem des Realismus bei Thomas Mann. Leitmotiv Zitat - Mythische Wiederhohingsstruktur
;.
(vonB. KRISTIANSEN)
• . • . • . . . . • . 823
Schopenhauersche Poetologie und Probleme des Erzählens
. bei Thomas Mann
'....:
" - . T 823
»Maskenhafter« Realismus
827
• Leitmotive, Zitate und mythische Wiederholungsstrukturen . 829
Humor und Ironie
(vonH. KOOPMANN)
Zur Bedeutung des Humors
Die Quellen
,. ,
Zur Bedeutung der Ironie
Die Quellen
'
'.
Ironisches und humoristisches Erzählen: Versuch einer Abgrenzung
836
• 837
842
844
848
850
-XII
'
Thomas Manns Sprache
^
(von W. FRIZEN)
Manier
Fülle
Grenzüberschreitung
Vor(be)halt
Oberfläche
Beziehung
INHALT
. . .
'
'
:'
854
854
856
858
861
863
'866
V: Thomas Mann in der literarischen Kritik
Thomas Manns Romanwerk in der europäischen' Literaturkritik (von H. WISSKIRCHEN)
Vorbemerkung
Buddenbrooks
Königliche Hoheit
Der Zauberberg
Joseph und seine Brüder
Die Geschichten Jaakobs
1. Völkisch-christliche Kritik
2. Jüdische Kritik
3. Die literarisch orientierte Kritik aus dem Inland . . . . .
4. Kritik der Exilpresse
Joseph, der Ernährer
Lotte in Weimar
Doktor Faustus
Der Erwählte
Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Thomas Mann in der amerikanischen Literaturkritik
(vonH. WAGENER)
'875
875
876
881
886
.892
893
893
895
896
'898
901
903
908
912
916
925
VI: Forschungsgeschichte
(von H. KOOPMANN)
Bibliographien und Forschungsberichte
Thomas Mann-Forschung 1903—1933
Thomas Mann-Forschung 1933-1945
Thomas Mann-Forschung 1945—1975
Thomas Mann-Forschung seit 1975
941
941
943
947
948
962
Die Mitarbeiter
977
Sachregister
983
Register der Werke Thomas Manns
986
Personen-und Werkregister
990