Veredelung bei Pflanzen

Transcrição

Veredelung bei Pflanzen
Veredelung bei Pflanzen
Gemüse, Zierpflanzen, Obst- und
Ziergehölze
Gemüse
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
•
europaweit keine Zulassungen mehr für die chemischen Bodenentseuchungsmittel
auf Methylbromid-Basis => Veredeln für mehr Resistenz gegen Bodenerreger
– von 2005 bis 2010 stieg die Anzahl veredelter Fruchtgemüsepflanzen in Italien
von 25 auf 59 Millionen, in Spanien von 90 auf 130 Millionen Pflanzen an.
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
• Was ist Veredelung?
• Warum wird veredelt?
• Welche Kulturen werden veredelt?
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Warum wird veredelt?
• Zur Vorbeugung gegen bodenbürtiger Pilzerreger und Nematoden
neudorff.de
Nematoden bei
Tomaten
hswt.de
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Warum wird veredelt?
• Zur Vorbeugung gegen bodenbürtiger Pilzerreger und Nematoden
Parasitäre HM-Nematoden
neudorff.de
hswt.de
Nematoden bei Gurken
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Warum wird veredelt?
• Zur Vorbeugung gegen bodenbürtige Pilzerreger
Welken (z.B. Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum)
• Die Fusarium-Welke tritt schleichend in Erscheinung
Fusarium-Welke bei
Gurken
• Pilz verstopft die Leitungsbahnen immer mehr
• Pflanzen welken erst an den Triebspitzen, dann werden
die welken Blätter immer zahlreicher (nicht mehr zu
retten wenn infiziert)
lfl.bayern.de
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Warum wird veredelt?
• Erhöhte Wuchskraft durch stärkeres Wurzelwachstum
=> Höhere Erträge (Kultur-Tomate veredelt auf Wildtomate)
Ertrags-Steigerung [%]
2000
Kyndia
Rapsodie
Juliet
Goldie
Hellfrucht Himar
Gourmer
Master
1999
DRC 1002
B4983
Rapsodie
Picolino
Pannovy
0
50
100
[%]
hswt.de
150
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Warum wird veredelt?
• verfrühen und vergrößern die Früchte
• Pflanzen sind weniger empfindlich gegen Kälte und Hitze
hswt.de
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Welche Kulturen werden veredelt?
• Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
– Gurken
– Zuckermelonen
– Wassermelonen
• Nachtschattengewächse (Solanaceae)
– Tomaten
– Auberginen
– (Paprika)
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Wie wird‘s gemacht??
• Sämlings-Anzucht
– Abstimmen der Aussaat-Termine von Unterlage und Edelsorte
• Durchführung der Veredelung
– Schneiden und Zusammenfügen
• Nachbehandlung
– Vorbeugend gegen Welken durch gespannte Luft
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Veredelung auf Unterlagen
Vorteil:
• breitere Resistenzeigenschaften (bodenbürtige Schaderreger)
• Stärkere Wuchskraft => höhere Erträge
Nachteil:
• Anzucht verlängert sich um etwa eine Woche
• veredelte Pflanzen sind deutlich teurer als unveredelte
⇒ Darum: zweitriebige Kultur
⇒ pro Pflanze zwei Triebe V-förmig
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Gurken und Melonen vorbeugend gegen
–
–
–
–
Fusarium-Welke
Verticillium-Welke
Phomopsis-Welke
Wurzelgallenälchen
⇒ Unterlagen: Kürbis (z.B. Feigenkürbis)
•
•
•
Dunkelkeimer (übersieben)
20-25°C
2-3 Tage nach der Gurkensorte aussäen
⇒ Edelsorte:
•
Jede beliebige Sorte (Dunkelkeimer)
⇒ Veredelungstermin:
•
2 Wochen nach Aussaat
Gurken: Veredeln
Veredlungsunterlagen
(Gurken)
Resistenz oder Toleranz gegen
Feigenblattkürbis
(Cucurbita ficifolia)
Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum, Fusarium solani f. sp. cucurbitae
Phomopsis sclerotioides (nur Teilwirkung)
Moschuskürbis (Cucurbita
moschata) oder Kreuzung
von Riesenkürbis
(Cucurbita maxima) x
Moschuskürbis
Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum, Fusarium solani f. sp. cucurbitae,
Verticillium spp. und Pythium spp. ; weniger anfällig gegen Phomopsis sclerotioides
und gegen Nematoden
Bombo F1 (SVS), Chilsung
Shintoza (SVS), RZ 64-01
F1 (RZ), RZ 64-05 F1 (RZ);
RZ 64-01 F1
widerstandsfähig gegen Siliziumbelag (grauer Belag) auf den Früchten
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Tomaten, Auberginen, Paprika vorbeugend gegen
–
–
–
–
Fusarium-Welke
Verticillium-Welke
Korkwurzelkrankheit
Wurzelgallenälchen
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Tomaten
Unterlagen: Wildtomaten-Kreuzungen (z.B. Vigomax, Brigeor)
•
•
•
Lichtkeimer( nicht übersieben)
20-25°C
3-7 Tage vor der Edelsorte aussäen
⇒ Edelsorte:
•
Jede beliebige Sorte (Dunkelkeimer übersieben)
⇒ Veredelungstermin:
•
3 Wochen nach Aussaat der Edelsorte
Tomaten: Veredeln
Veredlungsunterlagen
(Tomaten)
Resistenz oder Toleranz gegen
Wildtomatenkreuzungen
(Lycopersicon esculentum
x Lycopersicon hirsutum)
oder Tomatensorten der
Art (Lycopersicon
esculentum)
•
•
•
Beaufort F 1
Resistenz gegen
• Broncefleckenvirus, Verticillium alboatrum +dahliae, Fusarium
oxysporum, Radicis lycopersici (Fußfäule), Pseudomonas tomato und
Korkwurzelkrankheit
tolerant gegen
• Witkop (Silberblatt), die meisten Nematoden und Phytophtera infestans
(Kraut- und Braunfäule).
Spirit F1
Resistenz gegen
• Tomatenvirus, Verticillium albo-atrum + dahliae (Verticillium-Welke),
Fusarium oxysporum radicis-lycopersici (Fusariumwelke + FusariumFußkrankheit), Tomato Mosaic Virus (Tabakmosaikvirus), Pseudomonas
syringae pv. tomato (Bakterielle Tomaten-Fleckenkrankheit) und partiell
resistent gegen Meloidogyne javanica + incognita + arenaria
(Nematoden) und Phoma lingam (Umfallkrankheit).
verbessertes Pflanzenwachstum
höherer Fruchtansatz
Vielzahl an Krankheitserreger
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Auberginen
Unterlagen: Wildtomaten-Kreuzungen (z.B. Vigomax, Brigeor)
•
•
•
Lichtkeimer( nicht übersieben)
20-25°C
Am gleichen Tag wie Auberginensorte aussäen
⇒ Edelsorte:
•
Jede beliebige Sorte (Dunkelkeimer übersieben)
⇒ Veredelungstermin:
•
4 Wochen nach Aussaat
Auberginen: Veredeln
Veredlungsunterlagen
(Auberginen)
Resistenz oder Toleranz gegen
Beaufort F 1
Resistenz gegen
• Broncefleckenvirus, Verticillium alboatrum +dahliae, Fusarium oxysporum,
Radicis lycopersici (Fußfäule), Pseudomonas tomato und Korkwurzelkrankheit
tolerant gegen
• Witkop (Silberblatt), die meisten Nematoden und Phytophtera infestans (Krautund Braunfäule).
Spirit F1
Resistenz gegen
• Tomatenvirus, Verticillium albo-atrum + dahliae (Verticillium-Welke), Fusarium
oxysporum radicis-lycopersici (Fusariumwelke + Fusarium-Fußkrankheit), Tomato
Mosaic Virus (Tabakmosaikvirus), Pseudomonas syringae pv. tomato (Bakterielle
Tomaten-Fleckenkrankheit) und partiell resistent gegen Meloidogyne javanica +
incognita + arenaria (Nematoden) und Phoma lingam (Umfallkrankheit).
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
• Kopfveredelung
Sobald die Sämlinge 10 cm hoch
sind, schneiden Sie die
Veredlungsunterlage mit einem
Messer 2-3 cm oberhalb des
Wurzelansatzes ab.
Edeltrieb über den Keimblättern
gekappt.
Durchmesser Unterlage =
Durchmesser Edelsorte
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Veredelungsklammern (Unterlage und Edelsorte werden mit der Klammer verbunden)
Veredelungsklammer zuerst um die Unterlage
befestigen, dann die Edelsorte von oben in die
Klammer einführen (guter Kontakt ist wichtig)
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Veredelungsklammern (Unterlage und Edelsorte werden mit der Klammer verbunden)
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Kopfveredelung
Oder mit einer
Wäscheklammer
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Kopfveredelung: => Sprühnebel (hohe Luftfeuchte = gutes Verwachsen)
Unterlage und Edelsorte wachsen meist in 8 Tagen
zusammen bei:
• 20°C
• Licht (keine direkte Sonne)
• Hohe Luftfeuchte (ca 100%)
=> Dann überführen in normale Gewächshausbedingungen
Gemüseveredelung (Kopfveredelung bei Fruchtgemüse)
Kopfveredelung: Überführung in größere Töpfe
14 Tage später ist die
Veredlungsstelle fest
zusammengewachsen. Nun können
die Tomaten an ihren endgültigen
Standort gepflanzt werden.
Beim Überführen in größere Töpfe darauf achten, dass die
Veredelungsstelle oberhalb der Erdoberfläche bleibt.
Veredelung bei Obstgehölzen
• schon die Phönizier 1000 vor Chr. haben veredelte Bäume in ihren
Obstgärten kultivierten
• Veredelung: traditionell bei Rosen und Obstsorten => Überführen eines
Pflanzenteils auf eine andere Pflanze.
– Nur zweikeimblättrige Pflanzen und Nacktsamer können veredelt werden.
– Einkeimblättrige Pflanzen können keinen Kallus als Wundverschluss (hier
Verwachsungsmasse) bilden
Veredelung bei Obstgehölzen
Warum?
Veredelung bei Obstgehölzen
Warum?
• ungeschlechtlichen Vermehrung
• Durch Aussaat geht die genetische Eigenschaft durch Aufspaltung verloren
– Veredeln = Klonen: Erhalt der Ursprungssorte
Veredelung bei Obstgehölzen
Warum?
• Regulation der Wuchshöhe => die Unterlage bestimmt die Baumhöhe
– Für kleinwüchsige Bäume => kleinwüchsige Unterlagen (M9, M7 bei Apfel)
– Ziel: schwachwüchsige bzw. starkwüchsige Formen, Bildung von Zierformen (z. B.:
Trauer-, Hänge-, Kugelformen, Hochstämme etc.).
– Für Hochstämme kann auch mit Zwischenveredelungen gearbeitet werden
Veredelung bei Obstgehölzen
Warum?
• Adaptation an Bodenbedingungen
– Wenn das Wurzelsystem des Edelreises nicht zum Boden passt (kalkunverträglich,
bevorzugt saure Böden, aber Standort ist basisch etc)
Veredelung bei Obstgehölzen
Warum?
• Erhöhung der Krakheitsresistenz
– Wurzelsystem des Edelreises ist krankheitsanfällig (z. B.: fehlende Resistenz gegen
bodenbürtige Pilze)
Veredelung bei Obstgehölzen
Warum?
• Erhöhung der Standfestigkeit
– Wurzelsystem des Edelreises ist zu schwach => schlechte Versorgung des Baumes und
der Früchte
Veredelung bei Obstgehölzen
•
Je enger die Verwandtschaft zwischen Unterlage und Edelreis ist, umso wahrscheinlicher ist
das Zusammenwachsen der Veredelungspartner.
–
Beispiel: Pflaume-Pfirsich-Mandel-Aprikose (Gattung Prunus).
•
Schneiden = Verwunden
•
Bildung einer Grenzschicht (Kallus (Kambium, Phloem)
=> verhindert Wasserverlust und das Eindringen von Pathogenen) => Verwachsen der Veredelungspartner
•
Verletzte Zellen sterben ab
–
=> Oxidation (Stress)
•
von Phenolen , Diffusionsstoffen
•
Nach 3-5 Tagen beginnt die intensivere Zellteilung
•
Zelldifferenzierung: nach 24 Tagen erste Xylemelemente, später Siebröhren
•
Zuckerversorgung des Kallus aus dem Edelreis und insbesondere aus der Unterlage ist für das
Verwachsen entscheidend
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Kopulation (Edelreis und Unterlage als Lagerpflanzen)
–
–
–
–
vornehmlich im Spätwinter (Januar – April: Reiser befinden sich in der Wachstumsruhe)
Unterlage und Edelreis werden im Herbst geschnitten und kühl (1°C) und feucht gelagert
Unterlage und Edelreis müssen gleich stark sein
Augen treiben in der folgenden Vegetationszeit aus
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Kopulation
– an der Unterlage => 3-6 cm langer Schrägschnitt auf ca. 20 cm Höhe (langelliptische
Schnittfläche => Freilegen des Kambiums)
– am Edelreis => gleichlanger Schnitt
– An Schnittstellen mittig gegenüberliegende Augen fördert das Anwachsen
– Wichtig: absolut planer Schnitt (keine Lufteinschlüsse)
– Verbindungsstelle mit einem Veredelungsgummi fest
umwickeln und verknoten
– waagerechtes Abschneiden des kopulierten Edelreisers,
sodass 3 Augen stehen bleiben
– Schnittstelle und Veredelungsstelle mit Wundverschlusspaste oder
Wachs verschließen (Verdunstungsschutz)
– Knospen treiben im Frühjahr aus. Der kräftigste Trieb (meistens der Oberste) wird
stehen gelassen,
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Kopulation
Vorteil:
– Große Schnittfläche => große Verwachsungsfläche => guter Kontakt zwischen den
Veredelungspartnern
– Zeitpunkt der Veredelung liegt außerhalb von Obstbau- und Baumschul- Arbeitsspitzen
– Maschinelle Veredelung möglich
Nachteile:
– 3 Augen pro Edelreis werden verwendet
• Kauft man Edelreiser zu, werden diese nach Anzahl Augen abgerechnet
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Kopulation mit Gegenzunge
– an Unterlage und Edelreis ein weiterer Schnitt (parallel zur Triebachse)
• Beim Edelreis beginnt der Schnitt im unteren Drittel und endet im oberen, an der
Unterlage ist es genau umgekehrt.
• Partner vorsichtig ineinander schieben (Überlappungszone der Kambiumschichten ist
vergrößert)
=> Verbinden mit Bast oder einem Gummiveredelungsband (Augen an der Rückseite
der Schnittflächen sind dabei freizulassen)
=> Nach dem Verbinden mit Veredelungswachs verstreichen (Spitze des Edelreises
nicht vergessen; gegenüberliegenden Augen leicht überstreichen)
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Okulationen
–
Juli-August (Rinde löst gut)
–
nur ein Auge wird veredelt (wächst im Jahr der Okulation noch an => treibt im Folgejahr aus)
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Okulationen
–
–
–
–
In die Rinde der Unterlage wird ein ca. 1 cm langer, waagerechter Schnitt in der gewünschten Höhe angebracht (nicht
Holz zerschneiden)
anschließend ein Längsschnitt, der etwa 3 cm mittig unterhalb des Querschnittes beginnt ("T" –Schnitt)
mit der Messerklinge oder dem Rindenlöser (Höcker am Okuliermesser) => beide Rindenflügel lösen
Schnitt des Edelauges vom Reis
• Reis von Rechtshändern in die linke Hand nehmen; oberer Teil dem Körper zugewandt
• mit dem Okuliermesser etwa 2 cm unterhalb des Auges ansetzten
• Schnitt, der etwa 2 cm oberhalb des Auges aufhört (Holzteil mit schneiden)
• Holzteil von der Rinde entfernen (nicht auf die Rindeninnenseite fassen)
• Edelauge sitzt somit auf einem kleinen Schildchen
– Edelauge am Blattstummel fassen; vorsichtig von oben soweit in die aufgeklappte Rindentasche
schieben, bis das Auge in der Mitte des Einschnittes herausragt
– der Teil des Schildchens, der über dem waagerechten Schnitt an der Unterlage herausragt wird sauber
abgeschnitten
– Verbinden mit Bast oder einem Gummiband (Auge ist beim Verbinden aussparen) ;spezieller
Okulationsschnellverschluss erleichtert die Arbeit.
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Okulationen
Vorteil:
– Nur ein Auge pro Veredelung wird benötigt (man kann auch vorsichtshalber 2 veredeln)
•
Kauft man Edelreiser zu, werden diese nach Anzahl Augen abgerechnet
Nachteile:
– Zeitpunkt der Veredelung liegt innerhalb von Obstbau- und Baumschul- Arbeitsspitzen
– Maschinelle Veredelung nicht möglich
Veredelung bei Obstgehölzen
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Chip-Budding oder Chip-Veredelung
• Augenveredelungsart
• im Sommer als auch im Spätwinter
• Gekühlte oder frische Unterlage, frischer Edelreis
• Auge treibt erst im Folgejahr aus.
Veredelung bei Obstgehölzen
Chip-Veredelung. Die Chip-Veredelung,
auch Chip-Budding genannt, ...
koesti.it
Welche Veredelungsmethoden gibt es?
Chip-Budding oder Chip-Veredelung
• In die Unterlage 2-3 mm tiefer, leicht nach unten gerichteter Schnitt
• zweiter Schnitt setzt etwa 3 cm über der ersten Schnittstelle an und führt flach
hinter der Rinde in Richtung der ersten Einkerbung
• aus der Unterlage löst sich ein schmaler Span und hinterlässt einen umgekehrt
U- bis V-förmigen Ausschnitt (an der Rückseite der Schnittfläche wieder ein
Auge)
• entblätterten Edelreis => passendes Auge entnehmen
– 1,5 cm unterhalb des Edelauges eine Einkerbung
– 1,5 cm über dem Auge ansetzten und mit einem flachen Schnitt hinter der
Rinde dieses ablösen
• mit Bast oder Gummiband verbinden (Sommerveredelung kein Wachs; Spätwinter ist Verstreichen
notwendig).

Documentos relacionados