Datenblatt syslink Xandria

Transcrição

Datenblatt syslink Xandria
System-Management
für SAP®-Lösungen
1. Funktionsübersicht und Design
syslink Xandria wurde konsequent aus
Sicht eines Service Providers entwickelt
und bietet Ihnen und Ihren Kunden eine
transparente, gemeinsame Service-Sicht.
Es besteht aus einem zentralen Management-Server und verteilten Agenten, die
sich automatisch und zentral updaten
lassen:
»» Einfachste Installation und sorgfältige
Vorkonfigurierung lassen Sie sofort loslegen!
»» Sie benötigen lediglich einen Agenten pro
Server für alle installierten Anwendungen
und virtuelle Cluster-Server.
»» Automatische Erkennung von SAP®- und
Datenbank-Instanzen, virtuellen ClusterServern und Cluster-Switches durch den
Management-Agenten.
»» Überwachung aus neutralem Blickwinkel: syslink Xandria verwendet eine
eigene Standard-basierte MonitoringSchnittstelle. Es ist keine CCMS-Konfiguration notwendig.
»» Moderne und schnelle webbasierte Benutzeroberfläche mit direktem Zugang zu
kundenspezifischen Ansichten: Keine Installation auf Endgeräten!
»» Das mobile Interface XanMobile bietet Ihnen Zugriff von nahezu jedem Smartphone aus. Für iOS steht eine dedizierte App
bereit.
»» Der intelligente Monitoring-Ansatz beinhaltet eine intrinsische Root-Cause-Analyse. Zusätzlich bietet er eine Event-Korrelierung über Systemgrenzen hinweg.
»» Der syslink Xandria Server ist für Microsoft
Windows, gängige Linux-Distributionen
und IBM AIX verfügbar.
»» Der syslink Xandria Agent läuft auf Microsoft Windows, Linux (x86 und ppc64),
IBM AIX, HP-UX und Oracle Solaris.
»» Alle SAP-Basis-Releases von 4.6C bis 7.5
sind unterstützt sowie BI, XI, TREX, Web
Dispatcher und HANA.
»» Unterstützt Oracle, IBM DB2, Max DB/SAP
DB, SAP HANA, SAP Sybase ASE und Microsoft SQL Server Datenbanken.
»» Verschlüsselte Kommunikation zwischen
Management-Agenten und Server mittels
HTTPS.
»» Optionale Gateway-Komponenten erlauben Dank Tunneling und Backup-Routing
den Einsatz in komplexen und besonders
gesicherten Netzwerken.
»» Die Lizenzkosten basieren ausschliesslich
auf der Anzahl überwachter Objekte. Es
gibt keine Benutzer-basierten Lizenzkosten.
die Überwachungsfunktionen durch Custom Checks erweitern.
Eine weitere Option ist die Korrelation
bestehender Check-Resultate durch Composite Checks (auf System-Ebene) und
Business Services (über Systemgrenzen
hinweg). Mit Business Services erzeugen
Sie spezielle Sichten auf die Dienste, die
Sie als interner oder externen SAP Dienstleister üblicherweise erbringen.
2.1 Monitoring-Bereiche
syslink Xandria unterscheidet grundsätzlich zwei verschiedene MonitoringBereiche: RealTime Monitoring und Daily
Checks:
»» Bietet unterschiedliche Sichten, beispielsweise nur bestätigte oder nur unbestätigte Check-Resultate.
2.1.2 Daily Checks
»» Überprüfung von Konditionen, die nur
einmal pro Tag von Interesse sind (z.B.
Backup).
»» Bilden zusätzliche eine Zusammenfassung
der RealTime Monitoring-Resultate vom
vergangenen Tag.
»» Tragen zu einer automatisierten SystemDokumentation bei.
»» Liefern eine vollständige Historie aller
System-Zustände.
»» Erlauben die Bestätigung der aktuellen
Check-Resultate durch Administratoren.
2.1.1 RealTime Monitoring
2.2 Eingebaute Checks
»» Bietet umfangreiche Übersichten über die
aktuellen Systemzustände.
»» Überprüfung der Verfügbarkeit von Servern und Cluster-Lösungen sowie Auslastung von Dateisystemen, CPU, Speicher sowie Disk- und Netzwerk-IO.
»» Unterstützt End-to-End Application Monitoring für SAP-Systeme (ABAP/Java) und
Webserver.
»» Enthält die Historie für jeden einzelnen
Check-Status.
»» Überprüfung der Verfügbarkeit von
ABAP-, Java-, (A)SCS-, Web Dispatcher
und TREX-Instanzen.
2. System-Monitoring
»» Erlaubt die Bestätigung der aktuellen
Check-Resultate durch Administratoren.
»» Überprüfung von Verfügbarkeit und
Auslastung der Java Anwendungsserver
und Internet Communication Manager.
Die Systemüberwachung wird mittels
sogenannter Checks durchgeführt. Neben
vielen eingebauten Checks können Sie
»» Nutzt Trend-Analyse und Vorhersagefunktionen, um kritische Entwicklungen statt
singulärer Events zu verdeutlichen.
»» Dedizierte Checks für SAP Business Intelligence (BW/BI), SAP Process Integration (PI/XI), SAP NetWeaver Search and
syslink Xandria 6
Technische Details
Classification (TREX) und SAP HANA
Systeme sowie für SAP Business Communication Services und SAP Transport
Management Services.
RealTime Monitoring als auch für Daily
Checks zur Verfügung.
»» Checks für Workprozesse, IDocs, QRFC,
TRFC, Jobs, Sperren, Spool, Kurzdumps,
Workload und Dialog-Performance, Verbucher, Batch-Input, etc.
Mithilfe von Composite Checks können
Sie neue Checks erzeugen, die auf den Resultaten bereits bestehender eingebauter
Checks, bereits definierter Custom Checks
oder sogar anderer Composite Checks basieren. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,
diese Input-Checks zu verknüpfen oder
die Auswertung zu verzögern.
Sie können Composite Checks für ein
einzelnes System, eine Systemgruppe
oder rollenbasiert (z.B. für alle WindowsServer oder für alle SAP-Instanzen auf Linux-Hosts) definieren, so dass die Checks
automatisch auch für alle neuen Systeme
dieser Rolle angewendet werden.
»» Datenbank-spezifische Checks für Tablespace-Auslastung,
Backup-Ausführung
und -Konsistenz, Auslastung von Transaktions-Logs, Log-Dateien, teure SQL Statements etc.
2.3 Monitoring-Erweiterung
und -Integration
2.3.1 Custom Checks
Custom Checks können für alle Typen
von Managed Objects definiert werden.
Dabei haben Sie folgende Möglichkeiten:
»» Anpassbare Überprüfungen von Betriebssystem-Prozessen und -Diensten, Log-Dateien, Webservern, Netzwerk Ressourcen,
Disk- und Netzwerk-Durchsatz, SAP Jobs,
RFC Destinationen, SAP-Transaktionslaufzeiten, SAP-System-Logs, SAP und Datenbank-Profile
»» SAP CCMS Konfiguration und Solution
Manager-Integration (inkl. Alerts).
»» Plug-in Mechanismen zur Integration und
Verteilung Ihrer eigenen Überwachungsskripten.
»» Aufzeichnung der Service-Verfügbarkeit
für viele Custom Check-Typen.
Sie können Custom Checks für ein einzelnes System, eine Systemgruppe oder
rollenbasiert (z.B. für alle Oracle-Datenbanken oder für alle SAP-Systeme eines
bestimmten Kunden) definieren, so dass
die Checks automatisch auch für alle
neuen Systeme dieser Rolle angewendet
werden. Custom Checks stehen sowohl für
2.3.2 Composite Checks
2.3.3 Business Services
Business Services ähneln Composite
Checks, jedoch sind ihre Input-Checks
nicht auf System beschränkt. Checks verschiedener System, sogar verschiedener
Kunden können miteinander kombiniert
werden.
2.4 Monitoring-Konfiguration
Die Anpassung der Checks erfolgt mittels sogenannter Monitoring Parameter
und Monitoring Parameter Sets.
Mehrere Monitoring Parameter können
dabei zu einem Monitoring Parameter
Set zusammengefasst werden, um eine
Monitoring-Richtlinie abzubilden. Dabei
können zu unterschiedlichen Tageszeiten
unterschiedliche Werte zur Anwendung
kommen.
Sie können sogar verschiedene kaskadierende Monitoring Parameter Sets für
ein einzelnes System, eine Systemgruppe oder rollenbasiert (z. B: alle produktiven DB2-Datenbanken) anlegen und so
die Einhaltung bestimmter Monitoring-
Richtlinien über Systemgrenzen hinweg
erzwingen. Natürlich können Sie auch
einzelne Monitoring Parameter auf Systemebene definieren.
Möchten Sie die Überwachung unterbrechen, so können Sie dies entweder
ad-hoc oder geplant als Wartungsfenster
umsetzen. Wartungsfenster können für
einzelne Systeme, Systemgruppen oder
rollenbasiert angelegt werden.
Wenn Sie einzelne Checks abschalten
möchten, so stehen die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung.
2.5 Benachrichtigungen
syslink Xandria verfügt über sehr flexible aber dennoch leicht bedienbare
Benachrichtigungs-Möglichkeiten für die
Resultate aus RealTime Monitoring und
Daily Checks, sowie über System-Änderungen und importierte Alerts aus dem
SAP CCMS:
»» Mittels wiederholtem Versenden basierend auf verschiedenen Triggerkriterien
lassen sich beliebige Eskalations-Richtlinien umsetzen.
»» Der GUI-basierte Regel-Editor erlaubt die
fehlerfreie Erstellung mächtiger Filterregeln.
»» Unterstützt die automatische Bestätigung von RealTime Monitoring- und Daily
Check-Resultaten.
»» Mehrere Benachrichtigungskanäle sind
verfügbar: E-Mail (und über spezielle
Gateways damit auch SMS), Log-Dateien,
Ausführung beliebiger Kommandos (zur
Integration mit Drittsystemen) auch auf
Seite der überwachten Systeme, XMLDateien, Tickets, Push- und Browser-Benachrichtigungen, Windows Event Log.
»» Durch sogenannte Custom Resolver können Sie auch Daten aus anderen Systemen in die Benachrichtigungsprozesse
übernehmen.
3. Service Level Reporting
3.1 Service Level Agreements
In den SLAs definieren Sie Service-Zeiten und Ziel-Verfügbarkeits-Raten. Wenn
ein SLA auf ein bestimmtes System angewendet wird, dann wird die System- (und
Service-) Verfügbarkeit nur innerhalb der
Service-Zeiten betrachtet und automatisch mit der definierten Ziel-Verfügbarkeits-Rate verglichen.
3.2 System-Verfügbarkeit
Verfügbarkeitsdaten werden lokal durch
den Management-Agenten aufgezeichnet,
um z.B. dem Einfluss von Netzunterbrechungen vorzubeugen.
Verfügbarkeitsdaten innerhalb eines
Wartungsfensters werden als sogenannte geplante Unterbrechungen gewertet.
Natürlich können Sie die Verfügbarkeitsdaten auch nachträglich noch bearbeiten
und so z.B. ungeplante Unterbrechungen
in geplante Unterbrechungen umwandeln.
Mit der Verfügbarkeits-Übersicht erhalten Sie eine Momentaufnahme der jeweils erreichten Verfügbarkeitsraten und
erfahren, ob das vereinbarte SLA eingehalten wird. Eine Vorschaufunktion zeigt
an, wie lang zukünftige Unterbrechungen
noch maximal sein dürfen, ohne das SLA
zu verletzen.
3.3 Service-Verfügbarkeit
Ähnlich zu den System-Verfügbarkeiten
werden auch entsprechende Daten für
Endpunkte im End-to-End Monitoring sowie für ausgewählte Custom Check-Typen,
Composite Checks und Business Services
aufgezeichnet.
3.4 Performance-Daten
Performance-Daten können auf stündlicher, täglicher oder monatlicher Basis
für die folgenden Indikatoren angezeigt
werden:
3.4.1 Server
»» CPU-, Dateisystem-, Disk- und SpeicherAuslastung, Disk- und Netzwerk-IO
3.4.2 SAP-Systeme
cursive calls Verhältnis, Sorts in Memory,
Short Table Scans
»» IBM DB2: Anzahl Verbindungen, BufferPool Trefferquote, Sort Overflows, LSN
Gap Cleaner Triggers, Time DB waited on
locks, Lock Waits, Deadlocks, Lock-Escalations
»» Microsoft SQL Server: Anzahl Anmeldungen, Buffer-Cache Trefferquote, LockWait-Time, Number of Deadlocks
»» Durchschnittliche Dialog-Antwortzeiten
bzw. Anzahl Dialog-Schritte
»» SAP HANA: Anzahl Verbindungen, Grösse/
Auslastung von Volumes und Speicher,
Peak-Memory Grösse/Limit, CPU Auslastung, Lock -Waits, Lock-Wait-Time
»» Durchschnittliche Dialog-Antwortzeiten
einzelner Transaktionen
Performance-Daten können als PDF
oder CSV exportiert werden.
»» Durchschnittliche Antwortzeiten von
HTTP Anfragen und Background Jobs
(ABAP)
3.5 Service Level Reports
»» Datenbank-Grösse und -Auslastung
»» Auf Wunsch zusätzlich beliebige andere
ABAP Tasktypen
»» Top N Transaktionslaufzeiten und Anzahl
Schritte
»» Anzahl gleichzeitiger Benutzer (ABAP und
Java)
»» J2EE Aktions-Antwortzeiten
»» JVM Memory
»» Java Garbage Collection Runtime Ratio
3.4.3 Datenbanken
»» Datenbank-Grösse und -Auslastung
Die Erzeugung von SLRs kann zeitgesteuert oder manuell erfolgen:
»» Die Inhalte lassen sich einfach vorlagenbasiert definieren.
4.1 Solution Management
Verwalten Sie Ihre Betriebsprozeduren
oder Problemlösungs-Anleitungen. Sie
können sogenannte Solution Documents
mit dem eingebauten HTML-Editor direkt
erstellen oder bestehende Dokumente
anhängen oder verlinken.
syslink Xandria wird Ihnen dann automatisch die am besten passenden Dokumente basierend auf der jeweiligen Problemklasse, den Check-Type, dem System,
oder dem Kunden vorschlagen.
4.2 Change-, Problem- und Request-Management
Automatische Aufzeichnung der wichtigsten System-Änderungen:
»» Verfügbarkeits-Daten sind als Übersicht
und in detaillierter graphischer Darstellung enthalten.
»» SAP Mandanten-Einstellungen, SystemChange-Option, Komponenten- und
SPAM-Version/Patch-Level, Kernel-Version/Patch-Level, Profilparameter
»» Alle Performance-Indikatoren sind auch
im SLR verfügbar.
»» SAP J2EE System/VM Parameter und
Software-Komponenten
»» Sie können Kommentarabschnitte für besondere Vorkommnisse oder als Management-Summary einfügen.
»» Datenbank-Version und -Parameter
»» MaxDB (SAP DB): Anzahl Sitzungen, Daten- und Katalog-Cache Trefferquoten
»» Alle Reports sind als PDF zum Download
bereit oder können per E-Mail versendet
werden.
»» Oracle: Tablespace-Grösse und -Auslastung, Anzahl Anmeldungen, Data-Buffer
und DD-Cache Trefferquoten, user/re-
»» Das Aussehen der Reports kann an die eigene Visual Identity oder die des Kunden
angepasst werden.
syslink software AG
Seedammstrasse 3
8808 Pfäffikon
Schweiz
4. Service Operation
Tel.: +41 55 417 4505
Fax: +41 55 417 4504
E-Mail: [email protected]
Web: www.syslink.ch
»» Änderungen, die mit «SAPDBA» oder
«BrSpace» Tools vorgenommen werden
(Oracle)
»» Cluster-Switches
»» Integrierte Change-, Problem- und Request-Management-Anwendung basierend auf ITIL-Prozessen.
5. Konfigurations-Management
SAP-Instanz- und Datenbank-Profile
und Parameter werden automatisch gesammelt und gespeichert.
Change-Records werden automatisch
erzeugt, wenn sich Profile oder Parameter
ändern. Sie können die Profilparameter
automatisch gegen vordefinierte Richtlinien überprüfen und sich über Unterschiede alarmieren lassen.
Die Compare Profiles Funktion erlaubt
den Vergleich einer Vielzahl von Profilen
bzw. Parameter über Systemgrenzen hinweg.
Die Compare Components Funktion
erlaubt den Vergleich einer Vielzahl von
Software-Komponenten über Systemgrenzen hinweg
6. Benutzerverwaltung
»» Mächtige, aber dennoch einfach zu verwendende Benutzerverwaltung.
»» Granulares, rollenbasiertes Zugriffs-Schema, bei dem UI-Elemente, für die keine
Berechtigungen vorhanden sind, einfach
ausgeblendet werden.
»» Mittels Gruppen, Rollen und der Vererbung von Berechtigungen können auch
komplexe Zugriffs-Kontroll-Szenarien abgebildet werden.
»» Sie können beliebig viele Benutzer erzeugen. Dafür fallen keine Lizenzkosten an.
7. Inventar-Daten
Alle Inventardaten werden automatisch
gesammelt, im zentralen ManagementServer gespeichert und stehen in den Service Level Reports zur Verfügung.
© 2001-2016 syslink software AG.
Alle Rechte vorbehalten.
Xandria ist ein eingetragenes Warenzeichen
der syslink software AG.
Version: 17.06.2016