Aftermarket news 1/2012

Transcrição

Aftermarket news 1/2012
F
T
E
R
M
A
R
K
E
T
Z e i t u n g f ü r H a n d e l , W e r k s­ tat t u n d M o t o r e n i n s ta n d s e t z u n g
Diesmal ist die MAHLE Aftermarket news geprägt von partnerschaftlichem Miteinander. Konkret denken wir da beispielsweise an die Kooperation von MAHLE und Behr, die
gemeinsam für frischen Wind im Klimasektor sorgen. Oder an
die Zusammenarbeit mit unseren Erstausrüstungskunden:
Hier verschaffen wir Ihnen einen Einblick in die täglich neue
Herausforderung im Sinne einer zukunftsverträglichen Individualmobilität – und stellen Ihnen die Produkte vor, die aktuell
in unseren Entwicklungsabteilungen zur Serienreife gebracht
werden. Auch beleuchten wir die Anforderungen ebenso wie
die Anerkennungen, mit denen die Fahrzeughersteller unsere
Anstrengungen honorieren.
Mindestens genauso wichtig sind uns natürlich die Belange
unserer Handels- und Werkstattkunden. Dazu haben wir diesmal mit Luca Zacchetti, dem Vorsitzenden des italienischen
Großhandelsunternehmens Rhiag, gesprochen. Und um Ihnen
das Tagesgeschäft konkret zu erleichtern, veranschaulichen
wir, wie eine Klimaanlage eigentlich arbeitet – und was wir zur
effizienten Wasserabscheidung beitragen. Zum Schluss stellen
wir Ihnen noch unseren neuen Internetauftritt vor, den wir noch
stärker auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten haben. Aber bevor
Sie jetzt auf www.mahle-aftermarket.com klicken, wünschen
wir Ihnen eine angenehme Lektüre mit der gedruckten Ausgabe
der MAHLE Aftermarket news.
1/2012
Bestes
Klima
für Ihren Umsatz
Wie Sie vom Know-how des Experten profitieren – und wie MAHLE Aftermarket
Ihnen Zugang zu Behr Klimaservicegeräten verschafft.
Mehr dazu auf den Seiten 3 und 10/11.
Überblick
Editorial
2Arnd Franz, Leiter des Geschäftsbereichs MAHLE Aftermarket
Highlights
Branchen-News
3Über Kältemittel, Klimaservice
und die optimale WerkstattAusrüstung
Trends
7Ausblick auf aktuelle MAHLE
Produktinnovationen
MAHLE inside
4Power ab Werk – aktuelle Fahrzeuge mit MAHLE Produkten
6Ausgezeichnet! Wie Erstausrüstungskunden MAHLE
beurteilen
Neu im Handel
8Motorenteile und Filter
Theorie & Praxis
10Die Klimaanlage: Aufbau
und Funktion
12Die Wasserabscheidung –
Lebensversicherung für das
Einspritzsystem
Kundenporträt
14Interview mit Luca Zacchetti,
Vorsitzender der italienischen
Rhiag-Gruppe
Vor ort
15MAHLE Logistikzentrum
Schorndorf: vollautomatische
Kolbenringverpackung
MARKT
16Neuer Internetauftritt:
www.mahle-aftermarket.com
w w w.mahle-aftermarket.com
A
Editorial
X
Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,
Arnd Franz,
Leiter des Geschäftsbereichs
MAHLE Aftermarket.
Gleichzeitig kann dadurch die Reichweite des Antriebsstrangs auf ein akzeptables Niveau erhöht werden.
Die höheren Anforderungen zukünftiger Pkw-Dieselmotoren erfüllt MAHLE
durch die Entwicklung einer neuen Kolbengeneration. In diese ist unsere jahrzehntelange Erfahrung sowohl mit Stahlkolben bei Nutzfahrzeugen als auch aus
dem Pkw-Dieselkolbenbereich eingeflossen. Hauptvorteile sind die aus der
geringeren Wärmedehnung resultierende Reibungsminderung und die höhere
Festigkeit. Diese wiederum lässt den Einsatz längerer Pleuelstangen zu, deren
kleinere Auslenkung geringere Seitenkräfte aufbaut – und somit die Reibleistung
zusätzlich reduziert. Auch bei den anderen Motorenteilen stellte MAHLE Neues
zur Reibungsverminderung vor: Verbesserte Konstruktionen und neue Beschichtungsverfahren bei Ringen und Lagerschalen haben die Reibungsverluste deutlich optimiert und leisten dadurch wesentliche Beiträge zur weiteren CO2Reduzierung im Verbrennungsmotor.
der schnelle technologische Wandel in der Individualmobilität, vor allem in der
Antriebstechnik, setzt sich fort und fordert die Automobilindustrie wie auch die
zuliefernden Branchen zu großen Anstrengungen heraus. MAHLE ist seit vielen
Jahren dem technologischen Fortschritt verpflichtet und hat auch die gegenwärtigen Trends von Anfang an intensiv begleitet. Mit der MAHLE Kunststofftechnologie haben wir entscheidende Gewichtsersparnisse in der Ladeluft­
strecke und im Ölkreislauf ermöglicht. Modernste Legierungen, Fertigungsverfahren
und innovative Formgebung für Motorkomponenten haben zur heutigen hocheffizienten Verbrennung beigetragen. Die Nutzung zusätzlicher Technologien
wie Pumpen und Turbolader im motorischen Umfeld hat den Schadstoffausstoß
moderner Motoren entscheidend reduziert und damit die hohen Anforderungen
der Gesetzgeber erfüllt.
Im Wettbewerb der Innovationen
wird MAHLE eine führende Rolle
spielen.
Auf der IAA in Frankfurt haben MAHLE und Behr eine ganze Reihe von weiteren
maßgeblichen Beiträgen zur Gestaltung der Zukunft des Automobils vorgestellt.
Bis 2020 werden zwar rein batterieelektrische Fahrzeuge nur einen niedrigen
einstelligen Prozentsatz der jährlich neu zugelassenen Fahrzeuge ausmachen.
Hybride Antriebsformen werden gegenüber den heutigen Verhältnissen jedoch
einen deutlich breiteren Raum einnehmen – und die Komponenten der Verbrennungsmotoren – ob als Teil eines Hybridkonzepts oder nicht – werden deutlich
höheren thermischen und mechanischen Belastungen standhalten müssen.
Dem haben MAHLE und Behr mit einer ganzen Palette von neuen Produkten
und Technologien Rechnung getragen.
Der MAHLE Range Extender ist ein Reihen-Zweizylindermotor, welcher die
Batterie eines primär elektrisch betriebenen Fahrzeugs im Bedarfsfall auflädt.
Dieser Bedarfsfall kann nach Erreichen der spezifischen Reichweite oder bei
hohem Strombedarf unter maximaler Belastung eintreten. Die MAHLE Lösung
leistet in ihren zwei Hauptbetriebspunkten 15 und 30 kW und eignet sich mit
ihren kompakten Einbaumaßen von 416 x 327 x 481 mm und ihrem Gewicht
von nur 70 kg für viele Fahrzeugplattformen. Die Batterie kann durch den Einsatz
eines Range Extenders deutlich kleiner und kostengünstiger ausgelegt werden.
AFTERMARKET
n e w s
2
Die zusammen mit Behr entwickelte, ins Saugrohr integrierte indirekte Ladeluftkühlung ist ein hervorragendes Beispiel für das technologische Potenzial, das
die Zusammenarbeit zwischen MAHLE und Behr bietet. Durch die Positionierung in Motornähe ergeben sich Vorteile sowohl beim Platzbedarf als auch
durch den geringeren Druckverlust innerhalb der Ladeluftstrecke. Zudem steht
durch die höhere thermische Trägheit des Systems länger kühlere Luft zur
Verfügung.
Die Ladeluftkühlung ergänzt die Technologien zur Turboaufladung von Bosch
Mahle Turbo Systems. Das Gemeinschaftsunternehmen von Bosch und MAHLE
startet in sein erstes Produktionsjahr für Großserien mit Lieferverträgen für über
eine Million Turbolader jährlich. Darunter sind sowohl Wastegate-Turbolader als
auch solche mit variabler Turbinengeometrie, sowohl Turbolader für Diesel- als
auch für Ottomotoren, sowohl für Pkw- wie auch für Nutzfahrzeuganwendungen. Dabei legt Bosch Mahle Turbo Systems die Messlatte in den Disziplinen
Wirkungsgrad, Dauerhaltbarkeit und Akustik sehr hoch.
Mit einer ganzen Reihe von technischen Konzepten in vielfältigen Produkten hat
MAHLE auf der 64. IAA bewiesen, dass der Verbrennungsmotor noch erhebliche Potenziale in jeglicher Hinsicht aufweist – aber auch die Fähigkeit des
Unternehmens, im Wettbewerb der Innovationen eine führende Rolle zu spielen:
beim weiterhin dominierenden konventionellen Verbrennungsmotor wie auch
bei hybriden Konzepten und elektrischen Antrieben.
Diese Innovationskraft werden wir auch zum Nutzen unserer Kunden im Aftermarket einsetzen – mit weiter zügigem Ausbau unseres Produktsortiments,
marktgerechter Fahrzeugabdeckung, hoher Verfügbarkeit und professionellen
vertriebsunterstützenden Maßnahmen.
Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf diesem Weg bleibt für uns
wichtig. Zählen Sie auf unser Engagement.
Ihr
Arnd Franz
Branchen-News
Klima-
Wechsel
Was Sie über die beiden Kältemittel wissen sollten, wie sich dadurch die Anforderungen an den
Klimaservice verändern – und wie Sie über MAHLE Aftermarket an Behr Klimaservicegeräte der
neuesten Generation kommen.
Die Ist-Situation: zwei Kältemittel in jeder Werkstatt
Das Treibhauspotenzial eines Stoffs wird mit der Kennzahl GWP (Global Warming Potential) angegeben – je niedriger dieser Wert, desto besser für die
Umwelt. Bei Kältemitteln hat die EU-Richtlinie für ab 1.1.2011 neu homologierte
Pkw einen Höchstwert von 150 definiert. Ab 1.1.2017 darf das bislang
verwendete Kältemittel R-134a mit einem GWP von 1.430 in keinem neu zugelassenen Fahrzeugmodell mehr eingesetzt werden. Als zukünftige Alternative
wurde HFO-1234yf festgelegt. Dessen GWP beträgt lediglich 4. Eine Umrüstung
des Fahrzeugbestands, also der im Fahrzeugbetrieb befindlichen Klimaanlagen,
ist jedoch nicht erforderlich. Für die Werkstätten bedeutet dies: Sie werden die
Servicegeräte für R-134a noch so lange vorhalten müssen, bis alle Fahrzeuge
mit der alten Technologie vom Markt verschwunden sind – das können
durchaus weitere 20 bis 30 Jahre sein.
Die Herausforderung: hohe Sicherheitsanforderungen
Während das neue Kältemittel in der Fahrzeugproduktion nur geringfügige
Anpassungen im Klimakreislauf bedingt, stehen sowohl die Werkstätten als
auch die Servicegeräte-Hersteller vor einer zusätzlichen Herausforderung: HFO1234yf wird als schwer entflammbar eingestuft. Deshalb gelten für die Klimaservicegeräte strengere Sicherheitsstandards. Das Behr ACxpert 2000yf wurde
daher von einer unabhängigen technischen Prüfungseinrichtung und Institution
überprüft und zertifiziert.
Das neue Behr Klimaservicegerät für HFO-1234yf, Behr ACxpert 2000yf, basiert
auf einem vom VDA-Arbeitskreis „Service“ vorgeschriebenen Sicherheitskonzept und wird von einigen Fahrzeugherstellern unter anderem nur dann für die
eigenen Werkstätten freigegeben, wenn das gesamte Gerätekonzept durch
hierfür spezialisierte Institute erfolgreich geprüft wurde. Ein Bestandteil des
Sicherheitskonzeptes ist die im Gerät integrierte Gasanalyse, mit der sichergestellt wird, dass lediglich das Kältemittel der Sorte HFO-1234yf vorliegt und
abgesaugt wird. Anderenfalls muss das Kältemittel separat abgesaugt und
entsorgt werden – es darf nicht in die Kältemittelflasche zum Recyceln zurückgeführt werden. Zudem verhindern spezielle, für HFO-1234yf ausgelegte Servicekupplungen bereits vor Beginn des Klimaservices, dass versehentlich
R-134a abgesaugt wird.
Die sicherere Lösung: zwei getrennte Servicegeräte
Die Einhaltung dieses strengen Sicherheitskonzepts ist ein Grund dafür, weshalb
Behr Service für beide Kältemittel jeweils eine eigene Gerätetechnologie vorhält,
zumal das HFO-1234yf-Gerät durch die vorgeschriebene Ausrüstung mit explosionsgeschützten Zonen sowie durch den Einsatz speziell ausgelegter Komponenten eine andere Beschaffenheit aufweisen muss als ein R-134a-Gerät. In
diesem Zusammenhang rät der Klimaspezialist auch davon ab, beide Technologien
in einem Gerät miteinander zu verbinden bzw. mit Aufrüstlösungen zu arbeiten.
Warum Klimaservicegeräte vom Klimaexperten?
Die Klimaservicegeräte von Behr Service zeichnen sich nicht nur durch ein
ansprechendes Produktdesign, sondern auch durch den Einsatz hochwertiger
Komponenten aus. Das Behr ACxpert 2000yf für HFO-1234yf ist mit einem
soliden Metallgehäuse ausgestattet. Die ergonomisch gestalteten Bedienoberflächen und die logische Menüführung mit einfacher Navigation und intuitiv
erfassbaren Symbolen ermöglichen ein angenehmes Arbeiten. Darüber hinaus
verfügen beide Geräte über auch von Weitem gut lesbare Druck-Manometer
der Güteklasse 1. Der aktuelle Arbeitsstatus wird durch eine gut sichtbare
Kontrolllampe angezeigt, für das Protokoll steht ein integrierter Drucker zur
Verfügung. Speziell für die jeweiligen Anschlüsse ausgelegte Serviceadapter
sowie eine integrierte Spülfunktion (zur Verwendung eines externen Spülgeräts)
runden die beiden werkstattgerechten Gerätekonzepte für HFO-1234yf und
R-134a ab. Werkstattausrüstung für den Klimacheck von Behr Service ist ab
sofort über MAHLE Aftermarket zu beziehen.
Pünktlich zur Klimasaison 2012 startet MAHLE Aftermarket mit der neuen KlimaserviceGerätefamilie Behr ACxpert, die vom MAHLE Partner und Klimaprofi Behr Service in enger
Kooperation mit den gröSSten Fahrzeugherstellern entwickelt wurde.
Behr ACxpert 2000yf – für HFO-1234yf
 Kältemittel-Absaugung
 Kältemittel-Recycling
 Automatische
Trennung von Kältemittel und Öl
 Automatische Öl- und Kältemittelneubefüllung
 Vakuum- und Drucktests zur Dichtigkeitsprüfung
 Integrierte Spülfunktion (mit externem Spülgerät)
 Integriertes Sicherheitskonzept
 Integrierte Kältemittelanalyse
Behr ACxpert 1000a – für R-134a
 Kältemittel-Absaugung
 Kältemittel-Recycling
 Automatische
Trennung von Kältemittel und Öl
 Automatische Öl- und Kältemittelneubefüllung
 Vakuum- und Drucktests zur Dichtigkeitsprüfung
 Integrierte Spülfunktion mit externer Spülvorrichtung
AFTERMARKET
n e w s
3
Mahle inside
Bildnachweis: siehe Impressum
Im Fokus: Ford B-Max.
Power
Ab Werk
Ford B-MAX: Einstieg in eine neue Dimension
Der B-MAX war eines der Highlights, die Ford auf der IAA 2011 präsentierte. Er ist der Nachfolger des auch als „Hochdach-Fiesta“ bekannten Fusion, des
letzten Modells aus der alten Fiesta-Baureihe. Einiges von dessen Technik steckt zwar noch im Inneren des B-MAX, die Motoren und die Karosserie wurden
jedoch gründlich überarbeitet.
ÄuSSerst groSSzügig: das Raumangebot
Besonders augenfällig ist das innovative Karosseriekonzept des 4-Türers: Es verzichtet auf die klassische B-Säule und bietet den Passagieren auf den hinteren
Plätzen Schiebetüren, die auf beiden Seiten einen komplett freien, 1,5 m breiten Zugang in den Fond ermöglichen. Verstärkt wird das Raumgefühl durch ein
großzügiges Glaspanoramadach. Auch in puncto Laderaum hat der B-MAX im Vergleich zu seinem Vorgänger zugelegt: Klappt man Beifahrersitz und Rückbank um, entsteht eine 2,35 m lange Ladefläche.
ÄuSSerst bescheiden: der neue Dreizylinder
Mit dem B-MAX debütiert auch ein besonders sparsamer und abgasarmer direkteinspritzender Benziner mit Turboaufladung und variabler Ventilsteuerung:
Das Dreizylinder-Downsizing-Aggregat mit 1,0 l Hubraum bringt die Leistung eines konventionellen 1,6-l-Motors, emittiert jedoch weniger als 120 g/km CO2.
Der Beitrag von MAHLE zur hohen Effizienz der gesamten Motorenpalette: Kolben, Kolbenringe und -bolzen, Gleitlager, Buchsen, Nockenwellen, Ventilführungen, Ventilsitzringe, Luftansaugmodule, Luftfilter und Ölfiltermodule.
MAHLE Motorenteile und MAHLE Filter arbeiten in den Fahrzeugen und Motoren dieser Marken:
Alfa Romeo, Audi, BMW, Case, Caterpillar, Chevrolet, Citroën, Cummins, Dacia, DAF, Deutz, Ducati, Ferrari, Fiat, Ford, GM, Harley Davidson, Honda, Hyundai, Isuzu, Iveco,
Jaguar, John Deere, Kia, Komatsu, Lancia, Land Rover, Mack Trucks, Magna Steyr, MAN, Maserati, Mazda, Mercedes-Benz, Mitsubishi, MWM International, New Holland,
Nissan, Opel, Perkins, Peugeot, Porsche, Renault, Renault Trucks, Saab, Scania, Seat, Škoda, Smart, Steyr, Stihl, Subaru, Suzuki, Toyota, Vauxhall, VW, Volvo, Yamaha.
AFTERMARKET
n e w s
4
MAHLE INSIDE
1 Fiat Panda
Seit über 30 Jahren ein Erfolgsmodell, jetzt in der 3. Generation: der Fiat Panda.
Er hat etwas an Größe zugelegt (11 cm länger, 5 cm breiter, 1 cm höher) und
wirkt deutlich runder als sein Vorgänger. Im Inneren arbeiten modernste Motoren mit Kolben und Kolbenringen, Ölfiltermodulen, Ölnebelabscheidern, Ventilführungen und Ventilsitzringen von MAHLE. Besonders wirtschaftlich sind die
2 neuen Benziner mit „TwinAir-Technologie“ unterwegs – einem von Fiat neu
entwickelten Gesamtkonzept, das erstmals eine elektrohydraulische Ventilsteuerung mit einem Zweizylinder-Downsizing-Turbomotor vereint.
2 Mercedes-Benz Actros
Höchster Fahrkomfort, gepaart mit kompromissloser Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit: Der Actros fährt im internationalen Langstrecken-Fernverkehr ganz vorne mit. Nun hat Mercedes-Benz den
König der Fernstraße neu aufgelegt – mit vielen technischen Innovationen, so
auch verbrauchsreduzierten Motoren: Die in 4 Leistungsstufen von 310 kW
(422 PS) bis 375 kW (510 PS) erhältlichen Aggregate sorgen in Verbindung mit
der serienmäßigen Schaltautomatik für besonders wirtschaftlichen Fahrspaß.
Mit an Bord der Kraftpakete: Zylinderlaufbuchsen, Kolbenbolzen, Pleuel, Ventil­
sitzringe, Kraftstofffiltermodule und Ölfiltermodule von MAHLE.
1
2
3 BMW M5
München geht in die Offensive – mit dem neuen BMW M5. Abgesehen von
der neu gestalteten Frontschürze mit großen Lufteinlässen für den Kühler ist
der Limousine nicht unbedingt anzusehen, was in ihr steckt. Der 4,4-l-V8Motor leistet 412 kW (560 PS) und wird aufgeladen durch 2 Turbolader. Kurz:
Höchstgeschwindigkeiten von 250 km/h, von 0 auf 100 km/h in 4,4 s. Zur
Fahrfreude tragen auch Produkte von MAHLE bei: Luftansaugmodule, Luftfilter,
Luftführungen, Ölnebelabscheider, Ölfilter, Ölpumpen, Ventile, Kolben, Kolbenringe und -bolzen.
3
4 Chevrolet Camaro Coupé
Würde es sich nicht um ein amerikanisches Modell handeln, könnte man fast
von einem Volkscoupé sprechen, gehört doch der neue Chevrolet Camaro
Coupé zu den günstigen Sportwagen mit V8-Motor. Der leistet satte 318 kW
(432 PS) mit Schaltgetriebe, in der Automatikversion 298 kW (405 PS). Die 5.
Generation dieses Chevrolets, die auch mit ihrem schnittigen Design die Fahrer
auf der rechten Spur beeindrucken dürfte, bringt es von 0 auf 100 km/h in 5,2 s,
die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeregelt. Der amerikanische
Mythos des Muscle Car arbeitet mit Kolben, Kolbenringen und -bolzen, Pleueln,
Luftfiltern und Luftführungen von MAHLE.
4
5 Opel Astra GTC
„Man’s new Baby“: Mit 5 lustig-skurrilen Episoden über schwangere Männer
in freudiger Erwartung auf den Astra GTC lanciert Opel erstmals ein Modell im
Internet und geht damit ganz neue Wege der Zielgruppenansprache. Natürlich
wartet der neue GTC auch mit automobiltechnischen Innovationen auf: zum
Beispiel mit hocheffizienten Motoren – vom 1,4-l-Benziner mit 74 kW (100 PS)
bis zum1,6-l-Turbo-Aggregat mit 132 kW (180 PS). Zur fortschrittlichen Motorentechnologie steuert MAHLE Kolben, Kolbenringe und -bolzen, Pleuel,
Gleitlager, Buchsen, Nockenwellen, Ventile und Ölnebelabscheider bei.
6 Audi Q3
Mit dem Q3 hat Audi einen „urbanen Offroader“ auf die Straße gebracht. Das
spiegelt sich auch in der Optik wider – dem kraftvollen Korpus mit dominantem
Singleframe, kombiniert mit einer eleganten, coupéhaften Dachlinie. Unter der
Haube arbeiten äußerst effiziente TFSI-Aggregate, die die Vorteile eines FSIMotors mit denen der Abgasturboaufladung verbinden, ebenso stehen 2
moderne TDI-Diesel-Varianten zur Wahl. Der Beitrag von MAHLE: Ölfiltermodule, Ventile, Pleuel, Kolben, Kolbenringe und -bolzen von MAHLE.
5
6
Bildnachweis: siehe Impressum
AFTERMARKET
n e w s
5
Highlights
X
Ausgezeichnet!
Wie die Automobilindustrie MAHLE beurteilt – und was der Aftermarket davon hat.
Wie innovativ arbeitet ein Unternehmen? Wie ist es um die Produktqualität
bestellt? Wie reibungslos laufen Serieneinführungen ab? Und wie gestaltet sich
die Zusammenarbeit generell? Das sind nur ein paar der vielen Fragen, die sich
die internationale Automobilindustrie Jahr für Jahr aufs Neue stellt … und dabei
ihre Zulieferer genau unter die Lupe nimmt. Auch solch renommierten Herstellern wie MAHLE stellt die Automobilindustrie jährlich ein entsprechendes
„Zeugnis“ aus – und verleiht an ihre besten Partner begehrte Preise.
Eine dieser Auszeichnungen ist der World Excellence Award, den Ford an
seine international besten Zulieferer vergibt – für exzellente Leistungen bei
Qualität, Technologie, Kosteneffizienz und Liefertreue. MAHLE Engine Components, Inc. in Morristown/USA hat diesen begehrten Award kürzlich in Gold
erhalten – als eines von lediglich 15 Unternehmen weltweit. Auch die von
Toyota verliehenen Preise haben in der Branche einen hohen Stellenwert,
insbesondere der Superior Quality Performance Award: Er wird an die Zulieferer verliehen, die merklich zur Qualitätsverbesserung beitragen – der
MAHLE Konzern war kürzlich erneut unter den Preisträgern. Technische
Einsparungen werden ebenfalls honoriert – so erhielt der MAHLE Konzern
den Supplier Award der PSA-Gruppe in der Kategorie Kostenmanagement:
Den MAHLE Ingenieuren war es gelungen, an einem Teil der DV6-Motoren
den Kolbenkühlkanal einzusparen.
Laufend von führenden Automobilherstellern und renommierten
Institutionen der Branche ausgezeichnet: die Innovationskraft
und Produktqualität von MAHLE.
AFTERMARKET
n e w s
6
Auch Verbände und andere Institutionen vergeben regelmäßig bedeutende
Awards. So beispielsweise die Society of Plastic Engineers (SPE): Sie zeichnete
kürzlich die MAHLE Filtersysteme GmbH mit dem ersten Preis in der Kategorie
„Parts & Components – Power Train“ aus – für die BMW Vollkunststoff-Ölfilterfamilie, die eine innovative Baukastenweise mit einer bislang einmaligen
Integration verschiedener Funktionen vereint. Und dann gibt es da noch den
begehrten PACE-Award, der jährlich vom amerikanischen Fachmagazin Automotive News gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ernst & Young
verliehen wird und als „Oscar der Zuliefererindustrie“ gilt. In der Kategorie
„Produkt“ würdigt der Preis herausragende Innovationen im Automobilmarkt,
wie beispielsweise den elektrischen Wastegate-Aktuator von MAHLE: Dessen
schnelles und präzises Stellelement steuert das Bypass-Ventil im Abgasstrom
unabhängig von anliegenden Drücken – und ermöglicht so eine deutliche
Kraftstoffersparnis.
All diesen Auszeichnungen gemeinsam ist: Sie honorieren die Impulse, die
MAHLE der Automobilbranche permanent liefert. Innovationen, die heute für
die Erstausrüstung entwickelt und eingesetzt werden – und morgen und übermorgen zu Umsatzfaktoren in Handel und Werkstatt werden. Natürlich sind
Innovationen auch ein positiver Imagefaktor. Vor allem aber tragen sie dazu bei,
die Zukunft der Mobilität zu sichern – und damit die von uns allen.
TRENDS
X
Zukunft ab?
Worauf fahren wir IN
Ressourcenschonung, Effizienzsteigerung, Schadstoffminimierung – die individuelle Mobilität stellt permanent
neue Fragen. In den Forschungs- und Entwicklungszentren von MAHLE entstehen die Antworten.
Die Zukunft des Elektroantriebs:
mehr Reichweite
Die Batteriekapazität ist eines der Hauptprobleme des Elektrofahrzeugs. Die Lösung: das Range-Extender-Prinzip. Dabei wird
dem Elektromotor ein kleiner Verbrennungsmotor zur Seite
gestellt, der bei Bedarf zugeschaltet wird und die Batterie über
einen Generator wieder auflädt. MAHLE Powertrain hat als
Range Extender (Reichweitenverlängerer) einen Benzinmotor mit
extrem kompakten Außenmaßen (416 x 327 x 481 mm) und
einem Gewicht unter 70 kg entwickelt: mit 2 Zylindern, 0,9 l
Hubraum, 30 kW Nennleistung und integriertem Generator. Dieser unterstützt in einem Elektrofahrzeug einen 55 kW starken
Permanent-Synchronmotor mit 15-kWh-Lithium-Ionen-Batterie.
Ergebnis: Im Vergleich zum konventionellen Referenzantrieb sind
die CO2-Emissionswerte deutlich reduziert – in allen Fahrzyklen
und Ladestrategien.
Die Zukunft des Benzinmotors: 3 Zylinder
Mit der zweiten Generation des Downsizing-Demonstrators
zeigt MAHLE, welche Einsparpotenziale im Verbrennungsmotor
stecken. Dazu wurde der von MAHLE Powertrain entwickelte
Dreizylinder-Motor (120 kW, maximales Drehmoment 286 Nm)
in ein fahrbereites Mittelklassefahrzeug eingebaut, wo er einen
nahezu doppelt so großen Saugmotor ersetzte. Das Ergebnis:
exzellente Fahrleistungen, hohe Alltagstauglichkeit, niedriger
Kraftstoffverbrauch und geringe Emissionswerte. Dies wurde
MAHLE auch im Rahmen verschiedener Testreihen und Probefahrten mit Fachpublikum bestätigt.
Die Zukunft der Ladeluftkühlung:
indirekt und integriert
Moderne Turbolader benötigen eine effektive Kühlung der Ladeluft. MAHLE und Behr haben einen integrierten indirekten Ladeluftkühler entwickelt, der einen um 20 % geringeren Druckverlust
aufweist – davon profitieren Dichterückgewinn und Füllungsgrad
pro Zylinder. Durch die gesteigerte thermische Trägheit steht dem
Motor wesentlich länger kühlere Luft zur Verfügung, was sich
positiv auf Ansprechverhalten und Motorleistung auswirkt. Durch
die Integration ins Saugrohr entfallen die Ladeluftleitungen, die
Ladeluftstrecke verkürzt sich um 80 % und es wird eine bestmögliche Dichtheit des Systems erreicht, was die Vorteile der
indirekten Ladeluftkühlung nochmals verstärkt.
Die Zukunft der Nockenwelle: variabel
Bei Volllast und hohen Drehzahlen breit, bei niedrigen Drehzahlen
schmal – so definiert sich der Idealzustand der Auslassnocken.
Die Lösung von MAHLE: die Nockenwelle CamInCam®. Sie
besteht aus zwei ineinander liegenden Wellen, steuert die
Auslassventile variabel und bietet deutliche Vorteile bei Drehmomentverlauf, Leistung, Kraftstoffverbrauch und Emissionen.
Die Zukunft der Ölpumpe:
bi-dynamisch
Die von MAHLE patentierte geregelte Pendelschieber-Ölpumpe
hat sich in Verbrennungsmotoren bereits millionenfach bewährt.
Nun wurde sie zu einer bi-dynamischen Druckpumpe weiterentwickelt, die unter anderem in Automatikgetrieben eingesetzt
werden kann – oder in Hybridantrieben, wo sie zwei getrennte
Ölkreisläufe versorgt.
Die Zukunft des Kolbens: Stahl
Der TopWeld®-Kolben besteht aus zwei verschweißten Stahlelementen mit integriertem Kühlkanal. Durch die Materialeigenschaften kann die Kolbenhöhe um etwa 30 % reduziert werden,
was Bauraum spart oder Seitenkräfte minimiert. Durch die im
Vergleich zu Aluminiumkolben verringerte Wärmeausdehnung
werden Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5 % erzielt.
MAHLE Range Extender.
Die Zukunft der Kolbenringe:
reibwertoptimiert
Die Reibungsverluste im Motor bieten ein beträchtliches Einsparpotenzial. Um den Reibwert bei Kolbenringen zu optimieren, wurden die Ringspannung verringert, die Ringhöhe reduziert,
das Flächenprofil verbessert und Beschichtungen aufgebracht.
Ergebnis: Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 2 %!
Die Zukunft des Gleitlagers: beschichtet
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen oder Hybridantrieben
verzeichnen deutlich mehr Startvorgänge. Dadurch werden die
Lagerstellen im Motor stärker beansprucht. Die Lösung von
MAHLE: Polymerbeschichtungen mit hoher Abriebfestigkeit,
Temperaturresistenz und chemischer Beständigkeit.
Die Zukunft des Harnstofffilters:
vollsynthetisch
Im Abgastrakt moderner Dieselmotoren wird Ammoniak ge­­
nutzt, um Stickstoffoxide in Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Zur Aufbereitung des Harnstoffs hat MAHLE ein spezielles
Filtermedium aus vollsynthetischem Material entwickelt, das
sich durch extreme Temperaturbeständigkeit auszeichnet.
MAHLE Behr Ansaugmodul mit integrierter
indirekter Ladeluftkühlung.
MAHLE CamInCam®-Nockenwelle.
AFTERMARKET
n e w s
7
Neu im Handel
Turbolader
Für Pkw
Artikel-Nr.
VW Group, Audi A3, Golf IV, Bora, Škoda Octavia
(Motor: 1.9 TDI, Motorcode ALH, AHF, AJM)
030 TC 15116 000 (MAHLE Original)
Innenraumluftfilter-Einsatz LA 624
Kolben
Für Pkw
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Für Pkw
Chevrolet Matiz, Spark
Spritzgussfilter knickbar zur Montage
70537698 (MAHLE Original) bzw. 70537699 (Knecht)
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Kraftstoffleitungsfilter KL 485/15 D
Gleitlager
Für Pkw
Besonderheiten
Artikel-Nr.
AFTERMARKET
n e w s
8
VW T5 und Touareg (Motor: BPC +
BPD, Bj. 01/2006–05/2010)
Mit Ringträger, Kühlkanal,
Aussparung für Kühlölspritzdüse,
Graphit-Beschichtung, Formbolzen
und Nabenbuchse
Zylinder 1/2: 028 20 00
(MAHLE Original) bzw.
56 14408 0 (Perfect Circle)
Zylinder 3/4/5: 028 21 00
(MAHLE Original) bzw.
56 14418 0 (Perfect Circle)
Audi A3, A4, Škoda Octavia, Seat Leon, VW Passat, Jetta, Golf Plus
(Motor: CCSA, ALZ, ANA, ARM etc., ab Bj. 05/2000)
Pleuellagersatz, Hauptlagersatz und Anlaufscheibensatz im Programm
029 HS 20864 000/025/050, 029 PS 20896 000/025/050,
029 AS 20866 000 (jeweils MAHLE Original und Perfect Circle)
Für Pkw
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Renault Mégane III CC alle Diesel
Beiliegende O-Ringe für Stabheizer (3)
und Wasserstandssensor (1)
70539065 (MAHLE Original) bzw. 70539064 (Knecht)
Neu im Handel
D e ta i l i n fo r mat i o n e n ü b e r d i e n e u e n P r odu k t e f i n d e n S i e i n d e n p e r ma n e n t
a k tua l i s i e r t e n O n l i n e - Kata l og e n auf www . ma h l e - af t e r ma r k e t. c o m
VENTILE
Für Pkw
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Ölfilter-Einsatz OX 389/1 D Eco
Mercedes-Benz A150/170/190/200/210, B150/200,
Vaneo (Motor: M166/M266)
Einlassventil: Monometall, nitriert
Auslassventil: Bimetall, nitriert und sitzgepanzert
Einlass: 001 VE 30984 000
Auslass: 001 VA 30985 000
(jeweils MAHLE Original und Perfect Circle)
Für Transporter
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Opel Movano-B 2.3 CDTI, Renault Master IV 2.3 DCI
Vliesendscheibe und Kunststoffinnenzarge
70531332 (MAHLE Original) bzw. 70531331 (Knecht)
Luftfilter-Einsatz LX 1841/1
Für Motorrad
Besonderheiten
Artikel-Nr.
BMW S 1000 RR
Mit 4.795 cm2 Filterfläche
70523686 (MAHLE Original) bzw.
70523685 (Knecht)
Turbolader
Für Nfz
Artikel-Nr.
Caterpillar (Motor: F-302)
127 TC 15298 000 (MAHLE Original)
Kolbenringsatz
Für Nfz
Artikel-Nr.
Perkins und Massey-Ferguson MF5435, MF5445,
MF5455, MF6445, MF6455 (Motor: 1104C-E44T,
ab Bj. 09/2003)
043 93 N0 (MAHLE Original)
bzw. 47 90713 0 (Perfect Circle)
AFTERMARKET
n e w s
9
Theorie & Praxis
Klima
im Betrieb
Wer Kfz-Klimaanlagen wartet und repariert, hat viele Fragen. Die zum
neuen Kältemittel HFO-1234yf (und die Konsequenzen für den Klimaservice) konnten wir Ihnen hoffentlich auf Seite 3 beantworten. Hier
hingegen soll es um Grundsätzliches gehen – also darum, wie eine
Klimaanlage eigentlich arbeitet.
Mehr als nur ein Wohlfühl-Faktor
Bei etwa 22 °C und ca. 50 % relativer Luftfeuchtigkeit fühlen wir uns am
wohlsten, können konzentriert arbeiten und optimal reagieren. Wenn sich Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit erhöhen, wirken enorme Belastungen
auf den Körper: Bereits ab 27 °C steigen Puls und Körpertemperatur – mit
den Folgen nachlassender Konzentrationsfähigkeit, erhöhter Müdigkeitsneigung oder gar Aggressivität. Ein weiterer Anstieg der Temperatur um zusätzliche
10 °C steigert Studien zufolge das Unfallrisiko um 20 % – da der Fahrer sich
bei diesen klimatischen Verhältnissen so fühlt, als hätte er 0,5 Promille Alkohol
im Blut. Daher ist eine Anlage, die es dem Autofahrer erlaubt, die klimatischen Bedingungen seiner unmittelbaren Umgebung nach seinen Bedürfnissen
zu regeln, mehr als ein Wohlfühl-Faktor: Sie zählt zu den aktiven Sicherheitssystemen des Fahrzeugs.
AFTERMARKET
n e w s
10
Klimaanlagen-Typologie
Heutzutage ist eine Vielzahl von Klimaanlagen-Bezeichnungen im Umlauf, die
sich über Funktion und Bauart in 3 Hauptgruppen einteilen lassen.
 Manuelle
Klimaanlage
Temperatur, Luftverteilung und Gebläsestärke werden von Hand eingestellt.
Der Klimakompressor ist dabei entweder ein- oder ausgeschaltet, die Tem­­pe ratur in der Fahrgastzelle wird über die Zufuhr von Heizungswärme gesteuert.
 Temperaturgeregelte
Klimaanlage
Die Temperatur wird vorgewählt und konstant gehalten, Luftverteilung und
Gebläsestärke können manuell eingestellt werden. Der Klimakompressor wird
vom Steuergerät entsprechend getaktet (ein- und ausgeschaltet).
 Vollautomatische
Klimaanlage/Klimaautomatik
Die vorgewählte Temperatur im Fahrzeuginneren wird konstant gehalten.
Dazu misst eine Vielzahl von Sensoren kontinuierlich die Temperaturen und
teilweise auch die Luftqualität – sowohl an verschiedenen Stellen im Fahrzeug­
innenraum als auch außerhalb des Fahrzeugs – und gibt Rückmeldung an
das Steuergerät. Dessen Elektronik regelt Temperatur, Luftstrom und Gebläsestärke optimal und bedarfsgerecht.
Theorie & Praxis
2
1
5
4
3
6
Die Aufgaben der einzelnen Kühlkomponenten
Verdichter (Kompressor): Komprimieren und erwärmen
Der Verdichter, in der Regel ein vom Motor angetriebenes Nebenaggregat, saugt
das gasförmige Kältemittel an und verdichtet es. Das dadurch erwärmte Kältemittel wird dann weiter zum Kondensator gedrückt.
1
Kondensator: Abkühlen und verflüssigen
Der Kondensator, zumeist vor dem Kühlmittelkühler angeordnet, wird vom
Fahrtwind durchströmt. In seinem Inneren wird das bis zu 100 °C heiß einströmende Kältemittel schnell abgekühlt und dabei flüssig.
2
4
Drossel/Expansionsventil: Ausdehnen und weiterkühlen
Das flüssige Kältemittel wird in Richtung Verdampfer weitertransportiert – je nach
Hersteller entweder durch ein Expansionsventil bzw. eine feste Drossel. Durch
die dortige Ausdehnung verdampft das Kältemittel zu Gas. Da der Druck des
Kältemittels beim Übergang in den Verdampfer stark sinkt, kühlt es deutlich ab.
3
Verdampfer: Abkühlen und umwandeln
Der Verdampfer ist in der Fahrgastzelle vor dem Gebläse eingebaut. Wenn dort
das kalte Kältemittel einströmt, kühlt der Verdampfer ab. Durch die Umwandlung
von flüssig in gasförmig entzieht der Verdampfer der ihn durchströmenden Luft
Wärme und kühlt so die Fahrgastzelle.
4
6
c Behr GmbH & Co. KG
Klimaanlagen sind wasserscheu
Kältemittel sind hygroskopisch, ziehen also Wasser an. Auch durch Undichtheiten
im Kühlsystem kann Wasser in den Kühlmittelkreislauf eindringen. Da Flüssigkeiten nicht komprimiert werden können, würden sie den Verdichter zerstören.
Daher dient der Vorratsbehälter für das Kältemittel auch als Ausgleichs­­gefäß:
Die Trocknerpatrone entzieht dem System durch Adsorption die Feuchtigkeit.
Zusätzlich ist der Trockner als Filter ausgelegt.
Das Kältemittel:
im Wandel der Zustände
Das im Kühlkreislauf zirkulierende Kältemittel bedient sich zweier bekannter
Phänomene: der Kondensation und der Verdampfung. Bei der Verdichtung des
gasförmigen Kältemittels entsteht Wärme, die das Kältemittel auf bis zu 100 °C
erhitzt. Bei der Weiterleitung in den vom vorbeiströmenden Fahrtwind gekühlten
Kondensator wird das Kältemittelgas dann schnell abgekühlt – und geht dabei
vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über. Ein Expansions- oder Drosselventil steuert und regelt die Menge des Kältemittels, das in den Verdampfer
einfließt und dort aufgrund des niedrigeren Druckniveaus verdampft. Für den
Übergang von flüssig zu gasförmig wird Wärme benötigt, die der vom Gebläse
über den Verdampfer geleiteten Luft entzogen wird. Die so gekühlte Luft strömt
anschließend in die Fahrgastkabine ein.
Wartung tut Not
Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft des Kältemittels und des normalen
Verdichter-Verschleißes benötigt eine Klimaanlage regelmäßige Wartung. Ein
Aufwand, dessen Notwendigkeit dem Autofahrer nachvollziehbar dargelegt
5
Kühler
6
Heizungswärmetauscher
werden kann – schließlich drohen bei Wartungsversäumnissen Kollateralschäden am System oder gar gesundheitliche Folgen.
Gut geölt
Um die Klimakomponenten vor Korrosion zu schützen, wird dem im Kreislauf
befindlichen Kältemittel ein spezielles Öl zugesetzt, das den Verdichter schmiert
und Partikel und Abrieb bindet. Beim Klimaservice, der regelmäßig nach Wartungsplan durchgeführt werden muss, werden Kältemittel und Öl abgesaugt:
Das Kältemittel wird gereinigt, getrocknet und gegebenenfalls aufgefüllt, das Öl
abgetrennt und komplett erneuert.
Leck-Inspektor
Empfehlenswert ist es, im Zuge eines Klimaservices dem Kältemittel einen flüssigen UV-Indikator beizufügen. Im Falle einer Leckage kann im Fachbetrieb die
undichte Stelle mithilfe einer Schwarzlichtausrüstung ermittelt werden. Da der
Kreislauf bei einem Ausfall häufig nicht mehr befüllt und somit der Indikator nicht
mehr zugeführt werden kann, vermeidet dies einen kostspieligen Stück-fürStück-Austausch – ein Vorteil, der dem Kunden leicht vermittelt werden kann.
Gesundheit!
In der feuchten, dunklen Umgebung des Verdampfers können sich Pilze, Bakterien und Mikroorganismen leicht und ungestört vermehren. Diese Erreger gelangen dann über das Belüftungssystem in den Innenraum, wo sie bei den Insassen tränende Augen, Erkältungen, Allergien und ernsthaftere Erkrankungen
verursachen können. Beim turnusmäßigen Klimaservice sollte daher zwingend
der Innenraumluftfilter erneuert und das Belüftungssystem desinfiziert werden.
AFTERMARKET
n e w s
11
Theorie & Praxis
Die Wasserabscheidung:
Lebensversicherung
für das Einspritzsystem
Patentierte Lösung von MAHLE für sichere Filtration und
effiziente Wasserabscheidung.
AFTERMARKET
n e w s
12
Theorie & Praxis
X
Im Automobilbau wird die Welt kleiner – der Weltmotor
(oder gar das Weltauto) ist ein klarer Trend, den immer
mehr Automobilhersteller verfolgen. Für die Entwicklung
von Bauteilen bedeutet das: Sie müssen so konzipiert werden, dass sie überall, auch unter schwierigen klimatischen
Bedingungen, optimal funktionieren. Im Bereich Kraftstofffiltration sind die Anforderungen klar definiert: Der Filter
muss den Kraftstoff von Schmutzpartikeln befreien und
den Wasseranteil kontrolliert abscheiden.
Eine besondere Herausforderung stellt die Kraftstoffaufbereitung
in Dieselfahrzeugen dar, insbesondere weil Dieselkraftstoff keiner
weltweiten Normung unterliegt und der Wasseranteil regional
stark variiert: In Europa beträgt die Obergrenze des Gesamtwassergehalts 200 ppm, also 0,02 %, während er in sogenannten
Schlechtkraftstoffländern, wie beispielsweise den USA, deutlich
höher liegen kann. Je mehr Wasser sich im Diesel befindet, desto
höher ist das Risiko einer Beschädigung der Einspritzsysteme,
z. B. durch Rostbildung oder lokale Mangelschmierung – und
desto wichtiger wird die Effizienz des Wasserabscheidesystems.
Eine weitere Anforderung an eine zuverlässige Wasserabscheidung ist der zwischenzeitlich durch den technologischen Fortschritt übliche druckseitige Einbau des Kraftstofffilters, d. h. der
Filter befindet sich hinter der Kraftstoffpumpe. Standardfilter
können hier die zuverlässige Wasserabscheidung nicht mehr
gewährleisten.
Patentiert: MAHLE Kraftstofffilter KL228/2D, KL490D und
KL490/1D mit zweistufiger Wasserabscheidung
Wird der Kraftstofffilter auf der Druckseite eingebaut, hat dies
unmittelbare Auswirkungen auf die Wasserabscheidung: Die auf
der Saugseite vorhandenen großen Wassertropfen werden
durch den Einspritzdruck so stark verkleinert, dass Kraftstoff und
Wasser eine Emulsion bilden.
Die Emulsionsbildung ist jedoch nur einer von vielen Faktoren,
die den Prozess der Wasserabscheidung beeinflussen. Darüber
hinaus hängt er vom Volumenstrom, der Strömungsführung, der
Das Funktionsprinzip des zweistufigen
Dieselkraftstofffilters mit integriertem
Wasserabscheider
Stabilität der Emulsion, der Hydrophobizität der wasserabweisenden Filterschicht und den Additiven im Kraftstoff ab.
Die Lösung: die zweistufige Wasserabscheidung, die von
MAHLE speziell für die druckseitige Anwendung im Dieselfahrzeug entwickelt wurde. Dabei werden zwei getrennte Schritte
der Wasserabscheidung praktiziert. Die in dieses Filtersystem
einge­flossenen neuen Ideen wurden von MAHLE patentiert.
Schritt 1: Wassertropfen vergrößern
Um die durch Einspritzung erzeugte Emulsion wieder in eine
zweiphasige Flüssigkeit umzuwandeln, müssen zunächst die
mikrofeinen Wassertröpfchen wieder vergrößert werden. Dieser
als Koaleszenz bezeichnete Prozess erfolgt – zusammen mit
der Filtration der Schmutzpartikel aus dem Kraftstoff – über das
eigentliche Filtermedium: ein Cellulose-Filtermedium mit rohseitiger Meltblown-Auflage, also eine vollsynthetische PESFaserschicht zur Erhöhung der Schmutz­aufnahmekapazität.
Grundpapier und Meltblown-Stufe führen die vielen kleinen
Tröpfchen optimal zu größeren zusammen – und der als Faltenstern ausgeführte Partikelfilter agglomeriert auch feinste
Wassertröpfchen.
Schritt 2: Wasser separieren
Der zweite Schritt der Filterphase erfolgt im Wasser­abscheider,
dessen hydrophobes Gewebe mit einer Maschenweite von
25 µm die nun schon instabile Emulsion trennt und so das
Wasser abscheidet: Da Wasser schwerer als Diesel ist, sinken
die Wassertropfen in den Wassersammelraum ab. Der leichtere
Diesel fließt weiter in Richtung Filterausgang. Durch diesen
Prozess wird das Einspritzsystem zuverlässig vor Schäden
durch zu hohe Wasseranteile im Diesel­kraftstoff geschützt.
Zweistufige Kraftstofffilter werden von renommierten Auto­
mobilherstellern in Serie verbaut und sind im Wartungs- und
Reparaturmarkt von den Marken MAHLE Original und Knecht
erhältlich – unter anderem für Fahrzeuge von Chrysler, Jeep,
Mercedes-Benz, Mitsubishi und Smart.
Querschnitt durch einen beheizten
zweistufigen Kraftstofffilter
Elektrische Heiz- und
Wasserdetektionseinheit
Emulsion nach Pumpe
Gefilterter Kraftstoff
Kraftstoffaustrag
Partikelabscheidung
und Agglomeration
der Wassertröpfchen
Kraftstoffeinlass
Wasseraustrag
Kleines KraftstofffilterGlossar
Agglomeration
Der Prozess der Anhäufung bzw. des
Zusammenballens von Wassertröpfchen.
Emulsion
Fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten
ohne sichtbare Entmischung.
Filterelement
Reiner Diesel mit
Wassertröpfchen
Wasserabscheider
Hydrophob
Wasser meidend bzw. abstoßend.
Hydrophobes Netz
Elektrischer Heizer
Koaleszenz
Die Bildung größerer Tropfen durch
Vereinigung kleinerer Tröpfchen.
Wassersammelvolumen
Wassersammelraum
Wasserdetektion
AFTERMARKET
n e w s
13
Kundenporträt
X
Marktorientiertes
Wachstum
Italien, Schweiz, Mittel- und Osteuropa: Das ist der Aktionsradius der Rhiag-Gruppe, die auf den Vertrieb von Pkw-,
Lkw- und Nfz-Ersatzteilen spezialisiert ist. Mit 2.500 Mitarbeitern und einem Umsatz von fast 700 Mio. Euro zählt das
Unternehmen im unabhängigen europäischen Ersatzteilmarkt zu den führenden: 10 Hauptlager, 165 lokale Vertriebszentren und 1.000.000 Kubikmeter Lagerplatz, 50 Mio. transportierte Artikel jährlich – die logistische Leistung des
Unternehmens ist beeindruckend. MAHLE Aftermarket news sprach mit Luca Zacchetti, dem Vorsitzenden der Gruppe.
Luca Zacchetti, Vorsitzender
der Rhiag-Gruppe.
MAHLE Aftermarket news: Herr Zacchetti, fangen wir doch
mal mit dem Anfang an …
nenten Informationsaustausch, ideales Bestandsniveau, hohe
Effizienz und damit optimale Kundendienstleistung.
Luca Zacchetti: Rhiag wurde 1962 in Italien gegründet und ist
seither permanent gewachsen. Ende der 70er-Jahre auch auf
internationaler Ebene – zunächst Richtung Schweiz. 1995
dann, mit der Übernahme der Gruppe Elit, im osteuropäischen
Markt. Zum Jahrtausendwechsel haben wir unsere Position im
Heimatmarkt durch den Erwerb der Firma Bertolotti weiter ausgebaut. 2010 erfolgte dann die bislang letzte Übernahme: die der
tschechischen Gesellschaft Auto Kelly CZ und deren Tochtergesellschaft Auto Kelly Slowakei. Heute zählen wir zu den
wichtigsten Unternehmen auf dem italienischen, tschechischen
und slowakischen Markt – mit Standorten in der Schweiz, in
Ungarn, Rumänien und der Ukraine.
MAHLE Aftermarket news: Apropos Service – was tun Sie
noch, um Ihren Kunden den besten zu bieten?
MAHLE Aftermarket news: Da bearbeiten Sie ja sehr unterschiedliche Märkte.
Luca Zacchetti: Ja, wir sind einerseits in gut erschlossenen
Märkten – wie Italien und der Schweiz – präsent, andererseits
sind wir auch in Mittel- und Osteuropa, Märkten mit starkem
Wachstumspotenzial, aktiv. Diese internationale Präsenz ist
wichtig, um weiter wachsen zu können – ein Prozess, bei dem
wir natürlich unsere Erfahrung in etablierten Märkten wie
Italien nutzen, um sie stufenweise auf die Wachstumsmärkte
zu übertragen.
MAHLE Aftermarket news: Wer sind Ihre Kunden – Werkstätten? Großhändler? Autofahrer?
n e w s
14
Im Dienstleistungsbereich bieten wir unseren Kunden neben
Werkzeugen, die das Bestellverfahren vereinfachen – wie elek­
tronische Kataloge und E-Commerce –, ein breit gefächertes
technisches Schulungsangebot. So tragen wir dazu bei, dass der
freie Aftermarket dem Endkunden eine professionelle und qualifizierte Dienstleistung bieten kann.
MAHLE Aftermarket news: Der italienische Fahrzeugpark ist
mit einem Durchschnittsalter von 7 Jahren der jüngste Europas.
Was bedeutet das für Rhiag?
Luca Zacchetti: Wir beliefern über 60.000 Betriebe mit regional
unterschiedlicher Ausrichtung: in Italien lokale Vertriebspartner,
in Osteuropa überwiegend Werkstätten, in der Schweiz hauptsächlich Großhändler. Im Osten Europas verkaufen wir über die
Handelsschiene unserer Tochterfirma Auto Kelly teilweise auch
direkt an privat.
Luca Zacchetti: Bei einem jungen Fahrzeugbestand muss der Handel schnell sein – sowohl bei der Einführung neuer Produkte als auch
beim Informationsfluss von Reparaturdaten Richtung Werkstatt.
MAHLE Aftermarket news: Ergeben sich dadurch auch
Unterschiede in der Logistik?
Luca Zacchetti: In etablierten Märkten werden wir weiterhin auf
organisches Wachstum setzen, indem wir unser Waren- und
Dienstleistungsangebot laufend verbessern. In Ländern mit
starkem Wachstumspotenzial werden wir sicherlich auch durch
Übernahmen expandieren. Insgesamt bleibt der Ersatzteilmarkt
zersplittert, seine Komplexität wird weiter zunehmen – und um
Erfolg zu haben, muss ein Unternehmen wie unseres in der Lage
sein, den einzelnen Märkten maßgeschneiderte Konzepte zu bieten.
Luca Zacchetti: Die Vertriebsstrukturen der Länder richten sich
nach den jeweiligen Märkten. Allen gemeinsam jedoch ist das
„Pull-Prinzip“. Das bedeutet: Unsere Lagerhaltung wird von der
Kundennachfrage und dem dadurch entstehenden Bestellfluss
bestimmt. Ein effizientes IT-System gewährleistet dabei perma-
AFTERMARKET
Luca Zacchetti: Wir bieten ein Produktsortiment, das in Breite und
Tiefe fast den gesamten Fahrzeugbestand der Länder abdeckt,
in denen wir präsent sind – von Fahrgestell-, Karosserie- und
Motorteilen bis zu elektrischen und elektronischen Bauteilen. Wir
sind Partner der wichtigsten Hersteller. Im Filterbereich arbeiten
wir seit Ende der 80er-Jahre mit der Marke Knecht, seit 1996
vertreiben wir auch MAHLE Original Motorenteile. Ein weiterer
Meilenstein dieser konstruktiven Zusammenarbeit war die
gemeinsame konsequente Ausweitung des Produktprogramms
Anfang des neuen Jahrtausends. 2006 haben wir zusammen ein
softwaregestütztes System zur Bestandsbevorratung und -optimierung eingeführt, das bis heute im Einsatz ist – ein absolutes
Novum im freien Aftermarket.
MAHLE Aftermarket news: Welche Strategie verfolgen Sie,
um Ihre Marktposition zu festigen und weiter auszubauen?
Vor ort
X
MAHLE
KolbenringVerpackungen:
macht kurzen Prozess
Der Abpackprozess für MAHLE Original Ringsätze wurde automatisiert und in das Zentrallager nach Schorndorf verlagert. Das bedeutet für die
Kunden von MAHLE Aftermarket: neue Verpackungsgrößen, neue Innentaschen, neue Etiketten – und eine schnellere Bestellabwicklung.
Seit Ende letzten Jahres werden MAHLE Original Kolbenringe für die Vertriebs­
region Europa im MAHLE Logistikzentrum Schorndorf auf zwei vollauto­
matischen Linien verpackt. Die komplette Anlage ist mit einer Sekunde pro
Ring getaktet – und verfügt damit über eine jährliche Fertigungskapazität von
1,8 Mio. Ringsätzen pro Schicht.
Ein grundlegender Vorteil der Standortkonsolidierung zeigt sich bei der
Assemblierung von Kolben – also der Bestückung der Kolben mit den entsprechenden Kolbenringen – und der Konfektionierung von Ringsätzen. Da
beide Prozessketten nun in Schorndorf durchgeführt werden, kann auf die
gleichen Einzelringe zugegriffen werden. Dadurch werden die Lagerbestände
und somit auch die Verfügbarkeit entscheidend optimiert. Gleichzeitig konnte
die terminliche Flexibilität erhöht werden: Durch die Verlagerung in das Zentrallager wurde die Zugriffszeit auf die zu konfektionierenden Ringsätze
deutlich verringert.
So kommen die Ringe in die Verpackungen
Die Einzelringe werden entsprechend den Kundenaufträgen aus dem automatischen Kleinteilelager entnommen und über eine Fördertechnik an der Ringverpackungsmaschine bereitgestellt. Anschließend werden die Ringe über ein
sogenanntes Ringmagazin softwaregesteuert der Ringtaschenklebemaschine
zugeführt, wo sie luftdicht in Spezialpapiertüten eingeschweißt werden. Nun
wird ein Aufkleber aufgebracht, der über die Platzierung des Rings (1., 2., 3.,
4. oder 5. Ringnut – je nach Bestückungsvariante) informiert. In einer weiteren
Maschine werden die Ringsätze automatisch konfektioniert und kommen
zusammen mit der Einbauanleitung in einen Einzelkarton, der mit dem Security
Label versehen und entsprechend beschriftet wird. Zum Schluss werden die
Einzelkartons in einer Umverpackung gesammelt und beschriftet – und dann
dahin geschickt, wo sie gebraucht werden.
Was ändert sich für die MAHLE Aftermarket Kunden?
Die MAHLE Original Kolbenringe bleiben exakt so, wie sie waren – in der
identischen Qualität. Durch die Optimierung und Verlagerung des Abpackprozesses kann MAHLE Aftermarket jedoch noch flexibler auf Ihre Bestellungen reagieren. Grundsätzliche Änderungen gibt es an der Verpackung: Anstatt
Mehrfach-Innentaschen werden nun Einzeltaschen geliefert – in den Standardgrößen 125 x 125 x 30 mm und 190 x 190 x 30 mm. Das Piktogramm
mit der Nutangabe ist nicht mehr rot, sondern wird in Schwarz auf ein Etikett
aufgedruckt. Während der Umstellungsphase werden beide KolbenringVerpackungsarten im Umlauf sein.
Neue Kolbenring-Verpackungslinie im MAHLE Logistikzentrum Schorndorf
Hier werden die Kolbenringe bedarfsgerecht bereitgestellt.
Die Ringtaschenklebemaschine
bei der Arbeit.
Das Ringset kommt in
die Faltschachtel.
Eine Umverpackung bündelt
die Faltschachteln.
AFTERMARKET
n e w s
15
MARKT
wwwie
informieren Sie sich?
Jetzt online: die neue MAHLE Aftermarket Website.
Das Internet hat vieles verändert – unter anderem auch die Art, wie wir Informationen konsumieren. Entsprechend ist der Anspruch an das
Medium gestiegen, das uns diese Informationen vermittelt: Die Fakten müssen effizient und schnell erfassbar sein.
Impressum
Die erweiterte Funktionalität bietet unter anderem eine moderne Layer-Navigation, die das zeitraubende Durchklicken durch einzelne Menüpunkte erspart.
Noch schneller und treffsicherer gestalten sich auch die interne Suche sowie
MAHLE Aftermarket news 1/2012
Redaktion: MAHLE Aftermarket news
MAHLE Aftermarket GmbH
Pragstraße 26–46
70376 Stuttgart
www.mahle-aftermarket.com
Verantwortlich für den Inhalt: Arnd Franz
Redakteure: Andrea Arnold, Yves Canaple, Christoph Dutschke,
Eckart Fritz, Andreas Kimmerle, Hans-Ulrich Melchert, Peter Riedmayer
das Blättern im Online-Katalog: Die bestehenden Katalogwerke für Filter,
Motorenteile und Motorperipherie werden zu einem zusammengefasst.
Damit die auf der neuen Website hinterlegten Informationen auch von den
Kunden der MAHLE Aftermarket Vertriebspartner gefunden werden, wurden
umfangreiche Maßnahmen zur externen Suchmaschinenoptimierung getroffen. Den Besucher erwarten neue Rubriken und ein praxisgerechtes Download-Center, in dem hilfreiche Publikationen
wie z. B. die aktuelle Turbolader-Schadensbroschüre bereitstehen. Aber was erzählen wir Ihnen hier – pro­bieren Sie’s
doch einfach aus: www.mahle-aftermarket.com
Aussenredaktion: Ingrid Münzer, Sabine Steinmaier
(Bransch & Partner GmbH, Stuttgart)
Gestaltung und Produktion: Bransch & Partner GmbH, Stuttgart
Fotos: Bransch & Partner GmbH, Stuttgart, MAHLE GmbH, Stuttgart, Blühdorn
GmbH, Stuttgart, Werk/Auto Bild (Ford B-MAX, S. 4; Mercedes-Benz Actros, S. 5,
Abb. 2; Chevrolet Camaro Coupé, S. 5, Abb. 4), A. Avarvarii/Auto Bild (Fiat Panda,
S. 5, Abb. 1), W. Gregor-Meier/Auto Bild (BMW M5, S. 5, Abb. 3), S. Krieger/Auto
Bild (Opel Astra GTC, S. 5 Abb. 5), T. Bader/Auto Bild (Audi Q3, S. 5, Abb. 6)
Repro: HKS-Artmedia GmbH, Stuttgart
Druck und Vertrieb: Raff GmbH, Riederich
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichung jeglicher Art, auch in elektronischen Medien
und/oder auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der MAHLE Aftermarket GmbH.
Weitere Information und autorisierte Druckvorlagen: über Ihren persönlichen MAHLE Vertriebspartner.
AFTERMARKET
n e w s
16
Printed in Germany.Ra.01/12
Der neue MAHLE Aftermarket Internetauftritt wurde konsequent an den
Bedürfnissen des Besuchers ausgerichtet. Besonderen Wert wurde dabei auf
intuitive Menüführung und anwenderfreundliche Gestaltung gelegt. So arbeitet die neue Website mit einem intelligenten Routing-Konzept, das die Regionalität des Users erkennt und ihn automatisch auf die landesspezifischen
Seiten leitet – in der im Browser definierten Sprache, wenn diese von MAHLE
unterstützt wird.

Documentos relacionados