sagem fax 2316

Transcrição

sagem fax 2316
• '
aar
W,J
Aus dem Tnfralt:
fin(ettber*llotijen..........
floftgebüfirenilnnf .. ..
(üiinjen, JTlofie, Geroirfjleufro.
J]olifi[tt)e ßunö[tl)au .. ..
UJitferungs^Berltfit .. ..
Unfcre fjeimnt im Zcitfpicgel
Rlörfte^Derjeirtjnis .. ..
frnuenroert in flrojtnten ..
Ons ßefteimnis einer frnu ..
5port unb frnu ..........
finuber«Romnntif...........
Erjnljtungen (}. I. Hluftriert)
(jeimnf ...............
3n 1'rnuemOnDe .. ..
(Hutter, (Hutter ftef) auf..
Die fln büften...........
(5elt(.5üf)nefitfenLOrient)
Brme Heine (jilbe .. ..
Der fSeiratsflnfrag
..
(fjum.a.b,J)nrifer leben)
5uit. RrijmeÄ öer 5ttjrefflirf)t
Oberfdjlefffcfjes Hderlei ..
Standorte bes fieirf)s*fjeere8
Süffige £<fe.............. .
ftntfe(<£<fe mit Ruflöfungen
für die JugenD ..........
© b c rfd )lc flfd )c r
IDandeter
-ßalcnder
1 9 £r 9
D ru ck u .l> e r (a g : t le u m a n n s S ta d tb u c ftd tiu & e r e i <0Jeia>ife
Kakao ^Schokoladen* Konfekt
Bonbons* Honigkuchen
Franz Sobtzick <>Roka-Werke
R a t ib o r
B re s la u — B erlin — M ünchen
g
g
| Auf
|
G e ld
g _
d e r
S p a r k a f f e
f id ie r
u . v e rm
ift
|
D e i n # ^ Ä
e h r t
f id i
1 ■
M
| Darum
|
*—* Ein Sparkonto für die Erfparniffe
g '-----► Ein Girokonto für den laufenden
§
Z a h lu n q s- und G e ld v e r k e h r
1
u
3 bei
der
|
g
g
|
g
S
fi
jj
1StadtSpar-u.Girokarre j
| G leiw iiZ j N ie d e r w a lls tr . 11 j T e le p h o n 3441
g
5
3
H o te l H a u s O berschlesien in Gleixvitz w u rd e a m 29. fu n i 1928 erö ffn et.
^ s tM e s /s ^
Wanderer-Kalender
i i i i i i ii i i i i i i i i i i
1929
i) \ i
Druck und Verlag: Neumanns Stadtbuchdruckerei Gleiwitz
1
Moderne D
y g e n g lä s e r
F a c h k u n d i g e
JX B S S
.
P h o t o - f lp p a r a t e r l T
M aly
Nur
TatÜSEfflll
an fe r-
erstklassige
Fabrikate
OriginalFabrikpreise
tig u n g
L iL E L J k 5 ö
O P T IK
A u f m e r k s a m e B ed ien u n g
1 o p t is c h « 0 1
|| I n d u s t r i e
B
R
f
H
E
*
g l e i w
i t z !
HS»® lüiä Co* wiiheimstr.21 a.d Kiodnitzbr
O berschlesische T reu h an d
Telefon G leiw itz4902 h a n d elsg er.e in g e tr.In h a b e r: T elefon G leiw itz 4902
T reuhanddirektor Paul Kandziora
gerichtlich beeidigter B ü c h ersach v erstän d ig er und B ü c h e rre v iso r für
die G erich te d e r L andg erich tsb ezirk e G l e i w i t z , B e u t h e n und
R a t i b o r öffentlich an g e ste llte r u. b eeid e te r B ü ch e rre v iso r für den
R egierungsbezirk O ppeln von d e r In d u strie- u. H an d e lsk a m m e r O ppeln.
Beuthen O S.
Gleiwitz O S.
Ratibor O S.
P ark straß e 19
B ah n h o fstraß e 391
V ictoriastraße 15
fi
H. S s h y n a n s k i Nartiflg. M . W ygas
Gleiwitz, Neudorfer Straße 5
T e l e f o n 2740
G e g r ü n d e t 1897
V e r tilg u n g i e g lic h e n llit f le z ie t e r s b illig s t
welche schwarze Punkte, blinde Stellen usw.
aufweisen, w erden w ieder blank und wie neu, wenn Sie
dieselben bei uns auffrischen lassen. (Postkarte genügt).
Staunend b illig !
\
Staunend billig!
O i m d i H e Glassdileiferei und Soiegelfabrik Gebr. P aw len ka
G leiw itz. W ito w s k is tr a ß e 9
Ohilillei™gssirfäum
eliisisiMn1/
||
3 u m
G e le it!
‘'•iEotjlauägerüftef
bet Äalenöermann 3um SHuSutarfd) be­
reif. 5)er SKJanberer-^erlag t)af if>m oiel ©ufeS unb ^egeijrenöroerteS in ben <2?ucfefacfe geffopff, fobaft er überall ba, toot)in it)n
5er ‘Jßeg 5urd) 5ie oberfdjlefifdjen £anbe unb betrübet hinaus»
führen toirb, reicf)lid)e ®a b e n aluöffreuen feann. 92Tel)r nocl) toie
in ben 9?orjal)ren feann er ben ‘JUanbererfealenber - greunben, bie
it>n ftefö mit 93egeifferung unb greube aufgenotnmen tjaben,
Ueberrafd)ungen bieten. g u r ben gam ilienoater unb bie Sau Smutter, für bie 6öl)ne unb Söcf)fer, für 3ung unb 211t, für ‘SHenfdjenfeinber jeber ‘S Itf iff reicfjlid) geforgt. Qln 93elel)tung unb
Unterhaltung, an Csrnft unb 6d)er3, an leben 3toa|)ren Silb ern , an
^luffelärung über alles? ^ iffenStoerfe fel;lf e£ niefrt. ^Jiele feiner
Berufskollegen finb 3toar oorauSgeeilt. 'Sluf allen ‘BJeg'en toirb
ber ^alenbermann beö <2Uanberer V o rläu fer anfreffen. Qlber er
toeiß, baß überall auf il>n gewartet toirb, baß iljtn ein aufmunternbcö ‘Zöillfeommen bereifet toirb. Xlnbefeümmerf barum, toaö bie
Jlalenber - Kollegen 3U U)rem ^lutime fagen, gebt ber SßJanberSmann feinen geraben ‘JFeg, betoal;rf feinen ebrlicben 6 in n unb
läßt feinen ‘JUanberer-^alenber für 1929 mit feinem unübertroffe­
nen 3nf)alt felbff für fid) fpredjen.
Unb nun: 05ufen l2lu 3marfcf) unb ©l üef e a u f b e n c2 l? e g !
Der Derlag.
v -
2ßJ< 1
iz + e j
NEUM ANNS
STADTBUCHDRUCKEREI
G ra p h is c h e
K u n s ta n s ta lt
GLEIWITZ/KIRCHPLATZ
Buchdruck
S tein druck
Offfetdruck
R otationsdruck
Klischee-Fabrik
L i n iie r A n s t a lt
B u ch b in d ere i__
1 E IT U N G S - U N P Z E IT S C H R IF T E N -V E R M A G
Papier- und S c h reib w a ren -G ro fth a n d lu n g
B uchhandlung
Form ular-Lager
V e r t r e t e r b e s u c h a u f W u n s c h je d e r z e i t !
A n g e b o te k osten los!
F E R N S P R E C H -S A N H E U N U N n E R 2331
3 @rfte§ Sßiertel 18. Sanuat, 16.15
@ Sotlmonö
25. Qanuar, 8.09
Sanuar
Sonnen»
9
Jtonö>
SVatboüfd/er cproteffantifd)ec 91ufg. | Jlmerg. Stufg. | anterg. 9R£>." gfiir §nitS imb ffiartcn.
Äatenber
Salenber
Sanuat
a. su. a. 9r. a. 9». | a. 9». Sauf
Obftböume toerben öon
1
Äatt).: Sie 'Sefctynettmng 3 efu. eut 2, 21
1 . -tUUUJt . gtjang.: ©et 3 efü£name
Put 2, 21
bürxen Steften, 3Jttflein,
Staubenneftern gereinigt,
8 14 15 54 23 9 11 38
I S ® e ^ n . Sfyr. ■Jleujat)t
bie Stcfte bte&t atrt Stamm
2
11 51
SJiam.^Seiufeft '21bei, ©eil) 8 13 15 55
aößefagt, bte SSunben mit
bem SJieffer fltott gefcöntl»
3 © ©enouefa ©nocf)
8 13 15 56 0 22 12 3
ten unb mtt ssaumtuac^ä
4 g $ itu §
sDfet()ufal. 8 13 15 57 1 34 12 16
obet Seer bebedt, äUcte
5 © ©ele§pt}or. ©imeon
8 13 15 59 2 46 12 30 «H Bäume bei milbeirt SSettet
9 QUim+vp
Sie SB3eiien a. o. aHotgemtmoe. Sdailu. 2, -12 an etam m unb SXeften üon
Z*. -CUUUJv. g#ang : Set't tot? ootftcbenD
fflioog unb bilrter Sfttnbe
öefrett unb mit Stalttoaflet
6 © ^>1.3 Könige @ptyl)attia 8 12 16 0 3 58 12 47
beftrid&en, umgeoraben unb
7 äR Sietem
8 12 16 1 5 8 13 9
J u lia n
ttefgrünbig gebüngt. ©ie^e
öäuftg nacf), oö tn Dbft*
8 © ©eoerinu§ ©r£)arb
8 11 16 3 6 18 13 38
garten unb Söaumfd&ute
9 9 K S ultan
8 11 16 4 7 22 14 18
93eatu§
feine S>afen buri® ben
1 0 © Ügatljon
Baun tommen.
$ a u l. ©tnf. 8 10 16 t5 8 16 15 9
reifer toerben gefcimttten
1 1 g Öl)3tnu§
8 10 16 7 8 59 16 11
©gginuS
unb an Jjaffenben Orten
1 2 © 3M abtu§
8 9 16 8 9 32 17 23
£fteinfjotb
aufbetoa&rt. 58et groft*
toetter bttnge Sieder unb
1 QrOfvffip
Satt).: Sei jwätfiätjnge 3 efus. fiut 2, 41--52
«J.
Stmttg.: SSejt Wie ttorftefcenb
SBiefeit. Stac^) ben etnge»
ftt)(agenen ©emüfen unb
1 3 © 1 . it. @rfdj. 1 . tt.
8 8 16 10 9 57 18 38
äSurärtn ift fleißig *u
8 7 16 11 10 15 19 55 X®
14 9JI geltE
S elij
b*, fe^en. 2 >te ©ämereien
toerben
auggejuc()t unb ge*
1 5 © HcauntS
8 7 16 13 10 31 21 12
sJ )lauru§
w&», reinigt unb im SöebarfS»
16 3)1 'Dtar^elluS Htar^eEuS 8 6 16 15 10 44 22 30 <
2äs< faü bei ©amen^anbluitgen
1 7 © 2lntonra§
8 5 16 16 10 57 23 48
3lntoniu§
befleEt. 3 immexl)flanxcn
tn 4 £>t§ 5 (Srab
18 g $ « ti Stutjli. $ri§Ea
8 4 16 18 11 12
fHf Inerben
Sßärme
gehalten
nnb
1 9 © itan u t
8
3
16
20
11
27
1
11
© a ta
0
mäßig begoffen. Sopfsiüie*
QCtpK'(\«
Äatt).: 93on ber Äocftsett ju Äana. 3 oft. 2, l—ii
beln
unb Sierfträuti6er
*
(Ssang.: Sejt ttite »orftetyenb
mfiffen ferner angetrieben
unb fömtlid)e $oMgetoä3 >fe
2 0 © 2 . tt, @rfd), 2 . tt.
8 2 16 21 11 47 2 35
bott ©djimmet, Ungeziefer,
8 0 16 23 12 15 4 4
2 i 5m sJlgne§
SlgneS
©pinngeWeben gereinigt
2 2 © 33tnäentiu§ iöm^entiuS 7 59 16 25 12 54 5 32
iuerbeit; aud) berfiiunte
man ntd)t, ibnen an fon»
2 3 ÜR ©merent.
7 58 16 27 13 49 6 50
©merertt.
ttigen Sagen öfter Suft ju
2 4 © ©imot()eu§ SimotEieufe 7 57 16 28 15 4 7 51
geben. SSienenftöde müffen
gelüftet unb gegen 9Mufe
25 g Sßauli 93ef.
uli S e t 7 56 16 30 16 29 8 34
2 6 © SßolgEarp
7 54 16 32 17 58 9 5 sar Cefd&il^t inerben.
s4$olgfarp
®er Woment allein . . , •
C CTUfyflio
SSattj.i Ste Sttbetter Im QBeinberge. SRattt), 30, 1—16
«J . iWvM/v. gttang.: Sejf tttte »orftetjenb
®er SRnment allein
@ ePrt bem ®ienf(®en, im
27 © Septuagef. Sejrtuagcf, 7 53 16 34 19 25 9 25
ffl?oment lebt ex;
28 3)1 S a ri b. @r. E arl
7 51 16 36 20 45 9 43
Sjtttm tauft er um ber 3
2 9 © g r. o.©ale§ i$alettu§
7 49 16 38 22 8 9 57
funft teuren 5ßrei§
2 >e§ aiuoenblicteä rafcö
30 2 JI M artin a
Slbelgunbe 7 48 16 39 23 17 10 9
entfloi’ne Suft
3 1 © 5ßetru§ Jtol. ^ig tltu ä
7 47 16 41
10 21
9tb. b. © b a m i f f o .
C 8 e|tee 33iertel 2. Sanitär, 19.44
® DfoumottD
11. Sarutar, 1.28
1929
u.
tl
tl
m.
m
Siatt).:
.
»
€
€
€
Ai
(*SC
‘fmc
A
Ü
**.
M
m
m
m
&
Mi
tl
n
ti
u*
P
I
O
ü
i n
l
1
^
IM
E 1 H
F m
iV
3 (Srfte§ hieltet 17. Februar, 1.22
© Sotlmonö
23. gebntar, 19.58
g e b ra u t
Son
n
en
S
K
o
n
b
SaffjoUfdjet <
proteftanttfcf>et 2lufg. |anterg. 5lufg. anterg. ™ d.* 5jur §au§ unb ©orten.
ÄalenBec
1929 Salenber
a. SK.j a. SK. a. sk. |a. sk. e“ llf
Seöruar
Söeginne mit bem Sdjnttt
7 45 16 43 0 3110 35 <$e
18 SgnatiuS Srigitte
bet jungen Sodjftämme
2®
SRar. S'tetn. 7 43 16 45 1 4410 51 q ® unb mit 58efd)netben unb
Slnbeften ber gorm» unb
C. CJVlr\rf\i» Sät®.: "Born Säemann. Sut. 8, 4—15
Spotierbäume, öefdönciöe
v. -tWU/t. Swang.: $cjt toie »orftc^enö
Stacbü= unb SobannlS»
3 6 Sepgtfima ©epgefima 7 42 16 47 2 56 1 1 1 1 $ v bi-crbüfd)e gegen @nbe beS
Sttouatä, lege SRiFtfiecte
7 40 16 49 4 7 11 38 %^ an. forge für guten ffllöjug
4SR SInbr. (Eorf. SSerontfa
>
be§
©$neet»affer§, reinige
5© yigat£)a
7 38 16 51 5 12 12 13 #
Ölgattja
erriete »etoäfferungg«
6 SR ©orott)ea ©orol£)ea 7 37 16 53 6 1 1 13 O fl uub
anlagen, fe^e 9läer» anb
7© Stomualb EfttcEjarb
7 35 16 55 6 57 13 59 ff ©artengeräte in Stanö,
ber Soffätuiebetn
s g 3ot). o. SR. ©alomutt 7 33 16 56 7 34 15 8 4 , Sreiben
unb Sierfträudber. @S
9© s2lpoEoma 2IpoHortta 7 31 16 58 8 0 16 24 ® l fatirs mit ber 2lu§faat toon
S'.-bfojen, gffefeba, H3ortu=>
7 QVJrtf.fvrt
S’atb.: 6ebet, wir gebenhinauf gengevufat. £u(. 18,31—43 lact. Kelten etn 5ßerfucb
/. -cwvvyc. etiang.: Sejt wie »orftetyenii
gemaebt toerben, bodb ge»
ltngt e§ fetten, im Simmer
1 0 © Cliüttquagef. @ftomil)i
7 29 17 0 8 21 17 42 3 B
* Jräftige ^flanjen äu a*
11 SR ©efiöertu§ ©upfytofgn 7 27 17 2 8 38 19 0 § J 5tci}en. 5öei rei®t toarmen
1 2 © gaftnad)! gaftnadjt 7 25 17 4 8 51 20 19 g »> Sogen füöe man bie ®lift*
* beeifaften mtt Sünger unb
13 501 3lfd)ermitt. älfcE)ermitt. 7 24 17 6 9 5 21 38 „»^ G-rbe. ®ie SStnterbiebmaft
14© S3alentinu§ 3Salentinu§ 7 22 17 8 9 19 23 0 |f»f fuäji man su förbern, um
» toentger gutter für bie
15 g gauftinuS gaufttnu§ 7 20 17 10 9 33 —
«s
l Unterhaltung ber Siete
16© !yultana
7 18 17 12 9 51 0 23 ^ f ju bertieren. ©te ©ienen
$ultana
mufi man unter Umftän»
R
C T O rs A o
S“«)-: S^rtf« g3ttfud)un(|. 9J!a«t). 4, 1-11
ben füttern, iebenfatt» ge»
°C.
guang.: S e jt tüte »orfte^enb
gen Stibnee unb Wläufe
„ fcfjütsen, neue Sötbe an»
17© 1 . gaftenfg. l.gmmcaüi 7 16 17 14 10 15 1 48 ^ * fcöaffen unb bie alten fo
Soncorbta 7 14 17 16 10 47 3 16 fr !• ftcÄen, ba6 bie SSieuen
18 TO ©imeon
gleict) beim erften
7 12 17 18 11 35 4 36 § »;; ntd;i
©ufanna
19© ®abtnu§
©onnenfcöcin aitäfliegen,
17
20
7
9
12
4C
5
41
§
20 SR ©leutf)eriu§ @uc£)eriu§
f um fie ttiebt ju ertätten.
2 1 © (Sleonora (Sleonora 7 7 17 21 14 C 6 29 äjf
be§ SebenS Strom!
7 5 17 23 15 26 7 3 % ** Wließe,
22 g Quatember ?J3ctrt
®u gebft tn SCBetten boibei,
17
25
16
52
7
3
7 27; >, SSo mit toedbfetnber ©i5b’
23© üßetri Sam . ©erenu§
(Stne bte anore begrabt.
0 CTUr\i4\o
®a<5-: ®'e ‘Betflävung SJrtfti. SKattb. 17, 1-9
SKübe folget ber SKübe;
17. « JjU v V / v .
g»ang.: ®a£ (anunätitt;e SBeib. SKatfij. 15, 21—28
®o$ fenn’ t(® füßere greu>
24© 2 . gafteufg. 2 . ittemtnts.7 1 17 27 18 15 7 46 fel m § beftegte ©efabr ober
bottenbete SJJüt)’?
25 SR SBalburga SBiftorinuö 6 59 17 29 19 3£ 8 Ojfc>
Seben tft 2eben§ Sob«;
6 57 17 31 20 55 8 13 r 26© Slle^anber Sleftor
* ©efübl fein einiger Stampf»
6 54 17 32 22 12 8 26 f*J
DretS.
27 SR Seanber
üeanber
6 52 17 34 23 26 8 39 q a Stieße, toogtger Strom,
28© 3tomanug 3«ftu§
® Sttrgenb etn ftet)enber
Sumpf.
£>et b e r
£ üe^te§ SBtertel 1. Sebntat. 15.10
® SRcitmonb
9. ^fbruar, 18.55
£ ßefeteö Viertel
3. 'JJiätj, 12.09
11. SM rs, 9.36
JJettmonb
1929
Safjotifcjer
ifalertber
ailbtnuö
is
2©
Süonb»
©01men»
.»
^pvofeftantifdjer <Uufg. änteeg. Slufg. , anterg, 9Rt>
Satenber
Eauf
a . an. a. 9R. a. n x . | a . an.
tfübtnu^
© t m p l ic t u S
1 fV O U n r h i *
I V , - c U U U jt:.
3&
4TO
5S
6W
7®
8g
9©
10©
11
12®
13 SR
1 4®
15 g
16©
6
6
6
6
6
6
6
46 17 40
43 17 42
41 17 44
39 17 46
36 17 48
34 17 49
32 17 51
Ädtt).: S ie »unSertiare ©peifung.
(Spang.: Seyt wie tmfteftenb
4. gaftenfg.
(SulogiuS
©reg.b.Ox
®upf)rajta
äRatf)ilbe
ßonginuS
Heribert
4. Siiiare
Stofina
®req.b.@r.
(Srnft
Qac£)aria§
©£)riftopl)
(SgttacuS
6
6
6
6
6
6
6
29 17
27 17
25 17
23 17
20 18
18 18
16 18
1 52 9 36 &
3 1 10 7 &
4 3 10 49 €
4 54 11 44 €
5 34 12 50 sk.
6 4 14 4 s k
6 26 15 22 A .
3o(). 6, 1—15
53
55
56
58
0
2
3
6
6
7
7
7
7
8
43 16 41 m
58 18 2 mz
12 19 23
25 20 45 •HF
39 22 9
56 23 36
18 — M
2Ber fann rnicl) einer ©ünt>e seinen? 3o&. 8, 46—59
12. ‘iiSocbe. gpnng
ffBon - § e?t w t »ovftefrenb
17 © ^affioitöfg. 5. pubica 6 13 18
18 SR
9tnfelmu§ 6 11 18
6 9 18
19 ®
3 o|ep^
6 6 18
20 m 3 oad)im
©ubert
2 1 ® Seiiebictu§ SenebictuS 6 4 18
22 g Octaoian
6 1 18
üafimtr
23© Otto
@betE)atb 5 59 18
5 8
7 9
9 10
10 11
12 13
14 14
15 15
46
29
27
42
5
31
54
Sfertftt etnaug in 3eruialem. Slatil}
13. QBocfoe. SaQ>.;
apgtig.: Segt wie »orftecenb
5 57 18 17 17 16
24© ‘iisalmfonnt. 6. ^alut.
25 SR SJiartaSSerf. SRartaSSer!. 5 54 18 19 18 34
26® ßubger
(Smanuel 5 52 18 21 19 50
27 3R Rupert
5 50 18 23 21 6
Rupert
5 47 18 24 22 22
28® ©riinbonrt. SRolc^uS
29 g Äarfrctiag Starfreitag 5 45 18 26 23 35
42 18 28 —
30© Äarfam§tg. Ouibo
i 4
Q fU n rh o
1*1. -wUWt31
18. TOcirj, 8.41
25. 'Dfärj, 8.46
S P r £aug unb (Starten.
SW
äts
SJiacfie ©tecfllnge »uw
6 50 17 36 - I 8 54 9B
6 48 17 38 0 40 9 12 #• ©eet enftriiuäjern, ©afel*
S t m p lt c iu S
SSot^.: 38et mct)t mtt miv ift, 6er ift lotber mtc^. tut. 11,14—23
gtiong.: S e ;t lote »orftetienb______________________________
3. gaftenfg. 3. Cculi
Äajtmir
3lbrianu§
grtebrtcf)
griebrtd)
Perpetua griboltn
St)om. x>. 91. geXicitaS
2soE). be ®eo s43J)ilemon
gran^tgfa gran^tSfa
11. QBoctye.
3 @rfte§ Viertel
@ Sßollmonö
ÜQ
1 5M
2 26 **
3
4
5
5
5
36 m
26 m
6 ar
32 s r
51 ft£
21, 1-9
6 6
6 19
6 32
6 44
6 58
7 14
7 36
Ste Sluferftetmng be£ .fierrn. 9Jiart, 16, 1gtiang.: Sept tpie ttorftefrenb_______________________
£>fterfeft|£l. €ft«-|cft|5 40|18 301 0 471 8 1
*L
n
tt
m
m
m
r.itffen,
Ouitten,
»er*
pftanse iunge ©tämme tn
bte int £>erBfte gemachten
S3aumlöd)er,
lüettu Die
©rbc genügenb ertoärmt
Ift, aBer ja ntdjt su ttef,
unb fcljlämtne fie gut etn.
Söei genügenb trodenem
SBetter grabe alle not®
tocrljanbenen ©artenBeete
um unb reinige bie SBegc.
®<e ©emüfe sur ©amen»
ptdlt toerben gegen ©nbe
be§ 2Wonat§ gefät, efienfo
tft ba§ ©äen ber gelb»
früdjte tn foltern ©ange.
©djnetbe Sanbrofen au§,
bie STionatSxofen Bt2 jur
©xbe ?urüd.
S?etmenbe
Sarioffeln ftnb au3*ule«
fen mtb in trodenen 3iaum
äit Bringen. Sege grüö»
tortoffeln (©pällartoffeln
Big äur SKitte Stprll). Um
fxüljeg ©rünfutter ?u t>a*
ben, föt man SBtclüafet
tn gebüngte ®tad)ädex.
®.an fäbxt tn ber SBteien«
pflege fort. ®er Im öerBft
unb SB int er aufgeBradjte
SÄtfi muö abgeredit unb
ber Jtompoft
mtt bet
©ornegge gteldjmäötg ber*
teilt toerben. 2 )a§ SSäffern
ber SSiefen
untertaffe,
forge bor allem für beren
StBtrodnung unb ©ilüär»
mutig, ebene ®taitltouxf3*
tiaufen. ©eoxgtnentnotten
ln Köpfen antrelben, ftüü«
treiBetibe
Sopfgetttädjfe
mnpftanaen. Sie Sölumen*
Beete auflodern, bte 33e*
betfung bon ben £>baitn*
töenBeeten aBnetjmen. 9le*
feba, Wotm unb ©ommer*
Sfüttexfpoxn tn§ freie Sanb
legen; Sebtoien unb Aftern
tn Söpfe au§fäen.
m m .- - -
C S?c^te§ SSiertel
@ SReumonb
1929
1
t o
2©
3 to
4©
5«
6©
2. SIpril, 8.29
9. Sforil, 21.32
Äattyotlfcljer
S?alenbet
D f t e r m o i t l .
g r a n
j
t>. ü ß .
S t i d j a r b
3
SonnencProteftcmttfd)cr ■Jlufg. | Hnterg.
JSatenber
O f l e r m o n t .
© t y e o b o f i a
© f j r t f t i a n
[ t b o r u §
9 l m
S S t n c e n j i u S
® ö t e f t i n u §
b r o f i u §
TOaEimuS
3renäu§
a.
5
5
5
5
5
5
3«. a. ®t.
38 18 31
35 18 33
33 18 35
31 18 37
28 18 38
26 18 40
fei mit endj.
15. <2ßod)e. |Ä g .; ®ltebe
'Sejt wie »orftefcenb
7 6 Sßeißcr @tg. 1. Duaf.
8 TO Ulbert
üibortuS
9 © TOarta Sil. ©oge§lau§
10 TO @äed)iel
©aniel
11© 2eo b. ©r. ^ermann
Ju liu s
12« $uliu§
13 6 @ermingilb 3uftinu§
1 6 . Q33oc^>e.
5
5
5
5
5
5
5
1
2
3
4
4
4
53 8
49 9
31 10
6 11
30 12
49 14
40 w
30 w
31 m
41 A ,
58
17 <SB ac
3of>. 20, 19—31
24 18
22 18
19 18
17 18
15 18
12 18
10 18
42
44
45
47
49
50
52
5
5
5
5
6
6
6
4 15 37
17 16 58
31 18 20
45 19 47
1 21 16
20 22 46
47 —
5 8 18 54 7 25
5 6 18 56 8.18
5 3 18 57 9 30
5 1 18 59 10 50
4 59 19 1 12 15
4 57 19 3 13 39
4 55 19 4 15 0
m
(HF
(HF
<HF
0*
0*
M
0
1
2
3
3
3
4
15
31
29
11
39
58
14
4
4
4
5
5
5
6
27 A
39 e i
52
4 <*
19 <m
38 &
3&
M
m
m
sr
e.
Mi
Äatt).: HeSei' ein k leines. 3ot>. 1®, '6 —23a
®oang. $ e j t W:e »orftefjenb
216 3. it. Dftern 3. ^uötlate 4
22 TO 6oter u.Saj Soter u.ßoj 4
23© ®eorg
4
(Seorg
4
24 TO Slbalbert
'iXIbert
25© ©cf|ui3f. 1)1. 3. 'Diar!u§ So. 4
4
26 % Sletu§
^Ietu§
27 6 2lnaftafiu§ 2lnaftaftu§ 4
18. <2ßocfye.
9J!onbSlufg. | anterg. asb.«
£auf
a. sm. a. so;.
. Sec gute iäirte. 3ol). 10, 12—16
§San
e#ang.: S e r wie »orfte&enb
14© 2. it. Dftern 2.TOif.S>out
15 TO Slnaftafia Olqniptab.
16© ©rogo
Sartfiu§
17 TO 3Inicetu§
S'htbolf
18© @leutl)eriu§ ißalertan
19« Söerner
Vermögen.
20 6 SSiftor
6ulpttiu§
17. QBocfye.
3 ©rfte§ Sßtertel
@ aSoHmonb
S lo ril
53 19
50 19
48 19
46 19
44 19
42 19
40 19
— T.. ßs tft eu® gut, bau
(Soang.: Sej't wie #orfte(>enb
6 16
8 17
10 18
11 20
13 21
15 22
17 23
tjinyefte.
17
32
48
3
19
32
40
3ol). 16 5—15
6 36
28 6 4. tt. £flent 4. Äaittaie 4 38 19 18 —
4 36 19 20 0 42 7 20 €
29 TO $etr. TOärt. Sgbifla
30© ffatfyar.o.© @utropiu§ 4 34 19 22 1 29 8 17 €
16. 3lpril, 15.09
23. H pril, 22.47
fyür öau§ unb 0Sartett.
9U)riI
SBäfferung nur Bet !al»
ler Suft.
&afer= unb
(Serfte=9lugfaat Beenbigen.
©er ftaufetmonat für bie
(SrBfenfaat. 2Kan fäe nti^t
in frtfdien ®ung, fonbern
bünge im £erBfte Borger.
®te äSerebelung ber Sfcir«
fd)en=
unb
Pflaumen»
Böume toirb Beenbet, bte
beg Eernoßfteg Begonnen.
2llte Säume toerben mtt
£ilfe junger 9lefte Ber*
jungt (StirfcIJBäume ertra*
gen lein ,8 urüdfd>netben).
Sm fttpril muß am meiften
in ben (Semüfegärten ge*
arBettet toerben burdj Sot*
terung ber föerBftBeete,
Säften
ber
StliiftBeete,
Slugfaat aüer ©emüfe (je
feiner ber ©amen, befto
toeniger tief), burd) ©d&ufc
gegen srtadjtfröfte. Steue
©fcargelBeete ftnb jefct an*
julegen.
SoBMIansen
tuerben tn Söj5fe mtt
neuer ©rbe Berfefct, öfter
in toarmen IRegen geftellt
unb fleißig Begoffen. $te
9lofenßäumd)en
»werben
aufgebeät, Befdinitten unb
augeBunben, Sßenfee tn bte
SBeete eejpflanät. SStenen
füttern (man laffe leinen
&ontg Bor bem ©tod).
^firfitJie unb StBritojen
an ©^alteren Beginnen ä«
Blüljen unb muffen Bor
groft
gefdjüfct tuerben.
Bierfcflanäen toerben Be*
ftadt, 9tmari)Ht§, (SlaBto*
len unb fonftige Knollen
in bie @rbe gelegt. SSon
bett txautarltgen ©tuBen*
getoftdjfen l’önnen ©ted*
ltnge gemadjt tuerben.
58icl (Selb „ertoerBeit" tft
eine SaBferteit; (Selb „Be*
Jtjaöreu" erforbert eine ge*
toiffe SBeiSUjeit, unb (Selb
„fd>ön auggeBen" ift etne
Sfunft.
58. SluerBadj.
£ ßefetcS SSiertel
® Sieitmunb
2. SUai, 2.25
9. 3J?ai, 7.07
fM
3 ®rfte§ SStertel
© SßoHmonb
anottsSonnen*
S4art}oUf$er 'Ptoteftantifdw Slufg.
|Hnterg. Slufg. |Urttetg. SRb..
Salettbet
Talent)er a. sro. a. sm. a. sm. U. SM. 8auf
i SR IHul., 3a£.
3af. 4 32 19 23 2 7 9 23 M
2 $ 'JltfyanaftuS ©tgtSmunb 4 30 19 25 2 33 10 37
s g förfinbung |@rfinbung 4 28 19 27 2 54 11 53 M,
yäffl»
4 ® SRontfa
4 26 19 29 3 10 13 11 <
güman
S6K,
1U OUnrfu'
: 'Bittet, fo werbet if)t ueftmcn. 3o£. 16, 236—33
i- C v V U / t. gtjan6-;
wte oorftctjenb
5© 5. tt. Dftern 5. 9iogate 4 24 19 30 3 25 14 31 u t
6 SR 3f). D.Ö. Pforte ®tetrtd)
4 22 19 32 3 37 15 51
7 ® £tam§lau§ ©ottfrieb 4 20 19 34 3 50 17 15
8 SR SRid).®tfct). ©taniglauS 4 19 19 35 4 4 18 44 « *
9 ® 4>imtnelfJirt |>tmntelfjjri 4 17 19 37 4 23 20 16 0*
4 15 19 38 4 46 21 49 M
io g itntontuS ©orbtan
n s SRamertu§ SRamertu? 4 13 19 40 5 19 23 45 fck
90 QUr\rf\o -«atu.: ®er ©ctft ber 'ZBabr&ett. 305. 15, 26-16,4
äv. -CWUH/v. (ftjang.: Seft tote »orftettetib
12© 6. tt. Dftern 6. @ja«bi 4 12 19 42 6 8
m
13 SR ©ertmtiuS ©eroatiuS 4 10 19 43 7 14 0 24 %
1 4 ® SontfaüuS Sfjriftian
4 9 19 45 8 35 1 11 m
15 SR ®opf)ta
4 7 19 46 10 1 1 44 m
©opljta
16®
ü. Step. $eregttnu§ 4 5 19 48 11 27 2 7 t t
17 g UbalbuS
4 4 19 49 12 47 2 23 t t
3obofu§
18® iknantiug ®rid]
4 2 19 51 14 6 2 36 t t
91 QTsnrfu» Sät®.: ©et Siiiftcr. 30t). 14, 23-31
ä i . -cvt’tyt., guartg.: Sejt tote »otfteUenb
19® ^pngftfeft ^fingftfeft 4 1 19 52 15 51 2 48
20 SR ^ftngftnUfl. ^iinflftmtg. 4 0 19 54 16 35 3 0 n
2 1 ® ie lis
3 58 19 55 17 50 3 12 m
£ßruben§
22 SR Quatember ©eiena
3 57 19 57 19 5 3 27 <m
2 3 ® ®ejtberiu§ 5)eftberm3 3 56 19 58 20 19 3 43 #■
24 g Quatember (Sft£)er
3 54 20 0 21 29 4 5 &
25® Quatember Urban
3 53 20 1 22 34 4 35 &
99 QTlnrhp Äatt>-: ®er Sauf efe6l. 9Ratt8. 28, 18-20
gtjang.: (Sefpräd) nt t SUtobemu«. gou. 3, 1—15
26® ^m faUigt SrutitattS 3 52 20 2 23 26 5 15 €
27 SR öeba
ßuöolf
3 51 20 4
6 8€
28 ® SBUfyetm
3 50 20 5 0 7 7 10 A .
2Bill)etm
29 SR 3Raj;imu§ SRaEtmin 3 49 20 6 0 37 8 21 ■Ü^L
30® gronleidjit. SBiganb
3 48 20 8 0 59 9 35 .i®t<
31g ^etromäa s4$etroniHa 3 47 20 9 1 15 10 51 Hü
1929
15. Wat, 21.56
23. Wai, 13.49
fjär §nu§ unb (Starten.
®lai
£>abe a<30t auf bie bei*
ebelten ©tämmdjen. Stn
©arten Ijacte, häufte, Jäte,
begieße bon Jefct an fiel»
ßig nacb ©ebarf ben gan«
äen ©ommex butdj unb
balte bie SBege rein. 8 ege
bom 8. an ©ebnen unb
©urfeu, nad) etntrttt bet
SSärrne, toeil fie inögücbft
fdjnett fetmen müffen„ utn
fbätex gut su gebeiben,
ebenfo Sürbiffe, Stoiebel«
unb 5ftetttd)e. Söei erb*
beeren entferne bte fftan*
fen, bei ©tadbel* unb So*
bannigbeeren alle äSilb»
triebe, bei Himbeeren laffe
je stoei fteben. ©erfe^e
Sopfgeftiädjfe in§ greie.
®er ©tumengarteu muß
@nöe äJtai in fdbönftet
Crbnung fein. SSSäfferung
ber SBiefen nur in ben
Siftcljten bet beHetn SBetter. SSei trodenem Sßetter
toafte bie ©ommerfaat.
5ötan beenbe fo fämett alä
uiüfllid) bte nod) rüdflän^
btge grübiabrSbeftettung.
»ringe bie ©eräte *ut
Heuernte inftanb, bamit
bu nidjt in 5ßertegen<
beit fommfi. Sn giinftigen
grübiabren fangen J>t<*
©tenen fd^on @nbe fflfat
an 3U fdjtoärmen, man
muß baber auf fie adjt
baben. ®ie ©rlinfiitterung
beginnt SWitte SKai. ®an
gebe nid)t blöWiij ba;u
über, fonbern aümäbücb.
©imtftirurf).
©etroft mein ©erj! Unb
toerbe toeit
5Kit Jebem ©ebiag!
®aß bicb tag bißd)en
3«cnfd)enteib
SUidit breeben mag!
(Sin Sltemäug ber ©inigleit
Sft leber Kag.
S B a lte r ö a rla n .
m
3
3? e u m o n b
@ rftc §
® a?ottraonb
■.
V ie r t e l
Sattiottföier
Satenber
Sonnen'
cpvo(eftanttfct)et' gluffl. | anterg.
SSalenbet
a. sk. a. 9».
SWonb*
glufg. | anterg.
a. sw. a.
1 © IffnoentiuS 'Jtifomeöeß 3 46 20 10 1 3012
23. (2ßocbe.
sk.
2Rt>.eauf
3
3
3
3
3
3
3
45 20
44 20
43 20
43 20
42 20
42 20
41 20
11
12
13
14
15
16
17
1
1
2
2
2
3
3
43 13
55 14
9 16
24 17
41 19
13 20
54 22
S u n i
26
46
11 W f
41 « *
14 M
45 M
5m
25. QBocfye
3
3
3
3
3
3
3
23©
24 Df
25®
26 T O
27 ®
28«
29 ©
30 ©
53 23 3
12 23 44
40 —
8 0 11
34 0 29
54 0 44
11 0 57
m
m
&
sar
4L
SL
tl
39 20
39 20
39 20
39 20
39 20
39 20
39 20
22 14
23 15
23 16
23 18
24 19
24 20
24 21
25
39
54
7
19
25
22
1
1
1
1
2
2
3
9tl
20 m
34 «K
49 m
18 &
37 3»
13 w
®at1) :
<£>te feeffere ©erectyttofett. gftatff). 5, 20—24
(Sttattcu: 6ett> barmfyer&ig.
6, 36—42
5. n. ^fingft. 4. it. Srinit. 3
3o£). b. X. 3fol). b. %. 3
3
5|3ro§per
®logiu§
3ot). u. 5|S. 3eremta§ 3
ßabt§tau§ 7 ©djläfer 3
SeoII.5ßapft ßeo II. l<apft 3
^eter, ^attl s$eter, Sßaul 3
27. Qi3oct)c.
18 4
19 6
19 7
20 9
21 10
21 11
22 13
39 20
40 20
40 20
40 20
41 20
41 20
42 20
24 22
24 22
24 23
24 23
24 23
24 23
24 —
5
40
4
22
37
49
4
5
6
7
8
9
11
2W
2€
10 8h.
24
34
53 lg
9 4ü <
Speifung ber 95terfaufenb. 3)Iart. 8, 1-9
ecang.: 'ftefti gtfffiflug. £u(. 5, 1-11
5. tt. Xrittit. 3 42 20 24 0
frie ö e n -
a n
S3 ä u m
fä u r n e
im
© o m
b te
D o n
e n .
b e t«
e r
n tc & t
m
fa d jg e m ä ß e
K u itg
S3 e b a n b »
© p a lt e r *
S t o e r g o b ft b ä t t t n e n ;
fle iß ig
a u f
a lle
3 5 —
(b e n
b e §
© e lle r ie ,
©
( S n t fe n u m
ftn b
g e g e n
S ö lo n a t S ) ,
f e r n e r
u n b
«
2 5
a n ;
u if e n *
b te
u n b
j u
a u f
H e u ­
S tü g e to e ttte
b e to a b r e n .
e n
u n b
S ö ö b e tt
a u f*
3 le l( e n * 2 lb f e n le t
m a c h e n ,
S to fe n
p fr o p fe n ,
@
u n b
a u S n e ö m
lu ft ig e n
b e n
t e ile n .
u n b
e n ä t o ie b e ln
K n o lle n
te §
b o n
K ü r b tS b e e te t i
b e g in n t .
© lu m
flie ß e
S R a n te n
K t r fd ie n «
e r n te
K o p f»
u n b
g le ic h m ä ß ig
S i e
g
e r ft
S a u d )
a u f
g u t
u .
K o ljla r t e «
cm
4 0
K r a u S l o b l
© n b e
u n b
S B e r p fla n je
fp ä t e r e n
a u f
u n b
fa ty rtb e
9 ia u p e n
S ä la t t lä u fe .
fie
Saft).: ^etit gifdjjug. £uf. 5, 1—11
@t>ang. jjefu e nimmt bte Siinber an. Sul. 15, 1—10
16© 4. tt.sJiftttqft.:3. tt. ^rittlt. 3
3
17 TO aiboif
33olEmar
18® 'Ufatf. u W. 9Irnulf
3
19 TO @eru.,^rot. @erD.,ü)3n)t. 3
20® ©iloeriitS ©tloeriu§ 3
3
21« Sllo^fiuS
3flbanu§
22© s3aultnu§ 9Id)atiu§
3
26 ‘JBocbe.
41 20
40 20
40 20
39 20
39 20
39 20
39 20
b te
fd g o ffc
fa la t
vvVIVy* • ^)v|Uv tlUUllU vlv VJlHlvv* Will* vUl*
X
Sttang.: Sa g grofie TOenbmabt. £uf. 14, 6—24
9 © 3.n. flBftttqft.,2. tt. Srinit.
10 TOTOorgareta Onupt)riu§
11® 33arnoba§ 93arnaba§
12 TO SafilibeS
SafilibeS
13® 9Int. ö. $ßab. "Jobiag
14 g 99aftLiu§
SlifäuS
15© 23itu§
asitus
fjflt §au§ utti» ©arten.
© n t fe r n e
ffatti.: ®aö grofje ‘MbenbrnatU. 8u(. 14, 16- -24
gttang. S e r reict>e 95?ann u. ber arme gaaatng. 8ul. 16,19—31
2© 2. n. ^fittgfi. 1. tt. Srin it
3 TO Älotilbe
( £ r a § m u §
4 ® Quirtnu§ (EarpafiuS
5 T O SonifaciuS 33onifaciu§
6 ® Norbert
SenignuS
»et^ efu f. ßueretta
7 «
8© TOebarbuS TOebarbu§
22. 3 u n i, 5.15
30. S u n t, 4.53
£ £etjte§ Sßiertel
1 4 .
r a §
o t u lie r e n
g r i f f ®
f a n n
fu r ä e
g e m ä f) »
o tm e
© d ja »
im
S te g e n
lie g e n , b e r e it s
h a lb
g e tr o e f*
n e te §
a n
g e n
S e t t
fc ö iifc t m
b u re f)
® t i t
fe in
ö ft e r e s
© c h ä u fe ln
b e r
©
a a t
u n b
in
n
b a §
a $
u n b
K u r ä
b o s
b e r
S B iiffe r n
H e u e r n te
b e r
5 U
u n t e r la ffe n .
S t a p S e r n t e .
g e fd ir t t t e n e r
o r g e n s
© d m itt e
fo n b e r n
e §
fo
S H id rt
n t d jt
fd jn e ß e r
S ö ie n e n
in
9 tü ß |e n »
® e t
b te
le g e
K re u s s,
t r o d n e t .
b e r
fe r n e
S lit g e n ö lid
tft
S e i n .
? n
b ie
to e tl
2 > te
e n .
S e i t
H e x e
2 > en
n w r
a u fe t n a n b e r ,
fd ito ä r m
2 12 26
b o r»
a b e n b S
S D ta n
ü b e r §
tft
S ffiie fe n
S te ife
u n b
fd jn e ib e n .
ftd j
ST C an
S B e tte r
H o p fe n »
u n b
m
lä ß t
t r o d e n e m
ä ü e in g ä r t e n .
u n b
t o ir b
b r ü t e
a u S fü ljr e n .
b e i
fle iß ig
H ä u »
© In e
© r ü n t o t d e n
n o c h
b a d e
S ie »
S B e n ö e n .
8 3r a c f ) f r fl$ t e
fo r t g e fa ß r e n .
ie fc t
g e g e n
b e r»
b id > !
e r g r e if e !
© d jt lle r .
© SReittnonb
3 ©rfte§ aSicrtel
Snli
6. 3 u lt, 21.47
13. $ u li, 17.05
© SSotlmotib
C 8ct(te§ SStettel
SonnenSKonbc£)roteftaiitif(f;er au fg. | anterg. 2!ufg. | anterg.
SVatenber
a. 3». a. sk. a. sw. a. sk.
3 43 20 24 0 14 13 46
i t o X tje o b a lb
S lj e o b a lb
2 ® TOar
9
3 44 20 23 0 28 15
TOar.
3 to © q a e in t!)
3 44 20 23 0 45 16 39
S o r n e I iu §
4 2 ) Ülrtcfy
3 45 20 22 1 9 18 11
U lr id )
5 g
3 46 20 22 1 41 19 37
S tu m e r ia n . S ln fe lm u S
6 © 3 ie fa ta §
2 ie fa ta §
3 4 7 20 21 2 31 20 48
1829
Äaf6o(ifcf>er
Salenber
9Kb.«
£auf
21. 3jitlt, 20.20
29. Qitli, 13.55
fyiir § a u S uni> © o rten .
S w li
©tüfce bte äu fdjtoer be»
b a n g en en Steftc a n
ben
« * D b ftb äu m en u n b gtefse bte
0 ä reidjtragenben wnb gan*
iu n g en
D b ftb äu m e
bet
m
großer S r o d e n b e tt. Set5t
M fa n n a u f ö a § fc&Iafenbe
«St Sluge bet Obft* u n b 9lofen»
bäum eben o fu lie r t S e r b e n ,
9 8 Q U r ir h ö Saft).: Q3ott ben falfctyen 'propfjefen. Siatfi). 7, 15—21
crot beften
nadj
ein em
.£ 0 . - t v v U .;c , gtjang.: Sie beffere ®ere3>ftgtett. Sffiattf). 5, 20—26
toarm en
Siegen.
© ted e
auf
bte
7 © 7 . n . ^ ftn g ft. 6 , it. X r it tit 3 4 8 2 0 2 1 3 4 2 2 1 3 7 W t SBtnterretttcbe
gritnbttcf)
um gegrabenet»
3 4 9 2 0 20 5 8 2 2 10 £ if
S tlia n
8 TO K ilia n
u n b leid)t g eb iin gten 'Beete,
3 5 0 2 0 1 9 6 4 0 2 2 3 2 s s t fa m m le Söobnen fü r
S g r it lit S
9 2 ) E g r illu S
ben
1 0 SW 7 ffirü b er
3 5 1 2 0 1 9 8 1 0 2 2 5 0 t t Sßtnter un b @inmadjgur'»
7 Srüber
fen. — 2>te © etretbeernte
3 52 2 0 18 9 36 2 3
3 t t Begtnnt. ® o ä u m uß m an
1 1 2 ) ißtu§
SßtuS
2
0
1
7
1
0
5
6
2
3
1
6
gletd)
nod) ber SRat)§ernte
3 53
1 2 3 !y o t).® u a Ib . © e tn r id )
1*1
aü e§ tnftan b fe^en.
© te
1 3 © T O argareta T O a rg a reta 3 5 4 2 0 1 6 1 2 1 3 2 3 2 8 f l
© to p p ein
toerben um ge»
brodien u n b fRüben b a r a u f
9 Q CWrt(+in> Äatfc.: ©er ungeteilte Saukalter. £ut. 16, 1—9
-c W U /C . g#ang.: ©iegcnteiftgro?!U.ber2lrbettcrwenig.9.Xatf().9,35-38 gefät. S n
g u ten S o g e n
b au t m a n a u f fte © rün*
1 4 © 8 . tt. ^ßjtngfi. 7 . it. X r m it. 3 5 5 2 0 1 5 1 3 2 8 2 3 4 0 m .
totden
ober %uttexmat§.
1 5 TO y ip o ft SEeilg. M p o fi.S e ilg . 3 5 6 2 0 1 4 1 4 4 3 2 3 5 5 m
S u r 9 la p § ta a t gtb t m an
bte © aatfurcöe. 9 lu f ben
1 6 ® © fa p u ltc r f, 3^ut£»
3 57 20 13 15 57
m
Sßtefen ö e b a d t m a n
bte
3 5 9 2 0 1 2 1 7 1 9 0 1 5 # ■ © räbdjen nat®, ebnet bte
1 7 TO 2 I le p u §
U lle £ t u §
© eletfe u n b fa n n 14 S a g e
1 8 ® g r te b e r tfu S if io fin a
4
0 2 0 11 1 8 17 0 3 9 &
nad) ber H euernte tütebet
4
1 20 10 19 18 1 12 €
1 9 g S i n e . d . Sß. Eftuftna
toäffern.
® te
SBracftge*
2 0 © T O argareta ® lta §
4
3 20
9 20
5 1 57 W
toädjfe tnerben ö eb a d t un b
q n QTv r w h o
Satt).: ©er Serr weint über Serufalem. Su(. 19, 41—47 geßnu felt. S m SSetnber®
b a d t m an su m
ätoetten
O U . -CWUH/C. @t>ang.: <23on ben falfdjen ^rop^eten. SKatiti. 7, 13—23
an ale u n b tieftet au f. ® te
2 1 © 9 .n .^ f ii t g f t : 8 . it. S r i n i t 4
4 20
7 20 42 2 54 €
O u e d e n toerben bet iefci»
5 20
1 ü i i ger S r o d e n b e tt am beften
2 2 TO TOar.TOagb. TOar.TO agb. 4
6 21
8 4
jerftört. S>te Sieben toer»
2 3 ® 9JpoH irtari§ '■JlpoUtnarie 4
7 20
5 21 29 5 14 A
ben
gcgtp felt
un b
bet
u n tere
E e tt
ber © tö d e
4
8 20
2 4 TO © tjr iftm e
3 21 4 4 6 28 m
K £)riftine
a b geb tattet.
® la n toäb le
2 5 ® 3 a fo £ > u §
4 10 20
2 21 57 7 43 m
3a?obǤ
bet ber © etretbeernte etn*
4 11 2 0
0 22
5änna
9 8 59
2 6 g S ln n o
Seine © tü d e
ju © am ett
a u § u n b laffe btefe ettoaS
2 7 © P a n t a l e o n W a r t tia
4 13 19 59 2 2 21 10 14
lä n g e r fteben,
b a m ü bte
^1
Q Tir\rf\j>
^ artfäer unb 3B(lner. £uf. 18, 9—14
K örn er tüe&ttg reifen .
O l . - t W U j t . geatig.: ©er ungereimte Saukalter. £ut. 16, 1 -1 2
2 8 © 1 0 . it. ^ fiitg .
2 9 TO TOartfia
3 0 ® 3 lb b o n
3 1 TO 3 g .o .S o ^ )o I .
9 . m. S r h t t t
S e a t r ij ;
S Ib b on
@ erm anu§
4 14
4 16
4 17
4 19
19
19
19
19
57
56
54
52
22 33 11
22 49 12
23
8 14
23 36 15
31
52 « *
16 • «
44
® a§
© e b e tm n ts ieb es
SJiadöt beftebt bartn, *w
tütffen, baß anbere n o #
feiger ftnb a l§ totr.
8 . SS ö r n e.
© 9leumonb
> grftcg « iertel
1929
© SSoIInionb
20. iJUtguft, 10.42
£ ßefeteS SBtcttel 27. Sluguft, 21.01
5. äluguft, 4.40
12. 2Iußuft, 7.01
Sat()oltfc()er
Patentier
Sonnen‘profeftanttfdjer Stufg. | Hnterg.
Saleti&er
a.
1 ® $.&'ettenfeft $.S?ettenfeft 4
4
2 g üßortutncul. ©uftao
4
3 ® ®tepf). (Stf. Üufluft
Q O C V U rsrfio
«JZ.. - c u v t y c .
O l
C )ffin< 4\o
-iU V U f v .
sw. a. sw. a. 9». a. sw.
17 11
20 19 51
22 19 49 0 17 18 28
24 19 47 1 15 19 26
asb.gauf
M
m
3ä&
3SRf
Sa«)-: Äepljata! 9Karl. 7,31-37
gtjang.: S e r Äerr weint itfier 3erufatetn. gut. 19, 41—48
4 © 11. n. ^fing 10. n Xrinit. 4
4
5 TO TOar.Sdjnee OSroalö
6 ® SJertl. 6f)r. SSerfl. E^r. 4
4
7 TO KajetanuS ®onatu§
:8 ® SqriacuS EqriacuS
4
9 g 3tomanu§ Diomanug 4
10© SaurenttuS ßaurentiu§ 4
O J,
SWoni)*
21ufg. | anterg.
25 19
27 19
28 19
30 19
31 19
33 19
35 19
45 2
44 4
42 5
40 7
38 8
36 9
34 11
34 20
5 20
38 20
7 21
33 21
53 21
12 21
6 säf
33 iöf
52 £L
7 %3L
21 r t
33 f l
46
S a tt).: ®er 6armt>ersige S am ariter. gut. 10, 23—37
g aan g .: ^ a r t f ä e r uni) 3#ttner. Cut. 18, 9—14
11 © 12. n. ^ßftng. 11. n. 3/riuit. 4 36 19 33 12 28 22 1
12 TO ^lara
13© ©ippolgtuS
14 TO dttfebiuS
1 5 ® TOar. £mlf.
16 g 3iod]U§
17® 2tberatu§
C JT irw fi»
O i r . -C U V U je .
4
ftlara
©ippoüjtuä 4
4
dufebtu§
TOar. §mlf. 4
4
Sfaaf
4
Silibalb
31 13
29 14
27 16
25 17
23 18
21 18
44 22
58 22
8 23
12 23
4
44 0
18
40
10
51
45
S a tfi.: S ie je&tt 9iu«fäßigen. gut. 17, U —19
(Sxianfl.: Sept)ata! ä'iavf. 7, 31-37
18 © 13. n.^ftng. 12. tt. Xrtntt. 4
4
®ebalb
19 TO ©ebalb
2 0 ® 33ern£)arb Sernt)arb 4
4
21 TO Slnaftaftui ©artroig
2 2 ® £imot^eu§ 5ßf)ilibert 4
4
23 g SCjjil. Senit. gad)äu§
24© ©art|olom. Sartbolom. 4
o :
C T U rtfflo
• JU . W J U ) C .
38 19
40 19
41 19
43 19
45 19
46 19
48 19
50 19
51 19
53 19
55 19
56 19
58 19
18 19
16 19
14 19
12 20
10 20
8 20
5 20
13
15
51
5
17
29
41
1
3
4
5
4
8
9
49 4L
1A
16 s k
32 'säbv
48 ms?
4
21
Satt).: Sorget liictit ängfttuty. 2Rattt>.
gpang.: ®er Sarmijerjtge Samariter. g
{ u t 10, 23-37
2 5 ® 14. n.^ftttg.
26 TO 3ept)t)rinu§
27® S^ufuS
28 TO 8luguftinu§
2 9 ® 3ob.
■30 g sJlofa
3 1 ® Äaimunb
13.n.$rmti
Samuel
©eb^arb
äluguftinuS
3o£). ®nt[).
Senjamin
s-ßauttnuä
5
5
5
5
5
5
5
0 19
1 19
3 18
5 18
6 18
8 18
10 18
3 20 54 10 41 *ä
1 21 11 12 3
59 21 36 13 28
57 22 2 14 55
54 22 58 16 14
52
17 17 m
50 0 8 18 2 m
f?ür ®aug unb (Statten.
Stufluft
gaBre fort mtt ben 9lt*
Betten be§ Sult, famrnte
StoteBeln, fäe SBinterfalat
unb »©btnat auf bte ab»
geernteten, Bepflanze alle
Jefct leer
getoorbenen
Sßläfce, befonber§ bte war»
men, mtt äStntergemttfcn.
Sötnbe @nbibten* unb
©inbfalat nad) ©ebarf
äitm SSIeidien. SSerttlgc
bte Sftauben be§ Kobltbetß»
ltne§ burdj fleißiges 9tb*
lefen. ©iS ad)t, baß ba§
Untraut fetnen ©amen
ntdjt berftreut. ®te be»
touräelten
9lelfenfentet
toerben bom STiuttet»
ftamme getrennt unb tn
Söpfe ober Saften bet»
fettt.
©ämereten ftnb
3u fammeln. — SJlan be*
ginnt mit ben SBinttt»
beftetfungSarbetten.
©te
SStefen toerben bi§ 14
Sage bor ber ©rummet»
ernte getoäffert, am beften
nur bet trübem SSettet
unb nadjt§. ®te Sötencn
betommen frtfdte Sfttnge
unb Nahmen. ©nbe beä
9Konat§ Kleefamen=©rme.
©amenbtefdjen, tnoju man
bte reid)fte grudit nimmt.
®a§ Dbftbörren begtntit.
öm Slnfang börre man
bet gelinber SSärme. $>te
©rummeternte uebme man
fo seitig tote mögltdi bor.
fflltt Dfulieren auf§ fdjla»
fenbe Sluge ft>trb fottge»
fahren.
______
Hütte ©ott bie Stau
bem »lanne 5Ut $ e r 1 1 n
beftimmt, fo bätte et fie
au§ 2tbam§ Kopf genom«
men; tjätte er fie itym jut
© f I a b t n beftimmt —
au§ ben güßen. 9tbet et
naljm tbm bte grau au8
ber ©eite, toeil er fie tbm
al§ © e f ä b r 11 n , als
fein ©eitenftüd befttmmte.
® 'Jfenmoiib
3. ©eptbr., 12.47
3 ®rfte§ 58iettel 10. ©eptbr., 23.57
1929
Äatbolifäiet
»atenbec
)('
JU .
|6cDlcmbcr|
@ aSollmoiiD
19. ©eptbr., 0.15
£ 8e^te§ 33iertel 26. ©eptbr., 3.06
Sonnen*
9Konb'Proteftanttfdjer Slufg. | Hnfcig. 9lufg. | anterg. 9Kb.»
Äatenber
£auf
a, ®. a. s k . a. g ji.|a . an.
Satb.: SBetne nttfit. £uf. 7, 11-16
gttunti.: ®ie jebn StuiSfa^igen. Cut. 17, 11—19
m
1 ® 15. n.^fhtg 14.n.$rinit 5 11 18 48 1 33118 33
5 13 18 45 3 418 55 m
23TC 5tepf)an
Slbfalon
3 ® SRanfuetuS IftanfuetuS 5 15 18 43 4 3619 12 HL
sHtofe§
5 16 18 41 6 319 25
4sn 9?ofatta
5 18 18 38 7 28 19 38 t l
5 ® Saurentiu§ §etlule§
5 20 18 36 8 48 19 51 f l
DKagnug
6 « SftagmtS
7 ® Stegina
5 21 18 34 10 8 20 4 m
3leßtna
0 7 Cl'fl A (4-v Ä atti.: Sabbatbfeier in Eiebe unb ®emut. £ut. 14, 1-11
O l .
guang.: S orget nicht. g)?at<b. 6, 24—34
8®
99»
10®
11 ÜR
12 S
13«
14®
16. tt.^fing 15.n.St*intt. 5
5
@orgontu§ ©rurto
9it!ol. o. %. ®oftl)ene§ 5
5
s45rotu§
SßrotuS
5
‘äJl.Slantenöf $gru§
5
sDtaternu§ 3lmatu§
|©xfeö^ung f @rf)öf)unß 5
QQ O TirM +vo
OO.
15®
16 2«
17 2)
18 3Jt
19®
20«
21 S
OQ
OV.
26 20 20 «»
42 20 41
56 21 8
3 21 44 f r
0 22 33 W
43 23 34 €
17 — €
35 18
36 18
38 18
40 18
41 18
43 18
45 18
15 17 40
13 17 58
10 18 12
8 18 24
5 18 37
3 18 49
1119 1
0
1
3
4
5
7
8
44 jA
59 JÄ,
16 jwtt».
32 m
49 tHP
7 tHF
28
^ a t&-: ®er ©W&tbrücbtge. aKattb.
isuang.: S abba bfciei in fitetie unb ®emut. £ut. 14, !■—
11
22© 18. it. ^ifittg. 17.n.$:rtmt 5
^ofea§
5
24® v^ot). @mpf. 3o^. (Smpf. 5
ffleop^a§ 5
25 »t Sleop^aS
26® ®gprianu§ ©gprianu§ 5
27« ^oöm. u. ® . ^o§m.u.®. 5
28© 3Ben^e§I. ®ert^e§L
5
23 an SEtjefla
3111
29 12
27 13
24 15
22 16
20 16
17 17
fiatb.: ®a$»[email protected]>orn.??rage. iJiattb.22,34- 46
goang.-. SSteine nicbt. 6ut. 7, 11-17
17. n. 5ßftttg. 16.n.2rtnit 5
RorneliuS Supfjemia 5
ßambertuS ßambertu§ 5
5
S^om.o.SS. $itu§
Januar tu§ 3anuartu§ 5
5
Quat. Suft. «aufto
Dual. SOlattt». TOatt^. ®o. 5
C Y U rtrh o
23 18
25 18
26 18
28 18
30 18
31 18
33 18
47 17
48 17
50 17
52 17
53 17
55 17
57 17
58 19 17 9
56 19 39 11
53 20 8 12
51 20 52 14
49 21 53 15
46 23 13 16
44 — 16
51
16
44
5
13
2
37
«#
#«
M
M
m
m
xtf
Oft. r \cU o
Ä’atl).: ®te fönigliifje £>oct>äeif. SKattb. 22, 1—14
* t u . <Xj V'.K)'C. gxmng.: ®gg t>ont.®ebot u.bie »orn.'gtiage. 9Kaffb.22,34—46
29® 19. it.'^ftng. 18.n Srutit. 5 58 17 42 0 40 17 1 m
30 9J{ ©ierongm. ©terongm. 6 0 17 39 2 9 17 18 ft£
giir £au§ unb 6Sarten.
September
SBäbrenb ba§ grübobft
einige Sage bor ber Steife
abgenommen »»erben folf,
laffe man ba§ SBinterobfi
möglidift am Saume ret*
fen. Stimm baS sur Stuf*
betoabrung beftimmte feljr
borfiebtig ab. Söfe ben
Sßerbanb an topulierten
Stämmen unb lüfte tön
an oJutterten. Sie Saunt»
fcöetben müffen nottoen*
big bebadt ioerben, toenrc
e§ nidjt f<$on gefebeben tft.
©efce ^flansen in Söpfe
ein; ©tauben Jijnnen feit
geteilt
unb
berntebrt
toerben. Sie Kartoffel­
ernte beginnt. Sie itn
freien ftebenben Ster*
fträud>er unb Slattpflan*
äen in Söpfe fetsen, beSgl.
SBerbenen, Heliotrop unb
guebfien. Sn bie Slumen»
beete lege man Hbflätn*
tben*, grübtnlpen*, Sftar*>
3i|Tcn=Stoiebetn jur glora
be§ näcbften SabreS. —
»Jan fäbrt fort mit Obft»
börren. Sie SBtefen fefet
man fogletd) nad» bet
©rummeternte jur SBäf»
ferung inftanb. Sie 2lt»
betten ?ur Sßinterbeftel»
lung müffen eifrtg bettle*
ben toerben. Sie ©eräte
für bte SBetnlefe finb in*
ftanb äu fefcen. SRtnbbteb
fudbt man folange al§
möglid) ©rünfutter su
geben. Hat man ju tueutg
SSinterfutter, fo berfauft
man iefct fdton einäelne
©tüd.________________
©aS ftolje SSetoußtfetn
ber eigenen Kraft, bet
eigenen SöetSbett, bet
eigenen Sugenb ift faft
immer mtt Sieblofiglett
gegen bte ©ditemeben, etn*
fäittgen unb geblerbaften
gepaart.
8lu§ bem Salmub.
@ 'Jieumonö
2. Qftober, 23 19
3 ®rfte$ SSicrtfl 10. Df'tober, 19.05
1
9
9
Sonnen»
SOTonÖcptoteftanttfd)er ?tufg. | ilnterg. 2tufg. | anterg.
fiauf
Satenber
a. stRJa. m . a . m .. a. äK.
S t e r m g i u g
J f i e m i g i u S
6
1
1 7
3 7
3
3 6
1 7
3 1
Ü L
ü e o b e g a r
© o H r a b
6
3
1 7
3 5
5
1
1 7
4 4
f
l
©
( S a n b i b u S
3
6
5
1 7
3 2
6
2 3
1 7
5 7
f
l
•1
A
g r ä t i g
g r a n ^
6
7
1 7
3 0
7
4 4
1 8
9
m
5
©
s4 ^ l a c i b u §
5] 3 l a c i b u §
6
9
1 7
2 8
9
3
1 8
2 3
m
m
,
1
’
2
1
3
i
2
i?aft>ottfd)er
latent) er
@ äSoUmouö
18. O ftober, 13.05
C fiet?teS SStertel 25. O ftober, 9.21
Wollet
®
a i r u §
Seg 5?Bnigtfct)en Sobn. 3 o f » . 4 , 4 6 —
sä«
<S»ang.: S e r ®id)fl>rü$ige. SKattt). 9 , 1—8
t a a ,!,* »
T i . -w v h / v .
a
53
6
©
ü l o f e n f r ^ f e f t
© r n t e ö a n f f .
6
1 0 I1 7
2 5
1 0
2 2
1 8
4 2
1 7
m
9 K a i ! u g
i l t n a l t a
6
1 2
1 7
2 3
1 1
3 9
1 9
6
!
8
©
S ö r i g i t t a
$ e l a g t a
6
1 4
1 7
2 1
1 2
4 9
1 9
3 8
f r
9
ä lt
® i o n q f i u §
T t o n g f i u S
6
1 5
1 7
1 8
1 3
5 2
2 0
2 2
€
f r
1
0
®
g t j .
© i b e o n
6
1 7
1 7
1 6
1 4
4 1
2 1
1 8
€
1
1
??
S u r c f y a r b
3 3 u r c f ) a r b
6
1 9
1 7
1 4
1 5
1 8
2 2
2 5
€
1 2
©
ä f t o p m
9K a j : t m
6
2 1
1 7
1 1
1 5
4 4
2 3
3 8
s k
A l
‘i Z .
S o r g t a
i l .
O T U r t A o
- C U V U j e .
f i ’a t b - :
g o a n g .:
S e r
S ie
i L
Scf)atfg tn ec6t
SW at0 . 18, 2 3 — 3 5
tB n ig ficU e S o w e i t
9 ftatt*l. 2 2 , 2 — 2 4
13© ©rmebanff. 20. tt. S a m t
ßalijtu§
u m Ealigtug
15 © £t)erefa
^ebroig
16 an (SaEuS
i«aüu§
17© ©ebroiq
glorentin
18 8 ßu!a§ @o. Öufa§
19© sJ[ktr. t).2Uc. gerbmanb
43. Söocfce.
20 ©
21 IR
22©
23 an
24©
25 g
26©
A 4 .
t t : .
Ä n it» .:
S ie
g # a n g .:
S e 3
6
6
6
6
6
6
6
3 tn S m lin je.
S B n ig tfd je n
22. n ^ftng 21.tt.Xnntt 6
6
Urjula
Urfula
6
Sorbula
tSorbala
3ol).t).(£ap. SeoerinuS 6
6
©alome
Stap^ael
(Sriöpin
(£rt§ptnu§ 6
@Dartftu§ silmanbu§ 6
Q n rirv p f» «
Ä 'a tt).:
C tB a n g .:
22
27 6 23. n.
© i m
sJ t a r : $ i f f u §
( S n g e l f y a r b
30 an
© e r o p t o n
j Q a r t r n a n n
31 © ffiolfgang
22,
© i m
, ,
3
u b a
S ö o l f g a n g
6
6
6
6
4
19
32
44
55
8
23
— |M.
0 53 Hg
2 10 &
3 28 iß
4 46. (H?
6 6:**
7 30
15— 21
3 oty . 4 ,
47— 54
35 16
37 16
39 16
41 16
42 16
44 16
46 16
51 17
52 18
50 18
48 19
45 21
43 22
41 23
47 8
9 10
48 11
44 13
0 14
23 14
51 15
9J ! a t t f ) . 9 ,
9M atff).
« .S tirn : 6 48 16 39
29©
! y u b a
S ü la t t i) .
9 16
7 16
5 16
2 16
0 16
58 17
56 17
So(>n.
3 a iri S B cß tertein .
S e r S d iattd tn ecif.
28 an
. ,
23 17
24 17
26 17
28 17
30 17
32 16
33 16
50 16
52 16
54 16
55 16
37
35
33
31
58
27 M
54 M
7 Sät,
3m
42 ä f
7 |j»
1 8 -2 6
18, 2 1 - 3 5
15
1 18 15
2 43 15
4 3 16
5 23 16
25
20
52
4
16
M.
M,
f l
f l
f?ür §auS ujiij ©ottctt.
Oftober
ernte ba§ SBinterobft
unb breite e§ an trodencm,
bunllem, froftfreiem Ott
bünn au§, iUcoftobft fdiütte
auf Haufen für einige
Sage. S3ei ber Stauben«
lefe toarte bte bolle fftetfe
ab. SScrfe^e junge SSäurne
tn bte im Stuguft gemach­
ten SBaumgxuben. 9täume
bte ©artenbeete ab, fctilage
bie empftnblicfien SBuräel»
gemüfe im Keller ober
froftfrei in ©ruben etn.
®ie SStnterfaat toirb be»
enbet. Sölumenätoiebeln tn
Söpfe fefcen, Hortenfien,
Dleanber ic. in§ HauS
bringen, ©olblad, Sinter«
Iportulad in Settern über»
tointern, a3Iumenätotebeln
in§ frete Sanb fefcen, ©eor*
gtnen unb anbere Knollen*
artige @etoäd)fe unter 2 >adj
brtngen. Slbnebmen bet
Söaftbcinber bon ben ofu»
Herten ©tämmen; S8 et*
pflanäen bon ©traucbobft.
©ie Kartoffelernte gebt
toetter, bie SBurselernte be*
ginnt. ®te fcfjönften 3tun»
lein beftimmt man jut
©amemudit unb fdjlägt fte
im ©arten etn. Hanf uni»
gladjg toerben gebrochen
unb geöedjelt. ®ie no<J>
übrtge SBinterbefteHung ift
Jefct mögltdjft su befdileu«
nigen. S ie SBiefen toerben
jefct fleißig getoäffert unb
Srodentoiefen eingertdjtet
SJlan ftürse bte Sieder jut
©ommerfaat unb laffe fte
ben SBintet übet raub
liegen.___________________
9TCan fotlte alle Sage
toentgften§ etn fleineä Steb
hören, ein gutes ©ebtd&t
lefen, ein trefflidieS ©e»
mälbe feben unb, toenn eS
möglidi äu macfien Wäre,
etntge bernünftige SBorte
ft>red>en.
© o e t f) e.
@ ifteitmonö
3 (Srftc§ 33iertel
1929
'Jioobr-, 13.09
ftobbr., 15.09
Süaf&oflfdjer
Satenber
SooeiRbec
So tnen^roteftanfifejer Slufg. anterg.
Ä’atenber
a. 3R a
sm
© '.BoUmotiö
17.'Jiobbr.,
£ 8e|te§ Sftitrtel 23. 'Jfobbr.,
9Monb>
Slufg. j anterg. SMb.»
£auf
a. SM. a SM
18 9lßer§eilig. 'Merföetlig 6 57 16 29 6 41 16 29 <K
2 8 ilHer (Seel. Silier Seel. 6 59 16 28 8 1 16 45 <*
45. Q&ocfye.
Sbnftu« fttat <JBinb unD SWeer. SSJjtfb. », 23-27
gnang.: ®fe Seligprei imger Sffiafib 5, 1—12
3 S 24 tt. ^fittg. 3ief.*gef*
I?arl S3orr. (Sfjarl
5 ® ©mmertd) Slanbtna
6 1 ßeonljarb i3eonl]arb
7 ® Engelbert (Engelbert
8 g 4 <.%!.SPtärt. ©ottfrieb
9 S $S)eobotu§ £f)eoboru§
im
46. QBocfye.
Q T t (\ fti />
* - c w v v yt,
19 17
33 17
41 18
35 19
16 20
47 21
9 22
6 fr
36 f r
14 f r
6W
9€
19 M.
33 A
SKafft). 13, 24-30
7
7
7
7
7
7
7
14|16
16 16
18 16
1916
2116
2316
2516
13 14
12 14
10 14
9 15
7 15
6 15
■4 15
25 23 48
39 —
>5sb
säk
»,
50 1 4 <
2 2 21
14 3 39 iHF
27 5 1 mä
44 6 27 0*
S a tb .: 3!om Senflorn unb Sauerfeia. SMattb 13, 31—35
g 0ang.: ©reuel be» 'öerto ftung. HKattb. 24, 15—28
17 S 26. tt. ^Sftng 25.tt.Srtttii. 7
18 3)1 ®ugen,0tto ©elafiuS
7
19® CSlifabetE) Slifabett) 7
20 3)t S8u^tt.S5cttafl S3njj=u.S5tttng 7
21® 'Dtar. Opfer War. Opfer 7
22 g (Säälta
7
9llfon§
23 S ^lemen§ Clemens
7
4 .R
26 9
24 10
22 11
20 12
18 13
17 13
15 14
Satt).: "Som antraut unter bem ’JBetjen.
geattg.: 3airt Sddjfe l in. SMatflp. 9, 18-26
10 s 25. M.$ftttg. 24.ii.Srüüt
11911 Üfart.äHfd) sJJlart.33ifd)
12 ® äRart.Sßapft 3ono§
13 SR Stani§l. $. S3riccu§
14® 3ufunbu§ ßetrinuS
15 g ßeopolb
Heopolb
16 ® Sbmunb
Ottomar
47. QBOCtjC.
7 1 16
7 3 16
7 5 16
7 7 16
7 9 16
7 10 16
7 12 16
27 16
28 16
30 16
32 15
34 15
36 15
37 15
3 16
2 16
0 17
59 18
58 20
57 21
55 23
8 7
43 9
33 10
44 11
8 12
38 13
5 13
58
30
54
58
42
12
33
**
m
m
üS
m
SSf
'R o m ©reuel ber 93em>üftung SKattb- 24, 15—35
g»ang.: ®ieicbnis »on ben 10 3ung(rauen. 9Kattb. 25,1—13
24© 27 it. ^ßftttg. Sotenfeft
25 m Eat^arina £SatE)arina
26® S^onrab
Stonrab
27 9JI SSirgtliuS Otto
2 8 ® Softl)ene§ ®üntl)er
29 g Saturnin (Sber^arb
30© SlnbreaS
SlubreaS
7
7
7
7
7
7
7
39 15
41 15
42 15
44 15
45 15
47 15
48 15
54
53
52
51
50
50
49
—
0
1
3
4
5
7
13
3014
50 14
814
26 14
43 14
1 15
48 **
1'fi*
13
24
36
51
11
n
rt
1.14
17.04
f?ür £au§ unb ©orte«.
iKDiiemßer
gahre fort mtt S3erfefcen
bon Säumen unb ©träu«
cöexit unb mit ^utsen bet
Dbftbäume (flehe Sanuar).
9lBgängtge
DBftBäume
grabe au§ unb erneuere
bie @rbe, junge btnbe mit
Sornenretfig
ein.
Söct
troäenem SBetter ftfirje
bie gelber, bte im grüh»
jahr beftettt toerben foßen,
unb bie obgeräumten (Dar*
tenßeete bei ftarfer Süngung tief um, bod) fo, baß
Selber unb ©ärten tn
rauhen gurchen unb gro­
ben ©chollen liegen blei­
ben, bamit fie gut au§»
frieren. Sünge jebe§ Sah t
etn Srtttel be§ ©arten?.
S ie Kohl*, ©etoürä* unb
gruöötpflanjen
brauchen
frtfdigebüngten
SBoben,
SBursel» unb KnoHen=@e=
toätfjfe folchen, ber bor
einem unb Hülfenfrfichte
folgen, ber bor ätoet
fahren gebiingt toorben
ift. Hebe bie STCtftbeete
ou§ unb berteite Ihre Grbe
auf ba§ Sanb. Sege bie
9tofenöäumchen
in
bte
erbe um ober Binbe bte
Krone ein. 9tofen= unb
Kraugfohl BleiBt im greten.
S ie tm Keller etngefchla*
genen W anäen toerben
häufig
gelüftet,
toentt
nöttg auch einmal mäßtg
begoffen, unb ba§ Dbft
fleißig nad&gefehen. Stühe
Sölumenstotebeln
treibe
man an unb fti&üfce bte
toetcfjlicheren ©etoädhfe ge­
gen groft.
S ie Statur bentt lautet
große ©ebanfen, unb bte
be§ Wenfchen, inbem er
m
ihnen nachfinnt, lernen fidj
q e augbehnen unb toerben
CMS ben ihrigen gletdj.
grhr. b. geuc(jter§leBen.
16. S e j b r ., 12.37
@ SoUrnonD
£ £eßte§ SSicrtel 23. S e * b r „ 3 .2 8
1. © e jb r., 5.48
9. © e jb r., 10,41
3Jeum oiib
@rfte§ V ie rte l
Sonnen*
9Ronb*
Slufg. | anterg. •3J0)..
8 ouf
sk. a . 9K. a . SK.
8 &
31
33
44
58
16
38 f r
tyilr ä&aug unb ©arten.
Sejember
S ie Sttngung tft tn öle»
fern SDtonat eine Haupt»
arbeit. S ie SBinterfalat»
Beete ufto. bede mtt San»
nenreiS, faUS tetn ©ämee
liegt, ©ei ftartem ©dmee»
fall fdiüttle bie DBftBöume
ab unb bergig bie Büngern»
ben ©tngböget ntd)t. Sa3
SMaftbiet) toirb aufgeftettt,
baju gefchoren, mtt©d)mter»
feife toarm getoafchen unb
fletßig gebubt; befonberS
Bei Kälte forge man für
toarme§ gutter. Sem ,8 ug»
bteb ift mit bem Slbnebmen
ber 9lrBeiten gutter abau»
Bremen. 58ei froftfretem
SBetter toerben bie im 910»
betnber nod? nidit beenbe»
ten gelbarbetten fortgefefct,
aud) SBege u. bergt, ge«
Beffert. gür ben ©arten
finb ©trobbeden äu flecöten, äJltftbeettaften unb
Senfter auSäuBeffern, Sötu*
menftäBe ju fdjntfcen. S ie
Söienen taffe man unge»
ftört unb forge nur, baß
ber Suftäutritt nicht be»
binbert toirb. Sm gorft
beginnt ba§ HoIjfäHen unb
Surdjforften. Sa§ abge*
fattene SauB toirb enttoeber
au§ ben ©bftanlagen ent»
fernt ober in ©ruben etn*
gebraut unb mit unge»
löfditem Kalt Bebedt. Sa»
bvtici) toerben utijät)Ugt
©puren fdiäbltdjer ^itje
bernteßtet. DBftlager afi»
toödjentltcb naebfeben, aHe3
toas faulig toirb, fofort
entfernen. 3 m Keller über»
toimernbe ^flanjen bet
linber Sßitterung lüften,
fdilecbte SÖIätter entfernen
unb fbärltd) gießen.
29© ©. n.Söeit)«. 6. tt. 2Seit)n. 8 14 15 51 7 16 14 10 f r
®aniö
8 14 15 52 8 21 14 52 €
30 an ®aaib
31 s ©gloefter ©gbefter 8 14 15 53 9 11 15 47 €
©td> mttäuteiten, tft 9ta»
tut;
‘äJUtgeteilteä
auf»
nehmen, tote e§ gegeben
toirb, ift SBilbung.
© 0 e t b e.
5?atboltfd»er
Kalenber
1«
•proteftanfifeber Slufg. | Unterg
Äatenber
a.
49 lBod)e. fr„«
1 6 1. älbbem
®ie 3utunft be« Serrn. euT. 21. 25—33
(gelobt fei, ber ba fomint. -)j)gtth. 21 , 1—9
1. ilbbent
Eanbtbu§
2 an Sibtann
3 ® granj 3£ao. Saffian
4 an
^Barbara
5 ® Sabbat
6 g yiifolaus
7 6 2lmbroftu§
DU.
C Y U n i+ i»
- w W / t.
Sarbara
Slbtqatl
sJH£olau§
Slgat^on
7
7
7
7
7
7
7
M
2. Slöueitt
^oaefjim
ß eo fab t
aU nA «
♦
rrt
nfHf\r+\<»
- c v U U jc .
22©
23 an
24®
25 an
26®
27 g
28©
B. Stbbcnt
3Inaniaß
ßajaru^
Et)riftopf)
Ööt
3lbrat)am
$f)oma§
8
8
8
8
8
8
8
17 15
27 16
28 16
14 17
48 19
12 20
31 21
36
10
58
56
4
17
30
fr
fr
w
€
€
sk
A.
59 15 44 12
0 15 44 12
2 15 44 13
3 15 44 13
4 15 44 13
5 15 44 13
6 15 44 14
45 22 44
56 23 59 SB
9 —
iß
19 1 13 1 *
31 2 31 #
47 3 54 m*
6 5 22 0 *
.7115 44 14
8:15 44 15
8 15 44 16
9 15 44 17
10 15 44 19
10 15 45 20
1115 45 22
34 6 54
18 8 24:
21 9 49 i»
43 10 35 SK
16 1 1 1 3 &
48 11 38 &
15 11 55
ÄtttO.: Gerettet ben 2Beg beä Serrn. £uf. 3, 1—6
gpgng.: ®a3 3 euflniä 3 0 b- be3 Sättfetg. 3 ob- 1 , 19-
4. 3tot>ent 4. Slbbent 8
®agobert 8
©iftoria
Slbam, ®na 2lbam, (Soa 8
§t.©)rififefi ^l.6^rififeft 8
£tepf)attuö 2. g|rifttag 8
3oIjanne§ 3o^anne§ 8
Unfd) ffinb. Unfd) Stinö. 8
K 3 ClVlrti+»o
O O . - c U U lD v .
48 8
47 9
47 10
46 11
46 11
45 12
45 12
S atb : ®a$ 3eugnti3 3ob- be<s ääufettf. 3ot> 1, Id-- 8
g a a n g .: ■Btft bu, ber ba tommen fott?a»attt>. 11, 2- -10
15© B. 5Kbbettt
16 9K 'ilbeltjeib
17® SagaruS
18 2)1 3Rar. ®rtn.
19® 21emijtu§
20 g Quatember
21 © Quatember
O ii.
50 15
51 15
53 15
54 15
55 15
57 15
58 15
Äatb.: T3ift bu, bet ba tommen foU? 3Mattb. 11 , 2 — 10
gaang.: S ie 3 utunft beg iöerrn. £uf. 21 , 25—36
7
8
8
5Dletif)tabc§ Subttfi
®amafu§ ®amafu§ 8
@ptmadju§ @ptmad)u§ 8
8
üueta
ßueia
8
SlifafiuS
14 <5 5 R if a f iu §
8 O
99K
10®
11 2)1
12®
13 g
3». | a .
11 15
12 15
12 15
13 15
13 15
13 15
13 15
46 23 39 12
46 — 12
47 0 57 12
48 2 16 12
48 3 32 12
49 4 49 13
50 6 6 13
®on
6 tmeon unb £
Äanna.
Satb : «o
n ©tmeon
>■
gtiang.: greyt wie oorftebenb
tl
n
m
m
<m
tut. 2, 33—40
Richard B au er
M aschinen-Fabrik, L andm aschinen-H andlung, Ersatzteil-Lager
R e p a r a t u r w e r k s t ä t t e n für Industrie- und Landm aschinen
Gleiwitz
R ybnikerstraße 31
Telefon
L andm aschinen-L ager: B reslauerstraße
2857
G e n e r a l - V e r t r e t e r nur e r s t k l a s s i g e r Firmen
Ralendcr=noti3cn
S M t i s e ü Je m e rfim g e n
rtis überhaupt um 4 U. 32 9ft., 93eginn
5ßon btefem Sabr an werben nun
aucl) im SJalenber. bie ©tunben be§ ber äeniralen 5?exfinftentng um 5 U.
SageS Bon 0 Uhr bis 24 Uhr gejäljlt.
30 '.W.. (Snbe ber äentralen SSexfiufte»
®ieS hat mehrere Sßortette. gürg
rttng um 8 U. 50 W., ©nbe ber 5-in*
erfte fattt jetit burditoeg ber Sufa§
ftcrniä überhaupt um 9 U. 48 50?. Dte
„bormittaflS" ober „nachmittags" toeg.
yviufterntä tft fichtbar im fliböfttichen
Soöatm lann ber ffllonb =Stuf* unb
-Kfrifa, auf bem Snbifchen Djean, in
Untergang toieber in 2, ftatt in 3 önbien, ®hina, Sapan mit SluSnahme
Leihen angegeben toerben. 2>ie Stuf»
ber nörbliChcn Sri fein, auf ben großen
gangsgeit fleht immer tinfS, bie Un= ©unba =$n|etn, Neuguinea unb in
terg-ang^seit rechts, auch bann, toenn
Sluftralicn mtt atuSnahme beä füb=
ber äftonbuntergang gerabe bor bem
Üchften SeiteS.
SCufgang eintritt. ©o heißt e§ j. SB.
2.
i n gf ör m i ge ©o n neu.
f t n ft e x n i § am 1. 9iobember. ®ie
am 1. Sanitär
Stuf
Unter
gtnfterniS beginnt auf bem 9lttantt=
23,25
11,50
fchen Djean um 10 U. 12 5K., toanbert
am 2. Sanuar
—
12,5
über Slfrita, XSeft» u. ®iltel=(guroJia,
am 3. Sanitar
0,36
12,19
Sfleinafien unb Arabien unb enbet im
b. h. ber Wonb geht am 1 . Sanuar
toefttichen Seit beS Snbifchen OjeanS
iui'3 bor ffltittag unter unb fürs bor
'Bttternatfjt toieber auf. 3lm 2. 3 a= um 15 tt. 57 ffiitn. gn unferen @e»
genben beginnt bie ginftexntä um
nuar geht er bann ettoas nach Sßittag
11 U. 39 9JI., erreicht ihren größten
unter unb n a ä) IKitternactrt toieber
auf, baS heißt aber, er geht am 2. ©etrag nm 12 tl. 19 181., toobei atter*
bingS nur ein Sehntet beg ©onnen»
üherhaubt uicöt mehr auf, fonbern
burchmefferg berftnftert toirb, unb
erft am 3. Ja n u a r 36 TOmitten nach
enbet um 13 Uhr 0 lOiin.
®Httexnaärt.
®on i>en Sinfternilfen
3eitlttf)e ÜJlerfraale
Sag Saht 1929 entflicht bem
5m Sahre 1929 finben 2 ©otttten»
Sahr 6642 ber Sutianifchen qßeriobe
finfterniffe ftatt. ©er STiottb toirb
unb bem Saht 7437—7438 ber ©hjau=
uicöt berfinftext, S n unfexen ©eg?«’
tinifchen Stera. (Sg ift ein Giemeinjahr
ben tft bie ätoeite ©onnenfinfterniS
Bum S e il fitfrtbar.
unb äählt bürgerlich 365 Sage. —
1.
S o t a t e © o n n e n f i n f t e r » ©otbene Saht 11, ©batten xix,
n i § am 9. W ai. Seginn ber f?infter=
©onntagSbuchftabe F.
Sie Salltesseiten
S e x ä ö tn te r 1928/29 bat Beg o n n en
a m 22. S e ^ B r . 1923 3 U. 4 3R.
Set
g r ö B ü n g 1929 B e g in n t a m 21. 50t ä t 3
3 tt. 38 5K.
S e r © o m m er B e a tm »
a m 2 1 .'S u n t 23 11. 1 5Dt. S i e © u n b ä *
tafle B e g in n e n am 23. ö u l t 9 U . 49 59t.
S i e & u n b § ta g e enben a m 23. S lu g u ft
16 tttjv 42 ® . S e t •'oexOft B e g in n t a m
23. © ept. 13 U ( ) i 53 SU. S e r S B tn te r
1929/30 B e g in n t a m 22. S e j B r . 8 U lix
53 SK in u te n .
®etoegUtf)e gefie
© e p tu a g eftm a 27. 3cm ., <
2lfd )ex uu ü tood) 13. F e B t ., D fte rb o tlm o n b
25.
T O tra, ö f te r f o n n t a g 31. 5SRät 5 , © Bx iftt
§ im m e lf a l) it 9. 59ta i, 5ß fin g ftfo n n tag
19. W l a i , S r e if a lt ig f e t iS f e f t 26. 5Kat,
F r o n le ic B n a m 30. ® l a i , 1. Slbbentfonm *
ta g 1. S e 3 &r. — G u a t e m B eim ittto o cB e :
i. 20 5>-cBr„ I I . 22. W a t , XXI. 18. ©«Dt.,
IV . i 8 . S e j B t .
SaftenorUnung
1. S C B f t i n e n ä .
S e r © em tfj b o n
F le ifd jfp e tfe n tft b erB o ten a n alten
F r e it a g e n beS 3 at)xe§, a m Slfd jet»
m ittto o d ) u n b
a m K a r f a m g ta g b is
3 u m SK tttafl. © e m n ad ) ift b e i © e n u ß
b o n F le tid jf p e if e n jeftt aitd) ex tauBt
an
ben Q u a te m B e rm tttto o c B e n
unb
P© a m § ta g en , a m © rü n b o n n e rg ta g u.
a m fia x fa m g ta g b o n S U itta g s 12 U fyr
an. S « r Sl& fttn en s fin b atte berD fltd)*
tet, b ie ba§ fieBeute S e b e n S ja B x bofl»
enbet Baben.
2. S e } tt n t tt m . S i e
m e B r a ls
e in m a lig e © ä t tig n n g ift b e rB o te n : a)
9tn alten äö exttagen b e i b ie is ig tä g ig e n
F a fte n s e it. — b) 9 ln ben 'DJiittniocben,
F t e it a g e n u n b S a m s t a g e n b et Q u a »
te m ö e rm itito o d ie (20., 22. u. 23. -5'eßt.,
22., 24. u n b 25. 5B?ai, 18., 20. u. 21:
© e p tb r., 18., 20. u n b 21. $ e j B t . —
e) S in ben Sßtgtlten (S S o rta g e n ) bon
tjSfingften
(18. 5 K a i),
l»Xt(exl)eitt«en
(31. O f t.) tt. Söeifinacftten (24. S e ? . )
Sa»
© eb o t b e i n u r e in m a lig e n
S ä t t ig u n g b e ip flic B te t b o m bottenbeten
21. S e B e n S ia B r e B ig j u m B eg o n n e n en
60. S e B e n s ia B r e .
3. 5DH l b e t tt n g e n nacB bem aß*
K%‘SBibbcr
gemeinen (iicl)tict)en ©efe£Bud>e. 9lm
starfamstag (30. SDiärj) nadmiittaas
Bört bie äjerpfltdjtunfl 3Utn h a ften
unb äur ölBfttnenä auf. Ferner ift
bon jeiät aB attd) in ben Saeen ber
mtt einmaligen ©ättigune geftattet,
Fleifd)* unb Fifd)fpeifen Bei ber
gteictien SKaBljett ju geniefeen. Ser
©eBxand) beg tteitfdjen Fetteg ift Bet
ber SuBereitung ber ©petfen baö
aauje Sat)t Binburd) geftattet. ©Benfo
bgrf bie -SjauptmaBlseit auf ben SlOeitb
unb bie a&enblicBe ©tfrifcBung auf
ben äUittag bertegt toerben an beti
ftejuniumS tagen.
4.
Sigpenfen: 1) S e j u n i u m
u tt b 91B ft i n e n 3 berpfltdjten nie»
m all an Sonntagen unb gebotenen
Feiertagen; and) nicBt an jenen Sa»
gen, bte bon ben ©laubigen ätjnlicö
toie gebotene Feiertage geBalten toet»
ben 3. SB. Bei '4.satio 3intcn, Berfömm»
ltdjen großen ^rojeffionen iiBer Sanö.
2) S e t ©enttfe b o n g l e t f d ö »
f p e t f e n toirb an allen SlBftinenj*
tagen — mit SluSnaljme beg Karfret»
taflg — geftattet:
a) jenen, toelcBe iiBer 8 anb getyen
ober eine Steife machen müffen;
b) ben äöirteu, it)ten (Säften unb
it)ten gamtlien;
c) ben Bei 5Uid?ttatBolifen SBoBnesn»
ben, toenn fie äugletd) bort in SSer»
pflegitug fteBen;
d) ben ©olbaten (einfdil. ber SanbeS*
Polizei) fotoie jenen Familien, Bet
benen ©olbaten Quartier unb
aserbflegung Baben;
e) jenen, toeldie Befonberg jd)toetc
törpeilid^e WrBeit 3U leiften Baben;
f) jenen, toelcBe ba§ (äffen für ben
gangen Sag an bie ötrBeitsffätte
mitneBmen müffen;
g) ber Semtf’, bon Fleitfddfuppe ift,
ausgenommen
ben
Starfreitag,
immet etlaitBt.
58otftel)enbe Faftenorbmtng ent»
fpridn ben &e3iiglidjen Slorfduiften
füi bie Siösefen Seutfd)lanbg. S a
in ben einzelnen Stögefen bie Faften»
betoibnungen berfd^ieben finb, toolle
ficB jebet Stafbolit nad) ben aSotfd)tif=
ten ber Stöjefe rid)ten, in ber er fet=
nen SSBoBufi^ Bat.
ßtflätung ber ^alettberjeiien
^ 3totUtnge
£ötx>e t l <2öagc fr 6d)ü^c &£. 3mtgfrau
U i ^Bafjermann
0 ticr
^ Sforptoti W0 tetnbod � 'Jifctte
© Steuer SKonb J ^rfte^ 93tertet © 93oKer 9J?onb ^ £e$te^ *23ierfc(
^ ^onb
O ßottnc
— 18 —
Sic Umlnufjeit, Entfernung unb ©röfee ber öefannteften Planeten
Sie S o n n e
ift 1253000mal
größer unb 333 470 mal fdjtoerer alg
bie erbe. $et W o n b läuft in 27
Sogen 8 ©tunben um bie erbe, ift
384 000 Kilometer bon berfetßen ent»
feint unb 50 mal Meinet unb Hai fo
fd>toet tote biefe. S cr Sut<f»neffer
bei e r b e beträgt 12 756 Kilometer,
il'tc mittlere ©ntfetnune bon ber
©onne 149, bte Meinfte ©ntfewunß
146^ unb bie größte 151^ SRittionen.
S ie (Stöße ber Beinen S-P ( a »
n e t e n ift bei il)ier Weiten ent»
fernune unb bei fo übetaitg getin*
een ■
’Kusbeömmg it)xe§ Suidmwfferg
Jtame
be§
Planeten
SJterfur
35ftiu§
9[Rar§
S upuet
© aturn
UranuS
DJefnuu
UmlaufSjctt
um bie ©onne
3abre
_
-1
11
29
84
164
Sage
faum richtig meßbar, ©i« S3erfu$e
©arnarbg, bie Surdnueffer einißer
bei betteten unb loaörfc&eintid) aud>
ßrößten biefei Planeten ettoag näß er
Sit befttmmen, ergaben für bte Sänfte
beg S5urc£>mefferg bei e e r e § 766,
bei US a n a ä 489, bet S u itD 190
unb bet SB e ft a 384 Kilometer, Voä£)=
tenb ficb biefe bei ben (teinften auf
uicöt übet 30 Kilometer äu belaufen
fdjeint. ®te mittleren entfernungen
ber Keinen spteeten bon bei Sonne
liegen ^mifcOeu 218 unb 852 SfMUionen
Kilometern bei einer Umlaufgäeit
bon IVi big äu 14 Sabren.
Äleinfte | ÜJJitttere | ©roßte
© ntfernung oon ber ©onne
in äfttHtonen Kilometern
88,0
224,7
321,7
314,8
166,5
6,0
286,0
46
107
206
738
1344
2731
4446
58
108
227
775
1424
2864
4487
70
109
248
813
1504
2996
4527
®rößeu*
iüJajfen:
33erl)äUni§
33erf)älint§
3u r (Srbe - - ®ibe = 1
0,053
0,93
0,15
1318
686
62
83
0,056
0,82
0,11
318
95
15
17
einige toidjtige 3citabfdjmtte ber berufenen Saljre
Sag Saß t 1929 ift feit
ettrifti S o b e ................ bog 1896 fte
©infübrung bet ©ämfr*
bet Serftörung Sentfa»
blättern
Iem§ . ..................... 1859
bem ätoeiten Tarife!
©infübrung beg jitliani»
g rie b en ..............
icl)en Kalenberg . . „ 1874
etöffnttuß bei elften
©rfinbung beg @efd)üi}eg
beutfdjen ©tfenbabn
unb Sßutberg
. „
549
S'türnberßpgürtb . .
erfinbung
ber SBud*»
©infübrung beg elettro»
bruderfunft.................
489 „
tnagnetiicöeu $utd»
©ntbedung Simeriüag . . „
bet
aiefoimation ® t.
9Jiatlin Suttierg . . „
©infübrung beg gregoria»
ntfeßen Kalenberg . „
412 te
(Sifinbung ber gernrobte
320 „
„
437 „
347 fte
bem Sßefifälifd>en Stieben bag 281 fte
erfinbung ber Deubel*
ü b te n ....................„
272 fte
©rfinbung bet ©antbf*
mafdrtneu . . . .
„ 231 „
©infübrung beg berbef»
ferten Kalenberg . . „
229 „
bem
-Intbertugburger
g r ie b e n ................ ....
166 „
erfinbung
ber
@ag»
beleudrtung . . . .
„ 146 „
134 fte
114 te
94 fte
telegrabben . . . .
eröffnung ber tranS»
attantifdjen
Kabel»
telegralp'bte . . . .
Stteuerridrtung beg ®eitt»
fd>en Sfteicbeg . . .
©Infübrung be§ gern»
fj3ted>erg . . . . .
erfinbung ber brabttofen
Setegrabbie . . . .
33 „
©ntbedung beg 3labtumg
32 ..
©eit einfitörmtfl bet re»
bubfifait. ©taatgform
im Seutfdien Steid»
unb in ben ’beutfd>en
© taaten..............
©eit ber SRegietung beg
^ßabfteS Sßiug Xi. .
11
8
— 19 —
92 „
63 „
58 „
52 „
te
te.
2*
3eituntßrfdf)teiie stotföjen ntttteleuro)mifdjer Seit unb ben Srtsseiten
59t.©.
50t. ©.
50t.©.
Stad)eit .......... + 35 42 (Sörtitä ......... + 0 4 5)teuftiettt3 . . . . + 7 43
Slttona .......... „ 20 14 ©öttingen . . . . + 20 14 5fteutoteb . . . . „ 30 9
Slnebad.).......... „ 17 42 ©ottja .......... „ 17 9 Stoxbexneb . . . „ 31 26
Slttona . . . . . „ 6 16 ©reiigtoatb . . „ 6 28 Storbttaufen . . „ 16 44
Stxngbeiß . . . . „ 27 43 ©umbauten . . — 28 57 5Mxnbetg . . . . „ 15 41
Sluggbuig . . . . „ 16 23 £>atbexftabt . . . + 15 47 Dtbenbuxg . . . „ 27 7
Sturid*............ „ 30 5 .öatte a. <3. . . . „ 12 9 Dbbetn ........ — 11 39
Stehen i. S3. . . „ 27 4 £>ambuxg . . . . „ 20 6 ©guabrüä . . . + 27 50
SSamberg . . . . „ 16 26 -§annobex . . . „ 21 2 5|5aberßoin . . . + 24 59
Steufcen......... „ 2 27 ©etbelberg . . . „ 25 6 Sßertebetg . . . . + 12 39
Söaijreutl) . . . • „ 13 37 ^elgolanb . • • „ 28 28 Zittau .......... — 19 35
© erltn ............ „ 6 25 Sjilbeäfyeim . . „ 20 11 flauen ........ + 11 28
Söietefelb . . . . „ 25 46 &ufnm ......... „ 23 46 5ßofen............ — 7 45
S3onn ............ „ 31 37 Öngolftabt . . . „ 14 19 ^ötöbam . . . . + 7 44
Sörawbenburg, .£>. „ 9 47 Snftextmxg . . . — 27 17 tjSutbuS.......... + 5 52
Sraunfdjtoeig . „ 17 54 aatfexglautern + 28 54 Qneblinbuxg . . + 15 10
S ie m e n .......... „ 24 45 Karlgtwbe . . . „ 26 23 SWatiöot......... — 12 57
S3teSIau . . . . — 8 9 S i e t ............. „ 19 25 9tegen§6ut0 . . + 11 -37
©affet ............ + 22 3 Köln ............ „ 32 9 :Henb§bnxg . . „ 21 20
© eite.............. „ 19 39 Kimiggög.}. $Px. — 21 59 moftod ........ „ 11 22
Eögltu ......... — 4 45 Saarbrücken . .
32 2
©tjemnifc . . . . „ 7 0
©oölettä......... „ 29 36 S o n e r a ......... — 2 19 ©ftljtoebel . . . „ 15 23
©OßMtg.......... „ 16 8 K o n ti?............ — 10 12 ©dMegtvtg . . . „ 21 44
©ötfyen t. Stnl). . „ 12 7 Konftans .,. , . + 23 17 ©ämetbetnübl . — 6 58
© o lm ar......... „ 30 34 ffreitänad) . . . . + 28 33 ©djtoeibnt# . . . — 5 53
©ottbug.......... „ 2 29 Kitflrin . . . . . + 1 27 ©djivertn . . . . + 14 19
©xefetb ......... „ 33 44 Sanbgberg a. SB. — 0 48 ©igmaringen . . + 23 7
©njbaben . . . „ 25 10 S e e r .............. + 30 U ©oxau . . . . . . + 2 1
©anjiß .......... — 14 40 Seid ig ......... 4- 10 26 ©bebet ......... + 26 14
Sarmftaöt . . . + 25 21 8 ie g n t£ .......... — 4 41 ©taxgaxb i. 5(5. — 0 13
Seffait ............ + 10 52 S t f f « .............. — 6 21 Stettin .......... + 1 41
©irfcban . . . . — 15 14 S ü b e d ............ + 17 14 ©tott> ............ — 8 11
©ortmunb . . . + 30 8 Süneburg . . . „ 18 23 Stralfunb . . . . + 7 39
®iagbetmrg . . „ 13 25 ©trafeönxg i. ©. + 28 55
Sregben . . . . „ 5 5
Süffeiboxf . . . „ 32 55 ffllainä .......... „ 26 54 (Stuttgart . . . . + 23 17
Swigburg . . . „ 32 56 SWanntjeim . . . „ 26 10 ©toinemiinbe . . -f 2 56
©bergtoatbe . . „ 4 40 59tarbuxg . . . . „ 24 55 Sttftt ............ — 27 39
©tfenad) . . . . „ 18 39 gjcarienöurg SS. — 16 2 Sonntng . . . . + 24 5
©Ißiexfetb . . . . „ 31 20 iKaxtentoexbei . — 15 43 Sxabemünbe . . „ 16 28
©tßtna .......... — 17 31 59tetntngen . . . + 18 22 Sxiex ............ „ 33 27
........ + 26 8 5Wemet .......... — 24 34 U l m ............. „ 20 2
©ntben
. . . . „ 31 10 SOtebipen.......... + 30 52 SSangeioog . . . „ 28 35
© m g .............. „ 29 7 59terfeburg . . . „ 11 59 SESaxnemünbe . „ 11 39
©xfnrt .......... „ 15 50 5TOe#.............. „ 35 18 SSeimax . . . . „ 14 40
erlangen . . . . „ 15 59 STciutoen.......... „ 24 19 SöcfcX ............ „ 33 31
©ffen ............ „ 31 55 yjcüfXöaufeit, S . „ 18 5 S l W a r ........ „ 26 0
gtengburg . . . „ 22 15 ffilündmi . . . . „ 13 34 SStegbabien . . . „ 27 1
granffurt a. 50t. „ 25 15 50lünben (Sann.) „ 21 23 SSiltKlmSbatoen „ 27 25
Sfranffurt a. D. „ 1 47 m in fte x i. 33. . „ 29 29 Sittenberg . . . „ 9 24
gUUM .......... „ 21 18 stanmßuxg a. S . „ 12 54 SBotfenbüttel . „ 17 52
©eeftemänbe . . „ 25 39 Weiffe ............ — 9 22 S B o rm S ........ „ 26 32
© e ia .............. „ 11 44 Wevtfaöxtoaffcr . — 14 39 SSüxi&itxg . . . „ 20 16
11 41
@Iafc ........... — 6 39 Steuiufcftn . . . + 8 48 Sexbft (Stnti) .
. . . 11 U£)i 50 50txn.
239enn eS itarf) Wfl. CS. 3. 12 ttöx mittag
7 9tont
tft, fo ift eä nacß Ortszeit in
8 SBcnebig . . . 11 „ 49 „
1. Seningra'b . . 13 U tii 1 50tin.
9. 3üxid)
. . . 11 „ 34 „
2. SCtfjen , . . . 12 „ 35 „
10. Slmfterbam . . 11 „ 20 „
3. Sßaxfcfiait . . . 12 „ 25 „
11. 5patig
9 „
. . . 11 „
4. Stocfftolrn
. . 12 „ 12 „
12 . Sonbon . . . 11 „ 0 „
5. SBien . . . . 12 „
6 „
13 59tabrtb . . .
10 „ 45 „
6. Kopenhagen . . 11 „ 50 „
14. Stetoborf . . .
6 „ 4 „
— 20 —
Sfifdierei’jtQlett&er ( f r e u t e n ) — S d jo n je iten b er »ifdje
Kadi § 106 beg Ftfcfjeretgefe^eS
Bon 1916 unterliegt bte Feftfefcung
ber ©tf)oui$eiten ber spoliseitoerorb»
nung bitrct) ben Stegterunggpräfiben»
ten. Sie Sage biefer ©djonseiten ift
Bcränberttd), fte bauern fedjg aufetn»
anberfotgenbe SBodjen toäbrertb ber
«Konate SJiära bi» S it ui (Frübiatyrgc
fdionseit) unb ad)t aufeinanberfol»
cjextbc 23odien toätjrenb ber SKonate
Dttober big Jan u ar (äSinterfcOon»
seit).
SCufeerbem ftnb für einige
Ftfä)e, tote für Srebfe, «2trtcn»3a)on»
§etten feftgefe^t, bte aber attdj für bie
einzelnen «ftegierunggbeätrte berfdüe»
ben fetn tönnen. Fü r bie Srebfe gilt
allgemein bie Seit Dom 1 . Kobember
big 31. «Kai alg ©cßonäeit.
M U nsen, ito fse u n b © etotäite
«Karl
«Hegypten: 1 «pidfter = 40 $ara —."20
1 ©equin (ägbpt ^Pfunbj
©olb = 100 qstafter
»etflien: l Frant = 100 (5en=
ttmeg
........................ —.81
Srafilien: 1 «Kttreig = 1000
m ex§ ............................ 1.36
1 (Konto -= 1000 «KtlreiS
(1 «Ktffton 3teig.)
JBulgaiien: 1 Setoa = 100
© toitn tt........................ —.81
Gtjite: 1 «Mo, «ptafier = 100
© en tab o g.................... 4.05
ßl)ina: 1 Stang, Sael, Sei)! =
100 Sfien. «KebS, «Kag
= 10 Fen, Fan, ©on»
bortn = 10 2 t, Song»
Sfen, Siiitcö, «Pitjeg, =
10 §ao, ©boit = 10 ©fe,
© i t ............................ 6.—
1 §atfitan»Saei . . . . 2.66
Sönemarf: 1 Sirene = 100 Oere 1.12
Sandig: 1 Sanjiger ©itlben . —.80
©ftlanb: 1 eftnifd)e «Klart . . . —.71
Finnlanb: 1. «War! («Kartla) =
100 Pfennig («penniä) . —.81
Fronlreid): 1 Franf = 100 (£en=
ttm eg............................ —.81
©rietfjenlanb: 1 Sradjmert =
100 S e b ta .................... —.81
©loffbritannicn unb Urlaub:
1 spfunb Sterling = 20
@(f>tatng . . . . . .
20.45
1 ©d)itting = 12 spence
= 5Kf............................ 1.—
1 q je n n t).................... 0.08
3al>an: 1 Den = 100 ©en . . 2.09
Statten: 1 Stra = 100 ©enteftmi —.81
Sngoftatoien: 1 Stn ar = 100
«$ ara ............................ —.81
Seltfanb; Seitifclier SRubel.
Sitauen: 1 Sita = etn Seljntel»
■S o t t a r ........................ —.42
«Stemel: 1 «Kart = 100 «Pfennig 1 .«Wtcsifo: 1 «Befo, «piafter =
100 GTentabog . . . .
2.01
Sßieberlanbe: 1 ©ülben (100
S e n t « ) ........................ 1.68
«Kart
«Jiortoegen: 1 Sfrone = 100 Dere 1.11
C e ft e r r e i d j: 1 ©djiliCtng =
100 ©rofdjen . . . . . —.60
Portugal: 1 ßgeubo = 100
© entatoog.................... 4.54
/fiumämen: 1 Sen («Kebräabt
Sei) = 100 San i . . . —.81
Dtufjlanb: sftuffifdjer Sftvtöel.
Sditoeben: 1 Srone ■= 100 Dere 1.12
St()lueis: 1 Ftan i = 100 Kenttm.
(«Jfa b b e n )....................—.81
©Manien: 1 Sßefeta = 100 Gen»
timog
. . . . . . .
—.81
Xfdjecfioftötoafci: 1 tfdjedjifdje
.ffrone ;= 100 § etter ■ . —.84
SiirtifdjeS SHcicl): l «ptafter =
40 «Para = 3 2lfBern . . —.18
Ungarn: 1 ungartfdje ft rotte =■
100 £ effe r .................... —.84
^Bereinigte Staaten nun «Rorb=
ainertla:
1 Sottar =
100 t e n t g .................... 4.20
«Waffe u n b © e to t ä>t e.
Sag tu e t r t f dj e S i) ft e m toie tn
Seutfd)(anb für «Kaße unb ©etotdjie
öefteßt tn folgenben Sänbern:
©elgien,
Sutgarien,
Ftanfretdj,
Statten,
SujemBurg,
DJieberlanbe,
Kortoegen, Oefterretcf), Portugal, fftn»
mönien, ©ditoeben, ©djtoets, Sugo»
ftatoien, ©Ipanien, Sfdjedjoflotoatet,
Ungarn.
1j i o
«Keter = 1 Seäimeter
1/ioo «Keter = 1 Senlimet. ob. Keusott
J/iooo ®?eter = 1 «Kittimeter ob. ©trt^
10 9Keter — 1 Setameter ob. Seite
100 «Dieter = 1 .öeftometer
1000 «Keter = 1 Stlometer.
Sag ©etoidji.
Sag ©ramm, alg bie etnßett beg
©etotdjteg, ift bie ©d)toere etneg ßublf=
äentinteterg beftitlicrten SSSafferg im
luftleeren SRaume bei einer Sembara»
tur bon ettoa 3,0° «lieauvnur, unb bte
Benennungen ftnb für 10 ©ramm
1 Sefagramnt, 100 ©ramm 1 §efto*
gramm, 1000 ©ramm 1 Kilogramm.
Sittfett’SeYedfinttttgS’Sa&eUe iwifj ÜJlart
Kapital
Jl
1
5
10
20
50
100
500
1000
e t n 3 a f) t
5%
4 V /o
Jl
Jl
ä,
4
4
—
—
5,00
4,00
4,50
—
22,50 N e §1' 25,00
20,00
—
—
40,00
45,00
50,00
—
—
90,00
1
80,00
—
25,00
2
2
50,00
—
—
4
50,00
5
—
—
22
50,00
25
45
50
—
—
—
ft ii r e i n e n
X ag
4 V tl/o
5°/n
4%
Ji
Jl
A
A
$
---—
0,01
0,01
0,01
—---0,07
0,06
0,06
---—
0,14
0,11
0,13
—
—
0,25
0,28
0,22
—
---0,69
0,56
0,63
~
—
1,39
1,11
1,25
—
---6,94
5.56
6,75
13,89
12,50
11,11
—
—
il ü r
ovU pU U l
Jl
—
—
.
—
—
2
4
20
40
3'V'n
Jl
Jl
1
5
10
20
50
100
500
1000
—
4
Jl
0,01
0,05
0,10
0,19
0,49
0,79
4,86
9,72
—
—
—
—
—
—
-
6%
4 ° /0
3 V .%
Jl
—
3,50
—
17,50
—
85,00
—
70,00
1
75,00
3
50,00
17
50,00
35
—
—
—
—
—
—
—
—
Jl
4
6,00
30,00
60,00
20,00
—
—
—
1
3
6
30
60
—
—
—
6 o/o
Jl
— ■
— ..
—
—
—
— .
—
—
4
,0,02
0,08
0,17
0,33
0,83
1,67
8,33
16,67
fwuttelung bes ffiortjentages für jebes Saturn bis 1980
9I»f Wellen Sag ber ffiorfje fiel mein ©efiurlstag ?
B. üOionate :
Satjtesjalilen:
1885 ____ 1925 1953
1886 1926 1954
1887 — 1927 1955
1860 1888 — 1928 1956
1861 1889 1901 1929 1957
1862 1890 1902 1930 1958
1863 1891 1903 1931 1959
1864 1892 1904 1932 1960
1865 1893 1905 1933 1961
1866 1894 1906 1934 1962
1867 1895 1907 1935 1963
1868 1896 1908 1936 1964
1869 1897 1909 1937 1965
1870 1898 1910 1938 1966
1871 1899 1911 1939 1967
1872 — 1912 1940 1968
1913 1941 1969
1873 —
1874 — 1914 1942 1970
1875 — 1915 1943 1971
1876 — 1916 1944 1972
1877 1900 1917 1945 1973
1878 — 1918 1946 1974
1919 1947 1975
1879 —
(880 — 1920 1948 1976
1881 — 1921 1949 1977
1922 1950 1978
1882
1923 1951 1979
1883
1884 — 1924 1952 1980
« 3
3S
rer>
»-
J-»
.e
«sc
J-»
■Q
4
5
6
0
2
3
4
5
0
1
2
3
5
6
0
1
3
4
5
6
1
2
3
4
6
0
1
2
0 0
1 1
2 2
3 4
5 5
6 6
0 0
1 2
3 3
4 4
5 5
6 '0
1 1
2 2
3 3
4 5
6 6
0 0
1 1
2 3
4 4
5 5
6 6
0 1
2 2
3 3
4 4
5 6
P.
3
4
5
0
1
2
3
5
6
0
i
3
4
5
6
1
2
3
4
6
0
1
2
4
5
6
0
2
Ä
cc O
5
3
3
§4 *■5« 5S © o
5 t 3 6 2 4 0
C
6
0
2
3
4
5
0
1
2
3
5
6
0
l
3
4
5
6
1
2
3
4
6
0
1
2
4
sO
ö
Q
CJ
2
3
5
6
0
1
3
4
5
6
1
2
3
4
6
0
1
2
4
5
6
0
2
3
4
5
0
4
5
0
1
2
3
5
6
0
1
3
4
5
6
1
2
3
4
6
0
1
2
4
5
6
0
2
3
4
6
0
1
2
4
5
6
0
2
3
4
5
0
1
2
3
5
6
0
1
3
4
5
6
15 1
0
1
3
4
5
6
1
2
3
4
6
0
1
2
4
5
6
0
2
3
4
5
0
1
2
'&
-
5
6
1
2
3
4
6
0
1
2
4
5
6
0
2
3
4
5
0
1
2
3
5
6
0
1
3
22 -
1
2
4
5
6
0
2
3
4
5
0
1
2
3
5
6
0
1
3
4
5
6
1
2
3
4
6
C. üBatlentofle:
5-*°
©
2
3
4
6
0
1
2
4
5
6
0
2
3
4
5
0
1
2
3
5
6
0
1
3
4
5
6
l
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29 36 = (Sonntag
30 37 — SftoiltCIQ
31 — — SDienStag32 — = TOittroocij
33 — = ®onncr§tag
34 — = Freitag
35 — = ©ounabettb
{frflim m g:
^roge: 3luf roetdjen SBodjentag fiel ber
l. 'JJfai 1898?
Slnttuort: Stuf (inen ©onnta«.
Sijfung: Sdj ge£)e non ber in Xabette A
nufgejucöien Safyl 1898 nadj ceditä bi§ ju öer in Tabelle B unter ®tal
ftetjeitDen giffer. S'at)h icb jtt öiefer
(0) bte 3aE)l öe§ ®fonat§tage§ (1) fo
ijabe icf) 1. Sn Tabelle C ftefjt neben
l: Sonntag.
(Sbenfo: 18. Dftober 1913:3+18=21
= ©ortnabetib.
3)e3gleid)en: 31. ^uli 1920: 4 + 31 =
35 = ©onncibntb.
B itr ßoittvoUe bergleidft man um
beften ba§ Ijentige ®ntum!
Polittfcfje Ttundfd>au
l i e b e r einmal iff für ben .^atenbermainn bte 6tunbe
gekommen, in ber er ‘Jiückfdjau Ralfen, in ber er bie Milans aus»
beni politifd)en ©efdjetjen ber lebten 3tDöIf 9?tonate sieben foll. ^ i e
ber Kaufm ann am finbe beö 3at)te£ einen bicken 6 ftid ) unter bie
beiben 6 eilen feines .fmupfbucfjeS fe^f unb auS ber (Segenüberftetlurig oon ^Iktioen unb “paffioen erkennt, ob feine A rbeit t>om
(Erfolge begleitet toar, fo foll jetjf ber ^alenberm ann ba 3 politifdje
3 at)r nad) (Erfolgen unb naef) ^ückfdjlägen unterfudjen. ilnb bod)
itnferfd)eibet fiel) feine l2Hetf)obe fro§ mancher äußeren Qlelmltd)keit oon ber be£ itaufm annä gan3 roefentlid). S e n n toer oon uns»,
bie toir ben ßreigniffen nod) gan3 na^e fielen, bie toir nur al)nen
können, welche 2litöioirkungen fie im ©efolge l)aben toerben,
toollfe |)eute bei febern Vorgänge im politifd)en Ceben fd;on mit
6id)ert)eif fagen, ob er auf ber A ktie- ober ber 'paffiofeite 3U oetbud)en ift? Xlnb toer ift barüber l)inau 3 in ber Cage, kilipp unb klar
feffpffelten, ob bas 3 at)r 1928 im gan3en genommen unfer 9?aterlanb politifd) cortoärtS gebracht ober ob ei» uns» (Enttäufdmngen
bereitet f?at?
5)a 3 alles?» mal)nt 3itr ^orfidjt, aber fooiel barf ber ^alenbermamt in aller ‘Sefdjeibenfyeit bod) behaupten: 2)a£ oerfloffeine
3abr, foroeit toir es; in ber 6tunbe, in ber biefe 3 eilen gefeptieben
toerben, überfeljert können, toirb einmal fpäfer, toenn toir erft bie
rid)fige S)iftan3 gu itjm getoonnen l)aben toerben, taite baä 3 a 1) r
to i d> t i g e r ® n t f cf) c i b u n g e n ober suminbeft als» baö 3al)r,
bas» bebeuffame (ünffeijeibungen oorbereitete, fortleben.
©as» 3 al)r 1928 roar 3unäd)ft einmal ein ^ a 1) 1j a 1) r. 3n
®eutfd)lanb, in grankteid) unb in ‘Polen tourben bie “Parlam ente
neu gewählt; bie bereinigten Staaten oon ‘Jlorbam erika, jene^
£anb, bos fiel) bank feiner nürtfd)aftlid)en unb finan3iellen ^ ra ft
immer mel)t 3ur fübrenöen ^ e ltm a d jt entwickelt, Ijatte im Serb ff
barüber 31t entfdjeiben, toer in ben näd)ffen 3al)ten al£ 'präfibent
bie ©efd)icfee ber ‘ißafbingtoner 'Politik lenken follte. (£3 fei l)ier
nid)t im einseinen auf bie (Ergebniffe biefer ‘BJaljlen >eingegangen:
e$ ift ja, um baS ^ id tfig ffe f)emiuö3ugreifen, bekannt, baß bie
beitffd)en ^ a ljle n einen kräftigen Cinköruck brachten, unb baß ba£
(Ergebnis ber fransöfifefjen ^ammertoablen bas! Regim e ‘Poincaröö
erneut befeftigte. ©amit maren, nadjbem im £erbft aud) baS
amerikanifdje c#olk gefprodjen batte, bie Kräfte beftimmt, bie bei
ber Austragung ber großen toeltpolitifdjen fra g e n toirkfam fein
follten.
(? Sd)spräfibent oon ioinbenburg i)atte bie eine biefer großen
fra g e n bereite in feiner ^unbgebung, mit ber er bas» neue 3al)r
gegrüßt f)atte, gebüljrenb in ben borbergrunb geftellt: S ie g rag e
ber % b e i n 1 a n 6 r ö u m u n g. 3n ber 6tunbe, in ber biefe
-
23 —
feile n gefdmeben toerben, ift e£ 3toar noch nicht möglich, baS (EnbergebniS biefer RGnm ungSoerhanblungen oorau^ufeben, aber toir
können bod; fajon feffffellen, baß b ieSeb affe in glu ß gekommen ift
S e r beiße 3öunfd> beS beutfdjen 9?olke 3 gebt babin, baß unferen
beutfdjen K röbern unb 6d)roeffern bie Befreiung, auf bie fie
boffen, enblid) c>hne neue beuffd)e Opfer erkämpft toirb. Hub eine
3«Deite niebt minber roiebfige $ ra g e ift in ein enffd)eibenbe£
ßfabiunt getreten: ©aS ‘P r o b l e m b e r R e p a r a t i o n e n ,
oon beffen 2öfung nicht allein bie beuffebe, fonbern aud) bie
europäifcfse 3u^uttft abbängt. R u r toenn bei biefen 9Jerbanblungen bie ©irffcbafflidje V ernunft fiegf, toenn ©euffcblanb
genügenb Spielraum 311t (Entfaltung feiner K räfte gegeben roirb,
eröffnen fid; für bie 3ukitnffige (EnftoidtlWInig ©euffd)lanb£ unb
(Europas beruhigenbe AuSficbten.
©ie Milans" ber nad) bem Kriege oon allen 6eiten mit fooiel
£ärm üerkünbefen Q r i e d c n ^ p o l i f i k toäre toenig erfreulich,
toenn fie ficb auf bie Arbeit, bie ber bölkerbunb in biefer iöinficbf
geleiftet bat, befdjränken müßte, ©enn froß aller febönen Reben
ift bie bringenbfte Arbeit, bie bem ©enfer 23unbe obliegen müßte,
bie gotbenm g ber c.figemeinen Abrüftung, kein Stückchen roeiter
gekommen, ©te beutfeben berfuobe, bie allgemeine Abrüftung
oorroärt^utreiben, baben oor biefem gorutn ebenfotoenig (Erfolg
gehabt roie ber rabikale borffoß, ben baS 3um erften 9R al an
biefen berhanblungen teilnebmenbe Rußlanb unternabm. ©otoeit
alfo ©enf in «Jrage kommt, ift bie 23ilan 3 paffio. ©aß auf ber
Aktiofeife bie (Eintragungen nid)f gan3 3U unterbleiben brauchen,
ift ben c-8emül)ungen bes amerikanischen Staatsm annes K e l l o g g
3u banken, ber mit (Energie unb 3 äbigkeif feinen ÄriegSäcbfungSpakt unter ©ad) unb $acb gebracht hot. ©ie moralifche Q3ebeutung biefeS ‘Paktes ift nicht 3U oerkennen, obroobl auch biefeS
©ebilbe oon politikerbanb nicht obne R tän gel unb Rebler ift.
©ie ooritbergebenbe Trübung ber b e u f f d ) - r u f f i f d ) e n
b e s i e h u n g e n bureb ben ©one3pro3eß, ber S ieg ber d) i n e f i f d> e n Rafionaliffen, bie mancherlei 3tf>ifcbenfälle auf bem
B a l k a n , bie politifchen Rtorbe unb Unruhen in 9K e j i k o unb
in anberen frieblofen Sänbern — all baS roaren Vorgänge, bie
hinter ben großen außenpolitifchen fra g e n an ‘S kbeufung
ourüdifraten.
©od) einige andere (Ereigniffe, bie auf ben erften SMick nichts
mit ber ‘Politik 31t. tun haben, möchte ber ^alenbermann nicht
unertoähnt laffen: © a fei 3unäd)ff einmal beS ^ytugeö ber beutfdjen
O 3 e a n f l i e g er, read) A m erika gebacht, unb 3roar um beStoiilen, toeil biefe kühne S a t ber beuffeb-amerikanifeben 9?erffänbigung mehr genügt bat als jahrelange biplomafifche Arbeit. Xlnb
ba fteben ferner 3toei gewaltige Ätnbgebungen beS beuffdjen
V olkes noch frifd; in unferer Erinnerung: ©aS g'eft ber b e u t f cb e tt 6 ctn (] e r in <2$ i e n unb baS große beuffebe Z u r n f e ff
in 5t ö ln . ©iefe beiben fteffe, an benen <5unberffaufenbe feilnahmen, legten oor aller c32Jelt ein einbruckSoolleS 3 euflniS oon ber
aefunbett SebenSkraff beS ©euffcbfumS oon ber u n l ö s b a r e n
93 e r b u n b e n h e i t a l l e r © e u f f e b e n , mögen fie nun
— 24 -
innerhalb ober außerhalb ber 2teid)3gren3en rootjnen, ab. ©arüber
hinaus brachte öa£ W iener $ e ft ben 'SJeroeijS, baß e£ fid) bei bei
Anfd)lußfrage nid)t um eine küi)le beredjnung ber Politiker,
fonoeni um ben Ser3en3rounfd) be£ beutfd)en unb be$ öfterreid)ifd)cn 9?olke 3 fjanbelt. Unb bamit tjaben aud) biefe Sreigniffe,
jebe» nad) feiner A rt, it>re große politifdje 'Sebeutung.
£>berfd)lefien
erlebte in ber
stifte be£ 9Rortafsl September
Feiertage biefonberer A rt: ©asi
greife Oberhaupt
be£ ©eutfd)en
^eictjeö, SReid)^-
präfibent t>. $)in*
benburg, bekunbete butd) feinen
'S e f n d) Oberfd)lefienö, baß er
für bie 9löfe unb
Sorgen, bie unfe­
rer #ßim af auferlegt finb, roarmt)er3ig<eö
QJerftänbni£ t)af, er
gab uni» bie ©eroißt)eif, baß an
ber Spitje be£
9ieid)s> ein Atonn
ftel)t, ber bie
f ü b ö ff l i d) e
©ren3mark beS
beuffdjen b a fe rtanbeS niemals »ergeffen wirb. 6 0 roaren biefe iöinbenburgfage
bas« angefan, ben ©lauben beö oberfd)lefifd)en 99otke3 an fid)
felbff unb an feine große <3Kiffiort 3U kräftigen unb 3U ffärken.
©«£ 3 al)r 1928 roar ein 3at>r, ba£ mandje polififdje (£nffd)eibung brachte, ein 3 ai;>r aber aud), in bem un£ ber (Snberfolg nod)
nid)f überall befd)ieben roar. b ie l A rbeit ift nod) 3U teiften, roenn
©euffd)lanb roieber einen ‘p lafs an ber ©onne erringen roitl. ©iefeS
Arbeiföpenfum kann aber nur beroälfigf werben, wenn bie
notroenbigen i n n e r e n ^ e f 0 r nt e n , bie im üerfloffenen 3at)te
erff fct)üd)fern eingeleifet würben, bie ‘Reformen ber Verw altung,
ber 93efteuerung, be£ A}at)lred)fe£ unb wie fie fonff Reißen, mit
(Energie angepackf werben; unb roenn oor allem ba£ b e u f f d) e
b o l f e l e r n t , f i d) 3 u f a m m e i n 3 U f i n b e n i m © i e n f f e
b e S b e u f f d) e n c# a t e r 1 a n b e ä.
© et 5?alenbermatttt.
— 25 -
Hus dem Kulturleben
<Dberfcf)lefiens
b?enn man an bie Aufgabe
herangebt, bie £eben£3eicben oon
Kunft unb Su lfu r in unferer Joeimat burd) einen Rückblick über
3toölf ‘SKonate feft3ubalten, fo
t>cgf man 3unäd)ft keine übertrie­
benen (Erwartungen für bie Au£beute feiner bemühungen. 3 e
weiter man jebod) 3urückbenkt,
unb je tanger man in ben alten
3 eifung 3bänben
berumftöbert,
um fo größer wirb baS (Erftaunen
über bie mannigfachen großen
unb kleinen Kunffereigniffe in
allen t>ier Jahreszeiten t>on Okto­
ber 3U Oktober. Unb am (Enbe
erkennt man mit freubigem 6fol3
unb mit leifer befd)äm ung über
bie eigene Kleinmütigkeit, baß
bie Kulturffröme unb -bäd)lein
unfer fchöneS Oberfchlefierlanb
bod) eigentlich recht munter bewäfferf haben.
B e a te r
©ewohnbeifSgemäß wirb baS
£ h e a t e r an bie Spitje foldjer
betradjtungen gefegt, bietleid)!
weniger barum, weil es» überall
unb auf jeben g a lt im K ultur­
leben bie führenbe Stelle hat, als
oielmehr barium, weil man gern
möchte, baß e£ fo wäre. ©ie
erffe S p i e l t unfereS „ O b e r fd)Iefifd)en
£ a n be3t h e a t e r k " hat unter ber £eitung feines 3ntenbanten, b e r 3eihung: feinet ©eneratinfenban-
ten 3 11 i n g mit einem f i n a n 3 i e 1 1 e n ‘P l u S abgef d ritten ,
unb baS ift nicht baj> ein3ige
“ptuö, waö biefer alte Sheaterfadjmann für fid) hat buchen
können. Auch in künftlerifdjer
£infid)t hat fein 2t)eater man­
n en achtbarem (Erfolg errungen,
b o r allem bie O p e r brachte
unter ber fieifung ihres oorfrefflichen ©irigenfen K a r t $ r i b e r i ch 3um S e il gan3 auSge3eicbnefe Aufführungen h^auS.
©er „% )fenkaoalier", „ 9Kabame
b u tterflp ", „Suranbot" unb bie
„giteifterfinger" waren ©lan3leiftungen unferer Oper, b o n
allen 9Hlufikfreunben würbe e3
barum aufrichtig bebauerf, baß
Kapellmeifter ^ rib ert^ rrm (Enbe
ber Spielseit un 3 oerließ. — © a 3
© d) a u f p i e l litt offenfid)ftid)
an feinem 9^egiffeur, ber ben
Schwierigkeiten bei ber A ufftellung bes> Spielplans» unb bei
ber iinffubierung ber A u f­
führungen nicht gans gewachfen
w ar. 3mmerhin konnte er mit
F ran k s
„3w ölftaufenb", mit
9?totnar 3 „Spiet im Sd)toß", mit
^auptm annS „(Eollege (Erampton" unb mit Sbaw S „^eiliger
3ohanna" auch anfprud)SDolleren
b3ünifd)en gered)t werben, ©ie
O p e r e t t e machte cor allem
mit ber „3irku3prin3effin", mit
bem „©reimäberihauS" unb mit
bem „bJalsertraum " ihre ©efchäfte.
A u f baS „© efdjäfte machen"
kam eS bem „Oberfd)lefifcben
£anbe<jfbeater" auch fonft in erffer Cinie an, unb leiber oft mehr,
26 —
alö erlaubt, ©er finan3ielle (Er­
folg enffd)ulbigf freilich oieleS,
aber efroaS m e 1) r 9H u f bei ber
Aufffellung beS SpielplanS unb
efroaS b e f f e r e r S d ) l t f f in
ben Aufführungen muß bod) für
bie 3ukunff erroarfef toerben.
©earbeifef mürbe genug: in b e u fbe n,
©leiroifj,
Siubenburg,
Jtafforoifj, KönigSbütfe unb £ a r noroifj mürben i n S g e f a m f
444
beranffalfungen
berauSgebracbf. 9Kan follfe ficb
enbtid) einmal ernffbaff über­
legen, ob eS unter jolcben llrnffänben überhaupt möglid) ift,
ein künfflerifd; leiffungSfäbigeS
£b eafer 3U jdjaffen. ©aS 'perfonal toirb überanffrengf, bie
Proben können nicht forgfätfig
genug bebanbelf toerben, unb bie
noftoenbige ‘Rückficbtnabme auf
bie oerfcbiebenarfigen, oft mebr
als bürftigen bübnenoerbälfniffe
in ben genannten 6 6fäbfen
läbmf jeben nod) fo toerfoollen
bMIIen 3ur künfflerifdjen (Ent­
faltung. <5in3u kommt, baß man
oor altem in © l e i to i § mit ben
beffebenben ^beateroerbältniffen
äußerft u n 3 u f r i e b e n ift. 3n
ber kommenben 6piel3eit toerben
bie Scbaufpiel-borffellungen 950
‘SKark unb bie mufikalifcbew A u f­
führungen roenigffenS 1350 9Hk.
koffen. ©aS ift oiel ©elb, oor
allem toenn man bebenkf, baß
unfer ßanbeSfbeafer fcbon oorn
S ta a t mit einem gan3 anfebnlidjen 3ufd)uß oerforgf toirb.
3n ber lebten Spielseif bat © lei­
mig 3umeift nur 3toei Auffübrungen in ber b?od)e gebabt, unb an
ijefftagen ift eS 3iutoeilen ganj
oergeffen morben. O ff genug
rourbe eS mif minbermerfigen
Sd)toänken unb Operetten abgefpeift, grftauffübrungen finb nur
gan3 feiten berübergekommen.
unb bie $o lge toar, baß bie £b ea-
terfreubigkeif erbeblid) 3urückging. Ob fid) baS in ber foeben
begonnenen 6piel3eif änbern
mirb, bleibt ab3Utoarfen. ©efunöe
Sbateroerbälfniffe toerben im
oberfd)lefifd)en
3nbuffriegebiet
jebenfaltS erff bann ein3ieben,
roenn man fid) entfcbließf, für
©leiroifj toieber e i n e i g e n e ^
S f a b f f b e a f e r 3U fcbaffen.
*
mm
t2H u f i 3 i e r f unb g e l u n ­
g e n rourbe in gan3 Oberfd)lefien mif großer Eingabe unb mif
road)fenbem (Erfolg. ©aS W i e ­
n e r S ä n g e r f e f t , baS über­
all, roo beuffebe iöeqen febtagen,
einen ffarken unb freubigen
b}iber?baü fanb, bat baS ©efangSleben in unfer er Heimat gan3
befonberS oorfeilbaff beeinflußt.
Heber 3000 oberfd)lefifd)e S ä n ­
ger fubren 9Kiffe 3uli in mehre­
ren Sonbeqügen nad) b?ien;
allein ber „Obetfd)lefifd)e S ä n gerbunb", ber ben 3nbuffriebe3irk
umfaßt, roar mit 540 Sängern
oerfrefen. 3m A 3 i e n e r K o n 3 e r f b a u S f a a l , einem ber
febönffen unb größten Äon3erffäle bJieitS, oeranffalfefe ber
b u n b am 20. 3uli als Sonberkon3ert einen ob e r f d) l e f i f ct) e n A b e n b , ber lebhaften
Anklang fanb. ©aS bebeuffamfte
mufikalifdje (Ereignis ber S o m ­
mermonate rourbe bann Kc : f*ct)
an baS W iener Sängerfeff anfd)ließenbe befud) beS B o n ­
ner b t ä n n e r g e f a n g o e r e i n S. 3n ‘J lafibor, ©leimig
unb Oppeln rourben bie rbeinifeben Sän ger mif einer begeifferung aufgenommen, an ber bie
gejamte beoölkerung feilnabm
unb bie für unS Oberfdjlefier
gan3 außergeroöbnlicb roar. b e i
biefer ©elegenbeif rourbe in ©lei-
toifj ein K o n 3 e r f a b e n b Dera n ffalfef, ott bem Dort ben rtjein ifdjen unb o b etfd )lefifd )en S a n gern abtDedjfebtb <3K än n erd )öre
3unt b o r f r a g k a m en .
3 ugteict) m if ber (Eröffnung
Dom
„SauS
O b e r f cf) l e f i e n " fanb im © le im ig e r S fa b fffjeafer am 2 9 . 3 u ni ein „ O b e r f c f ) I e f i f d ) e r A b e n b " ff aff,
fio n en oon A rn o lb 9 K e tt b e 13 f o f) n ( 9 ?a fib o r),i5 a n fe tt? K i t b e,
$ran 3 K a u f
(© leitDift), K arl
a v> (© leitoifs), © eo r g K t u ß
(b eu ffyen ), iöan n S K lauS £ a n g e r (S o ff) unb A lo iS io a i b u c 3 e k ( b e u g e n ) . A b e r aud)
fonff 3 e ig fe n fid) bie oberfd)Iefifdjen
© e fa n g o e r e in e
ä u ßerff
reg e. SrtD äbnf fe ie n n ur bad)s>
©eiftlidjer Wal S t. gnijannea 6!)ri^sitJ
ber f)er»orragent>e £>eimatfovfd)er ftarb am 26. g e b ru a r
ber einen ffotsen Aufmatfd) oberfd)lefifd)er
Komponiffen
brad)fe. befonbere bead)fuing
fanben bie So n f cf)öpf ungen »on
'Jlid ) a r b b J e f j , einem geborenen ©leitoifjer, ber im ‘JK ä q
felbff in ©leitDif) geroefen iff
unb bier in einem K o ^ e rf beS
©leimiger blufikoereins» feine
b Jerke perföntid) geteifef fjaffe.
3m übrigen f)örfe man Kompofi-
„(3Kaff)äu 3"-':Paffion unb S ä n beB „ 9Keffia<r, bie roäf)renb ber
bJinferm onafe für ©leiroifj oon
bebeufung roaren, unb bie ©roße
9Jteffe in h-nxoll non bacf), mif
ber (Enbegebruar b e r'JR e jiff e rf cf) e © e f a n g o e r e i n au 3
Kaffotoifj bei einem K o ^ e rf in
b J a r f d ) a u einen glän3enben
S ie g für bie beuffd)e Kunff etringen konnte. 3 ur felben 3 eif
— 28 —
gaffierte
bie
93 ex l i n ex
6 f a a f 3 o p e x in
*33eufben
unb ©leitoifc mif einer bexooxxagenben A u ffü llu n g »on „“J ig a xoS iöod)3eU". ©ie b erlin er ©äffe
mürben lebbaff gefeiert. V on
befonberem C22?crf toaxen fd)ließlid) nod) bie K ö d erte ber ©onÄofaken unb bie San3abenbe
oon A nna ‘Parolotoa.
Obtjuf bex Vetjöxben ffe!)f. ©er
alte Vexbanb oberfd)lefifd)er
9Kufeen, bex üier größere unb
fünf kleinere 9Hufeen unb bxci
iöeimafffuben umfaßt, oexanffaltefe eine ‘Reibe oon A u fte ilu n ­
gen unb benufjfe jebe ©etegenbeif, um für fid) 3U roexben; bie
9Jlufeen finb butdjtüeg in ffäbtifebem SBefift. ffaaflidje 9Riffel
li#
Bll
f eftor Kottrnö StytmDt
beging am 12. ‘■■iluguft fein uicrjtgjäfjügeij '2lmtäjubitäum
S ilie r e t mb SÖlitfeen
ßebbaffex,
in fxüfyexen
3al)xen roaxen ofe obexfcblefifcben
V ü d j e r e i e n unb
ufeen
barum bernübf, fiel) in bex
Oeffenflid)keif 93ead)fung 3U
t>exfd)affeit. A m 18. Auguft
rourbe ein „*321 u f e u m S - V e r b a n b ber ‘Pxooins £)berfd)lefien" gegxünbef, bex unfex ber
ftefjen ibnen nux in einem fe|r
befebeibenen ‘S Kaße 3ur V e rfü ­
gung. Aud) bex V e x b a n 5
0 b ex f d) 1 e f i f cf) e x V o l k s ­
b ü c h e r e i e n , ber 9Kiffe <3Hai
eine größere Tagung in ©leimig
abbiclf, kann feine roid)figen
Aufgaben 3um AuSbau beuffa)ex
Kultur in Obexfd)lefien obne
ftaaflidje 33eibilfe nid)f exfüllen.
VemerkenSroerf aus bex gü lle
— 29 —
ber Arbeiten beS 9?erbanbeS ift
oor allem bie neu eingeleifetc
Sam m lung oon n e r l o r e n e m
S c h r i f t t u m unb bie jjjetauSgabe beS gtunblegenben W erkes
„ © e u f f d) e S O r e n 3 l a n b
O b e t f d ) l e f i e n " , eines 9?etgeichniffeS ber gesamten oberfd)lefifd>en ßiferafut. ©ie A rbeitSgemeinfd)aff oberfcf>lefifd)cr
VolkShodjfchulen
t)ielt
regelmäßige Tagungen ab, bie
3ur Förderung ber 3ufamm enorbeit 3wifd)en ben ein3elnen
Schulen überaus nüfslid) waren.
©arüber hinaus hat fich bie
£ e i m a f f o r f d ) u n g in ben
uergangenen “m onafen mancher­
lei 9?erbienffe erworben. ©ie
„ArbeifSgemeinfchaft für oberfchlefifche Xlr - u n b $ t ü h g ß »
t d) i ch t e " nahm ihre A rbeit in
erweitertem Umfange toieber auf
unb bereicherte bie ßeimafkunbe
burch Ausgrabungen unb regfame
gorfdjerarbeif. Auch bie 99 o 1k Sl i e b f o r f c h u n g konnte ihre
Sam m lungen beträchtlich erwei­
tern. — (Enbe Febru ar rourbe
unS einer ber herootragenbffen
oberfd>lefifcf)en
<5eimafforfd)er
entriffen:
©r. 3 o h a n n e S
< E h t 3 ^ ^ 3 C 3 , ©eifflidjer “R a f
unb ‘P farrer oon 'peiSkreffcham,
ftarb im A tter oon 70 3ahren, tief
betrauert non allen, bie ihn kann­
ten. ©ie fegenSreiche CebenSarbeif biefeS oorfr eff liehen 9KanneS toirb in £>berfd)lefien nicht
oergeffen toerben. — A m 12 .
Auguff konnte ber eoangelifche
“P farrer non ©leiwifj, “paftor
K o n r a b S d) tn i b f , fein oiet3igjährigeS AmfSjubiläum be­
gehen. ©er hochoerbienfe ©eiffliche h ^ fich aud) als Scfm ffffeller toeit über bie ©ren3en feinet
§eim af hinaus einen ta rn e n ge­
macht. Sein e ©ichfungen unb
S'orfchungSarbeiten legen für bie
“R egfam keif beS oberfd)lefifd)en
Kulturlebens ein berebteS 3 eu 9'
niS ab.
Ä r l ß i SBiffcnsgeMete
(Einen bemerkenStoerten A u fjehtoung im oberfchlefifchen K ul­
turleben brachte bie (Einweihung
beS neuen © l e i w i f j e r © t ) m n a f i u m S. ©er ffafftiche 93au,
beffen 3nneneintichfung alle fechnifchen Neuerungen unfereir 3eW
enthält, würbe in ©egenwarf beS
preußifchen KulfuSminifferS ©r.
93 e ck e r unb S r . (Eminen3 beS
Katbinal-gurffbifchofS ©r. 93 e rf r a m am 24. A pril feierlich ein­
geweiht. Auch oon ber (Eröffnung
beS „ i ö a m f e S Ob e r f e h l e f i e n " erwartet man mancherlei
für baS kulturelle fieben in
unferer ioeimaf.
*•
©er © l e i w i fj e r S e n b e r
bradjte unter ber ßeifung oon
“p a u l K ania neben ben bisherigen
liferarifchen unb mufikalifchen
©arbief ungen in feinem % >ttragSbienft infofern eine N eu e­
rung, als bie etwaS nüchterne
gorm beS “R eferats nerfuchSweife burd) ben © i a l o g , etwa
in bet A rt eines 3 n f e r o i e w S ,
erfe^t würbe. A n einen f e l b ffff ä n b i g e n unb oon 93reSla!u
unabhängigen ©leiwifjer Senber
kann einffweilen nicht gebad)t
werben, beinn felbff in feiner jetzi­
gen Sorm gehört unfer Senber
3U ben bebürffigffen 3 u f $ u ji *
f e n b e r n. Sechnifd) hat fid>
bie in biefem Frühjahr burdjgeführte V e r ff ä r k u n g
beS
©leimiger SenberS gan3 auSge3eid)nef bewäbrf.
3ur görberung beS o b e r }d)lefifd)en6 cbrifffums
tourbe eine gan,]e Neibe oon
‘Preifen »erteilt. Sen (E i cb e n b o r f f - ' P r e i ö erhielt ©erfrub
A u l i cb, umbrenb Vruno £annS
(2B i f f e k mif einem AnerkennimgSpreiS auSge3eidmef rourbe.
3n bem t>on bet ©emeinfcbaff
jungoberfd)lefifd)er Siebter ausgefcbriebenen cPreiSbetoerb er­
hielt ©erbart 93 o r o n -§inbenburg
ben £prikerpreiS, unb
Vruno N o e m i f <$) - Veufben
ben 'profapreiS. S ie 6 cblefifcbe
$unkffunbe unb bie NtonafSfcbriff „Se t Oberfdilefier" oeranffalfefen mif Unferffüftung beS
Oberptäfibenfen ein £ i f e r a r tf d) e S
P r e i S a u S f d>r e i b e n für eine “profaersäblung, bie
einen
toefenflicben AuSfdjniff
obetfcblefifdjen VolkStumS ent­
halten follte. SaS (Ergebnis beS
‘preiSauSfcbreibenS, baS großen
Anklang fanb, toirb erff im Nooernber bekannt gegeben. Aucb
um bie Schaffung eines o b e r f d) l ef i f cb en
£ eim a f r o m a n S iff man eifrig bemüht
§ier foll berjenige mif einem
IDas Id) möchte« .*
Srt) möärfe einmal lange, lange auf
einem einfameu SSerge, auf ben tein
XUeufdienfuß fte® ie öerftetgt, ieben
£as tn bie unaetrübze Werne fc&aueir
Wunen, ad ein mit bem SB eben übet
mir itnb meiner reinen, genügfameu
greube.
geti möchte einmal nur mitten tn
einer
ungeheuren
5ölenfd)enma?fe
fteöen, bie, bon einem reinen, glühen»
ben ©ebanfen Ijinöcriffen, tn einen
gubelfdtrei unberborbener greube
auäbriScbe.
*
Sc 6 möcöte einem ^ferbe in bte
mugen fefjen, ba§ utdit bte ©raufam­
te it ber menfdilidien £anb uu'b $>aU
tung gegenüber ben unterworfenen
©efdiöbfen fennenlernte.
“preife gekrönt roerben, bem eS
gelingt, OberfcblefienS Sdnckfal
biebterifeb fo 3ünbenb 3U geffalfen,
ba| ber Noman im gan3en Neid)
für unfere #eimaf 3u toerben
t>ermag.
¥
Als oor fünf 3al)ten bie 'ptot>in3 Oberfd)lefien
gefd)affen
tourbe, ging eS mif in erffer £inie
um bie (Erfüllung wichtiger Kul­
turaufgaben. Vieles iff feifher
unb auch im vergangenen 3ahre
unternommen, roaS bem Kulfurleben beS oberfd)lefifd)en ®ren3lanbeS
einen unoerkennbaren
Au f f c b t o i ung brachte. Aber
erff bie näd>ffen 3ahre toerben
öie (Enffcbeibung bringen, wie eS
in 3 ukumff um £>berfd)lefien5
Nuf als Kulfurlanb beftellt fein
foll. Ntöge jeber oon unS tun,
toaS in feiner Kraft ffebf, unb
möge aud) ber Sfaaf einfiebfig
genug fein, um überall borf 3U
helfen, too ohne feine i$ilfe bas
kulturelle Sfreben ber Oberfd>lefiej erlahmen müßfe!
J.
33on ©uftao Gdnicen
CEftacfybrud »erboten)
■&<% mßdrte öfter ein Sßöbcben*
ladren pren, i>a§ m m frei W>äre
vom Unterton bei geheimen unb öe*
Wußten SSiffeng um bie toielertei toer»
fänglidien 'Singe menfcMicten 3 ufam=
menfetng.
*
3 d) möchte ein
SBögfeiit tn 5?änben
galten, beffen HoWenbeg Servern
mir fröfylid) »erriete: id) fürdrfe nict)tä,
grofjer SRenfd), bu Wirft mic6 unöe»
trabet meinem treten Stuge juriiö*
geben.
*
Qd) mödite einmal metn Stnb über
bte Seit btnWeg bor bie ®utbergeftalt
S3eetl)oben§ unb ba§ beiter toertXärte
Sädjeln ®a»bn 8 fteüen lönnen, auf
baß beibe eg fegneten.
S ie fotft. Strdfte in ftttjau bei ftrqtttffe
ift bon 'Saltfjafat' ‘piicfJer, faiferl. ^vutbiefj, ber 1584 bie bortige Äerrfcfyaft
erwarb unb 1591 ju Battenberg ftarb, in SSujau aber begraben liegt, erbaut
£utfd) gibt bas 3at>r 1583 als !23aujat)r an. Sntereffant unb bemertenstoert ift ber Eingang an ber Slmfrtebung^mauer.
-
32 -
£ege Dir eine SamiliemCfjronifc an
SBiem ba§ Seben mel)r tft als ©e*
fcoxentoexben, »eixaten unb ©tetben
obex £aften unb kennen burd) ©or=
gen unb ©enitffe, bex toirb eg ?,u ber»
tiefen fuctjen unb and) bnnacft ftreben
bte Stationen feineg $afeing feftäu»
galten, mit anbeten SBoxten, et totrö
ein toentg gamtltengefd)td)te txetben.
Gtn Sagebud) 31t fügten tft für btete
SRenfdjen git jettxaubenb; eg btem
aud) äu oft eittex ©elbftbefd)önigung.
£ageöud)blättcx ftnb tn ben feltenften
gälten toabx. Sagegen Xönnen fa=
mttiengefd)td)tltd)e
SIngaben
bon
t)ol)em 2Berte fein — uicöt nur für
ung, and? für älltnber unb fttnbeg»
finber! Gg ift gexabeju exftaunlid),
toie toentg äftcnfcben fiel) um ibren
©tammbmtm befümmern unb tote Xaj,
tote nebenfädrfid) biefe bureßaug totd)=
ttge SXngeXegenbeit bcßanbelt toirb.
SSertoenben toir bod) bon bem
bieten ©elb, bag Xebenglang buxeb
unfere £änbe rennt unb oft für redit
ntd)tige Singe unb fdjate Vergnügen
auggegeben toirb, ein J)aar JKaxt 5«
©dmffung einer gamitiendjronif: etn
»ud), mügticljft aug ©ütten, hinten an
ber Sunenfette beg Sedetg mit einer
3Kabbe jux Slufbetoabxung bon So»
lumenten,
©tammbaum,
©ft^en,
©ilfjouetten, tCbotogiabbien unb an?
bexen fdixtfttidjen unb bilbtidjen
Sßertfadten. 9htn foxfdien totx mit
Gifer,
aug
SSertoanbf cöaftgfreif en,
ftird)enöüd)ern ufto. famtliengefd)id)t»
lictje Säten unb fonfttgeg Sliatexiat
aug bem Seben unfexex SBorfatjren
äitiammen?jiitxagen, um eg auf ben
elften ©eiten beg $8 ud)eg, nad) 8 at)»
re g s te n gans lur? ffi^tert, feftäu»
Italien, im jtoetten Seite bagegen atg
Sebenäabrtg augfütjrttüjer su beftan»
beln. ©elbft Eranttjeiten ber ©Item
unb ©rofeettern toären babet su
nennen; beim aug ihnen exfläxt fid)
oft ttnfeie eigene Jöxbexlidje unb get»
ftige Sßexantagnng unb bie Gnttoid»
lung unferer S'Jaditommen. 2Ber ein»
mal mit einer fotdjen gamtliendjronit
begonnen bat, tjütet fie hinfort toie
einen ©dmtj unb tounbert fid), ntcfjt
fxitbex auf ben ©ebanfen getommen
3U fein, biefe getotft lebengtotdjttge
Slxbett in Singriff genommen m
ÖabenI
Um bag ffllufter einer flans einfad)en gamttiendjxonit su geben, un»
terbreiten totr bem gefdjä^en Sefer
folgenbeg ©dtema, bag fidj natürlich
mit einer SReibe bon Slbnen btel um»
fangreid)er geftalten toürbe:
© e f cti t d) t c u n f e r e r % a m i I i e.
1. Sd), ®ang gebor äB'erner, bin
atg bag brttte lattiol. getaufte Slinb
meiner Gttern am 16. SJiäxä 1889,
naditg 2 Ubr geboren.
2. '.Kein -Seimatlanb ift £>berfd>Ie»
fien, meine Heimat Söeuttjen, mein
©eburtg^aug beftnbei fid) SBeber»
ftxafje 16 ( 2. ©todtoert ttnlg.)
3. 9J?ein S3ater — Slart SRattt)ia3
SSernex — bon S3exuf ©ürtter, er*
bttdte am 6. SJotoember 1858 in Sin»
nienj t. ©a. (atg ©otm beg am 24.
Stuguft 1822 in ©außen i. ©a. geb.,
nadjmaügen gifd)t)änblexg (Sövifttan
©otttiitf SBerner) bag Sid)t ber SBelt,
toäfirenb meine SMutter — 5Ktnna
SBerner — am 4. SXbrit 1861 (alg
£od)tex beg am 16. Su ti 1831 tn
9?aufd)toatbe bei ©öxtiß geb., nadi»
maligen Srämerg grtebxid) 1ßaul
3tebfd)iit!) geboren ift.
4. 3Jcetne ©efc&totfter finb: Sinne»
marie Siinna (geb. am 27. gebruar
1887 tn SBeutben, berbeiratet 1902 tn
2Setfd)t)ufe bei Sregben mit bem
S?temt>nei Siaxt SBiltielm ÄiXfcfjei);
gxttj ^orft, Sebrer (geb. am 1. Slftxil
1888, sux Seit nod) unbexebelidjt, an
bex 6. ©d)ule in ©Xeitoiß tätig).
5. SKetne mix am 30. ©ebtember
1919 in SRodjlift i. ©a. angeel)eltd)te
gxan Reifet: gxiba ©extxub Soxe, eb.»
lutb. (geb. am 10. M at 1898 tn 9lod)»
Ii£ atg einäige £ocf)ter beg am 1 1 .
Sesember 1868 tn Obbtn bei Sittau
geb. Slifcbtermeifterg ©uftab ©etnäe).
©ie feßentte mir jtoet Stnber.
6. SRetne fltnber finb: greb Grict»
(«eb. am 2. Stuguft 1923 tn ffieutfjen,
unb ©reteben SKarttia (geb. am 4.
Sejember 1924 in ©euttten. SBetbe
finb eb.4utb. getauft.
7. ©tisje meineg Sebeng. Sm
Satire 1896 befueöte id) in Söeutben
bie erfte X?otfgfcbuIe. bie id) 1904 ber»
Xiefj. hierauf ging tcö auf bag Sei)»
rerfeminar, too id) 1910 bte Prüfung
beftanb. ©eitbem bin td> in 33eutt)en,
too id; sur Seit tätig bin. 33on
fböter bon gabr 5U Sabt aufjuno»
jSranffyeiten bin id) berfdjitttt geölte» tieren, nebft tinblidjen @<®ergen —
öen big auf eine Sungenentäünbung,
bctft>ielgtoeife unter ber Stubril:
„grebS üinbermunb" — ufto. 2tu$)
bte midi 1915 beitnfucbte. öm Sattle
1916 eiferten bon m ir etn Sud):
eine tßrobefdjrtft ber Sltnber bovn
„83ol(güeber", gefammelt unb erläu»
erften Sdiutjahr an gehört tn ein
tert bon ©an§ SB ernet (Verlag
foldteg §au§= unb gamiltenbuä).
gelger, Setfcätg), bag 1923 in 2. 2litf= Sebenfaffg tft eine folcbe ©brontf ein
läge berattsfam.
fdjöneg äSermädrtuig für stinb unb
8. 5Berfd)tebeneg. öd) hin 162 cmÄtnbegtinb, ein gamtltenfdjaß bon
groß, 61 kg f$toer, brünett, bon
bebeutenbem 23ert!
fdjlcritfer gigur. Stm rechten 9Cxm ein
Sft gar Sein Sntereffe, etn gatnt»
iöiÄeitttal.
lienbttd; anäulegen, borfianben, fc£?tt
dotiert: Söeutben, 6. SDIärs 1928.
eg an Seit (äu fo toiebtigen <3ad)en
.Iöan§ SBernet.
müßte fie jebod) immer reichen), fo
©iefe für ein gamiltenbucb Be» fottten toenigfteng bte totdjttgften
ftimmte Raffung; einer gamtlten»
Säten aug bem Seben ber gamitien*
cbrontl ift fm% unb Min big, enthält
unb ©tammegangebörtgen borgemerft
aber alte bemertengtoerten ®aten. öhr
toerben. SBo aud) bte§ ntdyi möglich
fann fict> ein gebrängteg $agebuct)
fein foltte, toenbe man ftd) ans
anfcöließen, bag big 5um Sobe aus»
Etrdjenamt, ba tn ben Ptrd)enbüd)etn
reicht unb eine genaue Ueberfidrt be§ ©ebnri Saufe, aseret)elid)uu0, $ob
SebenSIaufeg ber gamtlte bietet,
ufto. bon jebem Ortgeintoobuer ber»
atueb tönnen für Sütann, grau unb
äeidmet toerben. SBir öefitjen Sirdien»
ftinber befon’bere Stbteilungen ge= bücber, bie biete Sabrtmnberte alt
fdjaffen toerben; in fotd)em gatte
finb. (Sintge ßoften unb SOlüben toür»
toirb eg tntereffant fein, bag ©etoidjt
ben afferbtngS babet aufäutoenben
fein.
Jebeg SJtnbeg bon SBocbe 3U SBiodje,
Sm ucntocrt in P ro 3enten .., mgba man«
Sem amerilanifcben Stattonalöro»
nomen fflebfter blieb e§ borbebalten,
ben SBert ber grau in faßten aus»
jubrüefen. @r teilt bie bunberipto*
Bentige Sdwnbett toie fotgt ein:
fförfcerltdje asoKIomment)ett 50 %,
üßanieren
.................... 25 %
Sttetbung
.................... 25 %
.gebet Soften totrb nun toiebetum
äerQltebert, toa§ bet ber lornttfisietten
©efebaffenhett ber grau unbebtnot
notoenbtfl erfetseint. Ste förpertidje
asottfommenbett serfättt tn:
@ute W artung................ 10 %
©benmäfetgfeit................ 10 %
nicht mit 10 % äu betoerten tft, unb
baß *. 93. bte ©ttmme, bie er nur
mit 5 % etnfetji, im fpäteien Seben
ein erbrütlenber Soften toerben lann.
3 cf) fyätte audi anfteUe beg SWifter
2&ebfter ben Sränen etnen gefonberten
unb befonberS hoben ^ßrosentfa# ju>
gemeffen. 9lber er macht eg fte®, toie
sefagt, ätemltd) leidrt. Sind) binfiebt»
Md) öer SHrfbung:
^affenbe garben . . . .
10 %
©efdimacfboffe Sinten . . 10 %,
3ur ©elegenbett baffenb . 5 %
9Tcit bem teueren toitt et toobt
fagen, baß man an ba§ Slrantenbett
Sfflanteren ?,u sergltebern, tft febon
febtoerer. 9Jlanteren, bie ben mann
beäaubern, müßten eigentlich böfjet
betoertet toerben alg iüitfter äBlebfter
eg tut. @r meukt eg fidj fefjr leiefjt:
U n terg attu n g ................ 10 %
©timme ......................... 5 %
Ülnmut
........................ 5 %
g ro h ftn n ........................ 5 %
9}atürltct) merft ber SSerttebte ntdbt,
taß bie Unterbattung oft toabrlid?
f° a • ■'
^«n bat iebe Sefertn ©etegenbeit,
&ei einiger ©elbfterfenntntg ficö tbre
eigene »iedinnng aufjitftetten.
@te
wuß fnrfrtid) unb objeftib borgeben
urtb baxf ettrxcjc Soften niebt ju boß)
tn bie »tranj etntragen.
9lbet mtt biefer 3ledmung gebt tS
and) fo, toie mit affen anberen ffieci)»
nungen btefeg Sebeng:
labten muß immer ber ffliann!
3lrt ber 3?unbnngen . . . 10 %
I S n f S a re ! ! ! ! ! 10 %
einer ^offnungöboil erfranften erb»
tttl ©efettfc^afigfleib oe(,e„
— 34 —
poftgebüfrrengqrif
jffiertbalete: 1 . ^aletge&Ütyr tote
borftetjenb.
2. aSerftdientngggebübt
für ie 500 SKTO. ber SBertangabe 10
3. S3et)anblungggebül>r a) für bet»
fiegelte äöertbalete big 100 J l ein»
fdjltefelid) 40 A , über 100 M 50
b) für unberftegelte SBertbafete (su*
läfftg big 100 J l) 25 4-
S m te rö ß u tfd je r © e tfc ftt
(einftfil. © ooroefiiet)
W b e v fe ljr
? tu f ridjtiflc SfreimatÖunfl adjten!
S e i u n äu retd jen b er g re in ta d m u a
I)ot)e Kactiecbütjicn!
SBriefe (int DrtStoerfeJjr)': btg 20 g
8 $i, ü b e r 20 big 250 g 15 4 , ü b e r
250 btg 500 g 20
— © lie fe (im
g c tn b e r fe tjr): btg 20 g 15 ■$>, ü b e r 20
b ig 250 g 30 4 , ü b e r 250 btg 500 g
40
'jjo ftfartcn (14,8 : 10,5 cm) im
D rtgbertetyr 5 3>, im gerntoerlel>r 8 $>.
I. II. III.
3 one 3one 3tme
über übet
75 15U
bis bis bis
e t ft ö e tt) i cf) t 75 150 375
kg
km km km
'P a f c t e *
®rudfndjen (£>öcf)ftma& für bte
Stotlenform 75 : 10 cm): a) tn ??otm
einfacher, offen berfanbter harten,
aud) mit antjängenber 9tnttoorüarte
3 i), b) tm übrigen big 50 g 5 S\,
über 50 big 100 g 8 4 , über 100 big
250 g 15 -S), über 250 big 500 g 30 S,,
über 500 g big 1 kg 40
— 5TCacb
bem ©aargebiet gelten für Leitungen,
Seitfäjriften
unb asütfierfenbungen
unter getotffen SSoraugfeßungen er»
mäßigte ©ebüßren.
31tn ©dialter
nadifragen.
SÜUuiH’nfrfjriftfeitbuttflen big 5u m
äftieiftgeto'idjt bon 5 kg 3 -S*.
^ o ftn m rffe n b u n n e n
(nacf) bem
© aarg eb tet nictjt äuläffig): a) ®rutf*
factjen b is 50 g 3
b) fflltfdjfenbun*
g en — S ru tffa d je n u n b SBiatenproben
— big 20 g 6
©efrfjäftSValiicrc (in 5HolTenfotm
75 : 10 cm): b is 250 g 15
ü b e r 250
big 500 g 30 -9), ü b e r 500 g b ts 1 kg
% $1.
40
äö n re n b ro b e n (30 : 20 :10, tn Stol*
len fo rm 30:15 cm) btg 250 g 15 -S,,
ü b er 250 big 500 g 30 A .
»U fdjfenbiingen b ig 250 g 15 ,5,.
ü b e r 250 big 500 g 30
ü b e r 500 g
big 1 kg 40 3). (.Sufammengejpacfte
Srudtfadjen, @ efd)äft§babiete u n b ® a*
ren b ro b en . Sieht © egenftanb b a rf fü r
ftO) bte f ü r tfm g ü ltig e ©etotdHS*
grense
ober
M ugbefm uno
über*
fc^relten.)
^cicftf)ett (25 : 15 : 10, in 9loffen=
form 30:15 cm) big 1 kg 40 A - (®inftfyreiben, Söertangabe, 91adma£)me,
Stücffdiein, SJermerf „^Softlagem'b"
unsuläfftg).
über 5
w 6
7
" 8
" 9
n 10
tt 11
n 12
13
tt 14
t! 15
ff 16
tt 17
t/ 18
11 19
bi§ 5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
ke
H
n
tf
tf
H
tt
"
"
ff
H
ft
IV.
3°ne
über
375
bis
7f>0
km
v.
3°ne
über
750
kra
50 60 80 80 80
60 80 1.10 1,15 1,20
70 1,00 1,40 1,50 1.60
80 1,20 1,70 1,85 2,00
90 1,40 2.00 2,20 2,40
1,00 1,60 2,30 2,55 2,80
1,10 1,80 2 60 2,90 3,20
1,20 2,°0 2,90 3 25 3,60
1,30 2,20 3 20 3,60 4,00
1,40 2,40 3,50 3,95 4,40
1,50 2,60 3,80 4,30 4 80
1,60 2,80 4,10 4,65 5,20
1,70 3,00,4,40 5,00 5,60
1,80 3,20 4,70 5,35 6,00
1,90 3.40 5,00 5,70 6.40
2,00 3,60 5,30 6,05 6,80
S e r borftel)eube qjafettartf trttt
mtt bem 1. Cftober 1927 tn Sraft.
Wür fbexrige jätete ein 3 ufd)tag bon
loO b.
für bringenbe jä te te ein
.Sufdrfag aut Sßafetgebüfyr bon 1
unb außerbem bie etlsuftettgebüljt,
toenn bte ©enbungen ntdjt mit bem
®erntet( „^Softlagernb" berfet»en finb.
*) Sm spaletbetfetjr jtoifdien
Oftbreufjen unb bem übrigen Üteidj
totrb bte ©ebütjr ber Jetoetlig nadjft»
nteberen Sone In Stufaß gebtarfjt.
gür Watete nad) bem ©aargebiet
befonbere @ebüt)ten (äu erfragen bet
ben ^3oftanftaIten).
äBertbriefe a) @ebüOr für einen
aetoöönltdien Särtef; b) 58erftdiertmgg*
aebüt)r für ie 500 919KL ber SBert»
rngabe 10 9,; c) ©eftanblungsgebüftr
öt§ 100 mm. Wertangabe 40 $>,
über 100 SR5DJ1 SBertangabe 50 -5).
9lad)naf>mefenbunoen: bie 93rtef>
ober ^afetgebüljr nebft einer 5ßor»
äetgegebütjr bon 20 3,. (äRetftbetrag
1000 Stättt.)
35 —
3*
s£uflann>cifmtflen (SKeiftBetrag 1000
SftSKl.): tn KeidiSmart big 10 J l 20 4 ,
über 10 WS 25 J l 30 4 , über 25 Big
100 J l 40 4 , über 100 Big 250 J l
60 4 , über 250 Btg 500 M 80 4 , über
500 Btg 750 J l 1,— Jt, über 750 Btg
1000 J l 1,20 Jl.
SelegraMifdje
'S r i n g e n b e Setegramiue ba»
Sretfadje ber ©eBiitjr für geWöBntidje
Setegramme,
SBlitj =Setegramme
für
jebes
SBort 1,50 Jl.
©rtggeftiräcfjg-gebüiljr (Bei £au£t»
anfd)tüffen unb öffentlid)en ©t>redn
ftetten) 10 4 -
^oftanweifungest
(SfteiftBetrag unbefcBränft): in fReidjS*
m a tt Btg 25 J l 3,— J l, üBer 25 Big
100 JL 3,50 Jl, ÜBer 100 Big 250 J l
4,— Jl, ÜBer 250 Big 500 J l 4,50 J l,
ÜBer 500 Bi» 750 J l 5,50 J l, über 750
Big 1000 M 6,50 Jl, itBer 1000 M für
je 250 J t ober einen Seit babon meür
1,— Jl.
^oftanftragSBriefe: tote für einen
(Sinfdjreibebrief nebft einer 93otäei0e*
geBüljr bon 20 -ö*. OJteiftBetrag 1000
Swifiige ©efiüljren
©tnfd)reiBgeBüBr 30 4g^üdfdjetngeBütir 30 4 .
galt®
‘J'didfc()eui nadjträgtid) bertangt 60 4 .
©ebiitir für förmliche Bufteßung
30 4 . §ieräu für bie SRücJfenbung ber
betrogenen Itrtitnbe bte @ebüt)r für
einen fretgemad)ten einfachen ©rief.
©intieferungggeBüBr für außer*
Batb ber ^oftfdmtterftunben eingetie»
ferte @infd)reibfenbungen ufto. 30 4@ebüt)r für bte ©inlieferung ge»
Wöt)ntid)er
©rief fenbungen
burd)
@traßenbat)nbrieffaften 5 .S».
dtnfammtungggebütiren: 1 . für
bie bon Drtgs’Cßaletäufteltern etnge»
fammelten $afete 20 4 , 2. für bte
bon i'anbjuftettern eingefammetten
©enbungen, unb äWar: a) für ©in*
fdireibbrteffenbungen, ^oftanweifuix»
gen, 3 at)ttarten unb SBertbrtefe 10 4 ,
b) für jätete Big 5 kg einfdjtteßttd)
20 4 , c) für fd)Werere ^alete 30 4 .
©iljufteüung Bet $8 oraug5at)tung
1. nad) bem Drtgäuftettbeäirf: a) eine
©rieffenbmvg 40 4 , *>) ein Sßatet 60 4 .
2. nad) bem 8 anb3ufteEunggbeätrt:
a) eine ©rieffenbung 80 4 , *>) ein
^Patet 1,20 Jl.
@ebitt)r für berfbätet aufgegebene
Seitunggbeftettungen 20 4 ©ebitBr für ©efteü =©djreiBen
Wegen Stacölieferung Bon Leitungen
fefifefsecö w felr
(augfdjl. Saat'fieüiei)
Sebe Ginsntitimg mit Satiltarte
(©etrag unbefdjränft): Big 10 J l 10
üBer 10 Big 25 J l 15 4 , üBer 25 Big
100 J l 20 4 , ÜBer 100 big 250 J l 25 4 ,
ÜBer 250 big 500 J i 30 4 , über 500
Big 750 J i 40 4 , über 750 Big 1000 M
50 4 , über 1000 big 1250 J i 60 4 ,
ÜBer 1250 Btg 1500 J i 70 4 , «Ber 1500
big 1750 J t 80 4 , über 1750 bis 2000
J t 90 4 , üb. 2000 J t (unBefdjr.) 100 4 .
3 ebc 58arcu!§3n()(tmg (©etrag im»
Befcßränft) yi Born Saufenb beS
@d)edbetrageg — aufoerunbet auf
botte 9kid)gJjfenni8 — unb außerbem
eine fcfte ©eBütjr Bon 15 4£elegra}jf)ifd)e 3 ot)llarten: Big
500 J t 3,— J t, üBer 500 Big 1000 J l
3.50 Jl, für je Weitere 500 J l ober
einen Seil babon met)r 1,— Jl.
SelegraWfdje 9tu§äOi)iungen big
25 J l 3 — Jl, über 25 big 500 J t
3.50 Jl, über 500 big 1000 J l 4,50 Jl,
für je Wettere 500 J t ober einen S e il
babon meBr 1,50 Jl.
Selegtafil)ifdie
IteBerweifungcn
(aud) nad) Sandig guläff.) Big 1000 J l
3,— Ji, für je Weitere 500 J l ober
einen Seit babon meör 50 4 .
^ofttrebitbriefe (Big 5000 J t) für
}e 100 J l 10
minbefteng 1 J i für
bag ßrebitbrieftjeft 30 4 . S ie @e*
biit)ren toerben Bei ber ©eftettung
beg '^ofttrebttBrtefeg erhoben. Sie
SCBDeBungen finb gebührenfrei.
10 4
.
@eBüt»r für SettunggüBerWetfung
im Drtg= unb gernberfeör ober für
Umfcöreibung bon Bettungen 50 4©ebütjr für (Srtafi eineg Sauf*
fd)retbeng 50 4©ebitör für
llnäuftettbarfeitg»
melbnngen 30 4 .
SagergebitBr für jebeg oBne 83er*
fdjutben ber ^5oft lagernbe ^5a£et für
ben Sag 15 ,9t. §i5d)ftbetrag 4,— Jl.
SufdtlaflggeBüJjr
fitr 8 uftpoft*@eni>uwett:
9Jußer ben geWötinticfien ©ebül)*
ren %u ergeben: für q3oftfarten 10 4 ,
für anbere ©rieffenbitngen (einfdBtteß*
lidi Sßäctdjen) Big 20 g 10 4 , über 20
Big 50 g 20 4 , ÜBer 50 Big 100 g
40 4 , ÜBer 100 Btg 250 g 80 4 , über
SelegraMetttjerfeJjr
© e m a f t n r i d j e Telegramme im
gernberfeBr für jebeg SSort 15 4»
Drtg* unb ©reffetelegramme für jebcg
SBort 8 ,9/.
36
250 big 500 g 1,25 J l, ÜBer 500 g 6«
1 kg 2,50 J l, über 1 kg big 1% kg
3,75 J l, über 1 kg bis 2 kg 5,— J l,
für ©afete big 1 kg 1,60 J l, barüber
für jebeS angefangene Vi kg 40
2lußer ben getoöhnltd)en (Debüljren
8it erbeben: a) nad? bem SluStanb
(auggenommen bte unter b) ufto. auf»
geführten Sänber) für ©ofttartert
20 4 , für anbere ©rieffenbungen für
je 20 g 20 4 , für ©afete (fotoett nicbt
befonberg beröffentltchte ©äße gelten)
bi® 1 kg 2,40 J l, barüber für jebeg
angefangene % kg 60
b) nacl)
greie Stabt Sanäig, Süaiten etnfdjl.
SRemelgebtet, Defterreich tote tm
innerbeutfdjen berfehr; o) nad) JRuß»
lanb, Sibirien, ©bitta, Qaban, ©er»
fien (mit Suftboft big 8Kogfau), nach
ÜUiefobotamien, ©iibtoeft*©erfien, ©e»
Iutfd)iftan, ©ritifcfKSnbien (Suftboft
Sairo—©aSra) für ©oftfarten 20 4 »
füx anbexe ©rieffenbungen für je 20 g
30
d) na cf) 9tuf3lanb, ber SJiongo»
lei unb ©erften (mit Suftboft bis
Uli o§tau itnb barüber hinaug) für
©ofttarten 40 4 , für anbere ©rief»
fenbungen für je 20 g 60 ■$; e) nach
ben bereinigten Staaten bon Slmertta
itnb .©interlänbern (Suftboften tn ben
bereinigten Staaten) für ©oftfarten
unb für anbere ©rieffenbungen für
je 20 g 90
f) nad) äKaroffo, 211=
gerien unb fjrans. SBeftafrifa (Suft»
beften Souloitfe—©afablanca, Sou»
loufe—Oran unb Souloufe—Safar)
Suftb 0ft3ufd)läge bexänberlicf).
©e«
fanntgabe bitrcß bag aimtSblatt beg
Df}eid)gboftmtniftertumg unb buxd) bte
Seitüberficht für ©rieffenbungen nad)
außereurobätfdjen Sänbern.
©eitn Verlangen ber ©iläuftelfung
mtßerbem bie befonberen ©tauften»
gebühren.
(9cähere§ bei ben ©oftanftalten
ju e rfra g e n ..-----
%
®ßtfeör mit dem ‘Uuslanb
Stuf richtige ftreimaclntng im StuS»
lanbSberfehr befonberg achten! —
©ei ungenitgenber gretmadnmg fetjr
hohe Stohgebühren,
©rtefe (®ieiftgetotd)t 2 kg) big
20 g 25 .&), jebe toetteren 20 g 15 £>,
Icbocf) nach Sfdjechoflotoafei unb Un»
Barn bi§ 20 g 20 4 , jebe toeiteren
20 g itad) SirftecOoflotoafei 15
na#
Ungarn 10 <&,.
©oftfarten (©räfje nicht über
14,8:10,5 cm ), einfache 15 -ft, mtt
Slnttoortfarte 30 4 , jebod) nacb Sfche»
choflotoafei unb Ungarn einfache 10 4 ,
mit Slnttoorttarte 20
Srucffadjett für je 50 g 5 -5», je»
bod) nad) Ungarn bte inneibeutfcöen
©ebühren*) (SKeiftgetoiCbt 2 kg; für
einjetn berfanbte, ungeteilte Stuck
bänbe 3 kg), gür Rettungen, Seit»
fdjrtften unb ©üdjetfenbungen gelten
nad) beftimmten Sänbern unter ge*
toiffen boraugfeßungen ermäßigte
(Gebühren. Slrn Schalter naChfragen.
©linbenfchriftfenbunaen (Stteiftge*
toiä)t 3 kg) für je 1000 g 3 4 jebodj
nach £fd)echoflütoafei unb Ungarn
big äum Sleiftgetotcht bon 3 kg 3 -5».
Öicfc()iiftäbabierc (SKetftgeto. 2 kg)
für je 50 g 5 4 , minbefteng 25 £>, je*
boch na® Ungarn bte innexbentfdjen
©ebühren*) minbefteng 20 -5».
2Garen}>roöen (SKeiftgeto. 500 g)
für je 50 g 5 4 , minbefteng 10 4 ,
jebodj nach Ungarn bie imtexbeutfdjen
©ebühren.
Wlifcttfenbuttfle« (SKetftgeto. 2 kg)
für je 50 g 5 3>, jebod) minbefteng
10 4 , toenn bie ©enbung nur Sntäfad)en unb SBarenbroben enthält, fonft
minbefteng 25
nach Ungarn bie
innerbeittfd)en ©ebühren*),
jebod)
mtnbefteng 20 4 , toenn bie Senbung
@efd)äftgbabtere enthält.
©StJchett unäitläffig.
3lnttoortfd)etn, SSerfaufgbr. 35 ^
S£Sertbrtefe 1. ©eförberunggflebü^t
toie für einen (Sinfdjretbbitef bon
flletcöenx ©etoicöt. 2. SBexfid)erungg»
gebühr für je 300 J l 30
äBertläften 1 . ©eförberungggebühr
für je 50 g 20 4 , mtnbefteng 80 42. ©tnfchreibgebühr 30 -5,. 3. ©er«
ftcherungggebühr für je 300 J l 30
9iatf)nat|incaebüh* bet ©rteffen»
bungen (neben ben getoöhntid&en ©e»
förbentngg» unb fonfttgen ©ebühren
Sit entrichten) 1. fefte ©ebühr 40 42. Steigerungggebühr für je 20 J l be§
g^adinahmebetrageg 10 -S*.
*) ©ructfachen, ®efd)äft§babtere
unb 2)iifcf)fenbungen im ©etoicht bon
mehr als 1 kg unterliegen ben boKen
©ebühren beg SSereingbertehrS.
tt)itterungs=Berid)t und Bauernregeln
für Das SaJjr 1928
Sattuar
äöitterung. SlnBattenb (alt Big
jutn ©nbc, too eg rnttbe toirb.
Bauernregeln. StxaBIt SReufabr
im Sonnenfdietn, totrb bag Safjt
tooBt frud)tßar fein. — Sanft SJiafa»
rtug tnadjt eg toatji, ob September
trüb, ob Hat. — Sft ©xeiföntß Bett
uib flat, gibt’g biel SBein in btefem
Safir. — ??abian=Sebaftian treibt ben
S aft im SSaum fyinan. — ©ringt
Sanft ajinäenä Sonnenfdiein, bringt
er aud) biel Stoxn nnb SBetn. — 9ln
bem Safl bon Ißaulg ©efeB’t tft’S t)atb
SBInter t)tn, Batb Bet. — Enarrt im
Sännex ©ig unb Sdtmee, gibt’® 3ut
©int’ ölet Sloxn unb Sllee.
Sefiruar
äBttterung. ainfang® trüb unb
milb, in ber SDHite Kegen, bann bis
©nbe Samee unb Stätte.
Bauernregeln. ©tbt’g an SidEjt»
meß SonnenfcBein, fommt aud) rtocfi
btel Sdmee herein; blintt an Sict)t=
meß abex Schnee, bringt ber 9Mmtag
grünen SMee. — SBenn’g an qSctri
Stutit uoct) friert, btexäig Sag’ e®
frieren toirb. — S lt’S an S t. sIUattt)ta§
(alt, fiat bie Statt’ nod) lang ©etoalt.
~ Sanft SMattBtaS Ijaö’ td» lieb, beim
er gibt bem ©aum ben Srieb. — .3 ft
Slomanitg Bett unb ttar, beutet’S an
ein guteg Qafir. — SBenn’g ber £>ox=
nung gnabig macfit, bringt ber Sens
ben ??roft bei 9tad)t.
8Rttt?s
äBitterung.
®te erfte .fmtftc
feitcfit, bann (alt. äulefrt rauft unb
regnerifd).
Bauernregeln. SBenn eg an Su»
niguriben friert, fte’g norfi toietjig
91äd)te fpürt. — ©regor jetgt bem
©auetn an, baft im Selb er fäen fann.
— Sonniger ©extrubeniag ffreub’ bem
©ftrtner bringen mag. — Sft’g am
öofefgtage fcBön, totxb ein guteg 8aBt
man feBn. — 9tn Sanft »enebtft acßt
toofil, baß man &afer faen fott. — Sft
e§ um Säfare feucBt, bleibt ber 9tcEer=
hoben letifrt. — St. '.Watten fdtfln unb
rein, rünbet an beg galjxS ©ebeiBn.
— ©otbegtoert ift SWärjenftaub, benn
er bringt un§ ©rag unb Saub.
— 38
Söttterung. S ie elfte .'öätfte trüb
unb regnetifcB, 14.—20. falt, bann aü^
toeätfelnb fcfiön unb regnetifcB'.
Bauernregeln.
Stommt Sibuttiug mit ScBatt, bringt et ©au# unb
9tad)ttgalt. — Stegnet’g borm ©eorgt=
tag, toäßxt nod) taug beg 9tegenS
^Slag’. — Cuatt bex öiofcö an VJiaxfitg
btet, fd)toetgt ex bafür naifißer ftttt. —
S'riert’g am Sag bon Sanft SSttat,
friert eg tooBI nod) fünfäetmmal. —
aipxUfturm unb 5ftegentoud)t fünben
2öetn unb gotbne Jvxucfit. — ©rottt
ber 2 )onner im 2lprit, tft borßet beg
Weifeg Spiet. — Qft ber Slprtt feucBt
unb naß, füfft er Scfieunen an unb
5aß.
fflloi
SBitterung. ©tg 13. fcöön unb
toarm, bann füBI unb feudit, bte teß*
ten Sage toieber toarm.
Bauernregeln.
Stnb
'15t)t(tpp
unb Safob naß, madjt’S bem Säuern
großen Spaß. —i Söann fit® nabt S t.
Stanigtaug, toßen bie Kartoffeln
’raug. — Qft eg an Sanft ^anfras
fcliört, toirb man guten SBein tooBt
feBn. — Setbaj muß toorübet fein,
totttft bor SlacBtftoft ficBer fein. —
StraBIt Urban tm Sonnenfd)ein, gibt
eg bieten guten SS etn. — Sft eg flat
an Petronell’, mißt ben ^lactjg man
mtt ber ©H’. — StüBIet SKat bringt
fruchtbar 3 a i ) i , (roefnet t n a c lH e S
bürr fiirtoattr.
Sttttf
asuterung. ^ängt fdiön an, 4.
big 7. trüb itnb Stegen, banad)' toarm,
>itle$t toieber Kegen.
Bauernregeln. 'JJiadjt SJtebarbu«
fendtt unb naß, regnet’g oBue Unter=
laß. — 2 cfitet bagfelbe gelten mag
bon St. Margareteng Sag. — Sfltt
ber Senf’ St. ©arnabag fefineibet ab
bag täugfte ©rag. — 3tegnet’g an S t.
©atnabag, fcfitoitnmt bte Sxaube big
ing fjaß. — Segnet eg am SSttugtag,,
fxuditbax SaBr man Boffen mag. —
3?egen am 3 o()aimistag, naffex ©tnt’
man toarten mag. — ScBxeit bet
@aud> nad) St. ^oOaitn, fünbet 9Wiß=*
i v a m ex unä an. — S ft’S an qseter»
^ßnutt ftax, Boffe auf ein guteg Safir.
Suli
Sftobev
Süöitteruug. Anfang naß, 7.—13.
Wtnbtg, bte äWette §äffte fchöu.
^Bauernregeln. Segnet’g am Sieb«
frauentag, Wählt noch bletälg Sag’
bie W ag’. — m iian, ber heifge
SMann, ftettt bte erften Schnitter an.
— Stnb bte „Stehen asrüber" naß,
regnet’g lang ohn’ Unterlaß. — 3 ft
e§ fd>ön am Safoßgtag, retd)e i?rud)t
man hoffen mag. — SÜBenn Safoht
Har unb retn, Wirb bag ©hriftfeft
frofttg fein. — Safoß nimmt htntoeg
aU’ Slo i, bringt Kartoffeln unb frtfd)
58rot. — S it Sanft SCnna erft borßet,
fommt ber $?orgen füht heißet. —
99rtngt ber Suft heiße ©Int, f0' gerät
September gut.
äöttterung. Sie erfte Jöälfte un»
ßeftänbig, snleßt falt unb regnerifd).
Wuguft
SBitterung. 93ts 8. Warm, bann
abWedjfefnb fchön unb Segen.
SSauetnregeln. .‘oth’ an Sanft
Somtntfus, ftreng ber äötnter Werben
muß. — Stegen an llKartä-Schnee tut
bem Storne tüctittg Weh- — DgWatb»
rag muß trotfen fetn, fonft Wirb teuer
Storn unb SSeln. — Himmelfahrt Im
Sonnenfdjetn, Wirb ber 2S«in gefegt
net fein. — Segnet eg an S t. Seßatb,
nahet teure Seit fefjr balb. — 2öle
Saurenj unb Säartel ftnb, Wtrb ber
Öerßft, fet’g rauh, fet’g Ilnb. — Segen
an Sanft 93arthofmä tut ben Sehen
ßttter Weh- — S3ag Sfuguft ntdjt hat
bermocht, auch September nicht gar
fo€ht.
September
(äBttterung.
®te erften Sage
Warm, bann trüb unb M t, 13.-16.
fchöne Sage, bann trüß unb regnerifd).
asauernregetn. 'sft’g an Sanft
Sfegtbt retn, Wtrb’g fo ßtS SRlchaeft
fein. — Sßenn Sanft Slegtb ßfftft Ins
©orvt, heißt es: aäauer, fä’ betn Korn.
— 8tn bem Sag „anartä=@eburf"
ntmmt bte SchWalb’ ben Setfegurt. —
Sroden Wtrb Sag Frühjahr fetn, tft
Sanft Samßert ffar unb rein. —
SSenn ilü atthäus Wetnt ftatt lacht,
(Sfftg; ait§ bem äßetn er macht. —
SBietter, bag an ffliatthä ffar, bringt
gut SBetn tm anbern Saht- — Setgt
fidj ffar 9Jfaurlttug, biete Stürm ’ er
bringen muß.
SSauernregeln. 2außfaff an Seobe»
gar fünbet an ein fruchtbar Saht. —
Segnet’S an Sanft 2>ionh§, Wirb ber
ääinter naß geWtß. — S rttt Sanft
©atfug troefen auf, folgt etn naffer
Sommer brauf. — 9Ktt Sanft £>ebWtg
unb Sanft ©aff’ fdjWetgt ber asögel
Sang unb Schaft. — 28er an £ufa-3
Soggen ftreut, es tm Saßt brauf
ntcht bereut. — Urfufa bringt ’g Straut
herein, fonft fäm elt Simon * Subä
bretn. — SBenn’S Sanft Sebertn ge=
fällt, bringt er mtt bte erfte Statt’.
Ulotinnlirr
SBitterung.
Stnfangg
äiemftd)
regnerifd), bann hetf unb faft, äuteßt
Wtuterftdj.
^Bauernregeln. Sft ’8 äu 9tffer»
hetf’gen retn, tritt StttWetberfommer
etn. — Xöenn’g 5U 9ttterheU’gen
fchnett, hafte betnen 93etä berett. ~—
a3rtngt St. 9J!artin Sonnenfchetn,
tritt etn fafter aßlinier ein. — SRartä»
Opferung ffar unb heff, macht ben
SBinter ftreng ohn’ 5?ef)f’. — SSite ba»
SSSetter um Stathretn, wtrb ber nächfte
©ornung fein. — Söirft heraß Sfnbreag
Sdjnee, tut’g bem Korn unb SBeiäen
Weh- — Setgt Sobember ftd) im
Sdmee, bringt er reiche fjrudrt unb
Klee.
Descwber
«Bitterung. 1.—4. fatt unb Sdjnee,
5.—12. regnertfeh, bann trüb unb bie
festen Sage gtemfirf) faft.
aSauernregeln. Sanft Su^ta lü rjt
ben Sag, fobtef fte thn für?,en mag. —
SKle’g Stbam unb @ba fpenb’t, bleibt
bag aßetter big äum ©nb’. — Sft bte
©hrtftnadjt heff unb flar, folgt ein
höchft gefegnet Saßt. — Sft’g an
aBethnacht toarm unb Unb, fommt
Dftern Schnee unb SSinb. — asieth*
nartit, bag tm grünen Stfetb, hält für
Dftern Sd>nee berett. — 9Btnbftta
muß Sanft Stephan fetn, fott ber
nädrfte Söetn gebethn. — Sft Sesem«
ßer faft mtt Schnee, gibt eg iSorn
auf jeber ©öh’. — ©onnert’g tm S)e=>
äember gar, bringt btef SBitnb bag
nädifte Sahr.
S ie ctmngl. Äitifje itt ßarlBtulje (Kreis SW eln)
ift 1765 - 1775 erbaut unb nad) ber ©ematjtin uni» ber 5üd)ter beö ©rünbers »on SartSrufye, Sberjog Gart ßtyriftian grbmann von Qßürtteinberg -ÖI3
benannt. Sie ift wegen ber eigenartigen ©runbripübung betnerfenSwerf.
— 40 -V:
Ob<zrfd}le|ird]<z Räuber=Rom antik
Q3on Süttenobermeifter S^mof, ©leiwit*
«RäubcrJjau|)tinann f fftulf«
()of ogr. '21ufnal)menad>ber 93er£aftung
Sinter s2lrm unb ryitjje gefejjelt
<“21. b. Samml. Simon 93,?adja='33euff)en)
9iKubet^au))tmitnn Sobqijt
^ftctogr. '2luftta£)me nad) ber Qßerfjafümg
(21. b. Samml. Simon 9^ad)a=23sutben)
Ser Stäuber ? iftulfa unb feine Sande
©ie Saab nad) bem Staubmörber
93alaer, um ben bereits bte Segenbe
einen ©agenlreiS getooben bat, läßt
aud) jel3t nod) bie ©rtnnerung an bie
bor etIna 50 Sagten ln unferem Sn»
buftrlebeslrt bon ^ S l f t u I J a , © 11 a S
unb
beten
Slotüpliacn
beruhten
©djanbtaten aufleben. 33ins ent ©IlaS,
ans bem ©orf iütatino im Streife
S t e llt gebürtig, f?Ielfd)er bon Söeruf,
fjtäter Slegetmelfter, ein mit Sudjt»
I)auS borbeftrafter ©ieö, batte als
gübrer einer toettberatoelgten 9Jäu»
berbanbe Siltte ber ftebatger S<*b*e
SoeS borigen SafixbunbextS ben ober«
fd)Iefifdien Snbuftrtebeatxi unb ’ble
benacbbaxten ©xenageblete buxdi feine
3iaxtöäuge gebxanbfdm&t unb tn
©djxeden gebalten. E a rl 93tftutf a,
aus ber ©egenb bon Stntonienßütte
gebürtig, toar bon ©aufe aus getein»
ter ©d)Ioffer. Stuf feinen Sftaubaügen
bat er aud) totebeil)ott in © I e i to i £
©aftxotten gegeben.
©nergte, ©etoanbtftett unb ®d)tau»
bett befähigten tn bobem ©xabe biefe
belben 3täuberbanbenfilt)rer an ben
getoagteften ©tnbrüdien unb berfdraff*
ten llmen unter ber S3eböl£erung
großes Stuf eben. Sn ber bon tönen
beherrfdrten 3Serbred)er»@enoffenfchaft
toar eine ft r e n g e © i g 3 1 p 11 n
etrteefüljrt, bie bag ©eltngen tooht»
burdjbachter glätte toefentltdi förberte.
Sie gitrd)t bor ihnen hatte biefe
Stgjtblin aefdjaffen 28er ntd)t ge»
horste, büßte eg mtt bem Seben!
Set nftäjtltdjen Unternehmungen
toußte er bie gceigneiften ber ©enoffen
auf baS jtoecfmäßigfte su bettoenben.
SSie Stinalbo Sttnatbtnt befaß auch er
bte ©unft ber grauen in hohem
©rabe. — 9(tterorten tnübfte er 8 t e*
b e S b e r f y ä l t n i f f e an. S ie 9let*
gung ber berheirateten flohlenmefjer»
fxau SStobel 1
,u ttim ging fo toeit,
bnß fie ihn ,mm SRorbe ihre« eigenen
®}anne§ anfttftete.
Slber bte SBeiber tourben ben bei»
ben felbft im n Serberben. Surch bie
©chtoatj hafti gfetten
ihrer
Stontubinen tourben fie betraten unb
den Sehörben auSgeliefert.
Sie Sanbe heg ©Itag unb spt*
ftulfa, bte mit ben Fehlern jufammen
toohl 40—50 flöbfe ftarf toar, boU»
führte thren f r e d) ft e n © t r e t ch,
at§ fie nactrtS tn bag Sertoaltungsge»
fiäube ber $tele»aBtnäIer’fd)en ©ette»
rat»Sireftion in fl a 11 o to i % ein»
brang, ben ©elbfchranl aitS ber erften
(Stage heraugholte, auf einen rnitge»
brachten SBagen auflub unb bamit tn
ben SS'atb fuhr. Ser etnjige SB ft dj»
t e r , ber borhanben toar, natürlich
ein Snbaitbe, ein SWummelgreiS
(benn nur foldje machte man 3u
9Jad)ttoäd)tern!), tourbe mtt Seidrtig»
leit iibcrtoälttgt unb gefeffelt. Sie
Stäuber fchtebbten ihn in ein flar»
toffelfelb feiütch ber ©haufiee, bie
nad) Somb führte, unb hier biteben
23achtet bei ihm, toätjrenb bte %cct
öerübt tourbe.
2ll§ bie Stäuber mit ihrer Seute
toett fort toaren, entfernte fid) enbltd)
aud) ber leßte Stäuber bon bem
Staffentoäditer, inbem er thm erflärte,
er 'bitrfe hei ©efahr feine® Sehen!
erft nad) einer ©tunbe fidi bom Wiede
rühren. Siefent Sefehle tarn ber
28M it er auch1 getreulich naäj. ©rft
beim Worgengrauen lehrte er na®
bem aSertoaltungggebäube äutüd unb
fdilug Särm.
o I i 3 e t unb © e n »
barmerte
tourten
aufgeboten;
man tonnte bte ©hur be§ äßagen§
berfolgen, toeld)e bon ber Shauffee
abfeite in ben großen SBalb bet Somb
führte. 9Kan fanb hier ben erbrocße»
nen ©elbfd)ranf unb neben ihm nodj
ein gtimmenbeg Reiter, in toefcßem
bte Stäuber a l l e S B e t t f c a J J i e t e ,
bte ber ©chrant enthielt, b e t »
b r a n n t hatten. S ie Stäuber hattfcn
ihren Sagerplafc eben erft berlaffen.
©ie hatten nur öag hare ©elb, be*
ftehenb in ©olb, ©Über unb Sant*
noten, mitgenommen.
S n ber 9iähe aber lag bie burdj
öie&e unb Sötefferfttche entfefclich su*
gertd)tete 2 e t d) e e i n e s SJt a n n e S.
Ser ©rmorbete toar ein flombltse bet
Stäuberbanbe, ber in ber betreffenben
Stacht auf eigene Sauft gearbeitet unb
babei eine flu t) erbeutet hatte. 91IS
er mtt ber Kuh bttrd) ben Somoer
3®alb fam, ftieß er auf feine Sotu»
büäen, bie mit bem © e I b f d) r a n f
angefahren tarnen. (St fagte fidj' fo»
fort, baß hier ein großer ©chtag ge*
lungen fet, unb berlaugte feinen %n»
teil an bet Seute. SIIS thm biefer
bertoetgert tourbe, brohte er mit Bet»
tat. Darauf tourbe er ntebergeftocljen.
Seber ber Stäuber mußte, um mit»
fdmlbig ju fein, bem ©enoffen mch»
rere ©ttd)e berfe^en. — ©0 bertaugt
e§ bie alte StäuberbrajiS. —
Stuch bet ber enblidjeit ©ntbedung
unb ©ühne bet sahlreidjen 5ßer»
bred)en, bie ©Iia§ unb ißiftulta famt
ihten StaubgefeHen auf bem Kerbljolä
hatten, hteß e§ tote fo oft tm Seben:
„Cherchez la iemme.“ — 9luf ©rnnb
bon S r a u e n t l a t f d ) gelang e§,
bie © e I i e b t e beS ‘CßiftulEa su et»
greifen. Sei einem Sahtmartt, ber
tn fl a 110 to i t ftattfanb, hörte ein
©änbler, ber tu feiner Sube ftanb.
jto e t g r a u e n , bie ntdit toeit bon
feiner Sube ficf) unterhielten unb
(linäelhetten über ben abfd)eulid)en
Worb unb ben frechen Staub bor»
bradjten. — Ser .yänbler öenacörtd)»
tigte alSbalb bte ^olijei; eS gelang,
eine ber grauen, bte fid» über bte
Sftorbtat unterhalten hatten, ju er»
greifen, toeitere grauen tourben ber»
haftet.
©S faß tm ©efängntg ju Seutheu
eine grau, bie toeaen eineg hartnlofen
SieöftahlS eine ©träfe ju beröüßen
hatte, aber gern für einige 3 ett aug
bem ©efängntg beurlaubt toorben
toäre, toeit fie ihrer ©ntbinbung ent»
gegenfal). SJian feiste biefe grau 31t
ber ©etiebten beg ^Siftulfa unb eg ge»
lang ber Siebtn, b te © e l i e b t e
beg S t ä u b e r S ju tn ©b r e c he n
3 u b r i n g e n , ©ie bertraute fid) ihr
rüdhatttog an, unb fo tourbe bie
ganje Sanbe berraten. Verhaftung
folgte auf Verhaftung unb bor bem
©chtourgertdü tn Seuthen fbielten
fich nacheinanber ätoei tangtoierige
?Proäeffe ab. —
— 42 —
öartnftcfig
leugneten
bie
Stäuber, befonberS thre gührer. 911S
qSiftuIla erfuhr, baß feine ©ettebte
bur# ihre ©#toafchaftigfeit atteS ber»
raten hatte, tourbe er Bon einer ra «
f e n b e n 23 u t befallen. Dbtoohl er
an ftänben unb güßen gefeffelt toar,
toottte er feine ©etteöte auf ber 2tn»
llageöant ermorben, unb nur mit
Söfüfje tourbe fie fetnen £>änben ent»
rtffen.
eitas unb '^iftutfa tourben mehrfad) jum Sobe unb ju XebenSIäng»
Heftern ,3 ucfitbaus
berurtetlt
unb
Banje
3 a h r h un b e r t e b on
3ud) t t >aug tourben über bte Stom»
bliäen männli#en unb toetöttchen
©efd)led)t§ »erhängt — ©a in Jener
Seit Satter SBtlbelm i. (etn SobeSurtetl unterfchrteb, (amen betbe Verbre#er mtt bem 3 u#thau£ babon.
©ItaS ftarb an ber © # t o t n b f u # t
im Zuchthaus ;ut ;Rattbor na# 37»
jätixtger &aft am 3. Sllprtl 1913. ~
sptftulfa, bet mit Sabafarbetten be«
f#öfttgt toar, berfu#te ft# bur#
SabafSbtätter 3U b e r g t f t e n. 9XIS
ihm bteS mißlang, h u n g e r t e er fi#
trofc atlet gegenteiligen Semühungen
ber ©efängnisbertoaltung (onfequent
3ü So be (1878).
SUan fteht au# £)ter toieber, baß
e§ ni#t§ SteueS unter ber ©onne
gtbt. — ©er §ungerftretf mutet uns
alS eine t)o#moberne ©rfinbung an,
unb bo# hat tim f#on bor toter Saht«
zehnten ber größte aller oberf#Ieft»
f#en Stäuber, USiftutfa, etfolgteia;
auSgeübt. —
©o fanb ein Seben birtuofen
Vetbie#eitum3
unb
gxenjettlofet
Vertoegenhett feinen felbftgetoottten
herotf#en 9lbf#Iuß!
6 1i a 8 , ben ©enoffen ^tftulla’3,
üermochte man erft einige Sett na#
bem erften Sßi03eß 3u ergreifen. <St
entging tote bur# etn SBunber fetnen
Verfolgern, fanb überall heimlt#en
Unterf#litf>f unb fbrang auf ber
glu#t toteberholt mtt ber @ef#tct»
lt#fett eines Sltrobaten über h o h e
3 ä u n e unb K a u e r n , enttotctelte
aud) eine fabelhafte ©#netttg(ett tm
Saufen. 9IIS man tön enblt# ergriff,
toar er fxartf, erholte ft# aber tm
©efängniS unb berfu#te felbft auf
ber 9In(Iageban(, ft# noch §tlf§mittcl
3um ©ntfbrtngen 3U berf#affen, tn«
bem er träßrenb ber Verhanbtung
mtt bem Setgeftnaer unb Säumen
einen Stagel ber Sauf, auf ber er faß,
herauSjog, ben er sunt Deffnen ber
Stettenf#Iöffer an $änben unb Süßen
bertoenben toottte.
ii.
S e t t i u k r So ö csD f
Sie 3agbleibenf#aft ftedtt bem
9Jtenf#en tief im Slute. SBaS SSun»
ber au#, baß fid) tm toalbret#en
£>berf#Iefien btelfa# no# Ißerfonen.
finbeii, toeldje unter 9lt#ta#tung ber
©efefce, oft unter SebenSgefahr, biefer
Setbenfdjaft fröhnen. ©tn foI#er ©e»
fette toar au# © o b c 3 b (, toel#er
box ettoa 40 Sahten ben korben beS
©Xeitotfcer Streifes unftd)er ma#te
unb fi# ber ©efangennahme lange
Seit 3U entstehen toußte.
©etbft eine ganse Stombagnte
O e X f e r S ä g e r , bie gegen ihn 3u
einer S r e 16 i a g b etngefetjt toorben
toar, mußte untoerrt#teter ©a#e 3U»
rüdfehren. SBte ©obc3tjf fbäter er»
jählte, hatte er ft# tn etnem trotfe»
nen äßaffergxaöen fo gut tn bem
&eibelbeexgeftrüt>b 3U berbergen ber»
ftanben, baß bte ihn fudienben ©ot»
baten auf feinen Seinen herumtraten
unb ihn bo# nt#t bemerften.
©obc3b( toax na# bem ItrtetI
feiner Seitgenoffen, bebor ihn bte
-
Seibenf#aft beS SBilbernS gefcaeft
hatte unb ihn 3um Veröreeber toerben
Iteß, etn anftänbtger unb braber
SRann. ©r toohnte tn etnem am
SSalbe belegenen Manschen in ber
Kähe öon S to 0 r 0 g. ©obeshf lag
ber S B i l b b i e b e r e t eifrig ob. ©a
er nun mehr SBitb erbeutete, als er
für fi# unb bie ©einigen toerbrau#en
(onnte, oextaufte er feine Seute an
SBtlöprethänbler ober berf#en(te fie
an feine greunbe. ©a bur# bte fxe#e
SBitberet ©obcjtiJä bem 23tlbbeftanbe
ber fürftli#en 2Sä(ber großer ©#a»
ben srtgefügt tourbe, toaren bie Se»
hörben unb bie Sagi>f#u^beamten
eifrig hinter thm her, um ihn feftsit»
nehmen unb unf#äblt# 3U ma#en.
31I§ er einmal tn etne ihnt geftettte
Satte gegangen toar unb toerhaftet
toerben fottte, ftreefte er bnr#S Seniler
ben ?u feiner Verhaftung herbeige»
rufenen ©enbarmen unb ben im §ofe
ftehenben SXmtSborfteher mtt Stinten»
|#üffen nteber.
43 —
9lu# ben S ä u e r n , ber H)Jt
feem ©enbatmen angejeiat ßatte, e t*
f cf) ofj er aug 5Ra#e na# einigen Sa*
gen auf bem (Sange na# feiner 2Ir»
ßeitgftatte im Söalbe. @oßc3ßt mußte
ft# gef#idt 31t berßergen unb entjog
fi# lange Seit ben 9?a#ftettungen ber
^Polijet unb ber gegen ttm eingefeßten
©enbarmerte.
9?un tourbe auf bag £aubt beg
SBitlbererg nnb SKorberg e i n e S8 e»
10 ß n u n g b on 3000 ä R a r t aug*
gefegt, bie biel baju beitragen fottte,
’bern gefiir#teten 3ftenf#en ben ©at=
aug 31t ma#en. — S n 2 io 0 1 0 fl
prattisterte nämlt# bamalg ein §etl*
öeßilfe nameng S u m m e t , ber fi#
exbot, ba§ ©elb ?,u toerbienen unb
©oßrsW in bie ®anb feiner §äf#et
3U fbtelen. @oßc3l)£, bem ber Soben
bo# enbtt# bu ßeifs getoorben War
unb ber baßer na# S t m e r i f a aug*
sutoanbern ft# entf#Ioffen ßatte,
toanbte ft# but# Vermittelung feiner
grau, beten franfes Itinb Mummet
feit längerer Seit fietmnbelte, an
btefeu um Slugferttgung etneg fax*
f#en qSaffeS. lum pet berfbra# tfttn,
bteg 31t ßeforgen unb ßeftettte nun
@oßc3ßI für einen 2lßenb 3U ft# in
feine SBotmnng 3ur @nfgegennabme
beg Sßaffeg, ben ©oßcsßl no# eigen*
I)änbtg unterf#retßen fottte, unb 3m
Voruaßme bet gatßung feines
teg. @obc3t)t trug näm li# einen
ftarfen Vottßart, 31t beffen 2(6naß me
er ft# febo# ni#t entfcßltefjen fonnte,
fonbern ben er nur anberg färben
Xaffen toottte. Sen iß nt sum Stinten
borgefefrten
@#nabS,
toel#en
fliumbel mit einem ftarlen ©cßlaf*
mittel berfefct ßatte, tränt Jebo# ©ob*
C3t)J aug 9Kifstrauen n i# i
Saßet brobte ber 93Ian ynttitbelg
3U mißlingen. (?r überrebete baßer
©oßcsbf änr gärßung feineg Vott»
Bartes unb mif#te unßemetft unter
bag SartfarBemittel eine geßörtge
Portion 6 b 1 0 r 0 f 0 r m , bag er im
SJefi® ßatte. Unter ber (Sintoirfung
ber gßloroformbämbfe (berfefct mtt
S(ef6er=frotif't) f#Xummerte ©oßc3ß!
ßafb feft etn. Stumbel rief nun bie
tm iömtjC betBorgen gehaltene ©en=
batmerie betbet, toet#e ben f#Iafen*
ben ©oBcsbt feffeite, auf einen Sret*
tertoagen Xub, unb no# tn berfelben
STCacßt na# bem ©eri#tggefängniS
S a r n o t o t ß ßra#te.
©ier Xeßute man jebo# bie Stuf*
naßme ©oßcsßfS aß, toetl angeßlt#
bag Sarnotoißer ©eri#tSgefängntS
nt#t ft#er genug für fo einen 'gefaßt*
It#en 9ftenf#en toäre. ©oBcsßf tourbe
baßer na# bem S e u t ß e n e r ©e»
rt#tggefängnig gebra#t, too er in
einer BefonberS gefi#erten Sette un»
tergeßra#t tourbe. S an i etner Un*
acßtfamteit eineg ©efangenentoärterS
gelang eg ©oBcsßf, in ben ©efängntg’
ßof gu e n t to e t # e n. Sm testen
Slugenßfirf, a(g er im Segriff toat,
ft# übet bie ©efängntSmauer 3U
j#toingen unb ing greie 31t fommen,
tourbe et gef#nabbt unb au ©änben
unb güßen in CS t f e tt gelegt.
©obc3ßt tourbe in ber golge sum
Sobe berurteilt unb erlitt tm Saß*e
1888 im Setttßener ©eri#tSgefängni§
3ug(ei# mtt 3toei anbeten Verurteil»
ten ben Sob bur# © n t b a u p t e n
bon ©enlerSIianb.
©obcsbfg greitnbe fannen nun
auf 91 a # e für tbren btngert#teten
Eameraben. (Sineg SlßenbS fugten
fie mtt einem Iänbti#en Sßagen bor
beg £>etlgel)tlfen £aufe bor, unb baten
ibn, mit timen 3u einem Uranien su
faßten. S a berarttge £ranfenßefu#e
nt#t§ UngetoöImltdteS toaren, 3ögerte
et au# nt#t, bem SS3unf#e ber ßetben
9Jiämter, bie mtt bem SBagen bor
bem £attfe ftanben, 3U entfbte#en.
UntertoegS im SBalbe gaben fte
fi# tßm 3U erlennen unb befahlen
ißm, bom SSagen ßeruntersufteigen.
S ie Släcfter toarfen fi# nun auf ißn,
b e rb rü g e i t e n unb mt 6 ^ a n ­
b e i t e n ißn auf eine f#änbli#e
SBetfe. ® lit gräglt#en Verlegungen
ließen fie ißn bann liegen. 2In biefen
Verlegungen ift bann Stumbel na#
einigen 2Bo#en berftorben.
Ste
©cfmnöer bließen itnerfannt.
RM TSEL
Erklärlich.
H om onym .
Der Gärtnerbursch’ bleibt lange aus,
Er sollte holen t.
Das macht, er schlüpfte ins Nachbar­
haus
Mal schnell zu seiner e.
—pli.
(Auflösung: Seite 84.)
Oft gab er es ändern, die’s gar nicht
wollten,
Und deshalb keinen Dank ihm zollten.
Am Ende ist er es selbst geworden
Und kriegte dazu noch einen Orden.
(Auflösung: Seite 84.)
U ttfcr c H e im a t tot ,3 eBf$)tegel
Sie §aut>tereigniffe öes berflangettett gaöres
©a§ aBgelaufene Satenberiaör
toar bag Bunbextfte beg DBerfeöteSt»
fcBen SSanbexeiS. StBer eg toar fern
Safir beS Seierng. Ser fd)toere Sßirt»
fd)aftS£ambf DBerfcBIefieng bauerte
fort, er nabm teittoeife foaar noen
fdjärfere gönnen an. SHaffentiinbi»
fliinnen, ©tttteaunaen bon SBexfen.
©rtoerßglofigfeit, fokale unb ftttltiSe
Mot tenmetdmen bie SBocBen unb
9J?onate. ©asu fommen etntae Ma»
turtataftrobBen, bon beneu bieienioe
aut 4. Sunt aetoaltigen ©eöaben an»
rtcötete. ©cötoere äSeröxecöen berfeöten
bie SBeböttexuua in exfieBlitBe tlnruBe.
©te Seaenbe Dom „fcBtoarsen Sluto"
unb ber „®aUericörec£" toaren bie
gotgen tcßeitfUicOet 9Korbtaten.
@o ift bie negatibe Seite ber
SaöreSbilans lectjt fiarl öelaftet. ©ocB
aud) bie bofitibe füllt eine anfeünlicße
MetBe bon SeaebenBetten. ©te Saöl
ber SaQunßen Bat ficö eBenio ber»
rnefirt tote tBre Sebeutung.
©ter
tourbe biel eifbxteßttdje Slxbeit ae=
tetftet.
Neubauten bon ©cöitlen,
SircOen, ©eitanftatten unb ©boxt»
fiätten fcöufeit maucöen gortfcörttt.
Surner, ©boxtter unb ©änaer er»
toarben bem oberfdrtefifcBen Mauten
©öre unb Slnfeüen. ltnfexe ©tnrtcß»
tmtgen toaren Seörgegenftanb für
biele Söefucöer aug bem Meid). ©er
gxentbenbexfebx ftetgexte fidj bebeu»
tenb. £?bm bienen bte atteioxtg ent»
ftartbenen SJerfeBigämtex unb »bereine,
nicöt sulelit aucfi bag in ©leitoife er»
öffnete ,,©aitg DBerfcBIefien", bag aucö
auf bag getftiae unb tutturette Seben
fbrbernb totrten foll.
Mot unb goxtfdirtttgtottte fteben
in ftänbigem S'ambf. ©te DBerfdßte»
fter ftnb ein säbeg SSolf unb toerben
fid) burdtsufefcen toiffen. SSenn totr
Bier etnen tursen Müdbtic! auf ba§
bexgangene Sabx toexfen, fo fott er
basu bettraaen, unferen SBitten an
äutunftgfroBem Scliaffen su ftärten.
2. Ottuber.
©berfdjleften: getern anläfsticB beS
80. ©eburtgtaaeg beg MetcBg:präfi»
benten bon ©inbenburs.
3. Cftobcr.
sscuttien: ©rÖffnung ber SuftfaBrt^
augftettuna.
4, Cftober.
©ittbenburn: Sagung beg ebangel.
Eixcüemnufitberetng.
6. OXtoBer.
©lettinis: 25jäBxifle§ guBiläum beg
SfltergBeimeg.
©inbenburn: ©intoeiBung beg tattj.
SBeretngBaufeg ©t. Slnna.
10. Cttober.
©lein>itj>: ©röffnung; beg SSerteBrS»
amteg.
SieoenBalS: ©intoeiBung ber San»
begBeilftätte..
©inbenburjj:
BocBfcöute.
20. Cttober.
©röffnung ber Votfg»
26. Cttober.
«pinbcttburn: ©r. ing. Sßotf»33ran»
beuburg sum ©tabtbaurat getoäütt.
27. Cttober.
OW eln: SCugftefiung „iOcitcX) u. Dßft"
ffieutfien:
fcöute.
29.
Cttober.
©röffnung ber SSolügBod)-
31. Cttober.
©lettott? =MitfiterSborf: ©intoeiBung
ber ©t. Slntontugfirdie.
4. Mobember.
©inbenbitrn: Umsug ber ftäbtifdien
SSeitoattung bom MatBaug tn bag
fiitbeie Sanbxatgamt.
6. Mobember.
Soft: ©intoeiBung beS tatBotifcßen
SugenbBeimeg.
SBeuttien:
att.
10. Mobember.
Oxalat Matt)an 60 Saöre-
11. 9Joöetnbcr.
3tetffe: S ie Stabt Want erofsättglfle
Strafsenneubauten.
17. Mobember.
Set angeblich letite Satyr*
marlt auf bem 3Ung.
20. S töbernder.
©(eituitj: 1. '$toü.=islIemtierfd}au.
SRofeuberg: ©intoetbung ber fanb»
mirtiifiaftlicben S a n i*
27. Mobember.
Cpfeln: 50iäIjrtgeS Subilaum be3
2Mftfbereinä.
7. Sescmber.
©leitoüs: ©tünbung eines VerJebrS*
bereinS.
11. Scsembcr.
4jtnbenburfl: ©intoetbung be§ ebai
©emeinbebaufeS.
16. $esember.
Dpvcln: S n Stßtoefentjeit bc§ Sen*
trumS toablt bte Stabiberorbneten»
berfammtung S r. SBergcr sum
Dberbürgermetfter.
20. Sesember.
Sarf: ®te ©emeinbebertretuna nimmt
ben Slntrag auf SSerfäwtefäung mit
®obref an.
29. Sesember.
SRatiöor: ©rünbung etne§ 93robin»
ätaiueröaubcä ber £>aus= u. ©tunn*
befttser=Veretne.
3. Snnuar.
9?etffe: 40iäln1öe§ Sirdreniubiläum
be§ SButtfaörtSorteg 'JJcariabitf.
4. Sanuar.
©iitbenburn: Stabtbaurat ® r. Söoff
tritt fein 9lmt an.
4.—6. Januar.
OiiDetn: Dberfdjlefifcber ißrobinstainerBanbätaa.
8. Januar.
Dberfcbtefien: Sdme efturmfcbäben tn
ber aansen Srobtns.
■öinbcutmrn: ^reufien*Saboräe totrb
oberfcbleftfäjer gufjbatlmetfter
9. Januar.
©teuerftreit jtoifeben ber
Stabt unb bon ©tefebeg Gxben.
Söeutben:
13. Sanuar.
SRatibor: ® r. S'ctfCafdi mit großer
IKefirbeit jum 2. S3ürgermeifter ge«
toabXt.
16. Sam tar
SHubätnitj: ©röffnung ber
Solfsicfmle
neuen
19. Sanuat.
Seutben: ©infübrung beß ® r. infl.
SBItnterer tn fein '2ttut al§ tccün.
Stabtrat,
21.—23. Sanuar.
Cbbefn:
(Sautag ber fdjleftfdöen
®acbbeder
2. f¥cDruar.
©leütntj: ©rünbung einer ®au§* unb
©ruubbefitjexbanf
6. gebnm .
OUeimit?: ®reif?igjabrfeier beg Stabt*
bermeffungSamteS.
15. gebvuar.
©lettutt?: ®er SaitblreiS faßt eine
©ntfcblteßung gegen bie ©tettoi^er
©tngemeinbungSbtäne.
16. Februar.
^inbenbiirß: SBettbetoerb sum
bau be<3 StabtternS.
17. gebritar.
üiatibor: ©infübrung bes ©ürger»
meiftera S r. 'Jütlafrt).
19. Februar.
©leitoUj: ScMenicfter ©autag
Verbanbe§ beutfdjer Sedmifer.
beS
20. gebruar.
Seutben: Snt SBialbe bon ©toKaräo*
totfc totrb bie 2 eid)e ber feit bem
8. Kobember bermtfjten grau 93ta»
lafdrft gefitnben. Ser unaufgellärte
Suftmorb bringt große Seunrubt*
gungi tn bie SeböHerung.
23, Februar.
©leitoü?: Sie ©tabtberorbneten be»
fdüleßen neue Straßennamen.
27. Februar,
ffilcinuts: Sufttsrat Eodwtann ©bren*
bürger.
28^ Februar.
9letffe:
©teuernfunbgebungen
ber
SJanbtotrte aus ben Greifen Steiffe
unb ©rotttau.
1.—17. Wlärs.
SScutben: mtgftettitng „S e r 'Hienfcfi
in gefunben unb franfen Sagen".
1,-7. ®JSt55.
SKntibot: „@rüne Sage", Sanbbau»
tag, San'btolrtfdwftttdje 2fu§ftet£ung.
— 46 -
1 , WJüi’j.
^irtbeitluttjj:
gieuregelung
ber
Straßennamen tn ben etngemetn*
beten ©tabttetren.
2. W ä f,i
©lettoiti: ©auerntunngeBung gegen
bte (Steuern«.
5.
©Wein: SSauerntunbgeBitng gegen
bie ©teiternot.
9. 9Jtätä,
SnOntib: $te oufaimneuteaung bon
Satmnb, SiiepaiAüt unb SBalbenau
toirb Befdjloffen.
10 — 11 ; SHärs.
.^iubcuöurg: ©djleftfcbet SaQnätate*
tag.
CPVeln: Sanbfrauentagung. CStöffnuug ber atugftettimg „S ie Sanb*
frau".
24. 9t»lära.
©lettottj: Stfioberbüxgetmeiftex SRtetfye
65 Satyxe alt.
27. tfliirä.
'45ti§tretf(f)am: ,® t. ©Ijts%S&cä ge»
ftorben.
^inbenßutöt SRetdjibräftbent to. ©in«
ben&itrg übernimmt bie @d)txm=
ftexxfcöaft über 'bte pxitottegterte
ScDiitienoitbe
1 . «tu ».
©leitotl?: lOOjabifetex be§ „Oberfcöle»
fifdjen SBanberetS".
©tillegung ber ©amag»ffl!eguin.
Cnnbenbutg: 60}üt)rtge§ Subtläum
beg ©agtoetfg.
2. 3lprtl.
SBoßret: ©rünbung ber ©rofjgemeinbe
5öoBrei=Sarf.
4. Stritt.
.ürabtntr. ©ntbedung einer fdjtoeteu
SNorbtat an bem Arbeiter Sftotg
Stnef.
5. 3lt>rU.
(Srteitott?: ©r&ßfeuex in ben Stabt»
toerfen.
15. 9tbrit.
Cbetfcfttefien: Sag yioxöpoltufifcfitff
SJubtleS über Dber|cölefien.
17. 9lJptiL
©Berfdjteften:
©tn fcötoerer ©ctjnee*
fturm toetutfadjt 9SexSrt)t§ftönmgeu.
9Hifultfrt)Ut?:
©djute.
18. 5l*ttU.
©tutoettjung bet neuen
24.-27. atOttl.
©6erftf>lefien: Sefu# beg StultuS*
mtnifterS ®ecfex.
24. Slfrtl.
©leüuU?: ©intoeiBung i>eg neuen
©bmnaftumg.
29. 9tDtiI.
ffiteiiuitj: ©fixung beg fdjetbenben
Suxneifütjxeiä $rof. ©mit.
Sfteiffe;
©röffnung
ber Sugenb»
öerBerggtoodje.
30. 9tfr«.
©IciWU?: @I)renbürget ©arl Stiebt.
Reumann geftorBen.
1 . 9»Jai.
©lettmij: ©rrtdjtung einet Sufüj*
preffefteHe beim Sanbgertdjt.
16. ® Jai
Ujeft: 1. oBerfcfjtef. öeitatömatJt.
©leiroifc: ©eöeimrat ©dritter 70 Saöte
aIt
20. 5Btat.
£ 6crfc0Ieften: gtußiger Verlauf ber
yieidiö= unb Sanbtaggtoablen.
30. M at.
O ^ eln : Tagung beS jobetfc£)Iefifc&en
©euoffenfcbaftgtoetBanbeS.
2.-3. Suni.
©letnstt?: Tagung bes öberfdytefifcfien
Vetbanbe§ für ©tnheitSfurjfdjtlft.
3. Sunt.
Sabartb:
25. tretgfeuertoebr <
=Ver»
Ban&gtag.
SJteiffe: ©tutoeibung beg §uffiten»
Senfmalg, 52. fcMefifctjet gtetfeber*
öesirfstag.
8. Sunt.
‘RatiBor: 5Kagtftratgra't ©üt’biug 3um
befolgten ©labtrat geVuätitt.
10. »uni.
SBeutOen: Tagung beg SieidieoffUier»
bunbeS bon ©cötefien.
©leimig: 40 Sabre Sreigfriegerber*
Banb.
SuBeltagung ber '-Bacfer =Snmtngen
toen ©ebtefien.
17. Sunt.
(«letto»!: Sagitua beg oberfcblefifcöen
gleifcbertoerBanöeg.
©tettoit?=5Ritf)ter§borf: ©röffnung ber
ertoeiterten 'Sabeanftatt beg SRatux*
bettbereing.
18. Sunt.
SWattBor: StaatOcßer Sebrgang für
SeibegilBungen.
— 47 -
24. Snni.
©inbcnöurg: 25iährtgeg Seftefjen be3
äftarinebereing.
CM eln: ©aut aß beg fdjlefifcben ©an»
belgftfiuß» unb aiabattfparberein».
25.-27. Snni.
ßofel: $robtn 3taI=Serbanbgtag ber
oöerfdtjlefifdien ©afttoirte.
29. Sunt.
©leinui?: ©tntoetbung beg „©aufeg
Dberfcftfefien". Dberfdjlefiertag.
30. Snni—1, Su li.
©leitoit?: ©otbene Subelf eier bes
Surnöereing Sinviuarts.
Cppeln: 15 000 ©tal)lf)elmer beim
1 . fcfileftfcöen grontjütbatentag.
Seutt)cn: 69. cberfdjlefifdjeg Sun»
belfcßteßen.
4. S u li.
Dberfdjlefien:
©in Drfan richtet
furchtbare Verheerungen an.
5. »un.
©Wein: Sinei toeitcre TOcrbtaten
beg feit äftonaten geführten fRauO*
mörberg Salaer in Soßnborf bet
2 *
"
-
7 .
3
m
.
Seutßen: ©anbgranatenattentat gegen
bag Seppichbaug SBatfigmann.
3lnnaberg: ©röffnung bex Sfunftftraüe
S e(djotoit5—9ln naberg—Staüuolu.
8. S u li.
SSeuttien: ©runbfteinlegung beg ebgl.
©emeinbehaufeg.
©leittni?:
25 Sahre ©bort»Kluö
„©erog".
Jsjinbenburg: ©runbfteinlegung bet
©t. ©ebtotggftrdje in SaboraeSBoremba.
12. S u li
©utbettlmrg: Kommuntfttfdje ©tragen»
tumulte.
13. S u li.
©fierfdjlefien: £)£>erfchlefifd>e Serien»
finber berunglücfen bei einer Sluto»
fahrt im Seutoburger SB alb.
15. S n «.
SRaitben: ©renalanbtagung beg San»
begberbanbeg
Dberfdjlefien
beS
Sentralberbanbeg ber Krieggbefchä»
bigten unb Krtegerhinterbliebenen.
17. S u li.
«Keiffe: Sagb auf ben fiauömörber
Salser.
18.—19. Stift,
©berfthlefien: 3000 ©änger fahren
äunt Seutfcöen ©ängerfeft nach
ÄSten
19.-20. S u li.
©inbenbttrg: Salaerbfbchofe tm Sn»
buftrtegebtet
22. Su li.
l. oberfdjleftfdjer Smfertag.
23. Sttli.
Seuthen: Seim ©tnfturä eineg Sau»
gerüfteg toerben mehrere sperfonen
uerletst.
24.-26. S u li.
©berfdjlefien: ©angerfahrt beg Sou»
ner Sftännergefangücretng.
27. Sun.
©berfcölcfien: Dberfchlefifdie Sum er
unb Turnerinnen fiegeu auf bem
3>euffct)ett Surnfeft in Köln.
29. S u li.
©leitoit?: ©röffnung beg neuen Sahn»
poftamtg.
Cppcln: 85. ©tiftunggfeft beg Krie»
gerbereing.
Sunbegfeft beg oberfchlef. ©dmh»
mad)er=Snnungg»Verbanbeg.
5. 'Mitfliiff.
©inbettburg:
©ilberiubiläum
beg
9ftännergefangbereinS Seichfel unt>
ber SIetfchergefeHen=Sruberfchaft.
9. aiujpsft.
9i«tUior: ©röffnung ber ® r. ^5rogfe»
fchule.
$ie ©tabt übernimmt bte Dbora.
12 . Sluguft.
©leitoit?: 40jährißeg Stmtgjuüiläum
bon iCaftor ©ehmibi
(Tarlgruöe: 75=Sahrfeter beg SabeS,
13. Slußuft.
©tnbcnöurg: Kmnmerätenrat ©eichfel,.
ber 1 . ©hrenbürger ber ©tabt
70 gabre alt.
19. Sluguft.
Seuttjen: ©tlberjubiläum beg latt).
Sfrbeiterbereing.
Stoffe: 50. ©tiftunggfeft beg Strie»
gerbereing.
24.-25. m tg u ft.
Siatiöor: Dberfdrlefifcher Sftaturfdjuh»
tag.
©röffnung ber SRaturfchuti»
augftettung.
9leiffe:
— 48 —
Im so m m e rlic h e n F eld.
G efä llig e T ra ch ten a u s d er R a tib o re r G eg en d (A lte n d o r f).
H e im a t!
91ad) einer wahren ‘Gegebenheit bearbeitet
'Ißet bie SEßelt ant Stab burdjtneffen,
Wenn bet SEßeg in Slüten ftanb,
Zimmer fann er boef) bergeffen
QMüdberauftfjt fein §etmailant>.
ftü m m ern b e &i$e brütete über
öen Sanben. ®te metßlaHenen fttib»
be» SBüffengebirgeS ja n tten
btenbenben Qütanj über bie ©bene
unb ber @eiex taüfter @$r<ei im er»
bxadj toilb, jämmerlich bes Sropen»
abenbS ifji^efatte
®ie Plantagen entbölterten fict);
fdjmaräbäutifle,
fdjtoeißglimäenbe
SlKenfchcn, mit bem Safthnte eetrönt,
h otteten buxef) bie M um ivoüjctiäum u
fche, inte Stütenfdmee leüdrtenben
9üefenbüfche.
@ t » a l b S a r t n e r , ber junge
^axmexmeifter, ftanb am ©atter ber
Plantage tmb nahm ben fdjmarsen
Arbeitern bie SIed)marfen ab, um m
lontroateren, ban (einer in bem 9lr»
beifSfeXb jurüdblieb, etiva „(Siflen»
tumSernte" äu treiben über 9cact)t.
Glu a lb Siavlnex toar ein junger
beutfdjer &anbh)er(Smeifter, ber: bor
fünf ober fed)S Sahren unter bie
SluStoanberer gegangen unb nad)
einigen örrfahrten enblid) als Seam»
ter ber großen garm „9len Seuthen"
gelanbet toax, 9lts geborener © dj I e»
ft er ioax er ein fixer Sunge, ber,
obgteid) ^ifchlermeifter, firö bod>
fdmell in ben netten Seruf eingefun»
ben batte unb ibn mit Z xeue unb
Steife bextoaltete.
9BS am® ber Xefcte ber ©djtoaraen
bas ©atter baffiert batte, (am and)
H e i n r i c h S a m ) ; , ber £>err unb
Sefiher ber f?arm, mit behäbigem
©d)ritt baber. ©er Farmer toar bor
äehn Sabren aus ©eutfdjlanb auSge»
toanbert. Uxfprünfiltd) to e fi f ä I i *
? ä) e r Sanbtoirt, hatte er mit jäbem
gtfeiß unb ticinfidjcr ©barfamteit unb
and» mit bieX ©lüd fid) bie garrn
erftanben, bie abgetotrtfti&affet gerne»
fen ift unb bie er nun toteber auf
boüe (SriraggfäljtBlett gebracht batte.
„9Jun, SarXner, tva§ meinen @le
jur ernte?" fragte er in gutem
©eutfd) feinen Beamten.
„ 3 ® benfe fie toirb über SKittel
»»erben bieSmat, £err SSamb!"
mufye.
„Sa , in biefer Sruthifce hie*
ioädjft ©oib aus bem »oben!" er»
mibexte ftolj ber Farmer.
„@olb? — ®lag fein! Srofc alten
©olbeS, baS ber Soben bringt, ift
et (etne £>eimatfchotte. S e i uns ba»
beim in ©djteften, muß ber Sauer
mühfamex feine CSrtile bergen, aber,
£>err Eatnb, ’S ift
e t m a t f d) o 11 e,
unb baS ift ein heilig Sanb" — Unb
ber junge, fübionnengebxäunte SRann
ftxedte in i»et)ent ®eimatfehnen bie
Sfxme toeit toon fict), als tootte er
nad) feinem UKuttexXanbe greifen
,,9tod) immer §eimattoeh, Sart*
ner?" fragte ber Farmer.
„Slodj immer? SaS totxb bei mir
nie bexftnmmen unb es foXt aud) gar
nid)t bexftnmmen, ©exr f la m p . Sei
uns babeim, im fdjönften Sanbe ber
Söett . . .
„ifla, na, ©axlnex. ein biffeX über»
trieben, gelt?"
„9iei)t, £>exx flamb,
ift nid)t
übextiieben.
Sdjleften mit feinen
SSälbexn ift m i x baS fc^ünfte Sanb
ber 3Bett."
,,©o. unb m e i n e Heimat, mein
guter ©artnex?“
„SBeftfaten? 3 ft and; fd)ön, gana
ficbex!" gab bex Junge 'Saxtner surüct.
„Sind) fdiön?“ Sd) totff Sbnen
ettoa» fagen: für m id ) ift Süßeftfatm
fd)önfte Sanb ber SBett! Hier fen
@ iefid)baS!" Unb toütenb ioottte ber
alte ®err fi^ aöloenben, aber ba er»
fd)ott boit ber SSeranba beS ©aufeS
beöeS, fxennbtid)e§ Sachen unb eine
tiefe Slttftimme rief: „Sefct ftreiten
fid; bie Männer ivieber, tvekijeß Saab
ba§ fd)önfte ift! Ser tägliche 3 b)ift»
C>e, Sbx .&it;i’ö}3fe, mer(t Sb r benn
not® immer nicht, baß Sb r beibe xedht
habt?" — SBater Eamb unb en»alb
S9ar(ner fuhren herum unb fahen nun
Slnna, bie 3=rau beS &aufeS, bie mit
fid)ttid)em ©ehagen nad) ben beiben
Scannern M i t t e .
„SSMefo beibe 9le^t, SCRuttex? ®as
gibt e§ ja nidit! S e i ©treitigfeiten
mitg immer einer «Recht haben unb
einer U n r e d ü !" r ie f ber Partner, }etu
fd)on ettoas befünftigt.
„Ä i cöt im m e r , Safer! S e i 3Mr
unb Sarlner ift es anberS. SÖr babt
ba§
baS
öctbe 9ledjt, benn ieber orbentltdje
iüienfdi, ber £erä unb OJemüt tjat,
fiebt tn bei ©etmat, ba feine SBiege
ftanb, ba§ fcöönfte Sanb ber SBelt.
gür uns, Sßater, ift e§ SS e ft f a l e n ,
für ©arlnex tft e» © d>l e f i e n.
Sie äRänner fatym ftcö an unb
Iahten, bann reichte 'Sater $amb bem
jungen SarJner bte ®änbe unb faßte;
„Sonnerfiel, SSaxlnex, jefct müffen Voit
un§ fdjftmen! Ste SJiitttex t)at totrt*
ließ Tiert)!: beibe S&nbex, SSeftfaten
unb ©cblefien, ftnb am fünften auf
ber SBeit!"
la ffe n ,
e in
a lle in
$ u
e le lb a ft e g
b a f t ig !
s o g a r
e in
to e n tg
te n ,
m u ß
I n a r
a n
tft
5 8 a te r ,
ty a r m lo fe fte
b ie
fid )
b o d )
(5 3
b te x ,
b te
b u r d )
m
e g
itu b
r e tte n .
S a n b
g r e u b e ,
© te b b e
b e r fa g e n .
u n e n b ü c b
b o d )
m a b r *
3 U
re t=
a
b e i in
S
b ie l
f r ö n e t
fid je r e x !"
„Se^t fang S u aud) noeb an,
SOläbel! eben l)at ©arfnex fein S o b «
lieb auf bie Heimat gefungen." ©ie
fdjritten bem niebrtgen, auf ^ßfäljlen
ftebenben unb mit toeiten, luftigen
SBeranben bexfeljenen £errent)aufe su,
too fie bie SKuttex febon ermattete,
©ie 30g bie brei nad) ber großen,
mit ffliosiitouetsen gefdjükten SSeran»
ba. S a toar eine Safel gar feieiücD
angerid;tet, mit Gelten unb Siefebn
unb SSergißmeinntärt unb Stxeffe, alle»
£eimatbtumen, berjiert.
„ S in n e ,
b a ft
S i t
to a g
b ie fe
tft
lo g ?
lie b X tc b e n
t t n b
» lu m
tb o
e n f t n b e r
i>nV‘
M ä)
Söiumen
b ie
© o r g e n t in b e r .
e in
f ü r
U n b
s o g e n
m
f o r t :
it
to ix
„ S e ljn
R e is e n ,
n x a it
ib r
fd jiu e r e ,
u n b
b a b t.
S lb e r
a u fo b fe x n b e
le fc t e n
b o n
b in
3 u
b te
x e id )
g e n u g ,
b e fr ie b i^ e n .
a t
„ S a ,
t u a r e n
g e fe g n e te
e u d )
f ü r
tt)r
m
a u d )
S im
e n
b ie
i r
g e *
S a n i ,
ü b lt d je
u n b
to ä b x e n b
n u n
it
ftd ).
e S
u n e r m
m
u n b
r e ic ö
fo tt
e t to a g
a d ä it
ftd )
b ie
U n b
b x e ie n
n ie b t
§ e im
9 lu g e n
a n
S U tta x b e it
S a b r e .
e u d )
b it t e
b ie
b a n fe
le ift e t
f ü r
b e r
t u ife tit e
a u d )
id )
© e fo lg fd w ft ,
a r !n e r ,
S a n b ."
be§ SBefy im
e r a b e n ,
tr e u e
©
b
S o d jt e r
f la m
a b e r
S a l jr e ,
ift
ä e b n
t o e £ ) ! "
ü b e r
u n b
lie b e n
b ie g
f e i n
S a m
.‘o a n b r i u t e n
ä o g
g e»
£ )e u te
b o r
in
b x e n n e n
§ e i m
83 a t e r
sj J l e *
(Stim m e fufyt fie
3 a t ) ie
—
S e x
b e m
b e u t e
b e b e n b e r
%et)n g at/xe
u n b
b e n n
e in
veärle
b e S
Ijeltnüä)
fie
S a g ,
g u b if ä n i n ö ia g :
S a b x e n
„Sag tft ein SBort, §err ^amö!
Selbe Sänber finb ©etmatfctiolte für
un§!"
S n biefem Stugentrttd tarn ein
blutjunges, fdjöneg Sftäbäjen auf
einem ftetnen, 3ät)en ©aut auf ben
§of gefbrengt.
„gtdb, ba lommt Fräulein Hon»
flanke!" rief freubig ber junge 93arf=
ner unb eilte bem ä)läbd)en entgegen
unb (jalf t£)r bom ©aut. S a ladjte
£>err Stamb breit unb gemütlich unb
fagte für ftcfj: ,,Q d ) tann eg mir mobt
benten, v»a§ ben jungen ©eimat»
fcbftmxmex nodj btex tn ber gxembe
bölt. 5Ra, mix lann eg xed)t fein,
ber Saxfnex tft ein tüdittgex oxbent*
lieber Xftenfdj unb bmxe mir alg
©djbJlegeifotm u. ®xbe tbiltommen."
Sann aber trat er ju ffonftanje unb
fdjatt: „Wäbel, fdjon Voieber bift bu
allein jur (Station geritten! S it Voetfet,
eg tft gefäbrlid) Sltlerbanb ©efinbet
treibt fiel) ln ben ©tebben uml)er unb
unfere fd)ft>arsen Arbeiter mexben
anfgebMegelt unb finb nid)t metir' ^u»
berläfftg."
„SMne ©orge, SBater! 58or fol=
cbern ©efinbel frtniijt mtcb mein guter
S3ronming l)ter." 9lber at§ fie aud)
Bei Söaxlner ein forgenbolleg ©efidjt
exbdcfte, fügte fie fcßrieH t)in?,n: „9lber
leb lullt es in Sutunft boeb unter»
b ie fe n
ivaven
© ä x tc ö e n
ljat>e iäj
fti^ e tt b a u fe S
ä o g e n
3 m
b e i
fic E j
je b e g
to ü n fd ie n
u n b
iä)
b e fd ) e ib e n ,
b e n n
a u d )
S B ü n fc fie
S llfo ,
g x o ß e
b u
ju e r ft ,
H e b e
SXnna!"
S a
u n b
u m fe b ta n g
fa g t e
b ie
le t fe :
l) e t m fe b r e n ,
tr e u e
„ S a ß
ip e tn x id ) ,
g x a u
u n s
b e im
ifm
m t e b e r
in
u n fe r
5 E 3 e ft fa le n Ia n b !"
„ S t n n a ,"
f u b r
S S a te r
ffa m v i
fa ft
erfdirod'en 5urütf.
„ S a ,
S S u ttfc b ,
» a t e r ,
b a S
tft
ji t i it d
ä ttr
©
a ttc ö
e im
m e tn
a t !"
b a t
S to n fta n ä e .
„ S i 'm
b e i,
b a S
9 Jttn
fe b lt
b lo ß
a u c b
n o e b
fm r m te n :
t o ä r t §
ä ie b e n !"
ift
n o e b ,
e in
b a ß
t o t r
S im
© ie
n b lo tt!
9 3 a r t n e r
tvottert
b e im «
©er junge Sarmermetfter ftrahlte
bor ©lüd unb ntdte unb jagte: ,,©te
Mafien es erraten. aSicuter H'amp!"
®a tourbe ber ©ater, ber ein
£>t£fobf toar, bßfe unb toetterte, unb
jo tourbe fchlteßllCh aus bem fröljlt*
cöen 9Jca£)te ein gebrüäteS, mtt
©djtoeigen begangenes Slbenbeffen.
Unb batb banach ging ber SBater
grotlenb gu Seit; grau 2lnna folgte
unb aud) ffonftanje 30g fiel) tn Ujx
©tübdjen äitrücf.
©arfner bagegen umfehrttt noch*
rnalS baS ©aus unb machte feinen
Sftunbgang bttrcti bte ©öfe unb ©ar­
ten unb toottte eben nach feinem am
©lantagenetngang gelegenen ©loa*
hauS gelten, ba hörte er aus ber IRtih»
tung beS £errenhaufeS einen ©ehret
unb einen (täglichen £>ilferuf. SJllt
ein baar mächtigen ©äfcen fbxang et
nad) bem SSofmhaufe, ba brattte Im
©ebüfch ein natfter, glatter iKenfct?
an lfm an unb fiel nleber. 3 la f0 $og
©artner fetne SEafdjenlaterne aus ber
Safche unb erfannte nun einen
©«htoarsen, ber am ©oben tag. ÜRtt
ber Sauft fcfjtug ihn ber ©eamte bor
bte Stirn, baß ber ©urfdje bie ©e*
finnung bertor, bann eilte ©artner
3um £>aufe unb fah, baß eine Setter
31t bem 9taume, tn bem Sonftanje
fdjlief, angelernt toar; fdmeff tief er
bte fchtoanfenbe Selter embor, bltdte
in baS Slmmer, unb erfannte fofort,
baß Jtonftanse berfdjtounben toar.
©eine .‘ollferufe toedten ben ©ater
unb toähxenb ber fleh anjog unb Be»
toaffnete, ettte ©artner 3U bem
©d)toar3en im ©eBüfch, ber foeben
ertoadjt toar unb ftdi fortfditetdjcn
toottte. „§alt, Sreunb! 3e#t Be»
fenne, toenn bu leben totttft!" fefirte
©artner unb fefcte bem ©urfchen bie
falte ©tftote auf bie ©ttrn, unb nun
Berichtete, fchtotßenb bor SobeSangft,
ber ©chtoarge, baß eine §orbe bon
fünf ©tebbenftrotchen baS Sftäbchen
geraubt hätten unb es fortfühten
toottten, um bom reichen ©ater ein
hohes Söfegclb 3U erpteffen. (Sr fet
bon ihnen mtt 3tuet ©ottar beftochen
toorben, ihnen bie Setter 3U Beforgen
unb an baS Scnfter bon SUtß fton»
ftanje su fetten. Sunächft feien bte
Stäuber nach bem ©antherbufch unb
bon ba aus toottten fte mit bem gar«
mer berhanbetn.
©artner toußte genug. Set)nett
eilte er 3»m ®aufe, riß fein Sftotor»
rab ans bem ©dmbben, trat ben Sit*
ftarter unb rtef bem ©ater Stamb 311,
er fotte mit etn Ipaar treuen 9Keftt3en
fofort 3U ©ferbe nachfommen, 9itcö*
tung ©antherbufch, unb einen anbe»
ren fotte er 3u ©ferbe nach ber 3ehn
Nitometer entfernten ©oltsetftatton
fertben, um bon bort ©ttfe ber ©lebjpenboliäet 31t hoten. — aiber ber alte
Sam^ rtef: „Sch fomnte mtt Shnen
©artner! JKutter, alarmiere ®u bie
Wteftifien! ® u tja ft ja fletwrt, toaS
©artner anorbnete!" @r flprang auf
ben ©03tu§ft$ beS SlabeS unb nun
fauften fte 3uerft nur mtt bem 3toei»
ten ©ang, benn ber 2Beg toar nur
etn etenber Jfnübbetbamm, babon.
ötber als fte bte ©tebbe erretcht hat'
ten, brehte ©arfner orbenttlch auf
unb tote ber ©turmtotrtö fauften fte
nun burd) bie hetterteudrtete Kacht.
@S toar ein fchtoeres unb tottbeS
Satiren! ©aS ©ras toar hart unb
hoch unb ber ©oben holbrlg, aber ba
©arfner ein gefdjldter Sahrer toar,
famen fie mächttg bortoärts unb nad)
sehn ®ttnuten fahen fte auch eine
Heine SWeiterfdjar in ber Seme bal)in
gattot>)3ieren. ©och bie Serie hatten
aud) Batb erfannt, baß fte berfotgt
toitrben, fie trieben Ihre ©äute mit
9?ufen unb ©ettfdjenfchtag an, tonn­
ten aber natürlich nicht berhinbern,
baß bte ©erfolget näher unb näher
rücften, benn auf größere Gntfernun*
gen tft bie SRafchtne ber ©ferbefraft
immer überlegen, ©arfner fab nun
auch, baß einer ber SUäbcfienbiebe
^onftan3e bor fleh auf bem ©ferbe
hatte, unb btefen §alunfen Behielt er
feft im Sluge. Se^t teilte fiih bie
STietterfchar.
©ret, babei ber mit
Sfonftan3e, Bogen red)tS ab, toährenö
bie beibi;n anberen Ihr Sempo ber*
langfamten unb fid) fetttoärtS hielten,
fo baß bie ®?otorrabfahrer balb mit
Ihnen auf gleicher §öhe toaren, unb
nun eröffneten bie ©urfi^en aus
ihren ©etoehren ein heftiges Seucr
auf bie ©erfotger.
©ie ©efchoffe
fauften haarfdjarf an Ihnen borüber,
aber »arfner ftörte baS nicht. Salt*
blutig hielt er SturS auf bie £>rei mtt
bem 'jjiäöclteu. S a tauchte aber auch
fcfjon ber ^Jantberbufd) auf. Sfrenn
bie Räuber biefen erreichten, fo toar
bie »erfolgung faft unmöglich, benn
biefeS &el)i>Ij toar bon Schluchten
unb S itt e n burd)äogen.
„Srel) auf! gib @aä, Sunge!"
jdjrie ber »ater bem Führer ber 3Ba=
fdjtne in bte Obren. Unb baS tat
benn aud) ©arfner. GS toar eine
tolle, toilbe gabrt. SüSenn ietjt bte
SRafchine berfagte, bann toaren fte
berloren. Slber bas treue SKoiorraö
bielt ftanb! SRaher unb näh« (amen
fie ben SRäithern unb ieöt toaren fte
nur noch auf ein ober 3toet Kilometer
entfernt. Stber ein neues .‘ötnbernis
fteifffe ficb ein. Sie betben aurücfge»
bitebenen »urfcben bolten jetjt tn
toeitem Sogen aus, um fid) ätotfdjen
fie unb ben glüdrtenben iu fehen, unb
toenn ibnen baS gelang, ehe fte bte
bret erreicht batten, bann toaren fie
berieten. ©o hotte »atfner aus ber
ffliafcftiue heraus, toaS nur möglich
toar, unb totrflich, eg gelang, ©ie
betben SRäuber btteben äurücf, fie
fahen ein, baß eS ihnen nicht fleltn*
gen toürbe, bie »erfolger absn*
fcbneiben.
sJ!itn toaren bie gtüdjtenben nur
noch ein paar hunbert SJieter bor
ihnen, jebod) auch ber spantherbufch
toar nabe, ^löfcltch üerftietten jtoet
ihre (Säule, faßen ab, machten ficb
fdmßferttö unb ertoarteten baS 3Ro»
torrab, toäbrenb ber brüte, ber ftonftange mtt ftch führte, toetterjagte.
„Seht gebt ee um geben unb Xob,
»arfner!" fehrte »ater Siamp.
„9Jtir gleich, — Konftame ift mir
toichtiger, als mein armfetigeS Sehen!"
gab »artner juntd, bog ein toenig
ju r ©eite aus unb jagte auf ben
SBufet; loS. SRun eröffneten bte bet»
ben ätbgefeffenen etn langfameS, aber
gutgeäielteä geuer auf bie »erfolger.
©efäbrlid) fprihten bie Duerfchläger
um fie herum: ein ©efdjoß burd)fd)Iitg
»arfner bie äTiüfje unb riefe einen
barten ©treifen am Kopf jurüd, ein
anbereS ftretfte feinen linfen Ober«
arm, aber eg toar nur etn gletfdj»
fchuß, ber ihn nicht hinberte, toeitet*
Bufahren, jeboch ein britteS feflte
SJater Stamp bom ©ojiugfifc;
hatte feinen Oberfchenfel burchfchla*
gen. Sofort floppte ©artner, abet
ber SSerlebte rtef ihm su: „SSSeite*
©«arfner! gaffe mich liegen, ich' toierfee
mich fdjon öerfetbigen, toenn m ir bie
Surnpen jit nahe fomtnen! Sftetten
©ie Sonftanäe!"
Unb fo brehte »arfner toieber
auf gab mächtig ©aS, bog toeit aus,
unb es gelang ihm, bte glüchtenben
bom ^antherbufch rtbsutrennen, fo,
baß fie toieber in bte ©teppe hinaus
mußten. Unb nun begann etn neues
kennen.
Slber j e f i t taitchtcn am ©ortjont
b ie L e i t e r b e r ff a r m auf. giittf
SWefttgen raften auf guten qjferben
baber, trieben äuerft bie betben
©ebiihen, bie baS ffliotorrab befdjoffen
hatten, tn bte gtud)t. bann teilten fte
fich unb fperrten ben brei Räubern,
bie ßonftanse mit ftch führten, ben
3&eg tn bte offene ©teppe. ©ie
machten toieber fehrt, famen nur furj
an »artner borüber, unb als letzte
«Rettung toarfen fie Sonftanje bom
©aul, hoffenb, baturch toentgftenS
ben Kraftfahrer abjulenfen unb ben
»ufch 3U erreichen. Unb fie hatten
ftcb nicht berrechnet. »arfner faufte
ju bem gefeffelten, am »oben ftch
totnbenben Stäbchen, ftoppte, löfte ihr
ben SBergpropfen aitS bem iUiunbe
wnb aerfchnttt ihre -Seffein.
„880 tft ber »ater", fließ Sionftanje herbor.
„@r liegt bertounbet in ber
©tebbe. Sannft ®u aufft^en, flon«
ftanäe? ©aft ® u fo btet Straft?“
„Sch toitt es berfuchen, (Stoalb!*
©te fehte fich auf ben ©o^tuSfih unb
nun fuhr »arfner in ber SRtchtung,
ba er ben alten Farm er berloren
batte, einer ber ©iefttgen Bemühte
fich bereits um ben SSertounbeten, bte
anberen jagten ben noch fltehenben
betben SRäubern nach, toöhrenb bte
brei, bie ftonftanse mit fich geführt
hatten, im ^antherbufch berfchtoun*
ben toaren.
3um ©lücf ertoieS fich heg »aterS »ertounbuns alg leicht. ®er
Sfnochen toar nur geftretft, bte QieifcD-
— 52 -
tounbe felbft Bartnlog. SKott berbanb
fie, ebettfo Sarfnerg 8®unbe am Strrn,
unb bann eine cg langfam Beim.
Unterbeffen toaren aitd) bte Seute
ber ©teWenfcoItset eingetroffen, bie
nun mtt Jpilfe bet SKefttsen bte 9täu»
6er berfolgten, stoet audj Batb er»
totfditen, toäbrenb bte btet tm ^5au«
tBerbufd» erft nad) langet, säl)er Stx=
Bett gefangen toerben tonnten. Stad)
Sanbegredrt toutben fie fäjnett abge*
urteilt unb Beftraft.
Boa auf ben Jungen Satfner, ber ißt
fütsltctj eBre unb SeBen gerettet
Batte.
Stuf einmal ftanb »ater Stamj),
ber nur nocB toenig ba§ Sein naiV
fcBIeBBte, auf, ging an fetnen ©djxetb*
tifcB unb entnaBm iBm ein Sud),
blätterte er barin unb mtt BeBertber
einige Sage barauf. — W an faß
auf ber »eranba beg ©errenBaufeS
Beim gemütlichen SRaBIe, ba BuB
»ater ^amjj an su fBredjen: „§ören
©ie, »arfner, ©te fönnten ung etn*
mal ettoag Bon SBxex £eimat er«
SäBIen, aug ben fdjönen SBätbexn unb
Sergen tBrer fd>leftfc^)cn §etmat!"
„@ern, SSater Äamp! — @g ift
©timme fagte er: „9lm 29. fäBrt ba3
ein Betruges Sanb! Serge, tounbex»
©d)tff! SHfo in brei Soeben! b o r­
boHe SBalbßerge, fiitite, frtfd)e Sätet
gen fornmt STitftex eoBBerfetb, mtt
unb bartnnen Heine, IleBIidje Ott»
bem id) feit fünf Sagen toegen beS
fctiaften — ba§ ift mein ©Rieften.
»erlauf eg meiner gaxtn in Unter«
Sott, tn einem bet fdwnften ©tabt*
Banblung fteBe, unb morgen toitb bei
djen beg Sßalbgebitgeg, in Sanbeä, ift
»erlauf aBgefdrtoffen, in btei Sagen
ein Heineg ©äßdjen, bort Bat mein
»ater eine SBerfftatt, bort Bin t<9 ift alles marfcBBereit, fo, baft toir ben
Safen gexabe ’.toet Sage bor SXBfaBrt
aufgetoad)fen unb BaBe bag Stfdjler*
beg SamBferg erreid)en fönnen! 28er
BanbtoexJ erlernt, unb bie iOiutter
nießt mit tottt, mag ftcB melben!"
Bat ein paar fauBete ©titßdjen Bereit,
bie fie im ©ommer an grembe ber*’
S a toar ein Subet tn bem ©aitfe,
mietet, bie ftcB in bem SBalbftäbtcöen
tote feine geber eg BefdjreiBen fann!
erBoten tootten. ölrf), S B r glaubt ja
Unb alg bte erfte totlbe gteube Bor«
alte nicht, toetd) etn ©tüct eg ift, für
üBer toar, ging $onftanse nad) bem
bie einBeintifd)en unb für bie grem*.
großen ,8 trunter nebenan, too baS
ben, bort su tooBuen! ©Bäter sogen
Harmonium ftanb, unb gar fanft uni»
toir nad) SeutBen tn DBerfcBIeften."
feierlich Hang eg tn bie ttnbe Stoben«
Unb ein tiefer ©eitfser ber ©eBnfudjt
entrang fid) Sartnerg Sxuft, als er nad)t: „STJacB ber §etmat sieBt’g tni®
feine ersäBtunß Beenbet Batte.
toieber!" — unb brei SHenfdjen auf
©tta Batten bie anberen sugeBöxt ber »eranba fangen leife unb irotta
unb SlonftanseS Slugen Blidften IteBe» mtt.
'SJlutter, SWutfer, ftel) a u f . . ♦!
®in Heiner StnaBe ruft’g. Sntmer
toieber. »oH Stngft. SSotC ,8 ärtlid)feit.
Unb fdjon im tinbtidien ©rauen.
„SWutter, fteB auf, SWutter!" Slber bte
älcutter liegt gans ftitt su fetnen
Süßen. S ie yjhtiter tft Bingeftürst
unb regt fith nidjt meBr. Sie mutter
ift tot.
@o fanben Saitern tn ber 9läl)e
toon Stttat an einem ©artenjaun bte
Sote unb bag Stinb. S ie Sote toar
bie STOitterggattin SKarie üoS. ©fü*>
-
lid) BerBetratet. etn ItebttcBeä Sirtb.
SIüBeub jung nod). Unb nun tot.
S e r Heine Slrtabe ruft immer not®
„SKutter, fteB auf!“ unb toeint. Ste
Säuern aber BßBen iBre SJtüfcen bom
Jio)3f genommen unb berrtdjten ein
ftitteg ©eBet.
Sann Bereitet man
eine Stage, legt bie tote Stau barauf
unb Bringt bie traurige Saft in bte
5Diit£)Ie. Ser Hnabe (tuieint immer
nod), aber er ruft ntd)t rnetyr, ein
©rauen ^at tBn gefaßt, e r toetß nie%
53 —
toa-s ba paf[ierl tft. (Sr toetß nichts
Dom Zobe. Säenn er tn ba§ ©eftdjt
her ©erntet fte£)t, toetfi et, baß bet
£ob toachSßfetcf) tft unb teere 2tugen
hat unb einen ftummen ®iunb. ©in
ftarfer Schnitter trägt ben toetnenbett
Shta&en auf bem Sttm . . .
©o gic£>t ber ftttte 3 ug ins ©orf
äutüef. — S n einem ©arten toar ber
Sob aitfgeötüfrt. —
Später fragte man ben Sna&en.
SBie a!(e« gefommen? Gr tonnte nur;
bie SKutter toottte ihm Hirfchen bom
Saume fyolen unb toar hinaufgo
Wettert. (Sr ftanb unten unb tlatfchte
in bie &änbe unb laeljte. Unb bann —
toar oöen etn 2lft gebrochen, bte 9Rut»
ter fchrte teife auf, ftiirste. — sßiete
rote SJirfchen tjattc fie Beim gatten
mitgetiffen. SSte StutStrotifen lagen
fie am Soben. ©et SSnaöe ahet bachte,
at§ bie SJlutter immer noch nicht tote»
ber aufftanb, fie fdjltef. Unb ba c§
i^m bann tangtoeiltg getoorben toar
unb bie iSitfcfien auf ber (Stbe fetjon
anfgegeffen toaren, rief er immer tote*
ber. .. „Wattier, Mutter, fteh auf...!"
S i§ bie Säuern tarnen . . . Unb ben
£ob fahen . . .
RÄ TSEL
Rasche Verwandlung.
Wortspiel.
Was stürmt dort herauf
Für ein wilder Häuf’
Von wüsten verwegenen Gesellen!
Ganz anders werden sie, wenn du
schlau
Kaum zur Hälfte, beachte das genau!,
Wirst ihnen als Führer bestellen,
Dann ist verändert das ganze Bild.
In der Schüssel nun liegt es, süß und
mild.
Und köstlich duftend kommt’s auf
den Tisch,
Ihr hungrigen Gäste, langt zu nun
frisch.
—pli.
(Auflösung: Seite 84.)
Man suche 9 Wörter von der Be­
deutung unter a. Von jedem Wort
ist durch Umtausch eines Buchstabens
an beliebiger Stelle ein anderes Haupt­
wort zu bilden von der Bedeutung
unter b. Die hierbei unter b neu
eingefügten Buchstaben müssen im
Zusammenhang ein aus der Bibel be­
kanntes Land benennen.
a
b
1. Geldbezeichnung — Baumbestand
2. Farbe
— Beamtentitel
3. Empfindung
— Pflanzenteil
4 Mädchenname — in Fischen
5. bekannte Vögel — Schmuck d. Flur
6. häufiger Name — Maß
7. altrömischer Gott — Nutzgewächs
8. Werkzeug
— Körperteil
9. Insekt
— Haustier.
(Auflösung: Seite 84.)
Füllrätsel.
Merkrätsel.
1. männlicher Vorname
2. 'starkes Getränk
3. Musikinstrument
4. Teil des Hauses
5. Teil des Baums
6. lästiges Nagetier.
In die Felder der Figur sind Buch­
staben derart einzutragen, daß die
wagerechten Reihen Wörter von der
beigefügten Bedeutung bilden und die
mittelste senkrechte Reihe einen Zeit­
abschnitt bezeichnet.
(Auflösung: Seite 84.)
Krauthobel, Schenke, Bankauszug,
Kesselstein.
Von jedem Wort sind drei neben
einanderstehende Buchstaben derart
zu merken, daß die gemerkten Grup­
pen im Zusammenhang eine moderne
soziale Einrichtung bezeichnen.
(Auflösung: Seite 84.)
Zahlen-Pyramide.
1
Konsonant
5 2 4
Luftart
6 7 3 4 8
Körperteil
6 7 9 4 10 11 12 Schmuckstück
Die mittelste senkrechte Reihe
benennt ein kleines vielverfolgtes
Tier.
(Auflösung: Seite 84.)
3B ö5 berühmte sI Ränner über bas SRaucfyen jagen
§öon Sllfreö 9Jletto.
©eit brei Sahrhunberten ift bet
Sabat bei uns fjeimtfcf). ©r ift bieten
ein unentbehrlicher fjreunb getoor«
ben. (ss toäre unmöglich, eine ©ta»
tiftit aufäufteilen, toetch btelfeittge
geifttge Slnregung bag Sabatrauchen
©elehiten unb Stfinftlern gegeben,
totebiel Siblomaten bftöet fchtoertote»
genbe ©ntfehtüffe gefaßt unb tote in
gefettigen Greifen burch ben atoma*
tifdjen ®uft ber Zigarette bie Unter»
haltung lebhafter unb angeregter
tourbe.
©oethe, ber Stchterherog, toar
Nichtraucher, ©elbft tn bichterifcher
gotm hat er feine Slbnetgung gegen
bag Stauchen lünbgeaeben utub bar*
über in einem ber SBenetiantfdjen
©btgramme bemertt:
„SBteleS fann ich ertragen. ®ie
meiften befchtoerttchen Singe bnlb’ ich
mtt ruhigem Mut, tote eg etn ©ott
mir gebeut. SSentge finb mir jjeboch
tote ©ift unb Schlange äutoiöer;
83iere, 9tau<h beg SabafS, SBanjen
unb Snoblaud) unb S^ob."
SBoht läßt er im „Sauft" beim
Dfterfpaäiergang einen Schüler fagen:
„ein ftarteg ®ter, ein beiäenber Sabal
unb eine Magb im Sßufc, bag tft nun
mein ©efdrotaef." 8tber biefe (£fiaraf=
teriftit bebeutet ntd)t fetn eigenes
©mpfinbeit, benn toir totffen bitrct)
feinen Mufenfreunb Knebel, baß ihm
©oethe erüärte, baS fauchen mache
bumm unb unfähig 3um ©enlen, es
fei nur für Müßiggänger unb foldje,
bie Sangetoeile hoben, nottoenbig.
§eräog Start Stuguft bon äSetmar,
©oetheS fürfttidjer Sreunb, rauchte
mit SSorltebe eine ber barnalS noch
toenig in Mobe getontmenen 8U
garren. Sou ihm erjählt man bag
nette ©rlebntg, tote er eines SageS
bor bet §aitbttoaChe 2llt * SöeimatS
mit ber fdjönen Dbernfängertn Ka*
rotine Sagemann äufammentrtfft, bie
über ben aug ben offenen SBachftuöen»
fenftern bringenben, ihr täfttgen Sa»
batSquatm toeibltch fchtmbfte, toäti»
renb ihr ber £er3og betufttgt sur
9tnttoort gibt: ,,©d)enle ihnen etn
ebtereg Kraut unb fte toerben gern
auf ihren Knafter belichten."
Sriebrid) ber ©roße toar ein lei»
benfdjaftlicher ©djnubfer, ba§ hatte
er mit STCaftoleon i. semeinfam. Stofr«
-
bare Sabotieren mit ©belfteinen aller
Strt befefrt, bitbeten feine befonbete
3'teube' — toenn fie mit beftem (ba*
nifchen ©dmubftabal, bon bem ber
König ftetg einiges auf Säger hatte,
gefüllt toaren. ©ein Kantmerbienet
hatte forgltch barauf m achten, baß
auf jebem Sifth tm Slrhettgätmmer
be§ Königs ftetg eine gebrauchsfertige
SabafSbofe borhanben toar.
©er alte ©tücher trennte fich nur
fdjtoer bon feiner SabatSbfetfe, tote
auch Moltte, ber 'große ©djlachten»
lenler, gern feine Zigarre raubte,
©r gab einft, über ben Unterictiteb
ätoifdjett Menfch unb Ster befragt,
bie diaratteriftifcöe Slnttoort; „Kein
Ster raucht".
211S Mottle toährenb ber ©d>lacht
bet Köntggräh aug ber ihm bon S3is»
marct angeboteneu liigarrentafche in
atter 9Uthe bte befte ©orte btüfenb
auStoähtte, toußte SötSmard, baß bte
®inge troft ber bebrängten Sage ber
Preußen nod) immer gut ftanben.
©chon bon feiner ©öttinger Stuben*
tensett her hatte Söigmard bie lange
Sabatgpfetfe befonberg Itebgetoonnen.
©r hatte fie nach jeber Safelrunbe in
Sriebrtehgrube mit befortberem 83er»
gnügen gefdimauctit, toährenb feine
©äfte beim Stauch ihter Zigarren ben
bebeutfamen 215orten beS erften Kans»
lerg laufdjten.
Slud) 55rit3 Dientet' tonnte ohne
feine ©tubentenbfeife nidjt leben;
toottte er btdjten, fo ging baS eben
nidjt ohne SabalSgualm; atte feine
töftttchen ©rjählungen tourben unt
fo letditer ju ^abier gebraut, Je
mehr bet ©d>ornftein rauchte.
Unfere neuen ®id)ter unb ©chriff
ftetter finb meift grettnbe einer guten
Zigarre ober Sigarette. 9tubolf §er=>
50g fagt, bie Bifiarre fei ihm bei ber
Strbeit unentbehrtid). vßaut ©cheer»
bart unb SohanneS ©d>Iaf meinten
baSfelbe. 9lud) ^eter Wittenberg toar
Sftaudjer, erttärte aber; „Sabaf tft
übertoinfttid)“ , toährenb ber betannte
Stiomanfchrtftftetter ©eorg bon Dmb»
teba als ©egner beS SabatraudienS
befanui ift. ©oethe gab btefer 216*
netgung einft fo fcharfe Prägung, baß
er einen itnbefannten bornehmen *e*
fucher balb gitr S itr hinaitgtombti*
mentierte, toeil er ihm su ftart nach
Saba! gerochen.
55 —
Sie futlj. Kirdje in Gentahm (Stets örofi Streljlil})
ift nad) trieft bereift 1253 erbaut worben. Citffd) befreitet bag; als ?3au=
Seit fei friibefiens bas 15. Sabrfmnbevt an^ufe^en, t»a|)rfc^eintic| fei fie fogar
erft um 1585 errid)tet worben. ®ie Ämi)e, bie in lieblicher Canbfd)aft ge­
legen ift, wirft in *5 onn unb 9Jiaterial fai't wie eine <
5eftung3fircfye.
— 56 -
( £ » § » { , <
m
m
m
S it® m
Gfi^c aus Dem alten 9luftlcmt> »on ^erct) 9M>b
Ser herannahenbe Slbenb fdjicfte
fdrnt feine ©chatten auf bte ©traße,
als ich auf bem sriebsih^rofpelt auf
jenes §auS juftrehte, too idj bet ben
Siinbem eines engtifeijeu Kaufmanns
als ©tjieherin totrlte.
93löhlid> tiufc()te ein Mann an mtt
borbei, fobaß iotr auf ber Sdjtxiette
beinahe äufammenftießen. @r blieb
in ber ©alte ftehen unb fdplug bte
S ü r hinter mir su.
„® as hier tft ein englifcheS ©aus,
nidjt luatjr, unb ©te finb eine ©ng»
länberin?", fragte er, mit beforgten
Süden um fid) fetmuenb.
S<h rtirtte bejatjenb.
©r feufgte tief auf, als toäre er
einer fetjr, fetjt großen ©efahr ero»
■gangen. Sntereffiert falj td) ihn an.
©S toar etn großer, magerer Mann,
fein öe|id)t toar blaß unb aus fetnen
Slugen fprarii entfette Stngft.
„(Sie ftaunen, toet id) bin . . . unb
toarum ich hier bin?" fbrad) er.
Sd* fanb fotoohl bie grage, tote
auch fein ganzes Senehmen febr fon*
berbar.
„SSünfchen ©ie ©ertn Sruce ju
fbredjen?" . . . fragte ich.
„Sä) lenne ©erat Sruce nicht, iä)
toeiß bloß, baß er etn ©nglänfeer tft,
bafi auch @te eine ©nglänbertn finb.
unb baß S ö t frete Menfdjen fetb uni
mtt ber gretfjeit fbvnpathifiert. . .
SeShatb bin ich ?,u (Sud) getomnteu
— um eure ©ilfe!"
Set) toinlte ihm, m ir su folgen.
Seife gingen toir burd) bte Sorhalle
tn mein gimmer, too idj toußte, bafj
man uns nidjt ftören totrb.
gaft fliifternb begann er m ir feine
Seben8gefd)id)te ^u erzählen. ©r toar
etn bornehmer ©belmann. CSt hotte
große Sbeen. ©r haßte bte eiferne
©anb ber Mad)t unb es fdimetäte ihn,
toenn er feine Säuern im Söd) ber
Scan n et fah!
Unborfidjtigertoetfe
erzählte er tn getofffen Greifen —-too
er nur greunbe bermutete — bon ben
9lnft<hten, bie er fid) über bie ??ül)>
tung ber ©faatSgefdjcifte gebttbet
hatte unb nun — finb thm bie Slut*
hunbe "beS Saren auf ber ©pur. g^aft
hätte man ihn in feinem eigenen
©aitfe feftgenommen. Seht hat et fi<h
hierher, in baS englifche ©aus, ge»
flüihtet, toetl jeber feentenfee 9tuffe
bie greihettSliebe beS englifdjen Süol»
teS tennt unb fd)äht. ©r fteHte fid)
unter meinen ©djuh — bon mir hängt
es ab ob ich ihn retten ober bteiS«
geben' toitt: Sd) . . . td) allein ftehe
ätoifchen thm unb ben S e r g t o e r t en © t b i r t e n S !
«Bit faßen eine SBeite ftttt ba, als
uns plöhlich fc£iritt es. Sauten auf»
fdjredte.
Sd> hörte bte ©chrttte beS ©tuben»
mabeüens in ber -Saite unb inftinlti»
fühlte ich bte falte SUft, bie beim
Oeffnen ber S itr Ijereinftrömte. Sann
bernahnten toir feen berfdJtoommenen
Särm eines SBcrttoed)fel§, unb mtt
graitfatner ©cbärfe fd)iug eine Man»
nerftimme an metn Ohr:
„SBtr müffen bas ©aus burd)*
fitdten."
2lud) ber fRxtffe hörte eS.
„@ott fei m ir gnöbig! ©ie finb
mir auf ber ©pur!"
SSerstoetfelt blidten toir einan»
ber an.
.,@tbt es (eine Hoffnung?", fragte
er mit bebaucrnStoerter Sraurigfeit.
©mtbert ©ebanfen äudten gleich»
zeitig butch mein ©etjirn, — in Jebem
einselnen leuditeie bie blaffe ©Öffnung
auf SRettung auf.
Sch tointte ihm, bort su bleiben,
too er fteht. Sd) öffnete bte S itr unb
fte hinter m ir tafd) fchließenb, hufchte
ich in feie .©alte hinunter, too baS
@tubenmäbd)en nod) immer mit feen
ungebetenen ©äften berhanfeelte. ©te
toaren ihrer feret unfe als fie mid»
erbltdten, berneigten fie fich' äiemtid)
höflich- Sd) fragte fte, toas fie toollen,
tooraitf m ir ber eine bon ihnen, toahr»
fdieinltd) ber ©hef, erjählte, baß fich
jemanb bierher geflüchtet hätte, ben
fie auf Sefehl feeS Saren berhaften
müßten.
S<h beutelte tteberrafofiung. Scö
fagte, baß hier toahrfdjeinltch etn St*=
tum borltegen feürfte. bod) toet'ben
toir ihm felbftberftänfeltch nid)t im
SBege ftehen. S(h stoeifette nicht, baß
timen M r. Sruce lebe Verlangte ©itfe
getoäfixen toixb. Sä; E>o± fie, fid) big
bafitn tng ©mManggäimmex ju be»
miifien unb einige Minuten su toar»
ten, big td) M t. ©xuce Ijierljex boten
laffe.
Sftg fiel) bte Siix btntex tfinm
fdilofj, fd)ictle icfi ba.« ©tubenmäbdien
um M r. ©xuce, befielt ©itro fiel) auf
ber emgegengefc^fen ©eite be» £>aufeg
befanb. Scft aber etlte in mein Bim»
mer hinauf, ju meinem fonberbaten
Saft unb to'lnfte ifint, mir su folgen.
SBtr tmjdrten über bie Sxebbe in ben
elften ©tod nod) t)ö£>er, bis toir enb«
lieft in ein bundeg Simmer tarnen,
tn toefdjetrt bloß einige fd)toad) bftn»
sefnbe ft'exjen etn Öictit bexbxetteten.
Stiles toar tn ©unfel gebüßt, bloß
auf bag ©ett fiel ber Sdiein, too bte
blaffen ttmrtffe einer ©eftalt 3U fefieu
toaren.
Sd) erfaßte bte £>anb beg Sluffen
unb fdjaute ifint tn bte Singen.
„(jreunb", fbracfi tc£) 5U ifint, „feten
©te ftarl. äsölx finb in einem Soten»
äintmer".
(Sr fufir äufammen unb fafi fte
bertounbert an.
„etner unferer Steuer, etn armer,
lieber Sunge, tft geftern geftoxben.
eben fiat man feinen ©arg gebxadjt."
©eine Slugen folgten forfdjeni
meinem ginget, mtt toefefiem id) auf
ettten neben bem 93ett ftefiertben ©axg
äetgte. S&äfixenb er nod) immer ber»
tounbert breinblicltc, ffüftexte td) Unit
feife, aber befttmmt ins Dfit:
,,©te muffen ftd> fiineinlegen!"
„S e r &tmmet fet m ir gnäbtg!",
rtef er, „icfi fann ntdit!"
©i'e gefbenftexfiafte Stille beS 3 im»
merg tourbe bom Säxrn ber ©efbxädie
unb ©diritte bie bon ber Srebbe ber»
aitfbrangen, unterbrodjen.
„9tafd>!" fbracfi icfi flefienb, „fte
fomnten fefion! SSenn fie uns fiier
antxeffeit, fönnen totx betbe tn ben
febenbigen Sob geben!"
Sllg toäre tn biefem Slugenbltä alle
SSerstoeiftung unb allex ©djreden au»
fetnent .‘oeijeu getoid)en, fitiete er
nieber unb erfaßte meine §cmb:
„SSeiseifien ©te mix?" fragte er
mit gefenttem Stopf.
Sann legte ex fid', oftne meine
Slnttoort abjutoarten — er tnag fte
bieüeidii ans meinen Singen gelefen
öaben — tn ben ©arg. Sd) tat ben
©edel xafd) baxaitf unb etlte aug bem
Bintmex, fo baß td) bexetts auf bem
Storribor ftanb, als M r. ©xuce unb
bte ©eteftibe auf bex obeiflen ©tUfe
anlangten.
„©eftatten ©ie, meine Herren, baß
id) ©te aufmexffam mad)e, fagte id),
„toir hoben tn biefem Simmer einen
Soten!"
©te traten leife etn unb totttexten
jcfilau fient m. Sdieinbar läcfielte id)
über ibxe ©etefttbaxbeit, abex inner»
lidi füfixten meine Reiben einen ber»
rücften Sans auf unb mein £>erj
Jjodjte taut.
©er gfilfirex txat jurn ©axg, bfieb
boxt ftefien. e r toarf einen ©lief auf
ba§ ©ettr bann toieber auf ben ©arg.
äBenn er fiineinfdjaut?!------Sd) meinte bag £>au3 müffe etn»
ftnfen. ©xfd)öbft fanf id) auf einen
©tufil. ©alb betoußtloS fafi tdi tote
fie fid) faugfam bexnetgten unb fid)
unter biefen entfdmlbigungen ent*
lernten, ©as flitaxren ber Sü r uns
ber Sftrm bex ftcfi enifexnenben
©djrttte extoedten rnirf) totebex 31tin
Seben. Sd) toar allein — attetn mit
bem Soten unb mit bem ©arg. ©ie
©tutfiunbe toaren fort . . .
©ex 9titffe Dielt ftd) eine Sßocfie tn
itufexem §aufe beiborgen, big e§ mtr
enbttd) gelang, ifim 31t bexfieffen, tn
ben St'feibexn unfexeg Sutfcfierg big
3um feafen 31t enttommen.
Wacfi einem Monat banfte er mir
aug Sonbon fttx feine Sebengrettung.
(Seutfefi bon @rete Neufetb.)
RATSEi,
Geheimschrift.
Kapselrätsel.
1— 2 3 = 4 5 + 4 = 6 :55 = 7 3 = 4
5 + 4 = 6.
Die Lösung ergibt ein bekanntes
Sprichwort.
S c h l ü s s e l : 1: — 7 + 5 = — 1
weihevoller, den Toten gewidmeter
Bau; 7 :5 + 1 + biblischer König;
3 : 7 = Gefäß; + 4 6 : 1 = 62 Verzie­
rung; 3 = 2 2 = 4 Verwandter; 5 : 1 :
südamerikanisches Tier.
(Auflösung: Seite 84.)
Derwisch — Angel — Grausamkeit —
Flieder — Herwegh — Meisterschaft
—■Heimarbeiter — Merino — Wunder­
knabe — Gebeine — Steinadler.
Man sucht ein Sprichwort, dessen
einzelne Silben der Reihe nach ver­
steckt sind, in vorstehenden Wörtern
ohne Rücksicht auf deren Silben­
teilung.
(Auflösung: Seite 84.)
-
58 —
0$>ort unb $twt
Sport ift keine Spielerei; lei­ unterlaffen toirb, enttoeber auä
bet faffen l;>eut3utage ben Sport M an gel an 3eW ober aus> M a n ­
nod) red)t oiele falfd) auf. (Eigent­ gel an (Energie. ©e^halb ift e3
lich unbegreiflich im 3 citalfer beö ratfam, i n e i n e n S u r n u e r Sports». 0 e r ©roßftabtmenfcf) e i n e i n 3 U f r e f e n ; ein gekann nid)t immer, toie er gern toiffer 3n>ang, befonberä für folmöchte. Sport erforbert Seit, cf)e, bie 3ur ^equem lid)keif nei­
®elb unb Diele Unbequemlichkei­ gen, ift immer gut. Schwimmen,
ten. Sllfo gehört eine 3iemlich äennisä, Z u bern ober 6d)litt)cl)ul)laufen finb natür­
große 'Portion (Ener- — ----- gie b« 3u, um regel­
lich ein uollroertiger
mäßig 6 porf 3U trei­
(Erfat) für baS Surnen.
ben; benn nur Sport,
‘Seim Z u r n e n
regelmäßig
be­
,
ntuß
gan 3 fpftematifd)
trieben, l)af 3 tt>ech.
oorgegangen toerben.
S>od) finb bie Vorteile
■t
(3Henfd)en, bie lange
be£ Sporte fo groß,
nicht geturnt l>aben,
baß jebermann, gleid>,
^ 4 bürfen nicht ohne toei{
ob 9Hann ober g ra u ,
re$ an fdjtoere Xlebunbiefe (Energie auf brin­
| gen l)erangel)en. (Ein
gen müßte.
s allmähliches ©etoöh93efonber<» bei ber
nen ift angebracht ©ie
g ra u follteber S p o r t
ein 3einen Körperteile
eine große 9 M e fpiebürfen nicht überanlen. 3 ur Körperpflege gehört ftrengt toerben; e$ muß »erunbebingt ba£ t u r n e n . ©ie nünftig abgetoechfelt toerben.
meiften grau en üben heutsutage
S ie iöauptfrage unferer heu­
einen 'Seru f auö, oft in fitjenber tigen ©amen: ‘JUirb man benn
Stellung; ba muß unbebingt ein com tu rn e n fd)lank? kann id)
2lu£gleid) burch Sp ort gefdjaffen toohl bejahen; natürlich toirb
toerben. <3Bie foll man te n e n ? man nicht gleid) nad) 4 <20od)en
Qtatürlid) kann jeber für fid) 3el)n ‘Pfunb abnehmen; bod) finallein 3U ^ au fe feine regelmäßi­ bet burd) uernünftigeS tu rn en
gen Hebungen machen; bod) beftimmt eine ©etoid)t£abnahme
glaube id), baß ba3 bann häufig ftätt.
3 f a b e 1 1 a.
Eduard Rautenberg
Viktor Duclek
Ofensetzmeister
G le iw itz
G le iw it z
Bahnhofstr. 40a i.
Bahnhofstraße 25. Fernsprecher 4368
Illlllllllllllllllllllllllllll
Geigenbau
M iiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiim iiiin tiiiiiiiiiim m iiiin iiiiiiiiiiiiiiii
und Reparaturen von sämt­
lichen Blech-Instrumenten
Uebernahme v. Neubauten
und Reparaturen
sowie sämtlicher ins Fach
schlagenden Arbeiten
— 59 —
Sie fntlj. Äirdje in Klein=StreöUi{ (Areis »cnftobt)
ift fef)r alt, wie 'Srieft erwähnt. Muffel) behauptet, bie Ä’ird)e ftatnme au3 bem
ßnbe be^ 18. 3al>rf)unbert2. Sie ift eine jener älteren fd)lefifd)en ‘Sarocffird)en, bie je^t wieber als QSorbilb fiic ben ^trcfyenbau in Oberfd)l. gelten.
3tt Wt'apemüttöe
QSon ‘S Jia jim itia n QÜÖiethafe, Äamtmrg
„§tlfe! §tlfe!"
©etteribe Schreie einer bor Sfta»
ftrei tn ben pcfjften SiStanttönen
tremotierenben grauenftimme bran»
gen an mein Dt)r. Sd) ftanb bereits
halb angetteibet in meiner 23abeta»
Bitte unb toar gerabe baBei, mit einer
ntebüdien filbernen ©d)ere, bte ich
mal ju aBeümacOten gefdjenft Betont»
men Datte, meine gingexuägel ?,u Be»
arbeiten. SSor Street ließ id) bas
ManiJür»Snftrument falten tt. ftürjte
hinaus an ben ©tranb beg Sretbabes.
(Sin mattes, mübeS $ämmettid)t
lag Bereits iiBer ber toeiten 23affet»
fläche. sJ!ur toentge Menfdjen tum»
metten fid) nod) in bem abgetühlten,
feinlörnigen ©anbe . . .
M it aufgelöftem ftaar, ejaltiert
mit ben £>änben geftifutterenb, tief
etn 28ciB toie irrftnntg ben ©tranb
auf uttb aB.
M it toenigen Sprüngen toar id)
«n ihrer ©eite.
chen ju r OBerfIäd)e herauf. Sann
trat Sotenftiltc ein.
M it mehreren fräfttgen ©tößen
toar id) an bet UngtüdSftette unb
tauchte BtiiäfdmeK in bie Stefe. SoCt)
altes ©ud)en toar bergebtid), fobaß
id; nad) längerer anftzem enber Sir»
Beit ben Sampf mit bem naffen ©te*
uient aufgeBen mußte.
Sraurig iiBer meinen Mißerfolg
fchtoamm ich bem ©tranbe su. Sie
toenigen fpäten ©abegäfte ftanben in
Raufen gebtängt unb Bemühten fich
um bte ohnmächtig in ben ©anb ge»
funtene ^rau.
2ä ir trugen fie iH
einen ^abitton. ©in ftarteS Sftetj»
mittet Brad)te fie nad) fur^er Seit
toieber äitr Seftnnung. S h t eßenrnä«
ßtgex Eörper toanb fid) in nerböfen
ljucfungeit, unb ihte tränenreichen,
gtänäenben Slugen irrten unruhig
unb fuchenb umher. Shre forgfam
gepflegten, fdraialen £änbe unb ihr
biftinguterteS l'teußere gaben mir bie
©etoißhett, baß ich eine ®ame bet
©efeüfdjaft bor m ir hatte.
Sd> erbot mich, fie nach §aufe 31t
fahren, ©ie nahm bantenb an. Stuf
meinen red)ten Unterarm geftüfct
fcftleppie fie fid) mühfam sunt 2luto»
tmlteptafc. SSäörenb ber ganäen Sahrt
fptadjen 'toir (ein 28ort jufamtnen.
' Stad) turser Seit hielt ber SSagen
bor ihrer 2Sot)ttung. $aS Sienftmäö»
chen öffnete unb fdjrte entfett auf,
als e§ bon bem töbttdjen UngtüdS»
fatt hörte. Sd) üBergaB ber Same
meine Satte, erBot midi, ihr in ieber
2Beife gern helfen 31t tooKen unb ber»
abfd)iebete mtd). ©ie bantte apathifdj.
9iad)benttich trottete id) metnet
ffiebor ich fragen tonnte, toaS ge»
Sßenfton 5U. ©cfitoermiüige ©ebanfen
flehen fei, fefttie fie: „Sort, bort, —
umgaugetten meinen ©inn . . .
mein armer M ann!"
ßinige Sage fpäter mußte ich aB»
©cönett hatte id) mit einem turnen
reifen, ba mich bringenbe ©efdjäfte
Jtutf baS 93einfleib heruntetgeriffen.
nad) löerlin äurüdriefen.
Sch fbraug tafd> entfd)toffen ins
S ie ©tinnerung an biefeS trau»
SKaffet, außer mir noch einige anbete
rige ©rleBniS toar fchon recht ftarf
Behexte Männer.
©unbeit Meter
berBtaßt, als ich nad) fechs SSSochen
i»or mir gertoßhlten gtoei Strme im
bon ber fo pKöfcnd) SSittoe getoorbe«
lobeSfampf ba§ fpicgelgtatte SSaffer. nen Satne einen 33rief erhielt, in bem
©in Jäher, letster 9tuffd)xei; bie Maffe
fie mtd) herzlich Bat, ihr in einer
JRenfch toar berfdjtounben. ©urgelnb
brtngenben Slngetegenheit bie ©hw
quotten noch einige 93Iafen unb 23I䣻 meines SefuctjeS ju ertoeifen. S a ich
um biefe Bett gerabe gefdiäftlich tn
Sübect ä« tun hatte, tarn id) ihrem
2Sunfd>e bereittoilttg nad).
©te öffnete mir felbft unb Be»
grüßte mid) freunbltd) unb ließen»»
toürbig, toährenb ihre eblen @efiChtS»
güee ein milbeg, melancholifd)eS 2 ä»
d)eln umfpielte., S a tauf führte fte
mich tn einen reiabollen Stebermeier»
©alon, Bat mid), tn einem mtt Sa»
menfeibe überzogenen ©effel ^lafc ju
nehmen unb begann mtt einigen au»
gemeinen ‘tßhrafen baS ©efhrächSod) batb leutte fie bie Unter»
Gattung auf ein Zfyema, beffen Se»
hanblung ihr fdjtoer auf bem §ersen
gu liegen ftfjien. M it faft toeinerlicher
©timme erjählte fte mir, toeld)e
©d)toierigfeiten fte 3U übertolnbeu
hätte, um bte 2eBengberftd)erungS“
fumme ihres berunglüdteu Gheman»
ncg bon ber Slffefuransfirma ju er»
halten unb bat mich, tm Süro ber
&efetlfd)aft meine bergeBlidie Stet»
tunggaftion 5U Sßrotoioll ?,u gehen,
©tchtltd) erfreut toar fie, als id) ihr
berfprad), baS Verlangte fofort Bet
meiner Stüdtehr nad) Serltn äu tun.
Saun hörte id) lange Seit ntd)t§
mehr bon ihr. (Snblid) Betam ich
einen Srief. ©te teilte m ir freitbe»
ftrahlenb mit, bag ihr nunmehr auf
©rmtb meiner SluSfage bte SSerftche»
rungSfitmme auggesahlt toorben fet.
©te bat mich, bas ©lltcf tm Unglüct
mit ihr feierlich su begehen unb lub
mtd) in ihre äBohnung 31t einer ^la»
fche ©e£t ein.
Sd) lonnte toieberum eine ge»
fdjäftliche Steife mit einem W ftetyex
nach Srabemiinbe toerbinben unb
fteßte mich tJi'mftlidj 51tr angegehenen
Seit, mit einem ©trauß £a»granceStofen Betoaffnet, etn.
als baS erfte SKal unb lieg mich tn
einem gemütlichen SBohnälmmer ^Blac
nehmen, burd) beffen großes Sunt»
-
glaSfenfter ein bämmerfdjeinähnlicheS
Sicht hereinfiel. Stuf einem runben
Sifch ftanb eine Sriftallbafe mtt
fchneetoeißen Silten, beren Su ft mid)
äu beraufchen festen. iDietne Stofen
fanben in einer Steramiibafe 5ßla#,
toährenb ich mtd) felBft auf einer
Ottomane niebertaffen burfte . . .
S ie tonnte ?,uerft taum fpredjen.
SaS @lüd fdmürte ihr bie Sehle zu.
Shre große greube toar offen tn ben
hüBfdjen, rehbraunen Slugen m lefen.
Ser plö^lidje SSefifc einer ertledltdien
©elbfumme fehlen fie halb berrüdt
gemad)t gu Ijaben. Stur fo tonnte iä)
mir ihr Senehmen ertlären. SluSer»
lefene SederBiffen fdjtcjjpte fte heran,
um fie mir auf ben Setter su legen
ober gar in ben STatnb äu fchieBen.
Shre öreube toar fd)ein6ar grenzen»
log.
SUS eine «laiche geleert toar, hotte
fte bte ätoeite unb bie brttte. Sie
©ttmmung tourbe ftänbig ßehoöener,
unb td) bad)te, fo gut ich eben nod)
beuten tonnte, barüBer nach, toaS bod)
ber irföölidje 89efit; einer großen @elb»
fumme für finnlofe greube Bereiten
tann — eine greube, bie fogar ber»
geffen läßt, baß ihre Urfactje Bitteres
©erjeleib getoefen tft.
©te brehte etn ©rammophon auf,
ließ moberne, einfdmtetdjelnbe Sans»
toetfen erfchallen, fah mtd) mtt großen,
bertlärten Slugen an, faßte meine
§änbe. Unb halb totegten toir uns
nad) bem rhhtömtfdien äBeifen eines
Sehar’fdjen SßalaerS in himmlifd^er
©ttmmung auf bem biäen Werfer»
tehhtch • . •
Ser Sans toar Beenbet.
2'3ir WteBen einen Slucm Blid noch
ftehen, toäl;vcnbbeffen %e satt, «her
btelfagenb, meine 4?anbe brüdte. SaS
& eti fdtfug m ir fo fyefttg, baß ich
fitrd)ten mußte, fte toürbe es hören,
©tumnt ließen toir uns in bie su»
nädjft ftehenben ©effel fallen.
^pißftlid) fprang fte auf mit bem
Semerfen, baß fie nod) eine große
Ueberrctfdmng für mich hätte, ©ie
ging 3U einem eleganten ©alonfd)rant,
öffnete etne ©dmblabe, fudrte haftig
nad) einem ©d)lüffel unb fanb ihn
fd)tteßlid) auch. Sen babei herauSge»
toühlten Suhalt [topfte fie unorbent»
ltd) toieber hinein, baß fie nicht te*
mertte, tote ein Srie f herauSfiel. 58e»
bor ich ettoaS fagen lonnte, eilte fie
aug bem Sitnmer.
Sd) tourbe )?löhli(5& toieber mun»
tei unb geigte lebhafteg Sntereffe füt
baS ©tüdt Rapier. Sd) empfanb eS
62 -
alg eine ©emetnbeit, ben Söitef su
lefen; bodj eine untotberftel)Iid)e 9leu»
gier trieft mid) ba$u. fytebernb über»
flog td) bie Seilen, immer in ber
Slngft, fie Ißunte jeben SlugeubltcC
toieber ing Stmmer treten . . .
Sod) toaS id) ba las, erfrtiien ntir
fo unglaublich, baß icfi plööttd) gans
nüdjtern tourbe unb jebe ©enttmenta*
lität abftreifte. SKetne §änbe sttter*
ten bor (Smbörung. Sd) ftieß an bte
offene ©djuölabe. S a fiel aud) eine
filberne TOebaiHe ftexaug. Sd) nal)tn
alleg unb ftedte e3 tn meine toeiten
S;afd)en. Sann toarf id) mid), fdjein»
bar läffio, toieber tn meinen ©effel.
©leid) barauf trat fie etn, borfteß*
tig eine 2tnanagöotole tragenb. Sod)
mein Srautti feligen ©enießeng toar
einer raitßen 2ötrlftd)feit getotdjeu.
Sd) leSnte altes banfenb ab unb öe=
bauerte, mtd) toegen bringenber ©e»
fd)äfte berabfdjieben su muffen.
©te toar flnadjlog übet mein fo
blöfcltd) beränberteS Senebmen unb
bat mtd) flehentlich, bod) su btdben.
ilmfonft! Senn mtd) cfeite jefct bor
biefer fvtau, bie mid) bor lursem noeb
ein toahreS ©li'td atmen ließ. Sd)
berließ fdjnell bte unfelige ©aftftätte
unb nahm einen SBagen, ber mich
Sitm Söafmbof bringen foHte. 28äb*
renb ber ganzen ^abrt befd)äftigten
fid) meine ©ebanlen intenfib mit bem
folgenfcßtoeren Sntmlt beg SrtefeS,
ber toörtfidj lautete: „Siebe grau!
Sein Selegramm foeben erhalten.
Sd) freite mtd) riefig, baß itn§ bex
große @d)lag -geglüdt ift unb bu bie
SSerfidjerunggfumme auggesaßlt er»
halten f)aft. Siomtne fofort natf). Sd)
babe große ißläne. Setn getreuer
9Wann".
Ser Umfdilaö trug ben W t *
ftemjjel Sftetoborf. Sd) tonnte e3
immer nod) nidjt faffen, unb grub
nad)beu(ltd) bte sitternben £änbe tief
in bie Sufdjen meines StotfeS. Sa*
bei ffeürte id) bie filberne 5Jiebatlle,
holte fte beraug unb untersog fie, fo
gut eg ging, einer näheren Unter»
fudjung. Eraitrig mußte id) feftfteHen,
baß bte SDZebaille ein ©ditotmmimlg
beg „ertrunfenen" ©atten toar. S e i
bem bamalg borgegaufelten Unfaß
toar eg tl)m toal)tfd)einlid> gelungen,
eine größere ©trede unter SBaffer ju
fditoimmen, eine berborgene San=
bunggftelle su erreid)en unb bon bort
au» unbehelligt bag SB eite su fudjen...
Ser Sufall toollte eg, baß idj
nad) einiger Seit mein „beriotene»
©lüd" toteberfat). ©ie trug Slnftaltg*
lletbvtng unb befanb fid) unter S3e*
toadjung stoeter ©efängnigbeamter,
fcte fie sur Strbett führten,
'Die da büfcen
©ütjnefttten im Orient.
©eburb unb ©übne finb bag Sfern»
Problem atter 9leltgionen unb Son=
feffionen. Sag Problem, für bag
jebe Nation, jebe Seitebodje eine
ibrem SBefen unb ibren Sebengbebin»
gungen entfbredtenbe Söfung gefun*
ben bat. Sie etl)ifd) bödjfie Söfung
feeg ^roblemg, bte bag ©brtftentum
im Dbfertob unb in ber Sluferfteßuag
beg ©ottegfobneg ■gefunben fiat, bat
für ung fjeute eine bfbchologtfdje unb
moraltfdje Safig gefd)affen, bon ber
aug toir nur mit ©taunen auf bie
ftnfteren Sräuche berabblicfen, bte in
ben Sänbern beg fernen unb näßen
Dfteng nod) beute alg bie Söfung beS
Sßroblemg bon ©d)ulb unb ©übne
gelten,
ginfterer Aberglaube mit
fflabenßafter SBeltbetradrtung, uner»
ttägliche ©ärte ber ©übne obne innere
^Befreiung, 9leußerlid)£eit ber 3teue
mit §ilfe beg Obferg, bag finb bte
Sennseidjen btefer ©üfmeformeln.
©o gibt e§ im nörblicben Sorban»
tal nod) beute bie Sebuinenftämme,
bie infolge ißreg jahrDunbertelangen
Sufammenlebeng mtt ben ©amarita*
nern unb Siaraiten bte ftnfterften alt*
— 63 —
mofatfetten £>t>ferbräud)e in ben SKo»
Dammebantgmug mtt Ijtnübergenom»
men Mafien. Set tfjnen öeftetjt nod;
immer bag ©ütmepfer: für bte
grauen,
-öat etne grau
biefer
Stämme ein sUrtö jur SB eit gebradjt,
fo muß fie nact> ifjrer ©enefung unb
rituellen Steinigung etn SülmeoJJfer
bringen. Hiacö ber trabittouellen 9luf»
faffuug jener Sebutnenftämme ber»
fütrtjt rtäm(id) jebe grau bet ben ©e»
t-urt5Vue()en töten Hi arm unb fcöVüört,
nie toieber SBtutter toerben 31t motten.
Um fid) bon biefem «lud) unb biefem
(Stbe freiäumacDen, muf5 bte grau fid)
einem ©üfjueopfer unterstehen Ser
^riefter, ber Smati, fd)Iad)tet für bte
grau ein Söiutterfcftaf alg Opfertter.
©te fütmenbe grau muß tm Sußge»
tuanbe fnieenb bas S lu t auffanaen
unb eg tn einer Sc&ale äur SBolmuttg
tragen, ©ort beftretdjt ber ©atte ben
tSingang beg ©aufeS mit bem Opfer»
Wut, um auf biefe SEBetfe ba§ ©aus
bon ben Sünben ber grau au reint«
gen. 9lad) tagelangen ©üljnegebetcn
unb Sufsäeremonten erl)ält bie Süße»
rin bie Slbfolutton, tnbem ber ^rieftet
iD® erlaubt, it)tn bie ©anb su füffen.
S e i ben ©rufen in Slfgftaniftan,
bem Sanbe, beffen Sönia man tn(SitrojHi mit einem feltfamen Sluftoanb
bon Seremonten unb einem unber»
ftänbltcöen ^omfc> empfangen fiat,
DerrfcOen nod) biel fdirecllidtcre Sitten,
©ort muß 3. S . etne grau, bie einen
föDebructy beging, mit ber SUlutter
it)res ©atten tn Sterbcttetbern in bte
gelfengräber ttinabftetgen, tn benen
bie i&etligen ©eifter leben, ©ort muß
fie bag Selenntnig tlirer Sünben ab*
legen, bann legt man fie in bag gel»
fengrab. öier muß fie mehrere ©tun»
ben alg Sote liegen, toährenb bte
©djtoiegermutter ©eifterbefdjtoörungen
murmelt unb Sotengefänge anfttmmt.
Unb felbft biefe gräßliche Zeremonie
retntgt bie grau nicht bon ihrem
Vergehen, ber ©atte Dal btelmeh*
nod) immer bag 3ved)t, fie ju ber»
ftoßen.
Set ben gelladien, ben Setoohnern
Sleghfteng uub beg Dft=öorbanlanbeS
tft bag äSeib nod) bötttg bie ©llabtn
beg yjianrteä unb jebe Auflehnung
gegen tön toirb aug religiöfen ©rün»
ben aufg fdjtoerfte beftraft.
©a§
geHadjentoeib barf monatelang lein
3teittier befteigen unb muß 3«r Sitl)ue
ihrer Sdjulb auf ben toetteften SBan»
berurcgen tote etn ©unb hinter bem
reitenben ©emah* herlaufen unb fein
©epäet tragen.
CSrft baS ©öriftentum befreit bie
gläubig getoorbenen Orientalinnen
bon ben finfteren Sitten btefer Sühne»
borfchrtften. ©er Opfertob am Sreuj
unb bte SCuferftehung beg ©ottegfoh»
lieg, berbunben mtt bem peöften Se»
griff ber SReligiott ber atteg bergeben»
ben ©nabe bringt bte Sefreiung aus
ber ftnfteren Stnecfitfchaft beS Ijeibnt»
fdjen Aberglaubens.
RÄTSEL
Tausch-Rätsel.
Snitzen-Rätsel.
in
•
n
io
• •
d
•
i a
• •
• •
i o n o
• •
i e g n w e
• •
i
d
• • • • • •
o
a
c
•
•
•
t
t
Die Punkte dieser Abbildung sind
durch Buchstaben entsprechend zu
ersetzen, derart, daß senkrecht zu
lesende Wörter entstehen. Bei rich­
tiger Lösung nennt die oberste
wagerechte Punktreihe eine bekannte
Gestalt.
In die neun senkrechten Reihen
sind folgende Wörter in dieser Reihen­
folge einzusetzen: Nacht, Niger, Kelle,
Stein, Heber, Marne, Barke, Turan,
Ahorn; sodann sollen durch Tausch
der in den stark umgezogenen Feldern
stehenden Buchstaben mit anderen
neun neue Wörter gebildet werden.
Die eingetauschten Buchstaben er­
geben einen oft zitierten Ausspruch
Rätsel.
Legst du den Ton auf nieine Erste,
So tragen viel als Namen mich.
Legst du den Ton auf meine Zweite,
Bin einer von zwölf Brüdern ich.
(Auflösung: Seite 84.)
Goethes.
(Auflösung: Seite 84.)
64
S c h ö n w ä ld e r F ra u en in der m a le risc h e n F e s tta g s tr a c h t b eim K ir c h g a n g .
Smnter baSfdöe - ttitb bod) ni<f)t baSfelße
Sulffeeg ttttb budji (grnfteg toon Otto itSrmuiöer, ©testen
1, S>oWelbitt).
„9Ja Raffen ©e bod> uff, ©it Zol*
Jmtfdj! ©e treten mir ja fämtlicfje
'SmBneraiugen faluttt . . . . @0 ein
Sümmel!" Sftit einem toatjxen Sörtl=
tantfeuertoer! giftiger 58Xtdc fi&er*
f&tüfjte bet gereiste ©Bef feinen Stift
unb fd»üttelte nod) mit einem „Un=
glauBtid)!" ben freBgroten ^oBf, al§
■er fc£>on auf ber unterften Srepjjcn«
ftufe angetangt War . . .
2.
„DB, Bitte, ßnäbigeg «räutein,
©te Baßen nticB1 bitrd)aug niüjt feBt
Getreten. UeBrägeng, — einen Stucf
Bon Stiren retjenben güfjcBen nimmt
man fdjon gern in ben Uauf, fetBft
toenu’g -ein meni0 fcBmeraen foätt.
9lIfo feine Itrfadje. Unb auf ein Bai*
bigeg 3Bieberfd»au’n, mein gnäbtgeS
Fräulein!"
So»Vel6iß>.
G*U>3
„Unb bürfte id> fragen, meine
©nöbige, tuoraug biefe itBeraug toofyU
fefunedenben ©eridrte öftrer aparten
Safe! BefteBen?" — „S 8 a§ ©ie eBen
?u fic£> genommen öaöen, .öerr Eafjt«
bamfrf
tvar jat>anifd>e ©dwnetter*
linggfupBe. Unb toa£ ©ie ie it ffcet*
ien, ift d>inefifd>er SRauBenfalat."
„91B . . . . ©0 ettt*a§ s&efonberes
fnittere idj tooBI! 3 u biefer gans fpe*
ätetteni, Bifanten
@efd)mad§nitance
Stirer
neuartigen gaftronomifcBen
Somjjöfition mein EomBtiment! ©ie
BerfteBen eg auggeaeidmet, meine
©näbige, 2lBüKcBfeIung in bie ©enüffe
SBrer Safel ?,u Grinsen, -öa, fommt
eg nicht immer auf bie Sun ft
ber ,8«Bereitung an. greilid», — ö«=
rin Bringen eg nur bie toeniöften
grauen ?,nr SHeifterfdraft . .
— 65
„,2BaS? . . . SSie? . . . ©cBrnet»
terltnggfuBBe unb SRauBenfatat? Ifiuu
fag’ Bloß mal, grau: B e i b t t
i» t e D t ’ 0 t» 0 B t ? SSetdjeg ©ufm Bat
bir benn btefen Bimmetfdjreienben
©dwuerfrafs aufgerebet? Um @otteg=
mitten! geölte Bio 6 nod). bafs bu für
beinen SDtann bag U n g e 1 i e f e r ju»
fanunenlieft unb mit bem ©dwuettet*
lingSnet auf bie Sagb geBft, um bag
Eoftgelb für einen neuen $>ut m fBa*
ren ober im Eino Anstiegen! @g ift
bie ® 6Be! SBaBrBaftig! Stimm Bloß
fcBIeuntgft biefen elelf) arten grafs Bont
Sifdje unb Brate mir fofort ein reeffeg
Eotelett» fonft . . . frieg idf’S mit ber
28ut m tun unb fd)meif;e bag ganje
@efd)trr m u m m e n , baß eg nur fo
’ne SCrt Bot!"
3. Sow elötlb.
r e b e n I a f f e n ! Sem ®errn 9tat
to'erb’ idj’s fagen, toag Simen fort*
gefefct für ©djntfcer unterlaufen; ba
lönnen S ie ficf) Ja auf eine anftän»
bige Wafe gefaßt tnaOtett!"
,,916er, £etr OBerfefretär, tcfi öaöe
ja oar nic£)t gefcirteBen."
„SSa§? . . . ©te ßätten bag nidst
gefcßrieben? 9lun, toatum jagen ©ie
benn bag Hießt g t e t cb ? . . . 22 er
fott’8 benn gefdjrieBen haben?"
„Ser
e r r 91 a t . . ."
„ . . . unb ftter, Stanäfifi ©dunals*
iiubcr, Baben ©ie fdjon toieber biefen
unfaßbar Blöben Rebler gentadji!
Können ©ie fidr benn Sljxe enorme
ffafeiet gar ni$t aBgetoölmen?"
„StBer Jperr DBerfetretär . .
„Baffen ©ie m i® gefättigft a u 5»
r e b e n ! 28a§ ©te fdjon alleg Ber*
t>aßt fyaben, gefyt auf feine Siubbaut!
©old» ein ©djnifcer Bei fedjgfäljrtger
»erufStätigleit alg ffanslifi ift na®«
gerabe eine ©dmnöe . .
„StBer £err OBerfefretär, id; . .
„Saffen ©te rnid? bo<f> a u ^ r e »
b e n, B e r f t a n b e n ? Bebes fleine
ffitnb toeiß, baß biefeg Söort anbers
eefdjrteBen toerben muß, al§ eg in
Syrern £>trnfaften f>erumffcmft unb
baß . .
„StBer, £err OBerfefretär, id)
fyaBe baS ia . . ."
„3 u m S o n n e r t o e t t e i no®
m a t , © i e f o 11 e n m t d) a u § *
„Unb nun, £err 9tat, toäre Wobt
nod> eine ©eringfügtefeit m änbern.
Sem £errn 9iat fcfjeint bier ein flei»
tter SaBfug unterlaufen m fein . . .
ötgenttid) ift’3 fein Rebler; e» müßte
Bon redjtgtoeg^n fo gefdirieBen toer*
ben, toie eg ber & e tt Sftat ju fdjreiBen
Belieben. 9Jur meine id) . . . ba nun
einmal bie 9lecbtfd)reiBung . . ."
•Sllte 6 d)er$t>erfe
©efammett Bon W e r Stein.
@g bat ein langer Sülann ein Heineg
SSctB genommen.
Sllg er gefraget toarb, toie er baju
gelommen,
©Bracb er: Sei) buffe bod), tbr toerbet
mtd) nieftt fdjmäfien:
Slug jtoeien UeBeln tat id) mir bas
fleinfte toäßlen.
SB. ©cberffer (1676).
*
Sitte SBeiBer ftnb tote ©träudjer, brauf
Bor Seiten 9tofen ftanben.
©inb bte 3tofen Jet}t berbttöjen, finb
bie Sörner noeb toerbanben.
%r. Sogan (1614—1655).
*
©ie Siebe lommt mit Suft, gebt toieber
toeg mit Stauer,
©üß ift 1X>r Slnfang tooßl, ba§ @nbe
aber fauer.
Qtfemming (1609—1640.)
*
©ßtttn nennft bu ©litnenen?
O toie toentg fennft bu fie!
greunb, eS ift Bon allen Sdjönett
Steine menfcfjltdjer al§ fte.
q8. SS. ©engler (1742—1779).
SKan fragte @otrate§, toag bod) ba§
93efte toäre,
Sn freien ober nid)t su freien?
Ser SBeife gab barauf bte Seßte:
Su t toa§ ibr toollt, fo totrb eg en®
'gereu’n.
SBl §. froefeg (1680—1774).
66
2 lrmc tleine Sjilbe
Q3on ?:roH
2S,aS icl) etääblen totH, ift bag
fcfjönfte ©ebicbt, bog td) fenne. SBenn
eg aucü traurig ,3um SS einen ift. ©g
ift ein bobeg Sieb bet Siebe beg ^in=
beS äu feinet äftuttet.
„SBietoiel ift 5 mal 7?" fragte bet
Setter bet jtoeitunterften klaffe. Sei
biefer ®rage liefe et feinen S ü d übet
bte Snaöen unb iüiäbcöeu gleiten, bte
bot feinem Hatfjeber in ben Sdml*
bänten faßen.
®te ginget ber fleißigen, 9Iuf=
nterffamen ftteefien fid) in bie £öhe.
Slnbere fallen in bie Sitft, alg ob fte
bte Banäe Sad)e ntdjtg anginge,
flauten sum geöffneten genfter ftin=
aug, benn ber SStnter toar milb tote
feiten einer feiner SSorgänger. Sßte»
ber anbere Sinber bttdten fief? hinter
ihre „aserft^enbe", um nicht gefragt
3U toerben, ba tbneu bag ©inmaleing
noch etn Sud) mit fteben Siegeln toar.
©ans tief bornübergebeugt faß bie
fleine &tlbe.
„§tlbe" rief ber Sebrer.
SCber bie Heine Siebenjährige
rührte fict> nicht. Sie trat auch ntdit
toie üblid) aug bet S an i beraug in
ben febmaten @ang, bet jtoifeben ben
Sänten babirtlief. 5itcf)t einmal ben
ftoj}f hob fte born ^ßultbedel tn bte
•ööbe.
„$ilbe!" rief ber Sebrer noch ein»
mal unb bobbeit fo taut toie bag erfte
SJiaf.
Sag .fünb rührte ficb nicht.
Seife, auf ben .Sebenfbihen ging
ber Sebrer nad) oer leiten Sani, auf
ber bie tleine £tlbe faß.
Sie toar eingefcfjlafen!
®er Sebrer tounberte ficb batob,
benn §ilbe toar fonft eine feiner Iieb>
ften unb fleißtgften Stinber. ©r tooHte
fie fclion am Stleibcfien baden, um fte
aufjuridjten, ba fiel iljm etn, baß fte
fdjon oft mit berfd)Iafenen Slugen äur
Schule gelommen toar. Sa, baß fte
fcf)Ott bäuftg fo tief auf bag ^Sult
niebergebeugt gefeffen tote jefct.
Sie Sct)u(glode läutete heftig im
@ang.
§tlbe fubr auf unb toar erfebtedt,
ba fie ben §errn Sebrer bot ftdtj
fteben fab®er Sebrer aber hatte lein SBort
beg ajortourfg für fte. Qu ben an>
bern Sinber fagte er: ,,$adt eure
Siebenfachen äufammen unb gebt
nach £>aufe! §ilbe, bu bletbft noch
einen Stugenblid bier".
®te ftttabeu unb SJiäbcfien fdjnür*
teri lätmenb
ibte fRanjen
unb
Sßabben.
9?un toar ber Sebrer mit £>tlbe
allein.
„Sag, Heine ®ilbe, bu baft eben
im Unterricht gefdjlafen, bu toetßt,
baß id) Md) beStoegen ftrafen müßte.“
S ie kleine fcbturfi^te laut auf.
S ie ättterte. tränen liefen ihr bte
Söaugen herab.
„Se t nicht traurig", beruhigte bet
Sebrer. „Sd> toitt bieb ja gar nicht
ftrafen. @elt bu bift flpät 31t Sett
gegangen? -6 aft nicht auggefcölafen?"
§ilbe nidte.
„Um toiebiel Uhr bift bu iu Sett
gegangen?"
„Um ... bier Uhr ... heute früh!"
„Um bier Uhr beute früh?" tote"
berbolic ber Sebrer entfetjt.
„Sa, lieber £>err Sehter, um bter
Uhr früh''.
US
„Sum m t fo fbät?"
„SBiffen Sie, Serr Sehter — 33ater
geht gern tng SBiirtgbaug, toenn ei
feinen SBodienlobn befommt. Sann
lommt er fbät nachtg betrunfen nach
•Saufe. Unb bann — £err Sehter,
ich fäjäme mich fo, eg 5U fagen —
— 67 —
bann fchlägt er m eine liehe Mutter,
bie fx» gut %u mir ift SS e n n i
a b e r to a ch D i n , f d) I ft g t er
m e i n e l i e ß e M u t t e r niäji.
Sarum bleibe id», bamtt 9Jlutti nicht
bom Sater gefdilagen totrb, immer
fo tange auf, big iBoter im 93ett liegt,
Wenn er öetrttnfen nadj $aufe fommt.
£>eute toar’S bier Uhr. Sie Slugen
tooffmt mir immer bor SMübigteit
3Ufa(len. 9X6er ich mußte bocß toact)
fein wenn Sater betrunten nach
©aufe tarn!"
@ÜH tjatte bet Seßret btefer Söeiäite
äugehört. @t fchämte fid) nicht bor
ber Steinen, baß er eS nun toar, bem
tränen bte SBimlpetn feuchteten. <5r
nahm baS Einb in feine Slrme, t>ob
e£ 3U ficb in bie ©ohe, ftreidjelte ihm
bie Bangen itnb fagte:
„S u bift ein ließeS, brabeS SHnb!"
„®err Sehtier", fagte £itbe nun
ettoas mutiger: „S ie biirfen nicht
benten, baß SSater ein böfer SRann
toäre. 3 m ©egenteil! ©t ift fo lieb
5U mir unb sitr fflcutti, toenn er nicht
•getrauten hat".
Ser Sehter nahm ©übe bei ber
•öanb, ging mit ihr sum nächften
Sabcn unb taufte ihr eine große Safet
©chofotabe.
„Söteib immer fo örab, toie bu jetjt
bift, liebe «eine ®ttbe. Unb ictj
toerbe mal mit beinern 33ater reben,
baß er nicht mehr itinft."
Stefe Heine @efct)ichte bon ber
Keinen ©ttbe tft bas fchönfte Siebteln,
baä ich lennc, toenn es aucl) traurig
äutn SBeinen ift
9tber biefeS ©ebiefrt ift leibet tetn
biclTtcrifdicr (Sinfatt. ©g ift bem 9ttt=
tag entnommen. 9In einer Schute 5«
granffurt am SJtain hat e§ fiel) äuge»
tragen.
Srauenam nfdje
^ a3
Ser
3er
Ser
©er
Ser
Ser
Ser
Ser
Ser
Ser
f o1 1 b e r 'S H attn f e i n e r $ r a u f e i n ?
$ e l3 , an bem bie ^ o g e fd)äumenb bricht,
Linker, ber bie §eimket)r machet lidjf.
SQ3einffock, ber bie 9iebe fragt,
6fam m , an bem ber (Efeu ‘S Ju q e l fd)lägi
Käm pfer, ber 3U cRut)tn unb ßljre fö^rf,
£)efb, beS tyntlifi tjeil’geä $eiuer fdjörf.
<2Q?aI£>, be£ 6d>atfen fabef ein 3Ur 9taff,
gütjrer, ber bem 92Janb’rer k ü q f bie £aff.
Qixt', ber feine Serbe toeibef,
‘SJeg, ber @ u f unb 35öfe3 fcf)eibef,
S e r S?opf, ber b en k ef, toirkf unb roalfef,
Ser
Ser
Ser
SaS
$reun b, ber 'Jtadjfidjf übenb fd)aüet.
‘S effe oon allen (Erbenkinbern,
Osbetffe l)ier unter ©iinbern.
fei ber 'JHann feiner g rau .
Pom
fc tjle n r c & e n P o l k s t u m
„SEßer bie SEßett am äßanber*
ftat) burdwteffen,
28er auf beutfrtier CCtbe
fiitneub ftanb,
Sff)ün()cit§truutctt nur 5 er
nie üergdffen,
©tfjleften, Sicfi mein .£>emtat=
lanb!"
(25elcf) ein tounberfamer Älang
fiegf in bem ‘SBorfe: „iöeim af!"
% n allem, toa£ ein <2Kenfcl) auf
(Erben befißf, iff tooljl bie ^ d m a f
fein t)öd)ffe£ ©uf, unb feiner
fiiebe unb S reu e toerf. Unb jeber,
ber feine iöeimaf toirklid) liefaf,
toirb e3 aud) nirgenbS auf ber
SÖtelf, lockfe fie iljm aud) nod) fo
fet)r, fdjöner finben, al£ in feiner
Seim af, unb er toirb oor allen
anberen Cänbern bie 6 d)önl)eif
feiner ßeim al rühmen. 3eber
©au mtfereS 9?aferlanbe£ t)af
feine eigenen 9 tei3e unb 6 d)önbeifen, unb mir 6 d)lefier bürfen
babei tool)l nid)f an leider 6 felle
kommen.
„ 6 d)Iefien iff ein prädjfigcö
£anb. 3cf) fat) manchen 6 frid)
€rbe, ben bie ‘Statur in glücklicher
'glifferlaune auöffaffefe, unb fat)
bod> 6 d)lefien immer toieber
meljr iail3 gern, obgleid) id) mid)
rühmen barf, frei oon allem
6 plifferpafriofij>muj> 3U fein",
fagf ber geiffreid)c 6 d)iller oon
§auenfd)ilb, bekannter unter bem
®id)fernam en 9Kay 92}albau.
,,3d) müßte ein 93ud) über fd)lefifdje <2tafurfd)önf)eifen fd)reiben
wollen, toenn id)’ö aiuf bie (Erfd)öpfung biefeS reichen 6foffe3
abgefeljen l)äffe, benn 6 d)lefien
iff toirklid) fd)ön!"
‘Slber toie ift bajS 9?olk geartet,
ba£ inmitten biefer fd)önen 'Sta­
tur lebt? ©ie ‘Jtaifurkraff be3
Canbes» knüpft tool)l t)iele gäben
für ba3 ©etoebe be$ betreffenben
9?olkäcl)arakferö. greifid) toäre
eö oergeblidje ‘SKüfye, toollte man
für bas> 6 d)lefierfum eine erfeböpfenbe gorm el fudjen. 6 elbff
bie beffen Kenner be£ fd)lefifcf)en
9?olk£>tum£, 3. 93. ber ßreusburger ©uffao gtepfag, tjaben
biefe Aufgabe nid)f 3U löfen oertnod)f, fonbern ftd) mit l2lnbeufungen begnügt. 3m 'Stacfrgange
mit 'Statur unb ‘Stacfrbaroölkeni
enffaltef ber ©eiff eines £anbe3
feine (Efjarakfereigenfdjaffen, bie
dlmäl)lid) bie ©runbfärbung
feinet ‘iBefenä bilben.
<33Jed)feli>oll toar ba£ 6 d)ickfal
6 d)lefienö. *2ln ber ® r e n 3e 3toeier
ßänber mit t)erfd)iebener Sttafionalifäf, au£ eigener £ r a ff 3U
fdnoad), um fein 6 d)ickfal felbff
3u beffimmen, toirffdjafflid) febodE)
3U toerfooll, um leidjf preiögegeben 3U toerben, iff 6 cf)lefien fat)rt)unberfelang ein Spielball in ben
Sänben be3 jetoeil£ ftärkeren
'7lad)barn getoefen. 9luf feinem
©runb unb 'Söoben fteben fid) oon
jct)cr ©ermanen unb ©latoen
gegenüber. Urfprünglid) tooljnfen
in Sd)lefien ©ermanen, bie jebod)
3ur 3 eif ber 9?ölkertoanberung
nad) N e ffen mit forfgeriffen
tourben, unb an beren ©teile
bann bie 61au>$n, ober toie fie
barnafä tneften, bie ^QJenben, einrüdtfen. ©a3 ^ ab tseid jen be3
neubefefjfen ©aue3, ben Sorten,
nannten fie 6 1 e3i, toooon ber ©au
fpäfer feinen Flamen ßcblefien
erhielt, ©od) ftrömfe t>om N effen
ba£ ©ermanenfum toieber 3urü<k,
unb e£ begann im ßanbe fener
ffille, 3ät)e ßam pf 3toifd)en beuffd)er unb flatoifd)ßr ?lrf. ber biö
3ur Sfunbe bauert. Unaefäbr oom
3abre 1200 an toäd)ff bie 3urücfeeroberuna 6 d)lefienö für beuffd>e
‘S lrf unb 6 iffe. ©od) gerabe in
den beuffchen @ren 3lönbern, bie
um ihr 9?olkSfum ringen muffen,
iff ba3 SJeomßffein unb bie ^ ra ff
beuffchen ^ efen s! am auSgeprägfeften. Unfere heutigen fd)lefifcben d a u e rn
finb biefelben
kampffrotjen unb freuen, fleißigen unb ffrebfamen 9Hänner toie
it)re Vorfahren, bie miffet- unb
toeffbeuffchen Äoloniffen, bie im
13 . unb 14 . 3at)tl)unberf bie non
armfeligen Slaroen befiebelfen
'JDalbroüffen in ein frud)fbare3
‘parabieö oertoanbelf haben,
griebricb ber ©roße eroberte
bann um bie 9Kiffe be£ 18. 3ahrbunbertö für fein 'Preußen a 13
bie 'Perle in ber itrone 9Karia
Sfjerefiaä Sd)lefien, eine blühende
cProt>in3, mit reicher 3nbuffrie unb
frudjfbarer £anbroirffd)aff mit
ber reichen Saupfffabf 93re£lau
an ber regen < § a n b e l £ f f r a ß e
b e r 0 5 e r . ©ie Sd)lachf bei
ßeufhen, in ber R a b e oon 93re£talu, er 3ählf oon ber Rubm eSfat unfereS großen preußifd)en
©er Sd)lefier ift rooijl efroaS ernff
unb fcbmerblüfig; aber er 3eidmef
fid? auö burcb bie S ie fe feineö
©emüfeS. ©ie fd)lefifd)e ©etnüfliebkeif iff gerabe3U fpricbtöörflid)
geroorben. ©ie S ie fe be£ ©emüfeS birgt Siebe unb Sreue.
^ e n n mir einen ‘SItenfcben lieben unb ihm oerfrauen, bann
ffebf ihm auch unfer £ e r 3 offen,
unb unfere Sreu e iff ihm ficher.
<22?ir lieben gemüfoolle Schtoärmerei unb Rom antik, unb 3a bien
ben großen beuffdjen Rom antiker
©icbenborff — einer ber beffen
Spriker unferej» 9?olkeS — 3U
unferen^eimatbiebfern. 2 lnbererfeifs» iff ber fd>lcfifct)e Sfjeofopb
3akob 23öf>me ein ^ eifp iel für
bie fd)toere, fieffinnige ©ebankenroelf beä fcblefifcben ©emüfeö.
3n unferer fyeiroafkunff kommt
auch bie fd)tid)fe 3nnigkeif, bas*
©emüfoolle unb ernff 93efcbaulid)e 3um SluSbruck. Unfere
Seim afm aler oerfiefen ficb in
be3 £anbe£ Schönheit unb ibtesi
Königs!.
3m R ingen um bie S u lfu r beö
£anbe£ unb im <32?effffreif mif
bem frembfpracbigen Stam m e
enftoickelfe [ich im £au fe b e r3 e if
au£ bem fränkifd) - fbüringifeben
(Eintoanberer ber beuffche Scblefier mit feinen ebarakferiffifeben
(Eigenheifen. ©em Scblefier tiegf
bie fprühenbe, lebhafte % :f beö
RbeinlänberS ober be3 Sübbeuffchen nicht, er iff foqat in mand>en ©ingen ein toenig fcfjroerfätlig, labief bafür treu unb 3Uoerläffig.
©er f cb I e f i f d) e
23 a u e r iff im allgemeinen nicht
hart unb hochmütig geoen feine
Arbeiter unb aeaen 5lrme, er
liebt heitere ©efellfdmff, offene^
*5 auö unb offene ßanb, unb iff
oielleicbf off aufmüfiger, als gut
iff. 93ei unferen Vergnügen geht
es> meiff ruhig unb gefefjf 3u,
rafdjere Semneram enfe oermiffen in Schlefien Cebhaftigkeif.
unb sugleich 5 erbe§, ÄraffDolleS,
wies bie# bie R a fu r unferer fd)lefifdjen 23erge bietet.
© a£ fd)lefifcbe ßanbootk, bei
bem fd)lefifd)e ^Irf noch am ausgeprägfeffen iff, half im allgemeinen freu am <2llfhergebracbfen, an 6 iffe, brauch unb 9lberglauben feff, hierin ^eigf ficb feine
fd)lid)fe Rafürlicbkeif unb feine
biebere Xreue. 3 u glauben, baß
e£ ficb jeboch jebem gorffchriff
oerfd)ließf, märe Ueberfreibung,
im ©egenfeil, ei> b«fif}f ffarkeö
^ilbungSbebürfniö.
3n ber 9?olk£>fage, bie ein fo
klarer Spiegel für bie Seele be§
9Jolke3 iff, kommt ba# übertoiegenb ©ermanifebe 3um 'SluSöruck.
©ie perbreifetffe S a g e nont
Herrn ber ^ e rg e R ü b ie n 3 a g e 1 (fälfchlich R ü be 3abO, ber in
unferem fchlefifdjen Hochgebirge
— 70 —
fein taunifdjeS, teil holbeS, teils
unholbeS ‘Jöefen treibt, läfet fid)
auf bie germanifcbe 9Rpthologie
unb bie ©eftalt SSJotanS 3urückführen.
3n unferer 9Hun5art fpricfjt
fid) toof)l jdjon feit bem 14 . 3abrhunbert fchlefifcbeS 9?olk3tum am
unmittelbarften auS. 2)och gibt
e£ in 6ct)lefien keine einheitliche
9Hunbart, bie ©emeinguf beö
gansen V o lkes märe, fonbern
febes. ©ebirge unb jebejS glad)lanb roeift merkliche 6»rachunterfchiebe auf. Unfere 9Kunbart paßt trefflich 3ur fd)lefifchen
©emätlichkeit. (ES fehlt iht nid)t
an berbem SÖJifc, 6d)lagfertigkeit
unb echtem beuffchen iöuntor;
beliebt ift behagliche 93retfe.
Unfer ©ialekfbichfer 92lay
Heiäel foll nun baS 6d)lugmorf
fprechen:
„2)er Herrgoot thoiat be 6d>läfing treu befehligen,
(Eb3 o ollengen bunnern mud)f
unb plifjen,
Unb feffe ffiehf’3 bam fchläfcha
“Stuft,
2)am iS a holt unb bleibt a
gutt!"
9R e f a S i e g e r t .
RÄ TSEL
Rechen-Aufgabe.
Zwei Indianer lagerten zu kurzer
Rast unter einem Baum. Da zog der
eine 5, der andere 3 Maiskuchen her­
vor, und sie legten ihre Mundvorräte
zusammen, um sie gemeinsam zu ver­
speisen. In diesem Augenblick ge­
sellte sich ein halbverschmachteter
Flüchtling zu ihnen, der sie anflehte,
ihn an ihrer Mahlzeit teilnehmen zu
lassen. Seine Bitte fand Gewährung,
und als die Drei die Maiskuchen ver­
zehrt hatten, erhob sich der Fremde,
legte 8 Silberstücke vor die Indianer
hin und schritt mit Dankesworten von
dannen. Der Indianer, welcher die
3 Maiskuchen zu dem Mahle gespen­
det hatte,, wollte nun 3 Silberstücke
an sich nehmen, und dem anderen
5 Silberstücke lassen, allein dieser
wollte von einer solchen Teilung
nichts wissen und behauptete dabei,
zu kurz zu kommen. Beide begaben
sich nunmehr zu einem alten Häupt­
ling, der im Rufe großer Weisheit
stand, und baten denselben um seinen
Schiedsspruch. Wie lautete dieser?
(Auflösung: Seite 84.)
Buchstaben-Rätsel.
Als feste Stadt in Hollands Gauen,
Ist's kopflos in der Hand der Frauen
Bei fleiß’gem Nadelwerk zu schauen.
(Auflösung: Seite 84.)
Fernsprecher Nr. 4615
Postscheck Bresl. 41858
Germaniaplatz neben Germania - Drogerie
Vernickelungs- u. Emailiierwerk
für F a h rrä d er
A u to s & A u to k ü h le r <$> R e g is tr ie r k a s s e n etc.
R ep a ra tu rw erk sta tt <$> S c h le if e r e i j e d e r A rt <$> R a s ie r m e s s e r
— 71 —
Sie fotft. Äirdje in
(früher Är». fBljönif, jeljt Sts. ßleitoil;)
ift, wie Sutfcfy fagt fein befont>ere£ ‘Sauwert; fie flammt aus bem 3 a$re
1780; infolge if>rer £age t>at fie feine unfdjöne <
2ÖWung,
-
72 -
^ e ir a tä a n tr a n
Sbumoresife aus bem ^artfet £ebcn oon (S. 3., Berlin
©§ toar ein btüdenb fyeißer
Slugufttag. ©ine butUpfe ©djtoüle
lagerte über ber ©etneftabt, unb cs
floß, toenn man ben ©tabtmauern
burc^iauS nldjt entrinnen tonnte, um
im ©ebirge ©töolung ?>u fudjeti,
nur eine Kettung — bas Sßaffer
bes ©eineftromeg. grau oon ©a=
baillae, -eine fyübfdie junge SBittoe —
als SBiitoe ift man ja mit adrtunb*
ätoanäig Sauren uocö feßr jung —
ftölmte, toie atte 9Jlenfd>en an einem
briicfenb Reißen SCitgufttage über bie
£ifce, c£>tool)l fie nidjt im ©tabtinnern
m leben gelungen toar. SCber in
ißrem Sanbbaufe su SCtbig, in ber
9lät)e bon Stoxöeit, fühlte man bet*
naße bie ©tuten ber ©onnenftrat)len
rmd) metjr als tu qsarig fei6ft, too fie
burtf) bie bitfen SKauern bex Käufer
ja nicöt immer in bie 2B;otmungen
bringen tonnen. grau bon ©abatttac
iff eine Same bon Heiner ntnblidjer
©eftalt, aber fie ift bestoegen bod)
eine feßr ßierUciie grau, itrib ba fic
eine gaitj bottertbete unb ebenfo un=
erfdjrotfene ©djluimmetin ift, fo
unternimmt fie gern bag SBagttig, in
Ser offenen ©eine, an ber ityr Sanb=
I)ait§ Hegt, umdex^ufttivimmcn im t
bie SBelleti beg ©tromeg, ber juft
an il)tem Sanbftaug eine große 2 )ie=
nurig madjt, fo baß er bier nodj
fdjnetfer al§ an anbeten ©teilen ba'
liinfließt, mit ifytetn in run&Hcöert
Sinien fdjtoeilenben Siörjjcr fbielen tu
taffen. SCber grau toon ©abaiüac
füllte an biefem örüdenb Reißen
?Cugufttage ßegreifllcöertoetfe nicöt
allein Suft, fiel) in ben fluten ber
©eine bie 4M£e beg Safleg forttoafdjen
5u taffen. 2lm anbern Ufer ber ©eine
batte fid) etn elegant geHetbeter jun»
ger SKann feiner ©etoänber entlebigt,
batte fid» im ©eöüfdj, bag bon bet
©onrte toie aitggetrodnet toar, nie»
bergetegt, toar bann in bie bidjf am
Ufer äiemlid) feicöte ©eine tiineinge*
toatet, um fid), als bag SSaffer tßm
big an ben §atg ging, fcfttoitnmenö
unb bie SBogen sextetlenb bem naffen
©lemente anjubertxaum. ©nttoeber
toar nun bet junge Variier, ben totr
alg $ertn Slntoine bon 9taftiboniIte3
unfern Sefern hiermit borftetten tool*
len, nidjt ber tüchtige unb fiebere
©drtoimmer, für ben er fid) tootjl felbft
bielt, ober aber er batte eg nidjt ge*
toußt, toeidien befonbeten ©efaßten
er fid) an biefer fo tiidifdien ©teile
ber Söiegung beg ©tromeg augfefcte.
Sßlöfctid) tourbe ber ©dttolmmer in
ber Sßitte beg ©tromeg bon einem
©trubel erfaßt, unb su ben Obren
ber untoeit bon biefer ©teile tut) lg
babintreißenben grau bon ©abaülac
brang ein lauter ©djrei beg ©nt*
feßeng, ber fofort bte Heine uner*
fdjrodeite grau beranlaßte, beffen Ur=
fadie nadftufotfdten. grau bon Sa»
cailtac befann fid) nicöt eine ©elitube;
fte fdjtoamm fdjnetl unb tabfer her
©teile m , bon ber ber ber ©djret
ju ihr gebrungen u n b too ber un*
glüdltdie ©ebtoimmex fiexeitg unter*
gefunfen toar. ©ie taudjte ein :paar=
ntal mutig unter, fanb aud) ben Un*
tergefuntenen, ben fte gefdjidft an bte
Dberfläcftc beg SSafferg 30g, fcStitvamm
mit tbm aug Sanb, too er feine SHei*
ber ntebergelegt batte unb too, ange*
lodt butcb ben Hilferuf, fid) ein paar
Seute eingefunben batten, bte bte
Sette rin mit ihrem bem fidjern Sobe
entriffenen SSerunglitdien mit einem
tauten ©etfaffgruf Begrüßten, grau
bon ©abatHac fonnte ftdi natürlicß
in iörer ettoag bürfttgen 58abetoilette
bie nod& burd) bie 3tettungStat beran*
giett toar, nitfit toeiter um ibren
©dtül3linfi fümmern, fie tonnte ilm
avtd) um fo el)cr jenen Seuten am
— 73 —
Üfet anbetttauen, atg btefe fofort
BilfSBeteit Beifbtangen, ihn böttig ins
SeBen 3 U tü d tiefe n mtb U)ttt in jeher
SBetfe BefjitfttcB »aten, toäBrenb bte
Setterin, im frohen SSetoußtfein einer
toaderen Sat tn tl)i Sanbtjaug am
jenfeitigen Ufer 3urüdfd)toajnm. 3113
Stntoiue bon SafttBouitleä toieber
böttig su fid) gefommen toar, fragte
ex natürlich äunädjft nach feinem Set»
ter benn er toar etn itngemetn ejafter
junger STOann, ber nicht berfeBIen
tootfte, bem, ber U)m bag Sehen ge»
rettet batte, bie iihltche & db p tä m te
äufommen 3U taffen. S a er tool)t ber»
mutete, unter ben ihn itmfteöenben
unb ttjm BeBUfticBen Seuten auch
feinen Setter 31t feften, griff er in
bie Safdje, um ein ©otbftüd heraus»
jttljolen. 6 x nahm bag Btintenbe
&oli>ma in bie &anb unb (fielt es,
mit bem Zeigefinger unb Saunten
feftBattenb ben Seuten mit ben SBor»
ten: „kleinem tüljnen Setter!" entgegen. S a tackten bte Sente auf; unb
einer, ein ttetner fcBtoaftiger 9Jiann,
meinte bortaut: „91a, bte Braucht SBr
©otbftiicf nicht, ,5err, bie £>at feföft
■genug babon!" — „28er benn? SBer
ift bie?" — „S a , grau bon (Sabaittac,
bte Same, bie ©ie, mein ®err, ge»
rettet fiat!" — „@tne Sam e?" —
„Satoctj(, mein -‘ö err! grau bon Ga»
baitlac, bte Sefißetin jenes Sanbhau»
feS ba brühen, mein .öexr, bie hat
©ie gerettet. S3i» borthiit jum @ar»
tem a u n reidjt ihre ©efi#ung
SBr
©atte, ber Sebuttertex beS Ahnten
Stxxcmbifjentents Vuax, ftaxö bor 3tuet
Salden unb Bintertieß uit btefe»
SanbBaus unb eine jährliche Sente
bon 30 000 Francs baju!" —„gung?"
— „Stutjung, mein Sett! Ghid unb
BüBfdj unb ohne Sinber!" — „Sante
fcfiön, bieten Sant für SBte £tlfe Bei
meinem Unfall!" — 9J<it biefen 38®r»
ten berabfcßtebete ficf) Stutoine bon
SaftiBouttteä bon ben £>tlfretcljen Sanö»
BetooBnetn, benen er bag ©olbftüä
unter lebhaften SanteStoorten über»
rteß. Sann fufir er nad) bei ©tabt
jutüd, ©exr Stntoine bon Saftibouil»
Ie3 toär, toie gefagt, etn feBr eyafter
junger Wann. Gr toottte unb tonnte
bie Berrtirtje Sat, bie ihm eBen bag
SeBen gexettet Batte, nicht oftne $8 e*
toBnung laffen. Sag toar bottftänbtg
gegen feine GBarafterberanlagung.
® r fiiBIte einen unaugfbxedittctien
Sant gegen feine SeBengxettexin, unb
atg ex auf bei gaBxt in feine SBoB*
ttunfl Beredmete, baß eine Sente bon
30 000 Francs unb ein fdjöneS Santi»
—
74
Baus au bet ©eine ein SSermögen
oon einer Wlittion rebräfentierte,
füBIte ex feine SanIBatleit gegenüBet
biefet Same minbefteng bertaufenb»
fadjt. SBte foUte ei eine SRittionärin
belohnen? SBte fottte ei bie große
Satt£egfc()Uib abtragen? $ert bon
Saftibouitteä toäre tein jo ejafter
SWann getoefen, toie er eg in ber Sat
toar, toenn iBn nicht btefe Santes*
fdjutb ungemein gebriidt hätte. 28-ag
tun? SBomit biefe Saft bon feinem
©etotffen toätjen? SacBbem ©err bon
Saftibouidej eine gange fcBIaftofe
SacBt baxüBet nadjgefonnen, toag et
tun fömte, fanb et enblicB einen 2lu»=
toeg. (§r mailte mit größter Sorgfalt
Zotlette, naBm fißh einen SBageit uns
fuBr Bei bem SanbBaufe ber grau
bon Gabaittac box, unb jtoei Minuten
fbätex tag grau bon ©abaittac auf
einet SBtfitentaxte, &ie it)t ein Sienet
auf fitBernex ©djale tiBexBiaCCrt Bette,
ben Samen: SCntoine bon SaftiBoutU
les. Sadh £uräem §in» unb §erftnnen.
unb einigen Stagen an ben Steuer,
bie jebo# bie übexiafifite Same nid)t
auf bie ©bni nad) bem Präget btefeg
Sameng 31t Bringen bermodrten, „läßt
©te Bitten," unb gtetd) barauf ftetjt
ber ©erettete bon geftern boi feiner
frönen Setteiin. „©nä&ige grau,"
fo Beginnt uaeö einer feietlidien 33er=
Beugung ■'oett ben SaftiBoutfft'3, Jcf)
fdmtbe SBnen bag SeBen. '.Rein Se»
Ben gehört SBnen, unb ba idi r»Bnen
ntdrtg anbereg batBrtngen tann, biete
ich SBnen ©erg unb .’öanb." grau
bon ©abatttac Brad) Bei biefen 23or=
ten in etn lautes ©elädrter aug unb
Bemerfte in fyöflidßex aber feBr 6c=
ftimmter gornt, baß fte Butd)aug
ntdjt gefonnen fei, ihte Sechte aI2
©täuBtgerin iBm gegenüBet gettenb
3u madjen. „ScB aBet, gnäbtge gxau,
BefteBe auf meinem Sed)t atg ©dntlb»
net," ertoibeite ber feBr ejalte §exr
bon SaftibouiKIeä, „unb toenn ich1 aud)
ein mtnber guter ©ditoimmer Bin
als ©ie, fo Bin ich bod) ein ehrlidjer
SKann, ber nicht gern ettoag fchutbig
BteiBen modite. öd) muß mid> biefer
Sdiutb enttebigen!"
„ScB 3toetfle
burchaitg nicht an SBrer (Shttlchfeit,
mein §err," ertoiberte bie junge
SBittoe, bte übrigens oBne Sanbljans
unb 30 000 graneg Sente berfühteriirt)
auggefeBen Bätte, „aBer ©te lönnen
mid) bod) tooht nicht gtoingen, bte bon
SBnen Beabfichtigte Setoftnung für
SBie SeBengiettung ansuneBmen?"
— „Sein, letber nidjt! StBer bann
Bin td> trot SBxex SeBengiettung bei»
—
loten, meine ©n&bige," rief ©err bon
SHaftibonillej mit Gmpbafe. „SSon
einer jungen Stau gerettet 3U fein,
iä), ein Sabatier, Bebenten ©ie toobt,
gnäbige Stau, toie id) bag Opfer bon
©ebenen unb 28t£en fein toerbe!"
„Sa , mein ©err, ba fann td) toetter
nichts tun, als ©te um Gmfcbütbi»
gung bitten, baß id; bie SnbtSttetiou
begangen babe, ©ie aug bem Sßaffer
ju sieben!" — „Ob, meine ©näbige,
jpotten ©ie nid)i! ©te haben micl)
burrt) Sbte SebenSrettung unglücflid)
gemacht, unb ©te fönnen bag nur
baburct) gut machen, baß ©ie mir ent*
toeber Sbte ipanb jum Gtjebunbe ge=
Ben, ober aber, baß ©ie nun aucö
mir — natürlich auf bem Sanbe —
©elegenbett üerfctiaffen, Sötten einen
ähnlichen Sienft 31t leiften!" — „Sa3
ift freilich etn toentg 3« biet berlaugt,
mein ©ert! Set) fitrd)te, bag ift ntd)t
ganj ungefäbrltil)! — 9lber toobtan,"
fo fuhr Stau bon Gabaittac na® eint*
gern SBefinnen fort, „m ir fällt ba ein
Slugtoeg etn! Sßenn ©ie butcüauö
auf Sbte SebenSrettung befteben, fo
tottt td) für ©ie tun, toag id) bermag.
©ie foilcn eine ©elegenbeit finben,
m ir SRebandje su geben. Sltorgen
feljre ich uaeö 5j3art§ jurtidC. ©omt=
abenb gebe id) eine @efetlfd)aft, ©ie
toerben eine Ginlabung bajit erhalten,
©ie toerben in bet ©efeHfdjaft unter
anbern einen alten Kapitän bemer»
fen, ber mir feit jtoet Sal)ten fd)on
ben ©of madrt, toag mir ganj uner»
trägtid) ift. Siefer SWann ift ein Be»
rücbttgter §änbetfudier unb Sueltant.
Gr fd)ief5t feör gut unb fttcöt noch
Beffer. ©ud)en ©te ©treit mit ihm
anjufangen, toag Shnen etn SeidjteS
fein totrb; fd)Iagen ©ie ober fdüeßen
©ie ficb tnit ifjm unb befreien ©ie
wirf; bon biefem Ungeheuer! Sd)
f
rechne auf ©te! Stetlid) ift bie ©adje
nicht ot)ne Sebenägefabr für ©'ie! Sn*
beffen toar eg ja aud) S ö r Söitnfd)!
91im, finb ©ie bamit einberftanben,
mein ©err?" — ,,©et)t sufrteben, boH»
Sommen," ertoibette £etr bon SRaftt»
Bonittes unb ftrid) fiel) fampfegmutig
feinen ©djnurrbart, „metne SeBeng»
rettertn (antt auf mich 3äbten, ber Sa*
pitän toitb fetnen iWaitn an m ir fin»
ben!" Som it empfahl fid) ber tapfere,
inbem er feiner Sftettertn bie ©anb
füijtc. — Stm Beftim m ien StBenbe ber»
fammetten fid) bte Steunbe ber jun*
gen SBtttoe tn ihrem Sßarifet ©aton.
Slber ber ©erettete, ©err SCntotne bon
ataftiBoutffeä, toar nidjf unter ifmen.
Steiticf) toar aud) (ein grimmiger Sa»
pitän in bem Streife 31t finben. Gr
ejiftierte natürlid) nur in ber Hü)an»
tafie ber fd)önen Stau, beffen Grfin*
bitng bte IteBenStoilrbige ©d)toimme*
rin bor ber aasu großen Santbartett
beg ©eretteten fd)üi3te, unb, tote toir
gefeben, mit Gtfolg fdjü^te, benn bte
Stft ber fd)önen unb Itugen Stau bon
Gabaillac toar botttommen gelungen.
£err bon StafttBoutHej toarb niematg
mein* bei ihr gefeben.
”'
S ie golbnen ©ferne fdmueu
©erntebet bureb bie 9lad)t.
?iim f lie g t eure 2lugen, bie blauen,
Ser 33ater tm ©tmmel toad)t.
@r läßt bie Sage bergeben,
Sie SBocben urtb bag Saht,
Gr läßt bag ©lüct erfteben,
Unb bag ©tüd ift tounberbar.
Gg toobnt ung tief tm -Sersen,
Stef im Snnetn nur ift eg ju ©aug,
S a Btüöt eg felBft unter ©dtmetBen,
Sad)t bie eigenen Sränen aug.
^ |)
Sri® gBidjiticmn
75 -
(^
© t e S f a n b o r f e b e S 9 ? et< fy g l)eere£
3Set)tItei§ i.
fjaßrabt. 1: K ö n i g s b e r g ; , Stifter»
Burg ©umßtnnen;
KraftfaßraBt 1.: K ö n t g S B e r g ,
»Caenfteiu;
©anitätSaBt 1; KönigSBerg;
©taß 1. SiBifion: Königsberg, Qnfan»
teriefüßrer I: OTenftein, airttücrte=
fiißrer I: fföntggberg;
Snfregt. 1: S ö n i g S B e r g , ©um»
Binnen, Sttftt, SttfterButg;
önftefli. 2: s n i e n f t e t n , Drtel<5»
Burg, SRaftenburg, Söften;
Snfregt. 3: S t » © b l a u , Warten»
toerber, Wartenßurg, Ofterobe;
Strtregt. 1 : K ö n i g s b e r g , Snfter*
Burg, SOttenftetn;
^BtonterBatL 1.: KönigSBerg;
Scac[)rid)lcnaöt£g. 1: KöntgSBerg;
im Süöeßrtr. untergeBr. Bon ber
1 . S aB .'S i».:
»letterregt 1: S U f t i , SnfterBurg;
9ietterregt. 2 : S l l l e n f t e i n , Sßö,
KöntgSBerg;
SruBBenüßungSBIalj 9Cti)S (au® für
1. KaB.=SiB.).
'äBeßrfretg H.
3 ?aßraßt 2 :
©taB 2, Siöifion: ©tettin, Snffüßr. Xi:
©cßtoertn, Strlfüßrer II: Stettin;
Snfregt 4: K 0 1B e r g , ©tatgarts,
Seiitfcßsgrone, ©tfmetöemüßl, 9ieu»
ftetttn;
Snfregt. 5: © t e 111 n , Sßrenälau,
9lngermilnbe, Sftoftod, ©reifStoalb;
Snfregt. 6: 8 ü B e ct, ©uttn, ©djtoe»
rtn, QtfenSBurg, JftaßeBurg;
Slrtregt. 2 : © cf) h>e r t n , ©tettin,
©üftroto, S^ei&oe;
^BionterBatl. 2: ©tettin;
SHacßridßtengBt 2 : ©tettin;
9tl t ba mm, SRenbS»
Burg;
KraftfaßraBt 2. © t e t t i n , ©djlue»
rtn, KoIBerg;
©anitätSaBt 2; ©tettin;
im 2$M)rfr. untergeBr. Bon bet
1. ÄaB.=Siti.:
Stetterregt. 5: © t o I B , SBelgarb;
SRetterrcgt. 6: ^ a f e t o a t l , ®emmin;
oon ber 3. SßB.=SiB.:
Ketterregt.
14:
8 u b to t g S I u ft,
©cßleSiBtg, ©atririm:
SruBBenüBungSpIa^ ©ammerftein.
'ÄScßrfrciS III.
9teidjStoeßrmintft.»83erlin;
©ruBBenlomntanbo 1: S9erltn;
'Stab 3. Siltiftorc «. Strtfüljrer III:
Söerltn, Snffüßrer u i: 'PotSbatn;
Snfregt. 7: © $ to e t b n t £, Oppeln,
Skiffe, ©irfeßberg, ©la#, SreStau;
Snfregt. 8 : W r a n £f « r t a. D., Sieg*
nit3, ©Icgau, ©örttts, SüBBen;
Snfregt. 9;
0 1S b a m , m n .^ S k fc
terfelbe, ©Banbau, 2BilnSborf;
^tonterBatl. 3: (Siiftrfn;
3trtregt. 3: g r a n t f u r t a. Ober,
©cßtneibni#, öüteröog, sßotSbam,
©agan, ©Brottau;
SJadirieötenaßt. 3: SßotSbam;
5?aßraBt 3: 9 3 e r I i n =8 a n I V » t ^ ,
©logan, (Süftrtn;
Kraftfaßrabt 3: 9 3 e r l i n » 8 a n i »
mit?, 9Jeiffe:
©anitätSaBt. 3: SSerlin;
im 'Xöeßrlr. untergeBr oon ber
Bon ber 1. SaB.=$iB.:
©laß: J y r a n t f n r t a. D.;
SKeiterregt. 3: ©tab 2, 5: SRatßenoto:
SReiterrcgt. 4: ©taB 1. 3. 5. 6; ^ot§»
barn, 2. 4.: ^Serleßerg;
3tetterregt. 6: 2, 4: ©eßtoebt;
Bon ber 2. ®aB.=$tö.:
©taB: s ö r e s r a t t ;
5Reiterregt. 7: 93t eS t a u , SilBen;
fiieiterregt. 8: Q e I § , Witttfcß, Wams*
latt, ©reSIait 5;
Sfteiterregt 9:
gürftentoftlbe,
23ee§totv;
Ketterregt 10 (oßne 1 , 2): S ü U t »
oß d u ;
'Reiterregt. 1 1 : « e u f t a b t DBerfd)!.,
Dßlait, Seoßfdnt^;
SruBBenilBnngäBIäöe: SöBertfc, Seit»
ßarnmer (arteß für 2. StaB.»StB.);
2. SiBifiott:
11 . SSatt. 3.=5R. 5:
sprenslau it. Singer»
mün&e;
2Crt.*©cßie6t?Ia^ «. '©d)ide: SiiterBog.
76
23eifjrfrei§ IV.
Sfraftfatirabt 4: ® t e § b e n , SJlaßbe*
®tab 4. ®ibifion, Snffütjt. IV : ®reäben; SCrtfiiljrer iv : ®re§'ben;
bürg, g eizig ;
©anttätSabt. 4: ®ie<3ben;
Snfregt. 10: ® r e $ b e n , Sauten,
Söbau;
tm 2öct)tfr. untergebr, bon bei
Snfregt. 11: S e t J J j t f l , Sreibetg,
1 . Sab.=®ib.:
©öjöctir*
Stettexxegt. 3 (1., 3., 4.): ©tenbat;
Snfregt. 12: © a t b e i f t a & t , ®effau,
Won ber 2. ftaö.=®iu.:
,3 erbft. Quebtinburg, SRagbebuiß;
9trtiegt. 4: ® t e § b e n , ©alberftabt,
3teiteiicgt 10 (1 , 2): Sotgau;
gteiterregt 12 : ® r e S b e n , ©rtmwta,
b a u te n ;
©rofcenljötn;
'jßionietöatl. 4: ÜKagbeburg;
SruWenübungSJrtafc Sönigäbtüct,
3?ad)xic6tena6t. 4: ®te§ben;
Waf)tabt. 4: ® r e 8 b e n , Wagbebutg,
Stttenßiaboto;
Snf.=©ctmle: ®reS’ben.
2anbSbexe a. 2ed>:
«sße^rlrets v.
©taß 5. ®ibifion, Snffütjr. V; ©tutt*
gart, ' • J M f ü f y t V; @tuttg.=6 annftatt;
Snfregt
13:
Subtnig^burg,
©tuitgaib, Ulm, ©nüinb;
Snfregt 14: S o n ft a n ; : fflletntngen,
Tübingen, SonauefcQinöcn, SBttttn»
gen;
Snfregt. 15: & t e 6 e n , @ifmaä),
©onbexStiaufen, ©affet, ‘äftatbutg;
2titregt. 5: W n t b a , Ulm, SubtotgS»
bürg, gxt^tax;
^tonierbatt. 5: Ulm, Sleuutm;
SJaciptdjtenabi 5: ©tnttßart * Kann»
ftatt;
gat)iabteitnnß 5: S u b t o t g ^ b u t ö ,
©affet, Itlm :
Stiaftfatjrabtettuna 5: © t u 11 g a 1 1»
© a n n f t a t t , Utm, ©affet;
©anttätSabt. 5: Stuttgart;
int sIöet)xtx. untergebr bon ber
3 ®aU.=®ib.:
©tab: äSeimar;
tftettemgt. 16; © r f u 1 1 , ©ofgeiämar,.
Sangenfatäa;
3iettregt 18: © t u t t g a i t » © a n n »
f t a t t , SubtetßSbutg;
Xiit^enü&inigä^t.: SKünfingen, Ot)r«
bmf.
SSe&tltciS v i.
Sraftfatjrabt 6: 9Jt ü n ft e r , ©anno»
©tab 6. ®ibifton, atitfüöxer V I: 9Mnfter, Snffübrer V I: ©annober;
ber;
SanttätSabt. 6: SMnfter;
Sufreßt 16: D t b e n b u r g , Siemen,
©annober, OänabiücC;
im äBeJjrlr. untergebr. »ott bei
Snfregt 17: 93 x a n n f ct) to e i g , ©öt»
3. 8ab.=2>ib.:
iingen, @o§Iar, ©eöe;
Sftettenegt. 13: & a n n o b e r , %üne*
Snfregt. 18: ^ ß a b e r b o r n , fflcünfter,
buig;
Sütfeburg, ©ametn, Setmotb;
9trtreßi 6: 9JI t n b e n , tDtünfter, ©an» tRetteiiegt. 15; 'C a b e 1 6 o t n , lOciiunotier, SBoIfcnbitttel, Serben;
fter, Weulnntä:
^abatteriefcöute: ©annober;
Sßionterbatt. 6: fflltnben.
3 ?al)tabt 6: © a n n o b e r , ©eile, SEtubpenitbungS^I.; ilUünftei, ©enne
OSnabiitcf, ©ottau;
(biefer and) für 3. Eab.=®tb.).
aSBetjitreiS VII.
©tab 7. Dibifion, Snffübrer unb 3trtitteriefübier vxi: äMnctjen;
gnfregt. 19: ® ü n d) e tt, 9(ug3öurg,
Sfempten, Sinbau, Sanb§t>ut;
Snfregt. 20: 9 i e g e n 3 b u r g , Sngotftabt, '^affau, 3lmt>erg;
Snfiegt. 21: N ü r n b e r g , SBütä»
bttig, SaDieutt), ©riangen, ??ürtt);
Strtregt. 7: N ü r n b e r g , ©Hangen,
ääitiäbuiß, SanbSbetg a. S., ®ün>
cfjen;
Sßionieröatl. nnb 9Jac£)iid)tenabttö. 7:
Jötündjen;
— 77
gafyrabt 7: 9Ji ü tt ä) e n , ©rtangen,
SanbSbeig a. S.;
^taftfaörabt. 7:
ü n dj e n , SSürg»
bürg, gilrtt»;
©anitätäatit. 7: ©lündjen;
Sftettenegt. 17: S a m b e i f l , 2tn§bad)(i
©traubing;
SrnbbeuübnngSbtatj: ©rafentoöljr;
^ionteifd)ute: SHünd>en;
im 'iöetjrir. untergebi. bon bei
4. ®ibifion:
gat>rabt. 4, 4: Sanbäberg a. S,
Sie fntfj. Slitdje in ©tofj Stein (fit», ©rofc Sfceülifc*
ein einfacher 'Barocfbau, angeblich, roie Eutfct) erroäfntf, 1650, u>af>rfd)etnUd) aber nid)f öor 'SJiitte beS 18. 3af>r=
ijunberts erbaut. ®te S?ivcfye.,hmtt buvd) bie £age unb bie reijenbe Saumgeftalfung um ben S au gefällig.
O U e r fd ) lc ft fd ) c § S l t t c d e i
®escm6er 1927
SSeränbert Ift bag ©trafjenöllb.
rsit toogenbem ©ebränge
®le sHienid)öett Hjrc flauftuft ftlttt,
©olt etn in großer Wenge.
@efbro®en fyaöen qsoltttf,
®te Stunft unb bag Sofate
58on gut unb bßfem SGSelteefc^icC
Unb manchem Ssbealc.
58ef®etben füge id) mid) an.
®enn bon ben erften beibeu
flennt ftdjer eurer flurbetmann
Mm beften (Sure Selben.
Sßtrb au® ber Seutet bann recöl f®mat,
3um f®ßnen SS e i b n a ® t g f eft e ,
fl auft man beftlntmt für leben Satt
ißom ®eften nur bag Söefte.
Oltoöet 1927
®er befiel fielet, unb eg tolrb fatt,
Sir ad) liegen gelb unb »tuen,
(Sin berber ÜBinb ftreldjt burd) ben
rSEßalb,
Ung faßt ein leifeg ©rauen.
Sum ©djtuB rel®t g’rabe no® bag ©eib
gür ben ©ttbefterbummet,
@g nütjtbod) ntdrtg toenn man’g tietiätt,
®rum legt man’g an Im „Kummet".
fsu © I e i to t ts £>at bie Stßrberfrtjaft
®er ©tabt ficö aufgefdjtoungen,
gür ben SSerfeftr ein Stmt gefdjafft.
®rum fei fte t)ter befungeu.
Sauuar 1928
begonnen bat etn n e u e s S a b r
^m großen SBelttbeater
■SBer borbet attsu luftig toar,
©tieg ein mit einem „flater".
3u Umbern 9cot unb grofeeg Seib,
Sn S t e g e n b a t g man batte
®ie Sanbe§bettftatt elngetoeibt,
gür flrante, Wiibe. Watte.
Slug Dberfcbtefteng Stuen
®er tot®tlgfte fei bier genannt:
®ie fl t o b n 1 1 augäubauen.
S i e l
Slobember 1927
®er Sßinter iam mit @l§ unb ©dmee,
Sefct fitd man gern ju ©aufe
Unb fdjtürft befiagttd) beißen See
W it flogna! ebne Sßaufe.
2 S ü n fd )< e
b a b e n
SSo X f
u n b
S a n a .
©onft finb eg tleine ®inge nur.
®te ung nl®t int’reffieren,
®er Saufmann madrt bie Snöentur,
Um 9teueg etnäufübren.
iBerbroffen tnurrt be§ Wenfdjen ©d)u&
®er ©augßunb treu unb bieber.
KBelt tbm bie ^Solisei sum Srufc
©cbloft Setten an bie ©lieber.
Februar 1928
W it gaf®lnggrummet fing er an
Unb ging bamtt 3u @nbe,
SBergnügt ftbet toar jebermann
S8 tg su ber gaftentoenbe.
9lun fifet er fdmmßttd) elngefberrt
Uub teuftet ftiff unb leife:
®ie ©adie ift bo® unerbßrt,
©’lft leine Slrt unb SBeife!
S n © I e t to i fc toar bie gunfrebout
®er „SIou" ber gaft&inggfefte,
Wan amüfterte fid) bort gut
Unb toar toergnilgt aitf’g Söefte.
— 79
3lu® © i n b e n b ü r g ftanb «ns nt®t
[na®
äCn Sanä unb gafcfrtngSfleften,
S n 83 e it 11) e n man befonberg ipra®
SSom „93ö48u»a3übnenfeften".
S ie „© u b a g" ift nun au® fo toeit,
©toi* ftebt fie ba unb prächtig.
Zu pombbaft toarb fte eingetoeibt,
Senft man®er unb febimpft mä®tig.
9RfttS 1928
W it „©rünen Sagen" er begann,
SBosu bat eingetaben.
©tabt fH a t i b o r ein jebermann
srta® tbren ©tromgeftaben.
SSerbeerung bra®te u n s ber © tu r m
S n unf’re ©einratgauen,
SUein tourbe ba ber @rbentourm
Unb buette ft® ber ©rauen.
9lu® fiel bie Süngft in biefe Zeit
aSörm „f®toaräen 3lutof®emen",
S ie Sßoltäet toar fprungberett.
re®t fc&nea feftsunebmen.
Suti
1928
S n ü DD e in tolrb ber asafterfbuf
Seinaöe gur Segenbe.
Sie ^Cotiset f®afft ni®t genuq:
Sßenn fte ibn nur balb fanbei
S ie Sabnäräte bont ©®lefierlaub
Sn ©inbenbura beraten,
9lug 5vur®t ift man®er fortgerannt
5ßor ibten rauben Säten.
SSom 9tbetn bte S o n n e r S ä n g e r [f ® a r
S8 efu®te unf’re ©täbt®en,
©ntäücEt ganä Dberf®teften toar.
93ertiebt gar man®e§ Wäb®en.
SSCpril 1928
©§ feierte fein „ © u n b e r t f a b x »
93efteben" unf’rer „ S B a n b ’ r er",
SSlet SBünf®e fcradjte man tbm bar.
©o alt ift bier tetn anb’rer.
S n ® I e i to i 13 nimmt ber Wagiftrat
©t® an ber Suftbarfeiten,
©®ubert»Seftfbiete fanben ftatt,
SSerlofung. Sans unb Metten.
©eran tarn au® bie Ofternjelt
Sen ©cfjüler faßt etn ©rauten,
Sem Sraben bra®te fie btei R'reub,
S o ® «Briigel nur bem gaulen.
Katurfcfnttitagmtg Di a t i b o r
©Iei®äetttg bat begonnen,
W an trug bie! Sn t’reffanteg bor,
3lug Weib unb äöatb getoonnen.
©inbur® flog bie „Stalta"
Stuf tbrer 'Jforbbolretfe.
Saft fte gef®eitert. tolßt Sb* ia,
Slm yiotbpol auf bem @lfe.
S n f l a m t e n i e # , ba nun fotoelt
Ser @®ulbau toar gebteben,
©at man bte ©®ule eingetoeibt
9iun gebt eg an’g ©rsteßen.
W at 1928
SScrfett Ift bie „©ermanta"
öon ibrem alten ^lä^®en,
Sßeröbet liegt ber $Iafc nun ba
Unb trauert um fein ©®äfc®en.
Sn DM>eIn, ©leitoiis, Sftatlbor
S « ©Inbenburg unb 93eutben
©errf®t’ (Slntgfett toie nie jubot
Unb greube bet beu Seuten.
8 anbtagg=
bie 31 e i ® S =
Ft a ö § to a o I
©®uf „©turm" tn man®em ©aufe;
©roft toar au® bte ©etoiffengguai
SSon man®em SSabibanaufe.
Sie
unb
Som ©tmmei tat’s üum Wngftenfeft
Sn ©trömen runtergießen.
Grfältitng, @®nuDfen toar ber Ke ft
58om eblen Söniggf®ießen.
Sunt 1928
@3 feiert’ Kaliber gar feb'x:
Sag ©iebsigjabrbefteben
Ser bo®gef®ä$ten f^euertoebr,
Sat feftlt® man begeben.
Sn
Sie
(Sg
S ie
©leitotfc —- bieg’ aefagt au® fei —
f®Ief’f®en SSätfer tagen,
lebe bo® bie 93 ft d e r e i.
f®afft für unfern Wagen.
StUflUft 1928
S e p te m b e r 1928
@g fam ing Cberf®Iefi erlaub
58on ©inbenburg gefahren,
Stlg ©elb unb Stctter ung besannt
2lu3 Seutf®tanbg f®toerften Sabren.
Unb alg 'Cr angefommen bann,
Sat braitfenb e§ erf®aHeu':
„©eil ©inbenburg, S u bentf®er Wann,
S it Sreuefter bon alten."
Um ift nun bag »alenberjabr,
Sorbet unb ftitt berflungen,
S « SBttj, ©urnor, ©atire gar
©ab i® eS @u® befungeu.
S n 3 neue gebt eg nun hinein.
SSergnügt, ftbel unb beiter
©ot( brum uon ung beftiegen fein
S ie neue Sabregtelter.
ftiirbelm aw u.
Cufttgc £cke
£ad>p illen
©err; „W ein gräutein, mB®ten
©ie nidjt ein @®toan fein?"
Sacffif®: „Sldj nein, ben gangen
Sag ntit’n Sau ® auf’s (alte SB affer!"
*
■Doftor: „©eitle morgen ftuften ©te
aber f®on bebeuienb letctjtei."
Patient: „ S ® baöe oo® be gange
STttUf# geübt!"
*
S8 efiecf)img.
grt£®em „ltnfer Tfrofcö fiöt unten
int 2BettergIa§, unfere Sanbbartte
toirb berregnen . .
flät®en: „@ib ifltn ’ne fliege,
tjiettetcOt t'omntt er bann na® oben!"
5Bo§t)aft.
„©raußen ift ein Settier, SBitttj,
i® toitt it>m ettoag ©ubbe geben."
„5Red)t fo, bann fommt er toentg»
ftenS n i®t toieber."
*
©in fteineg Wäb®en tottt im ®e«
f®äft für 20 <ßfg. See boten. ,,©®toar*
gen ober grünen?“ fragt bie SSerlöu«
fertn. „atd), bag tft egat", fagt bte
Steine, „bag ift ja für einen Stinben!"
*
„©tauben ©ie, ©err Dcttor, baß
eg Ungtüd bringt, toenn man am
grettag betratet?"
„Slatürtt®,
gnäbtgeg gräuletn.
SBarurn fott benn ber grettag etne
Stugnatyme ma®en?"
— 81
®tne grau fommt btttertt® tuet*
neub gum Slrgt unb ftagt, baß tt»r
Wann geftoröen fei. „So , fo, fagt
ber Strgt. „SBte lange toareu ©te
benn berbetratet?" — ,,54 Satyre",
fagt bie grau. „Stber man t>at mt®
f®on bei ber ©o®gett getoarnt, itjn
gu nehmen, tueit er n i® ’i gang gefunn
fein fotl".
*
Sa, bte wturgarbero&e.
„SSaS fyamm ©ie ’n ba for ’ne
Sente?"
„91®, td ba m ir an meine glur*
jarbruöe Jiefloßen."
„flenn id, lenn id, id tja närnlt®
00® fo ’ne gturjar&robe. Smmer,
toenn td aöenbS nta etn btßfen fbäter
aug bem SBtrtgtiaug tomme, fteijt fe
in ©trümben an ber Srebbe un
empfängt mir mit bem Stugflobper."
*
S n Wün®en tritt etn Stmertfancr
an einen bori ftettenben Sienftmann
unb fragt ttjn, auf bie grauentürme
toetfenb: ,,©ie toerben berßetfin, fetn
bag bie berühmte grauentir®e?" —
Ser Stenftmann gtofct ben grage«
ftetter berftänbntStoS an unb fagt
bann tm ttefften Sterbtgtant: „3
tooaß, net, t bin a f®o b’fuff’n!"
„SBie lange tft öetn SBater bttnb?"
„SSon morgeng a®t, big na®»
mittagg um fiinfe."
©d)ul*&bema: „»eäiebungen oet
©lode äutit meujdvttdjeu Seben".
©inet fcöreißi: „S e t flnabe totrb sum
giinating, unb eg fommt bie Seit,
too et betraten muß. Sag gtüdUcße
©befeuar arbeitet munter, um jum
erftrebten 3 tet %u gelangen."
S ie 5 rau 9ieid)gtaggabgeorbnete
tommt aug einer ^artetberfammtung
nad) £aufe:
„Seljt ift Schluß mit ber ©drtuetne»
toirtfcöaft! SBir toerben mit etfernem
Sefen bag Sanb augfegen!"
Semiittg macht ber ©atte einen
S3orfcf)lag:
„S©ie toäre eg, toenn bu mit bem
Sohn?,immer anfingft?"
£
„Sieb mat, SRutti, bte Söußbogge
bat rnächage SMinlichfeit mit Sante
gtieba!"
„Stitt, fo ettoag fagt man ntcbt."
„Stßer SKuttt, bet &unb bat’S Ia
nicht gebärt?"
*
„SJietn ©bef toertangt bon mir
StuSbauer unb Siufte."
„£>at ber ’ne Slbnung, toat id for
«luäöauer t>abe, toenn id meine Kulje
I)aberi fann!"
*
Outet: „ S <6 toerbe bit bon meiner
5Reife ^oftfarten mit Stnficbten fcbicteu,
fobalb ict) lann."
Sfteffe: „©ibt’g nod) tetne Loftan*
toeifungen mit 2tnfid)t?"
*
portier: „Warnt, toag mad>en @te
hier?"
£ote!gaft: ,,©ntfd)utbigen Sie, id)
bin Somnambule."
portier: „Sa, toag S ie für eine
«Religion baßen, bag ift m it gatts
egal, aber im §emb bürfen ©ie bier
nidrt ’rumtaufen."
*
Sebrer: „SBenn man fagt; ber
Sßater feanete feine fecbS flinber, fo
tft bag eine tätige gorm. g rifr tote
fagt man benfelben @aö in bet let»
benben gorm ?"
gri£: „Se r SSater toitrbe bon fedfjg
fliubern gefegnet!,"
*
(Sin netter Suftanb.
ViSi^WKr-f
SEßic man’8 maä)tr maä)t man’» falfü).
,,3 d) bitte bid), ©gon, fei in bet
Deffenttidjleit nidrt' attju freunblicb
8u mir, fonft benfen bie Seute, id)
bin ßar nidrt beine grau."
„•fraßen Sie bag Kabeln benn ie$t
gans aufgegeßen?"
„Sa, boMftanbtg!
Sag Kabeln
bängt mir förmlid) sum -öatfe betaus,
bafür gebt mir aber etn SRotorraö
im SoDfe betum!"
— 82 —
„SB'ag tft benn aug bem efieDaar
neßenan getoorben?"
„S ie finben ficö redjt öetaitgge»
mad)t. ©ie tettet jeijt eine flltnlt
unb er etn Sweater."
„Sonnertoetter!"
„9ftterbtngg ift’s nur etne SßuDDen»
Itintl unb ein g!of)tf)eatei."
$8eim attjt.
„©urgefn tft bte ©auDtfadje, alter*
greunb, ©urgefn tötet bie Sasiffen."
„SS fcßo xed)t, §err Softor, aßer
toie Bringt man bte Saättfen äum
©urgefn?"
*
SBenn td) ba§ Sog nocfi fiatte, bag
td) bor ätoet Saßren in ber ©äd)ftfdjen
Sotterie f^telte, unb bte Betben lebten
Ziffern 23 ftatt 45 getoefen toären.
unb bieg Sog ein DreußifcßeS getoefen
toare, bann öätte td) tieutc tn ber
93reuj3ifdjen Sotterte bag groBe Sog
getoonnett.
*
Sßtttere Sritif.
^ßumjjefmann 6at einen greunb.
Ser ift Std)ter. ©eute gelangte tm
Sweater fein neuefteg ©tücf ?,ur
Uraufführung.
Sag
©lud
toar
mtferaßet. SBar fcßredftd). ©agen barf
bag ^ßumDelmann feinem greunbe
ntcßf. fonft ntmint ber’g üBef unb bte
greunbfdMft tft aug. 216er bor bem
Söeater Bängt ein ©cfrflb: „Sag m u
Bringen bon £unben in bag Sßeater
ift berßoten!" SBag tut ^umDefmann?
® r fdjreifit mit Sleiftift baxuntex: Ser
Sterfdjuttoerein.
Ser ©onntaßganglcr.
(Sttt ßanj ©djtauer.
„9X6er, £err SKütter, toegßalö tra»
gen ©ie Immer einen fo Mäßigen $to<J
unb £ut, toenn ©ie än ung tn ben
aSeretn fommen?" — „qgft! eßen
begfiafß Bfeißt metne grau ßüBfd) au
Saufe, unb oßrte fte ift’S mir gemut»
ftdjer!"
i
SKufflftrunB.
„S u , SSater, toat tg’n beg, gern»
toirtung?" „gerntotrfung? Sög tg
sunt SBetfWel, toenn be toat in SSerfin
ffauft
unb brunten in 9JJitnd>en
toerftbe bertotfdjt!"
*
ginbig.
© d ) a u f D i e f e r t n eineg Keinen
Sßeaterg: „Sd> fann bag @retd>en tm
gauft nid>t fptefen---- id) Baße mir
geftern ben gufj berftaud)t!"
Streftor:
,,©o — — bann
fDielen ©te ben fflleDfitfto!"
Saum fltauöficf).
„.‘öör’ mal $auf, id) toar neuttd)
tn einem ©aug, bag toar fo ßod>, bafe
toir gerngtäfer nejjmen mußten, um
bie Secfenmalereien m Betrauten!"
„Sag ift gar ntcfjts! 8 d) toar neu=
fid) in einem Saufe, bag toar fo
ntebrig, baß totr ju Wittag nur eter*
fud»en effen Jonnten!"
*
Sd)fecf)te§ ©etoiffen.
g r a u : „dg tft toirflid) erftaunfidj,
tote ber Sunge S tr bon Sag äu Sag
äfiniidjer toirb!"
a n n : „Sßag Bat er benn jefrt
toieber berBrodten?"
*
Seutlitfjcr äftittl.
SS a t e r (äitr SodTter): ,,©ag’ mal,
toer Befud>te bidj benn geftern aßenb?"
„Sag toar nur meine greunbtn
aug bem ©efdiäft."
„Sann fag’ ißr, fie foff nädjfteg
SKal nicfrt ißre SaBafgDfeife auf bem
Älabter liegen laffen!"
Gleiwitz, B ahnhofstraße 4, Tel. 4679
Werkstätte für Atelier-»
Heim-Industrieaufnahmen
-V ergrößerungen -
„9ftn ©onntag, meine Herren, Baße
td> einen 9fat gefangen, ber toar oßne
UeBertreiBuug einen SUeter lang!" —
©tamuttifd>Bruber: „Unb mit Ueßer*
treißung . . . ?"
— 83
S ä m t lic h e F o to -B e d a r fs a r tik e l
fü r A m a teu r- u. F a c h fo to g r a fe n
Entwickeln und Kopieren preisw ert!
G roßes Lager in Foto- und K ino-A ppara e n !
6*
MUSEL-AUFLÖSUNGEN
Erklärlich:
Bast, Base.
Kapselrätsel:
Der gerade Weg ist immer der
beste.
Homonym:
Rat.
Spitzenrätsel:
w i I h
i n i 0
e n n r
d i
n
e z
0
n
t
Rasche Verwandlung:
Rotten, Ka—, Karotten.
Füllrätsel:
FRANZ
RUM
ORGEL
M A U E R
AST
i
m
e
r
1 m T e I 1
a i 0 n 0 i
n n r k t e
d
2 n w e
n a a 1
c
a
u
h
t
Rätsel:
August.
R A T T E
Wortspiel:
a) Mark, Rot, Harm, Grete. Raben,
Meier, Mars, Beil, Hummel;
b) Park, Rat, Halm, Gräte, Rasen,
Meter, Mais, Bein, Hammel. —
Palästina.
Merkrätsel:
Krankenkasse.
Zahler,nyrainide:
M
G as
Br u s %
B r o s c h e
Geheimschrift:
Mut verloren, alles verloren. —
Schlüssel: Mausoleum, Salomo,
Vase, Ornament, Vetter, Lama.
Preise
Tauschrätsel:
Macht, Neger, Kehle, Stern,
Hebel, Marie, Backe, Thron,
Thorn = Me h r Li c ht .
Rechenaufgabe:
Dem, der 5 Maiskuchen gespendet
hatte, gebührten 7 Silberstücke, denn
sie hatten die Kuchen zu gleichen
Teilen mit dem Fremden verzehrt und
jeder von ihnen also Mi von 8, oder
2% Maiskuchen genossen. Der eine
hatte demnach von seinen 5 Kuchen
2K, der andere von seinen 3 Kuchen
nur % abgegeben, mithin mußte die
Teilung im Verhältnis von 2K zu ^
oder von 7 zu 1 erfolgen.
Buchstabenrätsel:
Zwolle — Wolle.
-ß<
Aria
Fahrräder u. Nähmaschinen
Franko Lieferung.Teilzahlung.
Geschenk-Artikel
in feinster* A u sfü h ru n g.
StahlwareaToilettenartikel,Bücher, Lederwaren.
lu f tgewehre, Musikwaren.Spielwaren e tc
F ra n z V e rh e y e n Gmb.H
Frankfurt a M ‘Weserstr.4%5
[23 5"!
— 84 —
^
<$ur die Jugend
f
ßiebe ßicfeloffc!
©u fd)reibft mir heute, toarum
id) noch gar nichts habe hören
laffen, obtoohl id) fdjort acht S ag e
mif meinen lieben (Elfern an ber
S e e bin. 3d) habe eben fo oiel
‘JleueS erlebt, baß id) 3um Schrei­
ben nid)f gekommen bin. <3Q3eit
©u aber ein fo het3iger $lo h biff,
roitl id) 2 )ir toenigffenS heute
miffeilen, toaS fid) bei unS 3 Ufrug.
‘Slm erften S a g e meinet iöierfeinS fpielfe ich fd)on im Sünenfanb unb ging mif meinen (Elfern
am Sfran be fpa 3ieren. 2)orf fai)
id) einen b arb ier, ber gleich am
G a ffe r bie Ceufe in Schaum
füllte unb bearbeitete. 2>a3 alte
G a ffe r goß er in ben 6 anb, baS
neue fchöpffe er einfad) auS bem
^Heere. 'SllS id) nach fed)S S tu n ­
den toieber borf oorüber ging,
taunberfe id).micf), baß ber 9Hann
fd)on einen halben B ieter G a ffe r
9Heer t)crauögcfd)öpff hatte.
9?afer freilich lachte lauf auf, als
ich ihn barauf aufmerkfam machte
unb meinte, ba£ toäre bod) nur
€bbe. ‘SJaS ba£ bebeuten foH,
toeiß ich nicht, obtoohl 9Kufti
oft 3u meinem großen 23ruber
fagt, bei ihm toäre immer (Ebbe!
"Slm 3toeifen S ag e hatten fie in
ber gifcherhüffe ‘Jlauchfleifd).
'2 >amif ba£ gleifd) eyfra gut
roerbe, nahm ich einen großen
£ud)enbeckel, ffieg aufs ©ad)
unb heckte ben Schornffein 3U.
<$ei, toie baS qualmte! 2113 eS
bann ‘JK iffag tourbe, meinte
95afer: „©aS fdjmeckf ja mehr
nad) % u ch , als» nach gleifd)!"
w u S
'f itw
£
«SW m w !
V o r a u f alte lad)fen, id) mir aber
einen großen ‘Sjatjen einbilbete.
5lm briften S a g e ging ich ins
9Keer baben, fing aber alSbalb
fürchterlich an 3U fchreien, benn
mich hafte eftoaS an bie rechte
große 3 ehe ge3toickt. 9?ater kam
mir 3U ß ilfe unb h»b mich auS
bem G a ffe r ; 3U feinem Schrecken
fah er, baß ein riefiger ilrebS an
meinem $u ß e hing. ‘STtem 9?afer
toar fehr erfdjrocken. SSJir haben
ihn bann abenbS gefotten unb
mit oiel Vergnügen »erfpeiff. 9lm
eierten S a g machte ich mir einen
gan 3 tollen Spaß . ‘SHeine Sdjtoeffer hatte fich für ihre ‘puppen
gan 3 kleine ‘Papiertoäfdje ge­
kauft; ich nahm baoon einige
97lanfcheften unb fra g e n , ging
fpäf abenbS in ben ©änfeftall ber
gifcherSleiuife unb banb ben Oänfen mittels ‘Pafenfknöpfen rei3enbe fra g e n unb 9Itanfcl)effen
um. ^ m anberen b o rg e n , aB
bie $ r a u ben S ta ll öffnete, um
3U füttern, kamen ihr bie Oänfe
fcfmaffernb toie bie feinften £at»aiiere entgegen, fo baß fie auffchrie
unb fich gleich t>or Schreck hinfetjfe. 3n ber barauffolgenben
9?ad)f brach ich mit bem QJeff 3Ufammen; ich hatte mir 3toei
©ufjenb große Schnecken mif in
mein ‘S e tt genommen, toaS bem
^etfgeftell getoiß 3U fchtoer toar.
© afür bekam id) t>iei iöaue, bie
aber burch ein paar ^ in b b eu fel
fpäter toieber oerfüßf tourbe.
©a£ toäre fo 3iemlich alleS,
roaS ich erlebte, außer ein paar
großen Schiffen, fchredtlich t>iel
G a ffe r, San b unb Seergerud).
'Pfui Spinne! 3cf) tjabß mir
fct>on ein gan 3eS 6 ädid>en oolt
9Hufd)eln gefammelf, bie id) S ir
3um 31nbenken mifbringen toerbe,
©u h efig er ^Iot>! g ü r beute fei
DielmalS gegrüßt t>on ©einem
toilben ^M lp.
Nebenbei: £ ie r gibfS fct)r
oiele ^Kotoen! ßöroen toären mir
lieber, benn id) fd)toärme für
biefe roilben 93effien, fo lange id)
oon ilmen nid)f aufgefreffen
toerbe.
sfc
J t v t U M $-
„S a S foll ein ‘B ilb fein?,, toer5ef 3^r auStufen. ‘Kein, ba l)abf
3br red)t, eS iff kein 33ilb, aber
mif le iste t gitübe könnt 3t)r ein
folcbeS barauS machen. 3d) toill
(Sud) fagen, toaS 3t)r tun müßt.
kommt, unb nun feljf 3|>r ba§
Q3ilb . . . . einen g o j, ber mit
feinem fd)toar3en $leck über bem
linken Sluge gar liftig breinguchf,
gerabe als wollte er im näd)ffen
Augenblick irgenbeinen 6 freid)>
auSfübren.
'Jtun oerfucbf einmal, baS
‘S ilb 3ufammen 3U ftellen. (ES.
roirb Sud) gewiß Diel Vergnügen
m adjm .
*
‘Ultpüfp
'Sluf roeld)e t^rage kann man
nid)t mit „ja" antworten? 2 lntroorf: ‘Sluf bie $ ra g e : „ 6 cf)läfff
bu?" — SÖJeldjer 6 tul)l kann
laufen, obwohl er keine 33eine
l;at? <2lnftoorf: ©er gabrffut)!.
— 92kr fcfireif, toenn’S fd)lägt,
obtoof)! er oon Ö 0I3 iff? 21nf-
1
3unäd)ft fd)neibef 3t?r baS
©an 3e, fo wie 3bt eS in ber S e g ­
nung fet)f, auS, möglicbff mif brei­
tem ‘Jlanbe runb Ijerum. *2luf ber
3eid)nung fet)f 3l)t bann mehrere
punktierte ßinien. 3br fangt mit
ber äußerffen rechten an, unb
biegf fie um, ebenfo bie 3toeife, fo
baß bie toeiße gläcbe nad) unten
kommt, ©ann nebrnf 3br bie
äußerffe linke Cinie in ^eban blung unb bie 3toeife non links,
links, biegt fie um, fo baß aud;
bier bie joeiße gläd)e nad) unten
roorf: ©er Kuckudt in ber
Kuckucksuhr. — ^ a S baben
©oeffre, 6 d)iller unb Seffing gemeinfam? Qlntroort: ©aS „e".
— 'iBaS ift merkroürbig? <2öenn
ein Sänöter im 6 üben mit h e fte n
banbelt unb babei ^torbbäufer
trinkt, roenn ein $ifd)l)änbl;er
im S ra n iff, toenn bei einem £>bffbänbler eine frud)flofe 'Pfänbung
oorgenommen wirb, roertn ein
3 ufcf)neiber auffdjneibef, toenn
ein 3 n>erg einen 9iiefent)unger
bat.
Qticbf nur (£tn)ad)fene boben
Kaffeekrän 3d)en, fonbern aud)
öie Kleinen. 3br febf baS t)icr
auf biefem 23i(öe. CieScben f)af
fid) if)re beiben S'reunbinnen eingelaben unb ©refe unb Stu b e
finb natürlich febr gern gekom­
men. CtS finb ja aud) Serien
unb bie Sorgen für bie Scbule
0 e r Sifcb ^>af eine grüne
‘p latte unb grüne ^ ein e. ©ie
ga rb e beS SfubleS iff gelb unb
bie brei 6proffen in ber ßebne
finb braun. ©ie ©refe, bie barauf fifjf, baf gelbblonbeS S a a r ,
ibr Kleib iff blau mif roten B lu ­
men unb ber Kragen iff rof. ©ie
Strüm pfe finb braun, ©ie Kaffee-
unb Schularbeiten liegen febon
roeif binfer ibnen. © a kann man
fo ted)f oon S e ^ e n fröl)lid) fein.
£ieSd)en baf ben Kaffeefifd) im
©arfen gebeckf, borf im Schaffen
beS alfen ‘JtußbaumeS. 6 ie baf
felbff für alleö geforgf, für K affee,
ben fie felbff gekoebf baf, unb ben
Kud)en baf fie aud) felbff gekauft.
£ ie r febf 3br ©refe unb Srube
fifjen, toäbrenb bie ©affgeberin
ibre beiben ©äffe bebienf. 6 ie
bringt einen Seiler mif kleinem
©ebädt, unb id) möchte toeffen,
baß fie baSfelbe felbff gebacken
baf. 6 ie guckt fo oieloerbeißenb
unb aud) ertoarfungSDoIl, ob toobl
bie beiben anbeten eS fcbmecken
roerben. 9?ielleid)f baf bie P u f f e r
aud) mifgebolfen; id) toeiß eS
nid)f. Qluf jeben g a ll aber baben
bie brei einen febr »ergnügfen
‘Jtacbmiffag.
kanne auf bem Sifd) iff bunkelgelb, ebenfo bie Saffen . Stube,
bie auf ber anberen S e ife beS
SifcbeS fitjf, baf ein sifronengelbeS Kleib an mit roten ‘Punkten.
6 ie baf fcbtDaqeS S a a r unb ein
gelbeS 93anb um ben Kopf, ©ie
l a n g e n finb belftofa. © et K ra ­
gen iff blau. 3bte Strüm pfe
finb toeiß unb bie SdjMbe fd)tuar3.
fiieScben, baS SauSmüfferd)en,
erkennen n>ir an ber großen
blauen S c h ü fe , bie fie über bem
rofen Kleibe trägt. S ie baf brau­
nes 5)aar unb eine rofe Schleife
barin. 'Jlucb ibre l a n g e n finb
bellrofa.
©ie Strüm pfe finb
gelb unb bie Sd)Ube fd)tt>ar3. ©er
Seiler ift roeiß unb baS ©ebäck
barauf ift febön braun gebacken,
©er ^Itm unb bie Sainb finb
ebenfalls bellrofa.
— 87 —
&
jf r ftt'W
i$ier iff cftoaS für bie Kleine­
ren. S in 3rrgarfen. „ <2ßaS iff
benn ba£ für ein © ing?" toerbef
3f>r fragen. © a3 iff eine 'Slrf
(Satten, in bem man fid) oerirren
bann. ‘Jtun follf 3i)r Sud) aber
nid)f oerirren, fonbern folgenbetmaßen 3U ^JJerke get>en.
31)r netjmf einen 23teiffiff unb
t>erfud)f, nad)bem3t)r bei, einer ber
öeffnungen benfelben niebergefefjf babf, auf ber anberen 6 eife
toieber l)erauS 3ukommen. ©abei
bürff 3f)r aber nie über eine ber
fiinien fptingen, fonbern müßt
mif bem ‘S Seiffiff immer miffen
burd) bie Öeffnungen fahren.
‘Jiun kann eS paffieren, baß ber
c22?eg nid)f weiter fübrf. ©a
müßt 3f>r toieber zurück unb auf
einem anberen SQJege oerfudjen,
f>erau£ 3U kommen. ©a£ erfor­
dert eftoaS ©ebulb. 9fber au3
biefem 3rrgarfen könnt aud) 3f)t
leid)f bcrauSkommen; eS iff ge­
roiß nid)f fd)toer. V i d V ergn ü ­
gen bei ber kleinen ©ebulbSprobe!
ober toenigffenö a B fold)er 3U
gelten, toünfd)f fid) mancher
3unge unb mandjeS kluge ‘sQ'läbd)en. S in febr fd)ßneS, febr oetblüffenbeS Kunffffüdi iff baß fol­
gende: 9Han gibt einer ‘Perfon
Schreibpapier unb SJleiffiff unb
forberf fie auf, »on ber „ 1 " an
immer boppetf erf)öl)fe 3 a‘)le|1untereinanber 3U fdjreiben — fo
oiele man toill — unb bie I e § f e
3 at)I bann an 3ugeben. 9Han
roerbe barauf foforf fagen kön­
nen, toa£ a l t e S atten 3 u f a m m e n g e 3 ät)lf
ergeben.
------ - Xlnb roie toirb’S gemad)f?
6 d)teibf 3. *23. ber QSefreffenbe
folgenbe 3 abterc unfereinanber:
1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256,
5 12 , 1024, t)örf nun auf unb
nennt bie le|fe 3 at>l f° nimmt
man biefe rafd) boppelt unb 3iet)f
bie 9lnfangS3at)l baoon ab (alfo
1024 unb 1024 roeniger 1). 3n
biefem g a ll toäre alfo bie 3 a $
2047 biejenige, bie alle 3al)lcn
obiger 3 ablenreil>e enthält.
*
H JF Z J
C
Di
a
S t i n
nj
Itm tb rn O U ß'tm 'fi, A m t
©urtan 9ld)meb, bei ©d)recllid)e,
fafj im Shtonfaal auf feinem Sötone
unb öltäte finiter bor ftd) bin SSor
ihm ftanb etn güngting, bei ihm
unerfdjroäen tn feine bor SBut fun=
felnben Singen Hielte. ®aS madrte
tön unfidjer, itttb- beShalb nahm ber
©uitan fiel) jufanmnen, um bem. @e*
fangenen, benn ein foldher toar eg,
iticln su jeigen, baß jener ihn burd)
fein offenes S&efen in feinem önnern
übertounben habe.
„ergähle, ©dutr*e", fchrte -er beit
Säugling an, „tote tarn eS>, baß bu
bie fgringeftin lüften founieft?"
„Sort, too bag Ufer ftetl in bte
©ee fällt unb bte Söranbung toft, ging
id> lufttoanbelnb an ben Seifen ent«
lang unb ergöfcte mid) an bem toilbeit
©i'ic) ber SBogen. Sd> blieb flehen,
um bie öeranrottenben afteereStoogien
gu beobachten. ®a öörte id) einen
furdrtbaren ©d>rei, ber mir faft bag
^ e x s j m m e n lief?
„SÖetter, ergäble toeiter", rief ber
, ©uitan uugebulbig aug.
„Unb toußteft bu nidrt, toen bu in
betuen 8lrmen hielteft?"
„2Bie tonnte ich bag totffen?" ent=
gegnete mit fefter ©timme ber Süng=
ltng. „iUad)bem id) mid) einige Seit
um bte SSetoufetlofe bemüht hatte,
fcMug fie bie Stugen auf, gerabe, als
id), neben ihr fnienb. mit ihren Firmen
2Bi>eb:erbelebungSiberfud)e machte. ©ie
feufgte tief auf unb lüfjte midi aus
Xantnarteit für ihre Stellung. S n
bemfelßen aiugenBlict .aber hörte id)
über mir auf einem, gelSborfbruug
eine ©timme, bie mir gurtet:
„©ermeffener, tote barfft bu es
toageu, bte £od)ter unteres erhabenen
©uitanS gu lüften!"
Unb ehe id) mid) bon bem ©Freden
erholt batte, ftanben mehrere ®tänner,
fdjtoer Betoaffnet, neben mir, bie mid)
gefangen nahmen unb ins ©efängniS
fdyiebbten. SSaS aber mit ber ^3rin*
geffin gefdjehen ift, toeif; id) itidH.
y iia m n b bat mir auf meine fragen,
ob fie nod) lebe unb tote eS ihr gebe
eine SKnttoort gegeben!"
„2US id) gum gtoetten SKale ben
$ilfentf gehört batte, fonnte td) feft=
ftetten, tooljer bet gtuf !am, unb ciligft
lief id) bortbitt, bon gelSblod gu
gelSblod fbrtngenb. 211S id) um1bie
hohe gelStoaub bog, bu fenuft fte ge=*
toifj, erhabener £>errfd>er, fab id), toie
eine fct>öne Suttßfrau am 9JteereSufer
mit ben SüBogen auf Sehen unb' Sob
rang. Surg entfcbloffen toarf id> metne
Dßerfleiber ab, fbrattg ing Sßajfer,
unb nad) toenigen fräftigen ©töfeen
erreidrte td) bie ©rtrinlenbe. ©dwell
ergriff ich fie, ehe bte nitd)fte Sßoae fte
Wettetet am naben Reifen gerfdmtet*
tern tonnte, unb febtoamnt mit ber
SBeto’itfitlofen nad) einer flachen ©teile
am Ufer."
S)er ©uitan blidte ftnfter bor ficb1
bin unb nach langem ©cbtocigeit
fagte er:
„SBeifet bu, baß bu bem: Sob ber»
fallen bift? $u haft bie ^rtngeffin
Berührt unb . . . . gefügt! Bein
3terüüd)cr barf baS ungeftraft tun!"
„erhabener &errfd)er" Begann ber
Süngltng. ,,3d) flehe nidrt atm mein
Seben. 9tur Bebenfe baS eine: Sch
habe btt, toaS btr am teiterften auf
biefer erbe tft, betne Sodrter, bon
bem eleuben Sobe beS ©rtrinfenS
gerettet. ®afür fügte fie mid), aus
©anfbarfett. Sßte midh, toenn bu es
toagft! ®te Sdetnigen finb mäd)tiger
als bu! Seine ©tunbe toirb battad)
balb fchtagen!"
— 89
untexftetift öu Md), ©lenber,
mir ä« broßen", unterBrad) tßn ber
©uitan aufg äußerfte geretat. Stßer
ber güttgling gudte mit (einer 38im*
Der, fonbern gelaffen faßte er:
„Sßenn bu toüßteft, wer bor bir
fteßt, im Imirbeft btd» ßiiten, berarttge
SBorte gegen mid) augjitftoßen."
„SS>er bift bu? äSoßer totnmft bu?
©Dricf)! Stnttoorte!" tief ber ©uitan
au§.
Sangfam unb mit 9Jad>brncf ant=
toortete ber Jüngling:
„gcß bin ©alabin, ber ©oßn beg
fiffinigg Slmßraffa, ben alte 28eit
für djtet!"
S n bemfelßen SIugenBItd erfdrott
ein ©d»ret, unb ßinter bemi großen
SeBBid), ber bor bem1 ©inaan® Binfl,
trat bie «prinjefftn ßerBor. ©ie 0atte
aüeg mit angeßött, toag ißt 5ßater
unb iß t Sftetter gefagt Batten. Ser
güngling Bließ unBetoegltd» fteßen,
toäßtenb fte auf ben Sultan gutrat
unb faßte:
„SSittft bu beinen Bielen ©raufam*
feiten nod> btefe ßingufügen, inbem bu
meinen Seßengretter töten läßt?"
„©cßtoetg", rief bet ©uitan. „@eße
in betn @entad) unb toarte, Big bu
gerufen totrft!"
S ie ^rinjeffin Berließ ben £ßron=
faal unb fiieim ©tnauggeßen1nicfte fie
©alabin freunblicß an. Stefer ftanb
nod) immer regungslos Bor bem
Sßrott unb toartete, baß ber ©uitan
ettoag fagen foÄte ©nblid» erßoß
biefer fein £ a u K Biicfte ben Sünsling
an unb fagte:
„S u Bift alfo ©alabin, ber ©oßn
beg mädvtigcn Sönigg Stmßraffa . .
Unb m ben anberen gctoanbt fagte er:
„Saßt ung attein unb forat bafür, baß
S ß r bie Beften E’Ieiber ßerßeibtingt."
9tl0 bie anberen gegangen toaren,
fußt ber ©uitan fort:
„CSßetifo to'enig toie bu bamalS
toußteft, toen bu in Seinen SIrmen
ßielteft, toußte id», toer bu Bift. ©et
mir totttlommen! Scß Biete bir meine
greunbfdjaft an! Sage mir, toie
icß bir meine SanJBarieit Bezeugen
tann!"
S a Sant ettblicß toieber Seßien in
bie träftige ©eftalt beg Sünglingg.
@r trat einen S A ritt näßer unb mit
gebäml'ftct ©timme faßte et:
„©uitan 2Id»meb!
Ueßetatt in
beinern Sanbe nennt man bidj ben
,,©d)re<üiä)en". ©orge bafür, baß
biefer 9lame in ben „Se r aJUIbe" Ber*
toanbelt toirb. S u tannft bieg errei=
djen, toenn bu m ir betne Rodetet gut
©emaßlin gtßft!"
S a füßlte ber ©uitan, baß in
feinem fersen bod» nodj ein toenig
@ut-eg Borßanben toar. S r füßlte, tote
bieg anfdTtoott unb bag SJöfe Bettrieß.
Unb nad» furgiem SJefinnen fagte er
mit freunbltdjer ©timme:
„S u Bift ein ©elb, Bor bem matt
Sldrtung Baßen muß. SBenn bie $rtn=
seffin bi® ließt, bann mögt ißt glüd=
ließ mit einanber toerben!"
Unb bie ^ßringefftn ließte ißren
Sftetter unb biefer fte. ©alabin Beiratete fie, unb ber ©uitan 2Tcßmeb
tourbe Bon nun an ein toeif er unb
geließter £>errfd>er. ©r Batte gement,
baß ©raufamlett unb ©erglofigfeit
einem felßft gum Ungliid toerben.
Kocf» sur tedi'ten 3 eit ßatte er bies
etngefeßen unb feine ©efinnttng: fid»
unb feinem SSolfe 3um
unb
frommen geäußert.
@. W ü in r u ß .
5lnffelle ber 3ifferni muffen
^uchffaben gefefjf toerben, fo
baß bie erffe toaneredtfe unb bie
erffe fenkrecf)fe 3eile einunbbaö1 2 3 4 5 6 7 8 4 2
2 1 6
3 4 6 6 4 5
4 1 3 4 6
5 4 1 3 4 5
6 4 1 3 4 5
7 6 3 4 5
8 5 7 6 6 4
4 5 2 7
2 4 1 2
fetbe ^S?orf ergeben. ® i e 23ebeufung ber ein3e{nen 3 « le n ift
folgenbe:
— 6 tabf in ben 2Hpen
--- S'luß in A frika
—
Sauögeräf
--- unangenehme Sigenfdjaff
—
—
-—
©porimann
©eräffdjaff
nid)f mehr jung
S e il eines» Sunbefußeö
--- 9Höbchenname
--- Verneinung
— 90
„SBa§ fotr ba§ tooljl nun toieber
fein," toerbet Sb r fragen. Sa, ja, bag
ift ettoag gans neues, tooran Sbr
euere ^inbißfeit einmal ausDrobieren
fönnt.
SBenn Sb r bag Söilb einmal näher
uub anfmerffam betradrtet, toerbet Sbr
eine ©eftatt feffcn. Sei) toiff ©ue£> beim
erften 5KaI ettoag helfen. SBenn Sb r
rtäm(td) bie ©anb fcfließt, fobafj SX)t
toie burd) ein gernrobr binbutebfeben
tönnt, ober toenn Sb r ?<
■33. eine «ßoft»
farte toie 'ein fRobr aufammeu rofft
uub babutcb bag S3ilb betrachtet,
toerbet Sb r noch tuet 1 ebneffer unb
tote! beutlieber bie ©injelbeiten auf
bemfelbeu unterfd*eiben fönnen. Sbr
febt nämlid) einen Knaben int 28affer
fteben, ber ein Weines ©©gelboot tn
ber £>aub bätt.
yp-tt-tefttfti'
©ebt nur ben fleinen ©ernegroß!
SSag mad>t er tn bem ©Ute bloß?
Unb eine pfeife raudn er gar!
$ag ift bod) totrHid) ftarf, fürtoabr!
©0 ft£t er auf ber SBiefe ba.
®od) too tft nun ber £>err qßatw?
2 >er babet tn bem naben Seid)
Unb totrb erfebeinen aud) fogletd).
Sm girnte bätt er SSaterg ©tod.
©g febfet nur nod) beffen 9tod:
®ann toär’ er gern ein großer SJcauu,
Ser mandjeg, bod) niebt affeg' fann!
-
SBenn ifir bieg affeg gefebett babt,
ift aber bannt tiod) niebt affeg getan,
«nein! STCun tolrb ©rtd) bie 9Iuf gäbe
gefteCt, affe bteienigen toeiften Sinien,
bie niebt unbebingt su bem Silbe
geböten, febtoars m tmadjen. ® a rate
id> (Sud), bieg suerft nur mit einem
©letftift m macben. bamit Sbr, toenn
■eg fid) beraugfteffen foffte, bafj S b r
eine öerfcfitie Sinie befeitigt babt,
btefe toteberberfteffen tönnt.
®a finb 3. S8 . im ftoipfe biefeS
Knaben auf ber ©tim unb SBan ge
atoei Sinten, bie befeittgt toerben
muffen.
©n, nun ba&e id) ©ucfj genug ixt«
raten, fo baf? Sb r toobl toiffen toerbet,
toie man eg mad>en mun. S'lun ber»
fnd)t eg einmal fetbft. Sd» beule, bafe
eg ©ud) ettoag Vergnügen bereiten
toirb, unb außerbem übt Sb r ©ure
3mn © IM ift falt bie «Pfeife ba;
©onft toär’g aud) au gefährlich! S a !
®er $ut fdrti^t bor ber ©onne ©tut;
Sm übrigen ftebt er ihm gut.
£ier, bon feinem Sßlafte aug,
SSIictt er in bie SBelt binaug;
Senft, bort hinten hör’ fte auf,
SSo 3U ©nb’ ber ©onne Sauf,
®od> babeint, auf 9Jlutterg ©dwfj
giiblt er fid) nun gar nidjt groß.
SFtutti forgt für tfm gar fein!
®a toiff er fein „©roßer" fein!
©. %.
91 —
fhtüeUe in ‘öiieöar (ftreis SetiMfett)
ein i)übfd)e§, bem £anbfd>aft£d)aralter gut eingefügteS <
Baro<ffird)lein
neueren ©afurnö.
S ie tot!). ‘UfatttivtSje in $etersbo?f
baö jefit ju ©(eivoit) eingemeinbet ift trieft fagt, ötefe SStrdje fei einer ®>ronit
t>on Si'^pviefter ße&tuod) gemäfj ttcw ben Tempelherrn erbaut morben. £ut)d>
meint, fie ftamnte aus bem 3al)re 1592; biefe Saßreöjaßl ift aud) auf einem
Sunrtbefd)(ag angegeben, ©te ^trefje l)at öurd) ben mit 3mnenfrans oerfeßenen
maffiöen Turm ein wehrhaftes ‘Slusfeßen.
— 92 —
R o ß b e r g e r B a u e r n in ih re r sc h ö n e n T racht.
(D ie so g . G ro m a d a .)
(Swift ift
geben . ♦ .
9?oman »ott Tßea <
23ür!ncr
v--------- ----------------------------------------------------(Sladjibruc! berßoten.)
D e t SB icmn b e r c r.
SSentge ©djirüte bont SöaJjrtf)tof
entfernt begann ber ®ud)eni)rtalb. SlJit
feinen ßocßftrcbenbett Säulen, ben
ßexfcßlungenen, einfamen, ftitten 28e»
gen glid) er einem 9Jlärd)ertreid).
3Ser ibaSfeX'fec j« ‘flpäter TOentj«
ftunbe ßeim 9Jionbenfd)etn ßetrat,
her faß toiettcicEjt (SIfen mit langtoäl«
lenben ©etoänibern, Ijerfolflt bon llei»
nen fdjtoarjen Sioßütbeit, itaßinfcßtoe»
Beit, ber faß and) 'fdjattenßaft ßoße
©djlöffer mit toeif; fcßimmernben
Säcßern unb großen buntlen ^enjiferßoßlen, in beiten feltfamer ©{mf fein
Unfeefen trieb.
9(IS SWßert SBicßmtann jeboeß;, ber
SMIbßaner, DiejcS Baufoerreicßi betrat,
toar eS ßeller, Itcßter ©lommertog,
uttb unerträgliche ©onmengilut Xalftete
auf bem bidßten grünen ©lätteriiad)
Iber SBuidjien, tn bereit ©djatteni er»
quidenbe Küßte ßerrfd)te.
3toßert fdyritt tapfer an#. $aS
!2Banbern toar ißm eine Suft. ©eine
buntlen, luftigen Slugen ßlidten ganj
toerfonnen nitb mit tiefem söeßagen
naßm er Sne feierlidje ©tilte in fid)1
auf.
(Sr ißatite forgtoS fdjiöne Serien an
iber ©e-e itn'b im ©ebirge berlebt.
$teS toar nod) fo ein Meiner, bon
einer Saune biftierter Slßftedjer.
Ä b g e n tooHte er fd)on toieber
balßeim fein in ber @ro#tobt, too
bas Seien flutete unb ber :8ärm nur
toäßrenb ber 3tad)tjiiunbem «in Itofenig
nadjltcf}.
ftoßert toar empfivibfam. ®ex
Särrn ftörte ißn 'immer, '£»iefe föft»
ließe Stifte erquiette feine ©eele rneßr
als ein ©las SBaffer bie burftige
Keßfe.
SJacßbem er eine ßalbe ©tunbe ge»
toanbert toar, ifanb er am SBege eine
graue ©teinbant (Sr ließ fid) nieder,
naßm ein ^aair Sdjilud aus feiner
SelbMcße unb jog bann toie Sörief»
tafeße ßertoor, bte auch jefct noeß, nadß
ben Serien, mit ©elibfc^einen retcßlicß
gefbicft toar.
Sa, er ßatte für feine aEegiorifd)en
gigurett, bie für eine Stüde ßefümmt
umib aitcß angetauft toorben Waren,
ein ßoßeS Honorar belommert.
Silber nun ßefartb er fid) bennod)
einigermalen in ber Klemme.
(Sr toollte einen iWärcßenbrititnen
fdjaffen, aX>er fetn ®etb retdjte 3um
Slnlauf beS SUateriatS nießt aus, and)
ßiotte er l&iSßer oergeblid) nad) einem
SöJobett für bie .sjaiiptfigitr m feinem
©rimnen gefueßt.
(S r
e r ß o ib
9 lu d fa d .
fe < 5 t,
" b e it
t o ie b e r
fid ) !
e r
je ^ t
b e i
u m b
Ib e r
n a ß m
D ia ff
b e n
a ß g e »
a u f.
Qatooßl, eine junge, reijenbe
9itnnbße toollte er fcöafifen mit einem
lie'ßlicßen ©efidjt unb einer jarten,
etfenßafteu ©eftalt.
<8® toar ißin ja nocl) immer gelun»
gen, im ©etrieße ber ©toftfiabt ein
paffembeS SKo'bett für feine ©djöpfun»
igien aui^utreißen. && toürbe ißtn
aud) bieSmal glüden.
©ott, Itoto ibaS fdjön ßier! ®aS
reinfte ^ictirabteS1! ©diabe, 'baß er fo
allein baßinießriti! SBäre bod) eine
^ßrinäeffin :2 aufdnbfd)öit an feiner
©eite getoefen!
SßlS er nocßi eine SSeite gegangen
toar, gietoiaßrte er, baj3 er fid)' einer
Sicßtuitg näßierte unb üßerrafcßenb
fdjnetl gelangte er an 'ben i©aum beS
38aIbeS. 9(u8 füßlem, bnntelnben
©d)atten trat er in bie tßlenbenbe,
ßrennenbe ©onnengtut ßinauS.
'•Da ßatte er ein üßerauS freunib»
Iid)e§ iSSliXb bor fid). 3'« feinen ®iü=
|en breitete fid) eine tleine ©ta’bt aus.
®ie Säufer erfcßäenen ißm -äße toie
ton grünen, teeßettben 5KänteIn nm=
ßüttt, fo tief fiiedten fie in bem. buftt»
gen ©rün tßrer ©ärten.
!§od) unb eßrfurditgeßietenb aber
ftreßten bie grauen Sürnte beS alten
SonteS embor, ßei freut man bon
einem ßcfiimmten ©til eigeitt(id) nidjt
fßrecßien Sonnte, ibenn im Saufe ber
^aßrßunberte ßatte fo maneßer 5Kei=
fter an bem edigen S3att ßternmigeflidt,
ßier ein Sürmcßen awifgefegt, bort ein
3iabfenfter angebracht, unb über bem.
S'auptpürtal thronte eine SJiaria mit
bem SefuStinbe, tticfrt altersgrau, ftm»
bem in fdjmeeigem Marmor, 'ba/ß Sie*
foegtoerf eineg äeitgenöffifchen SBitb«
hauerS.
SSon biefen ©irtäel^eiien tonnte
Volbert Uon Xjier aus n u n atterbingS .
ttidjit® bemerten. ©ein Sntereffe toar
attg.enöiicClid) auch biel reger burcb
ein lebenSbotteS ©ttb gefeffelt als
burd] ben SfrtMicf beS toettergrauen
(Gemäuers.
(Sr hatte 'feinen ®riim|fl)edjer l)tx~toorgeäogen unb tonnte burdj benfel»
ben alles genau erfernten, IvaS brun­
ten im Sale lag, bag; in einer Stertel»
filun'be 'bon hier au© äu erreichen fein
mit|ic.
©infa#e Käufer fättmten ibie
Sanbftra|e ein; einfache, boeh beneid
benStoerte Satte mußten bort tooh5
nen, 2Jtenfdjen. betten bie Sorgen ber
©rofiftäbter fern unb fremb blieben.
Stuf ber grün geftridjenen Sattf
bor einem freunblidien, aug roten
SöacBftieinen aufgeführten Saufe faß
ein junges ®töbd}en.
SCitf ihrem ©dtoß lag eine gticf»
arbeit, neben ihr ein ffiiud). Silber bem
@Cnfc£)ein nad) modjte fie toeber nähen
noch lefen. ©ie ihiatte bte Slrme, too«
benen bie leisten, fursen Stermel beg
©ommertleibeS «urüdfielen, hinter
bem ®opf berfchränlt unb fchaule
trättmenb ins Slatte.
©ie hatte ein sartrofigeg ©efidjit,
über bem fid) igelbbtoübeg Saar
ItrleHte, ba§ mit bem Wölbten reifer
Sichren toe (fei fern tonnte; ihre 6c»
ftatt toar fehr Verlieh, nod) nicht bott
entto'idelt.
©ie trug ein bümteg
SBafdtlleib unb eine Heine, toeifje
©chitrae baritber.
Woben fah, tote fte bie fdjitanten
©lieber behüte unb bie fleinen p|ifee
bon ftdj firedte.
„©te toirb gleich eittfcfsln fett",
badite er. „unb bann toerbe ich mit
einem ©raShalm ihr S'täSchen ober
ihren 91rm berühren unb fie toeefert
uub ihr biele foijöue Singe fagen."
(Sr fah jetjt audr Sinber ba <m>
ten heritmtoften, grauen ab« unb ju?
gehen. baS Setten eineg SttnbeS
tönte Big hier hierauf.
kleben bem breiten gahrtoeg
führte ein fdjmaler 'guß'fteig ältoifdjen
reifenben Sornfelbern in© £ a l hinab.
9Wit langen ©chritten, ben SBerg»
ftoc! bon Seit ju Seit aufftoßettb,
eilte Robert, bie Söbe hinab 3tt
lemmen.
Sifel ättaugolb hatte jum SCuS»
befflern teine Suft unb toar foeben ba»
(tuet, Suftfdpffer ju bauen, toeldje ben
a us aKonbftrahlen geltoioi&enem int
äSatbe ähnelten; ba getoahrte fte
DWbert, ber mit langen ©dritten
näher Jam.
„,'23o mag ber hin tooHen, toeif er
eg fo eilig hat?" badjite fie.
Unb nad) junger '.üiäbdjeu ®irt,
ba. fie ja auch1toirflid) nichts SBjidjti»
gereg ju tun hatte — benn bie Sir»
beit lief ja nicht fort — fah fte fich
ihn mit ihren fdöarfett Slauaugen
neugierig unb recht genau an.
Unb (Wie fie ihm, bon ber Sühe
'aus gefehen, gefallen hatte, fo igefiel
er ihr. „SBaS mag er für einer fein?"
bachte fie.
Sin Robert berriet fo gar nidjtS
ben Hitnüler. (Ir hatte ein botteg
runibeg @efid)t unb fdjöne braune
iUitgen, einen fdjön geformten SUunb
ttnb gcfmtbe Sähne unb toohlgebil»
bete 3üge. ®ag ©thiönfte an biefem
Eoipf aber toar bag bidjte, buntle
Saar, baS in natürlichen Soden bie
gebräunte ©tim umtoallte. >®s flicui»
terte ein toenig., bom Suftjug be»
toegt, benn DWbert hatte ben $anama
abßertommen.
Unb nun f;anb er bor Siefel 5Dian»
golb unb ihre ftrahlenben, noct) fo
Unblich tlaren Stau äugen fahen
freunblich ju ihm auf.
SBie hatte er nur glauben fönnen,
baß biefe§ sujäbd>en fdjlafcn toerbe!
®ie toar fo munter Itoüe eine äöachtet.
Unb toie fd)iut fie toar! Saufenbmal
fchlöner in ber 9cähe als auS ber
gerne gefehen! ©anä eigen überlaut
eg ihn in ihrer 9lähe, fie hatte ettoag
bon einem Sßlnmäfen „Stühr’ mi^h
nicht an". '(Sr, ber boch' fonft nidjt
blöbe toar unb mit jungen Damen
umsugehen berftanb, toar toirtlidj
tl>r gegenüber berleg'en wnb Honnte
ben reihten 2on ni^t finben.
©a 'fagte Siefel ermunternb, nad)»
bem er ftd> gritfienb berbeugt unb
3um S d iein nach betit nädtfien O tt
gelfragt hatte;
„©etjert ©ie fid) boi^i! S e i ber
S i|e fo s« laufen! ©ie toottten toohl
mögliühff! fdttteö auS bem ©onnent
branb fort?"
'(Sr nidte fdjtoeigenb.
©ie erhob fid) unb Eom balb bar»
auf mit einem großen ©laS SKilch
aug bem Saufe ättrüd.
„S8ohI belomm’g Shuen". fagte fte
fchlidjt unb bot ihm bie (Srguidung.
e r iranf unb trodnete ben Scfytoeiß
auf feiner ©tim mit 'bems Safdjentudji
„©ie m'üffen mid)' nidjt fo anftar«
ren", faßte Siefel jrfö^Iid), fict) tiefer
ixEber iijte Slrlbeit beitgenb, bte fie jet3t
aufgenommen iljiatte. ©ie befferte
Sanbtüdjer aus.
Sa. toirütid), Robert batte fie itn«
enttoeßt mit bem ©tict heg ^ünifilerg
'betrachtet.
SIB fie itjnt twrtjin bie 9Jittcl) mit
fo barmiog lieötidjem Säbeln gereidjt,
'ba Itolar in iljm bie eifenntnig au'fge«
bti^t, baß er bier bag ®Mbeß ju
feiner ©rnnnennbmWe bor fic^ tjabe.
Sebe Stnie beg feinen Satganfa^eg
ftübierte er, bie 2BeÄen heg bernftein«
getben öaareg, bag garte, finniße
Pro fit unb bie fingen Singen, beren
©lief rafdjeS ©rfaffen berrtet.
Unb nun ßinß er auf fein Siet -to®.
(Sr toar nidjt met>r berlegen.
,,38'Ofür galten ©ie mid)?" fragte
«r. —
„fSrüt einen SanblungSreifenbeni",
lautete bie prompte Stnttoort.
„SSie tommeu ©ie baranf, grau«
lein?"
„SSeil biete
Kommen unb
fei)er. tootten.
Urlaub. §abe
berfetben I)ier borbei«
unferen ©ndjentoiintb
Sie finb jeßt atte auf
id) fatfd) geraten?"
,,/&ans falfcfy.
bin ein f ünft«
Jer unb ä'toar ffitlbbanet".
„SCd)," machte fie, rot itoWbenb, „id)
toeiß nicht mal, toie bag su betrieben
ift."
„Sdj Waffe lünftterifdje ©runnen,
Kiißuren, mit benen ©rüden gefdjmüdt
toerben."
„S'd) bin nod) niemals toeiter ße«
fommen atg in bie nädiften ©örfer
unb in unferen 28alb. © r# e Srüf«
fen Ijaße id) nur abgebilbet gefeben.
'Silber id> toeiß bod) ungefähr, toiaig ©ie
meinen. «Kein ©ater ift gormermei«
Ulet britben im (Siferttiammer. ® a
toerben iauc3E)' biete fdjiöne ©adjen ße«
ßoffen. Silber 'bitte, tommein ©ie mit
in ben ©arten, bort toüE ich Gölten
ettoag geigen. Set) mödrte toiffen, oft
fie fo etioag auch berftellen tonnen."
©ie gingen jufammen über ben
Sof, ber bon einem ntebrigen ©tafett
umsäumt toar unb gelangten in einen
großen ©arten mit bieten DiblfMn«
men, ©emüfe« unb ©tumeni&eeten.
„2>a( bor ber Sattbe!"
Siefel
toieg mit ibem fddanten Seißefinßer
nad) einem ©ebüfd), bag fid)' büfter
bon ber ifreunbtid>en Umgebung abfjob.
fftoibert folgte ber SSeifurig Ujreg
Iglngergi unb fdjritt lanßfam nad) ber
©teile, too jtoiif#en bundem ©rün
ber ßrane ©anbftein t)Uiburd)fcf)im=
mierte.
Sann ftanb er bor einem bertoit«
terten, merftoürbigen ©runnen, aug
bem jefct atlerbingg fein tü fiter SSaf«
jerflratjt leiborquott.
©lin büfofdjer ©urfdj'e mit nnbe«
'beeftem So'bf unb flatternbem Saar,
eine mit gifdjen gefüllte Staufe am
freien redjtten Slrtn, mit bem: tinfen
ein fddanfeg ©Jäbdjen untfangenb.
fnö bemfelben, ein toettig borgeneigt,
tief in bie Slugen. ©ie batte fid) bin«
ßebenb ober tote ©djufc fucCjenb an
feine ©eite gefd)miegt. !® ie Söett
Wien um bie ©eiben fter berfunfen.
Sädjielnb, ßlüdbertoren fdjanten fie
fict) an.
S u ifyren güßen !befc»nib fid) in
ältufdjetform bag ©rnnnenbeefen, auf
beffen IRanb ein Sritoit faiierte mit
ernpem, toeit aitfgeriffenem SJcäut«
ctjen, bag einft, bor langen labten,
ben -ffiiafferftraitil augßefbien batte.
Se&t toar ber ©runnen mit moofi«
flem l©rün übersogen, SBinb unb äßet«
ter battejt mancbie Reinheiten begfet«
ben bertolifdjt unb äerftört. Smmer«
bin albet mutete bag ©anje no-# riib«
renb an.
Iftobert toi« gans in ©(Sauen ber«
filmten. „S ie betben STOenfd)enfinber
natemeni lw l)t SIbfdiieb bon einan«
ber?" meinte er, „eg ift bie Strbeit
eineg tüdjtigen Eünftterg, bag läßt
fid)! nod) unfdjltoet erfeunen, obgleich
ber ©tein bereitg Jilarf abbrödett."
„©ine tjübfdie ©afie fdjlinat fic^
um; ben ffititnnen", faßte Siefet leife,
„toenn eg ^ntereffe für ©ie I)at, toitt
id) Sbnen bie ©efd;id)te, bte t)ier jebeg
fin b fennt, erääbten."
„Süber bitte, gräutein, i# bin
gianä O fir!"
©r Heß fid) an|f bemi IRanb beg
Srunneng neben bem bertoitterten
Triton nieber ttnb fab erltoartunßg»
boß m bem fuitgen Mäbdien auf.
©ie lebnte fid) ßegen ben ©tantnt
einer toeitäftigen ©ud)e.
e s toäre ein guter enttourf für
einen SKater ßetoefen: ber Eünftter
mit einge?,ogenert fnien auf, bem
mooftßen ©efiein fyodenb, nnb ba?
finbtid)e, fdjtante SRäbdjem mit ben
Maten blauen Stugen ftnnenb in ba>§
ßrüne Sanb fdjauenb. ©o berfjarrten
fie eine ßange SBeite, big Siefet un«
aiufißeforbert beßiann:
„©in ©orfabte be§ reifen gi«
fdjermeifterg !®leltoleg, urtfereg Drtg«
fdjiutäen, augi ber ©ertoanbtfd)aft
ätoterS, Ijatte außer einem
mir eine eitrige S o fte r, feie
ötoniba dffa. 'Sag foff ein ebenfo
fd)öneg> toie Iiebe& unb guteg Släb»
djien aetoefen fein.
S a fam aug bem So'lje brüben",
fie toieg mit ber ®ted)iteini jur Söh«
hinauf, toon ber Stoß eri gefommen,
„fo tote ©ie ein grember in unferetn
Ort, ein ft^lte'erreidjer SMIann, toeldjer
dHiß fa!t> unb fie junt lä&etbe be»
gehrte, ©te aiber Wollte nic£)t§ bon
ü)m toiffen, toteg; feine JoMiaren @e»
fchenle, bie er il>r täßtidy ing Saug
fdjicfte, jurüd, äeigte ftd) überhaupt
unnafrbar ..gegen Um unt> lief Ujm aug
'bem S&ege, toenn fie ihn nur bon
'Weitem balflrlommen fah. S a machte
ber gretribe fid# an CSItag SJater her»
an. fagte ihm, baß er fie heircuten
unb sur «roßen, reichen saute machen
toioffle, baß ctber ßffe fid; fcOitippifd)
unb abtoeifenb gegen itjn bertjalte.
'SOteiaieg 'Wollte fid) augfäjüiien bor
Sadjeit itnb meinte, 'baß fo ein bum»
meg, IXeineg' Sing überhaupt nicfytg
ä« fagen habe unb baß; eg ein Sin»
berfptel fei, fie tyernmiäufriegen. Ser
freier möge nur ganäi beruhigt
fein, @öa gehöre j'hlm, uitb ehe ein
Satjr herüber, foffe fie feine grau
fern 9Jiit Wiefern ©efdieibe mußte
'ber ©remibe fid) jufrieben geben, ber
fidj nur Wenige ®odjen 'frier aufhal»
ten tonnte; benn er War ein großer
Saldier ttüb burfte feinem ©efd>äftg=
betrieb nid)t länger fern bleiben.
SBon ba an begann eine fdjWere
Seit für dffa; batte fie Hjeimlidj ge»
hofft, baß> ber reidjic grembe nid)it§
toieber bon fich büren taffen (toierbe,
fo mußte fie balb einfeien, baß eg
ihm biöffiger drnft toar mit feiner
SBerbung, gaft tägtid) tarnen fiiften
unb $örbe mit ©efdjeitfen für fie can;
öarit; befanden fid) bie herrlidjften
Selifateffen, aber aud) ©eibenftoffe,
(©pißen unb
feiben'Weidje,
feine
SBäfde.
S e r Sater rebete nun auf dffa
ein itnb ftettte ihr bor, toeld) ein
befonbereg ©litcE eg für fte, bag ein»
fadjie SKäibduen bom Sanbe, fei, baß
ein fo1 r«oruef)mer Serr (gefallen an
iljr finbe ttüb fie betraten Wolle.
(Stta aber Wollte nad) tote bor bon
bem Siflinfier nidjig toiffen. (Ir foff
ein großer, bider M a n n gelWlefewi fein,
bor bem bag arme 9Käbd)en fidji für#»
tete unb entfette.
Unfe atg itjr ©ater Uidji aufhörte,
auf fie einpreben, erflärte fie, baß
fie lieber ing iSBaffer geben tooffe, alg
m eines
bie Iglratt eineg SKenfdEren m toerben,
ber ihr bon ©nmb aug .juiWtber fei.
S a Itelurbe ‘ber alte 9Ketoe§', bem
bte 3tugfid)t auf bie reiche ®ertoartbt»
fdjaft ben £opf berbreljt hatte, bit»
terböfe. d r foff HIIbi ein etgenfinni»
flieg Sing 'genannt, fie arg gefdjot*
ten, ja, fie foigar gefd'lagen Ijaben.
Unb bann trumpfte er mit ber gawii
auf ben Sifd ): „92un eiöfft red)t, bu un»
gerateneg Sing. bu Wiberßaarigeg!
Oft» toerbe beinen £ro^ unb 6 igen»
toiffen m brecftien toiffen., Sat beira»
teft ben biorne^men ©tabtl)errn. an
bem aucf) nidüt ein ©üpfelcbien au§»
äuietjcit ift, unb bamit foopa!"
Ifflei itjrer ©ebttrt fdcon frcitte dffa
if)re ©lutter bertoren, 'ber Stüber
fümmerte fid) itidit um fte. d r Ijatte
felber eine Srau t unb ging mit £ei»
ratggeb'anfen um; er fagte nur: „S ie
feiten feilen, toie fie miteiitaitber fer»
tig toerfreU). @d)' fümmere mid) ben
Endttd um bie Siebegangeleigenbei»
ten anberer Settte."
©io ftanb dffa in bem. ®ampf ge»
gen bie S^wmnei i^reg 9Sater§ ganj
affein, unb mit ©'djreden '0ellr)a«f)rte
fie, baß er niä)t geto'ifft toar, aud) nur
im geriitgucu nad)(äugelien.
S a ging fie bann oft ju törer
STcU'tjme ©opiliie. to-eldje man bie Sofie
nannte; ber flagte fie it)r bitteres
Setb.
'Keine dJcutiev bat in it)rer Su»
gen'b bie S^fie nod)' gelaunt, fte Wat
eine eljrfame Sungfer unb ’ifrr £reu»
fiprudu lautete: ©ei getreu big in ben
$,063.
©ei ber Sofie llrtor j-u< jener Seit
ein junger ©eemann auf Sefu#,
toetdier, eiternlog, ben toieiten ©ee»
reifen 3u futjem Stufentbatt in bie
Seimat äurüd'gefeljrt toar unb nun
oft ben Sommer mit an^örte, ben
(Stla ifjrer Winfrme ambertraute.
Unb b'etbe, Weber 'bie Softe nod)
ber junge ©eemanit Särgen, rebcictt
(Sita m , nad;5ugcf>en, fonbern 3itr=
gen foff ilfir Wiebertjclt eingefdjiärft
^aben, augsufrarren um jeben ^retg.
©§ gefd)äl)eu auic^i heute nod) SBun»
ber unb auf ein fotd)ie§ SBiunber
müffe dtta bofifen. dineS Sageg
Jönne affeg noeb ganä attberg tom»
men. affeg gu ihren @unj|tien fid)
toenben."
Siefel fd)toieg itnb 9tobert, W'et»
#er bon Seit ßu Seit in ihr betoegteg
©eficb't gefehen hatte, um bann Wie»
ber ft iff uub criti:. toor fid)' 'hinju»
flauen, bemerfte, baß fie fröftelnb
— 100 —
erfctiauerte unb' baß i£)t tiefbegi i©e»
fidjü er'btaijjte.
(Sr tjätte fte WoW bitten mögen,
bie traxtrifle ('U-irfiutie nidjt Weiter
ju erjäljteri, toodji biefelbe intereffierte
ifytt ii'ber -alte 'STtaßen. ©er si iutfttcr
tn iitym ivor erwadit. 3m , Wchanfcit
Inetete er (bereits toen ©du ju einer
©ritbbe, bereit SaUptfiigur SiefetS
©eftatlt, iltjr ItebeS, fdjtömeg, jungeg
©efidjit jeigie. Sinn ftanb ber ®run=
wett, ben er fdjaffen telottte, % (Seifte
bereits tn alten <Sinieü)dten bor
iIji!t. SitteS atnb 'SföeueS iWiottte er
in eing toerWeiben.
(Sr fpraitg auf, fein Hünulerauge umfaßte toie Dertoitterte ©anh»
ifiietngru^i»,
1,1 ifrrer
fo itberaug rüfirenb Wirfte; fie -gab
it)tn bte 'Anregung p einer Ijerrlicfyen
ISdjiöWung, bie itmt — fo fyofftc er
3uberftdiUtd> — einen fdwnen ßr»
folg ibringen fotfcte.
©r modj'te toag ©djtoeigen nid)t
unterbredjen itnb fetjte fid), jum
Betdjien, baß er iteleiter jn p ten Wotte,
W'teher auf haS moogtüiber'Wndjerte
©eftein nietoer.
Siefet ersäljtte bann aud), al§ fei
totes fetbPberftäntoltd)). Weiter. Tod)
tfwe 'lugen Ratten fid) jtefct gefenlt.
©r fonnie in bie ftaren ©terne, bie
iwrfyer fo fröljtt# geleudjtet Sj'atten,
nidjt meJjr Ijineinfetjen.
„Im anberen ©nbe uufereS Dr»
te§" — Wie 'bon bertialtenen grauen
iurdfeittert, Hang jeftt toie junge
'©timme — Wo toer l®o'ben fid) am
tiefüeit fenft, liegt ein 'buniter See,
ber and) beim tteHften Sonnenfctjein
toüfter unb itnljeimlid) toiitft. Seim
»fouhenfdjein. ober 'Wenn bie Jperbft
nebel Waden, tft eS geraheju p m
gtirdjten fputtjaft ba unten, tttth
jetoer meibet toas 'SÖaffer im Weiten
ttmfreife. ©«wt 'teilt nuatt toie (Stta
oft mit bitteub emporgetiobenen 2lr»
men o'ber au i) fiüettb gefeljen baben,
als fie in tfjrem Summer nidjt mefrr
au© nod) ein Wußte
©.erat her 93uter bebröngte fte
härter nod) ats früher. ©S War
grüllj'ling geltetoTben unb Sßifingfißn
fottte '©Hag £iOd)ijeit mit 'bem; reifen
Söanfter gefeiert Werbeni:
©§ iging aHeS feinen SBeg, fo<, ats
o'b fie iijre (SinWiltigung gegeben
bätte.
Stur bon einer ©ertoibung 'War
bo-rfyer Slibftanb genommen Worbett.
©inen 3ting, her fte on ben ungetieb»
ten '9Kann ifdimiehete, trug ©Ha nidjt.
ä>ertcbung unto i§o!d)geit follten an
einem 'Säge (gefeiert toerhen.
SnäMifdjen War
her Sanfter
mehrmals auf ©ef!ud> getontmen,
tiatte i©|oib' unto perlen bor ©tta aug»
gebreitet, oljne toaß fte Slotig bon hem
.('Iefd)meibe genommen fyätte.
Stber her SBonfier meinte, bag
Werbe iraEeg antoerS Werben, Wenn fie
er'Jil feine grau gelWorben unb mit
ben gebubten ©amen feines ©dann»
tenfreifes 'berfefyrte, bon toene'n eine
bie anbere §u Wextreffen iudje.
Unto biefer fKeinung War aud)'
©Itagi «ater.
©aitn fam baS ffi'rautlleih, ha® fo
fd;cn llular-, baß nodj jaljräe^ntetang
haben geibrodien Würbe.
©aS 'Slufge'bot War injWifdjeit be»
ftcllt Worhen, in Wenigen Sagen foHte
bie Sio^äeit feitt.
50Z'O:t fat) ©Ha nur nod> mit toer»
Weinten Slugen; bod) bie greunbin»
nen toiaren nidjt ttteör auff it)rer
©eite, ©ie folle fid) nidjt fo fpreijen,
fonbern enbltd)' ertennen, baß fie aHe
Urfadje tjabe, auf ein fo großes ®Iitd
ftolä su fein. ©d)abe, baßi her retdie
SSanficr nur gerabe fte betraten tvotte.
SebeS anbere lUäbdien Würbe eS fid)
ättr ©Ijre fdjä^en, Wenn er fie be=
gehrte.
A r c o n a - R a d e r
15. u n d 17. B erlin er 6
- i
A liE - KENNEN
Arcona-Rad
w urde au f
ge w o n n e n
Die W eltm eistersch a ft gew ann Wiley aaf A r co n a -R a d
Die M eisterschaft von D eu tsch la n d gew ann Wittig auf A r co n a -R a d
Die M eistersc aft von P reußen gew ann Saldow auf A r co n a -R a d
Bin B ew eis der Z u v e rlässig k eit und hochw ertigen Q u alität des A rco n a -R a d esI
V erlangen Sie den neuen 360 Seiten sta rk e n illu s trie rte n P ra c h tk a ta lo g über
Fah rräd er, F a h rrad zu b eh ö rteile, B ereifung, N ähm aschinen, Sprechm aschinen,
Uhren, G oldw aren, M usikinstrum ente, Leder- und T e xtilw aren, G eschenk- und
W irtsc h a ftsa rtik e l g ra tis and franko.
W einm eisterstr. 14.
G rößtes F ah rrad h au s D eu tsch lan d s! m m —
bbb
Ernst Machnow, Berlin,
— 101 -
iStln einem ftütmifdjen grühttugä*
tage foff ©tta fid) no# einmal! ein
Sera gefaßt unto im ihteg Sßiaterg
'9SmtS|ftuT£)e gegangen fein: ©x möge
Sarmherüigfeit üben, ben gremtoen
heirate fie nidjt. Siegel tooffe fie
ftexben.
® a toäxe toex alte SOceto-eg fix’f#»
Braun getoorhen toter Sorn unb hätte
mit ber gauft auf ben S if# gefctjla»
gen. Slibcr aU er fat), toie fein ®inb
ft# box ihm entfette, tote ©tta toanfte
unb fid) an einet Stuhllehne fefthiett,
um nicht ttimiä-ulfinfen, fott er bröhnenb
aujgeta#t haßen. ,;©r-au#lf(i uux no#
acht Sage su 'Matten, fleine Stänin,
toautt ift bei Serr ©amfier fein grem»
her mehr für bi#, fonbern toein gefe£»
ti# hir angetranter 9Jiann, toel#en
bu, «^gleich -er ein feefe ran ©«Patt,
um beinen Reinen ginget teitfelu
fannft. ©ag toirto toir fdjion gefallen,
tou ©#äjd}en, unto tou toirft) es mir
no# 'einmal aÄitten, haß bu mid) fo
arg geplagt haft, too id) too#i nur
ibein SttterSefteS toiff."
,,|©S' gibt alfo feine, feine Stellung
für midji, SBater?"
©a Itolar toieber ber @roff in bem
alten URann aufgeflammt.
„,9Ra#baß tou hinauSlommft, hu unhanü»
tareg ©cfdj&pf, fonft toergeffc ich mich
unb gebe bir no# äu fluier Sefrt, toag
toir gebührt!"
Se%t toar ©ffa aug bem. Sintmet
gdftüdjt-et.
®-en Sag über Mteb fie gans fttff,
heforgte bie fyäuM'icfyen Slrdeiten, lief
aiber auch' in 'ben ©arten hinaus, too
hex ;gruhtinge'i:urm fie untbiauftc
unb Slaufenhe toon toeißen unto gart»
xofigen ©tüten Hort ben 'Säumten riß,
fo haß fie toie touftige ©#neefIoden
auf hie &ex$todf;elte niebertaumelten.
KSin tunliibarcc- Unncuex foff an
lenem: Sage toom S'0#toatbe herüber
gefomnten fein, ein 9lufxut£)x, toie ex
fef&lftl hier, too toir an ©türm unb
S»getfd)Iag getow-h-nt finb, feiten ift.
M-emarth traute fid) -au® toem Saufe.
dffa ahet fah man gegen ®lbento
5um ©e-e hinunterg-ehen, taumelnb
foff fie gegen ben ©türm angefämpft
haben, ©in Satth^M&ot-e, her ihr
begegnete, hat behauptet, baß ihr
bteicheg ©eftdjt naß' toon Sxänen ge»
Itoiefen fei.
8tm Sföento toaxtete hex (9Sater to'ex»
gebli# au#i ihre -öeimfeljr. ©tta ift
nie toieber genommen.
©pätex fatrb micrn ihre ©#ütje
fotoie ihre Ssade am Ufer be§ ©ee§
gegen ein ©ebüf# getoehi. ®Cffet
Stöat)rfc()elnficf>£eit na# toar fie ing
SBaff^t gegangen, um boxt ©efreiunfl
toon ioff ihrem Seth' gu fudjen. Sfrx?
Sei#e tourbe nidjt gefunben, henn
nufer ©ee gibt Bein Opfer toieber
heraus.“
Siefet trodnete ihre Lütgen uub
erfdjauerte toieber in heimlichem
©tauen. „Gö ftimimt mid) immex
grenäentog traurig, toenn toon toer
-alten ©ief#id>te igefprodt-en toirh, unto
nun hohe ich fie felber erjSblt . . .
S'e^t fxeiti#i behauptet man, baß
©tta gax nid)t ertxunfen, fonbern mit
toem ©eemanrt .gingen geflohen fei.
©tner, ber ein jjioar Sahre fpäter
ausgctoanhert iff, toitt fie beibe als
g,tüdti#es ©hepaar mit ihren hüb*
f#en Stübern gefehen haben, itoex
eine ©eftätigung 'hat biefer ©exi#t
nie gefunhen. ©ffa ließ nicht toiebeti
tooni ft# hören, unb au# Jürgen, her
feit jenem benftoürhigen Sage toer»
fdjtounben toat, hat feiner SU#me
feine 9Ja#xtd)t mehx gefanbt.
Ob hex alte SHietoeg feine Satte
Ibeteuie. toeiß man n'i#t. ©ffaä Sru»
her hat toann fpäter, atg laffeinigex
©rbe eineg großen 8Sermögen§, benn
au# bie 'SDletoeS toiaten immer rei#t
unh ©ietb toäre ba }tt ©eth gefom»
men, biefes Tenfmat erridjten taffen,
©iefeg ©ituntoftlüd' erbte fpäter mein
©roßtooter. 8tü hem alten JBxunnen
fanto feiner toon mt§ fonhettid)'e§
Sntereffe, aiber hie alte SiebeS*
gefd)'i#fe toirh no# oft etüähft."
„Unto id) to'iff hiefetbe neu be»
leben," rief Sio'bert, toeld)ier mit 95üh=
rung unto tiefem Sntereffe äugehört
hatte.
Siefet fah ihn «roß unb erfffaunt
a n s ihren blauen ®ugen an. „SBie
fönnte hag gef#:ehen?" fragte fte nraito.
„Stluf ib'ie eiu?ad)fie iSBeife. .gef)
toiff -einen &hnti#en ©runnen toie
hiefen :f#aflfen. © lei# na# meinet
Jlvüctteht in toie ©labt toitt i# m il
meinem. SBerl beginnen."
„Unb toie tooffen ©te toag an*
fangen?"
,,©ag toiff i# Slhnen bw-tb jei»
gen."
i©r framte in feinem iSRudfad unto
gog aug hemfelben einen in feu#tei*
©toffi geto'idetten Stumpen Sou her»
toor, Itoiarf ii£>u toie einen gang-baff
hod) unto ftieffte ft# bann Stefef
gegenüber, toetdhie tächetnh, mit new»
gierig,en Süden feinen 33etoegunger<
folgte.
©ie tiemerfte nun, haß fid) feiw
®eft#-t ein to-enig toexämherte. ©eine
Üitge iftirafften fid), aus feinen Singen
fprütjten ©trdjtCH, bie üjr Serä*
Köpfen toerurfadjten.
Oljne toeiteres Begann er ben
Son ju Kneten, gu formen, tsr ar*
(beitete, toie er eg getoöljnt toar,
eifrig, mit tonjentrierter Slulfmer'E*
famfeit.
Siefet erlannte Balb, ba'fil eg i£>r
eigenes konterfei toar, toiaS ba unter
feinen getoanbten Jiünftterljänben
entftanb.
SKit einer eigenen, faft Zeitigen
©djeu betradjitete fie bag läBerbenbe,
eS ging ii)r Satt über ben Siitcfen.
©a E»o!b fie ben Stic!, benn iäl)
toar bie ©onne berfd)itounben. 91nn
joigen üBer bem grünen ©lätterbacfj
ber Suchen graue SBoßen.
Siefel tourbe unrutjig.
„SHäf,"
feufätc fie, „Itoenn nur unfere Sente
nod) trocten BeiJnfämien!"
„ßa. too finb benn Störe Seuie,
gräulein?"
,,©ie Bringen ibic#g Seu ein, unb
toenn eg erft naf; toirb, galten toir
toiet 9trbeit bnmit nnb ©djiaben oiben*
brein"
’ße&t ginig ein ^eftigeg ifftaufdjen
bitrd) bie S'aumfronen. Sann Bogen
fid) bie ©äume unter etottem fiiarten
SiUnbftojj. ©ie Statur ffjatte tl)r fom*
mertid) Hadjenbeg 'Slugfeljen bertoren.
W e r Siefet© ©efidjt fdjimmerte toeijj
unb rofiiß aug bem grauen SatBbun*
let, )ba§ bie fdjitoeren SSotfen betöret»
teten, itnb il)r Btombeg Saar teudjtete.
„Stur ein paar SJlinuten nod),"
Bat DtoBert; aber je$t BermctiBmi man
baS Seranroffen eines fdjtoeren 28a*
genS, unb ba toar lein Satten meljr.
Siefet flog bafoon, alg feien il;r
ptöfrtidj B'fngcl getoadifen.
SÖtan
lörte ibag knarren eineg fdjtoeren
SorfUigelS. unb bann fdjtolartfte ber
SBagen burdj bie (Sinfafjrt.
$eiitfd)enfwat(en unb taute ©tim*
men ertönten.
iGrnffti unb getotffeniljaft frotte 9lo*
Bert nodj an feinem Son toeiter ge»
fnetet, nun l£)üKte er il)n (toieber in
bag Sud), bag er an ber $umpe bon
neuem anfeudtten toollte, uub bertieg
gleichfalls ben ©arten.
Stuf bem Sof Batte man gefetjäftig
mit bem SCBtaben beg Seueg Be*
gönnen.
Siefel unb ilfyr um einige .^aljre
älterer ©ruber SB Uli toaren auf ben
S&agen geftettert unb toarfen bon
bort aug mit SeugaBetn bag getrod*
nete ©rag auf einen biagu Beftimm*
ten ajobenraum. 9Jon fteinauf ®ai=
ten fie babei geholfen unb bie Slrbett
ging itjnen gefdjidt toon ber Scrtb.
Siefel l>atte ibag Ste'ib abgelegt
unb fd)affte im UJiteber unb turnen
Dtöddjen, tooburd) fie noclj linbticijer
als bortiin ausfat).
Bdudji ber ‘Cater ein Behäbiger
SJcann mit gutmütigem, gemütlichen
©efidjt, beteiligte fiel) an ber Unter*
Bringung beg Seite», im trocfcneit
©talt. idr Befprad) nod) einiges mit
ber ;9Jtutter, unb biefe toollte foeBeni
ing Saus geben, um ncidji bem (Sffen
äu feljen, ba trat Stöbert ut iljnen
leran unb grüßte in feiner freunb«
tidien, tjerjgetoinnenben 3lrt. ,,3d)
Batte bag Vergnügen, ein 9Siertet=
ftünlbdyen mit SJjrer Sod)ter ju ber*
ptaubern, unb nun Biete id) SBnen
meine Silfe an. Qe fdjnetter bag Sen
unter ©ad) unb gladj fommt, um fo
Beffer. ' ©er Wegen toirb nieijt tauge
auf fidj toarten taffen."
©er alte IDcangolb macljte einige
CSintoenbuttgen. dBer bann tiefe er fiel)
bte Sitfe gern geifloffen.
©id)on äudten toereinjette 330(3e
auf. UeBer bem SBatbe Batte ftc^
bid)!teg ©'etoi3t! juiammengeijattt.
118 bag Seu ir oXjt geBorgen toar,
fielen bte elften Wegentwpfen, fdjtoer
unbi näffjenb.
6-g (totar Siobert Bei ber itngc*
tootjnten U rte il Beiß getootben; er
jiofi bie Sobenjade, bie er bort)er rtB*
getoorfen batte, toieber an unb trat
Innatts bor bie Sl'tre.
(Sin fdjiauertidieg S3itb Bot jetst
lber .äBalb. SBie eine unBeimtid)e,
fditoaräe SUauer Begrenste er bie
Stötje.
UeBer ißm t»c»tlten fid) bie iSBot*
len bitft'er. bon fdjItoefetgetBen 5Kän*
bem umfäumt.
Unb fe#t Brat^i bag Uitltoetter log,
5!:'liü auf ä3lit! unb ©djlag auf
©djtaig.
I@r iftmtete bor bem pnaffetttben
Wegen ins Saus. Siefet empfing
iBir in ber geölfneten Sitre, fie Batte
iifrr tetd)teg Steibcben toieber amge*
äogen unb fab mit bem toon ber 9tr=
Beit erbitten (Meficbt reiäenb aug.
©lie tadj'te Iben M.iinftler freunblidj
an, fo baßi ib'm ganj toarm nmg
S e rj tourbe unb er bie ©onne ba
braunen Saum nod) bcrmifjie.
(SSakr yjoangolo öffnete foeBen bie
©tuBentüre. „STommeu ©ie Bereitt,
Serr, effen ©ie einen Selter ©emüfe
mit."1
,,©ag taffe id) mir nidjt atoeimiat
fagen, (Serr äRangotb . . .
SJfein
Stame ift fföolbert ®idjm ann, id) bin
©ilfethauer unb tolotfjne iw i§., bin
ein paar Sage tmi ©ebitge herum»
geklettert unb nun auf feer Se unreife.
S n 2 ©tunfeen fahrt mein Suö-"
©te gamilie fafs in feer gemüt»
tidjem SyoIntDube I6ere.it® umi freu
gebecften Sifd).
'grau äUaitgolb reidjte ihm über
feenfelben bie Sanib. „Serglich to'iff?
fommen!"
® r hatte feinen iß W neben 38tffi,
'bem ©oljn be® Saufeg; ihm gegen»
über faß Siefel mit glülhenfeen SSun»
gen . . . SBie hitbfdj tfie feiod? toar!
Snunerljiort (hätte er fie anfehen
mögen.
<5r fühlte fich außerorbetulid) toofhl
bei 'ben lieben, lfdjiliidjten Seuten.
„©old* ein Samilienleben", fagte
er, „ ift bodj: nod) ettaa®. S n fo lie=
ber ©efefffchaft fdjmecft’® einem n o #
mal fo gut."
„ffiiie größten Portionen ber«
fdjtoinben ifpitrlog", ladtte bie Saug»
frau, „©'ie müßten mal gu einem
glefit h'ter fein, toenn’S »tuchen unb
©raten (gibt, ba idnncden ’biic Keinen
Sappen nicht mefyr."
„Saibett Sie midi nur io nicht ein,
@rau SJumgolb, '©sie fönnten e§ gu
(bereuen ‘h aben; itnfeh'lbtott to'ür'be id)
fommen uttfe fdjmaufen: benn id)
habe feinen 'SKenfdjen, gu bem ich
gehöre, ich bin gang aUeinncheitb."
„©ie finb fcöon
einiielatien“ ,
fchmun;ette ber SOietfier, „fomnten
©iie nur gu 'Wngften, feann machen
toir gemeinfami einen 9lu®flug nad)
her '2Ba{M)ölhe, 'boxt toirb eg Sihnen
gefallen, (Sie lljerrlid)e igijugficht ing
toeite Saufe hinein lohnt ben SBan»
feerer."
„Sdj toeifsi nid)t, tote ich' Shnen
für fo 'Pie! 'greunfeltdifeit feanfen foff,
Serr äJfamgoIfe. ®on Sergen gern
fomrne id), aber fetbftberjtänb(id) alg
Shr ^enfiomixr. So'gig unb Sctmnni
begaihle id) gern, bann habe ich immer
nod) meinen Ä r t f 'ai&gutratgen für
aff ü e greunblidjfeit, bie (©ie mir,
einem to'ilbtjremiben TOenfdjen, er»
teieifen."
G r fah fid» im Streife um unb be»
gegnete in 'bem ©liefen affer einem
(hergödien ffiohtrooffen. 'Siefel®. Waue
Stlugen jefeod) prahlten ihn an tote
gtoei ©terne.
U n ©I ü d g to e g e.
®tl§ Stolbert am. SCbertb beg itäch»
ften 2ageg bie '©ifenlba'hn Perlieft unb
, ß W ‘, fagte ‘bie Sftutter mit Stopf*
fchütteln. „machen ©ie bon fo einer
Stletnigfeit nicht fo Xuel Sßefen®.
<$tn paar Sappen Gcffett finb hier
immer nod) übrig für einen ©aft.
©om ©egahlen fann feine Siebe fein.
®arauf fommen ©ie nidjt toieber
gurücf. Slögemadjt."
Robert brüefte betoegt feem Saug»
Ijerrn bie Sanfe.
'-Draußen praffelte feer 'Siegen.
©etoitter tobte, ©reffe © liie jueften
uttfe blenbeten feie SKlugem.
Siefel ftiefj jebegmiöl, toenn ffll'it
unb ©djlag fafii gleichzeitig erfolgten,
einen Meinen Schrei auö. ©aS Um»
toetter ftanb feireft über feem Saufe.
Stöbert fühlte fid) fehr glüdlich.
d r lieibte ben Aufruhr in ber Siatur
itnib toäre am lie'bpeu hinaugigeettt,
um; ifiich' bon ©turnt unlb Stäffe gaufen
gu taffen.
W e r feie (©emütlichfe'it bei ben
fdilidjten unb, toie au® allem her«
toorgtng. toohlh'abenben Seuten, ße=
hagte ihm bocht gar gu fehr. (Sr
badj'te niirliid) nidjt ohne S3e'fIem--=
mung btean, feafe er in einer fnap'pen
©tunbe ifdjon au® biefem lieben
Sre'ife fdjeifeen müffe.
(®ia fagte SJiangolD:
,;®lutter, ma«^ nur in 'ber grem*
feenfamimer ein 93'ett für S'errn Sßichmann gured)t. SBir laffen ihn bei
feem furchtbaren SBetter nidjt fort.
9Rtorgen ift auch' nod) ein Sag."
®er Eünftler fdimungelte itnb
ftammclte
feinen ©auf.
SiefelS
SUugen leudjteten. ©ie holte ihre
Saute. Unb nun fangen bie jungen
Seute me'briplimmtge aSo'Ifg'liefeer unb
bie Sttten hörten behaglich gu.
Silber eg gab aud) nod) 9ttbeit.
Sla®, ®ieh mitfne gefüttert uub feaS
©emüife für (ben nächften Sag geputt
itnb Porbereitet toerben.
3 C (a man f i d ) enfelid) „'©Ute Stacht"
toünfcöte, toar feer Simmel mit ©ter«
men überfät. 'SGitdji feie fleinfte SBolfe
toar t>erfi|lto!unben.
Siattge nochi ifiianb Stoibert am ®en*
fter feine® ©tü!bd)enS unfe lauf^te
bem iSt>aufd)en feer Säume, feem
©bllien feer Sropfen bon feen regen»
naffen SXepien.
®a§ 'SJfiobeff gu feinem ©runnen
fa'h er im ©elfte bor fid).
bann feie Mannten ®ege in feiner
Saterftafet ging, uaihm ihn ba§ f r ö h »
lidie Sreiben, bag um btefe Slbenfe»
fiiunfee feort flutete, Pöffiig gefangen.
— 104 -
„Stber SJiertfd), laß bid) bod) bon
ISBiälfyrenb 'ber g ahrt harte er in
biefer ‘Sdjtaffheit nicht fo böttig
feinem » t e i l geifüjtalfcn. Ücuu tagen
untertriegen!
gange mit fleinen
bie Grtebmffe in 'bem fleinen Ort
Seiftiungen am, ßetoöhne bich bw
am gußie beS S'O'ChtoalbeS toie ein
adem an ein regelmäßiges arbeiten."
Srauttt hinter ihm, freilich, toie etn
überaus lieiblicher Sraum , bet immer
„Sa, toienn id) baS tonnte! @tb
noc(] feine Sinne umfing.
btr feine 'SRlülh'e, Stolbert, ein jeber
miuß fchon f» berbvaudft toerben, tote
©efannte hegriifiteit ihn unb n«h
er in feiner ^ßeffe tfiiecSt. GS gab 3ei=
ehe er feine SBolbnung exreidjt hatte,
ten,- ba habe td) auch1 gefambft urtb
fd>ob fid> ein SCrm burd) ben feintgen
10m einen enbtidjen Sieg geglaubt.
itnb ein Idaffer, junger Utenfd), toel»
d)em man ben et'toaS hera'bfi'efomme» Stber bieS i;fti lange her. S e tt toeiß
nen Stünftler auf ben erlitten ffilicf rat= ich; toa§ m ir Seborfteht, toenn ber
Simmel mir nicht beifretien eine
flat), fprad) auf 'ihn ein:
toohlhaibeube SSittoe fettbet, mit beren
„Stad) Sto fe toillft 'b'u? £aljiu
freun'bttcher St®fe ich' einen 3iflarren=
fommft bu immer noch früh genug,
laben ober eine x'iförftube aufmachen
©u mußt bod) toenigiftiens im Stub
fann."
„'©nten Sag " fagen!
3nmal bu
Stöbert blieb ftehen. „Sd) möchte
fett brei äSochen nid)ts bon bir haft
nicht mit in ben Etub; id) 'bin trtitbe
hören taffen, ©er „@oiI'bfud)§" ifS
hon ber Steife unb1toiff auSfd)ta(fen."
aud) früher toon ber Keife äuritcf, als
„®aS gibt es nicht!" grunzte ne*
er bettbfichtigt hatte. Shm IMnft ber
Sorbeer. Gini retd>er WuStänber tamff ben Stöbert eine tiefe Saßftimme, ber
„('SolbfuchS" gibt ein ©afsmaöl, babei
feine „i'iiobc" taufen. SBo toaS: tft,
barf 'bod)i ber „Heine SBicfjmann"
ba fommt nod) mehr hin, fagt ber
nicht fehlen.
©aS toäre ja nod)
SMlSmunb, unb fo iifjj <eS,. aud).
fchöner! ©u fvmimift m it u n b fteePft
SKandier amte SeufeC toefdjer genial
£>tas
unb unermübtid) fcCjaffl. Wartet toer» eine glätt'ienbe Saune auf!
igeWid) aülfi Grfofg unb "Se^liluhg, ' bitte iclji mir im Stauen alter
rtoffen auS!"
unb einer, ber feinen füeidptum M b it
GS toar ber Siiermaler giid>er,
taum tennt, tann aud) nod) Sonorare
ein ettoaS berher, bod) fehr g-efd)ähier
ten fdjltoirtbelerregenber Söhe ein»
Stürtft'ter, toeldter fo auf Stöbert ein*
heimlfen."
rebete. S ie modjten ihn atte gern.
„ S B ie
to e it
b ift
'b u
m it
b e 'i n e r
©ie beiben greunbe nahmen ihn
S t 'i r t b e r g r n h l p e .
S t o lf" ,
f r a g t e
IS tio lb e rt
in ihre K itte uub serrteu ihn mit
c it t filb ig .
in ben SMufo.
„Sd) fomtne bamit nicht Utrecht,
©ort tolurben fie mit 'großer gröh=
mein greunb! ©u, toei&t, mir fehlt
t!ch*eit empfangen.
bie SluSbauer. Sch fange altertet an
©er „©lotbifuchS", feines Steidjnnb beenbe nichts. ®aS ift bag größte
lums to'egen mit biefem ©'bi^nameit
SetnmniS für einen Slüitftlcr."
„iSSenn bat 'ba;S felbft cinfiehft, fo! benannt, britdte ihnen famerabfehaft»
lieh' bie Sanbe.
anbere es bod)!
Spanne beinen
»TaS ift; aber lein, bat! ©ie auch
SBitten an! Srütgf; bu erft ciitntat
nod' getomuten finb, älUd/mmn! SB©
ein fertiges iSBerf heraus, fo halft bit
beitte Sefriebigung baran unb fdjtoffft in alter S23ett haben @te benn toiäih=
renb ber lebten SSodjen igefiledt?
toeiter. ©'er SSilie ifeftigt fid). ®ias
iommt gatt’, bon felbft."
SJtan fah unb hörte ja nichts bon
Shnett!
SJiiht einmal eine Sarte
„Unffttn!
Shr ©Büdtidjlen affe,
toSäulaffen!"
rebet toie ihr eS nerfrebt. Sd) bin
einmal fo 'flatterhaft Veranlagt; ob
„Sät 'toar auf ber >©ud)e nad)
einem Öritnitenmobcll — id) toitt mid)
ich, gelegentlich m al ettoaS ' fertig
an bem: '^reiSausfd)reihen in S. be»
'bringe o'ber nicht, baSi hat bamit
teiligen."
nichts 31t tun. Sbeen in Süffle unb
güffe, bann -ein SCttfifladern ber
„SJa — unb gefitnben?"
SBittenSfraft, bie 93orfPlettung toon
„Sdi' glaube toohl," lautete bie in
einem .ffotoffalerfotg unb ‘ber Slttfgögernbem Son gegebene Slnttoort.
la it eines riefenhaften 'SulftfddoffeS1
. SBie aus einem teud)tenben Siahmen
©Icwrtit ift bann meine Gnergie ber»
fdjauten ihn btö^Iid»' bie Grlebniffe
bufft.
'SMammernSitoert, fa'ge id)
in jenem Keinen Ort an, to© er in
bir, — allein, ich fann nicht aus
ber SKangotb'fdiien glamitie fo biet
meiner Saut heraus!"
Siebeg itnb ©uteS erfahren.
— 105
Gr Satte, toon iern ©roffltobt»
trübet umbrauft, feit einer ©tunbe
nicSjt metjr boriijin gurüdgebadjt.
S e tt glaubte er, Siefet in intern
fdjUtdjtem ©ommerßeibdjien, bte toeiße
©tim bon goMIonbem Saar um*
Irauft, toieber bor fid) gu feljett.
$er „'©otblfwdj'S"1 toar ein aro^er
fdjlanfer W ann mit einem Waffen,
marfanten ©efidjt, in bas ytrbeit unb
Gntbehrungen. toie er in feiner $u=
flenb git erbutibeu hatte, fo mandje
tiefe, uttbertoifdjlbare Iglurdje gegra»
Iben. G r ßatt hier für >geigig. 3.8er
fild)i in .einer Ä fa g e belfanb, burfte
nidjt auf feinen Seiftanb rechnen.
Silber einen Ifrö'hlidjen gtibenb Ifiiif»
tete er feen Sunftg enoffen 'b-odbi bon
3 eit gu Seit unb bei biefer ©ctcgen»
feit geigte er 'jtdji bann überaus frei»
giebtg.
Sßenn eg hieß, baf; ber ,,©otb»
fudjg" gu einem fröhlichen Seifam»
menfein einlabe, fo Ifireute fid> bie
Heine JMnlftterfdjiar, benn man toußte,
baß 'genußreiche ©tunben bebor»
ftanben.
Der J®io®fud)i§'", fein bürgertidj'er
SJame triar ©ertjarb Sßanäjen, Beugte
fid) ein toentg bor gu :bemi Keinem
'äBidjmann hinab. „Verliebt?" 'fragte
er mit einem berftedten Sädjietn. „S ie
fommen mir fo beräubert bor!"
„'Serüebt?" äBidjmann fcfjüttette
nad)'benttid) ben buntlen Äio'plf, „muß
e§ benn immer gteid) ein g tirt fein?
ich fltauföe, es gibt SeffereS."
® a tourbe 93anthen ernft itn'b
briidte feem, anberen fräftig bie S :artb.
„©er Meinung bin id) auch, SBii#
mann; un'b nun amüfieren Sie fidji
nad)' SergenSlujft1
. ©abitrdj bereiten
©ie mir öröftte Igreube."
G r mußte fidj' feinen anberen ©d»
ften toibmen.
ftolbeti toar W 8&1 bon S&efannten
umringt. G r bradjte feinen IRttcSfocf,
in bem fidj noch1 bag in 5,'on moibet»
lierte ^'ölpfdjien gu feiner ©runnen»
nbmptje befanb, an einem fieberen
^ la t unter, fäutbexte fid) in bem gu
biefemi 3'toed borhonbenen Staunt Hont
Dteife'fllaUbe unb gab fidji 'bann ber
allgemeinen @röhtid)i£eit hin.
©ie
©tunben berranuen M e im ging.
©iie ©etränfe toaren ihm. bereits
«ttoiaS igu flöjjf geftiegen un'b ein
leichter Sftaufdji hielt feine ©inne wit?
fangen. ®-a bernahm er, baf} iernanb
eine Siebe fdjtoang.
G in unterfetter STOertfdj, bon
ettoiaiS ftruppigem StuSfehen, ber 9fr»
djitelt Seiher, ibxactj. Gr toar biet
aüf Neubauten befdjä'ftigt umb b ap r
helannt. baf; er gerne über ben Surft
trau!, iücan toußte aud), 'baß er ein
nid* gang eintoaublfreteS Selben
führte.
„gxeunbe, ©enoffen!" — er toar
nidjt meihir Serr feiner Bunge, feine
©timme Hang fdjtoex unb Medjexn,
„meine tieiberi SRufenlbrübei, ich be»
haupte eg unb bleibe babei, ber be»
fdjeibenfte ©lüdggufatt ift mehr toert
alg alle bie bertxafte, mü'h'felige, unb
ad), nur gu oft umfonft geteiftete Str»
beit! Giwe Grbfdjaft hat fdjon fo
miemtehern bagu berholfen, bie Sox»
beexen, nach' benen er boxfjer Uergeb»
tief) mit Slufbietung atter Gnergie
ßetradjtet, mühelog gu pftücfen.
G in Sotteriegetoinn, ein paar
SBett» ober ©ipielerlflolge haben fo
mandjen armen Senf et fdon auS
arger ©ebrängniS ibefreit. Sdji fetbfi
gehöre git ben Siebtingen gortunaS,
fie toirft mit jebergeit gu, toag 'icfy
brauch«. Un'b fdjt ben „©otbfudjS"
an! SBag toäre er ohne bie Grb»
fciiaft, bie ihm fo gang unertoartet
gugefaHen ift. 3 u einem berühmten
ilcamte hat fte ihn gemacht ©'ein
Saient? Sa, ha! G r ihätte baibei
bertjungern fönnen! äöer ein £or
ift, mag arbeiten, big ihm ber SJiei»
fei aug ber Sonb faßt. Grreidjien
toirb er nidjtS, toenn er nicht in ber
SSaht feiner Gttern borfidjitg to'ar.
Unb barum ein SBibat ber taunifetjen
©iöittin gortuna, ein Sodj1 ihr unb1
bie Sitte, fidj uns ignäibig gugu»
neigen!"
©ie ©läfer unb bie bom Sxintew
bereits etltoag rauhen Stimmen er»
Hangen gu einem toiirren ®iongert.
©lerharb ’^ßianthen hatte bereitg in
attex ©title ;bag geft bextaffen. Gr
pflegte eS immer fo gu 'hettten unb
liebte es nicht, bie Ächte gu 'burdj»
fdiltowrmen.
©ie ©enoffen touftten eS unb
amüfierten fidji auch ohne feiine ©e»
gentoart nach' Sergengtuft big in ben
9Jcorgen hinein.
(firnem- Ä w ?
~^pr
HERSTELLER-. L O T Z B E C K & C Ü JNGOLSTADT
— 106 —
{Robert 1
hatte, fron feinen greun»
ben animiert, toiel 311 biel ®etrunfen.
©ie „launifche ©öttin" fam ihm
nicht toieber aug bem Sinn. Sßenn
fie ihm 3'um Grfolg öerhaüt. bann —
bann — Siefelg bionbe* Müpfdicit
fdjtoebte ihm bor! 2(ud) fte toar eine
gortuna, feine ©füdsfee, feine tei=
äertbe iSBrunnennhmpihe, bie ifjm ©o<Cb
uimb Gbren eimbringen fottte.
Unb bann, Wenn ber große Gr»
folg gefommcn, toottte er bie Siefel
betraten, jatoolhf. G§ fam ihm bun»
Jet jit tn iSetoußtfein, baß er fid) nad)
ihrem lieben Stntlife feßnte, baß er
fte in fein S e r3 gefdj'Ioffett.
2Sie aus toeiter gerne toernafjm
er bie Stimme beg 8(rd)iieften:
„Sd) bringe ben SBicfjmann nad)
Saufe, toir Mafien fo 3iemticC> ben»
tfelben 2Beg."
Unb bann ftofjjerte er am ®rm
beg ©enoffen burd) bie Strafen, 'bie
fo öbe im StoieUdit !be§ grauenden
Sölorgen ’balagen unb ber 9lame ber
lauuifdjen '©öttin fam über feine
Sippen.
„®Sir toerben ja erfahren, ob gor»
tuna ung geneigt Mi," meinte fein
Begleiter, „'toir opfern ihr einen
ObuIuS, biarnn mUftl eS fic£) ja jeigen!"
G r fdtfeppte ben auf feinen
Iglüßen 3iem(id) unfidjeren SBidjintann
burd) mehrere Strafen unb führte
iftn bann in ein Wadjitofal, too in
einemi bidjlberhangenen Sinieräim*
mer Marien geipielt tourben. Die
Ginfähe to'aren jiemlid) hoch, ©e»
toinne unb SSerlufte bementfpredjen'b.
9Wberfg ©clbnifchc enthielt 110#
biel fdjöneg ©elb
S n feiner Srun'Ienbeit toußte er
Suerfl faum, baß er grofe Summen
fe^te unlb erft a ls er ainibauermb toer»
tor, fam ihm bieg äum ©etolußtfein
uni) nad) unb nad; ernüchterte er fid).
® ett 'faß er mit angefpannten
Werben am Spieitifdj. G r toottte um
jeben 9ßreig ben erlittenen, für ihn
nidyt unerheblichen 58ertuft toieber
auggleidjen, toottte fein ©elb toieber»
haben.
®äbet ereiferte er fich, bie Seiben»
f<halft, bie bem Spieler in ben »meiftlen
gälten toerhiingntgtoott toirb, erltoad)te
in ihm. G r toergaß ficb, toagte un»
toemünftig höbe Ginfäfe, getoamt
ätotfdjeuburcb einigem>öte, toerlorbann
atnr ob“ . Unterbrechung.
Gtri; attcrlefttegmat nod) toottte er
bem ©Htcf He S«ub bieten. Stber
bergeblid» fv ftti er nach einem ©ietb»
fdieui. Seine Snfdi« toar leer. SÜC
fein fdjöneg ©eßj toar fort.
9cun ftettte feer Wrdjiteft ihm feine
©elbtafcbe guc SRerfiigung, unb 9to»
bert, toon bem ©ränge geleitet, ba§
Verlorene 3urücf gu erobern, machte
törtd)tertocilfe toon bem Sfnerbieten
©ebraudj
G r toerfor je|t nnauggefett unb
nad) einigen ©tunben hatte er auch
3 e i h e r g © e t b toerfpielt.
Sleidi' mit eingefunlfenen SCugen
faß er auf feinem $ Ia t uub ftarrte
toie eünt äSerj'taeifelter toor fict) bin.
Gr toar fyatb toon Sinnen unb feiner
nidjt mehi Serr.
G r toottte auch anbere SJHtfpie»
lenbe nod) anhorgen.
® a fagte beg SlrdjUefteit Seiher
raube, fnürrenbe Stimme neben ihm:
„Spietfihulben muffen in 24'Stun»
ben befahlt toerben, mein fflefter, bag
ifi Shnen Ijoffeniüd) M a n n t. S<h
erltoiarte im; Saufe 'beg SageS SI)ren
Sefu#.'"
illobert antwortete nicht.
SB«
eleftri'ftert fuhr er jufamnven. G r
toar nun nicht m^hr beiedjt, aber er
taum elte trotbem, als er fid) er»
h o b e n i batte unb bem1 Sluggange ibeSSotelg auftmbte.
S ta tt ber Saufenbe, beren (58efit
'ihn Ifo '.frohgemui gemadjit hatte, trug
er nun eine SdjuXb'entaifii mit fidj' her»
imn, bte m tilgen ganä 'caußerharb beg
©ereich'eg -atter aRögltid^Ie!iten lag.
'©raufen empfing ihn ein hetter,
lichter Sag.
G r fdjltcfi, ben (SRludfac! auf bem
SHücfeit. nad) Saufe. Siientanb begeg»
nete tfjinSeine „Bube" beftanb in einem
geräumigen, 3um 9(te(ier eingeridjte»
ten Binimer.
©ft arbeitete er aitcC) in bem faat»
artigen, eine ganse Gtage einneljmen»
ben Sftetier, foag bie Künftler gemein»
fann 'für ihre 3 t«cEe gemietet batten.
21m lie&ften aiber febaffte er auf fei»
ner „50ube", too er ungeüißrt feinen
Qlbeen nachhängen fonnte.
!©»rt empfing ihn jett angenehm«
Siiibie.
Seine (SBirtin hatte toäbrenib fei»
ner TOtoefenheit aufgeräumt unb täg»
lieh- geliiifiet.
Robert fanf, nachbemi er ben Sut
auf ben Stfd)l getoorfen unb ben
Dlucffacf baneben gefieilt, in tteffter
Grf<hto}>fung auf''bag Seberfofa.
Ginige 50linuten faß er fo, un»
fähig, einen Haren ©ebartfeit 3U
— 107 —
taffen.
©g laß tolle ein bumpfer,
IM jm e im i ®rucf anlfi feinem Sirn .
®ie Slugen fielen ihm 51t. ®ie
(Srle’bniffe ber lebten Sage pertotrr»
ten fict) än Bunten Silbern, bie Ujn
peinigten unb feinen ©djtaf ftörteni
(Sr legte fid)1 bin.
Unruhig toarf er fidj toon einer
Seite auf ‘bie artbere, toon feinen
Sippen rangen fidj un0fam m eiü)än=
genbe StSorte, unb idj.tere Sräume
madjten iljm su fdjaffen.
©oibalb ber Sörper fict) toon ber
änßer'fiien 'Srfdj'bpifung erijolt hatte,
ertoacfite tftobert.
©ein erlfi1er S lid fiel auf fetnefni
’Stttdfad' unb ben Sut. X aS ©taunen
baruber, baf; er in feinen iStleibern
balieim aif, feinem Sofa lag, tourbe
fogletdj Von 'ber '©rinnerunfl an biaS,
teial flefdjiehen, ocvfcßcurfit.
(Sr l!raüte 'betbe Sänfte toerftoet»
feit in fein faftanieubtauneg Saar.
’SBaä batte er getan! ©iidj Pout
Seid)tfinn fortreißen taffen unb nicl)t
nur all 'fein bareg ©elb uenpielt,
fortberu aud) nod), er^e'Btidje ©djitt»
ben gemalt, (S'brcni drüben, bte fpä*
tefteng Big morgen beßaljli fein muß»
ten. Stber 'ivvipon ?
SBenn eS Ur.it gelang, Aufträge
für ein pmr ©rabbertfmäler ober
bergletcf):en pt Befontmen, fo to'ürbe
e t um yeridnii; gebeten, abgcaatjlt
uub fidj ein paar SOlonate lang1 burdjw
gehungert haben. Silber er toagte
lattm, auf eine fo glücftidie Söfunö
ber fatalen Angelegenheit 31t hoffen.
®en Sl'oiJ-f in ben Sättöen to-er»
gra&eit, faß er lange reglos, toor fidj
hinbrütenb.
©cfteru um btefe Seit iP er
nod) ein glücflid>er iSOknfdj1 getoefen,
fea toar er burdj ben SSalb getoian»
bert, fioi froh unb leicht, bag: Sers üon
froher Soffuttng gefdjtoiettt.
Unb bann toar er Siefel Begegnet,
©ie batten fid) fo lieb unb treu
in bie Singen gefdjen toie 3toet, bie
eo über atie SKaißen freut, ba'ßi bag
©djiidfal fie ftUfammeng'efiUjrt.
£>, toenn Siefel geahnt hätte, toaS
ätoiifdjen geftern unb bem Sente lag,
toie etettb er burdj feinen Seidjffinn
getoiorben.
R obert erfyo>b fidj unb 'ging einige»
male in ber ©tuB-e Ijin unb 4 er. <Sr
mußte bod;i einen '©tttfdjlluß. faffen,
mußte tfjanbeln, bag' Unheil toon ftcfj
abtoenben.
©8 Hopfte. äBie äBirtin, eine
ältfid)e grau, f/ledte ben ®opf jur
SSire herein unb nicEte ihm ein
!i;reunblid>eä
„©ntenmiorgen"
3U,
fragte audj, ab fte Kaffee bringen
folle.
Robert machte eine bejaheube ffle»
toegung unb BeiCinttoortete ihre ju»
iraulidjen
Semerlungen towrtfarg
unb Perbrießlid).
„®em fdjeini’g brattßen tn ber
SBelt nidjt gut ergangen 3« fein,"
bachte grau SSegner unb ä'Ofl W
fdjleuutgft prüd.
Wadibem fftobert' ein Sab genont»
men unb bann feinen Slaifee getrun»
fen hatte, toich bie btwnpfe Setäu»
Bnng, bie fid)' feiner bemächtigt hatte,
ein toenig.
3 « ©erharb ^nsnthen, jum „@ofb»
fud’g", fcfottte tr unb beffen SUfe er»
tbttten.
®er fonnte ihm baS ©elb ki'hen,
ohne eg felbft ju entbehren.
Stuf bem SSeg-e borUjin rannte er
mit ietnanb 'jufammen.
(Sö toar ber Stetmaler gifdicr.
(Sr fah 'blaß unb erregt aug.
„iSBidjmattn," fagte er, „ber „©otb»
fud)g" ift bod)! ein (Stet. '2&a§ nüfet
ung feine «iJreunbfchaft, toenn er
ungefällig t|f<i, toie ein g ilj. 5Kur auf
etn paar Sage fottte er m ir etn paar
hunbert SJiiaijf leiljcn gegen i©id)er»
heit uub Stufen. Sa, profil 5ötahl»
äeit! ®a Sonnte man eher einen ©tein
ertoeidjeu al.e biefen herglofen 9Jlen»
fchen! SBäre id)> nur gleich- nad)' bem
Serfaisamt gegangen!
®te hohen
Sinfen finb Bitter, aber Sitten unb
®emi»igungen Btei’Ben einem erfpart."
gifdjer toar fdjon lange fort, al§
SB'idnnann nod) immer auf ein unb
bemfcHen gled ftanb.
„9lichit gegen ©icljerheit unb 3 tu»
fen", murmelte er, „unb nidjt auf
ein paar Sage!"
ißt toörtbtc fid) um itnb fudjte be»
mittelte Eollegen auf. Son ^ontiug
?,u %ilatug toan'berte er fo^ufagieti.
®a;g 3tefitltat toar ein tläglidieä.
i(Sin paar hunbert SRarf hatte er
3Ufam:menge;Bxad)t. ®ie tonnten i'hm
aber nidhtg niitien.
©r toar tote jerfchlagen, fonnte
faum nod)' einen flaren ©ebanfen
faffen.
Su ben feelifdi'en Qualen gefeilte
fid) äußerfte lorperlid'c (grfdjtoffitnfl.
SBo'hin fottte er fid) nod) toenben?
® ie g'üße trugen Um ia nicht mehr.
SBteber irrten feine ©ebaitfen m
^ßanthen, aber untoitt'titrlid) fcEjitttelte
er abtoehreub ben Stopf. SBer itoeiß,
ob ber reiche Mottege nidjt fd)on tote»
bet in^hiifdicit einige iUitfteffev abge»
toiefen Satte!
SReitt, nein, ber Sffieg toäre berget)»
lid) getoefen, ben ging er nidjt.
D, 'f-äite er ungefdieSen machen
fominen, toag er in bobenlofem Seidji»
finn getan! ©a'b cs 'benn feine 9tet=
tung lilür itin?
Satin ®efanb fidji Stöbert auf bem
©aSnS«'f-
(Sr Satte tticmalg fagen fönnen,
tote er bortßin gefommen.
©in
bumbfeg Unterbetoufüfein, bag- bem
(©efHbfterXjal tjuniflätrie£»e
lentf'ljrang,
^atte iSn bort'Sin gciiitiri.
©r toior ein Gerätstetfetter. Uttge»
PSMe 23-ebenfen ex-Soben fic^i in iSnt
toöSreub ber gaSrt ^u ben 9Jtangotbg,
too er nun leiten ©«beg §ttfe fudjen
IrioHte.
KSt hatte Seiner ber IDtoSrlwii) ein
paat S tile n iiefebrieben itnb um eine
®rift toomi toeiteren 4 ©tunben tu t
Segteidjung feiner ©jjielfcSttlben ge»
freien. DI»1fener bamit einberftaitbeu
toar ober nidit, ba-S tümmerte Stöbert
je|t toenig. S ie Saubtfadjie toar, ban
er bag @efb Sefam,
’SSeuu itim attdf bei iPiangolbä
ein iDftfjerfolg &efd)ieben. bann, ia,
bann blieb tf)m nady >feliner SJfeimtng
nur ber Sob, benn -alg einer, auf beit
man mit gtngern geigt, toeiter tu te»
-ben, baS fdjien für ihn augsefdjtoffen.
Sflttt alter ©etoalt Hämmerte er
ftd)i an eine fdjtoadje §olilf'nung; bie
eine Innere ©timme Wjnt juftöüerie.
greiltd), als er bann auf bem
■SMj'ttiffe'ig 'ftottb tn ber ftetnen ©tabt,
bie et erft geftern bertaffeit, fam ifym
unge'Seuerttd)! Hwr, toog er m tun be=
abfidjtigte.
©r toiirbe eg- ben SR-angoIbS nidjt
toerbcidjit Säten, Itaenn fte ifm tote einen
Sßajjnfinnigen tjinaitggetoiefen
ät=
ten. S ie Seute fannten iSn ja nidjt.
Sm ibeften Vertrauen Sattem fte ISn,
ben gremben, in Ujrem Saufe auf»
genommen, Ijatten ifym Unterfunft
getoiäSrt itnb Ujm ertaubt, an tSren
SKttbljeiten teitjuneSnten.
Unb '3'Um ©auf bafür trug er nun
bie 33tanbf<ad'cl ber ,3taitetrad)it in
jeneg traute Seim. ©ienn barüber,
bicuB man bort feSr geteilter SETtetnung
fein unb iSttt itidjit fo oSne toeitexeS
Reifen toerbe, toar er fidj- ftar.
SSietkidjt toürbe Siefet in t^rem
jugenb!id)en Vertrauen Bereit fr tu,
itm bag ©elb ju geben unb baburdj
ben Untoilten ber ©Itern Seraug»
forbern.
©r fucfyte fidj bie SSefen§art bon
Siefetg ©Itern 5u bergegentoärtigen
itnb fragte fid)', ob fie ftei all iSrer
Sarmiofigteii unb, obgteidj fie fern
bom ©etriebe ber GSrofjfiabt lebten
unb bereu gefäbrltdjie, ftänbig auf
3taub auggcöenöe ©temente niefjt
fannten, gittSerjig genug toaren, nun
einen S e il üjre§ ©rfjxirten einem
to’il'bfremben
Menfcßen
anäuber»
iridjuen. ®M>ert Ifttmb je%t mitten
auf ber Seiften, fiiaubigen Saitblfirrajje.
©r riet) fidj1 mit feinem Safd)entud>
ben ©d)toei| bon ber © lim .
,,©g ift SBaSnfinn," murmelte er,,
„etn fold;cc- SlnifinniCn an bie Seute
5U ftetlen," unb bo-d) fdjritt er lang»
fam, mit ieöfepbenben ©etoegungen
ben ® eg baSin, ber äum. nafteu ©ifen»
Samimer führte, in bem SJiangotb alS
gormermeifter (uidiäftigt iteiar.
:Se näSer er feinem i]iele fam, um»
fo meSr Slnftreng-mtg foftete e§ tS»n,
fein 'aSontjiaHien auggufüSxen.
©ei attem ©ntgegenfommen, birag
'SRangotb iSm ib-etoieifen. Satte beffen
©lief bod)' meSrmalS fcöarf foxfdjienb,
■ja, mit :Seitttlidicm liiißtraitett ge»
mifdjt, auf 'ifym gerttSt. ®ag fam
SEo'bert erft jeßt toiebh m m ©etoiufet»
fein.
Sitte § in iSm bäumte ficbi auf ge»
gen bie Demütigung, 'bie iSm borau®1
»
fidj-tlid) beborftaub.
Unb bodj bin er bte Sääfyne ^ufant»
totlen. „%ot £>rtct?it ©tfett," murmelte
er, „er fann nidjt meSr a ls „nein"
fagen, bann fahre id) mit bem nädj!»'
ftien Buge surüd."
Sill feinen ‘STatt raffte er äufaimi»
m;en itnb bann trat er ju frem ^lor«
ttex I^eran, bei toeld)iem; jeber ftd)
mielben1 mutfete, toelcS’er bie gaßrif»
räutotie betreten Wollte.
„Se rr äuiattgolb tft Seute itidjit
im ®ienft," erhielt er auf fetne grage
niadj bem glormermeifter gur Slnt»
toort, „er tft bon ber ©ireltion nad>
einer anberen gabrif gefdjicCt towr^
ben, um eine Steuerung su befidjtigen.
5ßieHeicl)t ift er üton su Saufe. 9lm
^tfac^lmittag toottte er ja rtad) ber
Sab ril fommen."
Stöbert Satte fid) bem portier
gegenüber fdwrf äufamimemgieriffen.
9tun ftanb er toieber auf ber
Saubflrafte. SSie etn 9iad)t)i)anbler
ging er ben SB'eg äurüd, ben er ge=
fommen. ®ann fdilug er bie 9tidi»
tttng nad) Dem äitangolbfdjett Saufe
ein, jag^aft, unb bodj fidj beffen be»
toiuftt, bag er fpredien müffe, fpredjen
toerbe.
fab er bag fjüöfcfjc Heine
Saug, bag fo beutlid) bie SBMjlb'aben»
heit feiner ffletoobner berriet, bor
fid;. S8ie Scimatgefübl befchltdj eg
ihn.
mein SWann berborgt fein ©elb. ©£
toäre eine gehlbitte getoefen. ©te
fönnen froh fein, baf; ©ie ihn nidjt
getroffen haben."
Dtobertg Stopf fanf tief auf bie
©ruft herab. „San n ift atteg aug,"
(Sitte ftarJe ©cbuiudn nad) Siefelg
flaren 9litpen, nach ihrem lieblichen, fagte er. „Se rr SJtiangolb toar meine
leite Soffnung."
uitfc()ulbsüotlen ©efidjidjeri erfaftte
ihn. ®g toar gan* fti£C ringsum.
Siefel erbebte, ©ie fab, bafe fie
9iur bie Siiljner glud'ten teife unb bie
einen böHig ©ebrodienen bor ficb
batte. „SBiaS ift S ||e n gefdjeljen,
Sattben auf bem Sadje gurrten.
äöieber irodnctc er ben ©djtoeiß Serr ÜiMdimattu, haben ©iie Sb r ©elb
öerloren?" fragte fie, mit bem gein»
auf feiner ©tim. „%<§, toenn eg nur
geftihl be§ Setseng ber äSjaJfjrljeit
erft borüber toäre!"
Unb bann ftanb er gans unb er» nabe fommenb.
©r niefte. „Sd)1muß bie 3000 sJ3Zar{
■mittelt bor grau 9Jiango(b, toeldje
befefpffen ober idji bin berloren."
näöenb auf ber Sau f an ber ©iebel»
S ie Stofen auf Siefelg lan g en
feite beg Saufeg faft.
©ie batte Stobertg SJtafyen nidjt
erblaftten. ©ie fab bte STOutter bebett»
toaltroeitomtiten. (Sr grüßte attdi nkt)c.
tunggibott an. „SGir muffen ihm bei*
Slbev fie fühlte feinen S3Iid.
fen," fagte ihr ©lief.
©ie fall auf in fein totbtaffeg, er»
Sioidji bte Bu tter, toelche fie redjt
fdjöbfteg, Bon ©eelenqualen berjerr» toiobl berftanb, fdjüttefte beftimmt ben
Stobf,
teg ©efidjt.
„Se rr ©ott noldji nral!" fdjrte fie
Siefel feitfjte tief uub fdjtoer. ©ie
leife auf, „haben ©te tnidj aber er» lief ing Saug unb bradjte SJiitcb.
fd)reift! Itnb toie feilen ©te nur aug!
Stöbert tranf. Sünfbar fah1er bag
SB.ag ift benn log mit Shnen?"
SlJtäbdjen an.
Siefel tjatte int: Saufe hantiert;
SBie lieblich toar fie in ihrer
2 ctilid)1l)cit! ©ttoag äJlütterlidjfeg baf»
fte bürte ben StuSntf ber SJlutter unb
tete an ihr. Ueber bem hellen Mleib
fam: berauggebufdjt.
9lud) fie fdjric auf unb untoitüür» trug fie eine grofte 3Btrtfcf)aftgfcf)itr3e.
®tan fal) eg ihren Keinen berben
lid) breftte fie bie Stufe aufg Ser?,.
Stber gans nabe laut fie *u ihm ber» Sänben an, fraft fte eg getoohnt toaren,
an unb toie tröftenb ergriff fie feine
pjufaffen.
©ein faft erlofdjener S it cf belebte
fdjlaff berabbangenben Sanbe.
fidj ein toenig. ©ein fiiinftlerattge
„33erul)igen ©ie fidj bodji, Serr
'SBtdpnann. äSa§ Sljnen aud) ge» hing an ihrer ünblidiett, noch unent»
fd)el)en fein rniag, eg toirb ja borüb er» toiefetten ©eftalt, bie fo- ebenmäßig
fdjött getoadjfen toar itnb ahnen lieft,
geben, duften ©ie erft ein toenig!"
baft biefe junge ®lenfd)enfnofbe eineg
Sröftenb legte fie bie Sanb auf feine
Sageg ber berrlicbiten Siofe gfeidten
©cbulter.
toerbe.
Stöbert fab in biefem SKtoment um
2Sie bag berförberte ©liicf ftanb
Sabre gealtert au§. Sie Saare fleb»
fte bor ihm, ihr leufdjeg äTtäbchentitm,
ten an feinen Schläfert, ©eine ©tim
toar fo erfdjredenb bleich, bie flacfern» neigte fid) ihm }U. 6 r aber batte ftdj
in bobenlofem Seiditfinn aHeg ber»
ben tlugen lagen tief in ben Söhlen.
„Sd) toollte Serrn STOangolb fbre» fcCjergt, toag fte an ©d)önl)eit unb
Sersengreichtitm %u bergeben hatte.
d p t," braute er mit “Stühe herbor,
ohne ihrer SCufforbemng, fid) su SSie tief muftte fte ihn beradjten, toenn
febeit, 51t folgen.
„SRian fagte mir, fie erft toitftte, toag er getan!
©r fant toieber in ftdj ?,it|amttten.
baf; er bon feiner Steife bieMdjt
©g tourbe bitnlel in ihm. ©eine ©tirn
fdjon toieber äurüd fei."
„Stein, er ift noch nicht hier. 2®aS umfdjattete ftd).
„Am tier," fagte Siefel, „SSiater
towlften ©te benn bon ibm, Serr
SSMjlmann?" fragte bte grau.
braudite eg gar nidjt« su erfahren.
„Sdji — id) —" er fiel nun bod) ■Sd)1hab’ bodji ein ©barlaffenbud), bag
©elb bon meiner 5ß:atin!"
fdjitoer auf bie ©an! nieber, „idj toollte
ihn bitten, m ir — m ir — 3000 M arf
„9lber SJcäbet, btt bift toohl nid)t
äu leihen!"
Bei ©innen — toag fäfft bir ein?
grau SJianiiolb fdjlug bor ©dyreef SBtr fennen bodi Serrn 38!t#nanni
beibe Säube jufammen. „S a toaren
gar nicht. 3351er toeift, itto er fein ©elb
©te an ben ttnredjten gefomimien,
gelaffen hat!"
„Via, bu hör ft eg bod}, Wktitev, eä
ift ihm bertoren gegangen!" üertei»
bigte fidj Siefet erregt, „bieffeid# tft
er auf ber Steife beftohlen toorben! —
©rsähten ©te bod), Serr S Ä m a n n /
6 at fie ben Zünftler, „unb feien ©ie
nidjt fo berstoeifett, nod) ift ja nicht
alleä bertoren. Unferen Hexeinten Sit»
ten fann bie iücutter xtictjt toiber»
fielen, basu tjat fie ein tote! su guteg
unb toeidjeg §exj ittbet fpredjeu ©ie
enbtid), etje bei SSater Io mutt unb
einen ©trid) burdi unfere Medjmtna
madjit!"
Robert erfaunte, baß eg ein Seid)»
teg getoefen toäre, bie beiben grauen
Stt täufdjen, bod) nidjt einen Slugettblicf badjte er baran, eg 31t tun.
SBie aug toüftem Srautrt er*
toadjenb, jutjr er mit feiner feingtie»
brigen fdjtaufen Süuftlertjanb burdj
fein bunfteS, bidjteg Saut. (Sin lei»
feg Soffen erfyeffte toie ein blaffet
Sounenftratjl fetne berftörte ©eele.
2B.äi)renb et fo fpradj, hotte et
R e ttu n g .
toarm unb offen su Siefel aufgeblicft,
Sag, ©elb toar alfo ba, eg Brauste
nun ftreäte et ftefjenb ber SJtütter beg
nur an it)u su gefangen, bann — ba« 5Käbd}eug beibe Säube hin. „Saffen
bon toax ex in biefer ©tunbe über» ©ie midji nidjt su ©tunbe gehen, grau
jeufit — mußte atleg gut toerben.
pPfhtgoIb, ©ie foltert eg nie bereuen,
aSat)rf)eitSgetreu berichtete er, toag mir geholfen Stt haßen!"
ßefdjetjen. „Sm ©piet Ijabe id)' bas
Stber bte fo ©ebrängte fdjüttette
fdjöne (Selb bertoren. Unb toenn id)
mit bem bloßen Schaben batoon* fehr enetgifd) ben buntlen, hübfdj fri=
fomime, fo foll eg mir eine harte £ef>re fierten üH’pf. „Sm ©elf fagt m a n :
fürs ganje Seben fein. Stie toieber S ie Sunft hat feinen gefunben ©o»
ben, Setr SÜBidjmaun. Sh r SBiße mag
rüljre id> eine Starte an."
®ie ÜSjorte Hangen fürs unb faft bei allexbefte fein, aber Shx leichteg
EönftlerMut toirb Shnett auch in 3u»
toie ein ©djtour. 3 um erftenmate
fdjuute Stöbert auf su öer 28atbeS» funft noch' mandj'en böfen ©treidhi
Phe, bie bttnfel unb geheimnigboff fjuelett. ®ag @elb, toag auf unfere
©parfaffenbiidjer eingejahtt tourbe,
bie fonneUheffe Sanbfdjaft umtfäumte.
Sott bort oben fyatte er fie suerft tjiat m ein Wlann affeg in tjarter Slrbeit
gefe^en, feine Sietterin, feine ©lücfg» ertoorben, greitid) befatn Siefet 3 000
W a rt bon ihrer ©atin gefdjeuft unb
fee. Sa, fo nannte er fie tu feinen
©ater hat bie Summe bttrd) ©aben
(Bebauten unb aug feinen Singen
31t beit berfdjiebenen geften berbo^
ftxatjtte i£>x heiß entgegen, toag fein
pett. Stber babon aud) nur eineni
Sers erglühen machte.
©'feuuifl stt nefymien, toiirbe mir toie
©dCjfaff^eit
uub
©erstoeiftung
luidjen. (Sr ftmrte toieber feften ©oben fdjtoere ©ünbe borfommen, attdjl
bann, Wenn id; eg unferen beftert
unter feinen güßen.
„Seifen ©ie mir, grau STcangolb," gteunben geben to«ttte. ©ie aber finb
mir ein böttig grember, unb toag ©ie
bat er treuherzig, „©te befommen Shr
©elb bei Seiler uub Pfennig toieber. mtr ersöhten, fann toahr, aber aut®
©ie toenbeu -St)re Seitnahme ja (ei* auggebad/t fein, um m ein M itleib m
ueim Untoürbtgen su. Sd)' Mn fein toeden."
„Stiber grau Sftangotb, toenn td)
Spieler. (£g toar letdjtfinnig bon mir,
baß id) mid) berieiten ließ bon bem lügen toottte, fönnte id) mid)' bodj' bor
Sftenfdjett, ber eg auf mein ©elb ab» Shuett rein toafchen uub Sh-uen
flefehen Ijatte. ®g fommt nicht toie» irgenb eine ritljrfetige ©efdjichte auf»
tifdjen, in ber ich eine toeniger fäm'»
&er bor. geh ritt)re toatjrfyaftig feine
starte mel)r an. 9}ie Werbe id) eS imiertidje Stoffe fbiette, alg eg in Sßürf*
tichfeit ber gaff ift."
Shuen bergeffen, grau Mangolb,
to'enn ©ie mid) retten, midi att§ tuet»
„Sa , aber bebenfen ©!te mal Sh re
ner furchtbaren Notlage befreien. Uub
Sanbtunggtoeife, bte Shnen feine
arbeiten toitt id) Sag unb Stadjt unb
©hre madjit! Sch1 fagte Shnen, baßi
nidtt eher ruhen, alg big id) Shnen mein äföann fetn ©etb berborgt. 9htn
bag ©arteten suriiefgegeben habe. motten ©ie mid) gegen feinen M lten
Setjt muß id> itnbebingt ©elb haben,
beeinftttffen, Shnen itnfer (5rfparte§
um meinen ©laubiger su beliebigen
auf bloße ©erfpredjungen hin ansit»
uub um SJc-atexial für meine fünft» bertrauen. 2Sit hätten gern einmal
lerifdjen ©eftrebungen befdjaffen su tm Saufe ber Seit ttng eine Steife ge»
fönnen."
gönnt, ein Sttiddjert bon ber SBett
—
lll
-
gefehen; aber immer, toenn e§ fo toeit
toar, baf; toir uns halt) unb fjatb ent»
fd)(offen hatten, tarnen bte Sebent eit,
baß toir bie Minber toietteicht beraub»
ten, baß fie etttes Safteg 31t ihrem
gortfomtnen bag ©elb braudjen fönn*
ten, bag toir 3« unferem Sergnügen
toer'toenben toollten. Saun tourbe eg
auf bte hohe Manie gelegt, itnb toir
berpd)teten, gingen im Sols bie lang
befaitnten SBege uub bertröfteten uns
auf fpätere Seiten. Itnb ©ie bertan*
gen nun, baß td) Shnen biefeg unter
©ntbehrungen itnb' Mampfen gie«
toiffertnaßen heilig gehaltene, für
uns «nantaft'hare ©ut einfad» ans»
fjäubige. SBer fteht mir gut bafitr,
baß ©te es nidjt in ber näidjften Sfadjt
genau fo leichtfertig bergeuben toie
all bas fdjiöne ©elb, mit bem geftern
nod;. Shre Srieftafdje gefüllt toar?"
grau aftaitgolb hatte fidj in ©r»
regung gefprodjen.
©ie toar jetjt Bietteidjt 30rntg, auf
ben jungen SJJenfdjen, toelcher hierher
fam itnb ihren grieben ftörte. „SBiettn
bon aö S^ren gremtbcu feiner bereit
tft, Shnen m helfen, fo toirb ba§
feine tlrfadjen haben," madjte fie gel«
tenb, „toer toeiß, toeldje ©rfatjrungen
man mit Shnen tnadyt. Sietteidjt
fted’en ©ie bis über beibe Ohren in
©djitlben."
©Idjion bei ihren lebten SBorten
h'aite 9tiobert ficfji tauim>elnb erhoben.
„Serjeiljen ©ie, grau SKangotb, aber
id)! famt: nidjt 3« Shnen, nur um mic£)
bentiüttgen uub befdjitrtpfen 31t taffen.
Sdj toollte Sh rem Satten tote ein
efjrlidjer SKenfdf meine Sföot flageu
itnb tljn fragen, ob er mir helfen
fontte. Setradjten ©ie meine Sitte
als ltngefprodjien, Seben ©ie toohl!"
SllS nun bte grau ihrer ©rregung
Suft gemadjt hatte, madjte ihr toieber
bag SJcitCeib mit bem Unglücftidjien
5u fdjaffen unb fie bereute, ihn fo
„böS" befyctnbett 31t haben. Ser Stn»
toeiS auf ihren SHann beunruhigte
fie nod; mehr unb fie toünfdjte je|t
toirflidj, baß er fo fdjitefl nidjt heim«
fommen mödjte,
Siefel aber bräugte 3iobert toieber
auf feinen ^ptah äurüd. Sann hängte
fie ftd) an bie anbere ©ette ihrer SJliut»
ter. „®S ift &oid) nidjt atteS fo, tote
bu fagft, liebfte 5TOutter; bem: ©djnei»
ber ©ietoert habt ihr bod) auch1 ge«
hülfen, als eS ihm fdjtedjt ginn unb
ihm bag ©elb 3umi ©infaufen bon
©toffen fehlte. Sa gabt ihr fogar
mehr, alg er haben toottte, unb feib
nidjt 3u ©(haben bahei gefotnmen.
Sei Setter unb ^Pfennig gab ©tetoert
eud) bag ©elb äurücf unb einen toar»
men SauSrod, ben ©ietoert auS
Sanfbarfeit ftiftete, befam SSater
obenbrein nod)."
„Santalg toar bie ganse gamilie
©tetoert burdj. fdjtoere Mranfljeit her*
untergdommen unb fd)]toer genug
tourbe eg mir bennod) gemadjt, Sater
3itr Sergaibe beg ©elbeg su betoegen."
„9©er bit bra^teft bag Munftftücf
fertig, U'iitttdteu, itnb bag. toar bod)
bie Sauptfadjie. Unb nun laß aitdj
mid) einmal fpredjeu: baß Serr 2B!tdjt=
mann alg ein gans grember in unfer
SaitS gefdmeit tarn, beiimi Seuciii*
bringen geholfen, uns näher getreten
ift itnb Sater fo gans befonberS ge*
fallen hat, betrachte tdj als eine gitgung. @§ ift ©otteS SBlitle, baß et
feine Rettung bei uns fucCjt. Stlf
ihm, fflt.uttdjien, gib ihm bas ©etb!
©g ift für meine Slugftattung be»
ftintim. Sd) aber habe bir fdjon oft
gefagt, baß ictj nidjt heiraten toerbe.
Slber gerne mödjte id) einen anberen,
größeren SaitShalt fennen lernen.
Sie grau Diedjtgantoalt fpradj mich
neutidj baraufhin an. ©ie braitdjt
eine ©tü£e unb rief mir geftern 3U,
baß fte nod) auf meinen Sefctjeib toar*
tet Sch’ traute mid) niebt, aber nun
will ich eg bod) berfudjien. Sd) habe
bie brei ffinberdjen 3U berforgen,
bag 9Jiäbc£)en 31t beaitffidjtigen unb
muß aitdji felbft mit jufaffen, toenn
bag 9Kä,bd)en bie Arbeit nidjt fdjajft.
Sd) befomme ein fdjioueg ©eh alt uitb
toitt jeben Ipfennia ffraren, um bie
3000 fflfarf toieber 3iifant,inen3ubrin»
gen. ©g foll niiht gar 3u lange bau?
ern. Saß ntidj fort, Slcuttcljen, eä
toirb Seit, baß idj ettoaS anbereS fen»
nen lerne als unfere toter engen
Sßjänbe. Sdji toerbe btr gatt3 getoiß
feine ©djanbe miauen. Unb — gönne
mir bag fdjöne Setoußtfein, einen
ÜKenfdien bor bem Untergang Be«
toaljrt su haben."
grau TOangolb mußte immer ihr
SHnb anfeljen, tote eg mit ben gtii»
henben SBängen, beit leitd)tenben
2lugen bor ihr faß, bereit, iljre grei«
heit, ihre Seaitemlidjfeit, ja, ihr gan«
3eg Sah nnb ©ut für einen grem»
ben 31t opfern. Unb toie iiberieugenb,
toie 3toittgenb iljre SBiorte Hangen!
Sie SKntter tourbe fdjtoanfenb.
SCttdj ihr toar in ihrer großen ©rfjtidjt*
Ijeit ein fefteg ©ottb-ertrauen eigen,
„©onne mir bag fdjöne Setoiußtfetn,
einen iöcenfcfjen bor bem Untergang
betoahrt 3u haben!" SBie bte SSjorte
— 112 —
ihr uadjigingen, gleid» einem bielfadiien
(Mw!
Unb bod) lernte fie nud) einmal
energtfd) gegen Siefetg Sht finiten auf.
„SB gx toirb benn eine Sache gteidj fo
tragifd* nehmen; Porläufig benft Serr
SBidjimantt nidjt ans «Sterten, bit
SEitiDc-fcpi!"
„Saran badjte ändji ich nidjt, tiebfte
iWütter, bod) eg gibt fdjtimimiereu
Untergang alg ben Sob."
SÜMdjmann toiar fdjton toieber auf»
geftanben. „fflteinetW'egen fotten ©ie
feine Opfer bringen, gräittein Siefet;
td)i barf gtjie Strgmmente trtdjtt länger
mit anfyören, toenn id) meine Selbfi-adjtitttg retten toitt. Stber nie toerbe
id) befgeffen, toie lieb itnb tapfer ©ie
für mid); gefämipft haben. Unb aud)
bag iBerfpredjen gebe tdf pfjnen, nidjt
feige ben Sob su fudjen, auch nidjt
etwa in teid)ifmniger ©efeUfdtaft
Pergeffen 31t iradjten, toag ich in ber
Seraufcljtiheit angeridjtet Jja'be."
©r hielt Siefet mit tjatb abge»
toanptem (Befiehlt bie §anb bin. „ 8 dj
toitt mid) nun beeilen, fortjulommen.
§err SWangoIö fort mid) hier nidjt
mehr finben. ©r Würbe batb erlen»
nen, baf; ich berftort unb in 9t)oi unb
©oige bin itnb tonnte argwöhnen,
baß bodj gefdjetjen fei, um w.-.g idj
bergebtid) gebeten."
Siefel hielt feine S«nb feft; ihre
roftgeu ginger umHamimertcn mit
innigem S ittd feine fdjtanfe, miuglu»
töfe Stedjte. „ Ä t t e r !" Stug ihren
blauen Singen ftaderte iefct bie Stngft.
„ 2B;ag er ba getobenb gefprodjen,
würbe er bietteidjt nidjt hatten. S ie
Sfkrt, bte Sdjmacf), bon ben Eottegen
nidjt mehr für Pott angefehen, mit
fränfenbet Slbfidjttidjfeit gemieben 5u
toerben, bag atteg Ißnnte ihn mürbe
madjen unb bodj jnr »etsWeiflung
bringen. SXdj, unb ohne ©elb ut fein
am frembett Ort, too einer toohl tag*
tidi:, }a oft ftünblidj in bie Safdje
greifen mußte!" Sag badjte fie ftdj
entfe^Iidji. Unb toenn einer fdjort ber
©etjtoeiftung nalje toar, bann tonnte
ein geringfügiger Stntaß ihn in ben
Sob treiben, Ste Rettungen Wußten
bon folchen hätten jm berichten.
Siefet fchanberte. ,,Mütter, Mut»
ter, w ir tonnten ia nie toieber froh
toerben, Wenn toir bon feinem: Stob
erfahren Würben! Saß bich bod) er?
bitten, 'M uter!"
grau SKangofij feunte bebrüctt.
©ie fatj ben Siinftter an. ginftere
©umblcffenbeit ftarrte ihr aug feinem
(Pefktjt entgegen. Sind) ihr lähmte
eine icbrcclüilte Stngft ben Sttewt.
„©tauben ©'te toirftictj, Serr SBtäji*
manu, baß ©te uttg bag (Selb tn ab*
feljbarer Bett äitrüdäaljlen fönnen?"
„Sd j toitt arbeiten bon früh
fpät itnb nidjt eher toürbe ich mir
Diutje gönnen, alg big ber te^te Setter
ber ©djnlöfummc abgejahtt toäre."
3ioch ein paar ■äftinuten tiimpftc
bte grau, ©ie Weinte in ihr Säfdjen*
tudj hinein. ,,©o toitt ich 3 h«en het*
fen, S err SBidjitnann," fagte fie fdjititdjp
äenb, „äwnt crfteuntal ohne ä®iffen
meines treuforgenben Sühntneg ettoag
tun. Mixen eg feine eigenen, unter
©ntbehrungen erfparten ©rofdjen, fo
bvirfle id> eg •nidjt tun. Sd» fühle, baß
ich fotoiefo ein Unredjit begehe. Stber
immerhin handelt eg fidj um Siefetg
^atengefdjeul. ©ie fott imitr fbäter
leine S&orwütfe madjen. üdi hole ba§
©etb. S ic Eaffe ift big 3 Utjr geöff»
net. Soifcutlicl) betomme ich <rte ganse
Summe fogteidj augbeiablt. 'Viand)*
mal bextaugt ber Settbant eine $ün*
btgunggfrift Pott 24 ©tunben.. Sag
toäxe fatal."
Stöbert War eg ttidjt anberg, at§
W'exbe ihm bag Sehen Pon nettem ge*
fdjienft. ©eine ©hie, fein itöch'te.- ©ut.
fottte gexettet toexben. Sm: Ueber»
fdjWange bei greube tüßte er Wteber
nnb Wiener gtau Ä'lamuHbS abgeax»
beitete Säube, unb fie beifudjte erft
gar nidjt, ihm biefetben p entjiehett.
Siefet aber brängte:
,„©d;nett, '.Uhrndjen, fdjnett! Unb
gehe lieber über ben SMf, bamit bu
bem 3?ater nicht begegnen. SBienn bu
bich heeilft, fo erreicht Serr 'J'öiajmauit
nodj ben nädhften Bug."
grau SKangotb ging ing ©djtaf»
'.immer, too bte ©i^artaffenbüdjer in
einer üeifdjtoffeneu Sontimio'be tagen.
©tje bie grau bte ©tiaße betrat,
fuidjte fte itjren 3 ügeu einen mögtidft
harmtofen atugibrud ^u geben, benn
hier adtete einer auf ben anberen.
Sind) ihren Stauifdjein hatte fie atg
SegUimattou mitgenommen, ©g tag
iljr, nun ihr SBiberftanfa befiegt, auch
biel baratt, baß iljre SRiiffion gtüdte.
©g haßte gut, baß bie ffinber mit
anbeiett Steinen fdjott früh >um
SBeereufitdjen nad) bem SBlaXb hinauf
getoattberl toaren. grühefteng. in einer
©tunbe fonnten fte guritd fein. Sag
Seite war eg, toenn fie ben MiinfKcr
gar nicht erft fatjen, benn itjren het*
ten Sittberaugen Wäre feine 9Serftört=
heit ».Tbl !au:m entgangen, auch Wenn
er fich änfantmengenomimett hätte.
m
Siefel uub Stöbert fiartbeu inbeffen
r»
int ©aiten bor beim alten, Pertoitter*
ten ©anbfteinbrunnen.
ex
Seiber £änbe lagen ineinanber
c£
mit feftem, faft frampfartigem ©rucf.
re
©te fpra#en nidjt, baju floaten ibre
(>r
Serjen zu bange unb ju fdjtoer. Stber
t„
fie füBlten, baß fie jufammengeBör»
„a
ten; Siefel Bradjte iljm etn großes
e„
Opfer unb er natnu es an. C£)ne Se»
■'
finiten toar fie bereit getoefen, fein
fiebert, feine ©tjre 3u retten.
©ein Weißes, junges Eiinftter^erj
U
glühte für fie. ©ein San ! fannte
te
feine ©rennen.
©r fat) auf bas graue, berblidjette
tte
tn
©anbfieinföpfdjen bot ifjrn unb bann
u
auf SiefetS Sledjten, bie toie gefpon»
:r»
neneS ©otb tn ber ©onne fdjimmer*
w
ten, itnb ein tiefer, befreienber Stieme
äug Bob feine Stuft.
©ie toürben eS niebt nötig tjaben,
§u fließen, tieimlid), Bei Scadjt unb
Siebet babonäutaufen, binattS in bie
toeite SSfilt, bie taufenb ©efafiren
Birgt.
Stein, iüjnen toürbe ein fdjönereS
8 wS Bcfdiiebcit fein.
siioberts Soipf toar angefüttt mit
friidjtBaren, fünftterifdjien Sbeen, bie
iljm Stuf eben unb flingenben £oI)n
einBringen mußten. Silles für fte,
bie itjm fo treu in ber Slot Beigeftan*
ben. §ier toar feine £eimat, Biet
büeb fein Sers jurüdE, Bier toollte er
immer auSruBen bon ben ©türmen,
bie ibm braußen in fcer Sielt *u id)af*
fen m alten.
©r getobte eS ftitt, mit Ij eiligem
©ebtonr.
©er blaue Simmel geigte fein Bei3
terfteS ©eftdjt unb bie ©önne ladjte
baäu.
IV ,
i't e u e © o r g e n.
.,
Ser §erbft toar gefomimen mit
Slegengüffen unb froftigen sMcf)ten.
©ie faulenben Slätter fteBten am
;
Soben, ber Sogeifang toar längft ber»
'r=
ftutrnm.
©iejemgen Sünftler, toetdjen ber
”
©ipälfotnmer fdjöne ©rfolge unb ent«
P
fpredjenbe ©innaBmen gebradjt, fdjrit*
ten letdjt unb ftol* tmtjht. ®er forn*
(n °
menbe W in te r toar für fie eine lieber*
’xr'
ganSjeit, in ber bei angeregtem ge»
feHtgen Seifammenfein neue Sbeen
en
aufflammten, bie nad) ©eftaltung
rangen uub su frifdjem ©djaffeu an»
regten.
Stöbert äBiidjituann arbeitete raft»
log an feinem Srunnen, ber ibm, L
fo
L
I)offte er iit&vt. im fommenben »5ritt)»
ne
jatir ben großen ^SreiS, bie golbene
SicebaitCe, Bringen foffte.
en
Sind) (jeute, an einem trüben
in
£>erbfttage, fd)idte er fid): an, fein
Sagtoerf mit Jam m er unb SJleißet g
3vt
tt
beginnen.
r§
So r ben genftern beS SttelierS
toebte graues ©ämmertidjt. ©djtoere
}u
9lebelfd)itoiaben lagerten bor ben SBol*
11h
fen, fenften fid) erfättenb unb näffenb
nteber attf ben ©rbboben.
Snt Sttelier brannten bie eteftri»
fdjen Stammen.
Robert Batte fetn SBierfjeug Be»
je*
reits p r §anb genommen. Stber er
ftanb nod) untätig, betrachtete mit
tit
teudjfenbeu Singen fetn neuefteS, fdjon
on
toett borgefdjritteneS SBierf.
SB'enn er aud) niemals mit fid) 3U*
frteben toar, benn bag gab fein ge»
nialer ©inn, ber nad) Jjoljen R e a le n
ftrebte, niebt su, fo mußte er ftdj bodj
felbft äugefte^en, baß er mit feiner
neiteften ©d)öpfungi ein gutes ©tücf
auf feinem SBjerbegange Bortoärts ge*
fommen toar. ©te Slrbeit gab Beug*
nis bon feinem Steiß, feinem et)r*
geiäigen ©treben, fie toar bas Sefte
unb SoHenbetfte, toaS biefes Sitetier
Barg, unb bte netblofen ©enoffen
fprädjen bion einem Shinfttoerf erften
StangeS unb prophezeiten Robert
SBtrfjmanu eine große 3ufunft.
©r felbft fübtte eS' ja am beften,
baß er m ben SluSertoäljtten getjören
toerbe, fofern feine Straft attsreicWe,
fo ertjaibene SBerfe 31t fdjaffen, toie fie
feinem ©elfte 'üorfctjtoebten.
@r fab ntd)t fo frifeti uub gefuub
aus toie im lebten Sommer, ©s ging
iBm 3ur 3'eit aud)i nid)t 3um Beften.
Sieben bem: einen großen SBierl, an
baS er att fetn fünftierifdjeS Sonnen
nerfdjtoenbete, mar er ge^tourtgen, Str»
Beiten aitSjufitBren, bie i£?m ba§i täg=
lid)ie Sro t fidjerten.
©r fertigte ©rabbeufmäter an,
STopien, aud) Originale, bie at§
©rttjenbtoare bejahtt tourbeft, benen
jeboef) ber Senner anmerfte, baß fie
aus ber -öanb eines feinfinnigen
SünftlerS Berborgingen.
©aBei fam eS bann frettid) Por,
baß bie ^fiantafie Robert einen
©tretd) fpielte. ©r fdjuf martdjntal
bijarre SBerte, über toeldje bie Sunft*
fjänbter, toenn ihnen biefetben su ©e»
fidjt tarnen, bie 3(cf>fe(n stuften. Siefe
Arbeiten um§ täßttcfje ©rot bitbeten
bie Urfadje, baß 9iobert ttic£>t meljr
fjo biel galt tn ber Sunfttoelt tote
borbem.
Sodj arbeitete er stoifdjenburcfj
itnberbroffen an feinem ©runnen, ber
ihm ©r'löfung bon all ber fcfjitocren
<45ein bringen fottte, bie ihm bitrcö ba§
©etoußtfein bereitet tourbe, baß er
grau SKIaugotb Sttufenbe fctritfbete.
(Sr fartbte Siefel im Saufe einer
Jeben äBiodje eine Earte ober eineri
©rief, tootht er feiner Sd)toernutt
Stusbnid gab.
©g toar ©litte D,Woher, alg Siefet
eines Sageg anct) toieber fotcE» ein bon
Siebe
unb Sraurigfeit
erfülltes
Sd)reiben in Säitbcn Ijielt.
31)re lieben, ftaren Singen ftanben
toott Stätten, alg fie lag;
„SKein fitßeg Wäbdjen! Könnte
id) jet?t nur eine ©iunbe bei bir fein,
in beine geliebten blauen ©ntdaugen
fdjauen unb aus ihnen Sroft unb
“K itt ?,u toeiterem ©ortoärtgftreben
fdjöpfett. Sag Seben taftet fdjtoer auf
mir unb oft toitt eg mir fdjeinen, alg
habe mein guter Stern midi bertaf*
fen. über, meine Siefel, fo> lange
bein §ers für midj; fdjtägt, mit m ir
bangt unb hofft, adi, fo lange toitt ict)
mid) su ben ©IM lidjen rechnen.
Unfer für SBieihnadjten in Slugftdjt
geftettteg Sßieberfehen tofrb leiber ein
frommer SBiitnfd) bleiben, benn att
meine ©entühungen, ©elb 3u hefom*
men, fdyeitern. ©itte beine liebe STattter, baß fie mir nidjt jürnt toegen ber
©ersögeritng. ©obalb id) in ber Sage
bin, £al)le idj iljr bag Sariehen mit
Biufen äuritd. gitr beute, mein Sieb,
fenbe id) bir meine feljnfüdjtigen Sl’üffe
unb umarme bidö im ©eifte. ©ertraue
un'b bteibe treu beinern. Stöbert."
©ebriidf faltete Siefel bag Sdjrei«
ben sufammen. © tili toeinte fie ' in
fidj l)inein.
S h r unb audj it)rer fflhttter toar
eg, fonnenflar, baß Robert in abfeljt*
barer 3eit bag ©arteten nidjt surüd*
Saljten toürbe.
Sa, bie 9JIutter toar geneigt, fftobert für einen Setdjffuß m halten,
toetdjer bie Sftüdfenbuttg beg ©etbeS
abficfjttidj £)inau§?,ögerte. Unb fie hielt
eg für ihre ©flidjt, ihrer Sodrfer bag
©erto'erflidje eineg foldjen ©eginneng
red)t einbrtnglid) bor Singen stt
führen.
Sludj bangte unb forgte fie ttod)
a u s einem anberen ©runbe fdjtoer
um bag ©elb. Seben Sag fürdjtete
fte, ein 3ufatt toerbe ihrem 9Jiamte
bag geilen ber Summe berraten.
SBienn iöiangolb bie Wei'dnduc erfuhr,
bann gafe eg einen furchtbaren Erat®.
©ie hatte tool)l recht gehört, baß
ber ©jjftbote ihrer Siefel toieber einen
©tief gebracht unb fie nahm; fich bor,
heute einmal ein gatt?, ernfteg SB'brt
mit bem Sftäbdjen su reben.
Sllg Siefet bie ©'djritte ihrer Söhtt*
ter im, üttebensimmer bernahm, trod*
nete fie rafch ihre Sränen unb toottte
bag Schreiben in ihrer Eleibertafdje
berbergen.
„9Ja, na," fagte grau SJiangolb
ärgerlid), „nun fott id) too1)1 über*
häufet nidjtg mehr erfahren! Sag
faiter ertoorbene ©elb heimlich bem
©ater toegsubugfteren, basu toar ich
gut genug, barurn; toerbe idj ia tooht
audj fo biel 9iüdfict)tnahtnc berbienen,
Sit erfahren, toag ber Sufttfug toieber
fchreibt."
Siefet fenfte befümmert bag btonbe
Söfefdjen unb ihre blauen Singen, bie
bigher nur in Sugenbluft geleuchtet
unb geladjt hatten, ftanben fd)on toie*
ber bott Sränen.
Ser Slnbltd tat ber fdjtidjten grau,
toeld)e ©eibiiot nur bom §örenfagen
fannte, bitter toetj. Shre ©mpörnng
gegen ben Urheber biefer Sränen
toitd)§.
„9ca, gut, fted ben SBifdj meinet*
toegen toieber ein," polterte fie, „fann
mir ja benfen, baß ber §err §unger*
leiber eg an ©ertröftungen unö er*
fdjitoinbelten £>intoeifen auf eine bef*
fere Seit, too er bag ©elb mit 3in§
unb 3 infe§3tng" — fie lachte fbötttfdj
unb beräijhttid) auf — „sitrüdgeben
toirb, nid)t fehlen läßt. Saß bir nur
bie SBarleaeit nidjt lang toerben, fflai*
bet, eg fönnte fein, baß bu beine Su*
geitb barüber einbüßt."
„9ldj, SWutter, midji fränft ja nur,
baß bu fo furchtbar böfe auf Stöbert
bift. ©ei bod) nicht fo, entsiehe ihm
nidjt bein ©ertrauen. 38,ag liegt an
bem ©elb! SBenn Stöbert nur gefunb
bteibt unb fleißig arbeitet, bann ift
atteg gut. Sdr glaube an ihn. Ser
Sag toirb erfdieirten, too fein Taren*
b n in n e n ihm einen großen ©rfotg
bringt. Sann fommt e§ fo, toie ex
eg bir berfarodjen, bann gibt er bir
bie fraar ©rofdien mit reidjen 3tn*
fen surüd."
„Sieh mal an!" ereiferte fid» bie
© M ier, „bie paar ©rofdjen! Sag
ftiege ich nun fchon sum founbfobiet*
ten M ale su hören! SRir fdjeint, ber
Serr toott Sgbeuidjtg fiat bidji mit fei*
ner s$rat)t;erei fdjon angefiedt! gür
ung finb 3000 tHiarf feine paar ©ro*
fc£)en, fonbern ein anfeljnttdjeg: iSta*
pitat unb lange Sa'hre tjaben toir
baran gefipart, bag laß bir gefagt fein!
Unb Wenn bex äSiätei exiäljxi — “
Wbtoehicitb hob Siefel beibe Säube.
„£>, tietoe äftuttex, fj'ftx’ bod) auf. 9 d)
toitt (mir einen Sienft fttdjen, m ir je*
ben Setter, ben id» erübrigen fann,
at.ftoarcn, bann fann eg ia itidjt attäu
lange bauern, bis alleg beglichen tft."
grau il'üutgofb fanf erfdjiöpft in
einen ©'roißtoaterftuht. S e it ftoffen
aud) it)r Sränen. „Saft ton toenn gax
fein ©efithl rnetjx für beine SKlutter,
Siefel? S u toetßt bod), tote eteub td)
fein unb baß idj btdj nidjt entbehren
fann! Unb bod) fprtdjft bu immer
toieber toom gortgeljen!"
„SESjeit td)i bein etoigeg Samentie*
reu utdjt nncljr mit äntjören fann,
fflfuttex! ® ü petttigft mid) unfagbar.
Sd» toerbe metneg Sebeng nidjt mehr
froh!"
„Sdj and) nidjt, Siefet, unb befon*
berg bcfcjth, nidjt, toeit idj fdjtoer um
beine Süfunft bange. ©tb ben Slüttjt=
ter toieber auf, Siefet.
Sänge bidji
nidjt an ben iOtenjdjen. @x tft bein
SSerberb. Sd) toottte, er toäre nie in]
itnfcr Saug gefominten. Uub toenn
ber Sßater btefe ©efdjidjte erfährt, ba®
Robert ttng attgcpuutpt unto bir bann
ein Setratgtoerfprechen gegeben hat,
ift’s aug barnit. Sann fdixeißt er
bem aMtbtjauer eine Gpiftcl, toetdje
berfetbe niebt hinter ben ©pteget ftedt.
Unb toir geljen nidjt teex aug, toir
befomimien audj too© su hören.''
„©fcutter," fagte Stefet unb itjx
jttngeg ©efidjt toax Maß unb naß toon
Sränen, „toenn btt fortfäljrft, fo lieb*
log unb uitgeredjt über 9to>bert su
urteilen, bann untergräbft bu mein
ganseg ©li'tcf. Sag mag, bir fettfam
Hingen, benn id) tjaße ihn nur jtoei»
wißt gefchett unb toeiß toenig toon
ihm. itnb bod) fülle idji, braß er ber
3t:ed)te für mich tft. ©djon 'beim exfteu
©ehen mußte tdj bet mir benfen: ©te*
fen ober feinen! SSietteidjt ift eg nidjt
le'tdjt, ite grau eineg Sünftterg 31t
fein. SDlögtidj, baß tdj um meine
Siebe in 3ufmtft nod) metjx leiben
muß, at§ btgljer. ©lag eg benn etn
toetjeg ©lud fein, eineg, bet beim man
nur unter Sränen tädjett, fo toitt ichl
eg bod) banfbax Ijinnefmten, benn 9to*
beit tjat eg mix angetan, tcf> fann bon
ihm nidu metjx taffen!"
gxatt SRangotb fat) iftx .ftinb m it
bangem ©tauueu an. SBlie toetänbext
itjx Siefel ptötjtidj tootfamiL ©§ toax,
atg fei fie gemadifen.
S ie Wuttet?
erfaunte, baß ihr Södjterdjen sum
SBeibe herangereift toar.
S a fam fie, bte Sftitttter, mit 93ex*
ttunftgiüuben 31t fpät. Se meljr fie
gegen Stöbert tooxbtadjie, untfo feftex
toitrbe Stefet su ihm galten. Senn
nidjtg littet ftie Siebe unlögibatet, atg
stampf unb SBiberftanb.
Siefet hatte ttjre Mutter umarmt
unb gefitßt. „©ei übersengt, baß id»
mein Sers feinem, Untoüxbigen fdjenfe.
©et lieb, tPIw B be«. bann toirb altes
gut toerben!"
©ie tief in ben ©arten hinaus,
©ie ftanb, ftnnenb box bem ©aitbfteiu-!
bntnnen unb i^r nimiftoxteg Stuge
fjettte fifb, auf.
SB'ie lieb unb txaut bie ©tupf e fte
anmutete! ütudj fie toüxbe itjxem 9
hext folgen, tooftüt er fie fühlte, alten
M n Srotf, bte ihnen ettoag: in ben
® eg stt legen tradjteteit.
©rübetnb toar grau SKjattgoIb auf
ihrem ©oigenptatj jurüdgebtieben.
Stud) itjx hatte Stobext gefallen, aber
fte toar nidjt fo toertraitengfelig, burdjt*
aug nicht fo feft überjeugt toon
bextg ®oxtxeffti^feit toie tl)x Söctjtexdjen.
Se^t bexnaljnt fie nebenan baS
ßtappexn bei Settex ttnfe SSieftecCe.
'jyafjxtjaitig, ber 58atex mußte giteicö
ba fein unb fie hatte berfäumt, bie
Kartoffeln aufäufe^en unb ben ©toed
ätt braten. Sag toar ihr nod^ nie
pafflert.
S ie ©efdjitdjte miit SBidjmann
machte itjr m toiet ©btge unb Stopf*
3erbrc<^ett.
9tber fdjion tädjette fie toieber be*
fxiebtgt toor fid) tjtn, benn ber S u ft
toon gebratenen Ätotebeltt brang aug
ber ftiidje tjexitbex.
Siefet bereitete 'bag SCtoenbeffen. S a
p rte fte threg '2Tcatmeg: ©timime.
Sm fetben Stugeubtid trug Stefet
bie boiutpfenbett ©dhüffetn auf unb
bte ig'amttie fetue ftdji an ben gebedten
Sifcfji. Sebeg ©Iteb öerfefben toar
Ijettte angetegentXidi mit fiel) felbft t>e*
fdjiä'fttgit. ßineg achtete nidjt auf bag
anbere, fonft I>ätte eg ber ©tiutter ttnto
toer Sodjter auffalten muffen, baß ber
Sßater mehrmatg mit nextoijfen 58eto'e*
gütigen mit beiben S'änben burctji fein
noidji bidjteg Saar fuhr, bie SiPtoett
3itm ©toredjleit öffnete ttnb toieber
fchtoß, ofjne ettoag gefagt su laben.
116 -
©g, mußte i|n eine gans, unge*
toöl)njtd>e fütgelegenfyeit bejct>äftxgen.
Unb eitDlid) plante er o|ne toeitereg
baimU |etaull;
„(Sg ift zum Sotttoerben! Slubere
Sente foimtmen bod) unb toir finb rtid)tg
itnb' toerben nicbtg! Sag fann fo
nicl)t toeitergeljen. Sludj id) toerbe
mid), tote meine KoHDefflen eg fett Saf)«
unb Sag mätfjgn, an ©befulationgge*
fcbiiften beteiligen. S n fannft mal tn
beit atternäd)iften Sagen," toanbte er
fidji an feine ©attin, „bag ©elb bon
ber Kaffe Ijolen.
m m , bie Meine
2tunmc tn toeitigen äBlodjien berbofc*
feefit, jai, bcrbreiiadien su fönnen."
Piufter itnb Sodjter taufdjteii einen
turnen 331irf, toeldjer iijr fttrdrtfrareg
©rfd>redien berriet.
ffiangolö aber fu£)r fort, Suft*
fdjlöffer su bauen. S n mcinetu Sitter
toirb einem bte Sretmül)Ie jurat lieberSmtß. gür ben 3ieft meine® Sebenä
niö.lüc td) ein freier SUIeufdji fein.
SBeitit id) auf bequemere SBietfe mein
©efb berbieuen fann, müßte idj ja ein
Sor fein, toenn kt), in meiner ©fettung
bliebe, bie mir einen &uugerlol)it ein*
'bringt."
9llg bie grau fid) bcu ifjremt erften
•©diretf er|oli |atte„ fagte fie refoliti:
„Sfta, na, SSater, bisher tyat fidj
nod) imiuter bag ölte SBjort betoa|r|ei*
tet, baß ein Sperling in ber §an,b
beffer ift alg eine Sattbe auf beni
Sad)e. S it £)aft alg gormermeifter
bein fluteg Slugfommeit. Sßion einem
-tmitgertofm fann feine Siebe fein."
„28 ie man’g nimmt, lUititcr! SB|enn
toir alle toeniger befdretbeu unb an*
ftmtdic-los toaren, bann fftimen toir
nic^t toeit miit ben ©aar ©rofdjien, bie
id) betbiene. Sebenfe mal, baß toir
alteg, aber and)1atteg entbehren, äöir
machen nnfere '.»(ulftiigc auf ©Idjnfterg
Statwcn. (Sine t*ifenbaimia()ri gehört
p ben ©eltenbciten, im, Slitto twt nod?
feiiteg bon ung gefeffen. SBir fennen
fein Sleater, feineg bon ben toftijne*
ligen, Vergnügungen, bie heutzutage
jeber |albtoegg fituierte -äjlienfd) ge*
nteßt. ©btt bag fo bleiben? ©ollen
unfere llinber bon all bem ©djßneit,
bag, bie Neuzeit an Untergattungen
unb 3erfireitungen bietet, aitsgefd)lof
fen fein?"
EUaitgolb hatte fidi toarnt gerebet.
Silit ofjenem 5K|nnbe f>örtc feine giran
ibm in.
Siefelg ©efidjt aber flammte, ©te
toar in taitfenb Slengften. SS'enn ber
Später erfuhr, baß fein ©elb nidjt
mc.fr bortiauben toar, bann toürbe
fein 3 D'i'n feine ©reiticn fennen.
„D toel)," fließ fie piötdid) bebenb
Ijerbor, „mein 3a|u! Sd)i labe auf
meinen fdjmerjhaften 3a|n gebiffen,
Im, tut bag toel)!-"
©ie fprattg auf unb eilte hinaus.
Sn einem Ein tet braef) fte pfammeit.
Sftie toa|nfinnig Ifcfeite il)r bag
in ber ©ruft. Sie ülngft, bie furcht*
bare 9Ingff brad)te fte faft bon ©innen.
„SKan füllte eg n i# für mijglidj
galten," fagte injto'ifdjien grau SOlan*
golb, „baß ein SDianit in gefegten Sah*
reit fo in ben blatten Sw ift hinein*
fcf)toat>t. S ie paar Kröten laß bu mtr
rut)ig auf ber ©parlaffe liegen, unb
toag bir gu Dtjren toimm über leid)t
errungene !fteid)tümer, babon fannft
bu nur immer bte Hälfte glauben.
Wicm fagt: S ie getoionnen, fo jer*
rsnuen. 4>,at man fid) aber erft in
bie feineren ©enitffe (jineingelebt unb
muß fie bann toieber eittbebren, fo
barbi man umfo mef»r. Siefe ©a^:e
befdlaf’ itü,d) ein paar mal, ©ater,
bann too(len toir toeiter barüber f!pre»
dien."
„@iut, beit ©efaffen toitt irf) bir
tun, grau, red)ne aber nirfn bairauf,
baß id> anberen ©tuneg toerbe!"
Flügel - Pianos - Sprechapparate
kaufen Sie am billigsten
im
M u s ik h a u s
K O W
A T Z
Beuthen OS.
Verlangen Sie
B a h n h o fs tra f3 e 2 5
Kataloge!
— 117 —
grau Mangolb erhob unb Wünfdjtte
eine gefegnete Mahlzeit. Sie ctttc ju
i^rer Sodjter, Welche fie in Sränen
aufgetöft fanb.
„Stun muß bag ©elb herangcfctjafft
toerben, Siefel, fonft toirbg nidjt gut.
D, hätte ich mich bamalg nicht über»
xeben laffen!"
Siefel Weinte, heftiger, frato#f*
haftet.
grau Mangolb beätoiang ihren
Unmut.
„Stern fei fcfjon ruhig, ic& imwche bir
feinen SSortonrf. 2fn gesehenen ©in»
gen tft nidjtg 31t «nbern. ©u mußt
aber hin 31t ihm. Scttr bon borther
fann Stellung fommen."
Siefelg Sränen berfiegten im Skt.
©efbannt fah fie bie Mütter an.
„SSag mieinft bu, Mutter, berftehe ich
bidj recht?"
„Sa, ja, bu mußt nach •
<
ö. unb tat
Sereitt mit ä&idjmann alles auföteten, um ba,g ©elb 31t hefoinmcu.
Ben n eg toaljr ift, Wag er in jebem
feiner ©riefe behauptet, baß er bon
früh big fjpät arbeitet, fo Wirb er
aud) ©elb augftehen haben, unb ba
bie Stottoenbigfeit eg berlangt, muß
er eg eitttreiöen."
Siefet embfanb ettoag Wie einen
feligeit ©djtotnbel. Sie foffte Robert
toieberjSen, ihre Sehttfudjt nach1 ihm
foltte geftiHt toerben!
Stber bie Wufgabe, ber fie fidj bähet
unterzog, ftfredie fie bod) ab. „SB.ir
haben fo gar feine ©infidji tn ben
©efdjäftggang ber ©inge," machte fte
geltenb, „Stöbert fagte mir einmal,
baß er oft monatelang auf bag ©elb
für ferne SBjerfe Warten muß. @g
tonnte leicht fein, baß bag Steifegelb
unnüh auggegeben toirb, baß td) tut«
berridjtteter Sache heimfommte."
„®ag barf nicht fein, Siefet. SBto
ein SKitte ift, ba ift aüdjl ein ®eg.
Miorgen früh mit bem erften 3nge
fährft bu unb mit bem lebten fomimft
bu toieber. ©,u bringft bag ©elb, Sie*
fei, unb bann — rniag ung ber 33itb*
hauer getoogen bleiben. Sch hoffe,
bu wirft betn Sugenbgtüd nicht leicht®
finnig bezetteln."
Siefel fuhr auf, boch fie beätoang
fich
©ag „Morgen" fdjtoebte ihr bor
tote ber Surf gang einer Wrtnberfavnen
Morgenröte. M it feineimi ©ebanfett
jtoeifelte fie an ber Sreue ihres ©e*
liebten ober an feinem SBiert.
©aß nur noch Wenige ©tunben fie
bon bem SlugenMtcf trennten, Wo fie
in feine geliebten Slugen fehen Würbe,
btefe Slugficht erfüllte fie mit einem
unnennbaren ©lüdgemifefinben. Stbdji
lauge faßen Mutter unb S o fte r in
etnbringlidjem ©efbräcfi beifaimtmen
unb bie Mutter ließ cg nicht an guten
© i n i oJ j f . e t e S l5W!ft!Mfj|e n f y e t f t .
betroffen hielt er inne, bentt ihm
fiel blötslich ein, baß gerabe in biefen
Sagen
Schmalhans Stitdjeiuncifter
toar, an feinem häuglidjen §erb e§
bod) aber feine Pflicht erbeifefje, bie
geliebte ©raut in attgemeffener SBieife
3U betoirten.
Siefel mödjte ahnen, toag in ihm
borghtg. Sädjefnb öffnete fie ihre
St,eifetafdje unb feadte aug.
©ie
a^petittidjften ©inge lamen jum SSor*
fchein: SSIurft ©hinten unb ©ter.
Sogar eine Stjermogflafdje mit hei*
ßem Kafao fehlte nicht
„M utter hat midj gut berforgt,"
fagte fie, „nun tootlen toir früh*
ftücfen." Siefel mfadite sur ©ebingung,
baß bie §augtotrtin, eine ältere,
M S Siefet gatt3 unertoartet bag
2ltelier Stobertg betrat, toar biefer
im SCrbeitgfittel unb arbeitete eimfigj
an einem ©rabbenfmal, baS einen
betenben ©nget barftellte unb für
ba§ ©rab eineg Sinbeg beftimmt War,
S u freitbigem ©djtecf toarf Stöbert
ein feudjieg Such über ben uubolten*
beten ©ifeg itttb breitete bann toett
beibe 9trme aug. „Sft bag aber eine
liebe, frohe Ueberrafchung, bu ge*
liebte® £>erj. ®d), toenn bu toüßteft,
toie heiß, toie ttnbulbfam, mit toelctjer
brennettben Sßein id) mich nad) beinern
Slnblicf gefehnt habe, meine Siefel,
bann toürbeft bu begreifen, tote felig
ich jefct bin."
Siefel fdjlief Wenig in biefer Steht,
unb alg fie bann in alter grühe W
bon ber Mütter berabfcöiebete, fagte
btefe: ,,©u betrittft heute fremiben
©oben, ttittb. ©ei auf beiner § u t!"
Siefelg sierltdje ©eftalt richtete fich
untoiKCittCid) höher auf. Sh r ©eficfjt
flammte, fie maß bie Mutter mit
einem yofyeitSboUen ©lief, an bem
biefe ihre helle greube hatte.
„Stöbert ift ein ©hrenimiann. ©ürfte
id) ihn nicht bafür halten, fo Würbe
ihm mein §ers nidjt gehören."
„©er •öintmcl erhalte bir biefen
©tauben, Rittb, unb fdjiühe bich.
Ro-mnte gefttttb toieber heim."
— l 18 —
Same, - m i t a t t o e f e n b fei.
Ftobert hotte fie Ijerbci unb bradjte
fd jt o e r b ö r ig e
a u c ^
e in ig e
h ü b fd je ;
S ß iO T je t t a n t a ffe n ,
bie fein ©igentum Waren, b a n n nö*
tigte er Siefel,
p nehmen.
S ie Hauswirtin lehnte eS ab, am
grühftüd teiläunebmen. Siefet legte
Iftobert bor unb beibe tieften es fich
fchmeden. SBiebertjolt hielt Stöbert
ihre flinlen, berben Säube feft unb
lüfete fie anbäcfjtig.
Sm Ofen ^raffelte ein getter, bttreh
bte t)ot)en genfter beS Sltelierg flog
unibefjinbert bag ©olb ber §erbft=
fonne; im Vogelbauer gtoitfdjierte
ein ©tiegiüj.
©in eigener füßer 3au6er umfbaitn
bag junge SDtäbdjen. ?sbr ©lefidjitchen
würbe intimer röter, big eg im bun*<
felften Purpur brannte.
,,©o glüdlid». War id] nie äubor in)
meinem Seben," fagte Robert, „adj,
Warft bu erft mein füßeS, geliebtes
grausen, Siefel, bann batten Wir
ben Siunmef auf ©eben."
Siefeg ffiiort bradj ben ©ann, ber
auf bem SMbdjen ruhte, ©'ie erWadjte
Wie attS einem S r au,m.
Söig'her hatte fte bie Saft beffen,
Wag fie hierbergefübrt, ab gefdjüttelt,
je^t legte ftdj tfjr btefelbe ttmfü fdjiWe*
rer auf bte ©eele. „© iS bafjtn, biS
Wir heiraten fönnen, finb geWiß nodjj
giroße ©djwicrigfeiten ju itberWin*
ben," fagte fte, ben Setter 3urüdfd»te*
benb, „bu fannft bir Wohl benfen,
Stöbert, baß ich nicht nur su meinem
^ßribatbergnügen, fonbern im Stuf*
trage meiner ©tutter hier bin."
„Sldji, bu SBaterfanb! ©djidt fiie
bidj etwa Wegen beS ©jelbeS? S a
bätteft bu bir bie Steife ffearen fön*
nen, ffiinb, benn hier ift momentan!
nichts, rein gar nichts m bolen."
Stefet befant gersflolpfen. ©lut,
baß fie big nach bem gritbftitd mit
ihrer aingelegenheit gewartet, fte hätte
je^t feinen Sabfeen binunterWürgien
fönnen.
„S tt barfft mich nicht mit 9(ug»
flüdjten abfbeifen, Robert," erWiberte
fie, all ihren ©llut äufamtuennehmenb,
„i di bairf ohne ba § ©elb nidjt nad)
Saufe fommen. geh fahre noch beute
surüd; bis sunt Slbenb mußt bu eS
befdj affen."
Stöbert judte ärgertief)' bie
fein. „S a S fann id) nicht, bas ift fo
gut Wie unmögfidh. ® te benft beine
Ä ttte r fich' baS? £$d» fann bod» nidjit
©elb aug ber ©rbe ftamfefen!"
Siefet erhob fid» unb barg bie
SRefte beg ©ffenS Wieber in ihrer
Sebertafdje, bte fie forgfältig toer*
fchloß. „S a g hätteft bw bamalg über®
legen fotten, ats bu um baS ©elb
bateft, Robert. S n bift bisher nicht
bebrängt worben. Sodj, nun mußt
bu ebenfo Stat fdjaffen, Wie W ir eS
bamalg getan, alg bu bich' in ber 93er*
legenbett befanbeft."
Unb fie er.jähHe, baß ihr 58ater
borhatte, mit bem ©elbe 3u fpefn*
lictcn.
„Se in S a ter fottte bon foldjeni
Singien bie §anb laffen, er büßt feinl
©elb bod) bloß ein, ibeffer ift eS, Wenn
eg gar nidjt $u feiner Verfügung
fteljt."
,,©iO fönnen unb bürfen w ir nicht
benfen, Robert. SOlcin Vater Würbe
ber ©Hutter nie Wieber fein Vertrauert
fdjenfen, Wenn er ’ bie äöahrheit er*
führe, ©r tft ein fdjlidjter, guter
©lenfdj. Stber in ©elbangelegenbetten
berftebt er feinen ©Ipaß. ©r Würbe
außer fich geraten, unb unfer ©tiieß
ftänbe auf bem B p id , Wenn er hörte,
baß bu ung ©elb abgeborgt haft."
„3dj habe jene ©ad»*, wo id» bem
©bielteufel ©eWalt über mein beffe*=
reg ©elbft eingeräumt, fdjion taufenb*
fad» berWünfdjt, Stefel. $<jj habe. Wie
gefagt, atteS, attes aufgeboten, itimi
jene ©djulbfumime su erlangen. ©S
ift mir aber nidjt geglüdt. Unb fo,
im 2lugenMid, fann td» bod» nidjtg
beginnen, kleine einzige greube tft,
baß id» bidj fehe, baß bu ba bift!"
Sag junge üOiäbrijen ftanb refolut
bor ihw. ,,©s hilft bo'd)1 einer Dem
anberen artS. S u mußt bir bas ©elb
leihen, Stöbert. S u mußt, fage ii^h,
fonft gibt eS ein Unglüd. SDlit leeren
§änben fahre idj nicht nach Saufe."
Stöbert Wanberte, bie Sinne auf
bem 'Kticfeit, auf unb ab. ©r berfannte
nicht baS SJlißltche ber ©ttuatton.
©r fah in tl>r entfdiloffeneg ©e*
fidji unb erfchraJ. Stnbererfeitg burd)*
äuefte eg ihn fo eigen, füß unb be®
haglich'. „SBelch eine tapfere grau
Würbe Siefel etnft Werben! Ste ließ1
fidj bie SButter gans gewiß nidht bioitrt
33rot nehmen!"
©r fal» bor ftdj hin unb überlegte.
„SBiir Wollen Htm „®olbfud)g" gehen,
©r ift bod» eigentlich inbireft an bem
ganzen Unheil fdjutb. 3dj' fenne ihn
nur alg einen un?,ugängtid)en ©ten*
ft^en. 9tber bielleidht erreichft bu, Wag
mir nie gelingen Würbe!"
©r hatte geglaubt, Siefet Würbe
Seigern. Sod» fie erflärte ftch- fofort
bereit. „Unter beinem ©idwite Wage
tdji affeg. Unb ntitf; td» nicht? ©tut*
119 —
ter bersch« fid) baljeim tn tattfenb
9lengften."
,,©itt, iicöc« toir!" ©te berabfdjie*
beten fief) tim toon bet Haitstoittitt.
Shuett beiben afber ijonftte bag Hers
gewaltig.
©ie hatten nur einen furjen Sö'eg,
bot fie fdjtoeigettb prücflegten. Sie»
felg ©liefe leudtieien, Wenn fie ein
iteiouDers fdjöneg, balaftartigegi H aiti
fat). 3tod) im großen unb gansen
mad)te ber Srttbel auf ben ©fraßen
toenig ©tnbritcf auf fie. ®ie ©orge
laftete sit fdjtoer auf ihr.
©ie trafen ben „©Wrintcfjg" bu
Haufe. @r toar hödjlidjft erftaunt
ü&er biefen ©efudji, itnb alg beibe ihm
befangen unb bod) etttbrüdUrti bie
Sitte botgetragen, itnien bte ©rumste,
bie Stöbert bamalg berflptelt hatte. su
teilen, big eg 'Jiobert möglich fei,
biefelbe su befdjaffen, fcfjüttelte ber
„©olbfurtjg“ fferebe ben KoW.
„®iefe peinliche ©ituation gälten
©ie ung allen breien erraten fönnen,
töidjmautt. ©ie Wußten feljr tooftl,
baß id): für ©org, itidjt su haben, bin.
$d) bebaute fcljr. Seutt idj febem
Reifen wollte, ber mich uim; eine
itnterftü^ung angeht, fo müßte idj
binnen fursemt felber betteln gehen."
„Sfber eg hanbelt fidj borfji trat
feine Settelei, fonbern um eine Wc»
fM igfeti/ fagte Siefel mit bliticnbett
Singen, „mein ©erlebter traf in SÄern
Haufe, mit bem, Verführet äufaimimett,
ber iljn yutn ©ifeiet berfeitete, unb fo=
6alb Stöbert ben ©teig für ben ©ritn»
neu erhalten bat, (tefomnten ©'ie Sh r
©elb bei feettex unb Pfennig Sttrüdf;"
©antheit betrachtete. mit erhöhtem
SBloljlbe'Ijagen t£>r bon ber ©rregung
in tiefem' ©ltrbitr erglitbenbeg @e=
fidjt. „SBienn ©te bereit finb, m ir
Sftjofeett su i'tebett, mein gräuleitt, fo
ließe fidj bietteidjit über bte ©adje
teben."
Siefelg Stegen ffamtnten.
„Komm Stöbert!" ©ie faßte feine
Hattb. ,,Herr ©anthen Im* tedjt, btefe
©ein Ijiitioft bu ung erffearen fönnen,"
©ie sog tfjtt, ben HanSbcrrn tlttd)»
tig grüßenb, mit fidj1 fort, ®ra;ußen
fagte fie.
„©erseih w ir, Stöbert, tc£) hätte
bein 3ögern beffer berftehen, bid) SU
einem anbereit ©oridjfage ü&erreben
foHen. Kemift bu nidjt einen einzigen
gütigen SKienfdjett?"
„S a ift ber SKialer ©teffen, Weidner
fdjion fo inandem geholfen hat. 3 'u
iljm1
, müßteft bu alletbingg aKetn
gehen, Siefel. (Sr ift etn hodj'anftän*
biger SJlettfdj, Verheiratet itnb fehr
Woh-lfcabenb. (Sr Weift natürlidji audj
fo manchen ©ittftetter ab1
. ©odj bei
ihm föniucft bu bein §eil berfudjeu.
SBienn aud), et berfagt, fahre idj mit
Sit bei item ©ater unb ftelle midi feinestn Bortt. @r fann mtr ja ben Kohf
niefjt abretßett. @g foll beiner SKlttt*
ter nidjtg gefdjeljen. Sdj neunte bie
©djnlb auf mid)!"
„9 M n ©ater toürbe bir nie ber*
reihen. SBer ©elb borgt, ift, itt feinen
Eugen ein leicfjtftnniger Kumfean;
einem folgen aber gäbe et feilte Sodj^
ter niemals gitt grau. ® a w ill idj
bodj' lieber sit Herrn ©teffen gehen."
Stöbert feufite fchtoer. ,,'SB'te bu
benfft, Siefel. 3dj; ftaune über beinett
Stint. Stber eg toirb alleg bergcblidi
fein. @3 geht frfjinirrig su in ber
S e it. ©eiten nur fommt tatfräftige
Hilfe an bie Stedjten."
Stefel ließ fidj bon äBidjimann nad)
bem Haufe führen,
too ©teffen
to'oljntc. ©ie traf iljtt and) bgljeim
itnb tourbe fogleicfj sn ihm geführt.
©'teffen Oetoohme am Kanal eine
©edjg'äimmertooihntmg. ©ein 3ltelier
befattb fidj an anberet ©teile.
®er Wtiater glaubte, baß bie iitnge
Sante, to'eldje ihm, gemelbet tottrbe,
ihtn einen Slnftrag erteilen toötte.
Gr emifefing Siefel itberaug höfftdj.
3 tjx ffyoneS jitttgeg ©'efidjt gefiel ihm
fehr. „äi>,omit fann idj,1 Shnen bienen,
imiein gräitletit?" fragte er.
füttten fidji Siefelg ‘Äugen mit
Sränen. „Sldji, bergeihen ©ie mit,
baß idj' Sh'ten zumute, mir, einer
grentiben, ein großeg ajertranen m
fdjenfen. S ie 23et£jöffniffe ?,toingeu
midj, ©te um ©elb, ttmi eine große
©Minme 51t bitten."
©efrembet toar ber Knnftler einige
©djiritte bon Stefel äuritdgetreten.
,,©ie finb an bie itnredjte SCbreffe 0e=
fonunen, mein gräitlein," fagte er ab*
toieifenb, „itidit fünf 9JliaxE gebe idj
triebt heraus. Qu oft bin tdh1 6e=
liarfuciligt, getättfäu unb betrogen
toorben."
iltttoiltfürlidj hob Stefet bittenb
bie Hänbe unb fah fleljenb su ihm
entbot.
©r toar eine elegante, fdjöne ©r*
fdjieimtng mit einem frifcljen, gütigen
©cfidtt, bai je^t jebicdö einen ftreng
aibtoeifenben 91usbr 11cl aunafjm. ©ein
bidjteg, toeidjeg H^ar towr längft
ergraut.
vsttt Slebensintinter betnahnt man
bie ladjenbe, felaubembe ©timime
eiiteg Ktttbeg.
— 120 —
Siefcl emfjfanb eg rccCji tuoöt, bafs
bieg. £)ier eine ©tätte ber Sfcunft, ber
boffenbeten ©diönbeit war, beuit afteg,
Wag fie fat), War beWunberngWert, bie
©inridjümg ber Wäume, bie SCnorb»
itüttg beg Wtobiltatg itnb and) ber
Söefiier alt ber Eofibarf eiten.
Sro^
feiner abWeifemben SCrt
bradyte fie mit bem 'Mute ber 23er»
jWeiflitng il)t Anliegen bot, erft fioI=
fenb unb befangen, bann atte ©injet»
beiten Harlegetib, in befdjWlörenbem
Sion.
„$ieg atteg tarnt toafyr, eg lann
auc£) erfonnen fein," faßte ©teffen
furj. „SBie ic£> Sonett fdjion faßte,
baibe idj mir getobt, mid) bon teinem
Ißeterttett meftr beeittfluffen ju taffen,
©pareu ©te atte Weiteren 3B|orte,
gräittein, fie finb bergebtid) ge»
f^rodien."
„9l&er Warum Weifen @ie gerabe
mich fo fdjroff äuritd?" rief Siefet
bezweifelt, ,,©ie Kjetfen fo mandjem,
unb J)ier, tot» ein fo folgenfdiwcrei
galt borttegt, finb ©te nncröitttidi,
Sag fönnen ©ie gar ntdjt berantwor»
ten, bag bürfte S't)r §erj gar nidjt
gittdffen."
„Steiit gräutein, ©ie Werben an i
maßenb, iri) betrachte biefe Unter»
rebung, atg beembet," ttang eg mit
©diärfe juriict
® a erfdjral fie heftig. „D. ber»
geiffcn Sie mir, nidjtg liegt mir Ter»
ner, atg ©ie berieten -,u Wotten. SCöer
erbarmen ©ie fidj bodji! Sftieine ©ttern
finb ivofylfyabeube Seit te, mein 33er»
einer ift ein ©fyrcnmann, ©ie belom»
men Sb r ®etb bei fettet unb ^Sfen»'
nicj äitriid, bieleidjit nod) früher, atg
id) eg berfptecfje. ©g ift fa nur, uim
meiner 3Jlutter berfce 93orWürfe 31t
eripavcn, um 51t bereiten, baß mein
sXsater fidi im 3oru ?,u SBiorten fort»
reißen laßt, bte gttt£)enbc SÜMe äurüd'»
taffen."
„Surrfi ©djiabcit Wirb man fing,
©ie Werben fidi ein anbermiat fjitiett,
für einen fabrenben Eünftter einpt»
treten, ibrn ofine Weitere* ^tjre (Sr»
fbarniffe attäubertraiten."
Siefei erfyob fid) taumetnb bon
Üjrem 5ßta^, Sbre Stäben Waren
beiß ttttb trocfen, i£>re Singen brann»
ten. 9!od) ftnnb fie sögernb. SCber fte
tonnte ja fein SSIort mebr Berber»
bringen.
9Iud)'
(M it?
ftiU
im SJebettUmm cr
gew orb en .
War
eg
©ie fdjtidj £)inaug. SBlie äerfdjtagen
lam fie fidi bor. 9?iod)i einmal flog)
ifn ©tief 31t bem f>od)iae)viad)fenen ftot»
len Mßune hinüber, ©r batte fief)
fäfion abgeWenbet.
©te ftanb nun toieber auf ber
©trafee mie betäubt, wie bernidjtet.
tetloas ‘Xrobettbes tag in beimi Sticf
i^rer fpnft fo frobtioftien Äauaugen,
atg fie nod) einmiat an beim1 §aufe
ftinattffal), n>o man fie fo tief berte^t,
ihr fiatt beg erbetenen lS3.rotef einen
©teilt geboten £)atte.
$ai fiel eine Stofe ju tbren
nieder, ©ie D©b biefetbe auf, bod)
ttt bemfetben SCxtgeitblicf erftarrte
fie faft in jätient, fnrdjtb'aren ©r»
fd;redctt ...
^aurn ift Jjerr ©teffen «Kein
aciveieu. fo tourbe Saftig bie Serbin»
bttnggtür geöffnet unb feine fdjüne
junge Srait erfdtien auf ber ©diioeße.
„Söift btt aber ^art£>eraig, Siebfter,"
fefjait fie mit fanftem SäorWttrf, „bag
arme wlnb bergeMtd) bitten ju taffen
ttnb fie fo idtlecbt sit betjanbetn! Sft
fie bentt fort? 3 6 : bringe bier bie er»
bctenett 3 €00 äftarf. Sicöi |wbe bod)
geftent bon 9JZ(a!mia Selb befomimen
unb miß bem armen ®inge nad)^
eilen!"
©ie t)nfd)te ing Äbemimmer su»
riiet, otme eine xHntinort ab?,ittoarteu.
Tetu beriifjtmeu Uituftler iuarb
nidjt inobl bei ber ganzen ©ituation.
©r Ijatte fidi ätoar getobt, fein ®etb
meltr bcrauc-titcteben. ©aß er aber
biefen firengen SS'orfa^, ben er bau»
ernb bod) itiefit burd)fiU)ren Ionnte,
gerabe an biefem fd)toer bebrängten
Sinbe erbrobte, erfdjictt ifmt feut fetbft
unliarmlxr?,tg.
©in oe’ttenber Suffdjret feiner @'at«
itn entriß it)n feiner fetbftquälerifdien
©timimung. ©r eilte ing iUcbcnstm»
tttcr unb tam gerabe recöt, uim; eine
Ot)nmäd)ttge in feinen Strmen auf»
pfangen.
©ein Heitteg, fitnfiäbrigeg ©ö^n»
djen ^atte gehört, Wie böfe ber
mit ber „frembeu Xante" fbra«^.
2t(g ;)iubi bann attein War unb
bernaf)im, baß bie „Sante" ging,
Wollte er fte tröften für bie fner e t“
tittene UnbiK. . riß eine bradftboffe
3 entifotie eug ber auf bem, Elifdii fte»
ben'Den SBiafe unb eitte tunnit auf ben
Säatfon.
©r Warf bie S3|tüte öinunter unb
Itetterte auf ben aimi S3'ronäegitter
ftebenben ©tit^I, fa% Wie Siefet bie
SfJiofe aitfOstb, unb, um bie iunge
Same beffer fefrett s« lönnen, beugte
fid> Sftubi über bie Srüftitng, Weiter,
immer weiter . . .
121 —
Siefet toottte rufen, bett Eieinen
toarneu, bod] bie Stelle toar it>r tote
jugefdjnürt.
S a toertor ber Steine bag ©teidji*
getoidjt, er ftiejj einen furjeit, burdj*
bringenben ©djrei aug, bann über*
fdjtugi fid) fein ^örlfeetdjien unb fiet
hinunter.
Siefet tjatte bie ®efa|r fogteidjer*
fannt. SÖtft att i()r 31t (Gebote fielen*
ber Eraft ftredte fie beibe Ernte toage*
redjt aug. ^Saffanten eilten tjerju unb
ben bereiixten Kräften gelang e§, bag
fttxib anf3ttfangen. ©g toar bag 2ö:er£
bon toenigen ©efunben.
äftan tiefe bag jämmerlicfj fctjrei*
enbe SBübdjen, toetdjeg fid) nid# bag
attergertngfte getan falte, fanft unb
borfidjitig auf ben ©oben gteiten. gü r
Siefet aber finb eg ber Eufregun*
gen 31t biete getoefen. @g tourbe t|r
fdjtoars bor ben Eugen, grembe
mufjten fid) i|xer auttefjmeu.
Eber fdjon erfdjien ©teffen felbft
unb trug bte .<pat6otjumädjtige ing
§aug suritd.
©in Siener ftob Dvitbi fyodj unb
berfdjtoanb gleidjfattg mit i|m lin ie r
bem tjoiljen p o rtal
©g |atte fid) fofort ein Keiner Euf*
tauf gebilbct. S a aber fein Ungtüd
gefdjeljen, fo ging jeher atgbatb feineg
SBiegeg.
Siefet
übertownb
bie
Heine
©jdjtoiädjieantoanbtung in einigen M *
nuten.
©0 betrat fie, leidjt auf £errn
©teffeng E ’.rn geftü^t, bie 2B|otfjnung
Sum ätoettenmate.
©ctjludjsenb tarn grau ©teffen itjx
entgegen, umarmte unb füllte fie.
Sann fdjimiegte fie fid) an itjren
9J£iann. „Sitte, Otto, tafj feinen §itfe*
fudjienben toieber ungetröftet bon bir
getjen, unb toenn bag @elb and) ttfn
unb toieber an einen Untoiirbigen
fommt, fo toolten toir ung barum
feine grauen §aare toadjfen taffen.
Um arme, beflagengtoerte Seute tjan*
bett eg fid) tootjt in ben meiften gät=
ten, itnb toir tjaben ja fo reidjlidji bon
bem 'Mammon."
©teffen fügte feine grau unb
frefjte fie im Ueberünlafs ber greube
äiirttid) an fid). „S u fottff: beinen
SBitten tjaben, graudjen. S|nen aber,
mein gräittein, fülle idj miidj! su
innigftem San f berfeflidjtet. (Sxlau=
ben ©ie mir, baß id) bie bon Sitten
erbetene ©umme b-erbofefeete."
Siefet fdjüttelte ben btonben ft'ofef.
„$dj braudje 3 000 ©i|airf, £err ©tef*
fen, unb nidjt einen §elter me|r. Sn
einem! $iertetja|r tjofft mein SSerlob*
ter, S ln e n bie ©umme surüdgeben
SU fönnen."
Sein |ätte ber Eünftter bem jun*
gen 3Dliäbdjien gern ein Vermögen ge*
fdjenft, aber er füllte redjt too|I, bafe
er i| r ©elb nidjt bieten burfte, towttte
er fie nidjt nod) tiefer fränfen alg
bortjer.
©0 befam fie bie erbetene ©umme,
na bin Ebfdjteb, aud bon bem nod>
immer fdjludjsenben Sitbdjen, unb
mufjte berfferedjen, ©teffeng su be*
fudjen, fobatb i|r SSieg fie toieber
nadj §. fiUjrte.
iSBiie iinn Sraum fdjritt fte bann
burdji bie ©tragen. S ie grofje ©orge
toar fie ja nun log, aber fie gitterte
nod) am ganzen Sörfeer unter ber
91adjtoirfung beg furcfjtbaten ©djref»
fettg. Robert |atte instoifdjen gteid)*
fattg atteg mögliche, bodj o|ne ©rfotg,
berfudjt, unb jetjt ernfte ©infetjr ge*
| alten.
Eber alg Siefel nun i|r ©rtebnig
ersä|lte, fonnte er fidj nidjt enthalten,
augäurufen:
„©.0 biel Eufregung um bag, tum*
feige ©elb!"
„Sa , ja, bag lumfeige ©elb!" fagte
Siefet ernft, „unb bu toarft bodj! nidjt
imftanbe, bag ©elb su befdjaffen,
meine ©Itern aber toaren burdj ben
SSertuft begfetben fdjttoer gefdjäbigi
toorben."
©r fügte fie lieb unb bräuttidj unb
alg er bann einige ©djritte toon i| r
suxiidtrat unb in itjr gtütjenbeg @e*
fid)t fa|, ba leudjteten feine fcftöuen,
bunften S?ünftteraugen in |etter Se*
geifterung.
„S u bift meine äfyufe, mein ©nget,
Siefet, bleib’, bitte, nodj ein SBieildjien
tn biefer ©itettung. Seine |olbe En*
toefenljeit folt meinem SBIerfe äugute
fommen."
©r toarf ben Erbeitgfittet über
unb begann su fdjaffen. ©in frö|*
lidjer ©rnft t|ronte auf feiner flareti
©tirne, bon einer ftarfen greubigfeit
unb 3 uberfidjt toar fein SBIefen burdj*
gfüfjt.
„S u |aft nodj eine tootte ©tunbe
3eit, Siefet, |atte ©tanb," fagte er,
„eg gitt ttnfer ©lüd."
©ie itidte i(;m lieb äu. ,,©g tjat
nidjtg su fagien, ©djia#, td) fenne feine
SJiiübigfeit."
S a fteefte bie SBlirtin ben Sofef
burdj bie Süre unb mit einem sufrie»
betten Säckeln fe^te fie fidj in einen
SStnfel.
— 122 —
Siefel aber betrachtete ftnnenb ben
toedjfelbotlett Slusbntd in ben 3 ügert
beg ©eliebten. Unb in biefer Stunbe
erlannte fie it)re Mtffttm. 5Dl|it flein*
liehen Sebrängniffen bitrfte fie ihren
Zünftler ntd)t behelligen. Shre ©orge
Würbe eg fein, mit tlugem ©inn m
erlebigen, W al ber Sag au Uttgentad
unb unausbleiblichen ffümmerniffen
mit fid) bradjte. ©ie gelobte ftd>, baß
nie ein ©orwurf tön treffen fotte, baf;
fie ihn ntematä mit bem1 Magftabe
meffen Wette, mit bem fie gewohnter*
maßen tfjre Umgebung beurteilte,
gret unb unbehinbert fottte er feine
Eunft entfalten. Sm Waljrfteu ©inne
Wollte fie fein guter ©ttgel fein.
S n ber lebten Minute legte 3io*
bert ben Weigel a u s ber -£>anb. ©tür*
rntfd1 umarmte er feine Staut. „Miein
SBert Wirb, Siefel, es Wirb!
Bu
^fingften feiern W ir Verlobung uub
im $,odfommer £o,d)5ett! 51ein 9tij*
lein, mietn beffereg. Sdji muß bidj
um mid) haben, foll id> etWag 2 ;üd)*
tigeg leiften!"
9tl§ Siefel gegen 11 Uhr abenb§
itjr &Uexnljau§ wieber betrat, ging
eg bort nod) überaus lebhaft ber. ©ie
betnahw bte ©timme iljreg SSaterg,
Weldjer in erhöhtem Son fpradj.
©ie fürdjtete fdjon, er freite auf
fte, bod) alg fie in bie ©titbe fam,
nidEte er U)r freunbtidj äu.
„®en SB eg sitr ©fearfaffe fannft
bu bir ffearen, Siefet; ©ranb unb
äBilfe Jjaben beim ©feefuliereu thr
gan§eg ©elb bertoren. SB er baüort
nidjtg berfteljt, fott bte öänbe babon
laffen. Sd' bitt gewarnt unb Werbe
mid) ’fmten, and nur hunbert M atf
ju tigüeren."
®ie Slid e bon Mutter unb Soch*
ter trafen fidj unb balb fdjtiden fte
beibe hinaus unb umarmten W .
,,Sd labe bag ©elb," fagte Sie*
fet ftüfternb, „©ottlob, id 1 habe eg,
unb morgen sa£»Xe id) eg Wieber etn."
„9la, unb er, ber Seid'tfug? SBag
fagte er benn, alg bu famft, Wag
madjte er?"
„Stöbert arbeitete. 9ld), fbrid) nidjt
fi> bon ihm, Mutter, eg tut mir toel),
Wenn btt ihn herabfett. 8 u ^Sftngp
ften bertoben Wir ung, unb im Som ­
mer fott, Wenn bu nidjtg bagegen
Ijaft, bie §odjäeit fein."
grau Mangolb füllte ihr Slrtb unb
fagte nichtg meljr. ©te Wugte ja nun,
Wag bie ©lode gefdjlagen. £>atte fte
noch in ber ©title gehofft, bag btefe
Verlobung, bie nicht fo recht nad
Unb fte, bag einfad)« ffinb bom
Sanbe, hatte t^re Aufgabe bereitg er*
fagt, iljre blühenben Stäben tadelten
ihm äu; „Serütjmt foltft bu Werben,
mein Stöbert! M it bereinten Kräften
fdjaffen Wir eg, gelt?"
„S a , metne Siefel, taufenbmal ja!
©ro'ge, tjerrlide SBierfe W ill td fdjaf*
fen! $u aber foltft bte traute £üterin
unferer Kaffe fein. Sd) bin fo über*
aug anfjprudjglog. Unb bag id) @r*
ffearteg einer 9iugenblidStaune opfere,
fott nidjt wieber bortolmimen. §atte
m id nur Ittr?,!"
„©ut, bag mein 93ater btd nid*
hört! Sdji berftetje öictj; aber mein
93ater urteilt nad) ben ©nttäufdjun*
gen, bie er in feinem Seben erfahren."
@g blieb ihnen nidjt biel 3eit
SCbfdiebttetjmen, fie mugten fid
beeilen, unb alg fie atemtog auf
Satjnhof anlängten, ftanb ber
fd'on äur 9lbfal>rt bereit.
3um
fehr
bem
3ug
ihrem ffeiegbürgertidjien ©inne war,
fid Wieber löfen fotte, fo fanb fte fid
nun mit ber bottenbeten Satfadje ab.
Siefel aber fdjtid in ben heibftlid
gefärbten ©arten Ijtnaug unb ftanb
lange bor bem grauen ©anbftein»
brunnen, ber beleuchtet war bom
magifdjjen Sidt beg 'Mlonbeg.
33,ie ßlüdtid War fie bod)!, bag fte
eg nidjt nötig hatte, bei Sladt unb
SJebet mit bem ©etiebten in bie SKelt
hinaugauftüdten.
Uitb einer ‘iUfiort g(eicl) taudte bot
ihrem ©eifte ein £od 0eitSäug auf unb
fie fah fidj felbft im Eranä unb
©dj'leier unb ben geliebten Mann,
Weldjer fie führte, ©ein frifdeg ®e*
fid fjnegclte frßhtide 3 überfidji uub
ein ernfteg, äielbeWugteg äSotten
Wiber.
Konnte e§ höheres ©litef
geben? SBar fie nidjt eine Seritfene,
eine 9lugerWähtte?
Sange ftanb Siefet, unb Wag fie
erhoffte unb erfetjnte, bag getobte fie,
Wenn eg fid erfüllt, mit ftarfem SBil*
len m halten unb su hegen ...
2)er 9h)inV’l)en6runnen War bon
ber Sitrt) ber grogen Kunft*9lngftet*
litng einfttmmig mit bem erfien
greife auSgeseidjnet Worben.
(Sine§ Sageg ftanb ein 9lugtänber
lange Seit in Setradjtitng berfitnfen
bor bem herrlidjen SitbWert, bag in
einem, ber SlugftettunflSräume einen
auggeseidjueten ^ßtat erhalten hatte.
— 123 —
Sam t Wünfdjte bei ähtsiänber —
ein 'Jlmevifancr — ben ©d)ö:pfex beg
EunftW'eifeg ju f^rec^ett.
Stöbert, Weldjer fid] im %uä\td*
lungggebiiube befanb, War balb 3ur
©leBte.
Ser 'Jfmerifßuer flttadi fid) begei=
ftext über ben Säritnnen aug, unb fügte
innju, baft bie .'oaitbtitgur begfelben
iC)u leb|aft an bie tltaftne feiner %a=
milie etinnete, ja, mau töntte glau»
ben, biefelbe tjabe bem M nftler sunt
‘tKobell gebient.
Sie Herren farnen in eine leB^afte
Unterhaltung, bte bet einem folennen
grüfyftitd, sh bem ber Slimertfaner etn=
lub, forigefeijt würbe.
Sabel iteiuc fid> ßerattä, t>a% jene
Urahne eine Seutfdje geWefen War,
jene Cstten, Weütie gemetnfam mit
ihrem ©eemann toor ber Stjrannei
i!trc.> SBaierg geflüchtet war unb nodi
eie fte an 58'Otb bei Stotertfabambferg
ging, ber fte ber §etmat entführte,
ben ©eltebtcn U>xeg §exseng gellet»
ratet £}atte.
S ie l ®trte§ unb ©djähettgw<erteg
erzählte er non feiner yüinrrau. Sann
äußerte er ben feunfeh, ben ©runnen
3u taufen
Stöbert War itlberglüdlidj, benu er
erhielt eine nacn beutfdjien ‘Begriffen
fyorxenbe ©untnte für fein SlunftWert.
Sun tag bem S'Cmerüaner 'öaratt,
bte gamilte ®angoXb fennen Bit Ier=
ne», unb jenen, alten, oerwitterten
©rumten 3U feljcn, ber nadr etnem
.Qttgenbbtibntg (Meng, ber Stnge»
glaubten, bttmalg bon Eünftlerhanb
angefertigt Worben War. '.’ftg ber
StaexUaiiex erfuhr, bat Stöbert jut
gauuüc gehöre unb bemnädift bie
reisertbe Vntunennbm^c ais fein
geliebte! 28ieibdjen hetnifülireu Werbe,
War ber Siuglänber hodterfreut.
Ofcmcittfaitf traten bte sperren bie
Steife nad> jenem entlegenen O tt am
Stnnbe beS §od)iwaIbeg an, nadibem
Stöbert bie ßatutUe SJtangolö telegra»
i.d)t|dj bon fetnem ttttb beg SCimertfanerg bcborliehenbetn ©efttcbi Berftchtbißt Ijatte.
Sag gab btel fröhlichen Stufruhr
tn ber SWiangtrtbfdjicn gamtlie, unb
als bte allen Jöcrrtcbaften bernahimien,
Wie hoch Siobertg herxlidje Stunft ein»
gefdj&fct Würbe, ba, fchwattben alle
©ebenfett unb fie fegneten ben Sag,
ber Stöbert m litten geführt batte.
Ser öffentlichen ®erlobung beg
jungen $aareg folgte alSbalb bie
$>cri);eu, auf ber eg hoct) berginn unb
bon ber noch lange nachher gieftp>rod):en
Würbe.
Ser §Imertfaner, etn fdjWerxeicher
9Jlann, oerfprach, Stöbert alg großen,
eigenartigen Künftler auf fetnen aug=
gebelmtcu Steifen in aller £errett
Sauber äu empfehlen.
Sinn utu[’,tc ja alles, fo fommen,
Wie DaS ffirattüpaar eg ftd) auggömiatt.
Sarüber war nur eine Stimme,
baß ein guter ©iexn bie beiben jts=
fatmtteugefiihrt. ©te oerftattben fid?
immer; fte erßänjten etnanber.
9Ug bag junge (Sliefaar nadi ber
iöodäeitgretfe tn bem fdjönen §eim
tu Sj. ein jwifdien Slrbett unb (Stirn ■
fuug ßcoroneteg Sebeu begonnen,
zeigte eg ftetj' balö, bafe bag; ©lud mit
tönen War. Unb bafs eg ibuen treu
blieb, beWieg bie 3u!unft.
Stöbert Wiurbe ein berüfimter
H'ünfüer.
Stele fdiöne, bornelntte unb geift*
bofie grauen äei^neten il)n attg, er
aber ^ielt unabäuberltd) stt ber einen,
weldje fetne ©atttn War, aEen Se=
fannten swar fptef;bürgerlicö ttttb
'temlict) unbebeutenb üorfant, itjn, ben
grolien, ftarl emfifinbeuben ©ünftler
}ebod)> im m er berftaub ttttb in SBir!*
lni)tctt fo red>t feine Ä tfe Wax.
® on n tnb :
©eüg, tuer litti bon ber äSelt
oI)uc ipafe öcrfdtlieBt,
einen grettnb am 33nfen bätt
unb mit beim1geniefjt ...
SBnräelfupipe,
Gmcrtbratcn, iftotfoljt,
Kartoffeln.
Si o n tt e r g t a g :
Ä o n ta g ;
SBilCft bn bottt © 'IM bewegt im SBinb
ein ©tiief erljafcfjen,
'bann «tuin brt Wie ein ftcincä Einb
ganä öctwlicf) iiafdjen ■..
3tüiebeifn^pe, (xmenftein, gewärmter
(Entenbraten, Siartoijclpüxee.
i
c n
8
t a
g
SBiag. fietg in mir getonnt,
toiag immer mir im Sinti,
e§ iiebt midj Wie ber TOonfo
nndnmaitPclnö git bir bin.
©ierfub^e, falfdjer §afe, Kartoffel»
falat,
g r ei t a g :
:
©Üje icö befehle,
frage idj boll Suff,
iüa§ ift in meiner ©eele,
wag ift in meinet ©ruft?
©rotfubpe mit SteCpfeln, 2d)Wein->
farbonabe, 3left bem i)lottoX>t,
Kartoffeln.
Db alt ober nett,
Wie baS Seben and] fliege;
fei bir fetter treu
unb bann gentefk!
@rün!erufubt>e, ©d)eßfifdj,
Kartoffeln.
geroftete
© mn it a f>e n b :
W i 11 w o ,d):
Hub bi ft btt bon ber -Heimat fern
unb bi ft bit bon ber §eimat Weit,
fragft btt jebWeben fremiben ©tern:
SBas tft bte fyödjfte ©eligleit?
(Urau^ettfubbe, ©Ipinat mit ©e^etern,
SBratSairtoffetn.
3ögre ttidn lange, frag nidjt
öergebeuS
ob einer and) föuue ober bitrfe!
§alte feft ben 23edjer beg 2ebeu&
itttb fofjlürfe, fdyfttrfe!
©emmctfitpVe, Koiblritben mit Sßölet*
f(ctfrf), Kartoffeln.
Sprud).
(Sin £'ng im Q afr bleibt jebetn aufgefbart;
ift ein $ag bon fonberbarer 9Irt,
®em btt tm gleichen ©Idjsritt entgegenfiirebft;
Unb fragft bu; tft’§ ein froher ober trüber?
®tt gefjft an tieinem — 2obestag borüber
UnWitffenb, bis bu einmal il)n erlebft.
— 125
QSßtffcn 6 ie fd)on baö 9lcueftc?
Sem ©djufjmadernteifter gtid tn
©idjen (3i(jetu) würben Srittinge be*
ftfjert, äWjet Knaben unb ein äJläbden.
Sen £öfyenreforb Wollte ISffiajor
SJcoIa» bredjen, algi er mit bein ©at=
Ion „^iffeania" fraifftieg. (Sr fam tot
Surüct yiacfj ben äflegabfearaten Ijatte
ber ©altan 11000 Meter erreicht; ber
Dffiäier m'ujj aber bei 9000 iöieter
ipöbe infolge ©erfageng beg ©auer*
ftoffa^iparates ums Seben gefommen
fein.
*
„SMbot, ber fünfttide Sötann,"
Würbe in ber Sonbotter 9Jifobett»Sn*
gercierausfieüitng gegeigt. Ser fünft*
Itdie äUenfdj aug (Sifcvt ftanb bon fei*
nein ©tufyt auf, tjob bie £änbe, lief
untrer unb berta® — feine ©r*
öffminggrebe. Siefeg KunftWerf ber
Sedjntf Wiegt über einen gentner.
*
©ine englifde 3 'eititng fdjrteb eine
„SBettfonfurrens" aug; Wer erraten
fönne, Wer in 36 gugbattmatd®, bie
alfo sWifdett 72 Klubg auggefämbft
Werben, ©ieger fein Wirb, ©in ein*
fadjer 41 jäljrtger Sejrtilarbeiter aug
©ladburn, ber arbeitglog ift, I>at
27 IRefuItate borauggefagt, gewann
babutd) ben $reig bon 1 ÖOOO ^Pfunb
©terüng, 30g fid an einen engtifden
©ee äitrücf itnb faufte fid ein
©’ittdjen.
:fc
©in afrifantfdjeg yiadtfiünbdjen,
ein §ünbcöen alfo, bag fein £aar am
Körper Ij-at, würbe alg einsigeg ©jrem?
blar feiner SRaffe auf ber lebten fftaffe*
augfiettitng in ©erlin gegeigt.
*
Siamanten erhalten ftdj fdöner
unb Werben mandmal nod fdöner
im, Olanj, Wenn man fte in rofye Kar*
toffeln ftedt.
Sie SBirbelftürme, bte trofeifdje
Sänber im lebten Satjre Ijeimfudten,
finb, fo furdjtbar fid) bie ©erWüftün*
gen augneljmen, nodj bet Weitem nidjt
bag ©dtimmfte, bag in biefer E rt
gefdatj. Sm Sabre 1737 fotten im
©angeg=SeIta 300 000 SWenfden bitrd)
ben Saifun itjr Seben bertoren Ijaben,
itnb in ber Sftadjt bom 31. Dftober
311111 1. 9cobeinber Würben an ber
iOiünbuug beg SJlegna 100 000 STcett*
fcCteti foxtgefdWemmt.
i>Cig ättefter M ann ber SBiett Wirb
ber 154 Satjre aitte Sürfe 3aro 9tgba
in Konftant'mofeet beseidjnet, ber fürs*
lidji ben Slntrag ftettte, bon feiner
90 Sabre alten ©uteima gefd)ieben
3u Werben, (©ie fei ibm su alt, er*
ftärte er, obWofjI er fdjon 64 Satire
alt War, alg fie auf bie SB eit fam!)
*
S n ber ^ßarfinfon*©egenb, ©autt
©te. Marte in Slmerifa, griff ein ©är
ein leerftetjenbeg Eutoimwbit an, riß
bte Sßotfterung ber ©itje entäWei unb
Sertrütmimerte bag SBiinbfdilb. Stlg*
bann legte er feine Satse auf ben
Mitteljntnft beg ©teuerrafoeg. tutete
etntmal itnb troltte fid) babon.
*
S n ©nglanb ift ein 3Wan3igtätjri*
ger (Siitwotjner aug Mente! eingetrof*
fen, ber in brei Sabren runb um bie
SBelt rabein Witt. — S n Sregben tra*
fen 3toei Stenftmänner auf Stet*
farrett, bie mit Koffern betaben
Waren, ein.
(Siefe Herren SBett*
reifenben aitg allen Sänbern fangen
an, eine Sanbfelage su Werben!)
*
©in ft ritt 5>iacöet Slorange, eine
^arifertn, bon ©arig nad ©ubafreft.
®or fitrsem ritt bie ©räfin Sinbe b.
KliwfoWftrüm bon ©tocftjotm nad
8M n.
*
Ser gefamte ©betftein»©orrat ber
SB'elt ift auf 38 big 40 Sonnen be*
rednet Würben.
*
264 ©tutübertragungen mit SIb*
sapfung bon ungefähr 67 Sttern ©tut
bat bei: 30 Sal)re alte 9Jcarft£)allen*
beamte iKatjmoub ©ries in gRiontroitge
hinter fid, Womit er feinen 2Fdt*
menfden biente. Safitr ift er su®
©brenlegion gr,anfreid>g borgefdiitagen
Worben.
*
Kräfüg gritne ©alatblätter, über*
tjaitfet boltgrüne ©emüfe enthalten
rnetjx ©ttamine alg gebteidte ©emüfe*
btätter,
Kitotten,
©tengel
unb
äßurjelit.
*
S n 3tew Dorf Werben ©tragen«
pftafieritngen bon Sement mit oben*
auftiegenber geftambfter ©aumWotten*
tage berfudt.
Sie :}ieid)sbafm toerfxtcljt 3. 3t©orriidjtitngen, um (StfenSbaljnäüge
bitrd) iöidjtftrafyten iu m galten su
bringen. ©10 pfyantaftifch bieg Hingt,
berut)l biefe ©oruafyme auf burdjang
forgfältigett, grünbticfyen älugatbei»
tu n g m beg SKündjener SM jnratS unb
SngenieurS ©äfeler.
*
©ie (Srreger bet ©tinbbarsmient*
pnbitng finb fyauijptfädilid* ©afterien,
feilen nur ©plitter bon ©efdrirren,
gifdjigräten, ©orften ufW1
. — 5t|’d)=
gräten tote Enodjenteile gelangen
übrigens, nom 9Bageufaft meljr ober
Weniger aitfgelöft, in ben Sam t.
*
^n
amerifantfdien ©rofsftäbten
iomtttt immer mieljr bag r,yiiol)til)ote£"
auf, bag — befonberg fiuberlofen —
(§fie!paaren unb (gin^elperfonen alle
©erridjtuugen im Saufe abnimmt,
atfo geWiffermaBen „Seute in 93en»
ftion" nimmt.
*
©er Hilferuf, ben mandjer ©djtff*
Brüchige unb ins SKieer geflutete $tie*
$er au§fd]idt (SOS = save our souls =
rettet unfere ©eelen) bereitet mitunter
ben fyerbeietlenben ©ampfern mefir
a ll 100 000 Sftlarf Soften, in fettenen
gälten fogar ben bo-ppelten StiufWanb.
*
©er ©auer SJtiliau Setieg in ©enej
in ber ©acta batte 250 Beniner @!e*
treibe über feiner SBtoljtiung berftaut.
©iefe Saft brarf) burdj unb erftidte
ben ©auern unb fein i&kib.
*
3w ‘Jicßtoein feierte bag (Shejraar
eiticg ©udptetfterg bie golbene §odjp=
seit, bei ber bie ©olbbraut baSfelfee
SHeib trug, in bem fie bor einem £»at=
Ben S !al)rl)uubert atg ©raut äuim
SCItar fdjritt.
gotge: ©aufeub unb abertaufenb
^attb unb ©tabtbdwljner Jntgerten
ju iijnt fyin unb tun bieg nod) tieute.
#
S n i'Jiarbad) bei 'JiofiWeut mußte
ein gudjg (natürlich ein weiblicher)
feine Neugier m it beim Seben be$al)*
ten. (Sr entbedte im 20albe einen
Erug, ftedte bie 9tafe |u tief Ijinein
unb ‘ braidjite ben Eopf nidjt wieber
öeraitS. ©er gudjg mit beim Sruge
jagte Wie üerritdt über bag gelb unb
laut fo nadj ’9Jflarbad), Wo er gut
©trede gebraut Würbe.
*
©or etwa einem Saljre entbedte
man in ©itteneube ein SSjunberfinb,
bie 12 Saßre alte ©idjterin ©abine
©icaub. ®ag bietgerütimte Söbdjen,
baS burd) Äranfljeii su feiner g #
reife !amy ift Iürslic£) geftorben.
*
Sine 23 jäljrtge §augangeftellte in
©etroit Ijatte bag @ag aufgebret)t, um
’,u fterben, Weit fie fid) am gleichen
©age einen ©ubilojjf fiatte fd)ueibeu
(affen, ber iljr bann nidjt gefiel, (©ieg
erinnert an einen jungen Wiamt in
SBien, ber fid) artg Slerger barüber,
Weit er fid) meljrmials ben SdyüpS
binbeu mitfjte unb feinen bernünfti=
ten knoten äuftanbe bradjle, eine
Suget in ben Eojjf fd)of},)
*
(Sine (Stübe bon ®t)Ofjin erforbert
beim SKaüterfpteler einen Straftaitf»
toaub bon 3130 Kilogramm.
❖
(Sin W w er borbeftrafter ©ieb be=
gab fidi' nad) Ctbenburg, Wo er fidi in
einer Äifte beim ©pebtteur einlagern
liefe, nad)tg bon innen ben ©edet
öffnete, feine Eifte mit allem (Streich
baten tootßpadte unb btefe Wteber bon
innen fditofe. ©oifti bie fcljWer getoor*
bene Sifte erregte am nädiften Sage
Sn ©t. ©ilcien im ©’aljEämmergnt ©erbad)t; fie würbe geöffnet, ber fflur»
trieb ein ®Ieifd)ermeifter einen gWei* fd)e f)eraugge^ogen nnb bortl)in ge*
bzadjt, wo eS feine bon innen
jährigen ©tter burdj bie ©tabt. ®a§
öffnettbe ©edel gibt.
©ier freute «or einem; SCuto, rafte in
*
ein §otet jWei ©tod fyodj unb fbranfl
in etn grembenjimimer, Wo eg bie
(Sin
Elabierbirtuofe, ber aidit
gange ($inrid)tung. bemiolierte.
©tunben ununterbrodjeu bei reidn
liefern ^ortiffiniio übt, M aftet bie
*
(Sine ?j 'A SPceter lange ÜRiefcu» ©aften mit etwa 700 3eutnetn ing*
M ange im Sßerte bon 300' SÖlatf ber= gefamt.
*
fdjWanb bei einem: Eirdjwetljfefte in
©em weltberühmten aJlUfifetoWn
§artl>ait bei Ktjemnitj.
(Srod ^at bie Uniberfität ©ubapeft bie
*
S n ©elbince bei ©refsbitrg beljaub- Sßiitrbe eines (St)renboftors ber ^ffito*
tete ein 9 Satire alteg SJljäbdjen, bie fopljie bertiehen.
Sungfrau SJiaria fei if)m erfdjienen.
— 127 —
t
<öefcf)äftlid)es
SBer Wufiftnfti'umente ieber Slrt
preigtoert unb aut taufen unb fid) fo»
toie feinen Slngehörigen eine große
greitbe bereiten toitt, ber mettbc fidj
bcmaueitctooil an ;bag 9Kuft!t)au§
©cbaphon. Neuenrabe (S&eftf.) (ftet>e
Stusetfle tm Slitäeigenteil) unb ber»
lanae grätig itnb franfo ben großen
Öaupttatalog.
©üutten ©ie fielt bie S?reube! ©ie
branden nidt mehr äupfehen. toie
£shxe »reunbe unb ©etannten fid)
nü Bliche itnb fd)öne Singe letften.
Surd) baS neue SeUaahlunggfbftem
beg mobernen Serfanbttaufeg toirb
Shnen bie Slnfäiaffung etneg gahr»
rabeg ober etner auten ©pred)»
mafd)ine, Nähntafdine, ^otoappaxateg
ufto. letdjt fleniad)t. Krebite big 3U
18 Monaten, Bequeme SBod)enraten
bon M i i,— an bei mäßiger Sin»
saölitna finb bte Sauptborteile, beg
genannten ©pftemg, unb ieber ber fid)
hierfür intereffiert, !ann fid boff»
ftänbig foftenlog ben neuen, refd
iffuftriexten &aupt»ffataIog ber Sluto»
fahxrag @. m. b. <\ ©erlin ©SB. 68,
SHexanbrinenftrafje 26 fommen laffen.
Sludj 9JUtfiI=£Mtrttinenie, S>anb .vrnr»
tnonifag, Manbolinen. ©uitarren ufto.
tönnen äu bittigften greifen in aEer»
Befter Q ualität besogen toerben.
WC. 50 000.— Sftftregbcrbienft ex»
Sielt ber Italien er ©igttox ©aprant,
ein früherer einfad)er Maurer in
Slmerifa mit feiner dnomatifdeu
Siehharinonifa. Söer eg ibm nad)»
ma#en unb ein beraxtiaeg Snftrument
laufen toiff, ber ;Bead)te bie Slnjetge
ber ginna fterfelb & ©ontp. Neuen»
rabe (iSBeftfalen) im Snferatenteil
ltnfereg Kalenberg.
$iefe gixma
liefext audi alte übxtgen Snftiutnenfe
äu ftaunenb Biffigen greifen unb
fabriziert bor affen Singen bie beute
fo beliebten ©pred)=SIppaxate alg
©pesialität, bie tn affexBeftex CUtali»
tat bixeft an bie ‘Jßxibatfunbfdaft ge»
liefext toerben.
©elb sunt ^enfter t)inau§toerfcln
tönnen ©ie n id t: barum ©orfidt unb
forgfant toählen beim ©intauf bon
SBaffen unb ©predjappaxaten. ©in
gittex gühxex ift ^bnen beftimmt bei
große SBaffen» itnb ©pxecbapPaxate»
Katalog bei f?ixma SBilb. M üdlet
©öhne, Neueitrabe.
Sie
Wtrma
Mitdiler toirb ©ie ftetg bei niebxtgften
©xeifeu mit erfter Qualitätgarbeit
bebienen. Sag J^nferat im Sinnigen»
anbana empfehlen toir Shrex befon»
bereit Stufmexlfamfeit.
±
Hausmittel finb in ben letten
50 fahren tn großer .Scthl auf ben
ffltartt gebrad)t toorben. SSiele finb
toieber bexfdtounben. Sag :Kingcl»
baxbt»@Iöctnexfd)e ©eil» unb 3ug=
pflafter bat in ben 59 Sahren feines
©eftebeng fid) feine SBertfdä&unfl
nidt mtr erhalten, fonbern fie ftänbig
erhöbt.
Sßer eg einmal berfudjte»
toirb eg nidt toieber auggehen laffen.
©eine althertömmltde, fd)tichte Stuf»
madwna ermögtidt einen biffigen
S3erlauf gpreig. (©iebe Sinnige im
Kalenber.)
Seicht ©elb uerbienen fann ieber,
toenn er neben feinem Hauptberuf
nod bag ©piet irgenb eineg Snftxu»
mentg exlernt. Mnfifex im Nebenberuf
toerben überaff gefudt unb befteng
emiobitt. Su biefer Strt ber SBetäti»
guna gehört aber alg erfteg ein guteg
unb befonberg pxeigtoeiteg Snftxu»
ment itnb toäre £shuen m empfehlen,
ein foldeg birett bon ber Mufit»
inftrumentenfabiit Meine! & ßerolb,
Klingenthal i. ©«• Nr. 595a su laufen.
Siefe Sirnta berfenbet ihre ©rseug»
niffe nur birett an 5Kitfi!er.
Ser ftfjlauc Wutfis audj affeg anbere
SRaubtoilb toerben unbebingt ficher
mit ©xeff’fdjen Raffen gefangen.
Seber länger bede feinen Sebaxf
nux in ben altbetoäbxten, anexlannt
beften
^anggexäteit
bex
Jjtnna
©. ©xeff & ©o.. §abnatt. ©ie Büxgen
für aröp.ten ©xfotg. ^reiglifte toften»
frei, ^anglehren erfahrenfter Sänger
9t5W. 2,50.
S n biefen ^alenber finb gtelüame»
Starten ber gahrrabfabrit Stitgnft
Stutentirui in ©inbed eingeheftet.
Siete girrna ift §'erfteffexin b«x toelt»
bcfauuteit, feit jaörseüttlen ßelteBteit
,,Seutjcmaub"--gahrräbcr. eineg ilUar»
Sen =
»©rseugniffeg affereiften SRangeg,
bag affe Cualttätgboxäüge in fid ber»
einigt unb txotibem exftaunlichi Billig
ift ©g empttehlf fid) baher in jebent
g-affe, biefe »ietiam'e ä« bead)ten unb
bitrd) bte bei* ©eitage anhiiitgcnbett
Karte ben reichhaltigen Katalog ber
ftirma ansatforb-ern, ber über 200
©eiten ftarf ift unb biete taitfenb SIb»
bilburtgen bon gahrräbern, Näh»
mafclHiten, ©bortartifeln, Siabfahrex»
©ebarfgartitetn, .£)aitgih,altungggegen»
fiänbeit etc. enthält, bie affe m aufjer»
getoöhnltch biffigen greifen bon boxt
bezogen toerben tönnen. Ser Katalog
toirb ben Sntereffenten auf Stufor»
beruitg £o ft e n I o g äugefanbt
— 128 —
N e a p e l von d er M ole a u s g eseh e n .
' Hatowies
1 3*a» «*ia
^
iS Jp