2005 - Japan Zentrum

Transcrição

2005 - Japan Zentrum
3. Jahresbericht des Departments für Asienstudien
der Ludwig-Maximilians-Universität München
Berichtszeitraum: 1.1.2005 bis 31.12.2005
Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien: Kaulbachstr. 51a (Raum 1.03) 80539 München Telefon: 089 2180 3473 Fax: 089 342 666 Email: [email protected]‐muenchen.de 1.
Organe und Leitung des Departments
1. Leitungskollegium
Zum Leitungskollegium des Departments für Asienstudien gehörten im
Berichtszeitraum die sechs Lehrstuhlinhaber: Hans van Ess, Jens-Uwe Hartmann,
Thomas O. Höllmann, Roderich Ptak, Peter Pörtner und Klaus Vollmer, außerdem die
Professorinnen und Professoren Schulz, Zydenbos, Waldenberger und Ehrhard.
An den Sitzungen des Leitungskollegiums nahmen mit beratender Stimme teil: die
Frauenbeauftragte der Fakultät 12 Chryssoula Ranoutsaki, als Vertreter des
wissenschaftlichen Personals zunächst Clemens Treter, dann Holger Wöhlbier, für das
nichtwissenschaftliche Personal Sandra Sucrow, als studentische Vertreterin Gabrielle
van Deijk und die Geschäftsstellenleiterin Waltraud Gerstendörfer. Als Gast war auch
der neu berufene Professor Christoph Kleine anwesend.
Das Leitungskollegium tagte im Jahr 2005 am 20. Mai und am 2. Dezember.
2. Geschäftsführender Vorstand
Der geschäftsführende Vorstand setzte sich zusammen aus: Jens-Uwe Hartmann,
Thomas O. Höllmann, Klaus Vollmer, Roderich Ptak und Robert Zydenbos. Thomas
Höllmann schied mit Ende März aus dem Vorstand aus. Herr Ptak rückte nach. Uwe
Hartmann schied am 30. September 2005 aus, Robert Zydenbos rückte nach.
Geschäftsführende Direktoren waren: vom 1.10.2004 bis zum 30.9.2005 Klaus
Vollmer, seit 1.10.2005 Roderich Ptak. Stellvertretende Direktoren waren Jens-Uwe
Hartmann bis 30.9.2005 und seit 1.10.05 Klaus Vollmer.
1
3. Die Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien war mit Frau Waltraud
Gerstendörfer als Leiterin besetzt.
2.
Personal
1. Professoren
Franz-Karl Ehrhard (Stiftungsprofessur für Tibetologie und Buddhismuskunde)
Hans van Ess (Lehrstuhl für Sinologie)
Jens-Uwe Hartmann (Lehrstuhl für Indologie und Iranistik)
Thomas O. Höllmann (Lehrstuhl für Sinologie unter Einschluss von Chinesischer
Kunst und Archäologie sowie für Völkerkunde)
Christoph Kleine (Religionen Ostasiens)
Peter Pörtner (Lehrstuhl für Japanologie)
Roderich Ptak (Lehrstuhl für Sinologie)
Evelyn Schulz (Japanologie)
Klaus Vollmer (Lehrstuhl für Japanologie)
Franz Waldenberger (Japanische Wirtschaft) Doppelmitgliedschaft BWL-Fakultät
Robert Zydenbos (Moderne Indologie)
2. Ausserplanmässige Professoren
Hans Kühner (Sinologie)
3. Privatdozenten
Ralph Kauz (Sinologie)
Dennis Schilling (Sinologie)
Angela Schottenhammer (Sinologie)
Renate Syed (Indologie)
Kai Vogelsang (Sinologie)
Monika Zin-Oczkowska (Indologie)
4. Wissenschaftliche Mitarbeiter
Oliver von Criegern, M.A. (Indologie)
Silke Fischer, M.A. (Indologie)
Dr. Jutta Haußer (Japan-Zentrum)
Dr. Shing Müller (Sinologie)
Marc Nürnberger, M.A. (Sinologie)
P.D. Dr. Dennis Schilling (Sinologie)
Dr. Christian Soffel (Sinologie)
Richard Teschke, M.A. (Sinologie)
P.D. Dr. Kai Vogelsang (Sinologie)
Dr. Vivian Wagner (Sinologie)
Dr. Holger Wöhlbier (Japan-Zentrum)
5. Lektoren
Abe Yoko (Japanisch)
Chen Ganglin (Chinesisch)
Kasai Yoshiharu (Japanisch)
Sarma Ira (Hindi)
2
Takahashi Yoshio (Japanisch)
Wang Kanmin (Chinesisch)
6. Lehrbeauftragte
Michael Baumgartner (Japan-Zentrum)
Choo Geun-Hwan (Koreanisch; Sinologie)
Dinh Mai-Phuong (Vietnamesisch; Sinologie)
Martina Eglauer (Sinologie)
Ute Engelhardt (Chinesische Medizin)
Nicole Fujimoto (Japan-Zentrum)
PD Dr. Dagmar Hellmann-Rajanayagam (Indologie)
Dr. Dominique Hertzer (Chinesische Medizin)
Akiko Hirose (Japan-Zentrum)
Josef Holzapfel (Japan-Zentrum)
Hong-Schunka Soon-Mi (Koreanisch; Sinologie)
Dr. Jur. Shen-Chang Hwang (Kalligraphie)
Tul Israngura Na Ayudhya (Thai; Sinologie)
Eun-Kyong Ko (Koreanisch; Sinologie)
Petra Maurer (Tibetologie)
Maria Khayoutina (Sinologie)
Frank Kraushaar (Sinologie)
Karl-Heinz Ludwig (Sinologie)
Prof. Dr. Adelheid Mette (Indologie)
Johannes Schneider (Indologie)
Solidagwa Nyamtseren (Mongolisch; Sinologie)
Michael Warmuth (Mongolisch; Sinologie)
7. Verwaltungsangestellte
Waltraud Gerstendörfer (Department, Sinologie)
Inge Merk (Japan-Zentrum)
Carola Peñas (Japan-Zentrum)
Alexandra Pischwanoff, M.A. (Sinologie)
Sandra Sucrow, M.A. (Indologie)
8. Drittmittelangestellte
Achim Bayer (Indologie)
Victoria Heindorf, M.A. (Japan-Zentrum)
Soon Mi Hong-Schunka, M.A.(Sinologie)
Dr. Hey Ryun Koh (Sinologie)
Dr. Jowita Kramer (Indologie)
PD Dr. Angela Schottenhammer (Sinologie)
Maria Schreibweis, M.A. (Sinologie)
Dr. Barbara Seyock (Sinologie)
Richard Teschke, M.A. (Sinologie)
Dr. Vivian Wagner (Sinologie)
Tanja Werner, M.A. (Sinologie)
PD Dr. Monika Zin-Oczkowska (Indologie)
9. Hilfskräfte
Zsofia Balazs (Japan-Zentrum)
Philipp Behm (Sinologie)
3
Sabine Binder (Japan-Zentrum)
Christian Büchelhofer (Studiendekan BWL)
Iris Bürgermeister (Studiendekan)
Katja Ferstl (Japan-Zentrum)
Richard Holzberger (Indologie)
Hui-Chen Huang (Sinologie)
Thomas Kaiser (Sinologie)
Lucia Koch (Sinologie)
Li Chunxiao (Sinologie)
Liu Zhen (Indologie)
Anette Luo (Sinologie)
Thomas Mangold (Japan-Zentrum)
Claudia Pischel (Japan-Zentrum)
Claudia Sakuth (Sinologie)
Armin Selbitschka (Sinologie)
Christine Steinle (Japan-Zentrum)
Daniela Wuttke (Japan-Zentrum)
Yang Wen-Jane (Sinologie)
Zhou Jinmei (Sinologie)
Zhou Xiaofeng (Sinologie)
10. Tutoren
Bianca Bögle
Jiehua Cai
Steffen Döll
Nicole Fujimoto
Eva-Maria Glasbrenner
Kathrin Messing
Markus Nist
11. Bibliotheksaufsichten
Christina Gauß
Xingzhou Huang
Chenjie Liu-Schubert
Tilman Schalmey
Hildegard Töttcher
Tingting Yang
Siew Zwerger
3.
Die beteiligten Institute und die Geschäftsstelle
•
Institut für Indologie und Iranistik
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Homepage: www.fak12.uni-muenchen.de/ind/
Das Institut ist umgezogen in die Ludwigstraße 31. Die Räume wurden mit
modernen Möbeln ausgestattet. Vor allen Dingen die Bibliothek ist sehr
geschickt eingerichtet worden: Die Regale wurden so gestellt, dass zwischen
ihnen kleine Arbeitszellen entstanden, in denen man optisch ungestört arbeiten
4
kann. Die Institutsräume befinden sich im 3. Stock Zimmer 305-307 und im 4.
Stock Zimmer 401-410. Die offizielle Adresse blieb gleich.
4.
•
Japan-Zentrum
Oettingenstr. 67
80538 München
Homepage: www.japan.uni-muenchen.de
Die Institutsräume befinden sich im I. Stock des Gebäudes der Institute am
Englischen Garten im Bereich C.
Zimmernummern: C1.01 – C1.12, 1.17, 1.19, 1.21
•
Institut für Sinologie
Kaulbachstr. 51a
80539 München
Homepage: www.fak12.uni-muenchen.de/sin/index.html
Das Gebäude wird nur von der Sinologie genutzt.
•
Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien
Kaulbachstr. 51a
80539 München
Raum 1.03 im I. Stock
Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Haus des Instituts für Sinologie, dessen
Sekretariat eine Doppelfunktion als Departmentgeschäftsstelle und
Studentensekretariat erfüllt.
Bibliotheken
•
Bibliothek Indologie
Die indologische Bibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften
verwaltet. Die Indologiebibliothek hat 30 laufende Zeitschriften. Der
Buchbestand umfasst ca. 20.000 Monographien.
•
Bibliothek des Japan-Zentrums
Die Bestände des Japan-Zentrums sind in die Bibliothek der Institute am
Englischen Garten integriert. Sie wird zentral verwaltet. Die Mittel für den
Bücherankauf werden vom Japan-Zentrum an die Bibliothek abgetreten,
desgleichen Mittel für die Bibliotheksaufsichten. Die Inventarisierung wird
vom Bibliotheksbeauftragten des Japan-Zentrums und dem Fachpersonal der
Bibliothek vorgenommen.
Zum Bibliotheksbestand gehören 109 laufende Zeitschriften und knapp 30.000
Monographien.
•
Bibliothek Sinologie
Auch die Sinologiebibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften
verwaltet. In der Sinologiebibliothek gibt es 256 laufende Zeitschriften. Der
Buchbestand liegt bei ca. 86.000 Bänden.
5
5.
Departmenthaushalt (siehe Anhang)
1. Verteilung auf Lehrstühle
Die Haushaltsmittel für 2005 wurden nach Abzug der 10%igen Strategiereserve und
1.000,00 für die Geschäftsstelle nach dem letztjährigen Schlüssel verteilt.
2. Strategiereserve
Die Strategiereserve 2005 wurde auf Antrag verteilt. Den größten Betrag erhielt die
Bibliothek des Instituts für Sinologie. Wegen einer umfangreichen Schenkung
buddhistischer Primärliteratur aus Taiwan und Inventarisierung von Projektliteratur
aus einem Projekt der Volkswagenstiftung brauchte die Sinologie-Bibliothek dringend
eine Aufstockung der Hilfskraftmittel.
6.
Lehre
1. Studierende der jeweiligen Institute
In der folgenden Tabelle sind lediglich die Studierenden der ausgewiesenen Fächer
aufgeführt, wodurch die Situation in der Lehre jedoch nur unzureichend
wiedergegeben wird. So fehlen die Studierenden der Wahlpflichtfächer „Wirtschaft
und Gesellschaft Japans“ (für BWL, VWL, Wirtschaftsgeographie, Jura), „Wirtschaft
und Gesellschaft Chinas“ (für BWL, VWL etc.), der Japanologie als Diplomnebenfach
(für Informatik) sowie der diversen Sprachlehrangebote für Hörer aller Fakultäten
(Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Manjurisch, Mongolisch, Thai, Vietnamesisch).
Wintersemester 2004/05
Sommersemester 2005
sonstige
sonstige
Hauptfach Nebenfach
Hauptfach Nebenfach
*
*
Indologie/Iranistik
28
108
6
25
104
8
Japan-Zentrum
214
190
15
210
189
15
Sinologie
199
345
35
193
335
36
Institute**
* = Promovierende, Lehramtsstudiengänge
** = Fächer:
•
Japan-Zentrum = Japanologie, Japanisch als Lehramtsstudiengang
•
Sinologie = Sinologie, Chinesisch als Lehramtsstudiengang, Chinesische Kunst und Archäologie
sowie Mongolistik
•
Indologie = Indologie und Tibetologie
2. Abschlussarbeiten
Indologie und Iranistik
●
Magisterarbeiten, Diplomarbeiten:
Ruth Burchard, „Rezeptionswege des Tibetischen Buddhismus. Attraktivität und
Vermittlung am Beispiel der Klassischen tibetischen Medizin“ (Mohn/Ehrhard)
Thomas Gugler, „Madhvas Krsnamrtamaharnava. Sanskrittext mit annotierter
Übersetzung nebst Einführung in Madhvas Leben, Lehre, Werke und Wirken“
(Zydenbos/Hartmann)
Liu Zhen, „Das Maitreyavyakarana. Ein Vergleich der verschiedenen Fassungen mit
einer Übersetzung des Sanskrit-Textes“ (Hartmann/Mette)
6
Japan-Zentrum
●
Magisterarbeiten, Diplomarbeiten:
Thomas Albrecht, „Innovationsmanagement japanischer Unternehmen”
(Waldenberger, Diplomarbeit BWL)
Christopher Biesterfeld, „Modelle der Konfliktlösung in Japan: Erklärungsansätze
einschlägiger Japandiskurse und kulturanthropologischer Abhandlungen“
(Vollmer/Heise)
Natalija Bublak, „Vasilij Eroshenkos Jahre in Japan: Seine Mitwirkung in der
japanischen Esperanto-Bewegung und seine literarischen Tätigkeiten in Japan“
(Schulz/Döring-Smirnov)
Alexander Büttner, „Die Genese und Wirkungsweise von Macht als Funktion des
Marginalen: Versuch einer Darstellung am Beispiel des japanischen Kaisertums“
(Vollmer/Schulz)
Christina-Ekaterini Cavoura, „Die Rolle des Wirtschaftsprüfers in der Governance
japanischer Unternehmen“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)
Valerian Ehnes, „Personalmanagement japanischer Unternehmensniederlassungen in
der Bundesrepublik Deutschland“ (Waldenberger/Pörtner)
Gabriel Flemming, „Die Shareholderorientierung börsengelisteter Unternehmen in
Japan“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)
Andrea Gluch, „Die Rolle der Banken in der Corporate Governance deutscher
Industrieunternehmen“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)
Jindra Hadacek, „Die ‚Unterwassermonumente’ von Yonaguni in Okinawa: Analyse
eines Aufnhme-verfahrens in das Weltkulturerbe und seine Hintergründe“
(Vollmer/Schulz)
Josef Hiebl, „Der Markt für klassische Musik in Japan. Strukturen und
Entwicklungsperspektiven“ (Waldenberger/Pörtner)
Marianne Hoffmann, „Outsourcing von IT-Dienstleistungen im japanischen
Telekommunikationsmarkt” (Waldenberger, Pörtner)
Mark Kilisek, „Privatisierung der japanischen Postbank – Schritt in die richtige
Richtung?” (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)
Pangmi Kim: „Yayoi Kusama – Die frühen Bilder“ (Crone/Vollmer)
Sven Körber, „Der Einfluss der einheimischen Filmindustrie auf die Entwicklung des
japanischen Films“ (Pörtner/Vollmer)
Melanie Laun, „Formen der Verarbeitung von Kulturkonfrontation in Yoko Tawadas
Das nackte Auge (2004)“ (Hoffmann/Pörtner)
Andrea Schmittinger, „Serienmord im Japan der 1980er und 1990er Jahre im Spiegel
der öffentlichen Diskussion“ (Pörtner/Heise)
Jan Schulze Buschhoff, „Forschung und Entwicklung japanischer Unternehmen im
Ausland” (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)
Catherine Reuss, „Wie unternehmensspezifisch ist Humankapital in Japan – Eine
theoretische und empirische Untersuchung“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)
Nicole Rieder: „Die Überlieferung der Konflikte im Fujiwara-Regentenhaus im
Vorfeld des Hôgen-Aufstandes“ (Vollmer/Schulz)
Angelika Schwarzmaier: „Außenseiter in Japan und Deutschland - Aspekte des
historischen Umgangs mit sozialer Marginalisierung“ (Vollmer/Schulz)
Annette Schweinzer, „Der Westen in Japans Esskultur - Integration und Assimilierung
von Brot in der japanischen Gesellschaft“ (Vollmer/Pörtner)
7
Andreas Vlcek, „Pflegemarkt Japan - Potenziale und Strategien deutscher Hersteller“
(Waldenberger/Pörtner)
Tanja Weißenberger, „Charakteristika, Probleme und Veränderungstendenzen der
japanischen betrieblichen Erstausbildung in den 90er Jahren“ (Waldenberger,
Diplomarbeit BWL)
Matthias Wißnet, „Audiovisuelle Reizüberflutung im japanischen Alltag.
Beschreibung, Analyse, Hintergründe“ (Vollmer/Pörtner)
●
Dissertationen:
Alexander Eisenmann-Mittenzwei, „Familienunternehmen und Corporate Governance:
Themen eines Diskurses“ (Kirsch/Waldenberger)
Michael Haas, „Management of Innovation in Network Industries: A Case Study of
the Mobile Internet in Japan and Europe” (Waldenberger/Picot)
Dirk Hasler, „Zivilgesellschaft zwischen Norm und Faktizität. Verfassungsrechtliche
Grundlagen, politische Strukturen und spezifische Programmatik der Außenpolitik von
Japan und Deutschland seit 1945“ (Kindermann/Vollmer/Nida-Rümelin)
Sinologie
●
Magisterarbeiten, Diplomarbeiten:
Gunda Abelshauser, „San zhan Lü Bu: Ein Theaterstück aus der Yuan-Zeit“ (Ptak/van
Ess)
Julia Buddeberg, „Neue Strömungen in der chinesischen Kunst der 90er Jahre,
dargestellt anhand neuer chinesischer Publikationen“ (van Ess/Kühner)
Joana Dallmayer, „Cao Yu und sein Drama ‚Sonnenaufgang’“ (Ptak/van Ess)
Wolfgang Echtler, „Reorganisation und Prozessplanung der Einkaufsabteilung einer
deutschen Niederlassung in China mit Hilfe von SAP. Am Beispiel der Firma Knorr
Bremse AG“ (van Ess/Ptak)
Ieva Haas, „Essays von Yang Lian (*1955) zur theoretischen Fundierung des Dichtens
im gegenwärtigen China“ (van Ess/Kühner)
Susanne Hanl, „Die von Wang Guowei herausgegebenen Reiseberichte aus alter Zeit“
(van Ess/Ptak)
Stephanie Hung, „Musik und Modernisierung in China“ (van Ess/)
Anne Känel, „Pan Guangdan über den chinesischen Charakter – eine
Gesellschaftsanalyse über Krise und Ausweg des chinesischen Volkes in der
Republikzeit“ (van Ess/Nassehi)
Lucia Koch, „Chinesische Nachrichten zu Tenasserim (ca. 500 bis ca. 1700)“
(Ptak/Schilling)
Natalie Lauschke, „Aspekte der regionalen Geschichtsschreibung am Beispiel der
Provinz Guangxi unter der Qing-Dynastie“ (Höllmann/van Ess)
Johanna P. Maier, „Elemente der traditionellen chinesischen Ästhetik im chinesischen
Film des 20. Jahrhunderts. Eine Untersuchung anhand von ausgewählten
Filmbeispielen“ (Kühner)
Cathrine Chu Lien Munz, „Sumendala und China: ein Überblick“ (Ptak/Höllmann)
Alexandra Pirwitz, „Das Grab des Yu Hong als Spiegel zentralasiatischer Einflüsse“
Judith Ruder, „Die chinesisch-afrikanischen Beziehungen während der frühen
Reformzeit“ (Ptak/van Ess)
Ricardo F. J. Schäfer, „Equipment-Leasing in der VR China – Probleme und Trends“
(Diplomarbeit, Ptak)
8
Armin Selbitschka, „Die Westlande unter der Dynastie Han“ (Höllmann/van Ess)
Miglena Toleva, „Das Geschichtsbild des Qian Mu – eine Untersuchung anhand des
Vorworts der Guoshi dagang“ (van Ess/Kühner)
Van Chi-vi, „Die 36 Strategeme und ihre Anwendung auf Probleme bei der
Einführung einer Marktwirtschaft in der VR China“ (van Ess/Höllmann)
7.
Austauschprogramme
Indologie und Iranistik
Cooperation Agreement mit der Faculty of Arts and Culture der South Eastern
University of Sri Lanka, Oluvil
Japan-Zentrum
Verschiedene Formen der Zusammenarbeit: Dozentenaustausch etc. mit den
Universitäten Tokyo, Ōsaka, Kyûshû (Fukuoka); wissenschaftlicher und/oder
studentischer Austausch mit den japanischen Hochschulen Kyûshû Universität
(Fukuoka), Hokkaidô Universität (Sapporo), Taishô Universität (Tokyo), Tokyo
Universität, Kyôto Universität, Gakushûin-Frauenuniversität (Tokyo), Kagoshima
Universität (Kagoshima), Kokushikan Universität (Tôkyô), Dôshisha Universität
(Kyôto)
Sinologie
Teilnahme am Erasmus-Programm (insb. Venedig, Paris, Leuven, Kopenhagen,
Aarhus und Cambridge); Teilnahme am Kontaktstipendium der Universität München
mit den Universitäten Beijing, Tongji Universität Shanghai, Sun Kyun Kwan
Universität Seoul
8.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Auswahl)
Indologie und Iranistik
Franz-Karl Ehrhard:
Lumbini International Research Institute, Lumini (Nepal)
Jens-Uwe Hartmann:
Universität Oslo; Bukkyô Daigaku, Kyôto; University of Canterbury, Christchurch NZ
Japan-Zentrum
Jutta Haußer:
Prof. Dr. Nicola Henze, Institut für Informatik, Universität Hannover
Viktoria Heindorf:
- Institute of Technology, Universität Tokyo (Warisawa Shinichi und Ito Yoshimi)
- Institute of Social Science, Universität Tokyo (Nakamura Keisuke)
9
Peter Pörtner:
Prof. Kenichi Mishima, Universität Ôsaka
Evelyn Schulz:
Graduiertenkolleg „Postcolonial Studies“ an der LMU
Klaus Vollmer:
Kooperation mit dem Arbeitskreis Hermeneutik interkulturell (Prof. Wolfgang
Reinhard, Universität Freiburg, Prof. Michael Friedrich, Universität Hamburg)
Franz Waldenberger:
- Forschungskooperation mit dem Institute of Social Science der Universität Tokyo,
Publikationsprojekt zum Thema „Contemporary Japanese Enterprise“
- Forschungskooperation mit dem Institut of Socio-Information and Communication
Studies der Universität Tokyo zum Thema: „The influence of information technology
on social systems“, seit April 2002
- Prof. Glenn Hook, School of East Asian Studies, Sheffield University
- Prof. Rikki Kersten, Universiteit Leiden
Sinologie
Das Institut für Sinologie und das Department of History der National University of
Singapore arbeiten im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen beiden
Hochschulen zusammen.
Hans van Ess:
- Universität Erlangen
- Prof. William Nienhauser, Madison, University of Wisconsin (Shih-chi
Übersetzungsprojekt)
- Prof. Hoyt Tillman, Arizona State University (Sung Studies)
Thomas O. Höllmann:
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften, Peking Universität
- Deutsches Archäologisches Institut
- Bayerische Staatsbibliothek
- Staatliches Museum für Völkerkunde
Roderich Ptak:
Fundação Oriente (Lissabon) und akademische Institutionen in Macau, Hong Kong
und Paris (insbesondere EFEO, EHESS)
Angela Schottenhammer:
National Folk Museum (NFM), Seoul
10
9.
Inneruniversitäre Kooperationen
1. Zentrum für Buddhismusforschung (ZBF)
Das ZBF bildet einen interdisziplinären und interfakultären Forschungsverbund, dem
derzeit die Professoren Michael von Brück (Religionswissenschaft), Franz-Karl
Ehrhard (Tibetologie), Hans van Ess (Sinologie), Jens-Uwe Hartmann (Indologie),
Johannes Laube (Japanologie) und Klaus Vollmer (Japanologie) angehören.
2. Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte und Politik Ost- und
Südostasiens; vom Department beteiligt: van Ess, Höllmann, Pörtner, Ptak, Vollmer,
Waldenberger
3. Zentrum historische Sprachwissenschaften (ZhS), einer Arbeitsgemeinschaft
verschiedener Institute an der LMU wie auch der Indologie und Iranistik sowie der
Sinologie
4. Die Professur für Japanische Wirtschaft (Franz Waldenberger) ist per
Doppelmitgliedschaft mit der Fakultät für Betriebswirtschaft verbunden. Die im
Wahlfach „Wirtschaft und Gesellschaft Japans“ angebotenen Lehrveranstaltungen
(Waldenberger, Wöhlbier) richten sich im Rahmen der jeweiligen
Diplomstudiengänge an Studierende der BWL bzw. VWL.
5. Das Institut für Sinologie arbeitet mit den Fächern BWL und VWL im Rahmen des
Wahlpflichtfaches „Wirtschaft und Gesellschaft Chinas“ als Teil der jeweiligen
Diplomstudiengänge zusammen.
6. Die Institute für Sinologie und Indologie sind Teil des Graduiertenkollegs Prestige
(mit Vorderasiatische Archäologie, Assyriologie, Ägyptologie, Kl. Archäologie, Vorund Frühgeschichte, Archäologie, Alte Geschichte).
7. Das Institut für Sinologie arbeitet mit dem Humanwissenschaftliches Zentrum
sowie dem Ethik-Zentrum zusammen.
10.
Drittmittelprojekte der Institute (vergl. Anhang 3)
Die eingeworbenen Drittmittel 2005 von insgesamt € 546.682,77 sind prozentual auf
die 3 beteiligten Institute wie folgt aufgeteilt:
Indologie
€ 227.892,44 (42%)
Japan-Zentrum
€ 55.210,30 (10%)
Sinologie
€ 263.580,03 (48%).
Indologie und Iranistik
Forschungsvorhaben
„ „Vom Buddha bekehrt: eine kunst- und literargeschichtliche Studie zur Funktion
von Bekehrungsgeschichten in der Buddha-Legende“ (DFG); Leitung: Jens-Uwe
Hartmann; Stellen im Projekt: eine volle Stelle BAT2a, seit Oktober 2005 als
Teilzeitstelle (Monika Zin) (ab 1.11.2003); Laufzeit: 2 Jahre, durch Umwandlung
in Teilzeitstelle verlängert
„ „Die ‚Dokumente der Überlieferungslinien’ (gsan yig) der Sa-skya-pa: Bedeutung,
Struktur, literarische Entwicklung und historisch-biographischer Gehalt“ (DFG),
11
„
„
Leitung: Jens-Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine BAT IIa-Stelle (Jowita
Kramer) (ab April 2004); Laufzeit: 2 Jahre
„Neuedition des Sanskrit-Textes des Mahaparinirvanasutra“ (DFG); Leitung:
Jens-Uwe Hartmann zusammen mit Heinz Bechert, Göttingen; Stellen im Projekt:
eine halbe Stelle BAT2a, etatisiert an der Universität Göttingen (Klaus WillePeters); seit Mai 2003, abgeschlossen 31. Juli 2005
„Erzählung und Bild: Eine Untersuchung der Reliefs der Amaravati-Schule im
Vergleich mit der literarischen Überlieferung“, (DFG, bewilligt in 2005, noch nicht
begonnen), Leitung: Jens-Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine BAT IIa-Stelle
Japan-Zentrum
1. Forschung/weitere Fördermittel
„ Office of the European Association of Japanese Studies (EAJS). Das Office
fungiert als Koordinationsstelle der EAJS. Finanziert wird es durch Fördermittel
der Japan Foundation; Leitung: Franz Waldenberger; Stellen: Die Förderung deckt
neben dem Verwaltungsaufwand auch 2/3 einer wissenschaftlichen
Mitarbeiterstelle BAT II a (Viktoria Heindorf) ab – zum Forschungsvorhaben
vergl. Unterpunkt „Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“;
Laufzeit: seit November 2000 bis März 2006
2. Tagungen
„ Durchführung der Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche
Japanforschung (VSJF) e.V., 18.–20. November 2005, in Königswinter; Titel der
Tagung: „Urban Spaces in Japan: The Social Scientific Study of Japan and the
‘Spatial Turn’“, gefördert von der DFG und der Münchener
Universtitätsgesellschaft
Sinologie
1. Forschungsvorhaben
„
„Das ‚Ostchinesische Mittelmeer’ in der Zeit vom 15. Jh. bis ca. 1800: Eine neue
Qualität in der Entwicklung der Handelsbeziehungen seiner Anrainerstaaten“
(Volkswagen-Stiftung); Leitung: Angela Schottenhammer; Stellen im Projekt: 1
Stelle BAT Ib, 3 halbe Stellen BAT IIa; Laufzeit bis 2007
„ „Erschließung chinesischer Collectanea in deutschen Bibliotheken“, Erstellung
eines Kataloges der in chinesischen Collectanea (‚congshu’) versammelten
chinesischen Einzeltitel der Bibliotheken des Seminars für Sinologie und
Koreanistik der Universität Tübingen, der Bestände der Bayerischen
Staatsbibliothek sowie des Institutes für Sinologie der LMU (DFG); Leitung: Hans
van Ess zusammen mit Hermann Kogelschatz/Tübingen; Stellen im Projekt: 2
halbe Stellen BAT 2a (Teschke und Wagner; darüber hinaus 2 halbe Stellen in
Tübingen); abgeschlossen 31. März 2005
„ „Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis“ an den Universitäten München
(Höllmann) und Bonn (Riese), finanziert durch die VW-Stiftung, 2 Stellen BAT
IIa (davon eine in München: Wang Xiaobing)
2. Tagungen
„ Tagung: „Maritime Space in Traditional Chinese Sources“ (komplett DFGfinanziert), Februar 2005 (Leitung Ptak, Mitorganisatorin Schottenhammer)
„ Tagung und Drittelmittelprojekt in Lissabon (seither) zum Thema Fernão Mendes
Pinto und seine Peregrinação (Oktober 2005); Mittel (mehrere Werkverträge und
ähnliches) laufen über Fundação Oriente, nicht LMU
12
3. Weitere Fördermittel
„ Einwerbung von Druckkostenzuschuß zu Mirabilia Asiatica durch Fundação
Oriente (ca. € 1500,-)
„ Einwerbung von mehreren größeren Büchergeschenken – einmal ca. 600 Bände
durch die taiwanesische Regierung, Wert ca. 20.000 Euro (?), zum anderen durch
eine buddh. Organisation, Wert ca. 10.000 Euro (?) – sowie kleineren Geschenken;
diese sind nicht im Drittelmitteletat vermerkt.
11.
Publikationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments
Indologie und Iranistik
Franz-Karl Ehrhard:
- „Concepts of Religious Space in Southern Mustang: The Foundation of the
Monastery sKu-tshab gter-lnga”, Kagbeni: Contributions to the Village's History and
Geography (= Giessener Geographische Schriften, 77), Giessen 2001, S. 235-246
(erschienen 2005)
- „A Monument of Sherpa Buddhism: The Enlightenment Stupa in Junbesi”, The Tibet
Journal 29.3 ( = Special Issue: Tibetan Monuments) (2004 erschienen 2005), S. 7592
- „Himalayan Buddhism", Encyclopedia of Religion. Second Edition, Detroit etc.
(2005), S. 1230-1235
Jens-Uwe Hartmann:
- „Triffst du den Buddha, wirst du ihn töten“. Wie groß ist das Gewaltpotential im
Buddhismus?, Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2004
(München 2005), S. 107-129
- „Conversing with Brahmins, Kings, and other dignitaries: A new version of the
‚Long Discourses’ of the Buddha”, Cours et travaux du Collège de France, Résumés
2003-2004, Annuaire 104e année (2005), S. 1259-1261
- „Buddhism in Central Asia”, Encyclopedia of Religions, Vol. 2 (2. Auflage) (Detroit
etc. 2005), S. 1144-1148
Adelheid Mette:
- „Erlösung ohne Gott? Wege aus der Nichtigkeit des Daseins im Buddhismus“,
Religionen unterwegs 11.2 (2005), S. 13-20
Monika Zin:
- „The Identification of the Kizil Paintings I”, Indo-Asiatische Zeitschrift 9 (2005),
Berlin, S. 23-36
- „The Unknown Ajanta Painting of the Angulimala Story, South Asian Archaeology
2001. Proceedings of the Sixteenth International Conference of the European
Association of South Asian Archaeologists, held in Collège de France, Paris, 2-6 July
2001, 1-2, (C. Jarrige / V. Lefèvre Hrsg.) (Paris 2005), S. 704-713
Robert Zydenbos:
- „Pracin Bharatadhyanesu yuropiyanam samasyah“, The Mysore Orientalist 18
(2004), S. 189-196
13
Japan-Zentrum
Jutta Haußer:
- (mit François Bry, Frank-André Rieß, Stephanie Spranger) „Cultural Calendars for
Programming and Querying”, in Proceedings of 1st Forum on the Promotion of
European and Japanese Cultures in Cyber-Societies and Virtual Reality, Laval,
France
- „Die Berghexe wird Mutter: Entstehung einer neuen Vorstellungs- und Bilderwelt
zwischen Kannonglauben, christlicher Offenbarung und traditionellen
Erzähltraditionen“, in Stefan Köhn, Martina Schönbein (Hrsg.), Wayô: Europa und
Japan im Zeitalter der Isolation - kulturelle Genuität zwischen Projektion und
Wirklichkeit, Symposium des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur Japans, 4.5. Juni 2004 an der Universität Würzburg (Hamburg: Gesellschaft für Natur- und
Völkerkunde Ostasiens, 2005 = MOAG 142), S. 13-34
- „Confronté à la différence: le combat de l'araignée de terre dans le discours
politico-culturel - comparaison iconographique et narrative de deux rouleaux
illustrés du moyen-âge“, in Estelle Bauer-Leggerli (sous la dir. de), Japon Pluriel
2, Actes du sixième colloque de la Société française des études japonaises (Arles:
Éditions Philippe Picquier, 2005)
- „Ich ‚seh’ Gespenster! - synästhetische Prozesse bei der Wahrnehmung des
‚Anderen’“, in Simone Müller (Hrsg.), Synästhesie und Metaphorik: sinnliche und
bildliche Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur, 6. Symposium
des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur Japans, 17.-19. Juni 2005 an der
Universität Zürich. MOAG (Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde
Ostasiens, 2006) (im Druck)
Viktoria Heindorf:
- (zus. mit Harald Conrad) „Farewell to the Seniority Principle? Aging Workforces
and the Restructuring of Japanese Compensation Practices”, in DIJ Working Paper
Nr. 05/3 (2005)
Christoph Kleine:
- „Tendai-shū“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und
Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2005), S. 159
- „Tod X: Buddhismus“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und
Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2005), S. 446447
- „Tripitaka“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und
Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2005), S. 622623
- „Wiedergeburt III: Buddhismus”, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in
Geschichte und Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),
2005), S. 1533-1534
- „Das Norm-und-Praxis Problem am Beispiel von Yijings Bericht über den indischen
Buddhismus des 7. Jahrhunderts“, in Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger,
Christoph Kleine und Astrid van Nahl (Hrsg.), Im Dickicht der Gebote. Studien zur
Dialektik von Norm und Praxis in der Buddhismusgeschichte Asiens (Uppsala:
Uppsala Universitet, 2005), S. 39-84
- zusammen mit Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger und Astrid van Nahl
(Hrsg.), Im Dickicht der Gebote. Studien zur Dialektik von Norm und Praxis in der
Buddhismusgeschichte Asiens (Uppsala: Uppsala Universitet, 2005)
- Rezension zu: Marion Meisig, Ursprünge buddhistischer Heiligenlegenden.
Untersuchungen zur Redaktionsgeschichte des Chuan tsih pêh yüan king (Münster:
14
Ugarit-Verlag, 2003), in Zeitschrift für Religionswissenschaft 12.2 (2004): S. 237238
Peter Pörtner:
- „Das Ganze im Blick? Anmerkungen zur Geschichte des Auges und des Sehens in
Japan“, in Michael Neumann (Hrsg.), Anblick/Augenblick. Ein interdisziplinäres
Symposium (Würzburg: Könighausen & Neumann, 2005), S. 209-216
Evelyn Schulz:
- „Performing Urban Memory: The Sumidagawa as Mnemonic Site in Kimura
Shôhachi's Tôkyô hanjô ki (Report about the Prosperity of Tôkyô; 1958)“, in
Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen
Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 58.3 (2004), S. 667–686
- Rezension zu Jean-Jacques Tschudin and Claude Hamon (Hrsg.), La modernité à
l’horizon: La culture populaire dans le Japon des années vingt (Arles: Édition
Philippe Picquier, 2004), in European Journal of East Asian Studies, 4.2 (2005), S.
317–321
Klaus Vollmer:
- „Geleitwort“ in Steffen Döll: Wozu also suchen? Zur Einführung in das Denken
von Ueda Shizuteru (München: Iudicium, 2005), S. 5-8
- Rezensionen:
•
zu Antje Landmann: Zeichenleere. Roland Barthes’ interkultureller Dialog in
Japan (München: Iudicium, 2003), in NOAG 175-176 (2004, erschienen 2005), S.
330-334
•
zu Olof Lidin: Tanegashima. The Arrival of Europe in Japan (Copenhagen: NIAS
Press, 2002), in NOAG 177-178 (2005), S. 299-300
•
zu Sven Saaler: Politics, Memory and Public Opinion. The History Textbook
Controversy and Japanese Society (München: Iudicium, 2005), in NOAG 177-178
(2005), S. 301-306
Franz Waldenberger:
- (mit Klemens Joos) EU ni okeru robbî katsudô [Lobbying in der EU] (Tokyo:
Nihon Keizai Hyôronsha, 2005)
- „Do Japanese Social Security Systems have an Impact on the Competitiveness of
Japan?”, in Cornelia Storz (Hrsg.), Germany and Japan in Competition for FDI.
Tax Systems, Regulations and Business Strategies (= Schriftenreihe der
Universitätsbibliothek Marburg 124), S. 87-95
- „Genese und Evolution von Unternehmensstrukturen am Beispiel Deutschlands
und Japans“, in Cornelia Storz und Bernhard Lagemann (Hrsg.), Konvergenz oder
Divergenz. Wandel der Unternehmensstrukturen in Japan und Deutschland
(Marburg: Metropolis-Verlag, 2005), S. 123-146
- (mit Michael Haas) „Strategic Alliances and Innovative Performance in Network
Industries: The Case of the Mobile Internet in Japan and Europe”, in Osamu Sudoh
(Hrsg.), Digital Economy and Social Design (Tokyo: Springer, 2005), S. 126-151
Sinologie
(Abkürzungen vergl. Anmerkung am Schluss des Abschnitts „Publikationen“):
Martina Eglauer:
- Wahrnehmung des Fremden: Die Rolle des Westens beim Modernisierungsprozess
in China, Der Europäische Sonderweg 13 (Stuttgart: Breuninger-Stiftung, 2005)
15
-
(mit Clemens Treter als Hrsg.) Beiträge zum Pluralismus in der chinesischen
Geistes- und Sozialgeschichte, Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für
Chinastudien 1 (Wiesbaden: Harrassowitz, 2005); eigener Beitrag: „Pluralistisches
Universum: Die pluralistische Essenz des Pragmatismus von Hu Shi (1891-1962)“,
S. 107-125
Ute Engelhardt:
- „Qigong-Übungen zur besseren Versorgung der Augen“, in Agnes Fischer und
Stefan Uhrig (Hrsg.), Chinesische Medizin in der Augenheilkunde (München:
Elsevier, Urban & Fischer, 2005), S. 197-202
- (mit Stefan Uhrig) „Chinesische Diätetik“, in derselben, S. 129-142
- (mit Stefan Uhrig) „Empfehlungen zur Vorbeugung von Störungen im
Augenbereich aus Sicht chinesischer Medizin“, in derselben, S. 567-575
- (mit Paula Torres-Londono und Joseph Hummelsberger) „Die
Aufbereitungsmethoden chinesischer Arzneimittel (paozhi) und ihre Bedeutung für
den Westen“, in Chinesische Medizin (2/2005), S. 60-70
- (mit Toni Fischer) „Das SMS-Literaturdatenprojekt zur chinesischen Medizin“, in
Chinesische Medizin (3/2005), S. 141-145
- Verschieden Übersetzungen für die Zeitschrift Chinesische Medizin
Hans van Ess:
- „Konfuzianismus: Prägende Kraft in Ostasien?“, in Sepp Linhard und Susanne
Weigelin-Schwiedrzik (Hrsg.), Ostasien 1600-1900. Geschichte und Gesellschaft
(Wien: Edition Weltregionen Promedia, 2005), S. 197-215
- „The Tradition of the Scribe – Introduction”, in OE 44 (2003/04), S. 1-2
- „The Compilation of the Works of the Ch'eng Brothers and Its Significance for the
Learning of the Right Way of the Southern Sung Period”, in T'oung Pao 90
(2005), S. 264-298
- Nachwort zu Konfuzius Gespräche (Lun-yü) (neue Ed. München: C. H. Beck,
2005), S. 191-201
Herbert Franke:
- Vorwort zu: Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache Kommission für zentralund ostasiatische Studien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1.
Lieferung ka-kun (München 2005), VII
Thomas O. Höllmann:
- „Übergänge zur Hochkultur: Annäherung an einen umstrittenen Begriff“, in Weltund Kulturgeschichte (Hamburg: Die Zeit), Vol. 1, S. 247-260
- „Chinese Inscriptions“, in Ditte Bandini-König (Hrsg.), Die Feldbildstation
Thalpan, Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans 7 (Mainz, 2005)
Soon Mi Hong-Schunka:
- „An Aspect of East Asian Maritime Trade: The Exchange of Commodities
between Korea and Ryûkyû (1389-1638)”, in Angela Schottenhammer (Hrsg.),
TT-EAMed, S. 125-161
Ralph Kauz:
- Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden. China, Iran und Zentralasien
im Spätmittelalter, Iran – Turan 7 (Wiesbaden: Reichert Verlag 2005)
- „Postal Stations (yizhan) in Ming China (1468-1644)”, in Angela Schottenhammer
(Hrsg.), TT-EAMed, S. 75-90
16
-
-
-
„Zheng He und der Islam in China: Das Bild Zheng Hes als gläubiger Muslim in
der neueren chinesischen Geschichtsschreibung“, in Claudine Salmon und
Roderich Ptak (Hrsg.), Zheng He: Images & Perceptions. Bilder &
Wahrnehmungen (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005), S. 75-89
(mit R. Ptak) Hormuz dar manabe'-e dourehha-ye Yu'an va Ming. Teheran:
Markaz-e nashr-e daneshgahi, 1383 [=2005]) (Iranische Übersetzung von Mehrdad
Vahdati eines gemeinsamen Artikels, „Hormuz in Yuan and Ming Sources“,
ursprünglich veröffentlicht in Bulletin de l'École française d'Extrême-Orient 88
[2001], S. 27-75)
„One of the Last Documents of the Silk Road: The Khataynameh of Ali Akbar“,
The Silk Road Foundation Newsletter 3.1 (2005) (http://www.
silkroadfoundation.org/newsletter/vol3num1/8_khataynameh.php)
Rezension zu: Karin Quadde-Reutter, ...denn sie haben einen unvollkommenen
Verstand" – herrschaftliche Damen im Grossraum Iran in der Mongolen- und
Timuridenzeit (ca. 1250-1507) (Aachen 2003), in Wiener Zeitschrift für die Kunde
des Morgenlandes 95 (2005), S. 480-482
Maria Khayutina:
- Bin (Sui)-gong xu i konstruirovanie proshlogo v kitaiskoi tradicii (Bin [Sui]-gong
xu and the Construction of the Past in Chinese Tradition), in Materialy
kitaevedceskoj konferencii ISAA pri MGU (Mai 2004) (Moskau: ISAA, 2005), S.
59-70
- „Povar ili ministr: dragozennye trenozhniki Dobrogo Muzha Ke” (Cook or
Minister: the Good-Man Ke's Treasured Tripods), Kasus 2004, S. 15-98
Koh Heyryun:
- „The Cult of Mazu on the Coast of the East China Sea!“, in Doso munhwa 25
(2005), S. 247-283 (Koreanisch)
Karl-Heinz Ludwig:
- „Der Sohn des Himmels und die Räderuhr – China im Heilsplan des christlichen
Universalismus“, Neue Zürcher Zeitung 19./20. März 2005, S. 47
Shing Müller:
- Rezensionen:
•
zu Käte Finsterbusch, Verzeichnis und Motivindex der Han-Darstellungen. Vol. 3:
Text; Vol. 4: Bildtafeln (Wiesbaden 2000, 2004), in OLZ 100.2 (2005), S. 339-341
•
zu Reza et al., Painted Buddhas of Xinjiang. Hidden Treasures from the Silk Road
(London 2002), in OLZ 100.4-5 (2005), S. 553-556
Csaba Oláh:
- „Problémák, incidensek a hivatalos japán-kínai kapcsolatok történetében a 15-16.
században – a Ningboi incidens (1523) és annak hatásai a kínai tengervédelmi
politikára“ (Problems and Incidents in Sino-Japanese Relations of the 15th and
16th Centuries – The Ningbo incidence (1523) and its Effects on China's Sea
Defence Policy), in Baláazs Sudár et al. (Hrsg.), Függökert. Orientalisztikai
Tanulmányok 2 (Piliscsaba: Mondat Kft. Publ., 2005), S. 9-50
Roderich Ptak:
- (mit Claudine Salmon als Hrsg.) Zheng He: Images & Perceptions. Bilder &
Wahrnehmungen (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005) (South China and
Maritime Asia 15); eigene Beiträge: „Zheng He in Mekka: Anmerkungen zum
17
-
-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Sanbao taijian Xiyang ji tongsu yanyi“, S. 91-112; und (mit Claudine Salmon)
„Zheng He: Geschichte und Fiktion“, S. 9-35
(mit Jorge M. dos Santos Alves und Claude Guillot als Hrsg.) Mirabilia Asiatica.
Produtos raros no comércio marítimo. Produits rares dans le commerce maritime.
Seltene Waren im Seehandel. Vol. 2. (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag; Lisbon:
Fundação Oriente, 2003) (South China and Maritima Asia 16); eigene Beiträge:
kurze Einführung (mit den Coeditoren); und „Nashörnvögel im alten China:
Erwähnungen und Import (circa 400-1600)“, S. 117-140
„Cong Zheng He xia Xiyang dao Pingtuo shidai de jizai kan Ming chu zhi Hainan
dao“ (in Engl.), in Jiangsu sheng jinian Zheng He xia Xiyang 600 zhounian
huodong choubei lingdao xiaozu (Hrsg.), Zhuancheng wenming, zou xiang shijie,
heping fazhan: Jinian Zheng He xia Xiyang 600 zhounian guoji xueshu luntan
lunwenji (Beijing: Shehui kexue wenxian chubanshe, 2005), S. 458-475
„The Image of Fujian and Ryûkyû in the Letters of Cristóvão Vieira and Vasco
Calvo”, in Angela Schottenhammer (Hrsg.), TT-EAMed, S. 303-319
„Zum 600. Jubiläum der ersten maritimen Expedition Zheng Hes”, in China heute
24.4-5 (Nr. 140-141) (2005), S. 175-177
(mit Ralph Kauz) Hormuz.... (siehe unter Kauz)
(mit Angela Schottenhammer) „Maritime Space in Traditional Chinese Sources“,
in China heute 24.3 (Nr. 139) (2005), S. 80-82 (Konferenzbericht)
„Die Dame Zhuang von Qi“, in Jianfei Kralle und Dennis Schilling (Hrsg.),
Schreiben über Frauen (siehe unter Schilling), S. 47-65
Rezensionen:
zu Leonard Blussé und Chen Menghong (Hrsg.), The Archives of the Kong Koan
of Batavia (Leiden, Boston 2003), in OLZ 99.6 (2004), S. 666-668
zu António Graça de Abreu, D. Frei Alexandre de Gouveia, Bispo de Pequim
(1751-1808). Contribuição para o estudo das relações entre Portugal e a China
(Lisbon 2004), in Monumenta Serica 52 (2004), S. 404-406
zu Jin Guoping and Wu Zhiliang, Guo Shizimen (Abrindo as Portas do Cerco)
(Macau 2004), in Oriente 11 (2005), S. 120-124; chin. Übersetzung davon in
Aomen yanjiu / Boletim do Estudos de Macau / Journal of Macau Studies 29
(2005), S. 139-141
zu Carrie E. Reed, A Tang Miscellany. An Introduction to Youyang zazu (New
York, etc. 2003), in OLZ 100.2 (2005), S. 207-209
zu Ooi Ket Gin (Hrsg.), Southeast Asia: A Historical Encyclopedia from Ankor
Wat to East Timor, 3 vols. (Santa Barbara, etc. 2004), in OLZ 100.3 (2005), S.
341-344
zu Max Deeg, Das Gaoseng-Faxian-Zhuan als religionsgeschichtliche Quelle. Der
älteste Bericht eines chinesischen buddhistischen Pilgermönchs über seine Reise
nach Indien mit Übersetzung des Textes (Wiesbaden 2005), in OLZ 100.3 (2005),
S. 344-346
zu Geoff Wade, Southeast Asia in the Ming Shi-lu: An Open Access Resource
(Singapore: Asia Research Institute and Singapore E-Press, 2005;
epress.nus.edu.sg/msl), in Archipel 70 (2005), S. 309-312
zu Zhu Mingyuan u.a. (Hrsg.) [für Fujian sheng guoji wenhua jingji jiaoliu
zhongxin, etc.], Wang Jinghong yu Zheng He xia Xiyang (Hong Kong 2004), in
Archipel 70 (2005), S. 312-317
zu Peter Feldbauer, Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498-1620 (Wien
2003), in Jahrbuch für europäische Überseegeschichte 5 (2005), S. 242-245
Dennis Schilling:
- (mit Jianfei Kralle als Hrsg.) Schreiben über Frauen in China. Ihre Literarisierung
im historischen Schrifttum und ihr gesellschaftlicher Status in der Geschichte, Lun
18
Wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China 5 (Wiesbaden:
Harrassowitz Verlag, 2004); eigene Beiträge: Vorwort; und „Protagonistinnen im
Zyklus der Wanderungen des Chonger. Eine Studie zur Narratologie des Zuo
zhuan“, S. 67-92
Angela Schottenhammer:
- (als Hrsg.) TT-EAMed (siehe Abkürzungen); eigene Beiträge: Einführung, S. 1-10;
und „The Liuqiu baiwen (A Hundred Questions from the Liuqius; 1859): an
Example of an Intercultural Encounter in the Field of Medicine“, S. 235-274
- „Die finanzpolitische Bezugnahme des songzeitlichen Staates (960 - ca.1100) auf
den Reichtum seiner Gesellschaft, unter besonderer Berücksichtigung der
Reformperiode unter Wang Anshi“, in OE 44 (2003/04), S. 179-210
- „The Fujian yanhai hangwu dang'an (jiaqing Period): A Qing Dynasty Collection
on Shipbuilding, Customs and Trade, and Sea Transportation in Fujian“, in
Christine Moll-Murata, Song Jianze und Hans-Ulrich Vogel (Hrsg.), Chinese
Handicraft Regulations of the Qing Dynasty: Theory and Application (München
Iudicium Verlag, 2005), S. 513-518
- (mit Roderich Ptak) Maritime Space... (siehe unter Ptak)
- Rezensionen:
•
zu Christian Lamouroux, Fiscalité, comptes publics et politiques financières dans
la Chine des Song. Le chapître 179 du Songshi (Paris 2003), in OE 44 (2003/04),
S. 275-279
•
zu Herbert Franke, Krieg und Krieger im chinesischen Mittelalter (12. bis 14.
Jahrhundert) (Stuttgart 2003), in derselben, S. 279-281
•
zu Roderich Ptak, China, the Portuguese and the Nanyang. Oceans and Routes,
Regions and Trade (Aldershot, etc. 2004), in Bulletin of the School of Oriental and
African Studies (2005), S. 496-498
Maria Schreibweis:
- „Der Seeweg China-Ryûkyû am Beispiel des Gesandtschaftsberichts Shi Liuqiu lu
von Chen Kan (1489-1538)“, in Angela Schottenhammer (Hrsg.), TT-EAMed, S.
11-74
Barbara Seyock:
- „Pirates and Traders on Tsushima Island during the Late 14th to the Early 16th
Century: As Seen from Historical and Archaeological Perspectives”, in Angela
Schottenhammer (Hrsg.), TT-EAMed, S. 91-124
Christian Soffel:
- „Lesebücher aus dem späten kaiserlichen China am Beispiel des Youxue gushi
qionglin“, in Bernhard Führer (Hrsg.), Aspekte des Lesens in China in
Vergangenheit und Gegenwart. Referate der Jahrestagung 2001 der Deutschen
Vereinigung für Chinastudien (DVCS), edition cathay 54 (Bochum: projekt verlag,
2005), S. 216-228
Barbara Stöcker-Parnian:
- Rezension zu Xu Longfei, Die nestorianische Stele in Xi'an. Begegnung von
Christentum und chinesischer Kultur (Bonn 2004), in OLZ 100.3 (2005), S. 346350
19
Kai Vogelsang:
- „Schlechte Leute und gute Musikantinnen. Über Stoffe, Motive und die
Konstruktion von Geschichte im Alten China“, in Jianfei Kralle und Dennis
Schilling (Hrsg.), Schreiben über Frauen (siehe unter Schilling), S. 111-147
- „The Scribes’ Genealogy“, in OE 44 (2003/04), S. 3-10
- „Inscriptions and Proclamations: A Study of the ‚gao’ Chapters in the Book of
Documents”, in Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities 74 (2002), S.
138-209
Xiaobing Wang-Riese:
- (Hrsg. von Übersetzung) „Orakelknocheninschriften und die Religion des
chinesischen Altertums“, minima sinica (1/2005), S. 19-32
- „Maya wen zhong de yitizi jianxi“, in Zhongguo wenzi yanjiu 6 (2005), S. 272-277
Abkürzungen:
- OE = Oriens Extremus
- OLZ = Orientalistische Literaturzeitung
- TT-EAMed = Angela Schottenhammer (Hrsg.), Trade and Transfer Across the East Asian "Mediterranean", East
Asian Maritime History 1 (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005)
- ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
12.
Vorträge der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments
Indologie und Iranistik
Franz-Karl Ehrhard:
- „The gSan-yig of the Fifth Dalai Bla-ma and its Literary Sources”, 14. Konferenz der
International Association of Buddhist Studies, London (2. September 2005)
Jens-Uwe Hartmann:
- „Die Worte des Buddha? Sprachen, Schriften und der Prozess der Kanonisierung“,
Festvortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Die Worte des Buddha in den Sprachen
der Welt“, Bayerische Staatsbibliothek (26. Januar 2005)
- Panel-Leitung „Buddhist Sanskrit Manuscripts from Central Asia and Afghanistan”
sowie Vortrag
- „Some remarks on the manuscript of the Dirghagama with a focus on the folios kept
in a private collection in the U.S.“, 14. Konferenz der International Association of
Buddhist Studies, London (30. August 2005)
Ira Sarma:
- „AA ab laut chalen (Komm, lass uns gehen, Rishi Kapoor, 1999)“, Auswanderung
und Exil im internationalen Kino. Film- und Vortragsreihe der Abteilung
Neogräzistik/Institut für Byzantinistik, LMU (24. November 2005)
Monika Zin:
- „‚Der Mann im Brunnen’ und andere interessante Reliefs aus Amaravati“,
Schweizer-Indische Gesellschaft, Basel (10. März 2005)
- „Vajrapani in the Narrative Reliefs”, Conference of the European Association of
South Asian Archaeologists, London (4.-9. Juli 2005)
- Podiumsdiskussion zu: „Kunst zwischen den Kulturen: Bild und ästhetische Form im
Kontext abendländischer und asiatischer Philosophie und Religion“,
Podiumsdiskussion mit Ernst W. Koelnsperger (Kunstgeschichte), Prof. Dr. Albert
20
-
Keller S. J. (Philosophie), PD Dr. Monika Zin (Indologie), Moderation: Alexander
Förster M.A., München, Pasinger Fabrik (13. Juli 2005)
„Mit Insignien geboren - Zur königlichen Natur des Buddha“, Vortragsforum von
Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Kulturwissenschaften, LMU (23. November
2005)
Robert J. Zydenbos:
- „Yoga im Jainismus“, Jahresversammlung des Schweizer Yogaverbandes, Villeret
(Schweiz) (12. Juni 2005)
Japan-Zentrum
Jutta Haußer:
- 「酒呑童子」はまだ恐れられているか - 今日の日本学における古文授業に
意義 („Are we still in awe of ‚Shutendôji’? - The Meaning of Learning kobun in
Japanese Studies Today”), Tagung:「欧州における日本語日本文化教育の展望
- 欧州とに日本との今日教育的連携を目指して」(„The Future of Japanese
Studies Programs in Europe -Towards the Creation of New Educational
Relationships between Japan and Europe“), 3.-5. März 2005 in Tôkyô und Ôsaka
(8. März 2005)
- „When the demons are calling on Buddha - recreating experience in modern urban
life”, THE JAPAN ANTHROPOLOGY WORKSHOP (JAWS) 16th Conference,
University of Hong Kong 17.-21. März 2005 (19. März 2005)
- „Ich ‚seh’ Gespenster! - synästhetische Prozesse bei der Wahrnehmung des
‚Anderen’“, 6. Symposium des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur Japans:
Synästhesie und Metaphorik: sinnliche und bildliche Übertragungen in der
vormodernen japanischen Literatur, 17.-19. Juni 2005 an der Universität Zürich
(18. Juni 2005)
- „Abenteuerromantik oder Zeitkritik? Lesmöglichkeiten der ‚Biographien der acht
Hundekrieger’ von TAKIZAWA Bakin aus dem beginnenden 19. Jahrhundert“,
Afrika-Asien-Institut der Universität Hamburg (25. November 2005)
Christoph Kleine:
- „Himmel und Höllen im Buddhismus: Virtuelle Welten oder reale Orte?“, im
Rahmen der Veranstaltungsreihe „Virtuelle Welten“ des Studium Universale an der
Universität Leipzig (12. Januar 2005)
- „Pluralism Limited: The Boundaries of Tolerance in Japanese Buddhism”, 19.
Weltkongress der International Association for the History of Religions (IAHR),
Tokyo (25. April 2005)
- „Kann es eine buddhistische Bibel geben? Eine kritische Betrachtung rezenter
Versuche, einen ökumenischen Kanon buddhistischer Schriften zu schaffen“;
vorgetragen auf der 5. Arbeitstagung des Arbeitskreises Asiatische Religionsgeschichte (AkAR) in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften, Wien (10. August 2005)
Peter Pörtner:
- Einführendes Referat und Moderation: „Tagame. Berlin – Tokyo“, Lesung mit
Kenzaburô Ôe, Literaturhaus München (15. September 2005)
- Einführendes Referat und Moderation: „Sandakan Bordell Nr. 8 - ein verdrängtes
Kapitel japanischer Frauengeschichte“, Buchpräsentation mit Diskussion, Tomoko
Yamazaki, Japan-Zentrum der LMU und Japan-Foundation, IBZ München (26.
Oktober 2005)
21
-
-
Einführendes Referat und Moderation: „Zur Hermeneutik der Kultur. Die
Entdeckung des ‚Japanischen’ beim frühen Tetsurô Watsuji (Tenehisa Otabe)“,
Philosophie-Department, Japan-Zentrum der LMU, Schelling-Kommission der
Bayer. Akademie der Wissenschaften (29. November 2005)
„Subkultur in Japan - Fashion and Lifestyle“, Symposium „Subculture - Pop
culture made in Japan”, JDZB Berlin (22. Dezember 2005)
Evelyn Schulz:
- „Kiez, Ghetto oder Hintergasse? Aspekte des Raums in der modernen Literatur
Japans am Beispiel von Nakagami Kenji (1946-92)“, Japanologisches Seminar,
Universität Heidelberg (20. Januar 2005)
- „Landscapes of Urban Memory: Performing Images of Tôkyô’s Past”, Auckland
University of Technology, Auckland, Neuseeland (15. Februar 2005)
- „Walking the city: Configurations of the urban spectator in writings on Tokyo”,
Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF)
e.V., Königswinter, (18.–20. November 2005)
Klaus Vollmer:
„Wie wird man und was macht man als Japanologin/Japanologe?“, Tag der
offenen Tür, LMU München (4. Februar 2005)
- „Japan – der Mythos vom ‚Land der Frauen’. Etappen und Positionen von Geschlechterforschung zu Japan“, Colloquium Gender (Prof. Dr. Stefan Hirschauer),
Soziologie LMU München (18. April 2005)
- „Harmonie und Ästhetik – Images von Natur in Japan“, Internationale Konferenz
„Die Zukunft der Natur“, Evangelische Akademie Tutzing (18. September 2005)
- „Normen im Umgang mit ‚Unreinheit’ im vormodernen Japan“, Arbeitskreis
„Hermeneutik Interkulturell“, Thema: ‚Adaption und Aktualisierung: Kulturelle
Perspektiven asiatischer Rechtstraditionen’, Universität Freiburg (8.Oktober 2005)
Franz Waldenberger:
- „Weltwirtschaft im Umbruch - Folgen für Deutschland“, Evangalische Akademie
Tutzing, Tutzing (13. Februar 2005)
- „Ist Japan ein schwieriger Markt?“, Forum Sprache und Gesellschaft Japans,
München (15. März 2005)
- „Das Markt- und Investitionsumfeld in Japan - Business and investment
environment in Japan“, IHK München und Oberbayern, München (17. März 2005)
- 「 企業統治 - 国際比較分析」 (Corporate Governance – International
vergleichende Analyse), Fair Trade Commission, Tokyo (25. März 2005)
- „The competitiveness of the Hungarian economy - The importance of soft factors
of industrial location. Bavarian approaches and experiences”, Friedrich-EbertStiftung, Budapest (5. Mai 2005)
- 「 企業統治 - 国際比較分析」(Corporate Governance – International
Vergleichende Analyse), Zentrum für Japanstudien im Elsaß (CEJA), Colmar (27.
Mai 2005)
- „Kommt das asiatische Jahrhundert? China, Indien, Japan – Zwischen Kooperation
und Wirtschaftskampf“ (Panelveranstaltung), Siemens Forum, München (22.
September 2005)
- „Corporate Governance - Structures and developments in Japan and Germany”,
Chuo-University, Tokyo (30. September 2005)
- „The Aging Society - Positive News from the ‘Dismal Science’”, University of
Tokyo, Tokyo (5. Oktober 2005)
22
-
„Investment promotion policies - The importance of soft factors of industrial
location. Bavarian approaches and experiences”, Osaka City University, Osaka (7.
Oktober 2005)
「日独両国労働市場の類似点と相違点」(Gemeinsamkeiten und Unterschiede
der Arbeitsmärkte in Deutschland und Japan), NIKKEI Shinbun, Tokyo
(28.Oktober 2005)
「ドイツにおける日本経済の研究」(Forschung zur japanischen Wirtschaft in
Deutschland), Hosei Universität, Tokyo (31. Oktober 2005)
„The fiscal conditions of urban development in Japan”, VSJF-Jahrestagung,
Königswinter (18. November 2005)
Sinologie
(Abkürzungen vergl. Anmerkung am Schluss des Abschnitts „Publikationen“):
Chen Ganglin:
- „Wasser, Berg, Pflanze, Pagode – Chinesische Gartenkunst“, auf Einladung der
Protestantischen Akademie in München (Mai 2005)
Martina Eglauer:
- „Seelenvorstellungen im alten China“, VHS Puchheim, (Januar 2005)
- „Das Böse im Konfuzianismus“, Münchner VHS (Februar 2005)
- „Mosuo und Naxi in Lijiang“, an derselben (März 2005)
- „Naturverständnis im Daoismus und Konfuzianismus", an derselben (April 2005)
- „The Works of Mencius in the Writings of Hu Shi”, Internationales Symposium
„The Mencius and Its Reception: East and West“, Karlsruhe (Juni 2005)
- „Der Kulturbegriff im alten und modernen China“, Münchner VHS, (Oktober
2005)
- „Konfuzianisums und asiatische Werte“, VHS Gröbenzell (Oktober 2005)
- „Die chinesische Schrift – eine Welt ohne Worte?“, VHS Puchheim (November
2005)
Ute Engelhardt:
- „Arznei und Lebensmittel in der chinesischen Küche – in Vergangenheit und
Gegenwart“, auf Einladung vom „Institut für Geschichte der Medizin“, LMU,
organisiert von der „Münchner Vereinigung für Geschichte der Medizin e.V.“
(Februar 2005)
- „Food and Drugs in Medicine: The Dunhuang Manuscript of the Shiliao bencao
(Materia medica for Successful Dietary Therapy)”, HSEA (August 2005)
Hans van Ess:
- „Konfuzianismus in Ostasien zwischen 1600 und 1900”, Vorlesungsreihe über
Ostasien, Universität Wien (Januar 2005)
- „Wie konfuzianisch ist China“, auf Einladung von der Deutsch-chinesischen
Gesellschaft Augsburg, Universität Augsburg (Januar 2005)
- „Qualche aspetti del Confucianismo nella Cina antica”, innerhalb einer
Vorlesungsreihe an der Universität von Torino (März 2005)
- Diskussionsteilnehmer der Tagung „Conceptualizing the Empire: Ancient China
and Rome”, am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (April 2005)
- „Texts and Supplements in the Shih-chi“, Tagung “Text and Commentary”,
Universität von Uppsala (Mai 2005)
- „The Particle fu in Early Classical Grammar”, Tagung „Grammar and Persuasion
in Ancient Texts”, Katholieke Universiteit Leuven (Juni 2005)
23
-
-
„Did Ancient Chinese Historians Think that Women were the Source of all Evil?
A Case-study on the Image of Empress Lü in Shiji and Hanshu”, Tagung,
Schengen (Juni 2005)
„Die Völker Zentralasiens vom 10. bis zum 13. Jahrhundert”, Vorlesungsreihe
über das elfte Jahrhundert, LMU (Juli 2005)
„Zum Konfuzianismus im gegenwärtigen China“, LC München (September 2005)
„Die rechte Bedeutung der Frühlings- und Herbstannalen und die Rechtspraxis der
Han“ und eine allgemeine Präsentation über die Geschichte des Rechts in China
beides während der Tagung „Hermeneutik interkulturell: Adaption und
Aktualisieerung – Kulturelle Perspektiven asiatischer Rechtstraditionen“, LMU
(Oktober 2005)
„Konfuzianismus in Geschichte und Gegenwart“, auf Einladung von der
Literarischen Gesellschaft Gräfelfing (November 2005)
„Der Boxeraufstand und seine Folgen“, Vorlesungsreihe organisiert vom LMU
Workshop „Geschichte Ost und Südostasiens“ (Dezember 2005)
„Konfuzianismus in der Republik China und auf Taiwan“, SMVM (Dezember
2005)
Thomas O. Höllmann:
- „Antike Handelswege in Asien“, auf Einladung von der Bundeskunsthalle in Bonn
(Juni 2005)
- „Script, Book and Ritual among the Yao”, WRP (Oktober 2005)
- „Zentrum und Peripherie: Zur Geschichte der chinesischen Fremdwahrnehmung
und Grenzpolitik“, auf Einladung der Akademie für Politische Bildung, Tutzing
2005
- „China und die Seidenstraße“, Palais Attems, Graz (November 2005)
Ralph Kauz:
- „The Seas around the Arab Peninsula in Chinese sources“, Konferenz „Maritime
Space in Traditional Chinese Sources”, München (Februar 2005)
- „Maritime and Overland Routes between Iran and China from the 13th to the 15th
Centuries”, zum „First Italo-Austrian Symposium of Iranology”, Cagli (September
2005)
- „Living with the Infidels: 'Ali Akbar Khata'i and the Chinese World”, Konferenz
„Iranian Identity in the Course of History”, organisiert von der Societas
Iranologica Europaea, Rome (September 2005)
- „’The Heavenly Square’ in Ming Texts: Who Went from Arabia to China?“, in
„Silk Road Lecture Series“, Asia Society, Columbia University, Silk Road
Foundation; sowie Boston University, History Department, (beides November
2005)
- „Diplomatisches Ritual unter den Timuriden“, im internationalen Symposium
„Diplomatische Praxis und Zeremoniell in Europa und dem Mittleren Osten in der
Frühen Neuzeit“ (Symposium organisiert von Kauz), Wien (November 2005)
Maria Khayutina:
- „The Western Zhou Notion of Time: Authority versus Autonomy”, HSEA
Koh Heyryun:
- „The Mazu Cult around the East China Sea“ auf Einladung von National Folk
Museum, Seoul
- „On the Huanghui of Tianjin“, Mokbo University, Korea (beides Januar 2005)
24
-
„A Note on the Sea Route between Cheju Island and Zhejiang province“,
Konferenz „Maritime Space in Traditional Chinese Sources”, München (Februar
2005)
„The Belief in Mazu as Reflected through the Tianfei xiansheng lu“, auf Einladung
von Enhwa Womens University, Seoul (September 2005)
Karl-Heinz Ludwig:
- „Der rote Riese: das Reich der Mitte als ‚global player’“
- „China: Eldorado oder Schwarzes Loch?“, beides auf Einladung von der „FridtjofNansen-Akademie für politische Bildung“, Ingelheim (Februar 2005)
Shing Müller:
- „Die Instrumentalisierung von Kunst und Archäologie in China“, innerhalb
„Fortbildungsseminar China – heute: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft“, organisiert
von der Akademie für Politische Bildung, Tutzing (Oktober 2005)
Roderich Ptak:
- „O mapa-mundi sino-europeu na enciclopédia Sancai tuhui“, im internationalen
Symposium „O Humanismo Latino e as Culturas do Extremo Oriente”, Macau
(Januar 2005)
- „The Oceans in the World Map of the Sancai tuhui: An early Synthesis of Chinese
and Western Concepts”, Konferenz „Maritime Space in Traditional Chinese
Sources”, München (Februar 2005)
- „Die Meere nach alten chinesischen Quellen“, Universität Zürich (Juni 2005)
- „Cong Zheng He xia Xiyang dao Pingtuo shidai de jizai kan Ming chu zhi Hainan
dao“, Kongress „Zhuancheng wenming, zou xiang shijie, heping fazhan: Jinian
Zheng He xia Xiyang 600 zhounian guoji xueshu luntan“, Nanjing and Taicang
(Juli 2005)
- „Ming chao shiqi de Hainan yu Nanhai“, auf Einladung von Zhongguo Nanhai
yanjiuyuan, Haikou (Juli 2005)
- „Hainan: From Zheng He to Fernão Mendes Pinto“, Symposium „Fernão Mendes
Pinto e a Peregrinação – Viagens, Visões e Encontros“, Convento da Arrábida,
Portugal (Oktober 2005)
- „La percepción de los viajes de Zheng He a través de los tiempos“ (in Englisch),
auf Einladung von Casa Asia, Barcelona (November 2005)
- „Taiwan: Brücke zwischen Welten“, SMVM
Angela Schottenhammer:
- „Activities of the Koreans in the East Asian 'Mediterranean' from c. 1400-1700“,
auf Einladung von National Folk Museum, Seoul
- Dasselbe, Mokpo University, Korea (beides Januar 2005)
- „Characteristics of Song Period Tomb Inscriptions and their Origins”, auf
Einladung von Hiroshima University (Februar 2005)
- „The Liuqiu baiwen (Hundred Questions from the Liuqius; 1859) by Cao Cunxin
(1767-1834): an Example of an Intercultural Encounter in the Field of Medicine”,
Tôhô gakkai, Tokyo (Februar 2005)
- „The Eastern Seas as Mercantile Contact Zones”, Konferenz „Maritime Space in
Traditional Chinese Sources”, München (Februar 2005)
- „Sino-Ryûkyûan Relations in the Field of Medicine at the Beginning of the 19th
Century: Tokashiki Tsukan and Lü Fengyi“, zusammen mit Prof. Dr. Takatsu
Takashi (Kagoshima University), HSEA
25
-
„Europäer in chinesischen Schriften des 17. bis 19. Jahrhunderts“, „Konferenz für
Geschichtsdidaktik: 'Europa in historisch-didaktischen Perspektiven'“, Meißen
(Oktober 2005)
„Die Verknüpfung zwischen den sozioökonomischen Entwicklungen in China und
der Seeverbotspolitik zur Zeit der Ming-Dynastie“, München (November 2005)
„Besonderheiten der Verwaltung des Überseehandels in der ersten Hälfte der
Qing-Zeit, c. 1644-1800“, auf Einladung von Universität Tübingen, Institut für
Chinesische and Koreanische Studien, DFG-Forschergruppe ‚Monies, Markets,
and Finance in China and East Asia, 1600-1900’ (Dezember 2005)
Barbara Seyock:
- „Archäologische Quellen zum maritimen Handel von der Muromachi- bis zur
Tokugawa-Zeit“, Ringvorlesung am Abend, Japan-Zentrum der LMU (Juni 2005)
- Panel-Vorsitz während des „Stern- und Frauenbilder / The Depiction of
Constellations and Women“ internationales Symposium zu „Mural Paintings from
the Goguryeo Kingdom (37 BC to 668 AD)”, Institut für Kunstgeschichte, Freie
Universität Berlin (Oktober 2005)
- „Archäologische Quellen Japans als ein Schlüssel zum Verständnis der
spätmittelalterlichen und frühmodernen Handelsbeziehungen um das
Ostchinesische Meer”, München (November 2005)
Christian Soffel:
- „Overcoming Travel Compunction in Song-Ming Confucianism“, zum „Annual
Meeting of the Western Branch of the American Oriental Society“, Tempe
(Arizona) (November 2005)
- „Reisehemmungen und Reiseangst bei den Konfuzianern in der Song- und MingDynastie”, zum jährlichen Treffen der deutschen Gesellschaft für China Studien
(DVCS), Berlin (Dezember 2005)
Barbara Stöcker-Parnian:
- „Portraits der Qajaren-Herrscher: Wandel und Kontinuität in ihrer
Selbstdarstellung“, innerhalb einer Vorlesungreihe, LMU (Mai 2005)
Kai Vogelsang:
- „Early Chinese References to the Sea“, Konferenz „Maritime Space in Traditional
Chinese Sources”, München (Februar2005)
- „The Confucian Classics”, während der Tagung „Holy Scriptures“, Leiden
(September 2005)
Xiaobing Wang-Riese:
- „Jieri minsuzhi yingyu guanzhu de jige wenti“, während der chinesischen
Konferenz zur „Culture Revitalization“, Shanghai und Zhouzhuang (September
2005)
- „Jahreszeitliche Rituale als Form der kollektiven Erinnerung“, WRP
Abkürzungen:
- HSEA = 11th International Conference on the History of Science in East Asia, LMU, August 2005
- SMVM = Eröffnungszeremonie der Ausstellung „Buchwelt Taiwan“, Staatliches Museum für Völkerkunde
München, Dezember 2005
- WRP = Internationales Symposium über Schrift und Rituale Übungen in den alten Zivilisationen Asiens und
Amerikas, Tongji University, Shanghai, Oktober 2005
26
13.
Konferenzen, Gastvorträge und Intensivkurse
Indologie und Iranistik
Gastvorträge
- Dr. Wilhelm Bollée, „Physische Aspekte einiger Mahapurusas“ (31. Januar 2005)
- Dr. Julia Hegewald: „Jinistische Tempelarchitektur in Indien: Die Entwicklung einer
eigenen Formensprache in Raum und Ritual“ (9.Mai 2005)
Japan-Zentrum
1. Konferenzen, Symposien, Workshops
- Internationale, zweitägige Konferenz in Tokyo im Rahmen des Deutschland-inJapan-Jahres zum Thema: „Demographic Challenges for Human Resource
Management and Labor Market Policies - A German-Japanese Comparison –“,
organisiert vom Japan-Zentrum der LMU München (Viktoria Heindorf und Franz
Waldenberger), in Kooperation mit der School of Engineering, Tokyo University
(Prof. Shin`ichi Warisawa) und dem Deutschen Institut für Japanstudien in Tokyo
(Dr. Harald Conrad), 5.-6. Oktober 2005, Hongo Campus, Tokyo University
- Tagung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Japanforschung (GJF) im
Japan-Zentrum, 24.-25. Juni 2005
2. Gastvorträge
- Detlev Schauwecker (Tokyo): „Japanische Martyrerfiguren auf der europäischen
Bühne“ (10. Februar 2005)
- Barbara Seyock (München): „Archäologische Quellen zum maritimen Handel von
der Muromachi- bis zur Tokugawa-Zeit“ (9. Juni 2005)
- Phillipe Dallais (Zürich): Jomon Cultures and Settlements” (2. Juni 2005)
3. Intensivkurse
- Intensivkurs Japanisch (Stufen 1-5) (mit Landeskunde), zweiwöchiger Sprachkurs
in Kooperation mit dem Forum für Sprache und Gesellschaft Japans e.V. (je
zwischen 70 und 90 Teilnehmer) (7. - 19.3.2005 und 19.9. - 1.10.2005)
- Dreiwöchiger Kurs für Studenten der Taishô-Universität in München
(Februar/März 2005) (Organisation Jutta Haußer)
Sinologie
1. Konferenzen
- „Maritime Space in Traditional Chinese Sources (From Earliest Times to the MidNineteenth Century)” (vergl. auch Drittmittelprojekte), DFG-finanziert, Februar
2005 (Leitung Ptak, Mitorganisatorin Schottenhammer)
- „Writing and Ritual Practices in Ancient Civilisations of Asia and America /
Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis”, Internationales Symposium im
Oktober 2005, Tongji Universität (Shanghai), veranstaltet von Xinjiang shifan
daxue, Universität Bonn und dem Institut für Sinologie (Dr. Xiaobing WangRiese), finanziert durch die Volkswagen-Stiftung
- „Das Ostchinesische ‚Mittelmeer’ vom 15. bis frühen 19. Jahrhundert: Eine neue
Qualität in den Beziehungen seiner Anrainer-Staaten“, Workshop unter Leitung
Angela Schottenhammers im November 2005
27
2. Gastvorträge
- Robert Gassmann (Zürich): „Junzi: Ansätze zur chunqiu-zeitlichen
Kontextualisierung des Begriffs und Überlegungen zu dessen Bedeutung im
Lunyu“ (Januar 2005)
- Li Yinan: „Sabotage und Camouflage – Das chinesische Avantgarde-Theater in
der Post-Mao-Epoche“ (Februar 2005)
- Charles Hartmann (Albany): „Forgotten Thirteenth Century Histories of Song
China“ (April 2005)
- Dorothy Wong (Virginia): „Huayan Paintings in East Asia“ (Juni 2005)
- Yuri L. Kroll (Russian Academy of Sciences, St. Petersburg): „The First Stage of
Han-Xiongnu Relations (the heqin Treatise)“ (Oktober 2005)
- Claus Schönig: „Lektüre ausgewählter Passagen aus den osttürkischen Runen“
(Dezember 2005)
- Christoph Harbsmeier (Oslo): „Ontologie und Begriffsgeschichte“ (Dezember
2005)
- William Boltz (Washington) hielt ein Seminar/ eine Lesung über Huang Kans
Vorwort zu Lunyu yishu (Juni 2005)
- Kaspars Eihmanis (Latvijas Universitate, Riga) hielt das Seminar „Modern New
Confucianism“ (Juli 2005)
14.
Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Indologie und Iranistik
Franz-Karl Ehrhard:
- Aktuelle Arbeit mit den nepalesischen National Archives, 4. Februar 2005, Universität
Hamburg
- Auswärtige Prüfungen (Promotion):
- Achim Bayer, The Theory of Karman in the Abhidharmasamuccaya, Universität
Hamburg, 4. Februar 2005
- Irmgard Mengele, The Life and Art of the Tenth Karma-pa Chos-dbyings rdo-rje
(1604-1674): A Biography of a Great Tibetan Lama and Artist of the Turbulent
Seventeenth Century, Universität Hamburg, 4. Februar 2005
Japan-Zentrum
Jutta Haußer:
- s. Intensivkurse
- Betreuung von 10 Partneruniversitäten in Japan und die damit verbundenen
Programme, Aktivitäten und Studenten
- Kooperation mit den Professoren Kato Hitoshi und Kobayashi Akemi von der Ōsaka
Gaikokugo Universität wegen Diskussion eines Partnerschaftsvertrages (im März 2005
unterschrieben)
- Organisatorin des jährlichen Austausches mit der Taishô-Universität, insbesondere
Betreuung der japanischen Gruppe während ihres 3-wöchigen Aufenthaltes im
Februar/März
Viktoria Heindorf:
- Forschungsprojekt (betreut von Franz Waldenberger): „Ausbildung von ITFachkräften in Japan und Deutschland. Eine vergleichende Analyse“
(Promotionsvorhaben)
28
Christoph Kleine:
- Fachberater für die Neuauflage von „Kindlers Literatur Lexikon“
Peter Pörtner:
- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Beratung der
Gruppenmitglieder, Gutachtertätigkeit, diverse Unternehmungen mit der Gruppe
Evelyn Schulz:
- Ansprechpartnerin für Seniorenstudium
- gemeinsam mit Dr. Christoph Brumann (Universität Köln): Durchführung der
Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF)
e.V., 18.–20. November 2005, in Königswinter; Titel der Tagung: „Urban Spaces in
Japan: The Social Scientific Study of Japan and the ‘Spatial Turn’”
- Gemeinsam mit Prof. Dr. Hilaria Gössmann (Trier), Dr. Annette Schad-Seifert
(Tokyo) und Cosima Wagner, M.A. (Frankfurt) Organisation und Leitung der
Fachgruppe „Medien und Populärkultur“ im Rahmen der Jahrestagung der
Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) e.V., Berlin, 18.–20.
November 2005
- Habilitationsmentorat Dr. Wilma Kiener (Prof. Frank Heidemann, Ethnologie, Prof.
Richard Janney, Englische Philologie)
Klaus Vollmer:
- Erster Vorsitzender der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung e.V.
(VSJF), zahlreiche Treffen und Koordination von Tagungen und Workshops
Franz Waldenberger:
- Herausgeberschaft „Japan Analysen Prognosen“ gemeinsam mit dem DeutschJapanischen Wirtschaftskreis (Online-Zeitschrift)
- Betreuung des Besuches von Studierenden der Osaka City University, März 2005,
Waseda Universität, Februar 2005, Toyo Universität, Oktober 2005
Holger Wöhlbier:
- Kurse zu html, Publizieren im Internet etc. u.a. am Leibniz-Rechenzentrum
Sinologie
Buchreihen:
- „Asiatische Studien“ (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, hrsg. von Höllmann, bislang
rund 150 Bände)
- „Lun wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China“ (hg. von van Ess
zusammen mit Höllmann und Ptak, bislang 4 Bände)
- „Münchener Ostasiatische Studien“ (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, hrsg. u.a. von
Höllmann, Franke, Ptak, bislang 81 Bände)
- „South China and Maritime Asia“ (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, hg. von
Höllmann, Ptak, bislang 14 Bände)
Herausgeberschaft, Mitwirkung an editorial bzw. advisory boards bei mehreren
Zeitschriften (Höllmann, van Ess, Ptak): z.B. „Antike Welt“, „Asiatische
Forschungen“, „Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities“, „Jahrbuch für
außereuropäische Geschichte“, „Ji’nan shixue“, „Menschen und Kulturen“, „Minima
Sinica“, „Nanfang Minzu kaogu“, „Orientalistische Literaturzeitschrift“, „Periplus“,
„Saeculum“, „Santa Barbara Portuguese Studies“, „Stepnyee Narody Evrazii Steppenvölker Eurasiens“, „Studia“
29
Hans van Ess:
- Schatzmeister im Vorstand der European Association of Chinese Studies (eine
Jahressitzung, sowie diverse kleinere Untertreffen)
Thomas O. Höllmann:
- Sekretär der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften
Roderich Ptak:
- Interviews / Beratung: „Spiegel“, „National Geographic“ und chinesische Medien meist Zheng He und die Ming-Seefahrt betreffend
- Beratung des Inter University Instituts in Macau - mögliche Einrichtung eines MAStudiengangs
- Verhandlungen mit drei Institutionen in Macau bzgl. der möglichen Gründung eine
historischen Forschungsvereinigung vor Ort; Gespräche in Macau im Juni
- Projektbesprechungsreise nach Lissabon im Januar, von Fundação Oriente finanziert,
vgl. auch oben unter Drittelmitteln
- Reisen zu mehreren Tagungen / Vorträgen im Ausland, finanziert meist von
einladender Seite: VR China, Macau, Hong Kong, Barcelona, Lissabon, Zürich
- Nichtinanspruchnahme von DFG-Reisemitteln und Reisemitteln aus Singapur
Angela Schottenhammer:
Kooperation mit dem National Folk Museum, Seoul, zwecks gemeinsamer Forschung,
Konferenzen, Vorträge, Publikationen, Ausstellungen
Kai Vogelsang/Dennis Schilling:
- Arbeitskreis Manjurisch
15.
Kommissions- und Gutachtertätigkeit
Indologie und Iranistik
Franz-Karl Ehrhard:
- Sondergutachter DFG
Jens-Uwe Hartmann:
- Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften seit Oktober 2005 (zuvor Prodekan)
- Mitglied des Fachbereichsrates
- Sondergutachter DFG
- Gutachtertätigkeit für die Universitäten Leipzig und Wien
Monika Zin:
Advisor to the Chemical Department of the Archaeological Survey of India, Delhi:
Scientific assistance in the preservation and reconstruction of the Ajanta paintings
Robert Zydenbos:
Mitglied der Berufungskommission für den indologischen Lehrstuhl an der Universität
Köln
30
Japan-Zentrum
Jutta Haußer:
- Gutachten für Bewerbungen an japanische Universitäten, Bafög und
Sonderbeurlaubungen (Praktika in Japan)
Peter Pörtner:
- Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Mitglied der Berufungskommission Nachfolge Johannes Laube (C 3-Professur für
Religion und Philosophie Ostasiens)
- Gutachtertätigkeit für FWF - Der Wissenschaftsfonds (Wien)
Evelyn Schulz:
- Mitglied des Fachbereichsrates
- Vertreterin der Frauenbeauftragten der Fakultät 12 (Teilnahme an den Sitzungen der
Frauenbeauftragten)
- Studiendekanin des Departments (Evaluierung der Lehrveranstaltungen, Erstellung
des Lehrberichts des Departments, Sitzungen der Studiendekane; BA-MA-Sitzungen)
- Mitglied der Akkreditierungkommission BA-MA „Modernes Japan“, Universität
Düsseldorf. Institutsbegehung (3.–4. November 2005) sowie Erstellung eines
Abschlussberichtes
- Gutachten:
ƒ
Gutachten für LMU-Japan-Stipendien
ƒ
Gutachten für DAAD-Japan-Stipendien
ƒ
Insgesamt 2 Gutachten für DFG-Projekte
Klaus Vollmer:
- Geschäftsführender Direktor des Departments für Asienstudien (bis 09/05, danach
Stellvertretender GD)
- Tätigkeit als auswärtiger Gutachter:
•
Dissertation:
Ingrid Wenderoth, „Sekizoro. Geschichte und Wandel einer Straßen- und
Bettelkunst marginalisierter Gruppen im vormodernen Japan“ (Universität
Hamburg, Erstgutachter: Schneider)
•
Habilitationen:
Masako Satô, „Mythos und Identität in der japanischen Kultur. Sieben Studien“
(Universität Hamburg)
Jörg Quenzer, „Religiöses Sprechen in der Literatur des japanischen
Mittelalters“ (Universität Köln)
- Gutachten im Rahmen von Berufungsverfahren an den Universitäten Düsseldorf (W
2, Modernes Japan) und Bonn (W 3, Japanologie)
- Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens an
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien
- Zahlreiche Gutachten für Stipendienbewerbungen beim DAAD, japanischen
Partneruniversitäten und Stiftungen (z.B. Alexander von Humboldt-Stiftung),
- als wissenschaftlicher Beirat für Japan/Korea der Deutschen Gesellschaft für
Asienkunde Gutachter (‚referee’) für die Zeitschrift „Asien“,
- Gutachter (‚referee’) für das Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien
(Tokyo),
- Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift ‚Japan aktuell’ (Institut für Asienkunde,
Hamburg)
Franz Waldenberger:
31
- Studiendekan der Fakultät für Betriebswirtschaft
- ALUMNI-Beauftragter der Fakultät für Betriebswirtschaft
- Mitglied der Kommission zur Akkreditierung des Studienganges „Japanwissenschaften“ (B.A./M.A.) an der Philipps-Universität Marburg, 8. und 9.7.2004
- Refereetätigkeit für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften
- Schatzmeister der European Association for Japanese Studies
- Berufung ins „Deutsch-Japanische Forum“, Beratergremium für die deutschjapanischen Beziehungen des Auswärtigen Amtes
Holger Wöhlbier:
- Mitglied der Kommission der Bibliothek der Institute am Englischen Garten
- Mitglied des Leitungskollegiums des Departments für Asienstudien als Vertreter der
Wiss. Mitarbeiter seit Mai 2005
- Brandschutzbeauftragter des Institutes mit entsprechenden Schulungen
- Gutachten für Stipendia (DAAD, japanische Universitäten), BAFöG etc.
Sinologie
Hans van Ess:
- Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften von Oktober 2003 bis Oktober 2005
- Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften seit Oktober 2005
- Mitglied des Fachbereichsrates
- Gutachter in einer Kommission zur Evaluierung der französischen Auslandsinstitute
in Ostasien im Auftrag des französischen Außenministeriums (für 4 Jahre)
- mehrere wissenschaftliche Gutachten als ‚referee’ für die Zeitschriften T'oung-pao
und BMFEA
- zahlreiche Gutachten als gewählter DFG-Gutachter (Stellvertreter) und andere
Stiftungen (Gerda-Henkel, Thyssen)
Thomas O. Höllmann:
Kommissions- und Gutachtertätigkeit (Auswahl):
- Bayerische Akademie der Wissenschaften: Kommission für zentral- und
ostasiatische Studien (Vorsitzender); Kommission für semitische Philologie;
Kommission für kulturanthropologische Studien; Kommission für das Akademienprogramm
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Kommission für Felsbilder und
Inschriften am Karakorum Highway; Kommission für buddhistische Steininschriften
- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Kuratorium des Instituts für Kulturund Geistesgeschichte Asiens
- Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: Wissenschaftliche
Kommission
- Deutsches Archäologisches Institut: Kommission für Archäologie Außereuropäischer
Kulturen
- Peking Universität: Wiss. Beirat des Instituts für Han-Kunst
- DFG: Wiss. Beirat der Förderinitiative Geisteswissenschaften
- Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Mitglied des Vorstands
- Institut für Historische Anthropologie: Mitglied
- LMU: Mitglied des Fachbereichsrats und mehrerer weiterer Gremien
- Universität Zürich: Mitglied der Evaluierungsgruppe für das Institut für Kunstgeschichte; Mitglied der Berufungskommission für den Lehrstuhl für Ostasiatische
Kunstgeschichte
- zahlreiche Gutachten u. a. für die DFG
32
Roderich Ptak:
- Mitglied des Fachbereichsrates
- Geschäftsführender Direktor des Departments für Asienstudien seit 1.Oktober 2005
- etliche Gutachten im Zusammenhang mit Stipendienanträgen (DAAD, mehrfach für
portugiesische Institutionen usw.
- DAAD-Kommission zur Stipendienvergabe (Deutsche Studierende in der VR China)
- Mitwirkung am Fakultäts-Ausschuss zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses
- Gutachten in Personalangelegenheiten: mehrfach Brown University, Columbia
University
- Evaluierung des Centro da História de Além-Mar der Universidade Nova de Lisboa
- Refereetätigkeit für den Ashgate Verlag, für das „Jahrbuch für außereuropäische
Geschichte“, für „Asia Major“, „Oriente“ usw.
- Weitere Stellungnahmen in zahlreichen Editions-Angelegenheiten
- Habilitationsgutachten
Dennis Schilling:
Abnahme der Sinicum-Prüfung zweimal jährlich
33