Kunstgewerbe - Galerie Stuker

Transcrição

Kunstgewerbe - Galerie Stuker
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 263
263
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
6001. Corpus Christi, Graubünden, wohl 12. Jh. Bronze, mit brauner Patina. H = 19,5 cm.
5000.—/6000.—
6002. Kleines Kruzifix, im Stile des 13. Jh. Silber, vergoldet. H = 7,5 cm.
300.—/400.—
6003. Corpus Christi, Italien, um 1500. Bonze, feuervergoldet. Auf rotem Samt montiert. H = 21,5 cm.
6000.—/8000.—
Mit Zertifikat.
6004. Kreuzanhänger, wohl Augsburg, 16. Jh. Gold, geschmiedet, graviert und ziseliert. Reste von Email.
Kreuz aus Dreieckbalken mit Corpus Christi und Schädel Adams. H = 6 cm.
3000.—/4000.—
6005. Schatulle, Barock. Nussbaum und Eiche mit Nussbaum furniert. Rechteckiger Korpus, geschweifte Beine
mit Bocksfüssen, gewölbter Deckel, eine Schublade. 27:27,5:19 cm.
400.—/600.—
6006. Ein Paar Engelspilaster, Stil Barock. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Je ein Engel
auf Volutensockel, ein ionisches Kapitell tragend. H = je ca. 62,5 cm.
800.—/1200.—
6007. Ein Paar Engelspilaster, Stil Barock. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Je ein Engel
auf Volutensockel, ein ionisches Kapitell tragend. H = je ca. 62,5 cm.
800.—/1200.—
6008. Serie von diversen Zierstücken, Stil Barock. Holz, geschnitzt, gefasst und mehrheitlich vergoldet.Total
20 Stück.
800.—/1000.—
6009. Ein Paar Putten und 18 Zierstücke, Stil Barock. Holz, geschnitzt, gefasst und teils vergoldet.
H = ca. 25 cm bzw. H = ca. 17 cm.
600.—/700.—
6010. Rahmen mit Hinterglasfüllung, Stil Barock. Rechteckig, mehrfach profiliert. Dekor: sitzende Dame
왘왘
und zwei Chinesen. Bezeichnet 1615. 35:22,5 cm.
400.—/600.—
6011. Relief, Stil Barock. Maria Lactans. In hochovalem, blüten- und rankengeziertem Rahmen. Holz, geschnitzt, gefasst und teilvergoldet. 40:24 cm.
300.—/400.—
6012. Dokumentenschatulle, Stil Barock, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiger Korpus, bombierter Deckel mit
Windrose eingelegt. 23,5:56:30 cm.
200.—/300.—
6013. Miniaturkommode, Stil Barock, 19. Jh. Nadelholz mit Nussbaum furniert. Dreischübiger Korpus, geschweifte Front, Windrose auf jeder Schublade und Deckblatt. 27:38:21 cm.
100.—/200.—
6003
6001
6004
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 264
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
264
6014. Madonna mit Kind, wohl deutsch, 17. Jh. Holz, geschnitzt. Ohne Fassung. Rechte Hand fehlt. Minime
Fehlstellen. H = 18,5 cm.
1500.—/2000.—
6015. Maria aus einer Kreuzigungsgruppe, wohl deutsch, 17. Jh. Holz, geschnitzt. Ohne Fassung. Ein Arm
repariert, Fehlstellen. H = 24,5 cm.
1000.—/1500.—
6016. Corpus Christi, wohl 17. Jh. Bronze, mit Resten von Vergoldung. Dreinageltypus. H = 11 cm.
600.—/800.—
6017. Kreuzanhänger, Ende 17. Jh. Silber, vergoldet. H = 10,5 cm.
800.—/1200.—
6018. Corpus Christi, französisch, um 1700. Elfenbein, geschnitzt. Dreinageltypus. Monogrammiert A.M.
H = 35,5 cm.
3000.—/4000.—
6019. Pilgerkreuz, Berg Athos, um 1700. Holz, geschnitzt, mit Silberfassung. Recto: Kreuzigungsszene
flankiert von zwei Engeln, oben und unten je ein Evangelist. Verso: Beweinung Christi flankiert von zwei
Engeln, oben und unten je ein Evangelist. H = 10 cm.
2000.—/3000.—
6020. Corpus Christi, französisch, um 1700. Elfenbein, geschnitzt. Viernageltypus. Mit eingeritzter, unleserlicher Schrift auf Rückseite des Lendentuches. H = 14 cm.
1500.—/2000.—
6021. Schnupftabakdose, französisch, 2. Hälfte 18. Jh. Oval. Fein in zwei verschiedenen Goldtönen ausge왘왘
arbeitete Blumengirlanden. Umseitig reich ziseliert, graviert, reliefiert, mit Blattranken verziert. 2,5:8:6 cm.
2000.—/2500.—
6022. Grosse Blumengirlande, Stil Louis XVI, Anfang 20. Jh. Bronze. Dichtes Blütenwerk mit Bändern.
60:115 cm.
1500.—/2000.—
6010
6018
6014
6015
6019
6027
6020
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 265
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
265
6023. Zehn Gartenvasen, Stil Louis XVI. Gusseisen, anthrazitfarben patiniert. H = je 34 cm.
1500.—/2000.—
6024. Brunnen, Stil Louis XVI, 20. Jh. Roter Marmor. Halbmondförmig. Dreigeteilter Fuss, Schaft mit Akanthusverzierung, Schale mit Zungenmuster. 70:92:53 cm.
600.—/800.—
6025. Portraitminiatur Herr von Sarassin, Genf oder Fribourg, um 1785. Aquarell und Gouache auf Elfen500.—/700.—
bein. Signiert Delahaye. Rund. Gerahmt. Rückseitig bezeichnet. D = 5,5 cm.
6026. Ein Paar Portraitminiaturen, 1791. Pierre Nicolas Legrand zugeschrieben. Zwei Herrenbildnisse.
Öl auf Leinwand auf Holz aufgezogen. Rund. Undeutlich signiert Le Grand und datiert 1791. Retouchen.
Gerahmt. D = 13 cm.
3000.—/4000.—
6027. Brasero, Directoire, schweizerisch. Eisenblech, aussen marmoriert. Auf drei geschwungenen Beinen
600.—/800.—
runder, konischer Kübel, mit zwei runden Griffen. 54,5:33 cm.
6028. Teebüchse, wohl Directoire. Metall, rot lackiert. Linsenförmige Schatulle, Deckel leicht gegen aussen gewölbt. 10,2:13,5:8 cm.
300.—/400.—
6029. Zwei Emailbilder, Stil Klassizismus. Emailmalerei auf Kupfer. Schäferin mit Knabe, Haus am Fluss. In
Messingrahmen.
100.—/200.—
6030. Ikone, Griechenland, 18. Jh., Deesis-Gruppe. Oben: Maria, Christus Pantokrator und Johannes der
Vorläufer. Unten: Die Heiligen Demetrius, Antonius und Gregorius. Tempera über Kreidegrund auf Holz,
teilvergoldet. 53,5:37,5 cm.
5000.—/6000.—
6026
6024
6034
6026
6046
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 266
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
266
6031. Seidentapisserie, 18. Jh. Seidenbrokatstickerei mit Blumen und Vögeln. Spätere Goldbordüre.
220:188 cm
1500.—/2000.—
6032. Vierfelder-Ikone, russisch, 18. oder 19. Jh. Christus Pantokrator, Einführung Mariä in den Tempel, Hl.
Nikolaus der Wundertäter,Vita und Himmelfahrt des Propheten Elias. Tempera auf Holz. 31:25,5 cm.
1500.—/2000.—
6033. Die Brautwerbung um Rebecca, 18. Jh. Tempera und Öl auf Spiegel. Isaac mit Rebacca am Brunnen
von Lahai-Loi. In altem florentiner Rahmen. 31:35 cm.
1000.—/1500.—
6034. Reiseschreibzeug, französisch, 18. Jh. Holzschatulle mit goldgeprägtem Leder eingefasst. Vergoldete
왗왗
Beschläge. Mit Inneneinteilung, Tintenfass und Sandstreuer aus Silber. Dazu später gefertigte Lederschreibunterlage. 7:27,5:20,5 cm.
800.—/1000.—
6035. Nonnenspiegel, 18. Jh. Glas, graviert und verspiegelt. Darstellung eines bärtigen Heiligen mit Stock. In
originalem Rahmen. 40,3:34,2 cm.
500.—/700.—
6036. Blutschüssel, wohl 18. Jh. Messing, getrieben und punziert. Pelikan ernährt seine Jungen. D = 40,5 cm.
200.—/300.—
6037. Segenskreuz, Russland, 18. Jh. Bronze, mit Emailspuren. 16:9 cm.
200.—/300.—
6038. Dose mit Miniatur, wohl Paris, 2. Hälfte 18. Jh. Gold «en trois couleurs». Oval. Auf dem Deckel Miniatur einer Schäferin in Altschliffbrillanten-Entourage. Ränder, Kanten und Boden fein guillochiert, graviert
und reliefiert, mit Blüten und Blättern verziert. 2,5:8,5:5,5 cm.
3000.—/3500.—
6039. Châtelaine, wohl 18. Jh. Kupfer graviert, ziseliert und vergoldet. Im Stil der Zeit von Louis XV, mit
Akanthusblattdekor.
400.—/500.—
6040. Portraitminiatur, deutsch, Ende 18. Jh. Junge Dame mit Rose im Haar. Signiert M. Krüger. Rückseitig
bezeichnet Mme Lartigue. Gouache auf Elfenbein. Oval. Gerahmt. 8,5:6,5 cm.
400.—/500.—
6041. Ikone, Russland, um 1800. Johannes der Vorläufer. Öl über Kreidegrund auf Holz. Fehlstellen am
Rande. 53:44 cm.
3000.—/4000.—
6042. Ikone, Russland, um 1800. Muttergottes Kasanskaya. Beseitet links vom Heiligen Ignatius und dem
Erzengel Michael, rechts von der Heiligen Prophetin Anna. Tempera über Kreidegrund auf Holz, teilvergoldet. Leichter Ausbruch am oberen Rand. 35,5:31,5 cm.
1500.—/2000.—
6043. Ikone, griechisch, um 1800. Drei Heilige. Die Heiligen Georg, Basilius und Demetrios. Tempera über
Kreidegrund auf Holz, teilvergoldet. 18:31 cm.
900.—/1200.—
6044. Portraitminiatur, um 1800. Dame mit Blumen in den Haaren. Öl auf Karton. Rund. In quadratischem
profiliertem Rahmen. D = 7 cm.
400.—/500.—
6045. Ikone, russisch, 1802. Zwei Heilige in Landschaft. Darüber Gottvater auf Wolkenbank. Tempera auf Holz.
Silberoklad, vergoldet. 22,5:17 cm.
3000.—/4000.—
6035
6048
6059
Register Seite 111–112
6079
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 267
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
267
6046. Kamin, Empire. Metall, links und rechts mit einer Säule, Kapitell und Sockel aus Messing, Abdeckung aus
왗왗
schwarz geädertem Marmor. Dazu Kupferkessel und Feuer-Besteck. 78:90:54,5 cm.
1000.—/1500.—
6047. Portraitminiatur, 1803. Herr in braunem Rock. Gouache auf Elfenbein. Oval. Gerahmt. Bez. C.L. Graff
100.—/150.—
pinx 1799 renov 1803. 7,5:5,5 cm.
6048. Seegenskreuz, Moskau, 1805. Tula-Silber und vergoldetes Silber. Bm. Michail Michajlowitsch Karpinskij.
Zwei undeutliche Marken «AOI» und «OM». Mit Reparaturstellen.
1500.—/2000.—
6049. Wappentäfelchen Stadlin-Müller, 1812. Weissmetall mit Ölfarbe. Familienwappen, datiert. 11,7:8,1 cm.
150.—/200.—
6050. Nähschatulle, Biedermeier. Nussbaum, zum Teil gespiegelt furniert. Kleine Kommode mit einer Schublade und Deckel. 25:36,5:17 cm.
800.—/1200.—
6051. Nähschatulle, Biedermeier. Nadelholz mit Nussbaummaser und Ahorn furniert. Rechteckig.
15,5:37:24 cm.
300.—/400.—
6052. Schreibtischgarnitur, Biedermeier. Wurzelmaser, gedrechselt. Bestehend aus: Tintenfass, Sandstreuer, vier
왘왘
Federhalter und zwei Behälter. 15,5:18 cm.
200.—/300.—
6053. Kleiner Spiegel, Biedermeier. Rechteckiger, flacher Rahmen, mit Kirschbaumholz furniert.
33,5:28,5 cm.
150.—/250.—
6054. Triptychon, griechisch-mazedonisch, datiert 1827. Im Zentrum Muttergottes mit Kind. Links: Die
Heiligen Modestos und Antonius, Georg. Rechts: Die Heiligen Stylianos, Nikolaos und Demetrios. Tempera
über Kreidegrund auf Holz. 32:41 cm (offen).
3000.—/4000.—
6055. Portraitminiatur, wohl Bern, um 1830. Herr in braunem Rock und schwarzer Halsschleife. Gouache auf
Elfenbein. Oval. Gerahmt. 6,5:5,5 cm.
300.—/400.—
6056. Portraitminiatur Pierre Chappuis, Fribourg, 1838.Von Joseph-Damien Kappeler (1792–1871). Aquarell
und Gouache auf Elfenbein. Signiert Kappeler und datiert 1838. Oval. Gerahmt. 9,5:8 cm. 400.—/500.—
6050
6033
6038
6021
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
268
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 268
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
6057. Spiegel, Wien, 1840. Silber, auf ebonisiertem Holz. Rechteckig, rundum floraler Dekor. Beschauzeichen der
Stadt Wien 1840, Herstellerpunze TM. Als Wand oder Tischspiegel verwendbar. 49,5:43 cm.
1500.—/1800.—
6058. Seidenbild, Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh. Seidenbild. Junge Frau auf der Überfahrt, mit der Inschrift
«Telle est ma reconnaissance/le temps ne sauroit la faire passer». Gerahmt. 36,5:44 cm.
1000.—/1400.—
6059. Medici-Vase, wohl Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Gusseisen. Rechteckiger Fuss, verjüngender kannelierter
왗왗
Schaft, Akanthusverzierung, Henkel mit Köpfen. H = 32,5 cm.
600.—/800.—
6060. Portraitzeichnung, «le petit Vouaillat», 1. Hälfte 19. Jh. Bleistiftzeichnung mit Tusche. Oval, in Goldrahmen. 24,5:22,5 cm.
400.—/600.—
6061. Schnupftabakdose, deutsch, Mitte 19. Jh. Gold 18 K. Rechteckig, gebaucht und geschweift. Gravierter
Blumen- und Volutendekor, an den Ecken je eine kleine Blattranke. Mit Widmung. 113 g. L = 9 cm.
3000.—/4000.—
6062. Ikone, Russland, Mitte 19. Jh. Drei Heilige. Die Heiligen Anna, Feodoti und Maria von Ägypten.
Tempera über Kreidegrund auf Holz. Gerahmt. 34,5:17 cm.
800.—/1200.—
6063. Dose, schweizerisch, Mitte 19. Jh. Blech, polychrom bemalt. Ansicht von Kleinlützel und Schloss
«Blauenstein bei Solothurn». 2,3:13,5:8,2 cm.
350.—/450.—
6064. Tablett, Napoléon III. Weissmetall mit schwarzem Schrumpflack. Gedrucktes Goldmuster mit rot, weiss
und grün.
200.—/300.—
6065. Kleine Ampel, St. Petersburg, 1874. Mm. Andrej Alexejew Glasow; Mm. «WS». Silber, vergoldet. Kleine
Ampel mit drei langen Kettchen. H = 13 cm; 116 g.
600.—/700.—
6066. Ikone, St. Petersburg, 1876–1891. Hl. Nikolaus und Maria flankieren das Haupt des Johannes. Darüber
Christus auf Wolkenbank. Tempera auf Holz. Oklad Silber.
1000.—/1500.—
6067. Taktstock, Russland, 1886. Ebenholz, Koralle, Silber, Flussperlen und Türkis. Geschnitzter Korallenknauf
mit Rocaille, Blatt- und Blütenzier an Türkisbesetzter Silbermontierung. An der Spitze Türkisbesetzte
Silberlyra. In der Mitte des Schaftes silbernes Schriftband an Türkis- und Flussperlenbesetztem Ring mit
ligiertem Monogramm auf ovaler Kartusche und russischer Widmung: «Vom Verein der Offiziere des
37. Jekaterinburger Regiments im Jahre 1886». Wenige Fehlstellen. Mit Originaletui (leicht defekt) und
modernem Plexiglasständer. L = 42 cm.
3000.—/4000.—
6068. Anhänger, wohl griechisch, wohl 19. Jh. Gold 18 K. Die Schauseite mit klaren Quarzsteinen belegt, die
Rückseite mit buntem, kompaktem Email verziert. Wiederkreuz in Vierpass. 8:7,8 cm. 3000.—/4000.—
6069. Dose mit Mosaikmedaillon, 19. Jh. Runde Dose, Holz innnen mit Schildpatt eingelegt. Aussen mit
Wurzelmaser und Ebenholz. Deckel mit Pietra Dura eingelegt. 2,6:8 cm.
1800.—/2000.—
6070. Dreifelderikone, nordgriechisch, 19. Jh. Muttergottes Hodegetria und Heilige Johannes und Georg. Öl
auf Holz. 34:21,5 cm.
1500.—/2500.—
6052
6069
6092
Register Seite 111–112
6112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 269
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
269
6071. Mariä Verkündigung, Bulgarien oder Rumänien, 19. Jh. Erzengel Gabriel mit der Jungfrau Maria.
Tempera über Kreidegrund auf Holz, teilvergoldet. 39:27 cm.
1500.—/2000.—
6072. Ikone, griechisch, 19. Jh. Verkündigung Mariä, die Heiligen Athanasios und Antonius. Tempera über Kreidegrund auf Holz, teilvergoldet. 25:22 cm.
1400.—/1600.—
6073. Ikone, russisch, 19. Jh. Muttergottes Vladimirskaja flankiert von Heiligen. Tempera auf Holz. Messing1000.—/1500.—
oklad. 45:38 cm.
6074. Garnwinde, 19. Jh. Aus verschiedenen einheimischen Hölzern. Gedrechselt, beschnitzt und eingelegt.
1000.—/1500.—
6075. Zwei Portraitminiaturen, 19. Jh. Gouache, signiert Leopold Kaufman. Damen- und Herrenbildnis.
Gerahmt. Je 38,5:29,5 cm.
1000.—/1200.—
6076. Andachtstafel, Russland, 19. Jh. Christus am Kreuz. Holz, geschnitzt, gefasst und teilvergoldet.
34:28 cm.
1000.—/1200.—
6070
6058
6074
6071
6063
6067
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
270
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 270
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
6077. Nähnécessaire, 19. Jh. Elfenbein, mit Schere, Fingerhut, Nadelbehälter und Ahle aus Gold. Goldpunze und
Herstellerpunze. 11,5:6 cm.
800.—/1200.—
6078. Grosser Flammleistenrahmen, wohl deutsch, 19. Jh. Nadelholz, profiliert und geschwärzt. Innenseite
mit vergoldeter Einlage. Lichtmass: 123:64 cm. Aussenmass: 202:142 cm.
800.—/1200.—
6079. Erdglobus, Nürnberg, 19. Jh. Holz mit Stahlstich. Rechteckiger geschweifter Fuss, gedrechselter Schaft,
왗왗
Halterung mit Globus. Bez. Verlag Klingerschen Kunsthandlung Nürnberg. Konstruiert und in Stahl ge600.—/800.—
stochen von J. A. Bühler. Gebrauchsspuren. H = 42 cm.
6080. Ikone, Russland, 19. Jh. Taufe Christi. Öl/Holz. 35,5:30 cm.
600.—/800.—
6081. Miniatur, holländisch, 19. Jh. Bauernhochzeit. Aquarell und Gouache. Rund. Gerahmt. Rahmen gerissen.
D = 10,5 cm (mit Rahmen).
600.—/700.—
6082. Sechs Miniatur-Trachtendarstellungen, schweizerisch, 19. Jh. Aus den Kantonen Basel, Bern, Fribourg, Luzern und dem Elsass. Gouachen auf Papier. Rund. Gerahmt. Je D = 3,5 cm.
500.—/600.—
6083. Ikone, Russland, 19. Jh. Die Heiligen Ilias und Paraskevja. Öl auf Holz. 39:33 cm.
500.—/600.—
6084. Miniatur mit Halbakt, 19. Jh. Gouache auf Elfenbein. Oval. Gerahmt. Schadhaft. 5,5:4,5 cm.
400.—/600.—
6085. Münz-Anhänger mit Kettengehänge und ungarischem Marientaler, 19. Jh. Silber, vergoldet.Vier an
schleifenförmiger Brosche montierte Erbsketten, in der Mitte ein Kreuz mit grünem Farbstein und Herz.
Taler mit Jahrzahl. In Schachtel. H = 15,5 cm.
400.—/600.—
Vgl. Gislind Ritz, Alter bäuerlicher Schmuck, Callwey, 1978, Abb. 87 S. 94 und Abb. 142 S. 116.
6086. Teebüchse, englisch, 19. Jh. Achteckige Schatulle. Holz mit Rotlack, Japonaisbemalung, zum Teil vergoldet. Darin zwei Zinnbuchsen, ziseliert und punziert. Starke Gebrauchsspuren. 13:20:14 cm.
400.—/600.—
6087. Fünf Apothekengefässe, 19. Jh. Gedrechseltes Holz, rot bemalt und beschriftet. Zylindrisch, mit Deckel.
H = je 20 cm.
400.—/500.—
6088. Zwei Rähmchen, 19. Jh. Holz, profiliert, grundiert und vergoldet. Einer mit Eckgravur, Akanthusmotiv.
Der Andere mit schlichtem Louis XVI-Aufstatz, beidseitig vergoldet. 18,6:14 und 16,3:10,5 cm (Lichtmass)
400.—/500.—
6089. Schirmständer, 19. Jh. Messing, gestanzt und getrieben. Konische Form mit Blumengirlanden und
Schlaufen. H = 73 cm.
400.—/500.—
6090. Portraitminiatur, 19. Jh. Kind mit Vogel vor offenem Fenster. Gouache auf Elfenbein. Gerahmt. Mit Riss.
6:5 cm.
400.—/500.—
6091. Trachtenkette, deutsch, 19. Jh. Silber, teils vergoldet. Zwölfreihige Erbskette (undeutlich punziert) an abgerundetem, rechteckigem Verschluss, vergoldet mit Rankenwerk und farbigem Steinbesatz (einer fehlt).
L = 34,5 cm.
300.—/500.—
6092. Nähetui, 19. Jh. Elfenbeinetui. Schere, Häkchen und Nadelköcher aus 18 K Gold. Fingerhut fehlt. Recht왗왗
eckige, linsenförmige Schatulle. 10:5 cm.
300.—/400.—
6093. Zwei Rähmchen, 19. Jh. Masse, schwarz lackiert. Mit aquarelliertem Damen- bzw. Herrenportrait.
12,5:11 cm.
300.—/400.—
6094. Nähschatulle, 19. Jh. Nadelholz mit Nussbaummaser furniert. Rechteckig, im Klappdeckel Steckkissen.
20:30:20 cm.
300.—/400.—
6095. Münzschatulle, 19. Jh. Rechteckiger Korpus, an zwei Seiten abgerundet, mit Wurzelmaser furniert. Innen
mit violettem Stoff ausgeschlagen und unterteilt. 10:26:15,2 cm.
300.—/400.—
6096. Fingerhut mit Nadelkissen in Etui, 19. Jh. Silber. Fein gravierter Dekor. Originaletui. L = 4,2 cm.
300.—/400.—
6097. Büste Louis XVIII, 19. Jh. Biscuitporzellan. Auf Holzsockel. H = 8,7 cm.
Register Seite 111–112
250.—/350.—
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 271
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
271
6098. Reiseikone, Russland, wohl 19. Jh. Fünf Felder: Neutestamentliche Dreifaltigkeit, Darbringung Christi
im Tempel, Taufe Christi,Verklärung Christi, Einzug in Jerusalem. Rückseitig Kreuz. Bronze, teils emailliert.
200.—/300.—
18:10,5 cm.
6099. Reiseikone, Russland, wohl 19. Jh. Muttergottes. Rückseitig Kreuz mit Evangelistensymbolen. Bronze.
13:12 cm.
200.—/300.—
6100. Spanschachtel, alpenländisch, 19. Jh. Rechteckig, abgekantet. Bunte Blumenmalerei. 8:23:12 cm.
200.—/300.—
6101. Wendebrosche, 19. Jh. Doppelseitige Miniatur-, Gouache- und Haararbeit auf Elfenbein, Goldfassung.
Oval. Recto: Landschaft mit Kreuz, zwei Kindern und Blick auf See. Verso: Amoretto mit Fackel und Pudel
neben Gedenkstein, monogrammiert AEW. 3,4:2,7 cm.
200.—/250.—
6102. Hinterglasbild und Collage, alpenländisch, 19. Jh. Muttergottes. Öl hinter Glas. Holzrahmen./
Blumenbouquet. Textil und Gouache auf Papier. Rahmen in Hinterglastechnik. Bestossen.
17,5:14 und 14,6:11 cm.
100.—/150.—
6103. Mikromosaik-Miniatur, italienisch, 2. Hälfte 19. Jh. Oval. Muttergottes im violetten Kleid vor braunem Hintergrund. Als Anhänger in 18 karätiger Gelbgoldmontierung mit kleinem Blattdekor. 4:3 cm.
3800.—/4000.—
6104. Römerkanone, deutsch, 2. Hälfte 19. Jh. Klares Glas mit gelbem Überfang. Abgekanteter Fuss, Mittelwulst, schwach gebauchte Kuppa mit verschiedenen Symbolen. H = 15 cm.
700.—/800.—
6105. Hinterglasbild, 2. Hälfte 19. Jh. Edeldame und bärtiger Mann an Brunnen. Glas, bemalt und zum Teil
vergoldet. In Originalrahmen. 54:37 cm.
300.—/400.—
6106. Serviertablett, Österreich, 2. Hälfte 19. Jh. Oval. Holz, ebonisiert. Silbergriffe und zentrales Silbermedaillon mit österreichischer Feingehaltpunze 800 und Herstellerpunze JL. 51:33 cm.
300.—/400.—
6107. Ein Paar Vorhänge, Ende 19. Jh. Stoff, bemalt, mit Vögeln und Pflanzen. Je 230:138 cm.
1500.—/2000.—
6108. Ein Paar Vorhänge, Ende 19. Jh. Stoff, bemalt, mit Ornamenten und Blumen. 210:120 und 215:117 cm.
1000.—/1500.—
6109. Foto-Rahmen, Ende 19. Jh. Messing, vergoldet. Rechteckig, mit Fronton. Fünf Binnenrähmchen.
왘왘
37,5:23,5 cm.
400.—/500.—
6110. Zierstück, französisch, Ende 19. Jh. Muschel, Metall, vergoldet. Sitzender Putto eine Schnecke betrachtend. H = 22 cm.
250.—/350.—
6111. Schreibschatulle, Ende 19. Jh. Rechteckige Schatulle aus Birkenholz. Reich verziert mit zentralem, bemaltem Porzellanmedaillon (spielende Kinder), Messingverzierungen mit runden Malachitsteinen, Elfenbeinfüsse. 9,5:27:11,5 cm.
200.—/300.—
6089
6103
6107
Register Seite 111–112
6107
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 272
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
272
6112. Abendtasche, Ende 19. Jh. Braunes Leder mit Elfenbein und blauem Emailmedaillon. 10,5:20,5 cm.
왗왗
300.—/350.—
6113. Pietradura-Medaillon auf Staffelei, Ende 19. Jh. Messing. Aufklappbar. Auf der Rückseite Herstellerpunze M.V. mit Hammer.
100.—/200.—
6114. Tablett, Ende 19. Jh. Blech, gestanzt und bemalt. Blumendekor, in der Mitte Windmühle mit Figuren.
50.—/100.—
88:63,5 cm.
6115. Ikone mit Oklad, Russland, um 1900. Gastfreundschaft Abrahams. Die drei Engel zu Tische, rechts
Abraham und Sarah. Oklad: Messing, versilbert und teilvergoldet. 40:35 cm.
1400.—/1500.—
6116. Ikone, Russland, um 1900. Muttergottes Fiodorovskaja. Tempera über Kreidegrund auf Holz.
31:25 cm.
800.—/1000.—
6117. Eingericht, um 1900. Bunte Kolibris in Bäumchen. Unter Glassturz. H = 43 cm.
700.—/900.—
6118. Pfeife mit Kopf eines Afrikaners, Wien, um 1900. Verschiedene Materialien. In Originalschachtel, bezeichnet Carl Hess K.u.K Hoflieferant Wien Graben. L = 20 cm.
400.—/600.—
6119. Wundertrommel (Zoetrop), Deutschland, um 1900. Holz und Karton, lithographiert. Flacher runder
왘왘
Fuss, gedrechselter Schaft, zylinderförmiger, drehbarer Korpus mit Sehschlitzen. Zehn verschiedene Sujets
auf fünf Blättern. Deckel lithographiert mit einer Szene aus «Schneewittchen und die sieben Zwerge».
33:27 cm.
400.—/600.—
6120. Fischerjunge, Polen, um 1900. Von Henryk Kossowski (1855–1921). Bronze, braun patiniert. Signiert
H. Kossowski. Angelrute defekt. H = 33 cm.
400.—/600.—
6121. Schmuckkästchen, um 1900. Schildpatt und Horn. Rechteckig, mit drei Fächern und Traggriff. Auf der
Oberfläche Drache. 9:13:9 cm.
400.—/500.—
6122. Gebäckmodel, um 1900. Holz, geschnitzt. Rechteckig, mit vier verschiedenen Sujets. 20,5:13 cm.
300.—/400.—
6123. Zwei Sonnenschirme, um 1900. Schirm, gelber Stoff, Elfenbein, Silberfassung und Silbergriff mit Niellodekor und Inschrift «Kaukasus», russisch, Anfang 20. Jh./Schirm, brauner Stoff, Holzgriff mit Silberfiligran
und Bernsteinabschluss.
300.—/400.—
6124. Reitgerte mit Pfeife, um 1900. Filigran-Silberkette als Handschlaufe. Geflochtener Lederschlag.
L = 77 cm.
300.—/400.—
6125. Elle und Wasserwaage, um 1900. Elle aus verschiedenen Hölzern. Wasserwaage Ebenholz und Messing.
300.—/400.—
Bezeichnet SUIST und EDINR. 60 und 25,5 cm.
6126. Jagdschatulle, um 1900. Metall, versilbert. Rechteckig, auf Kegelfüssen. Reliefierter Jagddekor. Mit Samt
ausgeschlagen.Verzogener Deckel. H = 8,5 cm; L = 15 cm.
300.—/400.—
6127. Brillenetui, um 1900. Bunte Glasperlenstickerei.
6109
6113
300.—/350.—
6117
Register Seite 111–112
6127
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 273
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
273
6128. Châtelaine, um 1900. Metall, versilbert. Stiefmütterchendekor. Mit Spiegelchen und Carnet-de-bal.
H = 17,5 cm.
250.—/350.—
6129. 47 Knöpfe, um 1900. Messing und Kupfer.Verschiedene, reliefierte Sujets. Auf Karton aufgezogen.
33,5:24 cm.
250.—/300.—
6130. Gürtel, um 1900. Brokatstickerei und eingenähte Halbedelsteine auf Seide. 36,5:8 cm.
200.—/300.—
6131. Kleine Figur auf Sockel, um 1900. Sitzender Schäfer. Bronze und Messing. H = 10,5 cm.
200.—/300.—
6132. Zwei kleine Hinterglasbilder, um 1900. Heilige Maria und Christus, je in Tondo. Florale Zier. Gerahmt.
Je 20,9:14,9 cm.
200.—/300.—
6133. Toilettenservice, Birmingham, 1901. Silber und Schildpatt. Vier unterschiedliche Bürsten, ein Kamm
und ein Handspiegel. In Originaletui.
400.—/500.—
6134. Kinderrassel, Birmingham, 1904. Silber, Koralle und Perlmutt. Drei Glöckchen, Perlmuttring und Korallenzapfen. L = 15 cm.
200.—/300.—
6135. Zigarettenetui, St. Petersburg, 1908–1917. Von Carl Fabergé. Dunkelgrüner Nephrit, Rotgold 14 K.
Hochrechteckiger Korpus mit abgerundeten Kanten, seitlich angeschlagener Deckel mit Springmechanismus. Auf Frontseite zentrales, mit Diamantrosen besetztes Monogramm Zar Nikolaus II. auf ovaler, rot
emaillierter Fläche über guillochiertem Wellenmuster in Diamantrosenbesetzter Gold- und Silberumrahmung. Darüber Zarenkrone mit zwei Rubin-Cabochons. Profilierte, mit Diamantrosen besetzte Rotgoldmontierung. Auf Schmalseite Drücker aus Rubin-Cabochon. Signiert Fabergé auf Montierungslaibung,
Meistermarke Henrik Wigström (1862–ca. 1930) und Petersburger Beschaumarke 56. Feine Einschlüsse oder
Risse. H = 9 cm, B = 5,5 cm.
15 000.—/20 000.—
6135
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 274
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
274
6136. Suzani-Stickerei, Usbekistan, Anfang 20. Jh. Blumenmotive. 208:250 cm.
4000.—/5000.—
6137. Abendtasche, Anfang 20. Jh. Silber. Bügelverschluss mit reliefiertem Rand und Blattdekor. Sack und
Armschlaufe aus Silbergewebe. L = 22 cm.
600.—/800.—
6138. Römerkanone, deutsch, Anfang 20. Jh. Massiver, polygonaler Fuss mit Fusskanten. Auf der oberen Kuppahälfte Freimaurersymbole in Mattschnitt, auf der unteren Bogenfacetten. H = 14,5 cm. 600.—/700.—
Vgl. Oberheide, Farbtafel 1. Sehr dekorativ.
6139. Römerkanone, deutsch, Anfang 20. Jh. Oktogonaler, konkav geschweifter, massiver Fuss, annähernd
zylindrische Wandung mit umlaufenden Symbolen in Mattschnitt. Auf dem Boden ligiertes Monogramm.
H = 13 cm.
600.—/700.—
6140. Steindelfusskanone, deutsch, Anfang 20. Jh. Kugeliger Fuss mit Steindelschliffdekor, konische Kuppa in
Mattschliff mit umlaufenden Freimaureremblemen. Ovales Medaillon mit gravierter Inschrift.
H = 15,5 cm.
500.—/600.—
Vgl. Oberheide, Abb. 72. Aus der Loge «Zum Firmament», Orient Berlin, Br. Hermann Gürgen.
6141. Becher mit zwei Hasenfiguren, Anfang 20. Jh. Vergoldete und patinierte Bronze. Konisch, auf flachem
Fuss. Reliefierter Blattdekor. H = 11,5 cm.
350.—/450.—
6142. Abendtasche, Wien, Anfang 20. Jh. Silber. Gerader Bügelverschluss mit Kreuzbandmuster. Sack aus Silbergewebe, mit angehängten Kettchen. Tragekette. B = 23 cm.
300.—/500.—
6143. Streichholzetui, 1909. Gold 9 K. Rechteckig, reich ziseliert, mit Monogramm und Jahrzahl.
H = 2 cm; D = 4,7 cm.
300.—/400.—
6144. Zigarettenetui, Moskau, Anfang 20. Jh. Silber, innen vergoldet. Mm. «WE». Rechteckig. Eingravierter,
ornamentaler Jugendstildekor. H = 10,6 cm; 137 g.
250.—/300.—
6145. Schal, Basel, Anfang 20. Jh. Rote Seide mit bunten Blumendekor. Quadratisch. Mit Fransen. Fleckig.
110:110 cm.
250.—/300.—
6146. Römerkanone, deutsch, 1913. Facettierter, konkav geschliffener, hoher Fuss, schwach gebauchte Kuppa
mit verstreuten Symbolen. Auf dem Boden bezeichnet und datiert: Ernst demmer, 31.10.13. H = 13,5 cm.
700.—/800.—
6147. Römerkanone, deutsch, 1917. Massiver, poligonal geschliffener Fuss, tonnenförmige Kuppa mit Freimaurersymbolen. Bezeichnet und datiert 1917. H = 13,5 cm.
600.—/700.—
6148. Decke, Nordiran, 1. Hälfte 20. Jh. Annähernd quadratisch, mit Rast-Stickerei: Blumen auf schwarzem
Grund. 143:141 cm.
3500.—/4000.—
6149. Mädchen mit Frosch, schweizerisch.1. Hälfte 20. Jh. Elfenbein, geschnitzt. 13,5 cm. 800.—/1200.—
6150. Tuch, afrikanisch, 1. Hälfte 20. Jh. Aneinander genähte, bunte Stoffteile.
6141
6151
6152
Register Seite 111–112
100.—/150.—
6154
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 275
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
275
6151. Scherenschnitt, Anne Rosat, 1994. Tanz. Signiert und datiert. Originaler Nussbaumrahmen.
42,5:35,5 cm.
4000.—/4500.—
6152. Scherenschnitt, Anne Rosat, 2008. Bäuerliches Motiv mit grossem Bouquet, zwei Herzen und Haus.
Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 42:33,5 cm.
3500.—/4000.—
6153. Faltscherenschnitt, David Regez. Jagdmotiv. Rund. Signiert. 53:52,5 cm.
3000.—/4000.—
6154. Scherenschnitt, Anne Rosat, 1990. Bäuerliches Motiv. Signiert und datiert. Originaler Nussbaumrahmen.
32,2:27,2 cm.
3000.—/3500.—
6155. Faltscherenschnitt, Colette Rossier. Alpaufzug. Unten rechts signiert. 34,5:46 cm.
2500.—/3000.—
6156. Faltscherenschnitt, Ueli Hofer. Auf dem Land. Signiert. Originalrahmen. 10,6:44,9 cm.
1800.—/2200.—
6157. Faltscherenschnitt, Christian Schwizgebel, um 1961. Pferde. Unten rechts signiert. Originalrahmen.
Auf der Rückseite bezeichnet Weihnachten 1961. 22:29 cm.
1000.—/1500.—
6158. Eierbecher mit Löffel, 20. Jh. Gold 18 K. Schaft mit vier Rosen, Löffel mit Rose. Hersteller- und Goldpunze 750. Becher: 5,5 cm.
3000.—/4000.—
6159. Zigarettenetui, französisch. Gold 18 K. Rechteckig, fein gerautet, die Ecken je mit einem blauen Stein
belegt. Innen Monogramm L.H.A. 116 g. Schwarzes Krokoetui. 0,7:8,2:6,4 cm.
2500.—/3000.—
6160. Dose, Zürich, 20. Jh. 925 Silber, Mm Spitzbart. Innen vergoldet. In Form einer Baumnuss. 14:18:15 cm.
1500.—/2000.—
6119
6155
6166
6153
6157
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
276
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 276
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
6161. Zwei Tierfiguren. Zwei unterschiedliche, kämpfende Hähne aus getriebenem und ziseliertem Silber. Eine
Feder gebrochen.
500.—/600.—
6162. Tischglocke, 20. Jh. Silber. Mit Balustergriff. Gepunzt. H = 10,5 cm.
50.—/100.—
6163. Steigbügelgefäss, Chimù. Pumakopf. Schwarzer Ton. H = 18 cm.
500.—/600.—
6164. Schale, Nazca. Keramik, polychrom bemalt und poliert. H = 10 cm.
400.—/500.—
6165. Zigarettenetui. Gold 18 K. Rechteckig, mit graviertem Karomuster. 267 g. L = 12 cm.
6000.—/7000.—
6166. Puderdose, schweizerisch. Marke Gübelin Nr. 85C-23716-06. Gelbgold 18 K. Rechteckig, mit Fischgrät왗왗
muster. Drücker mit 17 Saphirbaguetten. 7,4:6,7:1,3 cm. Gew. ca. 200 g inkl. Inhalt.
5000.—/6000.—
6167. Puderdose, Paris. Gold 18 K. Rechteckig. Graviertes Rautenmuster. Drücker mit grünen Steinen belegt.
254 g. 0,9:7,8:8,9 cm.
3000.—/4000.—
6168. Schmuckschatulle, alpenländisch. Holz bemalt, mit Sablé-Dekor. Rechteckiger Korpus auf gedrückten
Kugelfüssen, mit Deckel. Frontal zwei Türen, dahinter fünf Schubladen. 15:20:15 cm.
1500.—/1800.—
6169. Ein Paar Ziervögel, wohl spanisch. Silber, teilvergoldet. Zwei Fasane, stehend. H = 17 cm; L =39 cm.
1500.—/1800.—
6170. Vortragekreuz, Äthiopien. Bronze und Eisen, graviert. In Vierpass eingeschriebenes quadratisches Zentrum mit beidseitiger Darstellung von vier Heiligen.Vernietete Tülle. Auf Plexiglassockel. H = 32 cm.
1200.—/1600.—
6171. Thorazeiger, russisch. Silber. Farbige Steine. Langer Zeiger, in ausgestrecktem Finger endend. Bekrönt
von einem Adler. L = 35,7 cm.
700.—/800.—
6172. Opiumpfeife. Metall, versilbert. Mit Stichwaffe. L = 39 cm.
500.—/600.—
6173. Drei kleine Corpora Christi und ein kleines Kruzifix. Metall, ein Stück vergoldet.
400.—/600.—
6174. Dose. Silber, innen vergoldet. Historisierende Marken. Rund. Reliefierter Dekor mit Bändern, Fruchtgehängen und Instrumentengruppen. H = 4,8 cm; D = 8,4 cm; 126 g.
300.—/400.—
6175. Ente. Silber, teilvergoldet und farbiges Email. Stehende Ente. Federn in blauem Email oder Silberfiligran.
H = 7,4 cm.
300.—/400.—
6176. Zwölf Messerbänkchen und fünf Flaschenzapfen. Versilbert. Messerbänkchen mit Bärenfiguren.
Flaschenzapfen mit Tierfiguren sowie Max und Moritz.
300.—/400.—
6177. Wandbehang, Peru. Dunkelblaues Leinen, bestehend aus zwei Teilen. Gelb und braun bestickt mit Blumen
zwischen applizierten Spiegelchen. Fehlstellen. Untere Bordüre rot/gelb hinterlegt. Mit Aufhängeringen.
67:356 cm.
300.—/400.—
6178. Vier kleine Reiseikonen, russisch. Mariä Einführung in den Tempel, gekrönte Muttergottes mit Kind,
Erzengel Michael und Muttergottes Eleusa. Tempera über Kreidegrund auf Holz, zwei Stück teilvergoldet.
Verschiedene Formate.
300.—/400.—
6179. Zigarettenetui, russisch. Silber, innen vergoldet. Rechteckig. Reliefierte Darstellung eines Ritters zu
Pferd. H = 8 cm; B = 10,7 cm; 142 g.
250.—/300.—
6180. Vier kleine Dosen und Streichholzetui. Silber. Dose, Birmingham. Rechteckig, innen vergoldet. Gravierte Oberfläche./Pillendöschen, rechteckig, innen vergoldet, vier Fächer./Döschen, rund, innen vergoldet./Riechdöschen, wohl 18. Jh., oval, bauchig. Innerer Deckel durchbrochen, äusserer Deckel mit
graviertem Blumendekor./Streichholzetui, Mm. Jezler.
200.—/300.—
6181. Halbrelief eines Stiers. Dunkelgrauer Stein mit hellen Einschlüssen. 23:26:8 cm.
200.—/300.—
6182. Lupe. Silber. Rundes Vergrösserungsglas. Griff mit fein überhämmerter Oberfläche.
L = 22 cm; D = 9 cm.
180.—/200.—
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 277
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
277
6183. Dose. Silber, innen vergoldet und rosa irisierendes Email. Rund. Email am Rand schadhaft.
H = 2,8 cm; D = 6,5 cm.
180.—/200.—
6184. Fotorahmen, italienisch. Silber, Holz und Glas. Stil Barock. Fein gravierter Dekor. Leicht geschwungener
Rand mit abgekanteten Ecken. H = 18,5 cm; B = 13,5 cm.
150.—/200.—
6185. Kleine Dose und kleines Doppelfotorähmchen. Silber. Döschen, rechteckig, Deckel mit fein graviertem, linearem Dekor mit Blattbordure./Doppelfotorähmchen, deutsch. Als Etui verschliessbar. Rechteckig.
Flächig fein gravierte Oberfläche.
150.—/180.—
6186. Zwei Döschen. Dose, Silberfiligran und farbige Steine. Sechseckig./Dose, Silber. Form eines Kissens mit
fein graviertem, ornamentalem Dekor. Zusammen ca. 80 g.
100.—/150.—
6187. Dose für Marken. Ohne Marken. Innen vergoldet. Längsrechteckiges, flaches Döschen. Innen vier Fächer
100.—/120.—
für Briefmarken. Fein gravierter Dekor. L = 10,8 cm.
6188. Lot von vier Kleinobjekten. Zigarrenschneider aus Eberzahn in Silbermontierung./Kompass und Thermometer in Elfenbeinetui./Nadeletui aus Elfenbein./Zierschirm aus Elfenbein.
400.—/600.—
6189. Messkelch, wohl Spanien, 1691. Vermeil. Abgetreppter Fuss mit umlaufender Inschrift: «DOROLE.
ASVCOSTAE IL do. MIGL.VELASCO CURA. DESTA. IGLESIA. ANO 1691». Schaft mit Nodus. Flache Kuppa
mit abgetrepptem Deckel. Bekrönendes Kreuz. Das Kreuz ist locker. H = 24,0 cm; 373 g.
2500.—/3000.—
6190. Messkelch, wohl um 1700. Silber, innen vergoldet. Weite Kuppa. Abgetreppter Fuss. Schaft mit Nodus.
Abgetreppter Deckel mit Kreuz als Bekrönung. Deckelfüllung aus vergoldetem Messing. H = 29 cm.
600.—/800.—
6191. Messkelch, Augsburg, 1783–1785. Vermeil. Mm. Ignatius Caspar Bertholt. Louis XVI. Schlichte Kuppa,
Nodus und abgetreppter Fuss mit getriebenem Festons-Dekor. H = 19,9 cm.
900.—/1200.—
6192. Zwei Messkelche, wohl 18. Jh. Grösserer Kelch,Vermeil. Marke ungedeutet. Abgetreppter Fuss. Schaft mit
왘왘
Nodus. Tulpenförmige Kuppa./Kleinerer Kelch, wohl Silber, vergoldet. Abgetreppter und gewölbter Fuss.
Schaft mit Nodus un Godronring. Tulpenförmige Kuppa. H = 22,5 cm bzw. 19,9 cm.
600.—/800.—
6193. Patene, wohl 18. Jh. Mm. «?D», bekrönt. Rund, auf niedrigem Fuss. Leicht erhöhter Rand.
H = 3,8 cm; D = 13,7 cm; 198 g.
400.—/600.—
6194. Messkännchengarnitur, Paris, 1819–1838. Mm. Jean-Charles Cahier. Zwei urnenförmige Kännchen auf
rundem Fuss. Schlanker Hals mit Wellenornamentband. Schlanke Ohrenhenkel mit Blüte. Ovales Présentoir
mit Haltezapfen. Die Kännchen mit graviertem Dekor, ihrer Funktion entsprechend das Wasserkännchen
mit Schilfmotiv, das Weinkännchen mit Reben.
Kännchen: H = 11,2 cm; Présentoir: L = 22,5 cm; zusammen 365 g.
1000.—/1200.—
6170
6189
6190
Register Seite 111–112
6191
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 278
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
278
6195. Zwei Messkelche mit Deckel, Paris, 19. Jh. Der grössere Kelch Paris, 1819–1838. Kuppa und Deckel
Silber. Fuss versilbert. Flach gewölbter Deckel mit Kreuz. Fuss und Nodus mit reliefiertem Blatt- und
Blütendekor./Der kleinere Kelch Paris, 1809–1819. Kuppa und Deckel Vermeil. Fuss vergoldetes Metall.
Flach gewölbter Deckel mit eingraviertem Blattdekor. Das bekrönende Kreuz fehlt. Fuss mit eingravierter
Dornenkrone un Blattdekor. H = 28 cm bzw. 21,5 cm.
600.—/800.—
6196. Drei Messkelche, wohl 19. Jh. Ohne Dekor, Teilvergoldungen. Abgetreppte Füsse und die Schafte mit
Nodus.
400.—/500.—
6197. Messkelch, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Silber, teilvergoldet. Stil Barock. Tulpenförmige Kuppa. Tropfenförmiger Schaft mit Nodus. Gewölbter Fuss. Reliefierter Dekor mit Wein, Ähren und Kreuzesdarstellung.
H = 30,5 cm.
600.—/800.—
6192
6195
6196
6197
6198
6199
6200
6201
6203
6204
6205
6208
Register Seite 111–112
263_280_Kunstgewerbe:Layout 1
16.4.2010
9:07 Uhr
Seite 279
Pretiosen und kunstgewerbliche Arbeiten
279
6198. Messkelch, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Mm. undeutlich. Stil Rokoko. Tulpenförmige Kuppa, Nodus
und gewölbter Fuss. Reliefierter Dekor mit zahlreichen Medaillons mit Heiligendarstellungen, Engeln, Wein
600.—/800.—
und Ähren. H = 27,5 cm.
6199. Grosser Messkelch, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Mm. Garnier. Stil Barock. Tulpenförmige Kuppa,
Schaft mit dreifachem Nodus, gewölbter Fuss. Reliefierter, beinahe vollplastischer Dekor mit Darstellungen
aus dem Leben Christi. H = 34 cm.
600.—/800.—
6200. Zwei Messkelche, französisch, 2. Hälfte 19. Jh. Der grössere Kelch Silber, mit innen vergoldeter Kuppa.
Stil Louis XVI. Reliefierter Dekor mit Ähren, Trauben und Kreuzesdarstellungen./Der kleinere Kelch versilbert, nur die Kuppa aus Vermeil. Neugotik. Reliefierter und gravierter Blüten- und Masswerkdekor.
H = 26,4 cm bzw. 22,4 cm.
400.—/600.—
6201. Fünf Messkelche, französisch, um 1900. Silber und teilweise versilbert. Drei Kelche Frankreich, um
1900.Vergoldet und zumindest die Kuppa immer aus Silber. Alle fünf Kelche mit Dekor aus sternförmig angeordneten (Palm-?)Blättern auf dem Fuss.
600.—/800.—
6202. Fünf Messkelche, Art déco. Vermeil. Ein grösserer Kelch mit Deckel und vier kleinere Kelche. Sechseckige Füsse und sechseckige Nodi. Kelchförmige Kuppas. Leicht überhämmerte Oberfläache. Mm. «RUF».
Drei kleine und der grosse Kelch mit eingraviertem Wappen.
800.—/1200.—
6203. Zwei Messkelche, Art déco. Der grössere Kelch mit flachem Fuss, langem Schaft mit Nodus und halbkugelförmiger Kuppa. Überhämmerte Oberfläche. Eingraviert «IHS». Auf dem Boden Inschrift «H.H.
ROBERT ZIMMERMANN PFARRER, MÖREL.»/Der kleinere Kelch mit konischem Fuss, mit reliefierter
Christusdarstellung und Blattornament mit farbigen Steinen. Kurzer Schaft mit flachem Nodus. Weit geöffnete Kuppa. Leicht überhämmerte Oberfläche. H = 21,5 cm bzw. 20 cm.
600.—/700.—
6204. Zwei Messkelche, Österreich-Ungarn. Der grössere Kelch mit Vermeil-Kuppa. Fuss und Nodus vergoldete Bronze. Bm. um 1900. Sechsfach eingezogener, blütenartiger Fuss. Reliefierter, ornamentaler
Dekor./Der kleinere Kelch mit Vermeil-Kuppa. Fuss aus vergoldetem Metall. Importstempel Wien 1806.
Unverziert. H = 214 cm bzw. 20,2 cm.
400.—/600.—
6205. Fünf Messkelche. Unterschiedliche Formen und Dekore, meist nur versilbert und vergoldet.
400.—/500.—
6206. Zwei Messkelche. Der grössere Kelch versilbert. Runder, gewölbter Fuss, kräftiger Nodus, halbkugelförmige Kuppa mit Ornamentband und flach gewölbter Deckel mit bekrönendem Kreuz./Der kleinere
Kelch vielleicht um 1700. Kuppa Silber, Fuss und Deckel versilbert. Deckel mit Schuppendekor und stehender Christusfigur. Abgetreppter Fuss. Schaft mit Nodus. H = 31 cm bzw. 25 cm.
300.—/400.—
6207. 14 Patenen und fünf Présentoirs. Runde Patenen./Ovale Présentoirs, wohl für Messkännchen.
300.—/400.—
6208. Drei Messkelche. Unterschiedliche Formen und Dekore. Zwei Kelche mit Deckel. Auf einem Deckel ist
das Kreuz abgebrochen.
200.—/300.—
Register Seite 111–112

Documentos relacionados