GE 145 W/A GE 165 C/A GE 185/F/A GE 235 TC/A GE 290 TC/A

Transcrição

GE 145 W/A GE 165 C/A GE 185/F/A GE 235 TC/A GE 290 TC/A
GE 145 W/A
GE 165 C/A
GE 185/F/A
GE 235 TC/A
GE 290 TC/A
# 20001
# 20022 (CH)
# 20004
D
GB
F
DK
CZ
SK
NL
I
NOR
S
H
HR
# 20003
SLO
# 20007
# 20005
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33
DK-8900 Randers
www.guede.com
www.guede.com
UNICORE nářadí
s.r.o.
P.O.Box 8
Počernická 120
CZ-360 05 Karlovy Vary
www.unicore.cz
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň 208
SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Seite
Allgemeine Beschreibung ........................................................................................................................ 2
Bedeutung der Aufschriften und der Symbole ......................................................................................... 2
Technische Informationen in Bezug auf die Schweißmaschinen ............................................................ 3
Sicherheitsvorschriften für das Lichtbogenschweißen............................................................................. 3
Einige nützliche Informationen zum Schweißen ...................................................................................... 4
Anschluss des Netzkabels ....................................................................................................................... 4
Sicherheits-Spannungsumschaltung........................................................................................................ 6
Montageanweisungen für die Befestigung von Griff und Rädern (falls vorgesehen) .............................. 7
Austausch des Netzkabels....................................................................................................................... 7
Vorbereitung der Leitung.......................................................................................................................... 7
1. Allgemeine Beschreibung
Die tragbaren Lichtbogenschweißgeräte GE 145 W,GE 165 C, GE 185 F, GE 235 TC und GE 290 TC sind einphasige
Schweißapparate mit Wechselstrom 230 V/50 Hz oder 400 V/60 Hz. Ihr kräftiger und kompakter Bau macht sie, ganz gleich
unter welchen Belastungsbedienungen, zu stabilen und zuverlässigen Werkzeugen. Die Einhaltung der Normen und die
ausgezeichnete Qualität des Materials aus dem sie bestehen, garantieren eine lange, sichere Dauer.
2. Bedeutung der Aufschriften und der Symbole
2
3. Technische Informationen in Bezug auf die Schweißmaschinen
Die Korrektheit der Regulierung kann mit dem sich auf der Maschine befindenden Spannungsanzeiger geprüft
werden.
Man kann mit den Schweißmaschinen ab einer Raumtemperatur von 20 Grad C schweißen, ohne daß die
Thermoschutzvorrichtung einschaltet, für eine n0 Anzahl von Bezugselektroden; und für eine nh
Bezugselektrodenanzahl, ab warmem Zustand, ohne daß die Thermoschutzvorrichtung einschaltet.
-
Die Schweißmaschine ist mit einer Thermoschutzvorrichtung ausgestattet, welche die
Stromversorgung für das Schweißverfahren automatisch unterbricht. Sobald die Innentemperatur wieder auf einen für den korrekten Betrieb passenden Wert gesunken ist, läuft
der Schweißapparat automatisch wieder an.
-
Die Schweißmaschine ist mit einem Versorgungskabel, das eine Außenlänge von L = 2,5 m und einen
Durchmesser von S = 1,5 mm2 , hat, und mit einem Stecker, der den gültigen Vorschriften der Verkaufsländer
entspricht, ausgestattet. Sie ist für einen 230 V/50 Hz Betrieb vorgesehen und der Arbeitsnominalstrom der
magneto-thermischen Schalter bzw. der Sicherungen muß mindestens 16A betragen.
-
Der Schweißapparat ist für das Schweißen mit folgenden Kabeln ausgestattet:
1.
Einpoliges Kabel, Durchmesser = 10 mm,16 mm2, 25 mm2, Außenlänge L = 1,5 m, welches an der Spitze mit
einer Zange versehen ist; diese dient zur Verbindung der Masse mit dem Stück und gewährleistet den
Schweißrückstrom.
2.
Einpoliges Kabel, Durchmesser = 10 mm2, 16 mm2, 25 mm2, Außenlänge L = 1,5 m, welches an der Spitze
mit einer vollständigen Elektrodenzange versehen ist.
-
Die Massenzange muß so mit dem zu schweißenden Stück verbunden werden, daß ein guter Kontakt entsteht.
Die Berührungspunkte sollen gut gereinigt werden, so daß kein Schmierfett, Rost oder sonstige Unsauberkeiten
vorhanden sind, die die Schweißleistung vermindern würden.
-
Die Schweißmaschine ist mit einem Hauptschalter, mit einer gelben Signallampe, mit einer
Thermoschutzvorrichtung und mit einem dreihörnigen Handrad, welches den Schweißstrom reguliert, ausgestattet.
Die Regulierung muß unter Berücksichtigung der Schweißstromwerte in Bezug auf den Elektrodendurchmesser
durchgeführt werden.
ACHTUNG: Lampe leuchtet nur bei Überlastung
4. Sicherheitsvorschriften für das Lichtbogenschweißen
Das Lichtbogenschweißen bringt eine Reihe von Gefahren mit sich; deshalb wird dem Bediener empfohlen, folgende
Anweisungen zu beachten:
1) - Immer Schutzhandschuhe aus Isolierstoff anziehen.
2) - Geeignete Kleider anziehen ; Kunststoffkleidung ist zu vermeiden.
3) - Solide Isolierschuhe tragen.
4) - Immer eine Filtermaske zum Schutz der Augen tragen.
5) - Sich vergewissern, daß die Schweißräume immer gut durchlüftet werden, so daß die Bildung von
schädlichem Rauch und Giftgasen vermieden wird.
6) - Sich des Schweißens bei Vorhandensein von entzündlichem Material, sowie in Räumen, in denen
Feuer- bzw. Explosionsgefahr droht und in denen die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist,
enthalten.
7) - Nicht in feuchten Räumen ohne zweckmäßige Vorsichtsmaßnahmen gegen elektrische
Entladungen schweißen.
8) - Nach dem Schweißen muß die Elektrode von der Elektrodenzange entfernt werden, so daß die
ungewünschte Lichtbogen-Bildung vermieden wird.
3
9) - Die Schweißmaschine hat einen Schutzgrad von IP 21, und darf deshalb nicht im Regen
gebraucht und auch nicht dort gelagert werden.
10) - Wenn die Schweißmaschine in Betrieb ist, darf die Elektrodenzange nicht auf die Schweißmaschine und auch nicht auf andere elektrische Geräte gelegt werden, da die Sicherheits-vorrichtung bei Erdung
beschädigt oder unterbrochen werden kann.
11) - Weder die Elektrode noch irgend ein anderer metallener Gegenstand - der mit der Elektrode in
Kontakt ist, darf vor Ende der Schweißens berührt werden.
12) - Prüfen, daß keine unbezogenen Kabel, (hier besonders die Kontakte des Versorgungskabels),
vorhanden sind. Die Kabel, die eine ungenügende Isolierung aufweisen, müssen umgehend
durch vorschriftsmäßige Kabel der gleichen Größe ersetzt werden.
13) - Bei Nichtgebrauch des Schweißapparates bitte die Versorgung unterbrechen.
14) - Die Schweißmaschine kann je nach Netzcharakteristiken am Versorgungspunkt Auswirkungen
auf die Versorgung anderer Teilnehmer verursachen. Im Zweifelsfall bitte Rat bei der zuständigen
Stelle für elektrische Energie einholen.
15) - Bitte die Hautrisiken beachten (z.B.: elektrische Schläge, Lichtbogenausstrahlungen, Rauch)
5. Einige nützliche Informationen zum Schweißen
Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Die Elektrode wird je nach Art des Materials gewählt. Wir empfehlen
anfangs die Elektrode und die Stromstärke an einem Abfallstück auszuprobieren. Setzen Sie die Elektroden in einem
Abstand von ca. 2 cm über dem Ausgangspunktan nachdem Sie sich mit einem Schutzschirm versehen haben.
Berühren Sie das Stück leicht streifend mit der Elektrode.
Die genaue Länge des Flammbogens ist ausschlaggebend, da die Stromstärke und die Spannung sich ändern.
Die falsche Stromstärke verschlechtert sowohl die Schweißnaht als auch den Widerstand selbst. Die
Winkelstellung der Elektrode in Bezug auf das zu bearbeitende Stück sollte zwischen 70 und 80 Grad in
Vorwärtsrichtung betragen. Ein übermäßiger Winkel bewirkt das Abgleiten der Schlacke unter das Saummaterial.
Wenn der Winkel zu klein ist, schwankt und spritzt der Flammbogen. In beiden Fällen zeigt sich die Naht porös
und geschwächt.
Die Schlacke darf nicht entfernt werden bevor die Schweißnacht ausgekühlt ist. Das Schweißen einer
unterbrochenen Naht wird nach der Schlackenentfernung wieder aufgenommen.
Der Schweißer sollte versuchen, die Bogenlänge konstant zu halten. Da sich die Elektroden abnutzen, muss man sich
laufen nähern. Am Ende der Schweißnaht empfielt es sich die Elektrode in Richtung Naht zu entfernen, um die Bildung
eines porösens Kraters zu vermeiden.
6. Anschluss des Netzkabels
230 V
2 Polen + Erde
In = 16 A
Vn = 230 V
400 V
2 Polen
4 + Erde
In = 16 A
Vn = 400 V
Ausführung 1:
Bei 230 Volt-Betrieb muss
grundsätzlich der beigefügte
Adapterstecker verwendet
Werden (falls vorhanden).
Um auf 400 Volt-Betrieb
umzustellen, muss der
Wahlschalter abgezogen
werden und die Schaltschablone in der Längsachse um 180° gewendet
werden.
Gewendete Schaltschablone
und Wahlschalter wieder
aufstecken und auf Stellung
„400 Volt“ dehen. Kabel ohne
Adapterstecker verwenden !
Dies ist eine vorgeschriebene
Änderung und dient zu ihrer
Sicherheit.
Engelsholmvej 33
Ausführung 2:
Siehe Ausführung 1
Für den 400 VoltBetrieb muss der
Wahlschalteranschlag
in die rechte Position
geschraubt werden.
Gewendete Schaltschablone
und Wahlschalter wieder
aufstecken und auf Stellung
„400 Volt“ gehen.
Kabel ohne Adapterstecker
verwenden !
Diese Änderung gilt für alle
umschaltbaren
Elektrodenschweißgeräte.
5
7. Sicherheits-Spannungsumschaltung
Das Schweißgerät ist mit einer Netzspannungswahlscheibe versehen. Diese befindet
sich unter dem ON-OFF-Schalter.
Spannungsumschaltungsscheibe
Die Scheibe gibt, bei ausgeschaltetem Gerät, an für welche Spannung das Gerät
voreingestellt ist.
Gerät für 400 Volt eingestellt:
Gerät für 230 Volt eingestellt:
Wie man die Spannung umstellt:
Das Schweißgerät ist von der Herstellerfirma mit einer voreingestellten Scheibe,
die eine Spannung von 230 Volt anzeigt, versehen.
Für die Umschaltung von 230 V auf 400 V, folgende Vorgänge ausführen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Die Maschine vom Netz abschalten, indem man den Stecker von der
Steckdose abtrennt.
Den Schalter auf „0“ stellen.
Den Drehknopf herausziehen.
Die Scheibe herausziehen.
Die Scheibe wieder auf die Spindel des Umschalters aufsetzten, so daß
der runde Zeiger der 400 V Spannung entspricht , ohne den Schalter
zudrehen.
Den Drehknopf wieder so aufsetzten, daß sein Zeiger sich auf der
Position „0“ befindet.
Sich, bevor man das Gerät wieder in Betrieb setzt, vergewissern daß der
Drehknopf sich nur in die 400 V Position drehen
läßt und daß die Umdrehung auf 230 V verhindert ist.
FÜR DIE UMSCHALTUNG AUF 230 V DIESELBEN VORGÄNGE UMGEKEHRT AUSFÜHREN !
6
8. Montageanweisungen für die Befestigung von Griff und Rädern (falls
vorgesehen)
Handgriff:
1)
Stecken Sie die Griffverlängerungsstange (8)
in die dafür vorgesehene Öffnung im
Plastikgriff (7).
2)
Befestigen Sie die Griffverlängerungsstange
mit einer geeigneten Schraube an den Plastikgriff.
Die Befestigungsschrauben (4) sind schon am
Gehäuseboden befestigt.
Standfuß:
Lösen Sie die Befestigungsschrauben und legen Sie den
Standfuß so an die Bohrung an , daß diese mit den
Befestigungslöchern im Standfuß übereinstimmt.
1)
Befestigen Sie den Standfuß mit den Befestigungsschrauben.
Räder:
1)
2)
3)
Stecken Sie die Radachse in die dafür vorgesehene Bohrung (9) an der Hinterseite des Gehäuses.
Setzen Sie die Räder (2) auf die Achse.
Befestigen Sie die Räder mit Hilfe des Plastikpfropfens (1) auf die Achse.
9. Austausch des Netzkabels
Die Austausch-Netzleitung muß einen Minimaldurchmesser von 3 x 1,5 mm2 und die Mindestlänge der Originalleitung
haben. Verfahren Sie wie bei den Montageanweisungen für die Modelle 230 V/400 V.
10.
Vorbereitung der Leitung
1)
Befreien Sie beide Leitung von der Ummantelung. Die Länge der beiden Leitenden (Phase + Neutralleiter) muß so
gewählt sein, daß wenn sich die Leitung von der Zugentlastung löst, sich die beiden Leiterspitzen noch vor dem
Schutzleiter (grün/gelb) lösen müssen. Das heißt, daß die Phase (schwarz) und der Neutralleiter (blau) müssen
kürzer sein als der Schutzleiter (grün/gelb).
2)
Nehmen Sie das obere Gehäuse ab, lösen Sie die Zugentlastung und entfernen Sie die defekte Leitung, wobei Sie
den Schutzleiter als letzten Leiter lösen.
3)
Stecken Sie die Leitung durch den Knickschutz. Die beiden Leiter braun und blau müssen direkt am Umschalter
befestigt werden, während der Schutzleiter mit einer Ösenverbindung an seinem Befestigungspunkt befestigt wird.
4) Führen Sie die Leitung in die Zugentlastung ein und befestigen Sie am Gehäuse. Verbinden Sie nach dem
folgendem Schema. Leiter braun auf A , Leiter blau auf B und befestigen Sie dann den Schutzleiter mit Hilfe einer
Befestigungsschraube am Gehäuse.
STELLEN SIE SICHER, DASS DIE VERBINDUNGEN FEST ANGEZOGEN SIND !
ACHTUNG:
SOLLTEN SIE BEI DER VORBEREITUNG DER NETZLEITUNG AUF SCHWIERIGKEITEN STOSSEN, BITTEN WIR
SIE SICH DIREKT AN EINE ELEKTROFACHKRAFT ZU WENDEN !!
7
EG-Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir,
We herewith declare,
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6, 74549 Wolpertshausen, Germany
daß das nachfolgenden bezeichneten Geräte aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
that the following Appliance complies with the appropriate basic safty and health
requirements of the EC Directive based on its design and type, as brought into
circulation by us.
Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
In a case of alternation of the machine, not agreed upon by us, this declaration will
lose ist validity.
Bezeichnung der Geräte:
Machine Description:
- Elektroden-Schweißgeräte
Artikel-Nr.:
Article-No.:
- 20001
- 20003
- 20004
- 20005
- 20007
- 20022 (CH)
Einschlägige EG-Richtlinien:
Applicable EC Directives:
- EG-Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
- EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit
89/336/EWG mit Änderungen
Angewandte harmonisierte
Normen:
Applicable harmonized
Standards:
Ort/Place:
Datum/Herstellerunterschrift:
Date/Authorized Signaure:
Angaben zum Unterzeichner:
Title of Sinatory:
- EN 60974
- EN 50199
- EN 55011
- EN 61000-3-2
- EN 61000-3-3
- EN 55014
Wolpertshausen
01.03.2001,
Hr. Arnold, Geschäftsführer
8