Sek. II - Gymnasium Leopoldinum Detmold

Transcrição

Sek. II - Gymnasium Leopoldinum Detmold
Zentralabitur
Jahrgangsstufe 11/I
Thema: Die „Idee Europa"
Dimensionen:
Lernbereich I:
1. politikgeschichtliche Dimension
2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension
3. sozialgeschichtliche Dimension
4. kulturgeschichtliche Dimension
Lernbereich II:
1. gegenwartsgenetische Untersuchung
2. diachrone Untersuchung
3. synchrone Untersuchung
4. Untersuchung eines historischen Falls
5. perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung
Lernbereich III: Zeitfeld:
D Die industrielle Revolution. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft
im Zeitalter der Industrialisierung
E Imperialismus
H Deutschland und die Welt nach 1945
Handlungsräume:
1 Orts- und Regionalgeschichte
2 Deutsche Geschichte
3 Europäische Geschichte
Leitprobleme:
I
Menschenbild und Weltauffassung
II Herrschaft und Ordnungsentwürfe
III Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
IV Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
VI Gleichheit und Ungleichheit
VII Das Eigene und das Fremde
IX Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
X Geschehen und dessen mediale Vermittlung
Methoden:
• Textinterpretation von Primär- und Sekundärquellen nach Atzerodt
• Bild- und Karikaturinterpretation nach Auer
• Referate durch Anlehnung an Deutsch
• Auswertung von Statistiken
• Anfertigung von Diagrammen und Schaubildern
Unterthemen:
• Traditionen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit
• Erklärung der Menschenrechte
• Friedenssicherungen
• Wirtschaftsentwicklungen
• Schwerpunkt: Konkretisierung und Aktualisierung
• Überwindung der deutschen Teilung durch Deutschlands
• Integration in Europa
• Europa als Global Player
Außerschulischer Lernort: Staatsarchiv Detmold
Klausur:
• Interpretation von Primär- und Sekundärliteratur
• Interpretation einer Karikatur zur Deutschlandpolitik
Bemerkung: Die Neuzusammensetzung der Kurse in der Jahrgangsstufe 12 erzwingt eine sehr enge
methodische und inhaltliche Abstimmung der Kursinhalte.
Jahrgangsstufe 11/II
Thema: Die zweite Schöpfung - Der Weg in die Industriegesellschaft
Dimensionen:
Lernbereich I:
1. politikgeschichtliche Dimension
2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension
3. sozialgeschichtliche Dimension
4. kulturgeschichtliche Dimension
Lernbereich II:
1. gegenwartsgenetische Untersuchung
2. diachrone Untersuchung
3. synchrone Untersuchung
4. Untersuchung eines historischen Falls
5. perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung
Lernbereich III: Zeitfeld:
D Die industrielle Revolution. Staat, Wirtschaft,
Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung
E Imperialismus
Handlungsräume:
1 Orts- und Regionalgeschichte
2 Deutsche Geschichte
3 Europäische Geschichte
Leitprobleme:
I
Menschenbild und Weltauffassung
II Herrschaft und Ordnungsentwürfe
III Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
IV Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
VI Gleichheit und Ungleichheit
VII Das Eigene und das Fremde
IX Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
Unterthemen:
1.
Die Französische Revolution und ihre gesellschaftlichen Emanzipationsprozesse
2. Voraussetzungen: Gleiche Bedingungen in England und Deutschland?
(möglich: fächerverbindender Unterricht in Geschichte und Englisch)
2.
Der Industriekapitalismus des 19. Jahrhunderts im internationalen Vergleich
3.
Gesellschaftliche Folgen der Industrialisierung: Entstehung der
Klassengesellschaft, ökologische Probleme, neue Geschlechterrollen in Familie und
Arbeitswelt
4.
Darstellung der Folgen der Industrialisierung in Literatur, Kunst, Medien
(möglich: fächerverbindender Unterricht in Geschichte mit Deutsch, Englisch oder
Kunst)
5.
Der Imperialismus (unter dem Aspekt der weltwirtschaftlichen und weltpolitischen
Auswirkungen der Industrialisierung)
6.
Theoretische Deutungen: zeitgenössische und Sekundärtexte
Außerschulischer Lernort: Staatsarchiv Detmold
Schwerpunkte des Methodenlernens:
• Interpretation von Statistiken
• Analysieren von literarischen Texten als Informationsquelle
• Analysieren von nicht-schriftlichen Quellen:
• Gemälde,
• Karikaturen,
• Denkmäler,
• Architektur
Jahrgangsstufe 12/1
Dimensionen:
Bereich I:
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
kultur- und zivilisationsgeschichtliche Dimension
Bereich II:
gegenwartsgenetische Untersuchung
synchrone Untersuchung
Untersuchung eines historischen Falls
perspektivisch- ideologiekritische Untersuchung
Bereich III:
Zeitfeld
1 Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
2 Das „lange" 19. Jahrhundert (1776-1918)
Handlungsräume:
2 Deutsche Geschichte
3 Europäische Geschichte
4 Geschichte außereuropäischer Kulturen
Leitprobleme:
I Menschenbild und Weltauffassung
II Herrschaft und Ordnungsentwürfe
III Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
VI Gleichheit und Ungleichheit
IX Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
Unterthemen:
• Das „lange" 19. Jahrhundert
• Die Französische Revolution
• Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa (West- und Mitteleuropa)
• Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71
• Parlamentarismus und Wahlrechtsfrage in Deutschland
• Technischer Fortschritt, sozioökonomische Veränderungen (Deutschland, Großbritannien)
Außerschulischer Lernort: Staatsarchiv Detmold
Jahrgangsstufe 12/2
Dimensionen:
Bereich I:
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
kultur- und zivilisationsgeschichtliche Dimension
geschlechtergeschichtliche Dimension
Bereich II:
diachrone Untersuchung
synchrone Untersuchung
Untersuchung eines historischen Falls
perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung
Bereich III:
Zeitfeld:
1 Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
Handlungsräume:
1 Orts- und Regionalgeschichte
2 Deutsche Geschichte
3 Europäische Geschichte
Leitprobleme:
I Menschenbild und Weltauffassung
II Herrschaft und Ordnungsentwürfe
III Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
VI Gleichheit und Ungleichheit
IX Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
Unterthemen:
• Imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, Frankreich)
• Der Erste Weltkrieg
• „Kriegsausbruch"
• der Erste Weltkrieg als „moderner" Krieg
• Epochenjahr 1917
• Friedensverträge
• Das „kurze" 20. Jahrhundert
• Die Weimarer Republik
• Die nationalsozialistische Diktatur
• Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
• Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34
• NS-Außenpolitik bis 1939
• Zweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen Juden
Außerschulischer Lernort: Staatsarchiv Detmold
Jahrgangsstufe 13/1
Dimensionen:
Bereich I:
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
kultur- und zivilisationsgeschichtliche Dimension
Bereich II:
gegenwartsgenetische Untersuchung
diachrone Untersuchung
synchrone Untersuchung
Untersuchung eines historischen Falls
perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung
Bereich III:
Zeitfeld:
1 Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
Handlungsräume:
1 Orts- und Regionalgeschichte
2 Deutsche Geschichte
3 Europäische Geschichte
Leitprobleme:
I
Menschenbild und Weltauffassung
II Herrschaft und Ordnungsentwürfe
III Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
IV Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
VI Gleichheit und Ungleichheit
VII Das Eigene und das Fremde
IX Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
X Geschehen und dessen mediale Vermittlung
Unterthemen:
• Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
• Teilung Europas und Deutschlands nach 1945
• Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
• Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961
• Neue Ostpolitik im Rahmen der internationalen Entspannungspolitik
Außerschulischer Lernort: Staatsarchiv Detmold
Jahrgangsstufe 13/2
Dimensionen:
Bereich I:
politikgeschichtliche Dimension
wirtschaftsgeschichtliche Dimension
sozialgeschichtliche Dimension
kulturgeschichtliche Dimension
Bereich II:
Gegenwartsgenetische Untersuchung
diachrone Untersuchung
synchrone Untersuchung
perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung
Bereich III:
Zeitfeld:
1 Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte
Handlungsräume:
1 Orts- und Regionalgeschichte
2 Deutsche Geschichte
3 Europäische Geschichte
Leitprobleme:
I
Menschenbild und Weltauffassung
II Herrschaft und Ordnungsentwürfe
III Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben
VI Gleichheit und Ungleichheit
IX Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
Unterthemen:
• Epochenjahr 1989
• Der Untergang der Sowjetunion und die Revolutionen in Osteuropa
• Die Vereinigung der beiden deutsche Staaten 1989/1990
• Menschenrechte in historischer Perspektive: Revolutionen 1989 - UNOMenschenrechtsdeklaration 1948 - Menschenrechtserklärungen der
Französischen Revolution