IN THE SHOES OF THE OFFENDER: The Effect of Self

Transcrição

IN THE SHOES OF THE OFFENDER: The Effect of Self
BACHELOR THESIS
FEBRUARY - JULY 2014
Running head: JUDGING IN-GROUP OFFENDERS!
IN THE SHOES OF THE OFFENDER:
Judging offences: The role of group- and self-affirmation on the eval
The Effect of Self-Reflection & Motivation to Control Prejudices
offenders.
on Perspective Taking
Rody Scheepens
Luisa Marie Ingela Brouwer, s1209256
University of Twente
UNIVERSITY OF TWENTE
Faculty of Behavioral Science Psychology
Department Psychology of Conflict, Risk & Safety (PCRS)
Faculty of Behavioural Sciences
First Advisor: Dr. Sven Zebel
Second Advisor: Dr. Elze G. Ufkes
Department of Psychology of Conflict, Risk and Safety
Supervisors:
dr. S. Zebel
dr. E.G. Ufkes
Student:
Rody Scheepens
s1138057
!
Content
INTRODUCTION!
"!
PERSPECTIVE TAKING!
#!
LIMITS OF PERSPECTIVE TAKING!
$!
GROUP MEMBERSHIP!
$!
MOTIVATION TO CONTROL PREJUDICED REACTIONS!
%!
METHOD!
&'!
DESIGN!
&'!
PARTICIPANTS!
&'!
MATERIAL & PROCEDURE!
&&!
INDEPENDENT VARIABLES!
""!
DEPENDENT VARIABLES!
"#!
RESULTS!
&#!
PERSPECTIVE TAKING!
&$!
MOTIVATION TO CONTROL PREJUDICED REACTIONS!
&(!
ESTIMATE OF THE OFFENDER!
)'!
JUDGMENT OF OFFENDER!
)'!
NORM ACTIVATION!
)&!
SOCIAL PROXIMITY!
))!
THREAT OF SELF-IMAGE!
))!
CORRELATION!
))!
DISCUSSION & CONCLUSION!
)*!
ACKNOWLEDGMENT!
*'!
REFERENCES!
*&!
APPENDIX!
*#!
!
"!
!
Abstract
In this study the effects that self-reflection of either ‘criminal’ or ‘good deeds’ and the offender’s
group membership had on participants’ willingness to take the perspective of an offender were
investigated. Additionally, this study tried to examine which role participants’ motivation to control
prejudiced reactions played in their willingness to take the perspective of an offender. It was expected
that participants who were reminded of own ‘criminal deeds’ were less willing to take the perspective
of an in-group offender than the perspective of an out-group offender. If they were reminded of their
own ‘good deeds’ it was expected to be the other way round. For the control-group an intermediate
level of perspective taking was anticipated. Furthermore, it was expected that participants who were
reminded of their own ‘criminal deeds’ would be higher motivated to control prejudiced reactions.
Furthermore, a high motivation to control prejudiced reactions was associated with a high willingness
to take the perspective of an out-group offender and a low willingness to take the perspective of an ingroup offender. A 2 (self-reflection: ‘criminal deeds’ vs. ‘good deeds’) x 3 (‘in-group’ vs. ’out-group’
vs. ‘control group’) between participants design was used. 250 Germans (M= 28.69; SD= 11.16) filled
out the online-questionnaire. Like expected a significant interaction-effect could be found between
participants’ self-reflection and the offender’s group membership on participants’ willingness to take
perspective. A higher motivation to control prejudiced reactions for participants who were reminded
of own ‘criminal deeds’ could also be confirmed. Furthermore, different explanations for people’s
willingness to take the perspective of an offender were discovered. The results of this study and
implications for further research were reviewed in the discussion section.
!
#!
!
Introduction
About 400 people live in the small German village Insel, including two convicted sex offenders. Since
those two were released and moved into the village the citizens’ opinions are divided. The majority of
them are demonstrating against the moving in of the sex offenders. However, there are some citizens
who try to integrate the two offenders into the community of Insel, although they have raped women
several times under the influence of alcohol. An acquaintance of both offered them the opportunity to
move in his vacant house in Insel. Another inhabitant of Insel also wanted to help the offenders. A
woman, living over 40 years in Insel, said that she had learned that everyone could end up in the dock.
She expressed her empathy for the two offenders with flyers that she distributed in the village. Since
then nearly everyone in the village avoids her. At the same time the demonstrations continue and one
can read statements like “We are not your therapy. Good bye!” on the posters of the citizens (Spiegel
Online Panorama, 2011).
Strong reactions like this are not surprising when it comes to sexual or violent criminals.
Rejection and exclusion of criminals can be a result of labeling or stigmatization (Mooney, Cohn &
Swift, 1992). Once offenders have a label as being criminal it is difficult to get rid of it because people
tend to focus on the inner negative intentions of the offender and forget to think about the background
of the offence (Tannenbaum, 1983). As a result of the label as a criminal a stigma can arise. A stigma
is a state in which the humanity from the person is questioned on the basis of the person’s social
identity and group membership (Crocker, Major & Steele, 1998). According to Pager (2003),
offenders who have served their prison term get stigmatized because of their criminal past. This has a
strong impact on the life of the offenders. Research shows that employers avoid hiring people with a
criminal history and additionally offenders can lose their whole social network (Coleman, 1988;
Hagan, 1993). As a result of stigma and labeling some criminals have to reconsider illegal activities in
order to gain money and so they could fall back into criminal behavior (Hutcherson, 2012). For that
reason it is necessary to promote reintegration of ex-prisoners by understanding when and why people
are willing to reintegrate offenders.
Miller, Gordon and Buddie (1999) state that searching for explicit explanations for criminal
behavior should lead to a more tolerant attitude towards the offender. According to the authors
searching for explanations promotes people’s willingness to think about the background of the
offences, the motives of the offenders and their justification. Furthermore Batson (1991) states that
empathy can improve people’s attitude towards one stigmatized individual and also towards its whole
in-group. One process that can instigate empathy is perspective taking (Batson, Early & Salvarani,
1997). Persons who take the perspective of another person can see parts of themselves in the other
person and this influences positively how they describes and evaluates the other person (Galinsky, Ku
& Wang, 2005).
!
$!
!
Following this, trying to understand (here: perspective taking) what led an offender to commit
a crime can promote empathic feelings and promote a more tolerant attitude towards the offender. But
through which factors can perspective taking be promoted? Is perspective taking influenced by certain
characteristics of the offender such as the social group membership? And does people’s self-reflection
of their own criminal deeds endorse a greater willingness to take the perspective of an offender?
Different research indicates that group membership (Zebel, Doosje, Spears & Vliek, 2010; Schrimpf,
2013; Brink, 2012) and people’s self-reflection of their own ‘criminal’ or ‘good deeds’ (Zwicker,
2014) can influence their willingness to take the perspective of an offender. According to Zwicker’s
study (2014) self-reflection of own criminal deeds causes a greater likelihood to take the perspective
of an out-group offender and self-reflection of own ‘good deeds’ leads to a greater likelihood to take
the perspective of an in-group offender. It can be presumed that this effect is connected to the fact that
in-group members treat out-group offenders more leniently to protect their own image and those of
their group by demonstrating that they are unprejudiced (Braun & Gollwitzer, 2012).
Referring to this, the current study tries to answer which influence self-reflection of own
‘criminal` or `good deeds’ and the offender’s group membership has on the willingness to take the
perspective of the offender. Furthermore this study tries to figure out which role people’s motivation
to control their prejudiced reactions plays in their willingness to take the perspective of an offender.
Perspective taking
Research in the field of promoting social justice and altruism has shown that adopting other’s point of
view is a good option. The focus of such research lay mostly on sympathy and empathy by taking
others perspective (Batson, 1991; Davis, 1994). Research has proven that empathy is not only the
mediator between altruism and perspective taking (Batson et al., 1997) but people experience
empathic feelings while they take others perspective (Batson, Chang, Orr & Rowland, 2002).
According to Davis, Conklin, Smith and Luce (1996) perspective taking increases a perceived selfother overlap between the perspective taker and its target which elicits pro-social conduct through
fostering a shared identity.
Additionally, Batson (1991) found that empathy does not only improve people’s attitude
towards one stigmatized individual but also towards its’ whole group. By taking the perspective of an
out-group member feelings of empathy are elicited and can also generalize into a positive attitude
towards the entire out-group. Empathy elicited by perspective taking thus has a potential to minimize
prejudices towards out-groups (Batson et al., 1997; Clore & Jeffery, 1972). Batson et al. (1997)
showed in their study that even taking the perspective of a criminal is possible. In this study people
who took the perspective of a convicted murderer had more empathic feelings towards the offender
than people who did not take the perspective of the offender. One fact concerning this study that must
be taken into account is that these empathic feelings manifested themselves only several weeks after
!
%!
!
the people had taken the perspective of the offender. Nevertheless, there are also some limits regarding
perspective taking which are discussed in the following paragraph.
Limits of perspective taking
Vescio, Sechrist and Paolucci (2003) suggest that it is sometimes difficult to take the perspective of
another person, especially if this person showed some behavior (e.g. an indefensible offence) that does
not comply with someone’s values. Furthermore Vescio et al. (2003) argue that people are afraid if
they try to take the perspective of the offender they automatically approve the offence as well. Another
threat concerning perspective taking is the development of too much sympathy for a criminal which is
not endorsed by the society. According to Miller et al. (1999) a feeling of moral shame rises if the
person seriously considers taking the part of the offender because people assume that there is a natural
tendency to have empathic feelings with the victim and not the offender.
Actually, most people tend to judge criminals and their crimes harshly (Miller et al., 1999).
Miller et al. (1999) found that offenders were less harshly judged if persons were asked to imagine
explicit explanations for the crime. The authors suggest that formulating or thinking about
explanations why the crime happened leads to the idea that the crime happens quite often. As a
consequence people perceive the crime as less threatening and thus make a more positive judgment for
the offender.
In the next paragraph the role of group membership and how people deal with the fact that the
offender belongs to the own group (in-group) or to another group (out-group) is discussed.
Group membership
The group membership of the offender can influence the people’s willingness to take the perspective
of the offender (Bijvank, 2012; Brink, 2012) but what does group membership actually mean and how
does a group defines itself? According to Tajfel, Billig, Bundy and Flament (1971) there is a process
called ‘social categorization’ which classifies people into different groups on the basis of common
attributes that they share. People categorize other people into different groups, some people belong to
one’s own group (in-group) and other people belonging to another group (out-group). We categorize
persons among our own social group if they share historical factors (nationality, religion, culture,
political attitude) or biological factors (age, gender, sexuality or ethnicity) with us. In contrast, with
people of another social group (out-group) we share little or not any attributes at all.
According to the social identity theory from Tajfel and Turner (1979, 1986), people have the
disposition to maintain a positive image of themselves and their group. To achieve this people may
tend to favor in-group members over out-group members. The social identity theory states that
!
&!
!
people’s identity consists of two components. First a personal identity and second various social
identities based on groups to which we belong. Thus, people can enhance their self-esteem not only
through personal achievements but also through integration with a successful group. Additionally, ingroup members usually try to differentiate themselves from the out-group and they try to achieve this
by enforcing the positive image of their own group. Furthermore, people have a great tendency to
minimize perceived similarities and maximize perceived differences with the out-group. As a result
stereotypes concerning the out-group are formed and reinforced (Linville & Jones, 1980; Castano,
Yzerbyt, Paladino & Sacchi, 2002). The social identity theory can also be adapted to the commission
of a crime. According to this, if an in-group member commits a crime this will have a negative effect
on the social identity of the whole group. As a response people will judge members from their own
group more leniency in order to protect the social identity of their group. As a consequence of
protecting social identity, in-group members will be advantaged compared with out-group members
(Castano et al., 2002)
To give an advantage to one’s own group is in line with the attribution theory of Pettigrew
(1979). The ultimate attribution error is made if non-normative behavior (e.g. committing a crime) of
an in-group member is attributed to situational, external factors, while the same behavior of an outgroup member is attributed to personal, intern factors. The ultimate attribution error is an explanation
of the ‘ingroup-leniency effect’ that aims to protect the positive image of the in-group. According to
the ‘ingroup-leniency effect’, the protection of the positive image of the in-group is reached by
judging an in-group member more lenient than an out-group member (Pettigrew, 1979).
However the opposite effect can also occur, namely that in-group members are punished more
harshly than out-group members. In order to protect or recover the positive image of the in-group the
‘black-sheep-effect’ occurs. According to Marques, Yzerbyt and Leynes (1988) the ‘black-sheep
effect’ explains that being a member of the in-group is not an unconditional privilege, but can be
ruthless when the in-group’s rules and beliefs are violated. Non-normative behavior committed by an
in-group member is judged or punished more negatively than the same behavior committed by an outgroup member. Through this the in-group distances itself from the ill-behaving group member in order
to maintain their positive group image (Marques et al., 1988).
Studies concerning people’s willingness to take the perspective of different offenders have
shown that people are less willing to take the perspective of an in-group offender than of an out-group
offender (Bijvank, 2012; Brink, 2012). Similar to this, research has shown that when it comes to
making a judgment on in- or out-group offenders, in-group offenders are punished more harshly than
out-group offenders (Marques & Paez, 1994). Furthermore Zwicker (2014) found evidence that people
are more willing to take the perspective of an out-group offender than of an in-group offender if they
were in advance reminded of their own ‘criminal deeds’. If they were reminded of their ‘good deeds’,
people were more willing to take the perspective of the in-group than of the out-group offender.
One explanation for the effect that people who were reminded of own ‘good deeds’ are more
!
'!
!
prone to take the perspective of an in-group offender than of an out-group offender can be that nonnormative behavior from an in-group member causes a threat of the group image. In order to protect
and maintain the positive group image people judge in-group members more leniency than out-group
members (Pettigrew, 1979). An explanation for why people who were reminded of own ‘criminal
deeds’ were more willing to take the perspective of an out-group offender can be that people who have
once committed a crime try to distance themselves from offenders of their own group and punish them
more harshly in order to show that they themselves are no criminals (Pinto, Marques, Levine &
Abrams, 2010). Furthermore in order to recover one’s own positive self-image, out-group offenders
are punished less harshly in comparison to in-group offenders in order to show that oneself is
unprejudiced (Braun & Gollwitzer, 2012).
This interactive main effect concerning the offender’s group membership and self-reflection of
own ‘criminal’ or ‘good deeds’ is examined in this study by investigating the following hypotheses:
A person’s self-reflection of own ’criminal deeds’ should lead to a lower willingness to take the
perspective of an in-group offender than of an out-group offender; in case of an offender with
unknown group membership an intermediate level of perspective taking is expected (Hypothesis 1a).
A person’s self-reflection of own ‘good deeds’ should lead to a greater willingness to take the
perspective of an in-group offender than of an out-group offender; in case of an offender with
unknown group membership an intermediate level of perspective taking is expected (Hypothesis 1b).
The following paragraph discusses either the motivation to control prejudiced reactions and the role
that self-reflection of own ‘criminal’ or ‘good deeds’ plays in people’s willingness to take the
perspective of an offender.
Motivation to control prejudiced reactions
According to the study of Zwicker (2014) it can be expected that participants who are confronted with
their own ‘criminal deeds’ are more willing to take the perspective of the out-group than of the ingroup offender. Vice versa, participants whose attention is drawn to their own ‘good deeds’ show a
greater willingness to take the perspective of the in-group offender than of the out-group offender.
One explanation can be that participants confronted with their own ‘criminal deeds’ show a greater
motivation to control prejudiced reactions. They want to seem unprejudiced in order to maintain or
repair their own positive self-image. Hence the following hypothesis should be examined in this study:
A person’s self-reflection of own ’criminal deeds’ should lead to a greater motivation to control
prejudiced reactions than if attention is drawn to own ‘good deeds’ (Hypothesis 2a). A main effect of
self-reflection of own ‘criminal deeds’ on motivation to control prejudiced reactions is thus expected.
According to Braun and Gollwitzer (2012) in-group members treat offenders from the outgroup more leniently to protect the image of the group: “the in-group can—internally and externally—
!
(!
!
demonstrate that it is unprejudiced and that it endorses egalitarian values” (Braun & Gollwitzer, 2012,
p.884). Furthermore lenient treatment of an offender from the out-group can also serve as a protection
of the individual positive social identity and may be driven by its motivation to control prejudiced
reactions (Dunton & Fazio, 1997; Plant & Devine, 1998).
Another important factor of Braun and Gollwitzer’s (2012) study is the concept of moral
credentials (Monin & Miller, 2001). This concept suggests that people who have shown their
egalitarian orientation in a previous situation feel free to express prejudiced reactions in a following
situation. The findings of Braun and Gollwitzer’s study support the assumption that leniency towards
out-group members is a strategic reaction to protect ones own and the in-group image as being neither
prejudiced nor anti-egalitarian: “leniency towards the out-group offender vanished when participants
had otherwise shown that they are not prejudiced” (Braun & Gollwitzer, 2012, p. 887).
According to Merritt, Effron and Monin (2010) good deeds make people feel entitled to act in
morally ambiguous ways because of a feeling of security in their moral self-regard: “For example,
individuals whose past good deeds are fresh in their mind may feel less compelled to give to charity
than individuals without such comforting recollections” (Merritt et al., 2010, p. 349). Merritt et al.
(2010) suggest if people are confident that their earlier behavior has shown that they are unprejudiced,
sympathetic or generous it is more likely that they will engage in morally dubious behavior without
any fear of being heartless or selfish. Furthermore, it is interesting to see that even when people
imagine to do something good (Khan & Dhar, 2006) or argue what they would ideally do (Tanner &
Carlson, 2008) this can last out to reduce pro-social behavior. All in all, if people think about their
previous moral behavior or merely express their own good intentions, it can entitle them to show a
more selfish or prejudiced behavior (Merrit et al., 2010).
In this study it is expected that the level of motivation to control prejudiced reactions and the
group membership of the offender trigger different responses on people’s willingness to take the
perspective of an offender. A positive relation is expected for people’s motivation to control
prejudiced reaction and their willingness to take the perspective of an out-group offender. In contrast,
a negative relation is expected for people’s motivation to control prejudiced reaction and their
willingness to take the perspective of an in-group offender (Hypothesis 2b).
!
)!
!
Method
Design
The study design is a 2 (self-reflection of: ‘criminal deeds’ vs. ‘good deeds’) x 3 (‘in-group’ vs. ‘outgroup’ vs. ‘control group’) between participants design. In all of the six conditions the participants
were asked to take the perspective of the offender of a serious crime. In this research an online-survey
on thesistools was used to collect the data. The participants were randomly assigned to one of the six
conditions.
Participants
The target group of this study were Germans, who were representing the in-group. Potential
participants were recruited via Sona System, email and social networks and asked if they would like to
participate in this study. Furthermore, participants sent the online-survey link to friends who fulfilled
the requirements of this study (German nationality). Through this snowball system a greater number
and a greater variety (e.g. gender, age) of participants could be reached.
A total amount of 292 people participated in this online study. The data of 42 participants had
to be excluded from the study because they either failed to complete the whole survey (39 participants)
or were not German (3 participants) and thus did not belong to the in-group. The majority of them
stopped with the survey when it came to the point to take the perspective of the offender (73,8%). The
remaining data from 250 participants (144 women and 106 males) was used as final sample for this
research. All participants have stated that they filled out the survey seriously (score of 4 or higher on a
scale from 0 to 6) and their age varied between 18 and 68 years (M= 28.69; SD= 11.16). The academic
achievements ranged from secondary modern school qualification (“Hauptschulabschluss”) to
University degree (1,2% had a secondary modern school qualification “Hauptschulabschluss”, 1,2% a
middle school “Realschulabschluss”, 2,8% a technical secondary school “Fachoberschule” 59,2%
academic
high
school
“Abitur”,
1,6%
comprehensive
school
vocational
education
“Gesamtschulabschluss”, 1,6% vocational education “Berufsschulabschluss”, 11,6% a University of
Applied Science degree, 20,4% University degree, others education 0,4%). Furthermore, at least once
during their lifetime 38,8% of the participants were victims of an offence and 66,8% knew somebody
who was. 29,9% of the participants admitted that they have already committed an offense and 56%
knew somebody who did.
!
*+!
!
Material & Procedure
Independent variables
Identification nationality: The participants were asked to declare to what extent they identify
themselves with being German. The questions were asked in order to emphasize their German
nationality, because Germans were representing the in-group of this study. The questionnaire from
Leach et al. (2008) was translated into German and the 14 Items had a Likert scale ranging from 0
(strongly disagree) to 6 (strongly agree) (see Appendix B). The questions contained five different
aspects of national identification: solidarity, satisfaction, individual self-stereotyping and in-group
homogeneity (Appendix B). The reliability analysis showed that the first three scales had a good
reliability (Solidarity: cronbach’s != .79, satisfaction: cronbach’s != .83, centrality: cronbach’s !=
.78). The last two scales which consist of two items showed a significant correlation (individual selfstereotyping: pearson correlation= .74, in-group homogeneity: pearson correlation= .82).
Manipulation self-reflection of own criminal vs. good deeds: The seven questions concerning
‘criminal’ or ‘good deeds’ from Zwicker (2014) were used in order to manipulate participants on
either becoming aware (self-reflection) of their own ‘criminal deeds’ or ‘good deeds’. In the ‘criminal
deeds’ condition participants should answer whether they have ever committed a ‘criminal deed’. One
example question is: “Did it ever happen that you threatened or used violence against somebody?”
(Zwicker, 2014, own translation). In the ‘good deeds’ condition participants were asked to answer
questions about ‘good deeds’ that they fulfilled. One example question is: “Have you ever donated
something to a person/institution (e.g. money, clothes, furniture, food etc.)?” (Zwicker, 2014, own
translation). The questions could be answered either with ‘Yes’ or ‘No’ (see Appendix C).
Manipulation check criminal vs. good deeds: In order to prove whether the manipulation of selfreflection of own ‘criminal’ or ‘good deeds’ was successful one question was asked per condition. In
the ‘criminal deeds’ condition the following question was asked: “If you look back on the previous
asked questions, are you aware that those were about criminal deeds that you have done?” and the
question in the ‘good deeds’ condition was: “If you look back on the previous asked questions, are you
aware that those were about morally good deeds that you have done?” (Zwicker, 2014, own
translation) (see Appendix C). The questions could be answered either with ‘Yes’ or ‘No’. A crosstab
showed the differences among the six conditions. It turns out that the manipulation did not work for 16
of 250 participants. The manipulation failed for three participants (2,5%) in the ‘criminal deeds’
conditions and for 13 participants (10%) in the `good deeds` conditions (see Appendix P, Table P1).
Manipulation group membership offender: In the end of the questionnaire the participants were
asked to indicate their nationality (German/non-German) to ensure that they belong to the in-group of
!
**!
!
this study. The target group of this study were Germans and thus the in-group offender was also
German and the out-group offender non-German (Portuguese). All participants read a fictitious textual
fragment developed by Zwicker (2014) that pretended to originate from a popular German newswebsite (hna). The fragment was similar in every condition with the exception of the offenders’ group
membership. In the in-group offender condition the offender was named Andreas W. and the heading
of the fragment called the offender a German. In the out-group offender condition the offender was
named Horacio P. and the heading called the offender a Portuguese. In the unknown group
membership offender condition only the initials (H.B.) of the offender were named to cover the group
membership (see Appendix E).
Manipulation check group membership offender: In order to check whether the participants were
aware of the group membership of the offender, a control question was asked at the end of the survey
(Appendix L). The manipulation of the group membership of the offender did not work for 25
participants of the out-group offender conditions (30,6%), for 28 participants of the in-group offender
conditions (32,2%) and for 18 participants of the control-group offender conditions (21,85%) (see
Appendix P, Table P2). Nevertheless, those participants were not excluded from the analysis because
the manipulation of the group membership of the offender could have taken place unconsciously. 1
Instruction taking perspective of offender: In an instruction (see Appendix D) all participants were
asked to take the perspective of the offender of the textual fragment. This instruction was given before
they read the fictitious textual fragment. After they read the text the participants were asked to write
down two thoughts and feelings that they had during reading about the offender and his offence. This
exercise should encourage the perspective taking.
Dependent variables
Taking perspective: The extent of participants’ willingness to take the perspective of the offender was
measured with 13 items which were also used in the studies of Zebel, Doosje, Spears and Vliek
(2010), Zwicker (2014) and Brink (2012). The items were referring to how difficult it was for the
participants to immerse themselves in the offender and/or how willing they were to take the offenders
perspective. There were four different scales with a Likert scale ranging from 0 (not at all) to 6 (very
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
1
If the participants were excluded of the analysis the following effects increased slightly: Main effect of group membership on degree of
perspective taking (PT); Interaction effect degree of PT; Main effect of group membership on resistance towards PT; Interaction effect
resistance towards PT; Interaction effect admitting own prejudices; Main effect of group membership and self-reflection on judgment of the
offender.
The following effects vanished: Main effect of self-reflection on degree of PT; Main effect of group membership on admitting own
prejudices; Main effect of group membership on reliability of offender; Main effect of self-reflection on severity of the crime; Interaction
effect frequency of the crime.
!
*"!
!
much) (see Appendix F). In seeking to establish to with extend the participants took the perspective of
the offender the scale degree to which the perspective was taken was used (Appendix F; Item 25, 26,
28, 29, 30). The scale consists of 5 items and one example question is: “To what extent did you try to
take the perspective of Andreas?” (“Inwieweit haben Sie versucht Andreas Perspektive
einzunehmen?”). The reliability analysis showed that it has a good reliability (cronbach’s != .87). The
scale remaining objective towards the offender (Appendix F; Item 27) consists of one item. In order to
get to know to which extent the participant had experienced resistance towards taking the perspective
of the offender the scale resistance towards taking perspective was used (Appendix F; Item 31, 33,
37). This scale consists of three items and had an acceptable reliability (cronbach’s != .69). One
example question is: “To what extent did you experienced resistance when you tried to empathize with
the offender?” (“Inwieweit haben sie einen Widerstand erfahren als Sie sich in den Täter einfühlen
wollten?”). In seeking to establish whether the participants refused to take the perspective of the
offender, because they were threatened to feel sympathy with the offender, the scale no perspective
taking through fear of sympathy (Appendix F; Item 32, 34, 35, 36) were used. An example question is:
“I did not want to empathize with the offender because I did not want to feel any sympathy with him”
(“Ich wollte mich nicht in den Täter hineinversetzen, weil ich auf keine Art und Weise Sympathie für
ihn empfinden möchte“). This scale contains four items and had a good reliability (cronbach’s ! =
.86).
Motivation to control prejudiced reactions: For measuring the participants’ motivation to control
prejudiced reactions the German-language questionnaire for detecting motivation to behave
unprejudiced by Branse and Gawronski (2003) was used (Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten,
MVV-16). The MVV-16 is derived from the Motivation to Control Prejudiced Reaction-scale (Dunton
& Fazio, 1997) and its validity and reliability is proven (Branse & Gawronski, 2003). The
questionnaire consists of 16 items and could be answered on a Likert scale ranking from 0 (not correct
at all) to 5 (fully correct). The questionnaire can be divided into 3 scales. The first one is to measure
the extent of the participant’s behavioral control which consists of 8 items (Appendix G; Items 41, 44,
45, 46, 47, 49, 52, 53). One example question is: “If I have thoughts or feelings that would
discriminate others, I keep it to myself” (“Wenn ich Gedanken oder Gefühle habe, die andere
diskriminieren, behalte ich sie für mich“). The reliability analysis showed that it has a good reliability
(cronbach’s != .74). The second scale contains four items and measures to which extent the
participant is admitting own prejudices (Appendix G; Items 38, 39, 42, 43). One example question is:
“Every person has prejudices. It is essential to not be guided by those.” (“Jeder Mensch hat Vorurteile.
Es kommt darauf an, sich nicht davon leiten zu lassen“). The reliability analysis showed that that it has
a good reliability (cronbach’s != .70). In seeking to establish to which degree the participants try to
present themselves as being without prejudices the third scale was used. The scale to measure
unprejudiced self-expression consists of four items and one example question is: “It would be
!
*#!
!
embarrassing for me if someone would think that I have prejudices against offenders.” (“Es wäre mir
unangenehm, wenn jemand glauben würde, dass ich Vorurteile gegenüber Straftätern hätte“)
(Appendix G; Items 40, 48, 50, 51). The reliability analysis showed that it has an acceptable reliability
(cronbach’s != .68).
Estimate of offender: In order to get a good estimate of the offender from the participants the 10 items
from the questionnaire of Weiner, Graham, Peter and Zmuidinas (1991) were used. These items were
answered on a Likert scale ranging from 0 (not at all) to 6 (very much) (Appendix H). To estimate
whether the participants found the statements of the offender reliable the scale reliability of offender
was used (Appendix H; Items 54, 55, 56, 63). The scale consists of four items and one example
question is: “To what extend do you perceive the offender’s statement as reliable?” (“Inwieweit
empfinden Sie die Aussagen des Täters als glaubwürdig?”). The reliability analysis showed that it has
a good reliability (cronbach’s != .87). The scale planned in advance intention (Appendix H; Item 57)
consists of one item. In seeking to establish whether the participants think that the offender will
commit crimes again the scale recidivism-chance offender was used (Appendix H Item 58, 59, 60, 61,
62). The scale consists of five items and one example question is: “How much do you believe that
Horacio will change his behavior in the future?” („Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Horacio
sein Verhalten in Zukunft verändern wird?“) The reliability analysis showed that it has a good
reliability (cronbach’s != .84).
Judgment of offender: The participants’ opinion about the offender was measured with the scale
judgment of offender (Appendix I). There was a scale from -2 (cold) to +2 (warm) and it contains six
items. The reliability analysis showed that it has a good reliability (cronbach’s != .83).
Norm activation: In seeking to establish how the participants assessed the crime itself two questions
were used reflecting the findings of Miller et al. (1999) (see introduction section: Limits of perspective
taking). The first question concerned the frequency of the crime: “How often do you think this kind of
crime occurs?” (“Wie oft denken sie kommt diese Art von Straftat vor?”). The second one concerned
the severity of the offence: “How serious do you consider this crime?” (“Wie ernst finden sie diese
Straftat?”). The participants answered the questions on a Likert scale ranging from 0 (very rarely/ not
at all) to 6 (very often/ very much) (Appendix J). The correlation analysis showed that the two items
must be analyzed seperately (pearson correlation= .22).
Social proximity: The scale from Schrimpf (2012) was used in order to measure the social proximity
between the participant and the offender. The scale consists of four items and those could be answered
on a Likert scale ranging from 0 (strongly disagree) to 6 (strongly agree). One example question is:
“Offenders like Andreas could be also good friends of mine exactly like people without a criminal
!
*$!
!
history” (“Straftäter wie Andreas können genauso gute Freunde von mir sein, wie Menschen ohne
kriminelle Vergangenheit“) (Appendix K). The reliability analysis showed that it has a good reliability
(cronbach’s != .75).
Threat of self-image: To measure the level of threat of the participants’ self-image that should be
caused by reminding them of their own ‘criminal deeds’, I constructed 8 items that were inspired by
including the morality traits from Brambilla, Rusconi, Sacchi and Cherubini (2010) and Rosenberg´s
questionnaire to measure personal self-esteem (1965). The participants were asked to indicate how the
feel at that moment on a Likert scale ranging from 0 (strongly disagree) to 6 (strongly agree) (see
Appendix M). An explorative factor analysis was used to the construct of threat of self-image and
resulted into three factors. The first scale consists of three items and measures the degree to which the
participants had a negative self-image (Appendix M, Item 79, 80, 82). One example question is: “I
think negative about myself” (“Ich denke negativ über mich selbst”). The reliability analysis showed
that the scale had a good reliability (cronbach’s != .85). The second scale consists of three items and
measures to which extent the participants had a reliable self-image of themselves (Appendix M, Item
81, 83, 84). One example question is: “I feel reliable” (“Ich fühle mich vertrauenswürdig”). The scale
had a good reliability with a cronbach’s != .81. The last scale measures the extent to which the
participant had a positive self-image and it consists of two items (Appendix M, Item 77, 78). One
example question is: “I think positive about myself” (“Ich denke positiv über mich selbst”). The two
items had an acceptable correlation (pearson correlation= .48).
Control variable: At the end of the questionnaire the participants were asked how serious they had
participated in this study on a Likert scale ranging from 0 (not at all) to 6 (very much). Furthermore,
some demographical questions were asked (Appendix N). Finally, they were briefed about the topic of
the study and over the fictive textual fragment of the offender (Appendix O).
Results
Univariate analyses of variance were conducted in order to get to know whether the offender’s group
membership and the self-reflection of own ‘criminal’ or ‘good deeds’ had a significant influence on
the dependent variables of this study (e.g. people’s willingness to take the perspective of the offender).
Thus, self-reflection (here: ‘criminal deeds’ or ‘good deeds’) and the group membership of the
offender (here: ‘in-group’ or ‘out-group’ or ‘unknown group membership’) were the ‘fixed factors’ of
the variance analyses.
!
*%!
!
Perspective taking
Degree of perspective taking: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) showed that
there was a main effect of offender’s group membership on the degree of perspective taking F(1,
251)= 5.21, p= .006 (partial
= .040). The participants were more prone to take the perspective of the
out-group offender (M= 4.87, SD= 0.11) and the offender with unknown group membership (M= 4.72,
SD= 0.11). In contrast they were less willing to take the perspective of the in-group offender (M=
4.38, SD= 0.11). There was also a marginal main effect of self-reflection on the degree of perspective
taking F(1, 251)= 3.29, p= .071 (partial
= .013). Thus, participants were more prone to take the
perspective of the offender if they were reminded of their own ‘good deeds’ (M= 4.77, SD= 0.09) than
if they were reminded of their own ‘criminal deeds’ (M= 4.54, SD= 0.09).
Furthermore, there was also a significant interaction effect between self-reflection and group
membership F(1, 251)= 17.59, p< .001 (partial
= .12). Self-reflection of own ‘criminal’ or ‘good
deeds’ had a high influence on both in-group and out-group offender, but less influence on the control
condition where the group membership of the offender was unknown. Participants in the ‘good deeds’
condition had a lower willingness to take the perspective of an out-group (M= 4.48, SD= 0.15) than of
an in-group offender (M= 4.91, SD= 0.15) while participants in the ‘criminal deeds’ condition were
more willing to take the perspective of an out-group (M= 5.25, SD= 0.16) than of an in-group offender
(M= 3.86, SD= 0.16). Furthermore in the ‘criminal deeds’ condition there was an intermediate level of
perspective taking for the offender with unknown group membership (M= 4.52, SD= 0.16). This level
increased in the ‘good deeds’ condition (M= 4.92, SD= 0.16). This is in accordance with the
hypotheses 1a and 1b.
FIGURE 1: INTERACTION EFFECT OF GROUP MEMBERSHIP AND SELF-REFLECTION ON THE DEGREE
OF PERSPECTIVE TAKING
!
*&!
!
Remaining objective towards the offender: The two way variance analysis (see Appendix P, Table
P3) showed that there were no significant effects, all Fs< 1.94, ps> .15.
Resistance towards perspective taking: From the two way variance analysis (see Appendix P, Table
P3) it can be deducted that there was a main effect of the offender’s group membership on resistance
towards perspective taking F(1, 251)= 4.64, p= .011 (partial
= .036). The participants perceived the
biggest resistance when they tried to take the perspective of the in-group offender (M= 4.30, SD=
0.13), followed by the offender with unknown group membership (M= 3.86, SD= 0.3) and the outgroup offender (M= 3.82, SD= 0.12). There was no main effect of self-reflection on resistance towards
perspective taking F(1, 251)= 0.05, p= .82.
However, there was a significant interaction effect of self-reflection and group membership on
resistance towards perspective taking F(1, 251)= 7.68, p= .001 (partial
= .058). In the ‘criminal
deeds’ conditions patricipant’s resistance towards perspective taking was lower for the out-group
offender (M= 3.40, SD= 0.19) than for the in-group offender (M= 4.54, SD= 0.18). The resistance
towards perspective taking of the offender with unknown group membership lay in between (M= 3.98,
SD= 0.19). In contrast, in the ‘good deeds’ condition participant’s resistance towards perspective
taking was lower for the offender with unknown group membership (M= 3.73, SD= 0.18) and higher
for the out-group offender (M= 4.24, SD= 0.17). The participant’s resistance towards taking the
perspective of an in-group offender in the ‘good deeds’ condition lay in between (M= 4.06, SD= 0.17).
FIGURE 2. INTERACTION EFFECT OF SELF-REFLECTION AND GROUP MEMBERSHIP ON RESISTANCE
TOWARDS PERSPECTIVE TAKING
!
*'!
!
No perspective taking through fear of sympathy: The two way variance analysis (see Appendix P,
Table P3) showed that there was no main effect of group membership on no perspective taking
through fear of sympathy F(1, 251)= 1.34, p= .27 and also no main effect of self-reflection on no
perspective taking through fear of sympathy F(1, 251)= 0.02, p= .90. However, there was a significant
interaction effect between the offender’s group membership and the participant’s self-reflection on no
perspective taking through fear of sympathy F(1, 251)= 9.47, p< .001 (partial
= .070). The
differences between self-reflection and no perspective taking through fear of sympathy were bigger for
in- and out-group offenders than for offenders with unknown group membership. In the ‘criminal
deeds’ conditions participants did not want to take the perspective of the offender because did not
want to feel sympathy with the offender, especially if they were confronted with the in-group offender
(M= 3.26, SD= 0.20). In the ‘criminal deeds’ condition participants were less afraid to feel sympathy
with the out-group offender (M= 2.35, SD= 0.21). In contrast, in the ‘good deeds’ condition no
perspective taking through fear of sympathy was higher for out-group (M= 3.26, SD= 0.19) and lower
for in-group offenders (M= 2.47, SD= 0.19). For the offender with unknown group membership no
perspective through fear of sympathy was nearly the same for both ‘criminal deeds’ (M= 2.59, SD=
0.21) and ‘good deeds’ (M= 2.53, SD= 0.20) conditions.
FIGURE 3. INTERACTION EFFECT OF SELF-REFLECTION AND GROUP MEMBERSHIP ON NO
PERSPECTIVE TAKING THROUGH FEAR OF SYMPATHY
!
*(!
!
Motivation to control prejudiced reactions
Behavioral control: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) showed that there
were no significant effects, all Fs< 2.06, all ps> .15.
Admitting own prejudices: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) showed that
there was no main effect of the offender’s group membership on admitting own prejudice F(1, 245)=
1.84, p= .16. There was a marginal main effect of self-reflection on admitting own prejudice F(1,
245)= 2.98, p= .086 (partial
= .012). Participants who were reminded of own ‘criminal deeds’ were
more prone to admit own prejudices (M= 4.97, SD= 0.06) than those who were reminded of own
‘good deeds’ (M= 4.82, SD= 0.06). Furthermore, there was a significant interaction effect between
self-reflection and group membership on admitting own prejudice F(1, 245)= 5.43, p= .005 (partial
= .042). The differences between self-reflection and admitting own prejudice was bigger for out-group
offender than for in-group offender and offender with unknown group membership. In the ‘criminal
deeds’ condition the participants were more prone to admit own prejudices if they were confronted
with the out-group offender (M= 5.19, SD= 0.11) than with the in-group offender (M= 4.82, SD=
0.10) or the offender with unknown group membership (M= 4.89, SD= 0.10). In the ‘good deeds’
conditions participants were less prone to admit their own prejudices in both conditions: out- (M=
4.68, SD= 0.10) and in-group offender (M= 4.75, SD= 0.10). In contrast, their proneness to admit own
prejudices increased for the control condition (unknown group membership) (M= 5.04, SD= 0.10).
FIGURE 4. INTERACTION EFFECT OF SELF-REFLECTION AND GROUP MEMBERSHIP ON ADMITTING
OWN PREJUDICES
!
*)!
!
Unprejudiced self-expression: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) illustrated
that there was no main effect of the offender’s group membership on unprejudiced self-expression F(1,
245)= 0.59, p= .55. However, there was a main effect of self-reflection on unprejudiced selfexpression F(1, 245)= 3.81, p= .052 (partial
= .015). In the ‘criminal deeds’ conditions participants’
unprejudiced self-expression is higher than in the ‘good deeds’ conditions. This implies that
participants’ self-reflection on their own ‘criminal deeds’ leads to a greater willingness to show that
they are unprejudiced (M= 3.67, SD= .08) than if they reflect about own ‘good deeds’ (M= 3.45, SD=
.08). This is in line with hypothesis 2a. Nevertheless, there was no significant interaction effect F(1,
245)= 0.24, p= .79.
Estimate of the offender
Reliability of the offender: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) showed that
there was a main effect of the offender’s group membership on the reliability of the offender F(1,
244)= 3.10, p= .047 (partial
= .025). The participants valued the reliability of the offender highly for
the out-group offender (M= 4.76, SD= 0.14) and lower for the in-group offender (M= 4.27, SD= 0.14).
The valued reliability of offender with the unknown group membership lay in between (M= 4.50, SD=
0.14). Furthermore, there was no main effect of self-reflection on the reliability of the offender F(1,
244)= 0.56, p= .46 and also no significant interaction effect F(1, 244)= 0.08, p= .92.
Planned in advance intention: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) illustrated
that there was no main effect of the offender’s group membership on planned in advance intention F(1,
244)= 0.55, p= .58. There was well a main effect of self-reflection on planned in advance intention
F(1, 244)= 5.20, p= .024 (partial
= .021). The participant’s value about whether the offender
planned the crime in advance was significant higher for all group memberships of the offender in the
‘criminal deeds’ conditions (M= 3.14, SD= 0.14) than in the ‘good deeds’ conditions (M= 2.69, SD=
0.14). Furthermore, there was no significant interaction effect F(1, 244)= 0.08, p= .93.
Recidivism-chance offender: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) showed that
there were no significant effects, all Fs< 2.53, ps> .11.
Judgment of offender
The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) showed that there was a main effect of the
offender’s group membership on the judgment of the offender F(1, 244)= 3.26, p= .040 (partial
=
.026). The participant’s judgment of the offender was the best for the out-group offender (M= 2.84,
SD= 0.07) and the worst for the in-group offender (M= 2.62, SD= 0.06). The offender with the
!
"+!
!
unknown group membership lay in between (M= 2.70, SD= 0.06). Furthermore, there was no main
effect of self-reflection on the judgment of the offender F(1, 244)= 1.06, p= .30 and also no significant
interaction effect F(1, 244)= 0.74, p= .48.
Norm activation
Frequency: According to the two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) there was no
main effect of the offender’s group membership on the frequency of the crime F(1, 244)= 1.71, p= .18
and no main effect of self-reflection on the frequency of the crime F(1, 244)= 0.00, p= .96.
Nevertheless, there was a significant interaction effect of self-reflection and group membership on the
frequency of the crime F(1, 244)= 3.03, p= .050 (partial
= .024). In the ‘criminal deeds’ condition
the participants thought that the crime occurred not so frequently in the condition with the offender
with the unknown group membership (M= 5.35, SD= 0.17). In the condition with the out-group
offender they thought that the crime occurred more frequently (M= 5.56, SD= 0.17). Participants’
value of the frequency of the crime for the in-group offender (M= 5.38, SD= 0.16) lay right above the
offender with the unknown group membership. In the ‘good deeds’ condition the participants’ value of
the frequency of the crime decreased for both out- (M= 5.30, SD= 0.16) and in-group offender (M=
5.18, SD= 0.16) and it increased significantly for the offender with the unknown group membership
(M= 5.81, SD= 0.16).
FIGURE 6. INTERACTION EFFECT OF SELF-REFLECTION AND GROUP MEMBERSHIP ON FREQUENCY
OF THE CRIME
!
"*!
!
Severity: According to the two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) there was no main
effect of the offender’s group membership on the severity of the crime F(1, 244)= 0.11, p= .89.
However, there was a main effect of self-reflection on the severity of the crime F(1, 244)= 4.87, p=
.028 (partial
= .020). In the ‘criminal deeds’ condition the participants valued the crime as more
serious for all group memberships (M= 5.88, SD= 0.09) than in the ‘good deeds’ condition (M= 5.60,
SD= 0.09). This implies that participants believe that a crime occurs more often if were previously
reminded of their own ‘criminal deeds’. Furthermore, there was no significant interaction effect F(1,
244)= 0.42, p= .66.
Social proximity
The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) illustrated that there were no significant
effects, all Fs< 1.48, ps> .23.
Threat of self-image
Negative self-image: According to the two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) there
were no significant effects, all Fs< 2.32, ps> .10.
Reliable self-image: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) showed that there
were no significant effects, all Fs< 2.17, ps> .14.
Positive self-image: The two way variance analysis (see Appendix P, Table P3) illustrated that there
were no significant effects, all Fs< 1.36, ps> .26.
Correlation
In order to understand whether a higher motivation to control prejudiced reactions lead to a greater
willingness to take the perspective of an out-group offender and to a lower willingness to take the
perspective of an in-group offender (Hypotheses 2b) a correlation analysis (see Appendix P, Table P4)
is conducted. The variables that are used in the correlation analysis are: Degree of perspective taking
and the three scales from the MVV-16: behavioral control, admitting own prejudices and unprejudiced
self-expression.
The correlation analysis showed that in case of an out-group offender participants’ degree of
perspective taking had a positive relation with their proneness to admit own prejudices (pearson
correlation= .45) in the ‘criminal deeds’ condition. Thus, as the participants’ proneness to admit their
own prejudices is their degree of perspective taking is also high. The other two scales from the MVV16 did not correlate significantly with participants’ degree of perspective taking. In case of an in-group
offender in the ‘criminal deeds’ condition participants’ degree of perspective taking did not correlated
!
""!
!
significantly with any of the three scales of the MVV-16. In case of an offender with unknown group
membership the participants’ degree of perspective taking had a positive relation with all three scales
of the MVV-16. As the degree of perspective taking was high participants’ willingness to control their
behavior (pearson correlation= .41), participants’ proneness to admit own prejudices (pearson
correlation= .36) and their proneness to express that they are unprejudiced (pearson correlation= .38)
was also high. Those findings are partly in line with hypothesis 2b. According to this a higher
motivation to control prejudiced reactions should lead to a higher willingness to take the perspective
of an out-group offender. In case of an in-group offender a negative relationship of the degree of
perspective taking and motivation to control prejudices is expected. For an out-group offender a high
proneness to admit own prejudices did correlate positively with the degree of perspective taking but
not with the other scales of the MVV-16. In case of an in-group offender no relationship was found
between degree of perspective taking and motivation to control prejudiced reactions.
The correlation analysis showed that in the ‘good deeds’ condition the participants’ degree of
perspective taking also correlated positively with admitting own prejudices in case of an out-group
offender (pearson correlation= .36). In case of an in-group offender in the ‘good deeds’ condition there
was again no relationship between participants’ degree of perspective taking and any of the three
scales of the MVV-16. In case of an offender with unknown group membership participants’ degree of
perspective taking correlated positively with participants’ proneness to admit theirs own prejudices
(pearson correlation= .33). Thus if the degree of perspective taking is high, the participants are more
prone to admit own prejudices.
Discussion & Conclusion
This study aimed to examine whether self-reflection of own committed ‘criminal’ or ‘good deeds’ and
the group membership of the offender influences people’s willingness to take the perspective of an
offender. Furthermore, it was investigated which role people’s motivation to control their own
prejudices played in their willingness to take the perspective of an offender. This study tried to
replicate the interaction effect of Zwicker’s study (2014) between self-reflection and the offender’s
group membership on people’s willingness to take the perspective of an offender. Thus, it was
expected that self-reflection of own ‘criminal deeds’ should lead to a lower willingness to take the
perspective of an in-group offender than of an out-group offender. In case of self-reflection of own
‘good deeds’ a greater willingness to take the perspective of an in-group offender than of an out-group
offender was expected. Additionally, a control-group was investigated in this study. In the controlgroup the group membership of the offender was unknown and for this offender an intermediate level
of perspective taking was expected.
!
"#!
!
Furthermore, it was anticipated that people’s self-reflection of their own ‘criminal deeds’
should make them more motivated to control their prejudiced reactions than if they had reflected on
their own ‘good deeds’. In addition it was expected that a higher motivation to control prejudiced
reactions should make participants more prone to take the perspective of an out-group offender. In
case of an in-group offender a negative relationship between people’s motivation to control prejudiced
reactions and their willingness to take perspective was expected.
In this study an interaction effect was discovered for the following variables: degree of perspective
taking, resistance towards perspective taking, no perspective taking through fear of sympathy,
admitting own prejudices and people’s estimation of the frequency of the crime. No interaction effects
could be found for staying objective towards the offender, behavioral control, unprejudiced selfexpression, reliability of the offender, planned in advance intention, recidivism chance of the offender,
judgment of the offender, severity of the crime, social proximity and for threat to self-image. Some
main effects were also discovered and reviewed further below.
The interaction effect between self-reflection and offender’s group membership on people’s
willingness to take the perspective of an offender could be confirmed in this study. As expected
people, who were reminded of their own ‘criminal deeds’, were more prone to take the perspective of
the out-group offender than the perspective of the in-group offender. Also the intermediate level of
perspective taking for the offender with unknown group membership was verified for the ‘criminal
deeds’ conditions. The effect was stronger if the people were reminded of their own ‘criminal deeds’.
If they were reminded of their own ‘good deeds’ they were more willing to take the perspective of the
in-group offender and the offender with unknown group membership than the perspective of the outgroup offender. These results are in line with hypothesis 1a and 1b. The intermediate level of the
control condition shows that people’s willingness to take the perspective changes if the offender gets a
specific group membership. It can be presumed that people distance themselves from a wrong
behaving in-group member and in addition they present themselves as being more unprejudiced
towards the wrong behaving out-group member. This applies only for the ‘criminal deeds’ condition.
In the ‘good deeds’ condition people’s willingness to take perspective is nearly the same for the ingroup offender and the offender with unknown group membership. This does also shows that the
effect of self-reflection and offender’s group membership on people’s willingness to take perspective
is bigger if they were reminded of their own ‘criminal deeds’.
One explanation for why people, who are reminded of their own ‘criminal deeds’ are more
prone to take the perspective of an out-group offender than an in-group offender can be that people
who have once committed a crime and are now reminded on their crimes, try to distance themselves
from other offenders of their own group. As a consequence they punish in-group offenders more
harshly in order to distance themselves from the wrong behaving in-group member and thus they are
less prone to take the perspective of the in-group offender (Pinto et al., 2010). A second explanation
!
"$!
!
for this effect could be that people who are reminded of their own ‘criminal deeds’ try to recover their
own positive self-image and therefore out-group offenders are punished less harshly in comparison to
in-group offenders in order to show that they are unprejudiced (Braun & Gollwitzer, 2012).
One explanation for why people, who were reminded of their own ‘good deeds’ were more
prone to take the perspective of an in-group offender than of an out-group offender, could be that the
effect of distancing themselves from wrong behaving in-group members disappears when people feel
positive and satisfied about themselves. Another explanation for this finding can be the ‘ingroupleniency effect’ which states that an in-group member will be judged more leniency than an out-group
member for the same wrong behavior (Pettigrew, 1979). Additionally to the findings of hypothesis 1a
and 1b, Zwicker’s study (2014) showed the same interaction effect of self–reflection of own ‘criminal
deeds’ and the offenders group membership on people’s willingness to take the perspective of the
offender.
Furthermore, explanations for why people took more perspective of a specific offender,
dependent on self-reflection of own ‘criminal’ or ‘good deeds’, can be found in the other interaction
effects of this study. One example is the interaction effect of resistance towards perspective taking.
People who were reminded of their own ‘criminal deeds’ experienced much more resistance to take
the perspective of an in-group offender than of an out-group offender. If they were reminded of their
own ‘good deeds’ their experienced resistance towards perspective taking was higher for the out-group
offender and decreased for the in-group offender. People’s resistance towards taking the perspective of
an offender with unknown group membership lay between in- and out-group offenders if they were
reminded of own ‘criminal deeds’. If they reflected on their own ‘good deeds’ their resistance
decreased. These findings are consistent with the findings of people’s willingness of perspective
taking. Thus, if people had a high resistance to take the perspective of one offender their willingness to
take the perspective of this offender was low and vice versa. Also the intermediate level for the
offender with unknown group membership could be confirmed for the ‘criminal deeds’ condition.
Another interaction effect for no perspective taking through fear of sympathy could be
indicated in this study. People were more afraid to take the perspective of an in-group offender than of
an out-group offender if they were reminded of their own ‘criminal deeds’ because they did not want
to show any sympathy with the offender. If they were reminded of their own ‘good deeds’ it was the
other way around. There was no noticeable difference between self-reflection of their own ‘criminal’
or ‘good deeds’ on people’s fear of sympathy for the offender with unknown group membership.
Again there was an intermediate level for the offender with unknown group membership in the
‘criminal deeds’ condition. In the ‘good deeds’ condition the in-group offender and offender with
unknown group membership lay again close together. These findings are in accordance with people’s
willingness to take the perspective of the offender. If the fear to feel sympathy with the in- or outgroup offender was high, their willingness of perspective taking was low for this offender and vice
versa. The intermediate level of the control condition does approve that if the offender has a special
!
"%!
!
group membership (in- or out-group) people react in different ways towards this offender, especially if
they were reminded of their own ‘criminal deeds’.
The hypotheses concerning people’s motivation to control own prejudiced reactions could be partly
confirmed. This study shows that people’s self-reflection of their own ‘criminal deeds’ made them
more motivated to express themselves as being unprejudiced than if they were reminded of their own
‘good deeds’ regardless which group membership the offender had. These results are in line with
hypothesis 2a. Furthermore, an interaction effect for admitting own prejudices was discovered in this
study. People were more prone to admit that they had prejudices if they were confronted with their
own ‘criminal deeds’ and an out-group offender. If they were confronted with an in-group offender or
an offender with unknown group membership they were less prone to admit that they had prejudices.
People’s proneness to admit their own prejudices decreased for both the out-group offender and the ingroup offender if they were reminded of their own ‘good deeds’. In case of an offender with unknown
group membership people were more willing to admit prejudices if they were reminded of their own
‘good deeds’.
The interaction effect for admitting own prejudice could also be an explanation for the
interaction effect of people’s willingness to take the perspective of the offender. If people were
reminded of own ‘criminal deeds’ and confronted with an out-group offender they were more prone to
admit that they had own prejudices. In addition, they were also more willing to take the perspective of
the out-group offender. The same pattern could be found for the in-group offender. People who were
reminded of own ‘criminal deeds’ were less willing to admit that they had own prejudices and less
willing to take the perspective of the in-group offender. Also the fact that admitting own prejudices
decreases in the ‘good deeds’ condition for the out-group offender indicates that this could be an
explanation for people’s willingness to take the perspective. This does namely also decrease for the
out-group offender if people were reminded of own ‘good deeds’. Nevertheless, people’s proneness to
admit own prejudices if they were confronted with the in-group offender did not increase in the ‘good
deeds’ condition as it did for people’s willingness to take the perspective of an in-group offender.
An explanation, for why people who were reminded of their own ‘criminal deeds’ were more
prone to express themselves as being unprejudiced than people who were reminded of their own ‘good
deeds’, could be the concept of moral credentials (Monin & Miller, 2001). This concept states that
people, who have shown their egalitarian orientation in a previous situation, feel free to express
prejudiced reactions in a following situation. Leniency towards the out-group offender disappears
when people had in another way shown that they are unprejudiced (Braun & Gollwitzer, 2012). It
could be assumed that letting participants fill out a questionnaire about their own ‘good deeds’ could
serve as such a way to show that they are unprejudiced, good persons. Merritt et al. (2010) state that
people, who believe that their earlier behavior has shown that they are unprejudiced or sympathetic,
are more likely to engage in unethical behavior without having any fear of being heartless or selfish.
!
"&!
!
Therefore, this could explain why people feel less willing to express that they are unprejudiced if they
were reminded of own their ‘good deeds’ and more prone to show that they are unprejudiced if they
were reminded of their own ‘criminal deeds’. If people are reminded of their own ‘good deeds’ they
think they do not have to prove again that they are unprejudiced or sympathetic because they already
have, while people who are reminded of their own ‘criminal deeds’ have the feeling to express
themselves as being unprejudiced.
Additionally, the results of this study could partly confirm hypothesis 2b which stated that a
high motivation to control prejudices should lead to a high willingness to take the perspective of the
out-group offender (positive relation) and to a lower willingness to take the perspective of an in-group
offender (negative relation). The results of this study show that if people were more prone to admit
their own prejudices they were also more willing to take the perspective of the offender. This only
applies if they were confronted with own ‘criminal deeds’ and the out-group offender. In case of an ingroup offender no significant relationship between motivation to control prejudices and willingness to
take the perspective of the offender could be indicated. Nevertheless, like discussed above admitting
own prejudices was lower if people were confronted with own ‘criminal deeds’ and an in-group
offender than if they were confronted with an out-group offender. This is in accordance with the
effects that were discovered for people’s willingness to take perspective in the ‘criminal deeds’
condition.
There is no earlier research done on how people’s motivation to control prejudices and the
group membership of the offender influences their willingness to take the perspective of an offender.
So it can be just speculated why there is a positive relationship between people’s proneness to admit
own prejudices and their willingness to take the perspective for an out-group offender in the ‘criminal
deeds’ condition but no relationship between motivation to control prejudices and perspective taking
for an in-group offender. Maybe people who took the perspective of an out-group offender were
overall more prone to admit that they had prejudices precisely because they thought about an outgroup offender. According to this they may have thought that the questionnaire is about prejudices
towards out-groups. This would also explain why there was also no relationship between motivation to
control prejudices and perspective taking in the ‘good deeds’ condition for an in-group offender but
well for an out-group offender. According to this another process must be present if people were
confronted with own ‘criminal deeds’ and an in-group offender. Thus, further research concerning the
relationship between perspective taking and the motivation to control prejudiced reaction for different
offenders is needed.
Furthermore, there are some main-effects that this study has detected. Firstly, the group membership
of the offender influenced people’s estimation about the reliability of the offender. They estimated the
out-group offender as more reliable than the in-group offender and the offender with unknown group
membership. Secondly, people who were reminded of their own ‘criminal deeds’ made a higher
!
"'!
!
estimation that the offender had planned his crime in advance than people who were reminded of their
own ‘good deeds’. When it came to judging the offender people judged the out-group offender more
positive than the in-group offender and the offender with unknown group membership. The findings of
estimation and judgment of the offender show that most people evaluated the out-group offender
better regardless whether they were reminded of their own ‘criminal’ or ‘good deeds’. This is partly in
line with the results of people’s willingness to take the perspective of the offender. In the ‘criminal
deeds’ condition people’s willingness to take perspective was also the highest for the out-group
offender. Furthermore, these findings do support the consideration that people perhaps thought that the
study was about prejudices against out-groups after they filled out the questionnaire about motivation
to control prejudiced reactions. The questions about estimation and judgment of the offender did
namely come up after the questions about motivation to control prejudiced reaction.
Another interaction effect was found for frequency of the crime. People who were reminded of
their own ‘criminal deeds’ thought that the crime, which was described in the fictional fragment,
occurs much more often than if they were reminded of their own ‘good deeds’. This only applies to
people who were confronted with an in- or an out-group offender. In case of an offender with
unknown group membership people who were reminded of their own ‘good deeds’ were more prone
to think that the crime occurs more frequently than if they were reminded of their own ‘criminal
deeds’. The crime, which was described in the fictional fragment, was rated as being more serious
when people reflected on own ‘criminal deeds’ than if they reflected on own their ‘good deeds’.
After people filled out the questions about motivation to control prejudiced reaction just one further
interaction effect was found. This differs to what Zwicker (2014) found in her study. Zwicker (2014)
detected additional interaction effects for estimation of the offender, judgment of the offender and
social proximity. These effects could not be replicated in this study. A possible explanation for this
could be that the questionnaire about motivation to control prejudices had influenced people’s answers
on the following questions. As already mentioned above, the concept of moral credentials (Moin &
Miller, 2001) suggests that if people have shown their egalitarian orientation in a previous situation
they feel free to express prejudiced reactions in a following situation. Thus, people’s following
answers on the questionnaire could be influenced by answering questions about how they deal with
prejudices. According to this, the interaction effect of social proximity, which Zwicker (2014) found
in her study, disappears. Nevertheless, this shows that people are strategic on how they present
themselves. It can be presumed that if they have previously proven that they are unprejudiced they
think that they do not have to show this again at a later point (e.g. social proximity).
Furthermore, it is noticeable that there were no effects of offender’s group membership and
self-reflection on people’s threat to self-image. A difference in threat to self-image was expected
between people’s self-reflection of own ‘criminal’ or ‘good deeds’. This difference could not be
confirmed. A reason for this could be that the position of the questionnaire for threat to self-image,
!
"(!
!
which was nearly at the end of the survey. Support for this consideration is that after people answered
the questions about motivation to control prejudiced reactions barely any other effects could be found.
A disadvantage of this study may be that it was a very long questionnaire with about 100
Items and a textual fragment to read. Additionally, there were many different scales that measured
different concepts. This could be confusing for the participants and influence their answers.
Nevertheless, it could be easily improved by reducing the number of concepts that are measured in the
survey. Furthermore, nearly 30% of the participants gave a wrong answer when they were asked about
which group membership the offender in the fragment had. It may be that participants were influenced
indirectly or unconsciously by the group membership of the offender. An option could be that the
control question about the group membership of the offender can be asked right before perspective
taking and so maybe it can make participants even more aware of the group membership. Another
limitation of this study is the sample. It strikes that the average age of the sample is about 28 years.
Furthermore, over 90% of the sample had at least a high school diploma and over 20% had a
university degree. Thus, the average participant of this study is young and highly educated. It can be
expected that a young and highly educated sample react in a different manner than an older, less
educated sample. Consequently, this sample is not a representative sample of the whole German
population. This can be improved by trying to reach a greater variety of participants.
Another limitation of this study is that the question how motivation to control prejudices
influences perspective taking and vice versa is still open. This study should be replicated with a
shorter questionnaire in order to find out in what way motivation to control prejudiced reactions can
explain people’s willingness to take the perspective of an offender. Furthermore, a greater variety of
participants should be reached in further research. Another option is to switch the positions of the
perspective taking questionnaire with the motivation to control prejudices questionnaire for one group
in order to see whether people are less willing to take the perspective of the offender if they had
proven that they are unprejudiced before. It can also be considered to switch the position of the
motivation to control prejudiced reaction questionnaire and the social proximity questionnaire. This
could be a way to indicate whether the interaction effect of social proximity vanished because of the
motivation to control prejudices questionnaire.
Nevertheless, there are also strong points of this study. This study showed new insights of how
people’s willingness to take perspective of an offender is influenced by their own self-reflection. The
interaction effect between the offender’s group membership and own self-reflection on people’s
willingness to take perspective found by Zwicker (2014) could be replicated. Furthermore, the
expected intermediate level of people’s willingness to take perspective of an offender with unknown
group membership could be confirmed. This study also discovered many different effects that could be
an explanation for the interaction effect of people’s willingness to take the perspective of an offender.
One example is the interaction effect of people’s proneness to admit that they have prejudices. It could
!
")!
!
also be confirmed that reminding people on their own ‘criminal deeds’ made them more prone to
express that they are unprejudiced.
Finally, it can be said that people’s willingness to take perspective is influenced by the group
membership of the offender and self-reflection of their own deeds. Furthermore, people’s willingness
to take perspective can be influenced by letting them think about own prejudices. But how can this
theoretical knowledge about perspective taking be adapted to reintegration of an offender? As
mentioned in the introduction, reintegration of an offender into society can cause a lot of difficulties. It
can be suggested that before an offender moves into a new town, like the two sexual offenders did to
Insel, there should be a convention with all stakeholders. If the citizens, the offender, the mayor and a
mediation team hold a convention together this could be an effective manner to promote the process of
perspective taking. A good developed capacity of perspective taking can namely support cooperation
and facilitate conflict resolution (Galinsky, Maddux, Gilin & White, 2008). According to Miller et al.
(1999), if people think about possible explanations (here: perspective taking) for a crime they get a
more tolerant attitude towards the offender. Thus reintegration could be promoted by perspective
taking. The findings of this study can help to understand when and why people are willing to take the
perspective of an offender. One example could be that people are reminded of their own ‘good deeds’
during such a convention, because reminding people of own ‘good deeds’ can promote their
willingness to take the perspective of the offender. Furthermore, people could also be reminded of
their own ‘criminal deeds’, which can promote the process of expressing themselves as being
unprejudiced towards the offender. Nevertheless, this study showed that people are strategic in their
willingness to take perspective and specific characteristics of the offender (here: group membership)
can influence this process. Thus it appears that different factors can influence people’s willingness to
take the perspective of an offender and thus further research on this field is needed.
Acknowledgment
First of all, I would particularly like to thank my two advisors Dr. Sven Zebel and Dr. Elze G. Ufkes.
Furthermore, I would like to express my gratitude to my family who gave me a great support during
writing this bachelor thesis.
!
#+!
!
References
Batson, C. D. (1991). The altruism question: Toward a social- psychological answer. Hillsdale, NJ:
Lawrence Erlbaum.
Batson, C. D., Chang, J., Orr, R., & Rowland, J. (2002). Empathy, attitudes and action: Can feeling for
a member of a stigmatized group motivate one to help the group? Personality and Social
Psychology Bulletin, 28, 1656-1666. doi: 10.1177/0013916506292937
Batson, C. D., Early, S., & Salvarani, G. (1997). Perspective taking: Imagining how another feels
versus imagining how you would feel. Personality and Social Psychology Bulletin, 23, 751758. doi: 10.1177/0146167297237008
Banse, R., & Gawronski, B. (2003). Die Skala Motivation zu vorurteilsfreiem Verhalten:
Psychometrische Eigenschaften und Validität. Diagnostica, 49, 4-13. doi: 10.1026//00121924.49.1.4
Bijvank, M. (2012). In de schoenen van daders. De invloed van verandersingsgezindheid en
groepslidmaatschap op perspectief name en beooderling van daders (Unpublished Bachelor
thesis). University of Twente, Enschede, the Netherlands.
Braun, J., & Gollwitzer, M. (2012). Leniency for out-group offenders. European Journal of Social
Psychology, 42, 883-892. doi: 10.1002/ejsp.1908
Brink, E. W. (2012). In de schoenen van criminelen? De invloed van groepslidmaatschap en de Ernst
van het misdrijf op perspectiefname van daders (Unpublished Bachelor thesis). University of
Twente, Enschede, the Netherlands.
Castano, E., Yzerbyt, V., Paladino, M. P., & Sacchi, S. (2002). I belong, therefore, I exist: Ingroup
identification, ingroup entitativity, and ingroup bias. Personality and Social Psychology
Bulletin, 28, 135-143. doi: 10.1177/0146167202282001
Clore, G. L., & Jeffery, K. M. (1972). Emotional role playing, attitude change, and attraction toward a
disabled person. Journal of Personality and Social Psychology, 23, 105–111.
Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. American Journal of Sociology,
94, 95-120. doi: 10.1086/228943
Crocker, J., Major, B., & Steele, C. (1998). Social stigma. In D. T. Gilbert, S. T. Fiske, & G. Lindzey
(Eds.), The handbook of social psychology (4th ed., Vol. 2, pp. 504-553). Boston: McGrawHill.
Davis, M. H. (1994). Empathy: A social psychological approach. Madison, WI: Brown & Benchmark.
Davis, M. H., Conklin, L., Smith, A., & Luce, C. (1996). The effect of perspective taking on the
cognitive representation of persons: A merging of self and other. Journal of Personality and
Social Psychology, 70, 713-726. doi:10.1037/0022-3514.70.4.713
Dunton, B. C., & Fazio, R. H. (1997). An individual difference measure of motivation to control
prejudiced reactions. Personality and Social Psychology Bulletin, 23, 316-326. doi:
!
#*!
!
10.1177/0146167297233009
Fehr, J., & Sassenberg, K. (2009). Intended and unintended consequences of internal motivation to
behave nonprejudiced - The case of benevolent discrimination. European Journal of Social
Psychology, 39(6), 1093–1108. doi: 10.1002/ejsp.620
Galinsky, A. D., Ku, G., & Wang, C. S. (2005). Perspective-taking and self-other overlap: Fostering
social bonds and facilitating social coordination. Group Processes and Intergroup Relations,
8(2), 109-124. doi: 10.1177/1368430205051060
Galinsky, A. D., Maddux, W. W., Gilin, D., & White, J. B. (2008). Why it pays to get inside the head
of your opponent: The differential effects of perspective-taking and empathy in strategic
interactions. Psychological Science, 19, 378-384. doi:10.1111/j.1467-9280.2008.02096.x
Gollwitzer, M., & Keller, L. (2010). What you did only matters if you are one of us: Offenders’ group
membership moderates the effect of criminal history on punishment severity. Social
Psychology, 41, 20-26. doi: 10.1177/1368430205051060
Hagan, J. (1993). The social embeddedness of crime and unemployment. Criminology, 31(4), 465491. doi: 10.1111/j.1745-9125.1993.tb01138.x
Hutcherson, D. T. (2012). Crime pays: The connection between time in prison and future criminal
earnings. The Prison Journal, 92(3), 315-335. doi:10.1177/0032885512448607
Khan, U., & Dhar, R. (2006). Licensing effect in consumer choice. Journal of Marketing Research,
43(2), 259–266. doi:10.1509/jmkr.43.2.259
Leach, C. W., van Zomeren, M., Zebel, S., Vliek, M., Pennekamp, S. F., Doosje, B., Ouwerkerk, J.
W., & Spears, R. (2008). Group-level self-definition and self-investment: A hierarchical
(multicomponent) model of group identification. Journal of Personality and Social
Psychology, 95, 144-165. doi: 10.1037/0022-3514.95.1.144.
Linville, P. W., & Jones, E. E. (1980). Polarized appraisals of out-group members. Journal of
Personality and Social Psychology, 38, 689–703. doi: 10.1037/0022-3514.38.5.689
Marques, J. M., & Paez, D. (1994). The ‘‘black sheep effect’’: Social categorization, rejection of
ingroup deviates, and perception of group variability. In W. Stroebe & M. Hewstone (Eds.),
European Review of Social Psychology (Vol. 5, pp. 37-68). Chichester, UK: Wiley.
Marques, J. M., Yzerbyt, V. Y., & Leyens, J. P. (1988). The ’black sheep effect’: Extremity of
judgments towards ingroup members as a function of group identification. European Journal
of Social Psychology, 18, 1-16. doi:10.1002/ejsp.2420180102
Menke, B. (2011, November 10). Integration von Sexualstraftätern: Insel versinkt in Angst. Spiegel
Online Panorama. Retrieved March 19, 2014 from:
http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/integration-von-sexualstraftaetern-inselversinkt-in-angst-a-796248.html
Merritt, A. C., Effron, D. A., & Monin, B. (2010). Moral self-licensing: When being good frees us to
be bad. Social and Personality Psychology Compass, 4(5), 344–357. doi: 10.1111/j.1751-
!
#"!
!
9004.2010.00263.x
Miller, A. G., Gordon, A. K., & Buddie, A. M. (1999). Accounting for evil: Is to explain to condone?
Personality and Social Psychology Review, 3 (3), 254-268. doi: 10.1207/s15327957pspr0303_
8
Monin, B., & Miller, D. T. (2001). Moral credentials and the expression of prejudice. Journal of
Personality and Social Psychology, 81(1), 33–43. doi: 10.1037//0022-3514.81.1.33
Mooney, K. M., Cohn, E. S., & Swift, M. B. (1992). Physical distance and AIDS: Too close for
comfort? Journal of Applied Social Psychology, 22, 1442-1452. doi: 10.1111/j.15591816.1992.tb00959.x
Pinto, I. R., Marques, J. M., Levine, J. M., & Abrams, D. (2010). Membership status and subjective
group dynamics: Who triggers the Black Sheep Effect? Journal of Personality and Social
Psychology, 99, 107-119. doi: 10.1037/a0018187
Plant, E. A., & Devine, P. G. (1998). Internal and external motivation to respond without prejudice.
Journal of Personality and Social Psychology, 75, 811-832. doi: 10.1037/0022-3514.75.3.811
Rosenberg, M. (1965). Society and the adolescent self-image. Princeton, NJ: Princeton University
Press.
Schrimpf, L. (2013). Changing the angle: The effect of group membership and apology on the
willingness to take perspective of ex-prisoners (Unpublished Bachelor thesis). University of
Twente, Enschede, the Netherlands.
Tajfel, H., Billig, M. G., Bundy, R. P. & Flament, C. (1971). Social categorization and intergroup
behaviour. European Journal of Social Psychology, 1, 149-178. doi: 10.1002/ejsp.2420010202
Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S.
Worchel (Eds.), the social psychology of intergroup relations (pp. 33-48). Montery, CA:
Brooks-Cole.
Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup conflict. In S. Worchel &
W. G. Austin (Eds.), psychology of intergroup relations (pp. 7-24). Chicago: Nelson-Hall.
Tannenbaum, S. R. (1983). N-nitroso compounds: A perspective of human exposure. The Lancet, 321,
629-632. doi: 10.1016/S0140-6736(83)91801-9
Tanner, R. J., & Carlson, K. A. (2008). Unrealistically optimistic consumers: A selective hypothesis
testing account for optimism in predictions of future behavior. Journal of Consumer Research,
35(5), 810–822. doi: 10.1086/593690
Van Prooijen, J.-W. (2006). Retributive reactions to suspected offenders: The importance of social
categorizations and guilt probability. Personality and Social Psychology Bulletin, 32, 1-13.
doi: 10.1177/0146167205284964
Vescio, T. K., Sechrist, G. B., & Paolucci, M. P. (2003). Perspective taking and prejudice reduction:
The mediational role of empathy arousal and situational attributions. European Journal of
Social Psychology, 33, 455-472. doi: 10.1002/ejsp.163
!
##!
!
Weiner, B., Graham, S., Peter, O., & Zmuidinas, M. (1991). Public confession and forgiveness.
Journal of Personality, 59, 281-312. doi: 10.1111/j.1467-6494.1991.tb00777.x
Zebel, S., Doosje, B., Spears, R., & Vliek, M. L. W. (2010). Tempering a tainted Group history:
Group satisfaction moderates perspective taking and reduces group guilt. Manuscript
submitted for publication.
Zwicker, K. (2014). Zelfreflectie beinvloedt perspectief nemen van outgroup daders (Unpublished
Bachelor thesis). University of Twente, Enschede, the Netherlands.
!
#$!
!
Appendix
Appendix A: Instruction participants
Appendix B: Questionnaire identification nationality
Appendix C: Questionnaire self-reflection (‘criminal’ vs. ‘good deeds)
Appendix D: Instruction fragment
Appendix E: Fragment
Appendix F: Questionnaire taking perspective
Appendix G: Questionnaire motivation to control prejudiced reaction (MVV-16)
Appendix H: Questionnaire estimate of the offender
Appendix I: Questionnaire judgment of the offender
Appendix J: Questionnaire norm activation
Appendix K: Questionnaire social proximity
Appendix L: Control question group membership
Appendix M: Questionnaire threat to self-image
Appendix N: Questions about participant
Appendix O: Debriefing
Appendix P: Analysis tables
!
#%!
!
Appendix A: Instruction participants
Lieber Teilnehmer,
auf diesem Wege möchte ich Sie über die Umfrage informieren an der sie im Anschluss von dieser
Einführung teilnehmen können. Bei dieser Umfrage geht es darum, wie sehr man sich in andere
Menschen und deren Situationen einfühlen kann. Sorgen Sie dafür, dass sie in Ruhe und ungestört die
Fragen beantworten können. Ebenso ist es wichtig, dass Sie die Fragen nüchtern ausfüllen (keine
Drogen, kein Alkohol). Die Teilnahme an dieser Untersuchung bleibt zu jeder Zeit anonym. Es ist
nicht möglich nachzuvollziehen welcher Teilnehmer welche Antworten gegeben hat. Ihre Daten
werden auch nicht an Dritte weitergegeben. Sie können zu jeder Zeit mit der Umfrage aufhören ohne
Appendix
B:Gründen.
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Angabe von
Die Umfrage
dauert ca. 15 bis
20 Minuten. Bitte achten Sie darauf alle Fragen
zu beantworten bevor Sie fortfahren, denn eine Auswertung ist nur möglich, wenn der Fragebogen
komplett ausgefüllt wurde. Im Anschluss der Befragung werde ich Ihnen ausführlichere Informationen
Zu Beginn
einige Fragen die darauf eingehen wie sie Deutschen gegenüber stehen.
zu dieser B:
Untersuchung
geben. identificatie
Wenn Sie am Endenationaliteit
der Untersuchung über die Resultate informiert
Appendix
Vragenlijst
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
werden
wollen
oder
andere
Fragen
haben,
dann
melden
Sie
sich
bei
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
l.m.brouwer-
[email protected]. Wenn Sie auf “Anfangen” klicken geben Sie an die oben genannten
Zu Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Informationen
gelesen zu haben und
erklären sich bereit
an der Umfrage teilzunehmen.
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen Sie die
Aussagen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie und
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Appendix
B:
Questionnaire
identification
nationality
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
1.
Ich bin froh
Deutsche(r) zu sein.
übereinstimmen.
Es gibt
keine die
richtigen
falschen
Es gegenüber
geht um ihre
Zu Beginn einige
Fragen
daraufoder
eingehen
wieAntworten.
sie Deutschen
stehen. Lesen
persönliche Meinung! Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
Sie nicht
die Aussagen gut durch und klicken Sie diejenige an, mit der Sie Sehr
am meisten
Überhaupt
fortfahren.
Inwieweit stimmen
Sie
zu? richtigen oder falschen Antworten. Es geht um Ihre
Es gibt
keine
1. Ichübereinstimmen.
bin froh Deutsche(r)
zu sein.
persönliche Meinung! Sorgen sie dafür, dass Sie alle Fragen beantworten bevor Sie
Sie zu?
Überhaupt
nichtmich Inwieweit
2.
Ichfortfahren.
fühle
solidarischstimmen
gegenüber
Deutschen.
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
Sehr
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt
nicht nicht
2. IchÜberhaupt
fühle
solidarisch
Überhaupt
nichtmich
gegenüber Deutschen.
Sehr
Sehr
Sehr
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
2.
IchÜberhaupt
fühle
gegenüber
Deutschen.
nicht
3.
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein macht einen
großen
Teil aus von dem wie ich michSehr
sehe.
Überhaupt
nichtmich
Sehr
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
Überhaupt nicht
Überhaupt
Überhaupt
nicht nicht
3.
Deutsche(r)
zu sein
Sehr
macht einen großen Teil aus von dem wie ich michSehr
sehe.
4. Ich! denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
Überhaupt nicht
Sehr
Sehr
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
Überhaupt nicht
Sehr
#&!
Überhaupt nicht
Sehr
Appendix
B: Vragenlijst identificatie nationaliteit
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten!
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
1. Ich bin froh
Deutsche(r)
zu sein.
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Überhaupt
nichtmich solidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
2.
Ich
fühle
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
übereinstimmen.
keine
richtigen
falschen Antworten.
Es geht um ihre
4. Ich denkeEs
oftgibt
an die
Tatsache
das oder
ich Deutsche(r)
bin.
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Überhaupt
nicht solidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
2.
Ich
fühle
mich
Überhaupt
nicht
Sehr
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie
die
Aussagen
gut
durch
und
klicken
sie
diejenige
an,
mit
der
sie
am
meisten
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu?
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
übereinstimmen.
Esein
gibt
keine
richtigen
oder falschen
5. Es gibt mir
gutes
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.Antworten. Es geht um ihre
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
2.
Ich
fühle
mich
Deutschen.
3.
Deutsche(r)
zusolidarisch
sein machtgegenüber
einen
großen
Teil ausnationaliteit
von dem wie ich michSehr
sehe. Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
Lesen
Sie froh
die
Aussagen
gut zu
durch
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
1. Ich bin
Deutsche(r)
sein.
übereinstimmen.
Es gibt
richtigen
oder falschen Antworten. Es geht um ihre
6. Ich fühle mich
mitkeine
Deutschen
verbunden.
Überhaupt nicht
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
2.
fühle
Deutschen.
3.Ich
Deutsche(r)
zusolidarisch
sein machtgegenüber
einen
großen
Teil ausnationaliteit
von dem wie ich michSehr
sehe. Sehr
Überhaupt
nichtmich
Sehr
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
Lesen
Sie froh
die
Aussagen
gut zu
durch
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
1. Ich bin
Deutsche(r)
sein.
4. Ich7.denke
oft an
Tatsache
das
ich Deutsche(r)
bin.
Ein wichtiger
Teil
meiner
Identität
ist die
Tatsache,
dass ich Deutsche(r)
übereinstimmen.
Esdie
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten.
Es geht um bin.
ihre
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie Sehr
Überhaupt
nichtsolidarisch
Sehrstehen.
Überhaupt
nicht
2.
Ich
fühle
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
Sehr
3.
Deutsche(r)
zu
sein
macht
einen
großen
Teil
aus
von
dem
wie
ich
mich
sehe.
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie
die
Aussagen
gut
durch
und
klicken
sie
diejenige
an,
mit
der
sie
am
meisten
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu?
Überhaupt
nicht
Sehr
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
4. Ich8.denke
oft an
die
Tatsache
das
ich Deutsche(r)
bin.
Ich denke
das
Deutsche
viel
haben
worauf
sie stolz
sein können.
übereinstimmen.
Es
gibt
keine richtigen
oder
falschen
Antworten.
Es geht um ihre
Überhaupt nicht
Sehr
Zu Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
wie
sie
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie
dafür
das
sie
alle
Fragen
beantworten
bevor
sie
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
3.5.Ich
Deutsche(r)
zu
sein
macht
einen
großen
Teil
aus von dem wie ich mich sehe. Sehr
2.
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nicht
Sehr
Es gibt
mir
einsolidarisch
gutes
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen Sie die
Aussagen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie und
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Sehr
1.Überhaupt
Ich binnicht
froh Deutsche(r) zu sein.
4.
Ich 9.
denke
oft an
die
Tatsache
das ich Deutsche(r)
bin.Antworten. Es geht um ihre
übereinstimmen.
gibt
keineDeutsche(r)
richtigen
oder
falschen
Ich finde
esEs
angenehm
zu sein.
Überhaupt
Sehr
Überhauptnicht
nicht
Sehr
Zu
Beginn
einige
Fragen
die
darauf
eingehen
wie
sie
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie
dafür
das
sie
alle
Fragen
beantworten
bevor
sie
nicht
Überhaupt
nicht
3.5.Ich
Deutsche(r)
zu
sein
macht
einen
großen
Teil
aus von dem wie ich michSehr
sehe. Sehr
2.
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nicht
Sehr
Es Überhaupt
gibt
mir
einsolidarisch
gutes
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
Lesen
Sienicht
dieInwieweit
Aussagen
gut zu
durch
fortfahren.
stimmen
Sieund
zu?klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Überhaupt
Sehr
1.
Ich bin
froh
Deutsche(r)
sein.
4.
Ich 10.
denke
anEs
die
Tatsache
das ich Deutsche(r)
bin.
übereinstimmen.
gibt
keine richtigen
oder
Antworten. Es geht um ihre
Ich oft
fühle
mich
zugehörig/betroffen
mitfalschen
Deutschen.
Überhaupt
Überhauptnicht
nicht
persönliche
Meinung!
Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor
sie
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
3.
zu solidarisch
sein
einen
großen
Teil
aus von dem wie ich michSehr
sehe.
2.
Ich
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nicht
5. Deutsche(r)
Es gibt
mir
ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
Überhaupt
nicht
fortfahren.
Inwieweit stimmen Sie zu?
Sehr
Sehr 32
Sehr
Sehr
Sehr
Überhaupt
Überhaupt nicht
nicht
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
5.
Es gibt
mir
ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
3.
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein
einen
großen
Teil
aus von
2.
Ich
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
Sehr
Sehr 32
Sehr
Sehr
Sehr
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
4. Ich 11.
denke
anviel
diemit
Tatsache
das ich Deutsche(r)
bin. gemein.
Ich oft
habe
dem durchschnittlichen
Deutschen
dem wie ich michSehr
sehe.
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
4. Ich 12.
denke
oft ansind
die Tatsache
das ich Deutsche(r) bin.
Deutsche
sich sehr ähnlich.
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
5.
Es
mir
ein
gutes
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
2. Deutsche(r)
Ichgibt
fühle
mich
solidarisch
gegenüber
Deutschen.
3.
zu sein
macht
einen
großen
Teil
aus von
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
dem wie ich michSehr
sehe.
4. Ich 13.
denke
oft anteilen
die Tatsache
ich Deutsche(r) bin.
Deutsche
sich vieledas
Gemeinsamkeiten.
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht
5.
Es gibt
mir
ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
2.
Ich
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
3.
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein
einen
großen
Teil
aus von dem wie ich mich Sehr
sehe.
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
4. Ich 14.
denke
an die
das ich Deutsche(r)
Ich oft
ähnele
demTatsache
durchschnittlichen
Deutschenbin.
sehr.
Überhaupt nicht
Überhaupt
3. Es
Deutsche(r)
zu gutes
sein macht
großen Teil
aus von dem wie ich michSehr
sehe.
5.
gibt
mir nicht
ein
Gefühleinen
Deutsche(r)
zu sein.
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
Überhaupt
nicht
Überhaupt
! nicht
3.
zu sein
einen
großen Teil
aus von dem wie ich mich sehe.
5. Deutsche(r)
Es gibt mir ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
Überhaupt nicht
Sehr 32
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr 32
Sehr
Sehr
Sehr 32
Sehr
Sehr
Sehr 32
Sehr
Sehr
#'!
daden’)
Bei den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
!
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wennobman
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
Appendix C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
wurde! Bitte
ehrlich
und
denken
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem sie
Leben,
auch
wenn
manSie
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Appendix
C: C:
Questionnaire
self-reflection
(‘criminal(‘criminele’
deeds’ vs. ‘good
deeds’)
Appendix
Vragenlijst
Bewust
worden
of
‘goede
daden’)
anonymBitte
sind.antworten
Es gibt keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
um ihre
wurde!
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihrenur
Antworten
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, es geht nur um ihre
Bei den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
Bei
den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
Erfahrung.
gehandelt hat in seinem Leben, auch wenn man dafür nicht bestraft oder verurteilt wurde!
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wennobman
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
Bitte antworten Sie ehrlich und denken Sie auch daran, dass ihre Antworten anonym sind.
wurde! Bitte
ehrlich
und
denken
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem sie
Leben,
auch
wenn
manSie
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Es
gibt keine richtigen
oder falschenBewust
Antworten,
es geht nur
um ihre Erfahrung.
Appendix
C: Vragenlijst
worden
(‘criminele’
of ‘goede
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um ihre
wurde!
Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
15. Haben
Sieantworten
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Appendix C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nurStraßenlaterne
um
ihre
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Sie
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
daden’)
Erfahrung.
Geräte beschädigt,
Gegenstände
von anderen
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
ausgetreten/ zerstört, Verkehrsschilder beschädigt, Automaten oder andere technische
Bei den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder oder
Geräte
beschädigt, Gegenstände
Gegenständevon
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wennobman
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
ähnliches)?
ähnliches)?
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
15.Ja
Haben
Sieantworten
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.ihre
Straßenlaterne
Ja
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Nein
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
Erfahrung.
anonym
sind.zerstört,
Es gibt
keine
richtigen
falschen
Antworten,
es
geht
nur um
ihre
Geräte
Gegenstände
von oder
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
Neinbeschädigt,
Appendix C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
daden’)
Erfahrung.
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,Menschen
oder
15.
Haben
sie
einmal
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
15.
Sieschon
schon
einmaleinem
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
daden’)
ähnliches)?
geholfen?
geholfen?
15.
Haben sie schon einmal einem älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen
BeiJa
den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
Ja
geholfen?
gehandelt
hat
seinem
Leben,
auch
wenn
dafür
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
obman
man
schon
mal bestraft
falsch
15.Nein
Haben
Sie in
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.oder
Straßenlaterne
Nein
Ja
wurde!
Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderihre
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
anonym
sind.
Es gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie gestohlen
ehrlich
und
denken
Sie auch
daran
das
ihre
Antworten
Geräte
beschädigt,
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
siezerstört,
schon
einmal
einemvon
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
16.
Haben
Sie
jemalsGegenstände
etwas
oder
entwendet
(z.B.
Ladendiebstahl,
Eigentum
von
Nein
Erfahrung.
anonym
sind.
Es gibt
keine richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
nur um
ihre oder
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
zerstört,
oder
Anderen,
wie
Fahrrad,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
Lebensmittel
geholfen?
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
Menschen
16.
Siez.B.
jemals
etwasGeld,
gestohlen
oder
entwendet
(z.beschädigt/
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
Erfahrung.
ähnliches)?
ähnliches)?
geholfen?
vonHaben
Anderen,
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum
16.
Sie wie
jemals
gestohlen
entwendet
B. Ladendiebstahl,
JaAnderen,oder
Ja
Lebensmittel
ähnliches)?
von
wie z.B.
Fahrrad, Geld, Tasche, Handy, Computer, Kleidung,
Nein
Ja
Nein
Lebensmittel
oder ähnliches)?
15.Nein
Haben Sie jemals vorsätzlich eine fremde Sache beschädigt (z.B. Straßenlaterne
Ja
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder Schlüssel,
andereMenschen
technische
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
16.
Haben
schon
etwas
gefunden
(z.B.
Geldbörse,
Schmuck,
Kleidung,
16.
HabenSie
Siezerstört,
jemalseinmal
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z. B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
Nein
Ja
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
Handy
oder
ähnliches)
und
eseinem
an den
Eigentümer
zurück
gegeben
so
gut es
geht dafür
geholfen?
15.
Haben
sie
schon
einmal
älteren
oder
körperlich
Menschen
vonNein
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
Sie
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder des
gesorgt
das diese
Person
ihr Eigentum
wieder
zurück
bekommen
kann (Abgabe
geholfen?
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
von
Anderen,
wie z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
ähnliches)?
Gegenstandes
an
einer
offiziellen Stelle oder Fundbüro)?
Ja
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
Ja
Ja
Nein
Ja
35
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
35
16.Nein
Haben Sie jemals etwas gestohlen oder entwendet (z. B. Ladendiebstahl, Eigentum
Nein
15.
sie
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
17.
Ist
es schon
mal
vorgekommen
das
Sie
sich
eine (z.
Leistung
erschlichen
haben
(z.B.
vonHaben
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,Menschen
16.
Haben
Sie schon
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
Schwarzfahren
in z.B.
einem
öffentlichen
Verkehrsmittel
wie
Bus Kleidung,
oder Bahn,
sich in
geholfen?
15.
Haben
sie oder
schon
einmal
einem
älteren
oderHandy,
körperlich
eingeschränkten
Menschen
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Computer,
geholfen?
Lebensmittel oder ähnliches)?
Ja
Ja
!
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
35
35
#(!
Appendix C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
daden’)
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um !ihre
wurde!
Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
15. Haben
Sieantworten
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
falschen
geht
nur um
ihre
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
eine oder
fremde
SacheAntworten,
beschädigt es
(z.B.
Straßenlaterne
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht esvon
darum,
ob man
schon
mal falsch
unmoralisch
Erfahrung.
Geräte
Gegenstände
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
gehandelt
hat in wie
seinem
Leben,
auch
wenn
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
obman
man
schon
malgeschlichen
falsch oder
unmoralisch
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
Veranstaltungen
Kino,
Diskotheken
oder
Konzerte
rein
ohne
zu
bezahlen
Appendix C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
wurde!
Bitte
ehrlich
und
denken
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem sie
Leben,
auch
wenn
manSie
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
ähnliches)?
oder
ähnliches)?
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
daden’)
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um ihre
wurde!
Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
15.Ja
Haben
Sieantworten
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
falschen
geht
nur um
ihre
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
eine oder
fremde
SacheAntworten,
beschädigt es
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Nein
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht esvon
darum,
ob man
schon
mal falsch
unmoralisch
Erfahrung.
Geräte
Gegenstände
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
Nein
gehandelt
hat
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
15.
Haben
sie schon
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
17.
Haben
Sie
einmal
der
Polizei
geholfen,
indem
sie
eine
Personoder
angezeigt
haben, die
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hat
in seinem
Leben,
wenn
mankörperlich
dafür
nicht
bestraft
oder
ähnliches)?
sich
gesetzeswidrig
verhalten
hat?auch
geholfen?
15.
Haben
sieantworten
schon
einmal
einem
älteren
oder
eingeschränkten
Menschen
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
ofverurteilt
‘goede
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um ihre
wurde!
Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
15.Ja
Haben
Sieantworten
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
geholfen?
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
falschen
geht
nur um
ihre
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
eine oder
fremde
SacheAntworten,
beschädigt es
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Nein
daden’)
Erfahrung.
Geräte beschädigt,
Gegenstände
von anderen
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
Nein
Ja
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht
esvon
darum,
ob
man
schon beschädigt/
mal
falsch oder
unmoralisch
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
anderen
Personen
zerstört,
oder
15.
Haben
sie
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
18.
Haben
Sie schon
jemals
vorsätzlich
urheberrechtlich
geschütztes
Material
heruntergeladen
Nein
gehandelt
hat
in (z.B.
seinem
Leben,
auch
wennob
man
dafür
nicht
oder
verurteilt
Bei
den
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
man
schon
mal bestraft
falsch
oder
unmoralisch
ähnliches)?
ohne
zu bezahlen
Filme,
Musik,
Bücher,
Computerprogramme
oder
ähnliches)?
geholfen?
15.
Haben
sie
einem
älteren
körperlich
Menschen
16.
Sie schon
jemalseinmal
etwas
gestohlen
oderoder
entwendet
(z. B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
wurde!
Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
15.
Haben
Sie
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
Ja
geholfen?
von
Anderen,
wie
z.B.vorsätzlich
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
SieC:
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B. Ladendiebstahl,
Eigentum
Appendix
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
ofverurteilt
‘goede
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Nein
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad, Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind.zerstört,
Es gibt
keine
richtigen
falschen
Antworten,
es
geht
nur um
ihre
Geräte
Gegenstände
von oder
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
Nein
Ja beschädigt,
Lebensmittel
oder ähnliches)?
daden’)
Erfahrung.
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
von
anderen
zerstört,
oder
15.
Haben
sie schon
schonGegenstände
einmaldie
einem
älteren
oderPersonen
körperlich
eingeschränkten
Menschen
18.
Haben
Sie
einmal
Schuld
für etwas
auf sich beschädigt/
genommen,
um
jemand
Anderen
Nein
Ja
Bei
den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
ähnliches)?
zu
schützen/helfen,
obwohl
sieeinem
nicht schuldig
waren?
geholfen?
15.
Haben sie
einmal
älteren
körperlich
16.
Sie schon
jemals
etwas
gestohlen
oderoder
entwendet
(z. B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,Menschen
Eigentum
Nein
Ja
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wennobman
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
Ja
Ja
geholfen?
von
Anderen,
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum
16.
Haben
Sie wie
jemals
gestohlen
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Nein
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
auch
daran
das
ihre
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
manSie
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
15.
Haben
Sieantworten
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Nein
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad, Geld,
Tasche,Sache
Handy,
Computer,
Kleidung,
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur um
ihre
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
siezerstört,
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
19.
Haben
Sie
schon
einmal
betrunken
oder
unter
Einfluss
anderer
Substanzen,
wie z.B.35
Nein
Ja
Erfahrung.
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
zerstört,
oder
Drogen
oder
Medikamente,
im
Straßenverkehr
teilgenommen
indem
Sie Auto,35
geholfen?
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
16.
Siespezielle
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.beschädigt/
B.
Ladendiebstahl,
Eigentum
Nein
Ja
ähnliches)?
Motorrad,
Fahrrad
oder
ähnliches
gefahren
sind?
geholfen?
vonNein
Anderen,
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum
16.
Haben
Sie wie
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
B. Ladendiebstahl,
JaAnderen,oder
Ja
Lebensmittel
ähnliches)?
von
wie z.B.
Fahrrad, Geld, Tasche, Handy, Computer, Kleidung,
15.Nein
Haben Sie jemals vorsätzlich eine fremde Sache beschädigt (z.B. Straßenlaterne
Nein
Ja
Lebensmittel
oder ähnliches)?
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
oder Straßenlaterne
andere technische
15.
Haben
Sie
jemals vorsätzlich
eine fremde
Sache Automaten
beschädigt (z.B.
Nein
Ja
35
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.Ja
HabenSie
sie schon
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
Menschen
19.
Haben
einmal
Fehler
begangen
(z.B. (z.
etwas
beschädigt, etwas
entwendet,35
16.
Haben
Sie
jemals
etwaseinen
gestohlen
oder
entwendet
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
Nein
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
etwas
verheimlicht
oder
ähnliches)
und
diesen
Fehler
freiwillig
im Menschen
Nachhinein
geholfen?
15.
Haben
sie
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
vonNein
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
Sie schon
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
ähnliches)?
zugegeben/gestanden,
obwohl
sie ihn
nicht
hättenHandy,
zugeben/gestehen
geholfen?
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,oder
wie z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Computer,müssen?
Kleidung,
Ja
Ja
Lebensmittel
oder ähnliches)?
Nein
Ja
Nein
Ja
35
Nein
Nein
Ja
35
15.
Haben
sie
einem
älteren
körperlich
eingeschränkten
Menschen
20.
Ist es schon
maleinmal
vorgekommen,
dass
Sie
jemanden
mit
Gewalt gedroht,
oder bei
16.Nein
Haben
Sie schon
jemals
etwas
gestohlen
oderoder
entwendet
(z. B.
Ladendiebstahl,
Eigentum
jemandem
Gewalt
angewendet
haben?
geholfen?
15.
sie
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
vonHaben
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,Menschen
16.
Haben
Sie schon
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
geholfen?
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,oder
wie z.B.
Fahrrad, Geld, Tasche, Handy, Computer, Kleidung,
Ja
Lebensmittel
oder ähnliches)?
!
Nein
Ja
Nein
Ja
35
#)!
35
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht esvon
darum,
ob man
schon
mal falsch
unmoralisch
Erfahrung.
Geräte
Gegenstände
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wenn
dafür
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht es
darum,
obman
man
schon
mal bestraft
falsch oder
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
!
wurde!
Bitte
ehrlich
und
denken
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem sie
Leben,
auch
wenn
manSie
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
ähnliches)?
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um ihre
wurde!
Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
15.
Haben
Sieantworten
jemals
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
Ja
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
es
geht
nur
ihre
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
SacheAntworten,
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Nein
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of um
‘goede
Erfahrung.
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere
technische
Neinbeschädigt,
Appendix
C: Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
daden’)
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
anderen
zerstört,
oder
15.
Haben
sie schon
schonGegenstände
einmal einer
einemvon
älteren
oderPersonen
körperlich
eingeschränkten
Menschen
20.
Haben
Sie
einmal
Person/Institution
etwasbeschädigt/
gespendet
(z.B.
Geld,
Kleidung,
daden’)
ähnliches)?
Möbel,
Lebensmittel,
etc.)? einem älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen
geholfen?
15.
Haben
sie schon einmal
Bei
den folgenden
Fragen
geht eseine
darum,
ob man
schon
mal falsch
unmoralisch
15.Ja
Haben
Sie jemals
vorsätzlich
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.oder
Straßenlaterne
Ja
geholfen?
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
dafür
nicht
oder
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
obman
man
schon
mal bestraft
falsch
unmoralisch
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Ja
Nein
wurde!
Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
Antworten
gehandelt
hatzerstört,
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Geräte
beschädigt,
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderihre
andere
technische
21.Nein
Haben
sie jemalsGegenstände
ein
anderes Delikt
begangen,
welches
nicht oben
genannt
wurde,
Ja
anonym
sind.antworten
Es gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran
das
ihre
Antworten
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
von
anderen
zerstört,
oder
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oderPersonen
körperlich
eingeschränkten
Menschen
21.
Haben
Sie
ein
anderes
Delikt
begangen,
welches
nicht
oben genannt
wurde,
auch
auch
wenn
siejemals
dafürGegenstände
nicht
bestraft
oder
verurteilt
wordenbeschädigt/
sind?
Nein
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
ähnliches)?
wenn
sie dafür
nicht
bestraft
verurteilt
worden
sind?
geholfen?
15.
Haben
sie
einmal
einem
älteren
körperlich
16.
Sie schon
jemals
etwas oder
gestohlen
oderoder
entwendet
(z. B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,Menschen
Eigentum
Erfahrung.
Appendix
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
Ja
Ja
geholfen?
von
Anderen,
wie
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
SieC:
jemals
gestohlen
oder
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Eigentum
Nein
Appendix
C:
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
Ja
Nein
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,oder
wie Vragenlijst
z.B.
Fahrrad, Geld,
Tasche,
Handy, Computer,
Kleidung,
daden’)
Nein
Ja
Lebensmittel
oder ähnliches)?
daden’)
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B. Straßenlaterne
Wenn
ja,können
können
sieeine
eine
kurze
Beschreibung
von
diesem
Delikt
geben?
15.
Haben
sie schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
Wenn
ja,
Sie
kurze
Beschreibung
von
diesem
Delikt
geben?
Nein
Ja
Bei
den folgenden
Fragen
geht es darum,
ob man schon
mal falsch
unmoralisch
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
15.
Haben
jemalseinmal
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
geholfen?
15.
Haben Sie
sie
älteren
körperlich
16.Ja
Sie schon
jemals etwas einem
gestohlen
oderoder
entwendet
(z. B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,Menschen
Eigentum
Nein
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wenn
dafür
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht es
darum,
obman
man
schon
mal bestraft
falsch
oder
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
21.Nein
Haben
sie
jemals
ein
anderes
Delikt
begangen,
welches
nicht
oben
genannt
wurde,
Appendix
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
geholfen?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
SieC:
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.
Ladendiebstahl,
Eigentum
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
auch
wenn
sieoder
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
worden
sind?
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
Ja
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
daden’)
anonymBitte
sind.antworten
Es gibt keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
um ihre
wurde!
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihrenur
Antworten
ähnliches)?
21.
Haben
mal
wurde?
21.Ja
HabenSie
sieschon
schonähnliches)?
maletwas
etwasmoralisch
moralischGutes
Gutesgetan
getanwas
wasoben
obennicht
nichtgenannt
genannt
wurde?
Nein
Lebensmittel
oder
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
Ja
Ja
Nein
Ja
35
Bei
den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
Erfahrung.
Nein
Ja
16.Nein
Haben Sie jemals etwas gestohlen oder entwendet (z. B. Ladendiebstahl, Eigentum 35
Nein
Ja
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wennobman
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
vonNein
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
Sie
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.
Ladendiebstahl,
Eigentum
Nein
wurde! Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Wenn
ja,können
können
sie
eineeine
kurze
Beschreibung
von
diesem
Delikt
15.
Haben
sie oder
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Wenn
ja,
hier
kurze
Beschreibung
dieser
guten
Tatgeben?
geben?
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wieSie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,Menschen
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um ihre
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Siedieser
auch
daranTat
das
ihre
Antworten
15.
Haben
Sieantworten
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Wenn
ja,
können
sie einmal
hier
eine
kurze
Beschreibung
guten
geben?
geholfen?
15.
Haben
sie
schon
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
Lebensmittel oder ähnliches)?
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt vorsätzlich
keine
richtigen
falschen
geht
nur um
ihre
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
eine oder
fremde
SacheAntworten,
beschädigt es
(z.B.
Straßenlaterne
geholfen?
Ja
35
Erfahrung.
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
Ja
Nein
Ja
35
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
22.
Wenn
Sie
zurückdenken
an
die
eben
gestellten
Fragen,
ist
ihnen
dann
bewusst
das
es
21.Ja
Haben
sie
schon
mal
etwas
moralisch
Gutes
getan
was
oben
nicht
genannt
wurde?
Nein
Nein
ähnliches)?
sich
um strafbare Dinge handelt die sie getan haben?
Nein
15.
Haben
Siezurückdenken
jemals vorsätzlich
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
22.Ja
Wenn sie
dieeine
ebenfremde
gestellten
Fragen,
ist Ladendiebstahl,
ihnen
dann
bewusst
das es
16.
Haben
Sie jemals etwas an
gestohlen
oder
entwendet
(z. B.
Eigentum
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
oder Straßenlaterne
andere technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
Sache Automaten
beschädigt (z.B.
Nein
sich
um strafbare
Dinge
handelt die
siefremde
getan
haben?
Ja
Nein
von
Anderen,
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum 35
16.
Haben
Sie wie
jemals
gestohlen
oder
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von anderen
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
Nein
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,oder
wie z.B.
Fahrrad, Geld, Tasche, Handy, Computer, Kleidung,
35
ähnliches)?
Ja
Geräte
beschädigt,
von
anderen
beschädigt/
zerstört,
oder
Wenn
ja,
können
sieGegenstände
hier eine
kurze
Beschreibung
dieserist
guten
Tat
geben?
15.
Haben
siezurückdenken
schon
einmal
einem
älteren
oderPersonen
körperlich
eingeschränkten
Menschen
22.
Wenn
Sie
an
die
eben
gestellten
Fragen
ihnen
dann
bewusst
das
es
sich
Lebensmittel oder ähnliches)?
Nein
ähnliches)?
um
moralisch
Taten
handelt
dieälteren
sie getan
haben?
geholfen?
15.
Haben siegute
schon
einmal
einem
oder
körperlich eingeschränkten Menschen
Ja
Ja
Ja
geholfen?
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
22.Nein
Wenn sie zurückdenken an die eben gestellten Fragen ist ihnen dann bewusst das es
Ja
sich
um moralisch
gute
Taten
die
sie
getan
haben?isteingeschränkten
22.Nein
Wenn
sie
anhandelt
die eben
gestellten
Fragen,
ihnen dann bewusst
das es
15.
Haben
siezurückdenken
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
Menschen
!geholfen?
$+!
sichHaben
um strafbare
Dinge
handelt
dieälteren
sieoder
getan
haben?
15.
sie
einmal
einem
oder
körperlich
16.
Sie schon
jemals
etwas
gestohlen
entwendet
(z. B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,Menschen
Eigentum
35
Ja
geholfen?
vonHaben
Anderen,
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum 35
16.
Sie wie
jemals
gestohlen
entwendet
B. Ladendiebstahl,
!
Appendix D: Instruction fragment
Im folgenden Teil werden sie gebeten eine Berichterstattung, der Nachrichtenagentur „dpa“
vom 24. Juni 2013 über ein Gewaltverbrechen zu lesen, und sich in den Täter
hineinzuversetzen. Versuchen Sie sich vorzustellen, dass sie dieser Täter sind. Versuchen Sie
darauf zu achten, welche Gedanken und Gefühle Sie erfahren während Sie den Bericht
lesen. Nachdem Sie ihn gelesen haben, werden sie gebeten mindestens zwei dieser Gedanken
und Gefühle aufzuschreiben. Danach werden noch andere Fragen zu diesem Bericht gestellt.
Auch hier gilt, es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht allein um Ihre
persönliche Einschätzung!
Appendix E: Fragments
1. Out-group offender:
!
$*!
!
2. In-group offender:
!
$"!
!
3. Offender with unknown group membership:
21. Haben sie jemals ein anderes Delikt begangen, welches nicht oben genannt wurde,
auch wenn sie dafür nicht bestraft oder verurteilt worden sind?
Ja
Appendix
F: Questionnaire taking perspective
Nein
21.Geben
HabenSie
sienun
jemals
anderes Delikt
nicht
obeningenannt
wurde,
23.
zweiein
Gedanken
an, diebegangen,
Sie hatten,welches
während
Sie sich
Andreas/
auch
siehineinversetzt
dafür
bestraft
oder verurteilt
sind? geben?
Wennwenn
ja,H.B.
können
sie nicht
eine kurze
Beschreibung
von worden
diesem Delikt
Horacio/
haben.
Ja
Nein
24.
an, die Sie
hatten,
während
Sie nicht
sich in
Andreas/
Horacio/
21. Geben
HabenSie
sie nun
schonzwei
malGefühle
etwas moralisch
Gutes
getan
was oben
genannt
wurde?
Wenn
ja, können sie
eine kurze Beschreibung von diesem Delikt geben?
H.B.
hineinversetzt
haben.
Ja
Nein
25.
sehr
probiert
sich Beschreibung
vorzustellen
was
Andreas/
Horacio/
H.B. wurde?
denkt, fühlt
21. Wie
Haben
siehaben
schon
mal
etwas
moralisch
Gutes getan
was
oben Tat
nicht
genannt
Wenn
ja,
können
sieSie
hier
eine kurze
dieser
guten
geben?
!
Ja
Nein
$#!
Zu
Beginn
einige
Fragen
diezudarauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie
dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
1. Ich
bin froh
Deutsche(r)
sein.
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
2. Ich !fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
übereinstimmen.
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihreSehr
Überhaupt nicht
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
und erfährt?
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
1. Ich Überhaupt
bin froh Deutsche(r) zu sein.
Sehr
Überhaupt nicht nicht
Sehr
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
Zu
Beginn
einige
Fragen
dieSie
darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sieprobiert
dafür
das
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie Sehr
26. nicht
Wie
sehr
haben
sichsiewie
vorzustellen
was Sie
selber
denken,
fühlen und
Überhaupt
Lesen
Sie froh
die
Aussagen
gut zu
durch
und
sie diejenige
an, mit der sie am meisten
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu? klicken
würden,
wenn
sie
Andreas/
Horacio/
H.B. wären?
1. Ich erfahren
bin
Deutsche(r)
sein.
3.
Deutsche(r)B:
zu sein
macht einenidentificatie
großen Teil ausnationaliteit
von dem wie ich mich sehe.
Appendix
Vragenlijst
übereinstimmen.
um ihre
Überhaupt nichtEs gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
persönliche
Meinung! Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie Sehr
Überhaupt
nichtmich
2. Ich fühle
solidarisch gegenüber Deutschen.
Überhaupt nicht
Sehr
Zu
Beginn
einige
Fragen
die
eingehen
wie
Deutschen
gegenüber stehen.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
haben
Sie
probiert
objektiv
zusie
bleiben
und emotionalen
Abstand zu halten
1. Ich 27.
binWie
frohsehr
Deutsche(r)
zudarauf
sein.
Lesengegenüber
Sie die Aussagen
gut
durch und
klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Andreas/
Horacio/
H.B.?
3.
Deutsche(r)
zu
sein
macht
einen
großen
Teil ausnationaliteit
von dem wie ich mich sehe.
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
übereinstimmen.
Esdie
gibt
keine richtigen
oder falschen
Antworten. Es geht
um ihreSehr
4.
denke
oft
an
Tatsache
das ich Deutschen.
Deutsche(r)
bin.
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
2. Ich
Ich Überhaupt
fühle
solidarisch
gegenüber
Überhaupt
nichtmich
Sehr
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie
dafür
das
sie
alle
Fragen
beantworten
bevor
sie
1.
Ich binnicht
froh Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt
Sehr
Zu
Beginn
einige
Fragen
die
darauf
eingehen
wie
sie
Deutschen
gegenüber
stehen.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu?
28.
Inwieweit
haben
Sie
versucht
Andreas/
Horacios/
H.B.
Perspektive
einzunehmen?
Überhaupt nicht
Sehr
Appendix
B: Vragenlijst identificatie nationaliteit
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
3.
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein macht gegenüber
einen großen
Teil aus von
2.
Ich
fühle
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
dem wie ich michSehr
sehe. Sehr
Sehr
4. Ich denke oft anEsdie
Tatsache
das ich Deutsche(r)
bin.
übereinstimmen.
gibt
keine richtigen
oder falschen
Antworten. Es geht um ihre
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Zu
Beginn
einige
Fragen
diezudarauf
eingehen
sie
Deutschen
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie
dafür
das
siewie
alleHoracios/
Fragen
beantworten
bevor
sie
29.
Inwieweit
ist es
Ihnen
gelungen,
Andreas/
H.B gegenüber
Perspektive
einzunehmen?
1.
Ich
binnicht
froh
Deutsche(r)
sein.
Überhaupt
Sehr
Lesen
Sie
die
Aussagen
gut
durch
und
klicken
sie
diejenige
an,
mit
der
sie
am
meisten
Überhaupt
nicht
Sehr
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu?
Überhaupt
nicht
3. Ich
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein macht gegenüber
einen großen
Teil aus von dem wie ich michSehr
sehe. Sehr
2.
fühle
mich
Deutschen.
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
Sehr
übereinstimmen.
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihreSehr
Überhaupt nicht
4. Ich 30.
denke
oft an war
die Sorgen
Tatsache
das
ich das
Deutsche(r)
bin. einzunehmen?
persönliche
Meinung!
siemöglich,
dafür
sie Perspektive
alle Fragen
beantworten bevor sie
Inwieweit
es Ihnen
seine
5. Es gibtnicht
mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt
Sehr
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu?
1.
Ich
bin
froh
Deutsche(r)
zu
sein.
Überhaupt nicht
3. Deutsche(r)
sehe. Sehr 32
Überhaupt
nicht zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich michSehr
Überhaupt nicht
Sehr
2. Ich fühle
Überhaupt
nichtmich solidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
4. Ich 31.
denke
oft
an
die
Tatsache
das
ich
Deutsche(r)
bin.
Inwieweit haben Sie einen Widerstand erfahren als Sie sich in Andreas/ Horacio
/ H.B
Überhaupt nicht
Sehr
Überhaupt nicht
einfühlen
wollten?
1.
bin mir
frohein
Deutsche(r)
zueinen
sein.
5.
Es
gibt
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
3. Ich
Deutsche(r)
zu
sein
großen Teil
aus von dem wie ich mich sehe.
Überhaupt nicht
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht
Sehr
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
Überhaupt
nichtmich solidarisch gegenüber Deutschen.
2. Ich fühle
Überhaupt
nicht
Sehr
Sehr
Sehr 32
Sehr
Sehr
32. Ich fand, dass es Andreas/ Horacio / H.B nicht wert war, dass ich mich in ihn
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt
nicht
hineinversetze.
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich Überhaupt
denke oft
an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
nichtsolidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
2.
Ich fühle
Überhaupt
nichtmich
Sehr
Sehr 32
5.
Es gibtnicht
mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt
Sehr
Überhaupt
Sehr zu sehen.
33. nicht
Ich fand es schwierig, die menschliche Seite von Andreas/ Horacio / H.B
Überhaupt nicht
3.
Deutsche(r)
sehe.
Überhaupt
nicht zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich michSehr
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Sehr 32
Überhaupt nicht
Überhaupt
vielnicht
Sympathie für ihn zu empfinden.
3.
Deutsche(r)
Überhaupt
nicht zu sein macht einen großen
Sehr
Sehr
Sehr 32
34. Ich hatte Angst, dass wenn ich mich zu sehr in Andreas/ Horacio / H.B hineinversetze, zu
Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
5. Es gibtnicht
mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt
!
Sehr
Überhaupt nicht
Überhaupt nicht
Sehr
Sehr
$$!
32
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen wie sie Deutschen gegenüber stehen. !
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Überhaupt nicht
Sehr
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
persönliche Meinung! Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
1. Ich Überhaupt
bin froh Deutsche(r) zu sein.
Sehr
Überhaupt nicht nicht
Sehr
fortfahren. Inwieweit stimmen Sie zu?
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
35. nicht
Ich wollte mich in Andreas/ Horacio / H.B nicht hineinversetzen, weil ich Sehr
auf keine Art
Überhaupt
und Weise Sympathie für ihn empfinden möchte.
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
1. Ich Überhaupt
bin frohnicht
Deutsche(r) zu sein.
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
2.
Ich fühle
Überhaupt
nichtmich solidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
Überhaupt
36. nicht
Ich wollte mich nicht in Andreas/ Horacio / H.B hineinversetzen, weil ich Sehr
es vermeiden
Appendix
F: Vragenlijst Perspectief nemen
wollte, seine Tat gut zu reden.
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich Überhaupt
denke oft
an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
nicht
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
23. Geben Sie nun zwei Gedanken an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
Überhaupthineinversetzt
nicht
Sehr
Horacio
37. nicht
In F:
wieVragenlijst
weithaben.
hatten Sie
Schwierigkeiten,
Andreas/ Horacios / H.BSehr
Perspektive
Appendix
Perspectief
nemen
Überhaupt
einzunehmen?
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich
denke
anzwei
die Tatsache
das
23.
Geben
Sieoft
nun
Gedanken
an,ich
dieDeutsche(r)
Sie hatten, bin.
während Sie sich in Sehr
Andreas/
Überhaupt
nicht
Überhaupt
Sehr
5. Es gibtnicht
mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Horacio
hineinversetzt
haben. Perspectief nemen
Appendix
F: Vragenlijst
24.
Gebennicht
Sie nun zwei Gefühle an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
Überhaupt
Überhaupt nicht
Horacio
haben.
Überhaupthineinversetzt
nicht
Sehr
Sehr
Sehr
Appendix G: Questionnaire motivation to control prejudiced reaction (MVV-16)
23.
Geben Sie nun
zweimacht
Gedanken
die Sie
hatten,
während
Sieich
sich
in Andreas/
3. Deutsche(r)
zu sein
einenan,
großen
Teil
aus von
dem wie
mich
sehe.
4. Ich denke
oft an die Tatsache
ich Deutsche(r) bin.
Horacio
hineinversetzt
haben. das
Appendix
F:
Perspectief
nemen
5. Es
gibt mir
einVragenlijst
gutes
Gefühl Deutsche(r)
zu sein.
24.
Geben
Sie
nun
zwei
Gefühle
an,
die
Sie hatten,
während
Sie sich
Andreas/
Geben sie an, inwieweit die folgenden
Aussagen
zutreffen.
Esingeht
um ihre persönliche
Überhaupt nicht
Sehr 32
Horacio hineinversetzt haben.
Einschätzung,
es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Bitte antworten
sie so
Überhaupt
nicht
Sehr
23.
Geben
Sie
nun
zwei
Gedanken
an,
die
Sie
hatten,
während
Sie
sich
in
Andreas/
Überhaupt nicht
Sehr
ehrlich
wie möglich.
25.
Wie
sehr
haben
sie
probiert
sich
vorzustellen
was
Andreas/
Horacio
denkt,
fühlt
Horacio hineinversetzt haben.
4. Ich
denke
anzwei
die Tatsache
dasdie
ichSie
Deutsche(r)
bin. Sie sich in Andreas/
24.
Geben
Sieoft
nun
Gefühle an,
hatten, während
und
erfährt?
5. Es gibt
mir ein
gutes
Gefühl
Deutsche(r)
sein.lassen.
38.hineinversetzt
Man
sollte
sichhaben.
nie durch
Vorurteilezu
leiten
Horacio
Überhaupt
nicht nicht
Überhaupt
nicht
Überhaupt
25. Wie
sehr haben
Überhaupt nicht
Sehr
sie probiert sich vorzustellen was Andreas/Sehr
Horacio denkt, fühlt
Sehr
Sehr
32
24.
Sie nun zwei Gefühle an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
undGeben
erfährt?
39.hineinversetzt
Ich achte darauf,
dass mein Verhalten nicht durch Vorurteile beeinflusst wird.
Horacio
haben.
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
26.
Wie sehr
sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen
und
Überhaupt
nicht haben
Sehr
Überhaupt
nicht sie probiert sich vorzustellen was Andreas/Sehr
25. Wie
sehr haben
Horacio denkt, fühlt 32
erfahren würden, wenn sie Andreas/ Horacio wären?
und
erfährt?
Überhaupt
nicht
Sehr
40. Es ist mir egal, wenn jemand glaubt, dass ich Vorurteile gegenüber Straftätern hätte.
26.
Wie sehr
sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen
und
Überhaupt
nicht haben
Sehr
Überhaupt
nicht sie probiert sich vorzustellen was Andreas/Sehr
25. Wie
sehr
Horacio denkt,
Überhaupt
nicht haben
Sehrfühlt
erfahren würden, wenn sie Andreas/ Horacio wären?
32
und erfährt?
41. Wenn man über Straftäter spricht, sollte man abwertende Bezeichnungen vermeiden.
26.
Wie sehr
Überhaupt
nicht haben
Überhaupt
Überhaupt
nicht nicht
sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen
und
Sehr
Sehr
Sehr
erfahren
würden,
sie Andreas/
Horacio
wären?
27. Wie sehr
habenwenn
sie probiert
objektiv
zu bleiben
und emotionalen Abstand zu halten
gegenüber Andreas/ Horacio?
26. Wie
! sehr haben sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen und
Überhaupt nicht
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
erfahren
würden,
sie Andreas/
Horacio
wären?
27. Wie sehr
habenwenn
sie probiert
objektiv
zu bleiben
und emotionalen Abstand zu halten
gegenüber Andreas/ Horacio?
$%!
Horacio
hineinversetzt
haben.
Appendix
F: Vragenlijst
Horacio hineinversetzt
haben.
Perspectief nemen
25. Wie
haben sie probiert sich vorzustellen was Andreas/ Horacio denkt, fühlt
! sehr
23. Geben
Sie nun zwei Gedanken an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
und erfährt?
Horacio hineinversetzt haben.
42. Jeder
Mensch
Vorurteile.
darauf
an, sich
nichtindavon
leiten zu lassen.
24. Geben
Sie nun
zwei hat
Gefühle
an, dieEs
Siekommt
hatten,
während
Sie sich
Andreas/
Appendix
F: Vragenlijst Perspectief nemen
Horacio hineinversetzt haben.
Überhaupt
nicht nicht
Überhaupt
25. Wie
sehr haben
Sehr
sie probiert sich vorzustellen was Andreas/Sehr
Horacio denkt, fühlt
undGeben
erfährt?
23.
Sie nun zwei Gedanken an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
43. Man
solltezwei
sichGefühle
seine eigenen
Vorurteile
bewusst
machen.
24. Geben
Sie nun
an, die
Sie hatten,
während
Sie sich in Andreas/
Horacio
hineinversetzt
haben.
Appendix
F:
Vragenlijst
Perspectief
nemen
26.
Wie sehr
und
Horacio
hineinversetzt
haben. sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen
Überhaupt
nicht haben sie probiert
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
erfahren würden, wenn sie Andreas/ Horacio wären?
25.
sehr
sie probiert
sich
vorzustellen
was während
Andreas/Sie
Horacio
fühlt
23. Wie
Geben
Siehaben
nun zwei
Gedanken
an,
die Sie hatten,
sich indenkt,
Andreas/
44. Man sollte sich besonders fair verhalten, wenn man mit jemandem zu tun hat, der
und erfährt?
Horacio
hineinversetzt haben.
24. Wie
Geben
Siehaben
nunhäufig
zwei
Gefühle
an, die
Siezuhatten,
während
Sie denken,
sich in Andreas/
vermutlich
unter Vorurteilen
leiden
hat.sie selber
26.
sehr
sie probiert
sich
vorzustellen
was
fühlen und
Appendix
Überhaupt nicht F: Vragenlijst Perspectief nemen
Sehr
Horacio
hineinversetzt
erfahren
würden, wennhaben.
sie Andreas/ Horacio wären?
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht sie probiert sich vorzustellen was Andreas/Sehr
25. Wie
sehr haben
Horacio denkt, fühlt
undGeben
erfährt?
23.
Sie nun zwei Gedanken an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
24. Geben
Sie nun
Gefühle an,nichts
die Sie
hatten, während
Sie sich
in Andreas/
45.hineinversetzt
Man
solltezwei
in Gesellschaft
Negatives
über Straftäter
sagen.
Horacio
haben.
Appendix
Überhaupt nicht F: Vragenlijst Perspectief nemen
Sehr
Horacio
hineinversetzt
haben. sich
26.
Wie sehr
sie probiert
vorzustellen
was
sieemotionalen
selber denken,
fühlen
und
27.
objektiv
zu bleiben
und
Abstand
zu
halten
Überhaupt
nicht haben
Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
erfahren
würden,
wenn
sie Andreas/ Horacio wären?
gegenüber
Andreas/
Horacio?
23.
Siehaben
nun zwei
Gedanken
an,
die Sie hatten,
sich indenkt,
Andreas/
25. Geben
Wie sehr
sie probiert
sich
vorzustellen
was während
Andreas/Sie
Horacio
fühlt
46.hineinversetzt
Ich ärgere mich
und erfährt?
Horacio
haben.über mich selbst, wenn ich etwas denke oder fühle, was für
24. Wie
Geben
Siehaben
nun zwei
Gefühle
an, die
Sie hatten,was
während
Sie denken,
sich in Andreas/
vorurteilsvoll
gehalten
werden
könnte.
26.
sehr
sie probiert
sich
vorzustellen
sieemotionalen
selber
fühlenzu
und
27.
objektiv
zu bleiben
und
Abstand
halten
Appendix
F:
Vragenlijst
Perspectief
nemen
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
Horacio
hineinversetzt
haben.
erfahren
würden,
wenn
sie Andreas/ Horacio wären?
gegenüber
Andreas/
Horacio?
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht sie probiert sich vorzustellen was Andreas/Sehr
25. Wie
sehr haben
Horacio denkt, fühlt
23.
Sie nun zwei Gedanken an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
undGeben
erfährt?
24. Geben
Sie nun
Gefühle
an, die Sie hatten,
während Sie sich in Andreas/
47.hineinversetzt
Man
solltezwei
nicht
über Straftäterwitze
lachen.
Horacio
haben.
40
Überhaupt
nicht
Sehr
Horacio hineinversetzt
haben.
Überhaupt
nicht
Sehr
26.
Wie
sehr
sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken,
fühlen
und
27.
Wie
sehr
haben
Abstand
zu
halten
Überhaupt
nicht haben
Sehr
Überhaupt
nicht sie probiert objektiv zu bleiben und emotionalen
Sehr
erfahren würden,
wenn
sie Andreas/ Horacio wären?
gegenüber
Andreas/
Horacio?
25. Wie sehr
haben sie
probiert sich vorzustellen was Andreas/ Horacio denkt, fühlt
48. Es wäre mir unangenehm, wenn jemand glauben würde, dass ich Vorurteile gegenüber
und erfährt?
40
24. Geben
Sie nunhätte.
zwei Gefühle an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
Straftätern
26.
vorzustellen
was
sieemotionalen
selber denken,
fühlenzu
und
27. Wie
Wie sehr
sehr haben
haben sie
sie probiert
probiert sich
objektiv
zu bleiben
und
Abstand
halten
Horacio
hineinversetzt
haben.
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
erfahren
würden,
sie Andreas/
Horacio wären?
gegenüber
Andreas/
Horacio?
Überhaupt
nichtwenn
25.
Wie
sehr
haben
sie
probiert
sich vorzustellen
was Andreas/Sehr
Horacio denkt,
fühlt
und erfährt?
49. Es macht mich wütend, wenn jemand Vorurteile über Straftäter äußert.
40
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht haben
26.
Wie sehr
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
27. Wie
sehr
haben
Sehr
Sehr
sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen
und
Sehr
Sehr
sie probiert objektiv zu bleiben und emotionalen
Abstand
zu halten
erfahren würden, wenn sie Andreas/ Horacio wären?
gegenüber
Andreas/
Horacio?
25. Wie sehr
haben sie
probiert sich vorzustellen was Andreas/ Horacio denkt, fühlt
50. Es lohnt sich nicht, sich ständig Sorgen darüber zu machen, ob man sich gerade
und erfährt?
40
irgendwem
gegenüber
vorurteilsvoll
verhält.was sie selber denken, fühlen und
26. Wie
sehr haben
sie probiert
sich vorzustellen
27. Wie sehr haben sie probiert objektiv zu bleiben und emotionalen Abstand zu halten
Überhaupt nicht
Sehr
erfahrennicht
würden, wenn sie Andreas/ Horacio wären?
Überhaupt
Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
gegenüber Andreas/ Horacio?
51. Ich finde es wichtiger zu sagen, was man denkt, als sich ständig darüber Sorgen zu
Überhaupt nicht
26.
Wie sehr
Überhaupt
nicht haben
27. Wie sehr
haben
Sehr
40
sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen
und
Sehr
sie probiert objektiv zu bleiben und emotionalen Abstand
zu halten
erfahren
würden,
wenn
sie Andreas/ Horacio wären?
gegenüber
Andreas/
Horacio?
!
40
27. Wie sehr haben sie probiert objektiv zu bleiben und emotionalen Abstand zu halten
$&!
23. Geben Sie nun zwei Gedanken an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
!
24. Geben Sie nun zwei Gefühle an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
Horacio hineinversetzt haben.
Horacio hineinversetzt haben.
25. Wie sehr haben sie probiert sich vorzustellen was Andreas/ Horacio denkt, fühlt
und erfährt?
machen, ob man jemandem damit zu nahe tritt.
24. Geben Sie nun zwei Gefühle an, die Sie hatten, während Sie sich in Andreas/
Sehr
Überhaupt
nicht nicht
Überhaupt
Sehr
Horacio hineinversetzt haben.
25.
Wie sehr haben
sie probiert sich
vorzustellen was
Andreas/ Horacio denkt, fühlt
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
52. Es ist mir sehr unangenehm, jemanden zu verletzen, daher versuche ich immer,
und erfährt?
Rücksicht
auf sie
dieprobiert
Gefühle anderer
zu nehmen.
26. Wie
sehr haben
sich vorzustellen
was sie selber denken, fühlen und
Zu Beginn
einige Fragen
darauf eingehen
wie sie Deutschen gegenüber stehen.
erfahren
würden,
wenn siedie
Andreas/
Horacio wären?
Überhaupt nicht
Sehr
Überhaupt B:
nichtVragenlijst identificatie nationaliteit
Sehr
Appendix
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
25. Wie sehr haben sie probiert sich vorzustellen was Andreas/ Horacio denkt, fühlt
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
53. Wenn ich Gedanken oder Gefühle habe, die andere diskriminieren, behalte ich sie für
und erfährt?
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Überhaupt
nicht
Sehr
mich.
26. Wie
sehr haben sie probiert sich vorzustellen was sie selber denken, fühlen und
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
erfahren
würden, wenn
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
sie Andreas/ Horacio wären?
Sehr
Sehr
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
27.
Wie sehr haben
sie probiert objektiv
zu bleibennationaliteit
und emotionalen Abstand zu halten
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
Lesen
Sie
die
Aussagen
gut zu
durch
meisten
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am
Überhaupt
nicht
Sehr
1.
Ich
bin
froh
Deutsche(r)
sein.
26.
Wie
sehr
haben
probiert sich vorzustellen
selber denken, fühlen und
Appendix
H:sie
Questionnaire
estimate of was
the sie
offender
gegenüber
Andreas/
Horacio?
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
erfahren würden, wenn sie Andreas/ Horacio wären?
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie persönlichen
Überhaupt
Dernicht
nächste Abschnitt des Fragebogens beschäftigt sich mit Ihrer Sehr
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
diejenige
der sie am
meisten
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken
H.B..sieDa
es um an,
Ihremit
Meinung
geht,
Sehr gibt es weder
27. Wie sehr haben sie probiert objektiv zu bleiben und emotionalen Abstand zu halten
übereinstimmen.
Esfalsche
gibt keine
richtigenBitte
oderachten
falschen
ihre beantworten
Überhaupt
nicht noch
Sehr
richtige
Antworten.
sie Antworten.
darauf dassEs
siegeht
jedeum
Frage
1. Ich Einschätzung
bin
froh Deutsche(r)
zu sein.
zu Andreas/
Horacio/
Überhaupt
nicht
gegenüber Andreas/ Horacio?
persönliche
Meinung!
Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie Sehr
fortfahren.
Überhaupt
nichtsie
2. Ich bevor
fühle
mich
solidarisch gegenüber Deutschen.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
1. Ich bin froh
Deutsche(r)
zu sein.
40
54. Inwieweit empfinden Sie Andreas/ Horacios/ H.B. Aussagen als glaubwürdig?
Sehr
27. Wie sehr haben sie probiert objektiv zu bleiben und emotionalen Abstand zu halten
Überhaupt nicht
nichtsolidarisch
Überhaupt
nichtmich
2. Ich Überhaupt
fühle
Sehr
gegenüber Deutschen.
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt nicht
gegenüber
Andreas/ Horacio?
Sehr
Sehr
55. Inwieweit empfinden Sie Andreas/ Horacios/ H.B. Aussagen als aufrichtig?
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
3. Ich
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein macht gegenüber
einen großen
Teil aus von
2.
fühle
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
Überhaupt
nicht
dem wie ich michSehr
sehe.
Sehr
56. Inwieweit empfinden Sie Andreas/ Horacios/ H.B. Aussagen als ehrlich?
40
Sehr
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
nicht
3.
zu solidarisch
sein macht gegenüber
einen großen
Teil aus von dem wie ich michSehr
sehe.
2. Deutsche(r)
Ich Überhaupt
fühle
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
Sehr
40
4. Ich 57.
denke
oft an denken
die Tatsache
ich Deutsche(r)
bin. diese Straftat im Voraus geplant hat?
Inwieweit
sie dasdas
Andreas/
Horacio/ H.B.
Überhaupt nicht
Überhaupt nicht
3.
Deutsche(r)
sehe.
Überhaupt
nicht zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich michSehr
Überhaupt nicht
Sehr
Sehr
Sehr
4. Ich 58.
denke
oft an die
Tatsache
ichAndreas/
Deutsche(r)
bin. H.B. motiviert ist, sein straftätiges
Inwieweit
denken
Sie,das
dass
Horacio/
Überhaupt nicht
Verhalten in Zukunft zu vermeiden?
Sehr
5. Deutsche(r)
Es gibt mir ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
3.
zu sein
einen
großen Teil
aus von dem wie ich mich sehe.
Überhaupt nicht
Sehr
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
Überhaupt
! nicht
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
$'!
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Überhaupt
nichtmich solidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
2.
Ich fühle
Appendix
B: Vragenlijst identificatie nationaliteit
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
!
persönliche
Meinung!
Sorgen
dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
1. Ich bin froh
Deutsche(r)
zu sie
sein.
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen wie sie Deutschen gegenüber stehen.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
Überhaupt
nichtsolidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
2.
Ich
fühle
mich
Überhaupt
nicht
Sehr
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Überhaupt nicht
Sehr
übereinstimmen.
gibt keine
richtigen
oder
falschenH.B.
Antworten.
geht um
59. InwieweitEsfinden
Sie, dass
Andreas/
Horacio/
ein guter Es
Mensch
ist?ihre
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie
dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
1.
bin froh
Deutsche(r)
sein.
Überhaupt
3. Ich
Deutsche(r)
zu
sein machtzueinen
großen Teil aus von dem wie ich michSehr
sehe. Sehr
Überhaupt
nicht nicht
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
übereinstimmen.
Es gibt keine richtigen
oderistfalschen
geht umH.B.
ihreSehr
60. nicht
Wie wahrscheinlich,
denken Sie
es, dassAntworten.
Andreas/ Es
Horacio/
noch einmal
Überhaupt
Überhaupt nicht
Sehr
persönliche
Meinung!
straffällig
wird? Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
1. Ich Überhaupt
bin froh
Deutsche(r)
zu sein.
Sehr
Überhaupt nicht nicht
Sehr
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
2.
Ich fühle
Überhaupt
nichtmich solidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
61. nicht
Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Andreas/ Horacio/ H.B. sein Sehr
Verhalten in
Überhaupt
Überhaupt
wird?
1. Ich Zukunft
binnicht
frohverändern
Deutsche(r)
zu sein.
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich Überhaupt
denke oft
an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
Sehr
2.
Ich
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
5.
Es gibt
mir
ein solidarisch
gutes Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
Sehr Gewalt
62. nicht
Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Andreas/ Horacio/ H.B. nochmal
anwenden wird?
3.
Deutsche(r)
Überhaupt
nicht zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich Überhaupt
denke oft
an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
nichtsolidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
2.
fühle
mich
Überhaupt
nicht
5. Ich
Es gibt
mir
ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Sehr
Sehr
Überhaupt nicht
Sehr
Überhaupt
63. nicht
Für wie wahrscheinlich halten Sie es, dass Andreas/ Horacio/ H.B. seine TatSehr
bedauert?
Überhaupt nicht
Sehr 32
Überhaupt
3.
Deutsche(r)
zu sein
Überhaupt
nicht nicht
macht einen großen Teil aus von dem wie ich michSehr
sehe.
Appendix
H: Vragenlijst
Beoordeling
dader bin.
4. Ich denke
oft an die Tatsache
das ich Deutsche(r)
Sehr
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Appendix
H: Vragenlijst Beoordeling dader
Überhaupt nicht
Appendix
I:der
Questionnaire
judgment
of theHoracio
offenderabgeben können:
Es folgen
Wortpaare
Sie ihre Meinung
zu Andreas/
Überhaupt
nicht mit
3.
Deutsche(r)
Überhaupt
nicht zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
Appendix H: Vragenlijst Beoordeling dader
Sehr 32
Sehr
Sehr
Es folgen Wortpaare mit der Sie ihre Meinung zu Andreas/ Horacio abgeben können:
folgen
mit derdas
Sieich
ihre
Meinung zu
Andreas/ Horacio/ H.B. abgeben können:
4. Ich Es
denke
oftWortpaare
an die Tatsache
Deutsche(r)
bin.
H:
Vragenlijst
Beoordeling
5.Appendix
Es gibtnicht
mir ein
gutes
Gefühl Deutsche(r)
zu sein. dader
Überhaupt
Sehr
Es folgen Wortpaare mit der Sie ihre Meinung zu Andreas/ Horacio abgeben können:
48.
Appendix H: Vragenlijst Beoordeling dader
32
Überhaupt
Sehr
Kalt
Warm
64. nicht
Kalt
Warm
Es folgen
Wortpaare
mit der Sie ihre Meinung zu
Andreas/
Horacio abgeben können:
Überhaupt
nicht
Sehr
4. Ich denke
oft an die Tatsache
das ich Deutsche(r)
Appendix
H: Vragenlijst
Beoordeling
dader bin.
48. EsKalt
65. Wortpaare
Negativ mit der Sie ihre Meinung zu Andreas/
PositivWarm
folgen
Horacio abgeben können:
49.
Negativ
Positiv
5.
Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt
nichtFeindselig
Sehr
48.
Kalt
Warm
66.
Freundlich
Es folgen
Wortpaare
mit der Sie ihre Meinung zu Andreas/ Horacio
abgeben können:
32
49.
Negativ
Positiv
Überhaupt
nichtVerdächtig
Sehr
48. 67.
Kalt
Warm
Vertrauenswürdig
50.
Feindselig
Freundlich
49.
Negativ
Positiv
5. Es gibt
mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
48.
Kalt
Warm
68.
Verachtend
Respektvoll
50.
Feindselig
Freundlich
49.
Negativ
Positiv
51.
Verdächtig
Vertrauenswürdig
48. 50.
Kalt
Warm
69.
Ekel
Bewunderung
Überhaupt
nicht
Sehr 32
Feindselig
Freundlich
Negativ
Positiv
51. 49.Verdächtig
Vertrauenswürdig
50.
Feindselig
Freundlich
52.
Verachtend
Respektvoll
! Verdächtig
49. 51.
Negativ
Positiv
Vertrauenswürdig
32
50.
Feindselig
Freundlich
52.
Verachtend
Respektvoll
51.
Verdächtig
Vertrauenswürdig
$(!
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
!
persönliche Meinung! Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
fortfahren.
Inwieweit stimmen
1. Ich
bin froh Deutsche(r)
zu sein. Sie zu?
Appendix J: Questionnaire norm activation
Überhaupt nicht
Sehr
1. Ich Bei
bin den
frohfolgenden
Deutsche(r)
zu sein.
Fragen
geht es um Ihre persönliche Einschätzung zu der begangenen
Straftat.B:
Da Vragenlijst
es um Ihre Meinung
geht, gibt esnationaliteit
weder richtige noch falsche Antworten. Bitte
Appendix
identificatie
achten
darauf dass
sie jede Frage
beantworten bevor sie fortfahren.
Überhaupt
nichtsie
2. Ich
fühle
mich
solidarisch
gegenüber
Deutschen.
Sehr
Zu Beginn einige Fragen die darauf eingehen wie sie Deutschen gegenüber stehen.
70. Wie oft denken sie kommt diese Art von Straftat vor?
Lesen Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Sehr
selten
Appendix
B: solidarisch
Vragenlijst
identificatie
2. Ichnicht
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.nationaliteit Sehr oft
Überhaupt
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht umSehr
ihre
persönliche Meinung! Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
71. Wie ernst finden sie diese Straftat?
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen wie sie Deutschen gegenüber stehen.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
Überhaupt
nicht
Sehr ernst Sehr
3. Deutsche(r)
zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
Überhaupt
Lesen Sienicht
die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
Appendix
B: Vragenlijst identificatie nationaliteit
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Überhaupt nicht
persönliche
Meinung!
Sorgen
dafür das sie alle Fragen beantworten bevor Sehr
sie
1. Ich Appendix
bin froh
Deutsche(r)
zu sie
sein.
K:
Questionnaire
social
proximity
3.
zu Fragen
sein macht
einen großen
Teilwie
aussie
von
dem wie gegenüber
ich mich sehe.
ZuDeutsche(r)
Beginn einige
die darauf
eingehen
Deutschen
stehen.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
Appendix B: Vragenlijst identificatie nationaliteit
Lesen
Sieoft
dieanAussagen
gut durch
und
klicken siebin.
diejenige an, mit der sie am meisten
4. Ich
denke
die Tatsache
das ich
Deutsche(r)
Überhaupt
Im nicht
Folgenden
geht es darum,
wie
Sie zu Andreas/ Horacio/ H.B stehen können,Sehr
wenn es um
Überhaupt
nicht
Sehr
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Ihr soziales Umfeld geht? Geben Sie bei jeder Aussage bitte an, inwieweit Sie zustimmen.
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Sehr
1. Ichnicht
bin froh
Deutsche(r)
Bitte
vergewissern
Sie zu
sichsein.
auch hier das sie jede Frage ausfüllen.
Überhaupt
Lesen
Sie die
Aussagen
gut durch
und
sie diejenige
fortfahren.
Inwieweit
Sie
zu?
4.
oft
an
diestimmen
Tatsache
das
ichklicken
Deutsche(r)
bin. an, mit der sie am meisten
2. Ich
Ich denke
fühle mich
solidarisch
gegenüber
Deutschen.
übereinstimmen.
gibt
keine richtigen
oder
falschen
Antworten.
Es geht
um ihreH.B.
72. nicht
Ich kannEsmir
vorstellen,
dass ich
einen
Straftäter
wie Andreas/
Horacio/
Überhaupt
Sehr heiraten
5. Espersönliche
gibt mir ein
gutes
Gefühl
Deutsche(r)
zu
sein.
Meinung! Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
würde,
Überhaupt
nicht und dass er zu einem Teil meiner Familie würde.
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie zu?
1. Ich Überhaupt
bin froh
Deutsche(r)
zu sein.
nicht
Überhaupt nicht
Überhaupt nicht
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
73. nicht
Straftäter wie Andreas/ Horacio/H.B. können genauso gute Freunde von Sehr
mir sein, wie
Überhaupt
Menschen
ohne kriminelle
Vergangenheit.
1.
bin froh zu
Deutsche(r)
sein.
3. Ich
Deutsche(r)
sein machtzueinen
großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
Überhaupt nicht
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nichtmich
2.
Ich fühle
Überhaupt
nicht
Sehr
solidarisch gegenüber Deutschen.
32
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
74. Ich empfände es als großes Problem, wenn ein Straftäter wie Andreas/ Horacio/ H.B. in
32
meiner direkten Umgebung wohnen würde.
3. Deutsche(r) zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich Überhaupt
denke oft
an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
nichtsolidarisch gegenüber Deutschen.
Sehr
2. Ich fühle
Überhaupt
nichtmich
Sehr
75. Ich kann mir vorstellen, dass ich mit einem Straftäter wie Andreas/ Horacio/ H.B. auf
Überhaupt nicht
Überhaupt
dernicht
Arbeit zusammenarbeiten würde.
Überhaupt nicht
3.
Deutsche(r)
sehe.
Überhaupt
nicht zu sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich michSehr
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
5. Es gibt mir ein gutes Gefühl Deutsche(r) zu sein.
Überhaupt nicht
Überhaupt
! nicht
3.
Deutsche(r)
Überhaupt
nicht zu
sein macht einen großen Teil aus von dem wie ich mich sehe.
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
$)!
Zu Beginn einige Fragen die darauf eingehen wie sie Deutschen gegenüber stehen.
15. Haben
jemals vorsätzlich
eine fremde
Sache beschädigt (z.B. Straßenlaterne
Appendix
B:Sie
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen! Sie die Aussagen gut durch und klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
oder Straßenlaterne
andere technische
15.
Haben Siezerstört,
jemals vorsätzlich
eine fremde
Sache Automaten
beschädigt (z.B.
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine anderen
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Appendix
L:zerstört,
Control
question group
membership
Zu
Beginn einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von anderen
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie die
Aussagenstimmen
gut durch
fortfahren.
Inwieweit
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von anderen
zerstört, oder
76.
Welche
Nationalität
hatte der Täter,
welcher Personen
im obigen beschädigt/
Fragment beschrieben
wurde?
übereinstimmen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Ja
ähnliches)?
Deutsch
Zu
Beginn
einige
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das siewie
allesie
Fragen
beantworten
bevor
sie
Nein
Ja
Portugiesisch
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
SieNein
die
Aussagen
gut zu
durch
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
1. Ich bin
froh
Deutsche(r)
sein.
Ja
Unbekannte
Nationalität
übereinstimmen.
Es schon
gibt keine
richtigen
falschen
Antworten.eingeschränkten
Es geht um ihreMenschen
15.Nein
Haben sie
einmal
einem oder
älteren
oder körperlich
Zu
Beginn
einige
Fragen
die
darauf
eingehen
sie
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das
siewie
alle
Fragen
beantworten
bevor
sie Sehr
Überhaupt
geholfen?
15.nicht
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie Haben
die
Aussagen
guteinmal
durch
und
klicken
diejenige
an, mit
der sie am meisten
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sieeinem
zu?
1. Ich Appendix
bin
froh
Deutsche(r)
zu
sein.
M:schon
Questionnaire
threat
to sie
self-image
geholfen?
15.
sie
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
übereinstimmen.
Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Ja
geholfen?
Zu
Beginn
einige
Fragen
darauf
eingehen
sie
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
sie dafür
das
siewie
alle
Fragen
beantworten
bevor
sie Sehr
geben
anSorgen
wiedie
siegegenüber
sich
jetzt
in
diesem
Moment
fühlen.
Nein
Ja
Überhaupt
nicht
2. Ich Bitte
fühle
mich sie
solidarisch
Deutschen.
Appendix
B: Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
SieNein
die
Aussagen
gut zu
durch
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sieund
zu? klicken sie diejenige an, mit der sie am meisten
1. Ich bin
froh
Deutsche(r)
sein.
Ja
77.
Ich
fühleSie
mich
stolz.
übereinstimmen.
Es
gibt
keine
richtigen
oderoder
falschen
Antworten.
Es geht um ihre Eigentum
16.Nein
Haben
jemals
etwas
gestohlen
entwendet
(z. B. Ladendiebstahl,
Zu
Beginn
einige
Fragen
dieetwas
darauf
eingehen
wie
sie
Deutschen
gegenüber
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
das sie
alleentwendet
Fragen
beantworten
bevor
sie Sehr
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
jemals
gestohlen
oder
(z.
B.
Ladendiebstahl,
Eigentum
nichtSie
Sehr
Überhaupt
nicht
2. Ich Überhaupt
fühle
solidarisch
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
Sehr
Appendix
B:
Vragenlijst
identificatie
nationaliteit
Lesen
Sie Haben
die
Aussagen
gut
durch
und
klicken
sie entwendet
diejenige
an,
mit
der sieKleidung,
am meisten
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Siegestohlen
zu? Geld,
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Tasche,
Handy,
Computer,
Sieoder
jemals
etwas
oder
(z.
B. Ladendiebstahl,
Eigentum
1. Ich 16.
bin
froh
Deutsche(r)
zu
sein.
78.
Ich
denkeEspositiv
über
mich selbst.
übereinstimmen.
gibtz.B.
keine
richtigen
oderTasche,
falschenHandy,
Antworten.
Es gehtKleidung,
um ihre
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
Fahrrad,
Geld,
Computer,
Zu
Beginn
Fragen
die darauf
eingehen
Deutschen
stehen.
persönliche
Meinung!
Sorgen
sie dafür
dasTeil
siewie
alle
Fragen
sie Sehr
Jaeinige
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
3.
zu solidarisch
sein
macht
einen
großen
aussie
von
dembeantworten
wie gegenüber
ich michbevor
sehe.
2. Deutsche(r)
Ich Überhaupt
fühle
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
Sehr
Lesen
Sie
die
Aussagen
gut
durch
und
klicken
sie
diejenige
an,
mit
der
sie
am
meisten
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu?
Nein
Ja
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
79. Ja
Ich fühleEs
mich
übereinstimmen.
gibtbeschämt.
keine richtigen oder falschen Antworten. Es geht um ihre
Nein
Überhaupt nicht
Sehr
persönliche
Meinung!
Sorgeneinen
sie dafür
dasTeil
sie alle
Nein
Überhaupt
nicht
Sehr
Überhaupt
nicht
3.
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein macht
großen
aus Fragen
von dembeantworten
wie ich michbevor
sehe.sie Sehr
2.
Ich
fühle
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
Sehr
fortfahren.
Inwieweit
stimmen
Sie
zu?
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
4. Ich 80.
denke
anmich
die Tatsache
Ich oft
fühle
verlegen.das ich Deutsche(r) bin.
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
3.
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein macht gegenüber
einen großen
Teil aus von
2.
Ich
fühle
Deutschen.
Überhaupt
nichtmich
Überhaupt nicht
Sehr
dem wie ich michSehr
sehe.
1. Ich bin froh Deutsche(r) zu sein.
4. Ich 81.
denke
anmich
die Tatsache
das ich Deutsche(r) bin.
Ich oft
fühle
aufrichtig.
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht
Überhaupt
nicht
5.
Es gibt
mir
ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
3.
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein
einen
großen
Teil
aus von
2.
Ich
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
dem wie ich michSehr
sehe.
4. Ich 82.
denke
an negativ
die Tatsache
das ich
Deutsche(r) bin.
Ich oft
denke
über mich
selbst.
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht
5.
gibt
mir
ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
3. Es
Deutsche(r)
zu solidarisch
sein
einen
großen
Teil
aus von dem wie ich michSehr
sehe.
2.
Ich
fühle
mich
gegenüber
Deutschen.
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
4. Ich 83.
denke
anmich
die Tatsache
das ich Deutsche(r) bin.
Ich oft
fühle
vertrauenswürdig.
Überhaupt nicht
Überhaupt
5.
Es gibt
mir nicht
ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
3.
Deutsche(r)
zu sein
einen
großen Teil
aus von dem wie ich michSehr
sehe.
Überhaupt
nicht
Überhaupt nicht
4. Ich 84.
denke
anmich
die Tatsache
Ich oft
fühle
ehrlich. das ich Deutsche(r) bin.
Sehr
Sehr
Sehr
35
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr
Sehr 32
Sehr
Sehr
Sehr 32
5. Deutsche(r)
Es gibt mir ein
gutesmacht
Gefühl
Deutsche(r)
zu sein.
3.
zu sein
einen
großen Teil
aus von dem wie ich mich sehe.
! nicht
Überhaupt
Sehr
Überhaupt nicht
35
Sehr
Überhaupt nicht
4. Ich denke oft an die Tatsache das ich Deutsche(r) bin.
35
Sehr 32
%+!
!
wurde! Bitte
ehrlich
und
denken
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem sie
Leben,
auch
wenn
manSie
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
2. Ich fühle mich solidarisch gegenüber Deutschen.
anonym
sind.antworten
Es gibt keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
um ihre
wurde! Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihrenur
Antworten
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of um
‘goede
Appendix
J: Vragen
over
participant
Erfahrung.
anonym
sind.
Es gibt
keine
richtigen
oder falschen
Antworten,
es geht nur
ihre
Appendix
Erfahrung. C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
daden’)
Überhaupt nicht
Überhaupt
nicht einige Fragen zu ihrer Person:
Nun noch
daden’)
Sehr
Sehr
Bei den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
15.
Haben hat
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache beschädigt
(z.B. Straßenlaterne
Appendix
N: Questions
about
participant
gehandelt
in
seinem
Leben,
auch
wenn
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
obman
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
3. Deutsche(r)
zu sein
macht
einen großen
Teil aus worden
von dem wie
ich mich sehe. of ‘goede
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
(‘criminele’
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Sieantworten
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.ihre
Straßenlaterne
daden’)
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
58. Geschlecht:
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von oder
anderen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
daden’)
Nun
einige
zusieihrer
Person:
62. Was
istnoch
die
höchste
schulische
Ausbildung
diefalschen
siePersonen
abgeschlossen
anonym
sind.
EsFragen
gibt
keine
richtigen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
ehrlich
und denken
Sie auch
daranhaben?
das
ihre
Antworten
Überhaupt nicht
Sehr
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
esvon
darum,
ob
man
schon
mal falsch
oder
unmoralisch
Erfahrung.
anonym
sind. Es gibt
keinegeht
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
nur
um
ihre
Weiblich C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
Appendix
ähnliches)?
85.
Geschlecht:
Sonderschule
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wennobman
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
Erfahrung.
Männlich
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
Ja oft
daden’)
Weiblich
4. Ich Hauptschule
denke
an
das
ichauch
Deutsche(r)
bin.
wurde!
Bitte
antworten
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatdie
in Tatsache
seinem sie
Leben,
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Appendix
C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
Nein Bitte
Ja
daden’)
Männlich
anonym
sind.antworten
Es gibt keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
um ihre
wurde!
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihrenur
Antworten
Realschule
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
Nein
daden’)
Bei
den folgenden
Fragen
eseine
darum,
ob
man
schon
mal falsch
oder
unmoralisch
Erfahrung.
anonym
sind.
gibt
keinegeht
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um ihre
15.nicht
Haben
Sie Es
jemals
vorsätzlich
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Fachoberschule
Überhaupt
Sehr
59. Alter:
Appendix
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
15.
Haben
sie C:
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
86.
Alter:
daden’)
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
unmoralisch
Erfahrung.
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Gymnasium
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
geholfen?
15.
Haben
sieantworten
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
daden’)
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
Antworten
gehandelt
hat
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
oder
unmoralisch
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderihre
andere
technische
Gesamtschule
5. Es gibt
mir
ein
gutes
Gefühl
Deutsche(r)
zu
sein.
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
geholfen?
daden’)
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
oder
unmoralisch
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
Berufsschule
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
Ja
daden’)
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um ihre
15.
Haben
Sieantworten
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
wurde!
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
den Bitte
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
oder
unmoralisch
ähnliches)?
87.
Nationalität:
Fachhochschule
Überhaupt
nicht
Sehr
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of
‘goede
Nein
Ja
daden’)
Erfahrung.
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
wurde!
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
Ja
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
60. Universität
Nationalität:
Bei
den Bitte
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
oder
unmoralisch
Deutsch
Nein
daden’)
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
Erfahrung.
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
Nein
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
Ja
gehandelt
hat
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
oder
unmoralisch
Andere,
nämlich
Andere,
nämlich
16.
Haben
Sie jemals
etwas gestohlen
oder entwendet
(z.beschädigt/
B. Ladendiebstahl,
Eigentum
Deutsch
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
zerstört,
oder
Erfahrung.
Nein
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
oder
unmoralisch
32
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
Sie
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
Andere,
nämlich
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
sieantworten
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
Menschen
ähnliches)?
Erfahrung.
88.
Hat
Elternteil
oder
beide
eine
andere
Nationalität
als
Deutsch?
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Bei
denein
folgenden
Fragen
geht
es
darum,
ob
man
schon
mal
falsch
oder
unmoralisch
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
geholfen?
siezerstört,
schon
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
Erfahrung.
Nein
anonym
sind.
Es
gibteinmal
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
gehandelt
hat
in
seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
63. Kennen
Sie
jemanden,
der
Opfer
einer
Straftat
war?
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
62. Was
ist
die
höchste
schulische
Ausbildung
die
sie
abgeschlossen
haben?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
Nein
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
geholfen?
Erfahrung.
Ja,
nämlich
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
Ja
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere
technische
Nein
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine oder
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
Erfahrung.
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
falschen
Antworten,
es
geht
nur um
ihre
Ja
Nein
Ja
61. 89.
Hat
ein beschädigt,
Elternteil
oder
beideeinem
eineAusbildung
andere
Nationalität
als beschädigt/
Deutsch?
Sonderschule
siezerstört,
schon
einmal
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
ähnliches)?
Geräte
Gegenstände
von
anderen
Personen
zerstört,
oder
Nein
Was
ist die
höchste
schulische
dieSache
sie
abgeschlossen
haben?
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andereMenschen
technische
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja
Erfahrung.
Nein
Nein
Hauptschule
Ja
geholfen?
siezerstört,
schon
einmal
einemvon
älteren
oderSache
körperlich
eingeschränkten
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
anderen
Personen
beschädigt/
oder
Nein
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andereMenschen
technische
Sonderschule
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Nein
Realschule
Nein
Ja
geholfen?
16.
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.beschädigt/
B. Ladendiebstahl,
Eigentum
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
Personen
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
Hauptschule
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine anderen
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Ja,
nämlich
Fachoberschule
Nein
Ja
von
Anderen,
wie
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
Haben
Sie
jemals
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B. Ladendiebstahl,
Eigentum
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
von
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
zerstört,
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andere technische
15.
vorsätzlich
eine anderen
fremde
Sache
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Wenn16.
jaRealschule
können
Sie
eine Gegenstände
kurze
Beschreibung
dieser
Straftat
geben?
35
Gymnasium
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oderSache
körperlich
eingeschränkten
Nein
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
Ja
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
Fachoberschule
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oder
andereMenschen
technische
15.
Haben
Siezerstört,
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
35
Gesamtschule
geholfen?
15.
Haben
siezerstört,
schonähnliches)?
einmal
einemvon
älteren
oderPersonen
körperlich
eingeschränkten
Nein
Lebensmittel
oder
Ja
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
anderen
beschädigt/
oder
Gymnasium
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andereMenschen
technische
Berufsschule
geholfen?
15.
Haben
sie
einmal
älteren
körperlich
16.
Sie schon
jemals
etwas einem
gestohlen
oderoder
entwendet
(z.beschädigt/
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
Nein
Ja
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
zerstört,Menschen
oder
Gesamtschule
Fachhochschule
Ja
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,Menschen
geholfen?
15.
Haben
sie
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
16.
Sie schon
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum
Nein
Ja
ähnliches)?
Berufsschule
Fachhochschule
Nein
Universität
Ja
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wie z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Computer,
Kleidung,Menschen
geholfen?
15.
Haben
sie oder
schon
einmal
einem
älteren
oderHandy,
körperlich
eingeschränkten
Nein
Ja
Universität
64. Waren
sie jemals Opfer einer Straftat?
Andere,
nämlich
Nein
Ja
Lebensmittel
geholfen?
15.
Haben
sie oder
schonähnliches)?
einmal einem älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen
Nein
Ja
Andere,
nämlich
47
16.
Haben
jemalseinmal
etwas einem
gestohlen
oderoder
entwendet
(z. B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,Menschen
Eigentum
Nein
geholfen?
15.Ja
Haben Sie
sie schon
älteren
körperlich
Nein
Ja
vonJa
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,Menschen
16.
Haben
Sie
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum 35
Nein
geholfen?
15.
Haben
sie
einmal
älteren
oder
körperlich
90.
Kennen
Sie schon
jemanden,
dereinem
Opfer
einer
Straftat
war? (z.
Nein
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,Menschen
16.
Haben
Sieoder
jemals
etwas
gestohlen
oder
entwendet
(z.
B.eingeschränkten
Ladendiebstahl,
Eigentum 35
63. Kennen
Sie jemanden,
der
Opfer
einer
Straftat
war?
Nein
Ja
geholfen?
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
!geholfen?
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum%*!
16.
Haben
Sieoder
jemals
etwas
gestohlen
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Nein
Ja
Ja
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum
16.
Haben
Sieoder
jemals
etwas
gestohlen
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Ja
Nein
Ja
Wenn ja können Sie eine kurze Beschreibung dieser Straftat geben?
wurde!
Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
Antworten
gehandelt
hatzerstört,
in seinem
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
Geräte
beschädigt,
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderihre
andere
technische
21. Haben
sie jemalsGegenstände
ein
anderes Delikt
begangen,
welches
nicht oben
genannt
wurde,
anonym
sind.antworten
Es gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
sie ehrlich
und
denken
Sie auch
daran das
ihre
Antworten
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
! auch wenn sie dafür nicht bestraft oder verurteilt worden sind?
Erfahrung.
anonym
sind. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, es geht nur um ihre
ähnliches)?
Erfahrung.
Ja
Appendix
Ja
C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
Nein
Ja
Appendix
C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
Nein
daden’)
Nein
daden’)
15. Haben Sie jemals vorsätzlich eine fremde Sache beschädigt (z.B. Straßenlaterne
Wenn
ja, ja
können
sieSie
eine
kurze
Beschreibung
von
diesem
Delikt
geben?
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren oder
körperlich
eingeschränkten
Menschen
91.
Wenn
können
eine
kurze
Beschreibung
dieser
Straftat
geben?
Bei
den folgenden
Fragen
geht eseine
darum,
ob man
schon
mal falsch
unmoralisch
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
15.
Haben
jemals
vorsätzlich
fremde
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
geholfen?
15.
Haben Sie
siezerstört,
schon
einmal
einem älteren
oderSache
körperlich
eingeschränkten
Menschen
gehandelt
hatzerstört,
in seinem
Leben,
auch
wenn
dafür
nicht
oder
verurteilt
Bei
denbeschädigt,
folgenden
Fragen
geht es
darum,
obman
man
schon
mal bestraft
falsch
unmoralisch
Geräte
von
anderen
Personen
beschädigt/
zerstört,
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderoder
andere
technische
21. Haben
sie jemalsGegenstände
ein
anderes Delikt
begangen,
welches
nicht oben
genannt
wurde,
geholfen?
wurde!
Bitte
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem sie
Leben,
auch
wenn
man
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
anderen
Personen
zerstört,
oder
auch
sie dafürGegenstände
nicht bestraftvon
oder
verurteilt
wordenbeschädigt/
sind?
Ja wenn
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
Bitte
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
ähnliches)?
92.
Waren
einermoralisch
Straftat? Gutes getan was oben nicht genannt wurde?
21.Ja
Habensie
siejemals
schon Opfer
mal etwas
Nein
Erfahrung.
anonym
sind. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, es geht nur um ihre
Ja
Ja
Nein
Erfahrung.
Appendix
C: Vragenlijst Bewust worden (‘criminele’ of ‘goede
Nein
Ja
16.Nein
Haben Sie jemals etwas gestohlen oder entwendet (z. B. Ladendiebstahl, Eigentum
Appendix
C:
Vragenlijst
Bewust
worden
(‘criminele’
of ‘goede
vonNein
Anderen,
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
Sie wie
jemals
gestohlen
oder
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Eigentum
daden’)
Wenn
ja, ja
können
sie
eine
kurze
Beschreibung
von
diesem
Delikt
geben?
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
93.
können
Sie
eine
kurze
Beschreibung
dieser
Straftat
geben?
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
vonWenn
Anderen,
wie z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
Kleidung,Menschen
daden’)
15.
Haben
Sie
jemals
vorsätzlich
eine
fremde
beschädigt
(z.B.
Straßenlaterne
Wenn
ja, können
sie einmal
hier
eine
kurze
Beschreibung
dieser
guten
Tat
geben?
geholfen?
15.
Haben
sie oder
schon
einem
älteren
oderSache
körperlich
eingeschränkten
Menschen
Lebensmittel
ähnliches)?
Bei den folgenden Fragen geht es darum, ob man schon mal falsch oder unmoralisch
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
oder Straßenlaterne
andere technische
15.
Haben Siezerstört,
jemals vorsätzlich
eine fremde
Sache Automaten
beschädigt (z.B.
geholfen?
Ja
gehandelt
hat in seinem
Leben,
auch
wennobman
nicht
oderunmoralisch
verurteilt
Bei
den folgenden
Fragen
geht es
darum,
mandafür
schon
mal bestraft
falsch oder
Geräte
beschädigt,
von anderen
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
21.Ja
Haben
siezerstört,
jemalsGegenstände
ein
anderes Delikt
begangen,
welches
nicht oben
genannt
wurde,
Nein
Ja
wurde! Bitte
ehrlich
und
denken
auch
daran
das ihre
Antworten
gehandelt
hatantworten
in seinem sie
Leben,
auch
wenn
manSie
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
Gegenstände
von
anderen
Personen
zerstört,wurde?
oder dafür
21.Ja
Haben
sie
mal
etwas
moralisch
Gutes
getan
wasbeschädigt/
oben
nicht derjenige
genannt
94.
Kennen
Sie
jemanden,
der
eine
Straftat
begangen
hat,
auch
nicht
auch
wenn
sieschon
dafür
nicht
bestraft
oder
verurteilt
worden
sind?wenn
Nein
Nein Bitte
anonym
sind.
Es
gibt
keine
richtigen
oder
falschen
Antworten,
es
geht
nur
um
ihre
wurde!
antworten
sie
ehrlich
und
denken
Sie
auch
daran
das
ihre
Antworten
Appendix
B: Vragenlijst identificatie nationaliteit
ähnliches)?
bestraft
Neinoder verurteilt worden ist?
Erfahrung.
anonym
sind.zurückdenken
Es gibt keine richtigen
oder
falschen
Antworten,
es geht nur um ihre
22.Ja
Wenn sie
die ebenoder
gestellten
Fragen,
ist Ladendiebstahl,
ihnen dann bewusst
das es
Ja
16.
Haben
Sie jemals etwas an
gestohlen
entwendet
(z. B.
Eigentum
Erfahrung.
sich
um
strafbare
Dinge
handelt
die sie getan
Nein
Ja
Nein
Zu Beginn
einige
Fragen
dieetwas
darauf
eingehen
wie entwendet
siehaben?
Deutschen
gegenüber
stehen. Eigentum 35
von
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung,
16.
Haben
Sie
jemals
gestohlen
B.
Ladendiebstahl,
oder
ähnliches)?
Lesen Lebensmittel
SieNein
die
Aussagen
durch
und Geld,
klicken
sie diejenige
an,
mit der sieKleidung,
am meisten
von
Anderen,
wiegut
z.B.
Fahrrad,
Tasche,
Handy,
Computer,
Ja
hier
eine
kurze
Beschreibung
dieser
guten
Tat
geben?
Wenn
ja, ja
können
sieSie
eine
kurze
Beschreibung
von
diesem
Delikt
geben?
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
95.
Wenn
können
eine
kurze
Beschreibung
dieser
Straftat
geben?
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
übereinstimmen.
Es
gibt keine
richtigen
oder
falschen
Antworten.
Es
geht um ihreMenschen
15. Nein
Haben Sie jemals vorsätzlich eine fremde Sache beschädigt (z.B. Straßenlaterne
geholfen?
15. Haben sie schon einmal einem älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen
35
Ja Meinung! Sorgen sie dafür das sie alle Fragen beantworten bevor sie
persönliche
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
oder Straßenlaterne
andere technische
15.
Haben Siezerstört,
jemals vorsätzlich
eine fremde
Sache Automaten
beschädigt (z.B.
geholfen?
Nein
Ja
fortfahren.
Inwieweit stimmen Sie zu?
Geräte
beschädigt,
von anderen
Personen
beschädigt/
oder
ausgetreten/
Verkehrsschilder
beschädigt,
Automaten
oderzerstört,
andere technische
21.Ja
Haben
siezerstört,
jemalsGegenstände
ein
anderes Delikt
begangen,
welches
nicht oben
genannt
wurde,
Nein
ähnliches)?
Geräte
beschädigt,
von
anderen
beschädigt/
zerstört,
oder
22.Ja
Wenn
sie
an moralisch
die
eben
gestellten
Fragen
ist
ihnen
dann
bewusst
das es
96.
Haben
jemals
selbst
eine
Straftat
begangen,
auch
wenn
sienicht
dafür
nicht
bestraft
oder
auch
wenn
siezurückdenken
dafürGegenstände
nicht
bestraft
oder
verurteilt
worden
sind?
21.
Haben
sie
schon
mal
etwas
GutesPersonen
getan
was
oben
genannt
wurde?
Nein
ähnliches)?
sich
um moralisch
gute Taten
die
sie getanFragen,
haben?ist ihnen dann bewusst das es
22.Nein
Wenn
sie zurückdenken
anhandelt
die eben
gestellten
verurteilt
worden
sind?
1. Ich bin
froh
Deutsche(r)
zu sein.
Ja
sich
um strafbare
Dinge
handelt die sie getan haben?
Ja
16.
Haben
Sie jemals
etwas
gestohlen oder entwendet (z. B. Ladendiebstahl, Eigentum 35
Nein
Ja
Nein
von
Anderen,
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum 35
16.
Haben
Sie wie
jemals
gestohlen
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Überhaupt nicht
Sehr
Ja
Nein
Lebensmittel
ähnliches)?
von
Anderen,oder
wie z.B.
Fahrrad, Geld, Tasche, Handy, Computer, Kleidung,
Nein
Wenn
ja, ja
können
sieSie
eine
kurze
Beschreibung
von
diesem
Delikt
geben?
15.
Haben
sie
schon
einmal
einem
älteren
oder
körperlich
eingeschränkten
hier
eine
kurze
Beschreibung
dieser
guten
Tat
geben? Menschen
97.
Wenn
können
eine
kurze
Beschreibung
dieser
Straftat
geben?
Lebensmittel oder ähnliches)?
geholfen?
15. Haben sie schon einmal einem älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen
Ja
38
2. Ich geholfen?
fühle
mich
solidarisch
gegenüber
Deutschen.
Nein
Ja
22.Ja
Wenn sie zurückdenken an die eben gestellten Fragen ist ihnen dann bewusst das es
Nein
sich
um moralisch
Taten
handelt
dieGutes
sie getan
haben?
98.
Inwieweit
Sie
dieser
Umfrage
gewissenhaft
teilgenommen?
21.Ja
Haben
siehaben
schongute
malan
etwas
moralisch
getan
was
oben nicht genannt wurde?
Nein
22. Wenn sie zurückdenken an die eben gestellten Fragen, ist ihnen Sehr
dann bewusst das es
Nein nicht
Überhaupt
Überhaupt
nicht
Sehr
sichJa
um strafbare
Dinge
handelt
die sieoder
getanentwendet
haben? (z. B. Ladendiebstahl, Eigentum
16.
Haben
Sie jemals
etwas
gestohlen
35
!16.
vonNein
Anderen,
z.B.etwas
Fahrrad,
Geld, oder
Tasche,
Handy,(z.
Computer,
Kleidung, Eigentum%"!
Haben
Sie wie
jemals
gestohlen
entwendet
B. Ladendiebstahl,
Lebensmittel
oder
ähnliches)?
vonJa
Anderen,
wie
z.B.
Fahrrad,
Geld,
Tasche,
Handy,
Computer,
3. Deutsche(r)
zu sein
macht
einen großen
Teil
aus von
dem wie
ich mich Kleidung,
sehe.
Wenn ja, können sie hier eine kurze Beschreibung dieser guten Tat geben?
35
!
Appendix O: Debriefing
Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Teilnahme an meiner Untersuchung.
Das Thema dieser Untersuchung lautet: “In den Schuhen von Tätern: Ein Schritt zu weit?“. Nachdem
Sie nun an dieser Umfrage teilgenommen haben, möchte ich Sie noch darüber aufklären, dass es sich
bei dem beschriebenen Täter um eine fiktive Person handelt. Somit sind die erwähnte
Berichterstattung und ihre Quelle erfunden. Die Untersuchung basiert auf verschiedenen Fragebögen
und jede Version bezieht sich auf eine andere fiktive Täterbeschreibung, um verschiedene Reaktionen
auf verschiedene Täterprofile feststellen zu können. Sie haben dabei geholfen Einblicke darüber zu
bekommen, inwieweit Menschen bereit sind die Perspektive eines Täters einzunehmen. Falls Sie
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Untersuchung haben, können Sie mich gerne per E-Mail
kontaktieren unter [email protected].
!
%#!
!
Appendix P: Analysis tables
Table P1. Manipulation check: Self-reflection
Condition
Criminal deeds, outgroup
Criminal deeds, ingroup
Criminal deeds,
control-group
Good deeds, outgroup
Good deeds, in-group
Good deeds, controlgroup
Manipulation self-reflection
Yes
No
38
0
100%
0%
41
1
97,62%
2,38%
38
2
95%
5%
38
5
88,37%
11,63%
41
4
91,11%
8,88%
38
4
90,48%
9,52%
N
38
42
40
43
45
42
Table P2. Manipulation Check: Group membership of the offender
Condition
Criminal deeds, outgroup
Criminal deeds, ingroup
Criminal deeds,
control-group
Good deeds, outgroup
!
Manipulation group membership
Yes
No
28
10
73,7%
26,3%
27
15
64,3%
32,7%
33
7
82,5%
17,5%
28
15
65,1%
34,9%
N
38
42
40
43
%$!
!
Good deeds, in-group
Good deeds, controlgroup
32
13
71,1%
28,9%
31
11
73,8%
26,2%
45
42
Table P3. ANOVA Tables
Variable
PERSPECTIVE TAKING
DF
F
Sig.
Degree of
Self-reflection
(1,251)
3.29
0.071
perspective taking
Group membership
(1,251)
5.21
0.006
Self-reflection*Group
(1,251)
17.59
0.000
membership
Remaining
Self-reflection
(1,251)
1.31
0.25
objective towards
Group membership
(1,251)
1.82
0.16
the offender
Self-reflection*Group
(1,251)
1.94
0.15
membership
Resistance
Self-reflection
(1,251)
0.05
0.82
towards
Group membership
(1,251)
4.64
0.011
perspective taking
Self-reflection*Group
(1,251)
7.68
0.001
membership
No perspective
Self-reflection
(1,251)
0.02
0.90
taking through
Group membership
(1,251)
1.34
0.27
fear of sympathy
Self-reflection*Group
(1,251)
9.47
0.000
DF
F
Sig.
membership
MOTIVATION TO CONTROL
PREJUDICED REACTIONS
Behavioral
Self-reflection
(1,245)
2.06
0.15
control
Group membership
(1,245)
1.16
0.32
!
%%!
!
Self-reflection*Group
(1,245)
1.28
0.28
membership
Admitting own
Self-reflection
(1,245)
2.98
0.086
prejudices
Group membership
(1,245)
1.84
0.16
Self-reflection*Group
(1,245)
5.43
0.005
membership
Unprejudiced
Self-reflection
(1,245)
3.81
0.052
self-expression
Group membership
(1,245)
0.59
0.55
Self-reflection*Group
(1,245)
0.24
0.79
DF
F
Sig.
membership
ESTIMATE OF THE
OFFENDER
Reliability of the
Self-reflection
(1,244)
0.56
0.46
offender
Group membership
(1,244)
3.10
0.047
Self-reflection*Group
(1,244)
0.08
0.92
membership
Planned in
Self-reflection
(1,244)
5.20
0.024
advance intention
Group membership
(1,244)
0.55
0.58
Self-reflection*Group
(1,244)
0.08
0.93
membership
Recidivism-
Self-reflection
(1,244)
2.53
0.11
chance offender
Group membership
(1,244)
0.96
0.38
Self-reflection*Group
(1,244)
1.59
0.21
DF
F
Sig.
membership
JUDGMENT OF THE
OFFENDER
Judgment of the
Self-reflection
(1,244)
1.06
0.30
offender
Group membership
(1,244)
3.26
0.040
Self-reflection*Group
(1,244)
0.74
0.48
membership
!
%&!
!
NORM ACTIVATION
DF
F
Sig.
Frequency of the
Self-reflection
(1,244)
0.00
0.96
crime
Group membership
(1,244)
1.71
0.18
Self-reflection*Group
(1,244)
3.03
0.050
membership
Severity of the
Self-reflection
(1,244)
4.87
0.028
crime
Group membership
(1,244)
0.11
0.90
Self-reflection*Group
(1,244)
0.42
0.66
DF
F
Sig.
Self-reflection
(1,244)
1.46
0.23
Group membership
(1,244)
1.48
0.23
Self-reflection*Group
(1,244)
0.27
0.75
DF
F
Sig.
membership
SOCIAL PROXIMITY
Social proximity
membership
THREAT TO SELF-IMAGE
Negative self-
Self-reflection
(1,244)
0.25
0.62
image
Group membership
(1,244)
0.12
0.89
Self-reflection*Group
(1,244)
2.32
0.10
membership
Reliable self-
Self-reflection
(1,244)
2.17
0.14
image
Group membership
(1,244)
0.00
1.00
Self-reflection*Group
(1,244)
0.37
0.70
membership
Positive self-
Self-reflection
(1,244)
0.63
0.43
image
Group membership
(1,244)
0.07
0.93
Self-reflection*Group
(1,244)
1.36
0.26
membership
!
%'!
!
Table 4P. Means (M) and standard deviation (SD), and correlation between the variables
CRIMINAL DEEDS
M
SD
PT degree
CONDITION
Out-group
MCPR behavioral
MCPR admitting
MCPR unprejudiced
control
prejudices
self-expression
PT degree
5.25
.82
1
.18
.45**
-.00
MCPR behavioral control
3.93
.83
.18
1
.19
.76**
MCPR admitting prejudices
5.19
.46
.45**
.19
1
.07
MCPR unprejudiced self-
3.79
.89
-.00
.76**
.07
1
PT degree
3.86
1.01
1
.05
.16
-.04
MCPR behavioral control
4.01
.62
.05
1
.37*
.62**
MCPR admitting prejudices
4.82
.57
.16
.37*
1
.37*
MCPR unprejudiced self-
3.55
.89
-.04
.62**
.37*
1
PT degree
4.52
1.18
1
.41**
.36*
.38*
MCPR behavioral control
3.71
.70
.41**
1
.33*
.62**
MCPR admitting prejudices
4.89
.70
.36*
.33*
1
.09
MCPR unprejudiced self-
3.68
.69
.38*
.62**
.09
1
M
SD
PT degree
MCPR behavioral
MCPR admitting
MCPR unprejudiced
control
prejudices
self-expression
.09
.36*
.06
expression
In-group
expression
Control-group
expression
GOOD DEEDS
CONDTION
Out-group
PT degree
4.48
1.08
1
!
MCPR unprejudiced self-
3.47
.97
.05
.51**
.42**
1
PT degree
4.91
.95
1
.19
.18
-.07
MCPR behavioral control
3.72
.61
.19
1
.25
.19
MCPR admitting prejudices
4.75
.75
.18
.25
1
.22
MCPR unprejudiced self-
3.42
.92
-.07
.19
.22
1
PT degree
4.92
1.02
1
.13
.33*
.02
MCPR behavioral control
3.75
.68
.13
1
.13
.52**
MCPR admitting prejudices
5.04
.66
.33*
.13
1
.05
MCPR unprejudiced self-
3.47
.94
.02
.52**
.05
1
expression
In-group
expression
Control-group
expression
**= p< .01, *= p< .05
Table 5P. Correlation between all dependent variables
Variable
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
.11
-.46**
-.39**
.13*
.32**
.06
.32**
.16**
2. Objective
.11
1
.03
.03
.08
.12
-.08
-.10
.06
3. Resistance
-.46**
.03
1
.48**
.09
-.10
.05
-.28**
-.03
Perspective taking
1. Degree
!
"#!
!
4. Fear sympathy
-.39**
.03
.48**
1
.13*
-.36**
-.02
-.14*
-.06
5. Behavioral control
.13*
.08
.09
.13*
1
.25**
.52**
.25**
.23**
6. Admitting prejudices
.32**
.12
-.10
-.36**
.25**
1
.23**
.17**
-.03
.06
-.08
.05
-.02
.52**
.23**
1
.12
.01
8. Reliability
.32**
-.10
-.28**
-.14*
.25**
.17**
.12
1
.33**
9. Recidivism
.16**
.06
-.03
-.06
.23**
-.03
.01
.33**
1
-.03
.13*
.04
.13*
.01
-.19**
-.01
-.18**
.12
.28**
-.09
-.21**
-.18**
.15*
.01
.02
.53**
.35**
12. Frequency
.05
.11
-.03
-.03
-.06
.11
-.04
.03
-.04
13. Severity
-.03
.12
.14*
-.01
.00
.19**
-.06
-.09
-.04
Motivation to control prejudices
7. Unprejudiced self-expression
Estimate of Offender
10. Planned in advance intention
Judgment of offender
11. Judgment of offender
Norm activation
Social proximity
!
"#!
!
14. Social proximity
.20*
-.13*
-.17**
-.16*
.06
.07
.01
.36**
.15*
15. Positive self-image
.05
.02
-.11
.01
.00
-.08
.04
.05
-.04
16. Reliable self-image
.11
.04
-.03
-.12
-.02
.14*
-.02
.13*
.13*
17. Negative self-image
.06
-.03
.06
.17**
.15*
-.15*
.18**
-.01
.06
Threat of self-image
Variable
10
11
12
13
14
15
16
17
1. Degree
-.03
.28**
.05
-.03
.20**
.05
.11
.06
2. Objective
.13*
-.09
.11
.12
-.13*
.02
.04
-.03
3. Resistance
.04
-.21**
-.03
.14*
-.17**
-.11
-.03
.06
4. Fear sympathy
.13*
-.18**
-.03
-.01
-.16*
.01
-.12
.17**
.01
.15*
-.06
.00
.06
.00
-.02
.15*
-.19**
.01
.11
.19**
.07
-.08
.14*
-.15*
-.01
.02
-.04
-.06
.01
.04
-.02
.18**
Perspective taking
Motivation to control prejudices
5. Behavioral control
6. Admitting prejudices
7. Unprejudiced self-expression
!
"#!
!
Estimate of Offender
8. Reliability
-.18**
.53**
.03
-.09
.35**
.05
.13*
-.01
9. Recidivism
.12
.35**
-.04
-.04
.15*
-.04
.13*
.06
1
-.03
-.02
.02
-.07
.05
-.11
.15*
-.03
1
-.13*
-.28**
.50**
.04
.05
.02
12. Frequency
-.02
-.13*
1
.27**
-.18**
-.03
.04
-.05
13. Severity
.02
-.28**
.27**
1
-.30**
.13*
.25**
-.15*
-.07
.50**
-.18**
-.30**
1
.13*
.01
.04
15. Positive self-image
.05
.04
.03
-.03
.13*
1
.37**
.04
16. Reliable self-image
-.11
.05
.04
.25**
.01
.37**
1
-.25**
17. Negative self-image
.15*
.02
-.05
-15*
.04
.04
-.25**
1
10. Planned in advance intention
Judgment of offender
11. Judgment of offender
Norm activation
Social proximity
14. Social proximity
Threat of self-image
**= p< .01, *= p< .05
!
"#!

Documentos relacionados