Betriebswirt/in VWA Bachelor of Business

Transcrição

Betriebswirt/in VWA Bachelor of Business
Infoveranstaltung zum Studiengang
Betriebswirt/in VWA
und
Bachelor of Business
Administration
Dipl.-Kfm. Josef Vogl
Hauptgeschäftsführer
Prof. Dr. Klaus Röder
Studienleiter
1
VWA Ostbayern
Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Ostbayern e.V. wurde 1948 gegründet.
Hauptakademie:
Zweigakademien:
Regensburg
Landshut, Passau,
Weiden u. Pfarrkirchen
Immatrikulierte Studenten: rd. 1.300
2
Wer ist die VWA Ostbayern?
• Gemeinnütziger Verein
• Ziel berufsbegleitende Aus- und Fortbildung im tertiären
Bereich außerhalb der Universitäten und Hochschulen
• Bundesweit 54 VWA Hauptakademien
• Vorsitzender des Vorstands OB Hans Schaidinger
• Vorstandsmitglieder: Regierungspräsidenten von
Niederbayern und der Oberpfalz, Präsidenten der IHK
Regensburg und Passau sowie deren
Hauptgeschäftsführer, Leiterin der Agentur für Arbeit in
Regensburg, Rektor der Universität Passau
• Studienleitung Prof. Dr. Klaus Röder und Prof. Dr. HansJürgen Becker beide Uni Regensburg
• Optimale Vernetzung von Praxis und Theorie.
3
Was bieten wir an?
• Berufsbegleitender Studiengang Betriebswirt (VWA)
• Berufsbegleitender Studiengang Bachelor of Business
Administration (BBA)
• Aufbaustudiengang zum/zur Controller/in (VWA)
3 Semester
• Aufbaustudiengang zum/zur Marketing- und
Vertriebsmanager/in (VWA) – 3 Semester
• Kompaktstudiengang zum/zur Gesundheitsökonom/in
(VWA) in Kooperation mit dem Universitätsklinikum
Regensburg – 4 Semester
• Dualer Studiengang Betriebswirt/in (VWA) 3 Jahre
(6 Semester, Abimodell)
4
Studienziele
Sie sollen:
• übergreifende Zusammenhänge erfassen und komplexe
Aufgaben lösen können
• in der Lage sein, ökonomische Zusammenhänge zu
erkennen
• ein gewisses Urteilsvermögen in Rechtsfragen besitzen
• Betriebsabläufe in ihrem Zusammenhängen erkennen und
beurteilen können
• Fach- und Führungsaufgaben auf mittlerer und gehobener
Leitungsebene übernehmen können
5
Zulassungsvoraussetzung
Zum Studium werden zugelassen:
•
Kaufleute und kaufmännisch Angestellte, die eine abgeschlossene
kaufmännische Lehre und eine danach liegende einjährige Tätigkeit
nachweisen
•
Angestellte ohne abgeschlossene kaufmännische Lehre, die
mindestens 6 Jahre kaufmännisch tätig waren
•
Handwerksmeister sowie Meister in der Industrie nach abgelegter
Meisterprüfung und einer mindestens einjährigen Tätigkeit als Meister
•
sonstige in der Wirtschaft Tätige – gleich ob Selbstständig oder
Unselbstständig – (z.B. Steuerbevollmächtigte, Ingenieure, Techniker),
wenn sie eine staatlich anerkannte Fachprüfung auf ihrem Berufsgebiet
abgelegt haben und insgesamt eine mindestens einjährige Tätigkeit
nachweisen
•
Beamte im gehobenen öffentlichen Dienst und vergleichbare
Angestellte, deren Berufstätigkeit wirtschaftliche Kenntnisse voraussetzt
sowie unter bestimmten Voraussetzungen Beamte und Angestellte im
mittleren öffentlichen Dienst
6
Lehrgebiete
Fach Betriebswirtschaftslehre
• Betriebswirtschaftliche Steuerlehre einschl.
•
•
•
•
•
•
Steuerbilanzen
Bilanzierung
Finanzierung und Investition
Marketing
Produktionswirtschaft, Organisation,
Personalwesen
Kostenrechnung
Logistikmanagement
7
Lehrgebiete
Fach Volkswirtschaftslehre
• Gestaltung des Wirtschaftsprozesses I
• Gestaltung des Wirtschaftsprozesses II
• Allokation*) und Verteilung
• Beschäftigung und Preisniveau
• Außenwirtschaft und Wachstum
*)Verteilung finanzieller Mittel
8
Lehrgebiete
Fach Rechtswissenschaften
(Bürgerliches Recht bzw. Privatrecht)
•
•
•
•
•
•
•
Schuldrecht
Sachenrecht
Arbeitsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Zivilprozess- und Insolvenzrecht
Familien- und Erbrecht
Wertpapierrecht
9
Lehrgebiete
Fach Rechtswissenschaften
(Öffentliches Recht)
• Allgemeine Staatslehre
• Staatrecht, Grundrechte und
•
•
•
Staatsorganisation
Allgemeines und Besonderes Steuerrecht
Wirtschaftsverwaltungs- und
Umweltschutzrecht
EG-Recht
10
Lehrgebiete
Vertiefungsfächer (freiwillig)
• Mathematik
• Statistik
• Rhetorik
• Englisch für Wirtschaft
• Seminar „Personalführung“
11
Studienleitung
Studienleiter:
Herr Prof. Dr. Klaus Röder
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
insbesondere Finanzdienstleistungen
12
Dozenten
Betriebswirtschaftslehre:
Prof. Dr. Klaus Röder
• Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• Finanzierung und Investition
Prof. Dr. Andreas Otto
• Kosten- und Leistungsrechnung
• Logistikmanagement
13
Dozenten
Betriebswirtschaftslehre:
Dr. Schneider
• Buchführung und Jahresabschluss
• Bilanzierung
Dr. Obermaier
• Produktionswirtschaft
• Organisationsmanagement
• Mathematik
14
Dozenten
Volkswirtschaftslehre:
Dr. Hans-Jürgen Ahrns
• Einführung in die Volkswirtschaftslehre
• Beschäftigung und Preisniveau
• Außenwirtschaft und Wachstum
15
Dozenten
Rechtswissenschaften: (Bürgerliches Recht)
Prof. Dr. Martin Löhnig
• Allgemeiner Teil
• Sachenrecht
• Schuldrecht
Prof. Dr. Jörg Fritzsche
• Wirtschaftsrecht
• Handels- und Gesellschaftsrecht
• Insolvenzrecht
16
Dozenten
Rechtswissenschaften: (Öffentliches Recht)
Dr. Martin Hermann
• Allgemeine Staatslehre
• Staatrecht, Grundrechte und
Staatsorganisation
• Allgemeines und Besonderes
Steuerrecht
• Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltschutzrecht
17
Dozenten
Rechtswissenschaften: (Öffentliches Recht)
Prof. Dr. Reinhard Richardi
• Arbeitsrecht
Prof. Dr. Arnold
• Europarecht
18
Dozenten
Vertiefungsfächer:
Business Englisch
Prof. Dr. Roland Leibold
Rhetorik
Mathias Piwonka
19
Klausuren
Um zur Diplomprüfung zugelassen zu werden,
benötigen Sie in jedem Prüfungsfach (BWL, VWL
und Rechtswissenschaften) wenigstens zwei mit
mindestens „ausreichend“ bewertete Übungsarbeiten
(Klausuren).
Die Klausuren dauern zw. 90 und 120 Minuten.
20
Schriftliche Diplomprüfung
Die Zulassung zur Diplomprüfung setzt zum Zeitpunkt der
Anmeldung voraus:
• eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer
qualifizierten Tätigkeit,
• ein ordnungsgemäßes Studium an einer Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie von mindestens sechs Semestern,
• wenigstens zwei mit mindestens „ausreichend“ bewertete
Übungsarbeiten (Klausuren) aus jedem Pflichtfach, in den
Prüfungsgebieten (Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften),
• eine Erklärung des Kandidaten, dass er an keiner anderen
Verwaltungs- und/oder Wirtschafts-Akademie eine Prüfung
endgültig nicht bestanden hat.
21
Fakten & Informationen
Studiendauer:
3 ½ Jahre (7 Semester), berufsbegleitend
Wintersemester:
jeweils von Oktober bis einschließlich Februar
Sommersemester:
jeweils von April bis einschließlich Juli
Vorlesungen:
Die Lehrveranstaltungen finden an 2 – 3 Abenden pro Woche, in
der Regel von 18.15 bis 20.45 Uhr, statt.
22
Fakten & Informationen
Studienbeginn:
Start des 25. Studiengang in Regensburg
ist am 01. April 2009
Studiengebühren (derzeit gültige Gebühren)
Immatrikulationsgebühr
Semestergebühren (7 x 240,-)
Prüfungsgebühr
Gesamt:
35,- Euro
1.680,- Euro
230,- Euro
1.945,- Euro
23
Abschlussbezeichnung
Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen das
Wirtschaftsdiplom, das Sie berechtigt, die Bezeichnung
Betriebswirtin (VWA), Betriebswirt (VWA)
zu führen.
24
Argumente für ein Studium an der VWA
• Jahrzehntelange Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung.
• Die Studiengänge werden berufsbegleitend angeboten.
• Optimales Zusammenwirken von theoretischer Wissensvermittlung und
praktischer Umsetzung.
• Flächendeckendes Weiterbildungsprogramm.
• Ein VWA-Studienabschluss trägt zur individuellen Arbeitsplatzsicherung
bei, erhöht die berufliche Mobilität und eröffnet Chancen für den
beruflichen Aufstieg.
• Dozenten sind anerkannte Hochschullehrer und erfahrene Praktiker.
• Hohe inhaltliche und organisatorische Qualität sowie ein günstiges
Preis-Leistungsverhältnis zeichnen die Bildungsangebote der VWAen
aus.
• Mehr als 80% der Absolventen konnten sich mit dem VWA-Studium
beruflich verbessern (Absolventenumfrage des Bundesverbandes
1998).
• Von fast 94% der Absolventen wurde das Studium uneingeschränkt
weiterempfohlen (Absolventenumfrage des Bundesverbandes 1998).
25
Bachelor of Business
Administration (BBA)
26
Agenda für die Infoveranstaltung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Steinbeis-Hochschule Berlin
Zulassungsvoraussetzungen
Assessment (Bewerbertag)
Studienmodell
Studienarbeit
Projektarbeit
Studiendauer
Kosten
Anmeldung
27
1. Steinbeis-Hochschule Berlin
• Die Steinbeis-Hochschule in Berlin wurde 1998 als
Tochtergesellschaft der Steinbeisstiftung für
Wirtschaftsförderung gegründet und ist heute eine der
größten privaten Hochschulen in Deutschlands und hat den
Status einer Universität.
• Über die Stiftung ist sie mit über 600 Transferzentren und
Kooperationen in Europa, den USA und Asien verbunden.
• Kooperationen bestehen zwischen der VWA Freiburg, der
VWA Ostbayern, der VWA Mannheim, der VWA Karlsruhe
und der VWA Stuttgart.
• Geplant ist eine weitere Kooperation mit der VWA Nürnberg
28
2. Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen:
Zur Einschreibung in den BBA-Studiengang müssen neben der
erfolgreichen Teilnahme am Bewerbertag (Assessment) die
nachfolgenden Voraussetzungen gegeben sein:
1.
Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung oder
gleichwertiger Bildungsabschluss (Meister/Techniker) mit vier
Jahren Berufspraxis oder
2.
Abitur oder Fachhochschulreife und zwei Jahre Berufspraxis
und laufendes oder abgeschlossenes Studium zum/zur
Betriebswirt/in (VWA)
29
2. Zulassungsvoraussetzungen
•
Studenten mit Mittlerer Reife bzw. Meister/Techniker
werden durch die Steinbeis-Hochschule zunächst
vorläufig eingeschrieben. Diese vorläufige Einschreibung
erfolgt für das erste Studienjahr, indem sich die Studenten
„bewähren“ müssen.
•
Nach einem Jahr wird die vorläufige Einschreibung in eine
„normale“ Einschreibung umgeändert.
30
3. Assessment (Bewerbertag)
1. Schriftliche Fallbearbeitung
Bearbeitungszeit 45 min.
2. Englischtest
Bearbeitungszeit 60 min.
3. Eignungsgespräch
Zeitrahmen ca. 20 min.
•
Fehlende Englischkenntnisse können bis zur Beendigung
des Studiums nachgewiesen werden.
•
Eine erste Abstimmung zur studienbegleitenden
Projektarbeit durch den Betrieb muss bis zur
Einschreibung schriftlich vorliegen.
31
4. Studienmodell
Der Weg zum/zur Betriebswirt/in (VWA)
und dem
zeitgleichen Erwerb
des akademischen Grades
Bachelor of Business Administration (BBA)
32
4. Studienmodell – Integration
Der Weg zum/zur Betriebswirt/in (VWA) und dem zeitgleichen Erwerb des
akademischen Grades BBA
Vertiefungsphase I:
Studierende der VWA können ab dem 2. Semester Prüfungsleistungen in
Form von Credits durch die Absolvierung der von der VWA angebotenen
Klausuren erreichen.
So können Sie durch die Teilnahme an den Klausuren der VWAVorlesungen – ohne zeitlichen Mehraufwand – gleichzeitig auch
Prüfungsleistungen für das BBA-Studium erbringen.
Das Steinbeis-Institut teilt Ihnen im Vorfeld mit, welche Klausuren für das
BBA-Studium relevant sind.
Einige Themenbereiche werden durch die VWA im Rahmen des
Studiengangs nicht mit Klausuren abgedeckt. Hier ist ein zusätzlicher
Besuch von Veranstaltungen einzuplanen.
33
4. Studienmodell – Integration
Die Klausuren der Vertiefungsphase I werden in den nachfolgenden Fächern
geschrieben:
•
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
•
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
•
Unternehmensführung
•
Organisation
•
Marketing
•
Mathematik und Statistik
•
Personalmanagement
•
Finanzmanagement
•
Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht (Arbeitsrecht)
34
4. Studienmodell – Integration
Der Weg zum/zur Betriebswirt/in (VWA) und dem zeitgleichen Erwerb
des akademischen Grades BBA
Vertiefungsphase I: (zusätzliche Themen und Klausuren)
Für das Erreichen von zwei Credits des BBA-Studiums ist die Belegung
von einzelnen Seminartagen an Samstagen notwendig, da die VWA hier
die entsprechende Klausur z. Zt. nicht anbietet.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensführung
Personalmanagement
1. Samstag: Ausgabe des Lehrbriefes (TDR) inkl. TDR-Aufgaben
2. Samstag: Seminarveranstaltung (8-9 Stunden)
3. Samstag: Klausur (1 Stunde) und folgende
TDR = Transfer-Dokumentations-Report
35
4. Studienmodell – Integration
Vertiefungsphase I:
In den Lehrbriefen der Steinbeis Hochschule sind
Aufgabenstellungen (sog. TDR - Transfer-DokumentationReport) formuliert, die schriftlich beantwortet werden müssen.
Die Fragen beziehen sich auf die von Ihnen zu schreibende
Bachelor-Thesis aber auch auf den Wirtschaftszweig Ihres
Unternehmens.
Hier ein Beispiel:
Wie ist das Thema bzw. das Themengebiet
Finanzmanagement in Ihrem Unternehmen organisiert?
36
4. Studienmodell – Integration
Vertiefungsphase II:
5 Tage Blockunterricht in Berlin zu den Themen
Unternehmensführung, internationales und strategisches
Marketing und strategisches Management
Vertiefungsphase III:
3 Tage Blockunterricht in Berlin zu den Thema
Internationale Rechnungslegung
Zu den Lehrinhalten der Vertiefungsphasen II und III sind
jeweils Klausuren zu schreiben.
37
4. Studienmodell – Integration
Vertiefungsphase IV:
Auslandsaufenthalt im europäischen Ausland. Die viertägige
Studienreise wird durch die Steinbeis-Hochschule organisiert
und führt in eine europäische Großstadt.
Vor Ort werden Firmenbesuche und Präsentationen in
englischer Sprache angeboten und ein Kulturprogramm
organisiert. Die Kosten der Anreise und Übernachtungen sind
von den BBA-Studenten zu tragen.
38
4. Studiengangmodell BBA
grundsätzlicher Ablauf
Bachelor Thesis:
Präsentation des Projektes und Verteidigung in der
Bachelor Thesis
Vertiefungsphase IV: 4 Tage im europäischen Ausland
Vertiefungsphase III: 3 Tage in Berlin
Internationale Rechnungslegung
Betriebswirt/in (VWA)
Prüfung
+
6. Semester
+
5. Semester
+
4. Semester
+
3. Semester
+
2. Semester
Vertiefungsphase II: 5 Tage in Berlin
Unternehmensführung, internationales und strategisches
Marketing und strategisches Management
Projektarbeit: Beginn und Durchführung der dreijährigen
tutoriell betreuten Projektarbeit.
Assessment:
(persönliche Eignungsprüfung, Englischtest und Prüfung des
studienbegleitenden Projektes)
1. Semester
Basis für die Zulassung zum Betriebswirt: Derzeit gültige Zulassungsbestimmungen
39
5. Studienarbeit
Fertigung der Studienarbeit:
Die Studienarbeit ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu
einem abgestimmten anwendungsorientierten akademischen
Thema. Diese Arbeit ist im Kontext der anzufertigenden
Bachelor-Thesis zu sehen, da üblicherweise die Studienarbeit
den wissenschaftlichen Rahmen des Projektthemas bildet.
Wenn Sie z.B. über die Einführung neuer
Steuerungstechniken in Ihrem Unternehmen in der
Projektarbeit schreiben möchten, wäre das Thema der
Studienarbeit die Auseinandersetzung mit den modernen
Controlling-Instrumenten der Betriebswirtschaftslehre.
40
5. Studienarbeit
Fertigung der Studienarbeit:
Für die Studienarbeit sind 50 Arbeitstage vorgesehen. I.d.R.
umfasst sie zwischen 40 und 60 Seiten.
Mit der Studienarbeit kann nach Genehmigung bereits ab
Studienbeginn begonnen werden. Der Abgabetermin ist im
Studienablauf festgelegt und ist eine feste Frist.
Sie werden in der wissenschaftlichen Bearbeitung der
Studien- und Projektarbeit tutoriell betreut.
Es können für die Studienarbeit max. 15 Credits vergeben
werden.
41
6. Projektarbeit und Thesis
Fertigung der Projektarbeit und Thesis:
Die Projektarbeit stellt den Transfer zwischen Wissenschaft und
Praxis her. Das Projekt wird zu Studienbeginn definiert und ist von
der Steinbeis-Hochschule zu genehmigen. Es kann im Laufe des
Studiums konkretisiert und auch nochmals umformuliert werden. Die
Bearbeitungszeit läuft während des gesamten BBA-Studiums.
Für die Projektarbeit sind 240 Arbeitstage vorgesehen und der
Arbeitsbeginn kann sofort bei Studienstart erfolgen. Die Arbeit muss
zum Abschluss des Studiums vorliegen.
Die Projektdokumentation sollte einen Seitenumfang von 100 Seiten
nicht überschreiten. Auch ist eine Zusammenfassung in deutscher
und englischer Sprache zu erstellen (Bachelor Thesis kurz).
42
6. Projektarbeit - Beispiele
Beispiele für Themen der Projektarbeit und Thesis:
•
Aufbau eines Controllingsystems der Firma xyz GmbH
•
Einführung der Hubgeräte der xyz GmbH in den Markt
•
Konzeption zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit
Bildungsträgern
•
Einführung eines Zeitlohnsystems mit Zeitkonten
•
Baustellen- und Lagerlogistikoptimierung im Gerüstbau
•
Betriebsübernahme und ihre Folgen
•
Analyse des weltweiten Marktpotentials für direktverklebte
Fenster im Kreuzfahrt- und Fährschiffsbau
43
6. Projektarbeit
Qualitätskriterien an die Projektarbeit:
•
Stringente Beschreibung der Projektarbeit mit
Thesen
•
Nachvollziehbare Herleitung von relevanten
Problemlösungsansätzen unter Angabe nur der
tatsächlich verwendeten Quellen/Tools
•
Hinreichende Diskussion von verschiedenen
Problemlösungsansätzen
•
Problemlösung und Projektnutzung
44
7. Studiendauer
•
für VWA Absolventen besteht die Möglichkeit den
Bachelor of Business Administration (BBA)
innerhalb von 36 Monaten zu erwerben.
•
Studenten mit Abitur können eine Verkürzung der
Studienzeit auf 24 Monate beantragen.
•
Studierende vor Beginn des 2. Semesters haben
die Möglichkeit zeitgleich zum
Betriebswirtschafts-Studium innerhalb von 36
Monaten den Bachelor of Business
Administration (BBA) zu erwerben
45
8. Studiengebühren
Die Kosten:
Studiengebühren:
Anrechnung VWA-Studiengebühren:
zzgl. einer Einschreibegebühr in Höhe von
Gebühren gesamt:
11.500,00 €
- 3.900,00 €
7.600,00 €
460,00 €
8.060,00 €
Die Studiengebühren können auch in monatlichen Beiträgen
beglichen werden.
Die monatlichen Studiengebühren betragen 211,11 Euro.
46
9. Anmeldung
Anmeldeschluss:
03. Juli 2009
Bewerbertag:
17. Juli 2009
in Regensburg
VWA Ostbayern, Arnulfsplatz 4
93047 Regensburg
47
Gute Gründe für Ihr Studium zum BBA
• Staatlich anerkannter akkreditierter akademischer
Hochschulabschluss mit internationaler Geltung
• Studium auch ohne Abitur unter besonderen
Voraussetzungen
• Berufsbegleitend studieren und weiter Gehalt
beziehen
• Unmittelbarer Wissenstransfer in die berufliche
Praxis
• Weitgehend freie Zeiteinteilung der
Selbstlernanteile mit gut dosierten Präsenztagen
48
Gute Gründe für Ihr Studium zum BBA
• Wissenschaftler und Praktiker als Dozenten und
praxisnahe Know-how Vermittlung
• Netzwerkaufbau
• Einblicke in viele neue und zukunftsrelevante
Themenbereiche
• Individuelle Betreuung während der
selbstgesteuerten Lernphasen
• Nachhaltige Ergebnisse und Erfolge für die
Unternehmen durch direkten Wissenstransfer in
der studienbegleitenden Projektarbeit.
49
Seminar
Rationell und erfolgreich Lernen
„Lernziele und Lerntechniken für Studium und Beruf“
Inhalte:
• Lernen und Motivation: Zielsetzung und Prioritäten
• Erfolgsfaktoren des Lernens
• Abbau von Lernwiderständen
• Gedächtnis und Gedächtnistraining
• Konzentration und Konzentrationsmängel
• Kurz- und Langzeit-Lernen
• Lerntypermittlung
• Techniken zur Merkhilfe
• Die Anwendung der reproduzierenden Lerntechnik auf konkrete
Inhalte und Situationen wie z. B. Prüfungen
• Lernorganisation
• Lernprinzipien
50
Seminar
Rationell und erfolgreich Lernen
„Lernziele und Lerntechniken für Studium und Beruf“
Seminartag 1:
Seminartag 2:
Zeit:
Ort:
Teilnehmerzahl:
Leistungsprofil:
Gebühr:
18. April 2009 oder
25. April 2009
von 09.00 bis 17.00 Uhr
VWA Ostbayern, Arnulfsplatz 4, 93047 Regensburg
Seminarraum 1. Stockwerk
max. 15 Teilnehmer
Trainingsunterlagen
Zertifikat
119,00 Euro
51
52
Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
53