Handbuch für die Arbeit mit TYPO3 (Version 6.2.x

Transcrição

Handbuch für die Arbeit mit TYPO3 (Version 6.2.x
TYPO3 Benutzerhandbuch
TYPO3-Benutzerhandbuch
für Redakteure und Redakteurinnen
für den EmK Gemeindeatlas
Stand Februar 2015
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 1 von 39
Inhaltsverzeichnis
1
Vorwort ............................................................................................................................ 3
2
TYPO3 ............................................................................................................................... 4
3
Voreinstellungen ................................................................................................................ 4
4
Die Anmeldung .................................................................................................................. 5
5
TYPO3 Basics ...................................................................................................................... 6
5.1
Nach der Anmeldung .................................................................................................... 6
5.2
Die wichtigsten Symbole und ihre Bedeutung in der Übersicht .............................................. 8
6
Benutzereinstellungen ........................................................................................................ 9
7
Der Menüpunkt Seite ......................................................................................................... 11
8
7.1
Allgemein................................................................................................................. 11
7.2
Neue Seite anlegen .................................................................................................... 11
7.3
Seiteneigenschaften .................................................................................................. 12
7.4
Neue Seiteninhalte anlegen ......................................................................................... 21
7.5
Die einzelnen Inhaltstypen .......................................................................................... 24
Menüpunkt Dateiliste ........................................................................................................ 38
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 2 von 39
1
Vorwort
Der Gemeindeatlas der EmK hat sich als adäquates Medium zur Gemeindedarstellung bewährt. Das zeigen
zum einen die Gemeinden selber, die die angebotenen Möglichkeiten nutzen, um beispielsweise auf
Gemeindegruppen oder aktuelle Termine hinzuweisen und zum anderen die Besucherzahlen, die
kontinuierlich steigen.
Das Internet ist kein statisches Medium, wie zum Beispiel ein Gemeindebrief. Technische Neuerungen sind
an der Tagesordnung. Das Internet unterliegt daher ständigen Veränderungen, die die Nutzer und
Nutzerinnen dieses Mediums sicher freudig begrüßen, aber auch, ob der Komplexität der Anwendungen,
überfordern können.
Es ist für die EmK-Internetarbeit eine ständige Herausforderung, den Gemeindeatlas auf einem aktuellen
technischen Stand zu halten. Bei der aktuellen Umstellung von TYPO3 sind dabei auch tiefgreifende
Änderungen nötig gewesen, die es erfordern, ein neues Handbuch zu erstellen.
Es wird auch in Zukunft immer wieder Änderungen geben, wobei jedoch versucht wird, die Auswirkungen für
die Arbeit der Gemeinden so gering wie möglich zu halten. Nicht immer wird das gelingen und da bitte ich
Sie schon jetzt um Verständnis.
Noch ein weiterer Hinweis: Bei der Erstellung eines Handbuchs muss eine grundsätzliche Entscheidung
getroffen werden: Soll das Handbuch lesbar bleiben oder sehr detailgenau informieren?
Sollen möglichst viele das Handbuch nutzen, muss es möglichst knapp gehalten werden. Jeder Handgriff,
jeder Mausklick, der beschrieben wird, ist auf der einen Seite hilfreich, auf der anderen Seite birgt aber die
Fülle an Informationen die Gefahr, dass das Handbuch erst gar nicht zu Rate gezogen wird.
Ich habe versucht mich auf die wichtigsten Punkte zu beschränken, um die Lesbarkeit zu erhalten. Am
besten ist es eh, wenn man sich etwas Zeit nimmt und spielerisch die Möglichkeiten bei der Gestaltung von
Seiteninhalten zu entdecken.
Und noch ein Tipp zur Praxis. Die Erfahrung lehrt, dass es sinnvoller ist, öfters eine kurze Zeit mit TYPO3 zu
arbeiten, als z.B. alle sechs Monate einen ganzen Stapel an Seiten neu machen zu wollen. Durch kürzere
Abstände beim Arbeiten mit TYPO3 bleiben einzelne Schritte besser in Erinnerung.
Ralf Würtz
Berlin, im Februar 2015
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 3 von 39
2
TYPO3
Das Internetangebot des Gemeindeatlas‘ der Evangelisch-methodistischen Kirche nutzt das Content
Management System (CMS) TYPO3 in der Version 6.2.x
Sie werden bei der Arbeit mit TYPO3 merken, dass verschiedene Wege zum gleichen Ziel führen können.
Lassen Sie sich davon nicht irritieren, sondern nutzen Sie einfach die Möglichkeit, den für sich
komfortabelsten Weg herauszufinden und zu beschreiten.
Im vorliegenden Handbuch werden nicht alle Möglichkeiten angeführt. Das würde die Lesbarkeit dieses
Handbuches beeinträchtigen und damit seinen Nutzen.
Rückmeldungen von Redakteuren und Redakteurinnen zeigen, dass es bei der Arbeit mit TYPO3 sinnvoller
ist, in kürzeren Abständen kleinere Arbeiten durchzuführen, als diese zu sammeln und dann »in einem
Rutsch« durchzuführen. So bleiben einem die Funktionsweisen leichter im Gedächtnis und es muss nicht
jedes Mal zum Handbuch gegriffen werden.
TYPO3 verwendet für das Backend (die Benutzeroberfläche für den Redakteur bzw. die Redakteurin)
unterschiedliche Techniken. Diese Techniken werden nicht immer in voller Zufriedenheit von allen Browsern
(z. B. FireFox, Internet Explorer, Opera etc.) unterstützt. Hilfreich ist es auf jeden Fall nicht nur einen
Browser zu verwenden, sondern im Zweifel auch die Möglichkeit zu haben, auf einen anderen auszuweichen.
Bei Problemen können Sie sich auch jederzeit per E-Mail an mich wenden (Ralf Würtz, [email protected]).
3
Voreinstellungen
TYPO3 arbeitet für die Darstellung der Arbeitsumgebung u. a. mit JavaScript und öffnet für einige
Funktionen ein neues Fenster (PopUp). Mögliche Einstellungen Ihres Internetbrowsers oder Ihrer Firewall
könnten dies verhindern wollen. Sie sollten daher schon im Vorfeld Ihre Einstellungen überprüfen. Ebenso
müssen Cookies akzeptiert werden.
Die verwendete TYPO3-Umgebung wurde getestet mit folgenden Programmen:
InternetExplorer 10.0
Firefox 35
Opera 26
Google Chrome 38
Sollten Sie bei Ihrer Arbeit auf Darstellungsprobleme stoßen, so kontrollieren Sie bitte zuerst, ob sich das
Problem auch bei der Verwendung eines anderen Browsers zeigt.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 4 von 39
4
Die Anmeldung
Der Zugang zum Log-in des Gemeindeatlas ist zu erreichen über die Internetadresse (URL)
www.atlas.emk.de/typo3
Geben Sie in der Eingabemaske Ihren Benutzernamen und das Passwort ein, beachten dabei die Groß-und
Kleinschreibung und klicken anschließen auf Anmelden.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 5 von 39
5
TYPO3 Basics
5.1
Nach der Anmeldung
Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie folgende Darstellung (hier als Beispiel die Gemeinde Aalen):
Standardmäßig wurde für die Darstellung im Backend die deutsche Sprache aktiviert. Sollten sie eine
andere Sprache benötigen, setzen Sie sich bitte mit mir (Ralf Würtz, [email protected]) in Verbindung.
Folgende grundsätzlichen Hinweise sind für die allgemeine Arbeit mit TYPO3 hilfreich:
•
•
•
•
Wenn Sie die Maus über ein Icon führen, erscheint in aller Regel ein Hilfetext, der Ihnen weitere
Informationen zur Verfügung stellt.
Wenn Sie in TYPO3 auf einen Seitennamen, einen Dateinamen oder eine Menübezeichnung mit der
linken Maustaste klicken (unter Windows), wird sofort eine Aktion ausgelöst (eine Seite
aufgerufen, ein Bild eingefügt etc.).
Wenn Sie in TYPO3 auf ein Icon vor einem Seitennamen oder einen Dateinamen mit der
linken/rechten Maustaste klicken (unter Windows), erscheint ein Kontextmenü mit weiteren
Optionen.
Vor Seiten- oder auch Verzeichnisnamen findet sich hin und wieder ein + Zeichen. Das zeigt Ihnen
dass Unterseiten bzw. Unterverzeichnisse existieren. Klicken Sie auf das + Zeichen, wird der Inhalt
angezeigt.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 6 von 39
•
Ihre Arbeitsumgebung in TYPO3 gliedert sich in drei Bereiche:
1. Ganz links steht die Modulleiste (Seite, Dateiliste, Einstellungen).
2. Wenn Sie auf Seite klicken, erscheint rechts neben der Modulleiste der Seitenbaum.
3. Wenn Sie eine Seite im Seitenbaum auswählen und den Seitennamen anklicken, erscheint rechts
neben dem Seitenbaum die Detailansicht der Seite, die alle angelegten Datensätze zeigt.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 7 von 39
5.2
Die wichtigsten Symbole und ihre Bedeutung in der Übersicht
Bevor es an die Bearbeitung der Seite geht, erhalten Sie zunächst eine Übersicht der Symbole, die Ihnen bei
der Seitenbearbeitung begegnen werden:
Seiten-Symbol - Wenn Sie mit der linken Maustaste das Symbol anklicken, erscheint ein
Kontextmenü und damit eine Auflistung der Arbeiten, die vorgenommen werden können. Je nach
Browser und dessen Einstellungen können Sie das Kontextmenü auch mit einem Rechtsklick
Rechtskl öffnen.
Anseh-Symbol - Hier bekommen Sie die aktuelle Seite im Detailbereich angezeigt, so wie sie später
im Browser zu sehen sein wird.
Seite-Anlegen-Symbol – Hierüber können Sie eine neue Seite erstellen.
Bearbeitungs-Symbol – Hierüber können
können Sie die betreffenden Informationen bearbeiten.
Datensatz-Anlegen-Symbol
Symbol – Hierüber können Sie einen beliebigen neuen Datensatz anlegen.
Speichern-Symbol – Hierüber wird der aktuelle Datensatz gespeichert. Sie können aber mit der
Arbeit fortfahren.
Symbol – Hierüber wird der aktuelle Datensatz gespeichert und die Seite in
Speichern-Ansehen-Symbol
einem neuen Browserfenster angezeigt.
Speichern-Schließen-Symbol
Symbol – Hierüber wird der aktuelle Datensatz gespeichert und geschlossen.
Schließen-Symbol – Hierüber wird der aktuelle Datensatz geschlossen. Beachten Sie: Alle
Änderungen, die nach der letzten Speicherung erfolgt sind, gehen dabei verloren.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 8 von 39
6
Benutzereinstellungen
Über den Punkt Einstellungen in der Modulleiste gelangen Sie zu den Benutzereinstellungen und können
dort einige individuelle Einstellungen vornehmen (z. B. Ihr Passwort ändern).
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 9 von 39
Wenn Sie mit der Maus über den Text einer Option gehen, erscheint ein Hilfetext. Hier noch einige
Hinweise:
•
•
•
Auf der Registerkarte Bearbeiten
earbeiten und erweiterte Funktionen sind die Punkte Hochladen von
Dateien direkt im Web-Modul
Modul und Flash-Schnittstelle... deaktiviert.
Seien Sie vorsichtig bei der Option Rekursives Löschen.. Schnell kann es passieren, dass mühevolle
mühevoll
Arbeit mit einem Mausklick
ck weg ist.
Vergessen Sie nach einer Änderung nicht den Button
anzuklicken. Erst jetzt werden die
Änderungen auch übernommen.
übernommen
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 10 von 39
7
7.1
Der Menüpunkt Seite
Allgemein
Die erste Seite in der Liste beinhaltet die Kontaktdaten zu Ihrer Gemeinde (inkl. Gottesdienstzeit),
Gotte
ein Bild
des Pastors bzw. der Pastorin, Informationen über die Zugangsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer und
Rollstuhlfahrinnen und regelmäßige Veranstaltungen.
Diese Informationen können nicht direkt von Ihnen editiert werden und sind deshalb ausgeblendet.
aus
Alle Daten können ausschließlich im EmK-Verwaltungstool
EmK Verwaltungstool MyEMA bearbeitet werden.
Unterhalb der Startseite können Sie eine beliebige Anzahl an Unterseiten,
Unter
Unter-Unter
Unterseiten etc. anlegen.
Beachten Sie aber bitte, dass eine Darstellung im Menü nur
nu bis zur dritten Ebene erfolgt.
Allgemein gilt: Je flacher die Seitenstruktur (also je geringer die Verschachtelung in Unter-Unter-UnterUnter
Unterseiten), desto benutzerfreundlich
enutzerfreundlich ist die Navigationsstruktur. Allerdings sollte auch die Anzahl der
Menüpunkte auf einer Ebene überschaubar bleiben.
7.2
Neue Seite anlegen
Für das Anlegen einer neuen Seite gibt es zwei Möglichkeiten.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf das Icon vor den
Seitennamen gehen, erscheint ein Hinweis auf die Seiten-ID
und den Alias, der bei den Seiteneigenschaften vergeben
wird.
Klicken Sie mit links auf das Symbol (je nach Browser und
den Einstellungen geht auch ein Rechtsklick) und Sie
erhalten die Ansicht des Kontextmenüs.
Wählen Sie den Menüpunkt Neu aus.
Es erscheint in der Detailansicht
icht die Übersicht, über die Sie
die neue Seite positionieren können. Je nachdem über
welche bestehende Seite Sie das Kontextmenü aufgerufen
haben, können Sie gleich Seite (in) auswählen oder aber Sie gehen den Weg über Seite (Position
auswählen).
Nach derr Auswahl wechselt TYPO3 in die Ansicht für die Seiteneigenschaften der neuen Seite.
Seite
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 11 von 39
Für eine neue Seite wählen Sie als Typ Standard aus; für einen Link zu einer externen Internetadresse (z. B.
die Webseite www.ich-bete-fuer-meine
meine-kirche.de) wählen Sie als Typ Link zu externer
externe URL aus. Im
Folgenden werden die einzelnen Eingabefelder näher beschrieben. Füllen Sie die Seiteneigenschaften bitte
mit der gebotenen Sorgfalt aus und optimieren Sie sie dadurch für die Suchmaschinen.
7.3
Seiteneigenschaften
Zwei Bereiche einer Seite werden bearbeitet, die Seiteneigenschaften und der Seiteninhalt. Um Ihren
Seiten Eigenschaften zuzuweisen, klicken Sie zunächst auf:
Bei der neu erschienenen Ansicht scrollen Sie bitte zunächst an das
Ende der Seite. Achten Sie darauf, dass bei dem Auswahlkästchen Zweite Optionspalette anzeigen – ein Häkchen gesetzt ist. Holen Sie dies ggf. nach. Die Ansicht wird sich
automatisch aktualisieren. Sie bekommen nun alle Optionen angezeigt, die Sie bearbeiten können.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 12 von 39
Die einzelnen Punkte der Seitenansicht
Registerkarte Allgemein
Typ: Hier haben Sie die Wahl zwischen Standard und Link zu Externe URL. Mit Link zu Externe URL können
Sie auf eine andere Internetseite (z. B. die Webseite der Gemeinde) verweisen. Weitere Hinweise zur
Verwendung von Link zu Externe URL finden Sie auf Seite 15.
Seitentitel: Der Seitentitel ist derjenige Text, der beim Internetbrowser in der Rahmenleiste erscheint.
Für alle Seiten gilt, dass der Seitentitel aussagekräftig sein sollte. Theoretisch passen hier zwar 255
Zeichen hinein, im Allgemeinen werden bei den Browsern allerdings weniger als 100 Zeichen angezeigt.
Alternativer Navigationstitel: Standardmäßig verwendet TYPO3 für die Erzeugung des Menüs den
Seitentitel. Sollte dieser allerdings zu lang ausfallen, kann hier eine Alternative angegeben werden.
Registerkarte Zugriff
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 13 von 39
Seite deaktivieren: Hier haben Sie die Möglichkeit, die angelegte Seite samt Inhalt zu verstecken. Sie
erscheint nicht im Menü und kann über das Internet nicht aufgerufen werden.
Im Menü verbergen: Setzen Sie hier ein Häkchen, kann die Seite zwar verlinkt werden, ist aber über das
Menü auf der Webseite nicht mehr erreichbar.
Veröffentlichungsdatum: Hier geben Sie das Datum ein, ab dem die Seite sichtbar sein soll (Syntax: TT-MMJJJJ). Sie können auch die Kalenderfunktion über das Icon
nutzen.
Ablaufdatum: Hier geben Sie das Datum ein, ab dem die Seite nicht mehr sichtbar sein soll (Syntax: TT-MMJJJJ). Sie können auch die Kalenderfunktion über das Icon
nutzen.
Wird bei Auf Unterseiten ausdehnen ein Häkchen gesetzt, dann gelten die Einstellungen auch für alle
Seiten, die unterhalb der soeben bearbeiteten Seite liegen (Vererbung).
ACHTUNG: Verwenden Sie die Start/Stop-Option um beispielsweise Termine anzeigen zu lassen, dann
müssen Sie auf der Registerkarte Verhalten ein Häkchen setzen bei Cache deaktivieren.
Registerkarte Metadaten
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 14 von 39
Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe dient ausschließlich internen Zwecken (Hinweise für weitere Redakteure
und Redakteurinnen, was auf dieser Seite stehen soll).
Schlagworte: Die Bedeutung der Stichworte für die Suchmaschinen hat in den letzten Jahren erheblich
nachgelassen. Sie sollten sich aber trotzdem die Mühe machen und für jede Seite die dazu gehörigen
Stichworte eintragen. Theoretisch können Sie mehrere tausend Zeichen eingeben, die meisten
Suchmaschinen registrieren aber nicht mehr als 255 Zeichen.
Beachten Sie bei der Eingabe der Schlagworte bitte folgende Hinweise:
•
•
•
•
•
Groß- und Kleinschreibung wird teilweise berücksichtigt und ist für einige Suchmaschinen sogar
vorteilhafter.
Aufeinanderfolgende Begriffe trennen Sie mit einem Komma.
Ein Leerzeichen nach einem Komma sollte gesetzt werden.
Verwenden Sie keine Begriffe doppelt (Kirchenraum und Kirchenstuhl ist aber ok).
Verwenden Sie nur Begriffe, die auf der Seite auch vorkommen.
Beschreibung: Die Beschreibung wird ebenfalls im HTML-Quelltext angezeigt und von den Suchmaschinen
ausgewertet. Teilweise wird diese Beschreibung bei den Ergebnissen der Suchmaschinen angezeigt. Ebenso
wie bei den Schlagworten können Sie sich auf 255 Zeichen beschränken. Eine kurze »knackige«
Beschreibung ist das beste Mittel, um die Aufmerksamkeit der Leute zu wecken.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 15 von 39
Name des Autors: Der Inhalt diese Feldes erscheint bei den Meta-Angaben
Angaben im HTML-Quelltext.
HTML
Die MetaAngaben werden von den Suchmaschinen ausgewertet. So wird unter Umständen bei der Eingabe eines
Namens in einer Suchmaschine diese Seite als Suchergebnis ausgeworfen.
E-Mail des Autors: Ebenso wie bei Autor wird eine Eingabe hier im HTML-Quelltext
uelltext angezeigt. Da das
Internet regelmäßig nach E-Mail--Adressen
Adressen durchforstet wird, ist es nicht empfehlenswert, hier seine HauptHaupt
E-Mail-Adresse einzutragen. Die Angaben bei Autor und E-Mail sind nicht zwingend erforderlich.
erforderlich
Registerkarte Verhalten
Linkziel: Hier können Sie vorgeben, dass die Seite in einem neuen Fenster geöffnet werden soll. Für die
Seiten, die im Gemeindeatlas angezeigt werden sollen, muss hier kein Eintrag erfolgen. Grundsätzlich
sollte bei der Verlinkung Folgendes gelten:
•
•
interne Seiten, auf die verlinkt wird (Seiten der gleichen Domäne, bspw. www.emk.de/xxx.html),
öffnen sich im gleichen Fenster.
Externe Seiten, auf die verlinkt wird (Seiten die nicht der gleichen Domäne angehören, z. B.
www.emk-bildungswerk.de/xxx.html),
bildungswerk.de/xxx.html), öffnen sich
sich in einem neuen Fenster.
Manchmal kann es allerdings trotzdem sinnvoll sein, dass eine Seite in einem eigenen Fenster angezeigt
wird. Die dafür notwendige Zeichenfolge lautet dann:
•
Seite soll in einem neuen Fenster angezeigt werden =
_blank
Cache Deaktivieren: Hier sollten Sie nur dann ein Häkchen setzen, wenn Sie die Start/Stop Optionen
(Registerkarte Zugriff)) nutzen. Ist hier ein Häkchen gesetzt, wird die Seite nicht zwischengespeichert,
sondern bei jedem Aufruf neu erzeugt und belastet dadurch die Leistung des Webservers.
Denken Sie beim Arbeiten
rbeiten immer daran, dass Sie zwischendurch Ihre Eingaben speichern -
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 16 von 39
.
Seitentyp Externe URL
Bei der Auswahl des Seitentyps Link zu Externe URL erhalten Sie folgende Ansicht:
Registerkarte Allgemein
Für TYPO3 ist eine Seite vom Typ Link zu Externe URL eine normale Seite. Demzufolge benötigt TYPO3 auch
einen Seitentitel.
Bei URL tragen Sie nun die gewünschte Internetadresse (ohne vorangestelltes http://) ein.
Bei Protokoll ist standardmäßig http:// vorgegeben. Diese Einstellung sollte in den meisten Fällen auch
die korrekte sein.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 17 von 39
Registerkarte Zugriff
Seite Deaktivieren: Hier haben Sie die Möglichkeit, die angelegte Seite samt Inhalt zu verstecken. Sie
erscheint nicht im Menü und kann über das Internet nicht aufgerufen werden.
In Menüs verbergen: Setzen Sie hier ein Häkchen, kann die Seite zwar verlinkt werden, ist aber über das
Menü auf der Webseite nicht mehr erreichbar.
Veröffentlichungsdatum: Hier geben Sie das Datum ein, ab dem die Seite sichtbar sein soll
(Syntax: TT-MM-JJJJ). Sie können auch die Kalenderfunktion über das Icon
nutzen.
Ablaufdatum: Hier geben Sie das Datum ein, ab dem die Seite nicht mehr sichtbar sein soll
(Syntax: TT-MM-JJJJ). Sie können auch die Kalenderfunktion über das Icon
nutzen.
Wird bei Auf Unterseiten ausdehnen ein Häkchen gesetzt, dann gelten die Einstellungen auch für alle
Seiten, die unterhalb der soeben bearbeiteten Seite liegen (Vererbung).
ACHTUNG: Verwenden Sie die Start/Stopp-Option um beispielsweise Termine anzeigen zu lassen, dann
müssen Sie auf der Registerkarte Verhalten ein Häkchen setzen bei Cache deaktivieren.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 18 von 39
Registerkarte Metadaten
Da es bei einer externen Verlinkung keine eigene Seite gibt, gibt es natürlich auch keine Möglichkeit
Schlagworte oder eine Beschreibung anzugeben. Die Hinweise hier sind also ausschließlich zur eigenen
Information gedacht.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 19 von 39
Registerkarte Verhalten
Als Linkziel sollte bei externen Verweisen grundsätzlich ein neues Fenster sein. Hierfür wird der Eintrag
_blank vorgenommen.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 20 von 39
7.4
Neue Seiteninhalte anlegen
Bei den Seiteninhalten werden folgende Typen unterschieden:
Registerkarte Typischer Seiteninhalt
Nur Überschrift
Text
Text mit Bild
Nur Bilder
Aufzählung
Tabelle
Registerkarte Spezielle Elemente
Dateilinks
Reines HTML
Datensätze einfügen
Im Zusammenhang mit TYPO3 handelt es sich bei einem Datensatz um die Summe an Informationen, die in
einem Seiteninhaltstyp angelegt sind. Auf einer Internetseite können eine beliebige Anzahl an
Datensätzen angezeigt werden.
In unserem Beispiel werden zwei Datensätze angezeigt.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 21 von 39
Wenn Sie die Maus über die Datensätze führen erscheinen die zusätzlichen Optionen (
bearbeiten,
verstecken,
Übrigens: Das Icon
neu anlegen,
löschen).
erscheint, wenn die Start/Stop-Option genutzt wird.
Wie, wann, welcher Inhaltstyp wo erstellt werden soll, hängt natürlich vom Inhalt ab. Hier kann es keine
pauschale Empfehlung geben. Probieren Sie einfach die verschiedenen Möglichkeiten
Möglichkeiten aus.
Neuen Inhalt
halt können Sie über den Button anlegen.. Je nachdem, an welcher Stelle sich das Icon
befindet, wird der Datensatz an der jeweiligen Stelle erzeugt. Wenn Sie mit der Maus auf das Icon gehen
ohne zu klicken wird Ihnen die genaue Position genannt.
Nach dem Anklicken erhalten Sie eine Übersicht der möglichen Inhaltselemente, die Sie anlegen können.
Je nach Wahl erscheint das neue Inhaltselement dann automatisch.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 22 von 39
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 23 von 39
7.5
Die einzelnen Inhaltstypen
Nur Überschrift
Auf der Registerkarte Allgemein haben Sie
gleich zu Beginn die Möglichkeit den Typ des
Inhaltselements zu ändern. Diese Wahl haben
Sie bei jedem Inhaltselement. Es ist also nicht
weiter dramatisch, wenn Sie zuerst das
verkehrte ausgewählt haben oder im Laufe der
Arbeit merken, dass Sie doch lieber einen
anderen Inhaltstypen verwenden wollen.
Bedenken Sie dabei aber bitte, dass nicht
gespeicherte Eingaben bei einem Wechsel
verloren gehen können und je nach Wechsel
bestimmte Optionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Auch hier gilt: Übung macht den Meister bzw. die
Meisterin. Probieren Sie die verschiedenen Möglichkeiten aus.
Auf der Registerkarte Erscheinungsbild können Sie den oberen und unteren Abstand zwischen den
Datensätzen festlegen (max. 50px).
Auf der Registerkarte Zugriff, können Sie den einzelnen Datensatz ausblenden oder im zeitliche Optionen
zuordnen.
Die auf den unterschiedlichen Registerkarten vorausgewählten Standard-Optionen bilden die Grundlage für
eine ansprechende Darstellung. Alle anderen Optionen aufzuführen würde den Umfang dieses Handbuches
sprengen (z.T. wurden sie auch noch nicht konfiguriert). Probieren Sie also einfach mal das eine oder
andere aus.
Normaler Text
Registerkarte Allgemein
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 24 von 39
Der Bereich Text wird Sie an die Umgebung einer normalen Office-Anwendung erinnern. Von daher werden
an dieser Stelle nicht alle Funktionen im Einzelnen aufgeführt. Auf eins sei aber hingewiesen: Sie können
zwar direkt im Textfeld Bilder einfügen, sollten dies aber nach Möglichkeit vermeiden. Hintergrund ist die
unterschiedliche Darstellung einer Internetseite durch die verschiedenen Browser. Das erzielte Ergebnis
einer im Text eingefügten Grafik kann von daher ganz unterschiedlich sein (manchmal ganz schrecklich). Zu
empfehlen ist daher, bei der Verwendung von Bildern den Inhaltstyp Text/Bild zu wählen und die Bilder
dort zu positionieren (siehe nächster Punkt). Das gleiche gilt für die Verwendung von Tabellen.
Auch sollten Sie vermeiden, dass Sie Texte direkt aus einer anderen Office-Anwendung in TYPO3 kopieren.
Beim Kopieren werden teilweise nicht sichtbare Steuerzeichen übertragen, die von TYPO3 gar nicht oder
nicht richtig übernommen werden. Kopieren Sie bereits erstellte Texte erst in einen reinen Text-Editor und
von da aus nach TYPO3. Nutzen Sie für die Formatierung ausschließlich die Funktionen in TYPO3.
Im Dropdown-Menü Typ legen Sie die Auszeichnung (Layout 1 = h1, Layout 2 = h2 usw.) für die Überschrift
fest. Die Verwendung der Auszeichnung sollte sich an der hierarchischen Struktur des Inhalts orientieren
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 25 von 39
und nicht dazu benutzt werden, um einzelne Textelemente einfach hervorzuheben. Der Wert Standard
entspricht an dieser Stelle der Auszeichnung h1.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Suchmaschinen mittlerweile die Art und Weise der Verwendung von
Überschriften
berschriften registrieren und in Relevanz zum Inhalt der Seite stellen. Dabei haben allerdings diejenigen
»schlechte Karten«,, die meinen, wenn ein Inhalt komplett <h1> verwendet, diesem
m eine besonders hohe
Relevanz zugeordnet wird. Das Gegenteil ist der Fall.
Fall. Erfolgreich sind diejenigen Seiten, die in ihrer Struktur
klar sind und Überschriften im Verhältnis zum Text angemessen einsetzen.
Den einzelnen Werten (Überschrift 1 bis Überschrift 6) wurde eine entsprechende Formatierung
zugeordnet. Damit können Siee sicher sein, dass unabhängig von persönlichen Einstellungen der Nutzer und
Nutzerinnen und des verwendeten Browsers die Überschrift
Übe
immer gleich aussieht.
Die Darstellung sollte selbsterklärend sein. Die Überschrift 6 ist ganz bewusst nach rechts gerückt.
ger
Tipp: Verwenden Sie im Fließtext für (Zwischen)Überschriften nur Auszeichnungen, die der
Hauptüberschrift in der Hierarchie nachgeordnet sind.
Bisher wurde im Backend darauf verzichtet vollen Zugriff auf die Formatierungsmöglichkeiten zu geben.
Waren
ren farbige Hervorhebungen eines Textes gewünscht gab es nur geringen Spielraum. Dieser wurde nun
erweitert. Nach dem Markieren
arkieren eines Textabschnitts, können Sie diesem eine beliebige SchriftS
und
Hintergrundfarbe zuordnen.
Über den Button <> kann jederzeit
jederzei in den Quellcode-Modus gewechselt werden,, um die Auszeichnung zu
sehen.
Registerkarte Erscheinungsbild ->
- siehe Erläuterungen Inhaltstyp Überschrift.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 26 von 39
Text mit Bild
Neben den bereits bekannten Registerkarten erhalten Sie bei Text mit Bild eine weitere.
Registerkarte Bilder
Bei einem Klick auf
öffnet sich ein neues Fenster (Pop-Up).
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 27 von 39
Wählen Sie Ihr Verzeichnis (hier: berlin-charlottenburg)
berlin
aus. Haben Sie ein Häkchen gesetzt bei
Vorschaubilder anzeigen, werden vor dem Dateinamen kleine Vorschaubilder angezeigt (natürlich erst,
wenn Sie bereits Bilder hochgeladen haben). Mit einem Klick auf das Bild oder den Dateinamen wird das
Bild eingefügt und das Fenster schließt sich wieder. Möchten Sie gleich mehrere Bilder einfügen, benutzen
Sie das
- Symbol. Sie können an dieser Stelle Dateien hochladen, die direkt in Ihrem Verzeichnis
abgelegt werden. Komfortabler ist das Hochladen jedoch über den Punkt Dateiliste
iliste in der Modulleiste.
Nach der Auswahl eines oder mehrerer Bilder schließt sich das
da Popup-Fenster
Fenster wieder und Sie haben die
Möglichkeit die Metadaten der Bilder einzutragen.
Standardmäßig werden der Titel und der Alternative Text (beide erscheinen nur im Quelltext einer Seite)
leer gelassen. Möchten Sie das ändern, setzen Sie zunächst
zunäc ein Häkchen bei überschreiben?.
überschreiben? Beim Link
kann über das Bearbeitungssymbol eine Seite oder eine Datei ausgewählt werden, bzw. eine externe
Internetseite als Linkziel.
Darüber hinaus können Sie dem Bild einen Link zuweisen (Verweis)
(
) und, sollten Sie das
da Bild durch obige
Einstellungen verkleinert haben, es in der Originalgröße anzeigen lassen (Klick-vergrößern
(
vergrößern).
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 28 von 39
Mit einem Eintrag in Bildunterschrift
unterschrift erhalten Sie eine Bildunterschrift, die Sie mit Ausrichtung der
Beschriftung auf der Registerkarte Erscheinungsbild ausrichten können.
Auf der Registerkarte Erscheinungsbild haben Sie weitere Möglichkeiten der Einstellungen.
Im Bereich Bildausrichtung können Sie nun die Position des Bildes
(oder der Bilder) auswählen. Die Icons sind selbsterklärend. Sind Sie
S
sich bei der Darstellung unsicher, probieren Sie ruhig die verschiedenen
Möglichkeiten durch.
Noch ein wichtiger Hinweis. Benutzen Sie die Positionierung links im Text
und rechts im Text
nur
dann, wenn Sie genügend Text haben, der die Grafik dann auch wirklich „umfließt“. Ansonsten passiert es,
dass der darauf folgende Datensatz nach oben rutscht und teilweise von der Grafik überdeckt wird.
Bei mehreren Bildern können Sie diese in mehrere Spalten einfügen. Im Bereich Breite können Sie die
Eigenschaften
aften der Grafik verändern und Funktionen hinzufügen.
Im ersten Feld können Sie die Breite des Bildes verändern, im zweiten Feld die Höhe des Bildes. Die Angabe
erfolgt jeweils in Pixel. Möchten Sie eine Grafik insgesamt kleiner dargestellt haben, genügt die Eingabe
eines Wertes entweder im Breite-Feld
Feld oder im Höhe-Feld.
Feld. Der offene Wert wird automatisch berechnet, so
dass die Proportionen des Bildes erhalten bleiben.
Hinweis: Laden Sie Bilder nur in der Größe auf den Server, wie Sie sie später für die Darstellung
Dar
auch
benötigen. Bilder direkt von der Digital-Kamera
Digital Kamera mit einer Breite von bspw. 3.200 Pixeln (wenn Bilder
maximal mit einer Breite von 600 Pixeln angezeigt werden) hochzuladen, belastet nur unnötig die
Ressourcen des Servers.
Nur Bilder
Bei Nur Bilder entfällt die Registerkarte Text.
Bei den Eingaben im Bereich Alternativer Text,
Text Titel Text müssen Sie aufpassen. Sie können für jedes Bild
einen eigenen Text eintragen. Trennen Sie die unterschiedlichen Einträge immer durch einen
Zeilenumbruch (Enter).
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 29 von 39
Aufzählung
Der Inhaltstyp Aufzählung fügt eine normale Liste auf Ihre Seite ein.
Neben den bereits bekannten Bereichen gibt es noch den Bereich Erscheinungsbild. Zurzeit steht aber nur
das Standardsymbol für Listen zur Verfügung. Über Änderungen werden Sie auf den Laufenden gehalten.
Geben Sie nach jedem Listenpunkt einen Zeilensprung (Enter) ein. Auf der Internetseite erscheinen dann
die vorangestellten Zeichen automatisch.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 30 von 39
Tabelle
Der Inhaltstyp Tabelle ist vom Aufbau und vom Funktionsumfang her nicht einfach und erfordert einiges
Ausprobieren, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird.
Im Bereich Layout können Sie verschiedene Grundformatierungen einer Tabelle einstellen. Die einzelnen
Möglichkeiten werden zentral eingestellt und können sich im Laufe der Neugestaltung des Gemeindeatlas
noch ändern. Bei Rahmen geben Sie die Stärke des Rahmens (Gitternetz) in Pixel an. Der Zellenabstand in
Pixel gibt den Zwischenraum zwischen den Zellen an und die Zellfüllung in Pixel gibt den Abstand des
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 31 von 39
Zelleninhaltes vom Zellenrand an. Sowie Sie in den Feldern eine Zahl eingeben, wird in der Checkbox davor
automatisch ein Häkchen gesetzt. Das erleichtert Ihnen zu sehen, welche Einstellungen Sie seit dem letzten
Speichern vorgenommen haben.
Eine Tabelle definiert sich durch Spalten und Reihen. Wenn Sie die Tabelle von Hand eingeben, dann
erhalten Sie mit jedem „|“ eine neue Spalte und mit jedem Zeilenumbruch eine neue Reihe. Die Eingaben
bei obiger Darstellung ergeben folgende Tabelle:
Tabelle
Bei Tabelle- Beschriftung geben Sie die Überschrift für die Tabelle ein (hier: Wochenplan).
Wochenplan Die TabellenZusammenfassung wird im Quelltext einer Internetseite angezeigt und dort z. B. von Ausgabegeräten für
Sehbehinderte gelesen. Hier sollte eine kurze
ku Beschreibung der Tabelle stehen.
Mit Position der Kopfzeile können Sie definieren, ob die Hauptüberschriften nun oben (in unserem Fall
wären es die Wochentage) oder links (in diesem Fall wären es die Wochen 1 – 4) stehen. Auswirkungen hat
das auf die Darstellung des Textes (die Wochentage oben werden fett dargestellt).
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 32 von 39
Termin-Tabellen mit CSS
Aufgrund der im Gemeindeatlas eingetragenen Veranstaltungshinweise wurden fünf CSS-Klassen erstellt,
die die Arbeit
beit mit den Tabellen erleichtern sollen. In der Spalte CSS Klasse für Tabelle können die Werte
date1 – date5 (siehe nachfolgende Beschreibung) eingetragen werden.
Die Verwendung der Einheit „em” bei der Definition der Spaltenbreite hält die Spalten flexibel.
flexi
Bei
Veränderung des Schriftgrads in den Browsereinstellungen wächst oder verkleinert sich die Tabelle. Die in
Klammern angegebenen Pixel geben den sichtbaren Bereich bei der Normalansicht wieder.
wie
CSS-Klasse: date1
Beschreibung:: Zweispaltige Tabelle,
Tabelle, mit einer Breite von 90 %, zentriert. Die erste Spalte hat eine Breite
von 6.5 em (~ 104 px); der Text ist nach rechts ausgerichtet mit einem Seitenabstand von 5 px. Die zweite
Spalte füllt den restlichen Raum aus; der Text ist links ausgerichtet mit einem
einem Seitenabstand von 5 px und
einem weißen durchgehenden Rand von 2 px. Beide Zellen sind grau hinterlegt. Für das nachfolgende
Beispiel ist der Eintrag von date1 im Feld CSS-Klasse für die Tabelle erforderlich.
Beispiel:
CSS-Klasse: date2
Beschreibung:
ung: Dreispaltige Tabelle, mit einer Breite von 90 %, zentriert. Die erste Spalte hat eine Breite von
5 em (~ 80 px); der Text ist nach links ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5 px. Die zweite Spalte hat
eine Breite von 6.5 em (~ 104px); der Text ist
ist nach rechts ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5 px;
die Spalte hat jeweils links und rechts einen 2 px breiten weißen Rand. Die dritte Spalte füllt den restlichen
Raum aus; der Text ist nach links ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5 px. Alle Zellen sind grau
hinterlegt. Für das nachfolgende Beispiel ist
i der Eintrag von date2 im Feld CSS-Klasse
Klasse für die Tabelle
erforderlich.
Beispiel:
CSS-Klasse: date3
Beschreibung:
chreibung: Dreispaltige Tabelle,
Tabelle mit einer Breite von 90 %, zentriert. Die erste
te Spalte hat eine Breite
von 6em (~ 96 px); der Text ist nach links ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5px. Die zweite Spalte
hat eine Breite von 6.5 em (~ 104 px); der Text ist nach rechts ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von
5px; die Spalte hat jeweils links und rechts einen 2px breiten weißen Rand. Die dritte Spalte füllt den
restlichen Raum aus; der Text ist nach links ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5 px. Alle Zellen sind
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 33 von 39
hellrot hinterlegt. Für das nachfolgende
nachfolgend Beispiel ist der Eintrag von date3 im Feld CSS-Klasse
CSS
für die
Tabelle erforderlich.
Beispiel:
CSS-Klasse: date4
Beschreibung: Dreispaltige Tabelle, mit einer Breite von 90 %, zentriert. Die erste Spalte hat eine Breite
von 3em (~ 48 px); der Text wird zentriert. Die
Die zweite Spalte hat eine Breite von 6.5 em (~ 104 px); der Text
ist nach rechts ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5px; die Spalte hat jeweils links und rechts einen
2px breiten weißen Rand. Die dritte Spalte füllt den restlichen Raum aus; der Text ist nach links
ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5 px. Alle Zellen sind grau hinterlegt.
Für das nachfolgende Beispiel ist der Eintrag von date4 im Feld CSS-Klasse
Klasse für die Tabelle erforderlich.
Beispiel:
CSS-Klasse: date5
Beschreibung: Vierspaltige
spaltige Tabelle. Die erste Spalte hat eine Breite von 3em (~ 48px); der Text wird
zentriert. Die zweite Spalte hat eine Breite von 4em (~ 64 px); der Text wird zentriert. Die dritte Spalte hat
eine Breite von 5.5em (~ 88px); der Text wird zentriert. Die vierte
vierte Spalte füllt den restlichen Raum aus; der
Text ist nach links ausgerichtet, mit einem Seitenabstand von 5px. Alle Zellen sind grau hinterlegt.
Für das nachfolgende Beispiel ist der Eintrag von date5 im Feld CSS-Klasse
Klasse für die Tabelle erforderlich.
Beispiel:
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 34 von 39
Nach dem ersten Abspeichern bekommen Sie neben dem Text-Eingabefeld
Eingabefeld das Symbol
zu sehen. Ein Klick hier öffnet den Tabellen-Assistenten und Sie haben eine weitere Möglichkeit eine
Tabelle zu erstellen. Je nachdem welcher Wert im Tabellenspalten-Bereich
Bereich ausgewählt bzw. welche
Eingaben schon gemacht wurden, öffnet sich der Tabellen-Assistent mit der entsprechenden Anzahl an
Spalten und Reihen.
Wenn Sie das Häkchen aus der Checkbox Kleine Felder entfernen und das Refresh-Symbol
Symbol
anklicken
vergrößern sich die Eingabefelder. Mit den Symbolen , , und können Sie die Position einer Reihe
oder einer Spalte innerhalb der Tabelle verändern. Mit
fügen Sie eine neue Reihe oder Spalte hinzu. Mit
verschieben Sie die Reihe oder Spalte ans Ende und mit
löschen Sie die Reihe oder Spalte.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 35 von 39
Dateilinks
Den Inhaltstyp Dateilinks können Sie auf der Registerkarte Spezielle Elemente auswählen. Damit haben Sie
die Möglichkeit eine Liste von Dateien zu erstellen, die dann auf der Internetseite zum Download zur
Verfügung steht.
Wie schon bei den Bildern können Sie im Dateien-Bereich über Dateien auswählen aus Ihrem TYPO3Verzeichnis Dateien auswählen.
Und ebenso wie bei den Bildern werden die Beschreibungen der Dateien hinzugefügt.
Empfehlung: Für eine optimale Darstellung wählen Sie auf der Registerkarte Erscheinungsbild bei Layout
das Layout 1 aus.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 36 von 39
Reines HTML
Wer sich mit HTML auskennt, hat mit dem Inhaltstyp Reines HTML die Möglichkeit, einen entsprechenden
Datensatz anzulegen. An dieser Stelle wird auf HTML aber nicht näher eingegangen (das würde hier den
Rahmen sprengen).
Medien
Zur Einbindung von Audio- oder Video-Dateien können Sie nun den Inhaltstyp Medien verwenden.
Auf der Registerkarte Medien > Medienoptionen wird zunächst der Medientyp (Audio, Video) ausgewählt.
Auf der Registerkarte Medien > Audio-(bzw. Video-)Element wählen Sie aus Ihrem Dateiverzeichnis die
entsprechende Datei aus. Weitere Angaben sind für eine einfache Darstellung nicht erforderlich.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 37 von 39
8
Menüpunkt Dateiliste
Wenn Sie in der Modulleiste unter dem Punkt Datei die
Dateiliste auswählen, erhalten Sie nebenstehende Ansicht
(je nach Gemeindename). Klicken Sie einfach auf Ihren
Gemeindenamen und Sie sehen den Inhalt des
Verzeichnisses.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf
klicken (oder , wenn Sie bereits Unterverzeichnisse erstellt
haben), erscheint wieder ein Kontextmenü. Hier haben Sie die Wahl,
Wahl das Verzeichnis umzubenennen oder
auch ein neues zu erstellen.
Beachten Sie: Ihr Stammverzeichnis (hier: berlin_charlottenburg) können Sie nicht umbenennen.
Sie können eine beliebige Anzahl an Verzeichnissen und Unterverzeichnissen
Unterverzeichnisse anlegen. Beachten Sie bei
der Vergabe von Verzeichnisnamen bitte folgende
folge
Regeln:
•
•
•
•
Nur Buchstaben (a-z), keine Umlaute, kein „ß“
Keine Sonderzeichen,, einzige Ausnahmen sind der Unterstrich und der Bindestrich
Bindestri
Keine Leerzeichen
Zahlen 0-9 sind möglich
Für den Datei-Upload klicken Sie auf das
Symbol am oberen Bildrand. Es erscheint die entsprechende
Ansicht für den Datei-Upload.. Hier können Sie bis zu 10 Dateien gleichzeitig hochladen. Die Dateien
werden immer in das Verzeichnis hochgeladen, das Sie vorher in der Übersicht ausgewählt haben. Um die
Sicherheit des Servers zu gewährleisten, ist der Upload nicht für alle Dateitypen (B. *.php) erlaubt.
Hinweis: Löschen Sie bitte nicht mehr benötigte Dateien vom Server, um die Systemressourcen zu
schonen.
Neben der Option Thumbnails anzeigen,
anzeigen steht Ihnen noch die Option Klemmbrett
ett anzeigen zur Verfügung.
Diese ist vergleichbar mit der Zwischenablage unter Windows. Da die Verwendung nur bei sehr komplexen
Datei- und Verzeichnisstrukturen Sinn ergibt, wird an dieser Stelle auf eine ausführliche Beschreibung
verzichtet.
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 38 von 39
Berlin, im Februar 2014
Ralf Würtz
Benutzerhandbuch TYPO3 - Gemeindeatlas - Seite 39 von 39

Documentos relacionados