Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945

Transcrição

Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945
Ralf Schnell
Geschichte
der deutschsprachigen
Literatur seit 1945
2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Vorwort
Literarisches Leben
Wer oder was ist ein Autor? 3 • Schriftsteller und ihre Verbände 8 • Das
Verlagswesen 16 • Bestseller 19 • Buchhandel 21 • Alternativ-Verlage 24 •
Buchgemeinschaften 27 • Literatur und Leser 28 • Kulturpolitik und Literaturförderung 34 • Krise der Literaturkritik? 39 • Kulturzeitschriften 43 •
Literarische Sozialisation 47 • Literaturwissenschaft 50 • Wozu das Theater? 53 • Die Bibliotheken - und ihre Zukunft 57
Literatur in der Entscheidung - Die Konstituierung
der deutschen Nachkriegsliteratur (1945-1949)
1945 - >Nullpunkt<, Umbruch oder Kontinuität? 61 • Zwischen Volksfront
und »re-education«: Alliierte Kulturpolitik und politisch-kulturelle Publizistik 72 • Aporien des lyrischen »Kahlschlags« 81 • Von der Schwierigkeit, Prosa zu schreiben 86 • Das Drama der deutschen Nachkriegsbühnen 96
Literatur versus Politik - Konstellationen der
fünfziger Jahre
»Realismus« - »Formalismus« - »Kulturerbe«:
Literaturpolitik in der DDR
Der »Bitterfelder Weg« 116
Verdrängung und Protest: Politisch-kulturelle Kontroversen
in Westdeutschland
Gruppe 47: »Die Clique« und die Literatur 124
Tradition und Innovation - Probleme der Lyrik
Formtraditionen in der DDR-Lyrik 129 • >Absolute< Poesie 131 • Lyrik
>nach Auschwitz 136 • >Iüassische Moderne< 140 • Elegien des Alltags,
Sprachen der Natur 144 • Neue Stimmen 150 • Theorie und Praxis Konkreter Poesie 155
Brecht und die Folgen auf dem Theater
Dialektik und Didaktik 163 * »Die das Neue schaffen ...« - Heiner Müllers »Lohndrücker« 170 • Vom Drama des Existentialismus zum absurden Theater 171 • Das Hörspiel: Vom Traum zur Selbst-Zerstörung 180
Vergangenheitsbewältigung und Gegenwartskritik Zur Konstitution des deutschsprachigen Nachkriegsromans
»Aufbau«-Prosa in der DDR 189 • Literarischer Antifaschismus 195 •
»Nackt unter Wölfen« - Bruno Apitz' KZ-Roman 199 • Existenzphilosophie und Sozialkritik in der Prosa 201 • Im »Treibhaus« der Restauration
- Wolfgang Koeppens Romane 206 • »Stiller« oder Identität im Zeitalter
ihrer technischen Reproduzierbarkeit 211 • Am »Klassenziel der Weltkultur«: Böll, Grass, Johnson 215
Erosionen (1961-1976/77)
Vom Mauerbau zu Ulbrichts Sturz 227 • >1968< 253 • Kulturelle Tendenzen der siebziger Jahre 244 • Biermanns Ausbürgerung - Voraussetzungen und Folgen 249
Renaissance des Theaters: Zeitgeschichte als Bühnengeschehen
»Uns kommt nur noch die Komödie bei« - Dürrenmatts »Physiker«
(1962) 260 • Affirmation und Antagonismus - Theater und Drama in der
DDR 267 • »Ponton zwischen Eiszeit und Kommune«: Heiner Müllers
»Bau« 271 • Politisches Theater in der Bundesrepublik: Volksstück, Zeitstück 274 • Die Schaubühne als moralische Anstalt - Rolf Hochhuths
»christliches« Trauerspiel »Der Stellvertreter« 277 • Notizen zum Dokumentartheater 281
Veränderungsbewegungen in der Lyrik
Entwicklungstendenzen Konkreter Poesie 290 • Konturen politischer Lyrik 294 • »In diesem besseren Land« 299 • Dialektdichtung, Mundartlyrik
- »Poesie der Provinz«? 308 • Vom >langen Gedicht< zur Alltagslyrik 311
Erzählende Prosa
Probleme des Realismus 320 • Arbeiterliteratur - Von der »Gruppe 61«
zum »Werkkreis Literatur der Arbeitswelt« 335 • Protokolle und Gespräche 342 • Das Skandalon der Öffentlichkeit: Günter Wallraffs Reportagen 344 • Konstellationen des erzählten Subjekts in der DDR 349 • Nachdenken über das Ich: Christa Wolf 350 • Liebe, Heimat, Alltag 352 • Neue
Leiden in unvollendeter Geschichte 360 • Autobiographisches Erzählen 362 • Selbstvergewisserung, Selbstreflexion, Erfahrung: Thomas
Bernhard und Elias Canetti 365 • Autobiographie und »Verständigungstext« 569 • Die »erdabgewandte Seite« der Neuen Subjektivität 572 • Frauenliteratur - Literatur der Frauenbewegung? 375 • Mord in Raten - Ingeborg Bachmanns »Todesarten«-Zyklus 382 • Die literarisierte Revolte 588
• Eine »Reise« mit tödlichem Ausgang: Bernward Vespers Roman-Essay 593
Im Zeichen der Postmoderne (1978-1989)
Spätzeit-Dramatik
Theater im Westen: Reproduktion, Repetition, Variation 407 • DDR-Theater: Alltag und Mythos 415 • Heiner Müller im Kontext: »Die Hamletmaschine« 419
Lyrik der beschädigten Welt
Irritierte Wahrnehmungen 425 • Der »innere Freiheitsraum« 456 • Die
»Prenzlauer-Berg-connection« 459
Prosa der »Postmoderne«
Die Entgrenzung des Ich: Neue Literatur von Frauen 455 • Produktivität
des Mythos: Christa Wolfs »Kassandra« 461 • Entgrenzungen der Wirklichkeit: Science fiction und feministische Phantastik 465 • Alltag und
Verdrängung - Christoph Heins »Drachenblut« 467 • Väter, Mütter, Lehrer - »Suchbilder« über den Faschismus 470 • Sonderwege: »Das Österreichische« und die Schweiz 480 • »Gegengeschichten« 489 • Geschichte
im Gegenwartsroman 500 • »Für wenn wir tot sind« - Uwe Johnsons
»Jahrestage« 507
1989 und die Folgen
Intellektuellenproblematik
Deutsche Debatten
Tendenzen der neunziger Jahre
Wende-Literatur 529 • Lyrik: Offene Horizonte 554 • Auf dem Theater:
Umbrüche, Aufbrüche, Ausbrüche 552 • Prosa: Zwischen den Kulturen 564 • Literatur der Shoah 571 • Pop-Literatur 578 • Erinnerte Vergangenheit 585 • Netzliteratur 598 • Prosa der Moderne - nach der PostModerne 601
Literaturverzeichnis
Register
Bildquellen

Documentos relacionados