1 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen

Transcrição

1 Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
1
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
Veröffentlichungen des Vereins
Schriftenverzeichnis, Stand: Juni 2012
Der "Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V." wurde am 19.11.1925 in
Königsberg i. Pr. gegründet. Seine erste Veröffentlichung war ein im Jahre 1926 erschienenes 36 Seiten
starkes "1. Sonderheft für Ost- und Westpreußen" in der Zeitschrift "Kultur und Leben". Von 1927 bis
1943 gab der Verein unter dem Titel "Altpreußische Geschlechterkunde" eine eigene Zeitschrift heraus.
Außerdem erschienen während dieser Zeit drei Einzelschriften. Nach 1945 wurden diese
Veröffentlichungen nachgedruckt.
Der Verein wurde nach dem Krieg von Hamburg aus fortgesetzt und nahm im Jahre 1953 seine
Publikationstätigkeit wieder auf. Er führte zunächst seine Zeitschrift mit neuer Zählung der Jahrgänge
und dem Zusatz "Neue Folge" fort. Seither hat der Umfang der Veröffentlichungen sehr stark
zugenommen, weil der Verein sich wegen der räumlichen Zerstreuung seiner Mitglieder entschloß, den
Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Publikationstätigkeit zu legen. Seit dem Jahre 1977 erscheinen seine
Schriften in vier verschiedenen Reihen. Ihr Umfang beträgt meist über 2.000 Seiten jährlich.
Ziel des Vereins ist es, das nötige Rüstzeug für die Familienforschung bereitzustellen. Hierzu gehören
zunächst vielfältige Aufsätze zu den Forschungsmöglichkeiten, umfangreiche Besprechungen der
relevanten in- und ausländischen Literatur sowie der Neudruck grundlegender Werke, insbesondere von
älteren Orts- und Kirchspielverzeichnissen. Den breitesten Raum nehmen unterschiedlichste
Quellenveröffentlichungen ein.
Hinzu kommt der Nachdruck ganzer Zeitschriften, so der Zeitschrift "Altpreußische Forschungen" aus
den Jahren 1924 bis 1943 der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
in zehn Bänden, der "Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen" aus den
Jahren 1926 bis 1944 in vier Bänden und der Zeitschrift "Danziger familiengeschichtliche Beiträge" aus
den Jahren 1929 bis 1943. Dadurch wurden heute noch wichtige Beiträge zur Landes- und
Familienforschung wieder leichter zugänglich gemacht. Letztlich werden in der Reihe "Altpreußische
Geschlechterkunde. Familienarchiv" die Arbeitsergebnisse der Mitglieder publiziert.
Die bis zum Jahre 2000 erschienenen Veröffentlichungen sind in den Sonderschriften 98, 99 und 100
durch systematisch gegliederte Verzeichnisse inhaltlich erschlossen. Darüber hinaus enthalten alle
einzelnen Bände Orts- und Personennamenverzeichnisse. Ein geschlossenes Gesamtnamenverzeichnis
für sämtliche Veröffentlichungen gibt es nicht.
Mitglieder erhalten die neu erscheinenden Schriften, von wenigen Ausnahmen abgesehen, gegen den
Mitgliedsbeitrag von jährlich EUR 41,-- / Inland und EUR 47,-- / Ausland.
Buchbestellungen sind an die Bestelladresse zu richten:
Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V.
Postfach 2102, 58264 Gevelsberg (Fax: 02332 - 66 53 72)
[email protected]
http://www.vffow-buchverkauf.de
2
Verzeichnis der Veröffentlichungen des Vereins
Die mit (X) gekennzeichneten Schriften sind nur noch auf CD-ROM lieferbar.
1. Altpreußische Geschlechterkunde (APG). Blätter des Vereins für Familienforschung in Ostund Westpreußen. 1.-17. Jahrgang. 1927 bis 1943 (X).
Die 17 Jahrgänge der in Königsberg erschienenen Vereinszeitschrift sind im Jahre 1987 in vier Bänden
mit zusammen 2.100 Seiten als Faksimiledruck nachgedruckt worden, die Inhaltsverzeichnisse und
Register dieser Jahrgänge außerdem bereits 1972 als Sonderschrift 21. (Ersetzt durch Sonderschrift 99).
Im folgenden sind die größeren Aufsätze aufgelistet.
Bd. 1 (1927-1930) (X).
Gollub: Preußische Salzburger-Forschung.
Guttzeit: Die Einwohner der Städte Heiligenbeil und Zinten i.d. Jahren 1539 u.1540.
v.d.Oelsnitz: Aus den älteren Kirchenbüchern der Gemeinde Sommerau mit Herzogswalde, Krs.
Rosenberg in Westpr.
Schulz: Die Mälzenbräuer zu Alt-Königsberg in Pr. im Jahre 1700.
Tiesler: Scharwerksbauern im Amte Pr. Eylau um die Mitte des 17. Jahrhunderts.
Ziesemer: Von deutschen Personennamen. Eine Übersicht.
Krollmann: Personalien der samländischen Bischöfe des 14. Jahrhunderts.
Meyer: Aus einer Werderchronik.
Stackelberg u.a.: Eine preußische Dienstaltersliste von 1740.
Schulz: Die Sammelakten der Standesämter.
de la Chaux: Die "Schweizer-Kolonie" in Ostpreußen.
v. Wildemann: Altpreußische Eheschließungen in Libau 1767-1832.
v. Staszewski: Die Königsberger Kirchenbücher.
Wiehen: Das Blutgericht in Königsberg. Zur Geschichte der Weinhandlung David Schindelmeisser.
Bd. 2 (1931-1934) (X).
Preuschhof: Ermländische Familienforschung.
Werner: Die Untertanen der Alt-Gerdauen'schen Güter im Jahre 1687.
Anderson: Ernst Wichert, dem Dichter ostpreußischer Geschichte, zum 100. Geburtstag.
Kessler: Die ältesten deutschen Familien von Tilsit.
Schmid: Zur Adelsgeschichte Ostpreußens.
Kessler: Altpreußische Familien in den "Ahnentafeln berühmter Deutscher".
Methner: Die Namen der Kulmer Bürger im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.
Schmid: Familiengeschichtliche Quellen in der Stadt Marienburg.
Seuberlich: Nachrichten über den letzten baltischen Kant.
Birch-Hirschfeld: Familiengeschichtliche Quellen im Bischöflichen und Domkapitulärischen Archiv in
Frauenburg.
Grigoleit: Die kirchlichen und städtischen Archivalien in Darkehmen.
Kessler: Daniel Heinrich Arnoldt und der Pietistenkreis in Königsberg. Mit Anlagen: Ahnen u. Nachkommen Arnoldts.
Bd. 3 (1935-1938) (X).
Clos: Ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenbuchs im Herzogtum Preußen während des 16. Jahrhunderts.
Hein: Die Bürgerbücher der Provinz Ostpreußen.
Seeberg-Elverfeldt: Die Auswertung ostpr. Stipendien- und Stiftungsakten für die Familienforschung.
Tiesler: Kirchengeldrechnungen als Hilfsmittel für die Familien- und Ortsgeschichte; ein Beispiel aus
Pr. Holland.
Schmid: Die Nachkommen Karls des Großen.
Seeberg-Elverfeldt: Die Bürger der Stadt Angerburg 1653-1853.
Seuberlich: Die reformierten Prediger in Memel.
Buchholz: Königsberger Familiendrucke aus der Rokokozeit.
Laskowski: Militärische Trauungen in der Alten Kirche zu Goldap 1769-1780.
3
Schulz: Die Bürgerrolle der Stadt Labiau von 1761-1854.
Hartung: Altpreußen in der "Roland"-Kartei. Verkartete ostpr. Quellenwerke.
Schulz: Die Kirchenrechnung der Stadt Labiau von 1685/86 in ihrer Bedeutung für Familien- und
Ortsgeschichte.
Bd. 4 (1939-1943) (X).
Heidecke: Die heimatkundlichen Beilagen der ostpreußischen Zeitungen.
Heidecke: Alte Maße Altpreußens.
Samulski: Altpreußen an der Olmützer Hochschule von 1576-1631.
Heidecke: Opfer der Pest. Ein unbekanntes Verzeichnis altpreußischer Pfarrer aus dem Jahre 1623.
Samulski: Altpreußische Studenten an der Breslauer Leopoldina (1702-1811).
Weinreich: Das Pflanzgeld als familienkundliche Quelle.
Blank: Die Kirchenbuchführung auf dem Lande.
Blank: Die Kirchenbücher der ev.-ausgsburgischen Gemeinden des Regierungsbezirks Zichenau und
des Kreises Sudauen (Suwalki).
Gerhardt: Nichtermländer in ermländischen Kirchenbüchern.
Rohr: Personennamen um die Goye 1560-1625
Ruhnke: Ein Frauenschicksal während des 30-jährigen Krieges.
Franz: Ost- und westpreußische Familiennamen.
Weinreich: Königsberger Bürgerlisten 1719-1723.
2.
Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge (APG-NF). Blätter des Vereins für
Familienforschung in Ost- und Westpreußen. (Ein Gesamtregister für Personen- und
Ortsnamen der APG ist auf CD-ROM erhältlich)
Die ursprüngliche Erscheinungsweise mit mehreren getrennten Jahrgangsheften als ein Band wurde ab
1980 auf Jahrbücher umgestellt. Diese sind im Umfang auf regelmäßig über 500 Seiten angewachsen.
Die Vielgestaltigkeit der Themen mag die in der nachstehenden Auflistung wiedergegebene Auswahl
der größeren Beiträge illustrieren. Nachdrucke sind dabei mit (N) gekennzeichnet. Darüber hinaus
werden in den "Literaturhinweisen" wichtige deutsche und polnische Arbeiten einschließlich der
Veröffentlichungen der Heimatkreisgemeinschaften vorgestellt und teilweise umfangreich besprochen.
Ferner wird in loser Folge über für die Familienforschung wichtige "Einrichtungen und
Veranstaltungen" berichtet.
Bd. 1 - 1. (1953) S. 1-52, 2. (1954) S. 1-48, 3. (1955) S. 1-52, 4. (1956) S. 53-80 (X)
Hitzigrath: Die Nassauer-Pfälzer-Kolonie 1728-1732. Müller-Dultz: Aus den Haus-, Ingrossations- und
Protocoll-Büchern von Königsberg (Pr) (Fortsetzungen bis Bd. 5).
Stahl: Die Einwanderung in ostpreußische Städte 1740-1806.
Farnsteiner: Auswanderer aus Hessen-Darmstadt nach Ostpreußen 1724-1727.
Kenkel: Die Auswanderung von Siegerländern nach Ostpreußen 1714 u. 1715.
Bd. 2 - 5. (1957) S. 1-76, 6. (1958) S. 77-120, 7. (1959) S. 121-164, 8. (1960) S. 165-356 (X)
Ehmer/Farnsteiner: Quellenkunde zur Einwanderung nach Ostpreußen 1710-1740.
Hitzigrath: Preußische Ansiedlerlisten 1724 u. 1725 und Auswandererlisten 1723 u. 1726.
Farnsteiner: Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Ostpreußen 1724/1725.
Müller-Dultz: Aus der Leichenpredigtensammlung in Marienburg/Westpr. (Forts. bis Bd.4).
Hitzigrath: Die ostpreußische Schweizerkolonie 1710-1751.
Kenkel: Neubürger in Tilsit.
Bd. 3 - 9. (1961) S. 1-82, 10. (1962) S. 83-170, 11. (1963) S. 171-390 (X)
Grunert: Insterburger Kirchengelder um 1732.
Philipp: Auswanderer aus Hessen-Kassel nach Ostpreußen 1724 u. 1725, aus der Grafschaft
Hanau-Münzenberg im 18. Jahrhundert.
Müller-Dultz: Das älteste Traubuch von Wonneberg bei Danzig 1648-1795 (Forts. bis Bd. 6)
Müller-Dultz: Beiträge zur Familiengeschichte westpreußischer Pfarrer (Forts. bis Bd.4).
Gollub: Die Lycker Bürger 1731-1808 (N).
4
Bd. 4 - 12. (1964) S. 1-88, 13. (1965) S. 89-194, 14. (1966) S. 195-430 (X)
Forstreuter: Der Ursprung der ostpreußischen Familie Gisevius.
Goertz: Über die Mennoniten Altpreußens.
Jendreyczyk: Zur Geschichte der priviligierten Apotheken in Königsberg (N).
Schulz: Familienkundliches aus dem Contributionsregister des Kneiphofs 1622 (N).
Kenkel: Tilsiter Geburtsbriefe.
Bd. 5 - 15. (1967) S. 1-100, 16. (1968) S. 101-348 (X)
Farnsteiner: Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Ostpreußen 1724 und 1725
Ehrhardt: Die schwäbische Colonie in Westpreußen
Rathke: Die ev.-luth. Kirche in Grabowen Krs. Goldap und ihre Pfarrer
Goertz: Taufen 1681 - 1700 in der Mennoniten-Gemeinde Montau Krs. Schwetz/Westpr.; Taufen
1701-1720 i. d. Mennonitengem. Montau
Schinz: Ergänzung zur Geschichte der privil. Apotheken in Königsberg
Bartsch: Die Dach aus Memel und ihre Nachkommen; Neues über die Familie Dach aus Memel
Froelich: Namen und Herkunft der Fremdlinge, welche 1606 - 1773 Bürger von Graudenz wurden
Müller-Dultz: Walter Grundert 80 Jahre; Beiträge zur Familiengeschichte altpreuß. Pfarrer; Aus den
Haus-, Ingrossat.- u. Protokollbüchern von Königsberg/Pr.; Sonderfunde in den Kirchenbüchern von
Riesenburg/Wpr.; Aus den Akten des Etats-Ministeriums, Amt Insterburg; Das älteste Traubuch von
Wonneberg bei Danzig, 1648-1795; Die evangel. Prediger im Superintendenturbezirk Elbing von der
Reformation bis 1753
Teßmer: Der Kreis Zempelburg/Westpr.
Grunert: Kammeramt Saalau 1680
Neumann: Die Abiturienten des Königl. Gymnasiums zu Nakel a. d. Netze 1876-1900
Heubach: Über die Gründung der Schweizer Kolonien in Brandenburg und Ostpreußen im 17. u.
18. Jahrh.
Lölhöffel, v.: Lölhöffel-Lelewel, eine preußisch-polnische Familienverbindung
Müller-Dultz: Ernst von der Oelsnitz zum Gedächtnis (1858 - 1934)
Bürger: Das Gewerk der Schirr-, Stell- und Rademacher in Liebemühl 1758 - 1859
Diehlmann: Die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen v. Königsegg
Konietzko: Wer war Feodor Olshausen?
Bd. 6 - 17. (1969) S. 1-132, 18. (1970) S. 133-248, 19. (1971) S. 249-464 (X)
Hipler: Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack 1712-1730 (Fortsetzungen).
Müller-Dultz: Aus dem Innungsbuch der Buchbinderzunft in Königsberg/Pr.
Müller-Dultz: Aus den Akten des Etatsministeriums "Geistliche Sachen".
Teßmer: Das Traubuch der evangelischen Kirchengemeinde Zempelburg 1794-1832.
Wallsdorff: Die Huldigungen von 1570, 1578 u. 1612.
Bartsch: Die samländische Familie Dous.
Kenkel: Familiennamen im nördlichen Ostpreußen.
Boenke: Land- und Krugverschreibungen zu Kulmer Recht im Ksp. Pillkallen bis 1665.
Bd. 7 - 20. (1972) S. 1-116, 21. (1973) S. 117-394 (X)
Arnold: Copernicus als Preuße
Centner: Geehrte u. Gelehrte Thorner ausser ihrer Vaterstadt (1763)
Engelberg: Die Glottauer Bauern in den Jahren 1521 und 1676-1772
Freytag: Das geistige Leben Thorns um 1755
Gercken: Reizvolle Schilderung Danziger Lebens in einem finnischen Buch
Goertz: Trauungen der Mennonitengemeinde Tragheimerweide Krs. Stuhm 1792-1821
Guttzeit: Sicherstellung von Urkundenabschriften
Guttzeit: Deutsche Ostsiedlung, bes. in Preußen, aus der Sicht eines Genealogen
Heling: Vorfahren der Anna Maria Suchland geb. Riga
Hennemann: Schwieriger Forschungsfall
Hippler: Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack 1712-1730
Hofer: Die Salzburger Vorfahren von Agnes Miegel
Huß: Kirchenbücher, unsere wertvollsten bevölkerungspolitischen Quellen
Kenkel: Ergänzung d. Salzburger Vorfahren von Agnes Miegel
5
Moeller: Auszüge a. d. Amtsblatt der kgl. Regierung in Gumbinnen, Fortsetzung
Müller-Dultz: Das Depositum d. Stadt Gerdauen
Schultz: Die Prediger Wittwen
Teßmer: Nicolaus Copernicus
Walsdorff: Die Bürger von Kreuzburg i. J. 1614
Walsdorff: Die Schulzen der Schweizerkolonie 1732
Weller: Aus dem Traubuch Lötzen 1651
Westren-Doll: Das Elbinger Totenbuch 1945/46
Wichmann: Auszüge aus Tauf- Trau- u. Sterbereg. Kirchspiel Kutten/Ostpr.
Wichmann: Register zu: Das Kirchspiel Grabowen-Arnswalde
Bd. 8 - 23. (1975) (Sonderband) S. 1-536 (X)
Arnold: Aufgaben und Perspektiven ostdeutscher Landesgeschichtsschreibung in der Gegenwart.
Aberger: Aus den Goldaper Kirchenrechnungen 1657-1768.
Diehlmann: Die Stammtafeln Gallandis.
Heling: Familienkundliche Streifzüge durch das alte Schippenbeil.
Kenkel: Kolonisten im Amt Insterburg 1711-1713.
Mechow: Prußische Namen als deutsche Familiennamen (Fortsetzungen).
Merten: Ermländische Bauernfamilien. - Wenskus: Aufstieg und Fall der Familie von Perschkau.
Koeppen: Das "Adelsarchiv" des Staatsarchivs Königsberg (N).
Bd. 9 - 22. (1974) S. 1-104, 23. (1975) S. 105-212, 24. (1976) S. 213-518 (X)
Bürger: Ingrossations- und Protokollbücher des Amtes Mohrungen (Fortsetzungen).
Teßmer: Immanuel Kant (Ahnen- und Nachfahrentafel).
Walsdorff: Akten über "Pest- und Sterbesachen" (EM 107).
Beckherrn: Schaffers Chronik von Rastenburg (N).
Schönbeck: Das Trauregister von Böttchersdorf Kr. Bartenstein 1713-1744.
Kenkel: Neusiedler aus Magdeburg und Halberstadt 1723/24.
Konietzko: Einige Hinweise zur Familienforschung in unserem Forschungsgebiet heute.
Hippler: Auszüge aus dem Ingrossationsbuch des Kammeramts Mehlsack 1712-1730.
Weinknecht: Das Kirchspiel Alpenrod im Westerwald und die Auswanderung nach Ostpreußen.
Bd. 10 - 25. (1977) S. 1-196, 26. (1978) S. 197-398 (X)
Kenkel: Schotten in Ostpreußen.
Kenkel: Lehrer und Abiturienten am Gymnasium zu Tilsit.
Kenkel: Lehrer und Abiturienten des Gymnasiums Neustadt/Westpr.
Diehlmann: Die von Krösten.
NN: Die Haus- und Grundbesitzer Memels im Jahre 1768 (N).
Ritter: Notizen aus den Amtsblättern des Reg. Bez. Marienwerder.
Weinreich: Ratspersonen der ostpreußischen Städte 1718 und 1735.
Bd. 11 - 27. (1979) S. 1-208, 28. (1980) S. 209-476 (X)
Berner: Gawaiten, Kreis Goldap
Bürger: Lehr- und Geburtsbriefe des Bäcker- und des Tischlergewerks in Osterode
Bürger: Die Schneider von Osterode 1788-1823
Kling: Schönberg, Amt Pr. Holland
Heling: Das Musterregister "aufm Lande im Ambt Rastenburgk" 1608
Heling: Die Eskadron von Bonin im 7-jährigen Krieg
Walsdorff: Die untertänigen Leute in den Fresinschen Gütern 1797
Triller: Familienforschung heute im ostpreußischen Ermland
Wichmann: Stammfolgen Nietzki
Grygier: Die kartographische Sammlung des Wojewodschaftsarchivs in Allenstein (Literaturbericht)
Bd. 12 - 29. (1981) S. 1-484 (X)
Bartsch: Das Amt Grünhof im Samland 1600 und 1743-1750.
Berner: Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Kirchspiels Goldap (N).
Bürger: Jahresrechnung der Kirche zu Hohenstein 1784/85.
Diehlmann: Die Austke in Preußen.
6
Goertz: Lutherische Trauungen 1712-1770 in Elbing, St. Annen.
Heling: Die Einwohner von Kotzargen im Kirchspiel Eichmedien 1772-1832.
Heling: Eine Seelentabelle der Stadt Rößel 1773.
Walsdorff: Pfarrer Albert Rembovius in Seehesten und seine Nachkommen.
Decker: Wilhelm Schlemüller, Hofprediger in Königsberg (Pr.) 1646-1687.
Wunder: Masurische Namen oder über den Umgang mit Quellen.
Berndt: Die Kolonisation des Ermlands bis 1410 (N).
Bd. 13 - 30. (1982) S. 1-374 (X)
Jähnig: Militärgeschichtliche Quellen des Staatsarchivs Königsberg im GStAPK.
Wenskus: Studien zur Geschichte der Ritterschaft in Preußen (I. von Manstein).
Walsdorff: Zur Geschichte des Kirchspiels Heiligenwalde (Fortsetzungen).
Gundermann: Coelestin Mislenta. Luthertum und Calvinismus in Preußen.
Janczik: Zur Geschichte des tatarischen Einfalls (Amt Johannisburg u. Amt Rhein).
Kwalo: Schäden durch den Tatareneinfall im Kirchspiel Jucha 1656.
Wank: Untersuchung des Amtes Seehesten 1658.
Bürger: Die ostpreußischen Folianten 421 und 422 (Amt Mohrungen).
Bd. 14 - 31. (1983) S. 1-416 (X)
Kwalo: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Oletzko 1664.
Mehrere Beiträge zur Familienkunde in Ostmasuren, u. a.
Casimir: Einige alte Bauernsippen des Kreises Lyck (N).
Janczik: Familienkundliche Forschungen heute im Kreis Johannisburg.
Quassowski: Die Grundbücher als familienkundliche Quellen.
Heling: Wohnhäuser in den Grundakten von Gumbinnen.
Horn: Die Gerichte Litauens und Masurens (N).
Mertens: Die Familien Schenkendorff/Schenkendorf.
Armgart: Handwerker, Eigenkätner, Inst- und Losleute im Amt Laukischken.
Aberger: Aus den Grundakten von Szameitkehmen.
Bd. 15 - 32. (1984) S. 1-338, 33. (1985) S. 339-712 (X)
Wenskus: Studien zur Geschichte der Ritterschaft im Ordensland Preußen (II. Die "Sieben
Geschlechter").
Diehlmann: Die Hausbücher des Amtes Rhein (Fortsetzung in Bd. 16).
Herder: Mühlenconsignationen des Amtes Mohrungen (1714) und der Ämter Dollstädt und
Pr. Holland (1756 u. 1774).
Janczik: Die Extrakte der Protokolle über den Generalhufenschoß 1719 in den Ämtern Rhein,
Seehesten, Lötzen, Angerburg (Fortsetzung in Bd. 16).
Kwalo: Der Tatareneinfall 1656 in das Amt Lyck.
Vogel: Untertanen adeliger Güter 1684-1791 (Ämter Rastenburg u. Pr. Eylau).
Gramberg: Das älteste Traubuch von Wenden 1681 bis 1706.
Armgart: Die Mühlenconsigantion des Amtes Tapiau von 1769.
Mertens: Königsberger Zeitungen und Publikationen 1785 bis 1816.
Wank: Kirchen- und Schulvisitation von 1579 im Amt Ortelsburg.
Bd. 16 - 34. (1986) S. 1-552 (X)
Diehlmann: Hausbücher des Amtes Rein. - Rotes Hausbuch des Amtes Rein (Ostpr. Fol. 334); - Amt
Rein. Topographischstatistische Übersichten; - Adeliges Hausbuch des Amtes Rein (Ostpr. Fol. 335)
Janczik / Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest Berichte und
Tabellen der Ämter 1711 - Die oberländischen Ämter; Amt Ortelsburg mit Kammeramt Mensguth; Amt
Neidenburg mit Kammeramt Willenberg und Amt Soldau; Amt Soldau; Amt Osterode und Amt
Hohenstein; Amt Deutsch Eylau; Amt Schönberg; Amt Marienwerder; Amt Riesenburg und Amt
Marienwerder; Amt Pr. Mark; Amt Mohrungen und Amt Liebstadt; Amt Pr. Holland mit Kammeramt
Behlenhof
Janczik: Die Protokolle über den Generalhufenschoß in den Ämtern - Angerburg, Lötzen und Neuhof
Walsdorf: Das Kirchspiel Kremitten im Spiegel der Kirchenrechnungen von 1689 bis 1726
Meier: Fünf Jahresrechnungen der Kirche zu Kremitten 1689 bis 1726
Armgart: Nachrichten über die Skottauer Pfarrer bis 1875
7
Müller-Heynen: Ein Predigerschicksal im alten Ostpreußen
Hanck / Heegewaldt: Chronik der evangelischen Kirchengemeinde Tuchel / Westpr. 1774-1815
Geilert: Bericht über die große Pest im Kirchenbuch von Groß Tromnau
Armgart: Über den genealogischen Aussagewert eines Bürgertestaments; Ein Beitrag zu den ältesten
Ermgarts in Königsberg
Spehr: Landwirtschaftliche Adreßbücher, eine Quelle für den Familienforscher
Gramberg: Aus der Sammlung amtlicher Verlautbarungen bei der Kirche zu Wenden
Wank: Heutige Quellen für die Familien- und Heimatforschung im Kirchspiel Drengfurth
Hipler: Zur Herkunft und Bedeutung des Namens Hipler in Ostpreußen
Schmid: Nachfahren des Salzburger Emigranten Martin Forstreuter
Aberger: 250 Jahre Kunigunden
Schramm: Salzburger Emigrantinnen 1732 in Ostpreußen mit dem Vornamen Ursula
Grigoleit: Die ältesten Siedler im Kreise Angerburg
Sommerfeld: Wo liegen die Ortschaften Wolka und Wolla?
Friedrich: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Hamburg aus den Jahren 1871-1884
[Nachdruck] Friedrich Tribukeit's Chronik. Hrsg. von Justizrat A. Horn und Rechtsanwalt P. Horn.
Insterburg 1894
Bd. 17 - 35. (1987) S. 1-428
Bürger: Die Haus-, Ingrossations- u. Protokollbücher des Amts Liebemühl 1738-1755.
Bürger: Die Abiturienten des Kgl. Gymnasiums in Elbing 1803-1915.
Vogel: Die älteste Präsationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Rößel (1773).
Trunz: Die Apotheken im Kreise Bartenstein.
Janczik: Beschreibung des Amts Johannisburg 1698.
Diehlmann: Beiträge zu den Stammtafeln Gallandis (V. von Krösten, von Hohendorf, von Eppingen,
von Prostka).
Janczik: Invalide Militärpersonen als Zivilbeamte 1764-1795.
Kleinert: Die Familien Bergius und Nicolovius (reformierte Hofpredigerfamilien).
Bd. 18 - 36. (1988) S. 1-516
Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923 (Teil I: 1812-1833.
Fortsetzung in Bd. 21).
Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Wormditt
(1773).
Schiewe: Bürger und Neubürger in Neuteich 1630-1699.
Simmenroth: Lebensbeschreibung des Rentiers Kling zu Groß Zünder. 1807-1896.
Chamier Gliscinski: Über Adelsnamen aus zwei Wörtern im königlichen Preußen.
von Roy: Mennonitische Familiengräber im 19. Jahrhundert in Rosenort Kreis Elbing.
Armgart: Veröffentlichungen von Adalbert Goertz zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte und
Genealogie.
Goertz: Lutherische (Gr. Zünder, Osterwick, Müggenhahl, Käsemarck, Wossitz) und menonitische
(Thiensdorf, Montau, Ladekopp) Trauungen 1650-1800.
von Wilckens: Bevölkerungsbilder aus dem Netzegau 1760-1800 (Nachdruck).
Thies: Taufregister der Altstädter Kirche Gumbinnen 1794-1799.
Zischke: Die Einwohner von Klobschin im Kreise Karthaus.
Bd. 19 - 37. (1989) S. 1-580
Diehlmann: Lehnbuch des Amtes Rhein (Ost.Fol. 454).
Janczik: Rolle der Musketiere und Verzeichnis der Dienste des Adels und der Freidörfer des Amtes
Rhein 1639.
Janczik: Einnahme- und Ausgaberechnung der Kirche zu Arys 1669-1673.
Janczik: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Lyck 1664.
Thimm/Vogel: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes
Heilsberg (1773).
Wolski: Königsberg heute - mit polnischen Augen gesehen.
Hungerecker: Reisekosten für Einwanderer nach Preußen 1722/23.
Hungerecker: Kirchenrechnungen des Pfarramtes Budwethen (Altenkirch) 1669-1810.
8
Schnewitz: Verzeichnis der Absolventen und Direktoren und Lehrer des Lehrerseminars Karalene
1811-1924 und weitere Beiträge zur Geschichte des Seminars.
Brausch: Kurt Forstreuter zum Gedächtnis.
Bd. 20 - 38. (1990) S. 1-874
Heling: Notizen und Gedanken zum 65. Gründungstag des Vereins.
Wenskus: Namengebung und Namenwechsel im nordöstlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit.
Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest (II. Die nördlichen
Ämter: Memel, Tilsit, Ragnit, Georgenburg, Salau).
Hungerecker: Nachrichten über die Einwanderung in das nördliche Ostpreußen nach der großen Pest
von 1711, insbesondere aus dem Fürstentum Halberstadt, dem Herzogtum Magdeburg und den daran
angrenzenden Gebieten und aus Pommern.
Neitmann: Die Handfesten des Deutschen Ordens in Preußen.
Neitmann: Handfesten des Hochmeisters Michael Küchmeister 1417-1420.
Wank: Quellenkundlicher Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte des Kreises Sensburg.
Diehlmann: Vasallentabellen des Hauptamtes Rhein.
Hartmann: Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Tilsiter Judenschaft.
Mertens: Stammbücher - eine Quelle für den Familienforscher. Das Stammbuch Kurella.
Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle d. ermländischen Amtes Allenstein (1773).
Rexheuser: Aus dem Archiv des Vereins.
Bd. 21 - 39. (1991) S. 1-790
Diehlmann: Lehnbuch des Amtes Tapiau. Ostpr. Fol. 461.
Kwalo: Die magdeburgischen Freien im Amt Lyck 1723/1726.
Janczik: Das Lehnregister der magdeburgischen Freien im Amt Lyck. Ostpr. Fol. 423d (1723/1726).
Wank: Ostpreußische Kolonistentabellen von 1751-1756.
Vogel: Die ältesten Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Braunsberg
(1773).
Hungerecker: "Judensachen" - Quellen zur Erforschung jüdischer Familien im 18. Jh.
Jähnig: Das Historische Staatsarchiv Königsberg als Quelle für Salzburger Personen- und Famlienforschung.
Roemer: Beiträge zur Genealogie altpreußischer Papiermacherfamilien (Riedel und Günther).
Letkemann: Zur Geschichte des Elbinger Stadtarchivs.
Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923 (II. Die Zeit von
1833-1855).
Heling: Zu den reformierten Gemeinden des Oberlands und ihren Kirchenbüchern.
Vogelsang: Über Postillione und Posthalter im Ostpreußen des 19. Jahrhunderts.
Friedrich: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Hamburg 1871-1884.
Walsdorff: Beiträge zur Familiengeschichte altpr. Pfarrer. Nemmersdorf u. Gawaiten. Erinnerung an
Bernhard Schmid.
Bd. 22 - 40. (1992) S. 1-620
Hungerecker: Die Schulzen in den Ämtern des Litauischen Kammerdepartements und in den Herrschaften Serrey und Tauroggen im Jahre 1779.
Wenzel: Aufzeichnungen aus der Kirchengemeinde Schönbruch 1945.
Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest (III. Die nordwestlichen Ämter: Fischhausen, Neuhausen, Schaaken, Tapiau, Labiau, Taplacken, Gerdauen, Barten,
Rastenburg, Pr. Eylau, Balga, Brandenburg).
Decker: Die Familien Krulle und Voglerus und das Stammbuch von Georg Ludwig Krulle.
Hungerecker: Wandernde Handwerkergesellen aus Ost- und Westpreußen in Mecklenburg und
Vorpommern (16.-19. Jahrhundert).
Wenzel: Die Herrnhuter in Ost- und Westpreußen.
Wasserberg: Königsberger Dorfgeschlechter nach den Hubenbüchern im 17. u.18. Jh.
Rohfleisch: Die älteste Prästationstabelle und Mühlenconsignation des ermländischen Amtes
Frauenburg (1773).
Lingenberg: Die Lehrkräfte an den Höheren Schulen Danzigs in den Jahren 1910, 1930 und 1939.
Schiewe: Bürger und Neubürger in Neuteich 1699-1780.
9
Goertz: Grunderwerb 1833-1866 durch Mennoniten in Westpreußen.
Beiheft S. 1-220 Rohfleisch: Die älteste Mühlenconsignation des ermländischen Amtes Allenstein aus
dem Jahre 1775.
Bd. 23 - 41. (1993) S. 1-682
Garber: Auf den Spuren verschollener Königsberger Handschriften und Bücher.
Dahm: Aus dem Königsberger Geistesleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Kleinert: Der ostpreußische Landbaumeister Carl Ludwig Bergius (1716-1767).
Jähnig: Die Stadtwerdung von Arys.
Wank: Einwohnerlisten der Stadt Sensburg 1539, 1585, 1635, 1736 und 1849.
Trunz: Die Apotheken im Kreise Lyck.
Heling: Über Verzeichnisse ost- und westpreußischer Kirchenbücher und Personenstandsregister.
Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost-u.Westpreußen in außerdeutschen
Archiven (Allenstein, Danzig, Kulm, Stettin, insbesondere:
Wolski: Personenkundliche Quellen in den Beständen des Staatsarchivs in Allenstein).
Sander: Das Evangelische Zentralarchiv in Berlin und seine Quellen für die Familienforschung.
Wörster: Kulturgemeinschaft "Borussia" in Allenstein.
Wolski: Adlige Vorfahren aus Polen. Ein Sach- und Literaturführer.
Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923. (III. Die Zeit von
1855-1865).
Lingenberg: Die Lehrkräfte an den Höheren Schulen Zoppots und Danzigs in den Jahren 1910, 1930
und 1939.
Körner: Nachrichten über Ansiedler in Westpreußen (Westdeutsche und Württemberger) (N).
Tepperis: Proselytentaufen in Memel.
Beiträge zur Besiedlungs- und Bevölkerungsgeschichte in der Heiligenbeiler Zeitung (N).
Emil Johs. Guttzeit: Geschichtliche Ortsverzeichnisse der Kreise Heiligenbeil (A-E) und Pr.-Eylau
(A-B) (weitere nicht erschienen) (N).
Franz/Heidecke: Über altpreußische Familiennamen und Maße in Altpreußen (N).
Hungerecker: Alphabetisches Verzeichnis der Konfirmanden- und Beichtregister Budwethen
1771-1826 und 1772-1790, 1804.
Kranz: Ahnenreihensammlung Ost- und Westpreußen.
Beiheft S. 1-174
Vogel: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 7. Tabelle des Amtes Mehlsack 1773.
Bd. 24 - 42. (1994) S. 1-522
Schreiner: Zum Weihefest des neuen Universitäts-Gebäudes am 20. und 21. Juli 1862.
Einweihung des neuen Gebäudes der Universität Königsberg.
Bartsch/Legien: Das Amt Fischhausen im Samland von 1561 bis 1680. Nach den Amtsrechnungen in
den Ostpr. Fol. 3448-3586.
Wank: Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern vom 16. bis 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte mit zugehörigen Namenlisten.
Fox: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 8. Tabelle des Amtes Wartenburg.
Jähnig: Max Töppens Bedeutung für die Erforschung der Geschichte des Preußenlandes, insbesondere
hinsichtlich der historisch-kritischen Methode.
Blank: Erinnerungen an Ernst von der Oelsnitz.
Pillauer Totenbuch
- Zu den Aufzeichnungen von Hugo Kaftan. - Kaftan: Beim Standesamt Seestadt Pillau in der Zeit vom
1. Jan. bis 31. März 1945 beurkundete Sterbefälle von Zivilpersonen.
Bd. 25 - 43. (1995) S. 1-670
Janczik: Die Protokolle über den Generalhufenschoß des Amtes Johannisburg 1718.
Zum 350. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Johannisburg 1645-1995.
- Pisanski: Collectanea zu einer Beschreibung der Stadt Johannisburg i. Pr.
- Conrad: Die Verschreibung über die Erhebung des Fleckens Johannisburg zur Stadt 1645.
Siebers: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäres Kolloquium in
Svetlogorsk/Rauschen.
Deichelmann: Ich sah Königsberg sterben. Aus dem Tagebuch eines Arztes.
10
Heling: Splitter und Scherben. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg.
Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlands. 9. Tabelle des Amtes Guttstadt 1773.
Ströfer: Von Werfen nach Uschdeggen, ein Salzburger Emigrantenschicksal.
Bartsch/Legien: Das Cammeramt Laptau im Samland von 1600-1750/51. Nach Amtsrechnungen in den
Ostpr. Fol. 5516 bis 5660.
Bd. 26 - 44. (1996) S. 1-650
Wank: Chronik masurischer Bauernhöfe vom 16. bis 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Siedlungs-,
Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte Ostpreußens.
Lehmbruch: Neu-Perlswalde: Eine reformierte Kolonie im nördlichen Masuren.
Lehmbruch: Die ersten deutschen Kolonisten in Christiankehmen. Eine quellenkritische Anmerkung zu
"Tribukeits Chronik".
Wenzel: Auswanderer aus Ost- und Westpreußen über Bremen und Bremerhaven.
Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923.
Die Zeit von 1866-1886.
Dequin: Herkunft und Werdegang von Hermann Balk, dem ersten Landmeister des Deutschen Ordens
in Preußen.
Fünfeich: Familienkundliche Quellen in den Beständen des Staatsaarchivs Bromberg und anderer
Einrichtungen.
Kling: Im Kirchenbuch der evgl. Pfarrei Pr.Holland vermerkte Hinrichtungen 1628-1665.
Fecker: Die Gründungsmitglieder der freien evang.-kath. Gemeinde zu Königsberg/Pr. 1846.
Dobers: Westpreußische Nehrungsfischer.
Wlodarski: Das Totenbuch der Schuhmacherzunft der Neustadt Braunsberg im Ermland 1672-1855.
Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 9. Tabelle der Kapitelsdörfer des Amtes
Guttstadt.
Wolf: Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes. 10. Tabelle des Amtes Seeburg 1773-1781
Bd. 27 - 45. (1997) S. 1-602
Hungerecker: Die Übernahme der Schatullsiedlungen im Amt Oletzko im Jahre 1714.
Tutlies: Das Klassenbuch der Schule Sokolken 1877-1937.
Wenau: Das Bürgerbuch von Goldap 1835 bis 1854.
Fecker: Das "Bladiauer Kirchenblatt" 1934 bis 1941 und sein Wert für die altpreußische Orts- und
Familienforschung.
Demanowski: Chronikalische Aufzeichnungen aus der Zeit des Konsistorialrats Zacha in den
Kirchenbüchern der Domkirche Marienwerder.
Eckert/Wenzel: Kirchenbücher und Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv Danzig.
Wolf: Katholische und evangelische Kirchenbücher im Staatsarchiv Bromberg.
Kling: Zufallsfunde in Druckwerken des 19. Jh. - 1. Danzig und Italien.
Kapahnke:Das Gewerk der Kannegießer, Rotgießer und Grapengießer zu Danzig.
Goertz: Mennoniten im Kirchenbuch von Reichenberg bei Danzig 1615-1800.
Goertz: Mennonitische Taufen 1759 von Graudenz bis Thorn.
Goertz: Mennonitentrauungen 1801-1830 in Gr. Mausdorf, Kr. Elbing.
Goertz: Prediger und Älteste der Mennonitengemeinde Montau, Kr. Schwetz.
Vogelsang: Die Competenz und Reklamationsgesuche der königlichen Unterstützungsgelder aus dem
Mohrung'schen Kreise betreffend (1816).
Kwalo: Beiträge zur Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern:
Hauptämter Lyck und Oletzko 1717/1719.
Vogel: Die Prästationstabelle und Mühlenkonsignation des Amtes Barten 1790.
Mischke: Gedanken zur "korrekten" Schreibweise von Ortsnamen.
Schött: Namenvorkommen "Müller" in Alt-Passarge, Krs. Heiligenbeil.
Kallnischkies: Vor-Konfirmanden 1781 im Kirchspiel Rosenberg/Westpreußen.
Wenzel: 50 Jahre Rückführung von Archivalien in das heutige Polen.
Fecker: Deutsche Grabinschriften aus der Zeit bis 1945 auf Friedhöfen in Ost- und Westpreußen:
Danzig (Olivaer Tor) und Leunenburg.
Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923. (Die Zeit von
1887-1923.) - Wie Preußen seine Lehrerbildungsanstalten auflöste.
11
Bd. 28 - 46. (1998) S. 1-600
Wank: Die Ansiedlung der Philipponen, ein Zeugnis der religiösen Toleranz in Preußen.
Mit Listen der alten russischen und der neuen Familiennamen.
Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde im Spiegel der Akten des Amtsgerichts, der Notariate und anderer Quellen.
Goertz: Mennonitenhöfe 1839 im Regierungsbezirk Marienwerder. Mennonitentrauungen 1800-1830
in Fürstenau bei Elbing. Trauungen 1781-1818 in der Mennonitengemeinde Gruppe. Taufen 1781-1813
in der Mennonitengemeinde Montau, Kreis Schwetz/Westpreußen.
Jahnke: Chronikalische Aufzeichnungen in Altpreußischen Kirchenbüchern. 6. Aufzeichnungen zu den
Pfarrern, Kirchenvätern, Schulzen, Lehrern, Organisten, Totengräbern und Calcanten in Rambeltsch,
Kr. Dirschau.
Slevogt: Altpreußische und litauische Familiennamen an der Küste Ostpreußens.
Fecker: 1809 - ein Jahr merkwürdiger Trauungen in Deutsch Thierau.
Fecker: Konfirmationen im Kirchspiel Reichwalde 1832 und 1836-1842.
Tepperis: Die Parochie Vitte in Memel 1853-1858.
Janczik/Naunheim: Dragoner, Wibranzen und Enrollierte zur Zeit der großen Pest
Berichte und Tabellen der Ämter 1711. IV. Die südöstlichen Ämter.
1. Amt Angerburg mit Kammeramt Sperling. 2. Amt Lötzen. 3. Amt Oletzko. 4. Amt Sehesten.
5. Amt Rein. 6. Amt Johannisburg. 7. Amt Lyck.
Fünfeich: Weitere Mitteilungen zu familienkundlichen Quellen in den Beständen des Staatsarchivs
Bromberg und anderer Einrichtungen.
Pletzing: Prästationstabellen im Bestand "Domänenrentämter" des Staatsarchivs Allenstein.
Detmer: Die Bestände der röm.-kath. Pfarreien der Diözese Ermland im Staatsarchiv Allenstein.
Fecker: Der genealogische Nachlaß von Erich Hippler in der Bibliothek des Historischen Vereins für
Ermland in Münster.
Kling: Drei Pfarrernekrologe aus den "Preußischen Provinzialblättern".
Reimann: Die Religionsgemeinschaften in Thorn und ihr Dienstpersonal 1892.
Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie
Kohtz.
Meinhard: Rektor Moresius und Pfarrer Nuber. Probleme und Ergebnisse einer Forschung.
Hußmann: Justona im Kirchspiel Albrechtsdorf und seine Einwohner.
Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1907/1908.
Bd. 29 - 47. (1999) S. 1-522
Hungerecker: Verschreibungen im Ostpreußischen (Königsberger) und Litauischen (Gumbinner)
Kammerdepartement im 18. Jahrhundert.
Fecker: Der "Oeffentliche Anzeiger" - eine wertvolle familienkundliche Quelle. Ein Beispiel aus dem
Regierungsbezirk Königsberg 1892.
Wenzel: Alteingesessene Bauerngeschlechter in Ostpreußen.
Wenzel: Die Israelitische Erziehungs=Anstalt zu Ahlem bei Hannover und ihre personellen
Beziehungen zu Ost- und Westpreußen.
Wenzel: Ost- und Westpreußen und die Landsmannschaft Palaeomarchia in Halle.
Wenzel: Ost- und Westpreußen im Sondershäuser Verband.
Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1908/1909.
Wenzel: Steckbriefe im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen (Jg. 1816) mit Bezug zu Ostund Westpreußen.
Gribnau: Ein leidenschaftlicher Genealoge im 18. Jh. in Elbing: Abraham Grübnau.
Stein: Die ostpreußischen Vorfahren u. Verwandten des "Hauptmanns von Köpenick".
Fecker: Die Elendenbruderschaft zu Bludau, Kr. Braunsberg.
Wenzel: Gedenktafeln für die Gefallenen aus Königsberg der Kriegsjahre 1813-1815.
Kallnischkies: Juden, Mennoniten und Kirchspielsfremde im Taufregister der ev. Kirche Kaukehmen,
Kr. Niederung/Ostpr. 1834-1844 und 1848.
Ramm: "Sittliche Verfehlungen" im Amt Preußisch Eylau 1588 und 1669.
Kallnischkies: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Angerburg 1664. Teil I.
Kwalo: Die Mühlenkonsignationen des Amtes Lyck von 1750.
Schlevoigt/Schulte-Paßlack: Die Schule in Wiersbau bei Sensburg und ihre Lehrer.
12
Schiewe: Auswanderer aus den Regierungsbezirken Bromberg und Posen 1815-1821.
Schneider: Die Geschichte der Lepra im Kreise Memel und das Lepraheim in Memel.
Goertz: Trauungen 1753 und 1784-1809 in der Mennonitengemeinde Montau.
Goertz: Mennonitische Trauungen im ev. Kirchenbuch der Pfarrei Jungfer 1801-1840.
Kling: Die ersten Taufen im Kirchenbuch von Pomehrendorf, Krs. Elbing.
Bastemeyer: Drei Eintragungen für eine Heirat des Schneiders Lessing in den ältesten Kirchenbüchern
des Kreises Niederung: Bemerkungen zur Unzuverlässigkeit der Kirchenbücher von Neukirch.
Triller: Ermländische Originalkirchenbücher in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland.
Dirschauer: Chronikalische Aufzeichnungen in altpreußischen Kirchenbüchern. 7. Geschichte von
Tiegenort.
Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Herrnhuter in Ost- u. Westpreußen:
- Wenzel: Beiträge zur Geschichte der Herrnhuter in Königsberg/Pr.
- Reich: Geschichte der Königsberger Societät 1736-1888. Im wesentlichen nach Gruhl, vervollständigt
durch J. Fürstenberger.
- Wenzel: Statut der Königsberger Brüdergemeine 1836/37.
- Balckmann: Ältester Bericht über die Königsberger Brüdersozietät v. 10. Aug. 1809.
- Cunow: Aus dem Diarium der Brüdersozietät in Königsberg, Pr. i.d. J. 1806-1809.
- Spangenberg: Schreiben August Gottlieb Spangenbergs: An die in Königsberg in Preußen mit den
evangelischen Brüdergemeinen verbundene Societät.
Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen
Archiven:
- Pareigis: Ostpreußische Grundbücher und Personenstandsunterlagen im Staatlichen Historischen
Archiv Litauens in Wilna.
- Donder / Eckert: Prussica im Staatlichen Kreisarchiv in Lyck (Stand: 1973).
- Erdt: Standesamtsunterlagen von Standesämtern aus dem Kreis Lötzen im polnischen Staatlichen
Kreisarchiv in Lyck/Elk.
Bd. 30 - 48. (2000) S. 1-696
Böttcher: Der ostpreußische Pfarrer und Schiffsforscher Siegfried Fornaçon - Sein Leben, sein Werk,
seine Vorfahren und Anverwandten.
Detmer: Auszüge aus dem verschollenen Traubuch von Braunsberg (1630-1699).
Strade: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im Kirchspiel Inse u. Kallningken 1690.
Vogelsang: Die Bürgermatrikel von Mohrungen (1714-1819).
Fecker: Familiäres und Zeitgeschichte in einer Königsberger Hausbibel des 18. Jahrhunderts.
Kallnischkies: Eine Schadensliste der Stadt Goldap aus dem Siebenjährigen Krieg.
Messmer: Professoren der Albertina in Königsberg/Pr. 1745.
Willamowius: Ein ostpreußischer Dichter am Zarenhof.
Groth, Wanta, Wlodarski: Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Danzig aus dem Jahre 1770. 1. Die
Altstadt.
Ramm: Die Lehensherren in Bandels, Kirchspiel Albrechtsdorf und ihre Gutsuntertanen im
Jahre 1777.
Schiewe: Die südpreußischen Kolonien 1802-1806.
Goertz: Mennoniten im Elbinger Territorium 1811.
Zur Regulierung der Grundstücke im Regierungsbezirk Marienwerder.
Trauungen 1778-1802 Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung.
Wittenberg: Mennonitische Geburten im Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde Heinrichswalde
1804-1818.
Hungerecker: Auswanderer aus Ostpreußen nach Rußland in den Jahren 1833-1876.
Glombiewski: Schulakten von Gr. Bertung, Kr. Allenstein 1858-1870.
Seutter: Personenstandsfälle in der evangelischen Strafanstalts-Beamten-Kirchen-Gemeinde zu
Insterburg 1856-1874.
Ramm: Standesamt Albrechtsdorf, Kr. Preußisch Eylau: Geburten 1874-1887.
Roemer: Altpreußen als Absolventen der Königl. Gärtner-Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam
1824-1899.
Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1910/1911.
Wenzel: Mitglieder des Wingolfbundes mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen im Jahre 1903.
13
Gymnasiasten des Ratsgymnasiums zu Hannover und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen.
Abiturienten des Katharineums zu Lübeck von 1807 bis 1907 mit Beziehungen zu Ost- und
Westpreußen.
Gymnasiasten des Johanneums zu Lüneburg und deren Beziehungen zu Ost- und Westpreußen.
Arbusauskaite: Die Deportation der alteingesessenen Familien der Kurischen Nehrung 1949.
Pranz: Ein Familienverzeichnis des Dorfes Gemlitz Kr. Danziger Niederung um 1940.
Wenzel: Enteignungen anläßlich des Eisenbahnbaues Heydekrug-Kolleschen 1923.
Michels: Jahrestagung 1999 der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.
Böttcher: Neue Recherche-Möglichkeiten bei den Beständen der "Mormonen".
Kirchenbücher u. andere Personenstandsunterlagen aus Ost- u. Westpreußen in außerdeutschen
Archiven:
- Donder: Neue Angaben zu Beständen des Staatlichen Kreisarchivs in Lyck.
- Mordas: Akten über Salzburger Emigranten im Staatsarchiv Allenstein.
- Mauter: Kirchenakten der Pfarreien Lenzen und Dörbeck im Staatsarchiv Danzig.
Stritzel: Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
Pfarrer in den Kirchenbüchern von Albrechtsdorf, Kr. Pr. Eylau.
Bd. 31 - 49. (2001) S. 1-560
Jähnig: Die Blütezeit des Deutschen Ordens in Preußen im 14. Jahrhundert. Festvortrag anläßlich der
Gründung des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen vor 75 Jahren am 19. November
1925.
Diehlmann: Neue Erkenntnisse über die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen von Königsegg.
v. Pock: Wie finde ich Informationen über adelige Vorfahren aus Ost- und Westpreußen?
Vogelsang: Hausbuch von der Stadt Mohrungen.
Dargel: Die Dargel's und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 17.
und 18. Jahrhundert.
Wenzel: Der Lehrer Wilhelm Kadoch aus Passenheim.
Willamowius: Adel - Pfarrer - Bauern. Grundzüge der Geschichte der ostpreußischen Familie
Willamowius.
Roemer: Beiträge zur Genealogie Altpreußischer Papiermacherfamilien. Die Papiermacherfamilie Putz.
Kornmaier: Der "Hauptmann von Köpenick" und der Stadtbrand von Donaueschingen 1908.
Messmer: Die Königsberger Professoren Reinhold Friedrich von Sahme, Daniel Heinrich Arnoldt und
Martin Knutzen 1746.
Gribnau: Erinnerungen an das vergangene Jahrhundert zu Elbing am 1. Jan. 1801.
Groth: Ein Elbinger Bürgerverzeichnis aus dem Jahre 1821.
Zischke: Grundstücksinhaber und ihre Familien 1773 und 1939 in Fustpetershütte, Kr. Karthaus.
Reimann: Behörden und ihr Dienstpersonal in Thorn 1880.
Goertz: Trauungen 1780-1800 in der Mennonitengemeinde Tiegenhagen/Westpr.
Goertz: Grunderwerb 1808-1863 durch Mennoniten in Königsberg in Preußen.
Goertz: Über Hypothekenakten beim Oberlandesgericht Marienwerder.
Goertz: Mennonitenhöfe im Regierungsbezirk Danzig im Jahre 1839.
Pranz: Ein Einwohnerverzeichnis des Dorfes Langenau Kr. Danziger Höhe um das Jahr 1935.
Kawlath: Hinrichtungen von Ost- und Westpreußen in Hamburg 1941-1944.
Glombiewski: Die Firmlinge im Kirchspiel Gr.Bertung, Kr.Allenstein 1902.
Glombiewski: Gefallene aus dem Ksp. Schönbrück / Kr. Allenstein 1914-1918.
Fecker: Die Schüler des Braunsberger Gymnasiums im Schuljahr 1864/65.
Kuß: Klein Koslau im Amt Soldau: Was Bischof Johannes Wigand um 1580 von diesem Kirchspiel
berichtete.
Gregorowius: Die Freimaurerloge "Zur festen Burg an der Neide" und ihre Mitglieder 1820/21.
Kallnischkies: Königliche Magistrats-Bediente und -Unterbediente in den Städten des lithauischen
Regierungs-Departments 1805/06.
Wenzel: Ost- und Westpreußen im Verein alter Hildesheimer Landwirtschaftsschüler 1911.
Seutter: Personenstandsfälle in der Anstaltsparochie des Lehrerseminars Karalene bei Insterburg
1860-1875.
Wenzel: Neue ausbildungsberechtigte Lehrer im Regierungsbez. Gumbinnen 1861.
14
Hinz: Vorstandspersonen im Ostpreußischen Provinzial-Lehrerverein 1901.
Wenzel: Höhere Beamte in der Provinz Preußen im Jahr 1800.
Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1912/1913.
Wenzel: Brunnengäste aus Ost- und Westpreußen zu Marienbad im Jahre 1828.
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
- 1. Bastemeyer: Sie ging zu den blühenden Seerosen ... Auf den Spuren des Pfarrers E. A. Noetzel von
Karkeln und seiner Frau Marie Spangehl.
Bd. 32 - 50. (2002) S. 1-424
Hungerecker: Die Schulzen in den Ämtern des Ostpreußischen Kammerdepartements im Jahre 1779
Hungerecker: Krugverleihungen im Distrikt Insterburg 1722
Pareigis: Nichtkonfirmierte Kinder im nördlichen Teil des Kreises Heydekrug 1838
Schrage: Erinnerungen an mein Großeltern- und Elternhaus (Stern) in Grabowen und Oletzko
(Treuburg)
Heling: Zu den Aufzeichnungen von Emilie Schrage geb. Stern
Schmid: Die Seelenbeschreibung von Großarl aus dem Jahr 1653
Vogelsang: Die Tabellen der Konfirmanden des Kirchspiels Miswalde 1818-1847
Vogelsang: Auszüge aus den Hauptregistern des Standesamts Mohrungen 1874-1900 zur dortigen
Synagogengemeinde
Mauter: Akten des Amtsbezirks Dörbeck im Staatsarchiv Danzig
Mauter: Behörden und ihr Dienstpersonal in Elbing 1848
Goertz: Trauungen 1773-1800 in der Mennonitengemeinde Heubuden/Westpreußen
Goertz: Aus den Hypothekenakten des Amtsgerichts Neuenburg in Westpreußen
Wenzel: Ein Bericht über das Leben der Evangelischen im Marienburger Werder seit 1660 aus dem
Jahre 1723
Wenzel: Brandschäden im Regierungsbezirk Danzig 1825
Matzkun: Beerdigungen in der Sowchose Sodehnen (Kr. Angerapp) 1945/46
Bd. 33 - 51. (2003) S. 1-440
Brozio: Ost- und westpreußische Familien masowischer Herkunft. Möglichkeiten
und Probleme ihrer Erforschung.
Fecker: Die "Collectanea genealogica" des ermländischen Pfarrers Paul Anhuth im Ermländischen
Erzdiözesanarchiv in Allenstein.
Fecker: Die genealogische Sammelmappe AB H 211b im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in
Allenstein.
Goertz: Aus den Regulierungsakten des Kreises Schwetz, Westpreußen.
Wenzel: Die Mitglieder der Johannis-Loge "Constantia zur gekrönten Eintracht zu Elbing" 1930/31.
Mauter: Beerdigungen in Lenzen, Kr. Elbing, im Zeitraum 1837-1872.
Hahn: Haushaltsvorstände in Grünhagen, Kr. Preußisch Holland, 1519 bis 1945.
Bulitta, Plessa, Jend: Seelenregister der Dorfschaft Kukukswalde (Kreis Ortelsburg) aus dem Jahre
1822.
Wondollek: Deutsche Grabinschriften in Masuren.
Schmid-Frederich: Trauungen im Königlichen Landarmen-Verpflegungsinstitut zu Tapiau 1794-1874.
Pechbrenner: Amtshandlungen d. Altlutheraner in Nemonien, Kr. Labiau, 1853-1907.
Dargel: Die Dargels und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im
19. Jahrhundert.
Rudel: Bergleute aus Ost- und Westpreußen in Belegschaftsbüchern der Zeche Zollverein, Essen.
Ramm: Supplik des brandgeschädigten Jacob Kohn aus Gr. Glandau 1668.
Willamowius: Gregor von Willamow (1773-1842), ein russischer Staatsrat ostpreußischer Herkunft.
Vogel: Die Schmiededynastie Davied/Schultz in Schippenbeil 1725-1852.
Roemer: Lebensbild des Königsberger Sprachwissenschaftlers und Vorgeschichtlers Adalbert
Bezzenberger (1851-1922).
Vogelsang: Ein Fund aus alten Postakten. Die Bewerbung des Adolph Wannowius von 1829.
Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.
Feyerabend: Eine Schulordnung des Kirchspiels Löwenhagen aus dem 18. Jahrh.
15
Schlagsdorf,
Kallnischkies: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern der ev. Kirche
Mecklenburg-Strelitz (Land Ratzeburg).
Dulias: Personenkundliche Auszüge zu Ost- und Westpreußen aus dem "Hannoverschen Polizeiblatt"
ab 1846.
Wenzel: Das ärztliche Vereinswesen in Ost- und Westpreußen im Jahre 1890.
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
- Bastemeyer: Die Pfarrer Pauli und Pusch im ältesten Kirchenbuch der ev. Kirchengemeinde
Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. (1686-1704).
- Pranz: Ein Predigerverzeichnis aus dem Kirchenbuch der ev. Gemeinde Ladekopp, Kr. Großes Werder
/ Westpreußen.
- Pranz: Ein Predigerverzeichnis der ev. Gemeinde in Marienau, Kr. Gr. Werder.
- Bastemeyer: Neues zum Pfarrer E. A. Noetzel von Karkeln. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
- Mauter: Akten der Gemeinde Pomehrendorf im Staatsarchiv Danzig.
Bd. 34 - 52. (2004) S. 1-440
Pareigis: Litauische Namen in Ostpreußen.
Brozio: Notizen eines germanisierten Masuren zur polnischen Sprache und zu polnischen Familiennamen in Ost- und Westpreußen.
Heinrich: Orte mit der Bezeichnung "Wolka" im Kreis Rößel/Ostpreußen.
Rudel: Fischereizins im Amt Allenstein 1819.
Korczak: Firmungen im ermländischen Kirchspiel Süßenthal 1791.
Fecker: Neubürger der Stadt Frauenburg im Ermland 1774-1853.
Flade: Auswertung des Bürgerbuchs der Stadt Frauenburg 1774-1853.
Bulitta: Gefallene und vermißte Soldaten des Zweiten Weltkrieges aus dem katholischen Kirchspiel St.
Anna in Wartenburg.
Vogelsang: Personenkundliche Auszüge aus dem Depositum Innungsarchiv Mohrungen des
historischen Staatsarchivs Königsberg (Pr.) (1647-1926).
Pachollek: In Taufbüchern vom dritten Viertel des 19.Jahrhunderts der Pfarreien Tannenberg und
Mühlen (Kr. Osterode) dokumentierte amtliche Namensänderungen.
Plessa: Passenheimer Konfirmandenlisten 1825-1840 und 1847 und Schülerlisten 1865.
Lippky: Aus Lübeck gekommen! Über den Herkunftsort der westpr. Familie Lippky.
Groth: Fünf Zins- und Kirchenzehnt-Verzeichnisse von Marienwerder aus dem Zeitraum 1653-1758.
Groth: Ausschnitt aus der Bewohnerschaft der Stadt Konitz für 1771/1772.
Groth: Brandgeschädigte in der Stadt Konitz 1742.
Pranz: Eine Verordnung gegen den Kleiderluxus in den Marienburger Werdern aus dem Jahr 1701.
Schiewe: Acta wegen ... 1781-1806 z. Etablissement sich gemeldeter Kolonisten. Kirchenbücher und
andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
- Spehr: Ost- und westpreußische Kirchenbücher in polnischen Staatsarchiven.
- Spehr: Evangelische Kirchenakten aus dem nördlichen Ostpreußen im Staatsarchiv Allenstein.
Musch: Im pommerschen Kirchspiel Wendisch-Silkow (Schwerinshöhe) 1944/45 verstorbene
Flüchtlinge aus Ost- und Westpreußen.
Pigorsch: Ost- und westpreußische Flüchtlinge im Kirchspiel Glowitz, Kr. Stolp/Pommern,
1945-1947.
Sürig-Beilker: Ostpreußen auf der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule (Winterschule) Freckenhorst in Westfalen 1883-1917.
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
- Grigoleit: Beiträge zur Genealogie der ostpreußischen Fleischmann.
- Bastemeyer: Funde zum Pfarrer Fleischmann (gest. 1777) und seinem Umfeld im Kirchenbuch
Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr.
- Bastemeyer: Kinder evangelischer Geistlicher im Taufbuch Schakuhnen 1840-1851.
- Schawaller: Auf den Spuren des Pfarrers Ferdinand Louis Fritz Schawaller (gest. 1923) und seiner
Frau Mathilde Herfurth.
Bastemeyer: Die Karte der Neusassen des Amtes Tilsit von 1653. Zur Besiedlung der Domänenämter
Linkuhnen und Heinrichswalde.
Goertz: Taufen 1771-1800 in der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung.
16
Vogel: Eine Bittschrift des Organisten Vogel aus Schönfließ an die Königlich Preußische Schulkommission 1804.
Nikulski: Gedenktafel für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs in der Kirche zu Ostrokollen,
Kr. Lyck.
Bd. 35 - 53. (2005) 568 Seiten
Arnold: Die historische Forschung über Ost- und Westpreußen heute.
Meyer: Die evangelischen Kirchensprengel in Königsberg 1889.
Grigoleit: Die Grundbesitzer in Königsberg-Hinterroßgarten im Jahre 1670.
Goertz: Trauungen 1766-1831 in der Mennonitengemeinde Königsberg.
Fecker: Eintragungen im Königsberger Judenbürgerbuch 1808-1818.
Wenzel: Die Teilnehmer an den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 350jährigen Bestehen der Universität
Königsberg im Jahre 1894.
Seutter: Personenstandsfälle der altkatholischen Gemeinde in Königsberg in ihrer Anfangszeit in den
1870er Jahren.
Wenzel: Die preuß. Königskrönung von 1701 im Werke von "Germanus Adlerhold".
Kayss: Die Königskrönung in Königsberg in Preußen 1701 in einer 1720 veröffentlichten Darstellung.
Mauter: Haushalte in Elbing im Jahre 1848.
Rudel: Instleute im Amt Allenstein 1818/19.
Vogel: Die königlichen Bauern im Amt Pr. Eylau und ihr Besatz an Vieh 1722.
Spehr: Stammrollen des adligen Guts Kilgis, Kr. Pr. Eylau, 1821 und 1822.
Gancewski: Die Einwohner der Stadt Sensburg um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert nach einer
Liste der in der Stadt Sensburg zwischen Trinitatis 1773 und 1809 angekommenen und abgegangenen
Bü.
Surkau: Die Elterleute und Mitglieder der Gewerke in Wehlau 1732 und die Kirchenrevision von 1734.
Surkau: Die Lehrer an der Wehlauer Stadtschule von der Reformation bis 1843.
Surkau: Die Absolventen der Wehlauer Stadtschule 1847-1914.
Schawaller: Zur Besiedlung und Neueinrichtung des Dorfes Skroblienen im späteren Kreis Gumbinnen
ab 1712.
Erdt/Liebrecht: Eine gut dokumentierte Einwanderung im Jahr 1740. Niclauß Erdt aus Nordeck in
Hessen und seine Nachkommen in Barannen/Keipern, Kreis Lyck, Ostpreußen.
Mordas: Böhmische Kolonisten in Ostpreußen 1746.
Michajlov: Willamows in Rußland. Nachkommen des ostpreußischen Dichters Johann Gottlieb
Willamow (1736-1777).
Pranz: Die Aufzeichnungen der Pfarrer der ev. Kirchengem. Löwenstein, Kr. Gerdauen.
Nowack: Forschungsergebnisse zu Pfarrer Paul Boettcher und seinem Sohn, Pfarrer
Friedr. Wilh. Boettcher (Rauschken, Kr. Osterode, u. Kl. Koslau, Kr. Neidenburg).
Anhang: Neuester Plan und Wegweiser von Königsberg nebst Tabelle zum Auffinden der Strassen.
Königsberg: Hübner & Matz 1888. Plan der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg aus dem
Jahr 1888 (zum Wegweiser dazugehörend).
Bd. 36 - 54. (2006) 463 Seiten
Farrenkopf: Bergbau und Zuwanderung aus den preußischen Ostprovinzen. Zur Quellenlage in den
Archiven des Ruhrgebiets.
Wittenberg: Mennonitische Familienforschung in Preußisch-Litauen
Beinert / Storek: Die Mühlenconsignation des Amtes Linkuhnen von 1740.
Mordas / Seutter: Die Arten der Einwohner des Amts Taplacken im Jahr 1777 und ihre Rechte und
Pflichten. Eine zeitgenössische Beschreibung sozialer und ständischer Gruppen.
Paschedag: Die Mitglieder und personenkundliche Vorträge der Altertumsgesellschaft Insterburg im
Jahre 1900.
Schmidt-Frederich: Häuser, Eigentümer, Besitzer und Mieter auf der Königsberger Burgfreiheit 1701.
Kittel: Zur Quellen- und Überlieferungslage von zivilen Personenstandsunterlagen aus der Stadt und
dem Landkreis Königsberg/Ostpr.
Vogel: Aus der ältesten Amtsrechnung des Amtes Barten.
Strade: Das sogenannte Familienbuch von Barranowen, Kreis Sensburg, 1813-1850.
Plessa: Passenheimer Stadtbrände 1746 und 1751.
17
Kudrzycki: An der Grenze zwischen Preußen und Polen vom 17. bis 20. Jahrhundert. Aus der
Geschichte des Grenzlandes zwischen Masuren und Kurpie in der Zeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
Bulitta: Auszüge aus der Personalchronik des Kreises Allenstein in den Jahren 1847, 1851, 1852, 1853,
1855, 1858 und 1866.
Rudel: Lehrer und Pfarrer im Kreis Allenstein 1854.
Glombiewski: Das Verlöbnisregister der Jahre 1908-1912 von Gr. Bertung im Kreis Allenstein.
Bulitta: Ein Beitrag zur Organisation der Volksabstimmung im Jahre 1920 Im Stadtkreis Allenstein.
Glombiewski: Liste der Zivilverschollenen des Kreises Allenstein/Ostpreußen 1945.
Lippky: Warum wurde die Bürgerschaft von Pr. Holland im Jahre 1679 vorgeführt?
Vogelsang Ein Stadtplan von Saalfeld in Ostpreußen aus dem Jahr 1751.
Vogelsang: Familienchronik und Lebenslauf des Mohrunger Stadtältesten Heinrich Eduard Loepke von
1876/1886.
Wenzel: Ein Verzeichnis der Beamten u. Mitglieder der St. Johannis-Freimaurer-Loge. Zur Einigkeit
im Orient zu Danzig aus dem Jahre 1822.
Gribnau: Die Bezirkseinteilung der Stadt Elbing im Jahr 1825.
Wenzel: Die Bildung der Landgemeinde Montig, Kr. Rosenberg, im Jahre 1904.
Goertz: Zur Einrichtung der Grund- und Hypothekenakten – 1783 – Klein Lubin, Amt Graudenz.
Schött: Einige Dokumente zur Geschichte der Schmiede-Zünfte in Ost- und Westpreußen.
v. Pock: Das westpreußische Kontributionskataster von 1772/73 im Internet.
Bd. 37 - 55. (2007) 494 Seiten
Welniak: Das Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg und seine Bestände aus der Zeit vor 1945
Welniak: Gerichtsakten aus der Zeit vor 1945 im Bestand des Staatsarchivs Elblag (Elbing) mit Sitz in
Malbork (Marienburg)
Welniak: Index der in den Grundbüchern verzeichneten Besitzer der Freien Bürgergüter der Stadt
Elbing
Pranz: Zwei standesamtliche Register aus der napoleonischen Freistaatszeit der Stadt Danzig: Gemlitz
(1809-1812) und Hela (1809-1811)
Zischke: Namentlich bekannte Einwohner von Chielshütte, Kr. Karthaus, im 18. und 19. Jahrhundert
Goertz: Aus den Grund- und Hypothekenakten von Kommerau, Amt Neuenburg, Westpreußen
Rechenberg-Mietz: Ein methodisches Beispiel. Recherchen zu Vorfahren und Nachkommen von
Michael Mietz (geb. ca. 1765) und Florentine Röder (geb. ca. 1772) in Südpommerellen
Schmidt: Die Müller der Mühle Steinbotten im Ermland
Heinrich: Schüler und Abiturienten des Gymnasiums Rößel im 19. und 20. Jahrhundert (bis 1945)
Bulitta: Aufzeichnungen im Verlöbnisregister 1918-1922 der Katholischen Pfarrkirche St. Johann zu
Gillau im Landkreis Allenstein (Ostpreußen)
Plessa: Das Passenheimer Haus- und Ingrossationsbuch 1791-1809
Jankowski: Die Chronik der Schulsozietät Gehland, Kr. Sensburg, 1866-1944
Seutter: Verstorbene im Kirchspiel Enzuhnen 1816
Wenzel: Ost- und Westpreußen in der Sammlung der Hochzeitsgedichte und Leichenpredigten in der
Commerzbibliothek Hamburg
Bd. 38 - 56. (2008) 502 Seiten
Surkau: „... ein Dragoner des hochlöblichen v. Möllendorfschen Regimentes ...“ Zur Nutzung
militärischer Quellen und Archivalien für die Familienforschung
Wenzel: Liste der Verwundeten aus dem Bezirk des ersten Armeekorps im Deutsch-Französischen
Krieg von 1870/71
Vogelsang: Personenkundliche Auszüge (Vorstand, Mitglieder, Beschäftigte) aus den Akten des
Tannenberg-National-Denkmal-Vereins 1925-1935
Bastemeyer: Liste der Neubürger der Stadt Tilsit 1749–1807
Faak: Zur Herkunft und Bedeutung des „ostpreußischen“ Familiennamens Faak
Schmidt-Frederich: Personenstandsfälle in den ersten überlieferten Kirchenbuchjahrgängen des
Kirchspiels Groß Friedrichsdorf, Kr. Niederung (1854-1860)
Seutter: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im Kirchspiel Norkitten, Kr. Insterburg, 1853
Roemer: Die Papiermühle Neuendorf, Kr. Lyck, in Ostpreußen
18
Pachollek: Einwohner preußischer Orte in den Kirchenbüchern von Chorzele/Polen vom Ende des 17.
bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
Plessa: Konfirmanden in Groß Schöndamerau, Kreis Ortelsburg, 1821-1830
Bulitta: Katholiken der Landgemeinde Graskau im Landkreis Allenstein in den Jahren 1900 bis 1902
Rudel: Tote des Infanterieregiments 13 im Weltkrieg 1914/18 aus den Kreisen Allenstein und
Neidenburg
Vogel: Aus der Geschichte der Dorfschule Plensen im Kirchspiel Bartenstein
Liedtke: Verstorbene Mitglieder des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins 1912-1916
Casper: Ostpreußische Flüchtlinge in Werne, Landkreis Bochum, 1916
Dulias: Schweizer Kolonisten in Stasswinnen, Amt Lötzen
Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus Schwente, Neu-Schwente, Wonzow, Kreis Flatow,
Westpreußen
Bd. 39 - 57. (2009) 474 Seiten
Lippky: Mitteilungen aus den altpreußischen Kirchenvisitationsberichten des 16. Jahrhunderts,
insbesondere über die evangelischen Prediger
Wenzel Ost- und westpreußische Domänen und ihre Pächter in den Jahren 1898 und 1904
Groth: Anfänge der evangelischen Gemeinde in Tuchel 1824
Bürger Studenten aus Ost- und Westpreußen an der Universität Marburg (1653-1776). Ergänzungen
und Berichtigungen.
Zdrenka: Gefallene Flatower im Ersten Weltkrieg — Gefallene Flatower im Zweiten Weltkrieg
(1939-1943)
Mauter: Eheschließungen im Standesamt Pomehrendorf, Kreis Elbing, 1874-1905
Rudel: Inhaber von Jagdscheinen im Kreis Allenstein in der Zeit von 1851 bis 1865
Bulitta: Sicherung der Ernte und der landwirtschaftlichen Entschuldung im Rahmen der Osthilfe im
Landkreis Allenstein (Ostpr.) in den Jahren 1931 bis 1933
Plessa: Kriegsteilnehmer von Lipowitz, Kreis Ortelsburg, 1914-1918
Vogelsang: Die Konfirmandenlisten des Kirchspiels Mohrungen 1843-1864
Rathke: Ein Eigenkäthnerverzeichnis der adelich Peistenschen Güter von 1843
Vogel: Nachträgliches zur Geschichte der Dorfschule Plensen im Kirchspiel Bartenstein
Rechenberg: Die Schweizer Familie Seiler und ihr Umfeld in Thuren bei Gumbinnen und in
Spannegelen im 18. Jahrhundert
Kallnischkies: Flüchtlinge des Siebenjährigen Krieges in den Totenregistern der evangelischen
Kirchen Kaukehmen und Lappienen
v. Pock: Rechtsverhältnisse der Güter in Preußen im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Wiederabdruck
zweier zeitgenössischer Darstellungen
Preuschhof: Die Preuschoff-Familien aus Ostpreußen. Neue Erkenntnisse durch Analysen
Y-chromosomaler DNA
Paschedag: Mitglieder des Vereins zur Hebung des Fremdenverkehrs in Ostpreußen 1904
Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Apenrade und Sonderburg in Dänemark
1782-1938
Bd. 40 - 58. (2010) 476 Seiten
Lehmbruch: Mentalitäten, soziale Strukturen und regionale politische Kulturen: Im ländlichen
Protestantismus Ostpreußens. Vorbemerkungen zu den Lebenserinnerungen des Pfarrers Friedrich
Wilhelm Müller (1863-1941)
Müller: Mein Lebensweg
Rechenberg: Die Schweizer Kolonistenfamilien Britt und ihre Höfe in Brakupönen im 18. Jahrhundert
Oloff: Die Familien Heldt, Nippa, Obst, Stern und ihre Nachkommenschaften
Spehr: Identifizierung einiger Siedlungen im Hauptamt Ragnit. Ergänzungen zu: Die Türkensteuer des
Herzogtums Preußen 1540, Bd. 3
Seutter: Schülerverzeichnis der Schule in der Festung Pillau 1726-1747
Bulitta: Raubmord in Langenwalde und Kindesmisshandlung mit Todesfolge in Lipowitz (Kr. Ortelsburg) 1921
Plessa: Die Schultheißen und Bürgermeister der Stadt Passenheim 1386-1945
Lippky: Aus den pomesanischen Kirchenvisitationsberichten. Die Einwohner des Amtes Holland und
der Anteil der Täufer im Jahre 1578
19
Liedtke: Mitteilungen aus den Zweigvereinen des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins im Kreise
Pr. Holland 1881 bis 1932
Rudel: Instleute und Losweiber im Amt Allenstein 1783/84
Schmidt-Frederich: Hypothekenangelegenheiten zwischen der Kirche in Gr. Bertung und der
Besitzerin des Gutes Kellaren 1806-1814
Heinrich: Ermländer in den ältesten Traubüchern (1662 bis 1739) der Pfarrei St. Nicolai in Elbing
Mauter: Eheschließungen im Standesamt Trunz, Kreis Elbing, 1874-1905
Hinz: Angela Merkels Danziger und Elbinger Vorfahren
Oloff: Ein Forschungsergebnis nach langer Erwartung vor Ort in Thorn
Oloff: Korrekturen zu einer Veröffentlichung über die Pfarrerfamilie Oloff
Karstens: Verzeichnis der eingesegneten Schulkinder in der Zeit des Schullehrers Krause Thorn
1811-1817
Karstens: Thorner Konfirmierte 1835 und 1836
Zdrenka: Gefallene im Zweiten Weltkrieg 1939-1944 auf Grund des Verzeichnisses der katholischen
Kirche zu Flatow
Surkau: Verluste an Ost- und Westpreußen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Nach den im
Militär-Wochenblatt (MW) und im Kgl. Preußischen Staatsanzeiger veröffentlichten offiziellen
Verlustlisten
Wenzel: Rückkehrunwillige deutsche Kriegsgefangene und ostpreußische Zivilverschleppte des Ersten
Weltkrieges in Sibirien im Jahre 1926
Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Hadersleben in Dänemark 1883-1921
Plessa: Im Departement der Ostpreußischen Kammer 1784-1806 legitimierte uneheliche Kinder.
Hinweis auf einen interessanten Aktenbestand
Schmidt: Gedichte von Michael Kongehl (1646-1710) als Fundstellen für familienkundliche
Forschungen
Decker: Neue Funde zur Bibliographie von A. H. Sahme (gest. 1734)
Gallandi: Nachrichten über die Familie von Scheffer.
Höfer-Kielbassa: Aus den im Staatsarchiv Allenstein überlieferten Akten des Königsberger
Staatsarchivs. Antwort auf eine Anfrage zur Familie Schimmelpfennig von der Oye
Bd. 41 - 59. (2011) 476 Seiten
Haupt: Heinrich von Schwichel. Ein Glocken- und Geschützgießer in Preußen zu Beginn des
16. Jahrhunderts und Urahn der ostpreußischen Familie Schweichler.
Günther Schmidt: Über Unstimmigkeiten und Manipulationen in den Taufbüchern von 1679-1730,
1730-1745 und dem Heiratsbuch von 1679-1727 aus dem Kirchspiel Neukirch in der Niederung
Schlusnus: Das Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Gumbinnen als genealogische und
heimatkundliche Quelle – aufgezeigt am Kreis Darkehmen
Spehr: Die Schul- und Gemeindechronik von Preußendorf (Pruszischken) bei Gumbinnen in
Ostpreußen 1813-1944
Wolfgang Lippky: Aus den samländischen Kirchenvisitationsberichten der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts – namentlich Hufner und Gärtner
Wasserberg: Die Namen von ca. 820 Bewohnern der Hufenallee von Königsberg/Pr. von 1550 bis 1750
Surkau: Gestellungspflichtige im Kreis Preußisch Eylau 1886
Höfer-Kielbassa: Das Sterberegister der Strafanstalt zu Rhein, Kr. Lötzen, 1854 bis 1904
Plessa: Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779
Rudel: Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus von 1849 bis 1858 im Kreis Allenstein
Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Battrow, Kreis Flatow
Richau: Die Einwohner der Stadt Tuchel/Westpreußen 1772/73
Oloff: Eintragungen von Frau Amtsrat Pauline Wundsch, geb. Hanisch in die Familienbibel der
Familie Wundsch
Marti: Dissertationen als personen- und familiengeschichtliche Quellen. Das Beispiel Königsberg –
eine Datenbank der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus Süd
(Schweiz)
Kreplin: Preußenland digital: Adressbücher
Böttcher: Das KZ Stutthof und seine Außenlager, das Massaker von Palmnicken und die Bewältigung
der Vergangenheit
20
Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Althadersleben in Dänemark 1889-1923
Wenzel: Ein Verzeichnis 1914 verschleppter ostpreußischer Zivilisten
Riedel: Milch und Käse im Landkreis Tilsit
Bd. 42 – 60. (2012) 501 Seiten
Böttcher: Zur Familienforschung in Ostpreußen, zur Landeskunde Ostpreußens und zur Geschichte
des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen bis 1943
Surkau: Magister Michael Lilienthal (1686-1750). Ein preußischer Gelehrter in Königsberg zur Zeit
des Umbruchs zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung
Lilienthal: Die Familie Lilienthal aus dem Oberland und ihre Nachkommen
Schmidt: Erbhuldigungsliste der Tilsiter Bürgerschaft vom 26.11.1691
Peuster: Die Kirchenbücher von Karkeln der Jahre 1754-1766
Beinert: Der personenkundliche Inhalt der Vermessungskarte von Aschpalten 1664
Flothow: Berichte zur Geschichte von drei Bauernhöfen im Kreis Treuburg in der Ostpreußischen
Zeitung 1934
Opretzka / Plessa: Die Kinderlandverschickung von Berlin nach Ostpreußen im Ersten Weltkrieg am
Beispiel von Lipowitz und Passenheim, Kr. Ortelsburg
Vogelsang: Personenkundliche Auszüge zu 45 Häusern mit den Nummern 1 bis 45 aus den
Grundakten Mohrungen
Rudel: Die Tätigkeit des Gesinde-Prämien-Vereins im Kreis Allenstein in den Jahren 1864-1871
Rudel: Brandunglück im Gut Cronau, Landkreis Allenstein, 1844
Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Groß Butzig, Kreis Flatow,
Westpreußen
Richau: Juncza, Malachin, Wojthal – drei Orte im Amt Tuchelund ihre Einwohner im Jahr 1773
Kostro: Jacob(us) Kostro (1785-1850) – Bürger und Sattlermeister zu Thorn
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer
Hoffmann: Die Pfarrer Christian und Wilhelm Skrodzki in Sommerau und Herzogswalde.
Eintragungen im Kirchenbuch von Sommerau, Kirchenkreis Rosenberg/Wpr., im 18. Jahrhundert
Lippky: Zu den Stellenbesetzungen an den evangelischen Kirchen Altpreußens: Quellenvergleiche für
das Amt Preußisch Eylau im 17. Jahrhundert
Plessa: Dr. Andreas Samuel, 1547-1549 Pfarrer in Passenheim
Kallnischkies: Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen mit Herkunft aus bzw.
Beziehungen zu Altpreußen
Höfer-Kielbassa: Rastenburg 1852 – Schulverweis für Pfarrersohn Adolph Wloczka aus Kobulten
3. Altpreußische Geschlechterkunde - Familienarchiv.
Die 1956 begründete Reihe dient dem Abdruck von Ahnen- und Stammlisten aus dem Forschungsgebiet.
Das Gesamtverzeichnis - Teil I (2000. 550 S.) erschließt die Namensvorkommen der Bände 1-10.
Ein Gesamtregister (Namen und Orte) aller Bände ist auf CD-ROM erhältlich.
Band 1 (1956-1965) S. 1-287
Ammon, Familientafel - v. Ascheberg, ostpreußische Ahnen - Biegon, Stammfolge - Bierwolf, Die
Nachkommen des Heiligenbeiler Bürgers Hans B. - Dümchen, Ahnenliste der Geschwister D. Gisevius / (v) Gizycki - Halter aus Osterode/Ostpr. - Harder, Die Tucherfamilie in Zinten - Hevelke,
eine Ahnenliste aus Westpreußen - Heydenreich - Heidenreich, Das ostpreuß. Geschlecht - Hoffmann v. Hoffmann aus Königsberg - Kenckel, Stammfolge der Familie K. aus Verden-Bremen-Königsberg Kressel, Fischhausen - Kuntze (Anhang zu Rudatis III) - Lorck, Stammfolge der Familie aus Flensburg,
seit 1769 in Memel - Meyer, William, Ahnenliste - Morgenbesser, Stammfolge - Motherby und ihre
Ehefrauen - Passarge, Schönbruch - Podbielski, Die Königsberger Organistenfamilie - Possern,
Stammfolge - Preuschhof, Meine ost-u. westpreuß. Vorfahren - Ranisch - Rau, Ahnenliste Peter Rau Roerdanz, Stammfolge der Familie - Rudatis, Die Familie - Saturgus, Ahnen u. Nachkommen der
Familie - Schiffert, Stammfolge der Familie - Schindelmeisser, 1525-1945, Stammliste der Familie und
Ergänzungen zur Stammliste - Schlick, Die Familie aus Gommern - Schlonski, Stammfolge der Familie
aus Lontzig - Schmidt, Das Gut Mahlendorf u. die Familie Schmidt - Seel - Steppuhn aus
21
Waldau/Laptau - Steppuhn u. Passarge, Ergänzungen - Steppuhn, Ergänzungen - Tilsiter
Handwerkerfamilien, Nachfahrenliste - Twardy, Ahnenliste der Geschwister
Band 2 (1965-1968) S. 1-333
Anders aus dem Kirchspiel Benkheim - Borchert, die Linie aus Korblack Krs. Gerdauen - v. Dehmen,
Nachkomnmen des Daniel v. D. und Ergänzungen - Falck in Danzig u. Ostpreußen - Flade, AL der
Geschwister F. - Friederici Stammfolge - Görlitz (Gehrlitz) in Königsberg/Pr. - Hahn Nachfahren v.
Benedikt Friedrich H. - Holdschue aus Neidenburg-Ortelsburg - Jagenteuffel, Entwurf von Friedw.
Moeller - Kalau vom Hofe, Stammfolge der ostpr. Familie - Kirschnick, AL der Geschwister K. - Lesse,
Familie L. aus Konitz u. Danzig - Lutterkorth - Malkwitz, Nachfahren v. Christoph Heinrich M. Moeller, Beitrag zur Genealogie des Geschlechts M. - Moldzio, AL der Elfriede Margarete M. - Nitka
eine ostpr. Familie - Ogilvie, zur Geschichte der ostpr. Familie - Rhenius, die Familie R. in Altpreußen.
Auszug aus den Lebensbildern aus vier Jahrhunderten, gedr. 1913 - Sacks Stamfolge - Sacksen, die
Familie in Königsberg - Schiffert, Ergänzungen zur Stammfolge in Fam. Archiv Nr. 8
(= Band 1) - Schlonski, Ergänzungen zu Familien-Archiv Nr. 7 (= Band 1) - v. Tyszka - Wegner,
Danzig-Königsberg, Teilliste der AL der Geschwister Braess und Ergänzungen zur Teilliste Wollermann, Neubearbeitung der Stammfolge - Zippel, die ostpr. Familie Z.
Band 3 (1969 / 1970 Heft Nr. 26 bis 34) S. 1-312 (X)
Albrecht, Insterburg – Annighöfer - Duvensee, Ahnenliste - Eine Ermländer Apotheke in Heiligenbeil –
Fiddechow - Friese, die Nachkommen von Albrecht F. aus Königsberg - Hardt, Nachfahrenliste Hartmann, Daynen; Hoelzel, Insterburg u. Klein, Zaupern - Hessen (v. Hessen), Nachfahrenliste –
Hol(d)stein - Kenckel, ein Hinweis - Klein, Zaupern - v. Königsegg und v. Weinbeer v. Kolkow,
Stammfolge - Krawielitzki, Stammfolge - Lölhöffel in Insterburg, Stammfolge - Markschies, AL - Otto,
Stammfolge - Preuschhoff, altpr. Familien im Ermland - Rahtke in Draugupönen - Reincke, Stammliste
der Mennonitenfamilie - v. Rothe - v. Saucken Jüng. Linie Teil-AL - Scherbius, AL - Schoppenhauer,
Memel – Schwenberger - v. Sehren - Thomasczik, Stammfolge – Wachs - Wi(e)chert, Lorentz u.
Laurentius - Zacher, Stammliste 1631-1945.
Band 4 (1970 / 71 Heft 35 bis 42) S. 1-242 (X)
Ammon Ahnentafel der Gebrüder A. von Richard Ammon — Boretius, eine ostpreuß. Pfarrerfamilie
von Günter Boretius — Bulcke, Danzig von Friedrich Kaffke — Heubach, Ahnenliste; Stammfolge der
ostpreuß. Familie H. von Hans Heubach — Maurach, Stammfolge von Hans Heubach — Mühl,
Stammfolge von Hans Zippel — Papmahl / Papmehl, Stammfolge von Hugo Preuschhof —
Rasmussen-Bonne, Stammfolge von Hans Zippel — Romeike, Familiengeschichte des Geschlechta R.,
von Kurt Romeick — Ruppenstein, die Familie v. Hermann Ruppenstein; Ergänzungen — Rutkowski,
Stammfolge von Hans Zippel — Schrage, Stammfolge von Hans Zippel — Siehr, Stammfolge der
ostpreuß. Familie v. Hans Zippel — Skierlo, Stammfolge von Hans Zippel — Stern – Drei Jahrh. der
ostpreuß.Familie v. Hans Zippel — Stiehr, Ahnenliste von Herbert Nolde — Szczybalski, Stammfolge
von Hans Zippel — Till, Stammfolge von W. Schulz-Jander — Sperber, Lebens- u. Charakterbild des
Gottfried Benjamin Sp. von Wolf-Wendelin von Sperber — Spirgatis, Ahnen Sp. der Martha Gewert —
Stenger, eine Königsberger Sippe von Hilde Pfeng — Wollermann, Stammfolge von Klaus Zippel
Band 5 (1972 / 73 Heft 43 bis 49) S. 1-268 (X)
Anders aus dem Kirchspiel Benkheim, Teil II von Günter Wichmann — von Bergen, die Samländische
Familie von Käthe Peterson — Borchert'sche Linien aus Korblack, Ergänzungen — Boretius,
Ahnenliste von Günter Boretius — de la Chaux, Stammtafel von Armin de la Chaux — Ewert,
Ahnenliste von Klaus Ewert — Ewert, AL der Erna geb. Burtzki von Klaus Ewert — Ewert,
Anmerkungen zur AL Klaus Ewert von W. Konietzko —Häni, Nachkommen und Vorfahren von Heinz
Hennemann — Harbrucker / Haarbrücker, die Familie H. von Horst Haarbrücker — Hasford, die
ostpreußische Familie H. von Hans Zippel — Die Heidn von Willy Haidn; - Stammfolge; - Ahnenliste
— Kenkel, Vorfahren von Konrad und Rüdiger K. von Horst Kenkel — Keschner, Liasa / Posen,
Stammfolge von Hugo Preuschhoff — Krippenstapel, Ahnen des Pfarrers Joh. Heinr. Kr. von Eckhard
Nadler — Laubmeyer, Ahnen der Geschw. L. von Eva Laubmeyer — Laubmeyer-Obrotten, Ahnen der
Geschw.L.-Obrotten von Wolfgang Kern — Moellerr, Vorfahren der Johanna Sophia M. von Walter
Moeller — Pantel, ostpreußische Ahnen des Bruno W. Pantel von Helmut Teibach — Rhode, die
Familie R von H. A. Rosenstock — Puhan, Aus dem Ahnenpaß der Elfriede P. — Romeike, Ahnen der
22
Wilhelmine Ernestine R. von Käthe Peterson — Sauvant, Stammliste von Gerhard Sauvant —
Schindelmeisser, Ergänzung zu Band 1, Seite 5 von Philipp Schweitzer
Band 6 (1974 /1975 Heft Nr. 50 bis 56) S. 1-304 (X).
Eben, Nachkommen und Vorfahren des Wilh. Ferd. Eben – Busold / Busolt, Stammtafel – Busold,
Ahnenliste – v. Creytz, Stammfolge der Familie – Frentzel u. Frentzel-Beyme, Die ostpreußische
Familie – Funk im Memelland, Drei Generationen – Hipler / Hippler, Sechs Generationen – Lupolphy,
Ahnenliste – Monod de Froideville. Vorfahren der Agnes M.d.F. – Schultz - v. Schulze, Zwei
Jahrhunderte – Poschmann in Komainen, 400 Jahre auf der selben Scholle – Poschmann, Stammreihe –
Pichottka, Ahnenliste – Schweighöfer, Ahnenliste der Geschwister Schweighöfer
Band 7 (1975 / 1978 Heft Nr. 57 bis 65) S. 1-304 (X).
Aberger, Die ostpreußische Salzburgerfamilie Aberger – Anspach aus dem Kreise Mohrungen –
Dickhäuser, Stammfolge – Döhring aus Mohrungen – Ewert, Ahnenliste des Bruno Gottfried Ewert –
Farenheid, Beiträge zur Geschichte der Familie – Feller (Gföller) Ahnenliste der Familie – Gall,
Nachfahrenliste des Johann Michael Gall – Goertz, Ahnen bei Graudenz u. Kulm – Guenther,
Ahnenliste – Gundel, Vorfahren meines Vaters von Adalbert Gundel – Hahn, Die Memeler Familie
Hahn – Harich aus Allenstein – Herford, Der Tilsiter Kantor Herford – Jamrowski aus Liebstadt –
Jachmann, Fünf Generationen – Knoff, Knopf, Knopff - Stammfolge – Podlech, Nachkommen den
Andreas P. aus Mollehnen – Preuß aus Grünhagen – Quiring aus Ladekopp – Reiner aus Raudohnen –
Sieg aus Pr. Holland – Stryk aus Röschken – Tischhuser, Stammfolge der Familie – Ulkan, Ahnenliste –
Wiersbinski, Ahnenliste – Zwei Ahnenpässe aus dem Marienburger Werder: Wichmann / Schirrmacher
Band 8 (1978 / 1980 Heft Nr. 66 bis 72) S. 1-222 (X)
Bomblat, zwei Ahnenlisten – Brack, Nachfahrenliste der Familie Brack – Buchmüller, Vorfahren –
Classen, mennonitsche Ahnen Claassen im Gr. Werder – Falk, Stammfolge der Familie Falk – Gollub,
Stammliste der masurischen Familie Gollub – Goertz, mennonitsche Ahnen Goertz aus Wernersdorf –
Goetzke , mennonitsche Ahnen aus der Memelniederung – Hipler, sechs Generationen Hipler in
Ostpreußen – Janz, mennonitsche Ahnen Janz aus der Memelniederung – Kenkel, Vorfahren von
Konrad und Rüdiger Kenkel – Malun, Ahnenliste – Mertsch, Nachfahrentafel – Pruss, Ahnenliste –
Stangenberg, Ahnenliste – Zachau
Band 9 (1981 Heft 73) S. 1-141 (X)
Stammlisten Podehl; Älteste Vorkommen; Stammliste Brandenburg, Kreis Heiligenbeil; Stammliste
Pillau, Kreis Samland; Stammliste Königsberg (u. a. Vorkommen in Königsberg); Stammliste
Ludwigswalde, Kreis Samland; Stammliste Tharau, Kreis Preußisch Eylau; Stammliste Schnakeinen,
Kr. Pr.Eylau (mit Fluchtbericht); Stammliste Landsberg, Kreis Preußisch Eylau; Stammliste Gerdauen,
Kreis Gerdauen; Stammliste Freudenberg, Kr. Rastenburg; Stammliste Rosenthal, Kr. Rastenburg;
Stammliste Fürstenau, Kreis Rastenburg; Stammliste Wensowken, Kr. Angerburg; Stammliste
Reuschendorf, Kreis Sensburg; Stammliste Kallischken, Kreis Johannisburg; - Orte, in denen
Namensträger Podehl lebten; Berufe der Namensträger Podehl
Band 10 (1984 / 1985 Heft 74 bis 78) S. 1-251 (X)
Ahnenliste der Geschwister Sigrun, Volker u. Rüdiger Krause – Versuch einer Deutung der prußischen
und litauischen Familiennamen unserer Sippe – Die ostpreußische Salzburgerfamilie Aberger – Die
Nachfahren des Preußischen Freien Hans Morr aus Craam/Samland (+ um 1680); Nachfahrentafel
Morr; Nachfahrentafel Koeve; Ahnenliste Dieter u. Cornelius Koeve – Die direkten Vorfahren des
Jochen Borchert, (Stand November 1984) – Zur Geschichte der Familie Saß im Kreise Ragnit – Die
Reiner in Raudohnen, Ergänzungen zu: APG FA Nr. 63 (1977) Bd. 7 S. 217ff) – Ahnenliste des Karl
Grunwald – Ahnenliste des Herbert Knoblauch – Stammlisten ostpreußischer Familien: (Es handelt sich
um - z. T. sehr ausführliche - Notizen zu Familien, die in der Arbeit des Verfassers über seine eigene
Familie als verwandt genannt werden; s. Günter Boretius: Familie Boretius - eine ostpreußische
Pfarrerfamilie, in: APG FA Nr. 36 (1970) Bd. 4 S. 37-72) – Die Familie Floehs; Die Familie
Jerzembski; Die Familie Bandilla; Die Familie Loida; Die Familie Gaertner; Die Familie Hoffmann
genannt Baginski; Die Familie Pastenaci; Die Familie Krüger; Die Familie Ingersleben; Die Familie
Goullon – Nachtrag zu: Die Familie Boretius - eine ostpreußische Pfarrerfamilie. Von Günter Boretius.
In: APG FA Nr. 36 (1970) Bd. 4 S. 37-72 – Familie Trentovius; Familie Helm-Pisanski; Familie
Engellandt; Familie Skubovius; Familie Schwarz; (Familien Willutzki und Lessing); Familie Bachor;
23
Familie Bähslack; Familie Gerhardt; Familie Kanitz; Familie Ruske; Familie Wolff; Familie Gusovius
– Ahnenliste des masurischen Geschlechts Ulkan (mit Nebenlinien) – Nachträge zum ostpreußischen
Geschlecht v. Pokrzywnitzki (Wappen Slepowron) – Ahnenliste der Familien Seybusch und Borkowski
– Peters aus Markushof in Westpreußen – Ergänzung zur Ahnenliste Pruss (APG FA Nr. 67 (1978)
Bd. 8) – Nachträge und Ergänzungen zur Ahnenliste Ulkan
Band 11 (1986 / 1987 Heft 79 bis 80) S. 1-172 (X)
Leyde aus Miswalde in Ostpreußen
Stammfolge Leyde; Stammfolge Clingestein (Klingenstein); Stammfolge Nothnagel; Stammfolge
Strasburger; Ahnenliste Klaus Oskar Leyde; Stammfolge Leyden; Ahnenliste der Familien
Wollschläger und Blank aus Eickfier im Kr. Schlochau; Die Nachkommen Padeffke und Podewski des
Peter Paquadowski; Ahnenliste zur Ahnentafel Sigrid und Jutta Vollerthun; Darstellung der Sippe
Kriszcio; Nachträge und Ergänzungen zur Ahnenliste Ulkan; Familie Paeger; Zweite Ergänzung zur
Ahnenliste Pruss; Die direkten Vorfahren des Jochen Borchert; Ahnenliste Gehrke aus Oberhütte in
Westpr.; Ahnenliste Tenninger
Band 12 (1988) S. 1-174
Stammbuch der Familie Riemer: (Blieschke - Blüschke - Briscorn - Engel - Hinz / Hintz - Klann Kleinschmidt - Lubnau - Marklewitz - Mollzahn - Müller - Rach - Senk - Wollenberg - Wonneberg) Mennonitsche Ahnenlisten: (Bartel aus Niedergruppe - Dyck aus Junkeracker - Fast aus Krebsfelde Friesen aus Stobbendorf - Quiring aus Orlofferfelde - Scheffler aus Bärenwinkel) - Geschichte der
Familien Schultz-Fademrecht und Enss mit folgenden Familien (Stobbe und Friedrichsen - Enss und
Classen - Fademrecht und Wilhelm - Schultz und Flindt)
Band 13 (1990) S. 1-166
Biber-Sippen in Ostpreußen - Morstein, Ahnenliste - Seidler / Seydler, Der Familienname Seidler in den
Königsberger Kirchenbüchern - Poscich, Ahnenliste - Otto Jahnke, Bauer in Klobschin, Stammbaum Poschmann, Ahnen- und Nachfahrentafel - Sefzig, Stammlisten der Familien - Korsch, Ahnenliste der
Geschwister Renate, Ingo und Albrecht - Hermann Stein, Ahnenliste, väterlicher Ast (Ostbrandenburg),
mütterlicher Ast (Westpreußen, Posen, Pommern) Kling aus dem Ellerwald, Kr. Elbing, Stammliste Kling in Gr. Wickerau, Stammfolge der Familie - Kling o.ä. aus dem Kirchenbuch Neuheide,
Stammliste - Kling, Stadt Danzig, Stammliste - Lettau aus Aschbuden, Stammliste
Band 14 (1991) S. 1-229
Zischke in Beek, Kr. Berent, Die Familien - Holger Zischke, Ahnenliste - Jochen Borchert, Die direkten
Vorfahren - Krause, Ahnenliste der Geschwister Sigrun, Volker und Rüdiger - Harbrucker /
Haarbrücker, Die Familie - Legien, Ahnenliste der Geschwister - Gerken / Steinbacher, Ahnenliste Eduard Schinz, Familie und Herkunft des Miterbauers der Dirschauer Brücke - Unterberger,
Stammfolge - Unterberger - Fromelt, Ahnenliste
Band 15 (1993) S. 1-346
Donelaitis - Donalitius - Donalies, Stammtafeln - Storost - Sippen - Jochen Borchert, Die direkten
Vorfahren und die Familie Dobrat und andere - Gestrich / Nehlep, Ahnenliste der Familie - Alexander
Georg Gerhard Hertell, Ahnenliste - Andreas (Jendris) Bienko, Nachkommen - Else Domröse aus
Klobschin, Stammbaum - Borowski, Lemke und Anverwandte zwischen Heilsberg und Bartenstein /
Ostpreußen
Band 16 (1994) S. 1-264
Schlien, Die Familie aus Ostpreußen - Budler / Buttler - Keuchel, Stammeslinie der Familie - Düster /
Diester, Fischer und Krüger im Samland - Gnadt, Bürger und Meister in Goldap - Jaeger aus
Westpreußen, Stammfolge - Slepowron - Pokrzywnicki, eine familiengeschichtliche Skizze Schafferus / Jahnke, Beek Kr. Berent, Stammbaum - Schaldach in der Turmberger Gegend, Beiträge zur
Familienforschung - Schellong - Loyal, Die Nachfahrentafel der Hugenottenfamilie
Band 17 (1995) S. 1-288
Wessolowski - Kornblum - Pahnke - Schwarz, Ahnenliste der Familien - Keruth / Müller, Ahnenliste Lalla, Ahnenliste der Familie - Sonntag - Hannighofer, Ahnenlisten - Großkopf und Hakelberg,
Ahnenliste - Trunz, Ahnentafel und Nachfahrenliste - Lettau, Die Familie aus dem Kirchspiel
24
Thiensdorf - Gertrud Lau, geb. Kratzke aus Klobschin, Stammbaum - Kratzke, Die Klobschiner Familie
von 1605 bis 1945 - v. Losch, Stammfolge - Mat(t)schull, Die Familien aus dem Kreis Labiau
Band 18 (1996) S. 1-321
Romeike aus Bärwalde, Die Familiengeschichte - Romeike, Nachfahrenliste - Romeike, Teil II der
Familiengeschichte - Becker aus Thiensdorf - Johann aus Thiensdorf - Kausch - Preuß - Quednau Lübeck, Ahnenliste der Familien - Rakowski, Nachfahrenliste - Reinhard A.H. Borchert, Meine
ostpreußische Familie I. - Hellbardt aus Gerdauen - Fox aus Neu-Passarge, Ahnenliste - Weiß aus dem
Kreis Preußisch Holland, Ahnenliste - Lindner, Stammliste - Liedtke aus Suttrop, Ahnenliste - Väßl /
Faesel und Forster / Förster, Stammfolgen - Sommer und Wagner, Ahnenlisten
Band 19 (1997) S. 1-223
Schött und Kahlhorn, Ahnenlisten - Bahr aus Kapellenhütte, Ahnenliste - Zierenberg aus Danzig Titius, Familie und Nebenlinien (Schauinsland - Luks - Dedawe - von Doligkeit - Oloff - Alma Ida
Hermine Kroß - Templin) - Joseph aus Königsberg - Krompholz, Familie aus dem Samland - Borchert,
Meine ostpreußische Familie II (Kretschmer) - Quester aus Ostpreußen
Band 20 (1998) S. 1-273
Wasserberg, eine Familienforschung - Gut, Die Vorfahren der Geschwister Martina und Carola - Ramm
aus dem Kreis Pr. Eylau, Ahnen- und Generationsliste - Ziebarth und Reimann, Familien aus Mocker Ursula Maria Liedtke, Ergänzungen zur Ahnenliste - Neumann, Die Familie aus dem Kirchspiel
Thiensdorf - Borchert, Meine ostpreußische FamilieII (Kretschmer) - Kahlau und Sommerfeld,
Ahnenliste der Familien - Stopka, Familie aus dem Kr. Sensburg - Romeike, Familiengeschichte Teil II
Band 21 (1999) S. 1-254
Ahnenliste Preuschhof - Stammliste der Familie v. Klinski, v. Rautenberg - Klinski - Ahnenliste der
Familien Bunk / Nikolinski, Krs. Meseritz, Prov. Posen - Nachfahrenliste Diethelm aus Schübelbach
Band 22 (2000) S. 1-230
Die Familiengeschichte des Geschlechtes Romeike Teil II/2 - Die Familie Stromidel aus dem Kreis
Stuhm - Ahnenliste Buchhorn - Nachfahrenliste Buchhorn - Stammliste Willamovius - Geschichte der
Familie Fresin - Richert aus Osterode und Strasburg - Ahnenliste zu Heinrich Zimmermann
Band 23 (2001) S. 1-255
Verschiedene Nachfahrenlisten Alexnat, Elksnatis, Elxnath - Die Familie Dikomey/-Dickomey Nachfahrenliste Skribeleit, Kl. Stürlack - Nachfahrenliste des Kaspar Kröhn / Gr. Stirlack - Ahnenreihe
der Lydia Amelia Boywitt, mütterlicherseits und Vorfahren der Lydia A. Boywitt aus Gr.
Friedrichsgraben - Ahnenliste der Christel Reuß und Nachkommen des Märten Reiss Erbschulze zu
Briensdorf - Peters aus Thiensdorf / Markushof - Ahnenliste der Frau Johanna Petzold, geb. Block Familie Grönke aus Mahren Kr. Marienwerder - Schattner aus Ostpreußen - Ahnenliste Herpell Familie Bondzio aus Masuren - Ahnenliste der Familien Kemesies und Brix aus Ostpreußen.
Band 24 (2002) S. 1-238
Ein katholischer Familienzweig Mietz im Kr. Schwetz - Ahnenliste Rimek - Ahnenlisten der
Geschwister Penski - Ahnenliste Kroll aus dem Kreis Heiligenbeil - Dembowski, Chronik v. Dr.
Wilhelm Dembowski (1938) u. Vorfahren des Dr. Jürgen Dembowski - Familie Kob aus Hayna Helwelcke u. Nebenlinien - Konietzko, Ahnenliste von Wolf Konietzko
Band 25 (2003) S. 1-270
Nachfahrenliste des Martin Muttray aus Schottland — Ahnenliste Ammon aus dem Kreis Johannisburg
— Nachkommen des Jacob Thimm — Ahnenliste der Geschwister Lutz aus Gärtringen und
Nachfahrenliste des Christian Grünenberg — Ahnen-Teilliste des Richard Oskar Georg Arens Warnat
und Nebenlinien — Ahnenlisten der Familie Strasdat/Strausdat — Nachfahrenlisten Christoph Bonin,
Michael Pacholek, Johann Schala und Ahnenliste Werner Pachollek — Nachfahrenlisten Remer —
Döpner/Doepner — Ahnenliste Seidler in Königsberg — Ahnen-Teilliste Pantzer/Panzer — Vorfahren
der Catharina Pantzer — Ahnenliste von Karpowitz
Band 26 (2004) S. 1-259
Die Wienholt im Gebiet der unteren Weichsel — Die ostpr. Familie Kastell — Nicolaus Erdt aus
Nordeck in Hessen und seine Nachkommen aus Barannen/Keipern Kr. Lyck, Ostpreußen — Ahnenliste
der ostpr. Vorfahren meines Großvaters Richard Scheffler aus Danzig — Nachfahrenliste Ganswind aus
25
Natangen und Ermland — Doepner/Döpner, Teil II — Die Reuß in Briensdorf, Taulen und
Deutschendorf — Ahnenliste der Geschwister Christina und Jennifer Ulonska und Nachfahrenliste des
Jan Ulonska — Aus der Ahnen-Teilliste des Guido Kerinnis — Nachkommen des Janus Bertscheit —
Ahnenlisten u. Stammfolgen Familie Segers
Band 27 (2005) S. 1-251
Ahnenliste des Werner Boeck aus Bogdahnen. — Stammfolge Zerrath aus dem Kreis Niederung. —
Ahnenliste des Heinz Hennemann. — Ahnenliste der Christel Peterson. — Vorfahren der Anna
Catharina Trutnau. — "Verloren - vergessen - wiedergefunden" — Nachfahrenliste des Johann
Christian Tischler aus Bronishen, Kr. Goldap. — "Durch Dick und Dünn"- Ahnenliste Pilaski. —
Familie Schwarz - Tenkitten. — Die Ahnenliste des Ulrich Vorhoff. — Ahnen-Teilliste des Willy
Brosch. — Die Hoffheinz - Geschichte einer Familie in und aus Ostpreußen. — Ahnenliste der
Geschwister Murza - Murza „der Tatar". — Die Familie Embacher aus dem Pinzgau. — Ahnenliste
Kosack.
Band 28 (2006) S. 1-288
Vorfahren der Hannelore Haasler — Familie Mentz — Ahnenliste der Geschwister Bleyer —
Ahnenliste Müller, Neu-Perlswalde — Vorfahren der Gebrüder Roemer aus Lyck/Ostpreußen —
Ahnenliste Roemer — Ahnenliste Strehl — Ahnenliste Cludius — Ahnenliste Schrage — Ahnenliste
Huebner/Japha — Stammfolge der Familie Riebensahm, seit 1740 in Ostpreußen — Erläuterungen zum
Stammbaum David Rotzolll — Nachfahrenliste des Joseph Simon — Nachfahren des
Generallandschaftsrates Georg Isaak Wilhelm Brausewetter — Nachfahren des Christoph Friedrich von
Usedom — Ahnenliste des Werner Boeck — Ahnenliste der Elfriede Moldzio aus Grabnick, Kreis
Lyck — Aus der Familien Chronik Carganico (Cárganíco)
Band 29 (2007) S. 1-242
Nachfahren der Familie Ganswind aus Natangen — Vorfahren der westpr. Familie Wolf — Stammund Nachfahrenliste Leinweber/Lebrun — Vorfahren der Clara Anna Feundt — Vorfahren der Anna
Ruhnke — Die Familie Kresin aus der Tumberger Gegend — Nachfahren des Ambrosius Harwardt aus
Bludau — Stamm- und Nachfahrenliste der Familie Franzkeit — Nachfahren der Schuster- und
Schneiderfamilie Grudnio aus Marggrabowa — Ahnenliste der Familie Kröplin — Ahnentafel der
Brüder von Groddeck.
Band 30 (2008) S. 1-246
Ahnenliste der Familie Budweg — Erweiterte Ahnenliste der Familie Keuchel — Ahnenliste des Bernd
Sembritzki — Kurze Ahnenliste der Familie Koch — Die westpreußischen Müllerfamilien Reincke,
Bonin, Dittbrenner, Remus, Petrich, Müller und Lawrenz im Gebiet zwischen Tuchel, Konitz und
Zempelburg — Ewert (Evert) aus dem Kirchspiel Schippenbeil — Die Familie Wolff aus
Königsberg/Pr. und London (GB) — Die Sembritzki-Stämme — Stamm- und Nachfahrenliste Krulle
— Die Vorfahren der Getrud Kosack, geb. Kroll mit Ahnenliste Schmidt — Die Vorfahren der Anni
Margarethe Rogge
Band 31 (2009) S. 1-250
Die Nachfahren des Christoph Gronert (Grohnert), Wirt in Tengen, Kr. Heiligenbeil — Nachfahrenliste
des Ehepaars Christian Rehberg und Barbara Dunkel — Nachfahrenliste der Familie Schneege —
Ahnenliste der Geschwister Renate und Reinhard Gigge aus Rastenburg — Ahnenliste der Familie von
Koeding — Ahnenliste der Familie Kryzeminski
Band32 (2010) S. 1-245
Ahnenlisten der Catharina Rehag und Udo Kroschewski (Krokau) mit Nachfahrenliste des Anton und
Florian Kroczewski. — Familien Meyer/Böttcher und Salopiatta/Wischnewski sowie die Familien
Wischnewski/Meyer und Holz/Sahm – die west- und ostpreußischen Vorfahren von Michaela
Julia Meier. — Die westpreußischen Vorfahren der Familie Post aus Deutsch Krone. — Ahnenliste
der Dorothea Grams. — Die Familie Heinrich aus dem Ermland — Die Ahnenliste des Franz Lippky —
Die Familie Schlicht aus Frisching, Kr. Pr. Eylau (mit Anhängen Tiltmann, Rohn und Hensel). —
Die Bauernfamilie Wannagat aus dem Schalauer Land (Memelgebiet). — Ahnenliste des Gutsbesitzers
Dr. H. Scheu aus Heydekrug. — Nachfahrenliste des Gottfried Henff und der Juliane Ewert mit
Ahnenliste Hartmann. — Die Familie Praß (Prahs) aus Westpreußen.
26
Band 33 (2011) S. 1-270
Vorfahren der Geschwister Spehr aus Stahnsdorf und die Nachkommen des Paul Specher – Stammliste
der Familie Wilk/Wilczewski/Wolf aus Westpreussen – Nachfahrenliste von Hans-Hermann Steppuhn
und Helene, geb. Senftleben – Vorfahrenliste Mordas – Vorfahren der Familien Gegner und Haeslop –
Ahnenliste der Familie Plewka – Ahnenliste der Familie Losch – Familie Hermann Janke aus
Neidenburg – Ahnenliste Familie Geßner/v. Meien mit Anhang Geßner – Vorfahren der Brüder Ralf
und Frank Jork
Band 34 (2012) im Druck
Ahnenliste von Walther Müller-Dultz
Ahnenliste des Reinhold Alfred Heling
Fam.-Archiv Sonderdruck Epha (X)
(Geschichte der Familie Epha 1641-1970) S. 1-249; Stammfolge der Familie Epha aus dem Saarland
(ehem. Grafschaft Saarwerden) zusammengestellt von Dr. Hans-Heinrich Mittelstaedt
4. Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung (QMS)
Sie erscheinen seit 1977 und sollen vor allem Karteien und Sammlungen, dabei auch unzusammenhängendes, unfertiges und unvollständiges Material durch den Druck sichern und allgemein zugänglich
machen.
QMS 1 Die Kartei Quassowski. 1977-1991. 8500 S.
Die etwa 350.000 Eintragungen umfassende Kartei ist in 50 Jahren aus weitgestreuten, privaten
Forschungsinteressen entstanden. Sie schöpft zu einem großen Teil aus nicht veröffentlichten und heute
verlorenen Quellen und betrifft vorwiegend Ostpreußen. Jeder Buchstabe ist in sich paginiert und bildet
in der Regel einen abgeschlossenen Band mit einem eigenen Register für die nicht in der alphabetischen
Folge stehenden Namen.
Buchst.:
A
(Paul Aberger). 1977. 198 S. Nachdruck 1992 (X).
Ba-Be (Paul Aberger). 1978. S. 1-184. Nachdruck 1992 (X).
Be-Br (Brigitte Gramberg). 1983. S. 185-624 (X).
Br-Bz (Brigitte Gramberg). 1986. S. 625-994
C
(Erna Pranz u. Margot Braess). 1979. 212 S. Nachdruck 1992 (X).
D
(Günter Boretius). 1982. 338 S. Nachdruck 1997 (X).
E
(Ernst Mertsch). 1981. 200 S. Nachdruck 1997
F
(Günter Boretius u. Margot Braess). 1985. 306 S. Nachdruck 1997
G
(Herbert Nolde u. Ernst Mertsch). 1986. 588 S. (X).
H
(Helmut Zipplies). 1980. 540 S. Nachdruck 1998
I/J
(Marianne Legien u. Paul Aberger). 1985, zus. 208 S. (X).
Ka-Ko (W.Schimmelfennigv.d.Oye u. Brigitte. Gramberg). 1990. S. 1-524 (X).
Ko-Ky (Günter Boretius u. Brigitte Gramberg). 1991. S. 525-914
L
(Günter Boretius) 1991. 394 S.
M
(Helmut Zipplies). 1983. 460 S. (X).
N
(Helmut Zipplies). 1982. 156 S. (X).
O
(Johann-Georg Sommer). 1985. 108 S. (X).
P
(Günter Boretius). 1988. 462 S. (X).
Q/R
(Kurt Eckert, Ernst Mertsch u. Günter Boretius). 1990, zus. 484 S.
27
Sa-Sd (Günter Boretius). 1989. S. 1-604 (X)
Se-Sz (Günter Boretius). 1991. S. 605-1138 (X)
T
(Brigitte Gramberg). 1990. 272 S.
U-Z
(Paul Aberger). 1989, zus. 618 S.
Registerband: (Reinhard Borchert)
Gesamtverzeichnis der nicht in der alphabetischen Folge stehenden Personennamen. 16 u. 386 S. (X).
QMS 2 Zipplies: Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. 1982. 92 S. (X).
Die Sammlung enthält vor allem die sogenannten "Umtaufen" der dreißiger Jahre, geordnet nach den
Begriffspaaren "alt-neu" und "neu-alt".
QMS 3 Ströfer: Die Kartei Ehmer. 1988. 484 S.
Die Kartei benennt etwa 17.000 Personen (1.837 Namen) nichtsalzburgischer Herkunft, die nach der
großen Pest von 1709 im nördlichen Ostpreußen angesiedelt wurden.
QMS 4 Aberger: Aus den Aufzeichnungen von Walter Grunert. 1990. 262 S.
(Ahnenlisten, Stammfolgen, Auszüge aus archivalischen Quellen)
QMS 5
Trunz: Apotheker und Apotheken in Ost- und Westpreußen 1397-1945. Ein Namen-, Ortsund Literaturverzeichnis. I: 1992. 398 S. (X) II: 1996. 156 S. jetzt auf CD-ROM erhältlich.
QMS 6 Ströfer: Einwanderer aus Franken nach Ostpreußen. 1993 120 S. (X)
Kolonisten aus dem Fürstentum Ansbach 1723-1740 (Seckendorffsche Kolonisten).
Österreichische und Salzburgische Emigranten des 17. Jh. aus Franken und Schwaben als Vorfahren
preußischer Kolonisten.
QMS 7 Flade: Aus dem Archiv der Grafen zu Dohna-Reichertswalde. 1996. 224 S.
Familienkundliche Aktenauszüge aus einem ostpreußischen Adelsarchiv. 1596-1900.
QMS 8 Schemmerling/Gramberg: Die Kartei Schulz. 1993. 18 u. 519 S. (X). Familienkundliche
Aufzeichnungen vorwiegend aus dem Kreis Heiligenbeil.
QMS 9 Fox: Totenbücher 1830-1876 und Friedhofsdokumentation 1990-1992 des Kirchspiels
Alt-Wartenburg im Ermland. 1996. 232 S. (X).
QMS 10 Wenau: Archivalien in der litauischen Akademie-Bibliothek in Vilnius
QMS 11* Flade / Schuka: Die Kartei Moeller auf DVD
zusammengestellt von Dr. Dietrich Flade und Werner Schuka in Zusammenarbeit mit dem Geheimen
Staatsarchiv PK Berlin. Diese DVD-ROM ist nur für PC-Systeme geeignet.
Die erstellten DVD-Inhalte basieren auf aktuellen SoftwareTechnologien. Systemvoraussetzungen zur
optimalen Nutzung dieser DVD-ROM (minimale Ausstattung): Rechnerleistung: Pentium III, 1 GHz
freie Festplattenkapazität: 200 MB als DVD-Betrieb 3,0 GB bei reinem HD HD-Betrieb;
Arbeitsspeicher: 128 MB / 256 MB RAM; DVD-ROM Laufwerk Laufwerk: 8-fache Geschwindigkeit;
Bildauflösung und Farben: 800x600, 24 bit Farbtiefe / Echtfarben; Bildschirmdiagonale: 17" oder
größer; Soundkarte: 16 bit / SB AWE 32 oder komp.; Maus: MS komp. Intelli oder Wheel Wheel-Maus;
Standard-Betriebssystem: Windows 98 / Me / XP / NT4 / 2000 / 2003
Diese DVD-ROM ist zwar für Windows-Systeme konzipiert, aber auch auf Apple-Rechnern mit
Windows-Emulation lauffähig. Sollten Sie Fragen zum Inhalt dieser DVD haben, wenden Sie sich bitte
an: Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. VFFOW Hamburg Vorsitzender:
Reinhard Wenzel • An der Leegde 23 • D-29223 Celle, oder Dr. Dietrich Flade • E-Mail:
[email protected]
Im Falle von technischen Fragen zu dieser DVD-ROM wenden Sie sich bitte an an:
Werner Schuka • Betriebswirt EDV, Alte Poststraße 37 •D-32429 Minden; Telefon: 0571 0571-55848;
E-Mail: epost@Werner Werner-Schuka.de
QMS 12
1914
Bulitta/Jend: "Ortelsbureger Zeitung" Personenkundliche Auswertung der Jahrg. 1910 und
28
QMS 13 Paschedag / Rudel: "Militärpersonen im Kreis Allenstein 1842 bis 1869" Personenkundliche
Auswertung des Allensteiner Kreisblattes.
QMS 14 Roemer: Aus den Aufzeichnungen von Hans Zippel - Nachgelassene Stammfolgen
Hierbei handelt es sich um Material, das aus dem Nachlaß von Hans Zippel stammt. Es reicht von
Notizen, über gesammeltes Material bis zu Stammlisten und Korrespondenzen. Aufgeführt sind an
dieser Stelle nur die Stammlisten.
Abegg – Albrecht – Argelander – Balduhn – Brück – Burchard – Buschke – Dassel – Dodillet – Ehlert –
Engel – Fleischmann – Friedländer – Froelich – Gadzall – Geelhaar – Gesk – Goebel – Hecht – Heinrici
– Hellmich – Henke – Herder – Hoffheinz – Hoffmann – Holzschue – Hoppe – Kaeswurm – Kalau –
Kempfer – Koehler – Kolscher – Krantz – Kraus – Krause – Lackner – Lengnick – Löffke – Lovin –
Luckenbach – Marold – Massalsky – Matz – Moeller – Mrongovius – Muelich – Niederstetter – Nietzki
– Ostermeyer – Osterroht – Patzker – Rakowski – Regge – Reichert – von Rosenberg – Rosencrantz –
Salomon – Schimmelpfennig – Schirmeister – Schlegelberger – Schmidt – Schön – Schülke – Schwinck
– Seitz – Settegast – Sommer – Steenke – Stephani – Szellinski – Weg(e)ner – Wiedemann –
Wollermann – Zenthöf
QMS 15 Blazejewski: Im Allensteiner Kreisblatt 1845-1869 veröffentlichte Steckbriefe
Personenkundliches zur Kriminalität im südwestlichen Ostpreußen. 2009. VIII u. 261 S.
QMS 16* Kirchenbücher des 18. Jahrhunderts der evangelischen Pfarrei Drengfurth.
Nebst dem ältesten Taufbuch der Nachbarpfarrei Wenden 1665-1705.
Mit einer umfassenden Einleitung von Reinhard Wenzel.
 Band 1: Taufbuch der Gesamtgemeinde Drengfurt 1700-1738 geführt von Matthäus Cörber //
Taufbuch der Gesamtgemeinde Drengfurt 1739-1766 geführt von Johann Georg Passarge // Taufen
aus der Stadt 1765-1790
 Band 2: Taufen der Garnison 1766-1782 // Taufen vom Lande, die zur Stadtgemeinde Drengfurth
gehören 1765-1788 // Taufregister der Kirchen zu Wenden 1659-1705 geführt von Pfarrer Christian
Bernhardi // Ehen der Gesamtgemeinde Drengfurt 1729-1801 // Kirchenbuch des Diakonats
Drengfurth 1749-1771 // Verzeichniß derer theils nur proclamirten theils auch alhier copulirten
Personen (1750-1771) // Trauungen vom Lande 1766-1771 // Taufregister von beyden Gemeinen des
Diaconi 1749-1771 // Verzeichnis derer Verstorbenen aus beyden Gemeinen des Diacons 1749-1771
 Band 3: Sterberegister // Verzeichnis der Deutschen Gemeine von 1737-1801 // Verzeichnis der
Land-Gemeine, von 1765-1801 // Schülerlisten des Diaconi // Kirchenbuch des Diaconi zu
Drengfurth darinnen das vornehmste aufgezeichnet was sowohl dessen Polnische als Teutsche
Gemeine angeht von 1749-1788 [Briefwechsel des Diakon mit seinen Vorgesetzten über Bau-,
Schul- und Kirchensachen etc.]
QMS 17 Nikulski: Kirchenbücher Pissanitzen, Kr. Lyck. 2012. XL u. 820 S.
 Band 1: Verzeichnis der Heiraten 1832 bis 1874; Geburts- und Taufregister 1832 bis 1874
 Band 2: Verzeichnis der Sterberegister 1832 bis 1874
Gesamtregister der Personennamen
QMS 18* Quassowski: Stammfolge Quassowski
Mit Nachdruck der „Zeitschrift Quassowski“ Heft 1 bis 5 (1919-1932). 2012 XXIX u. 194 S.
5. Sonderschriften
Seit 1961 erscheinen Schriften, die vom Umfang her den Rahmen einer Zeitschrift sprengen würden, in
der Reihe Sonderschriften als ein- oder mehrbändige Veröffentlichungen. Bisher sind folgende Titel
erschienen.
Es bedeuten:
(N) =
Nachdruck in Abschrift;
(FN) =
Faksimilenachdruck;
(X)
=
als Buch nicht mehr lieferbar, nur noch auf CD-ROM.
*
=
Diese Sonderschriften wurden nicht gegen den Jahresbeitrag abgegeben.
1 Gallandi: Königsberger Stadtgeschlechter. (N). 1961. 161 S. (X).
2 Adress-Calender Königsberg auf das Jahr 1733. (N). 1962. 42 S. (X).
3
4
5
6
7.1
*7.2
8
9
10
11.1
11.2
12
13
14
15
16
17
18
*19
20
21
22
23
24
25
26
29
Witt: Leichenpredigten der Altstädtischen Kirche in Königsberg/Pr. 1626-1637. 1963.
106 S. (X)
G. Karl (Karl Gustav Springer): Geschichtliches Straßenverzeichnis der Stadt Königsberg in
Preußen. 2. Nachdruck (FN). Mit einer Einleitung von Peter Wörster. 1992.
Stahl: Nassauische Bauern und andere Siedler in Ostpreußen. (N). 1965. 39 S. (X).
Calender für das Königreich Preussen und insbesondere der Hauptstadt Königsberg auf das
Jahr 1770 (N). 1965. 135 S. derer daselbst befindlichen hohen und niedern Collegien,
Instantzien und Expeditionen, auch derer Königl. Bedienten, Magistraete, Prediger,
Universität ect. nebst Anführung des Orts und der Zeit ihrer Versammlung, nicht weniger
einem zweyfachen Register, sowohl der Collegien, als derer Personen, aus welchen selbige
bestehen ect. auf das gemeine Jahr MDCCLXX, herausgegeben mit Approbation der Königl.
Preuß. Academie der Wissenschaften. (X).
J. Goldbeck: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen.
Erster Teil: Ostpreußen (1785). 2. Nachdruck (FN). 1990. 478 S. Auch auf CD-ROM
erhältlich.
Teil: Westpreußen. 1789. 2. Nachdruck (FN). 1991. IX u. 430 S.
Calender vom Königreich Preußen auf das Jahr 1784. (Ost- und Westpreußen). (N). 1966.
195 S. (X).
Kenkel: Bauernlisten des Amts Tilsit aus der Zeit vor und nach der großen Pest 1709/10. 1968.
70 S. (X).
Lehrer Abiturienten des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg (Pr). 1698-1898.
Königsberg 1898. (N). 1969. 80 S.
Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis 1945.
Teil I: Die Kirchspiele und ihre Stellenbesetzungen. 1968. 248 S. (X).
Teil II: Biographischer Teil. Erste Lieferung. Abegg-Brenner. Bearbeitet von Walther
Müller-Dultz. 1977. 220 S. (X).
Guttzeit: Das Bürgerbuch der Stadt Heiligenbeil von 1770-1918. (N). 1969. 90. S. (X).
Kenkel: Französische Schweizer und Refugiés als Siedler im nördlichen Ostpreußen (Litauen)
1710-1750. 1970. 164 S. (X).
Rhode: Presbyterologia Elbingensis. 1555-1883. Ergänzungen und Nachträge bis 1945.
Hrsg. von Walther Hubatsch. 1970. 337 S.
Dittmann: Beyträge zur Geschichte der Stadt Thorn. Thorn 1789. (N). 1970. 90 S.
Die Selbstverwaltung der Kaufmannschaft Memel 1929. (N). 1970. 95 S.
von Wilkens: Altansässige deutsche Bauerngeschlechter in den Kreisen Zempelburg und
Wirsitz in Westpreußen. Mit 16 Ahnentafeln. 1971. (X).
von Staßewski und Stein: Was waren unsere Vorfahren? 3. Auflage. 1991. 118 S.
Lindenau: Kirchenbücher der französ.-ref. Gemeide Gumbinnen. Taufen 1752-1808,
Trauungen 1780-1808. Nebst Ortsnamenänderungen in Ostpreußen von 1934 bis 1939
überarbeitet von Horst Kenkel. 2. Auflage 2003. 174 S. (X)
Heidn: Geschichte des Kreises Karthaus. 1466-1945. 1971. 84 S. (X).
Altpreußische Geschlechterkunde. Inhalts- und Namenverzeichnisse. 1927-1943. 1972. 261 S.
(X); Ersetzt durch Sonderschrift 99
Miller: Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776/78.
Stuttgart 1935. (N). 1972. 173 S. (X).
Kenkel: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736. Nach der Generaltabelle
und den Prästationstabellen. 2. Auflage 1994. 310 S. (X).
Bilder aus der Vergangenheit des Kirchspiels Willkischken. (N). 1973. 100 S. (X).
von Wilkens: Portraits und Lebensdaten bedeutender Ost- und Westpreußen des ausklingenden
Mittelalters. 1973. 154 S., davon 51 Abb.
Baranski: Die Taufregister der deutsch-reformierten Gemeide Sadweitschen, Kr. Gumbinnen
1714-1735. 1974. 240 S. (X).
30
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
Metz: Nassauer Siedler in Ostpreußen und die Herrschaft Beilstein. 1974. 165 S. (X).
Kenkel: Rat und Gericht der Stadt Tilsit. 1528-1809. 1974. 80 S.
Löschin: Bürgermeister, Ratsherren und Schöppen des Danziger Freistaats. (N). 1974.
70 S. (X).
Ehmer: Schrifttum zur Salzburger Emigration 1731/1733 d. 18. Jh. 1975. 144 S. (X).
Schulz: Chronik der Stadt Seebad Zoppot. Danzig 1905. (N). 1976. 114 S. (X).
Heling (Hrsg.): Lötzener Fragmente (17. bis 18. Jh.). 1976. 268 S. (X)
Wernicke: Die Geschichte der 72 Großbürgerhäuser in Marienwerder. Hrsg. von M. Guenter.
1976. 482 S.
Das Insterburger Bürgerbuch und andere ausgewählte familienkundliche Beiträge aus
"Nadrauen" 1935-1939. (N). 1977. 324 S. (X).
Seeberg-Elverfeldt: Die Bürger der Stadt Angerburg 1653-1853. (N). 1977. 72 S. (X).
Schulz und Tiesler: Bürgerbuch der Stadt Königsberg/Pr. (1746-1809). (N). 1978. 440 S. (X).
Schemmerling: Einwohnerlisten aus dem Kreis Heiligenbeil. Amtsrechnungen und
Prästationstabellen. 4 Bände.
I. 1: (-1690). 1987. 464 S. (X).
2: (1691-1753). 1989. 550 S.
II: (1756-1800). 1978. 434 S. (X).
III: (1801-1876). 1980. 403 S. (X).
Günther: Die Verluste der Regimenter der Kgl. Pr. Armee an Ost- und Westpreußen im
Feldzug 1866. 1978. 210 S. (X).
Bürger: Abiturienten und Lehrer des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums in Osterode Ostpreußen
(1877-1945). 1978. 114 S. (X).
Schütz: Raths- und Bürgerbuch (1728-1852) und Seelen-Register (1780-1788) der Stadt
Gumbinnen. (FN). 1978. 136 u. 16 S. (X).
Heling: Die männliche Bevölkerung in den 48 ländlichen Kirchspielen der Diözesen Rastenburg und Kreuzburg im Jahre 1778. 1979. XII und 373 S. (X).
Wernicke: Kreis Marienwerder. Hrsg. von M. Guenter. 1979. 297 S. (X).
Wald: Topographie des Bezirks der Regierung Königsberg. 1820. (FN). 1979. 64 u.
283 S. (X).
Vogel: Amt Barten. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen. (1774-1819).
1980. 148 S. (X).
Diehlmann: Die Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen. EM 87d
Nr. 1-55. 3 Bände.
I: (1525-1642). 1980. 4 u. 390 S. (X).
II: (1648-1678). 1983. 16 u. 361 S. (X).
III: (1678-1737). 1991. 28 u. 490 S.
Kenkel: Studenten aus Ost- und Westpreußen an außerpreußischen Universitäten vor 1815.
Anhand der gedruckten Matrikeln. 1981. 547 S.
Der Regierungsbezirk Danzig. (Topographie) 1820. (FN). 1981. 34 u. 278 S. (X).
Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen (Topographie) 1818. (FN). 1982. 16 u. 160 S. (X).
Abs: Matrikel des Gymnasiums zu Elbing (1598-1786). (FN). 1982. 34 u. 470 S.
Vogel: Amt Bartenstein. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen.
(1774-1851). 1983. 14 u. 555 S. Mit Auszügen aus: Behnisch: Geschichte der Stadt Bartenstein
und des Kirchspiels. 1836, ferner aus statistischen Erhebungen 1925, 1931, 1939; auch auf
CD-ROM erhältlich.
Chronik der Stadt Gilgenburg Kr. Osterode (1326-1851). Bearb. von K. Bürger. 1982.
100 S. (X).
Krollmann: Die Ratslisten der drei Städte Königsberg im Mittelalter. (FN). 1983. 88 S. (X).
Moeller: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800. Königsberg 1935.(FN). 1983. 120 S. (X).
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
31
Vogel: Amt Rastenburg. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen.
(1772-1876). 2 Bände.
I: (1772-1801) mit Schippenbeil. 1984. S.1-329. (X).
II: (1819-1876). 1985. S. 330-637. Register in Band II. (X).
Moeller: Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Königsberg.
Personenkundliche Auszüge. 1811-1870. 2 Bände.
I: 1984. 8 u. 500 S. (X).
II: 1985. 13 u. 471 S. - Register in Band II. (X).
Maczkowski: Eckersberg. Lötzen 1899. (FN). 1985. 4 u. 138 S. (X).
Bahr: Danziger Territorium 1793. (Preußische Landesaufnahme) 2 Bände.
I: 1986. 308 S. (X).
II: 1987. 376 S.
Spehr: DieVeröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen.
1953-1985. 1986. 302 S. (X); ersetzt durch die Sonderschrift 100! auf CD-ROM.
Heling (Hrsg.): Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in den
Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913. Mit alphabetischen Registern der eingepfarrten Orte
(Kirchspielverzeichnisse). 2. ergänzte und verbesserte Auflage. 2000. 410 S. (X).
Danziger familiengeschichtliche Beiträge 1929-1943. (FN). 1988. 554 S.
Vogel: Amt Uderwangen. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen.
(1772-1819). 1988. 270 S.
Bär: Die Behördenverfassung Westpreußens seit der Ordenszeit. Danzig 1912 (FN). 1989.
420 S. Mit einem Geleitwort von Bernhart Jähnig.
Zdrenka: Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig. 2 Bände.
I: 1342-1525. 1991. 508 S.
II: 1526-1792. . 374 S.
Zdrenka: Danziger Burggrafen 1457-1792/93. 1989. 126 S.
Altpreußische Forschungen. Zeitschrift der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. 1.-20. Jahrgang 1924-1943. (FN).
10 Bände zu je zwei Jahrgängen: 1.-8. Jahrg. (1924-1931). 1989. 9.-20. Jahrg. (1932-1943).
1990. Zus. ca. 5.500 Seiten. – Mit einer Einleitung von Udo Arnold.
Band 11: Registerband für die Jahrgänge 1-20 (1924-1943). 1995. 324 S.
Vogel: Amt Pr. Eylau. Orte, Wohnplätze und ihre Einwohner. Prästationstabellen.
(1756-1876). 1990. 508 S.
Hoffmann-Bagienski: Die Dienstgüter des Amtes Johannisburg. 1991. 16 u. 320 S.
Tiesler: Lebensläufe aus 507 Königsberger Leichenpredigten 1579-1724. Leipzig 1927. (FN).
1991. 4 u. 128 S.
Zdrenka: Rats- und Gerichtspatriziat der Altstadt (1377-1792) und der Jungstadt
(1387-1454/1455) Danzig. 1991. 538 S.
Moeller: Amtsblatt der Königl. Pr. Regierung zu Gumbinnen. Personenkundliche Auszüge.
1811-1870. 1992. 14 u. 460 S.
Hungerecker: Die Untersuchung der Ämter des Litauischen (Gumbinner) und des Ostpreußischen (Königsberger) Kammerdepartements im Jahre 1777. 1992. 220 S. (x)
Vogel: Die Verzeichnisse der Seminaristen der Lehrerseminare Kl. Dexen und Pr. Eylau
1816-1924. Anhang: Festschrift von 1874 zur Feier des 100jährigen Bestehens der Anstalt.
1993. 40 S.
Barkowski: Die Besiedlung des Hauptamtes Insterburg 1525-1603. Königsberg 1928/1930.
(FN). 1993. 14 u. 215 S. Mit einer Einleitung von Gerd Brausch.
Moeller: Amtsblatt der Königl. Pr. Regierung zu Marienwerder. Personenkundliche Auszüge
1834-1870. 1993. 14 u. 258 S.
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen. 1.-19. Jahrgang
1926-1944. 4 Bände zu je 5 bzw. 3 Jahrgängen. 1993. Zus. 1250 S.
Altpreußische Beiträge. Festschrift zur Hauptversammlung des Gesamtvereins. 1933 in
Königsberg Pr. (FN). 1994. 10 u. 208 S.
32
77
*78
*79
*80
*81
82
83
84
*85
*86
87
88.1
88.2
88.3
89
*90
91
92
*93
94
*95
96
97
Der Regierungs-Bezirk Marienwerder (Topographie). Um 1820. (FN). 1994. 234 S.
Hartung: Akademisches Erinnerungsbuch 1787-1817. Königsberg 1825. (FN). 1994. 10 u.
276 S. (X).
Hartung: Akademisches Erinnerungsbuch 1817-1844. Königsberg 1844. (FN). 1994. 10 u.
240 S. (X).
Philippi (Hsrg.): G. C. Pisanskis Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in vier Büchern.
Königsberg 1886. (FN). 1994. Gzl. 750 S. (X).
Gedenkbuch zur dritten Jubelfeier Albertinas 1844. Königsberg 1844. (FN). 1994. Gzl. 4 u.
132 S. (X).
Spehr: Die Domänenämter Uschpiaunen und Grumbkowkaiten (Kreis Pillkallen). Dörfer,
Güter und ihre Bewohner. Prästationstabellen (1723-1858). 2 Bände.
I. Bereich Uschpiaunen. 1995. 538 S. II. Bereich Grumbkowkaiten. 1996. 772 S.
Kling: Das Territorium der Stadt Elbing 1773 (Preußische Landesaufnahme). 2 Bände
I. Die der Elbinger Höhe. 1995. 412 S.
II. Die Ortschaften der Elbinger Niederung. 1996. 378 S.
Hungerecker: Die Untersuchung der litauischen Ämter durch die Kommission Blanckensee im
Jahre 1727. 1995. 280 S.
Adreßbuch der Haupt- und Residenzstadt Königsberg für 1857. (FN). 1995. 250 S. (X).
Adreßbuch Stadt Tilsit und Vororte 1919. (FN). 1995. 496 S. (X).
Moeller: Amts-Blatt d. Königl. Preußischen Regierung zu Danzig. Personenkundliche
Auszüge 1834-1870. 1995. 240 S.
Diehlmann: Die Türkensteuer im Herzogtum Preußen.
Band 1: Fischhausen - Schaaken - Neuhausen - Labiau. 1998. 632 S.
Band 2: Memel - Tilsit. 2006. 408 S.
Band 3: Ragnit - Insterburg - Georgenburg und Saalau. 2008. 463 S.
Wenzel: Das Danziger Adreßbuchwesen. Mit Nachdrucken der Adreßbücher von 1777, 1797,
1888.
Heling und Poschmann (Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands 1773. Die ältesten
Prästationstabellen des Hochstifts. (Zusammendruck der Einzelveröffentlichungen aus
APG-NF Bd. 17-26). 1997. Zwei Textbände und ein Registerband. 1376 S. (X). Diese
Sonderschrift ist eine Zusammenfassung der Prästationstabellen der ermländischen Ämter, die
in den APG (NF) Bänden erschienen sind.
Stein, Caspar: Das alte Königsberg. Eine ausführliche Beschreibung der drei Städte Königsberg samt ihren Vorstädten und Freiheiten wie sie anno 1644 beschaffen waren.
Aus dem Lateinischen übertragen von Arnold Charisius. Königsberg i. Pr. 1911. (FN). 1997.
142 S.
Stein, Robert: Die ländliche Verfassung Ostpreußens am Ende des achtzehnten Jahrhunderts.
Jena 1918. 542 S., 8 Pläne. 2. unveränd. Aufl. (FN). Mit den Rezensionen von Aubin, Skalweit
und Gause, hinzugefügten Registern und einem Geleitwort von Friedrich-Wilhelm Henning.
1997. XX, 542 u. 24 S.
Wormit: Geschichte der Gemeinde Allenburg. Königsberg 1905. VIII u. 249 S., 12 Abb. (FN).
Anhang: Festschrift zur Einweihung der wiederaufgebauten Kirche. Wehlau 1925. 20 S.,
1 Abb. und: Aus Allenburgs Vergangenheit. Darstellungen und Urkunden. Von Hugo Bonk.
Königsberg 1900. 36 S. (FN). 1997.
Polenz u. Hungerecker: Anhalt Dessau in Ostpreußen. Beiträge zur Besiedlungsgeschichte
Ostpreußens. (Polenz, Nachdruck: Chronik der Norkitt'schen Güter 1868). 1998. 148 S.
Gause: Geschichte des Amtes und der Stadt Soldau. 2. Neudruck. 1998. XVII u. 452 S.
Zdrenka: Rats- und Gerichtspatriziat der Stadt Danzig in napoleonischer Zeit. 1807-1813/14.
1998. 70 S.
Bialunski: Siedlungswesen im Bereich der Großen Masurischen Seen vom 14. bis zum
18. Jahrhundert. Ämter Lötzen und Rhein. VIII und 256 S.
98
99
100
*101
102
103
104
*105
*106
107
108
33
Spehr: Altpreußische Forschungen 1924 bis 1943 und Mitteilungen des Vereins für die
Geschichte von Ost- und Westpreußen 1926 bis 1944. Ein systematisch gegliedertes
Gesamtverzeichnis. 2000. 146 S. (X).
Spehr: Altpreußische Geschlechterkunde 1927 bis 1943 und Danziger familiengeschichtliche
Beiträge 1929 bis 1943. Inhaltsverzeichnisse, Gesamtregister der Personennamen.
Systematisches Verzeichnis aller Beiträge. 2000. 396 S. (X).
Spehr: Die Veröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
1953 bis 2000. Thematisch gegliedertes Verzeichnis aller Beiträge. 2000. 410 S. (X).
(Nächträge bis 2009)
Hartwich, Abraham: Geographisch-historische Landesbeschreibung derer dreyen im
pohlnischen Preußen liegenden Werdern (Danzig, Elbing, Marienwerder). Königsberg 1722.
(FN) 2002. 604 S.
Gemeindelexikon für das Königreich Preußen.
Heft I: Provinz Ostpreußen. Berlin 1907. (FN). 2003. VI u. 358 S.
Heft II: Provinz Westpreußen. Berlin 1908. (FN). 2003. VI u. 179 S.
Beide Hefte in einem Band. Ein Extrakt hieraus ist auf CD-ROM erhältlich.
Berwein: Ansiedlung von Schweizer Kolonisten im Rahmen der Repeuplierung Ostpreußen
Untersuchung einer 1712 ausgewanderten Gruppe aus der Landvogtei Sax-Forsteck.
Vogelsang: Das Schützenbuch der Schützengilde Mohrungen 1826-1897.
Donner: Alle-Pregel-Deime-Gebiet. Heimatkunde und Heimatschutz in den Kreisen Wehlau,
Friedland und Labiau. (N) 2005. XVIII u. 387 S.
Die Beiträge sind inhaltlich breitgestreut, von der Vorgeschichte bis zum 19. Jahrhundert, von
Sagen über Mundarten bis zur Geographie. Mit dieser Ausgabe liegt nun eine zuvor nur noch
in wenigen Exemplaren überlieferte heimatkundliche Zeitschrift vor. Durch das hinzugefügte
Register hat sie eine gerade für den Familienforscher hilfreiche zusätzliche Erschließung der
drei ostpreußischischen Kreise Labiau, Wehlau und Bartenstein (früher Friedland) erfahren.
Viele Beiträge betreffen die Besitzverfassung der behandelten Haupt- und Kammerämter,
Kirchspiele und Städte um 1700. Ferner sind viele heute nicht mehr vorhandene Urkunden
abgedruckt worden.
Wilhelmi: "Collectanea". Marienburg in schwerer Zeit. Aufzeichnungen eines preußischen
Bürgermeisters zwischen 1695 und 1726. 2006. 453 S.
Nach der Auswahl von Robert Toeppen, neu ediert von Rainer Zacharias unter Mitwirkung
von Reinhard Wenzel. Mit neuen Illustrationen und einem Faltplan der Stadt Marienburg aus
der Zeit um 1750.
Kling: Das Amt Tolkemit bei der Preußischen Landesaufnahme 1772/73. Mit den Ortschaften:
Tolckemitt (Amt), Gut Cadinen, Gut Rehberg, Neuendorf, Klackendorf, Gut Johanns Hoff,
Conradswalde, Neukirch, Meibaum, Höth und Haselau. 2006. XXI u. 95 S.
Fecker / Wenzel: Landesgeschichte und Familienforschung in Altpreußen. (2007) 445 Seiten.
Festschrift für Reinhold Heling zum 80. Geburtstag. Aus dem Inhalt:
Armbart: Pfarrerleben zwischen Altpreußen und der Pfalz – eine Auswertung der pfälzischen
Pfarrerbücher
Jähnig: Georg Colbe (1594-1670) – Theologe, Poet und Presbyterologe
Lippky: Der Erzpriester Christoph David Bluhm (gest. 1684) in Preußisch Holland und sein
Abbild (oder Zerrbild?) in einer altpreußischen Bilderschrift
Surkau: Die Generalkirchenvisitationen von 1668 und 1734 im Kirchspiel Wehlau nach den
Abschriften der Rezesse in der „Kirchlichen Chronik von Wehlau 1844–1944
Meyer: Raubzüge, Seelsorge, Pfarrwitwen – dreimal Pusch
Decker: Der Königsberger Pfarrer Arnold Heinrich Sahme (gest. 1734) und sein schriftstellerisches Werk
Kallnischkies: Altpreußische Studenten an der Universitas Fridericiana zu Halle 1730-1741
Pastenaci: „Mein Leben auf der Universität Königsberg“. Das Tagebuch des Theologiestudenten Otto Pastenaci 1829-1831
Eckhardt: Zwischen Königsberg und Oppeln. Der Lebensweg des Carl August Raettig
(1794-1852)
Vogelsang: Professor Dr. theol. Karl Grzegorzewski (1908-1994). Vom masurischen Bauernsohn zum Hochschulprofessor)
Zacharias: Ernst von der Oelsnitz (1858-1943) in Tagebuchnotizen seines Neffen Bernhard
Schmid
Fecker / Matschkowski: Altpreußische Familienforscher, Königsberger Kirchenbuchstelle und
34
109
*110
111
112
*113
114
der Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen 1943-1949. Einblick in eine dunkle
Zeit anhand Briefen aus dem Nachlass Dr. Heinrich Blank
Rothe: Hermann von Boyen, Preußen und die polnische Frage 1794-1837
Wenzel: Ein Verzeichnis in Königsberg deponierter Testamente 1725-1768
Roemer: Die Papiermacherfamilie Schütz
Flade: Selbstverwaltung in Untertänigkeit. Die Dohnaischen Willküren aus dem 17. Jahrhundert
Heckmann: Österreicher in Preußen, Preußen in Österreich: eine Skizze gegenseitiger
Beeinflussung (13.-16. Jahrhundert
Bialunski: Bevölkerung und Siedlung im ordensstaatlichen und herzoglichen Preußen im
Gebiet der "Großen Wildnis" bis 1568. 2009. XIV u. 462 S.
Aus dem Polnischen übersetzt von Dr. Michael G. Esch.
Zirkwitz: Alt-Pillauer Totenregister 1885 - 1944. 2009. XI u. 373 S.
Im Anhang: ab Seite 327: Pillauer Totenbuch 1945 von Hugo Kaftan.
Das Buch enthält alle Einträge der beiden Totenregister der evangelischen Kirchengemeinde
von Alt-Pillau - seit 1902 auch Pillau II. Seit Gründung war Alt-Pillau eine Filialgemeinde der
Kirche von Lochstädt. 1885 wurde die Kirchengemeinde selbstständig. Sie umfaßte die
Ortsteile Alt-Pillau, Wogram und Kamstigall. In über 4500 Einträgen gibt dieses Buch
Auskunft über die Alt-Pillauer und Pillauer Familien und ihre Lebensumstände sowie über
zahlreiche nicht aus Pillau oder Alt-Pillau stammende Personen, die hier verstarben und
begraben wurden. Im Anhang: Die nach Soldin ausgelagerten Standesamtsakten von Pillau
sind durch die Kriegswirren verlorengegangen und da die Kirchenbuchaufzeichnungen für das
Jahr 1945 nicht mehr existieren, enthält das Buch im Anhang als Ergänzung das:
Das Totenbuch 1945 von Hugo Kaftan. Beim Standesamt Seestadt Pillau in der Zeit vom
1. Januar bis 31. März 1945 beurkundete Sterbefälle von Zivilpersonen.
Kling: Die Ortschaften im Großen Marienburger Werder bei der Preußischen Landesaufnahme
von 1772/73. 2011. XXXII u. 340 S.
Dieser Band setzt die von Gerhard Kling bearbeitete Preußische Landesaufnahme von 1772/73
für das Territorium der Stadt Elbing (Sonderschrift 82 I und II) und für das Amt Tolkemit
(Sonderschrift 107) fort.
Goedtke: Kirchengeschichte der evangelischen kleinen Städte im polnischen Preussen
gelegen. (Als Manuskript ausgefertigt 1760). Hrsg. Hans-Christoph Surkau und Martin
Conitzer. 2010. XXXIV u. 316 S.
Der hierin erfasste Zeitraum betrifft die Jahre 1555 bis 1766, darunter einige lateinische Texte.
Das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verfasste Werk enthält eine Reihe von
Kirchengeschichten der kleinen evangelischen Städte im „königlichen Preußen“ (Baldenburg,
Christburg, Conitz, Dirschau, Friedland, Graudenz, Hammerstein, Marienburg, Neuteich,
Mewe, Schlochau, Schöneck, Stargard, Strasburg und Stuhm).
Mathiak: Das Kirchspiel Locken-Langgut Kreis Osterode/Ostpreußen bis 1945. 2010. XXIV
u. 500 S.
Walter Mathiak, der der „Erlebnisgeneration“ angehört, hat mit diesem Buch die Geschichte
des Kirchspiels Locken-Langgut und aller zugehörigen Orte grundlegend erforscht. Die Arbeit
gliedert sich in viele kleinere Teile und einen umfangreicheren fünften Teil. Vorangestellt sind
zwei Abschnitte, die von der Beschaffenheit des Kirchspiels und seiner Bevölkerung bis 1945
handeln. Ein geschichtlicher Überblick stellt das Kirchspiel in den Zusammenhang mit der
Geschichte Ostpreußens. Der Hauptteil enthält 22 Ortsbeschreibungen, das sind 17 Dörfer,
4 Privatgüter und ein fiskalisches Forstgut. Die umfangreichste Ortsbeschreibung ist dem
Kirch- und Marktort Locken gewidmet. Die Ortsbeschreibungen enthalten in großer Zahl
Personennachrichten, die dem Genealogen, der im Kirchspiel Locken-Langgut forscht,
hilfreich sein werden. Der Zugang wird durch ein Orts- und Namensregister erleichtert.
Moeller: Königsberger Personenstandsfälle 1727 bis 1764. Nach den Wöchentlichen
Königsberger Frag- und Anzeigungs-Nachrichten herausgegeben von Reinhold Heling und
Elisabeth Meier.2010. XXIV u. 622 S.
Seit 1727 erschien in Königsberg – wie in den anderen Hauptorten der Provinzen Preußens –
ein staatliches "Intelligenzblatt", die "Wöchentlichen Königsberger Frag- und Anzeigungs-Nachrichten". Neben den amtlichen Bekanntmachungen und den Anzeigen wurden
dort auch jede Woche die von den Kirchengemeinden gemeldeten "Personenstandsfälle"
veröffentlicht. Von 1727 bis März 1733 wurden alle Heiraten, Taufen und Begräbnisse, danach
bis 1764 nur noch die Eheschließungen in dem Intelligenzblatt abgedruckt. Ein großer, sich
ergänzender Bestand dieses staatlichen Anzeigenblattes war noch vor dem Zweiten Weltkrieg
in der Stadtbibliothek und in der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg erhalten.
115
35
Friedwald Moeller hat noch 1939 alle Personenstandsfälle daraus abgeschrieben. Heute gibt es
von den "Wöchentlichen Königsberger Frag- und Anzeigungs-Nachrichten" nur noch wenige
Einzelexemplare. Friedwald Moellers Auszüge der Personenstandsfälle haben daher einen
ganz besonderen Wert. Wir bekommen damit nicht nur einen Einblick in die Königsberger
Gesamtbevölkerung, sondern auch Informationen über zahlreiche Personen, die, als
Nicht-Königsberger, in Preußens Hauptstadt heirateten, geboren und gestorben sind. Für den
Familienforscher, der in Königsberg-Sackheim und nach Königsberger Katholiken, forscht hat
dieses Werk noch eine besondere Bedeutung, da Kirchenbücher von Sackheim und der
katholischen Pfarrei für die Zeit vor 1764 nicht erhalten geblieben sind, weil sie dem
seinerzeitigen Stadtbrand zum Opfer gefallen sind.
Bastemeyer: Das Bürgerbuch der Stadt Tilsit in Ostpreußen 1772-1804. 2011 124 S.
Die Verfasserin setzt mit diesem Band ihre erst kürzlich erfolgte Veröffentlichung fort:
Liste der Neubürger der Stadt Tilsit 1749-1807, in: APG NF 56. (2008), Band 38, S. 109-150,
und ergänzt die bisher abgedruckten Bürgerbücher von Tilsit.