Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 16

Transcrição

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 16
Urban Design
Summerterm 2016
2
3
1
2
7
4
I
A
5
B
C
2 II
4
6
3
1
Prof. Undine Giseke
Dean Urban Design Master Program
Technische Universität Berlin
Institut für Landschaftsarchitektur
und Umweltplanung
Fachgebiet Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung
Erweiterungsbau, Sekr. EB 12
Room EB 409b
Straße des 17. Juni 145
D-10623 Berlin
Prof. Philipp Misselwitz
Chair for the Examination Board
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur
Fachgebiet Habitat Unit
Architektur und Stadtentwicklung im globalen
Zusammenhang
Architekturgebäude, Sekr. A 53
Room A 624
Straße des 17. Juni 152
D-10623 Berlin
Dipl. - Ing. Katharina Beckmann M.Sc.
Coordination Urban Design Master Program
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur
Architekturgebäude, Sekr. A 17
Room A 609
Straße des 17. Juni 152
D-10623 Berlin
[email protected]
Anna Seele
Tutor Dual Master Urban Design
Fachgebiet Habitat Unit
Architektur und Stadtentwicklung
im globalen Zusammenhang
Architekturgebäude, Sekr. A 53
Room A 624
Straße des 17. Juni 152
D-10623 Berlin
[email protected]
3
Involved Institutes
Eating & Drinking
Institute for Sociology/ Institut für Soziologie
(IfS)
Fraunhoferstraße 33-36
Mensa TU Hardenbergstraße
Hardenbergstraße 34
Mo - Fr 11am - 2.30pm
main cafeteria, cheapest meals
1
Cafeteria in der VW Bibliothek
Fasanenstr. 88
Mo - Fr 8am - 6pm
pasta, soup & salat, very good food
2
3
Institut für Landschaftsarchitektur und
Umweltplanung/Institute for Landscape architecture and Regionalplanning (ILaUP)
Straße des 17. Juni 145 (EB Building)
Mensa Mathematik
MA Building 9th floor
Straße des 17.Juni
Mo - Fr 11am - 4pm
big meals & nice view
Examination Office/Prüfungsamt
Room H 10 (H-Building)
Office Hours
Monday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm
Tuesday1 - 4pm, Wednesday closed
Cafeteria TU Mathegebäude
MA Building
Straße des 17. Juni 1
Mo-Fr 8am - 6pm
good indian food
4
B
TU Information Center
International Admission/Campus Center
Mainbuilding/Hauptgebäude der TUB
Straße des 17 Juni 135 (H-Building)
Room H 30
Office Hours Mo-Th 9.30 - 3pm, Fr 9.30 - 2pm
Cafeteria „Wetterleuchten“
H-Building
Straße des 17. Juni 153
Mo - Fr 8am – 4pm
designed by the „Baupiloten“
5
C
AA Akademisches Auslandsamt
Room H 41 (H-building)
Tuesday & Thursday 9.30-12.30 pm
Cafeteria „Skyline“
TEL Building 20th floor
Adresse: Ernst-Reuter-Platz 7
Mo - Fr 9am - 5pm
meals & nice view
6
Cafeteria TU Ernst-Reuter-Platz
A Building
Straße des 17. Juni 152
Mo - Th 8am - 4.30pm, Fr 8am - 3.30pm
in the architecture institute
7
1
2
3
4
A
Institute for Architecture/Institut für
Architektur (IfA)
Straße des 17. Juni 152 (A-Building)
Coordination Urban Design Master Program
Institute for Urban and Regional
Planning/Institut für Stadt- und
Regionalplanung (ISR)
Hardenbergstrasse 40A (B-Building)
Libraries
II
Main library TU/Universitätsbibliothek
Fasanenstr. 88 (VOLKSWAGEN-Haus)
Opening Hours Mo - Fr 9am - 10pm,
Sa 10am - 6pm
I
library architecture/Bereichsbibliothek
Architektur
Straße des 17. Juni 152 (A-Building)
Opening Hours Mo - Fr 9am - 9pm
4
Einführungsveranstaltung Master Urban Design
Montag 11.04.16, A 151, ab 12.30 Uhr
Projekte des IfA (PJ A)
12.30
Transtopia–Transcultural Micro-Neighborhoods
12.40 City Lab –City maker
12.50 Insel der Glückseligen
13.00 House of Commons
13.10 Simulizi Mijini: Mapping Urban Narravtives
Prof. Hehl
Prof. Bunschoten
Prof. Stollmann
Prof. Misselwitz
Prof. Misselwitz
Projekt des ILaUP (PJ LA)
13.20
Urbane-Rurale NaturenProf. Giseke
Projekte des ISR (PJ SRP)
13.30
Urban InterspaceProf. Pahl-Weber
13.40
Designing Berlin’s Neighborhood of the Future
Prof. Jain
13.50
REALLABOR :: Innenstadt + Smart Retail
Prof. Million
14.00
Ausarbeiten eines Bebauungsplanes
Prof. Mitschang
5
27.05.14
Studienverlaufsplan Master Urban Design
Curriculum:
Fachsemester
1
2
3
4
Pflichtbereich - Compulsory Courses
LP
78
LP
LP
LP
PJ UDS
12
PJ A/SRP/LA
12
PJ A/SRP/LA
12
Masterthesis
18
PJ Urban Design Studio
12
PJ Architektur/Stadt- und
Regionalplanung/Landschaftsarchitektur
12
PJ Architektur/Stadt- und
Regionalplanung/Landschaftsarchitektur
12
Masterthesis
18
P1 Urban Design Methods and Tools
IV Urban Design Methods and Tools I
12
6
IV Urban Design Methods and Tools II
3
3
VL Interdisciplinary Theory & Practice
Wissenschaftliches Kolloquium
P2 Introduction to Urban Design
VL Introduction to Urban Design
VL Global City - Local Spaces
6
12
3
3
Wahlpflichtbereich - Compulsory Optional Courses (COC)
6
30
6
12
Freie Wahl - Optional Courses (OC)
0
6
12
0
6
Gesamt
6
120
30
30
30
30
Projects PJ:3 x 12 LP, P_compulsory
= 36 LP in the first three terms
P1: Urban Design Methods and Tools
- „Urban Design Methods and Tools I“ by ....
6 LP, P_compulsory
- „Urban Design Methods and Tools II“ by ....
6 LP, P_compulsory
= 12 LP in first & second term
P2: Introduction to Urban Design
- “Intoduction to Urban Design“ by Prof. Löw
- “Global City-Local Spaces” by Habitat Unit/Prof. Misselwitz
- “Interdisciplinary Theory and Practice“ - by Prof. Giseke/Prof. Million
- Wissenschaftliches Kolloquium 3 LP, P_compulsory
3 LP, P_compulsory
3 LP, P_compulsory
3 LP, P_compulsory
= 12 LP in first & second term
COC: Compulsory Optional Courses
(12 in the first two semesters for Dual Degree students)
OC: Optional Courses (6 in the first two semesters for Dual Degree students)
= 30 LP in 4 semesters
= 12LP in 4 semesters
= 120 LP
Admission to Seminars and Projects
Each term all students have to register for all choosen courses/seminars/lectures/projects. The registration must take
place within the first four weeks of the semester.
The registration for PJ will take place by the professors in the class.
1
The registration for all other courses have to be done by the student in the Examination Office/Prüfungsamt, Room H 10
(H-Building)
Office Hours: Monday, Thursday, Friday 9.30 - 12.30pm, Tuesday 1 - 4pm, Wednesday closed
6
7
Contents
Module P109
Module P211
Module PJ A
13
Institute for Architecture (IfA)
Module PJ LA19
Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)
Module PJ SRP 21
Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)
Compulsory Optional Courses25
Institute for Architecutre (IfA)
Compulsory Optional Courses47
Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)
Compulsory Optional Courses61
Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)
Compulsory Optional Courses65
Institute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)
Optional Courses71
8
9
Module P1
Urban Design Methods and Tools II (En)
The seminar focuses on the scientific methods of the four root disciplines (Architecture, Urban
Planning, Landscape Architecture and Sociology) of the UD Master; and possibilities of their
integration. It consists of sequences with methodological and theoretical input alternating
with practical examples and exercises. The aim is to significantly mix methods and tools and
give a broad overview of different methods and tools – mirroring the interdisciplinary nature
of the UD-Mastercourse. This means that access to the various disciplines and relevant skills
is ensured, but also that the courses are interactive and practical as therein we will deal with
concrete tasks in the Berlin area.
6 LP
Responsible: Prof. Million
Teacher: Prof. Million et al
Time & Place: Wednesday 10.00 - 14.00, MAR 4.064
1. Appointment: 20.04.16
10
11
Module P2
Interdisciplinary Theorie & Practice (En)
In der Lehrveranstaltung Interdisciplinary Theory and Practice (Modulteil 3) werden die
folgenden Inhalte behandelt:
Der ‚Baustein Stadtplanung’ behandelt die Auswirkungen stadtplanerischer Modelle und
Verfahren sowie der zugrunde liegenden sozialen, ökonomischen und institutionellen Faktoren
auf die Gestaltung lokaler, gesamtstädtischer und regionaler räumlicher Zusammenhänge.
Der ‚Baustein Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung’ behandelt vertiefende
Fragestellungen des Freiraums im Bezug auf die räumlichen Strukturen, die sozialen Praktiken
und das zugrunde liegende Naturverständnis.
Im Vordergrund stehen in beiden Bausteinen die Auseinandersetzung mit verschiedenen
Stadt- und Regionalkonzepten und aktuellen Urbanisierungs- und Beteiligungsprozessen,
deren theoretischer Einbindung sowie den damit verbundenen Städtebau-, Landschafts- und
Freiraumkonzepten. Die Schnittstellen zu unterschiedlichen Analyse- und Entwurfsmethoden,
inklusive Fragen des partizipativen Entwerfens und Gestaltens werden disziplinübergreifend
aufgezeigt.
3 LP
Responsible: Prof. Giseke
Teacher: Prof. Giseke/Prof. Million/Prof. Jain
Time & Place: Monday 10.00 - 12.00, weekly, EB 202
1. Appointment: 18.04.16
12
Wissenschaftliches Kolloquium (En)
Im „Wissenschaftlichen Kolloquium“ werden Kenntnisse des wissenschaftlichen und
künstlerischen Arbeitens in Theorie und Praxis vermittelt. Dazu zählen:
• Formulierung einer Forschungsfrage und Ausarbeitung des entsprechenden Forschungsdesigns/Forschungsplans
• Differenzierung und Konkretisierung thesisbezogener Themen- und Fragestellungen
• Methodische Ansätze zur theoretisch-analytischen Auseinandersetzung mit der ausgewählten Thematik
• Arbeitsmethoden zur Informationserhebung, qualitativen Verarbeitung und Visualisierung
• Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Gestalttechniken,
Darstellungsmedien, Konzept- und Entwurfsansätzen
• Darstellungstechniken zur reflexiven Entwicklung und Vermittlung des Konzeptes/Entwurfes unter Berücksichtigung aufgabenspezifischer Kriterien
3 LP
Responsible: Prof. Giseke
Teacher: Prof. Giseke et al
Time & Place: tba
1. Appointment: tba
13
Module PJ A
Institute for Architecture (IfA)
Transtopia - Transcultural Micro-Neighborhoods (En)
sdjk
12 LP
Responsible: Prof. Hehl
Teacher: Prof. Hehl
Place: A 204
Time: Friday 10.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 12.04.2016
14
Zeit
1. Veranstaltung
Anmeldung
donnerstags, 10:00 - 18:00 Uhr
Einführung 11.04.16 / Open Studio 12.04.16 10:00Uhr
Aufgabe 0/ Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 31.05.16)
City Lab - City maker (En)
City Lab - City maker. Denkfabrik - Stadtfabrik.
The Tempelhof airport building as an
incubator to address Berlin’s housing crisis
Das Tempelhofer Flughafengebäude als
Inkubator für die Berliner Wohnungskrise
The former Tempelhof airport building is like a
theatre set in search for a strong play and its
characters. It is one of the largest buildings in
Europe and sets the scene for the most symbolic
urban jewel in town: Tempelhofer Feld. But the
world’s first metropolitan airport has not yet found
its new purpose.
Since its closure in 2008, the listed building has
been at the core of debates regarding future
usage. Library, fashion shows, music festivals,
a museum installation on the rooftop, refugee
accommodations – are a few of the temporary
solutions for the re-invention of the megastructure
CHORA City&Energy
122
12 LP
Responsible: Prof. Bunschoten
Teacher: Prof. Bunschoten
Place: A 816
Time: Thursday 10.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 12.04.16
but the question remains: how can an architectural
program continuously fill the building with life?
“City Lab – City maker” aims to design another
stage of usage for the Tempelhof building with the
goal to spread its impact all over the city. The task
is to firstly, turn the building into a public designsite for the conception, prototyping, and show case
production of modular construction systems and
advanced digital manufacturing. Secondly, create
new housing typologies, and other urban projects
in the 60 newly declared sites for development in
Berlin.
15
INSEL DER GLÜCKSELIGEN. GÜTERBAHNHOF WIRD QUARTIER.
Im Kontext der wieder aktuellen Wohnungsfrage soll auf der ehemaligen Bahnfläche (15ha)
inmitten von Grunewald, Wilmersdorfer Witwen, Messe, ZOB und infrastrukturellem Wirbel
ein modellhaftes Quartier entworfen werden, vorbildlich für eine partizipative, ökologisch
und ökonomisch gerechte Stadtentwicklung. 2013-2014 fand zu dem Gebiet ein CharretteVerfahren statt, durchgeführt von engagierten PlanerInnen und ArchitektInnen, getragen
von BürgerInneninitiative, Bezirkspolitik und -verwaltung. Der heutige Eigentümer plant
die zukünftige Entwicklung des Geländes. Das Studio nimmt diese komplexe Interessenlage
zwischen privaten, nachbarschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen und deren
Aktualität zum Anlass, alternative Lösungsvorschläge zu erarbeiten. In dieser Insel-Lage wird
ein beispielhafter Stadtteil entworfen. Aufbauend auf Berliner Modellen des „Stadt selber
machen“, der langen Geschichte des Berliner Siedlungsbaus und aktuellen Praktiken der
Koproduktion leisten diese Entwürfe einen kritischen Beitrag zum aktuellen Diskurs. Kann
Städtebau glücklich machen? Stichworte sind Autarkie, Autonomie, Gemeingut, Dichte,
Vernetzung, Nachbarschaft, Identität und Stadtlandschaft.
12 LP
Responsible: Prof. Stollmann
Teacher: Prof. Stollmann
Place: A 815
Time: Thursday 09.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 12.04.2016
16
House of Commons: Die Laube im Prinzessinnengarten
12 LP
Responsible: Prof. Misselwitz
Teacher: Prof. Misselwitz
Place: A 202
Time: Friday 10.00 - 13.00, weekly
1. Appointment: 22.04.2016
17
Simulizi Mijini: Mapping Urban Narratives (En)
12 LP
Responsible: Prof. Misselwitz
Teacher: Prof. Misselwitz
Place: A 202
Time: Friday 10.00 - 12.00, weekly
1. Appointment: 25.04.2016
18
19
Module
PJ LA
Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)
Design Studio Urbane-Rurale Naturen_
Zielsetzung des Entwurfsstudios ist die Sichtbarmachung, Vermittlung und Gestaltung von
urban-rural-natürlichen Interaktionen in der urbanisierten Region Thüringen. Sie sollen anhand
von Schnittstellen, (neuen) Topographien und räumlichen Beziehungen als Raumbilder für
transformative Prozesse entwurflich repräsentiert werden.
Anlass für diese Fragestellung bietet die IBA Thüringen (2013 bis 2023), die sich als Reallabor
mit der Frage beschäftigt, wie der demografische und der energetische Wandel aktiv von
Institutionen, Experten und jedem Einzelnen zu gestalten sei. Das Verhätnis von Stadt
und Land ist dabei ein zentraler Fokus. Wie kann mit dem demographischen Wandel, den
Herausforderungen einer Energiewende, der Umstrukturierung von Agrarlandschaften sowie
kleinteiligen und verdichteten Siedlungsstrukturen die urban-ruralen Verknüfungen neu
gedacht, stimuliert und entworfen werden? Wie kann mit dem demographischen Wandel,
den Herausforderungen einer Energiewende, der Umstrukturierung von Agrarlandschaften
sowie kleinteiligen und verdichteten Siedlungsstrukturen die urban-ruralen Verknüfungen
neu gedacht, stimuliert und entworfen werden?
12 LP
Responsible: Prof. Giseke
Teacher: Prof. Giseke/Wieck
Place: Erweiterungsbau - EB 308
Time: Thursday 14:00-18:00 / Friday 10:00-18:00, weekly,
1. Appointment: 14.04.16
20
21
Module PJ SRP
Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)
Urban Interspace
Hauptbestandteil der bislang als “Warschau Workshop” bekannten Lehrveranstaltung mit
Schwerpunkt auf dem Städtebaulichen Entwerfen im Bestand ist ein 14-tägiger kooperativer
Entwurfs-Workshop mit Studierenden der Polytechnika in Warschau, der jeweils eine Woche
lang in Berlin und in Warschau stattfinden wird. Am Ende der zweiwöchigen Werkstattphase
werden städtebauliche Entwürfe als Erfüllung des Projekt-Auftrages stehen. Ergänzend
werden die Berliner Teilnehmenden des Master-Auftragsprojektes verschiedene inhaltliche
Schichten des Projekts mit Ausarbeitungen und Vorträgen thematisch vorbereiten.
Das Entwurfsgebiet liegt in diesem Jahr in Berlin. Es handelt sich um das Gebiet rund um
den Berliner Ostbahnhof im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Eine extrem heterogene
und disperse Stadtstruktur zeugt von der wechselhaften städtebaulichen Geschichte des
Quartiers. Hier finden sich Relikte der Gründerzeit, des DDR-Wohnungsbaus sowie Architektur
der Nachwendezeit in diversen Nutzungs-schattierungen. Nicht zuletzt prägen zu bestimmten
Tageszeiten und Wochentagen kulturelle Nut-zungen wie der Club Berghain oder der
Biergarten Rüdersdorf die Umgebung. In den Plänen der Se-natsverwaltung finden Teile
der Flächen Berücksichtigung bei den Konzepten zur Entwicklung der Wasserlagen, hier als
„Spreeraum Friedrichshain-Kreuzberg“. Zu Beginn des Jahrtausends wurde ein Wettbewerb
zur Freiraumgestaltung ausgelobt, im Rahmen des Städtebauförderprogramms Stad-tumbau
Ost stand das Gebiet im Wettbewerb um Fördermittel. Derzeit wird eher über sektorale
Themen wie die Zukunft des ehemaligen DDR Centrum-Warenhauses diskutiert, als dass eine
inte-grierte Entwicklung des Quartiers im Vordergrund stünde. Das Bezirksamt FriedrichshainKreuzberg hat seine Begleitung angekündigt.
12 LP
Responsible: Prof. Pahl-Weber
Teacher: Hoja
Place: B 319
Time: tba
1. Appointment: 28.04.2016
22
Designing Berlin’s Neighborhood of the Future: Buchholtz, Pankow (En)
Berlin’s current growth is primarily driven by new housing pressures. In response, the Berlin
senate is actively considering the development of a new neighborhood for the city on a 70
Hectare site in the Buchholtz area of Pankow.
In this design studio students will understand and develop ideas for the contemporary
neighborhood of the future that integrates with its surrounding urban form, and infrastructure.
Students will question the current assumptions of what Berlin needs and formulate
comprehensive and future oriented strategies, concepts and urban design frameworks for this
new community.
Prof. Jain will share his 30-year international experience (including his role in designing new
towns & communities) and his role as Chief Urban Designer of Portland, Oregon. In Portland
he was responsible for the development of two new neighborhoods (The Pearl District, and
South Waterfront). This studio will be future oriented, yet pragmatic in its orientation. It will
introduce new approaches and strategies for creating market and socially adaptive urban
design frameworks rather than traditional plans.
12 LP
Responsible: Prof. Jain
Teacher: Prof. Jain
Place: B224 or Atelier
Time: Thursday 14.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 21.04.2016
23
REALLABOR :: Innenstadt + Smart Retail
Die jüngste Verbreitung von Lieferdiensten im Lebensmittelbereich ist in Berlin unübersehbar.
Supermarktketten, Discounter und Biomärkte ringen um digitale Kunden. Obwohl noch
wenige beim Einkauf von Lebensmitteln auf den E Commerce zurückgreifen, weisen der Erfolg
von Lieferdienste in anderen Ländern und die unaufhaltsame Zunahme des online-shoppings
in Deutschland auf einen künftigen Wandel des Einkaufsverhaltens, auch für frische Waren.
Alle diese Veränderungen haben räumliche Folgen, die einer funktionellen und gestalterischen
Auseinandersetzung bedürfen.
Ausgehend von dieser Entwicklung, setzt sich das Projekt mit der Funktionsweise dieser
Dienste und dem Einkaufsverhalten auseinander und mit den Chancen und Risiken, die
diese Prozesse für den standortbezogenen Handel und die Nahversorgung bergen. Welche
Bedürfnisse hat die Standortgestaltung von digital-geprägtem Lebensmitteleinzelhandel und
ihrer wachsenden Logistik? Inwiefern können kleine regionale Produzenten und alternative
(Lebensmittel )Anbieter von der Entwicklung profitieren? Wie sieht die künftige Stadt als Ort
der Produktion und Zustellung von Lebensmitteln aus? Mögliche räumliche Auswirkungen
sollen abgeleitet und mit einem hohen Abstraktionsgrad gestalterisch begangen werden.
Die Veranstaltung findet als Teil des Wissensnetzwerk Stadt und Handel, welche sich unter
dem Motto REALLABOR :: Innenstadt + Smart Retail im Studienprojekt 2016 mit Fragen
an der Schnittstelle zwischen innerstädtischer Raum und Digitalisierung des Handels
auseinandersetzen wird. Am REALLABOR werden sechs Universitäten mit unterschiedlicher
disziplinärer Ausrichtung teilnehmen.
Grundlagenkenntnisse des Entwerfens und der Plandarstellung werden vorausgesetzt. Für die
Digitalisierung regionaler Anbieterstrukturen sind Grundkenntnisse sozialwissenschaftlicher
Stadtforschung (ggf. auch GIS) wichtig. Das Auftragsprojekt setzt ein fortgeschrittenes MAStudium voraus und basiert auf einer hohen Eigenständigkeit der Studierenden.
12 LP
Responsible: Prof. Million
Teacher: Calbet i Elias
Place: SE-RH
Time: Thursday 14.00 - 16.00, weekly
1. Appointment: tba
24
Ausarbeiten eines Bebauungsplanes zur Stärkung innerstädtischen Wohnen
Das Auftragsprojekt umfasst Folgendes:
Es soll ein Bebauungsplanentwurf für ein vorgegebenes Plangebiet erarbeitet werden. Bei
dem Plangebiet handelt es sich um einen im Zusammenhang bebauten Ortsteil nach § 34
BauGB. Städtebauliches Ziel ist es, das innerstädtische Wohnen in diesem stadtzentralen
Bereich zu stärken. Von Ihnen werden verlangt:
• Städtebauliche Entwicklungsvorstellungen.
• Methodik.
• Umsetzung in einen Bebauungsplanentwurf.
• Ausarbeiten einer Begründung zum Bebauungsplanentwurf.
Nähere Ausführungen zum Plangebiet und sonstigen Vorgaben erhalten Sie in der ersten
Projektveranstaltung am 20.4.2016.
12 LP
Responsible: Prof. Mitschang
Teacher: Prof. Mitschang
Place: B 113
Time: Wednesday 14.00 - 16.00, weekly
1. Appointment: 20.04.2016
25
Compulsory Optional Courses
Institute for Architecture (IfA)
House of Commons: Die Laube im Prinzessinnengarten - PiV
3 LP
Responsible: Prof. Misselwitz
Teacher: Prof. Misselwitz
Place: A 202
Time: Friday 10.00 - 13.00, weekly
1. Appointment: 22.04.2016
26
Transtopia - Transcultural Micro-Neighborhoods - PiV (En)
3 LP
Responsible: Prof. Hehl
Teacher: Prof. Hehl
Place: A 204
Time: Friday 10.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 12.04.2016
27
City Lab - City maker. Denkfabrik - Stadtfabrik - PIV (En)
The development of new materials and fabrication techniques can substantially change the
ways in which architects think about issues of standardization and mass production. The
focus of the PIV Mapping Fabrication is to research and explore traditional and emerging
fabrication techniques and building materials with their inherent possibilities and limitations.
In the course, students will create a pseudo-database of existing and potential fabrication
resources. Through re-combination, students are asked to formulate speculative architectural
applications for new materials and processes. Focus (in accordance with the studio City Lab City maker) is on the area around airport Tempelhof and the 60 sites in Berlin designated for
modular housing.
3 LP
Responsible: Prof. Bunschoten
Teacher: Prof. Pfeiffer
Place: A816
Time: Tuesday 10.00 - 12.00, weekly
1. Appointment: 19.04.2016
28
Insel der Glückseligen. Güterbahnhof wird Quartier - PiV
Was sind städtische Gemeingüter? Welche Relevanz hat die Diskussion um „Commons“ für
unseren Alltag und welche Konsequenzen ziehen wir daraus für unsere Arbeit als ArchitektIn
und Urban DesignerIn? Seit dem SoSe 2014 beschäftigt sich das Fachgebiet in den Seminaren
unter dem Begriff „Spatial Commons“ mit diesen Fragen. Dass Städte politische Räume sind,
deutet bereits die Herkunft des Wortes Politik vom griechischen ”polis“ an. In Städten wird
regiert und demonstriert, gelebt und investiert. Häuser werden Geldanlagen, das Recht auf
Wohnraum wird zunehmend spekulativ verwaltet. Stadtplanung ist spätestens seit dem Umbau von Paris durch den Baron Haussmann auch ein Instrument der politischen Kontrolle. All
diesen Themen geht David Harvey in „Rebellische Städte” nach. Im PiV werden die sozialen Aspekte des Privaten, des Öffentlichen und der Gemeingüter sowie deren Relation zu politischen
und räumlichen Praktiken diskutieren. Die Begriffe werden differenziert aufgrund ihrer historischen Ursprünge, ihrer zeitgenössischen Bedeutung und ihrer Potentiale für die zukünftige
Produktion und Nutzung der gebauten Umwelt. Das Seminar bezieht Harveys Text auf die
konkreten Fragen des Berliner Wohnungsfrage.
3 LP
Responsible: Prof. Stollmann
Teacher: Prof. Stollmann
Place: A 815
Time: Thursday 09.00 -18.00, weekly
1. Appointment: 11.04.2016
29
INSEL DER GLÜCKSELIGEN. GÜTERBAHNHOF WIRD QUARTIER. - Vertiefung
Im Kontext der wieder aktuellen Wohnungsfrage soll auf der ehemaligen Bahnfläche (15ha)
inmitten von Grunewald, Wilmersdorfer Witwen, Messe, ZOB und infrastrukturellem Wirbel
ein modellhaftes Quartier entworfen werden, vorbildlich für eine partizipative, ökologisch
und ökonomisch gerechte Stadtentwicklung. 2013-2014 fand zu dem Gebiet ein CharretteVerfahren statt, durchgeführt von engagierten PlanerInnen und ArchitektInnen, getragen
von BürgerInneninitiative, Bezirkspolitik und -verwaltung. Der heutige Eigentümer plant
die zukünftige Entwicklung des Geländes. Das Studio nimmt diese komplexe Interessenlage
zwischen privaten, nachbarschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüchen und deren
Aktualität zum Anlass, alternative Lösungsvorschläge zu erarbeiten. In dieser Insel-Lage wird
ein beispielhafter Stadtteil entworfen. Aufbauend auf Berliner Modellen des „Stadt selber
machen“, der langen Geschichte des Berliner Siedlungsbaus und aktuellen Praktiken der
Koproduktion leisten diese Entwürfe einen kritischen Beitrag zum aktuellen Diskurs. Kann
Städtebau glücklich machen? Stichworte sind Autarkie, Autonomie, Gemeingut, Dichte,
Vernetzung, Nachbarschaft, Identität und Stadtlandschaft.
9 LP
Responsible: Prof. Stollmann
Teacher: Prof. Stollmann
Place: A 815
Time: Thursday 09.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 12.04.2016
30
Research by Making - Make Material City - Vertiefung (En)
In conjunction with the design studio ‘City Lab’ students are invited to join the ‘städtebauliche
Vertiefung’ titled ‘Make Material City Lab’. The module allows students to engage with the
design and decision-making method ‘research by design’ and ‘research by making’. It aims
to address the discourse on masscustomization through individualized digital fabrication
together with bio-technical artifacts and structuring through analog material behavior. Both
go hand-in-hand. CHORA City&Energy The objective of the module is to arrive at a structurally
informed prototype for architecture, based on an understanding of the inherent, logical
properties of material behavior and their corresponding collective assembly logic derived
from its immediate environmental influences. Digital and analog: Attempts would be made
to abstract rules governing the component’s behaviors into codes, in order to algorithmically/
parametrically generate and further formulate new (but equally workable) iterations of
prototypes and architecture.
9 LP
Responsible: Prof. Bunschoten
Teacher: Prof. Bunschoten
Place: A 816
Time: Thursday 10.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 11.04.16
31
Move Projektwerkstatt (En)
3/6 LP
Responsible: Prof. Misselwitz
Teacher: Termeer/Wierschbitzki
Place: A 606
Time: Tuesday 10.00 - 12.00. weekly
1. Appointment: tba
32
Placemaking - Oasenspiel im Brunnenviertel Berlin - Projektwerkstatt
3 LP
Responsible: Prof. Stollmann
Teacher: Nick/Walther
Place: tba
Time: Tuesday 12.00 - 14.00, weekly
1. Appointment: Wednesday 13.04.16 17.00 A 806
33
FURNISHED CITY (En)
Within the seminar we will put focus on how we perceive city furniture in the urban
environment. Usually overlooked, these objects often stay anonymous to us. You will
analyse different types of city furniture in order to constitute a stylistic vocabulary - a
typology. Based on the research you will develop and realise an artistic project.
6 LP
Responsible: Prof. Bürkle
Teacher: Prof. Bürkle
Place: A 703
Time: Mondy 11.00 - 15.00, weekly
1. Appointment: 25.04.16, registration 20.04.16 12.00 13.00 A 704
34
VERMÖBELTER STADTRAUM
Unsere Städte sind von mehr oder weniger nutzbarem Mobiliar „bevölkert“. In unserem
Seminar VERMÖBELTER STADTRAUM richten wir unseren Fokus auf die Möbelstücke,
die bei der Bewegung durch den Stadtraum ausgeblendet werden. Durch künstlerische
Katalogisierung und Kartierung, Analyse und Interpretation von Typen soll die „Bevölkerung“
des Stadtraums durch anonyme Möbel untersucht werden. Ausgehend von
Ihren Untersuchungen werden Sie ein künstlerisches Konzept erarbeiten und umsetzen.
6 LP
Responsible: Prof. Bürkle
Teacher: Prof. Bürkle
Place: A 704
Time: Monday 11.00 - 15.00, weekly
1. Appointment: 25.04.2016, registration 20.04.16 12.00 13.00 A 704
35
Grand Paris, Grand Berlin
Maßstabsübergreifende Analysemethodiken für Metropolregionen
For further information please visit www.lia.tu-berlin.de .
6 LP
Responsible: Prof. Geipel
Teacher: Saad/Murrenhoff
Place: A 814
Time: Thursday 10.00 - 12.00
1. Appointment: 21.04.2016
Berlin Block
Maßstabsübergreifende Analysemethodiken für Metropolregionen
For further information please visit www.lia.tu-berlin.de .
6 LP
Responsible: Prof. Geipel
Teacher: Saad
Place: A 814
Time: tba
1. Appointment: 22.04.2016, 10.00
36
Forms of communication
Forms of Communication - exploring architecture’s ultimate power “Architecture has the
ability to imagine, to fictionalise, to have visions. Yet we can also characterise other aspects
of architectural production and processes as a form of fiction. Laws that govern aspects of
architecture: building control, planning and so on are agreed fictions. Economics of development are the result of ideology – an idea, a thing imagined, taken with the scientific
literalness to the point where it becomes indistinguishable from the real.” Sam Jacobs - FAT
architects
Die Krisen unserer Zeit, wirtschaftlich und sozial, bieten neue Möglichkeiten der architektonischen Intervention. Sie zeigen ein neues Rollenverständnis und Verantwortlichkeiten auf,
erzwingen eine neue Art des Denkens und den Aufbau eines neuartigen Netzwerks
als Basis für die Arbeit zeitgenössischer Architeken. Das Seminar will grundlegende Annahmen heutiger Architekturproduktion hinterfragen. In enger Zusammenarbeit mit dem
Quartiersmanagement wird es sich mit der Erforschung des Soldiner Kiez in Berlin Wedding als Ort, Fallstudie und Betätigungsfeld beschäftigen. Das Seminar wird neue Möglichkeiten der Architekturkommunikation anhand verschiedener Formate untersuchen und
erforschen - Gebäude, urbane Interventionen, Karten, Zeichnungen, Wörter, Bilder, Grafiken,
Film, mobile Medien – um so nicht nur ein Verständnis der Komplexität der Architektur zu
ermöglichen, sondern darüber hinaus einer breiteren Öffentlichkeit kritische und analytische
Denkprozesse The Medium is the Massage Marschall Mcluhan Quentin Fiore zu vermitteln.
6 LP
Responsible: Prof. van Rijs
Teacher: Talevi
Place: A 606
Time: Wednesday, 14.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: tba
37
CitizenCityScience (En)
Daten aus Sensornetzwerken, Smartphones und Social Media werden ununterbrochen ausgewertet und verarbeitet. Diese Netzwerke, Daten und Infrastrukturen bieten einen Möglichkeitsraum für zivilgesellschaftliche Anwendungen im Rahmen von Entscheidungsprozessen
in der Stadtentwicklung. Ein Großteil dieser datenbasierten Systeme ist auf die Optimierung
von Prozessen und zur Unterstützung kommerzieller Prozesse ausgerichtet. In diesem Semester wollen wir diesen Möglichkeitsraum erkunden und neue Interfaces, Visualisierungen,
Anwendungen oder auch Interventionen entwickeln, die Bürgerinnen und Bürgern zur Nutzung der Daten befähigen. Ziel der Anwendungen ist beispielsweise ein besseres Verständnis
urbaner Prozesse bzw. die Vernetzung von Bürgerinnen und Bürgern im Kiez. Während
Anwendungen wie Liquid Democracy dies im großen Stil versuchen, wollen wir uns auf kleine konkrete Anwendungen beziehen. In Kooperation mit dem Quartiersmanagement
Moabit West, dem Bezirksamt Moabit sowie den Bürgern aus dem Quartier werden wir Anwendungen für den sich im Wandel befindenden Bezirk zu entwickeln.
6 LP
Responsible: Prof. Bunschoten
Teacher: Prof. Bunschoten/Kuhla von Bergmann
Place: tba
Time: Friday, 09.30 12.30
1. Appointment: 22.04.2016 A 816
Material Narratives (En)
In a contemporary cultural moment, where we are witnessing a monstrous increment in the
use of concrete, but at the same time experimenting a growing and almost desperate need
or desire for green, the historical relation between natural and built environments takes new
directions and with them, new opportunities for architecture. “Concrete and nature” will be
the first one of a series of workshops, where the cross over, merging and dispute between
these two essential domains of the urban environment will be explored. Through different means of registration, lectures and talks, we want to open questions about the CHORA
City&Energy samples or traces of this coexistence present in a city like Berlin. Having concrete as a primal material substratum and nature as a realm that contextualizes it within
current urban paradigms. Students will have to translate their experiences and observations
into physical material fields that narrate different forms or manifestations of concrete /nature
interactions. Using casting and moulding techniques we aim to create a collection of pieces
where concrete and nature come together, manifesting the reciprocal embodiment of these
domains into each other.
6 LP
Responsible: Prof. Bunschoten
Teacher: Prof. Bunschoten/Godoy
Infos: [email protected]
38
1. Veranstaltung
Anmeldung
20.04.2016
Listen im Sekr. A30 UND Qipsos (bis 31.05.16)
1 of 1
Making Moabit’s Industry Smarter
Studierende der Ingenieurwissenschaften untersuchen die Wertschöpfungsprozesse einzelner
Unternehmen und formulieren Handlungsempfehlungen. Studierende der Architektur und Stadt-
Es ist geplant, das Seminar in Kooperation mit lokalen Unternehmen wie Siemens, Craiss Logistik,
Brose Fahrzeugteile, und dem Unternehmensnetzwerk Moabit e.V. durchzuführen.
Bei Fragen:
[email protected], FG Städtebau und nachhaltige Stadtplanung (CHORA)
[email protected], FG Montagetechnik
und Fabrikbetrieb
CHORA City&Energy
6 LP
Responsible: Prof. Bunschoten
Teacher: Prof. Bunschoten/Hubmann
Place: A 816
Time: Wednesday 13.00 - 16.00, weekly
1. Appointment: 20.04.2016
100 m
planung entwickeln Quartierskonzepte, die auf
synergetische Effekte zwischen der Industrie und
dem angrenzenden Wohnviertel in den Bereichen
Mobilität, Energie und Wasser basieren.
50
Moabit West ist ein Industriegebiet im Zentrum
Berlins. Zur Sicherung des historischen Industriestandortes und um den Anforderungen an
moderne produzierende Unternehmen im urbanen
Kontext gerecht zu werden, sind neue Ansätze
erforderlich. Im Projektseminar werden Konzepte
im Sinne einer „Smart Industry“ erarbeitet und in
interdisziplinären Teams vertieft. Die Arbeitsgruppen bestehen aus den Studierenden der Fachdisziplinen Ingenieurwissenschaften, Architektur
und Stadtplanung.
0
near Moabit — Berlin
Making Moabit’s industry more resilient (En)
163
1. Veranstaltung
Anmeldung
30.5.2016
portfolio letter of interest to [email protected]
Disaster City (En)
164
6 LP
Responsible: Prof. Misselwitz
Teacher: D´Alencon
Place: tba
Time: Compact Seminar
1. Appointment: 30.05.2016, portfolio letter of interest to [email protected]
39
40
1. Veranstaltung
Anmeldung
Teilnahme am Simulizi Mijini Seminar WS 2015/16
Simulizi Mijini/Urban Narratives: Summer School in Dar es Salaam (En)
6 LP
165
Responsible: Prof. Misselwitz
Teacher: Lee/Barbe
Place: tba
Time: Compact Seminar 22.08.-12.09.2016
1. Appointment: 22.08.2016, portfolio letter of interest to [email protected]
1. Veranstaltung
Anmeldung
first meeting May 16, 2016
A4 Motivation letter and a short CV by April 15 to [email protected]
From “Ashwa’eyat” To “Habitat Spontané Transformation and informal urbanism (En)
166
6 LP
Responsible: Prof. Misselwitz
Teacher: Elmouelhi
Place: tba
Time: Compact Seminar tba
1. Appointment: 16.05.2016, A4 Motivation letter and a short CV by April 15 to elmouelhi@
tu-berlin.de
41
1. Veranstaltung
42Anmeldung
20.04.16; 16:00Uhr; A815
Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 31.05.16)
Spatial Commons (4) - Hin und Weg vom Kiez
SPATIAL COMMONS (4) HIN UND WEG VOM KIEZ
Der Wrangelkiez wird gentrifiziert. Keine andere Berliner
Nachbarschaft ist einem ähnlich hohen Aufwertungsdruck
ausgesetzt. Welche Beziehungen zwischen Anwohnerschaft,
Tourismus, Immobilienwirtschaft, Medien und kommunaler
Verwaltung entstehen in diesem komplexen urbanen Umfeld? Wie bilden diese sich im konkreten Stadtraum ab?
In dem Recherche- und Kartierungsseminar gehen wir den
Spuren möglichen (Dis-)Commonings an zentralen Orten im
Kiez nach, um Folgendes herauszuarbeiten:
- Mit welchen Mitteln wird der urbane Raum als Ort der Interaktion & Teilhabe gemeinschaftlich erzeugt und erhalten?
- Welche geplanten oder ungeplanten Prozesse haben Einfluss auf die räumliche Struktur sowie auf den Alltag der
BewohnerInnen und anderer NutzerInnen?
- Wodurch zeichnen sich diese so genutzten oder geschaffenen Räume aus?
- Wer bedient sich der kollektiv erzeugten Werte im Raum
bzw. wem werden sie zur Verfügung gestellt?
- In welchem Zusammenhang stehen Raum, potentielle
Commoner und kooperative Praxis?
Blockseminar Ende Juli mit vorbereitenden Terminen &
selbständiger Recherche während des Semesters.
Bild: Marc Honninger, 11.12.2014, #cuvry #xberg #berlin #cuvrybrache #blu #graffiti #streetart #destruction
6 LP
Responsible: Prof. Stollmann
Teacher: Prof. Stollmann/Hagg/Pelger
Place: A 808/A 815
Time: Wednesday, bi-weekly
1. Appointment: 20.04.2016, 16.00, A 815
167
43
Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen
In der Lehrveranstaltung wird das Wissen vermittelt betreffend



die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29 – 36 BauGB),
die Verknüpfungen mit der Baunutzungsverordnung und
den Inhalt von Bebauungsplänen
Literatur:
Finkelnburg/Ortloff/Kment Öffentliches Baurecht Band I: Bauplanungsrecht
Finkelnburg/Ortloff/Otto Öffentliches Baurecht Band II: Bauordnungsrecht, Nachbarschutz, Rechtsschutz
Schmidt-Eichstädt Städtebaurecht, 4. Auflage 2014
Gesetze:
Baugesetzbuch
Baunutzungsverordnung
Bauordnung
Denkmalschutzgesetz
Bundesnaturschutzgesetz
Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz
Die genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und erarbeitet. Daraus werden typische
Fallkonstellationen entwickelt und behandelt. Ergänzend wird auf wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen.
3 LP
Responsible: Prof. Otto
Teacher: Prof. Otto
Place: A 053
Time: Tuesday, 08.00 - 10.00, weekly
1. Appointment: 19.04.2016
184
Anmeldung
QISPOS
44
Praxisseminar
Praxisseminar
Lehrinhalte
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden aktuelle Themen aus verschiedenen disziplinären Perspektiven betrachtet und im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertieft.
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement und Real Estate Management
- Immobilienprojektentwicklung
- Stadtentwicklungspolitik
- Wohnungs- und Liegenschaftspolitik
- Immobilienbewertung
Infoveranstaltung
Am 14.04.16 findet eine Einführungsveranstaltung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets PBI
statt. Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmer Pflicht.
Zeit: 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Raum A151
3 LP
Responsible: Prof. Wellnr
Teacher: Prof. Wellner
Place: tba
Time: tba
1. Appointment: 14.04.2016, 12.00 - 14.00, A 151
185
Anmeldung
QISPOS
45
Immobilienökonomie/Projektwentwicklung
Immobilienökonomie/
Projektentwicklung
Lehrinhalte
In Modul Immobilienökonomie/ Projektentwicklung werden im Bereich Immobilienwirtschaft
Kenntnisse mit folgenden fachspezifischen Fragestellungen vermittelt:
-Grundlagen der Immobilienwirtschaft
-Immobilienmarktmodelle
-Analyse von Grundstücksmärkten
-Inhalte der Marktanalyse
-Inhalte der Standortanalyse
-Beteiligte (Stakeholder und Shareholder) der Projektentwicklung und deren Interessenslage
-Methoden der Investitionsrechnung
-Grundlagen der Immobilienfinanzierung
-Immobilieninvestoren/ Eigentümerstrukturen
Infoveranstaltung
Am 14.04.16 findet eine Einführungsveranstaltung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets PBI
statt. Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmer Pflicht.
Zeit: 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Raum A151
3 LP
Responsible: Prof. Wellnr
Teacher: Prof. Wellner
Place: tba
Time: Tuesday, 14.00 - 16.00, weekly
1. Appointment: 14.04.2016, 12.00 - 14.00, A 151
187
Anmeldung
QISPOS
46
Immobilienbewertung
Immobilienbewertung
Lehrinhalte
Nationale Immobilienbewertung:
Es werden Ausführungen zu den Grundproblemen der Wertermittlung (Rechtliche Grundlagen,
Anlass, Tradition, Voraussetzungen, rationale und emotionale Wertermittlung u.a.) gemacht, die
verknüpft werden mit der Herkunft des Wertbegriffes und seiner Entwicklung bis in die Gegenwart. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zum Aufbau eines Sachverständigengutachtens entsprechend Baugesetzbuch (BauGB) und Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV,
WertR).
Im Zuge der Vermittlung der Vorgehensweise der drei möglichen Wertermittlungsmethoden:
Sach-, Ertrags- und Vergleichswertverfahren wird auf Einflussfaktoren bei der Wertermittlung eingegangen. Es wird dabei Wissen vermittelt, wie Verkehrswertgutachten erstellt und die Daten dafür
recherchiert werden.
Außerdem werden Kenntnisse der Internationalen Immobilienbewertung vermittelt:
-Internationale Wertermittlungsrichtlinien und -regularien, insbesondere die Wertbegriffe
-Internationale Ertragswert-, Vergleichswert-, Sachwertverfahren, Erbbaurechte, Discounted Cash
Flow (DCF), Residualwertverfahren
Infoveranstaltung
Am 14.04.16 findet eine Einführungsveranstaltung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets PBI
statt. Diese Veranstaltung ist für alle Teilnehmer Pflicht.
Zeit: 12:00 - 14:00 Uhr Ort: Raum A151
3 LP
Responsible:
Prof. Wellnr
186
Teacher: Prof. Wellner
Place: tba
Time: Tuesday, 10.00 - 14.00, weekly
1. Appointment: 14.04.2016, 12.00 - 14.00, A 151
47
Compulsory Optional Courses
Institute for Urban Planning and Regional Development (ISR)
Planning as political process 2 (En)
The seminar is devoted to understanding the nature of planning conflicts against the background of the contentious nature of urban development, and to learning about critical-interpretive approaches to dealing with planning conflicts. The choice of conflict as the focus of
the seminar does not only reflect the actual relevance of the subject, but also the conviction
that a critical-interpretative approach to conflict offers a crucial perspective for understanding the political nature of urban development and planning. Accordingly, dealing with the
issue of conflict represents a crucial issue for critical planning theory and practice.
The seminar approaches the issue of planning conflict on an interdisciplinary basis, with
reference in particular to three specific areas of theorizing and research:
• the meaning and role of conflict in democratic politics and society;
• the dynamics of contentious politics and social mobilization;
• the nature of conflicts in urban politics.
Against this background, the seminar will discuss the way planning theory conceives of contention and conflict in the framework of planning processes.
The seminar consists of:
• lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic
guest-lectures;
• colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of
the literature and/or of students’ research contributions;
• thematic seminars for the presentation and discussion of students’ assignments.
hi
3 LP
Responsible: Prof. Gualini
Teacher: Prof. Gualini
Place: EB224
Time: Tuesday 12:00 - 14:00, weekly
1. Appointment: 19.04.2016
48
Planning Research and Policy-Analysis (En)
At the core of the seminar stands the contribution of policy analysis to urban research. The
focus is in particular on theories, concepts and approaches of critical-interpretive policy
analysis, on the way they have influenced urban policy and planning research,
and on their role in planning theoretical debate.
Against this background, the development of theories and research approaches to urban
studies and planning theory as well as new perspectives of research on urban politics are
discussed. As a result, a range of thematic subjects for students’ individual research,
including e.g.:
• theories of urban politics and related research paradigms;
• theories of power in urban politics and their relevance for planning theory;
• theories of governance and their influence on planning;
• theories of conflict and their relevance for planning theory;
• theories of urban social movements and their relevance for planning theory.
The seminar consists of:
• lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic
guest-lectures;
• colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of
the literature and/or of students’ researchcontributions;
• thematic seminars for the presentation and discussion of students’ assignments.
3 LP
Responsible: Prof. Gualini
Teacher: Prof. Gualini
Place: EB 224
Time: Tuesday 14:00-16:00
1. Appointment: 19.04.2016
49
Projektarbeit und Projektmanagement
In allen Lebensbereichen begegnen uns Projekte –im IT-Bereich, im Bauingenieurwesen, bei
Versicherungen oder Banken, bei NGOs, in der Sozialarbeit und vielen anderen Disziplinen.
Auch in der Berufspraxis der Stadt- und Regionalplanung ist Projektarbeit an der Tagesordnung. Dabei werden Projekte sehr unterschiedlich ausgestaltet, obwohl der Projektbegriff
eigentlich klar definiert ist. Er hat z.B. fach- und branchenübergreifend folgende gemeinsame
Kennzeichen: Projekte haben ein Ziel, sie sind durch die zur Verfügung stehenden Ressourcen begrenzt und sie werden durch eine projektspezifische Organisation durchgeführt und
gesteuert.
In der integrierten Veranstaltung zur Projektarbeit und zum Projektmanagement werden in
einem ersten Teil die Grundlagen der Projektarbeit und von Teamstrukturen in der Stadt- und
Regionalplanung behandelt. Dabei wird auf Methoden in der Gruppenarbeit eingegangen,
werden Hierarchien und Rollen in Teams diskutiert und Lösungsmöglichkeiten in Konfliktfällen besprochen. In einem zweiten Teil wird das „klassische“ Projektmanagement als Steuerungsprozess vermittelt und vertiefend verschiedene praktische Anwendungsmethoden
und hilfreiche Werkzeuge erläutert und erprobt. In Diskussion mit VertreterInnen aus der
Berufspraxis soll die reale Anwendung der Theorien überprüfen werden.
3 LP
Responsible: Prof. Pahl-Weber
Teacher: Prof. Pahl-Weber/Schreyer
Place: NN
Time: NN
1. Appointment: NN
50
Mikroakadamie
In der MIKROAKADEMIE werden Methoden und Tools vermittelt, die nicht im übrigen Studienverlauf behandelt werden. Dies sind speziell die Anwendung von speziellen Computerprogrammen, Techniken der Kartographie und Darstellung von Planinhalten, Fotografie und
Modellbau, bzw. anderes “Handwerkszeug” das für studierende der SRP bzw. UD hilfreich sein
könnte.
Die MIKROAKADEMIE ist ein am FG Städtebau (Prof. Million) erdachtes und erprobtes Konzept welches aus einem zweijährigen Fellowship Programm „Innovationen in der Lehre“ – unterstützt durch den Stifterverband – hervorgegangen ist. Sinn und Zweck ist es vorhandenes
Wissen der Studierenden zu nutzen und in einem peer-to-peer Format von unterschiedlichen
Kursen das kreative Arbeiten und das „Von-Einander-Lernen“ zu kultivieren (z.B. StudentStudent, aber auch Student-Dozent). Ziel ist dabei, den gemeinsamen „interdisziplinären
Wissenspool“ auszuschöpfen und verschiedene Kenntnisse untereinander zu vermitteln und
zu diskutieren. Da das Studium der SRP interdisziplinär angelegt ist und die Profile unserer
Studierenden sehr unterschiedlich sind was ihre Vorkenntnisse angehet, ergibt sich gerade
hier eine besonders breite Vielfalt an Fähigkeiten und Qualifikation, die Studierende in das
Programm mitbringen. Um dieses Potential im Sinne eines interdisziplinären Dialoges zu
nutzen, werden innerhalb der MIKROAKADEMIE 3-4 Mikrokurse pro Semester angeboten, in
denen studentische “Dozenten” bestimmte Tools vermitteln.
Die MIKROAKADEMIE ist offen für alle und fester Bestandteil der Lehre im BA und MA Stadtund Regionalplanung sowie im Master Urban Design. Die genauen Themen und Termine
einzelner Kurse werden immer am Anfang des Semesters seitens des FG Städtebau und
Siedlungswesen bekannt gegeben.
Ihr seid die absoluten Profis und wisst ganz genau, mit welchem Tool oder Verfahren Ihr
Euren Entwurf oder Euer Projekt effizient bearbeiten und attraktiv vermitteln könnt?
Jedes Semester gibt Euch die Mikroakademie die Möglichkeit, Euch gegenseitig im Freien
Wahlbereich (Wahlpflichtbereich) erweiterte Fähigkeiten im Bereich Darstellung und Kommunikation von Planung und Architektur zu vermitteln. Die Mikrokurse bestehen aus jeweils
2 Tagen Lehrveranstaltung in Form eines Tutoriums à 8 Stunden sowie einer Hausaufgabe
im Rahmen des Selbststudiums. Die Inhalte können von Euch selbst je nach vorhandenen
Kompetenzen vorgeschlagen werden. Ihr könnt also Euren eigenen Mikrokurs für andere
Studierende anbieten und 2 LP bekommen! Für die Durchführung des Mikrokurses solltet Ihr
Lust an der Vermittlung Eurer Kenntnisse, Organisationsgeschick, Flexibilität und Interesse an
Darstellungs- und Kommunikationstechniken mitbringen.
Ihr steht auf Herausforderungen? Dann bewerbt Euch jetzt mit einem Konzept für einen Mikrokurs Eurer Wahl (nicht mehr als 1 DIN A 4 lang), per Mail an Andreas Brück, Wiss. Mitarbeiter: E-Mail: [email protected]
1 LP
Responsible: Prof. Million
Teacher: Brück/NN
Place: NN
Time: NN
51
Kernseminar Städtebau und Baukultur
Gegenstand des Kernseminares Städtebau und Baukultur ist der Zusammenhang zwischen
der räumlichen Ausformulierung von Stadt und Raum sowie die sie gestaltenden Stadtproduktionsprozesse. Baukultur wird dabei als gebaute Umwelt im Dienste der Gesellschaft
betrachtet, die einem permanenten Transformationsprozess durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Ansprüche unterliegt. Am Ende guter Baukultur entstehen qualitätsvolle Gebäude, Ensembles, Infrastrukturen und öffentliche Räume, welche die lokalen
Rahmenbedingungen berücksichtigen, technische Innovation integrieren und gleichzeitig
gestalterischen sowie nutzerorientierten Ansprüchen gerecht werden – und dies nicht nur
heute sondern auch für zukünftige Nutzer. Im Fokus stehen Neubaumaßnahmen und auch
der Umgang mit dem baukulturellen Erbe, seiner wandelnden Akzeptanz und gesellschaftlichen Inwertsetzung.
Somit sind Themen des Kernseminars „Städtebau und Baukultur“ u. a.: Nachhaltige Stadtgestaltung/Sustainable Urban Design, lokale sozialräumliche Sinngebung und Raumaneignung, lokale und regionale Bau- und Planungskultur, städtebauliche Qualität/-ssicherung, baukulturelle Bildung und Beteiligung/participatory design
5 LP
Responsible: Prof. Million
Teacher: Prof. Million
Place: EB 224
Time: Wednesday 9.00 - 13.00, weekly
1. Appointment: 20.04.2016
Rechtsgrundlagen für Bauen und Planen
In der Lehrveranstaltung wird das Wissen vermittelt betreffend
• die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (§§ 29 – 36 BauGB),
• die Verknüpfungen mit der Baunutzungsverordnung und
• den Inhalt von Bebauungsplänen
• die Aufstellung von Bauleitplänen
Die genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und erarbeitet.
Daraus werden typische Fallkonstellationen entwickelt und behandelt. Ergänzend wird auf
wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen.
3 LP
Responsible: Prof. Otto
Teacher: Prof. Otto
Place: A 053
Time: Tuesday 08.00 - 10.00, weekly
1. Appointment: 19.04.16
52
Städtebauliche Denkmalpflege
Rekonstruktion im Städtebau - Denkmalpflege oder Disneyland?
Heißer Streit tobt derzeit um die Rekonstruktion der Potsdamer Garnisonkirche; während die
einen eine „Wiederherstellung der historischen Mitte“ erträumen, beklagen die anderen “die
mangelnde Echtheit des Stadtbildes”. Ähnlich kontrovers wurden in letzter Zeit auch andere
Wiederaufbauprojekte diskutiert, darunter an prominenter Stelle das Berliner Stadtschloss,
der Frankfurter Römer und der Neumarkt in Dresden. “Denkmalpflege oder Attrappenkult?”
fragten kategorisch renommierte Denkmalpfleger (von Buttlar, Dolff-Bonekämper, Falser,
Hubel, Mörsch u.a.). Währende bei einigen Rekonstruktionsprojekten unverhohlen eine
kommerzielle Zielsetzung vorherrscht (z.B. Wiederaufbau des Braunschweiger Schlosses
als Shopping-Mall), so kommen bei anderen Rekonstruktionen differenziertere historische,
architektonische und gesellschaftbezogene Argumente zum Tragen. Insbesondere nach
Ende des Zweiten Weltkrieg kam Wiederaufbauprojekten wie beispielsweise der Altstadt
von Warschau oder dem Prinzipalmarkt von Münster auch eine hohe politische Bedeutung
zu. Ebenso sind auch der Wiederaufbau der Brücke von Mostar oder die aktuell vollendete
Rekonstruktion der von radikalen Islamisten zerstörten Mausoleen in Timbuktu (beides
Weltkulturerbe der UNESCO) nicht nur ein als ein architektonischer, sondern auch politischer
und symbolischer Akt zu verstehen. Doch wie ist zu trennen zwischen Kriegsschuld und Konsumtempel? Wie können Rekonstruktion und Ensembleschutz vereinbart werden? Welche
spezifischen Aspekte kommen im städtischen Kontext zum Tragen? Welche Haltung kann die
Denkmalpflege überhaupt zum Thema Rekonstruktion einnehmen? Anhand von Beispielen
aus verschiedenen Ländern sowie zeitlich und politisch unterschiedlichen Kontexten soll diesen Fragen im Seminar nachgegangen werden. Ziel ist es, grundlegende Fragestellungen der
städtebaulichen Denkmalpflege zu verfolgen und mögliche Lösungsvorschläge aus
planerischer Sicht zu entwickeln.
3 LP
Responsible: Prof. Dolff-Bonekämper
Teacher: Michler
Place: EB 223
Time: Monday 12.00 -14.00, weekly
1. Appointment: 18.04.16
53
Kernseminar Bestandsentwicklung und integrierte Stadtentwicklung
Bestandsentwicklung ist der zentrale Aufgabenschwerpunkt für die Stadtplanung und
Stadtentwicklung der Städte in einem großen Teil von Europa. Das Kernseminar vermittelt
dazu Grundlagen und vertieft ein besonderes Thema. Es ist eine Pflichtveranstaltung im
Studienschwerpunkt II – Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten. Die
Grundlagen werden durch eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen der Bestandsentwicklung aufbereitet. Darüber hinaus verdeutlicht die Vorlesungsreihe mit den unterschiedlichen Schwerpunkten das Themenspektrum von Bestandentwicklung. Vorlesungsinhalte des Kernseminars werden sein:
• Einführung in die Begrifflichkeit und das Arbeitsfeld Bestandsentwicklung
• Grundlagen der Stadterneuerung, des Stadtumbaus und der Sozialen Stadt
• Energetische Stadterneuerung
• Die Stadt und der Raum – Verhältnis und Funktion
Die thematische Vertiefung widmet sich in diesem Semester der Entwicklung von Wohnungsbau und Unterbringung von Flüchtlingen in Kommunen. Die erheblich angestiegene
Zahl von Flüchtlingen stellt die deutschen Kommunen vor große Herausforderungen,
etablierte Planungsverfahren für Wohnungsbau greifen nicht bei der Wohnungsversorgung
und Unterbringung von Flüchtlingen. Die Kompetenz für die Wohnungspolitik liegt bei den
Bundesländern, ihre Konzepte sollen untersucht werden. Die Prozesse und Produkte der
kommunalen Aktionen sollen ebenso untersucht werden. Dabei ist angestrebt, vorhandene
Schnellbauweisen auf städtebauliche Lösungen im Bestand zu untersuchen und dafür konzeptionell und entwurflich zu arbeiten.
Die Präzisierung der Aufgabenstellung erfolgt gemeinsam zu Beginn des Seminars. Da die
Arbeit in und mit einzelnen Kommunen vorgesehen ist, wird angeboten, im Rahmen des
Kernseminars auch eine Exkursion durchzuführen, die voraussichtlich in der 24.KW stattfinden wird.
5 LP
Responsible: Prof. Pahl-Weber
Teacher: Prof. Pahl-Weber/Schreyer
Place: EB 223
Time: Thursday 10.00 - 14.00, weekly
1. Appointment: 21.04.2016
54
Historische Ortsanalyse
Das Dorf in der Metropole - den Ursprüngen Berlins auf der Spur
Berlin ist ein junge Stadt. Im Vergleich zu anderen europäischen Millionenstädten ist die
deutsche Hauptstadt erst spät zu ihrer heutigen Größe und Bedeutung gewachsen. Als
die Siedlung Berlin/Cölln im 13. Jahrhundert zu ersten Mal urkundlich erwähnt wird, sind
Paris, Mailand und London bereits Metropolen mit mehr als 100.000 Einwohnern. Erst in
der Frühen Neuzeit, als Residenz der preußischen Herrscher, und insbesondere zur Zeit der
Industrialisierung im 19. Jahrhundert erlebt Berlin ein rapides Wachstum. Ländlich geprägte
Siedlungen wie Wilmersdorf, Lichtenberg oder Reinickendorf werden im Zuge der Stadterweiterungen des 19. Jahrhunderts eingemeindet, bebaut und an die städtische Infrastruktur
angeschlossen. Im Jahr 1920 werden in Hinblick auf ein zukünftiges “Groß-Berlin” zahlreiche
weitere, zum Teil noch sehr dörfliche Siedlungen wie Marzahn, Lübars oder Mariendorf dem
Stadtgebiet eingemeindet, womit Berlin zu einer ausgedehnten Stadtgemeinde von fast
900 Quadratkilometern wächst. All diese ehemaligen Dörfer sind mittlerweile fast überall
überbaut und deutlich überformt. Nur an wenigen Orten erkennt man auf den ersten Blick
noch die ursprüngliche Struktur eines mittelalterlichen Dorfkerns mit einer # zum Teil noch
erhaltenen # Kirche, einem Dorfanger und einer dörflichen Siedlungsstruktur.
Im Rahmen dieses Seminars werden wir den Spuren der zahlreichen Berliner Dorfkerne auf
den Grund gehen und die für Planer wie Denkmalpfleger grundlegende Methode einer historischen Ortsanalyse kennenlernen und erproben. Anhand von schriftlichen und bildlichen
Quellen, kartographischen und historischen Analysen sowie Begehungen vor Ort sollen die
Spuren der heute das Berliner Stadtgebiet bildenden dörflichen Siedlungen erforscht, analysiert und nach denkmalpflegerischen Aspekten beurteilt werden.
3 LP
Responsible: Prof. Dolff-Bonekämper
Teacher: Michler
Place: EB 223
Time: Tuesday 16:00 - 18:00, weekly
1. Appointment: 19.10.2015
55
Ökonomie der Stadterneuerung
Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse, in denen wirtschaftliche Aspekte eine prägende Rolle spielen – etwa als Treiber oder Bremser von Veränderungsprozessen oder bei der Identifikation von Problemlagen und der Definition daraus
folgender Interventionen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ökonomische Dimensionen von
Stadterneuerungsprozessen zu beleuchten und aus stadtplanerischer Sicht zu kontextualisieren. Dazu nimmt das Seminar verschiedene Akteure der Stadterneuerung wie auch
strategische Ansätze und Impulse in den Blick, um Handlungsrationalitäten sowie soziale
und wirtschaftliche Auswirkungen offenzulegen.
Als Themen sind u.a. vorgesehen:
• Finanzierung der Stadterneuerung – öffentliche Hand (Städtebauförderung) und private
Akteure (Unternehmen – Corporate Urban Responsibility, Zivilgesellschaft – Crowdfunding)
• Impulsgeber der Stadterneuerung – Einzelprojekte (Kulturbauten, Einkaufszentren) und
planerische Instrumente (Sanierungsund Entwicklungsgebiete)
• Private Initiativen in der Stadterneuerung – in Wohngebieten und Geschäftsstraßen (Eigentümerstandortgemeinschaften, BIDs)
• Ökonomischer Umgang mit Ressourcen – Nachhaltigkeit in der Stadterneuerung (Commons, „Smart City“)
3 LP
Responsible: Prof. Henckel
Teacher: Prof. Henckel
Place: EB 223
Time: Friday 10.00 - 13.00, single
1. Appointment: 22.04.2016
56
Stadt in der Wissensgesellschaft
Die Veranstaltung widmet sich den zunehmend wieder an Bedeutung gewinnenden Die
Stadt als Erlebniswelt und Ort einer neuen Erlebnisökonomie – Berlin als Beispiel Wissen und
Kreativität sind heute die wichtigsten Triebkräfte der Entwicklung der Gesellschaft und ihrer
wirtschaftlichen Beziehungen. In ihrem Streben nach Alleinstellung versuchen Unternehmen z.B. durch Wissenskombination ihren Gütern und Dienstleistungen einen besonderen
Imaginations- und Inszenierungswert zu geben, der den Nutzern spezifische Erlebnisse und
kulturelle Erfahrungen vermittelt (Beispiele: Apple, Schweizer Uhren, Starbucks, Hollister,
Volkswagenstadt usw.). In der Erlebniswirtschaft werden Dienstleistungen und Produkte so
gestaltet, dass sie für die Kunden ein einprägsames Erlebnis und eine Quelle der Identitätsbildung sind, für deren Wert sie bereit sind, einen zusätzlichen Preis zu zahlen. Diese den
Konsum und die Arbeitswelt prägenden neuen Entwicklungen finden ihren Niederschlag
auch in der Stadtentwicklung. Städte entwickeln sich zum einen zu Orten, in denen die Erlebnisökonomie sich konzentriert, und sie definieren sich zum anderen zunehmend selbst als
„experience scapes“ und „experience cities“. Wenn man in der weltweit vernetzen Wirtschaft
im Prinzip überall arbeiten kann, sucht man sich sehr genau aus, wo. (Friebe/Lobo 2008: 157)
Im weltweiten Wettbewerb der Lokalitäten um Menschen und Unternehmen wird die „Stadtlandschaft“, oder das kulturelle Kapital einer Stadt, als stimulierender Erfahrungshintergrund
für kreatives Arbeiten, für die Gestaltung von Freizeit und Konsum offensichtlich zu einem
immer wichtigeren Abgrenzungsund Alleinstellungsmerkmal. Lokalitäten profilieren sich als
Erlebnis- und Erfahrungsräume, als kulturelle und gemeinschaftliche Erfahrungswelten
mit einer spezifischen Symbolik/Magie (experiencescapes), z.B. Fan-Meile, „Bred and Butter“,
Szenenviertel, Museumsmeile, Campus Charlottenburg, Flughafen Tempelhof oder eine
ganze Stadt als Erlebnisraum usw. Anknüpfend an das Richtung weisenden Werk von Joseph
Pine und James Gilmore „The Experience Economy: Work Is Theatre and Every Business a
Stage” (1999) wird das Seminar die Wand-lungsprozesse der wissensbasierten Wirtschaft
(Arbeit und Konsum) und die damit verbundenen Veränderungen der städtischen Räume zu
„experiencescapes“ diskutieren. Im Seminar soll
• durch Literaturanalyse der Wandel der wissensbasierten Wirtschaft in Richtung experience
economy sowie der Städte und ihrer Räume zu „experiencescapes“ aufgearbeitet werden; dabei wird auch auf dase darin zum Ausdruck kommende neue Raumverständnis eingegangen;
• ein Überblick über die Entwicklung von „experience economies“ und „experiencescapes“ in
Berlin (Arbeitswelt, Konsumwelt,Wohnwelt, öffentlicher Raum usw.) erarbeitet werden und
durch Fallanalysen vertieft werden;
• vor diesem Hintergrund kritisch hinterfragt werden, wie die Berliner Stadtentwicklungspolitik auf diese Entwicklungen reagiert und sie beeinflusst.
3 LP
Responsible: Kujath
Teacher: Kujath
Place: EB 224
Time: Wednesday 14:00 - 16:00, weekly
1. Appointment: 20.04.2016
57
Urbane Mobilität
Mobile Räume, Vernetzte Stadt: Bedeutung städtischer Verkehrsknoten Städtische Verkehrsknoten wie Bahnhöfe und Umstiegspunkte des regionalen und lokalen Öffentlichen
Verkehrs sind wichtige Bestandteile des Verkehrsangebotsnetzes in Städten. Mit der fortschreitenden Integration unterschiedlicher Verkehrsangebote und die zunehmende Möglichkeit
zur Kombination von U-Bahn, S-Bahn, Bus, dem Pkw und den Nicht-Motorisierten Modi Fahrrad und Fußverkehr ist ihre Bedeutung in den letzten Jahren gewachsen. Ein Ausdruck davon
ist derzeit die Entstehung neuer Mobilitätspunkte und -knoten in Städten wie Bremen oder
Hamburg. Neben dieser Bedeutung für die Mobilität der städtischen Bevölkerung haben
Verkehrsknoten aber auch eine herausragende Bedeutung für die Verteilung städtischer
Flächennutzung. Ihre gute Anbindung und Erreichbarkeit macht sie gleichermaßen attraktiv
als Standort für Dienstleistungsangebote und Wohnen. Damit sind sie auch Ziele für alltägliche Erledigung oder Aufenthaltsort. Diese Bedeutung städtischer Verkehrsknoten sowohl für
Mobilität als auch für die Flächennutzung ist Gegenstand des Seminars. Im Fokus stehen eine
Reihe von Fragen: Welche Formen/Typen städtischer Verkehrsknoten existieren? Wie lässt
sich die Qualität dieser Angebote und Infrastrukturen charakterisieren? Welche Anforderungen stellen Nutzer an die Gestaltung und Ausstattung mit Blick auf die Realisierung ihrer
Bedürfnisse nach Mobilität, täglicher Versorgung, Dienstleistungsangeboten oder Aufenthaltsqualität? Was sind Potenziale und welche Empfehlungen lassen sich daraus an Entscheidungsträger der Stadtplanung und -gestaltung ableiten? Was lässt sich aus ‚Best-Practice‘
Beispielen aus Städten in Europa lernen? Zur Untersuchung dieser Fragen erproben die
Teilnehmer_innen des Seminars verschiedene Methoden. Zunächst erfolgt eine Einführung
in das Thema. Dabei werden insbesondere die Perspektiven der Stadt- und Verkehrsplanung
miteinander verknüpft und Anforderungen aus Nutzersicht thematisiert und theoretisch
begründet. Im Anschluss daran erarbeiten die Teilnehmer_Innen gemeinsam einen Kriterienkatalog zur Bildung einer Typologie von Verkehrsknoten und setzen diese am Beispiel Berlins
um. Des Weiteren konzipieren sie eine Befragung von Nutzern von Verkehrsknoten, wenden
diese für ausgewählte Knoten an und werten die Ergebnisse systematisch aus. Abschließend
entwickeln sie auf Basis der Auswertung und anhand von Beispielen realisierter intermodaler
Knoten Gestaltungsideen ab.
3 LP
Responsible: Heirnichs
Teacher: Heinrichs
Place: EB 223
Time: Wednesday 10:00 - 12:00, weekly
1. Appointment: 20.04.2016
58
Planungssysteme im Vergleich und Europarecht
Internationales Städtebaurecht gibt es nicht. Das hat zwei Gründe. Erstens sind internationale Berührungspunkte des Städtebaurechts selten. Zweitens ist die Frage danach, wie die
Nationalstaaten die bauliche Entwicklung ihres Staatsgebietes in geordnete Bahnen lenken,
zu sehr von nationalen Gegebenheiten abhängig. Infolge unterschiedlicher Staatsorganisationen, Rechtssysteme und städtebaulicher Belange sind in Europa allenfalls geringe
Vereinheitlichungstendenzen (beeinflusst durch das Unionsrecht) erkennbar. Deshalb steht
im Mittelpunkt dieser Veranstaltung die Rechtsvergleichung. Diese soll
• einen städtebaulichen Blick auf andere Baurechtssysteme ermöglichen,
• unterschiedlich gestaltete Rechtsinstrumente des Städtebaus erkennbar machen,
• zum vertieften Verständnis des deutschen Städtebaurechts beitragen und
• Stadt- und Regionalplanern den Austausch mit Kollegen aus anderen Staaten (z. B. im Rahmen einer Auslandstätigkeit) erleichtern.
3 LP
Responsible: Prof. Otto
Teacher: Prof. Otto
Place: B 307
Time: Tuesday 10.00 - 12.00, weekly
1. Appointment: 19.04.2016
Strategische Planungsprozesse der Stadt- und Regionalplanung
Die Funktionsfähigkeit von Stadt wird letztlich durch das Zusammenspiel aller sichtbaren
und unsichtbaren sowie materiellen und immateriellen Aspekte beeinflusst. Es ist wichtig,
dabei anzuerkennen, dass neben den sichtbaren auch die unsichtbaren Elemente eine
entscheidende Rolle spielen u.a. für das Verständnis von Stadt, die Steuerung von Stadt, die
Identifikation mit Stadt, die Wahrnehmung und Bewertung von Stadt und damit letztlich
die Zukunftsaussichten von Stadt. Die mangelnde Sichtbarkeit kann – wie bei unterirdischer
Netzinfrastruktur – zu einer systematischen Vernachlässigung von Instandhaltung beitragen.
Geräusche und Gerüche beeinflussen das Sicherheitsempfinden in öffentlichen Räumen
– um nur zwei Facetten beispielhaft zu nennen. Die unsichtbaren Dimensionen der Stadt
gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit. Dazu trägt nicht nur eine
wachsende Sensibilität für diese Dimensionen bei. Wesentlich ist, dass neue Techniken der
Sichtbarmachung durch die Verfügbarkeit neuer Datenbestände und neue Methoden der
Visualisierung erweiterte Möglichkeiten eröffnen, Stadt zu verstehen und damit auch zu
steuern. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Dimensionen des Nichtsichtbaren in
der Bedeutung und den Wirkungen erfasst werden. Gleichzeitig sollen Strategien der Perspektivierung, also der systematischen Sichtbarmachung oder der Verhinderung in den
3 LP
Responsible: Prof. Henckel
Teacher: Prof. Henckel
Place: EB 223
Time: Tuesday 14.00 - 16.00, weekly
1. Appointment: 12.04.2016
59
Städtische und regionale Wirtschaftsprognose
Megatrends der ökonomischen Entwicklungsprozesse wie Digitalisierung oder Globalisierung verändern inter- wie intraregionale Entwicklungsmuster. In der Lehrveranstaltung
werden zunächst verschiedene regionalökonomische, wirtschaftsgeographische und sozialräumlichen Theorien, die solche Einflüsse erklären können, skizziert. Bei den Analysen geht
es auf der einen Seite um die Identifikation von Entwicklungsdifferenzen zwischen Regionen,
die beispielsweise unter den Schlagwörtern der schrumpfenden Stadt oder der Renaissance
der Großstädte diskutiert werden. Auf der anderen Seite sind aber auch Veränderungen der
ökonomischen Nutzungsstrukturen innerhalb der Regionen zu betrachten. Sollen große
Städte noch Industrieflächen ausweisen? Welche Einkommens- und Haushaltsgruppen
nutzen vermehrt die Stadt als Wohn- und Lebensraum? In der Lehrveranstaltung werden
darüber hinaus im Spannungsfeld zwischen hohem theoretischen und methodischen
Anspruch und den in der Praxis restriktiven Einsatzmöglichkeiten verschiedene Prognoseansätze zur Beschreibung und Quantifizierung künftiger regionaler Trends diskutiert und
bewertet. Die Kenntnisse sollen vertiefend anhand von Beispielen aus Forschungsvorhaben
des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung(BMBF) gemeinsam erarbeitet werden.
3 LP
Responsible: Prof. Henckel
Teacher: Prof. Henckel
Place: EB 223
Time: Monday 16.00 - 18.00, weekly
1. Appointment: 18.04.2016
Adventures in Applied Urban Design: How Urban Design & Development Really Happens (En)
Urban Design and Urban Development are applied fields. To compensate for an ambiguous
set of underlying theories, this area of expertise is best understood over time and when done
as real-world projects. The purpose of this class is to expose students to what really happens
in complex urban development projects. This will help them strike better balances between
being aspirational and pragmatic when working in practice.
This course will contain full chronologies of how urban development projects began, matured and were executed. Prof. Jain will draw upon his 30-year international experience to
describe in detail actual projects covering a range of geographies and scales. The course’s objective is to help students understand the complex pushes and pulls that make good urban
outcomes so hard to achieve.
3 LP
Responsible: Prof. Jain
Teacher: Prof. Jain
Place: EB 224
Time: Wednesday 10.00 - 12.00, weekly
1. Appointment: 20.04.2016
60
Planning Research and Policy-Analysis (En)
At the core of the seminar stands the contribution of policy analysis to urban research. The
focus is in particular on theories, concepts and approaches of critical-interpretive policy
analysis, on the way they have influenced urban policy and planning research, and on their
role in planning theoretical debate. Against this background, the development of theories
and research approaches to urban studies and planning theory as well as new perspectives
of research on urban politics are discussed. As a result, a range of thematic subjects for students’ individual research, including e.g.:
• theories of urban politics and related research paradigms;
• theories of power in urban politics and their relevance for planning theory;
• theories of governance and their influence on planning;
• theories of conflict and their relevance for planning theory;
• theories of urban social movements and their relevance for planning theory.
The seminar consists of:
• lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic
guest-lectures;
• colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the basis of
the literature and/or of students’ research contributions;
• thematic seminars for the presentation and discussion of students’ assignments.
3 LP
Responsible: Prof. Gualini
Teacher: Prof. Gualini
Place: EB 224
Time: Tuesday 14.00 - 16.00, weekly
1. Appointment: 19.04.2016
61
Compulsory Optional Courses
Institute for Landscape Architecture and Environmental Planning (ILaUP)
Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung
Die Veranstaltung „Aktuelle Aufgabenfelder der Freiarumplanung“ verdeutlicht den Wandel
des Berufsfeldes im Kontext soziokultureller Entwicklungen und nimmt Bezug zur aktuellen Praxis. Anhand von Beispielen werden die unterschiedlichen räumlichen Ebenen der
Freiaraumplanung (stadtregional, interkommunal, kommunal, objektbezogen) eingeführt.
Die Korrespondenz zwischen Freiraumplanung und Stadtentwicklung wird durch den Bezug
zu Aufgaben, Zielen und Programmen der Stadtentwicklung verdeutlicht. Die freiraumplanerischen Konzepte werden zu unterschiedlichen Stadtentwicklungsmodellen in Bezug
gesetzt. Ergänzend erfolgen vertiefende Betrachtungen von ausgewählten Beispielen.
(Plananalysen oder Exkursionen)
3 LP
Responsible: Prof. Giseke
Teaching: Wieck
Time & Place: Monday 09:00-12:00, every 2 weeks, Erweiterungsbau - EB 222
1. Appointment: 27.04.2016
Soziokulturelle Kompetenz und Kommunikation / Gender
Seminar: Lesearten von Natur, Produktion und Raum und deren soziokulturelle Grundlagen
und Einschreibungen / insbesondere Gender
3 LP
Responsible: Prof. Giseke
Teaching: Kokula
Time & Place: Tuesday 09:00-12:00, every 2 weeks, EB 315
1. Appointment: 14.04.2016
62
Landschaftsplanung und Gesellschaft
Die Lehrveranstaltung „Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung“ hat zunächst
Planungsinstrumente, Verwaltungsstrukturen und politische Rahmenbedingungen zentraler
Adressaten der Landschaftsplanung (Raumordnung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft) zum
Inhalt. Davon ausgehend wird der Einfluss individuell-psychischer (z.B. Kognition, Komplexitätsreduktion durch Wahrnehmungsselektion, Grundbedürfnisse), sozialer (z.B. soziale
Rollen, Gemeinschaftsgutproblematik), administrativer (z.B. Verwaltungsstrukturen) und politischer Faktoren (z.B. Macht, Einfluss) einschließlich geschlechtsspezifischer Aspekte auf die
Praxis der Landschaftsplanung behandelt.
Die Lehrveranstaltung „Kulturelle Dimensionen der Landschaftsplanung“ befasst sich mit
ethischnormativen Grundlagen der Landschaftsplanung und Bewertungsfragen sowie mit
grundlegenden Begriffen der Disziplin, ihrer Geschichte und insbesondere ihrer begrifflichen
Vielfalt und Missverständlichkeit. Diese Begriffe sind etwa Landschaft (Kulturlandschaft,
Naturlandschaft), Natur, Umwelt, Naturschutz, Umweltschutz, Ökologie – ökologisch – Politische Ökologie, Nachhaltige Entwicklung, aber auch Planung.
3 LP
Responsible: Prof. Heiland
Teaching: Prof. Heiland
Time & Place: Tuesday 08:00-12:00, weekly, Erweiterungsbau - EB 202
1. Appointment: 12.04.2016
Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert
Themen des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert; Vorlesungen, Gastvorlesungen, Referate und
Exkursionen
3 LP
Responsible: Prof. Kühn
Teaching: Kühn
Time & Place: Tuesday 16:00-18:00, weekly, Hauptgebäude - H 0107
1. Appointment: 19.04.2016
63
Grundlagen des Naturschutzes
Einführung in Ziele und Strategien des Naturschutzes (Schwerpunkt: Arten- und Biotopschutz).
3 LP
Responsible: Prof. Kowarik
Teaching: Prof.Kowarik
Time & Place: Monday 12:00-14:00, weekly, Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Institutsgebäude - AB-I 009
1. Appointment: 11.04.2016
Pflanzen in der Stadt I (VL)
Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in aktuelle Foschungsthemen und Methoden der
urbanen Pflanzenökologie. Neben einer theoretischen Übersicht werden die Teilnehmenden
im Rahmen von Praxisbeispielen im Berliner Stadtraum an Fragen des Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung und der Auswertung herangeführt.
3 LP
Responsible: Prof. Kowarik
Teaching: Dr, Fischer
Time & Place: Tuesday 14:00-16:00, weekly,
Gebäudekomplex Angewandte Botanik, Institutsgebäude - AB-I 008
1. Appointment: 12.04.2016
64
The Economics of Climate Change (En)
Along the lines of the Stern Review and the IPCC’s fourth and fifth assessment reports, we
provide a systematic overview of relevant issues in climate change economics and policy.
This includes, inter alia, social cost-benefit analysis and its ethical implications, impacts of
climate change and how they are modeled, macroeconomic modeling approaches to assess
the costs of climate stabilization, policy instruments and carbon markets, game-theoretic
view of climate change as a public good and collective action problem, the international
politics of climate change. We will put a particular emphasis on the interrelation between
climate change and economic development and growth.
6 LP
Responsible: Prof. Edenhofer
Teaching: Prof. Edenhofer
Time & Place: Friday 14:00-16:00, weekly, Hauptgebäude - H 2032
1. Appointment: 16.04.2016
Internationale Umweltpolitik (International Environmental Policy)
Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-Umweltpolotik, bes. Naturschutz und Wasser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner Artenschutzabkommen
3 LP
Responsible: Prof. Hartje
Teaching: Prof.Hartje
Time & Place: Wednesday 09:00-11:00, weekly, Erweiterungsbau - EB 407
1. Appointment: 13.04.2016
Umweltpolitik der Europäischen Union (Environmental Policy in the EU)
Behandelt werden die Grundlagen der ökonomischen und politologischen Analyse der
internationalen Umweltpolitik anhand der EU Umweltpolitik. Im Zentrum stehen die Analyse
der Voraussetzungen der Kooperation zwischen Mitgliedsstaaten im Umweltbereich und die
Evaluierung der Wirksamkeit getroffener Vereinbarungen. Die inhaltlichen Schwerpunkte
bilden die Landnutzungspolitiken, die Naturschutzpolitik und die Wasserpolitik. Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung der EU Umweltpolitik werden vorgestellt und
anhand von Beispielen vertieft.
3 LP
Responsible: Prof. Hartje
Teaching: Prof. Hartje
Time & Place: Wednesday, 11:00-13:00, weekly, Erweiterungsbau - EB 407
1. Appointment: 13.04.16
65
Compulsory Optional Course
Institute for Sociology of Planning and Architecture (IfS)
Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7: Lektürekurs Bourdieu
Wir beschäftigen uns in diesem Lektürekurs mit den zentralen Texten und Konzepten Pierre
Bourdieus und versuchen sie entlang der unterschiedlichen soziologischen Theorietraditionen
einzuordnen. Die Bereitschaft zum Lesen und Diskutieren wird vorausgesetzt.
3 LP
Responsible: Prof. Löw
Teacher: Prof. Löw/Weidenhaus
Place: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 311
Time: Tuesday 16.00 -18.00, weekly
1. Appointment: 19.04.2016
Planungs- und Architektursoziologie 1-10: Illegale Märkte oder Immobilienmarkt
tba
3 LP
Responsible: Prof. Löw
Teaching: Prof. Löw/Kelling
Place: Fraunhoferstraße 33-36 - FH 303
Time: Thursday 16.00 -18.00, weekly
1. Appointment: 21.04.2016
Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7: Wohnsoziologie
tba
6 LP
Responsible: Prof. Löw
Teaching: Prof. Löw/Fuller/Kelling
Time & Place: Tuesday, 10:00-12.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 303
1. Appointment: 19.04.2016
66
Survey Methodology II: Online-Befragungen
https://www.archsoz.tu-berlin.de/v-menue/lehre/
3 LP
Responsible: Prof. Baur
Teaching: Prof. Baur
Time & Place: Monday, 16.00 - 18.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 311
1. Appointment: 18.04.2016
Offene Befragung und Transkription
https://www.archsoz.tu-berlin.de/v-menue/lehre/
3 LP
Responsible: Prof. Baur
Teaching: Prof. Baur/Schander
Time & Place:
29.04.2016 10-18 Uhr, FH 311
13.05.2016 10-18 Uhr, FH 311
20.05.2016 10-18 Uhr, FH 311
17.06.2016 10-18 Uhr, FH 311
Multivariate Statistik
https://www.archsoz.tu-berlin.de/v-menue/lehre/
6 LP
Responsible: Prof. Baur
Teaching: Akremi
Time & Place: Monday 08.00 - 12.00, FH 311 & Monday 14.00 - 16.00, FH 313
1. Appointment: 18.04.2016
67
TU projects: Data Science - Regieren durch Daten, Hacking Society!
Moderne Gesellschaften lassen sich weltweit an Hand des Phänomens der Datensammlung
und -auswertung klassifizieren. In den letzten 200 Jahren wird die Regierungstechnik der
statistischen Auswertung auf alle möglichen gesellschaftlichen Bereiche ausgeweitet, um
sich ein möglichst genaues Bild vom Menschen, der (Welt-)Bevölkerung, den Kunden, den
Mitarbeitern, etc. zu machen. Daten und Informationen im Allgemeinen werden somit eine
entscheidende Machtressource. Mit der Entstehung digitaler Technologien hat sich dieser
Prozess noch einmal potenziert.
Doch so sehr auch die aktuellen Entwicklungen, wie sie nicht zuletzt vom Whistleblower
Edward Snowden ins kollektive Bewusstsein gerückt wurden, einer eingehenden Analyse
benötigen, sollte man dabei nicht vergessen die positven Potentiale hervorzuheben und zu
unterstützen.
Gemäß dem Credo der Hackerethik: “Öffentliche Daten nützen, private Daten schützen”, wollen wir uns im Seminar mit dem Themenbreich der „offenen Daten“ sowohl inhaltlicher als
auch praktischer Art befassen.
Unter dem Stichwort “Open Data” wird seit etwa 10 Jahren die Politik immer mehr für
bürgerliches Engagement geöffnet. Staatliche und auch privatwirtschaftliche Daten, wie
Sozial-, Verkehrs- oder Geodaten, werden für jeden frei zugänglich gemacht und stehen zur
Bearbeitung zur Verfügung.
Jeder sollte sich also nicht nur von den Daten regieren lassen, sondern selbst mit deren Hilfe
an der Regierung beteiligen.
Auch deshalb werden wir uns mit selbstgewählten Datenbespielen auseinandersetzen, diese
bearbeiten, analysieren und schließlich in geeigneten Applikationen umsetzen.
Folgende Fragen werden wir uns deswegen im Seminar stellen:
•
Was bedeutet es in einer Gesellschaft zu leben, die sich über Zahlen beschreibt?
•
Was sind die Gefahren und wie wollen wir ihnen umgehen?
•
Wie werden aus den vorhandenen Datenmassen tatsächliche Informationen?
•
Wer zieht aus tausenden von Zahlen den Mehrwert für Wirtschaft, Wissenschaft und Soziales?
•
Lassen sich durch gewonnen Informationen Umdenkprozesse anstoßen?
•
Und kann aus Informationen soziales Engagement entstehen?
Die Auseinandersetzung mit den Inhalten richtet sich dabei stets nach eurer Interessenlage
und bietet zugleich ein Forum für eigene Seminar- und Abschlussarbeiten.
Das Seminar selbst findet im Rahmen eines “tu projects” statt, wird von Studenten organisiert
und steht deshalb für eine selbstorganisierte und interessengeleitete Lehre.
Unser Seminar ist offen für alle Studierenden, die im Zuge ihres Studiums Lust an der kritischen und kreativen Auseinandersetzung gewonnen (bzw. sich diese bewahrt) haben.
6 LP (unbenotet)
Responsible: Prof. Baur
Teaching: Göhrendt
Time & Place: Tuesday 14.00 - 16.00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 315 68
TU projects: Digitale Praxis - Online Campaining
Unser Campaigning-Seminar geht in die dritte Runde! Nach der erfolgreichen Kampagne
“100 Paten für Berlin” und der aktuell laufenden Kampagne, “KiezKartei - nicht verwendet, gut
gespendet”, wollen wir gemeinsam mit euch eine weitere, spannende Kampagne von Anfang
an gestalten, durchführen und Aufmerksamkeit sowie Engagement für soziale Initiativen in
Berlin und Umland generieren, oder eine bestehende Kampagne fortführen. Dabei werden
wir im Seminar die Grundlagen, Techniken und Strategien von Social-Media-Kampagnen
gemeinsam erarbeiten, um uns dann an Hand von best- und worst-practice-Beispielen der
gewünschten Kommunikationsweise der Kampagne zu nähern.
Bei der Verwirklichung eurer Ideen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt; ob GuerillaAktion, Ambient-Marketing oder ein Flashmob initiieren - die Devise lautet: Aufmerksamkeit
generieren für ein soziales Projekt!
Ein interdsiziplinärer Austausch wird die verschiedenen sozialen, technischen und methodischen Aspekte zusammenführen. Hier hast du die Möglichkeit fächerübergreifend zu
arbeiten, deine Fähigkeiten und persönlichen Erfahrungen einzubringen und unter Anleitung weiter zu entwickeln.
Vorkenntnisse im Social Media-Bereich sind natürlich von Vorteil aber keine Voraussetzung,
denn im Seminar wird der Umgang mit geeigneten Tools in Kleingruppen erlernt. Vor- und
Nachteile der einzelnen Tools sowie Fortschritte und Rückschläge der Kampagne sollen dabei kontinuierlich mit Hilfe verschiedener Methoden dokumentiert werden und stehen somit
am Ende des Seminars als Wissenspool für nachfolgende Projekte zur Verfügung.
Wenn du Lust hast den sinnvollen Umgang mit Social-Media-Kanälen zu erlernen, deren
Funktionsweise besser zu verstehen, Teil eines fächerübergreifenden Experiments zu sein
und studentisch organisierte Lehrveranstaltungen für eine gute Idee hältst, dann komm
vorbei, lass dich inspirieren und entwickle gemeinsam mit anderen Studierenden eine Kampagne.
Bemerkung Wir würden uns freuen, dich bei unserer Einführungsveranstaltung am 14. April von 15:00 bis
17:00 Uhr im Raum FH1004 (Fraunhoferstraße 33) begrüßen zu können!
6 LP (unbenotet)
Responsible: Prof. Baur
Teaching: Wellm
Time & Place: Tuesday, 16:00-18.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 315
1. Appointment: 14.04.2016
69
Stadt- und Raumsoziologie 1-10: Stadt und Migration
http://www.srs.tu-berlin.de/menue/lehre/
3 LP
Responsible: Prof. Frank
Teaching: Prof. Frank/Hoerning/Meier
Time & Place: Thursday, 10:00-12.00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 315
1. Appointment: 21.04.2016
Stadt, Raum und Gesellschaft 1-7: Soziologie der Armut – Grundlagen, Theorien und
sozialräumliche Bezüge
Der Anteil der relativen Armut steigt in Deutschland seit einigen Jahren. Mit Armut geht
in den Wohlfahrtsstaaten zumeist keine Gefährdung des physischen Überlebens einher,
sondern in erste Linie stehen damit die sozialen Teilhabechancen in Frage. Armut hat
dabei viele verschiedene Gesichter und stellt nicht immer einen dauerhaften Zustand dar.
Ebenso gehen verschieden Menschen unterschiedlich mit einer Situation der Armut um.
Armutsphänomene müssen darüber hinaus immer im sozialräumlichen Bezug verstanden
werden.
Vor diesem Hintergrund wurden in der soziologischen Armutsforschung verschiedene
theoretische Ansätze zum Verständnis von Armut entwickelt. Das Seminar bietet hierzu eine
theoretische Einführung, wie beispielsweise in die Analysen von Leibfried („Dynamik von
Armut“), Bude („Ausschluss“) oder Kronauer („Exklusion“), die auch eine sozialräumliche Abtrennung beschreiben. Diese und andere soziologische Perspektiven auf Armut stellen den
theoretischen Rahmen dar, in dem Armut aus empirischer Sicht beschrieben und verstanden
werden kann. Anhand ausgewählter empirischer Beispiele werden diese theoretischen Perspektiven auf ihren Gehalt befragt und ihre Ergebnisse kritisch gewürdigt.
6 LP
Responsible: Prof. Frank
Teaching: Prof. Frank/Meier
Time & Place: Wednesday, 16:00-18.00, weekly, Marchstraße 23 - MAR 4.064
1. Appointment: 20.04.2016
70
Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft 1-7:Visuelle Soziologie – Methoden und Anwendung für die Stadtforschung
Seit einiger Zeit ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Visuellen ein wichtiges Feld
in der Soziologie. Das Ziel der visuellen Soziologie ist es dabei, gesellschaftliche Kontexte,
soziale Welten und Interaktionen anhand von Filmen, Zeichnungen oder Fotographien zu
analysieren. Visuelle Daten können dabei im besonderen Maße eine Innenperspektive auf
Lebenswelten und soziale Wirklichkeiten anbieten und erlauben den Forschungsteilnehmenden die Partizipation im Forschungsprozess.
Im Seminar werden visuelle Daten in den Blick genommen, die im Rahmen von Forschungsprojekten in städtischen Räumen hergestellt werden. Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Einführung in die visuelle Soziologie und ihrer Methoden diskutieren wir in dem
Seminar einige ausgewählte soziologische Fallstudien.
Darauf aufbauend bekommen die Seminarteilnehmenden die Gelegenheit selbst visuelle
Daten in kleineren Forschungssituationen im urbanen Raum zu erzeugen und zu analysieren.
3 LP
Responsible: Prof. Frank
Teaching: Prof. Frank/Meier
Time & Place: Wednesday, 10:00-12:00, weekly, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 315
1. Appointment: 20.04.2016
Methodologie der Sozialwissenschaften 2: Methoden der Raumforschung
https://www.archsoz.tu-berlin.de/v-menue/lehre/
3 LP
Responsible: Prof. Baur
Teaching: Prof. Baur
Time & Place: Tuesday, 12:00-14:00, weekly, Architekturgebäude - A 052
1. Appointment: 19.04.2016
Methoden-Kolloquium: Prozess- und raumorientierte Mikro-Makro-Analysen
https://www.archsoz.tu-berlin.de/v-menue/lehre/
3 LP
Responsible: Prof. Baur
Teaching: Prof. Baur
Time & Place: Wednesday 10.00 - 12.00, Fraunhoferstraße 33-36 - FH 918
1. Appointment: 20.04.2016
71
Optional Courses
for all courses see LSF TU Berlin, https://lsf.zuv.tu-berlin.de/
72
This is an example how to fill your circulation slips
Please copy the template on the next page with 140 % and hand it to the secretary
of your respective professor after course finish (approved and with mark).
Hand in the filled circulation slip at the Examination Office