Complete - Max Planck Institute for Chemical Ecology

Transcrição

Complete - Max Planck Institute for Chemical Ecology
___________________________________________ J.-W. KELLMANN - OUTREACH, VORTRÄGE, PUBLIKATIONEN
WISSENSCHAFTSPOLITISCHE UND ALLGEMEINE VORTRÄGE,
DISKUSSIONSFOREN, MODERATION, VERANSTALTUNGSPLANUNG, ETC.
29. Arbeitskreis Presse der Leibniz-Gemeinschaft - Frühjahrstagung am Leibniz-Institut für
Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Jena, 24.5.2013
Vortrag: Schlaglicht: Institutionen-übergreifende Wissenschafts-PR am Beispiel
Beutenberg.
28. Natur verbessern? Der Konflikt um die Grüne Gentechnik und der Einfluss
gesellschaftlicher Naturbilder. Klausurtagung, Köln (Odysseum, in Kooperation mit
der Fritz Thyssen Stiftung), 29.10.2012
Vortrag: Ökologische Gentechnik - Forschungsüberblick Freilandversuche mit transgenen
Pflanzen im Lytle Ranch Preserve, Utah, USA.
27. Feldtage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Themenzentrum Grüne
Gentechnik, Bernburg ,19.-21.6.2012.
Podiumsdiskussion zum Thema "Welche Landwirtschaft wollen wir - welche
Agrarforschung brauchen wir" - Philip von dem Bussche (KWS Saat AG), Wernfried Koch
(Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau / Institut für ökologischen
Landbau, Sachsen-Anhalt), Jan Kellmann. Moderation: Uwe Schrader (FDP, InnoPlanta,
Forum Grüne Vernunft).
26. Collegium Europaeum Jenense (CEJ) in Zusammenarbeit mit der Max-PlanckGesellschaft: Vortragsreihe „Zwischen Errungenschaft und Widerstand: Gentechnik
für Europa - Europäer für die Gentechnik? Friedrich Schiller Universität Jena, 25.1.25.4.2012.
Planung und Diskussionsleitung. Referenten: Wolf-Michael Catenhusen, Deutscher
Ethikrat; Prof. Christoph Rehmann-Sutter, Universität Lübeck; Prof. Michael Reth, MaxPlanck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik Freiburg; Dr. Christoph Then, Testbiotech
e.V.
25. AGRITECHNICA, Präsentation des "Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V. - WGG"
Hannover - Messe, 15.-16.11.2011.
24. BIOTECHNICA, 2. Symposium „Biotechnological Innovation in Food, Hannover - Messe,
12. Oktober 2011.
Vortrag: Gentechnisch veränderte Pflanzen - ein aktueller Überblick.
23. Klausurtagung des Thüringer Pflanzenschutzdienstes, Stadtroda, 24.1.2011.
Vortrag: Mais, Maiswurzelbohrer und Nematoden: Eine auch aus Sicht des
Pflanzenschutzes interessante Nahrungskette.
22. Feldtage der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Themenzentrum Grüne
Gentechnik, Gut Bockerode,15.-17.6.2010.
i.) Moderation Podiumsdiskussion „Was wäre wenn - Potenziale der Gentechnik in der
Landwirtschaft“ (Dr. Th. A. Stenske, BASF Plant Science; K. F. Kaufmann, InnoPlanta
AGIL).
ii.) Teilnahme Podiumsdiskussion „Speed Dating - Triff den Wissenschaftler“ (mit Dr. St.
Rauschen, RWTH Aachen; J. Rinder, Max-Planck-Institut für molekulare
Pflanzenphysiologie, Potsdam-Golm; Mod.: S. Schuh, Wissenschaftlerkreis Grüne
Gentechnik e.V., Frankfurt).
21. Volkshochschule Suhl, öffentliche Podiumsdiskussion, 20.5.2010.
„Suhl - agro-Gentechnikfreie Zone“ (mit Prof. P. Kunzmann, Fr. Schiller Univ. Jena; Dr. F.
Augsten, B90/Grüne Thüringen; Mod.: U. Greim, Deutschlandradio).
20. Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für
Wirtschaftsförderung und Beteiligungen sowie Stadtentwicklung und Umwelt,
Rathaus, 23.2.2010.
Befragung und Diskussion zur anstehenden Beschlussfassung eines Antrags der Fraktion
B90/Grüne „Erfurt gentechnikfrei“ (mit Prof. W. Wackernagel; C. von Ossietzky Univ.
Oldenburg; P. Ritschel, Präs. der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft).
___________________________________________ J.-W. KELLMANN - OUTREACH, VORTRÄGE, PUBLIKATIONEN
19. Landwirtschaftsamt Rudolstadt - Pflanzenbauliche Informationsveranstaltung für die
Landwirte des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und des Ilmkreises, Domäne
Groschwitz, 9.2.2010.
Vortrag: Bekämpfung des Maiswurzelbohrers - heute und MorGen?
18. Collegium Europaeum Jenense (CEJ) in Zusammenarbeit mit der Max-PlanckGesellschaft: Vortragsreihe „Landwirtschaft - Heute und MorGEN. Ist die grüne
Gentechnik in Europa am Ende?“ Friedrich Schiller Universität Jena, 28.10.9.12.2009.
Planung und Diskussionsleitung. Referenten: Prof. K.D. Jany, Wissenschaftlerkreis Grüne
Gentechnik e.V., Frankfurt; Prof. I. Broer, Univ. Rostock, Finab e.V.; Prof. P. SchulzeLefert, Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln; Prof. Peter Kunzmann,
Fr. Schiller Univ. Jena.
17. Lange Nacht der Wissenschaften Jena, 13.11.2009.
Vortrag: Pflanzenschutz: Bekämpfung des Maiswurzelbohrers - heute und MorGen?
16. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm),
Lehrerfortbildung zum Thema „Der Mensch inmitten von Natur und Technik:
Gedanken aus der Wissenschaft, Abbe-Zentrum Jena-Beutenberg, 8.10.2009.
Vorbereitung und Diskussionsleitung; Vortrag: Bioethik: Kluge Pflanzen?
15. aura optik, Einweihung des Applikationslabors, Jena, 25.9.2009
Vortrag: Pflanzen: Mehr als grüne Kulisse - warum ist Mikroinjektion und -präparation
wichtig für die Untersuchung von Blattgeweben?
14. Rotary Club „Ernst Abbe“, Jena, 22.9.2009.
Vortrag: Was ist chemische Ökologie?
13. 17. Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft des Kreistages des SaaleHolzland-Kreises, Landratsamt Eisenberg, 2.9.2008.
Informationen zur Grünen Gentechnik im Allgemeinen und zu Freisetzungen gentechnisch
veränderter Pflanzen im Besonderen.
12. 4th Biannual Campus Workshop „Method and Concept Transfer“: Beutenberg-Campus
Jena e.V., 5. Juni 2008.
Vortrag: Green Gene Technology, Agriculture, and Solanum nigrum.
11. Lange Nacht der Wissenschaften Jena, 16.11.2007.
Vortrag: Pflanzenwissenschaften und Gentechnik.
10. ta ethika – Vorträge und Podiumsdiskussion: Mehr als Grünfutter und Blumenschmuck,
oder: Achten wir die Würde der Pflanzen? Vortragsreihe des Ethikzentrums der
Universität Jena. Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 1.6.2007.
Vortrag: Anmerkungen zur Gentechnik.
9. Welche Eigenschaften verleihen Pflanzen Würde? – Klausurtagung des Ethikzentrums
der Universität Jena, Schloss Eyba, 30.5.2007.
Vortrag: Biochemische und genetische Betrachtungen zur Pflanzenwürde.
8. Kiwanis Club Saalfeld, 10.7.2006.
Vortrag: Forschung in den Instituten auf dem Beutenberg Campus in Jena.
7. Grüne Hochschulgruppe Jena Intergrün: Genverändert! Gen verändert?
Podiumsdiskussion zum Thema Grüne Gentechnik, 5.7.2006.
Vortrag: Gentechnik in Jena, Thüringen, Deutschland und weltweit; mit: Dr. F. Augsten,
B90/Grüne Thüringen.
6. Lange Nacht der Wissenschaften Jena, 18.11.2005.
Vortrag: Pflanzenwissenschaften und Gentechnik.
5. Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule, Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Jena, 22.9.2005.
Vortrag: Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft zur
Förderung der Wissenschaften e.V. von 1904 bis heute.
___________________________________________ J.-W. KELLMANN - OUTREACH, VORTRÄGE, PUBLIKATIONEN
4. Tag der Wissenschaften im Carl Zeiss Gymnasium Jena, 11.7.2005
Vortrag: Die Erforschung ökologischer Wechselwirkungen mit chemischen und
molekularen Methoden.
3. ATTAC, Ortsgruppe Jena – Podiumsdiskussion zum „Freitagskino im Schillerhof“, Jena,
Filmvorführung „Leben außer Kontrolle“, 18.4.2005.
Bericht und öffentliche Diskussion über die Freisetzungsversuche des Max-Planck-Instituts
für chemische Ökologie; mit: Dr. F. Augsten, B90/Grüne.
2. 11. Tage des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts, Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM), Erfurt, 10.3.2005.
Seminar: Forschung und Lehre: Ist ihr Platz in der Gesellschaft garantiert? Fünf Thesen
zum Berufsbild Wissenschaftler.
1. Samstagsuniversität, Universität Rostock, 1.12.2001.
Vortrag: Pflanzenzüchtung und Gentechnik: Was blüht uns da?
PUBLIKATIONEN ZU WISSENSCHAFTLICHEN THEMEN
6. Kellmann, J.-W., Baldwin, I. T. (2014)
Die ökologische Grundlagenforschung des 3. Jahrtausends braucht Gentechnik und
Freisetzungsversuche.
In: M. Schartl, J.M. Erber-Schropp (Hrsg.): Chancen und Risiken der modernen
Biotechnologie (pp. 98-103). Springer Spektrum Verlag, Wiesbaden.
5. Kellmann, J.-W. (2013)
Erfolgsmodell: Ökologische Forschung und Pflanzenzüchtung mit Gentechnik.
www.wissenschaftsdebatte.de/?p=3439
4. Hartl, M., Kellmann, J.-W., Baldwin, I. T. (2011)
Ökologische Gentechnik - Wie Gentechnik und Freilandversuche zu einem besseren
Verständnis von Ökosystemen beitragen.
In: E. Neher (Hrsg.): Aus den Elfenbeintürmen der Wissenschaft Bd. 5 (pp. 47-84).
Wallstein-Verlag, Göttingen.
3. Kellmann, J.-W. (2008)
Pflanzenbiochemie und Pflanzengenetik: Faszinierend - aber eine Würde der Pflanze
ergibt sich daraus nicht.
In: S. Odparlik, P. Kunzmann, N. Knoepffler (Hrsg.): Wie die Würde gedeiht - Pflanzen in
der Bioethik (pp. 111-133). Utz Verlag, München..
2. Roß-Stitt, U., Rinder, J., Kellmann, J.-W., Schuh, S. (2007)
Frag die Erbse: Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung – Teile I-III (Grundlagen und
Geschichte; Ökologie und Umwelt; Pflanzenzüchtung).
In: Booklet-Box zur Grünen Gentechnik. Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik e.V.
(Hrsg.), Frankfurt/M.
1. Kubach, G., Kellmann, J.-W. (2006)
Das Phänomen der Metamorphose.
In: Metamorphose - Libretto zur Spielzeit 2006/2007. Bayerische Staatsoper München
(Hrsg.), S. 68–75.
___________________________________________ J.-W. KELLMANN - OUTREACH, VORTRÄGE, PUBLIKATIONEN
ORIGINALARBEITEN WISSENSCHAFT
Begutachtete Publikationen
15. Paape, M., Solovyev, A. G., Erokhina, T. N., Minina, E. A., Schepetilnikov, M. V.,
Lesemann, D.-E., Schiemann, J., Morozov, S. Yu., Kellmann, J.-W. (2006)
At-4/1, an interactor of the Tomato spotted wilt virus movement protein, belongs to a new
family of plant proteins capable of directed intra- and intercellular trafficking.
Molecular Plant-Microbe Interactions 19, 874-883.
14. Hühns, S., Bauer, C., Buhlmann, S., Heinze, C., von Bargen, S., Paape, M.,
Kellmann, J.-W. (2003)
Tomato spotted wilt virus (TSWV) infection of Physcomitrella patens gametophores.
Plant Cell Tissue and Organ Culture 75, 183-187.
13. von Bargen, S., Salchert, K., Paape, M., Piechulla, B., Kellmann, J.-W. (2001)
Interactions between the tomato spotted wilt virus movement protein and plant proteins
showing homologies to myosin, kinesin and DnaJ like chaperones.
Plant Physiology and Biochemistry 39, 1083-1093.
12. Kellmann, J.-W., Liebisch, P., Schmitz, K.-P., Piechulla, B. (2001)
Visual representation by atomic force microscopy (AFM) of tomato spotted wilt virus
ribonucleoproteins.
Biological Chemistry 382, 1559-1562.
11. Piechulla, B., Brinker, M., Jäschke, K., Kellmann, J.-W., Wissel, K. (2001).
Circadian gene expression in angiosperms and gymnosperms.
Endocytobiosis & Cell Research 14, 33-44.
10. Brinker, M., Klaff, P., Wissel, K., Kellmann, J.-W., Piechulla, B. (2001)
Distinct Lhc mRNA stabilities in several vascular plant species.
Journal of Plant Physiology 158, 1479-1485.
9. Brinker, M., Engelmann, W., Kellmann, J.-W., Piechulla, B. (2001)
Circadian rhythms of leaf and stomatal movements in gymnosperm species.
Biological Rhythm Research 32, 471-478.
8. Soellick, T.-R., Uhrig, J.F., Bucher, G.L., Kellmann, J.-W., Schreier, P.H. (2000)
The movement protein NSm of tomato spotted wilt tospovirus (TSWV): RNA binding,
interaction with the TSWV N protein and identification of interacting plant proteins.
Proceedings of the National Academy of Sciences USA 97, 2373-2378.
7. Pott, M.B., Kellmann, J.-W., Piechulla, B. (2000)
Circadian and phytochrome control act at different promoter regions of the tomato Lhca3
gene.
Journal of Plant Physiology 157, 449-452.
6. Kellmann, J.-W., Hoffrogge, R., Piechulla, B. (1999)
Transcriptional regulation of oscillating steady-state Lhc mRNA-levels: Characterization of
two Lhca promoter fragments in transgenic tobacco plants.
Biological Rhythm Research 30, 264-271.
5. Uhrig, J.F., Soellick, T.-R., Minke C.J., Philipp C., Kellmann, J.-W., Schreier, P.H. (1999)
Homotypic interaction and multimerization of nucleocapsid protein of tomato spotted wilt
tospovirus: Identification and characterization of two interacting domains.
Proceedings of the National Academy of Sciences USA 96, 55-60.
4. Kellmann, J.-W., Kleinow, T., Engelhardt, K., Philipp, C., Wegener, D., Schell, J., Schreier,
P.H. (1996)
Characterization of two class II chitinase genes from peanut and expression studies in
transgenic tobacco plants.
Plant Molecular Biology 30, 351-358.
___________________________________________ J.-W. KELLMANN - OUTREACH, VORTRÄGE, PUBLIKATIONEN
3. Kellmann, J.-W., Merforth, N., Wiese, M., Pichersky, E., Piechulla, B. (1993)
Concerted circadian oscillations in transcript levels of nineteen Lha/b (cab) genes in
Lycopersicon esculentum (tomato).
Molecular and General Genetics 237, 439-448.
2. Piechulla, B., Kellmann, J.-W., Pichersky, E., Schwartz, E., Förster, H.-H. (1991)
Determination of steady-state mRNA levels of individual chlorophyll a/b binding protein
genes of the tomato cab gene familiy.
Molecular and General Genetics 230, 413-422.
1. Kellmann, J.-W., Pichersky, E., Piechulla, B. (1990)
Analysis of the expression patterns of the tomato chlorophyll a/b binding protein genes.
Influence of light and characterization of the gene family.
Photochemistry and Photobiology 52, 35-41.
Übersichtsartikel
Kellmann, J.-W. (2001)
Identification of plant virus movement-host protein interactions.
Zeitschrift für Naturforschung 56c, 669-679.
Buchbeiträge
2. Meldau, S., Schuman, M. C., Backmann, P., Alhammoud, N., Kallenbach, M., Kellmann, J.W., Baldwin, I. T. (2014)
Welche Form der Diversität bestimmt die Dienstleistungen im Ökosystem: die Vielfalt von
Funktionen oder die Arten-Vielfalt?
Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft, München 2014.
1. Kellmann, J.-W., von Bargen, S., Heinze, C., Paape, M., Salchert, K., Schreier, P.H.,
Piechulla, B. (2000)
Isolation of a DnaJ homologous protein from Arabidopsis thaliana interacting with NSm, the
tomato spotted wilt virus movement protein.
In: Beiträge zur Züchtungsforschung Vol. 6. Quedlinburg: Bundesanstalt für
Züchtungsforschung an Kulturpflanzen, pp. 96-100.
Nicht begutachtete Arbeiten
4. Schiemann, J., Paape, M., Kellmann, J.-W. (2007)
Erreger auf Wanderschaft: Transportproteine verraten pflanzenpathogenen Viren den Weg
von Zelle zu Zelle.
BIOforum 30 (1), 22-25.
3. Kellmann, J.-W. (2003)
Virale movement-Proteine und ihre Interaktionspartner.
BIOspektrum 9 (3), 284-285.
2. Paape, M., Nell, S., von Bargen, S., Kellmann, J.-W. (2002)
Identification and characterization of host proteins interacting with NSm, the tomato spotted
wilt virus movement protein.
Plant Protection Science 38, 108-111.
1. Kellmann, J.-W., Schreier, P.H. (1996)
Sequence announcement: Non-structural protein NSm of tomato spotted wilt virus (TSWV),
isolate L3.
Plant Molecular Biology 30, 1075.
___________________________________________ J.-W. KELLMANN - OUTREACH, VORTRÄGE, PUBLIKATIONEN
VORTRÄGE AUF INTERNATIONALEN KONFERENZEN
11. International Conference on Phloem Transport “Phloem 2003”, Bayreuth, 31.8.-5.9.2003.
Arabidopsis At-4/1, an interactor of the Tomato spotted wilt virus movement protein,
localizes to peripheral, twin-structured bodies resembling subcellular distributions
determined for other movement-host cell interactions.
th
10. 6 Conference of European Foundation for Plant Pathology “Disease Resistance in Plant
Pathology”, Prague, Czech Republic, 9.-14.9.2002.
Identification and characterization of host proteins interacting with NSm, the tomato spotted
wilt virus movement protein.
9. Meeting of the Association of Applied Biologists “Advances in Plant Virology”,
Cambridge, UK, 17.-19. 4.2002.
Tomato spotted wilt virus movement-host protein interactions in tomato and Arabidopsis.
8. Arbeitskreis Viruskrankheiten der Pflanze, Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft und
Nederlandse Kring voor Plantevirologie, Köln, 29.-30.3.2001.
Myosin-kinesin and DnaJ-like proteins interact with NSm, the tomato spotted wilt virus
movement protein.
th
7. 11 International Biotechnology Symposium "Biotechnology 2000", Berlin, 3.-8.9.2000.
Interaction screening for host proteins involved in the systemic movement of a plant
infecting virus.
th
6. 12 Congress of the Federation of European Societies of Plant Physiologists (FESPP),
Budapest, Hungary, 21.-25.8.2000.
An Arabidopsis myosin/kinesin like protein interacts with a viral movement protein.
th
5. 7 Aschersleben Symposium "New Aspects of Resistance Research on Cultivated
Plants", Aschersleben, 17.-18.11.1999.
Isolation of host proteins interacting with NSm, the tomato spotted wilt virus movement
protein.
4. Workshop of the European Society for Chronobiology „News from the Plant
Chronobiology Research“, Markgrafenheide, 18.-20.9.1998.
Molecular components of the regulatory mechanism controlling circadian light harvesting
complex protein gene (Lhc) expression in higher plants.
th
3. 4 International Symposium on Tospoviruses and Thrips in Floral and Vegetable Crops,
Wageningen, The Netherlands, 2.-6.5.1998.
Homo-polymerization of the tomato spotted wilt virus N-protein.
th
2. 7 Congress of the Federation of European Societies of Plant Physiologists (FESPP),
Umea, Sweden, 5.-10.8.1990.
Diurnal expression of the cab gene family of Lycopersicon esculentum.
1. Department of Biology, Cell and Molecular Biology Seminar, The University of Michigan,
Ann Arbor, USA, 8.5.1990.
Circadian expression patterns of the cab gene family of L. esculentum (tomato).

Documentos relacionados