Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als

Transcrição

Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als
Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften B
Integrativer Bereich
Grundlagen der Altertumswissenschaften II
(10.4.)
Jochem Kahl,
13 700
Grundlagen der Altertumswissenschaften
-V-
II (6 SWS);
Christof Berns,
Di 08.00-10.00 (wöchentlich)
Wolfram Schier,
Mi 08.00-10.00 (wöchentlich)
Eva Cancik-
Mo 08.00-10.00 (wöchentlich)
Kirschbaum
- Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45,
Hs 1a (Hörsaal) und Hs 1b (Hörsaal)
Mo: Hs 1b
Di u. Mi: Hs 1a
(11.4.)
N. N. (Ägyptologie),
13 701
Übung zu Grundlagen der
-T-
Altertumswissenschaften II (1 SWS);
Thoralf Schröder,
Mi 14.00-16.00 (14-tägl.)
Maria Starzmann,
Stefan Suhrbier
In den jeweiligen Instituten:
Ägyptologie: Rost-/Silberlaube, Habelschwerdter
Allee 45, J27-14
Klassische Archäologie: Otto-von-Simson-Str. 7,
Seminarraum
PA: Altensteinstr. 15, Seminarraum
Vorderasiatische Archäologie
Modul 1 - Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (auch als affines Modul wählbar)
13 800a
Einführung in die Vorderasiatische Archäologie
-V-
II (1 SWS) (5 cr) (5 LP) (Deutsch);
Do 08.00-10.00 (wöchentlich)
- Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45,
Hs 1b (Hörsaal)
(12.4.)
Helga Vogel
Die 5 LP erhalten Sie für den erfolgreichen
Besuch der beiden Veranstaltungen 13800a
(Vorlesung) und 13800b (Übung) = zusammen 2
SWS.
Ziel des Moduls ist die überblicksartige Vermittlung von Basiswissen für das weiterführende Studium
der Vorderasiatischen Archäologie. Behandelt werden Geographie und Ökologie im Vorderen Orient,
Periodisierung und Chronologie, Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur, politische und
wirtschaftliche Prozesse sowie der historische Kontext, in dem diese Forschungen stattgefunden
haben und stattfinden. In diesem 2. Teil des Moduls werden die wichtigsten historischen und
kulturgeschichtlichen Ereignisse des 2. und 1. Jt. v.u.Z. behandelt, insbesondere auch die Großreiche
der Assyrier, Achämeniden und Babylonier.
Literatur: Pollock, S. (1999) Ancient Mesopotamia. The Eden that Never Was; Roaf, M. (1991)
Mesopotamien. Weltatlas der alten Kulturen; Nissen, H.J. (1995) Grundzüge einer Geschichte der
Frühzeit des Vorderen Orients; ders. (1999) Geschichte Alt-Vorderasiens. Oldenbourg Grundriss der
Geschichte Bd. 25; Orthmann, W. (1975) Der alte Orient, PKG 14; van de Mieroop, M. (2007) A
History of the Ancient Near East ca. 3000-323 BC. Jursa, M. (2004) Die Babylonier; CancikKirschbaum (2003) Die Assyrer.
13 800b
Einführung in die Vorderasiatische Archäologie
-Ü-
II (1 SWS) (5 cr) (5 LP) (Deutsch);
(12.4.)
Helga Vogel
Do 08.00-10.00 (wöchentlich)
- Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45,
Hs 1b (Hörsaal)
Die 5 LP erhalten Sie für den erfolgreichen
Besuch der beiden Veranstaltungen 13800a
(Vorlesung) und 13800b (Übung) = zusammen 2
SWS.
Ziel des Moduls ist die überblicksartige Vermittlung von Basiswissen für das weiterführende Studium
der Vorderasiatischen Archäologie. Behandelt werden Geographie und Ökologie im Vorderen Orient,
Periodisierung und Chronologie, Grundzüge der materiellen und geistigen Kultur, politische und
wirtschaftliche Prozesse sowie der historische Kontext, in dem diese Forschungen stattgefunden
haben und stattfinden. In diesem 2. Teil des Moduls werden die wichtigsten historischen und
kulturgeschichtlichen Ereignisse des 2. und 1. Jt. v.u.Z. behandelt, insbesondere auch die Großreiche
der Assyrier, Achämeniden und Babylonier.
Literatur: Pollock, S. (1999) Ancient Mesopotamia. The Eden that Never Was; Roaf, M. (1991)
Mesopotamien. Weltatlas der alten Kulturen; Nissen, H.J. (1995) Grundzüge einer Geschichte der
Frühzeit des Vorderen Orients; ders. (1999) Geschichte Alt-Vorderasiens. Oldenbourg Grundriss der
Geschichte Bd. 25; Orthmann, W. (1975) Der alte Orient, PKG 14; van de Mieroop, M. (2007) A
History of the Ancient Near East ca. 3000-323 BC. Jursa, M. (2004) Die Babylonier; CancikKirschbaum (2003) Die Assyrer.
Modul 2 - Technische Übung (auch als affines Modul wählbar)
13 801
Technische Übung II: Grabungs- und
(21.4.)
Florian
-Ü-
Vermessungstechnik ((auch als affines Modul
JanoschaKreppner,
wählbar)) (2 SWS) (5 LP);Container Hüttenweg
Jürgen Weixer
7, Container)
Der Kurs beginnt wie notiert am Samstag, den
21.4. 2012 um 9 Uhr für alle Teilnehmenden.
Anwesenheitspflicht! Dann wie folgt:
21.4.2012: 9.00 - 12.00 Uhr alle; Gruppe 1 weiter
13.00 - 16.00 Uhr, Gruppe 2 weiter 16.00 - 19.00
Uhr.
12.5.2012: 9.00 - 14.00 Uhr (alle).
02.06.2012: 9.00 - 12.00 Uhr alle; Gruppe 1
weiter 13.00 - 16.00 Uhr, Gruppe 2 weiter 16.00 19.00 Uhr.
09.06.2012: 9.00 - 12.00 Uhr alle; Gruppe 1
weiter 13.00 - 16.00 Uhr, Gruppe 2 weiter 16.00 19.00 Uhr.
16.06.2012: 9.00 - 13.00 Uhr (alle).
23.06.2012 Klausur; Gruppe 1 von 10.00 - 11.00
Uhr, Gruppe 2 von 11.00 - 12.00 Uhr.
Einteilung der Gruppen erfolgt durch die
Dozenten im Voraus.
Die Übung bietet eine Einführung in die traditionelle und moderne Grabungs- und
Vermessungstechnik. Folgende Themen werden u.a. behandelt: Geschichte und Entwicklung der
Feldarchäologie; relevante Nachbardisziplinen der modernen Feldarchäologie; Sinn und Bedeutung
von Ausgrabungen und Geländebegehungen; die Entwicklung eines Grabungsprojektes (wiss.
Fragestellung, Logistik, Finanzierung etc.); Gelände sehen und zeichnen; Methoden der
Geländebegehung; Grabungssysteme, Grabungstechnik; traditionelle und elektronische
Vermessungstechnik in Theorie und Praxis (Höhenmessungen, Geländevermessungen durch
Polaraufnahme, Kartierung, Einmessen von Grabungsarealen).
Literatur: C. Renfrew, P. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Mainz 2009; J.
Biel, Handbuch der Grabungstechnik (seit 1994); E.C. Harris, Principles of Archaeological Stratigraphy
(1979, 1989). Eine Literaturliste wird am Anfang des Semesters verteilt.
Modul 3 - Fundgruppen und Typologien (auch als affines Modul wählbar)
13 802a
Altvorderasiatische Architektur II: Bautechniken,
-C-
Formen und Funktionen von Gebäuden von der
(10.4.)
Marina Pucci
Altbabylonischen bis zur Neubabylonischen
Zeit (Die Veranstaltung 13802a kann nur
zusammen mit der Veranstaltung 13802b
besucht werden. Die 5 LP erhalten sie beim
Besuch beider Veranstaltungen.) (1 SWS) (5 cr)
(5 LP);
Di 16.00-18.00 (wöchentlich)
- Container Hüttenweg 7, Container)
Die Veranstaltung beginnt wie notiert am 10.4.
2012. Weitere Termine:
17.4.2012, 15.5. 2012, 22.5.2012, 29.5.2012,
3.7.2012 und 10.7.2012. Hinzu kommen die
Termine der Exkursionen ins Vorderasiatische
Museum. Vergleiche unter der
Veranstaltungsnummer 13802b.
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Architektur von der altbabylonischen- bis
zur neubabylonischen Zeit (ca. 20. bis 6. Jhdt. v. Chr.) anhand der Analyse ausgewählter Gebäude.
Die Veranstaltung schließt inhaltlich an die im WS 11/12 stattgefundene Übung Architektur I an, steht
aber auch interessierten Personen offen, die an der Übung Architektur I nicht teilgenommen haben.
Bei drei Exkursionen in das Vorderasiatische Museum werden sich die Teilnehmenden der
Veranstaltung unter dem Gesichtspunkt ‚Architektur’ sowohl mit dem Museumsgebäude selbst, dem
Ausstellungskonzept als auch mit den rekonstruierten Architekturfassaden an für sich
auseinandersetzen.
Die Ziele der Veranstaltung sind:
1) Anwendung der Methoden der Bauforschung und der archäologischen Forschung bei der
Interpretation und Analyse von Gebäuden der Gebäude.
2). Kritische Betrachtung der Rekonstruktion der antiken Baustrukturen in der Ausstellung;
3) Überblick über die Entwicklungsstadien der Bautechniken und Bauformen im altvorderasiatischen
Raum mit Schwerpunkt auf Mesopotamien, Syrien und Anatolien.
4) Kritische Betrachtung der ursprünglichen originalen architektonischen Kontexte der im Museum
ausgestellten Funde.
Nicola Crüsemann (Hrsg.) 2000, Vorderasiatisches Museum Berlin: Geschichte und Geschichten zum
hundertjährigen Bestehen. Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
J-C. Margueron 1981, Recherches sur les palais mésopotamiens de l'age du bronze. Paris.
Zevi 1974, Architecture as space, how to look at architecture, ed. by Joseph A. Barry. Rev. ed. New
York.
Ralf Bernhard Wartke 2005, Sam‘al : ein aramäischer Stadtstaat des 10. bis 8. Jhs. v. Chr. und die
Geschichte seiner Erforschung. Mainz: von Zabern.
Martin Maischberger 2011, Pergamonmuseum Berlin : Antikensammlung, Vorderasiatisches Museum,
Museum für Islamische Kunst. München [u.a.]: Prestel.
Nadja Cholidis 2011, The Tell Halaf adventure: Guide, 1. ed. Regensburg: Schnell + Steiner.
13 802b
Altvorderasiatische Architektur II: Bautechniken,
-
Formen und Funktionen von Gebäuden von der
Exkursion -
Altbabylonischen- bis zur Neubabylonischen
(10.4.)
Marina Pucci
Zeit (Die Veranstaltung 13802a kann nur
zusammen mit der Veranstaltung 13802b
besucht werden. Die 5 LP erhalten sie beim
Besuch beider Veranstaltungen.) (1 SWS)
(5 LP);Gartenhaus Hüttenweg 7A, Gartenhaus)
Die Exkursionen ins Vorderasiatische Museum
finden wie folgt statt:
1. Exkursion: 24.04.2012 von 14.00 - 18.00 Uhr
2. Exkursion: 05.06.2012 von 14.00 - 18.00 Uhr
3. Exkursion: 26.06.2012 von 14.00 - 18.00 Uhr
Treffpunkt: Vorderasiatisches Museum,
Eingangshalle.
Für die Beschreibung des Kurses und Literaturhinweise siehe Veranstaltungsnummer 13802a.
13 803a
Women in Mesopotamian Art: Fundgattungen,
-C-
Techniken und Materialien, Ikonographie,
(10.4.)
Helga Vogel
Kontexte, Deutungen (2 SWS) (5 LP); Die
Veranstaltung ist nur zusammen mit der
Veranstaltung 13803b belegbar. Die 5 LP
bekommen die Studierenden nach dem
erfolgreichen Besuch beider Veranstaltungen
gutgeschrieben.
Container Hüttenweg 7, Container)
Die weiteren Termine der Veranstaltung werden
durch Aushang im Institut für Vorderasiatische
Archäologie bekannt gegeben. Am 10.04.2012
herrscht Anwesenheitspflicht!
Die Frauenbildnisse des ‚Alten Orients’ sind in vielfacher Hinsicht ein faszinierender
Forschungsgegenstand. In dieser im Modul 'Fundgruppen und Typologien' angesiedelten
Veranstaltung beschäftigen wir uns mit diesen Bildnissen zwar vorrangig in einer sehr weiten kunstund bildwissenschaftlichen Perspektive, jedoch können ebenso kulturwissenschaftliche,
sozialwissenschaftliche oder andere hier interessierende Fragestellungen behandelt werden. Ein
genauer Fahrplan für die Veranstaltung wird vor Semesterbeginn im Institut für Vorderasiatische
Archäologie aushängen. Bitte stellen Sie sich auf angeleitetes(!) selbstständiges Arbeiten ein
(Erarbeitung aller relevanten Daten zu den von Ihnen ausgewählten Frauenbildnissen – Präsentation
– aussagefähiges Handout nach Vorgabe). Ihre Bereitschaft zur Lektüre etlicher Beiträge und zur
Erarbeitung von qualifizierten Diskussionsbeiträgen setzte ich weiterhin voraus.
Die Veranstaltung wird zum Teil in wöchentlichen Einzelterminen, zum Teil in Form von
Blockseminaren und zum geringsten Teil in Form von Museumsbesuchen (sog. Exkursion)
abgehalten. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang. Ausführlichere Literaturliste
wird im Unterricht bekannt gegeben. Rücksprache mit der Dozentin ist jederzeit möglich.
13 803b
Women in Mesopotamian Art: Fundgattungen,
-
Techniken und Materialien, Ikonographie,
Exkursion -
Kontexte, Deutungen (2 SWS) (5 LP); Die
Veranstaltung ist nur zusammen mit der
Veranstaltung 13803a belegbar. Die 5 LP
bekommen die Studierenden nach dem
erfolgreichen Besuch beider Veranstaltungen
(10.4.)
Helga Vogel
gutgeschrieben.
Container Hüttenweg 7, Container)
Die weiteren Termine der Veranstaltung werden
durch Aushang im Institut für Vorderasiatische
Archäologie bekannt gegeben. Am 10.04.2012
herrscht Anwesenheitspflicht!
Modul 4 - Archäologie vorschriftlicher und schriftlicher Epochen Vorderasiens (auch als
affines Modul wählbar)
13 804
Vorratshaltung in den prä- und protohistorischen
-Ü-
Perioden Vorderasiens: ökonomische
(n. V.)
Karin Bartl
Grundlagen, typologische Entwicklung, soziale
Aspekte (2 SWS) (5 LP);
Fr 13.04. 14.00-16.00
- Container Hüttenweg 7, Container)
Am Termin am 13.04.2012 werden zwei oder drei
Veranstaltungsblöcke im Juni/ Juli festgelegt.
Anwesenheitspflicht!
Vorratshaltung bildet in allen sesshaften Gesellschaften einen der wesentlichen Faktoren der
Subsistenzsicherung. Für den Zeitraum früher Sesshaftwerdung wird die Akkumulation und
Aufbewahrung von Nahrungsgütern zudem häufig als Beleg beginnender sozialer Stratifikation
gesehen. Allerdings ist der archäologische Nachweis von Vorratshaltung oft schwierig und oft nur
durch Heranziehen formaler Analogien aus ethnologischem Kontext möglich. Ziel der Veranstaltung,
die den Zeitraum zwischen dem 10. und 3. Jt. v. Chr. behandeln soll, ist die Definition der
Voraussetzungen, unter denen Vorratshaltung notwendig und sinnvoll ist, das Erkennen von
Vorratseinrichtungen im archäologischen Befund sowie die Diskussion der sozialen Aspekte, die mit
den verschiedenen Formen von Vorratshaltung verbunden sind.
Literatur: K. Bartl, Vorratshaltung. Die spätepipaläolithische und frühneolithische
Entwicklung im westlichen Vorderasien.Voraussetzungen, typologische Varianz und sozioökonomische Implikationen im Zeitraum zwischen 12,000 und 7,600 BP, Studies in Early Near Eastern
Production, Subsistence, and Environment 10, 2003, Berlin, ex oriente (2004);
D. Petermüller, Les Equipements de Stockage du Proche-Orient au Néolithique, Mémoire de Maitrise
sous la direction de J.-L. Huot, unpubl. Magisterarbeit, Paris (1983); P. Pfälzner Haus und Haushalt.
Wohnformen des dritten Jahrtausends vor Christus in Nordmesopotamien. Damaszener Forschungen
Bd. 9, Verlag Philipp von Zabern, Mainz am Rhein (2001); F. Sigaut, D. Fournier (eds.), La préparation
alimentaire des céréales. Rapports à la table ronde organisée à Ravello, Centre universitaire
européen des Biens Culturels, du 11 au 14 avril 1988. PACT 26, Conseil d`Europe Strasbourg, édité
par PACT Rixensart, Belgium (1991).
13 805
Urbanisierung in der Südlichen Levante? Die
-Ü-
Frühbronzezeit I-III (2 SWS) (5 LP);
(11.4.)
Bernd Müller-Neuhof
Mi 16.00-18.00 (wöchentlich)
- Container Hüttenweg 7, Container)
Nachdem die Studierenden im Rahmen dieser Veranstaltung zunächst einen Überblick über die
Frühbronzezeit I-III in der südlichen Levante gewonnen haben, werden wir uns mit den Kennzeichen
frühurbaner Gesellschaften auseinandersetzen und einen „Kriterienkatalog“ erstellen. Mit diesem
„Kriterienkatalog“ wird die materielle Kultur der südlevantinischen Frühbronzezeit daraufhin
untersucht, ob es sich dabei tatsächlich um eine Phase der Urbanisierung in dieser Region gehandelt
hat. Dabei werden auch mögliche Alternativmodelle diskutiert. Von den Teilnehmenden werden
Referate und die Bereitschaft zur Gruppenarbeit erwartet.
Einführende Literatur:
Bourke, Stephen J.
2008 The Chalcolithic Period. In: Russel B. Adams (ed.) Jordan. An Archaeological Reader. 109-160.
London- Oakville: Equinox.
Joffe, A.H.
1993 Settlement and Society in the Early Bronze Age I and II, Southern Levant. Sheffield: Academic
Press.
Palumbo, Gaetano
2008 The Early Bronze Age IV. In: Russel B. Adams (ed.) Jordan. An Archaeological Reader. 227262. London- Oakville: Equinox.
Philip, Graham
2008 The Early Bronze Age I-III. In: Russel B. Adams (ed.) Jordan. An Archaeological Reader. 161226. London- Oakville: Equinox.
Modul 6 - Kontaktmodul (optional B.A.-Studiengang)
Ort und Angebot siehe Altorientalistik. Als Kontaktmodule sind Module des Profilbereichs
Altorientalistik im Umfang von 10 Leistungspunkten zu wählen. Die Zugangsvoraussetzungen für die
einzelnen Module sind zu berücksichtigen.