7. Friedenserziehung (pdf 19,29 Kb)

Transcrição

7. Friedenserziehung (pdf 19,29 Kb)
Friedenserziehung in der Johannesschule
In der Johannesschule lernen die Schüler „Anders streiten mit dem Bensberger MediationsModell“.
Das Bensberger Mediations-Modell (BMM) ist ein didaktisches Modell zur konstruktiven
Konfliktbewältigung im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich von Allgemeinbildenden
Schulen und in Förderschulen. Das BMM hat dabei zum einen Rituale und Regeln entwickelt,
die in akuten Krisen unter Zuhilfenahme eines allparteilichen Mediators
Interventionsmöglichkeiten bieten, hält zum anderen aber auch ein Trainingsprogramm für die
Arbeit in den Klassen vor, das in allen Altersstufen anhand von aufeinander aufbauenden
Bausteinen eingeübt wird und dadurch präventiv wirkt.
Das BMM wird dabei getragen von einem Welt- und Menschenbild, das „aus dem ethischen
Selbstverständnis von Mediation und christlichem Gedankengut erwächst. Das Menschenbild
wird geprägt von Selbstverantwortung, Gewaltlosigkeit und Bereitschaft zum Umdenken“
(Braun/Schmiegel/Schuster-Mehlich, Konflikte lösen lernen - Das Bensberger MediationsModell in Förderschulen, Bergisch Gladbach 2009, S. 15).
Das bedeutet konkret, dass Anderssein zugelassen wird, Bereitschaft zum Umdenken
gefordert und gefördert wird, Lösungsprozesse verlangsamt werden (durch das festgelegte
Ritual), dialogorientierte Gespräche ohne Sieger und Verlierer stattfinden, gewaltloses
Handeln gefordert ist, Partizipation stattfindet, von den Schülern Eigenverantwortlichkeit und
Empathie erwartet und gefördert werden.
In der Johannesschule findet das BMM folgendermaßen seine Anwendung:
Von der Einschulung an werden in jeder Klasse kontinuierlich Bausteine des
Klassenprogramms, angepasst an Alter und Entwicklungsstand der Schüler, erarbeitet und das
Ritual der Streitschlichtung nach dem BMM eingeübt, so dass in Konfliktsituationen darauf
zurückgegriffen werden kann. Dabei wächst das Maß an Eigenverantwortung, bis die Schüler
der Ober- und Berufspraxisstufe beispielsweise mit Hilfe eines Hosentaschenbuchs kleinere
Konflikte nach dem festgelegten Ritual selbst lösen können (s. Schuleigene Bildungspläne).
Die drei festen Gesprächsregeln des BMM „Zuhören“, „nicht beschimpfen“ und „ausreden
lassen“ gelten für alle Situationen des Schullebens und werden immer wieder eingeübt.
Wichtig ist es, dass die Schüler lernen, Gefühle auszudrücken und durch Rollenwechsel die
Fähigkeit zur Empathie entwickeln. Angstfrei lernen sie anhand von fiktiven
Streitgeschichten, die eigenen Anteile an einem Streit zu erkennen und zuzugeben.
In akuten Streitfällen können die Schüler eine Mediation (BMM) in Anspruch nehmen.
Freiwilligkeit ist dabei ein wichtiges Prinzip. Lehrer, die eine entsprechende Ausbildung nach
dem BMM durchlaufen haben, stehen dabei als Mediatoren zur Verfügung. Jedes
Streitschlichtungsgespräch mündet in einen Friedensvertrag, in dem die Parteien Wünsche
und Zugeständnisse an die jeweils andere Partei formulieren. Zur Evaluation finden
Nachgespräche in einem selbst festgelegten zeitlichen Abstand statt. Schüler sind zur Zeit
noch nicht als Mediator ausgebildet, da davon ausgegangen werden kann, dass die meisten
Schüler mit dieser Aufgabe überfordert sind.
Die Eltern der Vorstufen-Schüler werden bereits beim Kennenlern-Tag vor der Einschulung
über das Bensberger Mediationsmodell und seine Anwendung in der Johannesschule
informiert.
Das gesamte Kollegium ist fortgebildet und kann in kleineren Konflikten nach den
Grundsätzen des BMM die streitenden Parteien bei der Findung einer Lösung unterstützen.
Von ganz besonderer Bedeutung ist dabei, dass in einem Streitfall nie nach der Schuld einer
Partei gefragt wird („Wer hat angefangen?“). Jede Partei kann offen ihre Streitanteile
zugeben, ohne das Gesicht dabei zu verlieren. Keiner wird bestraft, und alle gehen mit
Gewinn aus der Streitschlichtung heraus.
Schulprogramm der Johannesschule
1
Unsere Erfahrungen mit dem Bensberger Mediationsmodell sind durchweg positiv. Die
Schüler nahmen von Anfang an motiviert am Trainingsprogramm teil. Seit Einführung des
BMM konnte beobachtet werden, dass viele Schüler große Fortschritte darin gemacht haben,
Empathie zu entwickeln und sich in andere hinein zu versetzen. Oft sind mittlerweile
Streitschlichtungsgespräche mit den Mediatoren gar nicht mehr nötig, da die Schüler ihre
Streitigkeiten selbstständig regeln können. In Konfliktfällen sind sie immer besser in der
Lage, ihren Streitanteil zu benennen und zuzugeben, ohne Ausflüchte suchen zu müssen. Sie
fühlen sich im Schlichtungsgespräch ernst genommen, nehmen es als Hilfe an und gehen
entlastet aus diesem heraus.
Schulprogramm der Johannesschule
2

Documentos relacionados