Fachtagung Cyber-Mobbing und Happy

Transcrição

Fachtagung Cyber-Mobbing und Happy
Fachtagung „Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in
der Mediengesellschaft - Möglichkeiten der pädagogischen
Intervention und Prävention“ am 6. November 2009 an der
Technischen Universität Berlin
4 Foren unter gleichen Leitfragen:
Forum 4: „Aus Perspektive und Verantwortung der Polizei –
Präventionsmaßnahmen und Vorgehen der Polizei. Handygewalt – Ein Kurzfilm zur
Gewaltprävention (mit Unterstützung des Informationszentrums Mobilfunk e.V.)
Moderation: Martina Linke, Kriminalhauptkommissarin, LKA Berlin, LKA Präv 2
Dokumentation: Barbara Keller, Projektleiterin, Schulprojekt Mobilfunk,
Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF)
Welche pädagogische Strategie gibt es gegen Cyber-Mobbing und HappySlapping?
Eltern, Lehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sollten sich über die
aktuellen technischen Entwicklungen/Möglichkeiten bei Mobiltelefonen informieren.
Das Thema rechtzeitig und offen in der Schule ansprechen (möglichst schon in der
Grundschule). Jugendliche können als Experten fungieren, um technische Details zu
erklären. Gefahren und Gegenmaßnahmen sollten konkret benannt werden, ohne
Neugier auf das Verbotene zu wecken.
In der Hausordnung der Schule klare Regeln für Gebrauch und Konsequenzen bei
Missbrauch von Handys formulieren. Eltern sollten dieser Hausordnung zustimmen.
Empathieübungen mit Schülern (Verbesserung der Fähigkeit, Gefühle anderer
wahrzunehmen, sie zu verstehen und angemessen zu beantworten)
Über den Einsatz von Bildern, den Zugang zu Kindern und Jugendlichen bekommen (z.
B. Bilder von YouTube, Social Communities, Internet etc.), denn viele problematische
Inhalte stammen aus dem Internet.
Nach Möglichkeit kann der Lehrer das Vertrauen der Schüler erwerben, sodass Schüler
Missstände der Lehrkraft melden. Kinder und Jugendliche sollten sich bewusst sein, dass
Lehrer und Eltern zu ihrem Schutz da sind.
Was tun, wenn Fälle von Cyber-Mobbing und Happy-Slapping in der Schule, im
Elternhaus oder in der Freizeit bekannt werden?
In der Schule:
•
Geräte können zeitweise einbehalten werden, die Eltern müssen die Geräte
anschließend in der Schule abholen.
•
Die Schule kann ein Mediationsgespräch zwischen Eltern und Schülern anbieten,
der Lehrer fungiert als Mediator. Es kann ein gemeinsamer „Vertrag“ geschlossen
werden, wodurch zukünftiger Missbrach verhindert werden soll.
•
Wenn der Verdacht für eine Straftat besteht, muss die Polizei gerufen werden
(weitere rechtliche Schritte s. u.). Der betreffende Schüler sollte über das weitere
Vorgehen informiert werden, das Handy kann dann der Polizei übergeben werden.
Die Erziehungsberechtigten sollten ebenfalls Kenntnis erhalten.
•
Ein akuter Fall kann in der Klasse thematisiert werden.
•
Sind Opfer bekannt, sollten diese betreut werden.
Wenn Lehrer unerlaubter Weise gefilmt und im Internet bloß gestellt werden:
•
Es liegt eine Straftat vor Æ Polizei.^
Fachtagung „Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in
der Mediengesellschaft - Möglichkeiten der pädagogischen
Intervention und Prävention“ am 6. November 2009 an der
Technischen Universität Berlin
•
Der Lehrer sollte sich nichts anmerken lassen und den Fall nach Außen möglichst
ignorieren.
•
Der Lehrer kann den Täter in der Öffentlichkeit der Klasse bloßstellen und das
Thema ansprechen.
Was sind notwendige pädagogische Maßnahmen im Vorfeld?
•
Den Kurzfilm „Handygewalt“ einsetzen (Dauer 5:23 Min).
•
Potentielle Opfer bekommen Hinweise, wie sie Hilfe von anderen einfordern
können. Schüler werden dazu animiert, anderen zu helfen. Rechtliche und
schulische Konsequenzen, im Fall des Missbrauchs, können thematisiert werden.
•
Der Film „Handygewalt“ ist Teil des Medienpakets Abseits?! und wurde von der
Polizeilichen Kriminalprävention an Schulen in ganz Deutschland verteilt.
•
Solange der Vorrat reicht, kann das Paket kostenlos bestellt werden:
•
http://www.schulprojekt-mobilfunk.de/material_gewaltpraevention.php
•
http://polizei-beratung.de/mediathek/medienpakete/abseits/
•
Mit den Schülern gemeinsam eine Nutzungsordnung formulieren (z. B. für
Klassenraum oder Klassenfahrt). Die Akzeptanz einer gemeinsamen Ordnung ist in
der Regel sehr hoch.
•
Konfliktlotsen schulen und einsetzen.
•
Projekttage zum Thema Medienkompetenz veranstalten und externe Partner
hinzuziehen (z.B. Präventionsbeamte der Polizei, Kontaktdaten s. u.)
Welche rechtlichen Schritte sind gegen Cyber-Mobbing und Happy-Slapping
einzuleiten?
•
Liegt eine Straftat vor, ist die Lehrkraft angehalten, die Polizei zu informieren.
Näheres regelt der Erlass „Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei und
Staatsanwaltschaft“ v. 30.09.2003.
•
Aufgrund des Allgemeinen Persönlichkeitsrechtes (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1
des Grundgesetzes) darf die Lehrkraft - selbst bei einem begründeten Verdacht den
Speicher des Mobilgerätes nicht kontrollieren, sondern muss das Handy der Polizei
ausliefern.
•
Eine Einsichtnahme in den Bildspeicher mit Einverständnis des Schülers ist möglich.
•
Eine polizeiliche Durchsuchung eines Schülers und die Sicherstellung eines
Beweismittels (z.B. Handy) sind bei Tatverdacht und bei „Gefahr im Verzuge“
grundsätzlich ohne richterlichen Beschluss möglich.
•
Die Schule ist verpflichtet, den Zugang zu strafbaren Inhalten, beispielsweise an
schuleigenen Computern, aktiv zu verhindern (z. B. durch einen InternetSchutzfilter).
Fachtagung „Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in
der Mediengesellschaft - Möglichkeiten der pädagogischen
Intervention und Prävention“ am 6. November 2009 an der
Technischen Universität Berlin
•
Wenn trotz aller Vorsicht verbotene Angebote wahrgenommen werden, dürfen
diese keinesfalls heruntergeladen werden. Bereits der Besitz verbotener Inhalte
kann strafbar sein.
Quellen: http://www.lka.niedersachsen.de/praevention/gewalt/gewalt_pornovideo_handy/index.php
www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_43.pdf
Sozialpädagogisches Institut Berlin, Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei, Infoblatt 43:
www.stiftung-spi.de/download/sozraum/infoblatt_43.pdf
Weitere Hinweise der Polizei und rechtliche Aspekte:
http://www.lka.niedersachsen.de/praevention/gewalt/gewalt_pornovideo_handy/index.
php
Merkblatt „Gewaltvideos auf Schülerhandys“:
http://www.polizeiberatung.de/file_service/documents/Merkblatt_Gewaltvideos_060705.pdf
Broschüre „Im Netz der neuen Medien“:
http://polizeiberatung.de/mediathek/kommunikationsmittel/broschueren/index/content_socket/brosc
hueren/display/206/
Illegale Inhalte auf mobilen Digitalgeräten von Schülern – Beispielfälle und rechtliche
Hintergründe:
http://www.lehrer-online.de/digitalgeraete.php
Wer sind die Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner?
Die Berliner Polizei verfügt über ein umfassendes Präventionsprogramm und zahlreiche
Präventionsbeauftragte.
•
Ansprechpartner in Berlin: http://www.berlin.de/polizei/praevention/index.html
•
Ansprechpartner in Brandenburg:
http://www.internetwache.brandenburg.de/sixcms/list.php?page=page_start_them
en&sv[thema]=Prävention&sv[highlight]=off
•
Das Schulprojekt Mobilfunk stellt kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrer
bereit, die bestellt werden können. Gleichzeitig werden deutschlandweit kostenlose
Lehrerfortbildungen angeboten, auf Wunsch kommen Referenten auch zu einem
Fachtag an die Schule
http://www.schulprojekt-mobilfunk.de/
•
Aktion Kinder und Jugendschutz in Brandenburg
http://www.jugendschutz-brandenburg.de/cms/front_content.php
•
Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Berlin e.V.
http://www.jeder-ist-anders-berlin.de/home.php.