Fachangestellter für Bäderbetriebe

Transcrição

Fachangestellter für Bäderbetriebe
Informationen zum Ausbildungsberuf
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
Allgemeine Daten über die Ausbildung
Die Ausbildung zur/m Fachangestellten für Bäderbetriebe dauert 3 Jahre und findet im
dualen System statt. Das bedeutet, die Schule vermittelt die Theorie und der Betrieb die
Praxis. Die Berufsschule findet ein- bis zweimal pro Woche statt.
Die Arbeitswoche besteht aus 39 Arbeitsstunden. Die Arbeitszeit ist folgendermaßen
aufgeteilt:
Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Freitag von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Die Schulzeit beträgt maximal acht Schulstunden pro Tag, von 07.45 Uhr bis 14.50 Uhr
am Franz-Jürgens-Berufskolleg in Düsseldorf.
Voraussetzungen für die Ausbildung
•
•
•
•
•
•
•
Mindestens Fachoberschulreife
100 Meter Schwimmen auf Zeit in mindestens 1.45 Minuten
Kenntnis von Schwimmstilen
Kopfsprung vom 3-Meterbrett
Rettungsschwimmabzeichen in Silber wäre von Vorteil
Logisches Denken
Teamfähigkeit
Einstellungstest
Der Einstellungstest besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Als erstes müssen die Bewerber den praktischen Teil bestehen, der folgenden Aufgaben
beinhaltet:
•
•
•
•
•
•
100 Meter schwimmen auf Zeit
Streckentauchen
Transportieren
Stilschwimmen
Kopfsprung vom 3-Meterbrett
Heraufholen von 5-Kilogramm-Ringen aus einer Tiefe von 3,80 Metern
Daran schließt sich der theoretische Teil an, in dem Aufgaben zu folgenden Themen
gestellt werden:
• Allgemeinwissen
• Fragen zum Schwimmbad
• Mathematik
Seite 2 von 7
• Chemie
• Naturwissenschaften
• Technisches Verständnis
Nach dem Beantworten der Aufgaben müssen die Bewerber einen Aufsatz schreiben.
Zum Schluss findet das Vorstellungsgespräch statt. Die Bewerber bekommen sofort
gesagt, ob wir uns für sie/ihn entschieden haben.
Ausbildungsvergütung
•
•
•
1. Lehrjahr: 793,26 Euro
2. Lehrjahr: 843,20 Euro
3. Lehrjahr: 889,02 Euro
Inhalte der betrieblichen Ausbildung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit
Beaufsichtigung des Badebetriebes
Betreuen von Besuchern
Schwimmen
Einleitung und Ausüben von Wasserrettungsmaßnahmen
Durchführung von Erster Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen
Messen physikalischer und chemischer Größen sowie Bestimmung von
Stoffkonstanten
Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufs
Pflegen und Warten der bäder- und freizeittechnischen Einrichtungen
Durchführung von Verwaltungsarbeiten im Bad
Öffentlichkeitsarbeit
Inhalte der schulischen Ausbildung
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bäderorganisation (Haus- und Badeordnung)
Wirtschaftslehre / Gesellschaftslehre
Bädertechnik (Filter, Pumpen)
Mathematik (Volumenberechnung, Dreisatz)
Schwimm- und Rettungslehre (Theorie)
Informatik (Serienbriefe)
Religion
Deutsch
Schwimm- und Rettungslehre (Praktisch)
Seite 3 von 7
Zwischenprüfung
Im 2. Lehrjahr absolviert der/die Auszubildende eine Zwischenprüfung. Diese ist
Voraussetzung für die Abschlussprüfung. Das Ergebnis der Zwischenprüfung fließt nicht
in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus vier schriftlichen und mehreren praktischen Prüfungen.
Die schriftlichen Prüfungen werden in folgenden Fächern abgelegt:
•
•
•
•
Retten, Erstversorgung und Schwimmen
Badebetrieb
Bädertechnik
Wirtschafts- und Sozialkunde
Die praktische Prüfung besteht unter anderem aus folgenden Aufgaben:
•
•
•
Retten und Erstversorgung (Erste Hilfe, Herz-Lungen-Wiederbelebung)
Schwimmen (Schnellschwimmen 100 m, Springen, Tauchen, Retten)
Besucherbetreuung und Schwimmunterricht (Erstellung eines Unterweisungsentwurfs, Erteilung einer Unterrichtseinheit)
Projekttage, Besonderheiten
1. Lehrjahr:
•
•
•
Schwimmwettkampf
Erste Hilfe
Nikolausaktion
2. Lehrjahr:
•
•
•
Schwimmwettkampf
Aktionstag Bad
Nikolausaktion
3. Lehrjahr:
•
•
•
Schwimmunterricht mit Grundschulkindern
Organisation eines Schwimmwettkampfes
Nikolausaktion
Seite 4 von 7
Der Fachangestellte für Bäderbetriebe
bei der Durchführung eines Aqua- FitnessKurses.
Hier findet Schwimmunterricht für
Anfänger statt.
Auch die Erste Hilfe ist ein wichtiger Bestandteil
der Ausbildung. Hier werden die Vitalfunktionen
geprüft.
Seite 5 von 7
Hygienearbeiten wie die professionellen
Reinigungsmaßnahmen mit dem Hochdruckreiniger
gehören zum Berufsbild der/des Fachangestellten für
Bäderbetriebe.
Regelmäßig müssen mit moderner Mess- und
Regeltechnik der Chlorgehalt, pH-Wert und die
Leitfähigkeit des Wassers überprüft werden.
Für Kontrollen und Wartungen an der Chlorgasanlage ist das Arbeiten mit Schutzausrüstung
notwendig.
Ansprechpartner
Seite 6 von 7
Ausbilder:
Willi Laumen
Betriebsleiter
Telefon: 02103 795-201
E-Mail: [email protected]
Thomas Kaiser
Stellv. Betriebsleiter
Telefon: 02103 795-201
E-Mail: [email protected]
Unternehmen:
Stadtwerke Hilden GmbH
Am Feuerwehrhaus 1
40724 Hilden
Telefon: 02103 795-0
Fax: 02103 795-130
Homepage: www.stadtwerke-hilden.de
E-Mail Personalabteilung: [email protected]
Seite 7 von 7