ausdrucken - Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik

Transcrição

ausdrucken - Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNIK (ÖVK)
INSTITUT FÜR FAHRZEUGANTRIEBE UND AUTOMOBILTECHNIK
DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT WIEN
EINLADUNG
zum
35. INTERNATIONALEN
WIENER MOTORENSYMPOSIUM
– Neue Otto- und Dieselmotoren
– Zukunftspotenziale Otto / Diesel
– Motor-Mechanik
– Kraftstoffe
– Energiespeicherung / Elektrifizierung
– Antriebsstrang
– Motorkomponenten
– Gasmotoren NFZ / Neue Prüfmethoden
– Abgasnachbehandlung
– Blick in die Zukunft
Donnerstag, 8. Mai 2014, 7.45 – 18.15 Uhr
Freitag,
9. Mai 2014, 8.15 – 17.45 Uhr
Kongresszentrum Hofburg Wien
Heldenplatz
A-1014 Wien
Leitung: Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
DA
S
FÜ SYM
R
w
I P
w HR OS
w
.ö S IU
M
vk M
.a
A SP
t/
RO
sy RT
m P
po H O G
si N AM
um E
! M
mit Fachausstellung neuer Motoren und Komponenten
und kulturellem Rahmenprogramm
POWERTRAINS
WITH POWER BRAINS
AVL CONNECTED POWERTRAIN TM
Antriebsoptimierung in der vernetzten Welt
Fahrzeuge kommunizieren bereits untereinander und mit der Infrastruktur. In Zukunft
wird auch der Antrieb zunehmend vernetzt sein. Die Vernetzung des Antriebsstrangs
mit der Fahrumgebung eröffnet durch das ideale Zusammenspiel der vorhandenen
Antriebskomponenten neue Möglichkeiten, Verbrauch und Emissionen im realen
Fahrbetrieb zu optimieren. Gleichzeitig bietet das für klassische wie auch hybridisierte
und elektrifizierte Antriebe neue Möglichkeiten für Performance, Fahrspaß und Sicherheit.
Mit dem Serviceportfolio des AVL Connected Powertrain™ unterstützt die AVL Kunden
bei der Lösung der immer komplexeren Aufgaben in der Antriebsoptimierung unter
Berücksichtigung der Umgebungs-Konnektivität.
AVL Powertrains with Power Brains. Managing connectivity and complexity.
www.avl.com
ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNIK (ÖVK)
INSTITUT FÜR FAHRZEUGANTRIEBE UND AUTOMOBILTECHNIK
DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT WIEN
35. INTERNATIONALES
WIENER MOTORENSYMPOSIUM
8. – 9. Mai 2014
Allgemeine Informationen
.....................................
Seite 1
Fachprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Posterpräsentationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Rahmenprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
Fachinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (in Druckreihenfolge)
– AVL List GmbH, Graz
– Nemak Europe GmbH, Frankfurt/Main
– AUDI AG, Ingolstadt
– Daimler AG, Stuttgart
– Emitec GmbH, Lohmar
– Schaeffler AG, Herzogenaurach
– Volkswagen AG, Wolfsburg
WIR LADEN SIE HERZLICH EIN ZUM
35. INTERNATIONALEN WIENER MOTORENSYMPOSIUM
UND GEBEN IHNEN FOLGENDE ORGANISATORISCHE HINWEISE:
Vortragsdauer:
Jeweils 20 Minuten, anschließend 10 Minuten Diskussion.
Vortragssprachen:
Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung).
Tagungsunterlagen:
Sammelband der Vorträge in vollem Wortlaut als VDI-Fortschritt-Berichte und
auf CD (deutsch / englisch) sowie Teilnehmer- und Ausstellerlisten. Die Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern bei der Registratur überreicht!
Ort der Veranstaltung:
Kongresszentrum Hofburg Wien, Heldenplatz, A-1014 Wien
Telefon +43/1/536 44/223 bis 225 (gelten nur während des Symposiums!)
Telefax +43/1/536 44/226 (gilt nur während des Symposiums!)
Bustransport:
Donnerstag, 8. Mai 2014, 20.00 Uhr:
zum Heurigen Fuhrgassl-Huber und retour (23.00 Uhr und 23.30 Uhr).
Freitag, 9. Mai 2014, 18.00 Uhr (am Ende der Veranstaltung):
ab Eingang Kongresszentrum Hofburg zum Flughafen Wien (Schwechat),
Ankunft in Schwechat ca. 18.50 Uhr.
Bitte gewünschte Bustransfers unter Punkt 2 und Punkt 5 im Anmeldeformular
ankreuzen!
Busse sind mit Schildern „Wiener Motorensymposium” gekennzeichnet.
Organisation des Symposiums:
Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für
Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK)
Elisabethstraße 26, A-1010 Wien
Telefon +43/1/585 27 41/30 Frau A. Neider
/40 Frau U. Riegler
/20 Frau B. Lampl
/70 Herr R. Preiml
Telefax +43/1/585 27 41/99
www.oevk.at
E-Mail: [email protected]
1
Anmeldung:
Anmeldung bitte nur online oder mit Formular bei Austropa Interconvention,
Lassallestraße 3, A-1020 Wien, Telefon +43/1/588 00/516, Telefax +43/1/588 00/520,
E-Mail: [email protected]
Das Formular ist in diesem Programmheft oder als Download-Version zum Ausfüllen auf unserer Homepage www.oevk.at zu finden!
Für jeden Teilnehmer ist ein Formular auszufüllen.
Bei Online-Anmeldung erfolgt die Übermittlungsbestätigung umgehend, berechtigt aber nicht zurTeilnahme! Die Registrierungsbestätigung oder eine andere
Information folgt in wenigenTagen. Die Ausgabe der bestellten Gutscheine sowie
der Eintrittskarten für Staatsoper, Volksoper, Raimundtheater und Ronacher
erfolgt am Schalter von Austropa Interconvention im Kongresszentrum Hofburg
Wien am Donnerstag, 8. Mai 2014, 7.45 – 18.15 Uhr, und Freitag, 9. Mai 2014,
8.00 – 14.00 Uhr.
Auskunft über Beginnzeiten am Schalter von Austropa Interconvention!
Die Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern bei der Registratur überreicht!
Storno:
Bei Stornierung ab dem 16. März 2014 muss der volle Teilnahmebeitrag bezahlt
werden, da alle Bestellungen erfolgt sind.
Bei Stornierung der Hotelreservierung zwischen 16. März 2014 – 30. April 2014
wird eine Stornogebühr in Höhe von einer Nacht verrechnet. Bei Stornierung ab
30. April 2014 oder Nichtbelegung des Zimmers wird der gesamte Aufenthalt in
Rechnung gestellt. Eine Rückzahlung für bestellte Karten für Staatsoper, Volksoper,
Raimundtheater und Ronacher kann nicht garantiert werden.
Bezahlung:
Um alle Reservierungen garantieren zu können, muss der Rechnungsbetrag
innerhalb von 14 Tagen beglichen sein!
Zahlungsmodalität laut Registrierungsbestätigung / Rechnung von Austropa
Interconvention.
2
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
3
Donnerstag, 8. Mai 2014, Vormittag
Registrierung
7:45
ERÖFFNUNG:
Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
8:30
PLENAR-ERÖFFNUNGSSEKTION
Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Prof. Rupert Stadler,
Vorsitzender des Vorstands, AUDI AG, Ingolstadt:
Strategischer Technologie-Mix: Roadmap für eine marktund kundenspezifische Mobilität der Zukunft
8:45
Prof. Dr. Helmut List,
Vorsitzender der Geschäftsführung, AVL List GmbH, Graz:
Zukünftige Antriebsentwicklung: Bewältigung kurzer
Entwicklungszeiten und hoher Komplexitäten
9:05
Dr. Sung Hwan Cho,
President, Hyundai America Technical Center,
Superior Township, MI, USA:
Eine nachhaltige Strategie für den Antriebsstrang durch
ein kollaboratives Vorgehen
9:25
Steven A. Kiefer,
Vice President – Global Powertrain, General Motors Company,
Pontiac, MI, USA:
General Motors-Lösungen für Antriebsstränge eines
komplexen globalen Marktes
9:45
Diskussion der Vorträge dieser Sektion
10:05
10:30
Kaffeepause
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
Donnerstag, 8. Mai 2014, Vormittag
SEKTION: ZUKUNFTSPOTENZIALE OTTO/DIESEL
PARALLELSEKTION: MOTOR-MECHANIK
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Vorsitz:
Assoc. Prof. Dr. P. Hofmann, TU Wien
Dipl.-Ing. E. Rau, Prof. Dr. H. Kohler, Dr. G. Karl,
Dr. K. Fieweger, Dr. J. Betsch, Dr. B. Krutzsch,
Daimler AG, Stuttgart:
Zukunftspotentiale durch Variabilitäten am Ottomotor
11:30
Dr.-Ing. H. Rohs, Dr.-Ing. C. Steffens,
Dr.-Ing. W. Bick, Dipl.-Ing. T. Körfer,
FEV GmbH, Aachen:
Konstruktive Umsetzung und thermodynamisches
Potential eines variablen Verdichtungsverhältnisses für
moderne Dieselmotoren
Dr.-Ing. H. Baumgarten, Dr.-Ing. M. Schwaderlapp,
Dr.-Ing. J. Dohmen, Dr.-Ing. F. Haubner,
Dipl.-Ing. M. Thewes, Dr.-Ing. W. Bick, Dr.-Ing. P. Heuser,
FEV GmbH, Aachen:
Design im Grenzbereich: CO2-Potenziale konventioneller
Technologien beim Otto- und Dieselmotor
12:00
M.Sc. S. Neuberger, Dr.-Ing. E. Bock, Freudenberg
Sealing Technologies GmbH & Co. KG, Weinheim;
Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Universität Stuttgart;
Dr. rer. nat. K. J. Lang, EagleBurgmann Germany GmbH
& Co. KG, Wolfratshausen:
CO2-Einsparpotenziale durch Einsatz von
gasgeschmierten Gleitringdichtungen
Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dr. G. Fraidl, Dr. P. Kapus,
Dr. H. Sorger, Dipl.-Ing. M. Weißbäck,
AVL List GmbH, Graz:
Diesel versus Otto 2020: Synergie oder Wettbewerb?
12:30
Dr.-Ing. J. Roß, Dipl.-Ing. T. Semper, Dipl.-Ing. S. Doller,
Dipl.-Ing. S. Franke, Dr.-Ing. H. Neukirchner,
IAV GmbH, Chemnitz und Berlin:
Der IAV-I2+2 - Zuschaltmotor – Versuchsergebnisse und
Potenziale für den Fahrzeugbetrieb
4
Seite 7
13:00
Mittagessen im Kongresszentrum Hofburg Wien
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
5
Donnerstag, 8. Mai 2014, Nachmittag
SEKTION: OTTOMOTOREN 1
PARALLELSEKTION: KRAFTSTOFFE
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Vorsitz:
Dr. W. Böhme, OMV AG, Wien
Y. Sasaki, S. Adachi, K. Nakata, K. Tanei, D. Uotani,
Toyota Motor Corporation, Aichi, Japan:
Der neue Toyota 1.0L 3-Zylinder ESTEC Ottomotor
14:45
Prof. Dr.-Ing. J. Hadler, Prof. Dr.-Ing. K. Kirsten,
Dipl.-Ing. C. Lensch-Franzen,
APL GmbH, Landau:
Die objektive Notwendigkeit eines Zero Impact
Emission Antriebs
Dr. M. Alt, T. Sutter, Dr. T. Johnen, K. Fulton,
R. Daily, R. M. Cococcetta,
N. Peralta, M. Damen, G. O’Daniel, A. Noe, U. Krischker,
General Motors, Rüsselsheim und Pontiac, MI, USA:
Kraftvoll, effizient und kultiviert: Die neue kleine
Ottomotorenfamilie von General Motors
15:15
Prof. Dr. R. Schlögl,
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI),
Berlin;
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC),
Mülheim a. d. Ruhr:
Auf dem Weg zu nachhaltig verfügbaren
Designerkraftstoffen: Ein integriertes Vorgehen
E. Aiyoshizawa, MEng., K. Hori,
Nissan Motor Co., Ltd., Kanagawa, Japan:
Der neue hocheffiziente 4-Zylinder 1.6L GDI Turbomotor
mit Niederdruck-Abgasrückführung (AGR) von Nissan –
Evolution für einen geringeren Kraftstoffverbrauch unter
Beibehaltung der hohen Ausgangsleistung
15:45
Dipl.-Ing. W. Maus, Emitec Gesellschaft für
Emissionstechnologie mbH, Lohmar;
Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren UG, Krailling:
Synthetische Kraftstoffe – OME1: Ein potenziell nachhaltig
hergestellter Dieselkraftstoff
Seite 8
16:15
Kaffeepause
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
Donnerstag, 8. Mai 2014, Nachmittag
SEKTION: DIESELMOTOREN 1 / OTTOMOTOREN 2
PARALLELSEKTION: ENERGIESPEICHERUNG /
ELEKTRIFIZIERUNG
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. G. Brasseur, TU Graz
Dr. N. Ardey, Dipl.-Ing. W. Stütz, Dipl.-Ing. D. Hiemesch,
Dr. M. Kaufmann, Dipl.-Ing. R. Wichtl, Dipl.-Ing. T. Steinmayr,
BMW Motoren GmbH, Steyr:
Die neuen BMW 3- und 4-Zylinder Dieselmotoren mit
TwinPower Turbo Technologie
16:45
K.-F. Stracke, Dipl.-Ing. W. Kriegler,
MAGNA STEYR AG & Co KG, Graz:
Neue Energie-Speichertechnologien – der Schlüssel zum
Durchbruch alternativer Antriebssysteme
Dr.-Ing. S. Knirsch, Dipl.-Ing. U. Weiß,
Dipl.-Ing. (BA) A. Fröhlich, Dipl.-Ing. G. Pamio,
Dipl.-Ing. J. Helbig, Dipl.-Ing. (FH) H. Ritter,
AUDI AG, Neckarsulm:
Die neue V6-TDI-Motorengeneration von AUDI
17:15
Dr.-Ing. S. Kampmann, Dr.-Ing. P. Barth, Dr.-Ing. R. Busch,
Dr.-Ing. T. Raatz, Dipl.-Ing. H. Rösch,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart:
Zweiräder als Zukunftsmarkt – Innovative Systemund Komponentenlösungen für die elektronische
Motorsteuerung bei Motorrädern
Dipl.-Ing. B. Hemminger, Dipl.-Ing. J. Kerner,
Dr.-Ing. A. Kronich, Dipl.-Ing. A. Bögl, Dipl.-Ing. M. Kerkau,
Dipl.-Ing. A. N. Janssen,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach:
Die neuen V6 BT Motoren im Porsche Macan
17:45
Dr. D. Schöppe, Dipl.-Ing. T. Knorr, Dipl.-Ing. B. Klingseis,
Dipl.-Phys. J. Beer, Continental, Regensburg;
Prof. Dr.-Ing. P. Gutzmer, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. S. Hager,
Schaeffler AG, Herzogenaurach:
Hubraumreduzierter Verbrennungsmotor mit
48V Eco Drive – Ein integrierter Ansatz zur ganzheitlichen
Effizienzsteigerung des Antriebsstranges
Ende der Veranstaltung
18:15
Ende der Veranstaltung
6
20:00 Uhr: Busfahrt zum Heurigen
20:30 Uhr: Heurigenabend auf Einladung des Bürgermeisters von Wien – Bitte Einladung mitbringen!
(siehe Rahmenprogramm und beiliegende Broschüre)
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
7
Freitag, 9. Mai 2014, Vormittag
SEKTION: ANTRIEBSSTRANG
PARALLELSEKTION: MOTORKOMPONENTEN
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. G. Jürgens, TU Graz
Dr. R. Fischer, Dr. K. Küpper, Dr. P. Schöggl,
AVL List GmbH, Graz:
Antriebsoptimierung durch Fahrzeugvernetzung
8:15
Dipl.-Ing. T. Lengenfelder, M.Sc., Dr. C. Barba,
Dipl.-Ing. J. Gerhardt, Dr. R. Maier,
Dipl.-Ing. (FH) L. Schmid, Dipl.-Ing. (FH) M. Stengele,
Robert Bosch GmbH, Stuttgart:
Zukunft gestalten – Effiziente Bosch Einspritzsysteme
für Nutzfahrzeuge
Dr.-Ing. S. Knirsch, Dipl.-Ing. M. Schöffmann,
Dipl.-Ing. H. Fleischmann, Dipl.-Ing. A. Deimel,
Dipl.-Ing. S. Schumm, Ing. W. Aldrian,
AUDI AG, Ingolstadt:
Die neue S-Tronic-Getriebegeneration von AUDI
8:45
Dr. J. L. Beduneau, C. Cardon, G. Meissonnier,
M. Uberti Bona, P. Bercher, Dr.-Ing. H. J. Schiffgens,
Delphi Automotive, Bascharage:
DELPHIS neue Diesel Common Rail Systemfamilie
Dr. U. Keller, Dipl.-Ing. F. Nietfeld, Dipl.-Ing. M. Mürwald,
Dr. A. Docter,
Daimler AG, Sindelfingen:
PLUG-IN Hybrid von Mercedes-Benz – Der Antriebsstrang
des S500 PLUG-IN HYBRID
Seite 10
9:15
9:45
Kaffeepause
Dr.-Ing. S. Spangenberg, Dr.-Ing. T. Hettich,
Dipl.-Ing. M. Lazzara, Dipl.-Ing. K. Schreer,
MAHLE GmbH, Stuttgart:
Kolben für Pkw-Dieselmotoren – Aluminium oder Stahl?
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
Freitag, 9. Mai 2014, Vormittag
SEKTION: OTTOMOTOREN 3
PARALLELSEKTION: GASMOTOREN NFZ /
NEUE PRÜFMETHODEN
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. W. Eichlseder, Montanuniversität Leoben
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. G. Hohenberg, TU Darmstadt
Dipl.-Ing. F. Eichler, Dr. H. Middendorf,
Dipl.-Ing. C. Helbing, Dipl.-Ing. J. Scherf,
Volkswagen AG, Wolfsburg:
Der neue 1,0l R3 TSI-Motor von Volkswagen
10:30
Dipl.-Ing. M. Benz, Dr.-Ing. K. Hoffmann,
Dr.-Ing. M. Weirich, Dr.-Ing. H.-O. Herrmann,
Daimler AG, Stuttgart:
Der neue Euro VI Erdgasmotor für mittelschwere
Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz
Dipl.-Ing. P. Signargout, Dipl.-Ing. C. Chapelle,
Dr.-Ing. L. Passeron, Dipl.-Ing. D. Fourchon,
Dipl.-Ing. E. Fournier, Dipl.-Ing. P. Merckx,
Dipl.-Ing. P. Souhaité, PSA Peugeot Citroën, Paris:
Der neue 3-Zylinder PureTech 1.2 e-THP von PSA
Peugeot Citroën – Durchbruch bei Verbrauch und
Fahrverhalten
11:00
Dipl.-Ing. C. Martin, Dr. J. Graf, Prof. Dr. B. Geringer,
Technische Universität Wien;
Dipl.-Ing. R. Luef, Dr. P. Grabner, Prof. Dr. H. Eichlseder,
Technische Universität Graz;
Dr. P. Prenninger, AVL List GmbH, Graz:
Neue Prüfmethodiken des Klopfens und der
Vorentflammung von Kraftstoffen und Ölen
hochaufgeladener Ottomotoren
Ing. F. Steinparzer, Dipl.-Ing. W. Mattes,
Dipl.-Ing. T. Brüner, Prof. Dr. C. Schwarz,
BMW Group, München:
Die neuen BMW 3- und 4-Zylinder Ottomotoren mit
TwinPower Turbo Technologie
11:30
Dr.-Ing. P. Heuser, Dr.-Ing. J. Geiger, Dr.-Ing. S. Lauer,
H. Sankhla, M.Sc., FEV GmbH, Aachen;
A. Dhongde, M.Sc., Dipl.-Ing. P. Simm,
RWTH Aachen University:
Der Erdgasmotor im Nutzfahrzeug als
Dieselmotor-Derivat
8
Seite 11
12:00
Mittagessen im Kongresszentrum Hofburg Wien
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
9
Freitag, 9. Mai 2014, Nachmittag
SEKTION: DIESELMOTOREN 2
PARALLELSEKTION: ABGASNACHBEHANDLUNG
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. B. Geringer, TU Wien
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, TU Graz
Dipl.-Ing. F. Eichler, Dipl.-Ing. J. Kahrstedt, Dr.-Ing. E. Pott,
Dipl.-Ing. H. Beddies, Volkswagen AG, Wolfsburg:
Der neue 1,4l R3 TDI®-Motor von Volkswagen –
Die konsequente Erweiterung des Modularen
Dieselbaukastens
13:45
Dipl.-Ing. B. Kern, Umicore Autocat Luxembourg, Bascharage;
Dr. S. Spiess, Dipl.-Ing. J.-M. Richter,
Umicore AG & Co. KG, Hanau:
Die nächste Generation Abgasnachbehandlung für
Otto DI-Motoren, die angemessene Antwort auf die
Herausforderungen der Gesetzgebung EU6c?
M. E. Siegrist, R. J. Darr, S. W. Farrar, M. J. Wrobel, J. Li,
GM Powertrain NA, Pontiac und Milford, MI, USA;
Dr. J. Wartha, GM Powertrain Europe, Turin;
Dr. H.-P. Frisse, Robert Bosch GmbH, Stuttgart;
S. Mössner, Robert Bosch LLC, Farmington Hills, MI, USA:
Chevrolet Cruze Clean Diesel – General Motors erster PKW
mit Dieselmotor für Nord-Amerika seit mehr als 25 Jahren
14:15
T. Fukuma, N. Oikawa, M. Takeda, S. Nakayama,
K. Yoshida, Y. Nozaki,
Toyota Motor Corporation, Shizuoka, Japan:
Toyotas Entwicklungsstrategie für Diesel-PKWAbgasnachbehandlungstechnologie
Dipl.-Ing. N. Schatz, Dr.-Ing. U. Wiebicke,
MAN Truck & Bus AG, Nürnberg:
Nutzfahrzeugmotor mit höchster Effizienz –
der neue 15,2l MAN-Motor
14:45
Dr. K. Harth, Dr. M. Caudle, Dr. Y. Li,
BASF Corporation, Iselin, NJ, USA;
Dipl.-Ing. A. Punke, Dr. G. Grubert, Dr. M. Hilgendorff,
Dr. T. Neubauer,
BASF Catalysts Germany GmbH, Hannover:
Emissionskontrolle in Diesel-PKW für die strenge
Euro 6c Norm
Seite 12
15:15
Kaffeepause
FESTSAAL
ZEREMONIENSAAL
Freitag, 9. Mai 2014, Nachmittag
PLENAR-SCHLUSSSEKTION:
BLICK IN DIE ZUKUNFT
Vorsitz:
Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
Dr. Heinz-Jakob Neußer,
Mitglied des Markenvorstands Volkswagen,
Leitung Konzern Entwicklung Aggregate,
Volkswagen AG, Wolfsburg:
Performance und Effizienz: Zukünftige Antriebstechnologien
im Volkswagen Konzern
15:45
Dr. Harald Ludanek,
Executive Vice President, Research and Development,
Scania CV AB, Södertälje:
Zukünftige Antriebskonzepte für die schweren Nutzfahrzeuge –
CO2-Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und
optimierte Betriebsweisen
16:05
Dr.-Ing. Herbert Diess,
Mitglied des Vorstands, Entwicklung,
BMW AG, München:
BMW i3 und BMW i8 – Zeitgemäße Antriebsstränge für
eine neue Freude am Fahren
16:25
Diskussion der Vorträge dieser Sektion
16:45
SCHLUSSWORTE:
Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz
17:30
Seite 13
Ende der Veranstaltung
17:45
10
18:00
Bustransport Kongresszentrum Hofburg Wien – Flughafen Wien (Schwechat)
POSTERPRÄSENTATIONEN
Dipl.-Chem. M. Himmen, Dipl.-Ing. S. Steigert, Dipl.-Ing. K. Schrewe,
HJS Emission Technoloy, Menden:
Hocheffizienter Nebenstromfilter als Teil einer Stufe 5 Partikelanzahl
getriebenen-AGN-Strategie für NRMM-Motoren
Dr. H. Schäfer, hofer eds GmbH, Würzburg:
Magnetlose elektrische Maschinen, gekennzeichnet durch eine hohe Materialverfügbarkeit
und deshalb prädestiniert für den breitflächigen Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
L. Saussol, V. Thomas, Siemens Industry Software, LMS Imagine Division, Lyon;
Felix Lefevre, CRMT- 3, Dardilly, Dr. P. Chessé, G. Goumy, Ecole Centrale de Nantes:
Systemsimulation der Magerverbrennung von Erdgas
zur Berechnung von Schadstoffemissionen am Motor eines schweren Lkws
Dipl.-Ing. R. Marzy, Dipl.-Ing. (FH) M. Hofer, Dr. V. Kordesch,
MAGNA POWERTRAIN Engineering Center Steyr, St. Valentin:
CO2-Reduktion über funktionale Integration von Motorkomponenten
auf engstem Bauraum am Beispiel eines 3 Zylindermotors
Dipl.-Ing. K. Hadl, Dr. E. Schutting, Prof. Dr. H. Eichlseder, Technische Universität Graz;
Dr. A. Beichtbuchner, Dipl.-Ing. L. Bürgler, AVL List GmbH, Graz; Dipl.-Ing. A. Danninger, VIF, Graz:
Diesel-Abgasnachbehandlungskonzepte zur Erfüllung zukünftiger Gesetzgebungen basierend
auf dem NOx-Speicherkatalysator
Dipl.-Ing. R. Steffan, Prof. Dr. P. Hofmann,
Technische Universität Wien:
Die 12 Volt Bordnetz-Topologie, Betriebsstrategien und Potenziale
für Ultraleichtfahrzeuge
Weniger Gewicht.
Höhere Effizienz.
Weniger Emissionen.
Nemak.
Ihr zuverlässiger Partner bei der CO2-Reduktion.
Als Technologieführer für Zylinderköpfe und Zylinderkurbelgehäuse
eröffnen wir mit unseren Gießverfahren der Motorenkonstruktion
neue Horizonte.
11 GmbH · THE SQUAIRE 17 · Am Flughafen · 60549 Frankfurt/Main · www.nemak.com
Nemak Europe
r
e
V
.
t
f
a
r
k
s
g
n
u
r
füh
®
ttro
qua
412
mit
kW
der
ag.
nigt
schl
hleu en Herz
c
s
e
b
hr
ign I
nden
Spo
Seku lles Des
9
7
,
3
o
v
r
u
aft
RS
: In n
in kr
udi
Form . Und se
A
n
e
r
t
h
s
/
De
i.de
chön 100 km
.aud
rer s
in ih back auf er www
k
i
m
t
t
Dyna S 7 Spor onen un
ti
iR
a
d
m
u
r
A
o
r Inf
Meh
k
ac
rtb
Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 13,9; außerorts 7,5;
kombiniert 9,8; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 229.
0
(56
.
PS)
Rahmenprogramm
(Siehe auch beiliegende Broschüre)
Donnerstag, 8. Mai 2014
1
8.45 – ca. 17.45 Uhr:
Tagesausflug „Schloss Rohrau und Schloss Hof – barocke Landsitze“
inkl. Bustransport, Mittagessen, Fremdenführer und Eintritte.
Treffpunkt: 8.45 Uhr Eingang Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz
Der Ausflug führt zunächst nach Schloss Rohrau, das östlich von Wien liegt. Die
Familie Harrach, eine der bedeutenden Adelsfamilien Österreichs, hat die „Veste
Rorrow“ bereits 1524 erworben und sie in den folgenden Jahrhunderten zu einem der schönsten Landschlösser umgestaltet. Bis 1945 war es Wohnsitz der Familie, die es nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg liebevoll wieder instand gesetzt hat. Seit 1970 beherbergt es die Privatgalerie der Familie, die in
450 Jahren zusammengetragen wurde. Einige Mitglieder der Familie waren als
Diplomaten, Kirchenfürsten und einer als Vizekönig von Neapel tätig. Das berühmteste Gemälde der Sammlung ist das Bild „Drei musizierende Damen“, das
einen Einblick gibt in das Leben bei Hof um 1530.
Die Busfahrt geht weiter über die Donau ins Marchfeld nach Schloss Hof, dem prachtvoll restaurierten Jagdschloss des Prinzen Eugen, in dem er ab 1727 große Jagdeinladungen und rauschende Feste feierte. Nach der Führung durch das barocke
Schloss wird auch die beeindruckende Gartenanlage besichtigt, die in den letzten
zwanzig Jahren detailgetreu nach dem Gemälde von Bernardo Bellotto (auch
Canaletto genannt) „Schlosshof mit seinen Gartenterrassen“ rekonstruiert wurde.
Anschließend wird im Restaurant „Weißer Pfau“ das Mittagessen serviert.
Vor der Rückfahrt nach Wien ist ein Besuch im Storchenhaus in Marchegg geplant, denn in den Auen der March nisten jedes Jahr ca. 90 – 100 Störche. Sie
fliegen von Südafrika hierher und kehren im August mit ihren in Marchegg ausgebrüteten Jungen wieder zurück.
Die Rückfahrt ist für 16.15 Uhr vorgesehen, so dass der Ausflug um ca. 17.45 Uhr
vor dem Kongresszentrum Hofburg endet.
2
9.00 – ca. 13.00 Uhr:
Halbtagstour „Die Wiener Palais der Familie Liechtenstein in neuer Pracht“
inkl. Bustransport, Fremdenführer und Eintritte.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Eingang Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz
Die Familie Liechtenstein regiert das Fürstentum Liechtenstein und gehört zu den
ältesten Adelsfamilien Österreichs. Der Aufstieg der Familie begann mit Karl, der
1608 in den Fürstenstand erhoben wurde. 1699 erwirbt die Familie die Grafschaft
Schellenberg, die 1719 mit Vaduz vereint und zum reichsunmittelbaren Fürstentum erhoben wird. Sie erhält 1806, nach Auflösung des Heiligen Römischen
Reichs, volle staatliche Souveränität. Trotzdem bleibt die Familie Liechtenstein
mit ihren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktivitäten der ÖsterreichUngarischen Monarchie bis zum Zerfall 1918 verbunden. Das erklärt die Existenz
ihrer außerordentlich schönen Palais in Wien.
Der Autobus bringt die Teilnehmer zum Gartenpalais der Familie Liechtenstein im
9. Bezirk, in dem nach einer umfassenden Renovierung seit 2004 Kunstgegenstände
13
aus der umfangreichen Privatsammlung des Fürsten Hans-Adam von Liechtenstein gezeigt werden. Die Gemäldegalerie beeindruckt unter anderem durch zahlreiche Gemälde von Peter Paul Rubens, Rembrandt, Antonis van Dyck und Raffael.
Sehenswert sind aber auch Pietra-Dura Arbeiten, Möbel und Porzellan.
Anschließend werden die Teilnehmer mit dem Bus zum Stadtpalais Liechtenstein
im 1. Bezirk geführt, das nach mehrjähriger Renovierungszeit 2013 zugänglich
gemacht wurde. Es gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke des Hochbarock
in Wien. Als Residenz des Fürsten Johann Adam I. von Liechtenstein geplant,
wurde es 1837 im Stil des „Zweiten Rokoko“ umgestaltet. Neben technischen
Raffinessen wie dreh- und versenkbaren Spiegeltüren beeindrucken prachtvolle
Repräsentationsräume mit Parkettböden von Michael Thonet und Gemälden von
Amerling bis Waldmüller.
Die Tour endet um ca. 13.00 Uhr vor dem Stadtpalais – unweit vom Heldenplatz/
Kongresszentrum Hofburg.
3 20.30 Uhr: Heurigenabend auf Einladung des Bürgermeisters von Wien
20.00 Uhr: Bustransport zum Heurigen Fuhrgassl-Huber,
Neustift am Walde 68, A-1190 Wien
Telefon +43/1/4401405. Bitte Einladung mitbringen!
Bestellung im Anmeldeformular, Punkt 5, erforderlich! (kostenlos)
ca. 23.00 Uhr und 23.30 Uhr Bustransport ab Heurigen zum Heldenplatz.
Busse gekennzeichnet mit Schild „Wiener Motorensymposium“.
Freitag, 9. Mai 2014
1
9.30 – ca. 12.30 Uhr:
Halbtagstour „Das Kunsthistorische Museum – Einzigartiges in der
Gemäldegalerie und in der wieder eröffneten Kunstkammer“
inkl. Fremdenführer und Eintritt.
Treffpunkt: 9.30 Uhr Eingang Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz.
Der Spaziergang führt von der Hofburg über den Heldenplatz zum Kunsthistorischen Museum, das von Gottfried Semper und Karl Hasenauer Ende des 19. Jhdt.
errichtet wurde. Das mächtige Gebäude beeindruckt durch seine Eingangshalle
mit reichem Dekor und dem schwarz-weißen Marmorfußboden. In der darüber
liegenden Kuppel sind die wichtigsten Kunstsammler des Hauses Habsburg dargestellt.
In der umfangreichen Gemäldesammlung nehmen die zahlreichen Gemälde von
Bruegel, wie „Die vier Jahreszeiten“, „Turmbau zu Babel“, „Bauernhochzeit“, „Bauerntanz“ etc., einen besonderen Stellenwert ein.
Anschließend werden einige der bemerkenswerten Exponate in der nach langer
Renovierungszeit 2013 wieder eröffneten „Kunst- und Wunderkammer“ gezeigt.
Schönes, Kurioses und Außergewöhnliches früherer Jahrhunderte – vom Mittelalter bis zur Barockzeit – wurde von den Herrschern gesammelt, „... um sich und
ihre Gäste zu erfreuen!“ Vor allem in der Barockzeit hat man Automaten gebaut,
die zur Unterhaltung bei Hof dienten – Spiel- und Planetenuhren, fahrende Schiffe und sich bewegende Figuren.
Die Tour endet um 12.30 Uhr im Kunsthistorischen Museum.
14
Freitag, 9. Mai 2014
(Fortsetzung)
2
Abends: Aufführung der Wiener Staatsoper
„Andrea Chénier“ von Umberto Giordano
(Programmänderung vorbehalten!)
3
Abends: Aufführung der Wiener Volksoper
„Die verkaufte Braut“ von Bedrich Smetana
(Programmänderung vorbehalten!)
4. Abends: Musical im Raimundtheater
„Mamma Mia” – Musical mit Tophits der schwedischen Popgruppe ABBA
(Programmänderung vorbehalten!)
5
Abends: Musical im Ronacher
„Der Besuch der alten Dame” von Michael Reed, Wolfgang Hofer,
Moritz Schneider und Christian Struppeck
(Programmänderung vorbehalten!)
Samstag, 10. Mai 2014
1
Abends: Aufführung der Wiener Staatsoper
„Faust“ von Charles Gounod
(Programmänderung vorbehalten!)
2
Abends: Musical im Raimundtheater
„Mamma Mia” – Musical mit Tophits der schwedischen Popgruppe ABBA
(Programmänderung vorbehalten!)
3
Abends: Musical im Ronacher
„Der Besuch der alten Dame” von Michael Reed, Wolfgang Hofer,
Moritz Schneider und Christian Struppeck
(Programmänderung vorbehalten!)
Auskunft über Beginnzeiten der Aufführungen in Staatsoper, Volksoper, Raimundtheater und Ronacher beim Schalter von Austropa Interconvention!
Wir bitten zu berücksichtigen, dass nur ein limitiertes Kartenkontingent zur
Verfügung steht und die Reservierungen nach der Reihenfolge der Eingänge
behandelt werden.
Sollte die gewünschte Kategorie nicht verfügbar sein, erlauben wir uns, Ihnen
die nächsthöhere/nächstniedrigere zu bestätigen. Der Kartenpreis enthält eine
Vorverkaufsgebühr.
15
Hoffentlich bremsen bald alle
Autos selbstständig ab.
Mercedes-Benz weist den Weg.
&JOF.BSLFEFS%BJNMFS"(
%JF13&4"'&®#SFNTFVOEEFS#SFNTBTTJTUFOU#"41-64[XFJ*OOPWBUJPOFO
WPO.FSDFEFT#FO[*OUFMMJHFOU%SJWF7FSOFU[UNJUBMMFO4JOOFO
XXXNFSDFEFTCFO[JOUFMMJHFOUESJWFDPN
&,MBTTF-JNPVTJOFVOE5.PEFMM,SBGUTUPGGWFSCSBVDIJOOFSPSUTBV•FSPSUTLPNCJOJFSU
oooMLN$0₂&NJTTJPOFOLPNCJOJFSUoHLN
&GGJ[JFO[LMBTTF'o"+
%JF"OHBCFOCF[JFIFOTJDIOJDIUBVGFJOFJO[FMOFT'BIS[FVHVOETJOEOJDIU#FTUBOEUFJMEFT"OHFCPUT
TPOEFSOEJFOFOBMMFJO7FSHMFJDIT[XFDLFO[XJTDIFOWFSTDIJFEFOFO'BIS[FVHUZQFO%BTBCHFCJMEFUF'BIS[FVH
FOUIÊMU4POEFSBVTTUBUUVOHFO
"OCJFUFS%BJNMFS"(.FSDFEFTTUSB•F4UVUUHBSU
Technik
die bewegt
Weniger Verbrauch – geringere Emissionen – mehr Dynamik.
Als langjähriger Engineering-Partner der Automobilindustrie haben
wir gelernt, auch scheinbar gegensätzliche Trends zu vereinen.
Unter den Marken INA, FAG und LuK entwickeln und produzieren wir
Präzisionselemente und Systeme für Motor, Getriebe und Fahrwerk.
Dazu zählen Produkte für variable Ventiltriebe und Nockenwellenverstellsysteme, Komponenten für Doppelkupplungsgetriebe und
Hybridantriebe sowie reibungsreduzierte Radlager.
Technik, die bewegt.
Für eine dynamische und lebenswerte Welt von morgen.
www.schaeffler.de/automotive
www.volkswagen.at
Weiterfahren.
D neue G
Der
Golf
lf TDI Bl
BlueMotion.
M ti
Von Rom nach Berlin mit einer Tankfüllung.
Auf Entdeckungsreise zu gehen, ist eine der Freiheiten, die
„Das Auto“ uns gibt. Der neue Golf TDI BlueMotion kommt
mit nur einer Tankfüllung bis zu 1500 km* weit. Damit bringt
er Sie weiter als je ein Golf zuvor. Er bringt uns außerdem
einen Schritt weiter auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Mit nur 85 g CO2 /km ist er der sparsamste Golf aller Zeiten.
So gehen wir mit unserer „Think Blue.“ Haltung voran.
Und das ist nur ein Kapitel, erfahren Sie mehr unter
www.volkswagen.at/thinkblue
*Bei einem Durchschnittsverbrauch von 3,2 l/100 km im gemischten Zyklus
bietet der 50 l Tank des Golf TDI BlueMotion eine potenzielle Reichweite von
1562,5 Kilometern. Symbolfoto. Verbrauch: 3,2 l/100 km. CO2-Emission: 85 g/km.

Documentos relacionados