Besucher- information mit Fachprogramm

Transcrição

Besucher- information mit Fachprogramm
08
ber 20
Novem annover
.
4
1
–
.
11
eH
geländ
Messe
Besucherinformation mit
Fachprogramm
inklusive
www.eurotier.de
EuroTier –
Vollständiges
Treffpunkt der Profis
Alles an einem Ort
EuroTier 2008 – die weltweit wichtigste Fachausstellung für
Tierhaltung und Management auf dem weltgrößten Messegelände in Hannover.
Acht moderne Messehallen, eine klare fachliche Gliederung
und beste Infrastruktur lassen den Besuch der EuroTier zu
einem ganz besonderen Erlebnis werden. Mit einem lückenlosen Informationsangebot, das Sie so an keinem anderen Ort
der Welt wiederfinden werden!
Erleben Sie aktuelle Trends und Neuheiten aus Tierhaltung und
Management! Die größte EuroTier aller Zeiten wird auch Sie
begeistern: ob Rind, Schwein, Geflügel, Aquakultur, Schaf oder
Bioenergie, das breit gefächerte Angebot von über 1.500 Ausstellern – darunter alle internationalen Marktführer – wartet
darauf, Sie zu inspirieren! Auf über 160.000 m2 präsentieren sich
Hersteller und Dienstleister rund um die moderne Tierhaltung.
Informationsangebot
Die EuroTier bietet eine klare Gliederung:
• Zuchttiere, Zuchtprogramme, Handel,
Reproduktionstechnik
• Betriebsmittel
• Futterlagerung, Futterherstellung
• Stall- und Hallenbau
• Haltungs- und Fütterungstechnik
• Klima- und Umwelttechnik
• Melk- und Kühltechnik
• Technik für Kot, Fest- und Flüssigmist
• Transportfahrzeuge, Transportdienste
• Verarbeitung und Vermarktung von Geflügel,
Eiern und Fisch
• Geräte, Zubehör und Ersatzteile
• Management und Beratung
• Information
• Bioenergie und dezentrale Energieversorgung
Entwicklung der Ausstellerzahlen
international
aus
Deutschland
1.166
1.024
451
573
498
668
1.227
527
1.465
1.488
1.331
519
589
469
1.019
700
812
876
Informieren Sie sich jederzeit
aktuell unter:
www.eurotier.de
1996
1998
2000
2002
2004
2006
Höhepunkte
der EuroTier 2008
Neuheiten in Gold und Silber
Heute schon wissen, was morgen Standard ist. Die EuroTier hat sich als wichtigste Plattform für die Präsentation
innovativer Lösungen etabliert. Die
mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichneten richtungsweisenden
Neuheiten und herausragenden
Weiterentwicklungen geben Ihnen
Orientierung.
In Forumsveranstaltungen für jede Tierart präsentieren innerhalb
der Ausstellung namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Beratung
und Industrie Trends und Entwicklungen zu aktuellen Themen
der Branche.
Seien Sie mit dabei und nutzen Sie die anschließenden
Diskussionen, um mehr zu
erfahren:
Forum Geflügel
Halle 11
Forum Schwein
Halle 12
Forum Rind inkl.
Schafe & Ziegen Halle 27
Forum Aquakultur Halle 26
Fachprogramm der Extraklasse
Ob Sie aus der praktischen Landwirtschaft, dem Handel, dem Vertrieb
oder aus der Wissenschaft kommen,
Sie alle profitieren vom Besuch der
EuroTier 2008. Neben dem Angebot der
Aussteller bietet Ihnen die DLG als Fachorganisation in Zusammenarbeit mit vielen
nationalen und internationalen Partnern
ein begleitendes Fachprogramm auf
internationalem Spitzenniveau. Unterstützung finden sie insbesondere bei:
EPP (European Pig Producers),
EDF (European Dairy Farmers),
EPC (European Poultry Club).
Foren Bioenergie Halle 24/25
Ein Muss für den Rinderzüchter;
der TopTierTreff in Halle 27.
Mit seinen Präsentationen von
Nachzuchtgruppen der wichtigsten Milch- und Fleischrinderrassen gibt er Ihnen
Hilfestellung für die Auswahl
der für Sie passenden Spitzengenetik.
Angebote
zielgruppenspezifisch
BioEnergy Europe –
im Rahmen der EuroTier 2008
World Poultry Show
Die World Poultry Show ist 2008 der einzige internationale Treffpunkt in Europa für Geflügelprofis aus
aller Welt. Das umfassende Angebot in Halle 11
sichert Ihnen den Zugang zu den
entscheidenden technologischen
Entwicklungen in der Branche.
Das Highlight „International
Poultry Event“ am 10.11.2008
abends gibt vielfältigen Raum
für Kommunikation und Begegnungen mit Berufskollegen.
bpt-Kongress
Neu!
Neu: Der Bundesverband praktizierender
Tierärzte (bpt) führt seinen Jahreskongress im Convention Center
(CC) sowie seine Veterinär-Fachmesse in Halle 16 weitgehend
zeitgleich zur EuroTier 2008 durch. Tierärzte erhalten damit
eine einzigartige Kombination von veterinärspezifischen Fachinformationen durch den bpt-Kongress und direkten Zugang zu
modernster Technik für die Tierhaltung auf der EuroTier.
Darüberhinaus veranstalten DLG und bpt gemeinsam einen
„International Animal Health Event“, der am 13.11.2008 abends
im CC stattfinden wird.
Internationale Fachausstellung für Bioenergie
und dezentrale Energieversorgung, in Zusammenarbeit mit dem VDMA power systems. Auf der BioEnergy
Europe in den Hallen 24/25/26 zeigen mehr als 400 Aussteller
die neuesten Entwicklungen bei Technik und Management für
• die Erzeugung und Nutzung von Bioenergie und Erneuerbaren
Energien
• die dezentrale Energieversorgung
BFL /VDMA Special „Biogas – local and efficient: dezentrale
und effiziente Biogasnutzung“
Zentral in der Halle 25 gelegen greift das unter der fachlichen
Führung der BFL – Bauförderung Landwirtschaft – und des VDMA
Power Systems stehende Special „Biogas – local and efficient“ drei
akutelle Themenblöcke rund um das Biogas auf und stellt verschiedene praxisnahe Lösungen vor:
• Gasaufbereitung und Gaseinspeisung mit den anschließend
vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Bioerdgases in der
dezentralen Energieversorgung als Brennstoff zur Strom- und
Wärmeproduktion oder als Kraftstoff
• Wärmekonzepte zur sinnvollen Nutzung der Abwärme aus dem
BHKW entweder in Form der Rückführung in landwirtschaftliche
Prozesse – z. B. Trocknung, Aquakultur – oder zur Herstellung
von Kälte mittels Absorptionskältenanlagen oder zur Anwendung als Prozesswärme für gewerbliche/industrielle Zwecke
• Gärrestebehandlung mittels Separation, Umkehrosmose oder
Ultrafiltration mit anschließender Trocknung
Weitere Highlights
• BioEnergy Event: Branchentreffpunkt am 12.11.2008 abends
• DLG/KWF-Special „Wertstoff – Landschaftspflegeholz“
• Exkursionen während der Ausstellung zu kommunalen,
dezentralen Versorgungseinrichtungen und Biogasanlagen
Forum Rind
Halle 27, Stand M39
Di 11.11.08
10.00 –
10.45 Uhr
11.00 –
11.45 Uhr
12.00 –
12.45 Uhr
13.00 –
13.45 Uhr
14.00 –
14.45 Uhr
15.00 –
15.45 Uhr
16.00 –
16.45 Uhr
17.00 –
17.45 Uhr
Mi 12.11.08
Do 13.11.08
Fr 14.11.08
Eine neue Proteinalternative für
Wiederkäuer mit kontrollierter
Wirkstofffreisetzung – was steckt
dahinter?
Dr. Susanne Roth, Hamburg,
ALLTECH
Richtig füttern – kein Milchfieber?
Moderation: Dr. Walter Staudacher,
Dr. Katrin Mahlkow-Nerge,
Fütterungsreferentin der LK SchleswigHolstein, Futterkamp,
DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung
Elektronische Tierkennzeichnung von
Schafen und Ziegen
Carl Lauenstein,
Johann Georg Höllbacher,
Dr. Michael Kilian,
VDL, ÖBSZ, LfL Bayern
Podiumsdiskussion: Weltweite
Verknappung von Futter-mitteln –
Märkte, Preise, Tendenzen
mit Marktexperten, Unternehmensvertretern und DVT-Verantwortlichen
Deutscher Verband Tiernahrung
10.00 –
10.45 Uhr
Gesunde Kuh – erfolgreiche Laktation –
Neues zur Milchfieberprophylaxe
Dr. Jochen Deitmer,
Boehringer Ingelheim
Besser Melken dank Vakuumleistung?
Dr. Hans-Joachim Herrmann, Fa. Happel,
Dr. Steffen Pache, LfULG,
Stefan Sagkob, JLU Gießen,
Dr. Wilfried Wolter, Fachtierarzt für
Milchhygiene, RP Gießen,
Fa. Happel Melktechnik
Erfolgreiche Betriebsbeispiele in der
Schafhaltung aus Deutschland und
Österreich
Josef Rebitzer, Hemau, Deutschland,
Eduard Köck, Thaya, Österreich,
VDL, ÖBSZ
Das richtige Dippmittel für meinen
Bestand: Gesetzgebung, Inhaltsstoffe
und Nutzen (The right teat dip for
my farm: regulations, ingredients and
advantages)
Dr. Susanne Klimpel
GEA WestfaliaSurge GmbH
11.00 –
11.45 Uhr
Kälberaufzucht und -management –
was müssen Profis ändern?
Lewis Anderson, USA,
Bernd Kleiner, Erbach,
Calf Tel
Neue Wege zum Erfolg – Herdenmanagement in einer neuen Dimension
Bernd von Trentini, Dr. Detert Gruis,
Dr. Peter Zieger,
Fa. Pfizer
Klauengesundheit bei Schafen und
Ziegen
Prof. Dr. Martin Ganter
VDL, Tierärztliche Hochschule Hannover
Mastitistherapie – wann, wie und
warum eigentlich?
Katrin Jäckel, Antonia Götze, Ingelheim,
Boehringer Ingelheim
Automatisches Melken und Herdenmanagement – Wie verändern
sich die Anforderungen gegenüber
konventionellem Melken?
Christian Müller,
GEA WestfaliaSurge GmbH
Fit zum Quotenausstieg – bauliche
Anpassungsstrategien
Dr. Thomas Pitschmann,
Wolfgang Reimer, BMELV,
Dirk Böschen, Landwirt Niedersachsen,
Wilfried Paasch, NLG, Bremerhaven,
Bundesverband gemeinnütziger
Landgesellschaften
Neue Wege der Brunsterkennung beim
Rind – Unterschiede zwischen Holsteins
und Norwegischem Rotvieh
Helmut Otten, Dr. Guro Sveberg,
Two plus
SGW – Die Wachstumsformel für die
moderne Kälberaufzucht
Dr. Holger Kurtz, Pinneberg,
Fa. Schaumann
Leistung durch Kuhkomfort – welche
Anforderungen stellen Tiere an den
Stall?
Thomas Heidenreich, LfULG,
Andreas Pelzer, LZ Haus Düsse
der LWK NRW,
DLG Ausschuss Technik in der
Tierproduktion
Arbeitsorganisation im wachsenden
Milchviehbetrieb
Prof. Dr. Bernd Lehmann, FH Osnabrück,
Dr. Bernhard Haidn, LfL Bayern,
DLG Ausschuss Technik in der
Tierproduktion
Moderne Laufflächen im Rinderstall –
die Klauengesundheit im Spannungsfeld zwischen biomechanischen
Anforderungen und stallbaulichen
Fakten
Beurteilung der Tiergerechtheit auf
rinderhaltenden Betrieben – neueste
Entwicklungen im Rahmen des
Europäischen Forschungsprojektes
Welfare Quality
Prof Dr. Ute Knierim, Univ. Kassel,
DLG Ausschuss Tiergerechtheit
Podiumsdiskussion:
Klauenbäder
DLG Ausschuss Klauenpflege und
-hygiene
Klauenpflege – mit Sicherheit für
Mensch und Tier
Dr. Astrid Heutelbeck,
Universitätsmedizin Göttingen,
Winfried Gramatte, DLG e.V.,
DLG Ausschuss Klauenpflege und
-hygiene
Innovative Parasitenbekämpfung bei
Wiederkäuern
Prof. Dr. Georg von SamsonHimmelstjerna, Fachtierarzt für
Parasitologie, Hannover,
EU Projekt Parasol/Plantamedium
Der Tierarzt als Qualitätssicherer in
Milcherzeugerbetrieben
Prof. Dr. Rolf Mansfeld, ITB München,
Bundesverband praktizierender
Tierärzte e. V.
Die gesunde Öko-Kuh – so geht´s!
Dr. Kerstin Barth, Institut für ökologischen
Landbau, Trenthorst, Dr. Katrin MahlkowNerge, LWK SH, Futterkamp,
Jan Brinkmann, Forschungs- und
Studienzentrum für Veredlungswirtschaft,
Vechta,
DLG Arbeitskreis Bioproduktion und
-vermarktung; BMELV
Mit Biomilch Geld verdienen –
Markt und Produktion im Griff
Rüdiger Brügmann,
Koordinationsstelle Bio-Milch,
Bioland e.V., Augsburg,
Dr. Ulrich Schumacher, Landwirt und
Berater Bioland e.V., Verl,
Otto Volling, Bioland-Berater, Ökoring
Niedersachsen, Visselhövede,
DLG Arbeitskreis Bioproduktion und
-vermarktung; BMELV
Kosten in der Milchviehhaltung senken –
Kühe früher trächtig sehen
Dr. Klaus Ingo Arnstad,
Fa. Biolab GmbH München
EDF Schnappschuss – Risikomanagement Europäischer Milcherzeuger
Birthe Lassen, Markus Lutter,
vTI Braunschweig,
Moderation: Dieter Mirbach, DLG e.V.,
European Dairy Farmers
Zukunft der Milchproduktion – welche
Risikofaktoren sind zu beachten? Wie
entwickeln sich die Lieferbeziehungen?
Christian Schaper, Prof. Dr. Achim Spiller,
Landwirtschaftliche Rentenbank
Risiken durch Mykotoxine in der
Milchviehfütterung
DI Hilmar Gerhardt,
Biomin Deutschland GmbH
(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)
= Simultanübersetzung Deutsch/Englisch
– Teil I Schwerpunkt Klaue
(14.00 – 14.45 Uhr)
– Teil II Schwerpunkt Haltung
(15.00 – 15.45 Uhr)
PD Dr. Johann Maierl, LudwigMaximilians-Universität, München,
Dr. Andrea Fiedler, Praktische Tierärztin,
Dr. Harald Reubold, DLG e.V.,
DLG Ausschuss Technik in der
Tierproduktion/DLG Ausschuss
Klauenpflege und -hygiene
Podiumsdiskussion:
Klauenbäder
DLG Ausschuss Klauenpflege und
-hygiene
12.00 –
12.45 Uhr
13.00 –
13.45 Uhr
14.00 –
14.45 Uhr
15.00 –
15.45 Uhr
16.00 –
16.45 Uhr
17.00 –
17.45 Uhr
Aktuelle Infos im Internet:
www.eurotier.de/Fachprogramm
Forum Rind (Schafe & Ziegen)
Halle 27, Stand M39
TopTierTreff
Halle 27, Stand G07
DONNERSTAG, den 13. November 2008
DIENSTAG, den 11. November 2008
10.00 – 10.10 Uhr: Begrüßung u. Eröffnung des Thementages Schafe und Ziegen
auf der EuroTier 2008
Carl Lauenstein, Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL),
Johann Georg Höllbacher, Österreichischer Bundesverband für Schafe u. Ziegen
(ÖBSZ)
TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren
10.10 – 10.55 Uhr: Elektronische Tierkennzeichnung von Schafen und Ziegen
- Aktuelle Situation in Deutschland (Carl Lauenstein, VDL)
und Österreich (Johann Georg Höllbacher, ÖBSZ)
- Ergebnis-Präsentation der bundesdeutschen Feldstudie zur elektronischen
Tierkennzeichnung bei Schaf und Ziege
Dr. Michael Kilian (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL)
11.00 – 11.55 Uhr: Erfolgreiche Betriebsbeispiele in der Schafhaltung aus
Deutschland und Österreich
- (Lamm-) Fleischerzeugung und Landschaftspflege
Arche-Hof Gut Laubenhard, Josef Rebitzer, 93115 Hemau (Deutschland)
- Schafmilcherzeugung
Betrieb Eduard Köck, Obmann Schaf- und Ziegenbörse, 3842 Thaya (Österreich)
09.15 – 11.00 Uhr:
11.00 – 12.00 Uhr:
12.00 – 12.45 Uhr:
12.45 – 14.00 Uhr:
14.00 – 17.00 Uhr:
Rassen Holstein / RedHolstein / Angler
Rasse Fleckvieh
Rasse Braunvieh
englisch
Internationale Fleischrinderrassen
englischsprachige Präsentation: Rassen Holstein / RedHolstein / Angler / Fleckvieh / Braunvieh /Internationale Fleischrinderrassen
MITTWOCH, den 12. November 2008
TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren
09.15 – 10.15 Uhr:
10.15 – 11.00 Uhr:
11.00 – 12.15 Uhr:
12.15 – 14.15 Uhr:
14.15 – 17.00 Uhr:
12.00 – 12.55 Uhr: Klauengesundheit bei Schafen und Ziegen
Klauenpflege, Klauenschnitt sowie rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
Prof. Dr. Martin Ganter (Klinik für kleine Klauentiere und Gesundheitsdienst für
Klauenwiederkäuer, Tierärztliche Hochschule Hannover)
Rasse Fleckvieh
Rasse Braunvieh
Internationale Fleischrinderrassen
Rassen Holstein / RedHolstein / Angler
russisch
russischsprachige Präsentation: Rassen Holstein /
RedHolstein /Angler /Fleckvieh /Braunvieh /Internationale Fleischrinderrassen
TopTierTreff – Schaf- und Ziegenpräsentationen
13.15 – 14.30 Uhr LIVE: Tierbeurteilung Schafe und Ziegen – Anforderungen an Preisrichter
Live-Beurteilung von Zuchttieren und Darstellung der Anforderungen
an Preisrichter
Dr. Christian Mendel (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, LfL),
Dr. Regina Walter (Zuchtleiterin Landesschafzuchtverband Sachsen)
15.45 – 18.00 Uhr LIVE: Präsentation von Schaf- und Ziegenrassen aus Deutschland und Österreich
Vorstellung unterschiedlicher Nutzrassen in Fleisch- und Milchproduktion
sowie in der Landschaftspflege
Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) sowie
Österreichischer Bundesverband für Schafe u. Ziegen (ÖBSZ)
FREITAG, den 14. November 2008, Bühne TopTierTreff
15.30 – 17.00 Uhr LIVE: Präsentation von Schaf- und Ziegenrassen aus Deutschland und Österreich
Vorstellung internationaler Nutzrassen für die Fleisch- und Milcherzeugung
sowie für den Einsatz in der Landschaftspflege
Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) sowie Tiroler Schafzuchtverband (TSZV)
DONNERSTAG, den 13. November 2008
TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren
09.15 – 10.00 Uhr:
10.00 – 11.15 Uhr:
11.15 – 13.15 Uhr:
14.30 – 15.45 Uhr:
Rasse Braunvieh
Internationale Fleischrinderrassen
Rassen Holstein / RedHolstein / Angler
Rasse Fleckvieh
FREITAG, den 14. November 2008
TopGenetik – Präsentation von Nachzuchttieren
09.15 – 10.30 Uhr:
10.30 – 12.30 Uhr:
12.30 – 13.45 Uhr:
13.45 – 15.30 Uhr:
Internationale Fleischrinderrassen
Rassen Holstein / RedHolstein / Angler
Rasse Fleckvieh
Rasse Braunvieh
Präsentationen von Schaf- und Ziegenrassen auf der TopTierTreff-Bühne siehe linke Seite.
(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)
nter
ationen u
rm
fo
In
e
ll
mm
Aktue
chprogra
a
F
/
e
d
r.
e
oti
www.eur
nter
ationen u
rm
fo
In
e
ll
reff
Aktue
TopTierT
/
e
d
r.
e
ti
o
www.eur
Forum Schwein
Halle 12, Stand E52
Di 11.11.08
9.15 –
9.45 Uhr
Achtung: Beginn 9.30 Uhr
Vergabe der
DLG Neuheiten –
Silbermedaillen
Mi 12.11.08
Do 13.11.08
Fr 14.11.08
PerFerm – Betriebsergebnisse
verbessern durch kontrollierte
Fermentierung von Flüssigfutter
Dr. Thomas Gnosa
SCHULZ Systemtechnik GmbH
9.15 –
9.45 Uhr
Wirkung von Mikroorganismen als
Futterzusatzstoff beim Schwein
Univ.-Prof. Dr. Ortwin Simon, FU Berlin,
Lohmann Animal Health GmbH &
Co. KG
Optimale Leistung im Ferkelstall mit
hofeigenem Starter- und Aufzuchtfutter:
· auf die Darmgesundheit kommt es an ...
Einfluss der Fütterung auf die Gesundheit und Aufzuchtleistung der Ferkel
Ernst-Günther Hellwig, AVA
· Ferkel gesund auf hohe Leistung füttern
– innovative Fütterungskonzepte mit
Embro Fer F;
Johannes Prüllage, Fachabteilung Gesellschaft für Tierernährung GFT, Wildeshausen
Erfolgreiche Tiergesundheitsstrategien
beim Schwein – unter geänderten
Marktbedingungen
Dipl. agr. ök. Björn Krug,
essex tierarznei / Intervet
Klimatechnik in Schweineställen:
Grundlagen zu Kühlung, Wärmerückgewinnung und Lüftungstechnik
Bernhard Feller, Dr. Manfred Weber,
Prof. Wolfgang Büscher,
DLG-Ausschuss für Technik in der
tierischen Produktion
Feet First – Klauengesundheit des
Schweines: Situation, Ausblick und
Erfahrungen
Jan van der Meer,
Zinpro Performance Minerals
Circovirus – zurück auf der Erfolgsspur
mit der Ferkelimpfung
Dr. Christina Wald,
Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH
Erfolgreiche Tiergesundheitsstrategien
beim Schwein – unter geänderten
Marktbedingungen
Holger Sann, Tierarzt,
essex tierarznei/Intervet
Neue Empfehlungen zur Sauen- und
Ferkelfütterung
Moderation: Dr. Wolfgang Sommer, Münster
Referent: Dr. Karl-Heinz Tölle,
Fütterungsreferent der LK SchleswigHolstein,
DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung
Beurteilung der Tiergerechtheit auf
schweinehaltenden Betrieben –
neueste Entwicklungen im Rahmen
des Europäischen Forschungsprojektes
„Welfare Quality“
Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel,
DLG-Fachausschuss Tiergerechtheit
Formi® – Holo-Analyse bestätigt die
Wirksamkeit
Dr. Christian Lückstädt,
Addcon Europe GmbH
Neue Bedarfsempfehlungen für Schweine –
eine Herausforderung für Optimierer
Dr. Jürgen Kemna, HL Hamburger
Leistungsfutter GmbH, Hamburg
Deutscher Verband Tiernahrung e.V., Bonn
Klauenprobleme anpacken – aber wie?
Dr. Dirk Hesse, AGRI-Kontakt,
Dr. H. Gaumann, Tierarzt, Vechta,
AGRI-Kontakt
Wettbewerbsfähigkeit des Schweinesektors stärken durch Kooperation!
Dr. M. Hamer, GIQS e.V.,
R. Festag, Erzeugergemeinschaft für
Qualitätsferkel im Raum Osnabrück eG,
A. Münster, Vermarktungsgemeinschaft für
Zucht- und Nutzvieh ZNVG eG,
Dr. E. Kühnle, Viehzentrale Südwest GmbH
GIQS e.V., DRV und ZDS e.V.
Futtermittelmärkte 2009 –
wo geht die Reise hin?
Diskussionsrunde mit Marktexperten
und Futtermittelherstellern
Deutscher Verband Tiernahrung e. V., Bonn
14.00 –
14.45 Uhr
Tierschutzgesetzgebung in der EU –
Umsetzung in Österreich und aktueller
Stand der Diskussion in Deutschland
Dr. Roland Aumüller, DLG, und Eduard
Zentner, HBLFA,
DLG e. V. und HBLFA RaumbergGumpenstein
Zeitgemäße Öko-Schweinefütterung –
tiergerechte und kostengünstige
Lösungen
Ewald Pieringer, Naturland-Berater,
Freising, und Peter Thoma, BioSchweinemäster, Scheuring,
DLG e. V. und BMELV
Mit Öko-Schweinen Geld verdienen?!
Christoph Zimmer, BEG Schwäbisch
Hall, Wolpertshausen, Rainer Löser,
Bioland-Berater, Mücke und J.W. Etzel
Bio-Schweinemäster, Wehrheim,
DLG e. V. und BMELV
Lösungen für eine effiziente
Ferkelfütterung
Dr. Martin Rimbach,
H. Wilhelm Schaumann GmbH
15.00 –
15.45 Uhr
FARMER’S FRIEND®: Verbesserung
der Wirtschaftlichkeit in der
Schweinehaltung durch Bündelung von
Kern-Kompetenzen
Wilhelm Hoffrogge,
Hoffrogge Consulting Company GmbH
Sensorgestütztes Monitoring von
Reproduktion, Tiergesundheit und
Tierverhalten
Dr. Stefan Köhler. Institut für Agrarund Stadtökologische Projekte an der
Humboldt-Universität zu Berlin, IASP
Alternativen zur chirurgischen
Kastration beim Schwein
Dr. Elisabeth Banholzer, Karlsruhe,
Pfizer GmbH
Schweineproduktion in der Schweiz –
tiergerecht und qualitätsorientiert
Hans Z’Rotz, Schweinehalter,
Ennetmoos, CH,
Dr. Henning Luther, SUISAG, Sempach, CH,
DLG-AK Schweiz
15.00 –
15.45 Uhr
16.00 –
16.45 Uhr
Selen in organischer Form stärkt die
Immunität und das Antioxidantsystem –
wirtschaftliche Vorteile für den
Sauenhalter und den Ferkelerzeuger
Dr. Wilte Grieb, Hamburg
ALLTECH
Phytogene Futterzusatzstoffe in der
Schweinefütterung – Herausforderungen
und Lösungen
Dr. Kathrin Tschirner,
Phytobiotics Futterzusatzstoffe GmbH
Futterkosten senken, Leistung
optimieren – im Abferkelstall
Nico Schumacher, Schweinehalter,
Schwäbisch Hall, und
Dr. Dirk Hesse, AGRI-Kontakt,
Braunschweig
AGRI-Kontakt und Mannebeck
Die Weltneuheit für eine erfolgreiche
Ferkelproduktion – ein neuer Weg zur
Brunststimulation
Dipl.-Ing. Stefan Viehbahn, SVIFT
Ingenieurbüro für Tierproduktion,
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gynäkologie und
Androloge JLU Gießen,
Dr. Silke Engl, Veyx-Pharma GmbH,
Veyx-Pharma GmbH
16.00 –
16.45 Uhr
17.00 –
17.45 Uhr
Feet First – Klauengesundheit des Schweines: Situation, Ausblick und Erfahrungen
Jan van der Meer,
Zinpro Performance Minerals
Einsatz und Wirksamkeit phytogener
Additive in der Sauenfütterung
Dr. Tobias Steiner,
Biomin GmbH, Österreich
Risiken durch Mykotoxine in der
Schweinefütterung
DI Karin Grießler,
Biomin GmbH, Österreich
10.00 –
10.45 Uhr
EuroTier
Achtung: Beginn 11.15 Uhr
11.00 –
11.45 Uhr
12.00 –
12.45 Uhr
13.00 –
13.45 Uhr
Erfolgsfaktoren von Spitzenbetrieben in
der Schweineproduktion
Prof. Dr. Martin Ziron,
Fachhochschule Soest,
DLG Forum Spitzenbetriebe in der
Schweineproduktion
(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)
= Simultanübersetzung Deutsch/Englisch
10.00 –
10.45 Uhr
11.00 –
11.45 Uhr
12.00 –
12.45 Uhr
13.00 –
13.45 Uhr
14.00 –
14.45 Uhr
17.00 –
17.45 Uhr
Aktuelle Infos im Internet:
www.eurotier.de/Fachprogramm
Forum Geflügel
Halle 11, Stand C52
Di 11.11.08
Mi 12.11.08
10.00 –
10.30 Uhr
Einsatz von Kokzidiose-Impfstoffen
zur Bekämpfung von KokzidiostatikaResistenzen
Dr. Isabelle Guillot,
Essex Tierarznei
10.30 –
11.00 Uhr
Role of vaccination in salmonella
control
Dr. Aris Malo,
Intervet Animal Health, NL
Do 13.11.08
Fr 14.11.08
100 % Biofütterung für Mastgeflügel –
Herausforderung für die Praxis
Prof. Dr. Gerhard Bellof,
Fachhochschule Weihenstephan,
Dr. Friedhelm Deerberg,
Öko-Berater, Böseckendorf,
Lorenz Eskildsen,
Lorenz Naturhöfe GmbH, Wermsdorf,
DLG e.V., BMELV
Chancen der Öko-Mastgeflügelhaltung
in Deutschland
Annette Alpers,
Naturland Beraterin Lippetal,
Marco Lührsen,
Bio-Geflügelmäster, Twistringen,
DLG e.V., BMELV
10.00 –
11.00 Uhr
Das aviäre Metapneumovirus als
Wegbereiter für Sekundärinfektionen:
Probleme bei der Entwicklung von
Kontrollstrategien
Prof. Dr. Silke Rautenschlein,
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Hannover – Klinik für Geflügel
Bau- und Umweltrechtliche Aspekte bei
der Genehmigung von Geflügelanlagen
Dr. Wilfried Eckhof,
Umweltberatung – Ingenieurbüro
Neue Erkenntnisse über Sehleistungen
beim Geflügel und Konsequenzen für
die Stallbeleuchtung
Prof. Dr. Rüdiger Korbel,
Ludwig-Maximilians-Universität,
München – Klinik für Vögel
Hygienemanagement in der
Legehennenhaltung
Dr. Thorsten Arnold,
Gemeinschaftspraxis Dres. Arnold
Heizsysteme und Energieverbräuche in
der Geflügelmast
Prof. Dr. Wolfgang Büscher,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Institut für Landtechnik
Neues bei der Legehennenhaltung
Prof. Dr. Michael Erhard,
Ludwig-Maximilians-Universität München
– Institut Tierschutz, Verhaltenskunde,
Tierhygiene
Untersuchungen zur Tränkwasserqualität
in der Putenmast unter dem Einfluss
eines Trinkwasserzusatzes
Dr. Christian Visscher et al.,
Stiftung Tierärztliche Hochschule,
Hannover
Aspekte der Fleischqualität von Geflügel
Dr. Gisela Hahn,
Max Rubner-Institut
12.00 –
12.30 Uhr
Geflügelproduktion und -gesundheit:
Derzeitige Herausforderungen
Prof. Dr. Dr. habil. Hafez Mohamed
Hafez,
Freie Universität Berlin – Institut für
Geflügelkrankheiten
Wasserversorgung bei Pekingenten
Dr. Elke Heyn,
Ludwig-Maximilians-Universität München
– Institut Tierschutz, Verhaltenskunde,
Tierhygiene
Zucht auf Parasitenresistenz bei der
Legehenne
Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly M. Sc.,
Falko Kaufmann,
Georg-August-Universität Göttingen
Institut f. Tierzucht und Haustiergenetik
Beurteilung der Tiergerechtheit auf
hühnerhaltenden Betrieben – neueste Entwicklungen im Rahmen des Europäischen
Forschungsprojektes Welfare Quality
Prof. Dr. Ute Knierim,
Universität Kassel, Witzenhausen
12.00 –
12.30 Uhr
12.30 –
13.00 Uhr
Hygienische Aspekte der
Kleingruppenhaltung von Legehennen
Prof. Dr. Jörg Hartung,
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Hannover – Institut für Tierhygiene,
Tierschutz
Techniken zur Minderung der
Staubbelastungen im Innenraum von
Geflügelställen
Christoph Nannen,
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Institut für Landtechnik
Geflügelfleisch:
Ein Selbstläufer beim Verbraucher
Margit Beck,
Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle
ZMP
Tiergesundheit bei Biogeflügel –
Lösungsansätze für die Praxis
Hans Plate, Bioland-Berater, Willanzheim,
Claus-Jürgen Andresen, Bio-Legehennenhalter mit Junghennenaufzucht, Selk,
DLG e.V., BMELV
12.30 –
13.00 Uhr
Klassische Geflügelpest –
Vorsorgemaßnahmen in Niedersachsen
Dr. Klaus-Peter Behr,
AniCon Labor GmbH – Veterinärlabor
Untersuchungen zu alternativen
Einstreuarten in der Mast von Puten
und Broilern
Dr. Jutta Berk,
Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit –
Institut für Tierschutz und Tierhaltung
Hygienemaßnahmen zur
Salmonellenbekämpfung in der
Hähnchenproduktion
Dr. Andreas Wilms-Schulze Kump,
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Visbek
ab 14.00 Uhr
Kaninchenforum
Wie man aus Hühnern Enten macht.
Bemerkungen zur Impfung gegen
Geflügelpest
Dr. Timm Harder,
Friedrich-Loeffler-Institut – Nationales
Referenzlabor für Geflügelpest
Futtermittelmärkte 2009 – wo geht die
Reise im Geflügelbereich hin?
Dr. Knut Schubert,
Deutscher Verband Tiernahrung e. V.
A comparative analysis of biosecurity inpoultry farms of selected EU member states
Barbara Grabkowsky,
Universität Vechta – Institut für Strukturforschung und Planung in agr. Intensivgebieten
Wissensvermittlung in unserer Zeit
Prof. Dr. Dietmar Flock,
Präsident der WPSA – Deutsche
Vereinigung für Geflügelwissenschaft e. V.
A projection of the regional development of egg production until 2015
Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst,
Universität Vechta – Institut für
Strukturforschung und Planung in agr.
Intensivgebieten
Die Kleingruppenhaltung –
eine tiergerechte Alternative
Prof. Dr. Werner Bessei,
Universität Hohenheim – Fg. Nutztierethologie und Kleintierzucht
15.00 15.30 Uhr
Hohe Nährstoffeffizienz in der
Hähnchenmast
Dr. Klaus Damme,
DLG – Deutsche LandwirtschaftsGesellschaft e. V. – Arbeitskreis Futter und
Fütterung
Erzeugung von Functional Eggs und
ernährungsphysiologische Relevanz
Prof. Dr. Michael Grashorn,
Universität Hohenheim – Institut für
Tierhaltung u. Tierzüchtung
2009: Welche Eier und wo kauft der
Verbraucher?
Werner Böttcher,
Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle
ZMP
15.30 –
16.00 Uhr
11.00 –
11.30 Uhr
11.30 –
12.00 Uhr
14.00 –
14.30 Uhr
14.30 –
15.00 Uhr
15.00 15.30 Uhr
15.30 –
16.00 Uhr
(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)
= Simultanübersetzung Deutsch/Englisch
Haltung und Verhalten von Kaninchen
11.00 –
11.30 Uhr
11.30 –
12.00 Uhr
14.00 –
14.30 Uhr
14.30 –
15.00 Uhr
Aktuelle Infos im Internet:
www.eurotier.de/Fachprogramm
Forum Aquakultur vormittags
Halle 26, Stand B07
Di 11.11.08
Mi 12.11.08
Do 13.11.08
Fr 14.11.08
Aquakultur & Forschung
Aquakultur & Strategien
Aquakultur & Potenzial
Aquakultur & Nachhaltigkeit
Eröffnung Forum Aquakultur
Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG e. V.
Neue Strategien und praktische Erfahrungen zur Anfütterung und Aufzucht
von Zandern und Barschen in intensiven
Aquakultursystemen – Wirtschaftlichkeit
und Perspektiven
Guido Stendel, F&M Anlagenbau GbR
Europäische Aquakultur in Kreislaufanlagen – Stand, Perspektiven und
Wirtschaftlichkeit
Prof. Dr. Johan Verreth,
Wageningen University
Oliver Schneider, Wageningen, IMARES
Aalmanagementplan – Status Quo,
Ergebnisse, Perspektiven und Auswirkungen auf die Bewirtschaftung
Dr. Uwe Brämick, Institut für
Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow
„Der Einsatz moderner Überwachungstechnik zur Steigerung des Automatisierungsgrades in modernen Fischzuchtbetrieben“
Ralf König, Hach-Lange GmbH
Neue Energiekonzepte für die Erzeugung von Fisch (Afrikanischer Wels –
Clarias gariepinus) im geschlossenen
Kreislauf – Wärmenutzung von Biogasanlagen
Dr. Günter Scheibe, PAL Anlagenbau
Nachhaltige Satzfischerzeugung
(Salmoniden) in der Aquakultur –
Probleme, Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten
Dr. Helmut Wedekind,
Bayerische Landesanstalt für
Landwirtschaft, Starnberg
11.00 Uhr
Wissenschaftliche Berechnung von
Fischbeständen; Quotenermittlung und
Funktion des europäischen Fischereimanagements (am Beispiel Kabeljau)
Dr. Norbert Rohlf,
Johann Heinrich von Thünen Institut vTI,
Institut für Seefischerei, Hamburg
Impfungen bei Fischen – vorbeugen statt
behandeln – neue Zulassungen und
Konzepte (Rotmaulseuche, Furunkulose)
Dr. Isabelle Guillot, Essex Pharma GmbH
Stoffkreisläufe in modernen marinen
Kreislaufanlagen – integrative Nutzung
Dr. Bert Wecker, IFFT
Nachhaltige Nutzung von Karpfenteichen durch den Einsatz von
„Teich im Teich-Systemen“ –
Technologie und Wirtschaftlichkeit
Dr. Frank Rümmler, Institut für
Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow,
SUSTAIN AQUA
11.30 Uhr
Probleme einer nachhaltigen Nutzung
der Fischereiressource, insbesondere
Rückwürfe und Lösungsansätze
Dr. Christopher Zimmermann,
Johann Heinrich von Thünen Institut vTI,
Institut für Ostseefischerei, Rostock
Steuerbarkeit der Laichzeit von Regenbogenforellen über Photoperiode und
Haltungsmanagement
Dr. Nina Wildenhayn, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität
Göttingen
”Tilapia on farm“ – new concepts for
fish farming in UK
Dr. Krishen Rana, Institute for
Aquaculture, Stirling, Scotland
Reduzierung von Futter, Energie und
Frischwasseraufwand in intensiven
Aquakultursystemen
Ep Eding., Wageningen University,
SUSTAIN AQUA
Aquakultur – Kontrollierte
Erzeugung von Fisch und Seafood
Molecular genetics in aquaculture:
theory and practical application
Kyle Martin M.Sc., Troutlodge Inc.
Vorteile der Abschäumtechnik und Ozonisierung in der intensiven Aquakultur
Dr. Jaime Orellana,
Erwin Sander Elektroapparatebau GmbH
Good Aquacultural Praxis – Zertifizierung für eine bessere Marktplatzierung?
Dr. Kristian Möller, GLOBALGAP
10.00 Uhr
ab 10.15 Uhr: Grußwort zur Tagung des
Dachverbandes Agrarforschung (DAF)
Dr. Gerd Conrad, BMELV
Tagung des Dachverbandes Agrarforschung (DAF): „Fischfang und
Fischerzeugung – Perspektiven für
Forschung und Wirtschaft“
Fischfang – Bewirtschaftung von
natürlichen Fischressourcen
Einführung/Moderation: Dr. Gerd Kraus
10.30 Uhr
Einführung in die Fischerei: Fakten,
Fangzahlen und Bedeutung der Fischerei
für den Weltfischertrag
Dr. Gerd Kraus,
Johann Heinrich von Thünen Institut vTI,
Institut für Seefischerei, Hamburg
Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Volker Hilge
12.00 Uhr
12.30 Uhr
13.00 Uhr
10.30 Uhr
11.00 Uhr
11.30 Uhr
12.00 Uhr
Einführung in die Aquakultur: Fakten,
Produktion und Bedeutung der Aquakultur für den Weltfischertrag
Prof. Dr. Volker Hilge; Johann Heinrich
von Thünen Institut vTI, Institut für
Fischereiökologie, Ahrensburg
Haltungssysteme für die Fischerzeugung
und deren ökonomische Betrachtung
Dr. Oliver Schneider,
Wageningen University, IMARES,
Niederlande
10.00 Uhr
Einsatz moderner Verfahren zur
Futtermittelherstellung in Deutschland
und die besondere Herausforderungen an Futtermittel in der intensiven
Forellenhaltung
Jens-Erik Zerrahn, Emsland Aller Aqua
M
(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)
I
T
T
A
G
Reduzierung von Emissionen (Wasser,
Schlamm, Gase und Stickstoff) aus
geschlossenen Kreislaufanlagen
Dr. Uwe Meylahn,
Fischtechnik Engineering GmbH
S
P
A
U
S
E
Dieses Projekt wird
von der Europäischen
Gemeinschaft
kofinanziert.
Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Zertifizierung intensiver
Fischproduktion
Mathias Zachlod, Becit GmbH,
Innovationsforum
12.30 Uhr
13.00 Uhr
Aktuelle Infos im Internet:
www.eurotier.de/aquakultur
Forum Aquakultur nachmittags
13.30 Uhr
Halle 26, Stand B07
Di 11.11.08
Mi 12.11.08
Do 13.11.08
Fr 14.11.08
Aquakultur & Forschung
Aquakultur & Strategien
Aquakultur & Potenzial
Aquakultur & Nachhaltigkeit
Successful cod production in aquaculture from larvae to marketable size –
problems and perspectives
Dr. Grethe Rosenlund, Skretting Aquaculture Research Stavanger, Norwegen
Nachhaltiges Fischfutter – eine Herausforderung für die gesamte Aquakultur
Peter Bell Jessen, BioMar A/S
Neue vielversprechende Arten für die
intensive Aquakultur
Henk von der Mheen, IMARES
Vermarktungsstrategien und Vorbereitung, bzw. Stand der Zertifizierung
für die Clariasproduktion
Rainer Elies, Fischgut Nord,
Innovationsforum
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse
über die Nutzung von pflanzlichen Rohstoffen in der Fischernährung als Ersatz
für Fischmehl und Fischöl
Prof. Dr. Carsten Schulz, Institut für
Marine Aquakultur, Universität Kiel
Erhöhung der Abwehrkräfte und
Immun-antwort in Fischbeständen durch
Zusatzstoffe in der Fischfütterung
John Sweetman,
Alltech GmbH
Die Entwicklung rentabler und produktionssicherer Technologien und Produkte
zum ”Indoor-Fishfarming“ – Konkrete
Zielsetzungen des BDFish³ Technikums
in Vechta – Calveslage
Dr. Marco Böer,
Big Dutchman International GmbH
PODIUMSDISKUSSION:
14.00 Uhr
14.30 Uhr
15.00 Uhr
Neue Erkenntnisse in der Fischzüchtung:
Geschlechtsvererbung, Genommanipulation, Marker und deren wirtschaftlicher Nutzen am Beispiel einiger
Fischarten
Dr. Stephan Wessels, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität
Göttingen
Steuerbarkeit der Reproduktion bei
wirtschaftlich relevanten Aquakulturkandidaten
Dr. Andreas Müller-Belecke Institut für
Binnenfischerei e. V., Potsdam-Sacrow
15.30 Uhr
Aquakultur & Wandel
PODIUMSDISKUSSION:
Aquakultur im Wandel der Zeit:
Rückblick und Ausblick
… aus Sicht der Forellenwirtschaft
… aus Sicht der Karpfenwirtschaft
… aus Sicht der Seen- und Teichwirtschaften
… aus Sicht der intensiven Haltungssysteme
Moderation:
Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG e.V.
Thomas Rameil,
Forellenzucht Rameil
Georg Stähler, Teichwirtschaft
Wermsdorf,
Gunnar Reese, Fischzucht Reese,
Olaf Schmidt-Meyer, Rens Dambrug
DLG e.V.
18.00 Uhr
„Woher kommt der Fisch im Jahr 2030?“
Moderation: Dr. Manfred Klinkhardt,
Fischmagazin
Fischerei: Dr. Christopher Zimmermann vTI,
Aquakultur: Hermann Otto-Lübker,
Ahrenhorster Edelfisch
Fischindustrie: Dr. Andreas Bosselmann,
Frosta AG,
NGO: Karoline Schacht, WWF Deutschland,
Verband: Dr. Matthias Keller, FischInformationszentrum – FIZ,
Verbraucher: Brigitte Scherb, Präsidentin
des Deutschen Landfrauenverbandes,
DLG e.V./DAF
Hygiene und Desinfektion in intensiven
Aquakultursystemen
Henner Neuhaus, Stiftung Tierärztliche
Hochschule Hannover
14.00 Uhr
Erzeuger Biofisch:
Marc Mößmer, Arge Biofisch, Wien
Handel:
Andreas Lippmann, Deutsche See AG,
Bremerhaven
Zertifizierung:
Dr. Stefan Bergleiter, Naturland-Berater,
Gräfelfing
Aquakultur:
Dr. Gert Füllner,
Sächsische Landesanstalt für Fischerei,
Königswartha
DLG e.V., BMELV
14.30 Uhr
15.00 Uhr
15.30 Uhr
16.00 Uhr
„FISCH FEIER AM STAND“
(Anmeldung erforderlich)
(Redaktionsschluss: 15. August 2008, Änderungen vorbehalten)
= PODIUMSDISKUSSION
Parasiten, Bakterien und Viren
in Kreislaufanlagen –
erkennen, vorbeugen und behandeln
Dr. Olga Haenen, CVI, Zentr. Veterinär
Institut, Wageningen University
Ökologische Aquakultur –
ein Wachstumsmarkt …
… oder große Nachfrage mit
begrenztem Angebot?
Einleitung und Moderation:
Sebastian Winkel BLE
Off flavour – solved problem in
intensive aquaculture systems?
Ep Eding, Wageningen University
PODIUMSDISKUSSION:
16.00 Uhr
Spezielle Anforderungen an Fischfutter
in intensiven Aquakultursystemen
Gijs Rutjes M.Sc.,
Coppens International BV
13.30 Uhr
2. Internationales RECIRC Meeting mit
„Party am STAND“
Neue Entwicklungen und Trends im
Marktsegment „RECIRC“
Keyspeaker: Jan van Rijsingen
(Anmeldung erforderlich)
Dieses Projekt wird
von der Europäischen
Gemeinschaft
kofinanziert.
18.00 Uhr
Aktuelle Infos im Internet:
www.eurotier.de/aquakultur
Veranstaltungen,
Tagungen und Kongresse
Osteuropa-Konferenz
12.11.2008, 10.00 – 13.00 Uhr, Saal 3 A (CC)
Internationale Kooperation in der Tierhaltung – Perspektiven,
Herausforderungen und Konzepte in Russland und der Ukraine
Veranstalter: DLG-Ausschuss „Internationale Partnerschaft“
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT)
Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft, AG Agrarwirtschaft
Simultanübersetzungen Deutsch, Englisch, Russisch
Chinese-European Pig Summit
12.11.2008, 10.30 Uhr-14.00 Uhr, Saal 2 (CC)
Simultanübersetzung: Englisch, Chinesisch
IAMO-Veranstaltung
13.11.2008, 10.00 – 12.00 Uhr, Saal 13/14 (CC)
Der Landwirt zwischen Wertschöpfungsketten und
Qualitätsdruck
Veranstalter: DLG, IAMO
Simultanübersetzungen Deutsch, Polnisch, Russisch
Zusätzlicher Service
für alle Besucher
Der EuroTier Junior Club: für die Landwirte von morgen!
Auch in diesem Jahr präsentiert sich der EuroTier Junior
Club im CC: Spiele und Spaß
für alle Kinder von 3 – 12 Jahren – betreut von professionellen Kräften. So können Sie
sich in Ruhe auf den Messebesuch konzentrieren – und
holen Ihr Kind abends wieder
ab. Speziell für die ganz Kleinen gibt es an drei Stellen auf
dem Messegelände Still- und Wickelräume. Näheres erfahren Sie an
den Servicestellen.
Servicestellen
Allgemeine Informationen und spezielle Ausstellungstipps erhalten Sie
während der EuroTier an den Servicepoints an allen Eingängen und
den EuroTier-Infoständen in den Hallen.
Young Farmers Day
• Podiumsdiskussion: Jobforum
13.11.2008, 13.00 – 14.30 Uhr, Saal 15/16
Veranstalter: Junge DLG und VDL
• Zukunftskongress Junger Tierhalter
13.11.2008, 16.00 – 18.00 Uhr, Saal 2
Veranstalter: DLG, BDL, Junge ISN
Simultanübersetzungen: Deutsch, Englisch
• Young Farmers Party
13.11.2008, 18.30 Uhr, Discothek
FUNPARK, Expoplaza 9
Veranstalter: DLG, BDL, Junge ISN
Einlass ab 18 Jahren nur mit
Eintrittskarte!
Aktuelle Infos im Internet:
www.eurotier.de
Das DLG-Fachzentrum
Das DLG-Fachzentrum ist Treffpunkt und Informationsbörse für Fachbesucher und alle DLG-Mitglieder. Die aktuellen Schwerpunkte aus der
Facharbeit der DLG werden hier vorgestellt.
Die DLG-Experten informieren Sie über:
• DLG-geprüfte Technik
in der Tierproduktion
• das aktuelle Fortbildungsprogramm der DLGAkademie
• die wichtigsten technischen Trends sowie
aktuelle Agrarmarktentwicklungen
• und vieles mehr
Willkommen
Konzepte
für kurze Wege
in Hannover
Lageplan
Das neue Hallenkonzept der EuroTier 2008 (inklusive BioEnergy Europe)
im südwestlichen Bereich des Messegeländes Hannover: moderne
Messehallen, klare Gliederung, kurze Wege!
Straßenbahn / tram
Flughafen / airport
Eintritt
• Tageskarte
• Dauerkarte
• Schüler, Studenten und Rentner
• Kinder unter 8 Jahren
in Begleitung Erwachsener
NORD / NORTH
26
25
Presse /
press
27
20,00 Euro
38,00 Euro
12,00 Euro
frei
Lohnender Vorverkauf
Bei Bestellungen im Vorverkauf ab 20 Eintrittskarten gilt eine Provisionsstaffel. Bitte fordern Sie unser Bestellformular an bei der:
24
WEST 2
Öffnungszeiten
Dienstag, 11.11. bis Freitag, 14.11.2008.
Täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
International
Visitors Lounge
14/15
Kartenvorverkaufsstelle der DLG
Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main
Fax: +49(0)69/24788-118, E-Mail: [email protected]
Telefonische Rückfragen unter +49(0)69/24788-160.
OST 3 / EAST 3
WEST 1
13
Messebahnhof / railway station
Rind / cattle, dairy
Schwein / pig
Geflügel / poultry
BioEnergy Europe
12
11
SÜD 1 / SOUTH 1
Aquakultur / aquaculture
alle Tierarten: / all animal species:
Futter, Tiergesundheit / feedstuffs, animal health
alle Tierarten: / all animal species:
weitere Produkte, Services / other products, services
So optimieren Sie Ihre Verbindungen
• Autofahrer
Sie nehmen die Autobahnen A2, A7, A37 und A352. Das elektronisch gesteuerte Verkehrsleitsystem führt Sie schnell und bequem
zum Messegelände mit bewachten Parkplätzen.
• Sonderzüge
Auch 2008 gibt es wieder zahlreiche Sonderzüge nach Hannover, die alle am Messebahnhof Laatzen unweit des Eingangs Süd
halten werden. Die genauen Termine sowie detaillierte Informationen können Sie ab ca. Anfang September im Internet finden:
www.eurotier.de/besucherservice
Hometicketing
Drucken Sie sich Ihre Eintrittskarten (Tageskarten und
Dauerkarten) selbst aus und zahlen mit Kreditkarte.
Ab 1. September finden Sie das Formular dazu unter:
https://www.hometicketing.de/eurotier2008/
Der Kartenpreis ermäßigt sich um jeweils 3,00 Euro.
Informationen
für Ihren Besuch
Haben Sie noch Fragen? Bitte wenden Sie sich direkt
an das Besucherservice-Team der EuroTier 2008:
Tel.: +49(0)69/24788-265
Fax: +49(0)69/24788-113
E-Mail: [email protected]
Hotel- und Privatzimmer in Hannover Stadtgebiet:
HANNO-FAIR Incoming
Anette S. Burgdorf, Am Sportplatz 11, 38644 Goslar
Tel.: +49(0)5321/352020, Fax: +49(0)5321/352021
E-Mail: [email protected], Internet: www.hanno-fair.de
Travel2Fairs GmbH
Esperantostr. 4, 30519 Hannover
Tel.: +49(0)511/3 36 44-510, Fax: +49(0)511/3 36 44-512
E-Mail: [email protected], Internet: www.travel2fairs.com
onen
Informati
e
ll
e
tu
k
a
Jederzeit
urotier.de
.e
w
w
w
r
te
un
❏
Informieren Sie mich über EuroTier-News via E-Mail.
Name:
Straße:
ET2008/Deutsch/09.08
PLZ/Ort:
Land:
E-Mail:
DLG e. V.
Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main
Tel.: +49(0)69/24788-265, Fax: +49(0)69/24788-113
E-Mail: [email protected], Internet: www.eurotier.de