Richtlinien aeroPS Check-out

Transcrição

Richtlinien aeroPS Check-out
Richtlinien
aeroPS Check-out
Der Check-out von aeroPS zertifiziert bereits lizensierte Piloten dazu, Flugzeuge eines bestimmten
Typs, von externen Partnern zu mieten. Gegenstand des Check-outs sind ein Typen-Zertifikat
sowie Avionik Zertifikate welche der Anwärter bei externen Partnern von aeroPS erhalten kann.
Zum Erlangen des Typen-Zertifikats muss der Anwärter (Pilot) einen Praxistest, sowie einen
mündlichen theoretischen Test absolvieren, der von einem von aeroPS beauftragten Fluglehrer
durchgeführt wird. Zum Erlangen des Avionik-Zertifikats muss der Anwärter nachweisen, die im
Flugzeug verbauten Avionik-Komponenten richtig bedienen zu können. Ist der Pilot im Besitz der
erforderlichen Zertifikate für das anzumietende Flugzeug so berechtigt ihn dies, das Flugzeug
direkt und ohne vorherige Überprüfung zu mieten.
§ 1 Typen-Zertifikat
1. Theorietest
Die theoretische Befragung beinhaltet wichtige theoretische Hintergründe aus dem
Flughandbuch des jeweiligen Flugzeuges. Die Befragung soll sicherstellen, dass der Anwärter
sich die Hintergrundinformationen über das entsprechende Fluggerät verschafft hat. Dieses
Hintergrundwissen ist besonders dann wichtig, wenn eine abnormale Situation auftreten sollte.
Die von aeroPS verlangten Themengebiete des Theorietests sind dem Anhang A zu
entnehmen.
2. Praxistest
Der Praxistest dient dazu unter Beweis zu stellen, dass der Anwärter mit dem Flugzeugtypen
vertraut ist und die fliegerischen Anforderungen von aeroPS erfüllt.
2.1.Typenspezifische Verfahren des Praxistest
Da jeder Flugzeugtyp verschieden ist, muss sich der Anwärter genauestens mit den
typenspezifischen Verfahren vertraut machen. Die von aeroPS verlangten Verfahren sind
dem Anhang B zu entnehmen.
2.2.Fliegerische Fähigkeiten des Praxistest
Die fliegerischen Fähigkeiten des Anwärters werden im Flug durch den Fluglehrer
überprüft. Die von aeroPS verlangten Fähigkeiten sind dem Anhang C zu entnehmen.
3. Vorgehen beim Praxistest
Der Anwärter entscheidet, nach welchen Regeln/Kategorie er den Check-out erhalten möchte:
Sichtflug, Instrumentenflug, Nachtflug oder Gebirgsflug.
Wird eine der Kategorien Instrumentenflug, Nachtflug oder Gebirgsflug geprüft, so beinhaltet
es immer auch die Verfahren aus der Kategorie Sichtflug.
4. Bestehen des Typen-Zertifikat
Die theoretische Befragung ist dann bestanden, wenn alle Theoriefragen mündlich sowie
richtig beantwortet wurden.
Der Praxistest ist dann bestanden, wenn der Anwärter die vorgegebenen Übungen und
Verfahren durchgeführt hat. Die gegebenen Toleranzen sind zu berücksichtigen.
5. Nichtbestehen des Typen-Zertifikat
Falsch beantwortete Fragen der theoretischen Befragung sind mit Hilfe des Fluglehrers zu
diskutieren. Der Praxistest ist nicht bestanden, wenn mehr als 15% des Praxistest mit einem (-) Minus
absolviert wurden.
Durchgefallen in den einzelnen Kategorien ist der Anwärter wenn er im: Sichtflug: 9 Übungen mit einem (-) Minus bewertet sind
Instrumentenflug: aus Kategorie Sichtflug 9 Übungen mit einem (-) Minus bewertet sind sowie 2 Übungen aus der Kategorie Instrumentenflug mit einem (-) Minus bewertet sind
Nachtflug: aus Kategorie Sichtflug 9 Übungen mit einem (-) Minus bewertet sind
sowie 0 Übungen aus der Kategorie Nachtflug mit einem (-) Minus bewertet sind
Gebirgsflug: aus Kategorie Sichtflug 9 Übungen mit einem (-) Minus bewertet sind sowie 4 Übungen aus der Kategorie Gebirgsflug mit einem (-) Minus bewertet sind
6. Wiederholungsprüfung
Besteht der Anwärter den Praxistest nicht, so hat er die Möglichkeit diesen zwei Mal zu
wiederholen. Die Wiederholungsprüfung muss an einem anderen Tag stattfinden und ist mit
dem entsprechenden Vermieter abzustimmen.
7. Zugelassene Flugzeugtypen für das Typen-Zertifikat
Die für den aeroPS Check-out zugelassenen Flugzeugtypen sind dem Anhang D zu
entnehmen. (wird ständig erweitert)
8. Gültigkeit des Typen-Zertifikats Das Typen-Zertifikat ist solange gültig, wenn innerhalb der vorhergehenden 90 Tage
mindestens drei Starts und Landungen mit einem Luftfahrzeug desselben Typs durchgeführt
wurden. Außerdem ist zwei Jahre nach Erhalt des Typen-Zertifikats eine Überprüfung mit
einem von aeroPS zertifizierten Fluglehrer notwendig. Erfolgt keine Überprüfung, so ist das
Typen-Zertifikat ungültig.
§ 2 Avionik-Zertifikat
1. Grundlage
Für bestimmte Avionik-Komponenten (z.B. Navigationsgeräte, Funkgeräte, Autopilot etc.), die
im zu mietenden Luftfahrzeug verbaut sind, muss der Mieter die entsprechenden AvionikZertifikate nachweisen können. Entscheidend ist die Avionik-Klasse, die bestimmt, ob ein
Avionik-Zertifikat benötigt wird. 2. Avionik-Klassen
Komplexe Avionik:
Zur komplexen Avionik gehören Electronic Flight Information Systems (EFIS).
Eine Liste der Komplexen Avionik ist dem Anhang E zu entnehmen.
Standard Avionik:
Zur Standard-Avionik gehören Systeme die verständlich aufgebaut sind und eine intuitive
Bedienung ermöglichen. Eine Liste der Standard-Avionik ist dem Anhang F zu entnehmen.
Basis-Avionik:
Zur Basis-Avionik gehören Systeme für die keine Zertifikate benötigt werden.
3. Fähigkeitsüberprüfung
Der Anwärter muss für die Avionik-Klasse „Komplexe Avionik“ dem Fluglehrer im Flug
nachweisen, die Standardfunktionen für eine sichere Flugdurchführung bedienen zu können.
Für die Avionik-Klasse „Standard-Avionik“ muss der Anwärter am Boden nachweisen, die
Standardfunktionen für eine sichere Flugdurchführung bedienen zu können.
4. Umfang der Fähigkeitsüberprüfung
Der Umfang der Prüfung richtet sich nach den gewählten Flugregeln (VFR/NVFR/IFR). Der
Fluglehrer entscheidet über den Umfang der zu überprüfenden Fähigkeiten.
5. Bestehen der Fähigkeitsüberprüfung
Die Fähigkeitsüberprüfung ist bestanden, wenn der Anwärter dem Fluglehrer gezeigt hat, dass
er die Funktionen der zu prüfenden Avionik-Komponenten beherrscht. 6. Ablauf der Gültigkeit des Avionik-Zertifikats Die Ablauffrist der Avionik-Zertifikate richtet sich nach der Avionik-Klasse. Für Komplexe Avionik gilt: Wenn innerhalb der letzten vorhergehenden 180 Tage nachweisbar
eine Avionik-Komponente des entsprechenden Avionik-Zertifikats bedient wurde, verlängert
sich die Gültigkeit des Zertifikats um weitere 180 Tage. Wenn nicht nachgewiesen werden
kann, dass der Mieter, in den vorhergehenden 180 Tagen eine Avionik-Komponente des
entsprechenden Avionik-Zertifikats bedient hat, so wird dieses ungültig. Zertifikate für Standard Avionik unterliegen keiner zeitlichen Ablauffrist.
7. Aktivierung verfallener Avionik-Zertifikate
Eine Aktivierung verfallener Avionik-Zertifikate erfolgt durch eine Fähigkeitsüberprüfung, eines
von aeroPS zertifizierten Fluglehrers. § 3 Mindestanforderungen des Anwärters
1. Mindestflugstunden als pilot in command (PIC)
Der Anwärter muss nachweisbar mindestens 30 Stunden als PIC, Luftfahrzeuge innerhalb
seiner Klassenberechtigung geflogen sein.
2. Erforderliche Dokumente
Alle folgenden aufgelisteten Unterlagen müssen in gültiger Form beim Vercharterer vorgelegt
werden.
a) Luftfahrerlizenz
b) Sprechfunkzeugnis
c) Flugtauglichkeitszeugnis
d) Personalausweis/Reisepass
e) Zuverlässigkeitsüberprüfung ZÜB
f) Flugbuchauszug (letzte Seite unterschrieben durch einen Fluglehrer)
3. Überprüfung der Gültigkeit von Dokumenten
Der von aeroPS beauftragte Fluglehrer überprüft die Gültigkeit der hinterlegten Dokumente des
Anwärters.
§ 4 Mindestanforderungen des Check-out Fluglehrer
1. Grundlage
aeroPS beauftragt Fluglehrer externer Partner dazu, die Check-outs von Anwärtern
durchzuführen.
2. Mindestanforderungen des Fluglehrers
• Der Fluglehrer muss im Besitz einer gültigen Fluglehrerlizenz sein.
• Der Fluglehrer muss mindestens 200 Flugstunden als PIC nachweisen können.
• Der Fluglehrer muss mindestens 25 Flugstunden auf dem Luftfahrzeug nachweisen können, auf
dem er den Check-out abnimmt.
• Der Fluglehrer muss mindestens 50 Flugstunden als Fluglehrer nachweisen können.
• Der Fluglehrer muss im Auftrag einer Approved Training Organisation (ATO) tätig sein.
3. Ernennung zum aeroPS Check-out Fluglehrer
aeroPS überprüft, ob der Fluglehrer des externen Partners die Mindestanforderungen aus § 4
Nr. 2 erfüllt. Bei Erfüllung aller Anforderungen bekommt er von aeroPS einen Fluglehrer OnlineAccount. Dieser berechtigt ihn dazu, Zertifikate für Anwärter zu vergeben.
4. Freigabe des Anwärters Aufgabe des Fluglehrers ist die Freigabe des Anwärters in der Online-Plattform von aeroPS,
wenn dieser den Check-out erfolgreich absolviert hat.
Anhang
A. Themengebiete des Theorietests
Allgemeiner Teil
Triebwerk:
Der Anwärter stellt unter Beweis, entsprechendes Fachwissen über das Triebwerk des
Luftfahrzeuges zu haben.
Kraftstoffsystem:
Der Anwärter muss genaue Informationen zum Kraftstoffsystem des Luftfahrzeuges kennen.
Außerdem muss er auf Fragestellungen bezüglich verschiedener Szenarien die richtigen Verfahren
kennen.
Vorflugkontrolle
Anlassverfahren:
Der Anwärter muss mit eignen Worten das Verfahren zum Anlassen des Triebwerkes unter
verschiedenen Szenarien beschreiben können.
Magnetcheck:
Der Anwärter muss die entsprechenden Drehzahlen und Drehzahldifferenzen beim Magnetcheck
kennen.
Geschwindigkeiten
Der Anwärter muss nachweisen die flugzeugspezifischen Geschwindigkeiten zu kennen.
1. Steiggeschwindigkeiten
2. Anfluggeschwindigkeiten
Triebwerkseinstellungen
Wirtschaftlicher Verbrauch:
Der Anwärter muss die richtigen Verfahren zum wirtschaftlichen Gebrauch des Luftfahrzeuges
kennen.
Startstreckenberechnung
Der Anwärter muss unter Berücksichtigung für gegebene Bedingungen folgende Werte berechnen:
1. Startrollstrecke
2. Startstrecke
Notverfahren
Der Anwärter soll sich genauestens mit dem im Flughandbuch beschriebenen Verfahren bzw.
Handgriffen in Notsituationen auseinandersetzen und diese beschreiben können.
1. Triebwerksstörung
2. Brände
B. Typenspezifische Verfahren des Praxistests
Es gelten die im Flughandbuch beschriebenen Verfahren!
Die angegebenen Toleranzen müssen für den Praxistest eingehalten werden!
Start
1. Rotationspeed (+- 2kn)
2. Entlastung des Bugrades
Der Anwärter zeigt, dass er das Bugrad beim Start durch Ziehen des Höhenleitwerks entlastet.
3. Vx und Vy
Der Anwärter kennt den Unterschied zwischen Vx und Vy und demonstriert beide
Steiggeschwindigkeiten. (+- 5kn)
4. Zylinderkopftemperatur:
Der Anwärter hält die nach Bordhandbuch gegebenen Zylinderkopftemperaturen ein und leitet
beim Abweichen die richtigen Verfahren ein. Ist keine Zylinderkopftemperaturanzeige
vorhanden, so stellt der Anwärter unter Beweis, mit Hilfe der richtigen Steiggeschwindigkeiten
die maximale Zylinderkopftemperatur nicht zu überschreiten.
5. Fuelflow-Management
Der Anwärter demonstriert den nach Bordbuch vorgegebenen Fuelflow richtig einzustellen.
Reiseflug
1. Einhaltung flugzeugspezifischen Verfahren aus Bordhandbuch/Checkliste:
Der Anwärter hält die nach Bordhandbuch oder Checkliste vorgegebenen Verfahren im
Reiseflug ein.
2. Ökonomisches Fliegen:
Durch das richtige Fuelflow-Management demonstriert der Anwärter das Verfahren zum
ökonomischen Fliegen.
3. Reaktion auf Störungen:
Der Fluglehrer simuliert Störungen des Luftfahrzeuges, auf die der Anwärter richtig zu
reagieren hat.
4. Tankschaltung:
Bei Luftfahrzeugen mit einer Tankumschaltung demonstriert der Anwärter die nach
Bordhandbuch vorgeschriebenen Verfahren.
5. Sinkflug:
Beim Sinkflug demonstriert der Anwärter, wie man „Schockcooling“ im Sinkflug vermeiden
kann. Bei Flugzeugen mit Fixprop demonstriert der Anwärter die entsprechenden Drehzahlen
einzuhalten.
Landung
1. Landeeinteilung:
Der Anwärter passt seine Landeinteilung entsprechend der Flugleistungen des Flugzeugtypen
an.
2. Einhaltung von Geschwindigkeiten:
Der Anwärter hält die richtigen Geschwindigkeiten laut Bordhandbuch für Gegenanflug,
Queranflug und Endanflug ein. (+-3 kn)
3. Aufsetzgeschwindigkeiten:
Der Anwärter hält die richtige Aufsetzgeschwindigkeit laut Bordhandbuch ein. (+-3 kn)
4. Einsatz von Bremsen:
Der Anwärter sollte nach Möglichkeit, wenn dieses nicht notwendig ist, den Einsatz von
Bremsen beim Ausrollen vermeiden.
5. Abstellen des Triebwerks:
Der Anwärter hält die nach Bordhandbuch beschriebenen Verfahren zum Abstellen des
Triebwerks ein.
C. Fliegerische Fähigkeiten
Airwork
1. Geschwindigkeiten:
Der Fluglehrer gibt vor verschiedene Geschwindigkeiten zu fliegen. Diese muss der Anwärter
innerhalb der Toleranz einhalten. (+-5 kn)
2. Höhen:
Der Fluglehrer gibt vor eine gewisse Höhe 5 Minuten lang einzuhalten. Diese muss der
Anwärter innerhalb der Toleranz einhalten. (+- 100ft)
3. Kurse:
Der Fluglehrer gibt vor einen Steuerkurs 5 Minuten lang einzuhalten. Diese muss der Anwärter
innerhalb der Toleranz einhalten. (+- 10°)
4. Bankangle:
Der Fluglehrer gibt vor einen bestimmten Bankangle einzuhalten. Diesen muss der Anwärter
innerhalb der Toleranz einhalten. (+-5°)
5. Checklistenarbeit:
Der Anwärter hält die Verfahren der Checkliste ein und zeigt sichtlich mit dieser zu arbeiten.
6. Vor dem Flugzeug sein:
Der Anwärter soll den Eindruck verschaffen in Gedanken vor dem Flugzeug zu sein. Dies
zeichnet sich beispielsweise durch das Rasten von Frequenzen ab, die im Laufe des Fluges
gebraucht werden.
7. Navigation/Orientierung:
Der Anwärter vermittelt den Eindruck die Orientierung im Flug zu behalten. Der Anwärter setzt
die gegebenen navigatorischen Hilfen ein.
8. Kapazitäten:
Der Anwärter soll neben dem Cockpit-Management weitere Kapazitäten zur Verfügung haben.
Dies prüft der Fluglehrer durch gezielt Ablenkungsfragen.
9. Ziellandeübung:
Der Pilot muss eine Zielandeübung durchführen. Der Aufsetzpunkt wird vom Fluglehrer vorher
festgelegt. (+- 20m)
Funkt/Kommunikation
1. IFR/VFR:
Der Anwärter teilt vor dem Flug mit, in welcher Sprache bzw. nach welchen Flugregeln er
fliegen möchte.
2. Eindeutigkeit:
Der Anwärter demonstriert eindeutig mit der Bodenstation kommunizieren zu können.
3. Phraseologie:
Der Anwärter benutzt im Sprechfunk die richtigen Sprechgruppen.
4. Verstehen/Umsetzen:
Der Anwärter demonstriert die von der Bodenstation erhaltenen Anweisungen richtig
umzusetzen.
Nachtflugverfahren
1. Physiologische Aspekte des Nachtfluges:
Der Anwärter erklärt, welche physiologische Aspekte beim Nachtflug zu beachten sind.
2. Vorbereitung:
Der Anwärter hat eine ordentliche Flugvorbereitung gemacht und einen Flugplan aufgegeben.
3. Flugzeugbeleuchtung & Flughafenbeleuchtung
Der Anwärter kennt die Bedeutungen der Flugzeugbeleuchtung & Flughafenbeleuchtung
4. Nachtorientierung & Navigation
Der Anwärter navigiert sicher in der Nacht und behält die Orientierung bei.
Groundhandling
1. Aushallen/Einhallen:
Der Anwärter demonstriert Achtsamkeit beim Aushallen/Einhallen, wenn dieses notwendig ist.
2. Preflight-Inspection:
Der Anwärter demonstriert die Preflight-Inspection korrekt nach Checkliste abzuarbeiten.
3. Tanken: Der Anwärter ist mit der örtlichen Tankstelle vertraut gemacht worden.
4. Reinigung: Der Anwärter reinigt nach dem Fliegen das Luftfahrzeug ordentlich.
D. Flugzeugtypen
Hersteller
Typ
Cessna
172
Cessna
150
Cessna
152
Aquila
A210
Aquila
A211
Cirrus
SR20
Cirrus
SR22
Piper
PA28 - R200
Eurostar
UL EV 97
E. Komplexe Avionik (Beispiele)
Anwendung
Hersteller
Modell
Navigation
Garmin
G1000
Anwendung
Hersteller
Modell
Garmin
G500
Evolution
1000MFD
Evolution
1000
Evolution
1500
Evolution
2000
Garmin
G430
Anwendung
Hersteller
Modell
COM/NAV
Garmin
G430
Autopilot
Bendix/King
KAP140
COM/NAV
F. Standard Avionik (Beispiele)
KMA30
Funk
Bendix/King
KFS564A
Engine
J.P. Instruments
EDM730
Transponder
Bendix/King
KT74

Documentos relacionados