Lyrikanalyse für Dummies - Robert-Koch

Transcrição

Lyrikanalyse für Dummies - Robert-Koch
Lyrikanalyse für Dummies
Metrum (= Versmaß) ermitteln.
Wer die betonten Silben von selbst nicht findet, kann sich an der Silbenzahl orientieren:
7-9 Silben:
vierhebig:
Lau-e Luft kommt blau ge-flos-sen,
9-11 Silben:
fünfhebig
Weit in das Land die Ström ihr Sil-ber füh-ren
Das sind schätzungsweise 70% der deutschen Gedichte vor 1900.
8
11
Dann kann man die sicher betonten Silben ermitteln und von dort aus den Rest erschließen.
Ø Sicher betont sind die Stammsilben der Substantive und meist auch der Verben.
Ø Sicher unbetont sind die Nachsilben –e, -en, -er usw., die Vorsilben ge-, ver- usw., die Artikel der, die,
das
Wir gehen aus von regelmäßig abwechselnden betonten und unbetonten Silben (Jambus oder Trochäus).
Beispiel 1:
Laue Luft kommt blau geflossen sicher betont: Lau- (weil die Nachsilbe –e nie betont ist), Luft als Substantiv,
kommt ist dann automatisch unbetont, dann müsste blau betont sein; sicher betont ist –floss-, weil die Vorsilbe
ge- und die Nachsilbe –en immer unbetont sind.
Ergebnis: LAue LUft kommt blAu geflOssen à 4-hebiger Trochäus
Beispiel 2:
Weit in das Land die Ström ihr Silber führen sicher betont: Land, Ström, Sil-, füh-. Weil der Vers einigermaßen
sicher regelmäßig ist, ist in betont, nicht weit, was man eigentlich sinnvoll wäre.1
Ergebnis: Weit In das LAnd die StrÖm ihr SIlber fÜhren à 5-hebiger Jambus
Einen Hexameter könnte man mit dieser Methode herausfinden, die schwierigeren Versmaße aber nicht mehr.
Jambus und Trochäus unterscheiden:
erste Silbe des Verses betont:
Trochäus
erste Silbe des Verses unbetont: Jambus
HÖr ich durch die dunkeln Bäume
VerschnEIt liegt rings die ganze Welt
Bedeutung der wichtigsten Versmaße
4-hebige sind die einfachsten Versmaße. Wenn man ein Geburtstagslied für die Oma schreibt, entstehen 4hebige Verse: Unsre Oma wIrd heut nEunzig. Sie sind gerade lang genug für einen kurzen Satz. Für schwierige
Aussagen, breite Schilderungen, komplizierte Sätze eignen sie sich nicht. Oft stehen einfache Lieder in 4hebigen Versen. Man findet dann einfache Beschreibungen mit konkreten Substantiven und wenigen Adjektiven.
Sie eignen sich für eher emotionale Gedichte.
Im Lauf der Zeit werden sie zu einer Leerform, in der man fast alles unterbringen kann. Für längere Überlegungen kann man die Verse mit Enjambements verbinden.
5-hebige Verse sind viel schwieriger zu bauen. Sie haben zwei Silben mehr, eignen sich für kompliziertere
Überlegungen, sogar kleine Satzgefüge:
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Diese Verse eignen sich weniger für sehr emotionale Lyrik. In fünfhebigen Versen wird nachgedacht. Oft gibt es
auch abstrakte Substantive und Hypotaxe.
Reime analysieren.
Der Paarreim (aa bb cc) ist selten, weil er monoton wirkt und keine Strophen bildet. Er eignet sich dazu, Geschichten in Reime zu bringen:
Die Mitternacht zog näher schon;
In stiller Ruh' lag Babylon.
Nur oben in des Königs Schloss,
Da flackert's, da lärmt des Königs Tross.
Der Kreuzreim ist die einfachste Form, Strophen zu bilden. Zusammen mit vierhebigen Versen ergibt er die
einfachste und sehr häufige Liedform.
Jambus
Trochäus
Wie freu ich mich der Sommerwonne,
Freude, schöner Götterfunken,
Des frischen Grüns in Feld und Wald,
Tochter aus Elysium,
Wenn’s lebt und webt im Glanz der Sonne
Wir betreten feuertrunken,
Und wenn’s von allen Zweigen schallt!
Himmlische, dein Heiligthum!
1
Dieses Phänomen heißt „schwebende Betonung“, weil man beim Lesen beide Silben betonen würde.
Der umarmende Reim ist etwas schwieriger zu bauen und ergibt stärker abgegrenzte Strophen, weil der erste und
letzte Vers verbunden sind. Dadurch entstehen abgegrenzte Sinneinheiten.
Es sang vor langen Jahren
Wohl auch die Nachtigall,
Das war wohl süßer Schall,
Da wir zusammen waren.
Diese Form wird z.B. im Sonett (in den beiden Quartetten) verwendet.
Diese normalen Reimschemata (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim) „bedeuten“ inhaltlich nichts.
Wenn aber diese Wörter nicht zutreffen, dann verwenden Sie sie auch nicht, sondern verwenden Sie Reimbuchstaben.2 Dann könnte es auch sein, dass der Reim eine Funktion hat
Beispiel:
Im Nebel ruhet noch die Welt,
a Hier gibt es keinen echten KreuzNoch träumen Wald und Wiesen:
b reim, und ein Haufenreim (aaa)
Bald siehst du, wenn der Schleier fällt,
a ist es auch nicht, weil es ja noch
Den blauen Himmel unverstellt,
a ein zusätzliches a gibt.
Herbstkräftig die gedämpfte Welt
a
In warmem Golde fließen.
b
Erklärung: Bis zum dritten Vers wäre es ein Kreuzreim (aba), aber dann kommt wieder ein a-Reim, und wieder
ein a-Reim. Und der Hörer ist gespannt: Wann wird der b-Reim aufgelöst? Aber das kommt erst, wenn der Satz
zu Ende und die Sonne durch den Nebel gebrochen ist.
Wenn sich der Reim nicht an die „normalen“ Reimschemata hält, dann kann es sein, dass er wirklich etwas
bedeutet. Er kann z.B. auch Aussagen oder Verse miteinander verknüpfen.
2
Oder fragen Sie Ihren Lehrer, ob Sie sie verwenden müssen.