Silber, Porzellan, Glas, Miniaturen — Juni

Transcrição

Silber, Porzellan, Glas, Miniaturen — Juni
484
863
861
862
860
Große Elfenbein-Prunkschale
Höhe: ca. 9,5 cm.
Länge: ca. 66 cm.
Breite: ca. 54 cm.
19. Jahrhundert.
Ovale Schale. Der Schalenkörperaufbau in Holz. An
der Unterseite mit Samt belegt. Schauseite ganzheitlich mit Elfenbein-Reliefplatten besetzt. Auf der breiten
Fahne vier große, im Relief geschnitzte, mehrfigurige
Szenen mit Nymphen und Amoretten, liegenden und
sitzenden Mädchenakten mit Früchten und Blüten,
Venusdarstellungen auf Laken, eines der Mädchen
richtet sich die Perlenkette im Haar und betrachtet
sich im Handspiegel. Die Akte jeweils umgeben von teilweise musizierenden Amoretten, jeweils in Landschaften im Flachrelief mit antiken Versatzstücken wie
Rundtempel, Burganlagen, Wäldchen oder Brunnen.
Die längsformatigen Reliefs im Wechsel mit vier Feldern mit Masken im Hochrelief, in Rocaille-Kartuschen:
an den Schmalseiten bärtige Männermasken, an den
Längsseiten anmutige Mädchenköpfe. Die Innenwölbung radial durch Elfenbeinplatten ausgelegt. Im
tief einziehenden Spiegel querovale, im Halbrelief geschnitzte bacchantische Szenerie mit Mänaden, dazwischen ein Bacchus und Faunsgestalten, ebenfalls
vor Landschaftshintergrund. Das Oval wie auch die
Außenränder der Platte durch fein geschnitzte RocailleRahmung, z. T. mit Gitterwerk, eingefasst. Die Abgrenzungen der Bilder teilweise vergoldet. Qualitätvoller
Entwurf und meisterliche Schnitzarbeit. Das Elfenbeinmaterial mit schöner, ins Goldgelb gedunkelter Alterspatina.
Literatur:
Vgl. Eugen von Philippowich: Elfenbein, Braunschweig 1961 S. 259 und 260 für vergleichbare
Schalen des 17. Jahrhunderts. (741553)
€ 60.000 - € 65.000
865
861
Großes
Schneckengehäuse
Länge: ca. 50 cm.
Breite: ca. 25 cm.
19. Jahrhundert.
(741621)
€ 50 - € 70
864
862
Nautilus-Pokal
863
Zwei Traubenpokale
Höhe: 19 cm.
Gemarkt.
19. Jahrhundert.
Höhe: 32 bzw. 33 cm.
Auf rundem, mit Blattornamenten dekoriertem
Fuß sowie Silberapplikationen. Der Schaft in
Vasenform. Darauf das
Nautilus-Schneckengehäuse, gehalten von
durchbrochen gearbeitetem, feuervergoldetem
Silber, ebenso dekoriert
mit Perlen und Türkisen.
Als Bekrönung ein Putto.
(741413)
€ 1.500 - € 1.800
Zwei vergoldete Silberpokale unterschiedlicher Größe,
jeweils getrieben und punziert. Blüten- und Blattdekore in Silber. (741307)
€ 6.000 - € 7.000
864
Paar Elfenbein-Leuchter
Höhe: jeweils 21,5 cm.
Frankreich, 19. Jahrhundert.
Auf rundem Fuß mit Trauben- und Traubenblattdekor.
Der Schaft besteht aus der Darstellung eines kleinen
Fauns mit Trauben in den Händen, fein gearbeitetem
Fell und Haupthaar, umgeben von Weinlaubkranz. Auf
dem Kopf die Tülle in Form einer Vase, dekoriert mit
Weintrauben und Weinlaub. (741541)
€ 8.000 - € 10.000
865
Silberhumpen
Höhe: 14 cm.
13-lötig, undeutlich gestempelt.
Kleiner, teilvergoldeter Silberhumpen mit getriebenem und punziertem Dekor auf der Wandung sowie
auf dem Deckel. Innen vollvergoldet. Daumenrast und
Henkel mit gravierten Motiven. (741412)
€ 900 - € 1.100
485
866
Terracotta-Büste eines Bacchus-Knäbleins
867
Paar Kinderbüsten
Höhe der Büste: ca. 33 cm.
Gesamthöhe: 39 cm.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
Höhe: jeweils ca. 24 cm.
Frankreich, 19. Jahrhundert.
Qualitätvolle Bildhauerarbeit. Das Gesicht charaktervoll herausgearbeitet, mit leicht geöffnetem Mund, im
Haar eingeflochtene Weinblätter mit Trauben. Über
die Schulter ein Band gelegt. Die Büste in hellbraunem Ton, gebrannt, mit schöner Alterspatina, auf
rundgedrehtem, grauem, späterem Marmorsockel.
(7412611)
€ 8.000 - € 10.000
486
Kleine Bronzebüsten mit rötlich-brauner Patina.
Auf quadratischen Marmorsäulen montiert, mit
abgesetztem Rundfuß. (740556)
€ 1.500 - € 1.700
868
Edmé Bouchardon,
1698 - 1762
TERRACOTTA-FIGURENGRUPPE
Höhe: 105 cm.
Auf dem runden Sockel signiert und datiert
"Bouchardon 1740". An der Sockelseitenwand "1741".
Puttenpaar auf rundem Sockel, eine Fruchtgirlande
hochhaltend. Das Knäblein mit Schulterband stehend,
das Mädchen am Boden kniend, den Kopf nach oben
gewandt, während der Knabe seine Hand auf den
Rücken des Mädchens legt. Die Figurengruppe wohl
im Zusammenhang mit einer Herbst-Allegorie zu
sehen. Rötlicher Ton, fein ausgeführt und im nassen
Ton nachgearbeitet.
Anmerkung:
Der Skulptur liegt ein Thermoluminiszenz-Gutachten
bei, wonach ein Alter des gebrannten Tons von 260
Jahren ermittelt wurde. (7403010)
€ 9.000 - € 10.000
487
869
Paar Terracotta-Portraitbüsten
Höhe: 33 bzw. 37 cm.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
Louis XVI und Marie Antoinette. Jeweils heller Ton,
gebrannt. Büsten jeweils auf vierseitigem, eingezogenem Sockel, fein ausgearbeitet, besonders an
Spitzenbesatz, Brokatborten und dem an der Schulter
aufgestickten Saint-Esprit-Orden. Von hoher Qualität.
An den Sockeln alte Abbrüche. (741252)
€ 12.000 - € 14.000
870
Ton-Bozzetto eines Gitarre spielenden Orientalen
(Malabar)
Höhe: 24,5 cm.
Auf der Sockelunterseite rundes Händleretikett
mit Aufschrift "Wallwitz genuine guaranteed".
Deutschland, 18. Jahrhundert.
Gebrannter Ton. Der Orientale, auch als "Türke" verstanden, im langen Kleid mit übergeworfenem, an den
Rändern gefranstem Mantel, stehend wiedergegeben,
auf mitgearbeitetem, rundem Plinthensockel aus
gelbem Marmor, altmontiert. Der Oberkörper leicht
nach vorne geneigt, das bärtige Haupt nach links
gewandt, mit offenem, singendem Mund. Exotische
Kopfbedeckung in Form eines breitrandigen, nach
oben spitz zulaufenden Hutes. An dem Kleid ist durch
Einritzung eine Rapport-Stoffmusterung angedeutet.
Anmerkung:
Die Figur ist nahezu gestaltungs- und aufbaugleich mit
der von Elias Meyer im Auftrag von Johann Joachim
Kaendler, 1706 - 1775, in Meißen geschaffenen Porzellanfigur, genannt "Malabar"; Gegenstück zu einem
weiblichen Pendant. Zunächst wäre anzunehmen, dass
vorliegender Ton-Bozzetto nach der Meissener Porzellanausführung geschaffen wurde. Demgegenüber steht
jedoch das Argument, dass der Bozzetto in Körperhaltung, auch der sinnvollen Wiedergabe der Handhaltungen, wesentlich überzeugender ist als die
Porzellanfigur. So greift etwa die Hand der Bozzettofigur
in eleganter Weise in die Saiten, während bei der
Porzellanfigur das Musikinstrument in unnatürlicher
Weise kaum gehalten wird, sondern wie schwebend
am Körper hängt und die Finger der rechten Hand nicht
in die Saiten greifen. So hätte auch der Rocaille-Sockel
der Porzellanfigur in einer tonfigürlichen Wiederholung
Nachahmung gefunden, was hier aber nicht der Fall
ist. So steht die Möglichkeit offen, dass es sich bei
vorliegendem Ton-Bozzetto eher um ein Vorbild für
die Meissener Produktion unter Kaendler und Meyer
handeln könnte. Unter dem in Frage kommenden
Künstlerkreis wäre auch der Dresdner Hofbildhauer
Johann Benjamin Thomae, 1682 - 1751, zu nennen,
der als Gehilfe von Balthasar Permoser arbeitete, im
Umkreis von Johann Joachim Kaendler, 1706 - 1775.
(7411814)
€ 10.000 - € 12.000
488
489
871
Seltenes Meißener Porzellanbesteck von Adam
Friedrich von Loewenfinck, aus dem Service von
Baron von Münchhausen
Länge: jeweils ca. 20 cm.
Meißen, um 1735.
Sechs Porzellangriffe in Purpur-Camaieu mit unterschiedlichen Tierdarstellungen und Teilvergoldung.
Die Gabeln U-förmig geformt, übergehend in Blüten-,
Blatt- und Schuppendekor. Reste von Feuervergoldung.
Literatur:
Rainer Rückert, Meissener Porzellan 1710 - 1810,
Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum,
München, München 1966, S. 83, 111, Tafel 63, 65.
Katalog der Sammlung Dr. Ernst Schneider, Schloss
Jägerhof, Düsseldorf, 250 Jahre Meißener Porzellan,
Abb. 95ff. (7415910)
€ 4.000 - € 6.000
872
Flakon
Höhe: 11 cm.
19. Jahrhundert.
873
872
Porzellan-Flakon. In flacher, gebauchter Form, ringsum
Darstellungen von Küstenlandschaft und Fischern
sowie Reitern und Wanderern. Am Fuß und am Hals
vertikale Kannelierungen mit türkiser, feiner Goldbordürenmalerei. Fuß und Lippe mit Silberfassung. An
einer kleinen Kette der Stöpsel. (740366)
€ 280 - € 300
873
Parfum-Flakon
Höhe: 8 cm.
19. Jahrhundert.
Seltener, zylindrischer Flakon mit vergoldeter Silbermontierung. Ringsum dekoriert mit Nereiden. Ein
seltener Mechanismus zur Schließung des Flakons.
Inschrift "23, boulevard de capucine" der Firma Jones.
(740367)
€ 280 - € 300
490
874
Tisch-Kandelaber mit Meißener Figürchen
Höhe: 25 cm.
Breite: ca. 24 cm.
Tiefe: ca. 13 cm.
18. Jahrhundert.
Aufbau in Form eines Blütenstrauches auf flachem
Rocaillesockel mit vergoldetem Sockel. Die Blüten in
polychrom bemaltem Porzellan, zwei der Strauchäste
zu Kerzentüllen geformt. Die Tüllenmanschetten in
Form von Blättern. Auf dem Sockel zwei Meißener
Porzellanfiguren eingestellt: Mädchen in Miederkleid
und blumengeschmücktem Mantel sowie Knabe mit
gelber Bergmannsmütze und Stock. Die Figuren als
theaterspielende Kinder wiedergegeben, im Sinne
der im 18. Jahrhundert üblichen Verkleidungsspiele.
Modelle von J. Kaendler, um 1755. Die Bronzen fein
gegossen und ziseliert. Die Blüten in französischem
Weichporzellan, bemalt.
Literatur:
Für Verleiche von Kombinationsarbeiten mit
vergoldeter Bronzeapplikation vgl.: Rainer Rückert,
Meissener Porzellan, 171 - 1810, Katalog S. 239
und 261.
Vgl. weiterhin: Sammlung Jahn, Katalog S. 219
und 221. (7403028)
€ 12.000 - € 14.000
491
875
Paar bedeutende Tischleuchter
Höhe: 26 cm.
18. Jahrhundert.
In feuervergoldeter Bronze. Mit Meißener Porzellanfiguren und -blüten. Aufbau in Form eines Blüten strauches: Stamm, Äste und Zweige in Bronze, feuervergoldet, ebenso die Blätter. Seitlich zwei astförmige
Arme mit vergoldeten Tüllen, von hochsteigenden
Blättern eingefasst. Die Blüten des Strauches in Porzellan, vollplastisch modelliert und polychrom bemalt.
Jeweils am Fuß des Strauches eine auf Steinsockel
sitzende Meißener Porzellanfigur, als Gegenstücke
gearbeitet: Musikant mit chinesischem Spitzhut und
Harlekinhalskrause, mit einem Dudensack; das Gegenstück zeigt eine höfisch gekleidete Schäferin mit
Leierkasten. Die Figuren am Unterrand durch hochstehende Blattfriese eingefasst, über nahezu rechteckigem, mehrfach geschweiftem, feuervergoldetem
Sockel. Die Füße in Form von gerippten Früchten an
Blättern, die sich an den Profilrand anlegen. Von besonderem Reiz ist die Wiedergabe der unterschiedlichsten
Blüten, die in den Gegenstücken nicht wiederholt
werden, sondern vielfach variiert sind, wobei an ein
und dem selben Strauch Blüten verschiedener Blumenarten erscheinen (Nelken, Kornblumen, Rosen und
Anemonen mit entsprechender polychromer Emailmalerei). In guter Erhaltung.
Anmerkung:
Tischgerät in dieser Zusammenstellung von Porzellan
und feuervergoldeter Bronze bei Ausbildung von floralem Strauchwerk waren im 18. Jahrhundert auch im
Zusammenhang mit Meißener Produktionen äußerst
beliebt, heute jedoch nur noch selten anzutreffen.
Literatur:
Vergleichbare Stücke abgebildet in: Rainer Rückert,
Ausstellungsk atalog Bayerisches Nationalmuseum
München, Meissener Porzellan 1710-1810, München
1966, Abb. S. 239, 261. (7413212)
€ 15.000 - € 18.000
492
876
Rokoko-Tafelaufsatz in vergoldeter Bronze mit
Porzellanfiguren und -blüten
Höhe: 21 cm.
Breite: 32 cm.
Tiefe: 25 cm.
18. Jahrhundert.
Aufbau in Form eines durchbrochenen Rahmens mit
nahezu rechteckigem, mehrfach geschweiftem und
durchbrochen gearbeitetem Fußgestell, spangenartig
miteinander verbunden, die Stege molouriert und mit
feinen Profilen versehen, auf vier kannelierten Volutenfüßen. Darauf mittig hochgestellt die vergoldete
Rundbasis eines Porzellankorbes mit seitlichen Henkeln in Form von grün bemalten Zweigen mit am Rand
aufsitzenden, polychrom bemalten Blüten. An den vier
unteren, halbrund vortretenden Ecken des Sockels
aufsteigende Blätter, in denen vier Porzellanputten
sitzen, in Haltung und Symbolik der vier Jahreszeiten:
der Frühling mit Blumen, der Sommer in Mädchengestalt mit Sichel und Garben, der Herbst in Knabengestalt mit Hörnern, Lendenschurz in Form von Weinblättern mit Trauben, der Winter in Puttogestalt,
dürftig mit Fell bekleidet, die Hand über einer Feuerschale. Die Figuren umgeben von größeren und
kleineren Blüten, vollplastisch in Porzellan geformt
und entsprechend polychrom bemalt. Blüten verschiedener Jahreszeiten und botanischer Arten spielerisch
miteinander verbunden.
Anmerkung:
Tischgerät in dieser Zusammenstellung von Porzellan
und feuervergoldeter Bronze bei Ausbildung von
floralem Strauchwerk waren im 18. Jahrhundert auch
im Zusammenhang mit Meißener Produktionen
äußerst beliebt, heute jedoch nur noch selten
anzutreffen.
Literatur:
Vergleichbare Stücke abgebildet in: Rainer Rückert,
Ausstellungskatalog Bayerisches Nationalmuseum
München, Meissener Porzellan 1710 - 1810, München
1966, Abb. S. 239, 261. (741322)
€ 18.000 - € 20.000
493
878
Paar Kammerleuchter
877
Jan Claudius de Cock,
1667 – 1735
Standfigurine eines Putto auf quadratischer, mitmodellierter Basis. Der Putto neben einem Baumstumpf
stehend, er hält mehrere Blüten in den Händen, in
bewegter, leicht geneigter Standhaltung, zwischen
den Beinchen eine Rosenblüte. Charakteristisch das
markant modellierte Kindergesicht sowie das Haar,
das im virtuosen Schwung modelliert ist. Rötlichbrauner Ton. (7415911)
In Bronze, feuervergoldet. Die getreppten, gerundeten
Sockel mit jeweils drei vortretenden Füßen und einem
Haltering für grün glasierte, stehende Porzellan-Papageien auf braun glasierten Felsen. Die Porzellanfiguren
umspielt von einem gedrehten Ast mit Zweigen, Blättern und kleinen, weißen Porzellanblüten. Die Zweige
oben in eine Tülle aus Blättern einziehend. Sockel und
Halterung vergoldet, Zweige und Blätter versilbert,
altersbedingt mit dunkler Patina. Bei den Porzellan-Vögeln dürfte es sich um originale China-Porzellanarbeiten
des 18. Jahrhunderts handeln, die in der Rokoko-Zeit
als Kostbarkeiten galten. (741321)
€ 2.000 - € 2.500
€ 9.500 - € 11.000
TERRACOTTA-BOZZETTO
Höhe: 11,5 cm.
494
Höhe: jeweils 14 cm.
Breite: ca. 8 cm.
18. Jahrhundert.
495
882
879
Spätbarockes
Weihwassergefäß
879
880
Höhe: 29 cm.
Breite: 14 cm.
Stadtmarke "München"
(1770 - 1775),
Meistermarke "Ignatz
Franzowitz" (wird 1765
Meister).
Das Becken nach unten
in welligen Stufen sich
verjüngend, mit herabhängendem, abschließendem, ovalem Knauf.
Hängerückwand in Form
einer symmetrischen
Rocaillekartusche mit
hochziehenden seitlichen
Voluten und Knorpelmotiv. In der Rocaillebekrönung ovale Öffnung
zur Wandhängung. Silber,
getrieben und ziseliert.
(7403035)
881
883
€ 2.000 - € 2.200
880
Rokoko-Zuckerdose mit Scharnierdeckel
881
Rokoko-Zuckerdose
Höhe: 10,5 cm.
Breite: 16,5 cm.
Tiefe: 10,5 cm.
Marke "Moskau" (St. Georg auf einem Pferd, den
Drachen besiegend) Goldberg Nr. 496, Kontrollmarke
"AA" für "Andreij Andreijew" (1771 - 1775), Goldberg
Nr. 597. Ältermanzeichen "Federpittrow" (1761 - 1780),
Goldberg Nr. 631, Meisterzeichen "AI" für "Alexeij
Iwanow (1768 - 1787)", Goldbergnummer 667.
Höhe: ca. 11 cm.
Länge: ca. 13,5 cm.
Tiefe: 11 cm.
Am Boden Meistermarke "Johann A. Küsel" (wird
1743 Meister, stirbt 1769). Stadtmarke "Berlin" mit
Tremolierstich.
Berlin, um 1760.
Ovaloider Gefäßkörper. Nach oben in Schwüngen sich
weitend, der Deckel gewölbt, mit ovalem, geradem
Anschlussprofil und leicht eingemuldeter, ziselierter
Rosette. Gefäß auf vier kurzen, schräggestellten Beinen
mit Volutendekor. Allseitig gedrehte Züge, dazwischen
gravierte Rocaillekartuschen bzw. Blüten und Blätter.
Innen vergoldet.
Literatur:
Goldberg, Verzeichnis der russischen Gold- und
Silbermarken, Slawisches Institut, München 1991.
Anmerkung:
Eine Zuckerdose dieses Meisters ist abgebildet bei:
A. v. Soldkoff, Russische Goldschmiedekunst,
München 1981, Abb. 32. (7403038)
€ 2.800 - € 3.500
Ovale Gefäßform auf vier Füßchen mit Rocailleblattdekor, Wandung hohlkehlig eingezogen, Scharnierdeckel
gewölbt, darauf Rocaillekartusche im Relief getrieben,
mit seitlichem Blattwerk. An Vorder- und Rückseite
ebenfalls entsprechende Rocailledekorationen in
Treibarbeit. (7403029)
€ 1.400 - € 1.600
883
Barocke Zuckerdose
884
Feuervergoldete, silberne Toilettengarnitur
Höhe: 8 cm.
Länge: ca. 13 cm.
Meistermarke "Johann Samuel Beckensteiner" (wird
1743/45 Meister, stirbt 1781). Stadtmarke "Nürnberg"
und Tremolierstich.
Nürnberg, um 1760.
Breite der Schale: 45 cm.
Höhe der Leuchter: 21,5 cm.
Höhe der Helmkanne: 24 cm.
Breite der Bürste: 14 cm.
Höhe des Spiegels: 55 cm.
Messbare Gewichtteile: 2171 g.
Augsburg, 18. Jahrhundert.
Meistermarken: drei Teile tragen die Meistermarke
"CD", zwei Teile tragen die Meistermarke "AD", ein Teil
trägt die Meistermarke "ICN", zwei Teile tragen die
Meistermarke "ICD" für Christian Drentwett
Dose mit gewölbtem Stülpdeckel, Wandung und
Deckel mit gedrehten Zügen. Silber, getrieben.
882
Silberkanne
Höhe: 25 cm.
Punzen unter dem Profilrand: Stadtmarke Nürnberg,
1769 - 1773, Jahresbuchstabe "B", Meistermarke
"Johann Willhelm Weiß" (geboren 1732, wird 1760
Meister).
Nürnberg, 18. Jahrhundert.
Ovaloid hochgezogener Gefäßkörper mit gedrehten
Zügen, eingezogenem, rundem Standfuß und hochgewölbtem Deckel. Als Deckelknauf plastisch gegossener Blütenstrauß. Tülle mit Scharnierdeckel, der Griff
S-bogig geschweift, in ebonisiertem Holz.
Literatur:
M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen,
Frankfurt am Main 1927, Nr. 4299. (7403032)
Gravuren der russischen Zuckerdose am Boden
Literatur:
vgl. Katalog "Germanisches Nationalmuseum",
Nürnberger Goldschmiedekunst, Bd. I, Nr. 45,
Nürnberg 2007. (7403036)
€ 1.800 - € 2.200
Toilettengarnitur bestehend aus zwei Kerzenstöcken,
einer Helmkanne, einer Deckeldose mit Untersatz,
einer Bürste, einer großen Schale und einem Spiegel.
Die Leuchter achtfach gebogt und getreppt mit Balusterschaft vertikal kanneliert. Das Tablett zwölffach
passig gebogt und vertieft, im Inneren feuervergoldet.
Die Bürste leicht hantelförmig gebogt und feuervergoldet (berieben). Die Dose mit ausgestelltem Fuß,
ovale Form, ein Knauf als Abschluss. Dazu ein Untersetzer aus Silber, ebenfalls feuervergoldet. Die Helmkanne ist innen und außen feuervergoldet. Ovaler,
leicht getreppter Fuß, balusterförmige Kanne mit
breitem Ausguss und Knorpelhenkel. Der Spiegel
mehrfach gebogt und profiliert. Eingeschliffenes
Spiegelglas. (611281)
€ 18.000 - € 22.000
€ 3.000 - € 3.500
496
497
885
Paar Rokoko-Schälchen mit Pinsel
Länge der Schalen: 15,5 cm.
Breite: 11,5 cm.
Länge des Pinsels: 16 cm.
Stadtmarken Augsburg für 1759 - 1761.
Meistermarke "AS" für Andres Schneider,
Rosenberg, Bd. I. S. 228, Nr. 970.
Der Pinsel mit anderen Marken.
Aus einem Reiseservice. Die Schälchen oval, mehrfach
am hochgezogenen Rand geschweift, in Form von
Rocaillen getrieben. Innenrand des Spiegels graviert
und punziert mit entsprechendem Rocailledekor. Der
Pinsel mit schlankem Silber-Griff, leicht in sich gedreht,
mit Rocailledekor; Abschluss in Form einer gegossenen
Rocaillespitze. Mit hellen Schweineborsten.
(741596)
886
Kleine Kaffeekanne
Höhe: 21,5 cm.
Augsburg, 1731 - 1733.
Meister Johann Erhardt Heuglin.
€ 4.000 - € 4.500
Auf leicht ausgestelltem Fuß birnenförmige Kanne mit
Vertikalrippung. Im unteren Bereich Regence-Dekor,
getrieben, graviert und punziert. Die Schnauze mit
Abdeckelung und Scharnier. Der Deckel ähnlich mit
Bandelwerk dekoriert wie der Wandungskörper. Als
Abschluss nach oben ein Kugelknauf. Der Griff aus
beschnitztem Holz in Ohrmuschelform. Innen feuervergoldet.
Literatur:
Vgl.: Claus Overzier, Deutsches Silber Formen und
Typen, 1550 - 1850, München 1987, S. 85. (741598)
€ 8.000 - € 10.000
498
499
889
Spätbarocke Helmkanne
Höhe: 22,5 cm.
Am Oberrand unter dem Henkel gemarkt
"Stadtmarke Breslau, 1746 - 58", Jahresbuchstabe "F",
Meistermarke für "Johann Gottlieb Schmidt"
(geboren 1698, wird 1731 Meister, stirbt 1769).
Breslau, 18. Jahrhundert.
Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, teilvergoldet.
Kannenkörper mit leicht gedrehten Zügen, nahezu
herzförmigem Korpus, daraus nach oben sich weitender Hals mit breiter Ausgusstülle über ovalem, in
Treppen hochziehendem Balusterfuß mit Nodus.
Mehrfach geschweifter, gegossener Henkel, in Cund S-Bögen geformt, an der Wandung Rocaille- und
Lützenornamentik, getrieben. An der Seite gravierte
Grafenkrone mit Monogrammgravur "MG". (7403034)
€ 4.500 - € 5.000
887
Paar Kammerleuchter
888
Kleiner Spiegelrahmen
890
Paar Kerzenleuchter
Meister wohl Johann Jöde (wird 1707 Meister,
stirbt 1747). Getrieben, gegossen.
Stadtmarke "Danzig", Rosenberg Nr. 538,
Czihak Nr. 425.
Danzig, um 1730.
Durchmesser: ca. 23 cm.
Am Rand Silberpunze (verschlagen) "RA...".
18. Jahrhundert.
Höhe: jeweils 20,5 cm.
Gewicht: 702 g.
Am Boden Silbermarken.
Meistermarke "Pierre Augustin Gruart"
(wird 1734 Meister, stirbt 1786).
Stadtmarke "Lille 1734/35".
Am Sockelrand gravierte Besitzerinitialen "IC".
Frankreich/ Lille, 18. Jahrhundert.
Jeweils glatte, vasenförmige Tülle auf dreiseitigem,
getrepptem Sockel über drei kleinen, volutierten
Füßchen. Jeweils an einer Breitseite Haltering mit
Palmettendekor. Die Sockel in Profilstufen gekröpft.
(7403037)
€ 2.800 - € 3.500
Runde Rahmenform, der Rahmen in Rocaille-Dekorationen getrieben und mit Glassteinen besetzt, Rand
entsprechend der Rocaille-Dekorationen in C-Bögen
und geknickten Profilen geschweift. Aufgesetzte, vergoldete Blüten und Blätter. (7410712)
€ 1.200 - € 1.400
Jeweils achtkantiger Balusterschaft auf weitem,
angetrepptem, ebenfalls achtkantigem Fuß. Die achtkantig facettierten Zwischenstücke im Wechsel mit
runden Profilen.
Anmerkung:
Dieses Leuchterpaar ist in der Literatur dokumentiert,
beschrieben und abgebildet bei:
Nicole Cartier, Les Orfèvres de Lille, Leuben 2006,
S. 659 sowie 316f.
Literaturauszug beigegeben. (7403030)
€ 4.500 - € 5.000
891
Silberner Deckelbecher mit Régence-Dekor
Höhe: 13,4 cm.
Oberer Durchmesser: 8,5 cm.
Unterer Durchmesser: 7,4 cm.
Gewicht: ca. 220 g.
Am Boden punziert.
Stadtmarke "Dresden", zwölflötig, Rosenberg,
Bd. III, Nr. 1669; "p" wohl für "1740", Rosenberg III,
Nr. 1701/02; Meisterzeichen "Gabriel Gutjahr/
Holzhausen", 1710 Meister.
Glatte Wandung, nach oben konisch sich weitend. Fuß
leicht hohlkehlig eingezogen, mit vortretenden, godronnierten Fußringen. Der Deckel gewölbt, die Anwölbung
godronniert, Bekrönung durch vasenförmigen Knauf.
An der Lippe feines Profil, darunter umlaufendes Gravurdekor in Bandwerkornamentik mit Akanthusblatt- und
Dreipassmotiven.
Literatur:
Mark Rosenberg/ Walter Holzhausen/ Edmund
Kesting, Prachtgefäße, Geschmeide, Kabinettstücke,
Goldschmiedekunst in Dresden, Tübingen 1966.
Darin: Verzeichnis der Dresdener Goldschmiede,
S. 74. (7403033)
€ 3.000 - € 3.500
500
889
890
890
891
501
892
Ecuelle
Durchmesser: 12 cm.
Länge mit Henkel: 19 cm.
Stadtmarke Augsburg für 1722 - 1726. Meistermarke
Johann Jacob Priester II., Rosenberg, Bd. I, S. 31,
Nr. 217 sowie S. 200, Nr. 841.
Rundschale mit seitlichen, flachen Henkeln. Feines
Profil an der Lippe, darunter an der Wandung gravierte
Dekoration mit Band- und Gitterwerk, in den beidseitigen Gitterwerkkartuschen jeweils Rundmedaillons
mit Fra uenköpfen. Die entsprechende Dekoration
auch auf den geschweift geschnittenen Henkeln.
Provenienz:
S. J. Philips 139 New Bondstreet, London. (741595)
€ 4.000 - € 6.000
893
Barocke Weinprobierschale
Länge mit Henkel: 19 cm.
Höhe: 4,5 cm.
Breite: 18,5 cm.
Um 1700.
Silber, vergoldet. Ovale Schalenform, sechsfach passig
geschweift, mit hochgezogenem Rand. In den gemuldeten Schweifungen symmetrisch eingearbeitete
Akanthusblattmotive mit Blüten. Im Spiegel große
querovale Akanthusblüte. An den Längsseiten angelötete, gegossene Henkel, durchbrochen in Form
zweier C-Bögen mit einrollenden Blättern. Vergoldung
innen und am Außenrand. Dazu silberner Löffel: ovale
Laffe, Griff in Form S-bogig geschweifter Rocaillen mit
Rocailleblättern an der Halterung der Laffe. Vergoldet.
Meistermarke der Schale:
Rundpunze in Rosettenform, vergleichbar mit Augsburger Meister, Rosenberg Bd. I, S. 176, Nr. 157,
Nr. 185-194 für die Zeit um 1700. Meistermarke des
Löffels: "FT" im Querrec hteck (nicht bei Rosenberg).
(741594)
502
894
Paar Silberschalen
Länge: 13 cm.
Tiefe: 10 cm.
Höhe: 2,2 cm.
Stadtmarke Augsburg, Rosenberg Bd. I, S. 32,
Nr. 244-246, mit Jahresbuchstaben "e" für 1741 - 1743.
Meistermarke "BB" im Querrechteck (nicht bei
Rosenberg).
Jeweils ovale, mehrfach passig geschweifte Form auf
vier nach außen gebogten Volutenfüßchen. Rand
hochgezogen, im Profil abgeschlossen. In der kehligen
Hochziehung fein ziseliert mit Bandwerk- und Kartuschenformen. Vergoldet (Außenvergoldung erhalten,
Innenvergoldung gebrauchsbedingt abgegangen).
(7415921)
€ 2.800 - € 3.500
895
Kleine Wein-Probierschale
Höhe: 3 cm.
Durchmesser: 6 cm.
Seitenlänge mit Henkeln: 9 cm.
Um 1700.
Der Gefäßkörper sechspassig, in nach außen gewölbten
Buckeln geschweift, mit Wellenrand und eingezogenem
Fuß mit Hohlkehle. Seitlich S-bogig geschweifte
Henkel, gegossen, mit Blattdekoration. Auf der
Wandung die Buckel jeweils mit großen Blüten und
seitlichen Blättern, in Treibarbeit dekoriert. Im sechseckigen Innenbogen reliefgetrieben ein lagernder
Hirsch mit hochstehenden Geweihstangen unter
Bäumen. Innen ganz vergoldet, außen in den Profilen
vergoldet. (7408228)
€ 2.200 - € 2.400
503
897
Seltene Tazza (Abb. rechts)
Höhe: 7 cm.
Durchmesser: 22,2 cm.
Augsburger Marke von 1717 - 1718 sowie
Meistermarke Johann Georg Decking.
Auf abgesetztem, rundem Fuß mit umlaufenden
Godronierungen und feinen Gravuren. Die Platte mit
Bandwerk, getrieben, graviert und punziert.
Literatur:
Vgl.: Claus Overzier, Deutsches Silber 1550 - 1850,
Formen und Typen, München 1987, S. 119. (741599)
€ 6.000 - € 8.000
896
Brieföffner von Tiffany
Länge: 27 cm.
Tiffany-Markung und Sterling-Bezeichnung.
Erste Hälfte 20. Jahrhundert.
Elfenbein- und Silber-Kombinationsarbeit. Der Griff in
Form eines Tierschuppenkörpers. (741331)
€ 1.200 - € 1.400
898
Weinprobierschale
Länge: 15 cm.
Breite: 16 cm.
Höhe: 3 cm.
19. Jahrhundert.
Längsovale, gebuckelte Weinprobierschale mit seitlichen Ohrmuschelgriffen mit Maskarondekor. Im
Inneren die getriebene Darstellung des Portraits von
Ferdinand II. (740368)
€ 280 - € 300
899
Zigaretten-Etui
Höhe: 13,5 cm.
84er Silbermarke.
Meistermarke "F.G.".
Russland, 19. Jahrhundert.
In Silber. Mit ringsum gearbeiteter Gravur von Blattwerk, Ranken, C-Voluten und Kartuschen. Auf einer
Seite die Darstellung eines englischen Jägers und
einer Frau, auf der anderen Seite bekrönte Initialen.
(7413819)
€ 2.500 - € 2.800
900
Zwei Gewürzschälchen
Breite: jeweils ca. 9,5 cm.
18. Jahrhundert.
Silberschälchen mit ausgestelltem, passig gearbeitetem
Fuß. Eine der Schalen feuervergoldet. (7415923)
€ 900 - € 1.200
504
505
901
Paar Leuchter
Höhe: jeweils 17,5 cm.
Durchmesser: jeweils 12,5 cm.
Stadtmarke Augsburg, Meistermarke "IM" für
Johannes Mittnacht, 1671 - 1732, Rosenberg Bd. I,
S. 142, Nr. 665 - 667.
18. Jahrhundert.
Achtseitiger Schaft mit Zwischennodus über glattem
Rundfuß und angetrepptem, achtseitigem Fußsockel,
an den Ecken geschweift. Tülle leicht eingezogen,
mit glatter umlaufender Manschette. Schaft, Schulter,
Tüllenansatz und Treppensockel fein ziseliert mit Bandwerk- und Hängeblütendekor. In den Binnenflächen
punziert. (741597)
€ 8.000 - € 12.000
506
902
Empire-Deckeldose
Höhe: 9,5 cm.
Sockeldurchmesser: ca. 7 cm.
Anfang 19. Jahrhundert.
Zylindrisch, in Perlmutt, mit vertikalen, abgerundeten
Streifen belegt. Sockel mit drei Spindelfüßen, Deckelmontierung in vergoldeter Bronze mit Palmettenfries
und fein ziseliertem Dekor. (740883)
€ 600 - € 800
903
Silberteller
Durchmesser: 23,5 cm.
Gemarkt mit Beschauzeichen Stuttgart,
Jahresbuchstabe "R" sowie Meistermarke
"KELLENBACH". 19. Jahrhundert.
Spiegel und Fahne glatt, Fahne umgeben von Palmettenfries im schlanken Profil. Auf der Fahne graviertes
"A" mit Königskrone. (740882)
€ 1.100 - € 1.300
903
902
904
Deckelhumpen
Höhe: 16 cm.
Deckel und Humpen am Boden gemarkt:
Beschauzeichen "Augsburg", Meistermarke "PS"
(möglicherweise Paul Solanier, heiratet 1666, stirbt
1725, Rosenberg, Bd. I, S. 136, Nr. 648).
18. Jahrhundert.
Hohlkehliger Rundfuß, darüber leicht bauchige Wandung mit achtfachen, buckeligen Ausbuchtungen
und ebenso gebuckelten Querringen. Gewölbter
Deckel entsprechend gestaltet, mit kugelförmigem
Deckelknauf, Daumenrast in Form zweier V-förmig
hochziehender Spangen, der Griff gegossen in Form
zweier gegenläufiger, nach unten sich verjüngender
C-Bögen. Die Wandungsbuckel graviert mit stehenden
und hängenden Blüten. Innen vergoldet. (7410733)
€ 8.000 - € 10.000
507
905
Servier-Ensemble von Odiot, Paris
Höhe der Teekanne mit Brenner: 36 cm.
Kaffekanne: 28 cm. Teekanne: 20 cm.
Länge der Teekanne: 30 cm.
Höhe der Zuckerdose: 17 cm.
Milchkanne: 13 cm.
Länge des Tabletts: 76 cm.
Stadtmarken "Paris" und Meistermarke "Odiot",
Rosenberg, Nr. 6772.
Paris, 19. Jahrhundert.
Bestehend aus einem großen Henkeltablett, Kaffeekanne, Teekanne, großer Zuckerdose mit seitlichen
Henkeln, einer Milchkanne sowie einer Wasserkanne
mit Henkel und dazugehörigem Rechaud. Sämtliche
Teile reich dekoriert im Stil des Neo-Rokoko. Die
Deckelbekrönungen jeweils in Form vollplastischer
Blüten, die Henkel in Blattformen, C-bogig gestaltet.
Das Tablett im Spiegel reich graviert mit einem Blumenbukett und Randdekorationen, Einfassung durch profilierte, geschweifte Ränder. Die Milchkanne innen
vergoldet. Das Silberprunkservice achtteilig, jeweils
gestempelt (Das Tablett versilbert.).
Anmerkung:
Der Silberschmied gehörte in der Zeit Louis Philippes
(1830 - 1848) zu den bekannten Meistern seiner Zeit,
er war ab 1827 Hofsilberschmied. Zahlreiche Arbeiten
seiner Hand gelangten in Adelshäuser und bedeutende
großbürgerliche Familien. (731023)
€ 15.000 - € 17.000
508
509
906
Fürstlicher Besteck-Kasten mit acht vergoldeten
Dessertlöffeln
Länge der Löffel: jeweils 16,5 cm.
Besteckkasten: 19 x 24 cm.
Ohne Silbermarken.
Meistermarke "ERMN".
19. Jahrhundert.
Sämtliche Löffel graviert mit Fürstenhut mit Hermelinreif sowie den Jahreszahlen "1818/1843". Ferner alle
Löffel mit einem gravierten Monogrammbuchstaben
für die jeweiligen Benutzer aus der Familie: "A", "P",
"A", "E", "M"; "E", "CE" und "E". An der Rückseite jeweils
Palmettenmotiv unter der spitzovalen Laffe. Am ebenso spatenförmig spitz zulaufendem Griff jeweils fünf
gefasste, geschliffene Granaten auf punziertem und
gerahmtem Grund. Im lederbezogenem Samtetui. Auf
dem leicht gewölbten, braunen Lederdeckel beweglicher Tragehenkel in Silber, der Deckel mit Ornamenten
geprägt sowie Aufschrift "1818, 19.4. und 19 .4.1843".
Bei dem Besteck dürfte es sich um eine russische
Silberarbeit für einen russischen Fürsten oder Großfürsten handeln, der zu dieser Zeit (nach den Napoleonischen Befreiungskriegen) in Österreich ansässig
war. (612921)
907
Hinterglasbild
Außenmaß: 48 x 40,5 cm.
Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Im originalen Profilleistenrahmen mit Vergoldung auf
rotem Bolus.
Darstellung einer jungen Frau, in einem Sessel sitzend,
ein Vöglein in der Rechten, den linken Zeigefinger erhoben, mit Blick zum Betrachter. Darstellung nach
einem Gemälde von Carlo van Loo, Frankreich, zweite
Hälfte 18. Jahrhundert. Altersentsprechend einige unbedeutende Farbablösungen der Hinterglasmalerei.
(7403042)
€ 2.400 - € 2.800
€ 1.200 - € 1.400
909
Aufstellbarer Toilette-Spiegel mit Silberrahmung
Höhe: 57 cm.
Breite: 47 cm.
Am Rand Silbermarken mit Bezeichnung "M.V.M.S."
Frankreich, 19. Jahrhundert.
Spiegelglas gerahmt von floral gravierter, mehrfach
geschweifter Rahmung. In der aufsteigenden Bekrönung vollplastische Figurengruppe zweier Putti, die
ein zentrales Wappen halten. Rahmengravur in Form
von Blattranken, am Unterrand dreipassig in den Spiegel
einziehend. Silber auf Buchenholzrahmen montiert.
Verso ausklappbarer Aufstellfuß. (740722)
€ 900 - € 1.200
908
Teekanne mit Löffelsieb
Höhe: 12 cm.
Länge: 23 cm.
Löffellänge: 15 cm.
Am Boden fünf Marken für England, London, "U",
ovales Herrscherportrait König Willhelms VI,
Meistermarke "RPGB". Am Löffel Jahresbuchstabe "t"
und Meistermarke "J.B."
England, 19. Jahrhundert.
910
Tischaufsatzschale
Höhe: 27 cm.
Länge: 53,5 cm.
Tiefe: 24,5 cm.
Ohne Marken.
Längsovale Obstschale, im Rokoko-Stil reich getrieben,
mit Flechtwerk, gerahmt von Rocaillen, mit Wappenkartuschen, geflügelten Engelsköpfen, über eingezogenem, kehligem Fuß, die Füße ebenfalls in For m von
Rocaille-Kartuschen. Seitlich hochziehende Henkel in
Form von Delfinen mit vergoldeter Innenschale (unecht). Am Fuß Widmungsgravur "Seiner Durchlaucht
dem Erbprinzen Wolfgang zu Ysenburg & Büdingen /
zur Vermählung gewidmet von Bürgern & Beamten in
Büdingen. September 1901". Der Korb mit Innenvergoldung. (7410713)
€ 3.000 - € 3.500
Kugelförmiges Gefäß mit leicht gewölbtem Scharnierdeckel, darauf ein vollplastisches Figürchen eines
sitzenden Türken. An der Gefäßschulter umlaufend
Treibarbeit in Form von Rocaille-Kartuschen und
Rosenblüten mit Blättern. An der Tülle entsprechende
Treibarbeit. Tüllenabdeckung in Form eines Blattes.
Henkel in Buchsbaumholz. Der Teesieblöffel graviert
mit einem springenden Hirsch. (741173)
€ 650 - € 750
510
912
Kammerherrenschlüssel
Länge inklusive Hängeöse: 16 cm.
Etuigröße: Länge: 19 cm.
Breite: 11,5 cm.
911
Abendmahlskanne mit Inschrift und Wappen
Höhe: 20 cm.
Gewicht: ca. 680 g.
Am Boden Silberbeschaumarke "Breslau 1761-68"
(Johannes-Kopf, Typus XIII, Hintze-Nr. 20). Jahresbuchstabe "D" für 1761 - 1776 des Stempelmeisters
Christian Beyl (M. 25 und 1778). Typus II, Hintze-Nr.
36. Punzen auf Deckel und Korpus. Im Dreipass "IGS",
Meisterzeichen für Johann Gottlieb Schmidt, wird
1731 Meister, stirbt 1769, Hintze-Nr. 146. Auf Deckel
und Korpus preußischer Steuerstempel "FW" von
1809 (Hintze, S. 22, Figur 9a).
Silber, getrieben, gegossen, graviert, innen vergoldet.
Glatte Wandung, nach oben sich verjüngend. Rundfuß
in Schweifung angetreppt. Deckel zweistufig hochgewölbt. Daumenrast in Form zweier hochziehender
Voluten. Gegossener Henkel, oben breit ansetzend,
nach unten sich verjüngend, geschweift und nach
unten zurückgekantet. An der Wandung graviertes
Wappen mit Helmzier, darunter Gravur in Majuskeln
"JOHANNA ELEONORA VON WAGNER/ VERLOBTE
BRAUT DES RITMEISTERS/ JOHANN VON
KERESDUR/ STARB DEN III. FEBRUAR 1767".
Der Schlüsselschaft achtkantig, Schlüsselhandhabe in
Form eines Wappens mit Königskrone, flankiert von drei
"Wilden Männern" mit Laubbekleidung und Herkuleskeulen. In der ovalen Wappenkartusche legiertes
Monogramm "FWR" für König Friedrich Wilhelm I.
von Preußen; darunter Rocailleornamentik. Vorderseite
poliert und fein graviert. Rückseite in Mattvergoldung.
Im roten Etui mit weißem, seidenen Innenfutter und
hellblauem Schleifenband.
Anmerkung:
Gleiches Exemplar abgebildet in: Samuel Wittwer,
Kammerherrenschlüssel im Historischen Museum
Basel, in: Weltkunst, 6/97, Heft 12, S. 1266, Abb. Nr.
1, dort Inventar-Nr. 1917/1314. (7404517)
913
Emily-Skulptur (Rolls
Royce-Kühlerfigur)
Höhe: 14,5 cm.
Unterhalb der Flügelkleider bezeichnet
"TRADE MARK REC"
und "REC.US.PAT.OFF"
sowie "R.RL."
Verchromt. Die Tänzerin
mit wehendem Flügelkleid über halbkugeligem
Sockel auf der originalen
Rolls Royce-Kühlerabdeckung mit Gewinde
und Schraube. (740152)
€ 400 - € 500
€ 1.400 - € 1.600
Literatur:
Erwin Hintze, Die Breslauer Goldschmiede, Breslau
1906.
Anmerkung:
In der Literatur ist eine Abendmahlskanne desselben
Meisters, datiert 1759, erwähnt, aus der Maria Magdalenen-Kirche, Breslau, unter Werk "h" angeführt.
Ferner:
Alfred von Krane, Wappen- und Handbuch des in Schlesien (einschließlich der Oberlausitz) landgesessenen
Adels, Görlitz 1901 - 04, Tafel 112.
Johann Michael Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland, Leipzig 2004, Katalognummer
49, Abb. 227 (dort Abendmahlskanne gleicher Form,
ebenfalls von Johann Gottlieb Schmidt, aufgeführt
und abgebildet).
Anmerkung:
Bei dem gravierten Wappen handelt es sich um das
Allianzwappen der Familie von Wagenhoff, lt. Literatur
Reichsadelsbestätigung nebst Wappenbesserung vom
20.09.1737, Wappenform abgebildet in beigefügter
Literatur. (7403031)
€ 4.500 - € 5.000
511
914
Ranftbecher
Anton Kothgasser,
Wien 19. Jahrhundert
Höhe: 11 cm.
Farbloses Glas. Bodenschliffstern. Geschlägelter
Fußrand mit Randvergoldung. Konkave Wandlung mit
der Darstellung zweier Fische in Transparentmalerei.
Lippenrand mit Goldblattbordüre. (740691)
€ 2.500 - € 3.500
915
Schreibtischaufsatz
Breite: ca. 26 cm.
Wohl Berlin, 19. Jahrhundert.
Ovale Porzellanplatte mit seitlichen Durchbrechungen.
Unterteilt in vier Segmente, mit Landschaften, Personenstaffage und Architektur, dazwischen in Blau
Schuppendekor. Aufgesetzt zwei eiförmige Gefäße für
Tinte und Sand, dazwischen zwei angedeutete Kastagnetten, ebenfalls mit galanten Szenen. (741556)
€ 1.700 - € 2.000
512
916
Satz von vier originalgerahmten
weltlichen Hinterglasbildern
Höhe: 28 cm.
Breite: 21 cm.
Rahmengröße: 31,5 x 24,5 cm.
Bodenseeraum, Ende 18. Jahrhundert.
Im einheitlichen Stil geschaffene Genredarstellungen: Liebespaare bzw. Paar
bei der Hausmusik; Darstellung zweier
Frauen mit Kleinkind; einer lesenden
Dame wird ein Kind ins Zimmer gebracht.
Drei der Darstellungen zeigen Innenräume, während die vierte ein flanierendes Paar in barocker Parkanlage vor einer
Balustrade unter jungen Bäumen zeigt.
In fein abgestufter, rötlich-brauner Farbgebung, mit rosafarbenen und weißen
Hervorhebungen. Die Rahmen einheitlich gestaltet, vergoldet, auf rotem Bolus,
mit bekrönender, geschnitzter Schleife.
Zwei der Bilder weisen einen Glassprung auf, mit entsprechenden, feinen
Restaurierungen. Farbabplatzungen.
(740456)
€ 4.800 - € 5.500
513
917
Paar Cachepots
Höhe: jeweils 10,4 cm.
Durchmesser: jeweils 10,2 cm.
Am Boden in roter Schrift bezeichnet
"Du Petit Dunkerque no. 31".
Frankreich, 18. Jahrhundert.
Kleine, zylindrische Metallgefäße mit feiner Lackmalerei von Chinoiserien auf schwarzem Fond.
Unterschiedlich dekoriert mit Chinesen vor Landschaft mit Architektur, Stauden, Bäumen und Gittern.
Seitlich jeweils zwei Griffe. Der Einsatz mit jeweils
zwei Ösen aus Metall. Besch. (741591)
€ 3.000 - € 4.000
514
918
Ovales Miniatur-Portrait
10,5 x 8,5 cm.
Rechts monogrammiert "E" für George Engelhaert,
1752 - 1829, Großbritannien.
Im geschnitzten und blattvergoldeten Rähmchen
mit Perlstabdekor und originaler Hängeöse.
Ein Herr im schwarzen Rock mit weißem Halstuch.
Besch. (740365)
€ 2.800 - € 3.000
919
Miniatur-Portrait
9,5 x 8 cm.
Rechts signiert "Peter" (Emmanuel Thomas Peter,
1799 - 1873, Österreich).
Im vergoldeten Messingrahmen mit umlaufendem
Schnurdekor und runder Hängeöse. An der Rückseite
abgeschlossen durch Schildpatt. Abdeckung mit eingelegtem Rosenblütenzweig in Perlmutt.
Junge, hübsche Frau im weißen Spitzenkleid, mit
seitlich hochgebundenen Locken und Straußenfedern als Kopfputz. Darstellung in Landschaft.
Miniaturmalerei unter leicht gewölbtem, geschliffenem, rechteckigem Glas. (740369)
€ 280 - € 300
920
Achat-Dose
Durchmesser: 6 cm.
19. Jahrhundert.
Fein gearbeitete Achat-Dose mit durchbrochen
gearbeitetem Gold mit der Darstellung von Rocaillen,
C-Voluten, Blüten und Blattwerk. Besch. (7410722)
€ 2.000 - € 2.500
919
918
920
921
Vergoldetes Kästchen mit Jade-Deckel
Höhe: 7 cm.
Länge: 11,5 cm.
Frankreich, Dose 19. Jahrhundert,
Jadestein 18. Jahrhundert.
Ovale Deckeldose auf vier Spindelfüßen. Wandung
in Kannelurdekor reliefiert und vergoldet, der ovale
Deckel besetzt mit alabasterfarbenem Jadestein,
im Relief beschnitzt mit chinesischem Drachenmotiv.
Deckel innen vergoldet. Dose mit SeidenveloursEinsatz. (740122)
€ 2.600 - € 2.800
515
922
Allegorien der Schönen Künste
Höhe: ca. 25 - 28 cm.
Jede Figur mit Bindenschild in Unterglasurtechnik, blau.
Wien, 18. Jahrhundert.
Drei Porzellan-Figurengruppen der Dichtkunst, der
Malerei und der Musik. Alle drei Gruppen auf hohen,
durchbrochen gearbeiteten Sockeln mit vergoldeten
C-Voluten und belaubtem Baum. Die zentrale Figur
der Malerei und Skulptur mit zwei größeren Putten
mit Staffelei und Palette sowie einer Büste. Die Allegorie der Musik mit der Darstellung zweier Putten,
einer beim Blasen einer Fanfare. Die dritte Gruppe,
die der Dichtkunst, mit zwei Putten beim Schreiben.
Rep. (741401)
€ 6.000 - € 7.000
Großabbildung zu Kat.-Nr. 924
516
923
Porzellanfigur
Gesamthöhe: 48 cm.
Am Boden jeweils Porzellanmarke in Blau "F" für "Porzellanmanufaktur Fürstenberg" mit Modellnummer "418".
20. Jahrhundert.
Reiterdenkmal Friedrichs des Großen. Weißglasur.
Hoher, an den Seiten reliefornamentierter Denkmalsockel, darauf Reiterstandbild des Königs mit Dreispitz,
in Militäruniform. Zügel und Steigbügelbänder in
Textil. Ausführung zweiteilig. Einige Reperaturstellen.
Schwertspitze abgebrochen. (7405024)
€ 1.200 - € 1.500
925
Zwei große Porzellan-Prunkdeckelvasen
Höhe: jeweils 70 cm.
Porzellanmarken in Blau, gekreuzte Zepter mit "T".
19. Jahrhundert.
924
Zwölf Napoleon-Teller
Durchmesser: 24 cm.
Rückseitig in Eisenrot bezeichnet "M. IMP le de Sévre".
19. Jahrhundert.
Satz von zwölf Tellern mit Darstellung eines großen,
bekrönten Wappens sowie Bienendekor auf blauem
Fond. Goldspitzbordüre am Übergang vom Spiegel zur
Fahne. (7413818)
Vasenkörper antik-hochovaloid geformt mit eingezogenem Rundfuß, seitlichen Henkeln in Form von
Ziegenköpfen mit dunkel bemalten Hörnern. Deckel
kronenförmig hochziehend, durchbrochen gearbeitet,
mit bekrönenden, vollplastisch gestalteten Rosenblüten.
An Vorder- und Rückseite reliefierte Schleifengehänge.
Am Fuß Rocailledekoration im Relief sowie angesetzte,
vollplastisch gestaltete Blütengehänge. An Vorder- und
Rückseite jeweils Parkszenen mit Figuren unter antiken
Denkmälern in Ideallandschaft sowie Streublumen und
Blumenbuketts. (7312023)
€ 10.00 - € 12.000
€ 7.000 - € 10.000
926†
Napoleon-Vase
Höhe: 26 cm.
Wohl Wien, um 1880.
Kleine, geschulterte
Vase mit Reliefmotiven.
Auf der Vorderseite im
Oval das Portrait Napoleons, darunter Signum im
Blattkranz. Seitlich
Adlermotive, Blüten,
Kronen, Füllhörner und
Musikinstrumente. Auf
der Schulter Lilien.
(741373)
€ 500 - € 600
517
927
929
930
928
927†
Handleuchter
928†
Tasse mit Untertasse
929†
Tasse und Untertasse
930†
Tasse mit Untertasse
Durchmesser: 12 cm.
Frankreich, 19. Jahrhundert.
Durchmesser der Untertasse: 15 cm.
Schwertermarke.
Meißen, um 1800.
Höhe der Tasse: 11 cm.
Bodenmarke
Unterglasur.
Berlin, 19. Jahrhundert.
Durchmesser der
Untertasse: 13 cm.
Bindenschildpressmarke.
19. Jahrhundert.
Tasse mit abgesetztem
Fuß, auf der Vorderseite
Darstellung des Brandenburger Tores. (7413717)
Porzellan. Dekoriert mit
galanten Szenen in Parkanlagen. Goldbordüre,
seitlich Streublumen.
(7413716)
Porzellanschale mit türkisblauem Fond und vergoldetem
Netzwerk sowie zwei Kartuschen mit Amor-Darstellungen. Vergoldete Montierung mit einer gedrehten
Schlange als Griff sowie dem Kerzenständer und Schaft
mit Gravuren und figürlichen Darstellungen. (7413710)
€ 500 - € 600
Zylindrische, sich nach oben weitende Tasse mit ausgeformter Lippe und darunter befindlichem Perldekor.
Ringsum oben Ornamente in Grisaille mit Vergoldung.
Ohrmuschelhenkel in Blattmotiv auslaufend. Die
Untertasse ebenso in Grisaille, mit Perldekor graviert.
(7413715)
€ 150 - € 180
€ 300 - € 350
€ 150 - € 180
933†
Paar Tafelaufsätze
Höhe: 23 cm.
Ende 19. Jahrhundert.
Jeweils auf drei Bocksfüßen stehender Tafelaufsatz
mit seitlich applizierten Widderköpfen in Bronze sowie
Girlanden am blauen Glaseinsatz. Auf der Fußplatte
eine Rosette aus Akanthusblättern und Pinienzapfen.
(7413712)
€ 500 - € 600
932
931
931
931†
Paar Porzellanvasen
932†
Porzellanvase
Höhe: jeweils 38 cm.
Russland, um 1880.
Höhe: 41 cm.
Russland, um 1880.
Jeweils auf quadratischem Fuß mit Resten von Vergoldung. Der Vasenkörper mit grünem Fond und
feiner Relief-Goldmalerei. Auf der Vorderseite in
einem Medaillon galante Szenen. Auf der Rückseite
im Medaillon feine Blütenmalerei. Seitliche Applikationen in Glanz- und Mattgold. Besch. Rep. (741374)
Auf quadratischem Fuß der Vasenkörper mit seitlichen
Applikationen in Glanzgold und Mattgold. Auf der
Vorderseite in einem Rechteck tiefe Landschaft mit
Eiche, Bauern, Kühen, Schafen und Ziegen. Die Rückseite mit Goldmalerei von Blüten, Ranken und Blattwerk auf purpurnem Grund. Der Hals glanzvergoldet.
Haarriss. (741376)
€ 1.500 - € 1.800
€ 800 - € 900
518
934
Kamingarnitur
Höhe der Girandolen: 42 cm.
Höhe der Uhr: ca. 41 cm.
Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
WERK
Acht-Tage-Gehwerk. Halbstunden- und StundenRechenschlagwerk. Pendel mit Pendelfeder.
FUNKTIONEN
Stunden und Minuten.
GEHÄUSE
Bestehend aus einer Uhr sowie zwei Girandolen.
Auf Alabastersockel mit Kannelierungen und runden
Bronzefüßen. Adler, der zwischen den Schwingen das
runde Uhrgehäuse trägt. Um den Kopf des Adlers und
seitlich Blüten- und Blattgirlanden. Als Bekrönung nach
oben hin ein Pinienzapfen, Schleifen und Lorbeerblätter. Die Girandolen auf quadratischen Sockeln mit
Rundfüßen und Blattdekor sowie Perlstab, durchbrochen gearbeiteten Blattranken und runden Plinthen,
auf denen die beiden Amoretten stehen und die dreiarmigen Girandolen mit den Tüllen aus Blüten halten.
ZIFFERBLATT
Email mit blauen römischen Ziffern für die Stunden
und roten arabischen Ziffern für die Minuten. Über
der ''6'' Signatur ''Houdebine à Paris''.
ZUSTAND
Gut. (741315)
€ 1.800 - € 2.000
937
Tischuhr in Form eines Blumenkorbes, mit Blüten
und Früchten
21,5 x 16,5 x 11 cm.
Österreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.
WERK
Ein-Tag-Gehwerk mit Rollenhemmung.
FUNKTIONEN
Stunden und Minuten.
GEHÄUSE
Metall.
ZIFFERBLATT
Email mit römischen Ziffern.
ZUSTAND
Gebrauchsspuren. (740364)
€ 800 - € 1.000
935†
Seltener Deckelpokal
Höhe: 22,5 cm.
19. Jahrhundert.
Auf drei Moosachat-Kugelfüßen. Die dreieckige Plinthe
ausgefüllt mit poliertem Moosachat, nach oben hin
bogenförmig geöffnet. Darauf der dreifüßige Aufsatzschaft mit Klauenfüßen, Blattornamenten mit buntem
Emaildekor sowie zwei Faune, den Pokal tragend. Der
Pokal mit punziertem Dekor sowie grünem, schwarzem,
weißem und rotem, teilweise transluzidem Email. Der
Deckel ähnlich gestaltet, nach oben hin als Abschluss
zwei kleine Faune. (741379)
936†
Kleiner Bergkristallpokal
Höhe: 15 cm.
19. Jahrhundert.
Auf rundem, getrepptem Fuß balusterförmiger Schaft
und nach außen strebende Kuppa aus Bergkristall. Applilkation aus Silber mit Emaildekor und Vergoldungen.
Der Bergkristall geschliffen. Der Deckel ebenso aus
Silber mit Email und einer großen Einlage eines Bergkristalls, geschliffen, darauf appliziert ein Schwan mit
Emaildekor. (741378)
€ 2.000 - € 2.500
€ 2.500 - € 3.000
519
938
Fayencegefäß in Form eines Kürbis
(Trompe-l'oeil-Fayence)
Höhe: 16 cm.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Naturalistische Bemalung mit Scharffeuerfarben. Der
kräftige Kürbiszweig als Ausguss gearbeitet, mit
daraus hervortretenden Zweigen und Blättern. Eine
Blattspitze abgebrochen. (7403048)
€ 1.000 - € 1.200
938
940
939
Barocke Melonen-Terrine
Höhe: 11 cm.
Durchmesser: ca. 26 cm.
Wohl Schrezheim, 18. Jahrhundert.
Terrine in Form eines Tellers mit Rosenrand. Darin
naturalistisch gestaltete Melone mit Blättern, die
Melone mit abnehmbarem Deckel gestaltet. Teller in
Weißgrau, Melone und Blätter naturalistisch bemalt in
Gelb und Grün sowie Mangan, in Scharffeuerfarben.
(7403047)
€ 2.000 - € 2.200
939
940
Kleines Trompe-l'oeil-Fayence-Deckelgefäß
Höhe: 8 cm.
Länge: ca. 13 cm.
Wohl Proskau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Gefäß in Form einer Traubendolde mit hellen Trauben
und grünen Blättern. Naturalistisch gestaltet und
bemalt. (7403049)
€ 1.200 - € 1.400
942
941
941
Fayence-Deckeldose
942
Satz von vier Tellern
943
Vase
Höhe: 13 cm.
Länge: 18 cm.
Italien/Bologna, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Durchmesser: 22,5 cm.
Am Boden bezeichnet "iH" für "Joseph Hannong".
Straßburg, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Höhe: 33 cm.
China, Quing-Zeit, 19. Jahrhundert.
Ovaler Gefäßkörper mit gewölbtem Deckel, mehrfach
geschweift, auf dem Deckel vollplastisch gestaltete
Apfelfrucht mit Blättern als Handknauf. Deckel mit
Aussparung für einen Löffel. Cremeweiße Glasur,
Bemalung mit Blütenzweigen und Streublumen in
Grün, Rot, Blau, Gelb und Mangan. (7403056)
Weißglasur, mit Rosenrand, Rand braun eingefasst.
Im Spiegel, in den Rand einziehend, jeweils große
Rosenblüte sowie seitlich Streublumen und Blütenzweige (sog. Deutsche Blumen in Muffeltechnik).
(7403050)
Doppelbauchige Kürbisvase. Porzellan mit Weißglasur
und Blaubemalung, umlaufend stilisierte Blütenbänder
sowie Landschaften mit figürlicher Szenerie in zwei
Ebenen: im Oberteil Philosoph mit Teekanne vor einem
Baum sitzend; im Unterteil Fahnenträger vor einem
Krieger. (740123)
€ 1.500 - € 1.700
€ 2.500 - € 3.500
€ 1.400 - € 1.500
520
944
Große Fayence-Platte
Randhöhe: ca. 5 cm.
Länge: 42 cm.
Tiefe: 30,5 cm.
Wohl Tournai, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.
Ovale Form, an den Schmalseiten gewellt, mit hochgezogenem Rand und Blüten- und Fruchtdekor im
Relief. Glasur in Cremeweiß, darauf Bemalung in
Muffelfarben mit Darstellung von Blumensträußen,
Blütenzweigen sowie Blättern und Beeren. (7403051)
€ 1.200 - € 1.400
947
Die Badende
Höhe: 68 cm.
Sockeldurchmesser:
20 cm.
An der Unterseite gravierte Bezeichnung
"Bagniante-Falconnet".
945
946
945
Paar Zierteller
946†
Porzellanfigur eines Schäfers
Durchmesser: jeweils 23,5 cm.
Am Boden Marke in Blau, darauf
gekreuzte Stäbe in Art von Meißen
mit "T" (wohl Thüringen).
19. Jahrhundert.
Höhe: 22 cm.
Am Boden Zeptermarke in Blau sowie
rote Stempelmarke mit Reichsapfel
und "KPM".
Berlin, 19. Jahrhundert.
Porzellan. Rand im Korbgeflecht durchbrochen, Spiegel mit Korbgeflecht-Relief,
bemalt mit Obst und Streublumen. Auf
der Fahne oberhalb des Geflechts vollplastisch gestaltete Zweige mit Früchten,
polychrom bemalt. Goldrand. Einige
Blattspitzen abgebrochen. (741566)
Der Schäfer trägt ein Böcklein im Arm
und hält seine Flöte an dessen Maul.
Auf Rocaille-Sockel mit drei Füßen.
Polychrom bemalt und goldstaffiert.
(741372)
€ 600 - € 800
€ 250 - € 300
Alabasterfigur. Verkleinerte Version nach dem
1757 geschaffenen Original des französischen
Hofbildhauers EtienneMaurice Falconet, 1716 1791, "La Baigneuse";
eine Figur, die europaweit
berühmt geworden ist.
Standfigur eines jungen
Mädchens im Akt, auf
einem Stein neben
einem Baumstumpf stehend, den linken Fuß
vorsichtig ans Ufer
herantastend, mit der
rechten Hand ein Tuch
haltend. Goldbraun
gebeizter Alabaster, die
Rasenplinthe auf rundem
Sockel. (7412612)
€ 12.000 - € 15.000
948
Menage
Höhe: 18,5 cm.
Tiefe: 13 cm.
Stadtmarke "London", Jahresbuchstabe für "1798",
Meistermarken.
Ovaler Silberkorb auf vier Füßen mit mittig aufsteigendem Haltestab mit querovalem Ring. Darin eingestellt
insgesamt sieben facettengeschliffene Glasflaschen
bzw. -behälter für Salz, Pfeffer, Essig, Öle und Senf.
Die Gefäße sämtlich in Silbermontierungen, die Kännchen mit S-bogig geschweiften Henkeln, die facettiert
geschliffenen Stöpsel eingeschliffen. Korbrand durchbrochen gearbeitet, die Deckel fein graviert. Sämtliche
Teile original zugehörig, ebenso der Senflöffel. Alle
Silberteile gemarkt. (740802)
€ 1.200 - € 1.400
521
949
Hohe Säule in Balusterform
Höhe: 123 cm.
Sockelseitenlänge: 44 cm.
Durchmesser der runden
Abstellfläche: 33 cm.
19. Jahrhundert.
In Mahagoni, massiv. Gedreht und
reich beschnitzt. Eingezogener Rundfuß auf quadratischer Sockelplatte. An
der Oberseite umlaufendes Palmettenfries im Relief, darüber die sich verbreiternde Sockelbasis mit LotusblattStabornamentik. Die umlaufenden
Dekorationen mit Frauen- und Männermasken zwischen Festons, in Bronze
gegossen, patiniert. (Ein Bronzemaskaron fehlend.) Am Fuß geflügelte
Löwenköpfe an Akanthusblättern.
(7410918)
€ 1.200 - € 1.400
950
Affortunato Gory,
1895 - 1925
ORIENTALISCHES MÄDCHEN
MIT ZWEI KAKADU-VÖGELN
Gesamthöhe: 58 cm.
Sockelhöhe: 10 cm.
Auf dem Kissensockel rechts signiert.
Im Akt auf einem geblümten, mitgegossenem Kissen
sitzend, die Beine verschränkt, die Arme über dem
Kopf erhoben, auf den Armen sowie auf dem Knie jeweils ein Kakadu sitzend. Kopf bedeckt mit einem
Turban mit Diadem und zur Stirne hängender, tropfenförmiger Perle. Die Gussfigur auf einem braunen
Jade-Sockel montiert. (741087)
€ 7.000 - € 8.000
951
Große Bronzefigur eines orientalischen Reiters
Höhe: 109 cm.
Länge: 58 cm.
Tiefe: 46 cm.
Am Sockel Signaturkartusche mit Aufschrift
"barye-FILS".
Kupferbronze, partiell poliert, mit schöner, dunkler
Patina. Der Reiter dargestellt mit Flinte, am Sattel ein
erlegtes Huftier. Das Pferd auf mitgegossener Rasenplinthe stehend, ein Vorderlauf angezogen, das Zaumzeug reich geschmückt mit Quasten. Der Reiter in
orientalischer Kleidung mit Dolchen im Gürtel; sein
bärtiges Gesicht gerahmt von einem Kopftuch.
(7410919)
€ 4.000 - € 5.000
522
952
Kleinbronze der
Bavaria-Figur von
Schwanthaler
Höhe: 26 cm.
19. Jahrhundert.
In Bronze, vergoldet.
Miniatur-Denkmal auf
fein gearbeitetem Steinsockel mit Anstufungen
über ebonisierter Holzsockelplatte. (741183)
€ 850 - € 950
952
953
954
953
Andreas Franz,
gest. um 1783
DER HEILIGE
SEBASTIAN
Gesamthöhe inkl.
Sockel: 26 cm.
Höhe: 22 cm.
Seitlich am Baum
signiert "A. Franz".
Der Heilige stehend dargestellt, an einen Baum
gebunden, das Spielbein
stark nach hinten gezogen, die Körperhaltung Sförmig, der Kopf geneigt,
der linke Arm erhoben,
der rechte an den Rücken
geführt. Das Lendentuch
an der rechten Seite im
Wind ausschwingend.
Fein gearbeitete Bronze,
an Baumstamm, Haar
und Lendentuch fein
ziseliert. Modern auf
Veroneser Marmorsockel
montiert. Dunkle Alterspatina. (741185)
954
Tanzender Faun
Höhe: 29 cm.
19. Jahrhundert.
In Bronze. Guss nach antikem Vorbild (aus
Pompeji). Der nackte,
bärtige Faun mit
Hörnern auf einem
runden Marmorsockel
wiedergegeben.
(741184)
€ 650 - € 850
€ 1.500 - € 1.800
955
Joseph Uphues,
1851 - 1911
JÜNGLING MIT ERHOBENEM BOGEN
Höhe: 73 cm.
Seitlich Gießeradresse "Akt. Ges. vorm. Glasenbeck/
Berlin" sowie gestempelte Nummerierung "d3024".
Auf dem mitgegossenen Plinthensockel signiert.
Den Bogen in der rechten Hand haltend, in der Linken
einen erlegten Adler. Schlanker, athletischer
Jünglingsakt in brauner, glänzender Patina. Bronze auf
einem grau-braun geäderten, ovalen, originalen
Marmorsockel montiert.
Anmerkung:
Bei der Figur handelt es sich wohl um die in der
Literatur (Thieme-Becker) erwähnte Figur "Der
Bogenschütze". (7408230)
€ 1.200 - € 1.400
956
Emile Louis Picault,
1833 - 1915
LE LIVRE
Höhe: 69 cm.
Frankreich, 19. Jahrhundert.
An der Plinthe signiert.
Allegorie des Buch- und Schreibwesens in Gestalt
eines nackten, jugendlichen Genius mit großen
Flügeln auf einer Wolkensäule, darunter geöffnetes
Buch. In der linken Hand hält er eine Fahne, die rechte
Hand vorgestreckt mit Blattwerk. Kupferguss. Braune,
glänzende Patina. (730967)
€ 4.000 - € 5.000
523
957
Herrentaschenuhr "Half Hunter",
signiert "Chas Frodsham, AD Fmsz"
(umgebaut auf eine Armbanduhr)
England, um 1900.
WERK
Minutenrepetitionsschlagwerk, Auslösung mit Schieber,
Alles- oder Nichtssicherung auf zwei Tonfedern. Chronograph mit geschliffener und anglierter Stahlkadraktur
mit 60 Minutenzähler.
Englische Spitzzahnankerhemmung, bimetallische
Kompensationsunruh mit goldenen Ausgleichsschrauben und Breguetspirale.Sieben verschraubte
Châtons, Rückplatine sign. "Chas Frodsham, AD 09952,
27, So. Molton St, London".
FUNKTIONEN
Stunden- und Minutenzeiger, Chronographenzeiger aus
dem Zentrum. Bei der "12" Hilfsblatt für Minutenzähler,
bei der "6" Hilfsblatt für Sekundenzeiger.
GEHÄUSE
Zwei Gehäuse. Erstes Gehäuse Originalgehäuse
von 1904, Hallmark, Pantherkopf, Jahreszahl und
Gehäusehersteller "HMF". Bei der "6" Schieber für
Minutenrepetition, bei der "12" Drücker für Chronograph.
Zweites Gehäuse Armbanduhrengehäuse mit verglastem, verschraubtem Boden. Schieber für Repetition
bei der "9", Drücker für Chronograph bei der "12",
neuzeitlich.
ZIFFERBLATT
Email mit römischen Ziffern, im Mittelfeld Signatur
"Chas Frodsham, 09952 AD Fmsz". Gebläute
Stahlzeiger.
BAND
Schwarzes Krokodillederband.
ZUSTAND
Gut.
Mit Etuisonderanfertigung.
Literatur:
Baillie, S.; Callweys Uhrenlexikon, S. 108 f.
(740031)
€ 13.500 - € 14.500
524
958
Patek Philippe Geneve Herrentaschenuhr Gold 18 Kt,
Schweiz, um 1900
WERK
Nr. 147424. 18-steiniges Werk. Bimetallische
Kompensationsunruh mit Breguetspirale und
Feinregulierung. Moustacheanker. Aufziehräder
mit Wolfszahnverzahnung. Auf Minutenradbrücke.
Patent von 1891.
FUNKTIONEN
Stunden, Minuten und kleine Sekunde.
GEHÄUSE
18 kt Gold. Cuvette gold.
Bezeichnet "No. 147424 Patek Philippe & S Geneve".
ZIFFERBLATT
Email mit arabischen Ziffern.
ZUSTAND
Gut. Zeiger nicht original.
ZUSATZ
Dreiteilige Uhrkette 18 Kt.
(740361)
€ 3.000 - € 4.000
959
Damenarmbanduhr Rolex,
Modell Oyster Perpetual Date Just,
Schweiz, um 2000.
Superactive Chronometer.
Officially certified.
FUNKTIONEN
Stunden, Minuten und Sekunden.
Bei der "3" ein Fenster für das Datum.
GEHÄUSE
18 Karat mit Brillantlunette mit Saphirglas, beim
Datum Lupe, 18-karätiges Präsidentarmband mit
Klappverschluss und Sicherheitskette.
ZIFFERBLATT
18-karätiges Goldzifferblatt. Als Indizes zehn
in Gold gefasste Brillanten.
ZUSTAND
Neuwertig.
(741562)
€ 8.000 - € 9.000
525
960
Golddose
Länge: 8 cm.
Breite: 11 cm.
1,5 Karat Brillanten. Gewicht: 426 Gramm.
18-karätiges Gold.
18 Karat Gold-Schminkdose, fein graviert mit aufgesetztem Weißgoldblatt mit Diamantenbesatz. Die
Einfassung des Deckels ebenso mit Brillantbändern
verziert. Im Inneren zwei aufklappbare Fächer, ein
Behältnis für einen Stift, seitlich herausziehbar ein
Kamm. Auf der Deckelinnenseite ein Spiegel.
(7318324)
€ 8.000 - € 9.000
962
961
961
Perlenkette
962
Moderner Anhänger in Silber, mit Stein
Länge: 46 cm.
Länge: 6 cm.
Silberstempelung 925.
33 mittelgroße
Zuchtperlen.
Verschluss in Kugelform,
mit Magnet.
(741565)
Großer, herzförmiger Stein, darüber Stein im
Baguetteschliff. (741569)
€ 250 - € 280
€ 500 - € 550
Detail der Dose mit Verschluß und Scharnier
526
963
Herrenarmbanduhr von Cartier, Modell Pasha
Paris, um 2005.
WERK
10-steiniges Quarzwerk.
FUNKTIONEN
Stunden, Minuten und Sekunden. Bei der "1" Drücker
für Datum, bei der "5" Drücker für Wochentag, bei der
"11" Drücker für Mondphase. Unter der Saphir-Staubkappe Drücker für zweite Zeitzone.
GEHÄUSE
18 Karat. Bei der "3" Abdeckkappe mit Saphir für
Zeigerstellung, bei der "5" Abdeckkappe mit Saphir
mit Datumseinstellung.
ZIFFERBLATT
Metall.
ZUSTAND
Neuwertig. Originales Krokoband mit 18-karätiger
Faltschließe. Mit Originalpapieren und Etui. (741561)
€ 9.000 - € 10.000
964
Achat-Dose
8,8 x 6,8 cm.
Im Verschluss gemarkt.
Frankreich, erste Hälfte 20. Jahrhundert.
Wohl Boucheron, Paris
Rechteckige Dose aus zwei unterschiedlichen
Achatsteinen. Das Unterteil in mittelgrünem Achat;
der Deckel mit hellem opakem Achat. Der Deckel eingefasst mit Silber sowie mit zahlreichen Diamanten
besetzt, ebenso die Scharniere und der Verschluss.
Art Deco-Stil. (7415912)
€ 7.000 - € 9.000
527

Documentos relacionados