downloaden - Neusiedl am See

Transcrição

downloaden - Neusiedl am See
Stadterneuerung Neusiedl am See
Leitbild & Maßnahmenkatalog
April 2009
Auftraggeber:
Stadtgemeinde Neusiedl am See
7100 Neusiedl am See, Hauptplatz 1
Auftragnehmer:
Regional Consulting ZT GmBH,
1190 Wien, Paradisgasse 51/2
Ines Rambausek, Stefan Schönbeck
MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des ländlichen
Raums: Hier inverstiert Europa in
die ländlichen Gebiete.
Stadtgemeinde Neusiedl am See - Leitbild zur Stadterneuerung
8. April 2009
Die Mitwirkenden (Namen ohne Titel in alphabetischer Reihenfolge):
Hans Bauer, Elisabeth Böhm, Heinz Feigl, Franz Filla, Alexandra Fischbach, Judith Frank-Unger,
Sepp Gmasz, Peter Goldenits, Hans Peter Halbritter, Herbert Halbritter, Thomas Halbritter,
Hannes Kandelsdorfer, Martina Kandelsdorfer, Franz Kast, Stefan Kast, Gerhard Königshofer,
Alexandra Lehner, Veronika Lehner, Kurt Lentsch, Birgit Peck, Jakob Perschy, Franz Renghofer,
Franz Rittsteuer, Vera Rittsteuer, Eva Steindl, Gerhard Strauss, Hans Wolf
Prozessbegleitung:
Regional Consulting ZT GmbH,
1190 Wien, Paradisgasse 51/2
Ines Rambausek, Stefan Schönbeck
Inhaltverzeichnis
Vorbemerkungen
Inhalt
Leseanleitung
5
5
5
0 Grundlegende Orientierung
6
1 Wirtschaft
8
2 Siedlungsraum
12
3 Umwelt & Energie
14
4 Soziales & Kultur
16
5 Verkehr
18
6 Projekte
20
Inhalt
Die inhaltliche Basis für das vorliegende Stadterneuerungsleitbild bilden die beiden bereits
vorhandenen Entwicklungsleitbilder
? Strategiekonzept – Neusiedl am See 2020 sowie das
? Örtliche Entwicklungskonzept der Stadt Neusiedl am See.
Darauf aufbauend wurde das nun vorliegende Leitbild entsprechend der Stärken/Schwächenbeurteilungen und Zielorientierungen, wie sie im Rahmen der 1. Arbeitssitzung zum
Stadterneuerungsprozess seitens der Arbeitsgruppe erarbeitet wurden, ergänzt und modifiziert.
Leseanleitung
Vorbemerkungen
Das nachfolgend angeführte Leitbild ist in die einzelnen Fachbereichen untergliedert und bildet mit
seinen Zielaussagen die jeweiligen Zielzustände für das Jahr 2020 ab. Zum besseren Verständnis
werden die einzelnen Zielaussagen im Detail erläutert.
Die Ergebnisse der 1. und 2. Arbeitsgruppensitzung sowie relevante statistische Daten der
Stadtgemeinde Neusiedl am See, welche als Grundlage für die Erarbeitung des Leitbildes dienten.
5
0 Grundlegende Orientierung
Die Stadtgemeinde Neusiedl am See präsentiert sich gemäß ihrer Orientierung “Neusiedl Stadt am
See – Mitten im Leben Miterleben” sowie auf Grund ihrer Lagegunst in der Grünen Mitte
zwischen Wien und Bratislava und direkt am Neusiedlersee, als eine ...
6
... gefragte Stadt, welche ein zentraler Versorgungs-, Dienstleistungs-, Wirtschafts- und
Technologiestandort im nördlichen Burgenland ist.
... einladende Stadt, welche ihre Gäste mit einem attraktiven Kunst- & Kulturangebot, sowie einer
großen Auswahl an Weinen und Genusswaren aus der Region willkommen heißt.
... aktive Stadt, welche für NeusiedlerInnen und ihre Gäste ein nachfrageorientiertes und
zeitgemäßes soziales, kulturelles, Bildungs- und Freizeitangebot anbietet.
... lebenswerte Stadt, welche auf eine durchgrünte und kompakte Siedlungsstruktur großen Wert
legt und mit ihrem lebendigen und attraktiven Stadtkern punktet.
Grundlegende Orientierung
... umweltbewusste Stadt, welche über ein bedarfsgerechtes, lokales öffentliches Verkehrsnetz
verfügt und ihr natürliche Umgebung mit Respekt behandelt.
7
1 Wirtschaft
1.1
Neusiedl am See übernimmt Zentrenfunktionen für das nördliche Burgenland.
Neusiedl am See nimmt Versorgungsfunktionen wahr, die über den Gemeindebedarf hinausgehen.
Dabei handelt es sich um Zentrenfunktionen in verschiedenen Bereichen, wie Wohnen, Arbeiten,
Ausbilden, Erholen, Versorgen und Kommunikation. Diese Dienstleistungen werden in hoher Qualität
angeboten. Insofern sie von öffentlicher Seite bereitgestellt werden, stehen sie auf einer soliden
finanziellen Basis, die aus übergeordneten regionalen und städtischen Haushaltsmitteln sowie aus
privatwirtschaftlichen Einnahmen der Stadt besteht.
Durch seine hochwertigen Standortqualitäten kann sich Neusiedl am See optimal in der Region
positionieren. Die Attraktivität ist einerseits durch die Erreichbarkeit über ein hochrangiges Straßennetz
und internationale Flughäfen und durch die Nähe zu ansehnlichen Absatzmärkten gegeben. Andererseits können sich potenzielle NeuansiedlerInnen ergänzend zu dem bestehenden Angebotsprofil
ansiedeln und von bestehenden lokalen sowie internationalen Vernetzungen profitieren. Durch eine
effektive Betriebspolitik können ausreichende Anreize geschaffen werden, um neue Betriebe in der
Gemeinde anzusiedeln, welche in Folge auch ein qualitativ hochwertiges Angebot an qualifizierten
Voll- und Teilzeitarbeitsplätzen mit sich bringen.
1.2
Neusiedl am See ist ein spezialisierter, lokal und international vernetzter
Dienstleistungsstandort.
Der Dienstleistungssektor ist längst der dominierende Wirtschaftssektor in der Stadtwirtschaft. Die
Position eines Standorts wird aber von den exportfähigen Dienstleistungen bestimmt. Es wird darauf
ankommen, aus dem vielfältigen Angebot Dienste mit speziellen Leitpotenzialen auszuwählen und
systematisch in den Vordergrund zu rücken. Damit kann eine wesentliche und konkurrenzfähige
Kompetenz des Standorts im Netz signalisiert werden. Insbesondere gilt es für die in der Stadt
hervorragend ausgebildeten jungen Personen günstige Möglichkeiten für unternehmerische Entwicklungen zu schaffen.
Durch eine lokal und international organisierte Vernetzung von kleinen und mittleren Unternehmen
(KMU) kann sich Neusiedl am See besser am Markt positionieren, da im Rahmen solcher Netzwerke
komplette Paketleistungen am Markt angeboten und größere Kundenkreise angesprochen werden
können.
8
1.3
Neusiedl am See ist ein moderner und zeitgemäßer Tourismusstandort.
Ein moderner Tourismusstandort vereint die Möglichkeiten der Nutzung der Naturangebote mit
vielfältigen städtischen Angeboten, einer hochrangigen Gastronomie und einer Hotellerie, die geeignet
ist, Ganzjahrestourismus zu gewährleisten. All diese Vorraussetzungen sind in Neusiedl am See
gegeben. Besonders die vielfältigen Nutzungen, welche der Neusiedler See und seine Uferzone bieten,
zieht viele Gäste an und trägt dadurch zum Bekanntheitsgrad der Gemeinde bei. Zu einem modernen
Tourismusstandort gehört auch, die natürlichen Grundlagen, die vielfältige Kulturlandschaft in ihrer
Qualität weiterzuentwickeln und konsumierbar zu erhalten. In diesem Zusammenhang engagiert sich
Neusiedl am See aktiv im Sinne eines subtilen Tourismus und in der Erhaltung der natürlichen
Ressourcen und pflegt diese nicht nur in ihrer Eigenschaft als Naturgüter, sondern auch als Grundlage
wirtschaftlicher Aktivitäten. Zum Image der Gemeinde trägt außerdem die weit über die Region hinaus
bekannte Vinothek bei, welche in ihrer Angebots- und Produktvielfalt eine große Bedeutung in der
Region hat.
Durch die Verknüpfung von technologieorientierten Unternehmen, international wahrgenommenen
Lehrgängen und hochrangigen touristischen Einrichtungen für den Tagungs- und
Ausbildungstourismus kann sich Neusiedl am See ein weiteres Standbein aufbauen.
Neusiedl am See ist ein moderner und konkurrenzfähiger
Technologiestandort.
Die internationale Positionierung von Neusiedl am See entwickelt sich auf der Basis des
Biotechnologiezentrums weiter. Der Standort eignet sich auf Grund seiner Lagequalitäten und seiner
Tradition als Bildungsstandort durchaus auch für die Ansiedlung von privaten universitären
Einrichtungen, die einen komplementären Beitrag zur Internationalisierung des Standorts leisten
können. Damit wird es auch anderen Dienstleistungs- und Ausbildungseinrichtungen ermöglicht,
sich an das erfolgreiche Technologiezentrum anzukoppeln.
Wirtschaft
1.4
9
1.5
Neusiedl am See profitiert von der Nähe zu Wien und Bratislava.
Neusiedl am See vermarktet in seinen Angeboten die Erreichbarkeit der Angebote in den Städten Wien
und Bratislava sowie die eigenen umfassenden und naturräumlichen Vorzüge in einem Paket und
präsentiert somit ein komplexes Angebot für ein breites Spektrum von Zielgruppen. So bedienen z.B.
im touristischen Bereich die international anerkannten Opernhäuser und Theater in Wien und Bratislava, die architektonischen und historischen Kunstwerke in den Stadtzentren und Museen der benachbarten Großstädte, die internationale Gastronomie in Kombination mit dem lokalem Angebot von Neusiedl
am See eine anspruchsvolle und auch mobile Gruppe von Nachfragern nach Kultur und Natur.
1.6
Der lebendige Stadtkern von Neusiedl am See ist mit seinem qualitativ hochwertigen und vielseitigem Angebot ein Versorgungszentrum für die Bevölkerung
der Stadt und der Region.
Das hochwertige Versorgungsangebot zeichnet sich durch den vorhandenen Branchenmix aus, welcher
unter anderem durch die Anpassung vorhandener Geschäftslokale an künftige Wirtschaftsbedürfnisse,
durch die Erfassung und gezielte Vermarktung der Leerstände sowie durch starke und unbürokratische
Anreize bzw. Unterstützungen seitens der Gemeinde erreicht wird. Außerdem besteht zwischen den
Betrieben eine funktionierende Kommunikation, welche zu einheitlichen Öffnungszeiten, einem
gemeinsamen Werbeauftritt und zahlreichen weiteren Aktionen führt.
Der Stadtkern von Neusiedl am See entwickelt sich immer mehr zu einer Genussstraße, wo die Qualität
und die Herkunft der Produkte eine große Rolle spielt und steht durch sein Angebot nicht in Konkurrenz
mit den Supermärkten am Stadtrand. Im Gegensatz zum hektischen Treiben in den großen Supermärkten und Einkaufszentren zeigt sich der Stadtkern von Neusiedl am See als Ruhepol, wo ohne Hektik
und Verkehrslärm eingekauft wird.
10
1.7
Neusiedl am See hat neben dem historischen Hauptzentrum zwei Subzentren
aufgebaut und erhöht damit das Nahversorgungsangebot.
Die Stadtgemeinde forciert den Ausbau von zwei Subzentren und zwar im westlichen Siedlungsraum
im Bereich des Bahnhofes sowie im östlichen Siedlungsraum im Bereich des Kasernenareals, um die
Nahversorgung für die gesamte Bevölkerung zu sichern und den Einzelhandel auf bestimmte Standorte
zu konzentrieren. Neben der Nahversorgung wird auch die Entsorgung für die Bevölkerung
sichergestellt.
Neusiedl am See ist das Zentrum eines regionalen Entwicklungs- und
Marketingverbandes, der durch die regionale und grenzüberschreitende
Vernetzung gemeinsamer Interessen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung
der Wirtschaftskraft der Region leistet.
Neusiedl am See ist Teil eines regionalen Entwicklungs- und Marketingverbandes, der sich als eine
Einheit am Markt präsentiert und gemeinsam ein breites Spektrum an Angeboten und Qualitäten
enthält und entsprechend vermarktet. Ein gemeinsames regionales Marketingkonzept mit
Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaftskraft in der Region bildet die Grundlage für den
gemeinsamen Marktauftritt. Die gemeinsame Positionierung am Markt soll unter anderem dafür
genutzt werden, dass durch regionale und grenzüberschreitende Vernetzung Marktbeziehungen mit
anderen Regionen sowohl innerhalb Österreichs als auch mit den angrenzenden EU-Nachbarländern
intensiviert und in Folge in allen wesentlichen Bereichen Kooperationsplattformen und
Kooperationsstrukturen aufgebaut werden.
Wirtschaft
1.8
11
2 Siedlungsraum
2.1
Neusiedl am See ist eine kompakte und durchgrünte Stadt mit einem vielschichtigen Angebot an standortadäquaten Wohnformen.
Siedlungsräume sind unter Voraussetzung der Erhaltung des baukulturellen Erbes und der identitätsstiftenden Bausubstanz sowie unter Berücksichtigung der Lage in der „grünen Mitte“ soweit wie
möglich zu verdichten, wobei die Dichte in Richtung Zentrum zunimmt. Weiter geht es darum, ein
ausgewogenes Verhältnis zwischen Einfamilienhausbebauung und mehrgeschossigen Wohnbau zu
finden und gleichzeitig die Kosten für technische Infrastruktur minimal zu halten. Um eine Zersiedlung
zu vermeiden und das Siedlungsgebiet kompakt zu halten, werden klare Grenzen zwischen Siedlungsraum und Naturraum definiert.
2.2
Neusiedl am See setzt für die Entwicklung neuer Siedlungsgebiete hohe
Qualitätsmaßstäbe.
Für den künftig zusätzlichen Siedlungsbedarf werden neben der Nachverdichtung innerhalb des
bebauten Siedlungsgebietes räumliche Schwerpunkte für künftige Siedlungsentwicklungen gesetzt, die
im nördlichen Anschluss an den bestehenden Siedlungsbereich „Reitschacher, Kirchberg und Obere
Satz“ sowie im behutsamen Ausmaß am nordwestlichen Siedlungsrand im Bereich „Bergäcker“ liegen.
Bei der Entwicklung von neuen Siedlungsgebieten steht eine räumlich differenzierte und identitätsbildende Strukturierung im Vordergrund. Dies erfolgt neben der Definition von standortadäquaten
Baudichten, -höhen und -kubaturen in eigenen Teilbebauungsplänen u.a. im öffentlichen Raum über
die Schaffung von Straßen-, Stadt- und Platzräumen sowie lokalen Kleinzentren welche die gewünschte eigenständige Charakteristik unterstützt.
12
2.3
Neusiedl am See profitiert von seinem lebendigen und identitätsgebenden
Stadtkern.
Die historisch erhaltenswerte Bausubstanz im Stadtkern von Neusiedl am See wird durch eine gezielt
geförderte Inwerthaltung vor dem Verfall geschützt und trägt gemeinsam mit der attraktiven Gestaltung
des öffentlichen Raumes zu einem stimmigen Stadtbild bei.
Besonders durch die Revitalisierung alter Bausubstanz und durch dessen Adaptierung an künftige
Bevölkerungsbedürfnisse erhält Neusiedl am See einen qualitativ hochwertigen Stadtkern, welcher
Wohnraum für unterschiedliche Generationen bietet. Die Mischung der Altersgruppen ermöglicht eine
gegenseitige Hilfestellung und belebt den Stadtkern zusätzlich. Besonders der Erhalt historischer
Gebäude und des gesamten Ensembles am Hauptplatz, welcher das Stadtbild in hohem Maße
verbessert stärkt die Identifizierung der Bevölkerung mit ihrer Gemeinde. Für ein gelungenes Stadtbild
ist außerdem wichtig, dass bestehende Baulücken neuen Nutzungen zugeführt werden bzw. in dem
Zeitraum bis zu einer neuen Nutzung attraktiv gestaltet werden.
Neusiedl am See betreibt aktive Baulandvorsorge.
Die Stadtgemeinde Neusiedl am See hat bereits während der Phase der Erstellung des ggst.
Örtlichen Entwicklungskonzeptes den „Verein zur Erhaltung und Erneuerung der Infrastruktur der
Stadtgemeinde Neusiedl am See und Co Kommanditerwerbsgesellschaft“ gegründet, mit dessen
Hilfe künftig u.a. auch die Baulandvorsorge für die Stadtgemeinde in finanzieller Hinsicht
abgesichert bzw. in weiterer Folge umgesetzt werden soll.
Siedlungsraum
2.4
13
3 Umwelt & Energie
3.1
Neusiedl am See bietet seiner Bevölkerung einen zusammenhängenden und
nutzbaren Grünraum innerhalb der und um die Stadt.
Um sich seinen BewohnerInnenn als durchgrünte Stadt zu präsentieren legt Neusiedl am See
übergeordnete Grünachsen innerhalb des Stadtgebietes unter Einbeziehung des gewachsenen und
erhaltenswerten Grünraumbestandes an. Durch eine gezielte Vernetzung entsteht eine Grüne Spange
ausgehend vom Kalvarienberg bis hin zum Bahnhof, welche sich nach und nach zu einem Grünen Ring
entwickelt. Neben den verbindenden Grünachsen runden Parkanlagen als wichtige Treffpunkte mit
Erholungsqualität das Angebot ab. Der dadurch entstandene und attraktiv gestaltete Grünraum, welcher
soweit als möglich eine zusammenhängende Form aufweist, entwickelt sich durch entsprechende
Bewusstseinsbildung zu einem Kommunikations- und Bewegungsraum für den nicht motorisierten
Verkehr.
3.2
Neusiedl am See unterstützt die Freihaltung von besonders schützens- und
erhaltenswerten Naturbereichen.
Trotz des stetig wachsenden Siedlungsraumes unterstützt die Gemeinde die Freihaltung von bestimmten Naturbereichen, welche aufgrund ihrer Erholungsfunktion für die ansässige Bevölkerung wie auch
für die Gäste von Bedeutung sind. Als besonders schützens- und erhaltenswerte und von einer
Bebauung freizuhaltende Naturbereiche werden das Haniftal, der bewachsene Geländeabbruch
zwischen Bergäcker und mittlerer Sauerbrunn, das Teichbachtal, der Kalvarienberg und dessen
nordöstliches Hinterland sowie der südlich an die Bahntrasse bzw. westlich des Schulzentrums
angrenzende Naturraum definiert.
3.3
Neusiedl am See unterstützt die Bevölkerung beim Umstieg auf
energiesparende Anlagen und setzt sich verstärkt für erneuerbare
Energieträger zur Versorgung der eigenen Bevölkerung ein.
Die Gemeinde nutzt sämtliche Möglichkeiten, um alternative Energiequellen zur Versorgung der
eigenen Bevölkerung einzusetzen, wobei darauf geachtet wird, dass die entstehende Wertschöpfung
in der Region bleibt. Zusätzlich wird die Bevölkerung bezüglich kostenloser Beratungs- und
Förderungsmöglichkeiten des Burgenlandes betreffend der Einsatzmöglichkeiten energiesparender
Technologien bei Sanierung bzw. Neubau des Eigenheimes informiert. Mit einem eigenen
Masterplan nimmt die Gemeinde eine Vorbildfunktion für die privaten Haushalte ein.
14
3.4
Neusiedl am See nutzt seine Lage als Stadt am See, um sich als Standort
nachhaltigen Siedlungs- und Naturraummanagements im Bereich der
Uferzonen zu profilieren.
Neusiedl am See nimmt im Seeufermanagement eine Vorreiterrolle ein und verfügt über eine
international angesehene Kompetenz auf diesem Gebiet unter den Rahmenbedingungen des UNESCO
Weltkulturerbes. Das Seeufermanagement folgt dabei einer modernen öko-effizienten und ökoökonomischen Orientierung, die einer aktiven Naturraumgestaltung verpflichtet ist und damit weit
besser als rein passive Schutzauflagen in der Lage ist, die naturräumlichen Qualitäten nicht nur
nachhaltig zu sichern, sondern bereits verlorenes Terrain wieder wettzumachen.
Die sinnvolle und im Rahmen der Richtlinien verfolgte Herstellung einer Balance zwischen den
Ansprüchen an eine ökologisch intakte und optimierte Kulturlandschaft – die der Erhaltung und
Wiederbelebung von Fauna und Flora verpflichtet ist – und der Siedlungsentwicklung gewährleistet
unter marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen das, was man unter Nachhaltigkeit versteht. Die
Entwicklung der Seeuferzone erfolgt auf Basis eines langfristigen Masterplanes, der sowohl
entsprechend notwendige Sanierungs- als auch Entwicklungsmaßnahmen enthält.
Neusiedl am See betreibt eine Betriebsansiedlungspolitik wo auf die Belange
der Umwelt besondere Rücksicht genommen wird.
Mit einer gut überlegten Ansiedlungspolitik können negative Auswirkungen auf die Umwelt von
Beginn an minimiert werden. Bei der Flächenwidmung wird auf die Konzentration auf bestimmte
Standorte geachtet sowie auf eine möglichst geringe Flächeninanspruchnahme. Es werden Kriterien
für die Errichtung der Betriebsgebäude festgelegt, um die Energieeffizienz zu steigern. Die
Ansiedlung in Zentrumsnähe, welcher zu einer kompakten und verdichteten Siedlungsstruktur
beitragen kann, wird durch eine anfallende CO2 Abgabe für peripher gelegene Betriebe zusätzlich
schmackhaft gemacht. Diese Möglichkeit bietet sich allerdings nur für Unternehmen, welche keine
Beeinträchtigung der Lebensqualität im Zentrum nach sich ziehen.
Umwelt & Energie
3.5
15
4 Soziales & Kultur
4.1
Neusiedl am See verfügt über ausreichende soziale und nachfrageorientierte
Betreuungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen.
Neusiedl am See verfügt über qualitativ hochwertige und ausreichende Betreuungsangebote für alle
Bevölkerungsgruppen. Das Angebot ist durch lange und flexible Öffnungszeiten und flexible Lösungen
bezüglich der Betreuungsdauer gekennzeichnet. So wird es auch speziell Alleinerziehenden und
berufstätigen Elternteilen ermöglicht, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen.
4.2
Neusiedl am See verfügt über ein regional vernetztes und für alle Bevölkerungsgruppen attraktives Kunst- und Kulturangebot, das auch starke Impulse
im Tourismus setzt.
Die begünstigte Lage am See im sonnenreichen Weinland Burgenland ermöglicht es Neusiedl am See,
die naturräumlichen Vorzüge zur Vermarktung eines Kunst-, Kultur- und Tourismusangebotes zu nutzen.
Die Vermarktung regionstypischer Charakteristika wie Wein, Wind und See, die Lage am Eingang zum
Nationalpark, die Nähe zu Ungarn und der Slowakei in Verbindung mit dem mittelstädtischen Kunstund Kulturangebot u.a. in den alten Kellern und Scheunen von Neusiedl am See bietet Kulinarisches,
Sportliches, Internationales und Spannendes in Einem. Im Zusammenhang mit den Ausbildungsangeboten und der hochwertigen Hotellerie und Gastronomie koppelt Neusiedl am See seine Angebote für
die ortsansässige Bevölkerung mit dem Tourismus und präsentiert sich als moderne Kunst- und
Kulturstadt mit einem modernen Veranstaltungszentrum, welches sich für überregionale Angebote für
Ansässige und Gäste anbietet.
4.3
Neusiedl am See ist ein hochwertiger und praxisnaher Bildungsstandort im
nördlichen Burgenland, der sowohl der ansässigen Bevölkerung als auch der
Stadtwirtschaft dient.
Neusiedl am See ist ein Bildungsstandort, der hochwertige Schulen sowohl im allgemeinbildenden als
auch im spezialisierten Bereich bietet und den ortsansässigen Kindern und Jugendlichen eine
zukunftsfähige Ausbildung ermöglicht, die so gleichzeitig das wirtschaftliche Potenzial der Stadt stärkt
und zu einer in Zukunft gesicherten finanziellen Basis beiträgt. Das vorhandene Know-how der
Jugendlichen wird durch eine Vernetzung der Schulen untereinander und mit anderen sozialen
Einrichtungen genutzt und vielfältig in Form von diversen Veranstaltungen, wie z.B.: Pensionistenjause,
Computerkurse, etc. eingesetzt.
16
4.4
Neusiedl am See ist im nördlichen Burgenland ein exzellenter Freizeitstandort
für alle Bevölkerungsgruppen.
Der See mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten wie schwimmen, segeln, surfen, rudern und
dem kindgerechten Seebad mit weiteren Sportmöglichkeiten wie z.B. Beachvolleyball ist die
sommerliche Freizeithauptattraktion in Neusiedl am See.
Ergänzend gibt es in Neusiedl am See Jugendtreffs mit einem progressiven Angebot, das nicht nur
der reinen Unterhaltung dient, sondern die Jugendlichen in die Gestaltung der Stadt einbezieht.
Die Freizeitbedürfnisse der Erwachsenen und der älteren Generationen werden sowohl im Kunst- und
Kulturangebot als auch im Rahmen eines vielfältigen Gesundheitsvorsorgeangebotes und
entsprechend gestalteten Bewegungsräumen im Freien abgedeckt. Ein umfangreiches Vereinswesen
mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten von Sport bis Philatelie bietet der Bevölkerung ganzjährig
die Möglichkeit für vielfältige organisierte Aktionen. Es bildet gleichzeitig die Möglichkeit, in einer
Organisationseinheit gemeinsam Ziele zu verfolgen und im Rahmen eines Vereines zu lobbyieren.
Neusiedl am See zeichnet sich durch einen hohen sozialen Zusammenhalt
innerhalb der Bevölkerung aus.
Die Koordinationsstelle für Soziales ist eine Anlaufstelle für alle Belange und Probleme im sozialen
Bereich und schafft durch zahlreiche Aktivitäten eine Basis für neue Netzwerke und Synergien
zwischen den bestehenden Vereinen. Die BewohnerInnen aller Altersgruppen sind durch den dadurch
gestärkten sozialen Zusammenhalt in den Alltag der Gemeinde besser integriert und profitieren von
einem sozialen Umfeld, wo sich die BewohnerInnen u.a. über den Dienstleistungsvereines, wo
Dienstleistungen ohne Geld getauscht werden können, gegenseitig Hilfestellung geben.
Der soziale Zusammenhalt spielt vor allem für immobile und einkommensschwache BewohnerInnen
eine große Rolle. Als weitere Stütze gibt es speziell angelegte Nahversorgungsangebote, wie z.B.:
Rollender Laden, Sozialmarkt, etc. um die Nahversorgung für alle Schichten der Bevölkerung zu
sichern.
Soziales & Kultur
4.5
17
5 Verkehr
5.1
Neusiedl am See verfügt über ein bedarfsgerechtes Angebot an übergeordneten und innerstädtischen öffentlichen Verkehrsverbindungen.
Das bedarfsorientierte Angebot an öffentlichen Verkehrsverbindungen wird von Seiten der Bevölkerung
durchwegs positiv angenommen. Die hohe Auslastung der zur Verfügung stehenden Verbindungen
schlägt sich in einer geringeren Verkehrsbelastung durch den motorisierten Individualverkehr nieder.
5.2
Neusiedl am See reduziert mit der Strategie der kurzen Wege die hausgemachte Verkehrsbelastung in der Stadt.
Die hohe Verkehrsbelastung durch den hausgemachten motorisierten Verkehr kann durch ein
durchgängiges, barrierefreies und zentrumsorientiertes Fuß- und Radwegenetz reduziert werden. Der
Verzicht auf den eigenen PKW wird durch die attraktiv gestalteten verkehrsberuhigten Zonen noch
zusätzlich verstärkt. Diese Maßnahmen stärken das Umweltbewusstsein der Neusiedler Bevölkerung.
5.3
Neusiedl am See gestaltet die innere Erschließung der neuen
Siedlungsgebiete entsprechend zeitgemäßer Anforderungen.
Die Gestaltung der Straßenräume in den neuen Siedlungsgebieten trägt zu einer wie bereits
erwähnten räumlich differenzierten und identitätsbildenden Strukturierung des öffentlichen Raumes
bei. Die ansässige Bevölkerung nutzt das Wegesystem um alltägliche Wege ohne den eigenen PKW
zu bewältigen.
18
5.4
Neusiedl am See verfügt über ein adäquates Stellplatzangebot.
Als regionales Zentrum muss die Erreichbarkeit des mit dem motorisierten Individualverkehr (MIV) als
auch ein adäquates Stellplatzangebot für die BewohnerInnen umliegender Gemeinden weiterhin
gegeben sein. Im Konkreten werden einerseits die Möglichkeiten im Bereich der historischen
Zentrallage geprüft, wobei der Anger von Neusiedl am See vorrangig als Kommunikations- und
Veranstaltungszentrum erhalten bleibt und die Kfz-Stellplätze auf ein Minimum reduziert werden.
Andererseits muss für den Stadthafen Parkraum in ausreichender Form geschaffen werden.
Neusiedl am See zeigt sich mit qualitätsvoll gestalteten Ortseinfahrten und
unterstreicht damit ihre Bedeutung als lebenswerter Standort in der Region
der “grünen Mitte”.
Attraktiv gestaltete Ortseinfahrten können den ersten Eindruck einer Gemeinde wesentlich
verbessern. Da die Stadtgemeinde Neusiedl am See sich ihrer Standortqualitäten bewusst ist und
sich auch dementsprechend präsentieren will, legt sie ein großes Augenmerk auf die Gestaltung
dieser, in Form einer bestmöglichen Begrünung.
Neusiedl am See reagiert damit auch auf die Forderungen seitens der UNESCO-WelterbeZielforderungen.
Verkehr
5.5
19
6 Projekte
20
21
Projekte
6.1
Errichtung eines multifunktionalen Streckhofes im Stadtkern
Projektbeschreibung
Um die Attraktivität des Stadtkernes zu steigern, soll beispielhaft ein Streckhof im Stadtkern neuen
Nutzungen zugeführt werden. Zu diesen Nutzungen zählen u.a. Büro- und Geschäftsnutzung, Angebote
im künstlerisch/kulturellem Bereich und vor allem Wohnnutzung. Durch das Angebot unterschiedlicher
Aktivitäten soll einerseits die Vielfältigkeit erhöht und andererseits das Wohnen im Stadtkern wieder
attraktiv gemacht werden.
Die wichtigsten Projektschritte
? Standortsuche: Potentielle Grundstückseigentümer mit Umnutzungsbereitschaft ihres Streckehofes
finden
? Ausarbeitung einer Projektidee sowie Investoren- und Bauträgersuche
? Ausarbeitung eines generellen Nutzungskonzeptes
? Projektwirtschaftlichkeit im Einklang mit schützenswerter Bausubstanz prüfen
? Detailprojekt
? Projektumsetzung
Projektakteure und -verantwortung
Aufgrund der komplexen Aufgabe und des hohen Investitionsbedarfs sind unterschiedliche Projektakteure notwendig. Auf der rechtlichen Seite sind das Bauamt, das Bundesdenkmalamt sowie Architekten
und Raumplaner gefordert.
Finanzierungsquellen
Für die Finanzierung ist jedenfalls bald nach Projektstart die Suche nach potentiellen Investoren und
Bauträgern erforderlich. Als zusätzliche Finanzierungsquelle ist die Bgld. Wohnbauförderung (Ortskernzulage) möglich.
Beabsichtigter Projektbeginn
Mit den ersten Projektschritten kann nach der Klärung der in Frage kommenden Grundstückseigentümer Anfang 2010 begonnen werden.
Zur Umsetzung dieses Projektes bedarf es, als eigentlich wichtigste Person, einer Grundstückseigentümerin/ eines Grundstückseigentümer, der seinen Streckhof zur Verfügung stellen will.
22
Optimierung des Konzeptes ne'mo
Projektbeschreibung
Sowohl Fahrplan als auch Fahrstrecke des Stadtbusses ne'mo sollen besser an die Nachfrage
angepasst werden. Dazu zählt unter anderem, dass der bestehende Bus durch kleinere Busse ersetzt
werden soll, um die Auslastung zu verbessern, und, dass die Station Seebad auch am Wochenende in
den Fahrplan aufgenommen werden soll.
Die wichtigsten Projektschritte
? Analyse der derzeitigen Situation, die bereits von der Stadtgemeinde durchgeführt wurde
? Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung des Wegenetzes und der Fahrdauer in Abstimmung
auf den Bedarf
? Feststellung der Anschaffungs- und Betriebskosten von zwei Kleinbussen, welche statt dem
bestehenden Bus zum Einsatz kommen
? Entscheidung und Umsetzung
Projektakteure und -verantwortung
Wichtigster Projektakteur ist in diesem Fall die Gemeinde, welche auch einen Großteil der
Betriebskosten zu tragen hat.
Finanzierungsquellen
Für die Finanzierung können zusätzlich unter Umständen Klima:Aktiv-Förderungsmöglichkeiten
(Initiative des Lebensministeriums) herangezogen werden.
Beabsichtigter Projektbeginn
Das Projekt kann als bereits begonnen betrachtet werden, da der erste Projektschritt (s.o.) schon
abgeschlossen ist und derzeit am zweiten Projektschritt gearbeitet wird.
Projekte
6.2
23
6.3
Stärkung der Innenstadt durch Etablierung eines funktionierenden Stadtmarketings und Leerstandsmanagements
Projektbeschreibung
Im Stadtkern von Neusiedl am See befinden sich zahlreiche Geschäfte, Gastronomiebetriebe,
Dienstleistungsbetriebe, uvm.. Für die Aufrechterhaltung eines lebendigen Stadtkernes ist es von
Bedeutung, die derzeitige Situation zumindest zu erhalten bzw. soweit als möglich zu verbessern.
Dafür wird ein funktionierendes Stadtmarketing benötigt, welches in einem ersten Schritt ein Konzept
zur Stärkung der Innenstadt erstellt, um den Stadtkern in einen attraktiven Arbeits-, Einkauf- und
Wohnstandort zu verwandeln und dementsprechend nach außen zu präsentieren. Um Betrieben die
Hürde der Ansiedlung zu erleichtern, ist ein wichtiger Bestandteil des Stadtmarketings, ein Leerstandsmanagement zu entwickeln, mit dem alle leerstehenden Geschäftslokale von einer zentralen Stelle aus
vermarktet und anschließend vermietet werden.
Die wichtigsten Projektschritte
? Erstellung einer Stadtmarketingstudie unter Einbeziehung der Geschäftstreibenden
? Entwicklung eines Leerstandsmanagement
? Entscheidung & Durchführung
Projektakteure und -verantwortung
Zur Erstellung der Studie bedarf es einer/ eines Verantwortlichen, welche/r sich auch um die Mitarbeit
aller Beteiligten bemüht. Zur Umsetzung des Projektes können zum einen alle Gewerbetreibenden im
Stadtkern herangezogen werden, wie auch die Wirtschaftskammer oder der Werbeverein in Neusiedl
am See.
Finanzierungsquellen
Die Hauptverantwortlichkeit liegt bei der Stadtgemeinde Neusiedl am See. Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. Förderungen der Wirtschaftkammer) sind im Rahmen des Projektes auszuloten.
Beabsichtigter Projektbeginn
Mit dem ersten Projektschritt kann schon nach Klärung der Verantwortlichkeit Ende 2009 begonnen
werden.
24
Errichtung eines Kunst- und Kulturzentrums
Projektbeschreibung
In Neusiedl am See fehlt ein Kunst- und Kulturzentrum, welches auch und vor allem als moderner und
großzügiger Veranstaltungsort für Theateraufführungen, Konzerte, uvm. dienen soll. Daneben soll es
ein Ort für die vielfältigsten künstlerischen Nutzungen, wie Galerien, Workshops, Ateliers, Proberäume,
usw. sein. Vorstellbar wäre darüber hinaus eine Kombination mit Kino, Wohnnutzungen, Restaurant
oder einem Museum. Ein Hauptaugenmerk soll darauf gelegt werden, dass dieser Ort offen für alle
Bevölkerungsschichten sowie Aktivitäten/ Veranstaltungen ist.
Die wichtigsten Projektschritte
? Erstellung eines Konzeptes (inkl. Bedarfsermittlung, kultureller Nutzungsmix, Raum- und
Flächenbedarf, Standortanforderungen)
? Gewinnen von Projektpartnern und Fördergeldern
? Suche nach einem geeigneten Standort (Streckhof, Kaserne, Scana-Gelände, ehemaliges
Bauhofareal)
? Entscheidung und Umsetzung
Projektakteure und -verantwortung
Zu den Projektakteuren zählen in diesem Fall neben der Gemeinde und dem Tourismusverband auch
Partner aus dem Kunst- und Bildungsbereich, wie Theatergruppen, Kunsthochschulen,
Volkshochschulen, Erwachsenenbildung, wie auch private Gastronomiebetreiber.
Finanzierungsquellen
Die Hauptverantwortlichkeit liegt bei der Stadtgemeinde Neusiedl am See. Im Rahmen dieses
Projektes sind finanzielle Unterstützungen von Vereinen oder der Kulturförderung auszuloten.
Beabsichtigter Projektbeginn
Das Projekt wurde als sehr wichtig eingestuft, daher kann zumindest mit der Erstellung eines
Konzeptes nach Klärung der Verantwortlichkeit nach dem Jahreswechsel begonnen werden.
Projekte
6.4
25
6.5
Entwicklung von generationsübergreifenden bzw. –verbindenden Aktivitäten
Projektbeschreibung
Wichtig für das Gemeinschaftsleben ist der Respekt voreinander und die Toleranz gegenüber allen
Altersgruppen. Um das Zusammenleben und das Verständnis füreinander zu fördern soll eine
generationsübergreifende Arbeitsgruppe eingerichtet werden, welche sich um die Initiierung von
Projekten kümmert die speziell diese Problematik zum Thema haben.
Die wichtigsten Projektschritte
? Gründung einer generationsübergreifenden Arbeitsgruppe
? Einrichtung eines Stammtisches mit SeniorInnen, Berufstätigen, Jugendlichen und Kindern
? Laufend stattfindende Veranstaltungen zur Ideenfindung (Events, Projekte, PC-Kurse,...)
? Organisation von Kooperationen mit Schulen, Betrieben, Vereinen, PensionistInnen, ...
Projektakteure und -verantwortung
Projektakteure können alle Neusiedlerinnen und Neusiedler sein, welche sich für die Vernetzung der
Generationen interessieren und Zeit investieren möchten. Hinsichtlich der Projektverantwortlichkeit
bedarf es nur einer Initiatorin/ eines Initiators, welche/r die erste Arbeitsgruppe organisiert.
Finanzierungsquellen
Finanzierungsquellen sind in dem Fall nicht notwendig, da zu Beginn keine Kosten entstehen.
Beabsichtigter Projektbeginn
Da fürs erste keine Fixkosten entstehen kann mit dem Projekt sobald sich ein/e Projektinitiator/in findet
begonnen werden.
26
Attraktivierung und Belebung der Seebadanlage
Projektbeschreibung
Eines der wichtigsten Freizeitangebote in Neusiedl am See ist das Seebad. Ziele dieses Projektes sind
die Anhebung der Qualität und die Ausweitung der Angebote. Die Angebote, wie Volleyball oder ein
Freizeitpark sollten in der Seebadanlage so positioniert werden, dass sie auch von außen, d.h. ohne
Eintritt erreichbar sind. Diskussionsbedarf besteht außerdem bezüglich einer Optimierung der
Parkraumbewirtschaftung.
Die wichtigsten Projektschritte
? Analyse der Ist-Situation
? Bedarfserhebung bzgl. neuer Angebote und der Parkplatzsituation, wobei auf schon bestehende
Studien und Projekte zurückgegriffen werden soll
? Überprüfung der rechtlichen Möglichkeiten (Naturschutz, Welterbe, etc.)
? Planung
? Entscheidung und Umsetzung
Projektakteure und -verantwortung
Zu den Hauptakteuren zählen die Neusiedler Freizeitbetriebe sowie die derzeitigen Pächter und
Betriebe. Notwendige Projektakteure aus rechtlicher Sicht sind Verantwortliche aus dem Naturschutz,
dem Wasserrecht, der Raumplanung und dem UNESCO Welterbe.
Finanzierungsquellen
Potentielle Partner bei der Umsetzung und Finanzierung des Projektes sind Interessenten zukünftiger
Betriebe. Finanziert werden könnte die Qualitätssteigerung der Seebadanlage durch einen erhöhten
Seebadeintritt, durch Kostenbeiträge der Bootsvermietungen und durch Unterstützungen des Landes.
Beabsichtigter Projektbeginn
Mit dem ersten Projektschritt kann nach Klärung einer/eines Verantwortlichen begonnen werden.
Projekte
6.6
27
6.7
(Open Air)-Kino als neues attraktives Freizeitangebot
Projektbeschreibung
Die Eröffnung eines (Open Air) Kinos wäre ein Beitrag zur Stärkung des Zentrums und zur Erweiterung
des Kultur- und Freizeitangebotes. Vor allem im Winter und bei Schlechtwetter stellt das Kino eine
attraktive Einrichtung dar, welche auch in Kombination mit anderen kulturellen Einrichtungen/ Schulen
usw. genutzt werden könnte. Synergien mit dem Theater, den Schulen, dem Kulturzentrum oder den
gastronomischen Angeboten müssen genutzt werden, um das Kino wirtschaftlich betreiben zu können.
Zusätzlich ist es wichtig, die Erreichbarkeit und Parkmöglichkeiten sicher zu stellen.
Die wichtigsten Projektschritte
? Erstellung eines Grobkonzepts zur Abschätzung des grundsätzlichen regionalen Bedarfs
? Erstellung eines Detailkonzepts inkl. Ermittlung der cineastischen inhaltlichen Ausrichtung,
Raumbedarf, Standortanforderungen, Betreiber- & Investorensuche, Zeit- & Kostenplan
? Entscheidung & Umsetzung
Projektakteure und -verantwortung
Wichtige Projektakteure dabei sind wiederum die Gemeinde, aber auch die Wirtschaft sowie die
Vereine, welche Kooperationsmöglichkeiten entwickeln könnten.
Finanzierungsquellen
Die Kosten könnten u.U. teilweise von der Kultur- oder Filmförderung übernommen werden.
Beabsichtigter Projektbeginn
Da das Projekt in der Gewichtung nicht im oberen Bereich liegt, kann mit der Umsetzung der ersten
Projektschritte noch abgewartet werden, bis in der Gemeinde personelle Ressourcen für die Projektabwicklung frei werden.
28
Verbesserung der Versorgung mobilitätseingeschränkter Personen (Rollende
Nahversorgung)
Projektbeschreibung
Unter der Bezeichnung „Rollender Laden“ versteht man einen mobilen Supermarkt, der zum Kunden
rollt und diesen mit Waren des täglichen Bedarfs versorgt. Dieses Konzept, kurz auch als „ROLLA“
bekannt, dient der Versorgung von mobilitätseingeschränkten Personen und wird bereits in
niederösterreichischen Gemeinden mit Erfolg betrieben. An die Versorgung könnten diverse weitere
Dienstleistungen, wie z.B. die Entsorgung geknüpft werden, da auch andere alltägliche Wege für
mobilitätseingeschränkte Personen eine Hürde darstellen. Um dem Betreiber ein entsprechend großes
Einzugsgebiet ermöglichen zu können, wäre eine Realisierung gemeinsam mit den Nachbargemeinden
erstrebenswert.
Die wichtigsten Projektschritte
? Erstellung eines Konzepts und Ermittlung des Angebots (best practice – Beispiele,
Bedarfsermittlung, Kooperationsmöglichkeiten)
? Betreibersuche
? Entscheidung & Realisierung
Projektakteure und -verantwortung
Im Vorfeld muss es eine/n Projektbetreuer/in geben, welche/r sich um die Konzepterstellung und die
Betreibersucher kümmert.
Finanzierungsquellen
Es wird davon ausgegangen, dass sich das Projekt über den Betreiber finanziert.
Beabsichtigter Projektbeginn
Nach Klärung einer dafür verantwortlichen Person kann mit den nächsten Schritten sobald als möglich
begonnen werden.
Projekte
6.8
29
6.9
Beseitigung der Müllproblematik
Projektbeschreibung
Da der Umgang mit den Müllsammelstellen nicht vorbildlich war, d.h. jegliche Art von Müll wurde in
und neben den Tonnen abgelagert, sind die Müllsammelstellen entfernt worden. Diese Situation hat
das Ortsbild von Neusiedl am See stark beeinträchtigt. Derzeit gibt es in Neusiedl am See die
Möglichkeit seinen Müll am Bauhof zu entsorgen, wodurch kurze Wege zur Müllentsorgung nicht mehr
gegeben sind. Um das wieder zu gewährleisten ist es zunächst notwendig das Bewusstsein der
Bevölkerung zur Müllentsorgung und speziell zur Mülltrennung zu stärken. Nach diesem Schritt und
einem Blick in andere Gemeinden und deren Umgang mit Müll müssen kurze Wege zur
Müllentsorgung wieder möglich sein.
Die wichtigsten Projektschritte
? Erfassung von Best Practice – Beispielen aus anderen vergleichbaren Gemeinden
? Konzepterstellung in Varianten
? Variantenentscheidung & Umsetzung
Projektakteure und -verantwortung
Zur Umsetzung dieses Projektes sind eine Vielzahl von Projektakteuren möglich, wie die Gemeinde, die
Wohnbauträger, Gewerbebetriebe und Märkte sowie private Unternehmen (UDB, Pöck).
Finanzierungsquellen
Da dieses Projekt in den Aufgabenbereich der Gemeinde fällt, wird ein Großteil der Kosten von ihr zu
tragen sein.
Beabsichtigter Projektbeginn
Je schneller mit diesem Projekt begonnen werden kann, desto schneller ist die Müllproblematik
gelöst.
30
Entwicklung des Stadthafens und Belebung bestehender Wasserstraßen
Projektbeschreibung
Neusiedl am See verfügt über zahlreiche Kanäle, welche nur zum Teil nutzbar sind, und ist mit der
Umsetzung des Projektes „Stadthafen“ beschäftigt. Zum einen soll die Etablierung des Stadthafens
weiter fortschreiten und das Hafenviertel in Stadtnähe attraktiviert werden und zum anderen sollen die
Wasserstraßen wieder belebt werden, um ein zusammenhängendes Kanalnetz zu schaffen und
gleichzeitig die Erlebbarkeit des Naturraumes auszuweiten. Aktivitäten wie ein Schilfwanderweg, eine
Kanustation uvm. wären denkbar.
Die wichtigsten Projektschritte
? Abklärung mit Grundeigentümern & Anrainern
? Entwicklung einer Projektidee inkl. einer Wirtschaftlichkeitsanalyse
? Klärung der Investoren- und Betreibermöglichkeiten
? Abwicklung eines städtebaulichen Wettbewerbes oder eines Gutachterverfahrens
? Investoren- und Betreibersuche
Projektakteure und -verantwortung
Mögliche Projektakteure innerhalb der Gemeinde wären Thomas Halbritter und Bürgermeister Kurt
Lentsch sowie Verantwortliche des Wasserrechtes und des Naturschutzes.
Finanzierungsquellen
Förderungen des Landes könnten für die Durchflutungs- und Wasserstraßenaktivierung akquiriert
werden. Eine weitere Finanzierungsquelle wäre durch die Etablierung von Dienstleistungen und
Wohnnutzungen am Yachthafen und über diverse Veranstaltungen denkbar.
Beabsichtigter Projektbeginn
Der Projektgewichtung entsprechend wird dieses Projekt nicht vorrangig behandelt und der
beabsichtigte Projektbeginn rückt vermutlich in das Jahr 2010 /2011.
Projekte
6.10
31
6.11
Vernetzung und Aufwertung von Grün-, Natur-, und Kommunikationsräumen
Projektbeschreibung
In Neusiedl am See gibt es zahlreiche Grün- und Naturräume, welche eine unterschiedliche Qualität
und Nutzung aufweisen. Ziel dieses Projektes ist es zum einen in bestehenden Grünräumen und
Parkanlagen die Attraktivität zu steigern und zum anderen neue Grün- und Naturräume festzulegen.
Insgesamt soll dadurch ein Netz an Grün- und Naturräumen entstehen, welches miteinander verknüpft
wird und den BewohnerInnen als Kommunikationsraum dient. Erste Schritte sind die Schaffung der
Grünen Spange, welche der Vernetzung vom westlichen zum südlichen Gemeinderand dient.
Die wichtigsten Projektschritte
? Bestandsaufnahme und Festlegung möglicher Standorte
? Anstreben einer größtmöglichen Vernetzung der Grün- und Naturräume
? Gezielte Schaffung neuer Grünräume und Parkanlagen, die als Kommunikationsräume für alle
BewohnerInnen genützt werden können.
Projektakteure und -verantwortung
Die Projektabwicklung muss ein/e Mitarbeiter/in der Stadtgemeinde übernehmen. Weitere wichtige
Projektakteure kommen aus der Raumplanung/ der Landschaftsplanung/ der Architektur, welche sich
einerseits um die rechtlichen und andererseits um die gestalterischen Aspekte der Grün- und
Naturräume kümmern.
Finanzierungsquellen
Zur Finanzierung des Projektes können Fördergelder der Dorferneuerung, der Mobilitätsförderung, der
Klima- od. Umweltförderung und der Tourismusförderung herangezogen werden. Der Güterwegebau,
wofür die Landesregierung zuständig ist, kann auch einen Teil zur Umsetzung des Projektes beitragen.
Beabsichtigter Projektbeginn
Mit der Planung zur Neugestaltung des Nyikosparks wurde das Projekt bereits eingeleitet. Andererseits
wird die Planung und Durchführung des beschriebenen Gesamtprojektes mit dem Hauptziel einen
qualitativ hochwertigen und vernetzten Grünraum zu schaffen länger dauern, da die Bedeutung als
niedrig eingestuft wurde.
32
Entwicklung eines touristischen Veranstaltungsreigens
Projektbeschreibung
Um sich als Tourismusgemeinde zu profilieren bedarf es eines breiten und regelmäßigen Angebots an
Veranstaltungen. Neusiedl am See hat in dieser Richtung schon sehr viel zu bieten, kann die Qualität
jedoch einerseits durch die Schaffung einer Regelmäßigkeit von Veranstaltungen und durch den
Ausbau der Rad- und Wanderwege weiter steigern. Hinsichtlich der Regelmäßigkeit wird an
Veranstaltungen wie z.B. Themenabende oder Sporttreffen gedacht.
Die wichtigsten Projektschritte
? Erfassung der Angebote
? Erstellung eines Organisations- und Abwicklungsprogramms (Entwicklung eines wöchentlichen
Veranstaltungsreigens)
? Motivation der Betriebe, um das Veranstaltungsprogramm auszuweiten
? Entscheidung und Umsetzung
Projektakteure und Finanzierungsquellen
Da mit diesem Projekt versucht wird, den Tourismus zu stärken ist Hauptakteur und
Hauptfinanzierungsquelle der Tourismusverband.
Beabsichtigter Projektbeginn
Aufgrund der niedrigeren Investitionskosten, kann mit dem Projekt schon begonnen werden. Da die
Gewichtung allerdings nicht sehr hoch ausgefallen ist, wird man sich bei der Umsetzung nach den
personellen Ressourcen richten.
Projekte
6.12
33
6.13
Anlegen eines Natur- und Erlebnispfades
Projektbeschreibung
Um den Naturraum bewusst erleben zu können soll im Bereich der grünen Spange ein Lehrpfad zum
Kennenlernen der ortstypischen Flora und Fauna angelegt werden. Mögliche Standorte, die sich dafür
eigenen würden, wären einerseits der Bereich Kalvarienberg und andererseits der Bereich der alten
Badgasse. Neben der Einführung eines hilfreichen Leitsystems soll besonders auf die Interaktivität der
Stationen, durch angreifen und mitmachen, geachtet werden. Außerdem sollen die Aktivitäten alle
Altersgruppen ansprechen.
Die wichtigsten Projektschritte
? Projektentwicklung hinsichtlich der inhaltlichen Ausrichtung
? Standortfestlegung
? Detailplanung
? Umsetzung
Projektakteure und -verantwortung
Die Stadtgemeinde und der Naturschutz sind in diesem Fall die wichtigsten Akteure, um ein
Grundstück und die Genehmigung für die Durchführung zu erhalten. Bei der Entwicklung der Stationen
wiederum kommen Landschaftsplaner/ Architekten zum Zug, um genannte Stationen ansprechend und
wetterfest zu gestalten.
Finanzierungsquellen
Betreffend der Finanzierungsquellen werden so viel Förder- und Sponsorgelder wie möglich akquiriert.
Die Gemeinde kann auch als Finanzierungsquelle herangezogen werden.
Beabsichtigter Projektbeginn
Da dieses Projekt in der Bewertung nicht sehr weit oben gereiht ist, verschiebt sich der Projektbeginn
in Folge weiter nach hinten. Mit ersten Überlegungen zu Wegführung und Stationen kann ab 2011
begonnen werden.
34
Einrichtung einer übersichtlichen und informativen Homepage
Projektbeschreibung
Die Stadtgemeinde Neusiedl am See verfügt bereits über eine Homepage, welche jedoch hinsichtlich
ihres Layouts und ihrer Übersichtlichkeit verändert werden soll. Das Hauptaugenmerk der
Neugestaltung liegt auf einem einfachen Einstieg in eine Gemeinde- und eine Tourismusseite.
Besonders die Inhalte bezüglich Tourismus, Kultur und der Neusiedler Betriebe soll einheitlicher,
vollständig und ansprechend gestaltet werden.
Die wichtigsten Projektschritte
? Definition von Inhalten in Abstimmung mit allen Beteiligten
? Ausschreibung der Gestaltung der Homepage
? Präsentation der neuen Homepage
Projektakteure und Finanzierungsquellen
Hauptverantwortlich für das Projekt ist in diesem Fall die Stadtgemeinde, wobei als wichtige Akteure
jedenfalls der Tourismusverband, die Freizeitbetriebe, sowie sämtliche Neusiedlerbetriebe und Vereine
an der Neuauflage der Homepage mitarbeiten dürfen und sollen.
Finanzierungsquellen
Finanziert werden kann die Homepage über Werbeeinschaltungen, Mitgliedsbeiträge und eventuell
über zu eruierende Förderungsmöglichkeiten.
Beabsichtigter Projektbeginn
Ein Projektbeginn ist in diesem Fall, aufgrund der Projektgewichtung, eher langfristig zu sehen.
Projekte
6.14
35
6.15
Attraktivierung der Fahrradinfrastruktur
Projektbeschreibung
Derzeit führt der Radweg rund um den Neusiedler See südlich am Neusiedler Stadtzentrum vorbei, was
dazu führt, dass weniger Radtouristen einen Halt in Neusiedl am See einlegen. Um das in Zukunft zu
verhindern und grundsätzlich die Qualität des Radtourismus in Neusiedl am See zu verbessern sollen
erstens Infopoints entlang der Fahrradstrecke eingerichtet werden. An den Infopoints erhält man
wichtige Informationen, wie z.B. über Fremdenzimmer, das gastronomische Angebot, Möglichkeiten
bzgl. Radservice usw.. Zweitens soll der Radweg mit dem Zentrum verknüpft werden bzw. soll auf z.B.
Veranstaltungen im Zentrum hingewiesen werden. Um die Qualität des Angebots zu steigern sollen
außerdem neue Highlights, wie eine Schilferlebnispfad, ein pannonischer Garten, ein Aussichtspunkt,
usw. geschaffen werden.
Die wichtigsten Projektschritte
? Erstellung eines Konzepts inkl. Zeitplan mit Realisierungsschritten und einer Kostenabschätzung;
Gewinnen von Projektpartnern
? Ausreichende Beschilderung und Erstellung eigener Fahrradkarten mit Augenmerk auf die
Verknüpfung mit dem Stadtzentrum
Projektakteure und Finanzierungsquellen
Für die Projektabwicklung muss aufgrund der vielen Projektakteure ein Verantwortlicher, vielleicht aus
der Stadtgemeinde oder dem Tourismusverband gefunden werden. Zu den Projektakteuren zählen der
eben genannte Tourismusverband, allerdings auch viele Private Betreiber, von gastronomischen
Betrieben über Beherbergungsbetriebe bis hin zu Fahrradserviceeinrichtungen.
Finanzierungsquellen innerhalb der Gemeinde könnten die Gemeinde und der Tourismusverband selbst
sowie Private, die davon profitieren, sein. Fördergelder im Rahmen der Dorferneuerung bzw. im
Rahmen des Leader Programms können außerdem akquiriert werden.
Beabsichtigter Projektbeginn
Wiederum spielt die niedrige Projektgewichtung eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des
Projektbeginns, welcher nicht sofort festgelegt wird.
36
37
Projekte