people for people - Max-Planck

Transcrição

people for people - Max-Planck
People for people
Zwischenbericht über die bisher bewilligten Flüchtlingsprojekte
Private Zuwendungen über die Max Planck Gesellschaft
Projektübersicht
People for people
Zwischenbericht über die bisher bewilligten Flüchtlingsprojekte
2
People for People
Projektübersicht
Projektname
MPI
1
Zoo Leipzig – Jahrestickets
MPI für evolutionäre Anthropologie
20.800,00
2
Fußball
MPI für evolutionäre Anthropologie
3.200,00
3
Wöchentliche wissenschaftliche
Aktivitäten mit Flüchtlingskindern
und -jugendlichen
MPI für chemische Ökologie
2.000,00
4
Flüchtlinge als Übersetzer für
Feldstudien
MPI zur Erforschung multireligiöser /
multiethnischer Gesellschaften
5.100,00
5
Deutsch-Syrisches Kulturhaus 1
MPI für molekulare Physiologie
22.000,00
6
Orientierungspraktika Mechanik und
Elektronik für Flüchtlinge
MPI für extraterrestrische Physik
40.000,00
7
Sport-/Musiktraining (Jymmin)
MPI für Kognititions- / Neurowissenschaften
35.000,00
8
Aufbau einer Bibliothek für eine
Flüchtlingsunterkunft
MPI für Wissenschaftsgeschichte
2.000,00
9
MPI researcher for 3 days –
Kinder ans MPI
MPI für Polymerforschung
2.000,00
10
Nachhilfe für Schüler
MPI für Kognitions- / Neurowissenschaften
10.000,00
11
Crossfit for Refugees
MPI für evolutionäre Anthropologie
10.000,00
12
WLAN-Projekt – „Alte Messe“
MPI für evolutionäre Anthropologie
5.000,00
13
Web-based health record service
MPI für Hirnforschung
1
bewilligte
Summe (in Euro)
14.000,00
Dieses Projekt konnte nicht weiterverfolgt werden. Die Ressourcen werden anderen Projekten zur Verfügung gestellt.
People for People
3
4
© Foto: Africa Studio / Fotolia.com
People for People
Projektübersicht
Projektname
MPI
14
Traumapädagogische
Mutter-Kind-Arbeit
Generalverwaltung
15
Initiative Beginn-Nebenan
MPI für Dynamik komplexer technischer
Systeme
16
Sprachkurse / Abenteuer- und
Themenspielplatz
MPI für terrestrische Mikrobiologie
7.000,00
17
Monatskarten ÖPNV
MPI Chemische Physik fester Stoffe
2.550,00
18
Family playdates
MPI für empirische Ästhetik
8.000,00
19
Optimierung der psychiatrischen
Versorgung nach der Flucht
MPI für Psychiatrie
28.000,00
20
Jobbörse, Sprachkurse, Konzert
MPI für Neurobiologie
10.000,00
21
Übersetzer für Girls Day und
Lange Nacht der Wissenschaften
Fritz-Haber-Institut
22
Praktikums- und Ausbildungsplätze für MPI für biophysikalische Chemie
Flüchtlinge
23
Weekly art class für children 2
MPI für evolutionäre Anthropologie
24
Deutschkurse
MPI für biologische Kybernetik
25
Material für Deutschunterricht und
kulturelle Arbeit 4
3
MPI für Wissenschaftsgeschichte
Gesamt
bewilligte
Summe (in Euro)
40.000,00
350,00
2.000,00
0,00
3.000,00
650,00
2.000,00
298.650,00
Stand: 12.05.2016
2, 3, 4
Da die Projekte 23, 24, 25 erst Ende April bewilligt wurden, liegt von diesen noch kein Bericht vor.
People for People
5
6
© Foto: hsvrs / iStock.com
People for People
Max-Planck-Institut für
Evolutionäre Anthropologie
Koordinator/in: Daniel Hanus, Jörg Noack
Unterstützung: 20.800 Euro
Zoo Leipzig – Jahrestickets
für Flüchtlinge
Projekt 1
Um den Menschen in Flüchtlingsunterkünften und
insbesondere Familien mit Kindern nach ihrer Ankunft und während ihres Aufenthaltes hier in Leipzig
ein wenig Abwechslung zu bieten, entstand die Idee,
Interessierten kostenlosen Eintritt in den Zoo Leipzig
zu ermöglichen. Mit den Spendengeldern wurden
insgesamt 218 Gutscheine für Jahreskarten und 200
Gutscheine für den Souvenirshop gekauft, die auf
Anfrage eingelöst werden können. Unterstützung
vor Ort bei der Registrierung an den Zoo­kassen
wurde und wird von Mitgliedern der Abteilung
Vergleichende und Entwicklungspsychologie ange­
boten.
Das Projekt hat Mitte März 2016 begonnen und
die ersten Familien mit Kindern haben dieses Angebot bereits freudig und dankend angenommen
und den Zoo Leipzig auch schon besucht.
Das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie möchte mit diesem Projekt alle Menschen,
die auf der Suche nach Schutz und Asyl sind, in
Leipzig willkommen heißen, und ihnen gleichzeitig
eine der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten
Leipzigs nahe­bringen.
People for People
7
8
© Foto: Koordinator/in
People for People
Fußball
Max-Planck-Institut für
Evolutionäre Anthropologie
Koordinator/in: Jan Engelmann
Unterstützung: 3.200 Euro
Projekt 2
Seit dem 26. Januar treffen wir uns einmal wöchent­
­lich für eine Stunde und spielen zusammen in der
Soccer­­world Fussball. Wir sind in der Regel ungefähr
10 Spieler vom Max-Planck-Institut und 20 Spieler
von verschiedenen Flüchtlingseinrichtungen. Wir
bilden vier gemischte Mannschaften und spielen
dann meistens Mini-Turniere in denen die Mannschaften gegen­einander spielen. Als Zwischenfazit
lässt sich sagen:
Allen Spielern macht es großen Spaß!
People for People
9
10
© Foto: bst2012 / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut
füR Chemische Ökologie
Koordinator/in: Florencia Campetella,
Mohammed Khallaf,
Ahmed Mohamed
Unterstützung: 2.000 Euro
Wöchentliche wissenschaftliche
Aktivitäten mit Flüchtlingskindern
und -jugendlichen
Projekt 3
Progress Report, March 2016
During this initial month the activities to develop
with the children were planned. Several meetings
were carried out with the Institute´s administration
in order to be aware of security and safety regulations, and to plan the activities accordingly.
Our efforts this month were mainly devoted to
promoting the activity. One important difficulty
we found was contacting refugees. Demographic
information, for example the number of refugees
and corresponding age groups, was hard to obtain
from official organizations, and information is not
centralized. Thus, we designed and distributed flyers
among people who were in contact with refugees
(German courses, Arabic shops, NGOs). Posters pro­
moting the activities were also placed in strategic
places.
At the moment it is hard to know the exact number
of children that we expect to come to the activities
but, according to non-official information, we should
expect around 50 children. The first meeting will
be held on April 13th, 2016.
Update May, 2016
On April 28th we could finally begin the project
with the first group of refugees, ten unaccompanied minors who fled from Afghanistan. As most
of them do not speak German, English or Arabic,
one child, who is fluent in English, is serving as a
translator for the whole group.
People for People
11
With this group we are meeting every other week
and, guided by their interests, we will perform
electronics and robotics experiments. In the first
encounter we will teach them basic knowledge
about how circuits work. In the following ones
they will be in charge of building a small robot.
Parallel to our work with this group we continue
our efforts to contact other groups of refugees.
Unfortunately, it has been difficult to obtain official contact information.
12
People for People
© Grafik: ylivdesign / Fotolia.com
Activities
Max-Planck-Institut zur
Erforschung multireligiöser und
multiethnischer Gesellschaften
Koordinator/in: Prof. Dr. Steven Vertovec
Unterstützung: 5.000 Euro
Diversity of asylum seekers’
needs and aspirations –
Flüchtlinge als Übersetzer
in Feldstudien
Projekt 4
Innerhalb des neuen Projekts werden die Forscher
in Flüchtlingsunterkünften im Landkreis Göttingen
und Südniedersachsen tätig sein. Sie wollen for­
schungs­relevantes Material zu den verschiedenen
Bedürfnissen, Erwartungen und Hoffnungen, die von
den Flüchtlingen an Sozialarbeiter, Amtsperso­nen
und Freiwillige herangetragen werden, sammeln
– und zur Art und Weise, wie die verantwortlichen
Stellen damit umgehen. Interviews sowie Treffen
von Fokusgruppen sollen sowohl mit Asylsuchenden als auch mit dem Personal der Unterkünfte
regelmäßig durchgeführt werden.
In einer Studie sollen Verhaltensmuster und Zusammenhänge aufgezeigt und vergleichend analysiert werden, um ein umfassenderes Verständnis für
Asylsuchende und für ihre Stellung innerhalb einer
sich wandelnden deutschen Gesellschaft zu schaffen, sodass Empfehlungen in Hinblick auf Unterbringung und weitere Integration möglich werden.
The Project commenced 1 February 2016. Four
postdocs have started working with various local
government authorities, civil society organizations
(German Red Cross, Caritas, etc.) and voluntary
agencies. Translators – who themselves are asylum-­
­seekers – are currently being sought and hired.
People for People
13
14
© Foto: Koordinator/in
People for People
Max-Planck-Institut für
Extraterrestrische Physik
Koordinator/in: Markus Plattner
Unterstützung: 20.000 Euro (im Jahr 2016)
Orientierungspraktika
Mechanik und Elektronik
für Flüchtlinge
Internship for refugees –
job orientation mechanics / electronics
Projekt 6
Statusbericht April 2016
The project is about to start. Up to now we have
not spent any money of the Max Planck support.
We are currently setting up the internship contents. We have made our internship offer public at
IHK internship web portal.
We have established first contacts to refugee aid
agencies:
– K.O.M.M. Project: Young refugees that came to
Germany without parents are coached. Three
pupils of integration school classes have visited
our institute in order to see what mechanical
and electronics work is about. These three candidates will take part in our internship.
– FlüBS Project: Six pupils have already asked about
the internship and will take part during Pentecost break.
Material for the internship has been procured: experimental electronics, micro controller testboards,
and simple data acquisition systems. A work center
group is being prepared.
We are under discussion with a potential candidate for the position of the internship advisor. He
could start in August. One engineer from Syria has
applied for the internship. We will invite him and
discuss whether he would be willing to do an internship with the content of helping us to set up
the various internship building blocks.
People for People
15
16
© Foto: Koordinator/in
People for People
The heads of our human resources department
and our mechanical engineering department have
taken part in an IHK event discussing approaches
to employ refugees with companies and institutes.
In summary I would say the internship offer was
very well received by refugees. The preparations
are on a good way. As soon as we have found an
appropriate advisor and we have prepared all the
building blocks and the work stations, we will start
to employ groups of refugees as planned.
Update May 2016
Wir haben jetzt schon ein erstes Praktikum mit 4
Schülern aus dem FLübS Projekt der Münchner
Volksschule durchgeführt. Die Resonanz war sehr
gut! Wir haben die Praktikumsbetreuung unter
den Kollegen aus den Mechanik- und Elektronik­
abteilungen aufgeteilt. Dadurch wurden zum einen
den Praktikanten die fachlichen Inhalte immer von
den Experten des jeweiligen Fachgebiets erklärt.
Zum anderen war der Zeitaufwand für die Betreuung für jeden einzelnen der Betreuer überschaubar.
In dem Praktikum wurde unter anderem folgendes
durchgeführt:
– Aufbau elektronischer Schaltungen wie zum Beispiel Wechsel­
schaltung, Ohmsches Gesetz am
Wider­stand, LED-Betrieb, Relaisschaltung, ...
– Programmierung mit LabVIEW zur Geräteansteue­
rung
– Schaltplanentwurf mit Altium zur Platinenerstellung
– Löten eines Bausatzes elektronischer Würfel
– Draht-Biegeübungen, Feilen, Bohren und Gravieren
– 2D- und 3D-Konstruktion einfacher mechanischer
Baugruppen mit CAD-Systemen am PC
– Vermessen von mechanischen Baugruppen mit
Schieblehre / Micrometerschraube
– Dokumentation von Messergebnissen mit MS Excel
– Aufbau eines optischen Spektrometers
Zwei der Teilnehmer wollten am liebsten gleich
bleiben und noch ein paar Wochen dranhängen.
Aber auch meine Kollegen und ich waren begeistert von der Motivation und dem Können der
Praktikanten. Alles in Allem eine tolle, wenn auch
zeitintensive Sache!
People for People
17
18
© Foto: Koordinator/in
People for People
Im Juni fangen wieder zwei Praktikanten an und
wir werden die Inhalte des Praktikums weiter ausbauen. Für August in den Sommerferien haben wir
bereits einen Teilnehmer, aber ich bin sicher dass
in den Sommerferien auch wieder vier Praktikanten zusammenkommen werden. Wir haben einen
Praktikumsraum eingerichtet, mit Arbeitsplätzen
und Material (von Experimentierbaukästen über
Lötkolben bis hin zu Computern), in dem Teile des
Praktikums stattfinden.
Wir hatten auch schon mehrere Gespräche mit
möglichen Praktikumsbetreuern. Aufgrund der Erfahrungen, die ich bisher gesammelt habe, bin ich
aber nun der Meinung, dass ein Praktikumsbetreuer mehr können muss als „nur“ die Praktikanten zu
betreuen. Sehr viel Aufwand ist es, die Kontakte
zu den Flüchtlings- und Integrationseinrichtungen
aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Des Weiteren
müssen immer Genehmigungen von der Ausländer­­
behörde und teilweise von der Arbeitsagentur eingeholt werden. Bis jetzt habe ich das überwiegend
alleine gemacht und einiges erst recherchieren und
verstehen müssen, was die entsprechenden Verordnungen (auch innerhalb der MPG) und Gesetze
betrifft.
Ich habe jetzt einen Praktikumsbetreuer-Kandidaten gefunden, der vor seinem Renteneintritt jahrelang einen Beruf ausgeübt hat, der dem Tätigkeitsfeld hier am MPE sehr ähnlich ist. Er ist Physiker,
spricht 6 Sprachen und würde neben der Betreuung
der Praktikanten auch die ganze Organisation der
Praktika durchführen. In seinem Beruf als experimen­
teller Physiker in der Raumfahrtindustrie hatte er viel
mit Praktikanten und studentischen Hilfskräften zu tun
und es macht ihm Freude, Wissen zu vermitteln und
Praktikanten zu betreuen. Ich bin mir sicher, dass er
der geeignetste Praktikumsbetreuer ist. Als ehemaliger Projektleiter versteht er sich sehr gut im Organisieren von Arbeiten und kann/möchte sich gerne um
alles kümmern. Des Weiteren habe ich mit einem
anderem möglichen Praktikums­betreuer ge­sprochen.
Er ist ein erfahrener Schlosser und würde gerne eher
sporadisch mithelfen. Das bisherige Konzept, die
Betreuung von Praktikanten teilweise auch unter
meinen Kollegen aufzuteilen, wollen wir beibehalten. Die Praktikanten sehen so wäh­rend ihrer Zeit
einen großen Teil des Instituts und bekommen einen
guten Einblick in die Projekte und Arbeitsabläufe.
Der Praktikumsbetreuer muss aber selbst auch etwa
die Hälfte der Betreuung übernehmen, damit die
Mitarbeiter nicht überlastet werden.
People for People
19
20
© Foto: Peter Atkins / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut für
Kognitions- und Neurowissenschaften
Koordinator/in: Thomas Fritz
Unterstützung: 35.000 Euro
Sport-/Musiktraining
(Jymmin)
Projekt 7
Mit einem gezielten Einsatz von musikalischem Feed­
back lässt sich zu einem erheblichen Maß die Sprachbarriere überwinden. Diese Erfahrung machen wir
mit neu entwickelten Verfahren regelmäßig in klinischen Populationen mit Patienten, die (beispielsweise aufgrund von Schlaganfall oder Neurodegeneration) ein Kommunikationsdefizit aufweisen.
Hierbei hat sich eine Intervention als besonders
effektiv erwiesen, bei der unter starker körperlicher
Anstrengung mit Fitnessgeräten Musik gemacht
wird. Diese Methode, Jymmin (eine Wortkombination aus Jammin und gym), erlaubt, dass Fitnessgeräte wie Musikinstrumente gespielt werden (zum
Beispiel Melodien und Rhythmen erzeugt werden
können), auch in Gruppen. Dabei hat es sich in
vorigen Studien erwiesen, dass (neben einer Reihe
benefizieller körperlicher und kognitiver Effekte)
mit dieser Intervention eine Reihe von sozial vorteil­
haften Effekten einhergehen. So gehen beispielsweise in Teilnehmern mit hohen Angstwerten die
Angstwerte herunter, und soziale Akzeptanz und
Vertrauen gegenüber „Mitmusikern“ steigt stark an.
Wir haben für solch ein Sport-Musik-Training mit
Flüchtlingen in den letzten Wochen folgende Teile
des beantragten Programms bereits durchgeführt:
1. Aufbau der Kollaboration mit einer Organisation,
die in Leipzig musikalische Vorführungen (unter
anderem) für Flüchtlinge koordinieren und orgaPeople for People
21
nisiert (Live Music Now http://www.lmn-leipzig.
de/). Über diese Organisation und deren Mitarbeiter und Musiker ist es nun möglich, systematisch
und effektiv mit den Hilfsorganisationen (Johanniter, Rotes Kreuz) zu interagieren (dies hatte sich
anfangs etwas schwierig gestaltet), sodass das
von uns geplante Angebot Flüchtlingen zur Verfügung gestellt werden kann. Da die Intervention
auch für gemischte Gruppen aus Flüchtlingen und
Ansässigen angeboten werden wird, ist hier auch
gerade diese Durchmischung der Teilnehmer ein
kritischer Punkt, der mit allen Parteien gut organisiert sein muss.
2. A
nmietung eines geeigneten Raums (ab Juni), der
eigens für die Intervention genutzt werden wird.
3. Organisation von Umbauarbeiten, die vor dem
Training mithilfe der Vermieter durchgeführt werden müssen.
4. Gemeinsame Planung des Trainings mit einem
Sporttherapeuten.
5. Vorbereitung der Musikfeedbacktechnologie auf
solch ein regelmäßiges Training, bei dem die
Funktionalität der Soft- und Hardware besonders einfach sein muss.
6. Evaluierung von für das Training geeigneten
Sportgeräten.
Live Music Now
www.lmn-leipzig.de
22
People for People
Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte
Koordinator/in: Esther Chen
Unterstützung: 2.000 Euro
Aufbau einer Bibliothek
für eine Flüchtlingsunterkunft
Projekt 8
Toan Tran Ngoc, studentische Hilfskraft in der Bibliothek des MPIWG, hat von der MPG 2.000 Euro
zur Verfügung gestellt bekommen, um in einer
Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Lichtenberg eine
mehrsprachige Bibliothek aufzubauen. Ziel ist es,
den Bewohnern damit ein Bildungs- und Freizeit­
angebot in ihrer Muttersprache bereitzustellen.
Gekauft werden vor allem arabischsprachige Bücher, aber auch Medien in Farsi oder zweisprachige
Ausgaben stehen auf der Erwerbungsliste. Das
MPIWG unterstützt das Projekt beratend und stellt
seine Infrastrukturen zur Verfügung. Die Bibliothek des MPIWG veranstaltete zudem am 3. März
einen Fundraiser, an dem durch Kuchenverkauf
570 Euro an Spenden eingenommen wurden, die
nun ebenfalls dem Projekt zur Verfügung gestellt
werden.
People for People
23
24
© Foto: Fwckiw / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut für
polymerforschung
Koordinator/in: Prof. Mischa Bonn,
Prof. Paul Blom
Unterstützung: 2.000 Euro
Live your life as a MPI
researcher for 3 days –
Kinder ans MPI
Projekt 9
Project description:
The main idea is to welcome a small group of
children-refugees and introduce them to the world
of young scientists working in the most prestigious
research center in Germany.
During their 3-day visit to MPI, the children will be
part of a scientific group. After visiting the labs
and receiving a short introduction by one (or more)
of our colleagues, children will receive small assignments to carry out under the supervision of
the responsible researcher (PhD student or postdoc). They will be given a lab-book for recording
their results at the end of each day. On the last
day, they will offer a short presentation of their
work.
Aims:
– a unique cultural experience for the children and
financial support for them and their families (e.g.
clothes, stationery)
– a chance for the children to get into contact with
the world of science and of improving their possi­
bility of integrating in a work environment in this
country in the future
– Spreading of information and interest for similar
projects and career possibilities for the refugees
in this country
Refugee children will be informed about the project at the end of April 2016.
The Project in MPIP – Mainz will start at the beginning of the second or third week of May 2016.
People for People
25
26
© Foto: Frank Gärtner / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut für
Kognitions- und
Neuro-wissenschaften (MPI CBS)
Koordinator/in: Refugee support team MPI CBS
Unterstützung: 10.000 Euro
Nachhilfe für Schüler /
Deutschunterricht /
Soziale Events mit Geflüchteten
Projekt 10
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass
unsere Projekte erfolgreich gestartet sind und wir
an unserem Institut zahlreiche Freiwillige finden
konnten, die interessiert und motiviert sind, unsere
Projektideen mit uns umzusetzen.
In Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Leipzig findet bereits regelmäßig Nachhilfe mit Schülern
statt. Derzeit werden 5 Schüler von Mitarbeitern
des MPI regelmäßig unterstützt. Wir erwarten aber,
dass sich diese Zahl in den kommenden Monaten
mindestens verdoppelt, da sowohl der Bedarf auf
Schülerseite als auch die Zahl der verfügbaren Tutoren sehr groß ist. Die Rückmeldung bezüglich
der Nachhilfe ist bislang durchweg positiv. Sowohl
die Schüler als auch die Mitarbeiter berichten von
sehr gelungenen Interaktionen. Auch der Flüchtlingsrat Leipzig hat sich positiv über das Engagement des MPI CBSs Leipzig geäußert und freut sich,
noch mehr Schüler als bislang möglich vermitteln
zu können. In dieser Woche beginnen wir außerdem mit dem Sprachunterricht für Geflüchtete
und freuen uns, Ihnen bald über die Entwicklung
berichten zu können. Bisher haben wir die Rückmeldung, dass das Interesse an den Kursen sehr
groß ist und das zusätzliche Angebot auch wirklich
dringend benötigt wird, da die Kapazitäten bislang
bestehender Initiativen nicht ausreichend sind. In
Vorbereitung auf unseren Deutschunterricht haben
wir bereits einige Fördermittel genutzt und wollen
dies angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmer
People for People
27
zeitnah erweitern. Zudem planen wir weitere Förder­
mittel ein für soziale Unternehmungen, wie zum
Beispiel Museumsbesuche, Ausflüge in den Zoo,
oder gemeinsames Grillen. Innerhalb des nächsten
Monats veranstalten wir einen gemeinsamen Koch­
abend mit Geflüchteten, unter anderem mit Teilnehmern des Sprachunterrichts. Zur Umsetzung dieses Projektes sollen die Teilnehmer über das Portal
„zusammen essen“ eingeladen werden. Dies ist eine
neue Initiative aus Leipzig, die sich zur Aufgabe ge-
PORTAL
macht hat, die Interaktion zwischen Geflüchteten
und Leipzigern zu unterstützen und als gemeinsame
Plattform zu dienen. Wir hoffen, dadurch unabhängig von unseren Deutschunterrichtsangeboten
Netzwerke zwischen Geflüchteten und Leipzigern
schaffen zu können.
Was wir bereits jetzt in unseren Projekten verzeichnen können, ist, dass alle Teilnehmer von Syner­gie­
effekten profitieren und sich alle Beteiligten auf
die weitere bereichernde Zusammenarbeit freuen!
»zusammen essen«
28
People for People
Crossfit for Refugees
Max-Planck-Institut für
Evolutionäre Anthropologie
Koordinator/in: Michael Boyle, Tomislav Maricic
Unterstützung: 10.000 Euro
Projekt 11
The project “Crossfit for Refugees” started on
Februry 9, 2016, as an activity occuring twice a
week. The plan was to pick up refugees at the
gate of their camp, take them by bus to the gym,
exercise for one and a half hours, and then return
them to the camp. We reached out to the social
workers from the camp in order to find refugees
interested in attending Crossfit. The initial plan
was to pick up both male and female refugees to
exercise with both male and female students of
the MPI, and for the Crossfit lesson be taught by
both male and female trainers. However, no female
refugees have shown up yet, which the social
worker said was most likely due to their culture.
Refugees did not show up for the first two sessions.
However, the social workers and we were persistent, and quickly more and more refugees began
participating.
The Crossfit sessions start with a warm-up, followed
by a group activity in which the Crossfit trainer instructs everyone how to do specific exercises, which
includes stretching, cardiovascular exercises, and
weight lifting. For the main exercise – called the
Workout of the Day – the group is divided into
pairs: one refugee and one MPI person. The Workout of the Day is a series of demanding excercises
in which a certain number of repetitions must be
achievied. The pairs must work together to accomplish the Workout of the Day, which makes Crossfit
a great way to build teamwork, despite any lanPeople for People
29
guage barriers. At the end of the session, the MPI
people and refugees feel a sense of camaraderie
having completed a tough workout together.
Starting around Week 5 (March 8th), the turnout
of the refugees has been the maximally-allowed 7
people per session. The fact that refugees show
Teamwork
up even for the early 7:30 AM session shows how
interested and excited they are to be a part of our
joined activity. Judging by the interest from both
sides, we believe that Crossfit is off to a great
start. Crossfit is an activity that helps promote
teamwork, equality, and a healthy lifestyle.
equality
healthy lifestyle
30
People for People
Max-Planck-Institut für
Evolutionäre Anthropologie
Koordinator/in: Gregor Stöber
Unterstützung: 5.000 Euro
WLAN-Projekt –
Alte Messe
Projekt 12
Ziel:
In unmittelbarer Nähe zum MPI EVA befinden sich
gegenwärtig mehrere Notunterkünfte (Zeltstadt,
Messehalle 17, Messe Pavillions). Wir möchten gemeinsam mit den Geflüchteten und dem Freifunk
e.V. ein WLAN-Netzwerk auf der alten Messe einrichten, damit die Bewohner der Unterkünfte freien
Zugang zum Internet haben. Die Bewohner sollen
so in die Lage kommen, gemeinsam mit uns das
Netzwerk zu verwalten und weiterzuentwickeln.
Dies ist gleichzeitig eine Begegnungs- und Bildungs­
möglichkeit, aber auch eine infrastrukturelle Maßnahme.
Teilziele erreicht:
Wir haben bereits eine Firma gefunden, die bereit
ist, ihr Internet zur Verfügung zu stellen, und weitere Provider kontaktiert. Wir haben Kontakt zu
Sozialarbeitern an allen Unterkünften, die die Bewohner über das Projekt informieren und Unterstützer suchen. Das WLAN-Signal wird hauptsächlich
über Sichtfunk vom Provider zu den Unterkünften
geleitet. Wir haben Anfragen an die Verwaltungen
verschiedener umliegender Gebäude gestellt, ob
wir Router auf den Gebäudedächern oder Fassaden anbringen können. Ferner haben wir Kostenvoranschläge eingeholt und Materiallisten für verschiedene Netzwerkszenarien erstellt.
People for People
31
32
© Foto: Rawpixel.com / Fotolia.com
People for People
Nächste Schritte:
Wir warten auf Rückmeldungen der Verwaltungen
der umliegenden Gebäude. Vom Sozialamt Leipzig
erwarten wir ferner eine Rückmeldung, ob sich
durch die Bereitstellung von Internet in den Unterkünften monetäre Nachteile für die Bewohner ergeben würden. Entsprechend der Stellungnahme
der lokalen Behörden werden wir gegebenenfalls
direkt neben aber nicht in den Unterkünften Hot­
spots einrichten, um negative Folgen für die Be-
FREE
wohner zu umgehen. So gern wir jetzt schon mit
dem Aufbau des Netzwerkes beginnen würden,
ist es doch sinnvoll mit der Materialbestellung zu
warten bis wir wissen, in und an welchen Gebäuden wir Antennen anbringen können. So können
wir eine optimale Nutzung der Fördermittel gewährleisten. Wir rechnen damit, im April/Mai eine
Anbindung der ersten Unterkünfte zu erreichen
und liegen damit in dem von uns veranschlagten
Zeitplan.
Wlan-Netzwerk
People for People
33
34
© Foto: anyaberkut / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut für
Hirnforschung
Koordinator/in: Andreas Kotowicz
Unterstützung: 14.000 Euro
Web-based health
record service
Projekt 13
Zu allererst möchten wir uns für die uns entgegengebrachte Unterstützung und zugesagte Finanzierung unseres Flüchtlingsprojektes durch die MPG
und den großzügigen Förderer recht herzlich bedanken. Wie ich am Telefon versucht habe darzulegen, ergaben sich in den vergangenen Monaten
einige unvorhersehbare Veränderungen von externen Faktoren (organisatorisch sowie politisch),
welche dazu geführt haben, dass sich unser Projekt momentan in einer Pattsituation befindet.
Die primären Ziele unseres Projektes lauten:
– Aufbau einer einfachen elektronischen Patienten­
akte (Web-based health record system)
– Abbau von sprachlichen Hürden zwischen Patient
und Ärzten; gleichzeitige Verbesserung der Gesundheitsaufklärung
In den letzten Monaten haben wir den Kontakt zu
Erstaufnahmeeinrichtungen in Heidelberg, Ingolstadt, München sowie dem Landkreis Emmendingen
aufgenommen. Dabei erhielten wir durchgehend die
Rückmeldung, dass das von uns vorgestellte Kon­zept
sowohl Flüchtlingen als auch der Organisation von
Erstaufnahmeeinrichtungen zugutekom­men würde.
People for People
35
Dieser Tenor spiegelte sich auch in einer Veröffentlichung [1] im Deutschen Ärzteblatt wieder. Und
obwohl der Bedarf für eine solche Softwarelösung
von allen Seiten klar kommuniziert wurde, konnten
wir keine Erstaufnahmeeinrichtung überzeugen,
unsere Software zu nutzen, da weder Ärzte noch
Aufnahmeleitung die Verantwortung für das Hoch­
laden von Patientendaten in ein Webportal übernehmen möchten. Alle involvierten Parteien agieren
überaus vorsichtig und warten auf ein Signal auf
Landes- oder Bundesebene, um hier keinen Fehler
zu machen. Unsere Gespräche mit diesen Einrichtungen haben uns des Weiteren auf die sogenannte
„Refugee Card“ [2] bzw „Komcard“ [3] gebracht.
Diese Karte und das daran angeknüpfte System
setzen unsere Vorstellungen einer elektronischen
Gesundheitsakte 1:1 um, das System ist hinsichtlich seiner Funktionalität sogar eher überbordend.
Bisher hat sich nur eine Gemeinde in Deutschland
bereiterklärt, dieses System testweise zu nutzen,
wobei eine Nutzung über die Testphase hinaus an
den Kosten (pro Karte & Monat) und dem unklaren
rechtlichen Rahmen gescheitert zu sein scheint.
Ferner ist die Anzahl der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge in den letzten Monaten (insbesondere seit dem Abkommen der EU mit der
36
People for People
Türkei) drastisch gesunken, sodass bei Erstaufnahme
und Versorgung keine chaotischen Zustände mehr
herrschen wie noch vor einem Jahr.
Hinsichtlich der Reduktion der sprachlichen Barriere
zwischen Patient und Ärzten haben Kollegen der
Universität Würzburg mit der sogenannten „Refugee
Toolbox“ eine Webseite ins Leben gerufen [4, 5],
welche unsere Ideen und Vorstellungen in dieser
Richtung vollumfänglich abdeckt. Somit sehen wir
keinen Bedarf und Nutzen, weitere Übersetzungen erstellen zu lassen.
In den letzten Monaten haben wir die aktuelle
Entwicklung der Flüchtlingssituation genauestens
beobachtet. Wie Sie der oben geschilderten Gesamtsituation entnehmen können, haben sich einige
der Umstände, welche unser Projekt ins Leben gerufen haben, grundlegend verändert. Des Weiteren haben wir die juristischen Hürden bei der Etablierung eines solchen Systems unterschätzt. Auch
wurden wir davon überrascht, dass viele Erstaufnahmeeinrichtungen gar nicht in näheren Kontakt
mit uns treten wollten.
Da der zweite Aspekt unseres Systems (Übersetzungen für Flüchtlinge und Mediziner) durch die
Arbeit der Kollegen in Würzburg abgedeckt ist,
versuchen wir momentan zu eruieren, inwiefern
eine Fortsetzung des Projektes weiterhin sinnvoll
ist. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den finan­
ziellen Zuwendungen des Förderers ist uns sehr
wichtig, weswegen wir bis heute keine Fördergelder in Anspruch genommen haben. Laut unserer
aktuellen Einschätzung sieht es so aus, dass wir
unser Projekt höchstwahrscheinlich beenden und
die Fördergelder zurücküberweisen werden.
[1] http://www.aerzteblatt.de/archiv/173673
[2] http://www.refugee-card.de/
[3] https://www.vitabook.de/komcard/
[4] http://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2016/03/einzelpdf/
BAB_3_2016_91.pdf
[5] https://www.medbox.org/refugee/toolboxes/
listing/
Health
People for People
37
38
© Foto: DNF-Style / Fotolia.com
People for People
Generalverwaltung
Koordinator/in: Tatjana Cardiano
Unterstützung: 40.000 Euro
Traumapädagogische
Mutter-Kind-Arbeit
Projekt 14
In unmittelbarer Nachbarschaft der GV befindet
sich seit Februar 2015 ein bayernweit einmaliges
Wohnprojekt für „besonders schutzbedürftige
Flücht­lingsfrauen“ (EU Aufnahmerichtlinie Art. 21)
und ihre Kinder. Im Sommer 2015 erfuhr ich von
dieser Einrichtung und konnte ein Netzwerk von
Kolleginnen und Kollegen aus nahezu allen Abteilungen aufbauen und motivieren, das von Kleidung über Dreiräder bis hin zu einer Nähmaschine
Sachspenden aller Art für die Bewohnerinnen und
ihre Kinder sammelt.
Aufgrund der schweren Belastungen, die die Frauen
und Kinder mitbringen, gehören Krisen und Notfälle
leider zum Alltag dieser Einrichtung. Außerdem be­
steht bei den Müttern die akute Gefahr, dass sich
durch ihre geschwächte Verfassung negative Beziehungsmuster und Verhaltenskreisläufe verfestigen,
die für die Entwicklung der Kinder sowie die psychische Gesundheit der Mutter nicht förderlich sind.
Mit der Spende soll eine Psychologin, zunächst auf
8 Monate befristet, „traumapädagogische Mutter-­
Kind-Arbeit“ leisten. Die Psychologin soll durch
Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit den Müttern und
Kindern helfen, sich ausreichend psychisch zu stabi­
lisieren, ihren Alltag zu bewältigen und eine positive
Bindung zu den Kindern aufzubauen, um damit den
anstehenden Integrationsanforderungen gewachsen
zu sein.
Nach der Zusage der Mittel wurde umgehend eine
Stelle ausgeschrieben. Tatsächlich wurde bereits eine
People for People
39
40
© Foto: hakase420 / Fotolia.com
People for People
geeignete Kandidatin gefunden. Sie nimmt zum 1.
Mai 2016 ihre Arbeit auf, und die Einrichtung arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, weitere Mittel
für eine Verlängerung der Stelle auf 3 Jahre zu gene­
rieren.
Große Synergien sähe ich in der Zusammenarbeit
mit dem MPI für Psychiatrie, das aufgrund dieser
einzigartigen Aktion Mittel für eine Traumaambu-
lanz erhalten hat. Gerne bin ich bereit, den Kontakt herzustellen. Nach einem kurzen Austausch
mit Dr. Spoormaker zeigte auch er sich seinerseits
interessiert.
Des Weiteren würde ich mich darum bemühen,
Besuche interessierter Kinder aus der Einrichtung
zum „Tag der offenen Tür“ bzw. zum „Girls‘ Day“
in umliegende Institute zu organisieren.
Initiative
Traumaambulanz
People for People
41
42
© Foto: Franz Pfluegl / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut für Dynamik
komplexer technischer Systeme
Koordinator/in: Daniel Vazques Ramirez
Unterstützung: 350 Euro
Initiative
Beginn-Nebenan
Projekt 15
From March to May 2016, the Initiative has continued
its regular monthly meetings with the regular attendance of around 30 people per session. Regarding the financial support received from the
Max Planck Society and its donor, we are currently
deciding on and organizing the list of materials that
we might need. So far our prospective facilitator toolbox (Moderationskoffer) accounts for around 190 €
(http://de.neuland.com/workshopkoffer-und-sets/
workshopkoffer-und-sets/moderatorenkoffer-novario-basic-pin-it.html?c=640) and we are about to
order it. So we could already use it for the next
activities in summer. The rest is planned to be invested in handicraft and paper material and consumables, such as tea, coffee and biscuits for our
monthly meetings.
From January to May 2016, the following interactive
activities have been organized for the attendees:
– January: Dabke dance workshop (folk dancing
from the middle east), given by Syrians living in
Magdeburg.
– February: Singing workshop, given by Ms. Ute
Waschik, choir teacher.
– March: Painting together under the topic “What
is home?” and exposition under the framework
of the project Urst Urban (festival for the achivement of free spaces for creative and community
activities, http://ursturban.jimdo.com)
– Brunch at the open space of Urst Urban
– Sprachcafé at Urst Urban
– April: Picnic
– May: Charleston dance workshop
People for People
43
44
People for People
Max-Planck-Institut für
terrestrische Mikrobiologie
Koordinator/in: Christian Bengelsdorff
Unterstützung: 7.000 Euro
Sprachkurse / Abenteuer- und
Themenspielplatz
Projekt 16
Am Samstag ist in der Oberhessischen Presse ein
Artikel über das „Spielplatz-Projekt“ erschienen,
den ich Ihnen gerne weiterleite. Am Spielplatz
wird nach seiner Errichtung / bei der Einweihung
am 20. Mai 2016 eine Widmungstafel angebracht,
die an die Unterstützung erinnert.
Auch die Sprachkurse „sind bereits am Laufen“;
die Rechnung hierzu erwarten wir in Kürze.
Ein herzlicher Dank von den Verantwortlichen der
Marburger Flüchtlingshilfe an Herrn Professor Jäckle!
© Grafik: JiSign / Fotolia.com
People for People
45
46
© Foto: dglimages / Fotolia.com
People for People
Monatskarten ÖPNV
Max-Planck-Institut für
chemische Physik fester Stoffe
Koordinator/in: Petra Nowak
Unterstützung: 2.550 Euro
Projekt 17
Hier ein kurzes Statement zum Stand der Aktivitäten
für Flüchtlinge:
An unserem Institut werden nach wie vor täglich
Flüchtlinge in deutscher Sprache unterrichtet. Die
Organisation läuft über das Netzwerk „German
lessons for refugees“, organisiert von Frau Dana
Housch.
Von den uns dafür zur Verfügung gestellten Mitteln für ÖPNV-Monatskarten wurden bisher 650
Euro für zwei Monate ausbezahlt. Der Mai wird im
Verlauf der nächsten Woche abgerechnet. Die von
uns damals geplante Anzahl Kursteilnehmer (17 TN
geplant) wurde allerdings wesentlich unterschritten,
im Monat März waren es sieben Kursteilnehmer
und im Monat April nur sechs.
Die Kurse werden auch in den nächsten Monaten
am Institut weitergeführt und wir können aus den
noch vorhandenen Mitteln den Flüchtlingen weitere
Unterstützung für die Nutzung der ÖPNV angedeihen lassen.
People for People
47
48
© Foto: nandyphotos / Fotolia.com
People for People
Family playdates
Max-Planck-Institut für
empirische Ästhetik
Koordinator/in: Tina Roeske
Unterstützung: 8.000 Euro
Projekt 18
Für die Ausführung des Projekts wurde am 1. April
2016 eine Studentin als wissenschaftliche Hilfskraft
mit einem Stundenumfang von 17,25 Stunden pro
Woche eingestellt.
Das Projekt kann in drei Arbeitsphasen unterteilt
werden: Die erste besteht darin, lokale und Flüchtlingsfamilien zu rekrutieren. In der zweiten Phase
sollen diese Familien einander zugeordnet wer­
den – dabei wird der Wohnort, die Interessen, die
Sprachen und das Alter der Kinder berücksichtigt.
Daran anschließend erfolgt die dritte Phase, die
Organisation und eventuelle Begleitung des ersten
Treffens der Familien. Hierbei gilt es, ein Angebotsprogramm für die Freizeitgestaltung zu erstellen, das mit möglichst wenig Kosten verbunden
ist. Diese Phasen wiederholen sich schließlich je nach
Länge des Projekts, sodass immer mehr Familien
zusammengeführt werden können.
Die ersten Wochen bestanden darin, Familien auf
beiden Seiten zu rekrutieren. Um geflüchtete Familien zu finden, wurde der Kontakt zu verschiedenen Institutionen und Organisationen im Bereich
Flüchtlingshilfe aufgenommen, wie zum Beispiel
unter anderem mit PRO ASYL Bundesweite Arbeits­
gemeinschaft für Flüchtlinge e.V., Frankfurt hilft,
Stadt Frankfurt Stabstelle Flüchtlingsmanagement,
Stadt Frankfurt Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Deutsches Rotes Kreuz Frankfurt, Caritas
Hilfe, Frankfurter Kinderbüro, Kultur für ALLE e.V.,
Deutsch-Syrischer Verein zur Förderung der FreiPeople for People
49
50
© Foto: WavebreakMediaMicro / Fotolia.com
People for People
heiten und Menschenrechte e.V., Johanniter-­
Geschäftsstelle Frankfurt am Main, Diakonisches
Werk für Frankfurt am Main des Evangelischen
Regionalverbandes, AWO, Malteser, Teachers on
the road und SpeakOut.
Als besonders fruchtbar hat sich der Kontakt zu
den Johannitern und zur AWO erwiesen: Hier stehen
wir in direktem Kontakt mit den Koordinatoren
von diversen Flüchtlingseinrichtungen im Raum
Frankfurt und somit zu geflüchteten Familien. Des
Weiteren stehen Termine für Besuche bei Deutschkursen von der Arbeitsgruppe SpeakOut fest, um
das Projekt dort vorzustellen, sowie Besuche in
Einrichtungen, die von Flüchtlingsfamilien besucht
werden (Cafe Deutschland, Frankfurter Kinderbüro:
Spieltreffen für Flüchtlingskinder im Fair Hotel).
Nach einem Treffen mit dem Vorstand des Vereins
Kultur für ALLE e.V., Götz Wörner, wurde uns außer­
dem Unterstützung zugesagt: Flüchtlingsfamilien
können dort den sogenannten Kulturpass beantra-
gen, wodurch ihnen viele kulturelle Angebote nahezu kostenlos zur Verfügung stehen. Dadurch steht
den Familien viel mehr Raum für die Gestaltung
ihrer Treffen zur Verfügung. Darüber hinaus wird
unser Projekt in den Social-Media Kanälen des
Vereins vorgestellt.
Um die lokalen Familien zu rekrutieren, wurden
mehrere Schulen kontaktiert. Zudem wurden Flyer
in verschiedenen Orten der Stadt, wie zum Beispiel
im Kinder Museum Frankfurt, aufgehängt.
Die Arbeit der ersten Phase trägt bereits erste
Früchte: Es haben sich mehrere lokale Familien gemeldet, die über alle hier angeführten Schritte auf
das Projekt aufmerksam geworden sind und Interesse haben, daran teilzunehmen, sodass in den
kommenden Wochen bereits Phase zwei ausgeführt werden kann – die Zusammensetzung der
Familien.
Wir sind zuversichtlich, dass in den kommenden
Wochen die ersten Playdates stattfinden werden.
People for People
51
52
© Foto: WavebreakMediaMicro / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut für
Psychiatrie
Koordinator/in: Sarah Leistner,
Victor Spoormaker
Unterstützung: 28.000 Euro (sowie eine von der
Max-Planck-­Gesellschaft finan­zierte
Stelle für eine(n) Psychologin/en in
Ausbildung (50%, TVÖD13)
Seit März 2016 engagieren sich acht Mitarbeiter
aus Klinik und Forschung in unserem Projekt „RefPsych”, um einen Beitrag bei der Versorgung von
Personen mit psychiatrischen Störungen nach Flucht
und Migration zu leisten. Aktuell arbeiten wir an
den sechs beantragten Punkten und haben zudem
Arbeitskreise mit den Schwerpunkten „Diagnostik
und Behandlung von Flüchtlingen“, „Spezifische
Schulung der Klinikmitarbeiter und Therapeuten“
sowie „Unterstützung von Fachkräften und Laienpersonal bei ihrer Arbeit in der Flüchtlingshilfe“
eingerichtet.
Optimierung der
psychiatrischen Versorgung
nach der Flucht
Projekt 19
Aktuell konnten wir bereits folgende Ziele erarbeiten:
– Start der dolmetscherbegleiteten Einzeltherapie
in unserer hauseigenen Traumaambulanz (zum
Beispiel Patient mit schwerer PTBS-Symptomatik
aus Syrien).
–A
ufbau und Ausbau der Kooperation mit anderen
Einrichtungen, u.a. der Bayernkaserne in München: Koordinationstreffen mit der Leitung der
Refudocs, Herrn Dr. Wendeborn (http://www.
refudocs.de), die dort bisher schwerpunktmäßig
allgemeinärztlich tätig sind.
– Einstellung einer Psychologin in Ausbildung (PiA)
für die Mitarbeit im Projekt (50 %, TVÖD13).
Frau E. Erdt beginnt ihre Projektarbeit offiziell am
1.6.2016 und hat bereits in ihrer bisherigen Tätig­
People for People
53
54
© Foto: pressmaster / Fotolia.com
People for People
keit bei unserem Kooperationspartner einige Erfahrungen in der Arbeit mit Flüchtlingen sammeln
können. Sie wird daher eine ideale Kontakt­person
zur Bayernkaserne für unser Projekt darstellen.
– Entwicklung einer gruppenbasierten Therapie für
Flüchtlinge angelehnt an das Konzept der „Interpersonellen Integrativen Therapie für Flüchtlinge
(IITF)“ von Frau Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier.
Hierzu ist eine hausinterne Schulung von Frau
Prof. Dr. Brakemeier für Klinikmitarbeiter und
Therapeuten für Juli 2016 geplant. Die IITF zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie ermöglicht, eine Großzahl an Flüchtlingen in möglichst
kurzen Zeiträumen unter Berücksichtigung der be­
sonderen Belastungen nach Flucht und Migration
zu behandeln.
–
Erstellung einer Screening-Checkliste, mit der
nicht-psychiatrische ärztliche Fachkräfte und Laien­
personal in kurzer Zeit den sehr großen Bedarf
einer psychiatrischen Versorgung von Flüchtlingen
überprüfen und diese Patienten ggf. an das MPIP
verweisen können.
– Konzeptualisierung einer Kulturkreis-adaptierten
Psychoedukation für Flüchtlinge sowie der psycho­
edukativen Schulungen für Dolmetscher und Helfer.
Bisher lag hierbei der Schwerpunkt darauf, die
strukturellen Voraussetzungen zu schaffen. Die intensive inhaltliche Ausarbeitung ist Ziel für Juni 2016.
Bei unseren Recherchen über bisher etablierte
gruppenbasierte Traumatherapien sind wir neben
der IITP auch auf die aus Konstanz stammende
Narrative Expositionstherapie (NET) gestoßen. Sie
wurde von Prof. Dr. Frank Neuner, Dr. Maggie
Schauer und Prof. Dr. Thomas Elbert speziell für
die Behandlung von Kriegsflüchtlingen entwickelt
und bereits in ihrer Wirksamkeit in Studien überprüft. Wir sind davon überzeugt, dass wir bei der
Entwicklung unserer gruppenbasierten Therapie
von Flüchtlingen sowohl Elemente aus der IITP,
aber auch der NET mit unserer Expertise kombinieren sollten, um eine effektive, aber auch möglichst
ökonomische Therapieform zu etablieren. Diese
sollte bisherigen PTBS-Behandlungen für Flüchtlinge überlegen sein und den Fokus auf verschiedene
psychiatrische Störungen nach Flucht und Migration legen. Um für unser Personal zusätzlich auch
eine NET-Schulung anbieten zu können, müssten
wir mit Mehrkosten von ca. 3.000 Euro rechnen.
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie uns
die Durchführung eines weiteren vielversprechenden Workshops ermöglichen könnten.
People for People
55
56
© Foto: Gino Santa Maria / Fotolia.com
People for People
Max-Planck-Institut für
Neurobiolgie
Koordinator/in: Prof. Baier, Jayne Lambert
Unterstützung: 10.000 Euro
Jobbörse
Sprachkurse
Konzert
Projekt 20
In unserem Antrag hatten wir einen Teil des Geldes
für die rechtliche Unterstützung eines Anwalts bei
der Einstellung eines Syrers als Programmierer bei
uns am Institut vorgesehen. Aufgrund einer glücklichen Wende konnten die bürokratischen Hindernisse überwunden werden und die Einstellung erfolgen. Deshalb wird für dieses Projekt kein Geld
aus der Initiative benötigt.
In den nächsten Monaten ist eine Jobbörse geplant,
an der Flüchtlinge aus der Gemeinde Planegg sich
das Institut anschauen können und über Ausbildungsberufe in verschiedenen Bereichen wie Tierpflege, IT und Verwaltung informiert werden. Um
geeignete Kandidaten zu finden, sind wir ebenfalls
mit dem Arbeitsamt in Kontakt und würden meh-
reren Flüchtlingen ein bezahltes Praktikum in den
genannten Bereichen anbieten. Nach der Auswahl
von Praktikanten würden wir diese mit speziellen
Deutschkursen für die Arbeit an unserem Institut
schulen lassen. Wir befinden uns im Moment in
Verhandlungen mit potenziellen Lehrern.
Außerdem wird ein Konzert im Sommer organisiert, an dem verschiedene Mitarbeiter ihren musikalischen Beitrag leisten und zu dem ca. 50 Flüchtlinge aus der Umgebung eingeladen werden. Die
Bewirtung zu diesem Programm würden wir mit
der Unterstützung finanzieren.
Alle Projekte befinden sich noch in der Planungsund Verhandlungsphase und können daher noch
nicht mit konkreten Geldbeträgen benannt werden.
People for People
57
58
© Foto: Koordinator/in
People for People
Fritz-Haber-Institut
Koordinator/in: Julia Stähler
Unterstützung: 2.000 Euro
Übersetzer für Girls‘ Day und
Lange Nacht der Wissenschaften
Projekt 21
Das Projekt ist in vollem Gange. Begonnen hatten
wir wie geplant mit dem Girls‘ Day. Wir luden 20
junge Mädchen aus sogenannten Willkommens­
klassen zu uns ein, die übrigen 20 Plätze besetzten
wir im “normalen” Verfahren mit Mädchen, die in
Berlin zur Schule gehen. Begonnen hat der Tag mit
einem halbstündigen Willkommensvortrag, den ich
wie jedes Jahr gehalten habe. Zur Übersetzung haben sich wunderbarerweise ein halbes Dutzend
FHI-Mitarbeiter mit arabischem bzw. persischem
Hintergrund freiwillig gemeldet, sodass wir noch
kein gespendetes Geld ausgeben mussten.
Während des Vortrags raunten diese also in ihrer
Muttersprache und die Mädels lauschten gebannt.
Eines stellte dann sogar eine Frage! Die Stimmung
war sehr entspannt und nach einem kurzen ersten
Verwunderungsmoment der deutschen Mädchen
freundeten sich diese auch gleich mit der Situation
an. Im Anschluss an den Vortrag gab es dann wie
gewohnt die Führungen durch die Abteilungen
und auch Demonstrationsexperimente. Zwar war
ich selbst nicht zugegen, habe aber von meinen
Mitarbeitern und anderen Kollegen ausnahmslos
begeisterte Berichte gehört. Das gesamte Event
war also ein voller Erfolg (siehe Fotos).
Nun stecken wir mitten in den Vorbereitungen der
Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW) am 11.
Juni. Zwar werden auch unsere Kollegen wieder
beim Übersetzen mithelfen, aber wegen der Viel­
zahl der Angebote und der erhofften großen TeilPeople for People
59
60
© Foto: Koordinator/in
People for People
nehmerzahl werden wir nun auch etliche professio­
nelle Übersetzer hinzuziehen müssen. Leider ist es
nicht so einfach wie erhofft, welche zu finden
(Dolmetschagenturen verlangen bis zu 1.000 Euro
für einen Übersetzer für 5 Stunden, weswegen wir
uns auf Selbstständige beschränken, deren Stundenlohn deutlich unter 100 Euro liegt). Wir haben
nun auch ein Plakat designt, was an das Design
der “normalen” LNdW Plakate angelehnt ist (siehe
Anhang). Dies hat sich leider verzögert, weil die
Original-LNdW-Plakate erst vor kurzem veröffentlicht wurden. Außerdem sind wir bereits im Kontakt mit verschiedenen Bildungsträgern und hoffen
auf / rechnen mit großem Zuspruch.
© Plakat: Koordinator/in
People for People
61
62
© Foto: Goldmann / MPI für biophysikalische Chemie.
People for People
Max-Planck-Institut für
BIOPHYSIKALISCHE CHEMIE
Koordinator/in: Ulrike Gerischer
Unterstützung: 0 Euro
Praktikums- und
Ausbildungsplätze für
Flüchtlinge
Projekt 22
Gemeinsam mit den anderen naturwissenschaftlichen Göttinger Max-Planck-Instituten haben wir
ein dreistufiges Programm entworfen, das Flüchtlingen zu einem Ausbildungsplatz verhelfen soll:
An drei Monate Hospitation schließt sich ein dreimonatiges Praktikum an, ergänzt durch tägliche
Sprachkurse und finanziert von der Agentur für
Arbeit. Bei erfolgreichem Verlauf folgt eine reguläre Ausbildung an unserem Institut. Wer nach Hospitation und Praktikum noch dabei und motiviert
ist, bekommt so die Chance auf einen guten Abschluss und damit längerfristig auf Arbeit.
Darüber hinaus sollen ausgelernte junge Fach­
arbeiter länger beschäftigt werden und die Ausbilder in der Betreuung der Flüchtlinge unterstützen.
Um den besonderen Bedürfnissen der Flüchtlinge
gerecht zu werden, wollen wir die Ausbilder interkulturell schulen und den Auszubildenden Mentoren an die Seite stellen.
Bis wir den ersten Flüchtling als Praktikanten aufnehmen konnten, verging leider mehr Zeit als ursprünglich geplant. Neben bürokratischen Hürden,
die überwunden werden mussten, war das größte
Hindernis die Sprache. Anfang Juni 2016 konnten
wir schließlich einen Eritreer mit bereits fortgeschrittenen Deutschkenntnissen als Praktikanten in
der Betriebstechnik und anschließend im Elektronik Service beschäftigen. Leider sind seine Sprachkenntnisse aber noch nicht ausreichend, um direkt
eine Ausbildung zu beginnen.
People for People
63
People for people
Veröffentlicht von
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Abteilung Molekulare Entwicklungsbiologie
Am Faßberg 11
37077 Göttingen
Koordination
Sylvia Philipp, Max-Planck-Gesellschaft
Layout
Rothe Grafik
© Foto Titel- und Rückseite: Africa Studio / Fotolia.com
Zwischenbericht über die bisher bewilligten Flüchtlingsprojekte

Documentos relacionados