Lehrplan Mathematik Klasse 2

Transcrição

Lehrplan Mathematik Klasse 2
Lehrplan Mathematik 2. Klasse
Lernziele/ Inhalte
Entwickeln von Zahl- und
Rechenvorstellung im Zahlenraum
bis 100
- Veranschaulichung von Zahlen,
der Struktur des Zahlenraumes,
- Stellenwertprinzip begreifen
Bündelungen und
Entbündelungen
- Zahlen lesen und schreiben
- Wahl der Darstellungsebene,
Zweckmäßigkeit des
Hilfsmittels einschätzen
- Nachbarzahlen
- Zahlen vergleichen, ordnen
Entwickeln von Grundvorstellungen
zur Multiplikation und Division
- Aus Handlungen und
Sachverhalten Operationen
herauslösen und zu
Gleichungen führen
- zu Gleichungen Handlungen
ausführen und Sachverhalte
darstellen
- Beziehungen zwischen
Operationen darstellen
- Rechenvorteile kennen lernen
und nutzen
- Wechselseitige Beziehungen
zw. unterschiedlichen
Einheiten einer Größe erkennen
Die Grundaufgaben des kleinen
Einmaleins automatisiert lernen und
aufsagen können
Hinweise
• Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich
Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen
Übens, des Festigens der bereits bekannten
Rechenstrategien
• Zählen und schätzen
Anzahlen schätzen, Anzahlen durch Zählen/ durch
Zählen in Schritten bestimmen mit dem
Hunderterfeld arbeiten
• Zehner/ Einer – Stellenwerttabelle
Bündelungen nach Zehnern und Einern
Zahlen in der Stellenwerttabelle darstellen
Zahlen in der Hundertertafel darstellen und
bestimmen
Zahlen in Zehner-Einer-Anordnung darstellen durch
Legen
(mit Zehnerstreifen und Einzelnen) sowie ikonisch
(als Strich-Punkt-Darstellung)
mit dem Zahlenstrahl arbeiten
• Zahlbeziehungen
Nachbarzahlen (Nachbarzehner, Nachbareiner)
Zählen in Schritten (vorwärts, rückwärts, in
Schritten)
Größer-Kleiner-Relation
Vorgänger – Nachfolger
Von der Addition zur Multiplikation
Tauschaufgaben
Teilen
Teilen mit Rest
Umkehraufgaben und Aufgabenfamilien•
Einmaleins mit 10,1 und 5, Einmaleins mit 2
Kernaufgaben: Einmaleins mit 1,2,5 und 10
Einmaleins mit 4 und 8
Einmaleins mit 3, 6 und 9
Einmaleins mit 7
Im Zahlenraum bis 100 addieren
und subtrahieren
- Aneignen und Systematisieren
von mathematischen Inhalten,
- produktives Üben
- Rechenkonferenz
- Aneignung individueller
Rechenstrategien
- Systematisches und
beziehungsreiches
Operationsverständnis im
Zahlenraum bis 100 entwickeln
Hinführung zum Zahlenraum bis
200
Geometrie
Körper und Flächen
- Ausgewählte Körper (Kugel,
Würfel, Quader) benennen
- Sich im Raum orientieren
- Würfelbauten
- Dreieck, Viereck, Rechteck,
Quadrat, Kreis
Symmetrien
- Symmetrien erkennen,
benennen, vervollständigen und
darstellen
- Begriffsbildung
- Figuren mit keiner, einer oder
mehreren Symmetrieachse(n)
Linien und Punkte
- Zeichnen mit und ohne
Hilfsmittel
- Begriffsbildung
- Lagebeziehungen
• Additions- und Subtraktionsaufgaben im
Zahlenraum bis 100 enaktiv (durch Legen mit
Zehnern und Einern), ikonisch (Strich-PunktDarstellung, Rechenstrich) und symbolisch darstellen
und berechnen
• Rechenstrategien
Rechenstrategien zu Additions- und
Subtraktionsaufgaben auf enaktiver Ebene (durch
Legen mit Zehnern und Einern) sowie auf ikonischer
Ebene (Strich-Punkt-Darstellung, Rechenstrich)
entdecken und anwenden
Rechenwege reflektieren
Zusammenstellung zentraler Rechenstrategien und
ihrer Notation in einem Merkfeld
Beziehungsreiches Üben
 Additions- und Subtraktionsaufgaben
Aufgaben mit Über- und Unterschreitung des
Zehners mit didaktischem Material darstellen und
berechnen
 Beziehungen zwischen allen vier
Grundrechenarten herstellen
 Aufgaben zum Knobeln
Erste Erfahrungen im Zahlenraum bis 200: Analogien
zwischen Zahlenraum bis 100 und
Zahlenraum bis 200
 Körper und Flächen
Körper (Würfel, Quader, Zylinder, Kugel) in der
Umwelt identifizieren
Begriffe: Seitenfläche, Kante, Ecke
Lagebeziehungen
Baupläne von Würfelbauten, Ansichten
Flächen: Dreieck, Vierecke (Quadrat, Rechteck),
Kreis vertiefen
Ebene Figuren am Geobrett spannen, zeichnen,
untersuchen, …
Muster erkennen und fortsetzen
Projekt: Mathematik und Kunst
 Achsensymmetrie
Identische und spiegelsymmetrische Bilder erkennen
und herstellen
Begriffe: Spiegelung, Spiegelachse, deckungsgleich,
ist symmetrisch zu, Original und Bild, Spiegelbilder
herstellen (Klecksbilder)
 Linien, Geraden, Strecken, Punkte
Lagebeziehungen: parallel zueinander, einander
schneiden, senkrecht zueinander
Sachrechnen in Sachsituationen in
Anknüpfung an die Umwelt des
Kindes
- Informationen beschaffen,
auswerten, eigene Ergebnisse
darstellen
 Sachrechnen
Sachaufgaben mit Geld
Informationen aus Bildern und Texten entnehmen
Ergebnisse abschätzen und Ergebnisse reflektieren
 Projekt:
Texte, Tabellen Übersichten lesen und verstehen
Daten erfassen
Daten darstellen
Häufigkeiten darstellen
Selbstständig Daten erheben und darstellen
Größen
Geld:
- Geldwerte Euro (€) und Cent
(ct), 1 € = 100 ct
 Geld
Geldbeträge legen und ordnen
mit Geldbeträgen im Zahlenraum bis 100 rechnen
Längen:
- Entwicklung von
Größenvorstellungen
- Größen schätzen und messen,
vergleichen, ordnen
- Mit Größen rechnen
 Längen
• Direkter Vergleich
Gegenstände bezüglich ihrer Länge miteinander
vergleichen, Längen schätzen
• Indirekter Vergleich
Gegenstände mit geeigneten Messgeräten messen
Kennen lernen der Maßeinheiten m, cm,
1 m = 100 cm
Kennenlernen üblicher Bruchteile (Ein halber Meter
sind 50 cm.)
• Länge von Strecken messen
Im Größenbereich Längen rechnen
Masse:
- Gramm (g) und Kilogramm
(kg)
 Masse
Einheiten g und kg kennen lernen
Kalender, Uhrzeiten und
Zeitspannen
- Kalender
- Wechselseitige Beziehungen
zwischen unterschiedlichen
Einheiten einer Größe
benennen
- Größen schätzen und messen
- Zeit: Stunde (h), Minute (min),
Sekunde (s) 1 h = 60 min, 1
Tag = 24 h
 Zeit
Datumsangaben
Kennen lernen der Zeiteinheiten Monat, Woche Tag
Zeitdauern schätzen und messen
Kennen lernen der Zeiteinheiten Stunde, Minute,
Sekunde
Kennen lernen üblicher Bruchteile ( wie eine
Viertelstunde, halbe Stunde, Dreiviertelstunde)