deutsch gesellschaft mesotherapie

Transcrição

deutsch gesellschaft mesotherapie
Inhalt
. . . . . . . . . . . . .
4
4.1.1 Allgemeine Anforderungen an
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
medizinische Fotografie
Abkürzungen und Symbole
Wichtiger Hinweis .
Vorwort des Herausgebers
Einleitung
. . . . . . . . . . . . . .
5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
. . . . . . . . . . . .
34
4.1.2 Voraussetzungen für
standardisierte Verlaufsbilder .
. . . . . . .
34
. . . . . . . . . . . . . . . . .
36
4.1.3 Archivierung, Auswertung
11
Definition der Mesotherapie
. . . . . . . .
und Publikation .
11
4.2
22
Rechtliche Hinweise .
. . . . . . . . . . . . . . .
13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
2.1
Produktrecht .
2.2
Therapiefreiheit
2.3
Off-Label-Anwendung.
2.4
Auseinzelung und Mischung .
2.5
Hygieneregeln.
2.6
Merksätze für Injektionen .
2.7
Haftpflichtversicherung
33
3.1
. . . . . . . . . . . . . . .
42
. . . . . . . . . . . .
17
5.2
Seltene Nebenwirkungen
. . . . . . . . . . . . . . .
43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
5.3
Spezifische Lipolyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
Die Wirkstoffe .
. . . . . . . . . . . . . .
18
. . . . . . . . . . . . . . . .
18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
6.1
Material und Technik .
Spritzen und Nadeln .
. . . . . . . . . . . . . .
45
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
6.1.1 Mesotherapie-Kanülen und
. . . . . . . . . . . . . .
20
. . . . . . . . . . . . . . .
20
. . . . . . . . . . . . .
24
. . . . . . . . . . . . . . .
26
. . . . . . . . . . . . . . . . .
29
ihre Verwendung
6.2
Injektionsgeräte
. . . . . . . . . . . . . . . . .
47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
6.2.1 Pistor-4-Kurzinformation .
6.3
. . . . . . . . . .
Injektionstechniken der Mesotherapie
. . . . .
48
50
Fertigcocktails in der
. . . . . . . . . . . . . .
31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31
Mischungsregeln in der
Mesotherapie
Individuelle Anfertigung oder
Fertigcocktails .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontraindikationen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5.1 Absolute Kontraindikationen .
32
32
. . . . . . . .
32
. . . . . . . . . . . . . . .
33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Dokumentation und
Organisation. . . . . . . .
Fotodokumentation
32
. . . . . . .
3.5.2 Relative Kontraindikationen.
6
19
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen
Einzelwirkstoffe in der
ästhetischen Mesotherapie
4.1
41
Lokale Nebenwirkungen .
3.1.4 Spezialwirkstoffe
44
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1
3.1.3 Wirkstoffe Cellulite
3.5
38
16
. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2 Wirkstoffe Meso-Hair .
3.4
. . . . . . . . . . . . . . . .
55
3.1.1 Wirkstoffe Mesolift .
3.3
und Praxisorganisation .
16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ästhetischen Mesotherapie
3.2
Tipps für die Fotografie und
Drei wichtige Schritte der Behandlung: das Anzeichnen der zu behandelnden Region und die Injektionstechnik. Siehe Kapitel 6, 7, 8.
Oben links: Das Anzeichnen im
Mundbereich
Oben rechts: Elektronisch gesteuerte Injektion
Unten: Injektion per Hand
Inhalt
77
7.1
Die Konsultation .
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2
Objektivierung und Dokumentation .
7.3
Aufklärung und
62
. . . . . . . . . . . . . . . .
64
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Behandlungsstrategie
und Therapieplan .
88
58
. . . . . .
Vorher-nachher-Regeln .
7.5
Der bei Meso-Hair in die
Kopfhaut injizierte
Revitalisierungscocktail
führt zu einer Stimulation und Regeneration
der Haarwurzeln. Siehe
Kapitel 9.2.
Anamnese, Inspektion,
Palpation, Anzeichnen
7.4
57
. . .
68
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Abrechnung und Mehrwertsteuerpflicht .
Die Behandlung .
8.1
Behandlungsabstände .
8.2
Setting
8.3
Vor- und Nachbehandlung .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
70
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
. . . . . . . . . . . . .
70
Meso-Hair
. . . . . . . .
119
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120
z. B. Androgene Alopezie (Mann)
Cellulite-Behandlung
Oberschenkel
99
Regionäre Anwendungen .
. . . . . . . . . .
75
9.1
Mesolift, Mesoglow, Mesobotox
. . . . . . . . . .
78
9.2
Meso-Hair .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
9.3
Behandlung von Cellulite und
lokalisierten Fettdepots .
9.4
. . . . . . . . . . . . . . . .
Bauch .
11
11
98
Arbeitshilfen.
■
Aufklärungsbögen .
■
Honorarvereinbarung (GOÄ-Ziffern)
Kosteninformation
Mesotherapie bei
. . . . . . . . .
108
. . . . . . . . . . . . . .
110
dermatologischen Indikationen
■
Behandlung von Striae
■
Behandlung venöser Insuffizienz
(Mesodrain) .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
■
Behandlung von Narben .
. . . . . . . . . . . .
112
■
Behandlung von Warzen .
. . . . . . . . . . . .
112
■
Behandlung von Altersflecken
Melasma, Pigmentstörungen .
12
12
112
Falldokumentationen .
. . . . . . . . . . . .
113
Mesolift – Mesobotox – Spannungssäulen
■
Dokumentationsbögen
■
Amtlicher Anzeigebogen .
■
DGM-Mitgliedsantrag
■
Vorteile der Mesotherapie
Anhang
124
127
. . . . . .
128
. . . . . . . . . . . . . .
130
. . . . . . . . . . . .
135
. . . . . . . . . . . . . . .
137
. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138
139
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
140
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
Herstellernachweise .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
142
Quellenvermerk .
Impressum .
123
. . .
114
Literatur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
Register
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
Gesicht – Hals – Dekolleté – Handrücken
Kinnerschlaffung
. . . . . . . . . . . . . . . . .
Abdingung, Haftungsfreistellung .
Bezugsinformationen .
. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . .
■
Internetlinks
10
10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7
Definition der Mesotherapie
Definition der Mesotherapie
1
meso = μέσος = mittig, mittlerer
Die Mesotherapie ist eine minimalinvasive Injektionstechnik, mit der Wirkstoffe direkt und deshalb niedrig dosiert
ohne nennenswerte systemische Nebenwirkungen an denjenigen Ort der Haut verbracht werden, an dem sie wirken
sollen. Sie ist ein Verfahren der konservativen Medizin. Das
griechische Wort meso bedeutet zwischen, Mitte und bezieht
sich auf den embryonalen mesodermalen Ursprung von
Haut und Bindegewebe. Im Zusammenhang mit der Mesotherapie steht es für die Haut und den subkutanen Bereich,
in welchen individuell selektierte und adaptierte Wirkstoffe
appliziert werden. Die Mesotherapie verbindet auf diese
Weise schulmedizinische Elemente (Pharmakologie, Arzneimittel) mit Naturheilverfahren (physikalische Reize, Salutogenese, orthomolekulare, pflanzliche und homöopathische Wirkstoffe). Das Zielorgan Haut ermöglicht hierbei
eine gezielte lokale Behandlung mit einem spezifischen Depoteffekt. Durch die verschiedenen Injektionstechniken
kann sowohl die Schnelligkeit der Anflutung der Wirkstoffe
als auch die Verweildauer im Gewebe gesteuert werden. Die
Wirkstoffe gelangen durch Diffusion auch in tiefere Regionen, aber in der Regel nicht in den systemischen Kreislauf,
da das Bindegewebe und in diesem die Matrix bereits für
Die Mesotherapie erfolgt durch multiple Mikroinjektionen direkt in dem zu
behandelnden Bereich.
12
eine Metabolisierung der Wirkstoffe sorgt. Da gastroenterale Resorptionsprobleme entfallen und kein Wirkstoffverlust
durch die enterohepatische Passage stattfindet, können und
müssen die eingesetzten Wirkstoffe in deutlich reduzierter
Dosierung (low-dose) verwendet werden.
Medizinisch-therapeutische Akzeptanz
Die Mesotherapie wurde 1952 von dem französischen Arzt
Dr. Michel Pistor entwickelt. Sie hat inzwischen weltweite
Verbreitung gefunden. Seit 2003 ist die Ausbildung in
Frankreich zudem als einjähriger Postgraduierten-Studiengang universitär etabliert. Dort wird die Mesotherapie von
den Krankenkassen als Schmerztherapie anerkannt, und es
werden die Kosten der Behandlung erstattet.
In vielen Ländern ist die Mesotherapie jedoch überwiegend
im Bereich der medizinischen Ästhetik umgesetzt worden.
Ihre Anwendung ist in Deutschland ausschließlich Ärzten
und Therapeuten mit der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde erlaubt. Die Deutsche Gesellschaft für Mesotherapie (DGM)
wurde bereits 1983 in Deutschland als unabhängiger und gemeinnütziger Verein gegründet. Sie sorgt für eine qualifizierte
Ausbildung, Zertifizierung und Interessenvertretung ihrer Mitglieder sowie für die kontinuierliche Information der Öffentlichkeit über diese innovative Behandlungsmethode.
Die zarte epidermale Technik erlaubt die schmerzlose Behandlung empfindlicher
Bereiche wie Hand oder Mundpartie.
Die Wirkstoffe
Coffein
(z.B. Cofinet Toskani, in Cocktail anticellulite Toskani)
3
Methylxanthin. Hauptwirkung ist die Blockade von Adenosin-Rezeptoren. Zusätzlich hemmt es spezifische Phosphodiesterasen, die für den Abbau von zyklischem zu azyklischem AMP verantwortlich sind. So kommt es durch den
gehemmten Abbau zu einem Anstieg der cAMP-Konzentration in den Zellen. Bei topischer Applikation verstärkt es
den Fettabbau im Adipozyten und fördert die Mikrozirkulation, die Drainage des Gewebes und die Diurese. Die
Hautoberfläche wird weicher und glatter.
Anwendung: Cellulite, Lipolyse, Haarausfall, Mesolift
L-Carn®
(Rp.) Carnitin)
L-Carnitin ist ein natürlicher Zellbestandteil und trägt entscheidend zur Energiegewinnung in den Mitochondrien
der Muskulatur bei. Es transportiert spezifisch Fettsäuren
durch die Mitochondrien-Membran, wo die Beta-Oxidation
und damit die Fettverbrennung stattfindet.
Je mehr L-Carnitin im Gewebe vorhanden ist, desto mehr
Fett kann verbrannt werden. In Verbindung mit sportlicher
Betätigung kann das zu einer Gewichtsabnahme und mehr
Körperenergie beitragen.
Anwendung: Cellulite, lokale Fettdepots
Lipostabil®
(Rp.) (PPC/DC)
Besteht aus Phosphatidylcholin (PPC) und Deoxycholat
(DC). PPC ist ein essenzielles Phospholipid, ein lecithinartiger Wirkstoff, welcher aus der Sojabohne gewonnen wird.
Es kommt ubiquitär in den Zellmembranen höherer Organismen vor. Es hat eine lipotrophe Wirkung und erlaubt
durch die Erhöhung der Permeabilität der Adipozytenmembran eine leichtere Fettmobilisierung. Als Lösungsstabilisator wird bei der Mischung oft Taurin hinzugefügt. Deoxycholat als Gallensäure stabilisiert die Lösung und trägt wesentlich zu der fettauflösenden und zugleich hautstraffenden Wirkung des Präparates bei. Zu beachten sind die oft
heftigen lokalen Nebenwirkungen, die sich in Form von
Rötung, Schwellung, Schmerzen und auch Knotenbildung
zeigen. Anders als bei der oberflächlichen Mesotherapie
wird bei der Lipolyse direkt in das subkutane Fettbindegewebe injiziert. Meist werden beide Verfahren kombiniert. Es
muss bei PPC/DC mit einer down-time von mindestens
3 Tagen gerechnet werden. Die Ergebnisse sind oft erst nach
6–8 Wochen sichtbar. So lange sollten auch die Injektionsintervalle sein.
Anwendung: Kleine lokalisierte Fettdepots am Körper und
im Gesicht und Halsbereich, auch in Verbindung mit
28
Hauterschlaffung, bei Patienten mit Normal- oder nur leichtem Übergewicht. Kleine Lipome. Cellulite mit hohem Fettanteil.
Gingko
(z.B Gybilon Toskani)
Reich an Terpenen, Phytosterol und Flavonoiden. Gefäßregulierende Aktivität (arterieller Vasodilator, venöser Vasokonstriktor, Verbesserung der kapillaren Mikrozirkulation).
Erhöhung der Zellstabilität durch verbesserte Glukose-, Sauerstoff- und ATP-Utilisation. Neuroprotektor und Antioxidans. Halbwertszeit intrazellulärer Oxidnitrate (endothelialer Relaxationsfaktor) wird erhöht.
Anwendung: Cellulite, Ödeme und venös-lymphatische Insuffizienz, inflammatorische Begleiterscheinungen, Varikosis
Artischocken-Extrakt
(Cynomax Toskani, in Cocktail anticellulite Toskani)
Die Artischocke hat neben ihrer choleretischen Wirkung
(Erhöhung der Gallenproduktion und Sekretion um bis zu
30 %) eine lokale Wirkung als Fett mobilisierendes Agens.
Daneben besitzt sie hepatoprotektive und diuretische Eigenschaften. Cynarin senkt zusätzlich Cholesterin und Triglyceride im Blut.
Anwendung: Lokalisierte ödematöse Cellulite
Antiadipöser Pflanzencocktail
(Asiacen Toskani, Fuculacca Magnet Aktiv)
Asiacen ist eine Kombination von drei gereinigten Pflanzenextrakten: Hedera helix (Efeu), Fucus vesiculosus (Blasentang) und Centella asiatica (Indischer Wassernabel). Bei
der Behandlung der Cellulite hat Centella heilende Wirkungen: Sie ist venotonisch, antifibrotisch und verbessert
die Flexibilität des Bindegewebes. Fucus enthält reichlich
Jodid, welches die Schilddrüsenfunktion unterstützt. Lokal
führt es zu einer verstärkten Lipolyse durch Oxidation von
Fettsäuren. Der Efeuextrakt ist reich an Rutin und wirkt daher als arterieller Vasodilatator und als venöser Vasokonstriktor, mit einem deutlichen drainierenden und detoxifizierenden Effekt. Diese Kombination wirkt daher vasoaktiv,
metabolisch und geweberegulierend.
Fuculacca ist ein Komplexhomöopathikum aus:
– 0,11 ml Rhamnus purshianus D3
– 0,11 ml Sulfur D12
– 0,11 ml Kalium carbonicum D8
– 0,11 ml Adonis vernalis D6
– 0,11 ml Graphites D15
– 0,11 ml Phytolacca americana D5
– 0,11 ml Calcium carbonicum Hahnemanni D15
Dokumentation und Organisation
4
Dokumentation und Organisation
4.1.2 Voraussetzungen für standardisierte Verlaufsbilder
Die Dokumentation beinhaltet die Erfassung aller relevanten Patientendaten wie Alter, Anamnese, relevante Begleiterkrankungen, Medikamentenanamnese und vorangegangene ästhetische Behandlungen. Ferner werden alle durchgeführten Maßnahmen in der Patientenakte festgehalten.
Als Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdokumentation eignet sich die digitale Fotodokumentation. Vor einer Behandlung muss ein Aufklärungsgespräch erfolgen, das durch
eine schriftliche, von der Patientin unterzeichnete Einverständniserklärung belegt wird (siehe Anhang S. 126).
Für standardisierte Verlaufsfotos müssen mehrere Punkte
beachtet werden:
Der Erfolg zunehmend nichtinvasiver Behandlungen lässt
sich nur mit aussagekräftigen Bildern überzeugend darstellen. Deshalb nehmen professionelle, standardisierte Verlaufsfotos in der medizinischen Ästhetik eine fundamentale
Rolle ein. Die Fotodokumentation einer Behandlung ist
nicht nur ein wichtiges Kommunikationsmittel bei der Beratung, sondern erhöht auch bei längerfristigen Behandlungen die Patiententreue. Professionelle Verlaufsbilder
sind Teil des Qualitätsmanagements einer Praxis und dienen nicht zuletzt als Absicherung im Streitfall.
4.1 Fotodokumentation
Als objektive und einfache Methode spielt die Fotografie in
Dermatologie und Ästhetik eine wichtige Rolle. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick, wie die Dokumentation in der
Praxis eingeführt und wie die Qualität der fotografischen
Dokumentation optimiert werden kann.
4.1.1 Allgemeine Anforderungen an medizinische
Fotografie
Digitalfotos haben die konventionelle analoge Fotografie
schon seit Langem verdrängt. Die in so mancher Publikation
verwendeten Vorher-nachher-Bilder sind zu einer nachvollziehbaren Dokumentation nicht geeignet. Die Bilder sind
häufig weder aussagekräftig noch vergleichbar. Ein professionelles Bildsystem sollte folgende Anforderungen erfüllen:
■ Standardisierung von Erst- wie Folgeaufnahmen
■ Einfache Handhabung/Delegierbarkeit des Aufnahmeprozesses
■ Patientenbezogene Archivierung
■ Patientenübergreifende Auswertung
■ Analyse der Bilder
■ Erstellung von Berichten
■ Verwendbarkeit für Publikationen
■ Wirtschaftlichkeit
34
1 Geeigneter Raum
Es empfiehlt sich, für die Fotografie einen eigenen Raum
oder zumindest einen abgetrennten Bereich ohne direkte
Sonneneinstrahlung einzuplanen. Dabei sollte ein einfarbiger Standardhintergrund verwendet werden, zum Beispiel
blau.
2 Hintergrund
Der Hintergrund sollte prinzipiell frei von störenden bzw.
vom Motiv ablenkenden Objekten wie Büchern, Pflanzen
oder Personen sein. Ferner sollte die Patientin für die geplante Dokumentation nicht einfach in der Raummitte
platziert werden, da der Bildhintergrund so unkontrollierbar wird und für weitere Fotos nicht mehr reproduziert werden kann. Optimal ist die Einrichtung eines festen Dokumentationsortes innerhalb der Praxis mit einem gleichförmigen, neutralen Hintergrund – z.B. Tür, Wand oder Raumtrenner. Auf dem neutralen Untergrund einer Patientenliege lassen sich beispielsweise gut Kopf, Hände, Arme, Beine
und Füße ablichten, ohne dass störende Objekte im Hintergrund zu sehen sind.
Der ideale Hintergrund ist einfarbig in homogenen, gedeckten Farben. Zu grelle oder zu dunkle Farbtöne sind zu vermeiden.
Praxistipp
Als Hintergrund für Motive eignen sich homogene Flächen mit einfarbigen Farbtönen wie Grau, Creme oder am besten Blau.
3 Standardisierte Kameraeinstellungen
Es ist nahezu unmöglich, bei manueller Vornahme der Kameraeinstellungen vergleichbare Bilder zu erzielen. Deshalb ist es eine sehr gute Möglichkeit, Kameraeinstellungen sowohl bei Erst- als auch bei Folgeaufnahmen mit einer geeigneten Software zu steuern. Eine einfach zu bedienende und für die Durchführung effiziente Software bietet
zum Beispiel die mediscope Lösung der Firma FotoFinder®.
Dazu sind Kamera und Computer über eine Steuerleitung
via „CamControl“ verbunden. Der Anwender wählt in der
Liste der Aufnahmeprofile die gewünschte Art der Aufnahme aus, z.B. Gesichtsfotografie. Daraufhin werden die in
der Software hinterlegten optimalen Kameraparameter für
dieses Profil aufgerufen. Bei Folgefotos werden automatisch dieselben Einstellungen wie bei der Erstaufnahme
verwendet. Profile können allerdings auch individuell ergänzt werden.
Material und Technik
Material und Technik
Auch wenn es sich bei der Mesotherapie nur um Mikroinjektionen handelt, sollten diese so schmerzarm und atraumatisch wie möglich durchgeführt werden. Entscheidend
ist neben den Wirkstoffen die Injektionstechnik sowie die
Qualität von Spritzen und Kanülen. Jegliches Material sollte silikon- und latexfrei sein. Als Spritzenformate werden
Größen von 1 ml, 2,5 ml, 5 ml und 10 ml angeboten, wobei auf eine dreiteilige Form (d.h. mit Gummiarmierung
des Stempels zum leichteren und gleichmäßigeren Injizieren) zu achten ist. Wenn mit einer elektronischen Mesogun
gearbeitet wird, sind die richtigen Spritzenformate wichtig,
um eine komplette Entleerung des Inhalts zu gewährleisten
(Bezugsmöglichkeiten im Anhang).
Speziell für die Mesotherapie sind 4 mm und 6 mm kurze
Kanülen erhältlich (Mesoram, Mesorelle, Mesojet). Die Mesojet-Kanülen zeichnen sich durch einen speziellen 5-KantSchliff aus, der die Blutungsneigung deutlich erniedrigt. Sie
sollten aber nur mit einem elektronischen Injektionsgerät
verwendet werden, da der 5-Kant-Schliff im Vergleich zum
3-Kant-Schliff der anderen Kanülen das Durchdringen der
Haut etwas erschwert. Die aufgeführten Kanülen sind hochwertig und leistungsfähig, müssen aber dennoch bei multiplen Einstichen mehrfach gewechselt werden. Es kann vor
allem bei der Salventechnik zu Knicken oder Abnutzung
der Kanülenspitze kommen. Auch ist vor jeder Behandlung
die Durchgängigkeit der Kanüle zu prüfen. Entsorgt wird
jede Kanüle sofort nach dem Gebrauch in einem dafür vorgesehenen, sicher verschließbaren Behälter (quick-box), der
über den normalen Abfall entsorgt wird. Ein Rekapsulieren
von Kanülen ist aufgrund der Verletzungsgefahr unbedingt
zu unterlassen.
Die verwendeten Spritzen sollten hochwertig und mit einer Gummiarmierung versehen sein für leichteres Gleiten beim Injektionsvorgang.
Das Injektionsgerät erlaubt präzises Arbeiten auch in anatomisch schwierigen Bereichen.
6.1 Spritzen und Nadeln
6
46
Mesotherapie-Material
6.1.1 Mesotherapie-Kanülen und ihre Verwendung
1. Microlance BD 0,3 x 13 mm: Cellulite, Lipolyse, Haarausfall, Einzelpunkttechnik, lineare Tunneltechnik, epidermale Technik von Hand, Einzelstichtechnik, Infiltrationen
2. Mesoram 0,3 x 4 mm: Mesolift, Haarausfall, Cellulite,
Mesobotox, Salven und epidermale Technik, Einzelstichtechnik, universelle Anwendung von Hand oder mit der
Pistor 4/5
3. Mesojet 0,29 x 4 (bzw. 6) mm, 5-Kant-Schliff + Politur: Spezialnadel für Cellulite mit venöser u./o. Bindegewebsschwäche, bei verstärkter Hämatombildung oder verstärkter Blutungsneigung
4. Mesorelle 0,26 x 4 mm: feinste Nadel mit geringem
Durchfluss, punktuelle und epidermale Technik bei sensiblen Patienten oder empfindlichen Bereichen, wie z.B. Händen, Füßen, perioral periorbital, wesentlich schmerzärmer
5. Sterican oder Terumo Nr. 20 0,3 x 20 mm oder BD
Hypoint 0,4 x 13 mm: Lipolyse bei größeren Fettpolstern
und Spritzenvolumina, für subkutane Infiltrationen
6.2 Injektionsgeräte
Mesotherapie-Geräte, auch Mesogun oder Meso-Pistole genannt, sind in der ästhetisch orientierten Praxis unentbehrlich. Sie ermöglichen einerseits ein standardisiertes und re-
6
Die Kanülen unterscheiden sich in der Länge, im Durchmesser und im Schliff. Je nach Behandlungsziel und Hautbeschaffenheit kann das passende Format gewählt
werden.
Das Pinching (Anheben einer Hautfalte) verhindert die Verletzung tiefer gelegener Strukturen, z.B. von Gefäßen oder Muskeln, und die unerwünschte Injektion in
dieselbigen.
47
Die Konsultation
1 Haaransatz
2 Augenregion
3 Mundfalten
4 Nasolabialfalten
7
5 Kinn
6 Hals
Übersicht: Behandlungsareale Gesicht
60
Regionäre Anwendungen
Mesobotox
Unter Mesobotox versteht man die zusätzliche Verwendung
kleiner Mengen Botulinumtoxin in einer regenerativen isotonen Mesotherapie-Mischung. Injiziert wird dabei nicht in einen Zielmuskel, sondern intradermal. Dies führt einerseits zu
einer direkten Entspannung der kleinen Hautmuskeln und zu
einer milden Relaxation der tieferen Muskeln (über Diffusion). Zum Einsatz kommen diese den individuellen Bedürfnissen angepassten Cocktails z.B. gezielt zur Öffnung von Mundund Augenpartie (jeweils pro Lippe und Auge 6 IE in 0,5 ml
Anti-Aging-Cocktail), an Hals und Dekolleté (je 10 IE in 1 ml
Anti-Aging-Cocktail). Es können aber auch 20 IE in 2 ml Anti-Aging-Cocktail für eine globale Gesichtsentpannung verwendet werden. Am Auge ist die Orbitakante als Grenze für
die Injektionen zu beachten. Nebenwirkungen sind nicht zu
erwarten. Praktisch ist bei den oft nur geringen BTX-Mengen
die Konstitution von 50 IE (Bocouture® oder Vistabel®) statt
von 100 IE. Die Wirkung hält mindestens sechs Monate an,
und anfangs skeptische BTX-Verweigerer finden hier oft einen Einstieg in die klassische BTX-Behandlung.
Anatomische Studien zeigen die erhebliche Komplexität in
den anatomischen Beziehungen einer differenzierten Gesichtsmuskulatur, mit häufigen Überlappungen und Asymetrien, die eine präzise intramuskuläre Injektion schwie-
rig machen. So spricht vieles für die softere Variante der Botulinumbehandlung. Die früheren Bedenken, dass BTX
nicht gemischt werden könnte, ohne seine Wirkung zu verlieren, konnten durch die klinische Evidenz der Wirksamkeit längst ausgeräumt werden. Wichtig ist, dass das Gemisch isotonisch ist und nach der Herstellung sofort zur
Anwendung kommt.
Technik der Spannungssäulen
Eine neue Technik aus Spanien verstärkt die Wirkung des
Mesolifts durch Erzielung von Zugvektoren. Sie dient einer
größeren Straffheit und Aufpolsterung der Zonen mit stärkerer Gewebeerschlaffung. Durch gezielte Infiltrationen
wird jeweils 0,5–1 ml der Mesolift-Mischung in definierte
Punkte tief intradermal gespritzt und anschließend gegen
den unterliegenden Knochen kreisförmig einmassiert. Die
forcierte Gewebedehnung führt konsekutiv zu einem leichten lokalen Füll- und Hebeeffekt. Die Spannungssäulen werden an strategischen Punkten gesetzt, wie dem Schläfenbereich für die Straffung und Hebung des lateralen Augenund des mittleren Gesichtsbereichs, paraoral für die Straffung und Hebung des Mundbereichs, dem Unterkiefer-HalsWinkel für die Straffung und Hebung des Halsbereichs.
9
Anatomische Lage der Injektionspunkte für Spannungssäulen von frontal
88
Anatomische Lage der Injektionspunkte für Spannungssäulen von lateral
Mesobotox
Injektionstechnik für Mesobotox: Intradermale Salven und serielle Einstiche zur Glättung feiner Fältchen und Öffnung der Augen
9
Injektionstechnik für Mesobotox: Intradermale Salven und serielle Einstiche zur Glättung hartnäckiger radiärer Fältchen und Öffnung der Mundpartie
89

Documentos relacionados