Brandenburg für Alle - Barrierefrei reisen

Transcrição

Brandenburg für Alle - Barrierefrei reisen
Ausgabe 2013 | 2,80 EUR
Brandenburg für alle
Barrierefrei reisen
Gut informiert: www.barrierefrei-brandenburg.de
Einfach losfahren: Land und Leute kennenlernen
Alles erleben: von Angeln bis Zelten
4 192387 802806
2 · Brandenburg für alle
Anzeige
Brandenburg für alle · 3
Picknick vor der Klosterkirche in Altfriedland
Liebe Leserin, lieber Leser,
vor Ihnen liegt die zweite Ausgabe der Broschüre zum
barrierefreien Tourismus im Bundesland Brandenburg.
Sie ist wieder prall gefüllt mit interessanten Angeboten
zwischen Prenzlau und Bad Liebenwerda, zwischen
Lenzen und Forst (Lausitz). Und doch spiegelt sie nur
einen kleinen Teil der barrierefreien Quartiere, der
Restaurants und Freizeitmöglichkeiten wider. Weit
über 900 barrierefrei zugängliche Angebote gibt es
im Land. Ausführlich beschrieben sind sie im Internetportal www.barrierefrei-brandenburg.de. Hier finden
Rollstuhlnutzer und Gehbehinderte, Gäste mit Sehoder Höreinschränkungen, Allergiker und Menschen
mit Lernschwierigkeiten geprüfte Angebote. Und es
kommen ständig weitere Urlaubsziele ohne Barrieren
hinzu. Denn immer mehr Gastwirte und Freizeitanbieter stellen sich auf mobilitätseingeschränkte Besucher
ein. Sie bauen um und aus, nutzen modernste Technik
wie Apps für Smartphones für spannende Erlebnisse.
Am schönsten sind Erlebnisse am, auf und im Wasser.
Und da hat Brandenburg mit seinen malerischen Seenketten und romantischen Flüssen allerhand zu bieten:
Hier können alle mit dem Floß und dem Spreewaldkahn schöne Natur-Touren unternehmen, einen Urlaub
lang auf dem Bungalow-Boot und der Yacht selbst Kapitän sein oder aktiv im Kanu die Gewässer erkunden.
Es gibt barrierefreie Naturbadestrände und Bäder mit
Einstiegshilfen. Vieles davon stellen wir Ihnen in dieser
Broschüre näher vor.
So etabliert sich Brandenburg zunehmend als Reiseziel
für alle. Und sind wir doch mal ehrlich – gut leserliche
Schrift, klare Kennzeichnungen, Handläufe an den
Treppen, Fahrstühle, breite Wege und frische, natürlich
gewachsene Produkte aus der Region machen uns allen
das Leben ein bisschen leichter.
Ihr Redaktionsteam
Schreiben Sie uns, wo es Ihnen besonders gut gefallen
hat und was vielleicht noch nicht so perfekt war. Oder
wo Sie neue, interessante und originelle Angebote
entdeckt haben.
Wir freuen uns auf Ihre Post und wünschen Ihnen viele
schöne Erlebnisse in Brandenburg!
Redaktion terra press GmbH
Anschrift:Albrechtstraße 18, 10117 Berlin
E-Mail: [email protected]
4 · Brandenburg für alle
Inhalt
Das TMB-Internetportal www.barrierefrei-brandenburg.de6
Reisen leicht gemacht: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
10
Fürst Donnersmarck-Stiftung – Wir organisieren Ihre Reisen
12
Jugendherbergen für Individualtouristen und Familien
14
Potsdam und das Havelland
16
Potsdam: Die Museumsmeile
Neuer Service in Potsdam: App für Gehörlose, Tastmodell Park Sanssouci
Abstecher nach Berlin: Taststation im Schloss Schönhausen
Brandenburg an der Havel: Angebote in der Stadt
Rathenow: Natur – Kultur – Entspannung im Optikpark Im Porträt: Nina Waskowski unterwegs mit ihrem Tandem
18
20
25
26
29
30
Ruppiner Seenland
32
Oranienburg: Auf den Spuren der Kurfürstin
Zehdenick: Stadtrundgang
Rheinsberg: Die Stadt zum Träumen
Kunsterspring: Wölfe beobachten im Tierpark
Schönbirken: Aktivurlaub für Rollstuhlfahrer
Im Test: Mit dem Handbike durchs Ruppiner Seenland
Neustadt (Dosse) und Wusterhausen: Angebote der Region
33
34
36
39
40
42
44
Uckermark und Barnimer Land
46
Prenzlau: Landesgartenschau 2013
Lychen: Mit dem Rolli aufs Floß
Templin: Stadtspaziergang und Wellness
Eberswalde: Die grüne Stadt im Barnim
Chorin: Kloster Chorin und barrierefreie Übernachtungen
Bernau bei Berlin: Stadtrundgang durch die Altstadt
48
51
52
56
59
60
Prignitz
Lenzen
Niedersachsen
Rühstädt
Sachsen-Anhalt
Dahme-Seenland62
Heidesee: Spiel, Spaß und Sport für alle
Essen ohne Bauchschmerzen: Gluten- und laktosefreie Speisen
63
64
Der Spreewald
66
Lübbenau/Spreewald: Logieren mit 4-Sterne-Komfort
Lübben (Spreewald): Mit dem Rolli auf den Spreewaldkahn
67
68
Niederlausitz und Lausitzer Seenland
70
Forst (Lausitz): 100 Jahre Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
Welzow: Touren zum Tagebau Welzow-Süd
Großkoschen: Erholen am Senftenberger See
Steinitz: „Steinitzer Treppe“ und Steinitzhof
71
72
74
Bahnlinie
Fläming und Elbe-Elster-Land
76
Autobahn
Luckenwalde: Hauptstadt der Moderne
Dahme/Mark: Charmante Stadt an der Flaeming-Skate
Bad Liebenwerda: Gutes für Körper, Geist und Seele
77
78
81
Grenze
Reisegebiet
Brandenburgs Nationale Naturlandschaften
82
Mecklenburg-Vorpommern: wasserreich – barrierearm
94
Legende
0
25 km
Brandenburg für alle · 5
MecklenburgMüritz
Stuer
Boeker Mühle
Vorpommern
Prenzlau
Lychen
Prebelow
Warenthin
GühlenGlienicke
Menz
Rheinsberg
Uckermark
Mildenberg
Lindow
MeseZehdenick
Wusterhausen/ Schönbirken
berg
Dosse
Seebeck
Neustadt
(Dosse)
Oranienburg
Rathenow
Angermünde
Joachimsthal
Barnimer
Land
Ruppiner Seenland
Wandlitz
Altfriedland
Buckow
Seenland Oder-Spree
Potsdam
Potsdam
Frankfurt
(Oder)
Blankensee
Trebbin
Fläming
Luckenwalde
Gräbendorf
Heidesee
DahmeSeenlandKöthen
Lübben (Spreewald)
Dahme/Mark
Sachsen
POLEN
Eberswalde
Berlin
Raben
Criewen
Chorin
Bernau
bei Berlin
Havelland
Brandenburg
an der Havel
Schwedt/
Oder
Templin
Spreewald
Luckau
Lübbenau/Spreewald
Burg (Spreewald)
Raddusch
Görlsdorf
Forst
Cottbus
(Lausitz)
Drebkau
Steinitz Niederlausitz
Elbe-Elster-Land
Welzow
Bad Liebenwerda
Großkoschen Lausitzer
Seenland
6 · Brandenburg für alle
Kraniche im Flug auf dem Titelbild der Internetseite
Reisefreiheit Marke Brandenburg
Urlaub ohne Barrieren
Diese Broschüre enthält viele Informationen
zu touristischen Angeboten im Land Brandenburg. Natürlich kann hier nur eine kleine
Auswahl vorgestellt werden. Weitere Informationen bietet Ihnen das Internetportal
www.barrierefrei-brandenburg.de der TMB
Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.
Wie Sie damit schnell Ihr Lieblings-Urlaubsziel
finden, möchten wir hier vorstellen.
Sicherlich sind Ihnen beim Blättern in dieser Broschüre
schon die fünf unterschiedlichen Piktogramme aufgefallen, mit denen einzelne Anbieter gekennzeichnet
wurden. Vielleicht haben Sie sich gefragt, was genau
sie bedeuten. Mit diesen Symbolen arbeitet auch das
Internetportal www.barrierefrei-brandenburg.de.
Was bedeuten die Piktogramme?
Piktogramme machen das Leben leicht verständlich.
So gibt es die WC-Dame, den WC-Herrn oder das
Ampelmännchen. Jeder weiß, was damit gemeint ist.
Symbole zur Kennzeichnung von barrierefreien Angeboten gibt es auch viele in Deutschland – und diese
haben oft eine ganz unterschiedliche Bedeutung!
Meistens verbergen sich hinter den Zeichen bestimmte
Eigenschaften wie z.B. Türbreiten in Zentimetern oder
Serviceleistungen vor Ort. Welche Kriterien genau
einem Symbol zugrunde liegen, ist von Fall zu Fall
unterschiedlich. Da kann man schnell den Überblick
verlieren. Im Land Brandenburg wird derzeit folgendes übersichtliches System verwendet:
Informationen für
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
(Rollstuhlnutzer, gehbehinderte Personen)
Gäste mit Seheinschränkungen
(sehbehinderte und blinde Personen)
Gäste mit Höreinschränkungen
(schwerhörige und gehörlose Personen)
Gäste mit Lernschwierigkeiten/
„geistiger Behinderung“
Gäste mit Allergien und speziellem
Ernährungsbedarf
Die fünf landesweit gültigen Piktogramme enthalten jeweils den kleinen Buchstaben „i“ in der oberen
linken Ecke. Dieses „i“ steht für „Information“. Die
Brandenburg für alle · 7
Sie werden überrascht sein, wie genau wir u.a. den
Sanitärbereich der Unterkünfte für Sie unter die
Lupe genommen haben! So können Sie sich ganz in
Ruhe zu Hause schon über die Begebenheiten vor Ort
informieren und erleben am Anreisetag keine „böse
Überraschung“.
Über die gewünschte Reiseregion hat der Familienrat
schon getagt: Ins Ruppiner Seenland soll’s gehen? Setzen Sie einfach links im Suchfilter den entsprechenden
Haken oder nutzen Sie die Karte, um eine passende
Region zu finden. Auch nach einzelnen Orten kann
gesucht werden.
Über 900 touristische Anbieter
Bild von der Startseite www.barrierefrei-brandenburg.de
brandenburgischen Piktogramme stellen keine Bewertung der Barrierefreiheit dar, sondern verweisen
auf Informationen zur Barrierefreiheit im Internet.
Touristische Anbieter, die mit einem oder auch mehreren der fünf Piktogramme gekennzeichnet sind,
haben einen Eintrag auf dem Internetportal www.
barrierefrei-brandenburg.de, der detailliert über die
Bedingungen vor Ort informiert. Sie möchten mehr
über die Entstehung dieser Piktogramme wissen? Im
Internetportal finden Sie in der Rubrik „Für Tourismusanbieter“ einige Hintergrundinfos.
Was bietet Ihnen die Datenbank?
Vielleicht gehören Sie aber auch zu jenen, die schon
von Anfang an genau wissen, was sie für eine Unterkunft suchen. Ferienwohnungen interessieren Sie
nicht, eher ein Hotel? Kein Problem! Mit einem Klick
auf „Art der Unterkunft“ können Sie die Betriebsart
aussuchen. Das funktioniert genauso auch bei Freizeitangeboten: Wählen Sie direkt zwischen zahlreichen
Kategorien Ihre Lieblings-Ausflugsziele aus – Mehrfachnennungen sind möglich.
Sie können auch ganz gezielt nach einzelnen Anbietern oder Schlagwörtern suchen – hier versprechen
möglichst knappe Suchbegriffe die besten Ergebnisse.
Suchen Sie also z.B. nur nach „Liebenberg“, wenn
Sie zum „Schloss & Gut Liebenberg“ möchten, da die
genaue Schreibweise für die Suchmaschine wichtig ist.
Auch Namensbestandteile von Anbietern oder Orten
liefern Ergebnisse! Wenn es um Suchbegriffe geht,
gilt: je kürzer, desto besser.
Das Herzstück des Internetportals www.barrierefreibrandenburg.de ist unsere Datenbank, die inzwischen
über 900 touristische Einträge umfasst. So finden Sie,
was Sie suchen: Angenommen, Sie benötigen eine
passende Unterkunft für einen Familienausflug, an
dem auch Ihre Schwester teilnehmen möchte, die
auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Mit einem Klick
auf „Übernachten“ wird Ihnen eine Ergebnisliste mit
Treffern angezeigt. Sind in der Ergebnisliste schon ein
paar Anbieter dabei, die grundsätzlich in Frage kommen? Dann nutzen Sie doch die Druckansicht, um alle
relevanten Infos auf Papier als Diskussionsgrundlage
für die nächste Urlaubsvorbereitung parat zu haben.
Nun können Sie sich nacheinander einzelne Anbieter
im Detail anschauen. Klicken Sie dazu jeweils auf den
Namen des Betriebes und schon haben Sie Einblick
in sämtliche Daten, die vor Ort von geschulten Datenerhebern für Sie ausgemessen und aufgeschrieben
wurden. Die Infos zu jedem Einzelanbieter können Sie
sich ebenfalls bequem ausdrucken.
Darstellung einer Ergebnisliste auf der Internetseite
8 · Brandenburg für alle
Ihr persönliches
„Barrierefrei-Profil“
Was das brandenburgische Internetportal von anderen unterscheidet, ist die Möglichkeit,
lange Ergebnislisten auf Ihre ganz
persönlichen Wünsche und Anforderungen zu filtern. Dafür stehen
Ihnen in der linken Menüleiste
diverse Felder zur Verfügung (siehe
links).
Auf Details wird geachtet. Wir
wissen, dass man im Elektrorolli in
der Regel auf absolut stufenlose
Unterkünfte mit Türbreiten von
mindestens 90 Zentimetern angewiesen ist, auf ein Badezimmer mit
bodengleich zugänglicher Dusche
und Haltegriffen neben dem WC.
Hiernach können Sie passgenau
suchen. Die Ergebnisliste verkürzt
sich anschließend und es bleiben
nur noch jene Anbieter übrig, die
Ihrem gewünschten BarrierefreiProfil entsprechen. So sparen
Sie sich wertvolle Zeit, indem Sie
Ergebnislisten nicht von vorne
bis hinten durchstöbern müssen.
Aber Vorsicht: Stufen fangen in
Brandenburg schon bei 3 Zentimeter Höhe an! Vielleicht sind Sie
beim ersten Suchdurchlauf nicht
gleich so streng und geben auch
Anbietern mit „max. 1 Stufe“ eine
Chance.
Individuelle Suchfilter
Übrigens: Das links präsentierte
„Barrierefrei-Profil“ funktioniert
auch bei Gästen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die
passende Restaurants suchen! Sie
benötigen Hilfe im Umgang mit
der Suchmaske? Klicken Sie einfach
auf „Hilfe“.
Suche nach
touristischen Themen
Für Unentschlossene und all jene,
die sich gerne beim Surfen inspirieren lassen, werden über jeder
Ergebnisliste ausgewählte Anbieter
kurz redaktionell vorgestellt. Bei
den Freizeitanbietern können Sie
zwischen folgenden Kategorien
wählen:
Wassererlebnisse
Sport und Aktiv
Naturerlebnisse
Kultur und Städte
Thermen und Wellness
Druckerzeugnisse und
Gruppenreisen
Gut zu wissen
Barrierefrei bedeutet in Brandenburg viel mehr als nur „rolligerecht“: Haben Sie bemerkt, dass
die Texte auf der Internetseite
alle vertont wurden? Per Klick
auf eines der vielen Lautsprechersymbole können Sie sich den Text
Blick auf die Brandenburger Straße in Potsdam und die Kirche St. Peter und Paul
Brandenburg für alle · 9
Austausch im Web 2.0
Aktuelle News über Facebook
Ihnen gefällt es im Reiseland Brandenburg? Sie möchten über aktuelle Informationen auf dem Laufenden
gehalten werden und mit Kennern und anderen Reisenden ins Gespräch kommen? Dann werden Sie auch
virtuell Fan! Brandenburg Barrierefrei ist im sozialen
Netzwerk Facebook vertreten und bietet Ihnen dort
eine Plattform zum Austausch und zur Information.
Verschnaufpause vor dem Brandenburger Tor in Potsdam
vorlesen lassen. Apropos vorlesen: Das komplette
Internetportal wurde so gestaltet, dass es blinden
Nutzern barrierefrei zugänglich ist. Das bedeutet, dass
das Navigieren mit einer Vorlese-Software (genannt
„screen reader“) problemlos möglich ist. Die Rubrik
„Leichte Sprache“ wendet sich darüber hinaus gezielt
an Menschen mit Lernschwierigkeiten und so genannter geistiger Behinderung. Für gehörlose Gäste wurden einzelne Videos in deutscher Gebärdensprache
eingebunden. Mehr Infos zur barrierefreien Gestaltung finden Sie in der Rubrik „Hilfe“.
Nicht nur für Technikfreaks
Sie gehören nicht zu den Menschen, die gerne im
Internet surfen? Ihnen ist Papier zum Blättern lieber
und der persönliche Kontakt bedeutet Ihnen mehr
als das ganze Getue um E-Mail, www und Surfen?
Dann haben Sie mit dieser Broschüre schon den ersten
Schritt in die richtige Richtung gemacht. Wenn Sie
weitere Fragen zum barrierefreien Reisen in Brandenburg haben, sich in Ruhe von Menschen über das
Angebot in der Mark informieren und bis zur Buchung begleiten lassen möchten, dann stehen Ihnen
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des telefonischen Informations- und Vermittlungsservice der TMB
Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH zur Verfügung, Kontaktdaten siehe rechts.
Ob virtuell auf der Informationsplattform, mündlich
am Telefon oder lieber persönlich vor Ort: Das Reiseland Brandenburg freut sich auf Ihren Besuch und
wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!
Lassen auch Sie das Motto wahr werden
Reisefreiheit Marke Brandenburg
Urlaub ohne Barrieren.
Kerstin Lehmann
Barrierefreier Tourismus
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Internet:
www.facebook.com/BrandenburgBarrierefrei
Das „Q“ ist das Siegel für ServiceQualität Deutschland in Brandenburg. Es wird in drei Stufen an touristische Dienstleister
verliehen, die sich nachhaltig für Service und Qualität
in ihrem Unternehmen einsetzen.
Gemeinsam ist es am schönsten –
barrierefreie Gruppenangebote
Weil Reisen mit mehreren Menschen oft am meisten
Spaß macht, hat die TMB abwechslungsreiche Programmvorschläge für Gruppen entwickelt. Auf der
Startseite finden Sie bei „Thema 9 – Gruppenangebote“ zehn buchbare Programmbausteine für unterschiedliche Regionen Brandenburgs. Das TMB Group
Travel Office hilft gern auch telefonisch bei Information und Buchung, die Kontaktdaten finden Sie unten.
TMB Informations- und
Vermittlungsservice Brandenburg
Anschrift:Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Telefon: (03 31) 200 47 47
Telefax: (03 31) 298 73 28
E-Mail: [email protected]
Internet: www.barrierefrei-brandenburg.de
www.reiseland-brandenburg.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–19 Uhr, Sa 9–13 Uhr
Zur Planung und Buchung von Gruppenreisen:
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Brandenburg Group Travel Office
Anschrift:Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Telefon: (03 31) 298 73-21
Telefon: (03 31) 298 73-18
Telefax: (03 31) 298 73-59
E-Mail: [email protected]
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr
10 · Brandenburg für alle
Reisen leicht gemacht
Ihr Partner – der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Sicherer unterwegs mit dem Service-Personal
Bildschirmfoto der Startseite des Internetauftritts
Sie planen einen Ausflug, Ihren Urlaub? Dann ist der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) genau der
richtige Partner, um sicher, bequem und schnell ans Ziel zu kommen. Im Auftrag der beiden Länder Berlin und
Brandenburg kooperieren in diesem Verbund 40 öffentliche und private Verkehrsunternehmen – mit einheitlichen Tarifen, abgestimmten Fahrplänen und umfassenden Fahrgastinformationen.
Routenplanung: ganz leicht mit den VBB-Infos
VBB Bus & Bahn-Begleitservice
Informationen zu barrierefreien Bus- und Bahnverbindungen und zu allen barrierefrei zugänglichen Bahnhöfen können Sie sich auf Ihren Rechner holen. Das
Online-Angebot des VBB finden Sie unter: www.VBB.de.
Barrierefreie Fahrmöglichkeiten lassen sich auch mit
dem Handy abrufen unter: www.VBB.de/mobil.
Für jeden Fahrgast, der mobilitätseingeschränkt oder
einfach nur älter geworden ist, Hilfe an komplizierten Umsteigepunkten benötigt oder Bus und Bahn
nur schwer alleine benutzen kann, bietet der VBB
einen Bus & Bahn-Begleitservice an. Die Bestellung
ist einfach. Die Fahrten können spätestens am Vortag gebucht werden. Begleitfahrten sind montags bis
sonntags von 7 bis 22 Uhr möglich. Einsatzgebiet ist
ganz Berlin inklusive Fahrten von und zum Flughafen.
Kooperiert wird mit dem Begleitservice der Stadt Brandenburg an der Havel und der Stadt Cottbus.
„BB Panorama“: viele Ausflugs-Tipps und Infos
Ob die „10 schönsten Parks und Gärten“ oder die „10
schönsten Ausflugslinien in Berlin und Brandenburg“
– jede Ausgabe des VBB-Kundenmagazins „BB Pano­
rama“ stellt interessante Ziele vor. „BB Panorama“
erscheint vierteljährlich und enthält neben AusflugsTipps für Berlin und Brandenburg viele Infos über
Busse und Bahnen der Verkehrsunternehmen im VBB.
Sie erhalten „BB Panorama“ kostenfrei bei den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen, direkt als Abo
beim VBB oder in vielen kulturellen Einrichtungen.
„VBB-Abo 65plus“: das Ticket für alle über 65
Für alle, die 65 Jahre oder älter sind, gibt es das Ticket
ein Jahr lang für 48 Euro/monatlich oder für 559 Euro
bei jährlicher Abbuchung. Mit dem Bonusheft wird
das VBB-Abo 65plus noch attraktiver: Alle Senioren,
die das Abo haben, können die Rabatte bei Ausflügen
in Berlin und Brandenburg nutzen. Das Bonusheft
erscheint jeweils zum 1. Mai bzw. 1. November und ist
kostenlos in den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen und beim VBB erhältlich.
VBB-Infocenter
Anschrift:Hardenbergplatz 2, 10. OG, 10623 Berlin
Telefon: (030) 25 41 41 41
E-Mail: [email protected]
Internet: www.VBB.de
VBB-Begleitservice
Telefon: (030) 34 64 99 40
E-Mail: [email protected]
Internet: www.VBB.de/begleitservice
Auftragsannahme: Montag bis Freitag von 9–16 Uhr
Brandenburg für alle · 11
Schnell und sicher quer durchs Land
Mit der Ostdeutschen Eisenbahn barrierefrei unterwegs
Die unverwechselbaren gelb-grünen ODEG-Züge sind jetzt in den
Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
und Sachsen noch häufiger zu
sehen. Denn mit der Übernahme
der Regionalexpresslinien RE2 und
RE4 ist die ODEG die größte private
Eisenbahn im Osten Deutschlands.
Auf einem Liniennetz von rund
1.500 Kilometern bringen Sie die
bequemen ODEG-Züge schnell und
sicher zu vielen interessanten Ausflugszielen in der Region. Dabei ist
es der ODEG ein wichtiges Anliegen,
auf die Bedürfnisse der Fahrgäste
mit eingeschränkter Mobilität einzugehen. So arbeitet die ODEG mit
verschiedenen Behindertenverbänden zusammen und lässt bei VorOrt-Terminen testen, wo der Service
für Fahrgäste mit Handicap weiter
verbessert werden kann. Zur neuen
Fahrzeugflotte der ODEG gehören
die geräumigen Doppelstockzüge
KISS. Der charmante Name steht für
„komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“. Diese modernen
Züge sind nicht nur auf dem neuesten technischen Stand, sie erfüllen
auch alle Anforderungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste.
Dazu gehören großzügige Flächen,
ein barrierefreies WC, Fußboden­
heizung, 8 Einstiegstüren pro Seite,
Spaltüberbrückung an allen Türen,
Rostock
Wismar
RE2
Schwerin
R3
Waren
(Müritz)
Hagenow
Neustrelitz
Ludwigslust
OE63
Joachimsthal
Prenzlau
OE63V
Angermünde
Wittenberge
Eberswalde Hbf
Bernau (bei Berlin)
Werneuchen
OE25
OE60
Rathenow
Berlin Spandau
BerlinStendal RE4
Lichtenberg
Berlin
Berlin
OE51
Wannsee
Frankfurt
Hbf
OE35
(Oder)
Brandenburg
Königs
OE33
Wusterhausen
Magdeburg
OE36
Jüterbog RE4
Cottbus OE46
RE2
Forst
Spremberg
Halle
OE65
Hoyerswerda
Leipzig Hbf
Bischofswerda
Dresden Hbf
OE64
Horka
OE60V Görlitz
Zittau
Links: Der Doppelstockzug KISS; rechts: Streckennetz der ODEG
Videoüberwachung im Innenraum
sowie LED-Beleuchtung. Sehr angenehm ist auch, dass Ihnen in
den meisten Zügen Servicemitar­
beiter/-innen mit Rat und Tat zur
Seite stehen. Damit das Personal im
Bedarfsfall individuell helfen kann,
empfehlen wir Rollstuhlfahrerinnen
und Rollstuhlfahrern, sich rechtzeitig telefonisch anzumelden. Im
ODEG-Fahrgastmagazin „O-Ton“,
das viermal im Jahr erscheint,
finden Sie Anregungen für schöne
Zugfahrten und Ziele.
Willkommen unterwegs.
ODEG-Servicestelle am Bahnhof Berlin-Lichtenberg
Anschrift:Eitelstraße 86, 10317 Berlin-Lichtenberg
Telefon: (030) 514 88 88 88
E-Mail: [email protected]
Internet: www.odeg.de
ODEG-Servicemitarbeiter hilft beim Einsteigen.
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr
Anzeige
12 · Brandenburg für alle
Schöne Touren in Gemeinschaft
Organisiert vom Reisebüro der Fürst Donnersmarck-Stiftung
Unterwegs sein: Sanft mit dem Boot über den See gleiten und Kraniche beobachten. Ein
Schloss mit seiner spannenden Geschichte kennenlernen oder Musik im einstigen Kloster
lauschen – das sind faszinierende Momente. Doch Menschen, die nicht so mobil sind, scheuen sich oft davor, auf Entdeckungstour zu gehen. Das Reisebüro-Team der Fürst Donnersmarck-Stiftung in Berlin kennt diese Sorgen und Nöte und bietet Tagestouren und Kurzreisen zu barrierefreien Reisezielen an. Wir sprachen mit Ines Voll und Christine Busch.
Was ist das Besondere an
Ihrem Reisebüro?
Ines Voll: Wir stellen uns voll und
ganz auf die Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten Menschen
ein, die Neues entdecken und sich
zugleich erholen möchten. So arbeiten wir mit einem Unternehmen
zusammen, das rollstuhlgerechte
Busse hat. Unterwegs sind wir mit
Gruppen von 10 bis 15 Reiselustigen, sechs Rollstühle haben da gut
Platz. Das ist optimal. Eine von uns
beiden ist immer mit dabei und
kümmert sich darum, dass vor Ort
alles klappt. In solch einer kleinen
Gemeinschaft können wir Ängste
nehmen und Vertrauen schaffen.
Viele unserer Mitreisenden sind
mittlerweile Stammkunden. Solch
ein Tagesausflug ins Berliner Umland kostet in der Regel zwischen
50 und 75 Euro für Busfahrt, ein
Mittagessen oder Picknick oder
eine Kaffeetafel, Reiseleitung und
Programm bzw. Eintritt. Das ist
erschwinglich. Start und Ziel ist
jeweils vor unserem barrierefreien
Reisebüro.
Ines Voll (links) und Christine Busch vor dem barrierefreien Reisebüro
Das ist ein besonderes Erlebnis.
Oder der Spreewald. In Lübben
gibt es einen Spreewaldkahn mit
elektrischem Hublift für Rollstühle.
Christine Busch: Unsere Stammkunden machen auch selbst
Vorschläge für neue Ziele. Eine
Dame wollte z.B. in den Zoo nach
Wie bereiten Sie solche
Touren vor?
Wo im Brandenburgischen
sind denn die Lieblingsplätze
der Reiselustigen?
Ines Voll: Sehr beliebt sind unsere
Touren am und auf dem Wasser. Lychen ist wunderbar. Da geht es mit
dem Rollstuhl auf ein Floß. Mitten
auf dem See wird dann Kesselgulasch auf offenem Feuer gekocht.
Eberswalde. Berlin hat doch zwei
Zoos, warum ausgerechnet nach
Eberswalde? Wir haben uns das
angeschaut und waren begeistert,
wie nah Rollstuhlfahrer dort den
Tieren kommen. Auch Neuhardenberg mit seinem Schloss, dem Park
und der Schinkelkirche kam jetzt
neu ins Programm.
Ein Kahn für Rollifahrer im Spreewald
Christine Busch: Bevor wir ein Ziel
in unser Programm aufnehmen,
fahren wir selbst hin und schauen uns um: Wie lange dauert die
Anreise? Gibt es rollstuhlgerechte WC? Wie barrierefrei sind die
Wege und Sehenswürdigkeiten?
Welche interessanten Programm-
Brandenburg für alle · 13
punkte können wir anbieten? Wer
sind unsere Partner vor Ort? Haben
sie bereits Erfahrungen im Umgang
mit behinderten Menschen? Zum
Saisonauftakt im Frühjahr laden wir
Stammkunden und Interessierte in
die Villa der Fürst DonnersmarckStiftung in Berlin-Zehlendorf ein
und stellen unser Jahresprogramm
vor. Das ist immer eine schöne Veranstaltung.
Was haben Sie für 2013
geplant?
Christine Busch: Auf jeden Fall
mehrere Touren nach Prenzlau zur
Landesgartenschau. Die Blumenschauen sind sehr beliebt. Für Kulturinteressierte wird es wieder zum
Choriner Musiksommer gehen und
nach Rheinsberg zur Kammeroper.
Auch Potsdam mit seiner Schlösserlandschaft ist im Programm.
werden. Oft wenden sich auch
Behindertenverbände, Vereine und
Selbsthilfegruppen aus Berlin und
Brandenburg an uns. Sie sagen, mit
wie vielen Leuten sie fahren möchten und welches Budget zur Verfügung steht – und wir organisieren
dann z.B. eine Stadtführung und
eine Schifffahrt in der Hauptstadt
oder einen Ausflug ins Umland.
Kloster Chorin
vermitteln auch Reisehelfer und
empfehlen Unterkünfte. Denn wir
kennen viele barrierefreie Häuser
und wissen, welche Hilfsmittel es
dort gibt. So hat auch die Stiftung
selbst das „Haus Rheinsberg, Hotel
am See“ und ein Gästehaus in Bad
Bevensen. Das barrierefreie Hotel
in der Lüneburger Heide kann direkt in unserem Reisebüro gebucht
Reisebüro der Fürst DonnersmarckStiftung zu Berlin
Straße: Blissestraße 12
Ort:
10713 Berlin-Wilmersdorf
Telefon: (030) 821 11 29
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fdst.de
Sie organisieren aber nicht
nur barrierefreie Reisen und
begleiten diese.
Ines Voll: Nein, wir beraten und
helfen auch – ganz im Sinne der
Stiftung, die sich seit 1916 für
Menschen mit Behinderungen
einsetzt. So wollte eine Frau wissen,
was sie tun muss, um wieder reisen
zu können. Sie konnte sich nach
einem Schlaganfall nicht mehr wie
gewohnt bewegen und war verzweifelt. Wir geben Tipps, wie man
reisen üben kann und informieren
über Möglichkeiten der Bahn. Wir
Junge Sängerinnen der Kammeroper Schloss Rheinsberg
ELASSEN REI SEN
E NT DE CK EN – E N T S PAN N EN – ER L E B E N
Informationen und Beratung rund um barrierefreies Reisen.
Blissestraße 12 | 10713 Berlin | Tel. 030 821 11 29
Fax 030 822 98 03 | [email protected] | www.fdst.de
Fordern Sie unser Programm an.
Anzeige
14 · Brandenburg für alle
Mädchen und Jungen verbringen gemeinsam schöne Tage in den Jugendherbergen.
Jugendherbergen für alle
Barrierefreies Reisen in Brandenburg
Jugendherbergen von heute sind längst nicht mehr nur für Schulfahrten und Probenreisen
da. Durch einen weiter steigenden Standard in den Häusern in ganz Deutschland entdecken immer mehr Individualtouristen und Familien die Jugendherbergen für sich. Dass die
Jugendherbergen auch und gerade für Menschen mit Behinderungen da sind, versteht sich
von selbst. Schließlich sind Begegnung, Toleranz, Austausch und Verständigung zentrale
Werte der über 100 Jahre alten – oder jungen – Jugendherbergsbewegung in Deutschland.
Betreuer von Behindertengruppen, Leiter integrativer
Ferienfreizeiten und natürlich Eltern und Angehörige
können sich sicher sein, beim Deutschen Jugendherbergswerk immer ein offenes Ohr zu finden. Damit
auch die räumlichen Gegebenheiten ganz zu Ihnen
passen, empfehlen wir, sich vor einer Reise mit der
Jugendherberge Ihrer Wahl in Verbindung zu setzen
und die Details abzusprechen. Gern laden wir Sie auch
zu einer Besichtigung im Vorfeld ein.
Jugendherbergen sind vielfältig
Unsere Jugendherbergen sind so vielfältig wie Sie
selbst – so ist für jeden das Passende dabei. Wen es in
den Spreewald zieht, ist in der Jugendherberge Lüb-
Gäste erhalten auf Wunsch gluten- und laktosefreies Essen.
Brandenburg für alle · 15
ben mit eigenem Zugang zur Hauptspree sowie großem Gelände und angeschlossenem Zeltplatz richtig.
Viel Wasser und Natur gibt es auch in der Jugendherberge Prebelow in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Wer auf Stadtflair aus ist, wird in den Jugendherbergen Potsdam und Berlin-Am Wannsee fündig.
Aufzüge sorgen in den Häusern für Bewegungsfreiheit auf allen Stockwerken. Ruhe am See im Norden
Berlins können Gäste der Jugendherbergen Wandlitz
und Köthener See genießen. In Wandlitz haben alle
Zimmer des halbmondförmigen Gebäudes Seeblick,
am Köthener See wohnen die Gäste in verschiedenen
Gebäuden und Bungalows. Alle hier aufgezählten
Häuser sind rollstuhlfreundlich. Sollten Sie zudem
Spiele machen in der Gemeinschaft besonderen Spaß.
Qualität wird bei uns groß geschrieben
Übrigens: Um die Qualität der Jugendherbergen nachhaltig zu sichern, nehmen alle Häuser in Berlin und
Brandenburg an den freiwilligen Qualitätskontrollen
des BundesForums Kinder- und Jugendreisen e.V. teil
und werden im Rahmen des Qualitätsmanagements
Kinder- und Jugendreisen (QMJ) objektiv bewertet
und klassifiziert (www.bundesforum.de).
Unter www.bundesforum.de finden Sie zahlreiche
Informationen zu den Prüfkriterien und den Prüfverfahren.
Unseren Gästen stehen barrierefreie Bäder zur Verfügung.
besondere Anforderungen bei der Ernährung haben,
bereitet Ihnen die Küche aller Jugendherbergen in
Berlin und Brandenburg nach Absprache auch glutenoder laktosefreies Essen zu. Auch hier gilt: Für alle Ihre
Wünsche haben wir ein offenes Ohr und machen (fast)
alles möglich.
Wir freuen uns auf Sie als Gruppe, Familie oder Individualreisende. Für Fragen im Vorfeld Ihres Aufenthalts
stehen wir Ihnen gerne Rede und Antwort. Informationen zu unseren Jugendherbergen finden Sie auch im
Internet unter www.djh-berlin-brandenburg.de.
Service-Center Berlin-Brandenburg
Telefon: (030) 264 95 20
Internet: www.djh-berlin-brandenburg.de
Sprechzeiten: Mo–Fr 8–18 Uhr
Willkommen in den Jugendherbergen in BERLIN UND BRANDENBURG
ernacht
Üb
15
k
üc
g/F rühst
un
pro Person
Barrierefrei
Gemeinschaft erleben
DJH-Service-Center Berlin-Brandenburg
Telefon 030 - 2649520
[email protected]
www.djh-berlin-brandenburg.de
Anzeige
16 · Brandenburg für alle
Blick auf Rathenow
Die Havel ist das blaue Band:
Potsdam und das Havelland
Berlin
Bauholz, Ziegel, Obst und Gemüse – früher wurde alles über die Havel nach Berlin geschafft. Visionäre entdeckten den Fluss mit seinen
vielen Ausbuchtungen als Perlenkette in der Landschaft. Ihren Plänen folgend, entstand im Laufe von Jahrhunderten ein Ensemble aus
natürlich Gewachsenem und künstlich Geschaffenem. Der Höhepunkt,
die Potsdamer Kulturlandschaft mit Sanssouci und den anderen königlichen Parks und Schlössern, ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.
Potsdam und das Havelland | Potsdam · 17
Potsdam entdecken – mit Bahnen und Bussen
ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH bringt Sie zu den Sehenswürdigkeiten
Potsdam ist für alle da. Mobilitätseingeschränkte Besucher können
Potsdam problemlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden, denn sämtliche Busse und ein
großer Teil der Straßenbahnflotte
der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam
GmbH sind Niederflurfahrzeuge.
Für die Niederflurstraßenbahnen
gibt es gesonderte Fahrpläne, ebenso extra Infos an den Haltestellen.
Sie finden die Fahrpläne im Internet
(www.vip-potsdam.de), oder wir
senden sie per Post zu.
Die Ausflugslinien
Sie können die Sehenswürdigkeiten
Potsdams mit speziell eingerichteten touristischen Linien der ViP
auch ganz individuell erkunden.
Für diese touristischen Linien gibt
es die kostenlose Begleitbroschüre
„Potsdam entdecken mit S-Bahn,
Tram und Bus“, die in den ViPKundenzentren erhältlich ist oder
im Internet bzw. über das ViP-InfoTelefon (03 31) 661 42 75 bestellt
werden kann.
Das Flaggschiff dieser Ausflugsflotte ist die Schlösser-Linie. Diese
Buslinie verbindet den Hauptbahnhof mit den nördlichen Zugängen
des Parks Sanssouci sowie mit dem
Neuen Palais, wo ab 2013 ein zweites Besucherzentrum der Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg die Gäste des
Parks erwartet.
ren Potsdamer Attraktionen wie die
Biosphäre und den Volkspark.
Die Kultur-Linie kommt am Erlebnisquartier Schiffbauergasse vorbei,
wo Theater, Tanz, Konzerte, Ausstellungen u.v.m. auf die Besucher
warten. In die Filmstadt-Linie steigen all jene, die zum Park Babelsberg und zur Film- und Medienstadt
Babelsberg gelangen wollen. Die
Filmpark-Linie führt direkt zum
Babelsberger Filmerlebnispark. Eins
verbindet alle Linien: Sie starten alle
vom Potsdamer Hauptbahnhof aus
(die Cecilienhof-Linie nur Sa/So in
der Saison von Ostern bis Oktober).
TRAMtours, auf Straßenbahngleisen Potsdam erkunden
Potsdam aus ungewohnter
Perspektive erleben:

durch die Berliner Vorstadt zur
Glienicker Brücke,

durch die historische Innenstadt
in den neuen Norden,

über die Havel hinweg in den
Stadtteil Babelsberg,

am Park Sanssouci vorbei in den
Potsdamer Westen.
Bei TRAMtours ein- und umsteigen

in das Fahrgastschiff „Sanssouci“
oder das Wassertaxi der Weissen
Flotte Potsdam,

in die Ausflugslinien der ViP.
TRAMtours-Touren für Gruppen
sind nicht an feste Termine gebunden. Zum Einsatz kommen Niederflurfahrzeuge vom Typ Combino
oder Variobahn. Es können auf
Wunsch auch historische Fahrzeuge eingesetzt werden.
Anfragen an Herrn Michael Hellwig
Telefon: (03 31) 661 45 12
[email protected]
www.vip-potsdam.de
Die Cecilienhof-Linie führt zum
Neuen Garten und endet in der
Nähe des durch das Potsdamer
Abkommen bekannten Schlosses.
Am Neuen Garten können Gäste
für die Rückfahrt zum Potsdamer
Hauptbahnhof in der Saison auf das
Potsdamer Wassertaxi umsteigen.
Auf der Krongut- und der TropenLinie fahren Straßenbahnen in den
Potsdamer Norden und präsentie-
Die Variotram vor dem Nauener Tor in Potsdam
Anzeige
18 · Potsdam und das Havelland | Potsdam
Die Potsdamer Museumsmeile
Interessante Sichten auf Land und Leute, Flora und Fauna
In Potsdam ist immer Saison für Museen.
Abwechslung ist garantiert. Entlang einer
Strecke von nur 500 Metern befinden sich
vier Museen von ganz unterschiedlicher
Ausrichtung.
Das Potsdam Museum
Die Atlas-Figur auf dem Turm des Alten Rathauses
weist schon von Weitem den Weg. Das Gebäude aus
der Zeit Friedrichs des Großen beherbergt neuerdings
das Potsdam Museum. Nach Jahren der Suche nach einem Standort für das städtische Museum fiel die Wahl
auf das Alte Rathaus, das einst die Stadtverwaltung,
aber auch das Stadtgefängnis beherbergte. Es musste zunächst für die neuen Funktionen hergerichtet
werden. Daher kann die geplante Dauerausstellung
zur Stadtgeschichte erst Ende 2013 hier einziehen. Bis
dahin locken thematische Ausstellungen die Besucher.
Eine Rampe führt zu dem nur wenige Zentimeter
erhöhten Eingang in einem Anbau. Gleich hinter der
Eingangstür befindet sich der Fahrstuhl, der nach unten zu Kasse, Garderobe, Toiletten und Museumsshop
führt. Nach oben geht es zu den Ausstellungsräumen.
In der ersten Etage steht ein Tastmodell, das wichtige
Potsdamer Gebäude zur Zeit Friedrichs des Großen
zeigt: das Stadtschloss, die Garnisonkirche, das Militärwaisenhaus…
Das Filmmuseum
„Kutscher Pfund“ bei einer Stadtführung vor dem HBPG
gründliche Renovierung. Daher wird es 2013 weitestgehend geschlossen bleiben.
Das „HBPG“
Zum Areal des Potsdamer Stadtschlosses gehörte
ursprünglich auch der Marstall für die Pferde des
königlichen Hofes. Hier zog vor rund 25 Jahren das
Potsdamer Filmmuseum ein. Es ist also Zeit für eine
Von der Rückseite des Filmmuseums führt eine kurze
Straße zum etwas versteckt liegenden Neuen Markt.
Er wird beherrscht von einem Gebäude mit einer
Durchfahrt – auf der die Bildplastik eines Kutschers in
voller Aktion thront. Kutscher Pfund war der Leibkut-
Überbleibsel einer Stadtschloss-Figur im Potsdam Museum
Das Potsdam Museum am neuen, aber traditionsreichen Ort
Potsdam und das Havelland | Potsdam · 19
scher des Preußenkönigs Friedrich II. und wurde hier
verewigt. Jenseits der etwas holprigen Durchfahrt
befindet sich der Eingang zum „Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte“ – kurz HBPG. Es geht
dort um die 800-jährige Geschichte des Landes Brandenburg. Die Dauerausstellung ist leicht zu erreichen
im Erdgeschoss. Thematische Ausstellungen finden in
den beiden oberen Stockwerken statt. Ein im Treppenhaus etwas versteckter Fahrstuhl führt bequem nach
oben.
Fahrstuhl führt. Hier erwartet die Besucher die Dauerausstellung „Tierwelt Brandenburgs – Artenvielfalt
einst und heute“. Sie wird ergänzt durch wechselnde
thematische Ausstellungen. Attraktion ist das Aquarium „Fische Brandenburgs“. Gäste mit Lernschwierigkeiten können spezielle Führungen anmelden und
dabei einige Tierpräparate anfassen. Das Naturkundemuseum versteht sich als Ort des lebenslangen
Lernens – auch für Senioren. Die Veranstaltungsreihe
„Grüne Stunde 60+“ findet an jedem ersten Dienstag
im Monat um 15 Uhr statt. Hier werden Pflanzen und
Tiere nicht nur vorgestellt, es wird auch diskutiert,
gelegentlich sogar experimentiert.
Um das letzte Museum unserer Besichtigungstour
zu erreichen, kommen Sie an jenem Platz vorbei, an
dem einst die berühmte Garnisonkirche stand und wo
heute einige Relikte an sie erinnern. Wir überqueren
die Dortustraße, in deren Mitte der Stadtkanal verlief,
und staunen über den riesigen Gebäudekomplex des
Großen Militärwaisenhauses.
Das Naturkundemuseum
Dann haben wir das Naturkundemuseum erreicht,
untergebracht in einem reich verzierten Haus aus der
Zeit Friedrichs des Großen. Mehrere Stufen führen
zum Eingang – nicht geeignet für Rollstuhlfahrer.
Aber mit einem gut sichtbaren Klingelknopf können
Sie sich bemerkbar machen. Fahren Sie dann zur Rückseite des Hauses. Hier ist ein Hublift installiert, der
in das Erdgeschoss und zum großzügig bemessenen
Untere
Hoffb
Lustgarten
Stadtkarte von Potsdam mit Museen
Hafen
Am Lust
gartenw
all
el
v
a
Obere
Planitz
Wege für Rollstuhlfahrer
geeignet
Planitz
Barrierefreies WC
H
0
200 m
tr.
rS
line
Ber
Burgstr.
rt
h
Fa
ue
Al
Naturkundemuseum
Freundschaftsinsel
t
Ne
e
ck
4
Baustelle
Landtagsschloss
Burgstr.
rü
Haus der Brandenburgisch
Preußischen Geschichte
1
eB
3
nal
Am Ka
ng
La
Filmmuseum
r.
zst
Kie
2
Auf dem Kiewitt
1
Touristinfo/Kundenzentrum
des Verkehrsbetriebes
Neustädter
Havelbucht
Potsdam Museum
auers
tr.
2
tr.
rt-S
Breite Str. 4
s
Po
Fah
r
Dortustr.
tr
Lindens
str
.
lin
kanal
Am
Neuen
3 Markt
Ze
pp
e
Stadt-
Platz der
Einheit
be
ch-E
Friedri
me
Zim
Lennéstr.
tr.
tens
lot
Char
tr.
fs
tho
te
Luisen- Brand
platz
.
r
t
s
r
Französische St
r.
r Str.
rge
enbu
Potsdam
Präparierter Biber im Naturkundemuseum
Potsdam Hbf
Fr.-Eng
els-Str
.
20 · Potsdam und das Havelland | Potsdam
Das Dschungelparadies gleich nebenan
Neu in der Biosphäre Potsdam: die App für gehörlose Gäste
Die Biosphäre Potsdam mit ihrer geheimnisvollen Tropenwelt ist ein beliebtes Ausflugsziel: Hier erwartet Sie
ein Paradies von 20.000 Pflanzen, unzähligen Tieren,
Wasserfällen und täuschend echten Tropengewittern,
Orchideen und Mangroven. Jetzt bietet die Biosphäre
Potsdam, die kürzlich ihr 10-jähriges Jubiläum feierte,
einen neuen Service: Gehörlose Besucher können ab
sofort kostenfrei per App auf dem iPhone einen geführten Rundgang durch das Tropenhaus machen.
Mit dieser App sehen sich die gehörlosen Nutzer kurze
Videos an, in denen ihnen in Gebärdensprache die
Inhalte der einzelnen Stationen erläutert werden. Die
App wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Yopegu (Your Personal Guide) entwickelt. Alle Nutzer von
iPhones verwenden dieselbe App, denn parallel zum
Video in Gebärdensprache wird ein gesprochener Text
abgespielt. Damit können sowohl gehörlose als auch
hörende Menschen diesen Service nutzen und die besondere Welt der Tropen genießen. Beim Spaziergang
durch die Biosphäre weisen Zahlen auf die verschie-
denen Stationen hin. Die entsprechende Ziffer muss
dann angewählt werden. Die Stationen der App sind
identisch mit denen des regulären Audioguides, den
Biosphäre-Besucher am Eingang ausleihen können.
Eine Besonderheit bei der Erarbeitung des BiosphäreRundgangs in Gebärdensprache waren die vielen
Fachbegriffe. Da es für sie keine Übersetzung gibt,
Leguan
Mit der App auf dem iPhone können gehörlose Gäste per Video in Gebärdensprache einen geführten Rundgang erleben.
Potsdam und das Havelland | Potsdam · 21
müssen sie buchstabiert werden. Das Video bietet die
Möglichkeit, die Wörter einfach einzublenden. Vertreter vom Kreisverband der Gehörlosen Potsdam sind
begeistert von dem neuen Angebot in der Biosphäre,
denn bislang mussten sie immer nach Prospekten
fragen.
Die Firma Yopegu bietet Audioguides für verschiedene Sehenswürdigkeiten in Potsdam in Form einer App
für das iPhone an. Die Biosphäre ist die erste IndoorAttraktion in Potsdam, in der jeder mit Hilfe eines
iPhones den Audioguide nutzen kann.
Anleitung in drei Schritten:
1.Einfach die Yopegu-Audioguide-App
kostenlos im Apple App Store
herunterladen – z.B durch das
Einscannen des QR-Codes.
2.Den Audioguide der Biosphäre Potsdam wählen.
3.Dann an den speziell gekennzeichneten Standorten
in der Biosphäre die Nummer der jeweiligen Station
eingeben, und der Audioguide-Text startet.
Rasten und genießen im „Tropencamp“
Auch Rollifahrer können in der großen Tropenhalle, in
der das ganze Jahr über sommerliche 23 bis 28 Grad
herrschen, alle Bereiche und gastronomischen Einrich-
Führung einer Gruppe von Kindern in der Biosphäre
tungen barrierefrei besuchen. Ausruhen vom TropenBummel und sich stärken können Sie im Café „Tropencamp“ oder im Restaurant „Luncheon“. Hier finden
auch Besucher mit Allergien entsprechende Angebote.
Biosphäre Potsdam
Anschrift:Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
Telefon: (03 31) 55 07 40
E-Mail: [email protected]
Internet: www.biosphaere-potsdam.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr
Anzeige
22 · Potsdam und das Havelland | Potsdam
Wilma Otte erklärt die Details auf dem Tastmodell des Parks Sanssouci.
Park Sanssouci im Mini-Format
Neu in Potsdam: Tastmodell und barrierefreies Heckentheater
Fasziniert bleiben die Besucher vor dem neuen Tastmodell des Parks Sanssouci stehen –
­Familien mit Kindern, Touristen, Schüler, Rollstuhlfahrer, ältere Paare, Sehende und weniger
gut Sehende. Mit den Fingern folgen sie den Wegen, berühren die Spitzen der Türme, streifen über die Bäume: Ah, welch tolle Sichtachsen. Der Ruinenberg ist ja gar nicht so hoch. Da
ist ja Schloss Sanssouci und daneben die Historische Mühle – wie schön!
Wilma Otte freut sich. Sie arbeitet bei der Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
und kümmert sich hier um kulturelle Bildung und Sonderprogramme. Fast zwölf Jahre lang spukte die Idee
für solch ein plastisches Modell vom gesamten Park
Sanssouci in ihrem Kopf herum. Nun endlich ist es fertig – dank der Park-Gärtner, die den friderizianischen
Garten mit seinen Baumgruppen und Sichtachsen
zeigen wollten und nicht locker ließen. Vor allem auch
dank der Förderung und der vielen Sponsoren. Immerhin kostet das bronzene Tastmodell knapp 55.000
Euro. Ein Jahr lang dauerten die Absprachen, gingen
Karten und Pläne zwischen der Stiftung in Potsdam
und Egbert Broerken, der in der Nähe von Soest in
Westfalen lebt und arbeitet, hin und her. Seit über 20
Jahren gestaltet der Bildhauer und Objektdesigner
Anzeige
Stadtmodelle zum Fühlen, Sehen und Begreifen. Die
Anforderungen an das Modell waren enorm: Der gesamte Park mit seinen Grenzen sollte maßstabgetreu
1:1.000 dargestellt werden. Das Modell musste mit
dem Rollstuhl unterfahrbar und das Relief von allen
Seiten gut zu erreichen sein. Es sollte detailgetreu,
unverwüstlich und die filigrane Blindenschrift für die
Gebäude gut zu ertasten sein. Und schließlich musste
auch das Regenwasser schnell wieder ablaufen… All
dies nun vereint das plastische Tastmodell vom Park
Sanssouci. Zugegeben, an zwei Stellen wurde ein bisschen geschummelt, erzählt Wilma Otte schmunzelnd.
Das Chinesische Haus ist nicht ganz maßstabgerecht –
es wäre sonst zu winzig. Und die Gebäude des neuen
Depots sowie des Theaters der Stiftung sind hier schon
fix und fertig, obwohl sie noch gebaut werden.
Potsdam und das Havelland | Potsdam · 23
Ab April 2013 steht das Relief gut sichtbar vor dem
neuen Besucherzentrum am Neuen Palais. Ein zweites
Modell wird vor dem bereits bekannten Besucherzentrum gegenüber der Historischen Mühle aufgestellt. So
kann sich jeder Besucher – egal, von welcher Seite er
kommt – den Park wunderbar erschließen. Und blinden
Sanssouci-Gästen erleichtert das Tastmodell bei den
speziellen Führungen, die die Stiftung anbietet, die
Orientierung und den Größenvergleich.
seumspädagogische Programme. So werden z.B. für
Inklusionsklassen der Sekundarstufe I und II spezielle
Themen angeboten, die den Geschichtsunterricht eindrucksvoll ergänzen: Wie baute man ein Schloss? Wie
wurde unter Friedrich dem Großen Theater gespielt?
Dabei bekommen die Schüler viele Einblicke hinter die
Kulissen und können selbst ausprobieren, wie es sich
anfühlt, ein Korsett oder eine Perücke zu tragen und
sich selbst in Szene zu setzen.
Heckentheater und Werkstätten für alle
Neu und ein wahres Kleinod ist das barrierefreie
Heckentheater an der südlichen Stirnseite des Neuen
Palais – mit Orchestergraben, Rasen als Bühne, Hecken
als Kulisse. Rollifahrer haben hier viel Platz, blinde
Besucher können die Struktur des Theaters vor der Aufführung ertasten – und dann den Konzerten und dem
Schauspiel lauschen. Nur wenige Meter sind es vom
Heckentheater zum neuen Besucherzentrum am Südtor des Parks Sanssouci vis-à-vis vom Neuen Palais. Einst
diente das Gebäude den Schloss-Wächtern als Quartier.
Nun ist es barrierefrei zugänglich und hat behindertengerechte WC. Hier zieht auch die Museumswerkstatt
ein – barrierefreie Räume für Veranstaltungen und mu-
Neues Palais auf Tastmodell mit Blindenschrift
Informationen und Anmeldung:
Besucherzentrum an der Historischen Mühle
Anschrift:An der Orangerie 1, 14469 Potsdam
Telefon: (03 31) 96 94-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.spsg.de
Informieren Sie uns bitte über Ihr Handicap bzw. über
den Besuch von Inklusionsklassen, damit wir Ihnen
individuelle Programme anbieten können.
Aufführung im Heckentheater am Neuen Palais im Mai 2012
Schnuppertage in Potsdam - der Stadt der Schlösser und Gärten
Ihr barrierefreier Urlaub in Ihrem Zuhause auf Zeit!
2 Übernachtungen in komfortablen und barrierefreien Zimmern
inkl. Frühstück vom reichhaltigen Buffet
1 Abendessen als 3-Gang-Menü oder Buffet mit Köstlichkeiten
aus der Region im Hotel-Restaurant “Journal”
kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Potsdam und Berlin
104 €
p. P. im DZ
Hotel Ascot-Bristol • Asta-Nielsen-Str. 2 • D-14480 Potsdam
Tel: +49 (0) 331-6691 0 • Fax: +49 (0) 331-6691 200
E-Mail: [email protected]
Web: www.hotel-ascot-bristol.de
Anzeige
24 · Potsdam und das Havelland | Potsdam
Den Anker gelichtet und Schiff ahoi!
Erleben Sie Potsdams Schlösser mit der Weissen Flotte
Eine Schiffstour in Potsdam mit seinen faszinierenden Havelseen und den Schlössern an
den Ufern ist für alle ein besonderes Erlebnis. Unsere Weisse Flotte hat zwei rollstuhlgerechte Schiffe.
Flaggschiff ist das Motorschiff „Sanssouci“ mit 334
Innenplätzen im großzügigen Salon. Der Einstieg ist
ebenerdig. Auf das Sonnendeck gelangen Sie mit
einem Aufzug. Die „Sanssouci“ startet vom Hafen an
der Langen Brücke z.B. zur vierstündigen „Großen Inselrundfahrt“ rund um Potsdam und zur 90-minütigen
Schlösserrundfahrt. Die MS „Paretz“ wurde rollstuhlgerecht umgerüstet. Per Steg oder Rampe gelangen
Sie auf das Schiff. Die Mannschaft hilft gern beim
Boarding. An Bord können Sie dann ungehindert auf
die barrierefreien Außendecks. Zu den Routen gehören z.B. die Havelseen- und die Wannseerundfahrt.
Beide Schiffe mit Behinderten-WC sind auf verschiedenen Routen unterwegs. Die anderen Schiffe unserer
Flotte sind nur bedingt barrierefrei. Unser Serviceteam
berät Sie gern. Wir empfehlen, zu reservieren und
uns über die Anzahl und Art der Rollstühle zu informieren. Auf Fahrten mit reservierten Plätzen wie die
„Nächtlichen Schlösserimpressionen“ bemühen wir
uns, einen bestmöglichen barrierefreien Platz für Sie
bereitzuhalten.
Nützliche Tipps rund um den Hafen
Am Hafen finden Sie vier Behindertenparkplätze.
Das Hafengebäude verfügt über für Rollstühle zu-
Großzügiger Salon auf dem Flaggschiff der Potsdamer Flotte
Anzeige
Das Motorschiff „Sanssouci“ vor der Glienicker Brücke
gängliche WC. Kasse und Servicebüro sind ebenerdig.
Übrigens: Auf den Rund- und Ausflugsfahrten erhalten
Schwerbehinderte ab 70 Prozent und deren eingetragene Begleitperson 20 Prozent Rabatt auf den Fahrpreis. Genießen Sie in unserem barrierefreien Restaurant „El Puerto“ und auf der Terrasse unter tropischen
Palmen Kulinarisches und beobachten Sie dabei das
bunte Treiben auf dem Wasser.
Auskünfte und Reservierungen:
Weisse Flotte Potsdam GmbH
Anschrift:Lange Brücke 6, 14467 Potsdam
Telefon: (03 31) 275 92-10/-20/-30
Telefax: (03 31) 29 10 90
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schiffahrt-in-potsdam.de
Berlin · 25
Die Residenz der Königin
Neue Taststation im Schloss Schönhausen zeigt Geschichte
Das umfassend sanierte Schloss Schönhausen im Herbst
Stuckblüten im Schloss Schönhausen
Im Schloss Schönhausen im Berliner Stadtteil Pankow residierte über 50 Jahre lang Preußens
Königin Elisabeth Christine. Friedrich II. hatte das Anwesen 1740 seiner ungeliebten Gemahlin als Sommersitz geschenkt. Wie die Königin in ihrem Sommerschloss lebte, das können
nun auch blinde Besucher in einer Taststation bei speziellen Führungen erleben.
Die umfassende Sanierung des Schlosses in den Jahren
von 2005 bis 2009 machte möglich, was sonst bei der
originalen historischen Bausubstanz strengstens unter-
Besichtigung im Treppenhaus des Schlosses
sagt ist: Von den prunkvollen Stuckaturen mit üppigen Blüten, Obst und Ornamenten an den Wänden
des Gartensaals fertigten die Restauratoren Abgüsse
an. Diese Abgüsse liegen jetzt an einer Taststation im
großzügigen Treppenhaus des Schlosses. Hier stehen
auch ein Tastmodell des Schlosses und ein großer Tisch
mit kleinen Schätzen in den Schubfächern zum Fühlen, Riechen und Verstehen: Materialien und Stoffe
aus der Zeit der Königin – sogar ein Fläschchen mit
Parfüm, das den schweren Düften für die Herrscher
nachempfunden wurde. Gemälde an den Wänden im
Erdgeschoss zeigen die Königin und ihre Hofdamen.
Damit blinde Besucher nun eine Vorstellung von der
Mode der damaligen Zeit bekommen, wurde ein Kleid
aus kostbaren Stoffen wie Brokat, Samt und Seide
originalgetreu nachgenäht. Ergänzt wird die Taststation durch einen Audioguide, der speziell für blinde
Menschen das Schloss mit seinen wunderbaren Tapeten, Gemälden und Möbeln beschreibt.
Anmeldung für Führungen:
Schloss und Garten Schönhausen
Kastellan Jörg Kirschstein
Straße: Tschaikowskistraße 1
Ort:
13156 Berlin
Telefon: (030) 40 39 49 26 22
Internet: www.spsg.de
26 · Potsdam und das Havelland | Brandenburg an der Havel
Brandenburg an der Havel ertasten
Theater, Bad, Museen und Slawendorf sind für alle erlebbar
Auf einem ersten Rundgang durch die drei mittelalterlichen Stadtkerne mit den Fingern im bronzenen
Stadtrelief lässt sich Brandenburg an der Havel eindrucksvoll erfühlen und ertasten. Die dreidimensionale Stadtkarte auf dem Neustädtischen Markt macht
die Havelstadt für Blinde und Sehschwache plastisch
erlebbar. Auch für Kinder ist es besonders reizvoll,
Straßen, Plätze, Gebäude und Gewässer mit den
Händen zu ergreifen. Außerdem sind hier Informationen über die mehr als 1000-jährige Stadtgeschichte in
Blindenschrift erhältlich.
Vielfältige Touren für Rollstuhlfahrer
Der beliebte Ausflugs- und Urlaubsort, nur 70 Kilometer von Berlin entfernt, bietet Menschen mit Handicap
vielfältige Möglichkeiten. Für Rollifahrer gibt es in
Brandenburg an der Havel eine Wanderkarte mit zwei
barrierefreien Innenstadtrouten. So können in ihrer
Mobilität Eingeschränkte die „Stadt im Fluss“ erkunden. Mit einem Sitz-Lift am Neustädtischen Wassertor
gelangen sie dazu bequem ins Kanu, Segelboot oder
Motorboot. Das Marienbad, das Brandenburger Theater, die Museen und auch das Slawendorf direkt am
Havelufer sind barrierefrei. Zahlreiche Publikationen
beschreiben die schönsten Touren, um die Wiege der
Mark Brandenburg mit ihrer wechselvollen Landes- und
Stadtgeschichte je nach Geschmack kennenzulernen.
Die Radler und Wanderfreunde können hier auf gut
ausgeschilderten Wegen direkt an Fluss- und Seeufern
und durch geschützte Landschaften ihre Kreise drehen.
Schon Friedrich der Große, König von Preußen, weilte
mehrmals in der grünen Stadt mit beeindruckender
Tastmodell der Stadt auf dem Neustädtischen Markt
historischer Architektur, umringt von herrlichen Havelseen. Er pflegte enge Beziehungen zu Brandenburg
an der Havel. Wie auch Vicco von Bülow, alias Loriot,
der in der Havelstadt das Licht der Welt erblickte.
STG Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft
Brandenburg an der Havel mbH/Touristinformation
Straße: Neustädtischer Markt 3
Ort:
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: (033 81) 79 63 60
E-Mail: [email protected]
Internet: www.stg-brandenburg.de
Blick vom Wasser auf die Dominsel mit dem Dom St. Peter und Paul
Anzeige
Potsdam und das Havelland | Brandenburg an der Havel · 27
Die Geschichte des Landes ist spannend wie nie!
Das Archäologische Landesmuseum zeigt ihre Hinterlassenschaften
Außenansicht des Landesmuseums im Paulikloster
Blick in einen Sonderausstellungsraum
Ob älteste bekannte Textilien der Welt, Kultobjekte
der Bronzezeit, künstlich deformierte Menschenschädel aus der Völkerwanderungszeit oder Münzhorte
der frühen Neuzeit: Die Spuren der Vergangenheit
werfen Schlaglichter auf die Geschichte des Landes
und die Lebenswege seiner einstigen Bewohner.
Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg in
Brandenburg an der Havel macht für jeden Geschichte
erlebbar.
ponaten aus Museen des Landes dokumentiert diese
Ausstellung das hundertjährige Bestehen des brandenburgischen Museumsverbandes. Entdecken Sie bis zum
10. März 2013 im Landesmuseum „Schätze des Mittelalters – Schmuck aus dem Staatlichen Archäologischen
Museum Warschau“. Die Schmuckfunde aus Polen, der
Ukraine und Weißrussland zeugen vom handwerklichen Können, materiellen Reichtum und ästhetischen
Verständnis der Slawen. Führungen durch die Ausstellungen sind nach Vereinbarung möglich.
Die Dauerausstellung präsentiert mit etwa 10.000 ausgewählten Exponaten einen faszinierenden Überblick
der über 50.000-jährigen Kulturgeschichte Brandenburgs. Auf rund 2.000 m2 Fläche werden Sie durch
neun Räume geführt – beginnend mit der Steinzeit,
über die Bronze- und die Eisenzeit, von der Völkerwanderungszeit zu den Slawen und durch das Mittelalter in die Neuzeit.
Die Räume des Archäologischen Landesmuseums sind
barrierefrei zugänglich. Im Haus befinden sich zwei
Fahrstühle in den Treppenhäusern sowie ein Hublift in
einem der Ausstellungsräume. Dadurch ist es möglich,
dem Museumsrundgang zu folgen. Das Personal hilft
gern beim Öffnen der Türen und bei der Bedienung
des Hubliftes. Für den Museumsbesuch stehen bei
Bedarf auch zwei Rollatoren und drei Klapprollstühle
kostenfrei zur Verfügung.
Aktuell zeigt das Landesmuseum zwei Sonderausstellungen: Noch bis zum 24. März 2013 ist die Sonderschau „Jahrhundertausstellung – Ein Ding-Fest
Brandenburgischer Museen“ zu sehen. Mit 100 Ex-
Archäologisches Landesmuseum Brandenburg
Straße: Neustädtische Heidestraße 28
Ort:
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: (033 81) 410 41 12
Telefax: (033 81) 410 41 19
E-Mail: [email protected]
Internet: www.landesmuseum-brandenburg.de
Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr
sowie anden Feiertagen Ostermontag, Pfingstmontag,
Christi Himmelfahrt, 1. Mai, 3. Oktober, 31. Oktober
und 25./26. Dezember
Anzeige
28 · Potsdam und das Havelland | Brandenburg an der Havel
Das BunBo – ein Bungalow für jeden Skipper
Ohne Barrieren auf dem Wasser Urlaub machen
Von der Veranda direkt ins Wasser springen und in die
vorbeiziehende Landschaft gucken – ein Bungalow als
Boot, kurz BunBo genannt. Das BunBo bietet im wahrsten Sinne des Wortes einen leichten Einstieg in den
Wassersport. Denn auf das BunBo können auch Rollifahrer stufenlos über eine Rampe einrollen. Auch die
Grillabend auf der Terrasse des Bungalow-Bootes
Innen- und Sanitärräume sind für Menschen mit Handicap eingerichtet. Zwei Rollstuhlfahrer finden hier gut
Platz. Insgesamt bietet das Boot 6 Schlafplätze in den
beiden Schlafzimmern und im Wohnraum. Noch ein
Vorteil: Das schwimmende Ferienhaus mit Terrasse lässt
sich von Hobbykapitänen nach einer kurzen Einweisung auch ohne Führerschein durch die Binnengewässer schippern. Ausgangspunkt für solche barrierefreien
Fahrten ist Brandenburg an der Havel/Ortsteil Plaue
– Heimathafen der Aquare Charter GmbH. Starten Sie
in einen unvergesslichen Urlaub in einem der schönsten
Wassersportreviere Europas.
Aquare Charter GmbH
Straße: Große Mühlenstraße 10
Ort:
14774 Brandenburg an der Havel
Telefon: (033 81) 28 46 61
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bunbo.de
Spaß, Sport und Erholung im „Marienbad“
Mit dem Pool-Lift geht es zum Schwimmen und Planschen ins Wasser
Wasserspaß und Saunagenuss mit der ganzen Familie!
Das barrierefreie „Marienbad“ – Schwimm- und Erlebnisbad der Stadt Brandenburg an der Havel – bietet allen
Gästen zu jeder Jahreszeit schöne Stunden im Wasser.
Im Parkhaus am Bad stehen 15 Behinderten-Parkplätze
und direkt vor dem Eingang 2 weitere Stellflächen zur
Verfügung. Vom Empfang aus erreichen mobilitätsein-
Mit dem Pool-Lift bequem in alle Schwimmbecken
Anzeige
geschränkte Gäste über einen kurzen Weg die großräumige Behindertengarderobe mit 8 Umkleideschränken, Dusche und WC. Vom Nebenraum, in dem vier
Baderollstühle bereitstehen, gelangen sie ins Funbad.
Von hier aus ist ein direkter Zugang zur Gastronomie,
dem Saunabereich, der 25-m-Halle und dem Freibereich möglich. Mit einem Fahrstuhl kommen Rollifahrer
zum 50-m-Becken mit Cabriodach. Mit dem Pool-Lift
können Rollifahrer alle Schwimmbecken bequem erreichen. Orte der Ruhe und Entspannung sind die drei
Saunen und das Aromadampfbad. Die finnische Sauna
und die Softsauna sowie die Duschen sind so geräumig
gestaltet, dass hier Baderollstühle gut Platz haben.
Marienbad Brandenburg an der Havel
Straße: Sprengelstraße 1
Ort:
14770 Brandenburg an der Havel
Telefon: (033 81) 32 27 80
Internet: www.marienbad-brandenburg.de
Potsdam und das Havelland | Rathenow · 29
Sieh mal an! Der Optikpark Rathenow
Hier steht der höchste Leuchtturm Brandenburgs
Im Optikpark Rathenow steht ein Leuchtturm im
Havelwasser – mit 12 m ist er der höchste in Brandenburg. Einst warf er in Warnemünde seinen Leuchtstrahl 13 km weit. In Rathenow jedoch muss er keinen
Schiffen den Weg weisen – er steht hier als Symbol
für die optische Industrie. Denn die Linsen für über
100 Leuchttürme in aller Welt kamen aus dieser Stadt.
Seitdem ein Pfarrerssohn namens Johann Duncker vor
rund 200 Jahren eine Vorrichtung erfunden hat, mit
der man mehrere Brillengläser gleichzeitig schleifen
kann, wurde Rathenow die „Stadt der Optik“. Der Optikpark, der in Folge der Landesgartenschau 2006 entstand, knüpft an diese Tradition an und geht immer
wieder spielerisch auf optische Phänomene ein. Es ist
doch erstaunlich, wie leicht sich die Augen täuschen
lassen, welche Gefühle Farben auslösen oder was man
mit einer Linse sichtbar machen kann. So steht im Park
auch ein gewaltiges Fernrohr, das ein Rathenower
Ingenieur in den 1950er Jahren in seiner Freizeit gebastelt hat – das größte Brachymedial-Fernrohr dieser
Bauart weltweit. Nicht nur wegen dieser Superlative
ist der Optikpark etwas ganz Besonderes: Da gibt es
verschlungene Wege wie durch einen havelländischen
Auenwald – und plötzlich tauchen verschiedenfarbige
Lauben auf, aus denen betörende Klänge kommen.
Langgestreckte Blumenrabatten laden zum Spazieren ein, die von höherer Warte aus gesehen Strahlen
zwischen zwei Farbpyramiden ergeben. Der Optikpark
und die Restaurants sind ein Erlebnis für alle, denn sie
sind weitestgehend barrierefrei. Das Besucherzentrum
Ein Hingucker – der höchste Leuchtturm Brandenburgs
verleiht bei Bedarf auch Rollatoren und Klapprollstühle (begrenzte Anzahl). Behinderten-WC gibt es im
„Blauen Café“ und in der Alten Mühle auf dem Innenhof. Auch Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher
sind im Optikpark buchbar.
Optikpark Rathenow
Anschrift:Schwedendamm 1, 14712 Rathenow
Telefon: (033 85) 498 50
E-Mail: [email protected]
Internet: www.optikpark-rathenow.de
Anzeige
30 · Brandenburg für alle
Unterwegs mit „Oskar“
Nina Waskowski mag Radfahren und Picknick am Wasser
Sie hat sich ein neues Tandem gekauft. Himbeerrot. Sportlich. Todschick. Aber ein paar
Umbauten muss es sich schon gefallen lassen.
Denn Nina Waskowski will an die Ostsee. Unbedingt. Mit dem Tandem auf dem Radweg
Berlin-Kopenhagen nach Warnemünde. Rund
70 Kilometer am Tag. Wenn sich die 34-jährige Potsdamerin etwas in den Kopf setzt,
dann ist sie stur. Checkt die Landkarten, legt
die Touren fest, bucht Quartiere. Ein Begleiter
muss mit. Denn Nina Waskowski ist fast blind.
Wer sie erlebt, glaubt es nicht. Da kommt eine junge
sportliche Frau daher, mit einem „Blitz“ – einem goldenen Stecker – im Nasenflügel, die sprudelnd über
ihre Touren erzählt. Nur wer ganz genau hinschaut,
merkt, wie Nina Waskowski heimlich den Stuhl abtastet, auf dem sie sitzt, über den Tisch und die Wand
streicht. Nach einer Gehirnhautentzündung starb der
Sehnerv ab. Wenn sie gut drauf ist, kann sie kurze Texte lesen, E-Mails weiß auf schwarz, Seiten im Internet
mit großer Schrift. Wenn nicht, nutzt sie die moderne
Technik und lässt sich Texte vorlesen. Bevor sie allein
loszieht, schaut sich Nina Waskowski Wegepläne an
und prägt sie sich ein. Der Fußgänger-Navi im Handy
ist immer dabei. Sie studiert Speisekarten im Internet
und bestellt dann zielsicher vor Ort im Restaurant.
„Ich lass mich nicht behindern. Ich kann alles“, ist ihr
Motto. Selbstbewusst zeigt die 1,64 Zentimeter kleine
Frau Größe. Auch im Beruf. Nina Waskowski studierte
erst Sozialwesen, später noch wissenschaftliche Dokumentation. Datenbanken, Suchmaschinen, Mediendokumentation – damit kennt sie sich aus. Sie arbeitet
für einen Brandenburger Landtagsabgeordneten. Und
weiß nur zu gut um die Probleme Behinderter, einen
richtigen Job zu finden. Deshalb berät sie ehrenamtlich behinderte Menschen, setzt sich für andere ein.
Dafür, dass Menschen mit Behinderung nicht in Heimen leben. Sondern ihren Alltag zu Hause bewältigen
– mit einer Assistenz an der Seite.
Nina Waskowski ist ein unruhiger Geist. Und neugierig. Sie ist im Kung-Fu-Verein, kann Karate, lernte
E-Gitarre und Saxophon, organisiert Veranstaltungen
wie einen monatlichen Stammtisch, spielt Billard
Kurze Pause für ein Foto auf dem Radweg – Nina Waskowski mit ihrem himbeerroten Tandem
Brandenburg für alle · 31
Nina Waskowski tastet Wandelemente ab.
Werder ist ein schönes Ausflugsziel für die Potsdamerin.
nach Ansage, trainiert im Fitness-Studio, paddelt mit
bei den jährlichen Potsdamer Wasserspielen, lernte
Blindenschrift. Sogar Gebärdensprache, obwohl sie
die Handbewegungen nur schemenhaft sieht. Sie will
eben wissen, wie es geht. Auf die Palme bringt sie,
dass es so viele ganz einfache Dinge im Alltag gibt, die
unüberlegt sind. Warum z.B. hat die Bahnhofstreppe
keinen weißen Streifen auf der letzten Stufe? Wieso sind die WC-Schilder in Restaurants so „kreativ“
gestaltet, dass selbst ein Sehender nicht weiß, ist hier
nun für Männlein oder Weiblein? Und warum kommen Geländer an den Treppen völlig aus der Mode?
Sie ist gern unterwegs in Brandenburg, meist mit
Freunden. Dann fährt Nina Waskowski nach Germendorf in den Tier-, Freizeit- und Urzeitpark. Oder nach
Templin. Dort streift sie an der Stadtmauer entlang.
Wie fühlen sich die Steine an? Und nach der Tour
geht’s ins Café. Denn was gibt es Schöneres, als zu
plaudern und Kaffee zu trinken? Ihr Lebenselixier. Am
liebsten aber radelt die Potsdamerin am Wasser entlang. Zum Caputher See. Picknick ist einfach herrlich.
Oder nach Werder auf die Insel. Brandenburg hat so
viel Wasser. Mit „Oskar“ machen die Ausflüge richtig
Laune. So hat Nina Waskowski ihr Tandem getauft.
Den Traum
leben!
Maßgeschneiderte Kfz-Lösungen
für Menschen mit Behinderung
Der Hersteller von Fahrzeugkomplettumbauten und Sonderlösungen für
Menschen mit Bewegungseinschränkungen, Einstiegs- und Fahrhilfen sowie Elektro-Rollstühlen! Grenzenlose
Mobilität für Selbstfahrer, Beiund Mitfahrer (auch zum Mieten)!
TÜV-geprüft, zertifiziert und vielfach ausgezeichnet! Mehr Infos:
www.paravan.de
.deBesuchen Sie uns bei Facebook unter www.facebook.com/paravan.de!
07388 - 999591
PARAVAN GmbH - Paravan-Straße 5-10, D-72539 Pfronstetten-Aichelau
Anz_barierefreier Tourismus Brandenburg 2012.indd 1
Anzeige
17.10.2012 09:43:21
32 · Brandenburg für alle
Schloss Rheinsberg vom Wasser aus
Entdeckungstouren auf dem Wasser:
Ruppiner Seenland
Berlin
Die über 170 Seen machen das Ruppiner Seenland zum wasserreichsten Gebiet Brandenburgs. Ob angeln, baden, Touren mit Kanu und
Hausboot oder Fahrten auf Wegen entlang der Seen – hier ist vieles
möglich. Als Brandenburgs Modellregion für barrierefreien Tourismus bietet das Ruppiner Seenland schöne Quartiere und Freizeitspaß
für alle. Bei den Wettkämpfen „Aktiv durch das Ruppiner Seenland“
messen im Oktober Läufer, Handbiker und Wanderer ihre Kräfte.
Ruppiner Seenland | Oranienburg · 33
Schloss Oranienburg
Besucher im Schlosspark Oranienburg
Das Schloss am Ufer der Havel
Oranienburg – auf den Spuren der Kurfürstin Louise Henriette
Ihren Namen verdankt die grüne Kreisstadt nördlich
von Berlin der niederländischen Prinzessin Louise Henriette von Oranien, die im 17. Jh. den späteren „Großen Kurfürsten“ ehelichte. Ihr Vermächtnis war nicht
nur ihr Sohn Friedrich I., der erste König in Preußen,
sondern auch eine Politik der Toleranz, die sich bis hin
zu ihrem Ur-Ahnen Friedrich II. fortsetzte: „Jeder soll
nach seiner Façon glücklich werden!“ In dieser Tradition war es nur konsequent, dass die Stadt Oranienburg der Erklärung von Barcelona „Die Stadt und die
Behinderten“ beigetreten ist und sich somit verpflichtete, eine barrierefreie Stadt zu werden. Ein wichtiger
Bereich ist hier der barrierefreie Tourismus.
Sowohl das Schloss Oranienburg mit seinen zwei Museen, der zur Landesgartenschau 2009 neu gestaltete
Schlosspark (www.oranienburg-erleben.de) mit seinen
30 Hektar, als auch die Orangerie und die Uferpromenade an der Havel – bei allen Neu- und Umbauten im
Stadtzentrum wurde auf Barrierefreiheit geachtet.
In der TURM ErlebnisCity, der größten Sport- und Freizeitanlage Berlin-Brandenburgs (www.erlebniscity.de),
sind alle Bereiche barrierefrei zu erreichen. So stehen
barrierefreie Umkleidekabinen zur Verfügung, Lifte
helfen gehbehinderten Gästen beim Einstieg in das
Bad, und die Kegelbahnen sind speziell auf sehbehinderte oder blinde Menschen ausgerichtet. Detaillierte
Infos erhalten Sie in einem „Stadtplan für Menschen
mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“ und in der
Broschüre „Barrierefrei in Oranienburg“, einem speziellen Wegweiser. Dieses Informationsmaterial können
Sie herunterladen von der Internetseite der Stadt
Oranienburg www.oranienburg.de, Rubrik „Bildung,
Familie, Soziales“ weiter im Untermenü „Behinderte
Menschen“.
Außenschwimmbereich „TURM ErlebnisCity“
Touristinformation Oranienburg
Anschrift:Bernauer Straße 52, 16515 Oranienburg
Telefon: (033 01) 70 48 33
E-Mail: [email protected]
Internet: www.oranienburg-erleben.de
Herr Holger Dreher, Behindertenbeauftragter
Stadtverwaltung Oranienburg
Anschrift:Schloßplatz 1, Haus 2, 16515 Oranienburg
Telefon: (033 01) 600 60 13
E-Mail: [email protected]
Anzeige
34 · Ruppiner Seenland | Zehdenick
Die Lage an der Havel macht Zehdenick attraktiv für einen Besuch.
Zehdenick: die Stadt an der Havel
Von der Industriestadt zum beliebten Ausflugsziel
Die märkische Kleinstadt Zehdenick liegt direkt an der Havel und ist eingebettet in eine
Wald- und Tonstichlandschaft. Die Havel
verbindet sie mit den Berliner und Mecklenburgischen Gewässern. Einst war sie eine bedeutende Schiffer- und Ziegeleiarbeiterstadt.
Heute ist diese einzigartige „Zehdenicker
Tonstichlandschaft“ beliebte Ausflugsregion.
In diesem Gebiet an der Oberen Havel entstand vor
über hundert Jahren eine gigantische Ziegelindus­
trie. Denn das nahe Berlin wuchs stetig und benötigte
sehr viel Baumaterial. Günstig transportiert werden
konnten die Ziegel auf der Havel. Darüber berichtet
der Ziegeleipark Mildenberg. Umgeben von Wasser,
Denkmälern aus der Boomzeit der Industrie und der
Tonstichlandschaft ist der Ziegeleipark eine gelungene
Kombination aus Technikmuseum und Freizeitpark.
Den besten Überblick über das Gelände erhalten Sie
bei einer Rundfahrt mit der Ziegeleibahn. Und die
Tonlorenbahn bringt Sie bei der Naturpark-Tour zu
den heute mit Wasser gefüllten einstigen Tongruben.
Auch Rollifahrer können gern mitfahren – mobile
Rampen, Spezialwagen und helfende Hände machen
es möglich. Für das weitläufige Gelände können auch
Rollatoren und Rollstühle vor Ort ausgeliehen werden
und es gibt Behinderten-WCs. Für Sehbehinderte steht
gleich im Eingangsbereich ein Tastmodell des Ziegeleiparks mit Infos in Brailleschrift. So bietet der Ziegeleipark Mildenberg für alle schöne Erlebnisse.
Barrierefreier Stadtrundgang durch Zehdenick
Zehdenicks Stadtzentrum wurde liebevoll saniert,
die Bürgersteige sind abgesenkt. So können auch
gehbehinderte Gäste einen schönen Stadtrundgang
unternehmen und unterwegs einkehren in einem der
gemütlichen Restaurants oder Cafés. Ausgangspunkt
ist die sanierte Elisabethmühle mit der Touristinformation (behindertengerechter Zugang, Aufzug und
WC). Neben der ehemaligen Getreidemühle liegt das
schwimmende Museumsschiff „Carola“, ein Hingucker,
aber leider nicht barrierefrei zugänglich. Das Schiffermuseum erzählt über die einstige Binnenschifffahrt.
Von der Mühlenstraße erreichen Sie den Markt mit
dem Rathaus und die Friedenseiche. Die Klosterstraße
führt vorbei am Kirchplatz und die verlängerte Klosterstraße zum Gericht mit der Gerichts- und Molt-
Ruppiner Seenland | Zehdenick, Mildenberg · 35
Die Zehdenicker Altstadt lädt zum Bummeln ein.
Die Dammhast-Brücke ist Wahrzeichen der Stadt.
kelinde. Von Weitem gut zu erkennen ist das 1250
gegründete Zisterzienserinnen-Kloster – jetzt Evangelisches Stift. Brände zerstörten einst Teile des ältesten
historischen Bauwerks der Stadt. Die Kloster-Anlage
mit dem Kreuzgangflügel und den beiden Giebeln
des Klausurgebäudes und der Klostergalerie (geöffnet
Mi–So ab 13 Uhr, mit behindertengerechtem Zugang
und WC) ist heute ein Ort der Kunst und Kultur. Vom
Kloster geht es auf dem Weg entlang der Havel (Radweg Berlin-Kopenhagen) zurück zum Stadtzentrum.
Nun passieren wir das Wahrzeichen der Stadt: die
Dammhast-Brücke. Rollifahrer sollten vor der Brücke
über den Adolf-Mann-Platz zur Amtswallstraße zur
Zugbrücke fahren.
zu den beiden „Kamelbrücken“, wie der Volksmund
sie taufte. Von der Schleuse geht es wenige Meter
zurück zum Ausgangspunkt Elisabethmühle. Zur besseren Orientierung hat die Stadt einen „Stadtplan für
Menschen mit Gehbehinderungen und Rollstuhlfahrer“ und den „Wegweiser für Menschen mit Behinderungen“ veröffentlicht.
Links führt nun der Havelweg vorbei an der alten
Schleusenanlage zur Schleuse, die 1813 erbaut und
1880/84 erneuert wurde. Es ist immer wieder spannend, den Schiffen beim Schleusen zuzuschauen.
Parallel zur Schleuse verläuft der Treidelweg. Früher
zogen hier Menschen oder Pferde die Kähne an Seilen
flussaufwärts. Ein Spaziergang auf diesem Weg führt
Tourist-Information des FVV Zehdenick e.V.
Anschrift:Schleusenstraße 22, 16792 Zehdenick
Telefon: (033 07) 28 77
Telefax: (033 07) 28 77
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fremdenverkehrsbuero-zehdenick.de
Anfahrt: Nur 60 km nördlich von Berlin entfernt, ist
Zehdenick gut in einer Stunde mit der Regionalbahn
RB 12 oder mit dem Auto zu erreichen.
Anzeige
36 · Ruppiner Seenland | Rheinsberg
Rheinsberg – die Stadt zum Träumen
Schloss und Seen laden ein zu Kunst- und Naturerleben
Die ehemalige Residenzstadt Rheinsberg 80 km nördlich von Berlin verdankt ihre Bekanntheit vor allem dem Schloss am Grienericksee. Von 1736 bis 1740 verlebte Friedrich II. als
junger Kronprinz hier seine glücklichsten Jahre.
Später kamen zum Schloss der Schlosspark, das Kavalierhaus und das Schlosstheater hinzu. Heute laden hier
Kammeroper und Musikakademie zu Konzerten und
Aufführungen ein. Ebenfalls im Schloss befindet sich
das Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Kurt Tucholskys
Roman „Bilderbuch für Verliebte” steht sprichwörtlich
für einen Besuch Rheinsbergs. Alle Einrichtungen sind
Postmeilensäule vor dem Schloss Rheinsberg
barrierefrei und verfügen über Lifte und BehindertenWC. Im Schlosshof muss grobes Kopfsteinpflaster
überwunden werden.
Kunst und Keramik
Verlieben können Sie sich in die seit über 250 Jahren in
Rheinsberg gefertigten Keramikerzeugnisse. Sie werden in alle Teile Europas exportiert. Im Ort gibt es zwei
Keramik-Manufakturen mit Werksverkauf, die ebenfalls
auf Rollifahrer eingerichtet sind. Gleich neben der frühgotischen Pfarrkirche St. Laurentius erwartet Sie das
Keramik-Museum. Es erzählt die Geschichte der Rheinsberger Teekanne und verbindet Tradition mit Moderne.
Kirche und Museum sind rollstuhlgerecht. Zwei weitere
Künstler zeigen in der Stadt ihre Kunst: Toni Torrilhon „spielt“ vorrangig mit Holz und Karl Fulle „lebt“
Keramik: Eigene und Werke befreundeter Keramiker
wechseln sich in seinem Atelier in der Rhinpassage ab.
Jedes Jahr am 2. Wochenende im Oktober präsentieren
beim beliebten Töpfermarkt Keramiker aus dem Inund Ausland Gebrauchsgeschirr und Kunstobjekte.
Die Luftaufnahme von Rheinsberg zeigt den Grienericksee, das Schloss Rheinsberg und das IFA Hafendorf Rheinsberg.
Ruppiner Seenland | Rheinsberg · 37
Keramik-Skulptur in der Rhinpassage
Großzügiger Empfangsbereich in der neuen barrierefreien Tourist-Information
Ausflüge in die herrliche Landschaft
Um Rheinsberg herum finden Sie eine herrliche
Seenlandschaft. Die Wälder laden ein zum Wandern,
Radfahren, zum Paddeln oder einfach nur zum Innehalten. Rasten können Sie in der „kleinsten Eisfabrik
der Welt“ oder bei einem Glas Wasser der Preußenquelle – beide Rheinsberger Produkte werden in viele
Teile der Welt exportiert. Eine schöne Tour sind die 1,5
km auf der barrierefreien Uferpromenade und einem
kleinen Stück Radweg vom Schloss in das Hafendorf
Rheinsberg mit seinem Leuchtturm und dem maritimen Flair. Oder Sie entdecken die Region mit einem
rollstuhlgerechten Kremser. Auch unwegsame Waldwege sind so keine Hürde mehr. Zu Wasser bieten die
Boote von Rolly Tours barrierefreien Zugang. Auch
eine Dampferfahrt mit der Reederei Halbeck durch die
Rheinsberger Seenlandschaft ist sehr erholsam. Fahrrad- und Bootsverleih, eine Quadstation in Dierberg
und zwei Marinas komplettieren das Freizeit-Angebot
für schöne Urlaubstage. Rheinsberg und Umgebung
bieten Gästen mit Handicap interessante Quartiere:
das HausRheinsberg – Hotel am See, das IFA Hafen-
dorf und der Seehof in Rheinsberg, die Ferienanlage
Marina Wolfsbruch in Kleinzerlang und viele andere.
Wir beraten Sie gern in der neuen barrierefreien Tourist-Information in der Remise am Schloss.
Schnell und einfach
Scannen Sie diesen QR-Code mit
Ihrem Smartphone und Sie gelangen
schnell zu den Informationen auf die
Internetseite der Tourist-Information.
Tourist-Information Rheinsberg
Straße: Mühlenstraße 15a, Remise am Schloss
Ort:
16831 Rheinsberg
Telefon: (03 39 31) 34 94 0
Telefax: (03 39 31) 34 94 22
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rheinsberg.de
1
Brandenburg barrierefrei 2012
Urlaub am Grienericksee
▪ Inkl. reichhaltiges Frühstücksbuffet
▪ Kostenfreie Nutzung des Schwimmbades und der Saunen
▪ Kostenfreie Nutzung der hauseigenen Sport- und Freizeitprogramme
sowie Hilfsmittel
Bitte erfragen Sie ihr persönliches Angebot
Reisezeit: ganzjährig, außer Weihnachten und Silvester
B ar r i e r e f r e i e E r h o lu n g
Wegweiser_Brandenburg_183x81_RZ 2.indd 1
HausRheinsberg
Hotel am See
Donnersmarckweg 1
16831 Rheinsaberg
ab
Früh 0 %
b
vortuchereil
bi
s 90 T
ag
Anre e vor
ise
69,– e
pro Einzelzimmer
Doppelzimmer 120,–
€
Tel. (03 39 31) 344 0
Fax (03 39 31) 344 555
[email protected]
www.hausrheinsberg.de
Anzeige
19.09.12 16:33
38 · Ruppiner Seenland | Rheinsberg, Seebeck
Mit Rolly Tours über die Seen
In Rheinsberg gibt es Boote ohne Handicap
Mit den barrierefreien Charterbooten von Rolly Tours
in Rheinsberg können Sie über die Seen schippern und
die Natur aus neuer Perspektive erleben!
Genießen Sie die Rheinsberger Seenlandschaft auf
dem Boot „Tristan“ – ohne Stufen, alles auf einer Ebene und mit behindertengerechtem WC. Das Boot legt
täglich um 10.30 und 13.30 Uhr zu einer 2-stündigen
Rollifahrer machen auf dem Boot Urlaub.
Ganz nah am Paradies
Landhaus Seebeck am Vielitzsee
Nur 45 km nordwestlich Berlins eröffnet sich Ihnen ein
kleines Paradies – der malerische Vielitzsee, der verträumte Ort Seebeck inmitten von Feldern und Wald.
Hier lädt die barrierefreie Ferienwohnanlage „Landhaus Seebeck“ zum bequemen Wohnen, zum Erholen und zu Wasserspaß ein. Die 5 Ferienwohnungen
mit rollstuhlgerechten und unterfahrbaren Küchen
und großzügigen Dusch-Bädern bieten wohltuenden
5-Sterne-Komfort. Neu hinzugekommen ist die barrierefreie Pension mit 6 Ferienzimmern, dem gemütlichen
Kamin-Restaurant und der großen Sonnenterrasse. Auf
dem 8.200 m2 großen Seegrundstück mit schönen Ter-
Voll ausgestattete und unterfahrbare Küche
Anzeige
Tour vom Steg am „Haus Rheinsberg” in Rheinsberg ab.
Gern können Sie auch Sonderfahrten vereinbaren. Für
Wochen-Touren steht Ihnen das Charterboot „Wotan“
(mit Sportbootführerschein Binnen) von Mai bis Oktober zur Verfügung. Nach Absprache kann in der Vorund Nachsaison ein Skipper gestellt werden. Die Boote
sind geräumig, es gibt Wohn- und Schlafraum (5 Schlafplätze), eine komplett eingerichtete Wohnküche, DuschBad, die überdachte Terrasse. Übrigens – der Bootseigner weiß am besten, worauf es ankommt – er ist selbst
Rollstuhlfahrer. Rolly Tours bietet auch eine Bootsfahrschule zum Erwerb des Sportbootführerscheins – die
erste behindertengerechte in Deutschland!
Rolly Tours
Anschrift:Seestr. 16a, 16831 Rheinsberg, OT Warenthin
Telefon: (030) 30 10 55 99
Mobil:
(01 70) 33 777 66
E-Mail: [email protected]
Internet: www.rolly-tours.de
rassen können Sie lesen, grillen oder sich sonnen. Der
hauseigene Boots- und Badesteg am Vielitzsee lädt ein
zu erholsamen Stunden am Wasser. Ausgezeichnet mit
5 Sternen und dem Bundespreis in Gold für Familienurlaub ohne Barrieren bietet das Landhaus Seebeck
(fast) alles, was Körper, Geist und Seele gut tun.
Landhaus Seebeck
Anschrift:Hauptstraße 23c, 16835 Seebeck
Telefon: (03 39 33) 90 00 60
Telefax: (03 39 33) 90 00 56
E-Mail: [email protected]
Internet: www.landhaus-seebeck.de
Bade- und Bootssteg am Vielitzsee, direkt an der Unterkunft
Ruppiner Seenland | Gühlen Glienicke · 39
Sehen – fühlen – hören
Tierpark Kunsterspring – ein Naturerlebnis
Wölfe im naturnah gestalteten Gehege
In der reizvollen Landschaft der Ruppiner Schweiz lädt
Sie der Tierpark Kunsterspring ein zu einem besonderen Naturerlebnis. Beobachten Sie bei zwei geführten
Touren Fischotter, Iltisfrettchen, Waschbär, Steinmarder und Wolf in ihrem natürlichen Lebensraum bei der
Fütterung. Die beiden Rundgänge ermöglichen Menschen mit Handicap einen weitgehend barrierefreien
Zugang (teilweise Steigungen bis 4%, Eingangsbereich ca. 10%). Unsere Tierpark-Mitarbeiter führen
Gruppen ab 10 Besucher rund eine Stunde durch die
Themenbereiche. Alle Wege sind breiter als 90 Zentimeter und für Rollifahrer gut geeignet. Eine direkte
Anfahrt mit eigenem Pkw zum Tiergehege ist möglich.
Das Angebot für beide Touren gilt in der Saison von
März bis Oktober, Voranmeldung ist erforderlich.
Tour 1: „Fischotter & Co“
Hier erwarten Sie bereits die beiden Europäischen
Fischotter im klaren Wasser des Kunsterbaches. Während die Tiere mit viel Appetit ihren Lieblingsfisch
verspeisen, informieren wir Sie über diese sehr selten
gewordene nachtaktive Marderart. Einem breiten
Schwarzstorch
Europäischer Fischotter
Plattenweg folgend, beobachten Sie Iltisfrettchen
beim Spiel und Waschbären beim geschickten Klettern
auf Bäumen oder beim „Waschen“ am Teich. Steinmarder erleben Sie in unserer Steinmarderscheune.
 Führung 1 Stunde, Strecke 370 m, WC für Rollifahrer
Tour 2: „Wölfe und ihre Beutetiere“
In einem alten Buchenwald beobachten Sie in einem
Freigehege aus nächster Nähe Damwild. Auf breiten
festen Waldwegen (teils Holzhackschnitzel) gelangen
Sie zum Wildschweingehege. Mit etwas Glück werden
Sie dann von unserem Wolfsrudel mit dem typischen
„Heulen“ begrüßt. Während der Fütterung erfahren
Sie viel Wissenswertes über das Leben der Wölfe.
 Führung 1 Stunde, Strecke 340 m
 Geländeprofilkarte auf der Homepage
Stärken Sie sich nach der Tour in der Gaststätte „Eichkater“, Telefon: (03 39 29) 701 12, direkt am Tierpark.
Zugang über Schräge, 2 Stufen zum Wintergarten, WC
für Rollstuhlfahrer. Anfahrt zum Tierpark von Neuruppin 13 km in Richtung Rheinsberg oder mit TransportPartnern. Behindertenparkplatz 20 m bis Eingang.
Tierpark der Fontanestadt Neuruppin Kunsterspring
Straße: Kunsterspring Nr. 4
Ort:
16818 Neuruppin, OT Gühlen Glienicke
Telefon: (03 39 29) 702 71
Telefax: (03 39 29) 506 82
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tierpark-kunsterspring.com
Anzeige
40 · Ruppiner Seenland | Schönbirken
Unterwegs mit Quad und Kanu
Grenzenlos sportlich: Erlebnisurlaub Schönbirken
Der Tipp kam von einer Freundin: Erlebnisurlaub Schönbirken. Was völlig Neues. Aktivurlaub für Rollifahrer. Schöne Ideen. Fahr mal
hin, schau dich um. Schönbirken? Wo liegt
das denn? Richtung Lindow (Mark), dann
weiter nach Strubensee und am Ortseingang
scharf links ab auf der nagelneuen Straße
durch den Wald bis vor die Haustür, erklärt
mir Jörg Tümmel am Telefon.
Der Wald liegt hinter mir und das Haus ist nicht zu
übersehen – ein Landschaftsidyll mit ausladenden
Birken gibt der strahlend weißen Fassade den richtigen Pepp. Jörg Tümmel kommt mir entgegen. Im
Rollstuhl. Stolz zeigt er mir sein Paradies: urige Wiese
und feiner Rasen, ein Stück Wald, der schilfbewachsene kleine See, lauschige Plätzchen mit einladenden
Holzmöbeln, die beiden Gebäude mit unendlich viel
Platz. Noch ist nicht alles fertig. Zu gewaltig ist das ein
Hektar große Anwesen, zu viel zu tun. Einst war das
Areal Landwirtschaftsbetrieb mit Schweinestall und
allem Drum und Dran. Bis es niemand mehr wollte. So
ohne Strom, ohne Wasser, ohne richtigen Weg. Vor
vier Jahren erstand der 50-Jährige das Grundstück bei
einer Zwangsversteigerung.
Wald, Wasser, Radwege – ein Urlaubsidyll
Was aber verschlägt einen Herforder ausgerechnet
nach Schönbirken? „Die Landschaft. Hier hat man
einfach alles: Wasser, Wald, super Radwege, um hier
Urlaub zu machen“, schwärmt Jörg Tümmel. Seit
mehr als zehn Jahren schon kommt er mit seinem
Bielefelder Rollstuhlsportverein handicap ins „Haus
Rheinsberg, Hotel am See“ der Fürst-DonnersmarckStiftung. „Bei Touren mit dem Handbike habe ich
mir die Umgebung angeschaut und war fasziniert.
Eigentlich wollte ich mir privat hier ein Häuschen
kaufen. Ich habe aber nichts Passendes gefunden.
Und dann wuchs diese Idee mit dem Erlebnisurlaub“,
erzählt der sportbegeisterte Rollifahrer. Was aus dem
ehemaligen Hof wurde, kann sich sehen lassen: eine
Ferienwohnung mit 3 Zimmern, Küche und Bad und
zwei Appartements mit Küche und Bad, jeweils
35 m2 groß, sind ebenerdig zu erreichen und komplett
Birken säumen das Seeufer.
Kanu mit Armkurbel
Ruppiner Seenland | Schönbirken · 41
Jörg Tümmel im barrierefreien Appartement
Großzügiges Appartement ganz in Grün
barrierefrei. In der oberen Etage gibt es zwei Bäder
und vier Doppelzimmer – liebevoll gestaltet nach den
vier Grundelementen des Lebens: Erde, Feuer, Wasser
und Luft. Ein Treppenlift wird gehbehinderten Gästen den Weg erleichtern. Üppige Blumenschalen, da
ein hübsches Windlicht, dort eine Holzfigur – überall
spüre ich die Hand einer Frau: Simone Schomborg,
die Lebensgefährtin, gestaltet und pflanzt, komplettiert und dekoriert. Die beiden haben sich beim Sport
kennengelernt.
Am 2 km entfernten Vielitzsee liegen ein Motorboot
und behindertengerechte Kanus, die wie Handbikes
mit einer Armkurbel angetrieben werden und Schaufelräder in Bewegung setzen. So wird der Urlaub zum
spannenden Erlebnis. Jörg Tümmel weiß am besten,
was gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer
brauchen, was sich Sportler wünschen. 1992 stürzte
er von einem Skilift 12 Meter in die Tiefe. Auf einen
Stein. Querschnittlähmung. Von da an musste der
gelernte Dachdecker sein Leben neu ordnen. Vor zehn
Jahren gründete er sein Sanitätshaus Reha-Sport in
Herford und Bielefeld. Er kennt alle technischen Hilfsmittel und Raffinessen, die gerade neu auf dem Markt
sind. Und wenn es um Sport geht, dann kennt Jörg
Tümmels Fantasie keine Grenzen. Er selbst spielt Rollhockey. „Das kennt niemand in Lindow. Die Sporthalle
ist ideal dafür.“
Vom Buggy ins Kanu
„Der große Raum mit seinen Holzbalken wird gemütlich für alle zum Essen, Reden und Zusammensitzen.
Und der Gemeinschaftsraum in der ausgebauten
Scheune mit Dart, Billard und Kicker ist für Regentage.“ Im Frühjahr soll beides fertig sein. Jörg Tümmel will vor allem Vereine, Gruppen, Freundeskreise
nach Schönbirken holen, die ihren Urlaub oder das
Wochenende aktiv in der Natur verbringen möchten – wie er selbst. Deshalb bietet er auch das volle
Programm: Liegebikes, Handbikes, Quads und Buggys,
E-Bikes und Scooter. Jeder Gast kann bei Touren in die
Umgebung ausprobieren, womit er gut klarkommt.
Erlebnisurlaub Schönbirken
Straße: Weg nach Schönbirken 3a
Ort:
16835 Vielitzsee
Telefon: (03 39 33) 795 30
Internet: www.erlebnisurlaub-schoenbirken.de
Anzeige
42 · Brandenburg für alle
Veit Riffer ist mit seinem Handbike auf dem Radweg bei Rheinsberg unterwegs.
Im Handbike durchs Ruppiner Seenland
Veit Riffer testet Radwege für barrierefreie Touren
Wälder, Felder und Seen, dazwischen kleine, malerische Ortschaften – so präsentiert sich
der nördliche Teil von Brandenburg. Die wellige Landschaft ohne große Höhenunterschiede
und steile Anstiege macht die Region auch für Handbiker interessant. Ein gut ausgebautes
Netz von Fahrradwegen bietet nicht nur passionierten Sportlern viele Möglichkeiten für
erlebnisreiche Touren.
Davon konnte ich mich im letzten Frühjahr selbst
überzeugen. Diesmal führte mich mein Engagement
für den barrierefreien Tourismus nach Rheinsberg im
Ruppiner Seenland. Gemeinsam mit dem Projektverantwortlichen für barrierefreie Radwege testete ich
einen Routenvorschlag für eine geplante Mehrtagesrundtour durch das märkische Land. Auch wenn bis
zur Realisierung dieser Idee noch einige Zeit ins Land
gehen wird, das Fazit steht schon jetzt fest: Brandenburg ist ein prima Ziel für Handbiker.
Hier zwei Vorschläge für Touren mit dem Handbike.
Diese können auch miteinander kombiniert sowie
variiert werden, so dass für jeden etwas dabei ist.
Blick auf das Schloss Meseberg
Brandenburg für alle · 43
Seentour rund um Rheinsberg
Die ca. 31 km lange Tour startet in Rheinsberg und
führt durch die reizvolle Seenlandschaft der Rheinsberger Gewässer. Verkehrsarme Straßen und Radwege
bringen uns immer wieder ans Wasser. Unterwegs
laden mehrere Gaststätten zu einer ausgiebigen Rast
ein. Gerade zwischen den Seen gibt es eine Vielzahl
von möglichen Tourenvarianten. Doch Vorsicht: Einige
der als Radwege ausgeschilderten Strecken sind unbefestigt! Im Flecken Zechlin erreichen wir den hier sehr
gut ausgebauten regionalen Radweg „Tour Brandenburg“, der uns auf einer ehemaligen Bahnstrecke bis
kurz vor Rheinsberg bringt. Ein besonders entspannter
Fahrgenuss. Der Tourenvorschlag kann unter http://
www.bikemap.net/route/1843098 heruntergeladen
werden.
Streckenbeschreibung:
• straßenbegleitender Radweg von Rheinsberg
bis Zechlinerhütte
• wenig bis mäßig befahrene Straße von
Zechlinerhütte bis Flecken Zechlin
• Radweg von Flecken Zechlin bis Rheinsberg
(Alter Bahndamm)
Luhme
Zechlinerhütte
Flecken Zechlin
Lindow (Mark)
Baumgarten
Meseberg
Glambeck
Seebeck
Großmutz
Streckendarstellung der Tour zum Schloss Meseberg
heiß werden sollte, ermöglicht die Fahrt entlang des
Vielitzsees bestimmt Abkühlung. Nach reichlich 27
Kilometern klingt die Tour mit einem leckeren Eis an
unserem Ausgangs- und Zielort aus. Hier findet sich
der ausgearbeitete Tourenvorschlag zum Download:
http://www.bikemap.net/route/1843107.
Streckenbeschreibung:
• wenig bis mäßig befahrene Straße von Lindow
nach Seebeck (Kreisstraße 6803)
• wenig bis mäßig befahrene Straße von Seebeck
bis Großmutz
• wenig befahrene Straße von Großmutz
nach Meseberg
• wenig bis mäßig befahrene Straße von Meseberg
nach Keller
• straßenbegleitender Radweg von Keller nach Lindow
Streckendarstellung der Seentour rund um Rheinsberg
Als passionierter Sportler, der zum ersten Mal diesen
Teil Deutschlands mit dem Handbike erkundet hat,
war ich überrascht von der landschaftlichen Vielfalt
des Ruppiner Seenlandes. Dieser Teil Brandenburgs ist
noch nicht so überlaufen und selbst auf den Straßen
sind die wenigen Autos noch gut zu verkraften. Es
gibt genügend Freiraum für ambitionierte Athleten,
wie man aber auch überall ein ruhiges Plätzchen zum
Entspannen und Genießen findet.
Ausflug zum Schloss Meseberg
Die Fahrt lohnt sich!
Veit Riffer
Von Lindow aus unternehmen wir einen Ausflug zum
Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung. Nach dem ersten Drittel der Tour auf meist
ruhigen Nebenstraßen erreichen wir das prachtvolle
Anwesen. Die Gebäude selbst sind zwar meist nicht
für die Öffentlichkeit zugänglich, bieten aber einen
repräsentativen Anblick. Von nun an fahren wir zunächst auf dem Königin-Luise-Radweg, ab Großmutz
auf dem Löwenberger-Land-Radweg wieder zurück
zur Stadt der drei Seen. Wenn es im Laufe des Tages
Veit Riffer ist 44 Jahre und im Elbsandsteingebirge
zu Hause. Der diplomierte Wirtschaftsinformatiker
arbeitet in der öffentlichen Verwaltung. Seit einem
schweren Kletter-Unfall in der Sächsischen Schweiz
ist der leidenschaftliche Kletterer querschnittgelähmt.
Er ist erster zertifizierter Natur- und Landschaftsführer im Rollstuhl. Auch als Handbiker ist er weiterhin
sportlich aktiv und testet u.a. Radwege.
Linow
Rheinsberg
44 · Ruppiner Seenland | Neustadt (Dosse)
Neustadt (Dosse) – Stadt der Pferde
Kutschenmuseum, Führungen und Hengstparaden
Reiten an der Schule
Die Prinz-von-Homburg-Schule mit
besonderer Prägung in Neustadt
(Dosse) verbindet verschiedene
Schulformen und ermöglicht so
einen Unterricht von der 1. bis zur
13. Klasse. In Zusammenarbeit mit
dem Brandenburgischen Hauptund Landgestüt Neustadt (Dosse)
ist das Unterrichtsfach Reiten für
Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet ein fester Bestandteil des
Stundenplans.
Ausstellungen und Museen
Pferd vor dem Denkmal der zwei berühmten Stuten Poesie und Poetin
Neustadt (Dosse) ist in Brandenburg vor allem als „Stadt der
Pferde“ bekannt. Sie ist eine interessante kleine Stadt mit
4.000 Einwohnern, umgeben von ausgedehnten Wäldern,
Weiden und Luchgebieten. Natur pur genießen ist das Motto.
Gleich gegenüber vom Landgestüt
erwartet Sie das Technische Denkmal Gaswerk Neustadt (Dosse).
Die Technik von 1903 ist komplett
erhalten geblieben. Es ist einer der
letzten erhaltenen Zeugen der über
150-jährigen Geschichte der Gaserzeugung in Europa.
Logieren und genießen
Das unter Denkmalschutz stehende
historische Ensemble der Stiftung
Brandenburgisches Haupt- und
Landgestüt ist der Anziehungspunkt
der Stadt. Es ist eines der ältesten
und renommiertesten ehemaligen
preußischen Gestüte. Bereits seit
1788 werden hier erfolgreich Pferde
gezüchtet. Seine einmalige Schönheit und die ausgedehnten Parkanlagen und Wiesen besichtigen jedes
Jahr rund 100.000 Gäste. Besuchermagnet sind die großen Hengstparaden im September. Als „die bran-
Landstallmeisterhaus des Hauptgestütes
Anzeige
denburgische Pferdehauptstadt“ ist
Neustadt (Dosse) ein Paradies für
Sport- und Freizeitreiter.
Graf von Lindenau-Halle
In dieser Reit- und Veranstaltungshalle begeistern Kulturprogramme
und Events mit Pferden. Im angrenzenden Kutschenmuseum können
Sie viele historische Pferdewagen
und Kutschen der Baujahre 1800 bis
1950 bewundern wie z.B. die Krönungskutsche Friedrich Wilhelm II.
Reitunterricht
Auch Übernachtungen sind in Neustadt (Dosse) barrierefrei möglich.
So bietet das Parkhotel „Sankt Georg” im Stadtpark des Ortes direkt
an der Dosse Zimmer mit behindertengerechter Einrichtung. Im „Ritterhof” Kampehl, einem Ortsteil
von Neustadt mit der legendären
Gruft des Ritters von Kalebuz (nicht
barrierefrei zugänglich), stehen vier
Doppelzimmer im Erdgeschoss zur
Verfügung. Landestypisch speisen
können Sie gleich gegenüber im
Restaurant „Töpferhof“.
Amt Neustadt (Dosse)
Straße: Bahnhofstraße 6
Ort:
16845 Neustadt (Dosse)
Telefon: (03 39 70) 952 40
E-Mail: [email protected]
Internet: www.neustadt-dosse.de
Ruppiner Seenland | Wusterhausen/Dosse · 45
Altes Fachwerk mit spannenden Geschichten
Die Stadt Wusterhausen ist klein, aber hat vieles zu bieten
Wusterhausen/Dosse mit seiner fast 800-jährigen
Geschichte hat einen schönen historischen Stadtkern
mit vielen Fachwerkhäusern. Sämtliche Straßen in der
Innenstadt wurden in den letzten Jahren saniert und
barrierefrei gestaltet. Denn die Wusterhausener führten
dem Bürgermeister sehr plastisch vor, wie es ist, eingeschränkt beweglich zu sein: Sie setzten ihn einfach in
einen Rollstuhl und ließen ihn so die Stadt erkunden…
Auffallend in Wusterhausen ist die Kirche Peter und
Paul – weithin sichtbares Zeichen ehemaligen Wohlstands und Bürgerstolzes der Stadt. Die Kirche erstrahlt
nach umfassender Sanierung in neuem Glanz. Der
Innenraum wartet mit einer Bilderbibel auf und einer
wertvollen Wagner-Orgel, die in jedem Jahr zum Orgelsommer erklingt. Wusterhausen hat auch eine der
vollständigsten Pfarrbibliotheken im Norden Brandenburgs. Die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert
sind in der alten Pfarrei zu besichtigen. Viele alte Häuser wurden in den letzten Jahren aufwändig saniert.
Über die Geschichte besonders interessanter Gebäude
informieren Tafeln. Nicht weit entfernt von der Innenstadt lockt der idyllische Klempowsee: Mehrere Gaststätten erwarten Sie, mit dem Dampfer können Sie den
Hörstation im Wegemuseum Wusterhausen
See erkunden oder mit der Fähre zur „Insel“ übersetzen. Hier verwöhnt Sie der Inselwirt mit Kaffee und
Kuchen. Am anderen Ufer in Bantikow können Sie im
„Hotel am Untersee” gut essen, feiern und barrierefrei übernachten – mit schönstem Seeblick.
Dampfer auf dem Klempowsee
Neu und attraktiv – das Wegemuseum
Im Herbst’schen Haus direkt am Marktplatz von Wusterhausen befindet sich das Wegemuseum, die Bibliothek
und eine Tourismusinformation. Angefangen von der
Erfindung des Rades bis hin zum Transitverkehr an der
F5 illustrieren spannende Installationen und modernes
Ausstellungsdesign Wege in verschiedenen Zeitepochen. Medieninstallationen, Terminals und Hörstationen laden ein zum interaktiven Entdecken von Wegegeschichten – erlebbar für Rollifahrer, Gehörlose und
Besucher mit Lernschwierigkeiten. Das Wegemuseum
organisiert zahlreiche Veranstaltungen rund um das
Thema Wege und Verkehr (stufenloser Zugang Veranstaltungsraum). Direkt vor dem Haus gibt es einen Behindertenparkplatz. Der Eingang ist über eine Rampe zu
erreichen. Mit dem Fahrstuhl gelangen Sie bequem in
die obere Etage des Wegemuseums. Zu unserer Ausstattung gehört selbstverständlich ein Behinderten-WC.
Wegemuseum mit Tourismusinformation
Anschrift:Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse
Telefon: (03 39 79) 877-60
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wegemuseum.de
Die imposante Kirche Peter und Paul
Öffnungszeiten: April bis Okt. Di–So 10–17 Uhr,
Nov. bis März Do–So 10–16 Uhr
Anzeige
46 · Brandenburg für alle
Felder in der Uckermark
Sanfte Hügel, stille Wälder, schöne Seen:
Uckermark und Barnimer Land
Berlin
Sanfte Hügel, weite Wälder, Wiesen und Felder prägen die Region
nördlich von Berlin, zwischen Oder und Havel. Und immer wieder
durchziehen Seen die Landschaft. Hier hat fast jeder Ort seinen
eigenen See vor der Haustür. Die letzte Eiszeit schuf dieses zauberhafte Relief. Mit der Schorfheide finden Naturfreunde das größte
zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und die ältesten
Buchenwälder – als UNESCO-Weltnaturerbe besonders geschützt.
Uckermark und Barnimer Land | Prenzlau · 47
Prenzlau und seine Geschichte
Entlang der historischen Stadtmauer zum Dominikanerkloster
Die grüne Stadt Prenzlau liegt malerisch am Unter­
uckersee, an dem sich die Prenzlauer und ihre Gäste seit
jeher gern treffen und entspannen. Die Stadt schützte
sich ab 1287 mit einer steinernen Mauer, die es noch
heute gibt. Umfangreich saniert, lädt ein Rundweg
auch mobilitätseingeschränkte Gäste zu einem Spaziergang ein. Denn der ca. 2,6 km lange Mauerrundweg ist zum großen Teil mit Granitplatten gepflastert.
Allerdings gibt es im Prenzlauer Stadtkern ein relativ
großes Gefälle. Machen Sie sich am besten mit tatkräftiger Begleitung und mit dem historischen Stadtplan
auf den Weg, der die interessantesten Gebäude vorstellt. Jeden Samstag von Mai bis September erzählen
Ihnen Gästeführer bei Touren entlang der Stadtmauer
auch so manche Anekdote. Starten Sie den Rundgang
z.B. im Südbereich des Stadtparks, passieren Sie als
erstes Hexen-, Seiler- und Pulverturm. Stationen auf
dem Weg sind Blindower Torturm, Vincentbad, der
einstige Standort der Synagoge und das Dominikanerkloster – heute Kulturzentrum und Museum.
Picknick mit der ganzen Familie am Unteruckersee
Kultur und Geschichte erleben
Das Dominikanerkloster Prenzlau gehört zu den
besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen in
Nordostdeutschland. Die historischen Schauräume
des Museums – Refektorium, Sakristei, Frauenkapelle –
sind ebenso wie der Friedgarten, der Klostergarten
und die neue Klostergalerie ebenerdig und stufenlos
zugänglich. Die Ausstellungsräume, der Tagungs- bzw.
Veranstaltungsraum und die Einrichtungen des Hauses
im Obergeschoss erreichen Sie über einen Aufzug. Für
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gibt es zudem
ausgewiesene Behindertenparkplätze und -WC.
Das Dominikanerkloster ist Museum und Kulturzentrum.
Ausstellungen und Veranstaltungen im Kloster
Unter dem Motto „Vom Orient zum Okzident“ finden
im Dominikanerkloster 13 Sonderausstellungen statt.
Hier werden Fayencen, Fotos, Stoffe, Seidenteppiche
und andere Dinge aus den Ländern Bangladesch,
Indien und Türkei präsentiert und Gemeinsamkeiten
und Brüche in Tradition und Moderne, Architektur,
Kunst und Kultur aufgezeigt. Das Wechselspiel der
Ausstellungen unterschiedlicher Genres – konzipiert
von Europäern und Asiaten – hat es in dieser Fülle
und Komplexität in Brandenburg noch nicht gegeben.
Kombiniert werden die Ausstellungen mit rund 20
größeren und einigen kleineren Kulturveranstaltungen mit Künstlern aus Brandenburg, Bangladesch,
Indien und der Türkei. Freuen Sie sich auf Tanz, Musik,
Lesungen, Filme und Kulinaria.
Kulturzentrum und Museum
Anschrift:Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau
Telefon: (039 84) 75 11 41
Telefax: (039 84) 75 46 99
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dominikanerkloster-prenzlau.de
Stadtinformation Prenzlau
Anschrift:Marktberg 2, 17291 Prenzlau
Telefon: (039 84) 83 39 52
Telefax: (039 84) 83 39 54
E-Mail: [email protected]
Internet: www.prenzlau-tourismus.de
Anzeige
48 · Uckermark und Barnimer Land | Prenzlau
Kanufahren auf dem Unteruckersee
Die Grüne Wonne in Prenzlau
Vom 13. April bis 6. Oktober 2013 zur Landesgartenschau
In Prenzlau – dem Herzen der Uckermark – lädt Sie vom 13. April bis 6. Oktober 2013 die
fröhlichste Landesgartenschau ein, die die Mark Brandenburg je gesehen hat. Dann verbindet das Band der grünen Wonne die über 775 Jahre alte Stadt Prenzlau mit der reizvollen
Uckerseenlandschaft.
Bei der 5. brandenburgischen Landesgartenschau erwarten Sie zehn Blumenhallenschauen und die jahreszeitlich wechselnden Bepflanzungen der Freiflächen.
Im Schatten der Prenzlauer Stadtmauer, wo sich die Hügel sanft dem See zuneigen, bieten dann Rosenrausch,
12 Themengärten und der Prenzlauer Kurgarten mit
seinen gastronomischen Angeboten Augen- und Gaumenfreuden. Im Stadtpark wird die ebenso wechselvolle wie spannende Historie der Stadt Prenzlau insze-
niert. Wenn sich am 13. April die Tore zur Gartenschau
öffnen, werden Menschen mit Behinderungen zu den
gern gesehenen Gästen auf dem 14 Hektar großen
und weitestgehend behindertengerecht gestalteten
Gelände gehören. „Wir haben bereits in der Bauphase großes Augenmerk darauf gelegt, dass Menschen
mit körperlichen und geistigen Einschränkungen die
Gartenschau in all ihren Facetten uneingeschränkt
genießen können“, versichert Geschäftsführer Chris-
Mohnblumen zieren im Frühsommer die reizvolle Landschaft.
Marienkirche am Marktberg
Anzeige
Prenzlau
ldtstr.
e
ichstr.
ns
Friedr
Str. d.
3
17
Hei
1 km
Nebeneingang
Stadtpark
4
LaGa-Kern 6
Stadtpark
Tor zur grünen
Wonne
10 9
Schw
8 7
edter
Str.
LaGa-Kern
Seepark
See
Nebeneingang
Seebad
str.
Friedhof
e
ad
Unteruckersee
en
om
pr
r
ke
weg
11
12
Friedhof
Legende
Tourist-Information
1 Stettiner (Blindower)
Turm
2 Pulverturm
3 Seilerturm
4 Wasserturm
11 Nikolaikirche
12 Wasserpforte
13 Marienkirche
14 Heiliggeist Kapelle
15 Mitteltorturm
5 Hexenturm
16 Dreifaltigkeitskirche
6 Kreisverwaltung
17 Roland-Statue
7 Blumenhalle
18 St. Jacobi-Kirche
8 Historisches Rathaus
19 St. Maria
Magdalena Kirche
9 Steintorturm
Stadtmauer
10 Dominikanerkloster
0
Malven-Blüten
Al
5
str.
Str.
ne-
Nebeneingang
Wasserpforte
r
we
o
s
üs
2
rg
arktbe
M
Br
Baustr.
14
13
1
18
n
Stei
15
Friede
rstr.
Klost
e
16
1 km
Bahnhof
le
erstr
.
H.-
Ferner wird die LaGa bei Bedarf spezielle Führungen für Menschen mit Behinderungen anbieten, die
individuell auf den Grad und die Art der Behinderung
zugeschnitten sind. „Für blinde und sehschwache
Gäste wird es einen taktilen Orientierungsplan für
das Gelände geben“, kündigt Christian Hernjokl an.
Zum vollständigen Genießen einer Landesgartenschau
gehört natürlich auch die kulinarische Seite. „Und hier
haben wir auch an Menschen gedacht, die bestimmte
Lebensmittel nicht vertragen und auf spezielle Diäten
achten müssen“, sagt er. „Für die Gäste der Landesgartenschau in Prenzlau, die unter Lebensmittelunver-
Mau
Uc
Spezielle Führungen und Angebote
Kietzstr.
19
Kurze Wege zur Gartenschau
Die Eingänge zur Landesgartenschau sind barrierefrei
gestaltet worden, es wird einen Behindertenparkplatz
unmittelbar neben dem LaGa-Gelände geben, der kurze Wege zur Gartenschau garantiert. Der Biergarten
vor dem Kurgarten im Seepark wurde angehoben, um
niveaugleich mit dem Eingang in den Kurgarten-Saal
zu sein – auch hier ist Barrierefreiheit garantiert. Die
Wege zu den Spiellandschaften in beiden Parks werden behindertengerecht angelegt. „Und wir werden
eine Ausleihe von Rollstühlen, Rollatoren und anderen
Gehhilfen einrichten“, versichert der Geschäftsführer.
Dass die WC-Anlage behindertengerecht gestaltet
wird, verstehe sich von selbst.
Stettin
Winter
fe
Ucke
r
tian Hernjokl. „Dabei hat die bewegte Topografie
mit Höhenunterschieden von bis zu zehn Metern uns
vor viele Herausforderungen gestellt. Wir haben es
geschafft, dass über 90 Prozent des Gartenschaugeländes barrierefrei erreichbar ist. Es gibt in unseren
Parks zwar viele Treppen, die übrigens mit Handläufen
versehen sind – parallel dazu aber führen immer auch
stufenlose Wege durch Anlagen, die sich bequem mit
dem Rollstuhl und Gehhilfen passieren lassen“, sagt
er. Lediglich der Rundweg direkt an der Stadtmauer
ist wegen seiner topografischen Beschaffenheit für
Rollstühle nicht erreichbar.
er Str.
Uckermark und Barnimer Land | Prenzlau · 49
300 m
Stadtplan mit den Sehenswürdigkeiten von Prenzlau
50 · Uckermark und Barnimer Land | Prenzlau
träglichkeiten leiden, bleiben bei uns die Teller nicht
leer“, versichert Matthias Polster von Polster Catering,
dem Versorger der Landesgartenschau. Gluten- und
laktosefreie Rezepte liegen den Köchen von Polster
ausreichend vor. Zur Zubereitung dieser Speisen hält
der Caterer ein entsprechendes Küchenequipment vor.
Es gibt für diese Gerichte extra Pfannen, Töpfe und
Siebe, damit es auch nicht zu den geringsten Kontaminationen von Gluten oder Laktose kommen kann.
„Diese Gerichte werden durch uns nach Vorbestellung
oder nach kurzer Absprache vor Ort frisch und entsprechend den erforderlichen Standards zubereitet“,
versichert Polster. „Unser Service-Personal nimmt die
Wunsch-Bestellungen unserer Gäste gern entgegen
und unsere Köche erfüllen diese mit Leidenschaft.“
Lagergelände im Test
Lob für die Gestalter der Landesgartenschau gab es
mithin auch vom Beirat für Menschen mit Behinderung: „Wir wollen nicht verhehlen, dass die Topografie des Geländes die LaGa gGmbH und uns vor viele
Schwierigkeiten gestellt hat“, heißt es in einer offiziellen Erklärung des Beirates. Diese Schwierigkeiten
seien aber inzwischen auf kooperative Art und Weise
weitgehend behoben worden. „Wir sind dankbar, dass
fast alle unsere Wünsche zur Barrierefreiheit berücksichtigt wurden“, stellt der Beirat fest.
Comicdarstellung der LAGA-Maskottchen Fine und Nemo
übrigens bereits auf dem Bahnhof. Der Bahnhofstunnel ist behindertengerecht gestaltet worden: mit
Blindenleitsystem im Tunnel und auf den Bahnsteigen,
mit Fahrstühlen zwischen Tunnel und Bahnsteigen sowie einem ansprechenden Vorplatz mit Businseln, die
durch Absenkungen barrierefrei ausgebaut wurden.
Neu gestalteter Marktberg
Auch außerhalb des LaGa-Geländes haben sich die
Stadtväter um Barrierefreiheit bemüht. Es lohnt, sich
in der Stadt umzusehen. Der neu gestaltete Marktberg mit Stadtinformation, Café und elegant gestalteten Freiflächen, mit einem zugesagten Hublifter für
mobilitätseingeschränkte Besucher sowie die Friedrichstraße laden zum Besuch ein. Nicht zu vergessen
ist das barrierefreie Dominikanerkloster als Museum
und Kulturzentrum mit einer beeindruckenden Ausstellung zur Stadtgeschichte und aktuellen Kunstausstellungen. Barrierefreiheit beginnt in Prenzlau
Lilienblüte
LaGa Prenzlau 2013 gemeinnützige GmbH
Straße: Diesterwegstraße 6
Ort:
17291 Prenzlau
Telefon: (03984) 833 58-11
Telefax: (03984) 833 58-29
E-Mail: [email protected]
Internet: www.laga-prenzlau2013.de
Weg entlang der Stadtmauer von Prenzlau
Uckermark und Barnimer Land | Lychen · 51
Mit dem Rolli aufs Floß
Die Flößerstadt Lychen hat viele Angebote
Ob zu Wasser oder auf dem Land, ob mit
Pferdewagen oder auf der Schiene – Lychen
hat jede Menge Angebote für Rollifahrer. So
wurden zwei barrierefreie Rundwege geschaffen, um die Stadt zwischen 7 Seen auch
für mobilitätseingeschränkte Gäste attraktiv
zu machen.
Der 4 km lange, asphaltierte Weg führt Sie vorbei
am Strandbad zur Anlegestelle des Fahrgastschiffes
„Möwe“, wo Sie zu Rundtouren starten können (Auffahrrampe, kein Behinderten-WC an Bord). Der ufernahe Weg bringt Sie zum Stadthafen und weiter zur Stadtmauer mit dem Fürstenberger Tor. In der Nähe wohnte
Ein barrierefreier Rundweg führt am Wasser entlang.
die Bahnlinie Fürstenberg–Lychen–Templin stillgelegt
wurde, machten pfiffige Leute eine Draisinestrecke
daraus. Eine der Fahrraddraisinen wurde für einen
Rollstuhl umgebaut. Fazit: Am Wasser Urlaub machen
und aktiv die Gegend erkunden – Lychen lohnt sich!
Auch wohnen lässt es sich in der Flößerstadt. So bieten
die Apartmentanlage Sonnenhof, das Ferienhaus Lychen und die Ferienwohnung Hoff Ferienwohnungen
für Gäste im Rolli.
Der Weg zum „Malerwinkel“ ist gut zugänglich.
der Uhrmacher Johann Kirsten, der 1902 die weltbekannte Reißzwecke, auch Pinne genannt, erfand.
Infotafeln in Form einer Pinne erzählen die Geschichte
der Stadt. In Richtung Nesselpfuhl hat der Weg 7 Parktaschen. Hier können Rollifahrer gut ausruhen, denn
der Weg hat eine Steigung von 12% auf 70 Meter.
Unterwegs mit Floß, Kremser und Draisine
Weiter geht es nun zur rollstuhlgeeigneten Floßanlegestelle. Fahrten mit dem Floß auf dem Oberpfuhl
und dem Zenssee sind wirklich unvergessliche Erlebnisse! Entlang des Weges zum „Malerwinkel“ haben Sie
schöne Sichten auf die Seen. Wem der 4-km-Rundweg
zu lang ist, es gibt auch eine 2,4 km kurze Tour. Ganz
bequem können Sie mit dem Kremser der Reit- und
Fahrtouristik Lychen die Landschaft der Uckermark
erkunden. Bis zu 10 Rollstühle haben auf dem Kremser Platz, der mit einer Rampe ausgestattet ist. Als
Floßfahrt auf dem Zenssee
Lychen-Information
Anschrift:Stargarder Straße 6, 17279 Lychen
Telefon: (03 98 88) 22 55
Telefax: (03 98 88) 605 69
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lychen.de
Anzeige
52 · Uckermark und Barnimer Land | Templin
Templin – Thermalsoleheilbad
Ein Spaziergang durch die historische Stadt am See
Die beschauliche Kleinstadt Templin mit historischem Stadtkern zeigt sich mit hübsch sanierten alten Häusern, schmucken Geschäften und kleinen Gassen. Gleich vier Seen rings um die
Stadt laden zum Baden und Bootfahren ein. Wahrzeichen von Templin ist die fast vollständig erhaltene Stadtmauer. Sie ist exakt 1.735 Meter lang und kann vollständig umrundet
werden – und zwar von allen Gästen.
Beginnen Sie Ihren Stadtrundgang
am besten am historischen Rathaus
auf dem Marktplatz. Hier gibt es 2
Behindertenparkplätze. Im Rathaus
finden Sie die großzügige TouristInformation. Sie ist stufenfrei,
verfügt über Automatiktüren und
Behinderten-WC. Gern können
Sie sich hier informieren und eine
geführte Stadtführung buchen.
Ein Video stimmt Sie auf die Sehenswürdigkeiten der historischen
Altstadt ein.
Und los geht’s zur nahen Stadtmauer. Die Bordsteine sind abgesenkt
und die Straßen gut passierbar. An
der Stadtmauer informieren große Schautafeln über die einstige
Verteidigungsanlage der Stadt. Die
Mauer ist etwa 7 Meter hoch und
reicht 2 Meter in den Boden hinein.
So konnten sich Soldaten oder Diebe hier nicht hindurchbuddeln. Unterbrochen wurde die Mauer durch
kleine Häuschen für den Zoll. Sehr
gut erhalten ist das Akzisehaus von
1768. Was wir heute Steuern nennen, war damals die Akzise. Rollifahrer erreichen das Innere durch
einen seitlichen Eingang. Und ein
Blick hinein lohnt sich, denn hier
gibt es Kunsthandwerk aus der
Uckermark wie Glasschmuck. Zur
Stadtmauer gehören auch drei imposante Tortürme. Einer davon ist
das Prenzlauer Tor. Heute zeigt hier
das barrierefreie Stadt- und Regio-
nalmuseum seine neue Ausstellung
zur Stadtgeschichte und zum Alltag
auf dem Land. Nach historischem
Vorbild saniert, wurden alle störenden Ein- und Umbauten entfernt.
Ein paar Schritte in die Stadt hinein
und wir stehen vor der St.-GeorgenKapelle. Sie ist das älteste Gebäude
der Stadt. Der große Stadtbrand
1735 hatte die Kapelle als einziges
Haus der Stadt verschont. Denn
sie ist aus Stein gebaut. Auch die
Maria-Magdalenen-Kirche ist
sehenswert und über Rampen gut
zu befahren. Nach der Rundtour
haben Sie sich eine Pause verdient.
Die Gaststätte Shanty z.B. hat
einen rollstuhlgerechten Zugang
und ein Behinderten-WC. Ein ganz
besonderes Angebot finden Sie im
Eiscafé Cadillac. Hier gibt es ca. 60
Bio-Eissorten ohne Farbstoffe, ohne
Gluten, ohne Emulgatoren, ohne
tierische Inhaltsstoffe, mit laktosefreier Milch. Genießen Sie Bio-Kaffee, selbstgebackenen Bio-Kuchen
oder original italienische Pizza aus
100% Bio-Rohstoffen. Und die BioFruchtaufstriche und Bio-Liköre sind
ein schönes Mitbringsel.
Mit dem Rolli Draisine fahren
Stadtmuseum im Prenzlauer Tor
Anzeige
Kulturinteressierte Gäste wird das
barrierefreie Multikulturelle Centrum mit Kino, Theater, Ausstellungen und Café gefallen. Und wer
ein besonderes Abenteuer erleben
möchte, kann mit der behindertengerechten Draisine auf einem
stillgelegten Schienenstrang von
Templin bis Lychen und zurück
fahren. Per Rampe geht es mit dem
Uckermark und Barnimer Land | Templin · 53
Historisches Rathaus mit Tourist-Information
Stadtmauer mit Rundweg
Bequeme Quartiere
plin. 12 Appartements liegen ebenerdig, 2 davon sind barrierefrei, mit
breiten Türen, mit Handläufen im
Bad und großer Dusche. Die Bordsteine sind abgesenkt, das Auto
parkt direkt am Appartement.
Für Besucher, die länger in Templin
bleiben möchten, stehen allergikerfreundliche und barrierefreie
Zimmer im AHORN Seehotel zur
Verfügung. Auch die Ferienhäuser
am Lübbesee und das Landsitzhotel
Templin bieten Zimmer für mobilitätseingeschränkte Gäste. Eine besondere Oase für die ganze Familie
ist der Ferienpark Templin mit 46
Reihenhäusern und Appartements
gleich neben der NaturThermeTem-
Die Ferienanlage im mediterranen
Stil bietet Wiesen zum Spielen
und Sonnenbaden, einen Kinderspiel- und einen Sportplatz sowie
Fahrräder zum Ausleihen. Für Rollis
gut zugänglich ist auch das Restaurant „BarBerino Steakhouse“
mit Behinderten-WC. Hier gibt es
leckere Speisen mit frischen Produkten aus der Region. Im Sommer
lädt die große Restaurant-Terrasse
eigenen Rollstuhl auf die Draisine,
die dann mit Armkraft angetrieben
wird. Zwei Begleiter helfen links
und rechts auf den Fahrrädern.
Templin
9
7
str.
Str
.
zzi
er
1 km
5
Fis
4
3
He
rst
r.
11
2
Str.
s
l
ge
n
h-ENatur
c
i
r
d
Therme
Frie
<
rkt
Bhf Templin Stadt
500 m
1
Historisches Rathaus,
Touristinformation
2
Akzisehaus
3
Eulenturm
4
St. Georgen-Kapelle
5
Berliner Tor
6
Mühlentor
7
Webertor
8
St.-Maria-Magdalenen-Kirche
9
Schultor
10 Prenzlauer Tor, Museum
11 Pulverturm
Stadtkarte mit nummerierten Sehenswürdigkeiten und dem Verlauf der Stadtmauer
er
orf
rsd
gr e
Da
0
e
Alle
Ro
be
rtKo
ch
-S
tr.
i n e s t r.
alo
Pes
t
Ma
1
zlau
Pren
10
che
str
.
Am
Ma
rtin
ink
el-
tr. 1
r-
ns
-Lu
the
Sch
Ka
n
tst
r.
Go
eth
est
r.
Te
hle
8
str.
Mü
Hafen
Tourismus Marketing Templin GmbH
Tourist-Information
Straße: Am Markt 19
Historisches Rathaus
Ort:
17268 Templin
Telefon: (039 87) 26 31
Telefax: (039 87) 538 33
E-Mail: [email protected]
Internet: www.templin.de
Legende
mp
tsee
l i n er Stad
See
6
zu Veranstaltungen ein, z.B. zu
Grillabenden. Vom Ferienpark sind
es nur wenige Meter zur NaturThermeTemplin.
Stadtmauer
Str
54 · Uckermark und Barnimer Land | Templin
NaturThermeTemplin –
Erlebnis. Entspannung. Erholung.
Die großzügige Badelandschaft bietet allen Erholung.
Badespaß und Wellness für die ganze Familie bietet
die NaturThermeTemplin auf 10.000 m². Die jodhaltige Thermalsole kommt aus einer Tiefe von 1.650 Metern und ist 32 bis 36 Grad warm. Die Sole fördert die
Durchblutung und Heilung und strafft die Haut. Sie ist
gut für die Atemwege und den Bewegungsapparat.
Die NaturThermeTemplin ist barrierefrei eingerichtet
für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen und verfügt
über 13 Behindertenparkplätze. Fast alle Bereiche
sind stufenlos oder über einen Lift zugänglich, auch
Leihrollstühle gibt es. Die Gastronomie bietet vielfältige Speisen. Die Inhaltsstoffe können Sie beim Personal
erfragen und einsehen. Auf Nachfrage bereiten wir
gern auch gluten-, allergen- oder laktosefreie Kost zu.
Gäste der NaturThermeTemplin entspannen im Whirlpool.
Thermalsole-Badelandschaft
In der großzügigen Badelandschaft erleben Sie gesundes Badevergnügen in bis zu 36°C warmer Thermalsole. Wellenbecken, Grottengang, Strömungskanäle,
Whirlpools und Unterwassermassagestationen bieten
Abwechslung und Wohlbefinden. Ein warmes Außenbecken mit Wasserfallgrotte und Geysiren lädt auch
bei Kälte zum Badevergnügen im Freien ein. Das große Erlebnisbecken ist über einen Lift zugänglich und
mit dem Außenbecken über Öffnungen verbunden.
Saunalandschaft
Für jeden Typ das richtige Angebot gibt es in der
Saunalandschaft. Sie finden hier Erdsauna und Finnische Sauna, Galerie- und Blockhaussauna, Kräuterdunstbad in der Bauernsauna sowie das Dampf- und
Prießnitzbad. Die Erlebnisduschen und der CrasheisBrunnen bringen dem erhitzten Körper wohltuende
Abkühlung. Im warmen und kalten Außenbecken
können Sie bei jedem Wetter entspannen.
Wellness- & Therapiezentrum
Das moderne Wellness- & Therapiezentrum setzt Maßstäbe in Sachen Gesundheit. Neben Wellness-Anwendungen wie Hamam, Rasul, Massagen, Ayurveda und
Wannenbädern gibt es hier auch viele therapeutische
Angebote – sowohl für Kassenpatienten als auch für
Selbstzahler. Qualifizierte, freundliche Therapeuten
bieten Massagen, Softpackanwendungen und regelmäßige Kurse wie Aqua-Fitness, Rückenschule und
autogenes Training. Einer der Höhepunkte ist das
Aqua Musicale, in dem Sie in 6%-iger Thermalsole
schweben. Wärme, Licht und Musik sorgen für vollendete Harmonie von Körper und Seele.
Anzeige
NaturThermeTemplin GmbH
Anschrift:Dargersdorfer Str. 121, 17268 Templin
Telefon: (039 87) 20 12 00
Telefax: (039 87) 20 11 02
E-Mail: [email protected]
Internet: www.naturthermetemplin.de
Öffnungszeiten: täglich 9–21 Uhr
Preise Thermalsole-Badelandschaft:
Erwachsene: 2 h 9,50 Euro, Tageskarte 15,50 Euro
Kinder (4–16 J.):2 h 4,50 Euro, Tageskarte 10,50 Euro
Begleitperson für Schwerbeschädigte
(„B“ im Ausweis): frei
Anreise mit der Bahn:
Stündlich direkte Verbindung zwischen Berlin-Lichtenberg und Templin Stadt mit RB12. Weiter mit Bus 531.
Uckermark und Barnimer Land | Templin, Joachimsthal · 55
Komfortabel logieren und Wald und Wasser genießen
Komfort-Ferienhäuser „Am Lübbesee“ in Templin
Genießen Sie die Vorzüge eines Vier-Sterne-Ferienhauses direkt am Lübbesee. Dank ihrer modernen Bauweise und Ausstattung bieten die Häuser das ganze
Jahr über einen angenehmen Aufenthalt. Jedes Haus
ist ebenerdig, 70 m2 groß und verfügt über ein geräumiges Wohnzimmer mit Panoramafenstern, zwei
getrennte Schlafzimmer mit Doppelbett und frisch bezogenen Betten. Zwei Häuser haben ein barrierefreies
Ferienhäuser mit Badestrand und Bootsverleih am Lübbesee
Bad. Zur Wohlfühl-Ausstattung der Häuser gehören
TV, Telefon, eine separate Küche mit Geschirrspüler
und Backofen, eine Terrasse mit Gartenmöbeln sowie
Brötchenservice. Das Restaurant bietet Frühstück und
Halbpension. Zur Anlage gehören ein kleiner PrivatBadestrand, Spielplatz, Grillplatz, Fahrradverleih, kostenfreie Parkplätze sowie ein Bootsverleih mit Seeterrasse und Gastronomie. Der Wald und die pure Natur
laden auch Rollifahrer zum erholsamen Urlaub ein.
Denn der asphaltierte Uckermärkische Radrundweg ist
nur 100 Meter entfernt. Und die barrierefreie NaturThermeTemplin erreichen Sie nach 3 Autominuten.
Touristik GbR Lübbesee
Anschrift:Postheim 25a, 17268 Templin
Telefon: (039 87) 40 95 50
E-Mail: [email protected]
Internet: www.urlaub-templin.de
360°-Panoramablick – grandiose Aussichten in Joachimsthal
BIORAMA-Projekt am denkmalgeschützten Wasserturm
Das BIORAMA-Projekt in Joachimsthal bietet allen
Besuchern einen fantastischen 360°-Panoramablick.
Die Aussichtsplattform auf dem 21 m hohen, denkmalgeschützten Wasserturm ist über Treppen und über
den benachbarten Aufzugsturm zugänglich. Von hier
oben – 123 m über dem Meeresspiegel – schauen Sie
auf eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Europas – die Schorfheide. Im Osten sehen Sie
den Grimnitzsee und weiter bis zur 35 km entfernten
deutsch-polnischen Grenze. In Richtung Südwest können Sie sogar den Berliner Fernsehturm erkennen (ca.
70 km). Das BIORAMA-Projekt, gegründet von Richard
Hurding und Sarah Phillips, verbindet Kunst, Design und
Tourismus mit der Natur. Neben dem Turm gehören eine
Villa und ein kleiner Park zum Gelände, das auch zu
Open-Air-Ausstellungen und Konzerten einlädt.
BIORAMA-Projekt, Sarah Phillips
Anschrift:Am Wasserturm 1, 16247 Joachimsthal
Telefon: (03 33 61) 649 31
Mobil:
(01 79) 924 95 35
E-Mail: [email protected]
Internet: www.biorama-projekt.org
BIORAMA-Aussichtsturm mit Lift
Öffnungszeiten: Von Ostern bis Ende Oktober
Do–So/Feiertage 11–18 Uhr und nach Absprache
für Gruppen ab 10 Personen.
Anzeigen
56 · Uckermark und Barnimer Land | Eberswalde
Stadtfest auf dem Marktplatz
Natürlich. Vielfältig. Eberswalde!
Die grüne Stadt im Barnim hat ausgezeichnete Ideen
Eberswalde ist nicht nur durch seine Wurst und den
leckeren Spritzkuchen bekannt, sondern auch als grüne Stadt vor den Toren Berlins. Darüber hinaus wurde
sie für die Umsetzung des Konzeptes „Barrierefreies
Eberswalde – Eine Stadt für Alle“ im letzten Jahr beim
Wettbewerb „Innenstadt! – Barrierefrei?“ ausgezeichnet. Ein Besuch lohnt sich also.
Wie in den meisten Städten kennzeichnet auch in
Eberswalde der Marktplatz das Zentrum der Stadt.
Hier fügen sich Moderne und Tradition harmonisch
aneinander und geben der Innenstadt ein lebhaftes
und gemütliches Kleinstadtflair. Neben dem Rathaus
und dem imposanten Paul-Wunderlich-Haus finden
Sie in unmittelbarer Nähe Geschäfte und Gastronomie
in restaurierten Fachwerkhäusern im AltstadtCarrèe.
Touristische Highlights im Zentrum sind die MariaMagdalenen-Kirche und das Museum in der AdlerApotheke im ältesten Fachwerkhaus der Stadt. Der
kleine Hang vor der Kirche und das Museum wurden
in den letzten Monaten grundlegend umgestaltet und
präsentieren sich ab Saisonstart 2013 nun mit barrierefreien Zugängen. Auch während der letzten Bauarbeiten hat die Tourist-Information im Museum geöffnet.
Zebras im Zoo Eberswalde
Cafés und Geschäfte in der sanierten Altstadt
Anzeige
Uckermark und Barnimer Land | Eberswalde · 57
Maria-Magdalenen-Kirche
Der Finowkanal in Eberswalde
Neue Stadtpromenade am Finowkanal
Ein ebenfalls preisgekröntes Zeugnis der modernen
Architektur im Zentrum ist die Bibliothek der hier
ansässigen Hochschule für nachhaltige Entwicklung:
Auch hier verschmelzen alte und neue Baukunst ineinander. Eberswalde hat noch ein weiteres Schmankerl
zu bieten – den Finowkanal. Ein kurzer Abstecher vom
Markt führt Sie zur neuen Stadtpromenade und damit
direkt zur ältesten befahrbaren künstlichen Wasserstraße Deutschlands. Entlang des Kanals werden Sie
Zeuge der industrieellen Historie der Stadt. Die Flussreise können Sie mit einem Besuch im Familiengarten
verbinden. Der Park, ein barrierefreier Ort der Begegnung aller Generationen, zeigt eindrucksvolle Indus­
triegeschichte und einmalige Gartenarchitektur. Weiter
flussaufwärts erwartet Sie der Finower Wasserturm in
einer der ältesten Werkssiedlungen Brandenburgs –
der Messingwerksiedlung. Ein Aufzug ermöglicht hier
allen Besuchern einen fantastischen Ausblick über die
waldreiche Umgebung. Beliebt ist auch der Zoo Eberswalde. Und das Schönste ist, all diese interessanten
Orte sind mit dem niedrigflurigen O-Bus, der viel Platz
für Rollstühle und Kinderwagen bietet, gut erreichbar.
Tourist-Information im Museum Adler-Apotheke
Anschrift:Steinstraße 3, 16225 Eberswalde
Telefon: (033 34) 64 520
E-Mail: [email protected]
Internet: www.eberswalde.de
Anzeige
58 · Uckermark und Barnimer Land | Eberswalde
Badespaß im Wasserstrudel
Eingangsbereich des Haupthauses
Mit allen Wassern überraschen Wahre Waldwunder erleben
Freizeitbad Eberswalde
Wald-Solar-Heim Eberswalde
Das Freizeitbad „baff“ und die
Sporthalle Westend haben spezielle Offerten für Menschen mit Handicaps. Beide Einrichtungen sind
rollstuhl- und gehbehindertengerecht ausgestattet (keine automatisch öffnenden Eingangstüren). Es
gibt Behindertenparkplätze, behindertengerechte Umkleidekabinen,
Duschen und Toiletten.
Die Schwimmhalle bietet:

Behindertenlift für die
Schwimmbecken

Senioren-Schwimmen und
Senioren-Wassergymnastik

Sauna, Whirlpool,
Gegenstromanlage

ebenerdiger Zugang zur
Gaststätte
Die Sporthalle bietet:

ebenerdige Zuschauerplätze
EIT
FREIZ
B E R S WA
LD
DE
baff
E
BA
Das Umweltbildungszentrum hält
Naturerlebnisse und Bildungspro­
gramme für Kinder, Jugendliche
und Menschen mit Handicap be­
reit. Sie erleben „Waldwunder“ z.B.
bei Klassenfahrten, Projektwochen.
Programme
„Entdecke die Natur“: Spielerisches
Vormittagsprogramm
„Wahnsinn – Waldsinn“: Die Sinne
gebrauchen und verfeinern
„Alles nur Theater!“: Auf der Natur­
bühne Waldmärchen selbst erfinden
und spielen, Bäume kennenlernen
„Vom Mehl zum Brot“: Selbst Brote
im Holzbackofen backen
Erneuerbare Energien: Wie wird­
aus Wind, Wasser und Sonne Strom?
Tiger im Wasser
Aufregendes Löwengehege
im Zoo Eberswalde
Inmitten eines Mischwaldes leben
rund 1.500 Tiere aus 5 Kontinenten. Attraktionen des Zoos sind die
gemeinsame Braunbär-Wolf-Anlage,
das begehbare Damwild- und Kängurugehege, das Urwaldhaus mit
tropischen Tieren sowie das schönste Tigerfreigehege Europas. Im Zoo
Eberswalde turnen sogar Affen völlig frei in den Bäumen. Es gibt einen
Streichelzoo, Abenteuerspielplätze
und das Zoomuseum. Hier finden
Sie das aufregendste Löwengehege
der Welt – denn Sie sind mittendrin!
Unser Service für Sie:
Die Einrichtung hat 70 Betten,
8 Zimmer sind rollstuhlgerecht. Es
gibt Gemeinschaftsräume, Solarkabinett, Galerie mit Kamin und viele
Freizeitangebote wie Lagerfeuer.

Gratis Fahrradboxen

Behindertenparkplätze

kostenloser Rollstuhlverleih

Verleih von Bollerwagen

Gehege mit Rollstuhl erreichbar

Behinderten-WC in der
Gaststätte und im Zoogelände

Sonderführungen für
sehbehinderte und blinde Gäste
Wald-Solar-Heim Eberswalde
Straße: Brunnenstraße 25
Ort:
16225 Eberswalde
Telefon: (033 34) 28 92 45
Telefax: (033 34) 38 02 38
E-Mail: [email protected]
Internet: www.waldsolarheim.de
Zoologischer Garten Eberswalde
Straße: Am Wasserfall 1
Ort:
16225 Eberswalde
Telefon: (033 34) 227 33
Telefax: (033 34) 234 65
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zoo.eberswalde.de
Freizeitbad Eberswalde
Straße: Heegermühler Str. 69a
Ort:
16225 Eberswalde
Telefon: (033 34) 233 22
Internet: www.tw-eberswalde.de
www.baff-bad.de
Geöffnet: Mo–Fr 7–22, Sa 8–22,
Sonn- und Feiertag 10–18 Uhr
Anfahrt: Zug bis Bhf. Eberswalde,
Fußweg Richtung Westend oder
­direkt mit dem O-Bus oder mit
PKW auf Behinderten-Parkplätze
Anzeigen
Uckermark und Barnimer Land | Chorin · 59
Entdecken, erleben, genießen
Vom Kloster Chorin geht es ins VCH-Hotel „Haus Chorin“
Eindrucksvoll erhebt sich das einstige Zisterzienserkloster Chorin über Wald, Wiesen und den
Amtssee. Es entstand ab 1273 als einzigartiges Bauwerk norddeutscher Backsteingotik. Heute
findet in der restaurierten Klosterruine u.a. der jährliche „Choriner Musiksommer“ statt, laden Ausstellungen, Konzerte und Märkte zum Besuch ein. Auf der gegenüberliegenden Seite
des Amtssees erwartet Sie das VCH-Hotel „Haus Chorin“ zum Logieren, Feiern und Aktivsein.
Kloster Chorin
VCH-Hotel „Haus Chorin“ mit Restaurant „Immenstube“
Das VCH-Hotel „Haus Chorin“ bietet 44 Doppel- und
19 Einzelzimmer – davon sind 2 Doppelzimmer barrierefrei. Behindertenparkplatz, stufenloser Zugang zum
Haus und ein Aufzug im Hotel helfen Rollifahrern,
alles leicht zu erreichen. Auch an Gäste mit besonderem Ernährungsbedarf wird hier gedacht: Im Restaurant gibt es nach Absprache gluten- und laktosefreie
Kost, auch Zwischenmahlzeiten sind möglich. Für die
Freizeitgestaltung bietet Ihnen das Hotel z.B. Bowling,
Billard, Solarium, Sauna, Minigolf, Ruderboot und Räder zum Mieten und eine eigene Badestelle am Amtssee. Im „Haus Chorin“ können Sie sich nicht nur aktiv
erholen, sondern auch im großen Stil feiern oder ruhig
tagen. Hier gibt es 8 Tagungs- und Veranstaltungsräume für bis zu 200 Personen.
Honig-Spezialitäten in der „Immenstube“
Ein kulinarischer Geheimtipp ist Deutschlands erstes
und einziges Honig-Spezialitäten-Restaurant „Immenstube“. Hier werden alle Gerichte mit Honig
zubereitet. Lassen Sie sich im behaglichen Ambiente
der Restaurant-Villa liebevoll etwas „Honig ums Maul
schmieren“. Auf der Karte stehen z.B. Leber- und
Blutwurst mit Tannenhonig, Lammragout mit Met und
Pappardelle in Pilz-Honig-Rahmsoße. Und zum Dessert
gibt es – natürlich – hausgemachten Bienenstich! Wie
fleißig die Bienen sind, das können Sie im Sommer im
Freien beim Bienenvolk hinter einem Glas beobachten.
VCH-Hotel „Haus Chorin“
Anschrift:Neue Klosterallee 10, 16230 Chorin
Telefon: (03 33 66) 500
Telefax: (03 33 66) 326
E-Mail: [email protected]
Internet: www.chorin.de
Anzeige
60 · Uckermark und Barnimer Land | Bernau bei Berlin
Hexen, Henker und Herz-Jesu-Kirche
Barrierefreier Stadtrundgang durch Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin ist mehr als 775 Jahre alt. Viele historische Gebäude erzählen die Geschichte des Ortes.
Die Stadt ist grün, denn die Wallanlagen ziehen sich
als grüner Gürtel mit Schwanen- und Elysiumteich
und Parks um den historischen Stadtkern. Einer der
größten Vorzüge der Stadt ist ihre Nähe zu Berlin. Mit
der S-Bahn S 2 oder der Bahn – dem Regionalexpress
RE 3 und der ODEG OE 60 – reisen Sie schnell und bequem an. Ein Besuch, der sich lohnt. Die Stadt Bernau
bei Berlin ist eine der vier Preisträger des Innenstadtwettbewerbs 2011 des Landes Brandenburg „Innenstadt! – Barrierefrei?“.
Starten Sie vom Bahnhof Bernau bei Berlin (Fahrstühle, Behinderten-Parkplätze, barrierefreies WC)
zu einem kurzweiligen Stadtrundgang. Rechts vom
Bahnhof befinden sich das Postgebäude von 1906 und
die 1908 geweihte katholische Herz-Jesu-Kirche – eine
Hallenkirche im Stil norddeutscher Backsteingotik mit
einem barrierefreien Seiteneingang. Unser Stadtbummel führt weiter über die Breitscheidstraße in die Alte
Goethestraße und hinter dem kleinen Goethepark
nach rechts auf dem Stadtmauerweg zum Steintor.
Das Steintor mit Hungerturm ist das letzte von drei
Stadttoren. Eine 8 Meter hohe und 1.496 Meter lange
Feldsteinmauer aus dem 14. Jahrhundert schützte die
Stadt im Mittelalter vor Angreifern. Die Stadtmauer
ist bis heute fast vollständig erhalten. Der Stadtmauerweg kann gut von Rollifahrern genutzt werden. Seit
1882 ist das Steintor ein Heimatmuseum (nicht geeignet für Rollifahrer). An der Berliner Straße befinden
Immer ein Erlebnis: eine Führung durch die historische Stadt
Anzeige
sich restaurierte Neubauten aus den 1980er Jahren
und historische Gebäude. Mehrere Gasthäuser und Cafés sind barrierefrei zugänglich und verfügen teilweise
auch über barrierefreie WCs. In der Innenstadt laden
Geschäfte zum Bummeln ein, einige sind barrierefrei
und mit dem neuen Signet der Stadt „Bernau bei Berlin barrierefrei“ gekennzeichnet.
Tourist-Information mit Angeboten für alle
Biegen Sie von der Berliner Straße rechts in die Bürgermeisterstraße ein, sind Sie nach ein paar Schritten
in der barrierefreien Tourist-Information. Hier gibt es
einen Stadtplan für Menschen mit und ohne Handicaps. Eine Hörschleife und die Möglichkeit, sich Hörsets für Schwerhörige sowie einen Rollstuhl für Gehbehinderte auszuleihen, komplettieren das Angebot.
Im selben Gebäude befindet sich die Galerie Bernau,
in der Ausstellungen, Konzerte und Buchlesungen
stattfinden. Sehenswert in der Bürgermeisterstraße
sind restaurierte Bürgerhäuser, die Adler-Apotheke,
die Bernauer Stadtsäule und der Marktplatz mit dem
im klassizistischen Baustil errichteten Rathaus von
1805, in das man über den Hof mit dem Fahrstuhl
gelangen kann. In der Brauerstraße gegenüber der
Sparkasse befindet sich ein barrierefreies WC.
Das eindrucksvollste Gebäude der Stadt ist die vierschiffige Backsteinhallenkirche St.-Marien. Sie beherbergt einen seltenen Flügelaltar mit Bildtafeln aus der
Schule von Lucas Cranach d. Ä. und hat eine perfekte
Akustik, die Sie während der vielen Konzerte genie-
Blick zur St.-Marien-Kirche
Uckermark und Barnimer Land | Bernau bei Berlin · 61
Bernau
bei Berlin
Jahnstr.
auerwe
dtm Hohe g
a
t
Ste
S
ns
ins
tr.
tr.
irchpla
7
Str.
e
4
t
i
Bre
tr.
s
n
5
8 Grü
K
tr.
.
dstr
i
che
ts
Brei
ns
tr.
Hu
1
str.
A
u
ma
2
tr.
adt-
er
ner
Berli
e
oeth
G
Alte
Str.
3
Bahnhofs
str.
der
rstr.
6
ss
ite
Brü
ue
Bra
Lohmühlenstr.
l-S
be
tz
er- r.
rg rst
Bü iste
tr.
me
nts
er- leme
K
ach
hm r.
Tuc st
10
r St
n de
0
Be
hle
9
Tourist-Information
stgu
Au
Mü
Legende
Bhf Bernau bei Berlin
1
Bahnhof
2
Herz-Jesu-Kirche
3
Steintor mit Hungerturm
(Museum)
4
St.-Marien-Kirche
5
Marktplatz mit Rathaus
6
Galerie Bernau
7
Museum Henkerhaus
8
Wolf-Kahlen-Museum
9
Pulverturm
10 Kantorhaus
Stadtmauer
300 m
Stadtkarte mit nummerierten Sehenswürdigkeiten und dem Verlauf der Stadtmauer
ßen können. In der St.-Marien-Kirche gibt es eine
Hörschleife und Rampen für Rollifahrer. Gehen Sie
an der Kirche vorbei und biegen vor der Stadtmauer
nach links, dann kommen Sie zum Museum Henkerhaus. Ein Besuch ist empfehlenswert, für Rollifahrer ist
jedoch nur die „Schwarze Küche“ zugänglich. Weiter
geht es zum Hexendenkmal und zum barrierefreien
Wolf-Kahlen-Museum. Gleich daneben beeindruckt
der 25 Meter hohe Pulverturm, der Stadtpark und ein
Stück weiter das älteste erhaltene Gebäude – das Kantorhaus. Der Stadtmauerweg endet an der Berliner
Straße – nun ist es nicht mehr weit bis zum Bahnhof.
Barrierefreier Weg entlang der Stadtmauer
Stadt Bernau bei Berlin
Tourist-Information
Anschrift:Bürgermeisterstr. 4, 16321 Bernau bei Berlin
Telefon: (0 33 38) 76 19 19
Telefax: (0 33 38) 76 19 70
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bernau-bei-berlin.de
www.bernau-barrierefrei.de
Die Tourist-Info ist stufenlos erreichbar.
62 · Brandenburg für alle
Kanutour auf den Gewässern im Dahme-Seenland
Wasserreich vor den Toren Berlins:
Dahme-Seenland
Berlin
Jenseits des südlichen Stadtrands von Berlin prägen 70 durch Flüsse und Kanäle verbundene Seen die Landschaft. Zugleich geschützt
und für Besucher erschlossen wird sie durch den Naturpark DahmeHeideseen, dessen Informationszentrum sich auf der Burg Storkow
befindet. Ein Besuch in Königs Wusterhausen führt zum einen in das
Jagdschloss des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. und zum anderen auf den Funkerberg, den Geburtsort des deutschen Rundfunks.
Dahme-Seenland | Heidesee · 63
In den KiEZEN ist immer was los!
Spiel, Spaß und Sport am Frauensee und am Hölzernen See
Nur 25 km vor den Toren Berlins und mitten im Naturpark Dahme-Heideseen bieten die Kinder- und Jugend­
erholungszentren (KiEZ) Frauensee und Hölzerner See interessante Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien,
Sportler, Vereine und Kulturgruppen. Bei allen Modernisierungen haben die KiEZe auch an große und kleine
Gäste mit Handicap gedacht – viele Gästehäuser, Speisesäle und Freizeitmöglichkeiten sind barrierefrei erreichbar. Auch die Küche hat sich auf Unverträglichkeiten und spezielle Wünsche eingestellt.
Exkursionen zu Fuß, per Rad, per Kanu oder mit dem
Dampfer führen in die Dahme-Seen-Region. Hier gibt
es viele spannende Ausflugsziele wie das „Haus des
Waldes“, den Kinderbauernhof Gussow, den Biogarten
in Prieros, die „Germanische Siedlung“ – eine originale
Ausgrabungsstätte. Die „Gläserne Molkerei“ und „Tropical Islands“ sind nur knapp 30 Autominuten entfernt.
Das 24,5 Hektar große Waldgrundstück des KiEZ Frauensee bietet viel Platz zum Bewegen, Lernen, Entspannen und Fröhlichsein. Ganzjährig stehen ein Gästehaus
und drei Bettenhäuser zur Verfügung, im Sommer
zusätzlich drei Bungalowcamps. Am Frauensee gibt
es jede Menge Möglichkeiten, den Tag erlebnisreich
zu gestalten: das Kreativzentrum, der Kindertierpark
(über 150 Tiere), der Naturerlebnispark, die Freilichtbühne, Lagerfeuer- und Grillplätze und ein Ruderbootund Kettcarverleih. Schöne Waldwege laden ein zum
Wandern und drei Naturbadestrände (ein Strand ist für
Rollifahrer erreichbar) zum Baden und Relaxen.
Im KiEZ Hölzerner See finden Kinder, Jugendliche und
Familien auf 16,5 Hektar Freizeitspaß, Erholung und
viele Sportangebote. 6 Gästehäuser, 60 Sommerbungalows, Seminar- und Probenräume laden zu tollen
Ferienlagern und Klassenfahrten ein. Am 21. März wird
das Haus des Wassers eröffnet, wo Gäste viel Wissenswertes über das Wasser, das Moor und den Klimaschutz
erfahren. Anfassen, Experimentieren und Spielen mit
Der „Sinnesgarten für alle“ im KiEZ Hölzerner See
Kindertierpark im KiEZ Frauensee
Wasser ist hier gewollt. In der Hobbybude betreut das
Freizeitteam die kreativen Gäste in sechs Kabinetten.
Der „Sinnesgarten für alle“, die Boots- und Fahrrad­
ausleihe, Grill- und Lagerfeuerstellen, Strand, Beachvolleyball- und Bolzplatz runden das Angebot ab.
KiEZ Frauensee
Straße: Weg zum Frauensee 1
Ort:
15754 Heidesee, OT Gräbendorf
Telefon: (03 37 68) 989-10
Telefax: (03 37 68) 989-20
E-Mail: [email protected]
Internet: www.frauensee.de
KiEZ Hölzerner See
Anschrift:Weg zum Hölzernen See 1, 15754 Heidesee
Telefon: (03 37 63) 632-39
Telefax: (03 37 63) 632-58
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hoelzerner-see.de
Anzeige
64 · Brandenburg für alle
Essen ohne Bauchschmerzen
Bei Brandenburger Köchen gluten- und laktosefrei genießen
Getreide und Milch gehören zu den Grundlagen unserer Ernährung. Doch von 800
Deutschen verträgt einer kein Gluten, das
in fast allen Getreidesorten vorkommt. Und
jeder sechste, so wird geschätzt, kann die
in der Milch enthaltene Laktose nicht verdauen. Tendenz steigend. Immer häufiger
vertragen bereits Kinder viele Nahrungsmittel nicht. Im Alltag kann die Familie leichter
damit umgehen. Was aber, wenn die Kinder
verreisen wollen? Wir sprachen mit Hartmut
Schulz, Koch im Kinder- und Jugenderholungszentrum KiEZ Hölzerner See.
Zu Ihnen kommen nicht nur viele Kinder, auch Familien und Sportler. Sind Sie denn auch auf Gäste mit
besonderen Nahrungswünschen eingestellt?
Hartmut Schulz: Na klar. Kürzlich war ein 14-jähriges Mädchen bei uns, das noch nie zuvor bei einer
Klassenfahrt mit war. Sie verträgt Gluten nicht. Das
ist heute aber kein Problem mehr. Die Lebensmittelindustrie bietet zunehmend gluten- und laktosefreie
Produkte an. Und immer mehr Gastronomen stellen
sich – wie wir ja auch – darauf ein. Was kann das Mädchen schließlich dafür? Wir dürfen sie nicht ausgrenzen. Wichtig ist nur, dass uns Erzieher, Eltern oder der
Betroffene selbst rechtzeitig informieren, auf welche
Allergien wir uns in der Küche vorbereiten müssen.
Was muss man bei gluten- und laktosefreien Mahlzeiten alles beachten?
Hartmut Schulz: Gluten- und laktosefreie Gerichte
anzubieten, ist eigentlich nicht so kompliziert, wie es
manch ein Koch noch weismachen will. Man muss nur
drei Dinge tun: Erstens sehr viel nachlesen, zweitens
jeden Arbeitsschritt genau überlegen und drittens
ganz penibel arbeiten.
Und was heißt das ganz konkret?
Hartmut Schulz: Zum Beispiel lassen wir uns die
Zutatenlisten vom Bäcker geben: Was ist im Kirschkuchen alles drin? Welche Firmen liefern Spezialbrot
und gluten- und laktosefreien Griesbrei? Aus welchen Bestandteilen setzt sich die Gewürzmischung
zusammen? Und dann muss ich gut planen, was ich
wie mache – aber ohne riesigen Aufwand: Der Fisch
Hartmut Schulz
wird also nicht mit Mehl sondern mit Mais paniert,
die Soße wird mit Kartoffelstärke sämig gemacht. Ein
Mitarbeiter kümmert sich dann ausschließlich um die
speziellen Gerichte, denn hier geht es um absolute
Sauberkeit: Für glutenfreies Essen haben wir z. B. extra Toaster und Backofen. Und natürlich lagern diese
Lebensmittel auch gesondert und gut verschlossen.
Ganz so einfach ist es ja nicht, glutenfrei zu kochen.
Hartmut Schulz: Sicher, am Anfang ist es ein bisschen
mehr Aufwand. Deshalb haben wir uns auch entschlossen, einige Speisen generell für alle gluten- und
laktosefrei anzubieten, wie z. B. 95 Prozent der Wurst
für das Frühstücks- und Abendbüfett – nur Salami
macht da noch die Ausnahme – oder die Süßspeisen.
Sie lesen viel, reden mit den Gästen – reicht das aus
für die neuen Herausforderungen in der Küche?
Hartmut Schulz: Nein, deshalb war ich auch zur
Weiterbildung in Potsdam im „Restaurant am Pfingstberg“. Mario Kade war einer der ersten Gastwirte in
Glutenfreies Brot
Brandenburg für alle · 65
Glutenfrei essen – das ist auch in Freizeiteinrichtungen Brandenburgs möglich
Brandenburg, die ihre Küche und Karten auf glutenfreie Speisen und Getränken umgestellt haben. Da
habe ich mir einiges abgeguckt.
Gut zu wissen
Was essen Sie denn selbst am liebsten?
Hartmut Schulz: Ich esse eigentlich alles gern – außer
Brühnudeln und Schmorgurken. Ich probiere auch
alle gluten- und laktosefreien Gerichte, vegetarische
und vegane Speisen, die wir hier auf Wunsch natürlich
auch anbieten. Und wenn wirklich mal was ganz öde
schmeckt, wie eine bestimmte glutenfreie Brotsorte,
dann suche ich nach Alternativen. Denn meine Philosophie heißt: Koche so wie für dich selbst. Und biete
nur das an, was du auch selbst gern essen würdest.
Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie
Gluten und Laktose in Lebensmitteln
Gluten ist ein Eiweiß, das in vielen Getreidesorten
vorkommt. Zunehmend mehr Menschen vertragen
Gluten, auch Klebereiweiß genannt, nicht. Schon
geringste Mengen können den Dünndarm angreifen.
Zöliakie ist eine Krankheit, die noch nicht heilbar ist.
Doch mit strikter glutenfreier Ernährung kommt der
Körper damit gut klar.
Gluten wird als universales und billiges Bindemittel in
der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt und kommt
auch in Produkten vor, in denen man es nicht vermutet
wie Joghurt, Pommes frites, Wurst, Gewürzmischungen. Frei von Gluten sind u.a. Obst, Gemüse, Mais,
Reis, Kartoffeln, Milch und Milchprodukte.
Laktoseintoleranz
Königsberger Klopse – lecker für alle
Laktose ist ein natürlicher Bestandteil der Milch. Viele
Menschen können Laktose, auch Milchzucker genannt,
nicht verdauen. Ihnen fehlt das körpereigene Enzym
Laktase, das den Milchzucker für die Verdauung aufspaltet. Übelkeit, Durchfall, Blähungen sind die Folge.
Milchzucker kommt u.a. in Milch, Milchprodukten und
auch in Brot, Brötchen, Gewürzmischungen und Konservengerichten vor.
66 · Brandenburg für alle
Spreewaldkahn auf einem Fließ bei Lübbenau
Im einzigartigen Labyrinth der Fließe:
Der Spreewald
Berlin
Eine einzigartige Lagunenlandschaft eröffnet sich 60 Kilometer südöstlich von Berlin – wo sich die Spree in über 300 Wasserarme teilt.
Diese Fließe durchziehen wie anderswo Straßen Erlenwälder, satte
Wiesen und malerische Orte. Ein großer Teil dieser Landschaft ist als
UNESCO-Biosphärenreservat besonders geschützt. Die beliebteste
Art den Spreewald zu entdecken, ist eine Fahrt mit dem Spreewaldkahn. Und das beliebteste Souvenir: die Spreewaldgurke!
Der Spreewald | Lübbenau/Spreewald · 67
So individuell wie das Schlossensemble
Schloss Lübbenau ist barrierefrei und allergikerfreundlich
Der Spreewald zählt zu den schönsten Fließlandschaften Europas und ist eine der beliebtesten Reiseregionen. Nicht nur die unmittelbare Nähe Lübbenaus zu
den Metropolen Berlin und Dresden sowie die einzigartige Lage im UNESCO-Biosphärenreservat machen
einen Aufenthalt im Schlossensemble so einmalig.
Im Marstall, einem Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert und heute Urlaubsresidenz, erwartet Sie ganz
besonderer Komfort. 20 individuell gestaltete Ferienapartments, Suiten und Doppelzimmer überzeugen
durch erstklassige Ausstattung. Im 3.900 m2 großen
Garten, stufenlos erreichbar und exklusiv für Marstallgäste, können Sie herrlich entspannen. „Als wir die
Zimmer im Marstall konzipiert haben, sprachen wir
mit Betroffenen über ihre Wünsche. Wir wollten auf
keinen Fall ein Sanatorium. Heute, nach zweijähriger
‚Probezeit‘, sind wir stolz auf die positive Resonanz
und auf Wiederkehrer, die unser Angebot begeistert
nutzen“, so Geschäftsführer Rochus Graf zu Lynar.
Urlauber mit Mobilitätseinschränkungen finden im
Erdgeschoss großzügige Zimmer mit vielen speziell auf
sie abgestimmten Details: schwellenlose Duschen mit
Duschsitz, unterfahrbare Waschbecken, WC mit Haltegriffen sowie absenkbare Kleiderstangen. Über die
Ruffunktion steht Ihnen nicht nur eine unterstützende Hand, sondern im Notfall auch schnelle Hilfe zur
Seite. Die Zimmer verfügen über einen barrierefreien
Zugang. Eine Empfehlung für Gäste mit Hausstauballergien sind die Allergikerzimmer – ausgestattet mit
waschbaren Böden, unbehandelten Holzmöbeln sowie
allergikerfreundlichen Textilien und Matratzen.
Mit der Eröffnung des Marstalls 2010 wurde das
Schlossensemble vervollständigt. Das Schloss beherbergt ein 4-Sterne-Hotel mit Wellnessbereich,
Tagungs- und Bankettebene und das mehrfach ausgezeichnete Schloss-Restaurant Linari. Wie im Linari
serviert das Team um Küchenchef Dirk Lehmann auch
Die Bäder bieten Platz und Sicherheit.
Ein Blick auf das malerische Ensemble von Schloss Lübbenau
in der Schloss-Brasserie der Orangerie alle Speisen
auf Wunsch allergikerfreundlich, gluten- und laktosefrei. Die Schloss-Brasserie ist ein idealer Start- und
Zielpunkt für Ausflüge in die malerische Umgebung.
Die Natur entdecken können Sie schon direkt vor der
Haustür im neun Hektar großen Landschaftspark.
Schloss Lübbenau
Anschrift:Schlossbezirk 6, 03222 Lübbenau/Spreewald
Telefon: (035 42) 87 30
Telefax: (035 42) 87 36 66
E-Mail: [email protected]
Internet: www.schloss-luebbenau.de
Restaurants ausgezeichnet mit der „Spreewälder
­Gastlichkeit“, Schloss-Restaurant Linari mehrfach ausgezeichnet vom Magazin „Der Feinschmecker“.
Eine barrierefreie Suite im Marstall
Die Zimmer sind großzügig gestaltet.
Anzeige
68 · Der Spreewald | Lübben (Spreewald)
Mit dem Rolli auf den Spreewaldkahn
Lübben mit vielen Möglichkeiten für Menschen mit Handicap
Was noch vor kurzem Rollifahrern verwehrt war, das
haben Lübbener nun möglich gemacht – den Ausflug
per Spreewaldkahn in die einzigartige Lagunenlandschaft im Süden des Landes Brandenburg. Ein speziell für Menschen mit Bewegungseinschränkungen
gebauter Kahn, der sich aber äußerlich von anderen
Spreewaldkähnen nicht unterscheidet, hat einen
elektrischen Hublift an Bord und bietet viel Platz und
Sicherheit auch für Rollstühle. Der Fährmann ist mit
den Besonderheiten des Chauffierens vertraut und
kann all jenen Ängste nehmen, die bisher so noch
nicht auf dem Wasser unterwegs waren. Auch die Anund Abfahrt zum Kahnfährhafen ist barrierefrei, denn
der Parkplatz liegt in direkter Nachbarschaft. Seit
Jahrzehnten arbeiten in der Spreewaldstadt Lübben
Stadtplaner, Tourismus-Fachleute und Unternehmer
zusammen, um bei der Sanierung der Innenstadt Belange der Menschen mit Handicaps zu beachten.
unterhaltsam geführte musikalisch-geschichtliche
Stadttour auf den Spuren des Liederpfarrers Paul
Gerhardt gehen. Dabei sind seine schönsten Lieder per
MP3-Player an einigen seiner Wirkungsstätten mitten
in der Stadt zu hören.
Lebendiges Museum zum Anfassen
Auch das moderne Stadt- und Regional-Museum im
Lübbener Renaissance-Schloss ist für Rollstuhlfahrer dank des komfortablen Aufzuges in alle Etagen
zugänglich. Dieses lebendige Museum mit Exponaten zum Anfassen reicht von der Bronze- bis in die
Neuzeit und ist behindertengerecht konzipiert. Für
Freunde der Landschaft und der Kunst in der Natur
wurde nahe der Lübbener Altstadt die weite Schloss-
Auf den Spuren des Liederpfarrers
So wurden Bordsteine an Straßenkreuzungen abgesenkt, Rampen an öffentlichen Gebäuden wie dem
Rathaus, dem Landratsamt und vielen Geschäften
angebracht. Bei der Sanierung der Paul-GerhardtKirche aus dem 17. Jahrhundert wurde ein spezieller
barrierefreier Eingang geschaffen. Der Hauptgang in
der Kirche hat für Rollis nun keine Hürden mehr. Wer
Lübben mit dem Rollstuhl oder Rollator entdecken
will, für den gibt es interessante Angebote: Nach der
Tour mit dem „Rolli-Kahn“ können sie z.B. auf eine
Auf der Lübbener Schlossinsel
Anzeige
Paul-Gerhardt-Kirche
Der Spreewald | Lübben (Spreewald), Raddusch · 69
Hublift erleichtert das Einsteigen mit dem Rolli in den Kahn
insel angelegt. Die breiten Wege führen u.a. in den
Klanggarten, zu idyllischen Ausblicken in die Spreewaldlandschaft und an den im Spreewald einzigartigen Wasserspielplatz – Lieblingsplatz der Kinder im
Sommer.
Für sportlich Aktive – die SpreeArena
Die Spreewaldstadt Lübben empfiehlt sich gerade für
Menschen mit Handicaps wegen der unauffälligen,
aber wichtigen Handreichungen – so sind viele der WC
behindertengerecht. Denn bei neuen Bauvorhaben
wird darauf sehr geachtet. So sind auch die Anlagen
der multifunktionalen Sport- und Freizeiteinrichtung
SpreeArena für Rollstuhlfahrer und Gäste mit Handicap frei zugänglich und für Behinderten- und Reha­
sport geeignet. Die Sportanlage mit Hallen-Plätzen
und Freianlagen bietet auf 15.000 m2 Tennis, Badminton, Volleyball, Tischtennis, Billard und Kegeln für
sportlich Aktive, Breiten- und Vereinssport. Auch für
Wettkämpfe nach den deutschen Normen eignen sich
die Plätze und die Kegelbahnen in der SpreeArena.
Zwei Spreewälderinnen in Tracht
Barrierefreie Angebote in der Übersicht:

Spreewaldkahn mit Hublift im Hafen „Flottes Rudel“

Schlossinsel und Museum Schloss Lübben

Spreewaldinformation und Paul-Gerhardt-Kirche

Sport- und Freizeitanlage SpreeArena

Naturbadestelle und Kanurastplatz SpreeLagune

Bahnhof mit Aufzug und Hebebühne

Abgesenkte Bordsteine und barrierefreie WCs
im Innenstadtbereich
Spreewaldinformation Lübben
Straße: Ernst-von-Houwald-Damm 15
Ort:
Lübben (Spreewald)
Telefon: (035 46) 30 90
Telefax: (035 46) 22 50 13
E-Mail: [email protected]
Internet: www.luebben.de
Anzeige
70 · Brandenburg für alle
Schwimmendes Haus auf einem neu entstandenen See des Lausitzer Seenlandes
Berge wandern und Seen entstehen:
Niederlausitz und Lausitzer Seenland
Berlin
Nirgendwo anders als im Südosten Brandenburgs lässt sich eine
Landschaft im Wandel und Werden besser beobachten: Bis zum Jahr
2018 soll zwischen Calau (Brandenburg) und Görlitz (Sachsen) Europas größte künstliche Wasserlandschaft entstehen – aus Restlöchern
einstiger Braunkohletagebaue, die geflutet werden. Eine neue reizvolle Urlaubsregion entsteht – das Lausitzer Seenland. Auf barrierefreien Wegen lassen sich die Seen, Wälder und „Canyons“ erkunden.
Niederlausitz und Lausitzer Seenland | Forst (Lausitz) · 71
„100 Jahre Rosenträume an der Neiße“
Erleben Sie die Rosenstadt Forst (Lausitz)
Unter diesem Motto lädt der Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz) zu seinem 100. Jubiläum 2013
und zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU ein. Reiz und
Einzigartigkeit des historischen Ostdeutschen Rosengartens liegen in der Komposition von Gartenkunst,
Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt!
Kunstvolle Skulpturen, Pergolenhöfe und romantische
Wasserspiele laden zum Verweilen ein. Der altehrwürdige Baumbestand mit seinen RhododendrenHainen, weitläufige Rasenflächen und eine Vielzahl
von Gehölzen schaffen eine zauberhafte Kulisse für
die „Königin der Blumen“. Die DEUTSCHE ROSENSCHAU präsentiert von Juni bis September 2013 auf
17 ha altbewährte und neue Rosenzüchtungen sowie
Begleitpflanzungen. Dazu interessante Themengärten, Ausstellungen, Kultur, Musik und vieles mehr. Die
DEUTSCHE ROSENSCHAU wird erstmals wieder nach
75 Jahren in Deutschland durchgeführt.
Doch die fast 750 Jahre alte grüne Stadt an der Lausitzer Neiße hat viele Gesichter, und berühmte Persönlichkeiten haben ihre Spuren hinterlassen: Der sächsische Premierminister Heinrich Graf von Brühl fand in
der Gruft der Stadtkirche St. Nikolai seine letzte Ruhestätte. Sein Todestag jährt sich 2013 zum 250. Mal.
Unsere Empfehlung für weitere barrierefreie Ausflugsziele in Forst (Lausitz): Gehen Sie im Brandenburgischen Textilmuseum auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte der Tuchproduktion! Lassen Sie sich faszinieren
von noch voll funktionstüchtigen Maschinen! Erfahren
Sie im „Archiv verschwundener Orte“ bewegende
Wasserspiele im Ostdeutschen Rosengarten
Die „Königin der Blumen“ in voller Pracht
Geschichten und Hintergründe zum Thema Braunkohletagebau. Oder genießen Sie das klare kühle Nass des
neuen Freizeit- und Erlebnisbades.
Entdecken Sie den Südosten Brandenburgs und lassen
Sie sich gern bei allen Fragen und Planungen durch
die Touristinformation beraten!
Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
Straße: Wehrinselstraße 42
Ort:
03149 Forst (Lausitz)
Internet: www.rosengarten-forst.de
Pergolenhof mit Rosen- und Lavendelpflanzen
Touristinformation Forst (Lausitz)
Straße: Cottbuser Straße 10
Ort:
03149 Forst (Lausitz)
Telefon: (035 62) 66 90 66
Telefax: (035 62) 66 90 67
E-Mail: [email protected]
Internet: www.forst-information.de
Anzeige
72 · Niederlausitz und Lausitzer Seenland | Welzow
Landschaft im Wandel
Spannende Touren zum aktiven Tagebau Welzow-Süd
Die Lausitz ist eine Landschaft im Wandel. Dort, wo
einst Kohle abgebaut wurde, entstehen heute wunderschöne Seen. Anderenorts wird das „Gold der
Lausitz“ in gewaltigen Tagebauen gefördert – wie in
Welzow. Hier wird in den nächsten Jahrzehnten der
Tagebau Welzow-Süd an die Stadt heranrücken. Dies
birgt die Chance, den Tagebau direkt zu erleben und
zu verstehen.
Als „Stadt am Tagebau“ ist Welzow der ideale Startpunkt für Erkundungen rund um den Wandel der
Energieregion Lausitz. Der Bergbautourismus-Verein
bietet spannende Erlebnis-Touren für alle an – Fahrten
mit dem Mannschaftstransportwagen zu den faszinierenden Großgeräten, sinnliche Erkundungen zu
Fuß in die bizarre Tagebaulandschaft und kulturelle
Veranstaltungen am Tagebaurand. Dabei lernen Sie
den beeindruckenden Landschaftswandel der Lausitz
Tour mit dem Quad
kennen, können Bergleuten bei der Arbeit über die
Schultern schauen und bekommen so tiefere Einblicke in die Themen Energiegewinnung bis hin zur
Gestaltung des neuen Lausitzer Seenlandes. Bei den
geführten Touren – z.B. von der „Kohle zur Energie“
ins Vattenfall-Kraftwerk Schwarze Pumpe oder vom
„Tagebau zum See“ ins Lausitzer Seenland – können
Sie ganz nach Wunsch unterwegs sein mit Jeep, Quad,
Fahrrad oder auch per pedes.
80 Jahre Landschaftswandel live in 8 Minuten
Ein idealer Treffpunkt für Ihre Touren ist das barrierefreie Besucherzentrum „excursio“ in Welzow. Hier
können Sie sich über Welzow und Umgebung, das
Seenland und den Spreewald informieren. Eingestimmt auf die Erlebnisse im Tagebau werden Sie im
Multimediaraum mit dem Film „80 Jahre Landschaftswandel in 8 Minuten“. Nach Absprache können Sie
noch weitere Filme sehen. Für blinde und sehbehinderte Gäste bieten die geschulten Mitarbeiter des Zentrums spezielle Führungen an. Tastmodelle lassen die
Bergbaulandschaft ab Mitte 2013 plastisch erleben.
excursio-Besucherzentrum
Anschrift:Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow
Telefon: (03 57 51) 27 50 50
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bergbautourismus.de
Ein beeindruckendes Panorama: der gigantische Tagebau Welzow-Süd
Anzeige
Niederlausitz und Lausitzer Seenland | Großkoschen · 73
Einfach lospaddeln
Neue Angebote des Wassersportzentrums Senftenberger See
Boote liegen in der Marina am Senftenberger See
Der Senftenberger See ist ein besonderes
Urlaubsziel: Entstanden durch die Flutung
eines ehemaligen Braunkohle-Tagebaus, bietet er klares Wasser, das Sichten bis zu fünf
Meter zulässt. Umgeben von Kiefernwäldern
lädt Sie das Wassersportzentrum direkt am
See zur aktiven Erholung ein. Behindertenparkplätze an der barrierefreien Hafenanlage machen die Anreise leicht.
Mit dem Lift geht es ins Boot
Genießen am See
Vom barrierefrei zugänglichen Café haben Sie einen
traumhaften Blick auf den See und die Marina. Hier
gibt es Frühstück (nur in der Saison), kleine Snacks
sowie Kaffee-, Kuchen- und Eisspezialitäten. Noch
ein Tipp: Das Wassersportzentrum ist als Bett + BikeBetrieb ein idealer Ausgangspunkt zum Erkunden des
Lausitzer Seenlandes per Rad oder Handbikes bzw.
Rollfiez.
Übernachten in der Natur
Naturverbundene Aktivurlauber finden hier einfache
Campinghütten für 3 bis 4 Personen mit kleiner Terrasse zum See, außerdem 4 Mehrbettzimmer mit barrierefreiem Bad auf dem Flur, Wohnmobilstellplätze und
eine Wiese zum Zelten. Im stufenlosen Sanitärhaus
finden Sie WC, Duschen, Küche und einen kleinen
Aufenthaltsraum.
Erholen auf dem Wasser
Ob Sie mit eigenem Boot kommen oder ohne – hier
kann wirklich jeder Wassersport treiben. Die kleine
barrierefreie Marina bietet Wasser- und Landliegeplätze für Segelyachten, Jollen, Katamarane und kleine
Motorboote. Für einen Ausflug auf dem Senftenberger See stehen im Wassersportzentrum Paddel-, Tretund Segelboote bereit. Das Einsteigen in die Boote ist
für Rollstuhlfahrer durch einen speziellen Lift problemlos möglich. Zum Service des Wassersportzentrums
gehören auch Segelkurse, geführte Kanutouren, Kuttersegeln (ab 6 Personen), Slipanlage, Säulendrehkran
und abschließbare Fahrradboxen.
Computergrafik der Campinghütten (Fertigstellung ab 2013)
Wassersportzentrum Senftenberger See
Straße: Straße zur Südsee 2
Ort:
01968 Großkoschen
Telefon: (035 73) 800 600
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wassersportzentrum-see.de
Anzeige
74 · Niederlausitz und Lausitzer Seenland | Steinitz
Tagebau aus der Vogelperspektive
„Steinitzer Treppe“ und Steinitzhof barrierefrei
Wie ein Dinosaurierhals ragt die „Steinitzer
Treppe“ mit ihren 101 Stufen über den aktiven Tagebau Welzow-Süd. Von hier oben auf
der Spitze der Steinitzer Alpen in 172 Meter
ü. NN Höhe haben Sie nun einen interessanten Rundblick über die Endmoränenlandschaft. Mit der Aussichtsplattform ist der Kulturpark Steinitz um eine Attraktion reicher.
Und das Beste ist: Die Treppe ist barrierefrei.
Am Fuße der Aussichtsplattform wartet ein Schrägaufzug, der gehbehinderte Neugierige, aber auch
Familien mit Kinderwagen bequem zur Spitze mit der
Aussichtsplattform bringt. Hier, von der höchsten Erhebung der Steinitzer Alpen, kann man weit ins Land
blicken und die Entwicklungen der Bergbauregion
verfolgen. Übrigens: Der Preis von 2 Euro pro Person –
zu entrichten am Drehkreuz mit Münzeinwurf – dient
der Erhaltung des imposanten Bauwerkes. Nicht nur
die Aussichtsplattform, sondern das ganze Areal des
Steinitzhofes mit der dazugehörigen touristischen
Infrastruktur wie Sanitäranlagen, Wege und Parkmöglichkeiten sind barrierefrei gestaltet und damit auch
senioren- und familienfreundlich.
Zentrum des Kulturparks – der Steinitzhof
Zentrum des Parks ist der Steinitzhof – ein frisch
sanierter Drei-Seiten-Hof, der nur rund acht Gehminuten von der „Steinitzer Treppe“ entfernt liegt. Er
ist nicht nur touristischer Infopunkt für den entstehenden Kulturpark, sondern auch Sozial-kulturelles
Integrationsprojekt. So steht der Begegnungsraum für
ca. 80 Gäste im Haus B des Steinitzhofes für Veranstaltungen wie Symposien, aber auch für private Feiern
allen offen. Mit seiner modernen Veranstaltungstechnik lässt er blinde und sehbehinderte, gehörlose und
schwerhörige Besucher an den Programmen und Angeboten teilhaben. Großes Interesse finden auch die
beiden Ausstellungen im Steinitzhof. Sie informieren
über die Entstehung der Endmoränenlandschaft und
über den Altbergbau um Drebkau.
Von der Plattform in 172 Metern ü. NN Höhe hat man einen fantastischen Rundumblick auf die Bergbaulandschaft.
Anzeige
Niederlausitz und Lausitzer Seenland | Steinitz · 75
Wie ein Dinosaurierhals ragt die Treppe in die Höhe.
Der Steinitzhof ist auch für Radfahrer ein beliebtes Ziel.
Interessante Veranstaltungen rund ums Jahr
Die Angebote des Steinitzhofes werden ständig erweitert. So organisiert die BergbauLandschaftTours GbR
Drebkau interessante Veranstaltungen und bezieht
dabei auch die neuen barrierefreien Möglichkeiten
mit ein. Schauen Sie doch mal vorbei – z.B. beim Steinitzer Bergmannstag immer am ersten Sonntag im Juli
oder bei den Steinitzer Mountainbiker- und Radlertagen am dritten Septemberwochenende.
Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof
Straße: Steinitzer Dorfstraße 1
Ort:
03116 Drebkau
Gemeindeteil Steinitz
Telefon: (03 56 02) 52 73 94
Internet: www.kulturpark-steinitz.de
Barrierefreie Reiseziele in Deutschland
Die besten Tipps für Ihren Urlaub in acht Reiseregionen
Mit dem Lausitzer Seenland und dem Ruppiner Seenland engagieren sich gleich zwei beliebte Urlaubsregionen Brandenburgs in der Arbeitsgemeinschaft „Barrierefreie Reiseziele in Deutschland“. Hier haben sich
Tourismusregionen und Städte zusammengefunden,
die sich besonders um die Entwicklung des barrierefreien Tourismus in Deutschland kümmern und die
Angebote gemeinsam kommunizieren. Zu den bisher
acht Mitgliedern gehören die herrlichen Reiseregionen Ostfriesland, die Eifel, die Sächsische Schweiz, das
Fränkische Seenland und die beiden Städte Magdeburg und Erfurt. Ob an einem See, in den Bergen oder
in der Stadt – jede Urlaubsregion hat ein unverwechselbares Profil und jede bietet besondere Erlebnisse
für mobilitätseingeschränkte Gäste, für blinde und
gehörlose Besucher. So wird im Lausitzer Seenland –
eine Urlaubsregion, die durch geflutete Braunkohletagebaue mit 23 Seen gerade im Entstehen ist – von
Anfang an z.B. auf barrierefreie Wege und Ferienquartiere sowie spannende geführte Touren geachtet.
Und das Ruppiner Seenland hat nicht nur attraktive
Quartiere, sondern auch viele Freizeitangebote, die
für alle erlebbar sind, wie z.B. Schiffstouren, Schloss-
besichtigungen, Walderlebnispfad, Naturbadestellen,
Kutschfahrten, Sinnesgarten. Gerade erschienen ist die
neue Faltkarte mit barrierefreien Offerten von über
30 Anbietern im Ruppiner Seenland.
Kanutour im Lausitzer Seenland
Weitere Infos:
Internet: www.barrierefreie-reiseziele.de
www.barrierefrei.niederlausitz.de
www.ruppiner-reiseland.de
76 · Brandenburg für alle
Schloss Wiesenburg mit Landschaftspark
Land der Burgen, Klöster und Skater:
Fläming und Elbe-Elster-Land
Berlin
Der Fläming ist das „Dach“ Brandenburgs. Das Burgendreieck – gebildet aus Burg Eisenhardt in Bad Belzig, der Wiesenburg und der
Burg Rabenstein – macht den Fläming zu einem attraktiven Ausflugsziel. Die rund 230 Kilometer lange Flaeming-Skate zieht all jene
an, die auf Rädern aktiv sein wollen – Skater, ebenso wie Rad- und
Rolli-Fahrer. Der Besuch der Klosteranlage von Doberlug-Kirchhain
ist ein guter Anlass für einen Abstecher ins Elbe-Elster-Land.
Fläming und Elbe-Elster-Land | Luckenwalde · 77
Eine „Hauptstadt der Moderne“
Luckenwalde ist für mehrere Überraschungen gut
Für wen der Einsteinturm in Potsdam oder das Bauhaus
in Dessau Sehenswürdigkeiten sind, der muss auch
Luckenwalde gesehen haben. Häufig wird die Stadt
im Fläming auch „Hauptstadt der Moderne“ genannt.
In den 1920er und frühen 1930er Jahren haben hier
Architekten gewirkt, die später weltberühmt wurden.
Schon der ehemalige Bahnhof: Komplett saniert und
mit einem super-modernen Anbau versehen, beherbergt er jetzt die Bibliothek. Rollstuhlfahrer können
sich im Inneren mühelos umschauen. Beim Weg durch
die Stadt fallen immer wieder Gruppen von metallenen Stelen auf. Diese „Merkzeichen“ ehren Luckenwalder Persönlichkeiten, die hier oder irgendwo in
der Welt Großartiges vollbracht haben. So erfährt
man z.B., dass hier Studentenführer Rudi Dutschke zur
Schule gegangen ist. Sein Markenzeichen, der selbstgestrickte Pullover, ist im Heimatmuseum (rollstuhlgerecht) zu sehen. Im gleichen Gebäude befindet sich
auch die Touristinfo (barrierefreier Zugang über die
Bibliothek im einstigen Bahnhof mit Anbau aus der Jetztzeit
Stadttheater aus den 1920er Jahren
Rückseite des Hauses). Hier erhalten Sie die Broschüre
„Barrierefrei in Luckenwalde“. Sie führt auch zu den
Architekturdenkmalen der Moderne. Ein Höhepunkt
ist das Stadttheater, in dem selbst der Theaterkeller
für Rollstuhlfahrer erreichbar ist. Familien treffen sich
gern in der Fläming-Therme. Behinderte Gäste können die Sport-, Erlebnis- und Therapiebecken z.B. mit
mobilen Einstiegshilfen stufenlos erreichen.
Touristinformation Luckenwalde
Anschrift:Markt 11, 14943 Luckenwalde
Telefon: (033 71) 67 25 00
E-Mail: [email protected]
Internet: www.luckenwalde.de
Anzeige
78 · Fläming und Elbe-Elster-Land | Dahme/Mark
Stufenloser Spaziergang in der Schlossruine
Rathaus mit der Tourist-Information
Charmante Altstadt von Dahme/Mark
Das Dahmer Land präsentiert sich kreativ, sportlich, erholsam
Sportlich aktiv sein und Historie erleben – das passt im Dahmer Land bestens zusammen.
Den Stadtvätern ist es gelungen, Denkmalschutz und Wegeführung auf feinstem Asphalt zu
kombinieren. Auf der Flaeming-Skate und dem DahmeRadweg können sich sportliche Gäste
auf acht Rollen, zwei Rädern oder auch im Rollstuhl durch die historische Altstadt von Dahme/Mark bewegen.
Der barrierefreie Weg führt vom
Schlosspark an der „Eisernen“
Stadtmauer aus Raseneisenstein
entlang. Er wurde so erweitert,
dass sich alle Gäste die Schönheiten des Städtchens erlaufen oder
erfahren können. Aufgewertet
wurde der Altstadtrundkurs mit
Spiel- und Sportgeräten für Kinder.
Tafeln informieren über die historischen Gebäude. So wird daran
erinnert, dass hier einst Karmelitermönche lebten. Auf den Resten
einer Wasserburg entstand ein
Barockschloss für einen Prinzen
der Linie Sachsen-Weißenfels. Das
Schloss durchlebte seit 1714 eine
wechselvolle Geschichte und verfiel
seit den 1950er Jahren. Als urige
Veranstaltungsstätte kann die gesicherte und begehbare Ruine auch
von Rollifahrern genutzt werden.
Anzeige
Im Schlosspark erwartet Sie ein
kleiner Heimattierpark. Das Rathaus
mit seinem weithin sichtbaren Turm
im Zuckerbäckerstil ist das imposan-
Barrierefreier Zugang zum Freibad
teste Gebäude der Stadt. In diesem
schönen Bauwerk ist die TouristInformation über eine rollstuhlgerechte Rampe für alle erreichbar.
Fläming und Elbe-Elster-Land | Dahme/Mark · 79
historische Städtchen auf die barrierefreien Freizeiteinrichtungen
wie das Freibad Dahme. Über den
Innenstadtrundkurs können Sie
direkt bis zum Beckenrand fahren.
Das Freibad hat ein barrierefreies Nichtschwimmerbecken mit
Rutsche, barrierefreie Duschen und
Behinderten-WC.
Behinderten-WC und Babywickeltisch sind hier selbstverständlich.
Auch die Gebäude in der angerartig erweiterten Hauptstraße setzen
großstädtische Akzente. Dagegen
wirkt der Töpfermarkt mit seinen
Fachwerkhäusern recht bescheiden, wobei im auffälligen Eckhaus
das Heimatmuseum untergebracht
ist und ein Muss für die Besucher
sein sollte.
Spinnen wie die Goldmarie
Auch in den Dörfern um Dahme entwickeln sich barrierefreie
Angebote, zu denen das Band der
Flaeming-Skate führt. Empfehlenswert ist ein Besuch des Naherholungsgebietes „Ferienidylle
Körbaer Teich“ mit seinem Campingplatz (barrierefreies WC). Auch
in der Kreativbude in Wahlsdorf
sollten Sie einmal vorbeischauen. Hier werden alte und neue
Handarbeitstechniken wie Weben,
Filzen, Spinnen und Papierschöpfen gepflegt. In der Pferdepension
Spaß im Freibad für alle Gäste
Unterkünfte, Restaurants und Cafés des Dahmer Landes sind auf Besucher mit Handicap eingestellt. Im
Hotel & Restaurant „Am Schlosspark“ stehen selbst für größere
Gruppen von Rollifahrern mit ihren
Angehörigen Zimmer zur Verfügung. Hier können Fahrräder mit
und ohne Antrieb, Tandem und ein
Rollfiets ausgeliehen werden. Auch
das Bewegungsbad mit Lift können
alle nutzen. Besonders stolz ist das
und Ausbildungsstall Lehmann
in Wildau-Wentdorf sind Pferdefreunde willkommen. Fahren Sie
doch mal mit der Kutsche durch
das reizvolle Dahmetal. Die barrierefreie „Reiterstube“ des Hofes mit
Behinderten-WC liegt direkt an der
Flaeming-Skate. Sie sind Rollifahrer
und möchten diese Angebote nutzen? Gern organisieren wir einen
Transfer von/zu den Bahnhöfen
bzw. die Rollstuhl-Beförderung.
Tourist-Information
Dahme/Mark im Rathaus
Straße: Hauptstraße 48–49
Ort:
15936 Dahme/Mark
Telefon: (03 54 51) 981 20
Telefax: (03 54 51) 981 44
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dahme.de
Dahme/Mark
Legende
7
6
2
Südhag
Neu
er W
eg
Jäg
0
Bod
erst
r.
enre
form
r.
nst
Klosterkirche
3
Vogelturm
4
Viktoriastift
5
Heimatmuseum
6
St.-Marien-Kirche
7
Schlosspark,
Schlossruine und
Kavalierhaus
8
Kornspeicher (1724)
9
Villa Maria
Historische
Stadtmauer (13. Jh.)
Schnel
lstr.
weg
200 m
2
10 Freibad
Str.
Dresdner
Max-Hannemann-Str.
Rathaus mit
Tourist-Information
Grü
1
Mittelstr.
Tö
Hauptstr.
3
Wallstr.
Töpfermarkt
scheid-Str.
r.
pferst
Bochstr.
5
rd
No
8
tr.
g
ha
9
Kirchs
4
eitR.-Br
r.
holl-St
c
S
r
e
t
wis
Gesch
1
10
Stadtplan mit barrierefreiem Rundgang und gekennzeichneten Sehenswürdigkeiten
Verlauf Flaeming-Skate,
DahmeRadweg und
Historische
Stadtkernrouten 5 + 6
Barrierefreier
Innenstadtkurs
80 · Fläming und Elbe-Elster-Land | Dahme/Mark
Das Arrangement „Altstadtzauber“
Ein interessantes Angebot für Senioren ab 60 Jahre
Erleben Sie vier erholsame Tage in Dahme/Mark zum Preis von 159 Euro
pro Person im Einzelzimmer oder 144 Euro im Doppelzimmer. Das Arrangement ist ganzjährig buchbar, Preisänderungen sind vorbehalten.
Handbiker vor dem Hotel
Im Arrangement sind enthalten:
 drei Übernachtungen mit
reichhaltigem Frühstücksbuffet
 ein Glas Sekt (auch alkoholfrei)
zur Begrüßung
 zwei 3-Gänge-Wahlmenüs
 ein Kaffeegedeck mit regionalen
Köstlichkeiten
 ein Stadtrundgang
 eine Schlossruinenbesichtigung
 ein Therapiegutschein (10 Euro)
 ein Leihbademantel
 eine zehnminütige Nutzung der
Wärmekabine
 Transfer vom nächsten Bahnhof
zum Hotel und zurück
 Koordinierung von RezeptBehandlungsterminen
Infos und Buchung Arrangement:
Hotel & Restaurant Am Schlosspark
Straße: Am Schloss 3
Ort:
15936 Dahme/Mark
Telefon: (03 54 51) 89 31 32
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hotel-dahme.de
In einer einzigartigen Umgebung und direkt an der FlämingSkate erwarten Sie 40 barrierefreie und komfortabel ausgestattete Zimmer zum Wohlfühlen und Entspannen. Nutzen
Sie ebenfalls unsere hauseigenen Wellness- und Freizeitangebote und verbringen Sie erholsame Tage in unserem Haus –
wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hotel & Restaurant Am Schlosspark 
Am Schloss 3 | 15936 Dahme/Mark | Tel. 035451/893132
www.hotel-dahme.de
Spaß und Sport auf der Flaeming-Skate
Besondere Erlebnisse für alle auf Rollen und Rädern
Herzlich willkommen in Europas
Skate-Region! Ob Sie als InlineSkater, Rad- oder Rollstuhlfahrer
unterwegs sind – die Fläming-Skate
bietet Freizeitvergnügen und Erlebnis für alle auf Rollen und Rädern.
de, den Urlaub. So führt eine schöne Strecke durch die Stadt Dahme/
Mark. Ein interessanter Rundkurs
(RK 2) sind die 12 km vom Einstiegspunkt Parkplatz Kolzenburg
(Sanitär), über Luckenwalde und
Im Süden Berlins, im Landkreis
Teltow-Fläming, erwartet Sie dieses
einzigartige, drei Meter breite Asphaltband von rund 230 km Länge
mit verschiedenen Rundkursen
und einer modernen Skate-Arena.
Ergänzt wird die Flaeming-Skate
durch zwei Meter breite Radwege.
Sie bietet ideale Voraussetzungen
für Tagesausflüge, das Wochenen-
Unterwegs auf der Flaeming-Skate
Anzeige
Jänickendorf und von dort wieder
zurück nach Kolzenburg. Die Tour
verläuft ohne nennenswerte Steigungen und Gefälle durch Wälder,
Wiesen und Felder und ist für Anfänger bestens geeignet. Nur auf
einem kurzen Abschnitt begleitet
der Kurs die Ortsverbindungsstraße
zwischen Luckenwalde und Jänickendorf. Dort verläuft er parallel
zu den Gleisen der ehemaligen
„Kanonenbahn“ Zossen-Jüterbog –
heute Deutschlands längste Draisinenstrecke. Kommen Sie in Familie,
mit Freunden oder im Verein und
lernen Sie beim Skaten, Rad- oder
Rollstuhlfahren oder im Biergarten
neue Freunde kennen!
Internet: www.flaeming-skate.de
Fläming und Elbe-Elster-Land | Bad Liebenwerda · 81
Gutes für Körper, Geist und Seele
Willkommen in der Kurstadt Bad Liebenwerda
Im Südwesten Brandenburgs im Elbe-Elster-Land,
direkt an der Schwarzen Elster, liegt die Kurstadt
inmitten einer grünen Oase. Den Titel „Bad“ erhielt
die Stadt 1925. Bereits seit 1905 werden hier rheumatische Erkrankungen mit Naturmoor behandelt.
Nationale und internationale Qualitätsprüfungen
bestätigten der Kurstadt medizinische Kompetenz
und Qualität. Die Fontana-Klinik verfügt als Fachklinik
für Orthopädie und Rheumatologie über moderne
Einrichtungen zur komplexen und ganzheitlichen
Behandlung sowie Rehabilitation. Im „Epikur-Zentrum
für Gesundheit” der Kurstadt können sich Patienten
in einer in Deutschland bisher einzigartigen medizinischen Einrichtung für Krankheiten und Störungen des
Bewegungssystems behandeln lassen. Eine Erlebnisund Wohlfühlwelt mit Mineralforum, orientalischer
Wellnessoase, Saunawelt, Sport- und Erlebnisbad
sowie ein Fitness- und Gesundheitsstudio bietet Ihnen
die „Lausitztherme Wonnemar“. Der Kurpark mit
Garten der Sinne und das Kreismuseum ergänzen die
barrierefreien Angebote. Ein schönes Ausflugsziel
ist der Ortsteil Maasdorf. Im teilweise barrierefreien
Elster-Natoureum wurden Sehenswürdigkeiten des Elbe-Elsterkreises in Miniaturform nachgestaltet. Starten
Sie von Bad Liebenwerda aus auch zu Touren in die
Niederlausitzer Heidelandschaft. Die besten TourenTipps gibt es im barrierefreien „Haus des Gastes“. Hier
finden übrigens auch Veranstaltungen wie Kabarett,
Kino, Buchlesungen und Kurkonzerte statt.
Barrierefreier Weg zum Fachwerkhaus in der Rosmariengasse
Haus des Gastes
Straße: Dresdener Str. 23, 04924 Bad Liebenwerda
Telefon: (03 53 41) 628 0
Telefax: (03 53 41) 628 28
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bad-liebenwerda.de
Öffnungszeiten: Mo 10–15 Uhr, Di–Fr 10–20 Uhr,
Sa/So/Feiertage 14–18 Uhr
Termine Veranstaltungen: www.bad-liebenwerda.de
Abgesenkte Bordsteine gibt es überall in der Stadt z.B. vor dem Lubwartturm
Postmeilensäule vor St. Nikolai-Kirche
Anzeige
82 · Brandenburg für alle
Geheimtipps für Schatzsucher
Brandenburgs Nationale Naturlandschaften laden ein
Sie ist Brandenburgs größter Schatz – die reiche Natur. Die
15 Nationalen Naturlandschaften auf einem Drittel der Landesfläche zwischen Uckermark und Lausitz, Elbe und Oder
hüten und mehren diesen Schatz – das sind der Nationalpark
Unteres Odertal als einziger Nationalpark in Brandenburg,
die drei Biosphärenreservate Flusslandschaft Elbe, Spreewald
und Schorfheide-Chorin und die elf Naturparks.
Diese 15 Naturlandschaften schützen viele gefährdete Tier- und
Pflanzenarten und ihre Lebensräume – den Wachtelkönig zum
Beispiel, Biber und Fischotter oder
Orchideenarten wie Frauenschuh.
Hier kreisen See- und Fischadler in
den Wolken. Hier werben Großtrappen spektakulär um Bräute,
rasten zur Zugzeit Tausende von
Gänsen und Kranichen. In vielen
Dörfern begrüßt die Besucher das
Biosphärenreservat
Flusslandschaft-Elbe
Brandenburg
Klappern der Störche. Und auch
solch große zusammenhängende
Buchenwälder wie der Grumsin, der
nun zum UNESCO-Weltnaturerbe
gehört, gibt es nur in Brandenburg.
Entdecken Sie diese Schätze ganz
individuell oder bei geführten
Touren. Ranger der Naturwacht
und fachkundige Natur- und Landschaftsführer laden Sie ein zu spannenden Exkursionen. Dabei lernen
Naturpark
Uckermärkische
Seen
Naturpark
Stechlin-Ruppiner
Land
Nationalpark
Unteres
Biosphärenreservat Odertal
SchorfheideChorin
Naturpark
Barnim
Naturpark
Westhavelland
Berlin
Naturpark
Märkische Schweiz
Potsdam
Naturpark
Hoher Fläming
Naturpark
Nuthe-Nieplitz
Naturpark
Dahme-Heideseen Naturpark
Schlaubetal
Urwüchsige Natur im Nationalpark
Sie verborgene Naturräume und
seltene Tiere und Pflanzen kennen,
die Sie sonst vielleicht übersehen
hätten. Ein Teil dieser Touren und
viele Besucherzentren in den Naturlandschaften können geh- und
sehbehinderte Menschen ohne Barrieren erkunden. Um weitere barrierefreie Angebote bemüht sich das
Team im Landesamt für Umwelt,
Gesundheit und Verbraucherschutz,
das die Naturlandschaften betreut.
Also – gehen Sie auf Schatzsuche!
Nehmen Sie Ihre Familie oder
Freunde mit, packen Sie Fernglas
und Fotoapparat ein und erleben
Sie wunderbare Momente in und
mit der Natur. Auf den folgenden
Seiten finden Sie viele Anregungen.
Brandenburgs
Biosphärenreservat
Spreewald
Naturpark
Niederlausitzer
Landrücken
Naturpark
Niederlausitzer
Heidelandschaft
Übersichtskarte von Brandenburg mit den Naturlandschaften
Anzeige
Internet:
www.grossschutzgebiete.
brandenburg.de
www.naturwacht.de
www.natur-schau-spiel.com
Brandenburg für alle · 83
Land im Strom
Vögel beobachten im Nationalpark Unteres Odertal
Der Nationalpark Unteres Odertal ist Deutschlands
einziger Flussauennationalpark. Intakte Flussauen mit
ihrer Dynamik zwischen Überflutung und Trocken­
fall und den sich ständig verändernden Strukturen –
Überschwemmungsflächen, Auwäldern, Altarmen,
Sandbänken und Feuchtgebieten – gehören zu den
artenreichsten und gleichzeitig am meisten gefährdeten Lebensräumen Europas. Gemeinsam mit zwei
polnischen Landschaftsschutzparks bildet der Nationalpark Unteres Odertal eine grenzüberschreitende
naturräumliche Einheit, in deren Mitte die Oder fließt.
Einen besonders schönen Blick in die überflutete
Polderlandschaft bietet die Beobachtungshütte
„Seeschwalbe“. Vom Parkplatz in Gatow direkt an
der Hohensaaten-Friedrichsthaler-Wasserstraße führt
ein ausgeschilderter, ca. 1,5 km langer Weg über eine
Bogenbrücke (kurze Strecke mit größerer Steigung)
auf dem ebenen asphaltierten Deich-Radweg zur
Hütte. Das geplante Wildnisgebiet im Nationalpark
ist regelmäßiger Brutplatz seltener und gefährdeter
Vogelarten wie Weißflügel-, Weißbart- und Trauerseeschwalbe. Das ganze Jahr über können Sie hier
verschiedene Enten- und Rallenarten sowie Limikolen
(Regenpfeiferartige) gut beobachten. Die rollstuhlgerechte Beobachtungshütte verfügt über einen frei
zugänglichen Raum mit drei Beobachtungsluken.
Highlight ist das Teleskop-Fernrohr. Gern können Sie
es nutzen, wenn Sie für Ihre Natur-Tour einen Naturund Landschaftsführer oder Naturwächter des Nationalparks buchen.
Besucherzentrum Nationalparkhaus Criewen
Das Nationalparkhaus befindet sich im ehemaligen
Schafstall des Gutes Criewen. Die Ausstellung informiert auf sehr lebendige Weise über die Natur und
Landschaft im unteren Odertal. Im Mittelpunkt steht
Beobachtungshütte „Seeschwalbe“ bei Gatow
ein 15.000 Liter fassendes Oder-Aquarium mit über
zwanzig heimischen Fischarten. Zwölf Ausstellungsbereiche laden auf 400 m2 zur Entdeckungstour ein. Das
Haus ist für Rollifahrer gut zugänglich. Es gibt 3 Behindertenparklätze sowie ein behindertengerechtes WC.
Blick ins Nationalparkhaus: Oder-Aquarium
Nationalparkhaus Criewen
Anschrift:Park 2, 16303 Schwedt, OT Criewen
Telefon: (033 32) 26 77-244
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nationalpark-unteres-odertal.eu
Öffnungszeiten:
01.04. bis 31.10. Mo–So 9–18 Uhr
01.11. bis 31.03. Fr–So 10–17 Uhr
Zusätzlich ist in den Schulferien des Landes Brandenburg geöffnet. Gruppenanmeldungen ganztägig nach
Vereinbarung.
Kleine Brücke über den Teich im Landschaftspark Criewen
84 · Brandenburg für alle
Wo Adler brüten und Kraniche rasten
Natur beobachten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Blick auf das Gebäude der Blumberger Mühle mit einem Naturerlebnisbereich
Das in der Uckermark und im Barnim gelegene Biosphärenreservat bietet einzigartige Naturerlebnisse.
Die weitgehend ursprüngliche Natur können Sie sich
über Wander- und Radwege oder von Naturerlebnispunkten erschließen. In diesem Gebiet mit mehr
als 300 Seen und tausenden Mooren gibt es viele
Tier- und Pflanzenarten, die woanders vom Aussterben bedroht sind – wie Laubfrosch und Nashornkäfer,
Sumpfporst und Sonnentau. In den naturnahen Wäldern brüten See-, Fisch- und Schreiadler, sind Schwarzstorch und Kranich zu Hause. Viel darüber erzählt das
Infozentrum Blumberger Mühle nahe Angermünde.
Hier bietet die Naturwacht auch bedingt barrierefreie
Wanderungen, eine Führung im Naturerlebnisbereich
oder die „Kindersafari“ mit Umweltspielen, die Sie
werktags nach Anmeldung erleben können.
Sie sich zum Feiern oder Tagen treffen – mit direktem
Bahnanschluss (RE 3 Elsterwerda-Stralsund). Ein Fahrradverleih bietet auch Mobile für behinderte Gäste.
Gruppen können z.B. gemeinsam auf einem „Trampelbus“ vorwärtskommen. Mit einem Draisin Plus (elektrische Tretkraftunterstützung und einzeln nutzbarer
Rollstuhl) können Sie zum Beispiel zum Kloster Chorin
oder zum Schiffshebewerk Niederfinow fahren. Interessenten umrunden den Parsteinsee oder den Werbellinsee, fahren auf dem Oderdeich oder auf dem alten
Treidelweg entlang.
Biosphären-Bahnhof Chorin
Der alte Bahnhof Chorin ist beliebter touristischer
Anlaufpunkt. Im einstigen Bahnhofsgebäude können
Der alte Bahnhof Chorin mit Fahrradverleih
NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle
Straße: Blumberger Mühle 2
Ort:
16278 Angermünde
Telefon: (033 31) 260 40
E-Mail: [email protected]
Internet: www.blumberger-muehle.de
Fahrradverleih im Bahnhof Chorin-Kloster
Anschrift:Bahnhofstraße 2, 16230 Chorin
Telefon: (03 33 66) 537 40
Internet: www.fahrradverleih-chorin.de
Brandenburg für alle · 85
Eine Reise durch Zeit und Raum
Die Ausstellung im Naturpark Uckermärkische Seen als
Wegweiser durch Landschaft, Kultur, Geschichte
Beste Gelegenheit für mobilitätseingeschränkte Gäste,
die Flößerstadt Lychen kennenzulernen, bieten der
barrierefreie große Rundweg mit 4 km und der kleinere mit 2,4 km. Er führt Sie auch zum Besucherzentrum
des Naturparks Uckermärkische Seen. Die Ausstellung
im Verwaltungsgebäude des Naturparks zeigt einen
Querschnitt durch Zeit und Raum der nordwestlichen
Uckermark. Sie können sich zum Beispiel durch ein Informationssystem grundlegende Kenntnisse zur geologischen Entstehung, der Besiedlungsgeschichte und der
aktuellen Landschaftssituation verschaffen. Verschiedene Hörtexte, ein anspruchsvolles Kompendium, eine
Ton-Dia-Schau und ein Naturparkfilm – integriert in
Großfoto-Aktionswände – geben zahlreiche Anregungen für Ausflüge, Besichtigungen oder spezielle Aktivitäten im Naturpark. Auch auf Superlative weist die
Ausstellung hin: So finden Sie in Boitzenburg das größte Renaissanceschloss der Uckermark und im Naturpark
Uckermärkische Seen die größte Lärche Deutschlands,
die um 1775 gepflanzt wurde und stolze 48 Meter in
den Himmel ragt. Besucher gelangen, ausgestattet mit
diesen und vielen anderen Informationsangeboten –
von der Entstehung eines Rinnensees über Albrecht
den Bären, Ebereschen-Fruchtaufstrich und die Anfertigung von Holzschindeln – letztlich auf eine „Therapeutencouch“, wo sie beim Hörerlebnis eines abendlichen
Kranicheinflugs besinnlich meditieren können. Mehr
wird nicht verraten, sehen und hören Sie selbst!
Behinderten-Parkplatz direkt neben dem Besucherzentrum
Besucherzentrum des Naturparks Uckermärkische Seen
Anschrift:Zehdenicker Straße 1, 17279 Lychen
Telefon: (03 98 88) 645 30
Telefax: (03 98 88) 645 55
E-Mail: np-uckermaerkische-seen@
lugv.brandenburg.de
Internet: www.naturpark-uckermaerkische-seen.
brandenburg.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–16 Uhr
Kinder erkunden den Naturpark Uckermärkische Seen auf dem Tastmodell.
Stilles Gewässer im Naturpark
86 · Brandenburg für alle
„Hier geht die Lunge auf Samt“
Buckow ist die Perle im Naturpark Märkische Schweiz
Tafeln informieren im Eiszeitgarten.
Das Alte Warmbad mit Touristinfo
Im September gibt es das Apfelfest.
„Majestät, in Buckow geht die Lunge auf Samt“, pries schon 1854 der Leibarzt des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. den Ort, der idyllisch zwischen fünf Seen und einer bewaldeten
Hügelkette liegt. Er ist Zentrum des Naturparks Märkische Schweiz. Obwohl es hier ganz
„schweizerisch“ hügelauf und hügelab zugeht, gibt es doch Plätze, Parks und Promenaden,
die auch für mobilitätseingeschränkte Gäste gut erreichbar sind.
So informiert Sie das barrierefreie Schweizer Haus, das
Besucherzentrum des Naturparks (Behinderten-WC),
über die Entstehung der Landschaft durch die Eiszeit
und über die heimischen Tier- und Pflanzenarten. Immerhin stehen 57 der hier lebenden über 200 Vogelarten auf der „Roten Liste“ als besonders zu schützen.
Beim traditionellen Naturpark-Apfelfest im September
gibt es viele Informationen rund um den Apfel.
Interessant ist das Brecht-Weigel-Haus, einstiger Sommersitz der beiden Künstler. Der idyllische Garten am
Schermützelsee (im Sommer Open-Air-Veranstaltungen) und die Ausstellung im Bootshaus sind für Rollifahrer gut zugänglich (Parkplatz vor dem Museum).
Vom Brecht-Weigel-Haus schließt sich die breite und
gut befahrbare Buckowsee-Promenade an, gesäumt
von Bänken und schönen Ausblicken. Der Weg führt
vorbei am Eiszeitgarten mit vielen Findlingen. Auch
das Strandbad am Schermützelsee mit ebenerdigem
Zugang können alle besuchen (barrierefreies öffentliches WC mit Rampe an der Straße gegenüber). Eine
erholsame Seenrundfahrt mit Imbiss erleben Rollifahrer mit dem Elektro-Solarboot Lena Manuela. Frisch
geräucherten Fisch vom Fischer gibt’s bei der speziellen
„Räucherfahrt“. Vis-à-vis von See und Strandbad lädt
das sanierte Strandhotel mit Restaurant zur Einkehr.
Das Haus mit Lift wurde rollstuhlgerecht umgebaut
und bietet auch ein barrierefreies Hotelzimmer. Fahren
Sie ins Stadtzentrum, können Sie direkt am Marktplatz
parken und sich im Kultur- und Tourismusamt „Zum
Alten Warmbad“ informieren (ebenerdig zugänglich).
Denn Buckow ist der einzige anerkannte Kneipp-Kurort Brandenburgs. Hinter dem Haus (Behinderten-WC)
befindet sich der Kneipp-Kräutergarten mit seinen
Hochbeeten. Vom Warmbad aus lohnt sich der Rundweg durch den Schlosspark am Griepensee auf gut
befestigten Wegen. Im Sommer gibt es hier OpenAir-Veranstaltungen wie die Konzertreihe „Klassik im
Grünen“, den Buckower Gartentag und die Buckower
Rosentage. Den Abend ausklingen lassen können Sie
bei einer Kino-Vorstellung in den „Parklichtspielen“
(Seiteneingang ebenerdig, Behinderten-WC).
Besucherzentrum des Naturparks Schweizer Haus
Straße: Lindenstraße 33
Ort:
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Telefon: (03 34 33) 158 40
E-Mail: [email protected]
Kultur- und Tourismusamt Märkische Schweiz
Straße: Sebastian-Kneipp-Weg 1
Ort:
15377 Buckow (Märkische Schweiz)
Telefon: (03 34 33) 659-82
E-Mail: [email protected]
Internet: www.maerkischeschweiz.eu
Brandenburg für alle · 87
Wie der Teufel den Spreewald schuf…
Biosphärenreservat Spreewald – ein Erlebnis für alle Sinne
Einst pflügte der Teufel mit zwei
Ochsen das Bett der Spree. Schon
bald machten die Tiere schlapp. Da
schrie wütend der Teufel: „Euch
soll meine Großmutter holen!“
Aufgeschreckt ergriffen die Ochsen
die Flucht und zogen den Pflug
dabei kreuz und quer hinter sich
her. So entstanden die Fließe im
Spreewald, erzählt die Sage. In
Wirklichkeit schuf die letzte Eiszeit
das Wasserlabyrinth von rund 300
Fließen. Über 250 Vogelarten leben
im UNESCO-Biosphärenreservat
Spreewald, auch Biber, Fischotter,
Libellen und Weißstörche.
Was es mit dem Reichtum an Tieren und Pflanzen auf sich hat und
wie die Natur geschützt wird, das
erfahren Sie in der barrierefreien
Ausstellung im „Haus für Mensch
und Natur“ in Lübbenau. Besondere Erlebnisse bietet Ihnen der
Schlossberghof in Burg. Hier lädt
der Arznei- und Gewürzpflanzengarten zu einer Entdeckungstour
ein. Rund 600 Pflanzenarten zeugen von der biologischen Vielfalt
im Biosphärenreservat Spreewald.
Gleich daneben inmitten einer
Streuobstwiese erwartet Sie die
barrierefreie Natur-Erlebnis-Uhr
für alle Sinne. Hier können Sie
Natur-Erlebnis-Uhr für alle Sinne
die Spreewaldnatur schmecken,
tasten, riechen und hören. Auf
barrierefreien Wegen gelangen
Sie zu Hochbeeten, Holzklangspiel,
Riechbox und Balancespiel. Die
Natur-Erlebnis-Uhr richtet sich vor
allem an blinde und mobilitätsein­
geschränkte Besucher. Sie ist aller­
dings nur geführt bzw. an den
Öffentlichkeitstagen erlebbar, von
Mai bis September jeden 2. und 4.
Dienstag. Individuelle Termine ab
10 Gäste (4 Wochen vorher) bei:
Auf dem Hupatz-Pfad
Auch der Natur-Erlebnis-Pfad „Hupatz“ am Polenzweg in Burg ist ein
Angebot für alle. Schüler der Bauhausschule Cottbus gestalteten ihn
mit. Auf dem rund einen Kilometer
langen Weg gibt es neun auch für
Rollis gut erreichbare Erlebnisstationen. So können Besucher wie
eine Libelle sehen, das Wispern
einer Wiese hören oder die Größe
eines Seeadlers messen. „Hupatz“
– so heißt hier der Wiedehopf.
Naturwacht Burg
Telefon: (03 56 03) 75 01 46
E-Mail: [email protected]
Infostellen Biosphärenreservat Spreewald
Haus für Mensch und Natur/Lübbenau
Anschrift:Schulstraße 9, 03222 Lübbenau/Spreewald
Telefon: (035 42) 89 21-0 oder Telefon-Naturwacht: (035 42) 87 91-68
Der Natur-Erlebnis-Pfad „Hupatz“
Schlossberghof Burg
Anschrift:Byhleguhrer Str. 17, 03096 Burg (Spreewald)
Telefon: (03 56 03) 691-0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.biosphärenreservat-spreewald.brandenburg.de
www.naturwacht.de
88 · Brandenburg für alle
Ein Rendezvous mit „Kaiser Wilhelm“
Apfel-Paradies im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Machten Sie schon Bekanntschaft mit dem „Geheimrat von Oldenburg“?
Oder dem „Kaiser Wilhelm“? Nein? Dann besuchen Sie unbedingt den
Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen im Naturpark Niederlau­
sitzer Heidelandschaft. Denn auf dem drei Hektar großen Gelände wach­
sen neben diesen alten Apfelsorten rund 400 verschiedene Obstgehölze.
Von Mitte April bis Anfang Oktober können Gruppen (ab 10 Personen) hier nach Voranmeldung die
Entwicklung der Obstbäume von
ihrer Wildform bis zu den neuesten
Züchtungen verfolgen. Nicht jede
Obstbaumsorte blüht um die glei-
Naturparkhaus in Bad Liebenwerda
che Zeit, so dass Sie einen Blühkalender der besonderen Art erleben. Bei Kaffee und Obstkuchen
erfahren Sie viel Interessantes über
Sorten, Anbau und Verarbeitung
verschiedenster Obstsorten. Die
Führung ohne Kaffeerunde dauert
ca. eine Stunde, sonst zwei Stunden
(Führung mit Kaffeegedeck 6,50
Euro). Herzlich eingeladen sind Sie
auch zu den Veranstaltungen – z.B.
am 1. Mai zum „Blütenfest“ mit
Führungen, Regionalmarkt und Kulinarischem und am letzten Sonntag im September zum „Niederlausitzer Apfeltag“. Der Pomologische
Garten ist bedingt barrierefrei. Die
Wege sind rollstuhlgeeignet.
Ausstellung im Naturparkhaus
Das barrierefrei gestaltete Besucherzentrum im Naturparkhaus in
Bad Liebenwerda ist das Eingangstor zum Naturpark Niederlausitzer
Heidelandschaft. Eine interaktive
Erlebnisausstellung zeigt Ihnen die
vielfältigen Besonderheiten des Naturparks. Beim Sehen, Hören, Drehen und Fühlen können Erwachsene wie Kinder gleichermaßen
in blühende Heidelandschaften,
geheimnisvolle Moore und romantische Streuobstwiesen eintauchen.
Eine Führung durch die Ausstellung
unterhält Sie mit kurzweiligen
Anekdoten und Geschichten rund
um den Naturpark. Gruppen ab 5
Personen können gern eine Führung vereinbaren und dabei auch
Produkte der Streuobstwiesen des
Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft verkosten (ca. 45 Minuten, 2,50 Euro pro Person).
Besucherzentrum Naturparkhaus –
Förderverein Naturpark
Niederlausitzer Heidelandschaft e.V.
Straße: Markt 20
Ort:
04924 Bad Liebenwerda
Telefon: (03 53 41) 47 15 94
Internet: www.naturpark-nlh.de
Öffnungszeiten: Mo/Di auf Anfrage;
April bis Oktober Mi–So 9–17 Uhr;
Nov. bis März Mi–Fr 10–16 Uhr
Am 1. Mai wird im Pomologischen Garten das Blütenfest gefeiert.
Pomologischer Garten
Kerngehäuse e.V. – Andrea Opitz
Telefon: (03 53 41) 615 12
Internet:
www.pomologischer-garten.de
Brandenburg für alle · 89
Einst Bergbauregion, nun Naturparadies
Ein Besuch im Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen
Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen liegt im Naturpark Niederlausitzer Landrücken ganz in der Nähe
vom Spreewald und der Gartenstadt Luckau. Hier entsteht nach jahrzehntelangem Kohleabbau ein Naturparadies mit bizarren Dünen, neuen Wäldern, Wiesen
und ausgedehnten Seen. Das heutige Heinz Sielmann
Naturparkzentrum ist das einzige Gebäude, das der
Bagger vom Dorf Wanninchen übrig ließ. Das Zentrum
informiert über Natur und Landschaft der ehemaligen
Bergbauregion. Die naturkundliche Ausstellung sowie
die weitläufige Außenanlage mit Weiher, FindlingsWo einst Kohle abgebaut wurde, entsteht nun ein See.
nen mit starken Ferngläsern vor Ort, um Ihre Fragen zu
den „Vögeln des Glücks“ zu beantworten. Das Infozentrum hat einen ebenerdigen Zugang, barrierefreie
WC und Behindertenparkplätze. Stärken können Sie
sich im Café „Kranichstube“. Es hat an den Wochenenden und nach Voranmeldung für Gruppen auch in der
Woche geöffnet.
Landschaftspark Fürstlich Drehna
Barrierefreie Aussichtsplattform am Schlabendorfer See
garten und Reptiliengehege sind auch für mobilitätseingeschränkte Menschen über Kies- und Splitwege
zugänglich. Die Aussichtsplattform mit Panoramablick
über den Schlabendorfer See ist über eine Rampe erreichbar. Gruppen können eine Führung vereinbaren,
Individual-Gäste das Gelände mittels GPS-Gerät selbst
erkunden. Im Herbst erleben Sie vom Naturparkzentrum aus tausende Kraniche und Gänse beim Einflug in
ihre Schlafgewässer. Dann sind fachkundige Mitarbeiter der Heinz Sielmann Stiftung zu bestimmten Termi-
Blick auf das Wasserschloss in Fürstlich Drehna
Auch ein Ausflug nach Fürstlich Drehna lohnt. Im Landschaftspark laden Kieswege entlang herrlicher Gehölze
zu Spaziergängen ein. Dabei bieten der Ziegelteich
und das Wasserschloss schöne Ansichten. Krönen Sie
Ihren Ausflug dann mit einer kulinarischen Rast im
historischen Gasthof „Zum Hirsch“ am Marktplatz. Rollstuhlfahrer gelangen über eine mobile Rampe in das
Gebäude, das über ein barrierefreies WC verfügt. Achtung: Im historischen Dorfensemble dominiert Kopfsteinpflaster, mit dem Auto kommen Sie aber nahezu
bis zum Parkeingang bzw. vor die Tür des Gasthofes.
Heinz Sielmann Naturparkzentrum Wanninchen
Anschrift:Wanninchen 1, 15926 Luckau OT Görlsdorf
Telefon: (035 44) 55 77 55
Telefax: (035 44) 55 63 29
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wanninchen-online.de
www.fuerstlichdrehna.de
90 · Brandenburg für alle
Wildgänse am Blankensee
Naturpark Nuthe-Nieplitz vom NaturParkZentrum aus entdecken
Nur rund 20 Kilometer südlich von Berlin finden Sie
eine Landschaft wie aus einer anderen Welt – den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Die Flüsse Nuthe und Nieplitz
gaben ihm den Namen. Herzstück des Naturparks ist
das Naturschutzgebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung mit
dem Blankensee, einem wahren Vogelparadies. Im
NaturParkZentrum im OT Blankensee bietet der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V.
für mobilitätseingeschränkte Gäste Führungen an.
Das NaturParkZentrum
In der Rotunde des Naturparkzentrums können Sie
den Naturpark Nuthe-Nieplitz kennenlernen. Mit
etwas Glück lassen sich von hier aus einige Tiere des
Wildgeheges per Live-Kamera auf einem großen Bildschirm beobachten. Die Gaststätte „Hirtenwinkel“ im
NaturParkZentrum bietet Ihnen Mittagsgerichte und
Kuchen zum Kaffee. Das NaturParkZentrum verfügt
über eine barrierefreie Toilette/Waschraum. Das unmittelbare Außengelände ist gepflastert, die übrigen
Wege haben eine glatte Oberfläche aus Glorit. Vom
Parkplatz bis zum NaturParkZentrum sind es 200 m.
Fahrzeuge können aber auch bis an das Gebäude fahren und parken.
Führungen durch die „Glauer Felder“
Erleben Sie die vielfältigen Landschaftsformen des
Naturparks Nuthe-Nieplitz auf acht thematisch eingerichteten Feldern und buchen Sie eine einstündige
Führung auf barrierefreien Wegen durch das Außengelände.
Touren zum Riebener See und Blankensee
Auf dem 6 km langen barrierearmen Wanderweg
rund um den Riebener See können Sie viele Vögel sehen. Unterwegs gibt es leichte Steigungen und einen
Pflanzenmarkt vor dem NaturParkZentrum Blankensee
Blick vom Bohlensteg auf den Blankensee
schmalen Beobachtungssteg mit einer Stufe. Starten
Sie am besten vom Parkplatz mit Übersichtsplan am
Dorfanger von Rieben. Der zweite barrierefreie Rundweg führt über 4 km vom Parkplatz Ruhemannweg
in Blankensee über einen breiten Bohlensteg auf den
See und zurück ins Dorf. Der Bohlensteg eignet sich
sehr gut für Vogelbeobachtungen. Tausende Wildgänse, Enten und Schwäne rasten hier im Herbst.
NaturParkZentrum Nuthe-Nieplitz
Anschrift:Glauer Tal 1, 14959 Trebbin, OT Blankensee
Telefon: (03 37 31) 70 04 60
E-Mail: [email protected]
Internet: www.naturpark-nuthe-nieplitz.de
Brandenburg für alle · 91
Burgwiesen und Baumexoten
Wandern, tasten und fliegen im Naturpark Hoher Fläming
Mit dem Elektromobil auf Tour
Der Naturpark Hoher Fläming hat bereits eine ganze Kette
von Angeboten für barrierefreien Tourismus. Engagierte
Mitstreiter in den Regionen um Bad Belzig, Rabenstein,
Wiesenburg und Ziesar haben Angebote für Menschen mit
und ohne Behinderung entwickelt und in der Broschüre
„Naturpark für alle“ gebündelt. So können Rollifahrer und
blinde Gäste hier auch mit Segel- und Ultraleichtflugzeugen
fliegen. Vier Fläming-Burgen, die SteinThermeBelzig und das
Naturparkzentrum Hoher Fläming in der Alten Brennerei in
Raben heißen alle herzlich willkommen.
In der barrierefreien Naturparkausstellung erfahren
Sie z.B., warum der Hohe Fläming auch das „kleinste
Mittelgebirge Deutschlands“ heißt. Es gibt viele Elemente zum Anfassen und Hören. Die tastbare Reliefkarte, Hörspiele wie z.B. eine Räuberpistole auf Flämingplatt vermitteln einen Eindruck von der Region.
Barrierefrei ist auch der Garten der Sinne zum Tasten,
Fühlen, Schmecken und Riechen. Für Touren – z. B. ins
4 km entfernte Rädigke (Museumsscheune, Mufflongehege) – können Sie hier Fahrräder, ein therapeutisches Tandem und ein Elektromobil ausleihen.
Belziger Burgwiesen
Oder wandern Sie barrierefrei am Fuße der Burg Eisenhardt in Bad Belzig. Der 2 km lange Naturerlebnispfad an den Belziger Burgwiesen bringt Ihnen dieses
wertvolle Quellgebiet näher. Jede der 12 unterfahrbaren Stationen lädt zum Mitmachen ein. Bringen
Sie Steine zum Klingen, lernen Sie die Dinosaurier
Hochbeet im Gutspark Dahlen
des Flämings kennen oder ertasten Sie Mauerblümchen. Noch besser – lassen Sie sich von Natur- und
Kulturführern begleiten (buchbare Touren 1,5 bis 2
Stunden). Auch den Kurpark Bad Belzig können Sie
allein oder geführt entdecken. Vom Startpunkt an der
SteinThermeBelzig (Behindertenparkplätze und -WC)
führen befestigte Wege mit Bänken in den Landschaftspark.
Geheimtipp: Gutspark Dahlen
Der Gutspark Dahlen wurde 1840 im englischen Stil
angelegt: mit 34 verschiedenen Baumarten, Sichtachsen, Teichen, einem Rundweg von 1,5 km. Für Sehbehinderte gibt es befestigte Waldwege mit taktiler
Wegbegrenzung. Die Beschilderung der exotischen
Bäume befindet sich in Sitzhöhe für Rollifahrer. Die
Hochbeete im Bauerngarten mit Kräutern und Duftpflanzen lassen sich teilweise unterfahren. Barrierefrei
zugänglich ist auch das Eiscafé zur Rast.
Naturparkzentrum Hoher Fläming
Straße: Brennereiweg 45
Ort:
14823 Rabenstein/Fläming, OT Raben
Telefon: (03 38 48) 600 04
Telefax: (03 38 48) 603 60
E-Mail: [email protected]
Internet: www.flaeming.net
www.naturpark-hoher-flaeming.brandenburg.de
92 · Brandenburg für alle
Zu Besuch bei Adebar, Wildgans und Co.
Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe – Brandenburg
Vogelzug im Biosphärenreservat
Ein frischer Wind weht über das weite Land, während
die Elbe mäandernd durch das satte Grün der Wiesen
und Auwälder gen Nordsee strömt. Viele Naturwunder gibt es in dieser Flusslandschaft zu entdecken. So
gönnen sich im Frühling und Herbst Zehntausende
Zugvögel an der Elbe eine Rast.
Von den Dächern Rühstädts – dem storchenreichsten
Dorf Deutschlands – schwingen sich im August rund 120
Jung- und Altstörche in die spätsommerlichen Aufwinde, um ihre 10.000 km lange Reise Richtung Südafrika
zu beginnen. Im Biosphärenreservat Flusslandschaft
Elbe – Brandenburg ist dieses faszinierende Naturschauspiel auch barrierefrei erlebbar. Das ebene Relief und
ein gut ausgebautes Wegenetz mit fast durchgehend
asphaltierten Deichwegen bieten beste Bedingungen
und gradiose Aussichten auf die urige Auenlandschaft.
Besucherinformationszentrum Rühstädt
Naturerlebnispunkt „Mitteldeich“: Idyllisch gelegen
zwischen Elbe und „Havelvorfluter“ können Sie am
Naturerlebnispunkt das Deichvorland und die Elbe
überblicken. Reizvoll sind die Aussichten während des
Vogelzuges: In den Abendstunden fliegen tausende
Wildgänse direkt über Sie hinweg zu den Schlafplätzen am Elbufer. Vom Parkplatz am Gnevsdorfer Wehr
erreichen Sie den Naturerlebnispunkt nach ca. 1 km.
Burg Lenzen
Die Burg beherbergt ein Besucherzentrum mit Ausstellungen über das Biosphärenreservat und ein Hotel mit
barrierefreiem Doppelzimmer. Klingeln Sie am Burgeingang, die Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter.
Europäisches Storchendorf Rühstädt
Im idyllisch gelegenen Storchendorf erwartet Sie das
Besucherzentrum Rühstädt mit einer Weißstorchausstellung. Auf der Rundtour „Rühstädter Lebenswege“
erfahren Sie Wissenswertes über das Schloss und die
Geschichte. Von Rühstädt aus gelangen Sie über den
Fohlenstallweg barrierefrei zum Elbdeich.
Naturerlebnispunkt „Rambower Moorblick”: Die
Wegstrecke von Boberow südlich am Moor entlang ist
prinzipiell barrierefrei und bietet Ausblicke ins Moor.
Mit etwas Glück sehen Sie die „Rambower Moor
Kraniche“, die hier brüten. Zu den Vogelzugzeiten
können Sie Wildgänse beobachten. Kurze Abschnitte
der Wege haben jedoch Kopfsteinpflaster.
Besucherzentrum Rühstädt
Anschrift:Neuhausstraße 9, 19322 Rühstädt
Telefon: (03 87 91) 980 25
Internet: www.besucherzentrum-ruehstaedt.de
Besucherzentrum Burg Lenzen
Anschrift:Burgstraße 3, 19309 Lenzen
Telefon: (03 87 92) 12 21
Internet: www.burg-lenzen.de/besucherzentrum
Brandenburg für alle · 93
Der geheimnisvolle Stechlin
Seenreich: Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
Im Norden Brandenburgs an der
Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern liegt eine faszinierende
Wald- und Seenlandschaft – der
Naturpark Stechlin-Ruppiner Land.
Dieses Fleckchen Erde hat schon
den Dichter Theodor Fontane
fasziniert. Besonders schön und
ökologisch wertvoll sind die großen
Buchenwälder. Über 180 Seen gibt
es im Naturpark, darunter viele
seltene Klarwasserseen. Der bedeutendste ist der bis zu 69 m tiefe
Stechlin. Auch Moore sind charak-
teristisch für die eiszeitliche Landschaft. Ein rund 12 km langer
Naturerlebnispfad führt durch
schattige Kiefer- und Buchenwälder
„Von Moor zu Moor“. Die fünf
­Stationen des Rundweges geben
mit Infotafeln und Mitmachmodellen Einblicke in die Welt der Moore.
Nur die Station 4 „Harmonie“ am
Großen Barschsee ist von Menz aus
über einen asphaltierten, straßenbegleitenden Radweg auch für
Rollifahrer erreichbar (Achtung:
8%-ige Steigung). Idealer Ausgangspunkt ist das barrierefreie
Besucherzentrum NaturParkHaus
Stechlin in Menz. Für Gäste mit
Lernschwierigkeiten und Sehbehinderungen gibt es hier spezielle
Programme und viel zum Anfassen.
spannenden Geschichten und
Sagen. Der Ort Neuglobsow liegt
in respektvoller Entfernung zum
Stechlinsee. Ein Waldweg mit leichten Steigungen führt zum See. Diese Naturkulisse inspirierte Fontane
zu seinem Spätwerk „Der Stechlin“.
An der Badestelle am Stechlinsee
gibt es eine naturnahe Einstiegshilfe für Menschen mit Handicap. Die
Anfahrt mit dem Auto ist nur für
Behinderte möglich: In Neuglobsow
in Richtung Fischerei Böttcher fahren, auf dem Gelände der Tauchbasis parken, dann sind es ca. 100 m.
Neuglobsow am Stechlinsee
Führung im Sinnesgarten
Blick auf den sehr klaren Stechlinsee
Von Menz sind es nur 6 km nach
Neuglobsow. Der staatlich anerkannte Erholungsort war einst ein
Glasmacherdorf. Das Wohnhaus
eines Glasmachers ist heute Glasmuseum. Es erzählt die Geschichte
der Glasherstellung. Das Museum
und die sanitären Einrichtungen
sind barrierefrei. Für Sehbehinderte gibt es eine Hörstation mit
Besucherzentrum
NaturParkHaus Stechlin
Straße: Kirchstraße 4
Ort:
16775 Stechlin OT Menz
Telefon: (03 30 82) 512 10
Telefax: (03 30 82) 406 41
E-Mail: [email protected]
Internet: www.naturparkhaus.de
94 · Brandenburg für alle
Der Hafen in Waren (Müritz)
Ein Ausflug an Müritz und Ostsee:
Mecklenburg-Vorpommern
Berlin
Bei diesem Bundesland denken die meisten an Ostsee und Sandstrand. Viele erinnern sich aber auch an Seen entlang der Müritz, wo
mit Pensionen und Ferienressorts für jeden Anspruch etwas dabei ist.
Mit Schwerin, Ludwigslust und Neustrelitz verfügt das Land über drei
frühere Residenzstädte mit Schlössern, Parks und Kulturangeboten.
Die historischen Stadtkerne der Hansestädte Wismar und Stralsund
haben es auf die Liste des Weltkulturerbes geschafft.
Mecklenburg-Vorpommern | Müritz-Nationalpark · 95
Wasserreich – barrierearm
Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein schönes Urlaubsziel
Außenansicht bei Nacht: das Müritzeum in Waren
Wanderwege mit Beobachtungspunkten wie am Hofsee bei Federow oder an den Fischteichen
Boeker Mühle. In der NationalparkInformation im Gutshaus Boek können Blinde die Ausstellung „Die Fischer von Boek“ mit Modellen und
Karten zum Tasten, Brailleschrift
und Audioguide erleben. Und der
3,5 km lange Erlebnispfad zwischen
Kratzeburg und Dambeck offenbart
mit seinen Relief-Karten und Tafeln
in Blindenschrift Geheimnisse des
Waldes. Vogelstimmenführungen
laden im Frühjahr und Exkursionen
zu den Rothirschen und Kranichen
im Herbst Gäste mit Handicap ein.
Das „Land der Tausend Seen“, so wird die Mecklenburgische Seenplatte
genannt. Mittendrin liegt der größte Binnensee Deutschlands – die Müritz. Östlich davon erstreckt sich der Müritz-Nationalpark mit lohnenden
Zielen für alle.
Die Nationalpark-Verwaltung hat
in den letzten Jahren eine Menge
getan, damit auch Rollifahrer und
blinde Besucher die fast unberührte
Unbedingt anschauen sollten Sie
sich auch das Müritzeum in Waren,
das für Rollifahrer ohne Hindernisse
zu besichtigen ist. Für sehbehinderte Gäste werden SpezialführunNatur hautnah erleben und z.B. die gen angeboten. Mittelpunkt der
reiche Vogelwelt beobachten könAusstellung sind die 25 naturnah
nen (www.nationalpark-mueritz.de). gestalteten Aquarien mit rund 50
So gibt es z.B. rollstuhlgerechte
Fischarten (www.mueritzeum.de).
F e r i e nw o h n u n g e n
an der Müritz und am
Müritz-Nationalpark
- rollstuhlgeeignet -
Am Müritzufer 6
17248 Boeker Mühle
Fon 039823/2530
www.mueritz4.com
Anzeigen
96 · Mecklenburg-Vorpommern | Neustrelitz, Neubrandenburg
Zu Besuch im Slawendorf Neustrelitz
Altes Handwerk selbst ausprobieren
Vom 7. bis zum 12. Jahrhundert besiedelten slawische
Stämme das heutige Mecklenburg-Vorpommern. Wie
die Menschen einst lebten, das zeigt das barrierefreie
Slawendorf Neustrelitz direkt am Zierker See. Auf dem
1,4 Hektar großen Gelände erzählen Gebäude wie
Schmiede, Töpferhaus, Mahl- und Backhaus, Drechsel- und Fischerhaus vom Alltag der Slawen. Bei einem
Rundgang können Sie altes Handwerk erleben und
selbst ausprobieren, z.B. Speckstein schnitzen, töpfern
und schmieden. In der Kulthalle informiert eine kleine
Ausstellung über unsere Vorfahren. Einen schönen Blick
über den See bietet der Wachturm. Es gibt viele rustikale Sitzgelegenheiten und Behinderten-WC. Stärken
können Sie sich z.B. mit Gegrilltem, einer Suppe und
Brot aus dem Lehmbackofen.
Neuer Kremser für alle im Müritz-Nationalpark
Mit Saisonstart 2013 können Rollifahrer den Müritz-Nationalpark mit seinen Seen, Mooren und weiten Mischwäldern nun auch mit dem Kremser erkunden. Der
Kremser hat einen besonders tiefen Einstieg und eine
ausziehbare Rampe. Möglich wurde der Bau dieses rollstuhlgerechten Pferdewagens durch die Initiative von
Dieter Fabisch vom Verein „To Hus“ und vielen Spen-
Anzeige
Blick auf das Slawendorf Neustrelitz
dern. Mit seiner mobilen Gulaschkanone kochte und
verkaufte er Eintopf für den guten Zweck. Die Fahrten
beginnen am Eingangsbereich zum Müritz-Nationalpark in der Gemeinde Kargow, Ortsteil Federow.
Weitere Infos:
Internet: www.slawendorf-neustrelitz.de
www.mueritz-kutsche.de
www.mecklenburgische-seenplatte.de
Mecklenburg-Vorpommern | Schwerin · 97
Mit Assistenz durch Schwerin
Die Landeshauptstadt wurde für ihre Angebote ausgezeichnet
Die Landeshauptstadt Schwerin wartet mit einem besonderen Service für Gäste mit Handicap auf: Hier steht
ein kostenloser Assistenz-Service als sehende Begleitung
oder als Schiebehilfe zur Verfügung. So können Rollifahrer und Blinde die Stadt individuell oder in der Gruppe erkunden, Museen und Veranstaltungen besuchen
(bitte eine Woche zuvor anmelden). Wer nicht mehr so
gut zu Fuß ist, kann sich einen Elektro-Scooter mieten,
der sogar zum Hotel gebracht wird. Viele Sehenswürdigkeiten der Stadt sind barrierefrei – wie das Schweriner Schloss, das Staatliche Museum Schwerin, der Zoo
mit barrierefreien Führungen und das Humboldthaus
(Südamerika-Anlage) für sehbehinderte Besucher, die
Weiße Flotte (einige Schiffe für Rollis zugänglich) oder
der Schweriner Dom (barrierefreie Führungen, taktiler
Domführer). Auch Aktive finden in Schwerin viele Möglichkeiten: So bieten qualifizierte Trainer im Schweriner
Kletterwald Touren für Gäste mit Hör- und Sehbehinderungen an. Fahrradtouren in der Lewitz kann man mit
der Firma „Lewitzradler“ unternehmen, die Tandem,
Nachläufer, Dreiräder und E-Bikes bereithält.
Übrigens: Für diese Bemühungen wurde Schwerin im
September 2012 mit dem Preis der Stiftung „Lebendige Stadt“ als barrierefreie Stadt ausgezeichnet.
Weitere Infos:
Internet: www.hdb-sn.de
Das Schweriner Schloss mit einer malerischen Parklandschaft
Kunst für alle mit dem neuen Lesetasthörbuch
Museum Schwerin: Erster Museumsführer für blinde und sehschwache Besucher
Mit einem speziellen Museumsführer können jetzt blinde und sehbehinderte Besucher das Goldene Zeitalter
und die Alten Meister im Staatlichen Museum Schwerin erleben. Das Lesetasthörbuch bietet kurze Texte
in Schwarz- und Brailleschrift, eine CD mit Hörtexten
und mehrere Tastbilder. Dafür wurden acht Originale
niederländischer Malerei des 17. Jahrhunderts aus der
Sammlung des Museums ausgewählt. Der erste inklusiv gestaltete Museumsführer will alle Sinne anregen.
Lesetasthörbuch – eine Seite zum Tasten von Gegenständen
So hört der blinde Nutzer z.B. die bauschenden Segel
eines Schiffes in stürmischer See, tastet Brotkrumen auf
einem glatten Holztisch und riecht ein pralles Blumenbouquet mit Tulpen.
Das Lesetastbuch kann für einen Rundgang kostenfrei
ausgeliehen, aber auch im Shop gekauft werden. Jeden
Monat lädt das Schweriner Museum blinde und sehbehinderte Besucher auch zu speziellen Führungen ein.
Staatliches Museum Schwerin
Anschrift:Alter Garten 3, 19055 Schwerin
Telefon: (03 85) 595 80
E-Mail: [email protected]
Internet: www.museum-schwerin.de
www.museum-fuer-alle.de
Anzeige
98 · Brandenburg für alle
Reiseinformationen und Urlaubsplanung
Landestourismusverband Brandenburg e.V.
c/o Tourismusverband Ruppiner Seenland e.V.
Straße: Fischbänkenstraße 8
Ort:
14816 Neuruppin
Telefon: (033 91) 65 96 30
Internet: www.ltv-brandenburg.de
TMB Informations- und
Vermittlungsservice Brandenburg
Straße: Am Neuen Markt 1, Kabinetthaus
Ort:
14467 Potsdam
Telefon: (03 31) 200 47 47
Internet: www.barrierefrei-brandenburg.de
www.reiseland-brandenburg.de
NatKo
Nationale Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V.
Straße: Kichfeldstraße 149
Ort:
40215 Düsseldorf
Telefon: (02 11) 336 80 01
E-Mail: [email protected]
Impressum
© terra press GmbH
Albrechtstraße 18, 10117 Berlin
www.terra-press.de
Erscheinungstermin: Dezember 2012
Herausgeber: terra press GmbH in Kooperation mit der
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Redaktion: Marion Klotz, Manfred Berger
Gestaltung und Karten: terra press/Victoria Rath,
kontur werbeagentur/Ilona Heimann,
Titelbild: Steg am Klostersee in Altfriedland
Fotonachweise: TMB, Kerstin Lehmann; terra press;
Inserenten; S. 6 Westholm/fotolia.com; S. 13 Kammeroper Schloss Rheinsberg/Mundt; S. 16 TMB-Fotoarchiv/
TV Havelland e.V.; S. 18 Hagen Immel/HBPG; S. 19 Naturkundemuseum Potsdam; S. 23 Hexenkessel Hoftheater/Bernd Schönberger; S. 27 Außenansicht/Detlef Sommer; Sonderausstellungsraum/Fritz Fabert; S. 32 Studio
Prokopy; S. 44 Reitunterricht/Archiv Neustädter Gestüte; S. 46 TMB-Fotoarchiv/Paul Hahn; S. 51 Rundweg/J.
Rensch; Malerwinkel/TV Lychen Paul Hahn; Floßfahrt/
Hendrik Silbermann; S. 56/57 Stadtfest/Torsten Stapel;
Altstadt, Finowkanal/Dr. Schliebenow; S. 62 TMB-Fotoarchiv/Boettcher; S. 64 Brot/Marco2811, Fotolia.com;
S. 65 Tablett/Gerhard Seybert, Fotolia.com; Königsber-
Barrierefreie Reiseziele in Deutschland
Eifel, Erfurt, Fränkisches Seenland, Langeoog,
­Niederlausitz, Ruppiner Seenland, Sächsische Schweiz,
Magdeburg
Internet: www.barrierefreie-reiseziele.de
Mobilitätsservice der Deutschen Bahn
Telefon: (01 80) 551 25 12 (0,14 Euro je Minute)
Internet: www.bahn.de/p/view/service/barrierefrei/
barrierefreies_reisen_handicap.shtml
Landesdolmetscherzentrale Brandenburg
Vermittlung von Gebärdensprachdolmetschern
in Brandenburg
Internet: www.dolmetscherzentrale.com
Pollenflugvorhersagen für Menschen mit Allergien
Internet: www.dwd.de/Pollenflug
www.wetteronline.de
Pollenflugvorhersagen für Berlin und Brandenburg
Telefon: (09 00) 111 54 80 87 (0,62 Euro je Minute)
ger Klopse/silencefoto, Fotolia.com; S. 66 Tourismuszentrale Spreewald, www.spreewald.de; S. 70 Haiko
Schnippa; S. 75 Kanu/Tourismusverband Niederlausitz
e.V., Nada Quenzel; S. 76 TMB-Fotoarchiv/Hahn;
S. 80 Skater/Landkreis Teltow-Fläming; S. 82 H.-J. Wilke;
S. 83 Aquarium/M. Dannenbaum; S. 85 Tastmodell/G.
Messerschmidt; S. 88 Naturparkhaus/Daniel Willeke;
Pomologischer Garten/Veit Rösler; S. 90 Blankensee/
Peter Koch, Naturpark Nuthe-Nieplitz; S. 92 Vogelzug/
LUGV Brandenburg, Schormann; Besucherinformationszentrum/Awe; S. 93 Stechlinsee/Feierabend;
S. 94 Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte;
S. 95 Müritzeum; S. 96 Slawendorf/Tourismusverband
Mecklenburgische Seenplatte; S. 97 Schloss Schwerin/
Landeshauptstadt Schwerin, www.schwerin.de
Anzeigen/Bestellungen: [email protected],
Telefon: (030) 27 58 17 56-0
Alle Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt.
Sollte im Einzelfall eine Quelle nicht korrekt angegeben sein, ist der Verlag selbstverständlich bereit, dies
nachträglich zu berücksichtigen.
Bei namentlich gezeichneten Beiträgen steht der
­jeweilige Verfasser für die Richtigkeit ein. Alle Angaben in dieser Broschüre wurden nach bestem Wissen
recherchiert. Sollten sich dennoch Fehler eingeschlichen haben, dankt der Verlag für jeden Hinweis.
Brandenburg für alle · 99
100 · Brandenburg für alle
Endlich 65.
Unendlich mobil.
Ganz Berlin und Brandenburg:
Für
im Monat
48 €
Genießen Sie die Vorteile des Alters.
Das VBB-Abo 65plus kostet 48 EUR im Monat und gilt für alle
Personen, die 65 Jahre und älter sind. Es ist verbundweit rund
um die Uhr gültig und nur im Abonnement erhältlich. Fahren Sie
mit allen Bussen und Bahnen in ganz Berlin und Brandenburg.
Anzeige

Documentos relacionados