Essen als mediale Inszenierung

Transcrição

Essen als mediale Inszenierung
Germanistik
Johanna Jansen / Janine Albertsen
Essen als mediale Inszenierung Gesprächsanalytische und mediale Aspekte
bei der Auswertung von Kochsendungen
im deutschen Fernsehen
Studienarbeit
Universität Flensburg
Institut für Germanistik und ihre Didaktik
Seminar: „Essen“ im Spiegel von Sprache und Kommunikation
Sommersemester 2006
________________________________________________________________________
Hausarbeit
Essen als mediale Inszenierung
Gesprächsanalytische und mediale Aspekte bei der Auswertung von
Kochsendungen im deutschen Fernsehen
Janine Albertsen
und
Johanna Jansen
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung ..................................................................................................... 2
2. Allgemeines über Kochsendungen ........................................................... 3
2.1 Information und Informationssendungen.................................................. 4
2.2 Unterhaltung und Unterhaltungssendungen ............................................ 6
2.3 Vorläufiges Fazit....................................................................................... 8
3. Mediale Inszenierung .................................................................................. 9
3.1 Definition Medium................................................................................... 10
3.2 Kochsendungen im Vergleich................................................................. 10
3.2.1 Weitere Kochsendungen.................................................................. 14
3.3 Kritik an Kochshows ............................................................................... 16
4. Gesprächsanalytische Aspekte ............................................................... 18
4.1 Das ‚ideale’ Gespräch ............................................................................ 20
4.2 Textsorte ................................................................................................ 21
4.2.1 Das Mehrebenenmodell nach Heinemann und
Viehweger ................................................................................................. 22
4.2.2 Textsorte Kochshow ........................................................................ 23
4.2 Analysebeispiel eines Textausschnitts einer KernerSendung ............................................................................................ 25
4.3 Analysebeispiel eines Textausschnitts einer BiolekSendung ............................................................................................ 31
5. Schlussbetrachtung .................................................................................. 35
6. Literaturverzeichnis................................................................................... 37
1
1. Einleitung
Kochsendungen erhalten immer mehr Einzug in das deutsche
Fernsehprogramm. Sie sind ein fester Bestandteil der Programme
verschiedener Fernsehanstalten und erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit. So kann man mittlerweile nahezu rund um die Uhr
Menschen beim Kochen zusehen. Trotzdem ergeben Umfragen,
dass immer weniger Menschen regelmäßig kochen. Ob sich diese
beiden Tatsachen widersprechen, muss geklärt werden.
Die Inszenierungen dieser vielen Shows sind ganz unterschiedlich.
Einige finden live in einem Fernsehstudio mit Publikum statt, andere
sind eher als ‚Talkshow’ konzipiert, bei manchen ist das Kochen ein
Wettkampf, wieder andere sind in andere Sendungen eingebettet
und dienen nahezu ausschließlich der Informationsvermittlung.
Um diese Formate genauer zu differenzieren, soll zunächst geklärt
werden, was man unter den Begriffen Information und
Informationssendung sowie Unterhaltung und Unterhaltungssendung
versteht, und es soll festgestellt werden, in welche dieser beiden
Kategorien Kochsendungen einzuordnen sind. Danach geht es
darum, mediale und inhaltliche Aspekte der drei Kochsendungen
„Kochen bei Kerner“, „Alfredissimo“ und „Schmeckt nicht, gibt’s nicht“
zu untersuchen und miteinander zu vergleichen. Hieran schließt sich
eine kritische Betrachtung des Sendeformats Kochshow an.
Nachfolgend sollen die gesprächsanalytischen Aspekte von
Kochsendungen thematisiert werden, indem zunächst der Begriff
Textsorte definiert werden soll, woraufhin versucht wird, die
Kochshows einer Textsorte zuzuordnen. Daraufhin werden
Transkripte von „Kochen bei Kerner“ und „Alfredissimo“ aufgeführt
und analysiert.
Den Abschluss bildet ein zusammenfassendes Fazit in Form einer
persönlichen Schlussbetrachtung.
2

Documentos relacionados