coM.sat ISDN Basic - coM.sat

Transcrição

coM.sat ISDN Basic - coM.sat
Handbuch
coM.sat ISDN Basic
coM.sat ISDN Basic
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .......................................................................................................................... 4
VERSIONEN......................................................................................................................................................... 5
ABKÜRZUNGEN ................................................................................................................................................. 6
LITERATURANGABEN ..................................................................................................................................... 8
1
EINLEITUNG .............................................................................................................................................. 9
2
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN BENUTZER ............................................................................ 10
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
3
ELEKTRISCHE SICHERHEIT ................................................................................................................... 10
SICHERHEIT IM FLUGVERKEHR ............................................................................................................. 10
UMGEBUNG MIT EXPLOSIVEN STOFFEN ................................................................................................ 10
SICHERHEIT IM STRAßENVERKEHR ....................................................................................................... 10
NICHT-IONISIERENDE STRAHLUNG ....................................................................................................... 10
ELEKTRONIK MEDIZINISCHER GERÄTE ................................................................................................. 11
VORKEHRUNGEN BEI VERLUST / DIEBSTAHL ....................................................................................... 11
TRANSPORT .......................................................................................................................................... 11
INSTALLATIONSORTE FÜR DIE GERÄTE................................................................................................. 11
BESCHÄDIGUNGEN UND REPARATUREN ............................................................................................... 11
FUNKTIONSBESCHREIBUNG .............................................................................................................. 12
3.1
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES .......................................................................................................... 16
3.2
INSTALLATION DER COMSAT.EXE-APPLIKATION .................................................................................. 17
3.3
KONFIGURATION DES COM.SAT ISDN BASIC ........................................................................................ 18
3.3.1 Schnittstelle .................................................................................................................................... 19
3.3.2 ISDN-Konfiguration ...................................................................................................................... 22
3.3.3 GSM/UMTS-Konfiguration ........................................................................................................... 26
3.3.4 Routing ........................................................................................................................................... 28
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.4.3
3.3.4.4
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.3.8
3.3.9
3.3.10
3.3.11
3.3.12
Ankommende Rufe......................................................................................................................... 33
Abgehende Rufe ............................................................................................................................. 36
Fax/Daten....................................................................................................................................... 40
Statistik ........................................................................................................................................... 42
Sprachansagen ............................................................................................................................... 44
Unbeantwortete Rufe ................................................................................................................. 46
Rufumleitung ............................................................................................................................. 49
Virtuelle PBX ............................................................................................................................. 51
3.3.12.1
3.3.12.2
3.3.12.3
3.3.12.4
3.3.12.5
3.3.12.6
3.3.13
3.3.14
3.3.15
3.3.16
3.3.16.1
3.3.16.2
3.3.17
3.3.18
3.3.19
3.3.20
Erstellt am:
16/01/09
Zuordnung des Routingweges anhand der Vorwahlen ........................................................................... 29
Zuordnung der Provider anhand der Zeiten und Vorwahlen.................................................................. 30
Rückruftabelle und spezielles Routing .................................................................................................... 31
Automatisch ergänzte Vorwahlen ........................................................................................................... 32
Allgemeines ............................................................................................................................................ 51
Konfiguration ......................................................................................................................................... 52
Ruf halten ............................................................................................................................................... 53
Ruf zurückholen...................................................................................................................................... 54
Ruf weiterleiten....................................................................................................................................... 54
Lizenzierung ........................................................................................................................................... 54
Uhr.............................................................................................................................................. 56
Kanal 1/2 .................................................................................................................................... 58
Info ............................................................................................................................................. 62
SMS ............................................................................................................................................ 66
SMS empfangen ...................................................................................................................................... 67
SMS senden ............................................................................................................................................ 67
Firmware.................................................................................................................................... 68
Terminal ..................................................................................................................................... 70
Monitor....................................................................................................................................... 72
Weitere Hinweise ....................................................................................................................... 74
Seite:
2
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.21
4
Verkäuferfunktionen ................................................................................................................. 75
INSTALLATIONS- UND BETRIEBSHINWEISE................................................................................. 77
4.1
COM.SAT ISDN BASIC IM NT-MODE .................................................................................................... 77
4.2
COM.SAT ISDN BASIC IM TE-MODE .................................................................................................... 79
4.3
COM.SAT ISDN BASIC IM ROUTER-MODE ............................................................................................ 82
4.4
SMS ÜBERTRAGEN ............................................................................................................................... 84
4.5
FAXÜBERTRAGUNG PER PC.................................................................................................................. 84
4.5.1 Vorbereitung des PC zur Faxübertragung .................................................................................... 84
4.5.2 Fax - Nachrichten senden.............................................................................................................. 86
4.5.3 Fax - Nachrichten empfangen....................................................................................................... 86
4.6
DATENÜBERTRAGUNG PER PC ............................................................................................................. 87
4.6.1 Vorbereitung des PC für den Transfer von Daten ........................................................................ 87
4.6.2 Daten versenden und empfangen .................................................................................................. 87
4.7
WARTUNG / FERNWARTUNG ................................................................................................................ 87
4.7.1 Wartung .......................................................................................................................................... 87
4.7.2 Fernwartung................................................................................................................................... 88
4.7.3 Konfiguration auslesen / übertragen............................................................................................ 90
4.7.4 Software Update ............................................................................................................................. 90
5
FRAGEN UND ANTWORTEN................................................................................................................ 91
6
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................ 93
6.1
BELEGUNG DER STECKVERBINDER ....................................................................................................... 94
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
3
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNG 1: FUNKTIONSGRUPPEN ..................................................................................................................... 13
ABBILDUNG 2: VORDERSEITE DES COM.SAT ISDN BASIC...................................................................................... 14
ABBILDUNG 3: OBERSEITE DES COM.SAT ISDN BASIC .......................................................................................... 15
ABBILDUNG 4: RÜCKSEITE DES COM.SAT ISDN BASIC .......................................................................................... 15
ABBILDUNG 5: INSTALLATION COMSAT.EXE ......................................................................................................... 17
ABBILDUNG 6: EIN-/AUSLOGGEN .......................................................................................................................... 19
ABBILDUNG 7: AUTOMATISCHES LADEN ............................................................................................................... 21
ABBILDUNG 8: ISDN-KONFIGURATION ................................................................................................................. 22
ABBILDUNG 9: GSM/UMTS-KONFIGURATION ..................................................................................................... 26
ABBILDUNG 10: ROUTING ..................................................................................................................................... 28
ABBILDUNG 11: ANKOMMENDE RUFE ................................................................................................................... 33
ABBILDUNG 12: ABGEHENDE RUFE ....................................................................................................................... 36
ABBILDUNG 13: FAX/DATEN ................................................................................................................................. 40
ABBILDUNG 14: STATISTICS .................................................................................................................................. 42
ABBILDUNG 15: SPRACHANSAGEN ........................................................................................................................ 44
ABBILDUNG 16: UNCONNECTED CALLS ................................................................................................................ 46
ABBILDUNG 17: RUFUMLEITUNG ........................................................................................................................... 49
ABBILDUNG 18: VIRTUELLE PBX.......................................................................................................................... 51
ABBILDUNG 19: LIZENZDIALOG............................................................................................................................. 55
ABBILDUNG 20: UHRZEIT EINSTELLEN .................................................................................................................. 56
ABBILDUNG 21: KANAL 1 (KANAL 2 IST IDENTISCH) ............................................................................................ 58
ABBILDUNG 22: INFOKARTE .................................................................................................................................. 62
ABBILDUNG 23: MODULINFORMATION IM TERMINALFENSTER.............................................................................. 64
ABBILDUNG 24: SIM-KARTE ENTSPERREN ............................................................................................................ 65
ABBILDUNG 25: PREPAID-GUTHABEN SETZEN ....................................................................................................... 65
ABBILDUNG 26: SMS SENDEN UND EMPFANGEN ................................................................................................... 66
ABBILDUNG 27: FIRMWARE UPDATE ..................................................................................................................... 68
ABBILDUNG 28: TERMINAL ................................................................................................................................... 70
ABBILDUNG 29: TRACE-AUFZEICHNUNG............................................................................................................... 72
ABBILDUNG 30: MONITOR KONFIGURATION ......................................................................................................... 73
ABBILDUNG 31: VERKÄUFERFUNKTIONEN ............................................................................................................ 75
ABBILDUNG 32: NT-INSTALLATION ...................................................................................................................... 77
ABBILDUNG 33: NT-KONFIGURATION ................................................................................................................... 78
ABBILDUNG 34: TE-INSTALLATION ....................................................................................................................... 80
ABBILDUNG 35: TE-KONFIGURATION ................................................................................................................... 81
ABBILDUNG 36: ROUTER-INSTALLATION .............................................................................................................. 82
ABBILDUNG 37: ROUTER-KONFIGURATION ........................................................................................................... 83
ABBILDUNG 38: MODEM INSTALLIEREN ................................................................................................................ 85
ABBILDUNG 39: SEND FAX WIZARD ...................................................................................................................... 86
ABBILDUNG 40: FERNWARTUNG ........................................................................................................................... 88
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
4
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Versionen
Vers-Nr. Datum
Beschreibung der Änderung
Kapitel
1.0
1.1
23.05.05
28.06.05
alle
6.1
3.3.6
3.3.15
1
4.7.2
4.1
2.0
19.07.05
06.12.06
Erste Ausgabe
Stromversorgung geändert
Progress Indicator beschrieben
Module Information überarbeitet
Windows XP Windows®
hinzugefügt
Festnetzmodem erwähnt
ISDN-LEDs besser beschrieben
TE- und Router-Mode
Komplett überarbeitet
Alle
SJ
SJ
2.1
25.01.07
Komplett überarbeitet
Alle
KG
2.2
11.04.07
Fax/Data über PC
SJ
2.3
17.07.07
VPBX-Nutzungsoption
3.3.7,
4.5, 4.6
3.3.12
SJ
2.4
01.08.07
CLIP-Liste
3.3.6
SJ
2.5
21.09.07
Return Call Announcement
3.3.10
SJ
2.6
02.06.08
alle
SJ
2.7
15.11.09
Optionales Sync/Relais Board
beschrieben; deutschsprachige
Screenshots
Aktualisiert aufgrund vieler
Software-Änderungen
Alle
SJ
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
5
Geändert
durch
SJ
SJ
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Abkürzungen
EEPROM
I2C-Bus
GSM
UMTS
SIM
SMS
SMSC
ISDN
TK-Anlage
NT-Mode
TE-Mode
PP
PMP
S0
EDSS1
Erstellt am:
16/01/09
Electrical Erasable Programmable Read only Memory:
Speicherschaltkreis, der durch Anlegen einer elektrischen
Spannung gelöscht werden kann.
Inter-IC-Bus
Global System for Mobile Communications
Universal Mobile Telecommunications System
Subscriber Identity Module
Short Message Service
Short Message Service Center
Integrated Services Digital Networks
Telekommunikationsanlage
Network Termination; in diesem Fall wird das Gerät als
Netzabschluss (NT) betrieben, wobei sowohl die elektrischen und
physikalischen Parameter (Schicht 1) angeglichen werden, als
auch für die Schichten 2 und 3 (Schicht 2 und 3) die Sicherungsund Adressierungsaufgaben übernommen werden.
Terminal Equipment; das Gerät wird in diesem Fall wie ein TE2Gerät, d.h. wie ein ISDN-fähiges Endgerät an der TK-Anlage
betrieben.
Point–to–Point: direkte Kommunikation zwischen zwei Punkten in
einem Netz miteinander. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich
über diese Verbindung. Die Punkt-zu-Punkt-Verbindung ist die
eine Variante der Verdrahtung der S0-Schnittstelle, wenn nur ein
Endgerät vorhanden ist.
Point–to-Multi-Point, die Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung ist die
andere Variante der Konfiguration für den S0-Bus. Hierbei können
mehrere (max 8) Endgeräte am gleichen Anschluss
angeschlossen werden. Von diesen 8 Geräten können jeweils 2
gleichzeitig eine Verbindung aufbauen.
Die S0-Schnittstelle ist eine international standardisierte
Schnittstelle für ISDN-Einrichtungen. Diese Schnittstelle wird
netzseitig
vom NTBA bereitgestellt. Kundenseitig ist die
Schnittstelle
sowohl
für
den
Anschluss
einer
Telekommunikationsanlage (Æ Anlagenanschluss) als auch für
den Anschluss von bis zu 8 ISDN-Endgeräten (Æ Mehrgeräteanschluss) vorgesehen.
Bezeichnung für das Euro-ISDN-Protokoll (European D-channel
Signaling System No. 1); wurde eingeführt mit der Überleitung des
nationalen ISDN in die europäische Gesamtheit, wobei ein
Sicherungsprotokoll eingebracht wurde, das von allen
angeschlossenen Staaten unterstützt wird. In diesem Protokoll
sind
die
Muß-Leistungsmerkmale
enthalten,
die
den
Verbindungsaufbau und –abbau steuern, sowie einige
Seite:
6
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
AOC
RJ45
MSN
PBX
Erstellt am:
16/01/09
Ergänzungen zur Verfügung stellen. Nationale Netzbetreiber
können diese Leistungsmerkmale erweitern.
Advice of charge; Leistungsmerkmal des EDSS1. Anzeige der
verursachten
Verbindungsgebühren
als
Tarifeinheiten
entsprechend der Tarifierung des Netzbetreibers während und am
Ende einer zustande gekommenen Verbindung.
Mit RJ45 wird die achtpolige Steckertechnik bezeichnet, die einen
sehr einfachen, aber effektiv arbeitenden Aufbau besitzt. Diese
Steckertechnik wird im ISDN-Anschlussbereich für den S0Anschluss eingesetzt. Der Steckverbinder ist in der ISO 8877
standardisiert.
Multiple Subscriber Number Æ Mehrfachrufnummer beim
Mehrgeräte anschluss
Private Branch Exchange Æ Nebenstellenanlage
Seite:
7
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Literaturangaben
Bergmann / Gerhardt
Taschenbuch der Telekommunikation
Fachbuchverlag Leipzig
Kanbach / Körber
ISDN-Die Technik
Hüthig Verlag
Siemens
TC35 - Documentation
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
8
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
1
Einleitung
coM.sat ISDN Basic ist ein digitaler Mobilfunkadapter, der unter Einsatz geeigneter
GSM-Module und SIM-Karten in der Lage ist, Sprache und SMS übertragen zu
können. coM.sat ISDN Basic wird über den externen oder internen ISDN (S0)-Port an
ISDN-TK-Anlagen angeschlossen. Der Mobilfunkadapter coM.sat ISDN Basic kann
dann von jedem Nebenstellenteilnehmer aus angewählt werden. Umgekehrt kann
jede an der TK-Anlage angeschlossene Nebenstelle über den Mobilfunkadapter
coM.sat ISDN Basic von GSM-Handys aus zum günstigen Mobilfunktarif erreicht
werden.
coM.sat ISDN Basic ist in einem stabilen Gehäuse aufgebaut und zur Montage auf
horizontalen oder vertikalen Flächen geeignet.
coM.sat ISDN Basic wird über die Windows Windows®-Applikation coMsat.exe
komfortabel und benutzerfreundlich konfiguriert. Mit Hilfe dieser Applikation können
die Geräte auch aus der Ferne gewartet werden. Die Applikation ist unter Windows
98®, Windows 2000®und Windows XP®lauffähig. Windows ME®und Windows Vista®
sollten ebenfalls möglich sein.
In diesem Dokument werden die Leistungsmerkmale, Funktionen und Schnittstellen
des coM.sat ISDN Basic beschrieben.
Weiterhin sind Hinweise zur Installation, zur Anwendung und Diagnose in diesem
Handbuch enthalten.
Die Anwender werden ausdrücklich gebeten, zunächst die Sicherheitshinweise für
den Benutzer zu lesen.
Technische Änderungen, die auch der Sicherheit des Gerätes und der Verbesserung
seines Betriebes dienen, behält sich der Hersteller vor.
Für weitergehende technische Fragen steht unsere Hotline unter
+49(0)180-5-NEEDHELP (+49(0)180-5-633343)1 zur Verfügung.
Zusätzliche Informationen in deutscher und englischer Sprache werden über die
Internet-Seiten von coM.sat unter:
www.comsat.de
zur Verfügung gestellt. Sie stehen hier im Download-Bereich zur Verfügung.
Achtung: Diese Beschreibung gilt für die coMsat.exe-Windows® Applikation 3.1.5
(und folgende) sowie die zugehörige Firmware für den coM.sat ISDN Basic (V1.3.1
und folgende).
1
DTMS - nur 14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
9
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
2
Sicherheitshinweise für den Benutzer
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf das Gerät coM.sat ISDN Basic. Da in
diesem Gerät die Cellular Engines TC35i der Firma Siemens verwendet werden,
gelten ausdrücklich auch die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen und
Bedienungsanleitungen dieser Firma.
2.1 Elektrische Sicherheit
Das coM.sat ISDN Basic arbeitet mit einer Versorgungsspannung von 10 V nominal.
Weiterhin wird das Gerät am S0-Amtsport von TK-Anlagen angeschlossen. Für die
elektrische Sicherheit sind daher keine weiteren Vorkehrungen zum Schutz der
Benutzer vor hohen Spannungen aus dem Gerät zu treffen. Es ist aber zu beachten,
daß die Benutzer selbst Vorkehrungen zu treffen haben, daß sie im Falle eigener
statischer Aufladung sich zuerst entladen, bevor Eingriffe am Gerät erfolgen.
2.2 Sicherheit im Flugverkehr
Der Einsatz von Cellular-Engines in Flugzeugen kann deren Navigationssysteme
beeinträchtigen und das Mobilfunknetz stören. Daher wurde deren Einsatz gesetzlich
verboten. Das coM.sat ISDN Basic darf daher nicht an Bord von Flugzeugen
betrieben werden. Der Verstoß gegen diese Vorgabe kann die zeitweilige Einstellung
oder die vollständige Aussetzung der Cellular-Engine Dienste und/oder rechtliche
Schritte gegen den Zuwiderhandelnden nach sich ziehen.
2.3 Umgebung mit explosiven Stoffen
Das Gerät coM.sat ISDN Basic ist nicht für den Betrieb im explosionsgefährdeten
Bereichen zugelassen. Es wird daher den Benutzern empfohlen, das Gerät nicht in
der Nähe solcher Bereiche, wie sie z. B. an Tankstellen, in Kraftstoffdepots, in
Chemiewerken oder bei Sprengarbeiten vorkommen können, einzusetzen. Sollte
dies doch erforderlich sein, so ist für den Betrieb sicher zu stellen, daß keine
Gefährdung eintreten kann.
2.4 Sicherheit im Straßenverkehr
Werden die Geräte in Fahrzeugen eingesetzt, die im öffentlichen Straßenverkehr
verwendet werden, so sind die Bestimmungen für das Telefonieren in Fahrzeugen
des Landes, in dem sich das Gerät jeweils befindet, einzuhalten.
2.5 Nicht-ionisierende Strahlung
Wie bei allen Funksendegeräten werden die Benutzer darauf hingewiesen, daß es
zum zufriedenstellenden Gebrauch der Geräte und zur Sicherheit des Bedieners
ratsam ist, das Gerät lediglich in normaler Betriebsposition zu benutzen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
10
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
2.6 Elektronik medizinischer Geräte
Der Betrieb von Funksendern, zu denen auch Cellular-Engines gehören, kann die
Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß abgeschirmten medizinischen Geräten
beeinträchtigen. Bitte informieren Sie sich beim Arzt oder beim Hersteller des
medizinischen Gerätes.
2.7 Vorkehrungen bei Verlust / Diebstahl
Falls coM.sat ISDN Basic, die Cellular Engines oder die eingesetzten SIM-Karten
abhanden kommen, benachrichtigen Sie umgehend Ihren Netzbetreiber, um
etwaigen Mißbrauch zu verhindern.
2.8 Transport
Die werkseitige Verpackung bietet dem Gerät auf dem Transport keinen
ausreichenden Schutz gegen Stöße und Schläge. Für weitere Transporte sollte
daher möglichst eine zusätzliche Umverpackung verwendet werden.
Zur Vermeidung von Betauung sollten die Geräte vor Inbetriebnahme langsam auf
die Umgebungstemperatur erwärmt werden, wenn sie zuvor in kalter Umgebung
gelagert wurden.
2.9 Installationsorte für die Geräte
Die Geräte sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt installiert
werden. Dies erhöht sowohl die Zuverlässigkeit beim Betrieb der Geräte als auch
ihre Lebensdauer, da die eingesetzten Bauteile thermisch weniger belastet werden.
Die Geräte sollten auch nur mit den mitgelieferten Netzgeräten oder einem
Originalersatzteil betrieben werden.
Die Leitungen zu den Geräten sollten so verlegt werden, daß sich niemand dadurch
ein körperliches Risiko zu ziehen kann. Netzleitungen sollten von den
Signalleitungen getrennt verlegt werden.
Die Installation der Geräte sollte auch nur durch ausreichend geschultes Personal
erfolgen.
2.10 Beschädigungen und Reparaturen
Bei merkbaren Beschädigungen am Gerät oder wenn das Gerät Feuchtigkeit
ausgesetzt war, sollte ein weiterer Betrieb aus Sicherheitsgründen unterbleiben.
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den Hersteller oder einer von ihm
autorisierten Stelle erfolgen.
In jedem Fall ist vor jeder Reparatur das Gerät spannungsfrei zu schalten.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
11
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3
Funktionsbeschreibung
coM.sat ISDN Basic verbindet die TK-Anlage mit dem GSM-Netz. Das Gerät kann
sowohl in der Betriebsart NT-Modus als auch TE-Modus betrieben werden, und zwar
als „Point to Point“ (PP)- oder auch als „Point to Multipoint“ (PMP)-Verbindung.
Es wird an einem S0-port der TK-Anlage angeschlossen.
coM.sat ISDN Basic steht nur in zweikanaliger Ausführung zur Verfügung. Es ist für
das GSM 900/1800-Netz vorgesehen.
Durch den Einsatz der Cellulare Engines TC35i ist neben der Übertragung von
Sprache auch die Übertragung (Senden und Empfangen) von SMS mit Hilfe eines
am
USB-Anschluss
angeschlossenen
PCs
möglich.
Die
wichtigsten
Leistungsmerkmale des Gerätes sind:
GSM-Dienste:
TS11
TS12
TS21
Sprache, Full Rate und Enhanced Full Rate, DTMF
Notruffunktion
SMS, Text und PDU Mode
Unterstützende Dienste:
CLIP
Rufnummernanzeige beim Gesprächspartner
CLIR
Rufnummernunterdrückung beim Gesprächspartner
CFU
Rufumleitung
AOC
Gebühreninformation
BAOC
Sperren aller abgehenden Gespräche
BOIC
Sperren aller international abgehenden Gespräche
BAIC
Gesperrt für alle ankommenden Gespräche
COLP
Rufnummernanzeige des Gesprächspartners
Hardware Schnittstellen:
USB
für die Programmierung und SMS-Versand
RJ45
für den Anschluß an die TK-Anlage
ISO 8877
RJ45
für den Synchronisationsport
ISO 8877
Kartenträger für kleine 3Volt-SIM-Karten
SMA
HF-Verbindung für die GSM-Antenne
Stromversorgung
LED-Anzeigen für den Betriebszustand
Programmierung:
Konfiguration der Geräteeinstellung über die Windows®-Oberfläche coMsat.exe
Fernwartung für Änderungen der Programmierung, Software-Updates und Traces
Einstellung NT / TE-Modus über die Konfiguration
Einstellung der Gebühreninformation von 0 bis 240 Sekunden
Komfortnachwahl (Positiv- und Negativliste)
Kanalanalyse und Ausgabe der Signalqualität
Lautstärkeregelung
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
12
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Zur
Realisierung
der
oben
aufgeführten
Merkmale
wurde
eine
Mikroprozessorschaltung entwickelt, die das Zusammenspiel der verschiedenen
Funktionsgruppen des coM.sat ISDN Basic steuert. Diese sind in der folgenden
Skizze dargestellt.
USB
TE/
Sync
NT
LED
DC IN
coM.s.a.t. ISDN Basic
Mainboard
SIM
GSM Module 2
GSM Module 1
SIM
SIM
SIM
Abbildung 1: Funktionsgruppen
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
13
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Abbildung 2: Vorderseite des coM.sat ISDN Basic
Auf der Vorderseite sind angeordnet:
•
•
•
•
•
die Anschlussbuchse für die Stromversorgung
2 SIM-Kartenhalter
die Buchse für die USB-Schnittstelle (USB-B)
die Buchse für den NT-Anschluss (RJ-45)
die Buchse für den TE-Anschluss oder die Synchronisation (RJ45)
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
14
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Abbildung 3: Oberseite des coM.sat ISDN Basic
Auf
der
Oberseite
befinden
sich
die
LED-Kontrollanzeigen.
Abbildung 4: Rückseite des coM.sat ISDN Basic
Auf der Rückseite befinden sich die beiden Buchsen für die Antennen (SMA) bzw.
die darauf geschraubten Antennen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
15
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Alle Anschlüsse sowie die Bedeutung der LED’s sind zur Vermeidung von Fehlern
beschriftet.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die SIM-Karten in die dafür vorgesehenen
Halter eingeschoben werden. Für den Betrieb sind 2 Stück 3V-SIM-Karten
erforderlich, jedoch ist auch ein Betrieb mit nur einer SIM-Karte möglich.
Um die SIM-Karten in das Gerät einzusetzen, wird zunächst der runde gelbe Knopf
neben dem Kartenträger mit einem stumpfen, dünnen Werkzeug eingedrückt und
dann der Kartenträger herausgenommen. Die SIM-Karte wird anschließend in den
Kartenträger eingelegt und mit diesem zusammen in den Kartenleser eingeschoben.
Die Kontaktfläche der Karte muß hierbei zur Rückseite des Gerätes zeigen.
Achtung: Beim Einschieben der Karte ist darauf zu achten, daß diese nicht aus dem
Kartenträger herausfällt und der Kartenhalter richtig in die Führungen des
Kartenträgers eingeführt wird. Für den Betrieb sind 3V-SIM-Karten erforderlich!
3.1 Inbetriebnahme des Gerätes
Zunächst sollten die SIM-Karten in die dafür vorgesehenen Kartenleser eingelegt
werden. Dann werden die erforderlichen Kabelverbindungen (Anschluss als NT oder
TE an der TK-Anlage sowie die Verbindung mit der USB-Schnittstelle des PC, auf
dem die Applikation coMsat.exe installiert ist) am Gerät vorgenommen. Weiterhin
sind die Kabelverbindungen zu der (den) Antenne(n) herzustellen.
Hinweis 1: Die im coM.sat ISDN Basic für die Kommunikation über das GSM Netz
eingesetzten GSM-Module arbeiten intern mit einer Spannung von 3 V. Daher sind
für einen ordnungsgemäßen Betrieb auch SIM-Karten zu verwenden, die mit einer
Betriebsspannung von 3 V noch arbeiten können. Dies sind in der Regel alle neuen
SIM-Karten. Falls ältere Karten verwendet werden, die nur für 5 V Betrieb ausgelegt
sind, kann es trotz korrekter Eingabe der PIN-Nummer dazu kommen, daß das Gerät
sich nicht in das Netz einbuchen kann, weil die SIM-Karte nicht korrekt betrieben
werden kann.
Hinweis 2: Bei Aufsicht auf die Front des Gerätes wird die linke SIM-Karte dem
Kanal 1 zugeordnet und die rechte dem Kanal 2.
Nach erfolgter Installation kann das Gerät durch Einstecken des Netzteilkabels auf
der Frontseite eingeschaltet werden. Dies wird durch das permanente Leuchten der
grünen LED angezeigt, die mit „Power“ beschriftet ist.
Bei Auslieferung des coM.sat ISDN Basic werden alle relevanten Parameter im
Gerät gelöscht, so daß in jedem Fall eine Einstellung auf die individuelle Installation
erforderlich ist. Daher ist bei der ersten Inbetriebnahme in jedem Fall eine
Konfiguration über die Applikation coMsat.exe vorzunehmen. Hierzu wird eine USBDatenverbindung zwischen dem coM.sat ISDN Basic und dem PC, auf dem die
Applikation installiert ist, hergestellt.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
16
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.2 Installation der coMsat.exe-Applikation
Die Windows®-Applikation coMsat.exe dient zur Konfiguration des coM.sat ISDN
Basic. Sie wird zusammen mit zwei Textdateien in ein geeignetes Verzeichnis auf
einem PC geladen:
Abbildung 5: Installation coMsat.exe
Die Anwendung coMsat.exe kann nun aus diesem Verzeichnis heraus gestartet
werden bzw. über eine Verknüpfung, die manuell z. B. auf dem Desktop erstellt
werden kann. Voraussetzung für den Betrieb mit dem coM.sat ISDN Basic ist eine
freie USB-Schnittstelle am PC.
coMsat.exe benötigt eine virtuelle serielle Schnittstelle für den Zugriff auf den
coM.sat ISDN Basic. Um diese zu installieren, muß der aktuelle Benutzer über
Administratorrechte verfügen und der Ordner „FTDI“ muß sich in einem geeigneten
Ordner befinden. Wenn der coM.sat ISDN Basic zum ersten Mal angeschlossen
wird, startet automatisch der Windows®-Hardware-Assistent und meldet ein neues
Gerät. Der Assistent benötigt die Dateien im FTDI-Ordner. Nach der Installation gibt
es einen neuen virtuellen COM-Port, z. B. „COM3“. Dieser Port muß in coMsat.exe
ausgewählt werden.
Der Treiber für den virtuellen COM-Port wurde von Future Technology Devices
International Ltd. entwickelt, die auch den USB/RS232 Umsetzer im ISDN Basic
herstellen. Falls ein anderer Treiber benötigt wird, kann dieser im Internet und
www.ftdichip.com geladen werden. Es müssen die Treiber für FT232BM ausgewählt
werden. Folgende vier Dateien müssen in der Distribution von FTDI durch diejenigen
ersetzt werden, die mit dem ISDN Basic ausgeliefert werden:
•
•
•
•
FTDIBUS.INF
FTDIPORT.INF
FTDIUN2K.INI
FTDIUNIN.INI
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
17
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3 Konfiguration des coM.sat ISDN Basic
Die Konfiguration des coM.sat ISDN Basic erfolgt mit Hilfe der Windows®-Applikation
coMsat.exe.
Nach dem Start der Applikation durch doppeltes Anklicken des zugehörigen Icons
öffnet die Applikation das Fenster. Darin sind mehrere Karteikarten zu sehen, über
die verschiedene Funktionen erreichbar werden. Ergänzt werden diese durch die bei
Windows®-Applikationen typischen Menüs, wie Datei, Verbindung, Konfiguration,
Info, Firmware, Terminal, Monitor, Ansicht und Hilfe und eine Symbolleiste für
den schnellen Zugriff auf die Befehle Neu, Öffnen, Speichern, Einloggen,
Ausloggen, Abfrage/Aktualisierung der Konfiguration, Monitor laden, Status
laden und Anzeige der Version.
Auf den Karteikarten sind verschiedene Funktionsgruppen so zusammen gestellt,
daß sie sinnvolle Einheiten bilden. Diese sind:
• Schnittstelle
• ISDN Konfig
• GSM Konfig
• Routing
• Ankommende Rufe
• Abgehenden Rufe
• Fax / Daten
• Statistik
• Ansagen
• Unbeantwortete Rufe
• Umleitung
• Virtuelle PBX
• Uhr
• Kanal 1
• Kanal 2
• Info
• SMS
• Firmware
• Terminal
• Monitor Konfig
• Monitor
Hinweis: Die Statistik-, Ansagen-, Unbeantwortete Rufe- und Umleitung-Funktionen
sind nur bei gültiger Basic Pro Lizenz aktiviert (siehe 3.3.15), die Virtuelle PBXFunktionen nur mit Virtual PBX-Lizenz (siehe 3.3.12.6).
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
18
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.1
Schnittstelle
Abbildung 6: Ein-/Ausloggen
Nach dem Aufruf der Applikation coMsat.exe wird über die Karteikarte
„Schnittstelle“ die Verbindung zum Gerät hergestellt. Hierzu wird zunächst der
Reiter mit dem Namen der Karteikarte „Schnittstelle“ mit dem Mauszeiger
angeklickt. Damit kommt diese Karte in den Vordergrund und ihr Inhalt wird sichtbar.
Mit Hilfe eines Listenfeldes wird die Schnittstelle am PC ausgewählt, über die die
Datenverbindung zum coM.sat ISDN Basic hergestellt werden soll. Sie kann aber
auch über die Schaltfläche „Suchen“ von der Applikation selbst bestimmt werden.
Wird kein ISDN Basic an einer der COM-Ports gefunden, so wird dies mit der
Meldung „Kein Gerät gefunden!“ angezeigt.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
19
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Viele Funktionen erfordern eine Authentifizierung des Benutzers. Dies wird durch den
Befehl „Login“ auf dieser Seite erreicht. Mit „Ausloggen“ wird die Authentifizierung
rückgängig gemacht. Dies geschieht automatisch, wenn coMsat.exe beendet wird.
Deshalb wird der explizite Logout nur benötigt, wenn coMsat.exe verbunden bleibt,
nachdem der Benutzer das Gerät verlässt.
Um zu verhindern, daß sich Unbefugte in das Gerät einloggen und ggf. dort
Änderungen in der Konfiguration vornehmen können, sollten im Feld „Password“
zwei Passwörter eingetragen werden, die aus max. 19 alphanumerischen Zeichen
bestehen. Innerhalb der Applikation coMsat.exe werden dann verschiedene
Funktionsgruppen zugänglich, die unterschiedlich geschützt sind.
Anwender, die keines der Passwörter kennen, können alle ungeschützten
Funktionen mit dem Gerät ausführen. Sie stellen die Verbindung zum Gerät her,
indem sie in der Menüzeile den Punkt „Verbindung“ aufrufen und in dem sich
öffnenden Menü die Zeile „Verbinden“ aufrufen, oder einfach die gewünschte
Funktion aufrufen. Die Applikation stellt dann die Verbindung zum coM.sat ISDN
Basic her. In diesem Modus kann die Konfiguration des angeschlossenen Gerätes
ausgelesen, aber nicht verändert werden. Es können SMS versendet und empfangen
werden. Empfangene SMS können auch gelesen werden. Dies gilt genauso für die
Fernwartung von coM.sat ISDN Basic-Geräten.
Die Einstellungen der Konfiguration können aber nur dann geändert werden, wenn
ein Login mittels Passwort für die Konfiguration erfolgt. Dann können alle
Konfigurationsdaten ausgelesen, geändert und wieder gespeichert werden. Über das
Passwort für „Verkäuferfunktionen“ werden weitere Funktionsblöcke zugänglich,
über die verschiedene Netzbetreiber zugelassen oder ausgeschlossen werden
können.
Wenn ein Passwort eingetragen wird, so wird dieses Passwort zusammen mit den
Konfigurationsdaten beim Senden in das Gerät übertragen. Beim nächsten
Einloggen in das Gerät muß dann vorher das Passwort in das entsprechende Feld
eingetragen werden.
Ein Passwort kann dadurch gelöscht oder geändert werden, daß nach dem
Einloggen in das Gerät das entsprechende Feld für das Passwort gelöscht oder ein
anderes Passwort eingetragen wird. Nach dem nächsten Senden der Konfiguration
wird das jetzt eingetragene Passwort gültig.
Auf der Interface-Seite kann der Benutzer auch festlegen, welche Aktionen nach
erfolgreichem Login automatisch durchgeführt werden sollen. Die Firmware-Version,
dir Konfiguration des Geräts, die Statusinformationen und der Monitor können
geladen werden. Die ersten Drei sind standardmässig nach jedem Start aktiviert.
Der Name und die Version der Firmware (falls geladen) und die
benutzerkonfigurierbare Geräteidentifikation werden ebenfalls auf dieser Seite
angezeigt.
Die Geräteidentifikation wird im Gerät gespeichert, wenn die
Konfiguration gesendet wird und wird angezeigt, nachdem die Konfiguration geladen
wurde. Seine Funktion ist es, leicht mehrere Geräte in einer Installation von
mehreren Geräten unterscheiden zu können.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
20
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Die Konfigurationsdaten eines oder mehrerer Geräte können, wie es unter Windows®
üblich ist, abgespeichert werden. Die Dateien enthalten die Konfiguration, die
Firmware-ID, die Geräteinformation sowie den Monitor, sofern diese Daten vorher
geladen wurden.
Unten im coMsat.exe-Fensters befindet sich eine Statuszeile, in der gerade aktuelle
Aktionen angezeigt werden. In dieser Zeile wird auf der linken Seite auch der Status
der Verbindung (Offline / Online) angezeigt, sowie über welche Schnittstelle des PC
die Daten übertragen werden, wenn eine Verbindung aufgebaut wurde
(Online(COM1)).
Das „Verbindung“-Menü enthält noch ein weiteres Kommando,
„Automatiches Laden“. Dieses Kommando öffnet den folgenden Dialog:
nämlich
Abbildung 7: Automatisches Laden
Solange dieser Dialog offen ist, wertet coMsat.exe vom Gerät kommende
Meldungen aus und startet einen automatischen Ladevorgang, wenn das Gerät
einen Neustart meldet. Es kann dann den Monitor und die Statistik laden, wenn die
entsprechenden Optionen eingeschaltet sind.
Der Ladevorgang kann aber auch periodisch erfolgen. Dafür muss die Option
„Laden alle ... Minuten“ aktiviert werden und die Periodendauer passend gesetzt
werden. Das automatische Laden umfasst den Monitor, die Statistik und die
Statusinformationen, je nach gewählten Optionen. Das Laden der Statistik ist nur
möglich, wenn die Lizenz für erweiterte Funktion vorhanden ist, sonst ist die Option
deaktiviert.
Falls es um das Laden des Monitors zwecks Analyse geht, sollte das Laden alle 3 –
5 Minuten erfolgen, um keine Informationen zu verlieren. Wenn es nur um das Laden
der Statistik geht, reicht einmal pro Stunde. Für die Statistik muss ein Einloggen
möglich sein, d.h. die Passwörter müssen eingestellt sein. Die Ladeautomatik loggt
sich dann ein, bevor die Statistik geladen wird, auch wenn man schon eingeloggt ist.
Dies wird sicherheitshalber gemacht, falls das Gerät evtl. mal einen Neustart macht
und somit das Login weg ist.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
21
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.2
ISDN-Konfiguration
Abbildung 8: ISDN-Konfiguration
Auf der Karteikarte „ISDN Konfig“ werden die erforderlichen Einstellungen für den
Betrieb an der TK-Anlage vorgenommen.
Bei der Konfiguration des ISDN-Anschlusses wird zunächst für die Schichten 1 bis 3
eingestellt, ob der coM.sat ISDN Basic im NT- oder im TE-Mode arbeiten soll.
Betrieb im NT-Mode:
Im NT-Mode stellt das Gerät für die TK-Anlage eine amtsseitige Anschaltung dar,
d.h. es bildet den NTBA nach (ohne Speisung). In diesem Fall wird die Verbindung
zwischen dem coM.sat ISDN Basic und der TK-Anlage meistens als Punkt-zu-PunktVerbindung eingerichtet. In dieser Betriebsart kann eine Synchronisierung
erforderlich werden, wenn die TK-Anlage zusätzlich noch einen Festnetzanschluss
hat und von der TK-Anlage zu viele Fehler in der Verbindung (frame slips, bit slips)
festgestellt werden. Diese Art der Fehler sind bei Sprachübertragungen ohne
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
22
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Bedeutung.
Bei
meist
größeren
TK-Anlagen
mit
aufwendigeren
Fehlerbehandlungsprozeduren können hier aber Probleme im Betrieb auftreten, die
dann durchaus zur Abschaltung dieses „gestörten“ Ports führen. Dieses Verhalten
kann
durch
ein
Synchronisationssignal
vermieden
werden.
Der
Synchronisationseingang des coM.sat ISDN Basic wird in diesem Fall mit dem
Anlagenanschluß (Festnetz) direkt verbunden. Der Synchronisationstakt wird dann
von diesem Signal abgeleitet.
Falls das optionale Sync-Board eingebaut ist, ist es möglich, den
Synchronisationstakt vom NT-Anschluss abzugreifen. Dies wird im Feld „Sync.
von” angegeben. Falls dort der NT-Anschluss gewählt wird, muss das
angeschlossene Gerät trotz TE-Modus einen Takt ausgegeben, den es selbst
generiert bzw. zu einem anderen TE-Anschluss synchronisiert hat. Hinweis: Die
Installation des Sync-Boards wird nicht überprüft, so dass diese Einstellung auch
möglich ist, wenn das Board nicht vorhanden ist, dann aber nicht funktioniert. Siehe
auch Kapitel 4.1 und 4.3.
Die Eintragung der PBX-Nummer hängt von der TK-Anlage ab. Bei einigen Anlagen
ist an dieser Stelle keine Eintragung erforderlich. Andere Anlagen erfordern die
Angabe der Stammnummer, die vor den Durchwahlen gewählt werden muß.
Im NT-Mode ist es nicht erforderlich, MSN-Nummern, d.h. die Anschlussnummern
von Nebenstellenmeldegeräten, einzutragen. Daher sind diese Felder passiv
geschaltet.
Betrieb im TE-Mode:
Soll der coM.sat ISDN Basic dagegen im TE-Mode betrieben werden, das heißt wie
eine interne Nebenstelle, dann wird der TE-Mode ausgewählt, indem einfach die
Optionsfläche für Schicht 3 angeklickt wird. Die Optionsflächen für Schicht 2 und 1
schalten dann automatisch auf TE-Mode um. Im TE-Mode, d.h. bei Betrieb des
Gerätes am internen S0-Bus der TK-Anlage, liegt in der Regel eine Punkt-zuMehrpunkt-Verbindung vor. Daher wird auch die Optionsfläche für die Art der
Verbindung automatisch umgeschaltet.
Im TE-Mode wird in der Regel auch die Angabe der Nebenstellen (MSN #1 und MSN
#2) erforderlich, über die das Gerät an der TK-Anlage betrieben werden soll. Beide
GSM-Kanäle können über die gleiche Nebenstellennummer erreicht werden, falls die
TK-Anlage dies unterstützt. Ist der coM.sat ISDN Basic das einzige Gerät am Bus,
kann auch auf die Eingabe von MSNs ganz verzichtet werden. Sobald jedoch eines
der MSN Felder leer ist, reagiert das Gerät auf alle gewählten Rufnummern und
benutzt diese Rufnummern auch für den abgehenden Ruf. Das bedeutet, dass die
MSN als GSM-Rufnummer gewählt wird, was natürlich nicht sinnvoll ist. Sinn macht
diese Funktion dann, wenn für alle MSNs am Bus entweder eine Rufumleitung oder
eine VIP-Nummer konfiguriert wird, so dass die MSN in eine gültige GSM-Nummer
umgewandelt wird.
In der Betriebsart TE-Mode, also als Endgerät, ist keine Synchronisierung
erforderlich.
Betrieb im Router-Mode:
Im Router-Mode kann der coM.sat ISDN Basic zusätzlich zum NT-Modus Rufe
zwischen den beiden ISDN-Ports vermitteln. Bei Aktivierung der Option „Routing
von einem ISDN zum Anderen erlaubt ” werden alle ISDN-Schichten automatisch
in den NT-Modus geschaltet, was sich auf die NT-Buchse bezieht. An der TE-Buchse
arbeiten alle Schichten im TE-Modus. Der Punkt-zu-Punkt-Betrieb wird auch
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
23
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
automatisch gewählt und bezieht sich auf beide Buchsen. Danach kann man Schicht
1 und 2 der NT Buchse und die Art der Verbindung bei Bedarf ändern. Die Schicht 3
bleibt jedoch immer im NT-Modus und deshalb wird deren Eingabe deaktiviert.
Die Eintragung der PBX-Nummer hängt von der TK-Anlage ab. Bei einigen Anlagen
ist an dieser Stelle keine Eintragung erforderlich. Andere Anlagen erfordern die
Angabe der Stammnummer, die vor den Durchwahlen gewählt werden muß.
Im Router-Mode ist es nicht erforderlich, MSN-Nummern, d.h. die
Anschlussnummern von Nebenstellenmeldegeräten, einzutragen. Daher sind diese
Felder passiv geschaltet.
Über das Optionsfeld „ISDN-Überwachung einschalten“ wird die Überwachung der
ISDN-Leitungen aktiviert. In diesem Fall wird ca. alle 100 sec ein Warmstart
ausgeführt, wenn Störungen in den ISDN-Schichten 1 oder 2 festgestellt werden.
Über das Optionsfeld „RESTART einschalten“ wird festgelegt, ob nach dem
Einschalten oder bei einem Neustart der coM.sat ISDN Basic das RestartKommando zur TK-Anlage senden soll oder nicht. In der Regel sollte diese Option
nicht gesetzt werden. Sie kann gesetzt werden, um bei einem Neustart evtl. noch
aktive Rufe zu beenden. Es gibt aber auch TK-Anlagen, die auf die Restart-Nachricht
nicht reagieren, so dass
der coM.sat ISDN Basic bis zum Ablauf der Zeitüberwachung nicht für Rufe zur
Verfügung steht.
Das Optionsfeld „ISDN inaktiv falls kein GSM Kanal verfügbar“ kann aktiviert
werden, um die ISDN-Schnittstelle (je nach Modus entweder die NT- oder TESchnittstelle) nur dann aktiv zu haben, wenn auch mindestens ein GSM-Kanal
eingebucht ist. Andernfalls ist das ISDN deaktiviert und eine PBX kann diese
Information nutzen, um Gespräche auf andere Ports zu leiten. Diese Option ist im
Router-Modus deaktiviert, da ansonsten keine Gespräche über Festnetz geführt
werden könnten, wenn kein GSM-Kanal eingebucht ist.
In zwei weiteren Eingabefeldern werden die „Ländervorwahl“ und die
„Ortsvorwahl“ definiert. Die „Ländervorwahl“ ist die internationale Vorwahl (z. B.
+49) und die „Ortsvorwahl“ ist die Ortsvorwahl des Standorts (z. B. 06204). Wenn
diese Nummern an dieser Stelle eingetragen werden, dann ist es bei späteren
Definitionen (z. B. „Netzzugriffsnummern“) nicht mehr erforderlich, mehrere
Formate der gleichen Nummern anzugeben.
Falls nichts anderes spezifiziert wird, nimmt der ISDN Basic an, daß internationale
Rufe mit „00“ (oder „+“) und nationale Rufe mit „0“ anfangen. Diese Einstellung kann
geändert werden, indem man die gewünschte Einstellung hinter dem Country bzw.
Area Code mit einem Schrägstrich („/“) getrennt angibt, z. B. „+1/011“ als Country
Code und „.../1“ als Area Code für USA und Kanada.
Die im coM.sat ISDN Basic gerade aktuelle Konfiguration läßt sich abfragen, indem
erst in der Menüleiste der Punkt „Konfiguration“ mit der Maus angeklickt und
anschließend im Menü der Punkt „Abfrage“ ausgewählt wird. Dies kann auch durch
Betätigen
der
Tastenkombination
<Alt>
<K>
und
<A>
erfolgen oder durch Anwahl der Schaltfläche „Konfiguration abfragen“ der Toolbar.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
24
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Nach Erstellen einer neuen Konfiguration oder Abändern der aktuellen Konfiguration
kann diese sowohl über das Menü „Datei“ gespeichert werden als auch über die
Datenverbindung in den coM.sat ISDN Basic übertragen werden. Dies erfolgt über
den Menüpunkt „Senden“ im Menü „Konfiguration“ oder durch die entsprechende
Tastenkombination oder durch Anwahl der Schaltfläche „Konfiguration aktualisieren“
der Toolbar.
Eine bereits erstellte und gespeicherte Konfigurationsdatei kann über das Dateimenü
wieder geladen werden und in der beschriebenen Weise in das Gerät übertragen
werden.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
25
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.3 GSM/UMTS-Konfiguration
Abbildung 9: GSM/UMTS-Konfiguration
Diese Seite dient zur Konfiguration GSM/UMTS spezifischer Einstellungen.
Der coM.sat ISDN Basic implementiert eine zeitbasierte Überwachung von PrepaidGuthaben. Die Guthaben selbst werden dynamisch über das Kommando „Set
Prepaid Time“ im Menü „Info“ programmiert und im Abschnitt 3.3.15 erläutert. Für
jeden Kanal wird separat eine Schwelle programmiert, bei deren Unterschreitung der
Kanal nicht mehr verwendet wird, siehe Abschnitt 3.3.14. Die GSM-Konfiguration hier
bestimmt, was im Falle einer Unterschreitung dieser Schwelle noch zusätzlich
geschehen soll.
Es kann eine Rufnummer gesetzt werden, an die in diesem Fall eine SMS geschickt
werden soll. Ist keine Rufnummer eingetragen, wird auch keine SMS verschickt. Ist
eine Nummer eingetragen, bestimmt das zweite Eingabefeld, welcher Text mit der
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
26
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
SMS veschickt werden soll. Dabei werden drei Platzhalter unterstützt, die durch
variable Werte ersetzt werden:
•
•
•
<ci>: Wird durch die Nummer des betroffenen Kanals ersetzt.
<st>: Wird durch die noch verbleibende Guthabenzeit ersetzt
<lo>: Wird durch den programmierten Schwellwert ersetzt
Die VIP-Nummernliste „VIP Nummer“ enthält GSM-Nummern, die eine
Sonderbehandlung erfahren sollen. In jeder Zeile der Liste steht eine Rufnummer
sowie optional eine dazugehörige MSN im Format <GSM-Nummer>/<MSN>. Die
MSN kann verwendet werden, um Kurzwahlen für die Mitglieder der VIP-Liste zu
definieren. Wird diese MSN von irgendeiner Quelle (also NT, TE oder GSM) gewählt,
wird der Ruf zu der dazugehörigen GSM-Nummer aufgebaut. Kommt ein Ruf von der
GSM-Rufnummer, wird die dazugehörige MSN beim Ruf zum ISDN als rufende
Nummer angegeben.
VIP-Benutzer haben ausserdem das Recht, beim Anruf über Kanäle, die keine
Nachwahl erlauben, trotzdem nachwählen zu dürfen (Option „Standardnummer
wählen“, siehe 3.3.14). Somit ist es möglich, die Nachwahlfunktion nur einem
bestimmten Benutzerkreis zu erlauben.
VIP-Anrufer können auch die Routing-Funktion nutzen (siehe 3.3.4). Während
normale Anrufer immer zur TK-Anlage verbunden werden, können VIP-Benutzer je
nach gewählter Nummer und programmiertem Routing dafür auch Rufe zum
Festnetz oder über den zweiten GSM-Kanal zu anderen GSM-Teilnehmern
aufbauen.
Wenn ein VIP-Teilnehmer angerufen wird, wird immer die rufende Nummer
übertragen, auch wenn für den benutzten Kanal die Rufnummernanzeige
abgeschaltet ist. Dies erlaubt aber nicht die Benutzung der Rückrufverarbeitung,
denn sonst könnte ein VIP die VPBX nicht mehr benutzen, wenn ein Return Call
gespeichert ist.
Die Funktionen der virtuellen PBX sind den VIP-Teilnehmern ebenfalls zugänglich
(siehe 3.3.12). Somit können die GSM-Teilnehmer in dieser Liste alle Funktionen
nutzen, die normalerweise den an der TK-Anlage angeschlossenen Teilnehmern
vorbehalten bleibt. Daher werden diese Rufnummern auch als virtuelle
Nebenstellennummern bezeichnet.
Hinweis: Das Gerät beachtet bei den GSM-Nummern die Einstellungen bei Länderund Ortsvorwahl, so dass eine Darstellung einer Nummer ausreicht.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
27
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.4
Routing
Abbildung 10: Routing
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
28
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.4.1 Zuordnung des Routingweges anhand der Vorwahlen
Die Tabelle „Routing-Ziel für Nummernpräfixe“ sorgt für die Unterscheidung
GSM (mit oder ohne Provider) oder ISDN (mit oder ohne Provider). In besonderen
Fällen muss auch noch eine Unterscheidung von Rufen zur PBX (mit oder ohne
Provider) eingetragen werden.
Beispiel:
Nummernpräfix(e)
017, 016, 015
089
0049
Routing
GSM, ISDN
ISDN
ISDN mit Provider
ISDN
Diese Tabelle wird mit einer gerufenen Nummer von oben nach unten durchlaufen.
Wenn die Rufnummer den Präfix hat, wird das Routing dafür ausgewertet. Bei der
Angabe
von
„GSM“
wird
ein
GSM-Kanal
unter
Auswertung
der
„Netzzugriffsnummern“ ausgewählt, wobei optional auch ein Provider vorangestellt
werden kann. Bei der Angabe von „ISDN“ wird der Ruf zum PSTN geroutet, wobei
ebenfalls optional ein Provider vorangestellt werden kann, genauso bei Angabe von
„PBX“, wodurch zur TK-Anlage geroutet wird. Wenn mehrere mögliche Ziele
programmiert sind und der Ruf nicht über den ersten Weg geroutet werden kann,
wird der nächste Weg ausprobiert. Bei Angabe von „GSM,ISDN“ wird also zunächst
ein freier GSM-Kanal gesucht. Ist keiner vorhanden, wird über PSTN geroutet. Wäre
in so einem Fall lediglich „GSM“ angegeben, würde der Ruf abgewiesen.
Das Beispiel bewirkt folgendes:
•
•
•
•
Alle Rufnummern mit typischen nationalen GSM Vorwahlen (in diesem Fall
deutsch) werden über GSM weitergeleitet falls verfügbar, sonst ISDN ohne
Provider
Alle Rufe nach München werden über ISDN ohne Provider geführt
Alle sonstigen Rufe mit Vorwahl Deutschland (explizit gewählt oder
automatisch ergänzt) werden über ISDN mit Provider geführt
Alle sonstigen Rufe werden über ISDN ohne Provider geführt
Es ist zusätzlich möglich, den Platzhalter „?“ zu benutzen, um eine beliebige Ziffer zu
spezifizieren. Dies ist besonders dann notwendig, wenn gleich anfangende
Rufnummern nur anhand Ihrer Länge unterschieden werden können. Dies trifft z. B.
auf Rufnummern von internen Nebenstellen und solchen im lokalen Ortsnetz zu. Das
folgende Beispiel setzt voraus, dass alle internen Nebenstellen zweistellige MSNs
haben:
Nummernpräfix(e)
017, 016, 015
???
??
Erstellt am:
16/01/09
Routing
GSM
ISDN
PBX
Seite:
29
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Diese Routingtabelle funktioniert folgendermassen: Alle GSM-Nummern werden
auch über GSM geroutet. Wird eine beliebige zweistellige Nummer gewählt, trifft nur
der Eintrag in Zeile 3 zu, da die anderen Zeilen mindestens 3 Ziffern verlangen. Alle
Nummern mit mehr als 2 Ziffern, die nicht auf die erste Zeile zutreffen, treffen dann
auf die zweite Zeile zu.
Die Tabelle wird als Listbox mit zwei Spalten dargestellt und die Einträge können
direkt bearbeitet werden. Mit einem Doppelklick auf einen Eintrag wird dieser
editierbar. Mit den Tasten „Bild runter“ bzw. „Bild rauf“ kann man dann zur nächsten
bzw. vorigen Spalte springen. Mit „Cursor hoch“ bzw. „Cursor runter“ kann man
innerhalb einer Spalte hoch und runter gehen.
Wenn die Listbox fokussiert ist, aber kein Eintrag editiert wird, kann man mit der
Taste „Einfügen“ eine Zeile in der Tabelle oberhalb der ersten selektierten Zeile
eingefügen und mit „Entfernen“ werden alle selektierten Zeilen gelöscht. Mit „Tab“
bzw. „Shift-Tab“ wechselt man zum nächsten bzw. vorherigen Dialogelement. Mit
„Strg+C“ werden die selektierten Einträge ins Clipboard kopiert, mit „Ctrl+X“ werden
sie zusätzlich auch noch gelöscht. Mit „Strg+V“ wird der Inhalt des Clipboards
oberhalb der ersten Selektion eingefügt bzw. ans Ende angehängt, wenn keine
Selektion vorhanden ist. Eine Selektion kann wie üblich entfernt werden, in dem man
beim Mausklick die Strg-Taste drückt.
Die Eingabe in der zweiten Spalte erfolgt mit den Tasten „i“, „g“, „p“, „v“, „x“, „y“,
Backspace, Cursor links/rechts, Entfernen. Bei Eingabe von „i“ wird „ISDN“, bei „g“
wird „GSM“ und bei „x“ wird „PBX“ an der aktuellen Position eingefügt. Die Tasten
„p“, „v“ und „y“ fügen diese Ziele jeweils mit der Option „with Provider“ ein. Der
Cursor lässt sich nur an den Anfang und Ende der Worte positionieren. Delete bzw.
Backspace löschen immer ganze Worte.
Leere Zeilen müssen nicht vor einem Update entfernt werden.
3.3.4.2 Zuordnung der Provider anhand der Zeiten und Vorwahlen
Die Tabelle „Zu benutzende Provider-Präfixe“ gibt die Provider an, für die in der
ersten Tabelle die Einstellung „xxx mit Provider“ gewählt ist. Andernfalls wird diese
Tabelle ignoriert.
Beispiel:
Zeit
9:00 – 18:00, 20:00 – 22:00
9:00 – 12:00
12:00 – 18:00
18:00 – 20:00
0:00 – 24:00
Nummernpräfix(e)
0241,0621
Provider Präfix
01021
01033
01013
01051
01070
Diese Tabelle wird mit einer gerufenen Nummer von oben nach unten durchlaufen. In
der Spalte Time werden von oben nach unten die Einträge rausgesucht, die die
aktuelle Uhrzeit beinhalten. Dann wird geprüft, ob die gewählte Nummer einen der
Präfixe in der zweiten Spalte hat, wobei ein leerer Eintrag bei allen Nummern passt.
Stimmt auch der Präfix, wird dieser Eintrag genommen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
30
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Die erste Zeile im Beispiel bewirkt, dass eine ganz bestimmte Vorwahl eine
Sonderbehandlung erfährt. Die letzte Zeile im Beispiel bewirkt, dass alle Gespräche,
die auf keinen vorherigen Eintrag passen, über 01070 geführt werden.
Sollte für eine Nummer kein Präfix gefunden werden, wird der Ruf abgewiesen.
Die Tabelle wird als Listbox mit drei Spalten dargestellt und wird genauso editiert,
wie die erste Tabelle. Es gibt aber keine spezielle Eingabe wie in der zweiten Spalte
der ersten Tabelle.
3.3.4.3 Rückruftabelle und spezielles Routing
Die letzte Tabelle auf dieser Seite, die nur bei gültiger Basic Pro Lizenz (siehe
3.3.15) aktiviert ist, erlaubt es, spezielle GSM-Nummern zurückzurufen und somit
ohne Kosten zu telefonieren. Der Rückruf kann dabei aufgrund eines Anrufs (wobei
dieser abgewiesen wird) oder aufgrund einer SMS initiiert werden, je nachdem
welche Methode in den Spalten „Call“ bzw. „SMS“ durch Eintragung von „yes“ erlaubt
ist. Falls ein Rückruf durch SMS erlaubt ist, genügt es, wenn von dieser Nummer
eine SMS empfangen wird. Falls die SMS eine Rufnummer enthält, wird diese als
gewünschtes Ziel gespeichert.
Wenn der Rückruf vom GSM Teilnehmer angenommen, also verbunden, wird,
bekommt er im Normalfall einen Wählton und kann eine Nummer zu einem der
erlaubten Ziele wählen. Wenn der benutzte Kanal allerdings keine Wahl erlaubt hat
(„Standardnummer wählen“), so wird direkt die unter „Forward to“ konfigurierte
Nummer gerufen. Erfolgte der Rückruf aufgrund einer SMS mit Angabe der zu
rufenden Nummer, wird ohne Nachwahl diese Nummer gerufen.
Wenn in einer Zeile (und nur in einer Zeile erlaubt) keine „Calling Number“
angegeben ist, so bezieht sich diese Zeile auf Anrufe ohne CLIP. Diese Art von
Anrufern bekommen nie einen Wählton, sondern werden immer direkt mit der
Nummer in der Spalte „Forward to“ verbunden.
Diese Tabelle kann auch verwendet werden, um speziellen Anrufern eine andere
Standardnummer durch Angabe einer Nummer unter „Forward to“ zuzuweisen. Diese
Nummer tritt an die Stelle der „Standardnummer“ in den Kanaleinstellungen und
wird gerufen, sofern nichts gewählt wird oder nicht gewählt werden kann. Dies gilt
auch, wenn gar kein Callback erlaubt ist, so dass speziellen Anrufern lediglich eine
andere Standardnummer zugewiesen werden kann.
Ausserdem kann man speziellen Nummern den Zugriff auf bestimmte Ziele
verwehren. Wenn eine rufende Nummer in der Rückruftabelle gefunden wird, werden
aus den durch die Routingtabelle möglichen Zielen diejenigen gestrichen, die laut
Rückruftabelle nicht erlaubt sind.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
31
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.4.4 Automatisch ergänzte Vorwahlen
Die eigene Landesvorwahl und die Ortsvorwahl sind auf der Dialogseite „ISDN
Konfig“ programmierbar. Dadurch wird es dem Router möglich, bei einer zu
routenden Nummer ohne eine dieser beiden Vorwahlen die zugehörigen Vorwahlen
zu ergänzen, bevor er in die Tabelle geht. Ausserdem kann der Router bei
Rufnummern mit diesen Vorwahlen diese entfernen und auch diese Darstellung
benutzen, um die Tabelle zu durchsuchen.
Daher brauchen die Tabelleneinträge nur eine Form der Darstellung zu enthalten.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
32
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.5
Ankommende Rufe
Abbildung 11: Ankommende Rufe
Die Behandlung der aus dem GSM-Netz ankommenden Gesprächen wird über die
Karteikarte „Ankommende Rufe“ eingerichtet. Hier kann zunächst eingestellt
werden, in welcher Weise ankommende Gespräche behandelt werden sollen, die
ohne Rufnummer „Rufe ohne CLIP“ übertragen werden. Diese Gespräche können
entweder zu einer bestimmten Rufnummer weitergeleitet werden „Standardnr.
wählen“, die bei der Konfiguration der GSM-Kanäle bestimmt wird, oder abgewiesen
„Abweisen“ oder wie alle anderen Gespräche angenommen werden „Nicht
besonders“.
Die Nachwahl bei Rufen vom GSM wird durch „Wählmodus“ näher spezifiziert.
„Überlappend“ bedeutet, dass beim ankommenden Ruf bereits ohne jegliche
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
33
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Wahlinformation der Ruf an die TK-Anlage gemeldet wird, die dann weitere
Wahlinformation verlangt. Dies führt zur Verbindung des ankommenden Rufes und
jede gewählte Ziffer wird sofort an die TK-Anlage gemeldet. Diese beendet den
Wahlvorgang, sobald die Rufnummer komplett ist und ruft die gewählte Nebenstelle.
Anders bei der Option „Komplett“. Dann nimmt der coM.sat ISDN Basic das
Gespräch sofort an, ohne die TK-Anlage zu informieren. Dies erfolgt erst, wenn die
Rufnummer komplett empfangen wurde. Da das Gerät den Nummernplan der TKAnlage nicht kennt, kann es nicht anhand der gerufenen Nummer entscheiden, wann
sie komplett ist. Diese Erkennung erfolgt anhand des Parameters „Max. Länge“
oder wenn keine Ziffer mehr empfangen wird innerhalb der Zeit, die bei
„Ankommender Ruf Wählende nach“ in den Kanaleinstellungen steht. Sollte
weniger als die bei „Min. Länge“ angegebene Anzahl Ziffern gewählt worden sein,
wird der Ruf abgewiesen.
Die Option „Komplett“ muss gewählt werden, wenn die TK-Anlage keine
überlappende Wahl unterstützt. Wenn gar keine TK-Anlage, sondern nur einige
Telefone am Bus angeschlossen sind, ist dies fast immer nötig. Ansonsten kann die
Notwendigkeit dieser Einstellung daran erkannt werden, dass ankommende Rufe
sofort ohne Nachwahl ein oder mehrere Telefone klingeln lassen, obwohl laut
Einstellung eine Nachwahl möglich sein sollte.
Auf dieser Karte ist noch eine weitere Option „CLIP im TE Modus einschalten“
wählbar, die aber nur zugänglich ist, wenn der TE-Mode eingestellt wurde. Hier kann
dann gewählt werden, ob die Rufnummer des Anrufers mit übertragen werden soll
oder nicht. Ist die Option gewählt, dann versucht der coM.sat ISDN Basic die aus
dem GSM-Netz ankommende Rufnummer zu übertragen. Das geht aber nur dann,
wenn die angeschlossene TK-Anlage dieses unterstützt.
Die Option „Fernwartungsanrufe erlauben“ bezieht sich auf Datenrufe vom GSM
Netz kommend. Bei ausgeschalteter Option werden diese ignoriert. Ist sie
eingeschaltet, können sie verbunden werden, um Fernwartung durchzuführen. Ist die
Liste „Fernwartungsanrufe von“ leer, werden alle Datenrufe zur Fernwartung
angenommen. Wenn dort Nummern eingetragen sind, werden Datenrufe nur von
diesen Nummern akzeptiert.
Weiterhin können Anrufer direkt vom coM.sat ISDN Basic abgewiesen werden.
Hierzu werden die entsprechenden Rufnummern in das linke Listenfeld „Reject
Callers“ eingetragen. Je Zeile wird nur eine Rufnummer eingetragen. Die Nummer
des Anrufers darf länger sein als die Numnmer in der Liste, so dass alle Anrufer mit
einem bestimmten Präfix mit nur einem Eintrag abgewiesen werden können.
In einer weiteren Liste können Rufnummern von Anrufern eingetragen werden, die
direkt auf vorgegebene Nebenstellen weitergeleitet werden sollen „Direkte Rufe von
/ nach“. Bedingung ist hierbei aber, daß der Anrufende in seinem Telefon die Option
Rufnummernübertragung (CLIP) freigeschaltet hat. Die Einträge sollten in der Form
<internationale Rufnummer> <nationale Vorwahl><Rufnummer> / <MSN>
eingetragen werden.
Beispiel:
Erstellt am:
16/01/09
+4962171481430/22
Seite:
34
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Hinweis: Beide Listen beachten die Einstellungen bei Länder- und Ortsvorwahl, so
dass eine Darstellung einer Nummer ausreicht.
Die Länge der Listen ist nur abhängig vom internen Speicher. Für die Listen und
Konfigurationsparameter ist ein Speicherbereich von 32 kByte verfügbar. Eine 10stellige Nummer belegt 10+1 Byte Speicher, weiterhin werden noch wenige
zusätzliche Zeichen für den Abschluß der Listen benötigt. Der Anwender kann nun
selbst entscheiden, welche Listen für ihn wichtig sind und zur Anwendung kommen
sollen. Es ist dabei möglich, nur eine der definierbaren Listen mit max. Länge
einzusetzen oder alle Listen mit entsprechend reduzierter Länge zu verwenden. Im
letzteren Fall haben die Listen jeweils eine Länge von rund 70 Einträgen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
35
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.6
Abgehende Rufe
Abbildung 12: Abgehende Rufe
Ebenso wie für die ankommenden Gespräche ist für die Konfiguration der
abgehenden Gespräche eine eigene Karte vorgesehen.
In dieser Karte wird in dem Feld „Erlaubte Rufarten“ die Art der Sprachübertragung
ausgewählt. Das Optionsfeld „Erlaube Sprache“ sollte dann ausgewählt werden,
wenn an das coM.sat ISDN Basic eine TK-Anlage angeschlossen ist, an der
ausschließlich ISDN-Telefone angeschlossen sind. Werden auch analoge Telefone
eingesetzt, so sollten beide Optionsfelder ausgewählt werden. Werden dagegen
beide Optionsfelder deaktiviert, so ist keine Sprachübertragung mehr möglich. Dieser
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
36
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Fall kann dann vorkommen, wenn über den coM.sat ISDN Basic nur SMSÜbertragungen erfolgen sollen.
In dem Feld „B- zu GSM Kanal“ wird die Zuordnung der B-Kanäle zu den GSMKanälen definiert. Bei fester Zuweisung wird bestimmt, daß der erste B-Kanal dem
ersten GSM-Kanal zugeordnet wird. Die feste Zuordnung der Kanäle kann dann
sinnvoll sein, wenn z. B. in beiden GSM-Kanälen mit unterschiedlichen Netzanbietern
gearbeitet werden soll. Bei „Freie Zuordnung“ wird beim Aufbau einer Verbindung
der erste jeweils freie Kanal dem Gespräch zugeordnet. Bevorzugt wird GSM-Kanal
1. Im Falle eines besetzten ersten Kanals wird dann der zweite GSM-Kanal
verwendet. Bei freier Zuordnung kann zusätzlich noch die Option „Kanäle
abwechselnd benutzen“ ausgewählt werden. Dann werden die GSM-Kanäle
abwechselnd belegt. Diese Eigenschaft kann man dann ausnutzen, wenn die
Gesprächsgebühren gleichmäßig auf die Kanäle verteilt werden sollen. Anderenfalls
ergibt sich eine Bevorzugung des ersten Kanals!
Die Option „Progress-Indikator“ beeinflusst den Wert eines ISDNInformationselements. Der erste Wert „Ruf geht nicht von ISDN zu ISDN“ zeigt der
PBX an, dass dessen Ruf nicht komplett durch ein ISDN-Netz geht (in diesem Fall ist
ein GSM-Netz beteiligt). Der zweite Wert „Sprachkanalinformation jetzt
vorhanden“ zeigt an, dass im Sprachkanal eine Ansage oder ein Ton zu hören ist
und dieser zum rufenden Benutzer durchgeschaltet werden soll. Dies ist der
überlicherweise benötigte Wert, wohingegen der erste Wert nur bei bestimmten TKAnlagen eingestellt werden muss. Falls der Progress Indicator ein Problem bei der
TK-Anlage verursacht, kann man ihn mit dem dritten Schalter „Do not send progress
indicator“ auch gänzlich abschalten.
Die Zeit „Wahlende nach“ ist die Zeit, die vom Wählen der letzten Ziffer bis zum
tatsächlichen Einleiten des Wählvorgangs in das GSM-Netz vergehen darf. Diese
Zeit ist üblicherweise auf 5 s eingestellt. Sie kann auf bis zu 1 s verkürzt werden.
Maximal kann hier 10 s eingestellt werden. Durch Verkürzung dieser Zeit kann die
Dauer von der Wahl der letzten Ziffer bis zum Rufton verkürzt werden.
Hinweis: Bei einigen TK-Anlagen kann die Wahl einer Rufnummer auch mit der
Taste „#“ abgeschlossen werden. In diesem Fall entsteht keine Wartezeit.
Mit der Option „ALERTING (ISDN) senden“ wird eingestellt, ob bei Gesprächen zur
PBX vom coM.sat ISDN Basic die Nachricht „Alerting“ generiert wird, nachdem die
Verbindung bis zum Ziel aufgebaut wurde. Wird die Option gewählt, so wird nach
dem „Setup“ für ein abgehendes Gespräch vom coM.sat ISDN Basic die Nachricht
„Alerting“ eingefügt. Ist die Option nicht aktiviert, so wird die Nachricht „Alerting“
unterdrückt. Die Anwendung dieser Option ist auch abhängig von den Eigenschaften
der angeschlossenen TK-Anlage.
Der coM.sat ISDN Basic generiert den Wählton (Amtston) immer selbst und leitet
den Freiton bzw. Ansagen der Netzbetreiber auf den B-Kanal. Von der aktivierten
bzw. passiven Option „Alerting“ hängt nun ab, ob der Freiton bzw. die Ansagen
vom GSM-Netz im B-Kanal oder der von der TK-Anlage generierte Freiton verwendet
wird.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
37
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Die Option „DTMF im TE-Modus ermöglichen“ muss verwendet werden, der
coM.sat ISDN Basic im TE-Mode an eine TK-Anlage angeschlossen ist, die keine
weitere Wahlinformation nach Aufbau des Rufs senden kann. Dann kann man mit
Hilfe der DTMF-Töne ins GSM-Netz nachwählen.
Der „Weiterleitungston“ dient dazu, Pausenzeiten mit einem Ton oder einer
Tonfolge zu überbrücken, um so den Eindruck zu vermeiden, daß die Leitung „tot“
sei. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Gespräch aufgebaut wird.
Andererseits ist diese Option nur dann erforderlich, wenn der Ton der TC35i-Module
unterdrückt wird. Über das Eingabefeld wird die Dauer des March-Root-Tones
bestimmt, d.h. 30 bedeutet einen Ton von 3 sec Länge. Der March-Root-Tone kann
als wav-Datei im CCITT A-Law-Format erzeugt und über die Karte Voice (Punkt
„Klingelt (Abgehender Ruf)“, siehe dort) eingebunden werden, andernfalls wird ein
Ton generiert.
Der Parameter „Wähltonverzögerung“ kann in Anwendungen eingesetzt werden, in
denen viel mit der Blockwahl gearbeitet wird. Bei einigen TK-Anlagen erfolgt die
Blockwahl in zwei Schritten. Zunächst wird ein Gespräch ohne Wahl initiiert und dann
erfolgt erst die Nachwahl. Da der coM.sat ISDN Basic zunächst keine
Wahlinformation empfängt, gibt er ein Freizeichen aus. Dieses wird kurz darauf
wieder abgeschaltet, wenn die TK-Anlage die Wahlinformation liefert. Dies kann mit
dem Dial Tone Delay verhindert werden, in dem die Wahl um eine kurze Zeit (ca. 0,5
s) verzögert wird.
Falls das GSM-Netzwerk immer die gleiche Anzahl Ziffern bei seinen Rufnummern
verwendet, kann man diese Anzahl bei „Max. Nr. Länge“ eintragen. Dann wird
automatisch nach dieser Anzahl Ziffern die Wahl gestartet, ohne Timeout.
Mit der Option „Kein Weiterleitungston“ kann der vom TC35i-Modul generierte
March-Root-Tone unterdrückt werden.
Die Option „Sende SMS zum Gerufenen...“ bewirkt, dass bei einem Ruf von PBX
zu GSM nach Verbindungsaufbau eine SMS mit konfigurierbarem Text an den
gerufenen GSM-Teilnehmer geschickt wird. Im konfigurierten Text kann <msn> als
Platzhalter dort benutzt werden, wo die rufende MSN eingetragen werden soll. Dies
ermöglicht es dem Angerufenen, während des Gesprächs oder bei verpasstem Anruf
die Nummer des Rufenden zu erkennen.
Die Möglichkeiten für die Einstellung der abgehenden Gespräche werden durch drei
Listen abgerundet.
In der ersten Liste werden die Rufnummern eingetragen, die nicht angerufen werden
sollen, wie z. B. sehr teure Nummer, die mit 0190x beginnen. Wenn keine
Ländervorwahl programmiert ist, ist zu beachten, daß die Rufnummer sowohl mit als
auch ohne Vorwahlziffern einzutragen ist, um zu vermeiden, daß über den Umweg
der Rufnummer mit Vorwahl diese doch gerufen werden kann.
Beispiel:
Erstellt am:
16/01/09
71481430
062171481430
+4962171481430
Seite:
38
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Wenn die Ländervorwahl „+49“ und die Ortsvorwahl „0621“ programmiert ist, reicht es,
eine dieser drei Nummern anzugeben.
Der Vergleich der Nummern erfolgt von der ersten Stelle an und muss nicht komplett
identisch sein. Einträge in dieser Liste können daher Vorwahlnummern sein.
In die zweite Liste werden die Rufnummern eingetragen, die kostenfreies
Telefonieren ermöglichen, wie z. B. Rufnummern, die mit den Ziffern 0800 beginnen.
Für diese Nummern wird kein Gebührenimpuls generiert. Auch bei dieser Liste wird
Länder- und Ortsvorwahl ausgewertet und es sind ebenfalls Vorwahlen möglich.
Die dritte Liste enthält Nummern oder Vorwahlen, die immer die Nummer des
Anrufers sehen sollen, auch wenn dies für den benutzten Kanal abgeschaltet ist
(CLIR eingeschaltet). Dies erlaubt es, CLIP und damit auch die Rückrufverarbeitung
für bestimmte Nummern einzuschalten (siehe 3.3.10).
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
39
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.7 Fax/Daten
Abbildung 13: Fax/Daten
Diese Seite ist für die Konfiguration von Daten- und Faxverbindungen zuständig. Da
der coM.sat ISDN Basic nicht über ein eingebautes analoges Modem verfügt, kann
er keine Daten- oder Faxverbindungen über ISDN aufbauen und daher sind die
dazu gehörenden Optionen nicht einstellbar.
Der coM.sat ISDN Basic ist in der Lage, durch Anschluss an einen PC mit
entsprechender Software Daten und Faxe zu übertragen. Abgehende Daten- und
Faxrufe sind jederzeit möglich. Ankommende Daten- und Faxrufe werden auf der
Schnittstelle zum PC gemeldet, falls dieser Online ist (in Empfangsbereitschaft) und
die entsprechende Option auf dieser Seite eingeschaltet ist. Für ankommende
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
40
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Datenrufe muss „Datenrufe zum PC“ aktiviert sein, für ankommende Faxrufe
„FAX-Rufe zum PC“. Der coM.sat ISDN Basic verhält sich an der seriellen
Schnittstelle wie ein Modem, d.h. ankommende Rufe werden mit „RING“ gemeldet.
Alle weiteren Kommandos und Daten werden direkt zwischen GSM Modul und PC
ausgetauscht, so dass es für den PC wie ein Fax-Klasse-1 Modem aussieht.
Abgehende Fax- oder Datenrufe sind jederzeit auch ohne spezielle Konfiguration
über die serielle Schnittstelle möglich. Wenn das Kommando zum Wählen einer
Rufnummer (ATD) erkannt wird, wird dieses Kommando an ein freies GSM-Modul
unter Berücksichtigung der „Netzzugriffsnummern“ übergeben und das Modul
transparent mit dem PC verbunden, so dass dieser wiederum so arbeiten kann, als
ob er mit einem Fax-Klasse-1 Modem verbunden wäre. Sollte der PC vor dem
Wählkommando andere Kommandos geschickt haben, die der coM.sat ISDN Basic
nicht selbst verarbeitet, so werden diese Kommandos ebenfalls vor dem
Wählkommando an das GSM-Modul geschickt. Weitere Informationen zu Fax- und
Datenrufen mit Hilfe des PC finden Sie in den Abschnitten 4.5 und 4.6.
Hinweis 1: Zum Versenden und Empfangen von Faxnachrichten und Daten
müssen SIM - Karten eingesetzt sein, die Fax- bzw. Datenübertragung zulassen.
Hinweis 2: Sollen Faxnachrichten und Daten zu einem angeschlossenen PC
übertragen werden und haben die jeweiligen PC-Programme die Schnittstelle nicht
in Empfangsbereitschaft versetzt, so werden diese Anrufe abgewiesen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
41
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.8 Statistik
Abbildung 14: Statistics
Die statistischen Funktionen sind zur Erfassung der Gesprächsdaten vorgesehen. Es
werden die ankommenden und die abgehenden Gespräche erfasst. Deren Daten
werden in zwei unterschiedlichen Dateien abgelegt. Auf Grund des begrenzten
Speicherraums im Gerät werden die Daten der Gespräche so lange aufgezeichnet,
bis der verfügbare Speicher fast voll ist. Wenn es sich abzeichnet, dass der Speicher
voll wird, dann wird ein Datenruf zu einer vordefinierten Nummer aufgebaut, die unter
„Rufe Nummer bei Überlauf“ eingetragen wurde. An dieser Stelle, der Zentrale, ist
ein GSM-Modem installiert (z. B. ein zweiter coM.sat ISDN Basic im TransparentModus, siehe 3.3.18), in dem eine SIM - Karte bestückt ist, die die Übertragung von
Daten ermöglicht. Auf einem PC muss coMsat.exe laufen, das über die serielle
Schnittstelle Kontakt mit dem GSM-Modem hat und die Seite „Statistiks“ geöffnet
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
42
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
hat. Dadurch wartet das Programm auf ankommende Rufe (RING). In so einem Fall
wird der Ruf angenommen, die Statistik ausgelesen und der Ruf wieder beendet.
Die jeweilige Aktion wird unter der Schaltfläche „Statistik laden“ angezeigt, z. B.
„Warte auf ankommenden Ruf“.
Manuell ausgelesen werden die Daten durch Betätigung der Schaltfläche „Statistik
laden“. Die ausgelesenen Daten werden dann auf dem PC in den vordefinierten
Dateien abgespeichert. Neue Daten werden an die in den Dateien bereits
vorhandenen „angehängt“. Die Daten abgehender Gespräche werden in der im Feld
„Statistik für abgehende Rufe speichern in“ definierten Datei abgelegt, die
ankommender Gespräche in der im Feld „Statistik für ankommende Rufe
speichern in“ definierten Datei. Um Datenschutz zu gewährleisten, sind zwei
Maßnahmen vorgesehen. Einerseits können in dem Listenfeld „Nicht gespeicherte
Nummern (Präfixe)“ Telefonnummern bzw. Vorwahlnummern definiert werden die
überhaupt nicht aufgezeichnet werden sollen, andererseits können von den
aufgezeichneten Nummern eine definierbare Anzahl an Stellen „Anzahl zu
löschende Ziffern“ gelöscht werden, um so die Nummer zu verkürzen.
Die ausgelesenen Daten werden auf dem PC so abgespeichert, daß sie z. B. mit der
Tabellenkalkulation Microsoft Excel® verarbeitbar sind. Die Daten werden in
folgender Reihenfolge abgelegt:
Ankommende Gespräche:
Calling number, Date, Time, Duration, Internal Number
Abgehende Gespräche:
Called number, Date, Time, Duration, Internal Number
Die „Interne Nummer ” ist die Nebenstelle, von der aus das Gespräch abgeht bzw.
an der es ankommt.
Hinweis: Die Statistik-Funktion ist nur bei gültiger Basic Pro-Lizenz aktiviert (siehe
3.3.15).
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
43
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.9 Sprachansagen
Abbildung 15: Sprachansagen
In bestimmten Betriebssituationen können Sprachansagen eingeblendet werden,
welche die Benutzerführung während des Aufbaus von Gesprächen oder bei der
Weiterleitung eines Gespräches erleichtern. Hierzu können 6 verschiedene Ansagen
im Speicher des coM.sat ISDN Basic abgelegt werden. Die Ansagen sind für
folgende Situationen vorgesehen:
1. Bei ankommenden Gesprächen kann ein Hinweis auf die erforderliche
Nachwahl der Nebenstelle gegeben werden („Bitte wählen (Ankommender
Ruf“).
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
44
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
2. Bei ankommenden Gesprächen kann ein Hinweistext ausgegeben werden,
dass der gewünschte Teilnehmer gerade gerufen wird („Klingelt
(Ankommender Ruf)“).
3. Bei ankommenden Gesprächen ohne Nachwahl kann ein Hinweis
ausgegeben werden, dass die Zentrale „Standardnummer“ gerade gerufen
wird („Zentrale klingelt“).
4. Bei ankommenden Gesprächen und bei einem besetzten Teilnehmer kann ein
Hinweis gegeben werden, daß eine andere Nebenstelle angerufen werden
kann („Besetzt, neu wählen mit *“).
5. Bei abgehenden Gesprächen kann ein Hinweis auf die erforderliche Wahl
gegeben werden („Bitte wählen (Abgehender Ruf)“).
6. Bei abgehenden Gesprächen kann ein Hinweistext ausgegeben werden, dass der
gewünschte Teilnehmer gerade gerufen wird („Klingelt (Abgehender Ruf )“).
Bei allen Ansagen ist zu beachten, daß diese auf Grund des eingeschränkten
Speicherraumes zusammen nicht länger als 60 s sein dürfen. Weiterhin müssen die
Sprachansagen in den WAV - Dateien im CCITT A-Law Format mit 8000 Hz, 8 Bit
und Monoaufzeichnung aufgezeichnet werden. Die WAV - Dateien mit den
Sprachtexten werden über die Eingabefelder den entsprechenden Situationen bzw.
Funktionen zugeordnet.
Im Listenfeld im unteren Teil der Karteikarte sind die ins Gerät geladenen Dateien
aufgelistet. Über die Schaltfläche „Auflisten“ kann die Anzeige aktualisiert werden.
Mit der Schaltfläche „Hinzufügen...“ werden weitere Dateien hinzugefügt. Mit
„Entfernen“ können einzelne Dateien wieder entfernt werden. Diese Schaltfläche ist
aber nur dann aktiv, wenn zuvor Dateien geladen wurden und eine Datei selektiert
ist.
Hinweis: Die Sprachansage-Funktion ist nur bei gültiger Basic Pro Lizenz (siehe
3.3.15) sowie einem Gerät mit grösserem Speicher aktiviert.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
45
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.10 Unbeantwortete Rufe
Abbildung 16: Unconnected Calls
Die Einstellungen auf dieser Seite lösen folgendes Problem:
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
46
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Wenn das GSM Gateway benutzt wird, kann die rufende Nummer nicht zum
Angerufenen übertragen werden, sondern er sieht die Nummer der SIM-Karte im
Gateway (falls „CLIR“ ausgeschaltet ist, sonst gar keine).
Dies ist einerseits unschön für den Angerufenen, denn er kann nicht entscheiden, ob
er den Ruf annehmen will oder abweisen soll.
Andererseits ergibt dies ein Problem, wenn der Ruf nicht angenommen wurde oder
der Angerufene bereits ein Gespräch führt. In diesem Fall ist es für den Anrufenden
nicht möglich, auf den Rückruf zu warten, weil der Angerufene keine Information hat,
wer ihn angerufen hat. Selbst wenn die Rufnummer des Gateways übertragen wird,
würde der Rückruf nicht zum Anrufenden führen, sondern zur Standardnummer.
Um dieses Problem zu lösen, gibt es zwei Möglichkeiten, abhängig von der
Einstellung „CLIR“ des betreffenden Kanals.
Mit der Option „Rufende Nummer übertragen“ aktiviert man das Senden einer
SMS an den gerufenen Teilnehmer, mit dem ein Gespräch nicht zustande kam.
Diese SMS enthält einen Text und eine zusätzliche Information über die
Rückrufnummer.
Diese zusätzliche Information hat folgende Schreibweise und Bedeutung:
<Rückrufnummer><no>
Rückrufnummer:
Das ist die Kopfnummer der TK-Anlage.
no:
Nebenstellennummer
Beispiel:
Der Anwender hat folgenden Eintrag vorgenommen:
"Bitte um Rückruf unter der Nummer <+4962047050><no>".
(Anführungszeichen sind nicht einzugeben)
Wenn der Anrufer aus der Nebenstelle "18" ruft, erhält der Angerufene folgende
SMS:
"Bitte um Rückruf unter der Nummer +496204705018"
Die Zeit, nach der die SMS verschickt werden soll, wenn keine Antwort vom
Angerufenen erfolgt, kann eingestellt werden. Wenn z. B. nach 30 Sekunden der
Angerufene immer noch nicht das Gespräch annimmt, so wird der Ruf beendet und
eine SMS gesendet. Weist der angerufene Teilnehmer das Gespräch ab oder ist
besetzt, erfolgt dies sofort.
Das Senden der SMS kann optional nicht automatisch, sondern nur bei Bestätigung
durch den Anrufer geschehen. Dazu muss die Option „Bestätigung verlangen“
aktiviert werden. Die SMS wird dann nur geschickt, wenn der Anrufer die DTMF-Ziffer
1 wählt. Dann kann zusätzlich auch noch eine Ansage konfiguriert werden, die den
Anrufer nach der Bestätigung fragt, andernfalls hört er lediglich einen Ton.
Zusätzlich können akustische Bestätigungssignale ausgegeben werden, je nach
Einstellung im „Senden der SMS melden“.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
47
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Das Menü „Rückrufverarbeitung“ regelt das Vorgehen bei einem Rückruf des nicht
erreichbaren Teilnehmers. Dazu wird die gerufene Nummer des Teilnehmers und die
Nebenstellennummer des Anrufers in einer Liste abgelegt. Ruft nun der vorher nicht
erreichbarer Teilnehmer zurück, wird in dieser Liste nach dessen Nummer gesucht
und dieser direkt an die Nebenstelle des letzten Anrufers weitergeleitet. Die Dauer
eines Eintrags in Minuten ist im Untermenü „Eintrag direkte Verbindung löschen
nach“ einstellbar. Nach dieser Zeit wird der Eintrag wieder gelöscht.
Der Teilnehmer, der zurückruft, kann optional eine Ansage hören, die ihn darauf
hinweist, dass er direkt mit einem Teilnehmer verbunden wird, der ihn zu erreichen
versuchte. Dazu muss bei "Ansage für Rückruf" eine der programmierten Ansagen
eingetragen werden. Ist das der Fall, entstehen dem Anrufer Kosten, auch wenn
keine Verbindung zustandekommt, denn für das Abspielen der Ansage wird die
GSM-Verbindung hergestellt. Ist keine Ansage programmiert, erfolgt die GSMVerbindung erst, wenn der Zurückgerufene das Gespräch annimmt.
Es ist möglich, beim Rückruf der gerufenen Nummer (die beim ersten Ruf die
rufende Nummer war) noch einen Präfix voranzustellen, indem man bei „Prefix für
Rückruf“ den Präfix angibt und mit der Option „Mindestlänge von Nummern mit
Prefix“ bestimmt, ab welcher Nummernlänge der Präfix vorangestellt werden soll.
Somit ist es z.B. möglich, bei Rufen vom Festnetz, die über die TK-Anlage an den
ISDN Basic weitergeleitet wurden, und deren Nummern z.B. mindestens 10 Stellen
haben, diesen Nummern beim Rückruf eine ‚0’ voranzustellen, damit die TK-Anlage
wieder zum Festnetz routet. Interne Nummern, die kürzer sind, bekommen dann
keinen Präfix vorangestellt.
Falls der erste Ruf an einen VIP ging und dieser zurückruft, wird nicht im Gegensatz
zu anderen Teilnehmern nicht direkt der Return Call durchgeführt, d.h. der VIP
bekommt auch dann einen Wählton, wenn er zuvor von einem Anrufer nicht erreicht
werden konnte. Dies erlaubt es einem VIP, das Gerät ganz normal weiterzunutzen,
ohne den Rückruf tätigen zu müssen. Falls er aber den Rückruf tätigen möchte, kann
er anstatt eine Zielrufnummer ein ‚#’ wählen, um den Rückruf auszulösen.
Zu jeder angerufenen Nummer wird nur ein Eintrag gespeichert. Wenn ein weiterer
Ruf an diese Nummer ebenfalls nicht verbunden ist, wird dieser neue Eintrag
gespeichert und der alte Eintrag gelöscht.
Falls beide Möglichkeiten aktiviert sind, hat die „Rückrufverarbeitung“ Vorrang,
weil es nicht mit Kosten verbunden ist. Nur wenn dies nicht geht, weil keine
Rufnummer an den Empfänger übertragen wurde, wird „Rufende Nummer
übertragen“ aktiviert.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei gültiger Basic Pro Lizenz (siehe 3.3.15) aktiviert.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
48
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.11 Rufumleitung
Abbildung 17: Rufumleitung
Auf dieser Seite können zwei Arten von Rufumleitungen konfiguriert: Rufumleitung im
GSM-Netz und Rufumleitung im coM.sat ISDN Basic.
Die Rufumleitung im GSM-Netz bewirkt, dass dieses eine andere Nummer ruft, wenn
die eigentlich gewählte Nummer besetzt oder nicht erreichbar ist. Diese Art der
Umleitung erlaubt es z. B. bei programmierter Umleitung von Kanal 1 auf Kanal 2,
immer nur Kanal 1 anzurufen. Wenn dieser schon benutzt wird, geht der Ruf
automatisch auf dem zweiten Kanal ein und man muss nicht manuell einen zweiten
Ruf aufbauen.
Zunächst muss der Kanal ausgewählt werden, dessen Umleitung bearbeitet werden
soll „Kanal 1“ oder „Kanal 2“ wählen. Die Schaltfläche „Abfragen“ bewirkt, dass
vom gewählten Kanal die Umleitung abgefragt wird. Dies ist wie alle drei Funktionen
mit einem Datenaustausch mit dem GSM-Netzwerk verbunden, so dass dieser
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
49
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Vorgang ca. 20 Sekunden dauern kann. Als Ergebnis erscheint die Nummer, zu der
umgeleitet wird, im Eingabefeld „Umleiten zu“ oder es wird gemeldet, dass keine
Umleitung besteht. Soll eine Umleitung programmiert werden, gibt man zunächst die
Nummer ein, zu der umgeleitet werden soll und wählt dann die Schaltfläche
„Setzen“. Nach ca. 20 Sekunden wird das Ergebnis, positiv oder negativ, gemeldet.
Ein Druck auf die Schaltfläche „Löschen“ bewirkt, dass eine bestehende Umleitung
gelöscht wird.
Die zweite Rufumleitungsmöglichkeit über den coM.sat ISDN Basic bietet die
Möglichkeit, Rufe zu bestimmten Nebenstellen sofort oder nach einiger Zeit des
Klingelns an eine andere Nummer weiterzuleiten. Für jede Umleitung muss ein
Eintrag in der Tabelle gemacht werden, der die gerufene MSN, die zu rufende
umgeleitete Nummer, die zu benutzende Route und die Dauer des Klingelns enthält.
Die MSN muss die Nebenstellennummer ohne Stammnummer enthalten. Der
umgeleitete Ruf kann zum GSM, zum Festnetz oder zur PBX gehen oder zu einem
dieser Ziele durch Auswertung die Routingtabelle. Dazu werden die Kürzel „g“, „i“, „p“
oder „r“ eingegeben, was in der Tabelle automatisch zum Klartext expandiert wird.
Die Zeitangabe kann 0 sein, so dass die Rufumleitung sofort erfolgt. Ist der Wert
grösser 0, gibt er an, wieviele Sekunden die gewählte Nummer klingeln soll, bevor
die Rufumleitung aktiv wird.
Für eine MSN können auch mehrere Rufumleitungen programmiert werden. Dazu
werden einfach mehrere Zeilen mit der gleichen MSN eingegeben. Diese Zeilen
werden von oben nach unten ausgewertet, d.h. zunächst wird die erste Umleitung
gerufen. Wenn auch diese nach der eingestellten Zeit nicht annimmt, wird die
nächste Umleitung gerufen. Dabei ist zu beachten, dass nur bei der ersten Umleitung
eine sofortige Umleitung (Zeit = 0 Sekunden) sinnnvoll ist. Alle weiteren Umleitungen
müssen sinnvollerweise nach einiger Zeit des Klingelns erfolgen.
Falls eine gerufene Nummer besetzt ist und eine Rufumleitung programmiert ist,
erfolgt sofort nach der Besetztmeldung eine Umleitung.
Hinweis: Diese Funktion ist nur bei gültiger Basic Pro Lizenz (siehe 3.3.15) aktiviert.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
50
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.12 Virtuelle PBX
Abbildung 18: Virtuelle PBX
3.3.12.1
Allgemeines
Die Funktionen der virtuellen TK-Anlage erweitern die Gateway-Funktionalität um die
Komfortmerkmale:
•
•
•
Ruf halten
Ruf zurückholen
Ruf übergeben
Es kann in Kombination mit einer TK-Anlage oder auch als eigenständige Lösung
verwendet werden. Im Gegensatz zu normalen TK-Anlagen erlaubt es die Virtual
PBX, GSM-Teilnehmer als virtuelle interne Nebenstellen zu konfigurieren (siehe
3.3.3), so dass auch diese von den Komfortmerkmalen profitieren können. Dadurch
ist die Virtual PBX auch dann nützlich, wenn bereits eine TK-Anlage vorhanden ist.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
51
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Die Komfortmerkmale werden durch konfigurierbare Wahlziffern eingeleitet. Die
Konfiguration und Benutzung dieser Merkmale wird im Detail im Abschnitt 3.3.12.2
beschrieben.
Die Funktionen der virtuellen PBX sind nur verfügbar, wenn eine spezielle Lizenz
erworben wurde. Die Lizenz kann mit dem Kommando „Lizenz setzen“ im Menü
„Info“ gesetzt werden (siehe 3.3.12.6). Ist eine Lizenz vorhanden, erscheint deren
Status unterhalb der Konfiguration der VPBX.
In einem Gespräch ist immer nur einer der Teilnehmer in der Lage, die
Komfortmerkmale der Virtual PBX zu benutzen:
•
•
Wenn ein interner Teilnehmer (Nebenstelle oder VIP-GSM-Teilnehmer) Mit
einem externen Teilnehmer verbunden ist, kann der interne Teilnehmer die
Virtual PBX benutzen.
Wenn zwei interne Teilnehmer verbunden sind, kann nur der rufende
Teilnehmer die Virtual PBX benutzen.
Die zweite Regel kann für Rufe von einem internen ISDN-Teilnehmer zu einem
GSM-VIP-Teilnehmer im NT-Modus geändert werden. Wenn die letzte Option „Für
Rufe von PBX... “ im Feld „Konfiguration“ des Dialogs aktiviert wird, dann wäre der
GSM-VIP-Teilnehmer in diesem Fall in der Lage, die VPBX zu benutzen. Dies ist
sinnvoll wenn eine TK-Anlage an den coM.sat ISDN Basic angeschlossen ist, die
ebenfalls die VPBX-Funktionen implementiert. Wenn die Option ausgeschaltet ist,
was auch der Anfangszustand ist, dann wäre der ISDN-Teilnehmer in der Lage, die
VPBX zu benutzen. Dies ist sinnvoll, wenn keine TK-Anlage angeschlossen ist.
Bitte beachten: Wenn das Gerät im TE-Modus konfiguriert ist, werden alle Rufe vom
ISDN als externe Teilnehmer betrachtet.
3.3.12.2
Konfiguration
Die Konfiguration der virtuellen PBX erfordert die Festlegung dreier Wahlziffern, die
für die Funktionen Halten „Halten mit Ziffer“, Zurückholen „Zurückholen mit
Ziffer“ und Weiterleiten „Transfer mit Ziffer“ verwendet werden sollen. Alle 10
Ziffern sowie * und # sind erlaubt. Es können auch mehrere Ziffern konfiguriert
werden, so dass ein versehentliches Aktivieren einer solchen Funktion vermieden
wird. In diesem Fall wird die gewählte Funktion erst aktiv, wenn alle konfigurierten
Ziffern in dieser Reihenfolge empfangen wurden. Der zeitliche Abstand zwischen den
Ziffern ist dabei unbedeutend.
Für den Transfer eines Rufs innerhalb des GSM wird ausserdem noch die
Ziffernfolge benötigt, die der Netzbetreiber erwartet „GSM Transfer-Code“. Es
handelt sich dabei um eine Folge von Wahlziffern, die man beim manuellen Transfer
gefolgt von der Wahltaste eingeben würde, z. B. „*199#“. Der richtige Code ist beim
Netzbetreiber zu erfragen.
Wenn von Telefonen am internen ISDN-Anschluss (NT-Buchse) Gespräche mit
anderen internen Teilnehmern geführt werden sollen, ist es ausserdem nötig, die
Routingtabelle entsprechend zu programmieren. Wenn interne Telefone z. B. die
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
52
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Nummern 10-29 belegen, muss ein Eintrag vorhanden sein, der die Präfixe „1,2“
zum internen ISDN-Anschluss (PBX) routet.
Im Router-Modus muss eine Unterscheidung zwischen internen Nummern und
Festnetznummern im gleichen Ort möglich sein, die ja auch z. B. mit 1 oder 2
anfangen können. Für diesen Zweck ist es möglich, das Routing für „1?,2?“ zum
internen ISDN-Anschluss (PBX) anzugeben. Dieser Eintrag hat dann Vorrang, wenn
eine zweistellige Nummer gewählt wird. Die Unterscheidung erfolgt also in diesem
Fall anhand der Länge der gewählten Nummer.
Es gibt für Halten/Zurückholen sowie Transfer jeweils zwei Möglichkeiten, die
Funktion auszuführen. Zum einen kann der ISDN Basic alle Funktionen intern
handhaben, zum anderen können Befehle über ISDN verwendet werden, die die
Funktionen im Netz aktivieren, also extern. Die Art der Ausführung wird mit den zwei
Optionen „ISDN HOLD benutzen...“ und „ISDN ECT benutzen...“ gewählt. Aktivierte
Optionen wählen externe, nicht aktivierte Optionen wählen interne Ausführung.
Die interne Verarbeitung hat den Vorteil, dass sie unabhängig vom Netzwerk immer
funktioniert. Dabei bleibt aber für einen gehaltenen Ruf der B-Kanal belegt. Diesen
Nachteil gibt es bei externer Ausführung nicht. Allerdings unterstützen nicht alle NTAnschlüsse, insbesondere die Anschlüsse an TK-Anlagen, diese sogenannten
Supplementary Services. Dann ist es nötig, interne Ausführung zu wählen.
Ein externer Transfer ist nur möglich, wenn auch externes Halten benutzt wurde.
Externes Halten und interner Transfer ist prinzipiell möglich (wenn auch nicht an
jedem NT), bewirkt aber, dass nach dem Transfer beide B-Kanäle zum NT belegt
sind. Falls dabei ein B-Kanal von einem anderen Ruf belegt ist, ist kein Transfer
möglich.
Die Wahl der internen oder externen Ausführung hat nur Einfluss auf die
Arbeitsweise am TE-Anschluss. Am NT-Anschluss hat das angeschlossene Endgerät
die Wahl, ob es die ISDN-Funktionen HOLD, RETRIEVE und ECT oder die DTMFWahl verwendet.
3.3.12.3
Ruf halten
Während eines aktiven Gesprächs führt die Eingabe der konfigurierten Wahlziffer(n)
„Halten mit Ziffer“ dazu, dass die Sprachverbindung getrennt wird, der
Gesprächspartner einen Ton/Ansage „Weiterleitungston“ / Ansage für „Klingelt“,
„Abgehender Ruf“ erhält und der haltende Teilnehmer einen Wählton oder Ansage
hört. Dieser kann nun eine beliebige Rufnummer wählen, also interne Nebenstellen
genauso wie GSM oder Festnetznummern. Der einzige Unterschied zur Wahl bei
einem abgehenden Ruf ist, dass in diesem Fall immer per DTMF nachgewählt wird.
Während der Wahl ist es nicht möglich, das gehaltene Gespräch zurückzuholen, da
alle wählbaren Ziffern als Wahlinformation ausgewertet werden. Erst wenn die neue
Wahl abgeschlossen ist und der Ruf abgeht, kann man erneut halten, den
gehaltenen Ruf zurückholen oder weiterleiten. Falls bei der Wahl während des
Haltens eine falsche Nummer gewählt wird, ist es daher nötig, die Wahl mit „#“ zu
beenden und erneut zu halten, um wieder wählen zu können. Es ist nicht nötig, den
gehaltenen Ruf zurückzuholen bevor er erneut gehalten wird, aber es ist möglich, z.
B. um den Anrufer zu informieren.
Falls beide Teilnehmer über GSM angeschlossen sind, wird der Ruf im GSM-Netz
gehalten und der GSM-Kanal wird für den Ruf zu einem dritten Teilnehmer verfügbar.
Wenn der neue Ruf wiederum zu einem GSM-Teilnehmer geht, so erfolgt er auf dem
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
53
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
gleichen Kanal, der auch das gehaltene Gespräch führte. Dies stellt sicher, das der
andere Kanal für andere Gespräche verfügbar bleibt und die beiden GSMTeilnehmer beim Transfer im GSM-Netz verbunden werden können, ohne das noch
ein Kanal im Gerät belegt bleibt.
3.3.12.4
Ruf zurückholen
Ein gehaltener Ruf kann zurückgeholt werden, wenn der Ruf zum dritten Teilnehmer
aufgebaut wird oder aktiv ist. In diesem Fall führt die Eingabe der konfigurierten
Wahlziffer(n) „Zurückholen mit Ziffer“ dazu, dass der dritte Teilnehmer getrennt
wird und die Sprachverbindung zum gehaltenen Teilnehmer wiederhergestellt wird.
Eine Verbindung zum neu gerufenen Teilnehmer ist nicht nötig (z. B. wenn der Ruf
nicht angenommen wird). Wird während des Klingelns der Ruf zurückgeholt, stoppt
das Klingeln.
3.3.12.5
Ruf weiterleiten
Ein gehaltener Ruf kann weitergeleitet werden, wenn der Ruf zum dritten Teilnehmer
aufgebaut wird oder aktiv ist. In diesem Fall führt die Eingabe der konfigurierten
Wahlziffer(n) „Transfer mit Ziffer“ dazu, dass der Teilnehmer, der weiterleitet,
getrennt wird und die Sprachverbindung zwischen dem gehaltenen und dem dritten
Teilnehmer hergestellt wird. Ein Transfer kann alternativ auch durch Auflegen
erfolgen. In jedem Fall ist keine Verbindung mit dem neu gerufenen Teilnehmer
nötig. Falls der Ruf schon während des Klingelns übergeben wird, klingelt das
Telefon weiter und der gehaltene Teilnehmer hört weiterhin den Halteton.
Falls diese beiden Teilnehmer beide über GSM angeschlossen sind, wird der Ruf im
GSM-Netz transferiert und der GSM-Kanal wird für andere Rufe verfügbar.
Hinweis: Der Transfer innerhalb eines GSM Netzes ist nicht bei allen Netzbetreibern
verfügbar. Ausserdem ist das Kommando zum Transfer im GSM nicht bei allen
Betreibern gleich. Falls diese Funktion zur Verfügung steht, muss daher der Transfer
Code in der Konfiguration eingestellt werden.
3.3.12.6
Lizenzierung
Die Benutzung der virtuellen PBX ist an eine individuelle Lizenz gebunden. Um einen
Lizenz erzeugen zu können, muss die IMEI des ersten Kanals bekannt sein. Wenn
coMsat.exe die Modulinformationen liest (Menü „Info“, Befehl „Abfragen“ oder
Strg-I), wird die IMEI des ersten Kanals automatisch ins Clipboard geschrieben.
Somit braucht man diese nicht abzutippen, sondern kann sie z. B. direkt in eine EMail kopieren.
Die Lizenz besteht aus vier Zeilen Text, z. B.
IMEI: 352679012856741
Deadline: 0 (Key never expires)
Key: 21C724241170FCD424B4060F98AD90D112C2
Product: Virtual PBX for ISDN Plus/Basic
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
54
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Diese vier Zeilen erhält man bei coM.sat, z. B. per E-Mail. Sie können direkt in der
Mail markiert und ins Clipboard (Strg-C) kopiert werden. Von dort liest die
Konfigurationssoftware diese Zeilen, wenn das Kommando „Lizenz setzen“ im Menü
„Info“ aufgerufen wird. Es erscheint folgender Dialog:
Abbildung 19: Lizenzdialog
Wenn beim Öffnen des Dialogs keine gültige Lizenz im Clipboard gefunden wird,
kann man diese auch nachträglich ins Clipboard kopieren und dann mit Hilfe des
Knopfes „Vom Clipboard“ in den Dialog übernehmen.
Der aktuelle Status der Lizenz wird unterhalb der VPBX-Konfiguration angezeigt,
entweder steht dort „Key never expires“ (unbegrenzte Lizenz) oder es erscheint
das Datum, bis zu dem die Lizenz gültig ist.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
55
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.13 Uhr
Abbildung 20: Uhrzeit einstellen
Über die Karteikarte „Uhr“ wird die Real-Time-Clock (RTC) im Gerät gestellt. Die
jeweilige Zeit der Real-Time-Clock wird den Einträgen im Tracespeicher zugeordnet,
um so den zeitlichen Ablauf der dort eingetragenen Ereignisse nachvollziehen zu
können.
Um die aktuelle Zeit einzustellen, wird in die Felder „Datum“ und „Zeit“ das Datum
im Format „dd.mm.yy“ und die Zeit im Format „hh:mm:ss“ eingetragen. Die Zeit
wird aktualisiert, wenn die Schaltfläche „Setzen“ angewählt wird.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
56
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Mit Hilfe des Befehls „PC-Zeit setzen“ kann man die aktuelle Zeit des PC's zum
ISDN Basic übertragen. Diese Funktion macht es wesentlich leichter, die aktuelle
Zeit einzustellen, wenn die PC-Zeit korrekt ist.
Im Menü „Periodicher Neustart“ wird zum eingestellten Tag und Uhrzeit ein
Restart (Software RESET) verursacht. Nach diesem Restart wird das Gerät neu
initialisiert. Dieses Verfahren unterstützt die langfristige Stabilität.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
57
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.14 Kanal 1/2
Abbildung 21: Kanal 1 (Kanal 2 ist identisch)
In der Karte der spezifischen Eintragungen für Kanal 1 respektive Kanal 2 werden die
für diesen Kanal erforderlichen Angaben vorgenommen.
Zunächst ist die „PIN“ der SIM-Karte einzutragen. Diese Eingabe ist unbedingt
erforderlich, wenn für die verwendete SIM-Karte die PIN-Eingabe vorgeschrieben ist.
Bei SIM-Karten ohne PIN bleibt dieses Feld leer.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
58
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Über den „AOC Zeit“ wird eine künstliche Gebühreninformation (Takt) erzeugt, falls
das GSM-Netz keine echte Gebühreninformation liefern kann. Der AOC-Timer ist
zwischen 0 und 240 Sekunden einstellbar.
Die Default-Nummer ist die Nummer der Nebenstelle, die bei eingehenden
Gesprächen angerufen wird, wenn das Optionsfeld „Standardnummer wählen“
ausgewählt wurde. Diese Nummer wird ebenfalls gewählt, falls ein Anrufer auf
diesem Kanal gar keine Nummer wählt.
Für den GSM-Kanal kann auch die Lautstärke für Mikrofon und Hörer nachgestellt
werden, falls sie in der vorgegebenen Einstellung nicht ausreichen sollten. Die
vorgegebenen Werte sind für „Mikrophon Verstärkung“ 5 und für „Lautstärke“ 4.
Beide Werte können im Bereich 0 ... 7 verändert werden, wobei kleinere Werte
geringere Lautstärke bedeuten und höhere Werte größere Lautstärke.
Weiterhin kann mit „Ankommender Ruf Wählende nach“ für ankommende
Gespräche die Zeit, in der eine Nummer nachgewählt werden kann, konfiguriert
werden. Die Zeit ist auf 5 s eingestellt. Dies sollte in der Regel für die meisten
Anwendungsfälle ausreichend sein. Diese Zeit kann aber bei Bedarf verändert
werden.
Falls Prepaid-Karten eingesetzt werden und deren Guthaben mit dem Kommando
„Prepaid Zeit setzen“ im Menü „Info“ (siehe 3.3.15) konfiguriert wird, kann man für
jeden Kanal unter „Guthaben zu niedrig“ einen Wert in Minuten eintragen,
unterhalb dem der Kanal nicht mehr verwendet werden soll. Ausserdem kann bei
Unterschreitung des Kanals eine SMS verschickt werden (siehe 3.3.3).
Weiterhin muß auf dieser Karte die Rufnummer des „SMS Service-Nr“ eingetragen
werden, die der jeweilige Netzbetreiber, dessen SIM-Karten zum Einsatz kommen,
zur Verfügung stellt. Das jeweilige SMS-Center kann aus einer Liste ausgewählt
werden. Diese Liste wird aus der Textdatei „sms.txt“ eingelesen. Sollte sich eine
der angegebenen Rufnummern geändert haben oder eine Rufnummer neu
hinzukommen oder sollen die Rufnummern der Netzbetreiber außerhalb des Landes,
in dem das Gerät installiert wird, nicht mehr sichtbar sein, so kann diese Textdatei
angepasst werden. Es ist aber auch möglich, jede beliebige Nummer einzugeben
anstatt einen Listeneintrag auszuwählen.
Die Eingabe eines „Initialisierung (AT...)“ ist normalerweise nicht nötig. In
Ausnahmefällen kann es sinnvoll sein, dass die eingebauten GSM-Module beim Start
noch ein zusätzliches Kommando bekommen, das nicht von dem Gerät selbst
gegeben wird. Zu diesem Zweck kann hier ein solches Kommando eingetragen
werden.
In einem Listenfeld können die Netzzugangsnummern definiert werden. Das
bedeutet, hier werden die Vorwahlnummern der Netzbetreiber eingetragen, über die
Gespräche geführt werden dürfen. Die Eintragung der Nummern erfolgt in folgender
Weise:
0170
0171
wenn z. B. nur diese beiden Nummern der Deutschen Telekom verwendet werden
sollen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
59
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Es ist zu beachten, daß nur eine Vorwahl je Zeile eingetragen werden darf.
Hinweis: Es wird empfohlen, nur dann Eintragungen vorzunehmen, wenn tatsächlich
Einschränkungen gemacht werden sollen. Anderenfalls empfiehlt es sich, dieses
Listenfeld leer zu lassen.
In einem weiteren Listenfeld „Erlaubte MSNs“ werden die Nummern der
Nebenstellen eingetragen, die auf diesen GSM-Kanal zugreifen dürfen.
Weiterhin werden die ankommenden und abgehenden Gespräche konfiguriert.
Hierzu wird zunächst definiert, ob ankommende und abgehende Gespräche erlaubt
sind „Ankommende/Abgehende Rufe erlaubt“. Es wird auch festgelegt, ob das
„Roaming“ (Einbuchen in fremde Netze) erlaubt ist. Hierzu wird jeweils das
Optionsfeld neben dem entsprechenden Text angeklickt.
Über das Optionsfeld „SMS ignorieren“ wird die Reaktion auf eintreffende SMS
bestimmt. In Gebieten, in denen viele SMS zu Werbezwecken versandt werden und
bei Geräten mit einem hohen Gesprächsaufkommen, bei dem die Abfrage der SMS
und das Löschen der SMS störend sein kann, empfiehlt es sich, nicht auf SMS zu
reagieren. Ist das Optionsfeld aktiviert, dann werden die SMS beim GSM-Modul nicht
abgerufen. In diesem Fall ist aber auch keine Fernwartung über SMS mehr möglich!
Das Optionsfeld „Direkte Nebenstelle“ schaltet eine Spezialität bestimmter GSMNetze ein, z. B. für das spanische Telefonica GSM-Netz. In dieser Betriebsart wird
bei jeder über GSM gerufenen Nummer noch ein „#“ gefolgt von der rufenden MSN
angehängt. Dadurch sieht der gerufene Teilnehmer, welche MSN ihn erreichen
wollte. Beim Ruf von GSM in das Gateway kann dann ebenfalls hinter der
angezeigten rufenden Nummer ein „#“ und eine MSN angehängt sein, so dass der
Ruf direkt zu dieser Nebenstelle geleitet wird.
Bei ankommenden Gesprächen wird durch Auswahl des Optionsfeldes „CLIP
einschalten“ festgelegt, ob die GSM-Rufnummer des Anrufers (CLIP) weiterhin mit
übertragen wird. Es wird auch bestimmt, ob nachgewählt werden darf oder ob das
ankommende Gespräch zu einer vorgegebenen Nebenstelle geleitet wird, deren
Nummer unter „Standardnummer“ (siehe oben) eingetragen wurde. Anrufer, die als
VIPs identifiziert wurden, können auch dann wählen, wenn die Wahl für andere
Anrufer mit der Option „Standardnummer wählen“ deaktiviert wurde. Die Wahl von
„Std.Nr. wählen (auch VIPs)“ kann gewählt werden, um diese Sonderbehandlung
abzuschalten. Wurde für ankommende Gespräche die Nachwahl erlaubt, so kann
innerhalb der ersten 5 s (bzw. der konfigurierten Zeit) nach Aufbau der Verbindung
zu einer Nebenstelle nachgewählt werden. Wurde innerhalb dieser Zeit keine Ziffer
gewählt, so wird die Standard-Nummer gewählt.
Sind abgehende Gespräche erlaubt, so kann noch ausgewählt werden, ob die eigene
Rufnummer mit übertragen wird oder nicht „CLIR einschalten“. Ausserdem kann
bei abgehenden Gesprächen eine Maximallänge „Max. Nr.-Länge“ der Rufnummer
konfiguriert werden. Diese ist im Zusammenhang mit der Option „Direkte
Nebenstelle“ von Bedeutung. Durch diese Option verlängert sich die gerufene
Nummer um die Länge der rufenden Nummer (s.o.). Diese Verlängerung könnte die
maximale Länge der Rufnummer im GSM-Netz überschreiten, daher wird sie nur
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
60
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
durchgeführt, wenn die resultierende Länge kleiner gleich dem hier konfigurierten
Wert ist.
Hinweis: Sind die Punkte „Ankommende Rufe erlaubt” und „Abgehende Rufe
erlaubt“ deaktiviert, so ist der Kanal für GSM-Gespräche gesperrt.
Ist das Optionsfeld „Standardnummer rufen“ aktiviert, so wird direkt die oben
eingetragene „Standardnummer“ angewählt.
Die unten angezeigten erlaubten Netze dienen zur Anzeige eines evtl. einschalteten
Netlock. Sie sind nur änderbar, wenn das Passwort verfügbar ist (siehe 3.3.21).
Wenn ein Kanal korrekt konfiguriert ist und der andere Kanal benötigt fast die
gleichen Einstellungen, kann man einfach im anderen Kanal den Knopf „Vom
anderen Kanal kopieren“ drücken. Die bereits beim anderen Kanal gemachten
Einstellungen werden dann übernommen, so dass nicht alle Einstellungen zweimal
vorgenommen werden müssen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
61
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.15 Info
Abbildung 22: Infokarte
Über die Karteikarte „Info“ wird der Zustand der GSM-Module im Gerät abgefragt.
Über die Module wird der aktuelle Zustand, der Stand der Software und die IMEI
gemeldet sowie die IMSI des eingelegten SIM-Karte und die aktuelle Feldstärke am
Ort der Installation der verwendeten Antennen. Das aktuell noch vorhandene
Guthaben von Prepaid-Karten wird ebenfalls angezeigt. Da keine Modems im ISDN
Basic sind, wird dort immer „No MODEM onboard“ angezeigt.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
62
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Die Aktualisierung der Daten erfolgt nach Anwahl des Menüpunktes Query im Menü
Info der Menüleiste. Alternativ kann dies auch durch Eingabe der Tastenkombination:
<ALT> <I>
und
<A>
erfolgen.
Der Zustand der Lizenz für die erweiterten Funktionen des ISDN Basic PRO wird
jedes mal abgefragt, wenn diese Seite geöffnet wird. Diese Lizenz schaltet die
Funktionen Statistik, Sprachansagen, Behandlung nicht verbundener Rufe,
Rufumleitung und SMS Server frei. Diese Lizenz wird über kann genauso gesetzt
werden wie unter 3.3.12.6 für die Virtual PBX beschrieben, siehe dort.
Zusätzlich wird unten noch angezeigt, ob das Gerät in der Lage ist, Sprachansagen
zu speichern. Die Anzeige kann „Speichergrösse nicht ausreichend für
Ansagen“, “Speichergrösse ausreichend für Ansagen” oder „Erweiterte
Funktionen nicht verfügbar“ sein.
Falls Lizenzen im Gerät vorhanden sind, werden diese unten auf der Seite angezeigt.
Die Modul-Information kann auch in Textform abgefragt werden, indem das
Kommando „Ins Terminal“ im Menü „Info“ ausgeführt wird. Alternativ kann man
auch das Kommando at$i im Tab „Terminal“ eingeben. Die Modulinformationen
werden dann folgendermaßen im Terminalfenster präsentiert:
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
63
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Abbildung 23: Modulinformation im Terminalfenster
Das Menü „Info“ beinhaltet noch das Kommando „SIM-Karte entsperren“. Diese
Funktion wird benötigt, wenn eine SIM-Karte aufgrund falscher PIN gesperrt worden
ist. Es erscheint folgender Dialog:
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
64
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Abbildung 24: SIM-Karte entsperren
Der gesperrte Kanal wird ausgewählt und die PUK der SIM-Karte muss eingegeben
werden. Die neue PIN kann der Konfiguration entnommen werden oder im Dialog
eingegeben werden. Wenn „OK“ gewählt wird, wird die Karte entsperrt und das
Ergebnis gemeldet. Wenn es funktioniert hat, sollte der Kanal sich dann einbuchen
können.
Ein weiteres Kommando, „Prepaid Zeit setzen“, dient dazu, das Guthaben eines
oder beider Kanäle zu setzen. Es benutzt dazu folgenden Dialog:
Abbildung 25: Prepaid-Guthaben setzen
Für beide Kanäle stehen folgende Auswahlen zur Verfügung:
•
•
•
•
„Keine Änderung“: An diesem Kanal wird nichts verändert
„Zeit setzen: ...“: Setzt den genannten Wert, d.h. der momentane Wert wird
überschrieben
„Addiere: ...“: Addiert den Wert zum aktuellen Guthaben dazu
„Nicht Prepaid“: Schaltet die Prepaid-Funktion für diesen Kanal ab
Falls beide Kanäle gleich modifiziert werden, kann man einfach bei Kanal 1 die
gewünschte Änderung eingeben und bei Kanal 2 „Genauso wie Kanal 1“ wählen.
Hinweis: Nach einem Stromausfall kann es zu einem Fehler im Guthaben von
maximal +/- 255 Sekunden kommen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
65
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.16 SMS
Abbildung 26: SMS senden und empfangen
Mit dem coM.sat ISDN Basic können auch SMS versandt und empfangen werden.
Dies erfolgt über die Karte SMS. In dieser Karte wird zunächst der Kanal definiert,
über den SMS-Nachrichten übertragen werden sollen. Innerhalb dieser Karte werden
auch die empfangenen Nachrichten verwaltet. Hierfür stehen zwei Felder zur
Verfügung.
„Empfangene
SMS“
für
empfangene
Nachrichten
und
„Nachrichtentext“ zur Anzeige des Inhaltes.
In der Karteikarte ist auch die Telefonnummer des SMS-Empfängers einzutragen.
Über die Schaltfläche „Abfragen“ werden die vom GSM-Modul gespeicherten SMS
gelesen und mit „Senden“ wird eine SMS zur Zentrale übertragen.
Hinweis: SMS-Nachrichten haben eine max. Länge von 160 Zeichen.
Die Schaltflächen „Löschen“ und „Alle löschen“ dienen dazu, einzelne
Nachrichten oder alle Nachrichten im Feld „Empfangene SMS“ zu löschen.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
66
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.16.1
SMS empfangen
Für den Empfang von SMS ist zunächst der Empfangskanal auszuwählen und dann
die Schaltfläche „Abfragen“ zu betätigen. SMS, die in der Zwischenzeit vom GSMModul gespeichert wurden, werden nun dort abgerufen und im Listenfeld
„Empfangene SMS“ dargestellt. In diesem Feld wird aber nur das Empfangsdatum
und die Rufnummer des Senders gezeigt. Der Inhalt einer SMS wird dargestellt,
wenn eine SMS mit dem Mauszeiger ausgewählt und markiert wird. Der Text der
Nachricht erscheint dann im unteren Feld, die Telefonnummer des Senders wird im
Feld „Rufnummer“ dargestellt.
Für den Empfang von SMS ist die folgende Eigenschaft zu beachten: Da die
empfangenen SMS auf der SIM-Karte gespeichert werden, steht dort nur ein
begrenzter Speicherplatz zur Verfügung. Um aber in jedem Fall die Möglichkeit zu
bieten, per Fernwartung auf das Gerät zugreifen zu können, wird die jeweils älteste
Nachricht gelöscht (falls nicht „SMS ignorieren“ eingeschaltet ist), um immer einen
freien Speicher für eine neu eintreffende Nachricht vorhalten zu können. Der genaue
Ablauf der Fernwartung ist im Kapitel Fernwartung beschrieben.
3.3.16.2
SMS senden
Wenn SMS gesendet werden sollen, so wird zunächst der Kanal ausgewählt und
dann der Text der Nachricht in das Feld „Nachrichtentext“ eingetragen, wobei die
Nachricht maximal 160 Zeichen lang sein darf. Zum Versenden der Nachricht wird
die Nummer des Empfängers in das Feld „Rufnummer“ eingetragen und
anschließend die Schaltfläche „Senden“ betätigt. Daraufhin wird die Nachricht
versandt.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
67
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.17 Firmware
Abbildung 27: Firmware Update
Auf der Karte „Firmware“ wird die aktuelle Version der im coM.sat ISDN Basic
eingesetzten Firmware angezeigt, nachdem über die Schaltfläche „Abfragen“ auf
der Karteikarte oder den Eintrag „Abfragen“ im Menü „Firmware“ der Menüleiste
eine Anfrage gestartet wurde. Diese kann auch durch Eingabe der
Tastenkombination
<ALT> <r>,
und
<A>
erfolgen
Eine neue Version der Firmware kann über die Datenverbindung mit Hilfe der
coMsat.exe-Applikation in das Gerät übertragen werden. Hierzu wird in der
Menüleiste der Punkt „Firmware“ ausgewählt und im Menü der Eintrag „Laden...“.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
68
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Danach öffnet sich ein Fenster, wie es unter Windows® zum Öffnen von Dateien
üblich ist. Über dieses Fenster wird die Datei ausgewählt, die in den coM.sat ISDN
Basic übertragen werden soll. Die Übertragung beginnt nach Anwahl der
Schaltfläche „Öffnen“.
Achtung: Die zu ladende Datei muß eine Binärdatei sein. Um Funktionsstörungen zu
vermeiden, dürfen nur Dateien in das Gerät geladen werden, die von coM.sat zur
Verwendung freigegeben wurden.
Im Falle eines Stromausfalls während des Programmierens oder ein anderes
Ereignis, dass den Programmspeicher des ISDN Basic ungültig macht, gibt es ein
anderes Programm, dass auch bei nicht startendem Gerät noch einen FirmwareUpdate machen kann. Das „fload“-Programm im „firmware“-Verzeichnis ist ein
Kommandozeilenwerkzeug zur Programmierung des ISDN Basic. Die Batch-Datei
„fw_upd.bat“ ruft dieses Programm auf. Bevor es aufgerufen wird, muss überprüft
werden, ob der richtige COM-Port verwendet wird.
Der Reset-Knopf muss gedrückt gehalten werden, bis die Power-LED kurz ausgeht.
Dann lässt man den Reset los, die Power-LED geht wieder an und dann kann
„fw_upd.bat“ ausgeführt werden. Die Firmware wird aufgespielt und danach muss
man wieder Reset drücken.
Die Firmware kann neu gestartet werden, wenn das Kommando „Neustart“ im Menü
„Firmware“ gegeben wird. Dadurch wird das Kommando AT$R an das Gerät
gegeben, welches auch manuell im Terminal eingegeben werden kann. Ein Login ist
nötig, damit das Kommando ausgeführt wird.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
69
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.18 Terminal
Abbildung 28: Terminal
Die Karteikarte „Terminal“ verhält sich praktisch wie ein Terminalprogramm. Mit ihr
ist es möglich, Aktionen des coM.sat ISDN Basic zu verfolgen, bei denen gleichzeitig
zum Ablauf im Gerät ein entsprechender Text über die Schnittstelle ausgegeben
wird. Es ist aber auch möglich, direkt auf die GSM-Module zuzugreifen und ihnen
Kommandos zu übertragen. Hierzu wird zunächst in der Menüzeile der Menüeintrag
„Terminal“ angewählt und in dem sich öffnenden Menü der Eintrag „Transparent
CKanal 1“ (oder „Transparent Kanal 2“) ausgewählt. Danach kann mit den
sogenannten AT-Kommandos, die für die GSM-Module definiert sind, zugegriffen
werden. Nach Beendigung der direkten Zugriffe auf die GSM-Module ist der
Transparentmodus wieder auszuschalten (siehe hierzu auch Anhang 1). Der
Transparentmodus wird automatisch verlassen, fallls coMsat.exe beendet wird.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
70
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Zur Analyse von Unstimmigkeiten kann das im Terminalfenster aufgezeichnete
Protokoll abgespeichert werden. Es kann aber auch gelöscht werden, um nur von
einem bestimmten Zeitpunkt ein Protokoll aufzuzeichnen. Abspeichern bzw. Löschen
erfolgt durch Aufruf des entsprechenden Menüeintrags „Speichern...“ bzw.
„Löschen“ im Menü „Terminal“ in der Menüleiste.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
71
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.19 Monitor
Abbildung 29: Trace-Aufzeichnung
Auf der Karteikarte „Monitor“ werden die Aktivitäten zwischen NT, TE, ISDN Basic
und GSM#1 und GSM#2 aufgezeichnet, d.h. es wird ein „Trace“ des D-KanalProtokolls und der Kommandos zu den GSM-Modulen sowie deren Antwortverhalten
aufgezeichnet. Dieses Datenprotokoll dient sowohl zur Analyse vor Ort, in dem es im
Monitorfenster betrachtet wird, als auch zur späteren Analyse in einer anderen
Umgebung, indem es zusammen mit der Konfiguration in einer „*.cdc“ Datei
abgespeichert wird und woanders wieder mit Hilfe von coMsat.exe geöffnet wird. Die
Funktion zum Speichern als ASCII-Datei dient lediglich dazu, leichter darin suchen
zu können oder Teile davon zu bearbeiten.
Die Meldungen im Monitorprotokoll können zur besseren Übersicht in verschiedenen
Farben dargestellt werden. Die Farben für die verschiedenen Daten- und
Kommandowege werden in der Karteikarte „Monitor Konfig“ eingestellt. Abbildung
29 zeigt ein Beispiel für ein Trace.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
72
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Sind für bestimmte Installationen Rückfragen beim Hersteller erforderlich, so sollte
neben dem Trace auch die Konfiguration, die Firmwareversion und der Modulstatus
abgefragt und alles zusammen gespeichert werden und diese Datei an die Hotline
des
Herstellers
gesandt
werden
(Menü:
„Datei/Speichern
unter“:
<ausdrucksfähiger Dateiname >.cdc).
Über den Menüeintrag „Monitor“ kann ausgewählt werden, ob der Tracespeicher
des coM.sat ISDN Basic ausgelesen (Anwahl Menü: „Monitor“ >> „Laden“), der
ausgelesene und auf dem PC dargestellte Trace in einer ASCII-Datei gespeichert
(Anwahl Menü: „Monitor“ >> „Text speichern“) oder ob das angezeigte Trace
(nicht der Speicher im ISDN Basic!) gelöscht werden soll (Anwahl Menü: „Monitor“
>> „Löschen“). Der Trace-Speicher im Gerät belegt einen definierten
Speicherbereich, der nicht vergrößert werden kann. Damit kann eine genaue
Aufzeichnungsdauer nicht angegeben werden. Sie hängt von der Menge der
Gespräche ab, die über das Gerät geführt werden. Bei hohem Gesprächsaufkommen
verkürzt sich die Aufzeichnungsdauer, bei geringem verlängert sie sich
entsprechend. Die Aufzeichnungsdauer kann daher von einigen Minuten bis zu ca. 1
Stunde reichen. Wenn ein solcher Trace zur Analyse herangezogen werden soll, so
sollte man sich überzeugen, daß das Ereignis auch tatsächlich in den
Aufzeichnungszeitraum fällt. Andernfalls sollte durch Wiederholung der Aufzeichnung
versucht werden, das Ereignis „zu fangen“. Wenn ein Fehler erst einige Zeit nach
der eigentlichen Ursache bemerkt werden kann, ist es nötig, den Trace-Speicher ca.
alle 5 Minuten automatisch auslesen zu lassen. Dadurch kann das Ereignis dann
„gefangen“ werden. Dies ist bei Abschnitt 3.3.1 beschrieben.
Das Aussehen und der Inhalt des Monitors können modifiziert werden. Dazu kann
folgender Dialog durch Drücken der linken Maustaste im Monitor oder durch
Benutzung des Kontextmenüs mit der rechten Maustaste geöffnet werden:
Abbildung 30: Monitor Konfiguration
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
73
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Dadurch kann die Übersichtlichkeit der Darstellung individuell eingestellt werden.
Informationen, die z.Zt. nicht wichtig sind, können aus dem Trace ausgeblendet
werden. Sie sind aber nach wie vor abrufbar und bei Bedarf wieder einblendbar. Die
Farben legen fest, welche Informationen wie dargestellt werden sollen.
Unterschiedliche Details und Farben sind wählbar für
GSM-Kanal 1
GSM-Kanal 2
MODEM (gilt nicht für ISDN Basic)
Debug-Output
ISDN Schicht 1
ISDN Schicht 2
ISDN Schicht 3
3.3.20 Weitere Hinweise
Im Menü „Datei“ sind die unter Windows® üblichen Menüpunkte „Neu“, „Öffnen“,
„Speichern“ und „Speichern unter“ aufgeführt. Diese entsprechen in ihrer
Handhabung den üblichen Windows®-Konventionen und bedürfen keiner weiteren
Erläuterung. In dem folgenden Feld werden, wie es bei Windows® üblich ist, die
letzten 4 aktiven Konfigurationen in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt. Über die
Anwahl des letzten Menüeintrags „Beenden“ kann das Programm verlassen
werden. Die beiden folgenden Menüpunkte „Konfiguration“ und „Firmware“
wurden bereits in den entsprechenden Abschnitten dieses Handbuchs erläutert.
Über den Menüpunkt „Monitor“ und den nachfolgenden Eintrag „Laden“ können
aktuelle Daten zur Analyse aus dem coM.sat ISDN Basic übertragen werden. Diese
Daten werden über die Karteikarte „Monitor“ angezeigt und können zusammen mit
der Konfiguration als *.cdc-Datei abgespeichert werden. Weitere Informationen
hierzu in den Kapiteln „Monitor“ und „Monitor Konfiguration“.
Über den Menüpunkt „Ansicht“ kann durch Anwahl von „Wwerkzeugleiste“ die
Werkzeugleiste, die unter der Menüleiste angeordnet ist, und durch Anwahl von
„Statusleiste“ die Statuszeile unter dem Hauptfenster aus- bzw. eingeblendet
werden. Weiterhin können über „Ansicht“ auch einzelne Karteikarten aufgerufen
werden.
Über den Menüpunkt „Hilfe“ kann die Sprache eingestellt und die aktuelle Version
der coMsat.exe-Applikation abgefragt werden.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
74
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
3.3.21 Verkäuferfunktionen
Abbildung 31: Verkäuferfunktionen
Innerhalb der Karteikarten „Kanal 1“ und „Kanal 2“ werden über den unteren Rand
die Listenfelder „Erlaubte Netze“ sichtbar, wenn man sich entweder mit vollem
Zugangsrecht (beide Passworte sind bekannt) in das Gerät eingeloggt hat. Hier
können nun in einem Auswahlfeld die zulässigen Netzbetreiber ausgewählt werden.
Durch Anklicken der Schaltfläche mit dem Pfeil nach links werden sie ausgewählt.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
75
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Sie können aus der Auswahlliste wieder entfernt werden, indem sie markiert werden
und dann die Schaltfläche mit dem Pfeil nach rechts betätigt wird.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
76
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
4
Installations- und Betriebshinweise
Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten über das Konfigurationsprogramm
coMsat.exe ergibt sich eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten. Es ist
sicherlich unmöglich, alle diese Anwendungen an dieser Stelle aufzuzeigen und zu
beschreiben. Daher erfolgt zunächst eine Beschränkung auf die zur Zeit als die
wichtigsten betrachtet werden.
4.1 coM.sat ISDN Basic im NT-Mode
Wenn ein coM.sat ISDN Basic im NT-Mode betrieben werden soll, so ergibt sich
grundsätzlich das folgende Anschlussschema. Abhängig von der verwendeten TKAnlage können sich Abweichungen von der Darstellung ergeben, die prinzipielle
Anordnung bleibt aber erhalten. Im NT-Mode wird der coM.sat ISDN Basic als
Vermittlungsstelle (NT) am externen S0-Bus installiert.
NT
PBX
S0ext.
TE
S0ext.
TE
S0ext.
TE
Sync
NT
A1
coM.s.a.t.ISDN Basic
A2
Aerials
USB
Abbildung 32: NT-Installation
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
77
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Abbildung 33: NT-Konfiguration
In dieser Betriebsart lassen sich möglicherweise auftretende Differenzen zwischen
den Taktsignalen im Telefonnetz und im coM.sat ISDN Basic vermeiden, wenn die
Buchse mit der Bezeichnung „TE/Sync“ mit dem NTBA-Anschluss des öffentlichen
Netzes verbunden wird. Falls die angeschlossene TK-Anlage auf dem zweiten TEport zum ISDN Basic einen Takt ausgeben kann, der synchron zum ersten TE-Port
ist und das optionale Board zur Synchronisation vom NT-Port installiert ist, kann man
die Verbindung des TE/Sync-Ports zum NTBA weglassen, wenn man die
Konfiguration auf „Sync. von NT Buchse“ stellt. Hinweis: Die Installation des SyncBoards wird nicht überprüft, so dass diese Einstellung auch möglich ist, wenn das
Board nicht vorhanden ist, dann aber nicht funktioniert.
Die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes ist über die LED’s zu erkennen. Wenn
sich die GSM-Module in das jeweilige Netz eingebucht haben, so leuchten die
grünen LED’s dauernd. Sollte sich im Betrieb eines der Module einmal aus dem Netz
abmelden, so fängt dann die entsprechende grüne LED dieses Kanals an zu blinken.
Die gelben LED’s sind immer dann ausgeschaltet, wenn kein Gespräch geführt wird.
Beim Aufbau einer Verbindung blinken sie, während einer Verbindung leuchten sie
dauerhaft.
Mit der Schaltfläche „ISDN-Überwachung einschalten“ wird die Überwachung der
ISDN – Leitung zu bzw. abgeschaltet. Ist die Schaltfläche aktiviert, so ist die
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
78
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Überwachung eingeschaltet und es wird ca. alle 100s ein Neustart durchgeführt,
wenn die Verbindung nicht aufgebaut werden kann.
Die gelbe LED von Kanal 1 zeigt den physikalischen Zustand der Leitung an. Blinkt
sie schnell, ist keinerlei Kommunikation möglich und es liegt vermutlich ein Problem
beim Anschluss vor. Die gelbe LED von Kanal 2 zeigt die logische Verbindung an.
Wenn sie schnell blinkt und die andere gelbe LED nicht, so liegt vermutlich ein
Konfigurationsfehler vor, z. B. bei unterschiedlicher Point to Point / Point To
Multipoint Konfiguration.
Wenn das optionale Board zur Stromversorgung installiert ist, ist es möglich, ISDNTelefone ohne eigene Stromversorgung direkt an die NT-Buchse des coM.sat ISDN
Basic anzuschliessen. Dieses Board bestiti einen DC/DC-Wandler, der die nötige
Spannung auf der ISDN-Leitung erzeugt. Dies ist die gleiche Aufsteckplatine, die
auch die Synchronisation von der NT-Buchse und die direkte Verbindung von TEund NT-Buchse im Router-Modus bei Stromausfall ermöglicht, aber es ist mit oder
ohne DC/DC-Wandler erhältlich.
4.2 coM.sat ISDN Basic im TE-Mode
Wenn ein coM.sat ISDN Basic im TE-Mode betrieben werden soll, so ergibt sich
grundsätzlich das folgende Anschlussschema. Abhängig von der verwendeten TKAnlage können sich Abweichungen von der Darstellung ergeben, die prinzipielle
Anordnung bleibt aber erhalten. Im TE-Mode wird der coM.sat ISDN Basic als
interne Nebenstelle (TE) installiert, d.h. er wird am internen S0-Bus betrieben und
verhält sich wie ein übliches ISDN-Endgerät. In diesem Fall ist keine Synchronisation
über den Basisanschluss erforderlich.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
79
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
NT
PBX
S0 ext.
TE
S0 ext.
TE
S0 ext.
S0 int.
TE/Sync
NT
A1
coM.s.a.t.ISDN Basic
A2
Aerials
USB
Abbildung
Erstellt am:
16/01/09
34:
Seite:
80
TE-Installation
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Im folgenden Bild sind die Einstellungen für eine mögliche und bewährte
Konfiguration gezeigt.
Alle Schichten wurden auf den TE-Modus und es wurde eine Punkt zu MehrpunktVerbindung eingestellt. Die Synchronisation erfolgt über den TE-Port.
In diesem Modus verhalten sich die grünen LED’s wie im NT-Modus, d.h. ein
dauerhaftes Leuchten zeigt an, daß die GSM-Kanäle eingebucht sind. Ein
vorübergehendes Ausbuchen wird durch Blinken der grünen LED’s angezeigt. Wird
kein Gespräch geführt, so sind die gelben LED’s aus. Während eines
Verbindungsaufbaus blinken die gelben LED’s. Ist die Verbindung aufgebaut, so wird
dies durch ein dauerhaftes Leuchten der gelben LED’s angezeigt.
Weiterhin wird der Anschluss an die TK-Anlage überwacht und angezeigt. Im TEMode liegt eine ordnungsgemäße Funktion vor, wenn die rote LED, die mit „Sync“
beschriftet ist, permanent leuchtet. Liegt dagegen eine Leitungsstörung vor, so ist die
rote LED (Sync) aus oder blinkt und die beiden gelben LED’s blinken.
Abbildung 35: TE-Konfiguration
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
81
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
4.3 coM.sat ISDN Basic im Router-Mode
Der coM.sat ISDN Basic wird im NT-Mode betrieben und somit ergibt sich nahezu
das gleiche Anschlussschema wie im NT-Mode. Abhängig von der verwendeten TK Anlage können sich Abweichungen von der Darstellung ergeben, die prinzipielle
Anordnung bleibt aber erhalten. Im NT -Mode wird der coM.sat ISDN Basic als
Vermittlungsstelle (NT) am externen S0 -Bus installiert.
NT
PBX
S0ext.
TE
S0ext.
TE
S0ext.
TE
NT
TE
A1
coM.s.a.t.ISDN Basic
A2
Aerials
USB
Abbildung 36: Router-Installation
Der NTBA des öffentlichen Netzes wird an die Buchse mit der Bezeichnung
„TE/Sync“ angeschlossen.
Das folgende Bild zeigt eine mögliche Konfiguration. Schicht 3 ist immer im NTModus und Schicht 2 und 1 sind es üblicherweise auch. Diese Einstellung gehören
zum NT-Anschluss, während der TE-Anschluss immer auf allen Schichten im TEModus arbeitet. Die Synchronisation erfolgt am TE-Port.
In diesem Modus verhalten sich die grünen LED’s wie im NT-Modus, d.h. ein
dauerhaftes Leuchten zeigt an, daß die GSM-Kanäle eingebucht sind. Ein
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
82
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
vorübergehendes Ausbuchen wird durch Blinken der grünen LED’s angezeigt. Wird
kein Gespräch geführt, so sind die gelben LED’s aus. Während eines
Verbindungsaufbaus blinken die gelben LED’s. Ist die Verbindung aufgebaut, so wird
dies durch ein dauerhaftes Leuchten der gelben LED’s angezeigt.
Weiterhin wird der Anschluss an das ISDN-Netz (TE-Port) überwacht und angezeigt.
Im Router-Mode liegt eine ordnungsgemäße Funktion vor, wenn die rote LED, die mit
„Sync“ beschriftet ist, permanent leuchtet. Liegt dagegen eine Leitungsstörung zum
Netz vor, so ist die rote LED (Sync) aus oder blinkt, während die gelbe LED „Active
1“ (Fehler auf Schicht 1) schnell blinkt, wenn eine Störung der Leitung zur TK-Anlage
vorliegt. Eine schnell blinkende gelbe LED „Active 2“ (Fehler auf Schicht 2) kann
korrekt sein, wenn kein Gespräch läuft und Punkt-zu-Mehrpunkt konfiguriert ist.
Ansonsten ist auch dies eine Fehlermeldung.
Abbildung 37: Router-Konfiguration
Falls das optionale Relais-Board installiert ist, wird automatisch eine Verbindung
zwischen NT- und TE-Buchse hergestellt, wenn das Gerät stromlos ist. Daher ist es
auch bei Stromausfall noch möglich, zu telefonieren (z.B. mit Hilfe des über ISDN
vorhandenen Notstroms). Fällt die Stromversorgung während aktiver Rufe für mehr
als
einige
Sekunden
aus,
werden
sie
getrennt.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
83
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
4.4 SMS übertragen
Mit dem coM.sat ISDN Basic können auch Kurznachrichten („Short Messages“)
empfangen und versandt werden. Hierzu wird an der seriellen Schnittstelle des
coM.sat ISDN Basic ein PC angeschlossen, auf dem die coMsat.exe-Applikation
installiert ist. Nachdem die Verbindung zwischen PC und coM.sat ISDN Basic
aufgebaut wurde, wird die Karteikarte SMS aufgerufen, über die die SMS
entgegengenommen und versandt werden.
Hinweis: Hierfür ist es unbedingt erforderlich, daß in der bzw. den Karteikarten für
die GSM-Kanäle die Nummern der Service Center konfiguriert wurden.
Der Empfang von SMS erfolgt einfach in der Weise, daß nach Auswahl eines Kanals
durch Betätigung der Schaltfläche „Abfragen“ die Short Message-Nachrichten vom
GSM-Modul abgefragt werden. Eingegangene Nachrichten werden dann im oberen
Listenfeld dargestellt als Zeichenkette, in der Datum Uhrzeit und die
Telefonnummern des Absenders angezeigt werden. Der eigentliche Text der
Nachricht wird im unteren Feld sichtbar, wenn die Nachricht im oberen Feld mit der
Maus ausgewählt wurde. Im unteren Feld kann dann der Text einer Nachricht mit der
Maus markiert und über die bei Windows® übliche Tastenkombination <Strg> <C> in
die Zwischenablage kopiert werden, um ihn anderen Windows® Applikationen zur
Verfügung zu stellen.
Zum Senden einer Short Message-Nachricht wird der Text in das untere Feld
eingetragen oder über die Tastenkombination <Strg> <V> aus der Zwischenablage
übernommen. Danach muß nur noch der Sendekanal gewählt und die Nummer des
Empfängers eingetragen werden. Durch Betätigung der Schaltfläche „Senden“ wird
die Short Message-Nachricht übertragen. Ergänzende Informationen sind auch im
Kapitel 3.3.16 zu finden.
4.5 Faxübertragung per PC
Hierzu wird ein PC auf dem eine Applikation installiert ist, mit der der Austausch von
Fax -Nachrichten möglich ist (z.B. WinFax Pro) mit der seriellen Schnittstelle des
coM.sat ISDN Basic verbunden. Der Austausch der Fax -Nachrichten erfolgt nun
von diesem PC aus über den coM.sat ISDN Basic zu einem beliebigen Faxgerät
und umgekehrt oder auch von einem coM.sat ISDN Basic mit angeschlossenem
PC zu einem weiteren coM.sat ISDN Basic mit angeschlossenem PC. Zur
Übertragung von Fax -Nachrichten ist es unbedingt erforderlich, eine SIM -Karte
einzusetzen, auf der die Option des Austauschs von Fax -Nachrichten freigeschaltet
wurde.
4.5.1 Vorbereitung des PC zur Faxübertragung
Auf dem PC, der für die Übertragung der Fax -Nachrichten eingesetzt werden soll,
ist vor der Installation des Faxprogramms noch der coM.sat ISDN Basic als Modem
zu installieren. Hierzu ist die zum Lieferumfang der Software gehörende Datei
„cmsbasic.inf“ erforderlich. Zur Installation des Modems wird zunächst die
Windows Systemsteuerung aufgerufen und darin das Icon „Modems“ ausgewählt.
Daraufhin öffnet sich das Fenster „Eigenschaften von Modems“. In dem Fenster
wird die Schaltfläche „Hinzufügen...“ angewählt und es öffnet sich das Fenster
„Neues Modem installieren“. In diesem Feld wird das Optionsfeld „Modem
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
84
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
wählen (keine automatische Erkennung)“ angewählt und dann die Schaltfläche
„Weiter“ betätigt. Daraufhin öffnet sich ein weiteres Fenster „Neues Modem
installieren“, in dem die Schaltfläche „Diskette...“ betätigt wird. Nun kommt das
Fenster „Von Diskette installieren“ in den Vordergrund. In diesem Fenster wird
die Schaltfläche „Durchsuchen“ betätigt. In dem dann folgenden Fenster
„Öffnen“ wird der Pfad zu dem Verzeichnis ausgewählt, in dem die Datei
„cmsbasic.inf“ abgespeichert ist, und mit der Schaltfläche „ok“ quittiert. Das
Fenster schließt sich nun wieder und auch das Fenster „Von Diskette
installieren“, das jetzt im Vordergrund ist, wird mit „ok“ quittiert.
Jetzt ist das Fenster „Neues Modem installieren“ im Vordergrund und in dem
Listenfeld Modelle ist coM.sat ISDN Basic eingetragen. Nach Betätigung der
Schaltfläche „Weiter“ ist noch der serielle Anschluß (z.B. COM-Anschluß (COM1))
zu wählen, über den später die Kommunikation mit dem coM.sat ISDN Basic
erfolgen soll. Wird in diesem Fenster dann die Schaltfläche „Weiter“ betätigt, so
wird jetzt das Modem installiert. Das Ende der Installation wird mit der Meldung
„Das Modem ist jetzt konfiguriert“ bestätigt und durch Betätigung der
Schaltfläche „Fertig stellen“ abgeschlossen. Im Fenster Eigenschaften von
Modems ist jetzt auch coM.sat ISDN Basic eingetragen.
Abbildung 38: Modem installieren
Danach kann das Faxprogramm installiert werden, bei dessen Installation der
Bedienerführung und Dokumentation des Herstellers gefolgt wird. Bei der Angabe
des Modems, das dann zur Anwendung kommen soll, wird coM.sat ISDN Basic
ausgewählt.
Hinweis: Innerhalb der WinFax Pro -Applikation wurden bei Übertragung von Fax Nachrichten zum coM.sat ISDN Basic die besten Ergebnisse erzielt, wenn für die
Einstellung des Faxgerätes die Optionen ECM for receiving und High speed
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
85
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
compression (2D) ausgeschaltet waren und die maximale Baudrate auf 9600 Bd
eingestellt wurde.
4.5.2 Fax - Nachrichten senden
Wurde die Installation, wie oben beschrieben durchgeführt und WinFax Pro
eingerichtet,
so
kann
eine
Fax
-Nachricht
direkt
aus
einem
Textverarbeitungsprogramm, wie z.B. Microsoft Word 97 oder ähnliche, versandt
werden. Hierzu wird, nachdem die Datei fertiggestellt wurde und druckbereit ist, der
Druckvorgang eingeleitet durch Anwahl des Eintrages „Drucken...“ im Dateimenü
und im sich daraufhin öffnenden Fenster „Drucker“ wird als Drucker WinFax
gewählt. Der Druckvorgang wird nun über WinFax umgeleitet und als Fax versandt.
Nach dem Einleiten des Druckvorganges wird der „Send Fax Wizard“ von WinFax
aufgerufen, in dem dann nur noch die Telefonnummer des Empfängers eingetragen
werden muss.
Abbildung 39: Send Fax Wizard
4.5.3 Fax - Nachrichten empfangen
WinFax Pro bleibt nach einer normalen Installation im Hintergrund empfangsbereit.
Dies zeigt sich in der Windows Symbolleiste durch das kleine Fax -Icon an. Wird
nun ein Faxanruf empfangen, so werden die Daten automatisch vom coM.sat ISDN
Basic über die serielle Schnittstelle zum PC, auf dem WinFax installiert ist,
weitergeleitet.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
86
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
4.6 Datenübertragung per PC
Hierzu wird ein PC, auf dem eine Applikation installiert ist, mit der der Austausch
von Daten möglich ist (z.B. Hyperterminal), mit der (virtuellen) seriellen Schnittstelle
des coM.sat ISDN Basic verbunden. Der Austausch der Daten erfolgt nun von
diesem PC aus über den coM.sat ISDN Basic zu einem anderen datenfähigen
Endgerät und umgekehrt, wobei dies wiederum ein coM.sat ISDN Basic mit
angeschlossenem PC und einem Programm zum Austausch von Daten sein kann.
Es ist auch möglich, einen Zugang zum Internet zu erreichen, wenn auf dem an den
coM.sat ISDN Basic angeschlossenen PC ein Internetbrowser (Netscape,
Microsoft) läuft und über GSM die Verbindung zum Internet hergestellt wurde.
Zur Übertragung von Daten ist es unbedingt erforderlich, eine SIM -Karte
einzusetzen, auf der die Option des Austauschs von Daten freigeschaltet wurde.
4.6.1 Vorbereitung des PC für den Transfer von Daten
Auf dem PC, der für die Übertragung von Daten eingesetzt werden soll, sollten die
für den Transfer von Daten erforderlichen Programme installiert sein. Hierzu können
zum Beispiel Hyperterminal für den Transfer von Dateien oder auch die
Internetbrowser verwendet werden. Da diese Programme in den meisten Fällen
bereits auf den PC’s installiert sind, wird an dieser Stelle auf eine Erläuterung der
Installation verzichtet.
4.6.2 Daten versenden und empfangen
Nach Aufruf des Terminalprogramms auf der Empfänger- und Sendeseite wird die
Empfängerseite in die Betriebsart gebracht, Anrufe entgegen nehmen zu können.
Von der Sendeseite wird aus danach die Empfangsstation angewählt. Nach Aufbau
der Verbindung können dann Daten ausgetauscht werden entweder durch direkte
Eingabe über die Tastatur oder durch Übertragung von Dateien.
Der Internetzugang wird erreicht durch Anwahl eines Internetzuganges per GSM
und ggf. durch Eingabe einer persönlichen Zugangsnummer.
4.7 Wartung / Fernwartung
Der coM.sat ISDN Basic kann auf zwei verschiedene Arten konfiguriert und ein
Update der Firmware durchgeführt werden.
Grundsätzlich stehen die folgenden Wege zur Verfügung.
• Wartung über die USB-Schnittstelle am Gerät
• Fernwartung per GSM
In beiden Fällen ist ein PC erforderlich, auf dem die Windows®-Applikation
coMsat.exe installiert ist.
4.7.1 Wartung
Steht ein PC am Installationsort zur Verfügung, so wird zwischen coM.sat ISDN
Basic und PC die USB-Verbindung hergestellt und nach Aufruf der coMsat.exeApplikation kann die Verbindung zum Gerät über das Login zur Berechtigung von
Änderungen an der Konfiguration hergestellt werden. Die nächsten Schritte sind
dann das Auslesen der Konfiguration bzw. das „Updaten“ der Firmware.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
87
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
4.7.2 Fernwartung
Die andere Möglichkeit besteht darin, von einem Service-PC aus über das GSM-Netz
die Verbindung zum Gerät herzustellen. Hierzu muß an dem Service-PC selbst ein
coM.sat ISDN Basic, ein coM.sat ISDN Plus oder ein GSM-Modem angeschlossen
sein. Weiterhin müssen an dieser Stelle die Nummern der Geräte, die gewartet
werden sollen, bekannt sein. Die Verbindung wird nun wie folgt aufgebaut:
Abbildung 40: Fernwartung
Der Service-PC sendet einem coM.sat ISDN Basic eine SMS, in der die
Rückrufnummer enthalten ist. Das Gerät baut daraufhin eine Datenverbindung auf.
Am Service-PC wird nach dem Absenden der SMS auf das Terminalfenster
umgeschaltet und der Kanal, über den die Nachricht abgesetzt wurde, transparent
geschaltet. Wenn der Rückruf eintrifft, wird dieser durch ein „RING“ im
Terminalfenster erkennbar. Der „RING“ wird nun manuell mit dem AT-Kommando
„ata“ beantwortet.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
88
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Die Verbindung zum Remote-Gerät wird jetzt angezeigt durch die Meldung
„CONNECT“. Nach Aufbau der Verbindung kann vom Service-PC aus so mit dem
Remote-Gerät gearbeitet werden, als ob es direkt am PC angeschlossen ist.
Beispielsweise können die Konfigurationsdaten abgefragt, geändert und wieder
zurückgeschrieben werden. Bei diesem Verfahren muß nur in dem Gerät in der
Servicestelle eine SIM-Karte eingesetzt werden, die den Transfer von Daten erlaubt.
Von dem Remote-Gerät müssen die Rufnummern und ggf. die Passwörter bekannt
sein.
Innerhalb der coMsat.exe-Applikation erfolgt die Eingabe dieser beiden Rufnummern
in der Karteikartei „SMS“. Hierzu ist es aber erforderlich, sich mit dem vollen
Zugriffsrecht einzuloggen. Die Rufnummern werden dann in die Eingabefelder „Rufe
Nummer“ und „Rückrufnummer“ eingetragen. Die Option „Rufe Nummer“ gibt die
GSM-Rufnummer der Station an, die angerufen und gewartet werden soll. Die
„Rückrufnummer“ ist die Rufnummer eines der beiden Kanäle der Servicestation.
Weiterhin ist für den Kanal auf der Seite der Servicestation in der Karteikarte „Kanal
1“ bzw. „Kanal 2“ die „SMS Service-Nr.“ einzutragen.
Über die Anwahl der Schaltfläche „Rückruf anfordern“ wird der Vorgang der
Fernwartung eingeleitet. Im ersten Schritt wird nun eine SMS an das zu wartende
Gerät gesandt. Dieses baut anschließend eine Datenverbindung zur Servicestelle
auf.
Sobald von dem angerufenen Gerät die Rückmeldung:
RING
kommt, wird über die Tastatur das AT-Kommando
ata
eingegeben, um die Verbindung aufzunehmen.
Das angerufene Gerät antwortet mit nach kurzer Zeit mit
CONNECT
Nun ist die Verbindung zu dem zu wartenden Gerät hergestellt worden. Die RemoteVerbindung kann man an einem entsprechender Hinweis am unteren Rand sehen.
Anschließend ist über die laufende coMsat.exe-Applikation ein Login in das zu
wartende Remote-Gerät möglich. Alle weiteren Arbeiten an diesem Gerät erfolgen in
der bereits beschriebenen Weise.
Wichtig an diesem Verfahren ist, daß die Verbindung vom Gerät aus aufgebaut wird,
um so zu vermeiden, daß nur für Update- und Servicezwecke in den coM.sat ISDN
Basic SIM-Karten erforderlich werden, die ankommende Datenrufe erlauben.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
89
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Soll dann die Verbindung wieder getrennt werden, so wird am PC die Zeichenkette
+++
OK
ath
eingegeben. Über „+++“ wird der Kommandomodus des Gerätes wieder aufgerufen
und ein „OK“ ausgegeben, und mit „ath“ wird die Verbindung beendet.
Wird dagegen ein Update der Firmware vorgenommen, so wird von dem
angerufenen Gerät nach Empfang und Übernahme der Daten ein Reset
durchgeführt, um danach mit den neuen Daten weiterarbeiten zu können.
Hinweis: Wenn die SMS zum Rückruf manuell verschickt wird, kann man auch mit
einem Festnetz- oder einem GSM-Modem Fernwartung durchführen.
4.7.3 Konfiguration auslesen / übertragen
Nach einem Login in ein coM.sat ISDN Basic wird die Konfiguration automatisch
oder manuell ausgelesen, indem in der Menuleiste der Punkt „Konfiguration“ und in
dem sich öffnenden Menü der Punkt „Abfrage“ angewählt wird. Daraufhin wird vom
coM.sat ISDN Basic die Konfiguration abgefragt und über die coMsat.exeApplikation zur Anzeige gebracht. Mit der coMsat.exe-Applikation können nun, wenn
es erforderlich ist, die notwendigen Änderungen ausgeführt werden. Danach werden
die Konfigurationsdaten wieder in das coM.sat ISDN Basic übertragen, indem in der
Menüleiste wieder der Punkte „Konfiguration“ und in dem sich öffnenden Menü der
Punkt „Senden“ angewählt wird.
4.7.4 Software Update
Nach einem Login in ein coM.sat ISDN Basic wird die aktuelle Version der Firmware
automatisch ausgelesen oder kann manuell ausgelesen werden, indem in der
Menuleiste der Punkt „Firmware“ und in dem sich öffnenden Menü der Punkt
„Abfragen“ angewählt wird. Daraufhin wird vom coM.sat ISDN Basic der Stand der
Firmware abgefragt und über die coMsat.exe-Applikation in der Karteikarte
Firmware zur Anzeige gebracht. Ein Update der Firmware erfolgt dadurch, daß in
der Menüzeile der Punkt „Firmware“ und in dem Menü dann „Laden“ ausgewählt
wird. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, wie es unter Windows® von Aktionen wie
„Datei öffnen“ bekannt ist. In dem Listenfeld wird die zu übertragende Datei
„Firmware.bin“ ausgewählt und nach Betätigung der Schaltfläche Öffnen in den
coM.sat ISDN Basic übertragen, zu dem die Verbindung besteht.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
90
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
5
Fragen und Antworten
Frage: coM.sat ISDN Basic wird gerade mit Hilfe eines PC konfiguriert. Es ist aber
anscheinend
kein
Zugriff
auf
das
Gerät
möglich.
Antwort: Es wurde vergessen, den Login durchzuführen.
In der Applikation coMsat.exe wurde in der Karte Interface die falsche Schnittstelle (COMx)
ausgewählt.
Frage: coM.sat ISDN Basic wird gerade mit Hilfe eines PC konfiguriert ohne aber eine TKAnlage angeschlossen zu haben. Zwischendurch fangen alle Leuchtdioden an zu blinken
und
es
ist
kein
Zugriff
mehr
auf
das
Gerät
möglich.
Antwort: In dieser Betriebsart wird etwa im Abstand von 100 s ein „Reset“ durchgeführt.
Nach einem „Reset“ und nachdem das Gerät wieder angelaufen ist, wird ein erneuter Login
erforderlich.
Frage: Das Gerät coM.sat ISDN Basic soll für den NT-Mode konfiguriert werden. Es geht
aber
nach
dem
Download
der
Konfigurationsdaten
nicht
in
Betrieb.
Antwort: Es sind nicht alle drei Optionsflächen Schicht 1-3 für den NT-Mode ausgewählt
worden.
Frage: Das Gerät coM.sat ISDN Basic soll für den TE-Mode konfiguriert werden. Es geht
aber
nach
dem
Download
der
Konfigurationsdaten
nicht
in
Betrieb.
Antwort: Es sind nicht alle drei Optionsflächen Schicht 1-3 für den TE-Mode ausgewählt
worden.
Frage: Es wurde während des Betriebes die Karteikarte Monitor angewählt. Innerhalb der
Karte
ändert
sich
nichts
bzw.
sie
bleibt
leer.
Antwort: Der Trace-Speicher im Gerät wird nur nach Anforderung ausgelesen. Die
Anforderung erfolgt durch Anwahl des Menüeintrages Monitor in der Menüzeile und durch
Anwahl des Menüpunktes Laden. Gelöscht wird die Anzeige in der Karteikarte durch Anwahl
des Menüeintrages Löschen. Achtung: Nach der ersten Anforderung mit Laden wird der
Inhalt des Speichers nicht kontinuierlich weiter zum PC übertragen! Es muß vielmehr für jede
Aktualisierung eine neue Anfrage erfolgen.
Frage: Über die coMsat.exe-Applikation wurden die PIN-Nummern für die SIM-Karten
eingetragen und in das coM.sat ISDN Basic geladen. Trotzdem bucht sich das Gerät nicht
ein. Die grünen LED’s, die das Einbuchen durch dauerhaftes Leuchten anzeigen, blinken
weiterhin.
Antwort 1: Im coM.sat ISDN Basic werden für die Kommunikation über das GSM 900 Netz
Siemens M20 – Module eingesetzt. Diese arbeiten intern mit einer Spannung von 3 V. Daher
sind für einen ordnungsgemäßen Betrieb auch SIM – Karten zu verwenden, die mit einer
Betriebsspannung von 3 V noch arbeiten können. Dies sind in der Regel alle neuen SIM –
Karten. Falls ältere Karten verwendet werden, die nur für 5 V Betrieb ausgelegt sind, kann es
trotz korrekter Eingabe der PIN – Nummer dazu kommen, daß das Gerät sich nicht in das
Netz einbuchen kann. Mit Hilfe des Netzbetreiber kann geklärt werden, um welche Art von
SIM – Karten es sich handelt.
Antwort 2: Die Antennen sind noch nicht angeschlossen.
Frage: Gibt es eine Beeinflussung der Antenne, wenn sie zu nah aufgestellt werden?
Antwort: Ja, werden zwei Antennen verwendet, so müssen diese mindestens 1 m
voneinander entfernt aufgestellt werden, um die gegenseitige Beeinflussung so gering wie
möglich zu halten.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
91
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Frage: Warum wird von GSM kommender Ruf direkt an eine Nebenstelle weitergeleitet,
obwohl
eine
Nachwahl
möglich
sein
sollte?
Antwort: Es gibt TK-Anlagen, die auch Rufe ohne gewählte Nummer an eine bestimmte
Nebenstelle weiterleiten. In der Normaleinstellung meldet der coM.sat ISDN Basic erst einen
Ruf ohne Nummer an die TK-Anlage, um festzustellen, ob diese bereit ist, einen Ruf
anzunehmen. Falls diese daraufhin bereits eine Nebenstelle klingeln lässt, kann der Anrufer
nicht nachwählen. Ändern Sie die Einstellung des „Dialling Mode“ auf der Seite „Incoming
Calls“ auf „En-bloc“. Dann erfolgt keine Meldung an die TK-Anlage, bis die Nummer komplett
ist.
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
92
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
6
Technische Daten
Spannungsversorgung
12-14 V DC, max. 1 A, (Steckernetzteil)
Stromverbrauch
max. 380 mA Ruhestrom (Betriebsbereitschaft)
max. 0,9 A Betriebsstrom (2 Kanäle aktiv)
Mittelwert für den Strom
GSM 900/1800 Standard
GSM Phase II
Sprache
SMS (Empfang / Senden im Text-Modus)
Sendeleistung
max. 2 Watt pro Kanal (GSM 900) an 50 Ohm
max. 1 Watt pro Kanal (GSM 1800) an 50 Ohm
SIM-Karte
3V SIM-Karte
Schnittstellen
USB1.1-Schnittstelle als USB-B-Buchse
für Programmier- und Monitorbetrieb,
zum Versenden und Empfangen von SMS
S0-Schnittstelle (NT oderTE, P-P oder PMP
einstellbar, EDSS-1 Protokoll, Impedanz 100
als RJ 45-Buchse
Synchronisation als RJ 45-Buchse
Antenne
50 Ohm Impedanz als SMA-Buchse
Abmessungen „B x T x H)
170 x 225 x 50 mm
Gewicht
ca. 700 g
Temperaturbereich
0 °C bis 40 °C
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
93

Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
6.1
Belegung der Steckverbinder
+
Stromversorgung:
GND
+10..12 V
Masseanschluß (0 V)
Innenleiter:
Außenleiter:
NT-Anschluß:
NT
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
EIA
nc
nc
Rx+
Tx+
TxRxnc
nc
Beschreibung
nicht belegt
nicht belegt
Receive Data +
Transmit Data +
Transmit Data Receive Data nicht belegt
nicht belegt
TE/Sync-Anschluß:
TE
Pin
1
4
5
2
3
6
3
2
7
4
1
8
5
6
7
EIA
nc
nc
Tx+
Rx+
RxTxnc
Beschreibung
nicht belegt
nicht belegt
Transmit Data +
Receive Data +
Reiceive Data Transmit Data nicht belegt
nc
nicht belegt
4
5
3
6
2
7
1
8
8
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
94
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Anhang 1: LED-Funktionen
Der coM.sat ISDN Basic hat 6 LED’s, die verschiedene Zustände des Geräts
anzeigen. Der Aufdruck auf dem Gehäuse gibt die Bedeutung der LED’s an.
Name
Power
LED Farbe
Grün
Sync
Rot
Network
Grün
Active
Gelb
Erstellt am:
16/01/09
Status
Bedeutung
An
Bereit, eingeschaltet
Aus
Ausgeschaltet
An (TE) oderTE-Mode: ISDN-Verbindung aufgebaut
blinkend (NT) NT-Mode: Synchronisation vorhanden
Aus
TE-Mode: ISDN-Verbindung fehlerhaft
NT-Mode: Keine Synchronisation oder
ISDN-Verbindung fehlerhaft
Aus
Bootvorgang
Schnell
GSM-Kanal nicht bereit (Initialisierung,
blinkend
keine SIM, falsche PIN o.ä.)
Langsam
GSM-Kanal bucht sich ein
blinkend
An
GSM-Kanal bereit (eingebucht)
Aus
ISDN-Verbindung ok, kein Gespräch
Schnell
Keine ISDN-Verbindung (je eine LED für
blinkend
Schicht 1 und 2)
Langsam
Verbindung
wird
aufgebaut
oder
blinkend
transparenter Zugriff durch PC über USB
An
Gespräch aktiv
Seite:
95
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
Anhang 2: Terminalkommandos
Bei Verwendung des Fensters Terminal der coMsat.exe-Applikation ist sowohl ein
direkter Zugriff auf die GSM-Module möglich als auch über spezielle Kommandos auf
das Gerät selbst. Die Kommandos für die GSM-Module werden an dieser Stelle nicht
näher beschrieben, da sie in der Dokumentation der Hersteller der GSM-Module
beschrieben werden. Die speziellen Kommandos für den coM.sat ISDN Basic werden
im folgenden Text beschrieben:
Kommando
Bedeutung
at$l=”<password>”<enter> Einloggen in das Gerät, wenn das Password stimmt. Falls
<password>
=
<configuration
password><vendor
password> ist, dann ist der volle Zugriff auf die
Funktionen des Gerätes möglich.
at$l? <enter>
Gibt den Login-Status aus
at$i <enter>
Gibt die Identifikation und den Status der Module aus
at$t1 <enter>
Schaltet transparent auf Kanal1, wenn das Gerät im
Zustand „bereit“ ist. Hierfür ist ein Login erforderlich!
at$t2 <enter>
Schaltet transparent auf Kanal2, wenn das Gerät im
Zustand „bereit“ ist. Hierfür ist ein Login erforderlich!
at$x1 <enter>
Schaltet transparent auf Kanal1 in jedem Zustand
(Vorsicht!!). Hierfür ist ein Login erforderlich!
at$x2 <enter>
Schaltet transparent auf Kanal2 in jedem Zustand
(Vorsicht!!). Hierfür ist ein Login erforderlich!
at$&f <enter>
Stellt die Fabrikeinstellungen wieder her. Hierfür ist ein
Login erforderlich!
at$r <enter>
Löst einen Software-Reset aus. Hierfür ist ein Login
erforderlich!
ati <enter>
Gibt eine kurze Information aus
ate0 <enter>
Schaltet den Echo-Mode aus
ate1 <enter>
Schaltet den Echo-Mode ein
at$dv <enter>
Löscht alle gespeicherten Sprachansagen. Hierfür ist ein
Login erforderlich!
at$time? <enter>
Gibt die aktuelle Zeit des Gerätes aus
at&d0 <enter>
Ignoriert den Zustand der DTR-Leitung, d.h. der PC kann
die Verbindung trennen ohne das automatisch ausgeloggt
wird; auch transparente Verbindungen werden nicht
automatisch getrennt (Achtung: kann nur noch durch
Neustart des Gerätes getrennt werden!)
at&d2 <enter>
Schaltet die Beachtung der DTR-Leitung wieder ein (s.o.)
at$smslist=<channel>
Gibt die vom Kanal channel (1 oder 2) gespeicherten SMS
<enter>
aus.
at$smssend=< channel>,” Sendet eine SMS mit Text text an die Nummer number
<number>”,”<text>”
über den Kanal channel (1 oder 2).
<enter>
at$smsdelete=< channel>, Löscht die SMS mit Index index vom Kanal channel (1
oder 2). Der Index ist die erste Zahl, die bei der Ausgabe
<index>” <enter>
einer empfangenen SMS steht
at$cdrg <enter>
Gibt die Statistik (Call Data Records) aus
at$cdrd <enter>
Löscht die Statistik
Erstellt am:
16/01/09
Seite:
96
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!
coM.sat ISDN Basic
at^moni <enter>
at^moni=1 <enter>
Erstellt am:
16/01/09
Gibt als Antwort die Informationen über die Zelle, die
Feldstärke, den Netzbetreiber usw. (Transparente
Verbindung zum GSM-Modul nötig)
Gibt zyklisch jede Sekunde als Antwort die Informationen
über die Zelle, die Feldstärke, den Netzbetreiber usw.
(Transparente Verbindung zum GSM-Modul nötig)
Seite:
97
Datei:
coMsat ISDN Basic Handbuch V2.7.doc
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!