Saalzettel - Museum Franz Gertsch

Transcrição

Saalzettel - Museum Franz Gertsch
Raum / Room 1: Werke von Franz Gertsch / Works by Franz Gertsch
Parallel zur Ausstellung "Pascal Danz. Highlights" sind in Raum 1 Gemälde und Holzschnitte von Franz Gertsch zu sehen.
Auch in dieser Ausstellungsperiode ist selbstverständlich das Werk des Namensgebers im
Museum Franz Gertsch präsent. Ungebrochen
im Schaffenswillen entstehen auch im fortgeschrittenen Alter in gewohnter Präzision weiterhin neue Werke im Rüschegger Atelier des
Künstlers. Diese brauchen jedoch ihre Zeit.
Wir freuen uns, dass Franz Gertsch der Retrospektive des frühzeitig verstorbenen Malerkollegen Pascal Danz in seinem Museum das Untergeschoss überlassen hat und aus diesem
aktuellen Anlass eben in nur einem Raum mit
Werken vertreten ist.
Das Museum Franz Gertsch zeigt ja stets die
Gemälde und Holzschnitte des älteren Meisters im Dialog mit meist jüngeren Positionen
aus den Bereichen Malerei, Druckgrafik,
Zeichnung und sorgt so für ein langfristig ausgewogenes Ausstellungsprogramm. Um die
Raumverteilung jedoch in Zukunft noch flexibler gestalten zu können, plant es – wie bereits
den Medien zu entnehmen war – den unterirdischen Ausbau, d.h. die Erweiterung der Ausstellungsfläche um einen Raum. So soll auch
die Möglichkeit geschaffen werden, den Vier
Jahreszeiten-Zyklus von Franz Gertsch möglichst dauerhaft zu zeigen, der in den Jahren
2007 bis 2011 entstand und zweifellos einen
Höhepunkt im späten Schaffen des Künstlers
darstellt. Durch den Ankauf der vier Gemälde
durch den Mäzen des Museums, Dr. h.c. Willy
Michel, konnten die Werke für Burgdorf gesichert werden.
Raum 1
Der Akt des künstlerischen Gestaltens beginnt
bereits mit der Auswahl des Motivs für die Fotovorlage, die Gertsch selbst anfertigt. Alle
Motive – Menschen wie Landschaften und
Pflanzen – sind im Umfeld des Künstlers zu
finden und ihm entsprechend vertraut. Ohne
den leisesten Verlust an Wirklichkeitstreue
und Detailgenauigkeit verbannt Gertsch alles
Anekdotische aus dem Bild und verhilft den
Motiven zu einer Klassizität, die völlig frei von
Orts- und Zeitbezug bleibt.
„Franz Gertsch malt die vier Jahreszeiten“ –
die Idee zu diesem Gemäldezyklus entstand,
als der Künstler bei der Durchsicht seiner Unterlagen auf die Fotografie eines herbstlichen
Waldstückes aus dem Jahr 1994 stiess. Nach
dieser Vorlage entstand „Herbst“ (2007/08):
Das Dia wurde überdimensional vergrössert
auf die Leinwand projiziert und diente als
Grundlage für das Monumentalgemälde. Auch
im Frühling, Sommer und Winter suchte Gert1
sch das nahe gelegene Wäldchen auf um weitere Aufnahmen zu machen. Für die fotografischen Vorlagen der anderen Werke verfolgte
der Künstler den Wechsel der Jahreszeiten
während er bereits am Zyklus arbeitete:
„Sommer“ ist der Sommer des Jahres 2007,
„Winter“ ist der Winter des Jahres 2008 und
„Frühling“ ist der Frühling des Jahres 2009.
Der Betrachter des vollständigen Zyklus kann
ausserdem beobachten, wie sich die Landschaft in den etwa zwölf Jahren verändert hat,
die zwischen dem ersten und den späteren
Bildern liegen.
„Sommer“ (2008/2009), das in kräftigem
Grün leuchtet, hält jede Menge Entdeckungen
für das Auge des Betrachters bereit. Das Gemälde erscheint zunächst flächig angelegt,
das Dickicht des belaubten Waldstückes undurchdringlich. Jedoch ergibt sich auch hier
bei näherer Betrachtung ein Sog in die Tiefe
und die verschiedenen Zonen entfalten immer
wieder neue Nuancen und Wirkungen.
Bei „Pestwurz“ (2014/15) nimmt der Künstler
ein bereits aus dem Holzschnitt bekanntes
Motiv auf. Während in den 2000er Jahren
Holzschnitte auf Gemälde folgten, entstehen
nun in den 2010er Jahren Gemälde, die Sujets
der Holzschnitte aufgreifen und umgekehrt. Es
lässt sich so nachdrücklich erleben, wie Franz
Gertsch sich seinen Motiven immer intensiver
museum
franz
gertsch
Raum / Room 1: Werke von Franz Gertsch / Works by Franz Gertsch
annähert. Die Pflanze Pestwurz fesselte eines
Morgens die Aufmerksamkeit des Künstlers,
nachdem sich über Nacht Sahara-Staub auf
ihren Blättern angesammelt hatte. Seither
wurde das Sujet in verschiedenen Holzschnitten realisiert und nun auch in die Malerei
überführt.
Bei den Holzschnitten zum Thema Wasser,
„Triptychon Schwarzwasser“ (1991/92) und
„Schwarzwasser II“ (1993/94), handelt es
sich um die Beschäftigung mit dem Fluss
Schwarzwasser in der Nähe des Wohn- und
Arbeitsortes Rüschegg von Franz Gertsch, die
in beinah meditativer Art und Weise auf ein
Grundthema des späten Werks von Gertsch,
die Beschäftigung mit dem Fliessen der Zeit,
verweist.
„Ich werde immer wieder gefragt, wie ich denn
von der Malerei zu den Holzschnitten gekommen sei, und kann eigentlich nur sagen, dass
ich bei dem letzten Bild, der ‚Johanna II‘, immer gedacht habe: ‚Ich möchte Holzschnitte
machen.‘ Das ist bei meinen Arbeiten oft so
gewesen, dass ich das ungeeignetste Mittel
gerade als Herausforderung wählte. Es gibt
doch wirklich nichts Ungeeigneteres als einen
Holzschnitt, um Hell-Dunkel und Lichtmodellierung, also um Dreidimensionalität umzusetzen. Zwischen dem Wunsch und der Arbeit am
ersten Holzschnitt verging etwa ein halbes
Jahr. Ich bin nächtelang wach gelegen und
habe mich gefragt: ‚Wie ist es möglich, meine
Vision eines Holzschnittes zu realisieren?‘“
(Franz Gertsch im Katalog „Rehau. Ausblick
Franz Gertsch“ (2007), S. 51, erhältlich im
Museumsshop)
Die Technik an sich war für Gertsch nicht neu,
er hatte bereits als Teenager erste Holzschnitte gedruckt und sich an alten Meistern wie
Dürer orientiert. Mitte der 1980er Jahre entwickelte er nun jedoch seine eigene Art des
grossformatigen Farbholzschnitts, der sich in
wesentlichen Punkten von seinem frühen
Holzschnittwerk unterscheidet. Waren die frühen Holzschnitte im klassischen Schwarzlinienschnitt gehalten und arbeiteten also mit
einem System aus schwarzen Umrisslinien,
sind die späteren Holzschnitte durch ein System von so genannten „Lichtpunkten“ geprägt
– die Darstellung des Motivs ergibt sich aus
2
dem Zusammenspiel der hellen Stellen des
Druckes.
Franz Gertsch geht hier (wie bei seiner Malerei) von einer fotografischen Vorlage aus – er
übersetzt das Licht einer farbigen Diaprojektion beim Bearbeiten des Druckstocks aus Lindenholz mit dem Hohleisen in ein System von
hineingeschnittenen Punkten und nichtbearbeiteter Fläche. Die Holzschnitte von Franz
Gertsch werden schliesslich von ihm und seinem Druckerteam in kleinen Auflagen von
Hand auf handgeschöpftes Japanpapier des
Meisters Heizaburo Iwano gedruckt. Man darf
hier getrost von Unikaten sprechen: Jeder
Druck kommt durch die Handarbeit etwas anders heraus und wird in jeweils anderen Farben gedruckt. Teilweise entstanden Farbreihen, bei denen man die Wirkung eines Sujets
in verschiedenen Farbtönen nachvollziehen
kann. Einen detaillierten Film über die Entstehung eines Holzschnitts vom Herstellen der
Druckplatte bis zum vollendeten Kunstwerk
kann man sich im oberen Museumsfoyer anschauen.
museum
franz
gertsch
Raum / Room 1: Werke von Franz Gertsch / Works by Franz Gertsch
Parallel to the exhibition "Pascal Danz. Highlights", paintings and woodcuts by Franz
Gertsch will be on show in Room 1.
The work of our museum’s namesake will very
naturally also be represented in the coming
exhibition period. Still remarkably creative and
productive despite his advanced age, the artist continues working with his accustomed
precision on new pieces in his Rüschegger
studio. This means that he does not rush
things.
We are pleased and also grateful that Franz
Gertsch has made the basement level of his
museum available for the presentation of the
retrospective of his recently deceased young
painter colleague Pascal Danz. For this reason
his own works are only exhibited in a single
gallery.
The Museum Franz Gertsch has always shown
the paintings and woodcuts of the older master in a dialogue with paintings, prints and
drawings by mostly younger artists, thus ensuring a long-term balanced exhibition programme.
In order to increase the flexibility of the exhibition spaces we are planning — as has already
been announced in the press — on adding a
new gallery through a subterranean extension.
Thus it will be possible to show Franz
Gertsch’s Four Season cycle (2007 — 2011)
The artistic process begins with the selection
of a motif for the photographic model which
Gertsch produces himself. All motifs – individuals, plants and landscapes alike – can be
found in the artist’s immediate environment
and thus offer a corresponding degree of familiarity. Without sacrificing even the slightest
trace of realism or attention to detail, Gertsch
banishes all anecdotal elements from the picture and gives the motifs a timeless, placeless
classicism.
For the photographs on which he would base
the other works, Gertsch followed the changes
of the seasons while already at work on the
cycle: “Sommer” is the summer of 2007,
“Winter” is the winter of 2008, and “Frühling”
is the spring of 2009. The viewer of the complete cycle is able to see how the landscape
has changed over the course of the approximately twelve years between the time that the
first and later pictures were made.
The painting “Sommer” (Summer)
(2008/2009), which shines in powerful green
hues, holds a number of discoveries in store
for the viewer. The painting appears flattish at
first and the thicket of the leafy piece of
woodlands seems impenetrable. But upon
closer examination, one is pulled into the
depths and the various zones unfold ever different and new nuances and impressions.
Franz Gertsch paints the four seasons – the
idea for this cycle of paintings developed
when the painter came across the photograph
of a piece of woodlands in the fall while going
through his papers. The painting “Herbst” (Autumn) (2007/08) was modelled after this picture. The slide was projected greatly enlarged
on the canvas and served as the foundation
for the monumental painting. Gertsch also
sought out the nearby woods in the spring,
summer and winter to take further pictures.
With “Pestwurz” [Butterbur] (2014/15) the
artist takes up a motif already familiar from his
woodcuts. While he based woodcuts on paintings in the 2000s, now, in the 2010s, he has
been producing paintings that take up themes
from his woodcuts and vice versa. The work
enables the viewer to experience how Franz
Gertsch approaches his motif with ever greater intensity. The butterbur plant had caught
the artist’s attention one morning after dust
from the Sahara desert settled on its leaves.
on a more or less permanent basis. The acquisition of the four paintings that doubtlessly
represent a highlight of the artist’s late work
by the museum’s patron, Dr. h.c. Willy Michel,
has ensured that they will remain in Burgdorf.
Room 1
3
museum
franz
gertsch
Raum / Room 1: Werke von Franz Gertsch / Works by Franz Gertsch
He has realized the subject since then in diverse woodcuts and has now also translated it
into painting.
The woodcuts “Triptychon Schwarzwasser”
[Schwarzwasser Triptych] (1991/92) and
“Schwarzwasser II” (1993/94) occupy themselves with the Schwarzwasser River near
Franz Gertsch’s home and workplace at
Rüschegg and reference in an almost meditative manner a basic theme of Gertsch’s late
work, namely the occupation with the passage
of time.
“I am frequently asked about how I went from
painting to the woodcut and the only thing
that I can say is that while working on the last
painting, ‘Johanna II,’ I kept on thinking to myself: ‘I want to make woodcuts.’ It is often the
case in my work that I select the most unsuitable means in order to present myself a challenge. There is really nothing more unsuitable
than the woodcut to realize chiaroscuro ef-
fects and the modelling of light, i.e. threedimensionality. About six months passed between the wish and the work on the first
woodcut. I lay awake night after night and
kept on asking myself: ‘How can I realize my
vision of a woodcut?’” (Trans. from Franz
Gertsch in the catalogue “Rehau. Ausblick
Franz Gertsch” (2007), p. 51, available in the
museum shop)
This technique was in principle not new for
Franz Gertsch; he had already printed his first
woodcuts as a teenager and oriented himself
on such old masters as Dürer. But in the mid
1980s he developed his own type of largeformat coloured woodcut that differed from
his early ventures in this technique in several
essential points. While he retained this technique’s classic black linearity in his first
woodcuts and worked with a system of black
contours, the later woodcuts are characterized by a system of so-called “light points”—
4
the depiction of the motif results from the interaction of the print’s bright spots.
As in his paintings, Franz Gertsch proceeded
here from a photographic model, translating
the light from a colour slide projection while
working the lime wood printing block with a
cutter into a system of incised dots and untreated areas. Franz Gertsch and his printing
team finally print a small edition of his woodcuts by hand on Japanese handmade paper by
the master Heizaburo Iwano. One can confidently speak of unique works here; each
handmade print differs slightly from the others
and each one is printed in a different colour.
Colour sequences were produced in part in
which one can comprehend the impact of a
subject in different hues. A detailed film on
the genesis of a woodcut from the production
of the printing block to the completed artwork
can be viewed in the upper museum foyer.
museum
franz
gertsch
Raum / Room 1: Werke von Franz Gertsch / Works by Franz Gertsch
Biografie / Biography
1930
1980
Beginn der Porträt-Serie mit Selbstbildnis; es folgen Irene,
Tabea, Verena, Christina, Johanna / Gertsch starts painting a
series of portraits with Self-Portrait, followed by Irene, Tabea,
Verena, Christina, Johanna
1986
Gibt vorübergehend die Malerei auf; Beginn grossformatiger
Holzschnitte / Gertsch stops painting and concentrates on
Geboren am 8. März in Mörigen im Kanton Bern / born on
March 8 in Mörigen, canton of Bern
1947–50
Ausbildung in der Malschule Max von Mühlenen, Bern / edu-
cation at the art school of Max von Mühlenen, Berne
1950–52
Handwerkliche Studien bei Hans Schwarzenbach, Bern /
1955
1959
further education with Hans Schwarzenbach, Bern
Heirat mit Denise Kohler / marriage to Denise Kohler
Geburt der Tochter Renate Suna / birth of his daughter Renate Suna
1963
1963
1965
1966
1968
1969
1970
1972
1976
1978
large-scale woodcuts
1994
Wiederaufnahme der Malerei; bis 1999 entstehen Gräser I-IV
sowie Silvia (1997/98) / starts painting again; until 1999
Gräser I-IV and Silvia (1997/98) are created
1999
Einzelpräsentation auf der Biennale in Venedig / solo show
at the Venice Biennale
Scheidung von Denise Kohler und Heirat mit Maria Meer /
divorce from Denise Kohler and marriage to Maria Meer
Geburt der Tochter Silvia Maria/ birth of his daughter Silvia
Maria
Geburt der Tochter Hanne-Lore / birth of his daughter
Hanne-Lore
Geburt des Sohnes Hans Albrecht / birth of his son Hans
Albrecht
Geburt des Sohnes Bendicht Mattia / birth of his son Bendicht Mattia
Erste grossformatige realistische Gemälde / first large-size
realistic paintings
Familien- und Gruppenszenen, «Situations»-Porträts / family
and group scenes, «Situations»-portraits
Teilnahme an der documenta V, Kassel, mit dem Bild Medici
/ participation at the documenta V, Kassel, with the picture
Medici
Umzug nach Rüschegg / Gertsch family moves to Rüschegg
Teilnahme an der Biennale in Venedig/ participation at the
Venice Biennale
2002
Eröffnung des museum franz gertsch in Burgdorf/CH / ope-
ning of the museum franz gertsch in Burgdorf/CH
2005
2007–11
2011–13
2013–15
5
Retrospektive im museum franz gertsch und im Kunstmuseum Bern, weitere Stationen der Ausstellung sind Aachen, Tübingen und Wien (2006) / retrospective at the museum franz
gertsch and the Kunstmuseum Bern, further venues of the
exhibition are Aachen, Tubingen and Vienna (2006)
Vier Jahreszeiten-Zyklus mit den Gemälden Herbst
(2007/08), Sommer (2008/09), Winter (2009) und Frühling
(2010/11) / cycle of the four seasons with the paintings
Herbst [Autumn] (2007/08), Sommer [Summer] (2008/09),
Winter (2009) and Frühling [Spring] (2010/11)
Triptychon Guadeloupe mit den Gemälden Maria (2011/12),
Bromelia (2012) und Soufrière (2012/13) / Guadeloupe triptych with the paintings Maria (2011/12), Bromelia (2012)
and Soufrière (2012/13)
Holzschnitte / woodcuts Saintes Maries de la Mer (2013),
Bromelia (2015); Gemälde / paintings Waldweg (Campiglia
Marittima) (2013/14), Pestwurz (2014/15)
museum
franz
gertsch