9362648c, DVB-S-Kombi-Receiver UFD 170 und

Transcrição

9362648c, DVB-S-Kombi-Receiver UFD 170 und
Betriebsanleitung
DVB-S-Kombi-Receiver
UFD 170
und
Dreheinheit
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen DVB-Kombi-Receivers und die der Dreheinheit
optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich
wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten. Zum Verständnis
bestimmter Fachausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, haben
wir ein kleines Lexikon am Ende dieser Anleitung hinzugefügt.
Mit dem Betriebsschalter haben wir der Umweltfreundlichkeit Rechnung getragen. Trennen Sie deshalb Ihre Geräte, um Strom zu sparen,
bei längeren Fernsehpausen von der Stromversorgung. Bei kürzeren
Pausen können Sie die Geräte mit der Fernbedienung auf Stand-by
schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht wird.
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude an Ihrem
neuen DVB-Caravan-Receiver und dem Automatik Positioner.
Ihr
KATHREIN-Team
Sollten Sie mit Ihrem UFD 170/Dreheinheit wider Erwarten Probleme
haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler bzw. mit unserer
Hotline in Verbindung:
KATHREIN-Werke KG
ESC (Electronic Service Chiemgau)
Technische Kundenberatung
Werksreparaturstelle
Tel: (0 80 31) 18 4-7 00
Tel: (0 86 41) 95 45-0
Fax: (0 80 31)18 4-6 76
Fax: (0 86 41) 94 45-35/-36
Internet: www.kathrein.de
www.esc-kathrein.de
E-Mail: [email protected] [email protected]
Hinsichtlich der Programm-Belegung der Satelliten und Transponder
finden immer wieder Veränderungen statt. In solchen Fällen ist es
erforderlich, die Programme neu einzustellen, da auch die werkseitige
Vorprogrammierung nur dem Stand des Herstellungsdatums entspricht. Die Angaben für diese Neueinstellung können Sie dem Internet
oder den entsprechenden Zeitschriften entnehmen.
Unsere Geräte werden ab Werk mit der jeweils neuesten Software
ausgestattet. Wir sind stets bemüht, die Software an die Wünsche unserer Kunden und den Stand der Technik anzupassen. Im Abschnitt
„Software- und Programm-Listen-Update“ finden Sie hierzu weitere Informationen.
Bitte beachten Sie, dass die Dreheinheit von Kathrein ausschließlich
für den Betrieb mit dem DVB-Kombi-Receiver UFD 170 von Kathrein
konzipiert wurde!
UFO®micro und UFO®mini sind eingetragene Warenzeichen der
KATHREIN-Werke KG.
DiSEqC™ ist ein Warenzeichen der European Telecommunications
Satellite Organization (EUTELSAT).
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
4
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise
7
Anschluss und Inbetriebnahme
Gerät anschließen
SAT-ZF-Anschluss
Empfangsvoraussetzungen
Voreinstellung der Empfangsanlage
TV-Anschluss
Audio-Anschluss
Dolby-Anschluss
IR-Empfänger
Batterien in die Fernbedienung einlegen
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Ansicht Vorderseite
Ansicht Rückseite
Funktionstasten der Fernbedienung
Wichtiger Hinweis zur Fernbedienung
Befehlssatz der Fernbedienung
10
10
10
11
12
12
Bedienungshinweise
Menükonzept
Sprachauswahl
Alphanumerische Belegung der Zifferntasten der Fernbedienung
13
13
13
14
Menüstruktur
15
Erste Inbetriebnahme
Wichtiger Hinweis
Die ersten Maßnahmen
Werkseitige Satelliten-Einstellung des Receivers
16
16
16
18
Bildschirm-Einblendung/OSD (On Screen Display)
Allgemeines
Hilfefunktion
Kanalmeldung TV/Radio
Fehlermeldung
19
19
19
20
20
Videotext
21
Programm-Wahl
Auswahl eines TV- oder Radio-Programmes
Empfangsstatus
Kanalliste TV/Radio
Auswahl des TV-/Radio-Programmes durch Zahleneingabe
Umschalten von einem TV-Programm auf ein Radio-Programm
22
22
22
23
24
24
Common Interface
Wichtige Hinweise
Einsetzen der Smartcard und des CA-Modules
Hinweis für Conax-, SECA-, Viaccess- und CryptoWorks-Anwender
25
25
25
27
Timer-Einstellungen
VPS-Signal
28
29
Ton-Einstellungen
Einstellen der Lautstärke
Stereo- und Zweikanal-Ton-Wiedergabe
AC 3
Ton abschalten - Stummschaltung
30
30
30
31
31
4
Inhaltsverzeichnis
Programm-Übersicht (EPG)
EPG (Elektronischer Programm-Führer)
EPG-Timer-Programmierung
32
32
33
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Anwahl der zuletzt empfangenen Programme
Favoriten-Kanal
Favoriten-Kanal einrichten
Umbenennung der Favoriten-Listen
Aufruf Favoriten-Kanal aus Favoriten-Liste
Favoriten-Kennzeichnung rückgängig machen
Kanal-Listen-Modus (Favorit, Satellit, Alphabet)
Vollständige Kanal-Liste
Kanäle sortieren
Kanäle löschen
Kanäle manuell hinzufügen
34
34
35
35
36
37
37
38
39
40
40
41
Satelliten hinzufügen/löschen
Satelliten einrichten
Satelliten löschen
42
42
43
Kennwort und Kindersicherung
Werkseitige Einstellung des Kennwortes
Einstellung des Kennwortes und der Kindersicherung
Kindersicherung (Sperren eines Kanales)
44
44
44
45
Systemparameter einstellen
Kindersicherung
Systeminformation
Ortszeit/Timer
TV-Typ
Bildformat
Bildschirm
A/V-Mode
47
47
47
48
48
48
49
49
Installationsmenü
Aufruf Installationsmenü
LNB-Konfiguration
Oszillator-Frequenz L.O.
Betrieb
Stand-by
DiSEqC™1-Einstellung
DiSEqC™2-Einstellung
Antennen-Einrichtung
Satelliten-Suchlauf
Transponder ändern/suchen/löschen
DiSEqCTM [UFO]-Setup
22-kHz-Signal
Tone Burst- und DiSEqCTM-Signal
DiSEqCTM
DiSEqCTM-Wiederholung
UFO®mini
Remote-Frequenz
UFO®micro
Werkseitige Einstellung
Software- und Programm-Listen-Update
50
50
50
50
51
51
52
52
53
54
55
56
57
57
57
Installationsmenü
60
Anschlussschema
SAT-ZF-Anschlüsse
Bordnetzanschluss
Steuerkabel
61
62
62
62
57
58
58
58
58
59
5
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise zur Dreheinheit vor Inbetriebnahme
Fernbedienung
Hinweis zur ersten Inbetriebnahme
63
63
63
Ausrichtung (Satelliten-Suche)
Manuelle Korrektur
64
65
Standortwechsel
67
Reset/Parken
Reset
Parken
68
68
69
Besondere Meldungen der Dreheinheit
Meldungen zum Schutz des Systems
Satellit verloren/Limit erreicht
70
70
70
Software-Download Dreheinheit
72
Manuelles Einklappen in die Parkposition
Sicherheitshinweise
Durchführung manuelles Einklappen
74
74
75
Service
76
Glossar
77
Kleines technisches Lexikon
78
6
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise
Sie finden auf dieser Seite wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des Gerätes.
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Stromversorgungskabel
Achten Sie darauf, dass das Stromversorgungskabel nicht beschädigt wird. Geräte mit beschädigtem Stromversorgungskabel müssen vom Stromnetz getrennt und vor der erneuten Inbetriebnahme durch einen Fachmann
Instand gesetzt werden.
GEFAHR!
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Sicherung im Kabel und im Receiver
Es ist verboten, die Sicherung im Kabel oder im Receiver zu entfernen oder zu überbrücken!
Ersetzen Sie eine defekte Sicherung immer nur durch eine Sicherung mit gleichem Nennwert!
Es besteht Brandgefahr durch Kurzschluss!
Reinigung
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es reinigen. Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes
Tuch und reinigen Sie lediglich die Oberfläche. Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall.
Bei Berührung mit Teilen im Inneren des Gerätes besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Spielende Kinder
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Erdung
Die Antennenanlage ist vorschriftsmäßig zu erden oder an den Potenzialausgleich anzuschließen. Dabei sind die
EN 60728/11 und gegebenenfalls die landesspezifischen Vorschriften zu beachten.
WARNUNG!
Es besteht Gefahr durch Überspannung, Blitzeinschlag!
Netzspannung
Betreiben Sie das Gerät nur an der für das Gerät angegebenen Netzspannung (zu sehen an der Geräte-Rückseite
bzw. am externen Netzteil)! Das Gerät darf erst ans Netz angeschlossen und eingeschaltet werden, nachdem die
Verbindungen mit der Antenne und dem Fernsehgerät bzw. dem Kabelnetz und dem PC hergestellt wurden.
Sollte die Netzspannung zu hoch sein, besteht Brandgefahr!
Fahrzeughöhe
Unfallgefahr wegen Überschreitung der gewohnten Fahrzeughöhe durch eine nicht abgesenkte Antenne!
Der Fahrzeugführer ist für den Zustand der Auf-/Anbauten verantwortlich.
Sollte die Antenne nicht abgesenkt werden, können starke Schäden an der Antenne sowie am Fahrzeug entstehen!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal ausführen. Eigenmächtiges Öffnen und
Reparaturversuche führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches!
Durch unsachgemäße Eingriffe in das Gerät kann die elektrische Sicherheit des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten Gerät!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen oder zu Defekten am Gerät führen!
Längere Abwesenheit/Gewitter
ACHTUNG!
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter grundsätzlich mit dem Betriebsschalter aus. Dies
gilt auch für diejenigen Geräte, die mit dem Gerät verbunden sind. Kabelnetz-Trennung ist ebenfalls zu empfehlen.
Beachten Sie eventuelle Timer-Programmierungen (Receiver) und schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor dem
Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die Erwärmung des Gerätes liegt jedoch im zulässigen Bereich.
Empfindliche Möbeloberflächen und Furniere können sich durch die ständige Wärmeeinwirkung im Laufe der Zeit
verfärben. Ebenso können die Gerätefüße in Verbindung mit behandelten Möbeloberflächen Farbveränderungen
hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine feste geeignete und ebene Unterlage!
Lüftung
Die in diesem Gerät entstehende Wärme wird ausreichend abgeführt. Installieren Sie das Gerät trotzdem niemals in
einem Schrank oder einem Regal mit unzureichender Belüftung. Verdecken Sie niemals
die Kühlschlitze des Gerätes!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und halten Sie einen Freiraum von mindestens 10 cm über dem Gerät
ein, damit die entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann.
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wärme
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe der
Heizung auf, setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus und betreiben Sie es nicht in Feuchträumen.
7
Anschluss und Inbetriebnahme
Der folgende Abschnitt ist speziell für den Fachhändler gedacht.
Sie müssen diesen Abschnitt nur beachten, wenn Sie die Installation selbst durchführen.
Im Abschnitt „Anschlussschema“ finden Sie eine MusterKonfiguration.
Schließen Sie das Gerät erst an das Stromnetz an, wenn alle Installationsarbeiten fachgerecht durchgeführt sind. Beachten Sie
hierzu den Abschnitt „Sicherheitshinweise“.
Gerät anschließen
Sollte der UFD 170 zusammen mit einer CAP 210 bzw. einer
CAP 310 von Kathrein betrieben werden, ist die Montageanleitung der
jeweiligen CAP-Einheit bei der Installation zu beachten!
SAT-ZF-Anschluss
Schließen Sie den SAT-ZF-Eingang des UFD 170 an die SatellitenEmpfangsanlage an. Verwenden Sie hierfür ein Koaxialkabel mit einem
Anschlussstecker der Norm F.
Wenn der F-Stecker am Kabel noch nicht montiert ist, isolieren Sie das
Kabel entsprechend der folgenden Grafik ab und drehen Sie den F-Stecker sorgfältig auf das Kabelende auf, bis er fest auf dem Kabel sitzt.
Geflecht zurückbiegen
7 mm
10 mm
Achten Sie darauf, dass bei der Montage des Steckers keine Drähtchen des Abschirmgeflechts den Innenleiter berühren - dies könnte einen Kurzschluss zur Folge haben.
Die Qualität des Empfangssignals hängt von der Verbindung ab!
Empfangsvoraussetzungen
Vergewissern Sie sich, dass Ihre eigene Sat-Antennenanlage für
den Digitalempfang im High-Band-Bereich zumindest mit einem
Universal-LNB ausgestattet ist.
Voreinstellung der Empfangsanlage
Die Voreinstellung für die Steuersignale wurde für herkömmliche Empfangsanlagen vorgenommen, also 14/18 V zur Polarisations-Umschaltung und 22-kHz-Schaltsignal zur Low-/High-Band-Umschaltung bei
Multifeed-Empfangsanlagen.
8
Anschluss und Inbetriebnahme
TV-Anschluss
Verbinden Sie den UFD 170 (TV-Scart-Buchse) und das TV-Gerät
mit einem Scart-Kabel. Ist Ihr Fernsehgerät stereotauglich, können Sie
den Ton über die Scart-Verbindung in Stereo empfangen.
Audio-Anschluss
Wollen Sie den Ton über die HiFi-Anlage wiedergeben, verbinden Sie
die Audio-Cinch-Buchsen und die Eingangsbuchsen der HiFi-Anlage
mit einem entsprechenden Kabel.
Dolby-Anschluss
Der Dolby Digital-Datenstrom-Ausgang (AC 3) ist für den Anschluss
an eine Dolby Digital-Anlage vorgesehen.
IR-Empfänger
Schließen Sie den Infrarot-Empfänger an die Buchse „IR REMOTE IN“
an und platzieren Sie ihn so, dass Sie eine Sichtverbindung zur Fernbedienung erhalten. Der UFD 170 lässt sich nur über Fernbedienung
steuern!
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab. Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein
und achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien - diese ist im
Batteriefachboden dargestellt.
Schieben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und lassen
Sie ihn einrasten. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie
verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese
bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab!
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen
- gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und ElektronikAltgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
9
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
In diesem Abschnitt finden Sie eine kurze Beschreibung
aller Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse.
Ansicht Vorderseite
1
2
3
Ansicht Rückseite
1
2
5
3
8
12
6
4
9
7
Ansicht Vorderseite
13
10
11
Ansicht Rückseite
1
Betriebsschalter (EIN/AUS)
1
Anschluss für abgesetzten Infrarot-Empfänger
2
Sicherung
2
SAT-ZF-Signal-Eingang-Dreheinheit
3
2 Common Interface-Steckplätze für
die Aufnahme von 2 CA-Modulen
3
SAT-ZF-Signal-Eingang-Receiver (ist mit „5“ verbunden)
4
RS 232-Datenschnittstelle
5
SAT-ZF-Signal-Durchschleifausg. Dreheinheit (ist mit „3“ verbunden)
6
SAT-ZF-Signal-Durchschleifausg. für Receiver
7
Scart-Buchse für TV-Anschluss
8
Netzspannungs-Zuleitung
9
Audio-Ausgänge, 2 Cinch-Buchsen L+R Kanal
10 Videoausgang (FBAS)
11 Dolby Digital-Datenstrom-Ausgang (AC 3)
12 Stromversorgung für Dreheinheit
13 Ausgang für Datenverbindung zu Dreheinheit
10
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Funktionstasten der Fernbedienung
Die hier vorgestellten Tasten-Symbole finden Sie
auch in der Beschreibung der Bedienabläufe.
Umstellung der Fernbedienung
Betrieb Ein - Betrieb Aus
(Betriebsbereitschaft)
Aufruf der letzten
vier Programme,
Favoritenauswahl
Aufruf Hauptmenü/
Fügt einen neuen Kanal ein
Programm-Übersicht,
EPG-Programm-Führer,
Sperrt einen Kanal
Letztes Programm,
EXIT,
Sperrt einen Kanal
Programm-Liste,
Programm-Info,
Hilfe
Einstellung des Scart-Anschlusses, Radio AUS,
Löscht einen Kanal
(Cursor-Tasten)
Programm-Wahl,
Untermenüs und Menüpunkte anwählen
Stummschaltung
(Mute) Ein/Aus
Zifferneingabe für
Programme,
Kindersicherung,
LO-Frequenz etc.
(Cursor-Tasten)
Lautstärke,
Menüpunkte, seitenweiser Wechsel im EPG
oder Kanal-Liste
Bestätigung der Untermenüs und Menüpunkte
Radio EIN/AUS,
Auswahl Modus der
Programm-Liste
Tonwahl-Menü,
Sprachwahl,
Verschiebt einen Kanal
auf andere Position
Aufruf Videotext
11
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Wichtiger Hinweis zur Fernbedienung
Sie können den UFD 170 nur mit Hilfe der beigelegten
Fernbedienung (RC 400) bedienen. Sie haben ohne
Fernbedienung keine Möglichkeit, den Receiver und
die Dreheinheit in Betrieb zu nehmen bzw. zu steuern.
Achten Sie deshalb immer sorgfältig auf Ihre Fernbedienung und halten Sie evtl. Reservebatterien bereit.
Befehlssatz der Fernbedienung
Die Fernbedienung beherrscht zwei Befehlssätze. Damit ist es möglich,
zwei Receiver unabhängig voneinander in einem Raum zu bedienen.
Hinweis:
Funktioniert nicht in Verbindung mit einem Twin-Receiver!
Programmieren Sie hierfür den ersten Receiver auf Befehlssatz 1 und
den zweiten auf Befehlssatz 2.
Schalten Sie zuerst Receiver 1 ein und Receiver 2 mit dem Betriebsschalter aus.
Halten Sie die Taste  gedrückt.
Geben Sie mit den Zifferntasten „901“ ein.
Zur Übernahme des Codes schalten Sie den Receiver 1 mit der Taste
 auf Betriebsbereitschaft und anschließend mit dem Betriebsschalter am Gerät aus.
Nehmen Sie Receiver 2 wieder in Betrieb.
Halten Sie die Taste  gedrückt.
Geben Sie mit den Zifferntasten „902“ ein.
Zur Übernahme des Codes schalten Sie den Receiver 2 mit der Taste
 in Bereitschaft und anschließend wieder in Betrieb.
Nehmen Sie Receiver 1 auch wieder in Betrieb.
Halten Sie die Taste  gedrückt.
Geben Sie mit den Zifferntasten „903“ ein.
Bei den ersten beiden Einstellungen muss die Fernbedienung auf den
jeweiligen eingeschalteten Receiver gerichtet sein.
Mit der Taste  können Sie jetzt zwischen den zwei Befehlssätzen A
und B umschalten (Toggelfunktion) und abwechselnd die beiden Receiver bedienen.
Bei der Auslieferung ist grundsätzlich Befehlssatz 1 aktiv.
Betreiben Sie nur einen Receiver und sollte durch eine Fehlbedienung
der aktive Befehlssatz umgeschaltet worden sein, sodass sich der Receiver nicht mehr bedienen lässt, kann die Fernbedienung problemlos wieder in den Befehlssatz 1 umgeschaltet werden. Dieser Vorgang
wurde bereits oben beschrieben.
12
Bedienungshinweise
Menükonzept
Das Menükonzept ist nach logischen Bedienungsabfolgen aufgebaut.
In der oberen rechten Ecke des Bildschirmes erscheint im TV-Modus
immer das zur Zeit angewählte Programm (im Radio-Modus ist ein
schwarzer Hintergrund eingeblendet).
Hinweis:
Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die
einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben. Die
Menüs sind größtenteils selbsterklärend.
Einen groben Überblick über den Aufbau des Hauptmenüs und
der darauf folgenden Untermenüs können Sie dem Punkt
„Menüstruktur“ dieser Betriebsanleitung entnehmen.
Beachten Sie die Leiste am unteren Rand des Bildes mit den Hinweisen zum jeweiligen Menüpunkt.
Das Hauptmenü wird mit der
nüs mit den
-Taste aufgerufen und die Unterme-
-Tasten angewählt.
Der Zugang zu den Untermenüs erfolgt mit

. Die Positionen in den
Untermenüs werden mit den
-Tasten angewählt.
Die Einstellungen in den Positionen werden entweder mit den
-Tasten oder den Zifferntasten vorgenommen. Die Haupt- und
Untermenüs sowie die Einzelpositionen werden mit  oder 
verlassen.
Sprachauswahl
So stellen Sie die Sprache für die Bildschirm-Einblendung ein:
 -  (Menü-Sprache auswählen) -  z. B. Deutsch . Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch,
Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch und Türkisch.
13
Bedienungshinweise
Alphanumerische Belegung der Zifferntasten der Fernbedienung
Für die Eintragung von Programm- und Satelliten-Namen verwenden
Sie die Zifferntasten. Sie erzeugen in den Namensfeldern der entsprechenden Menüs Zahlen und Buchstaben. Stellen Sie den BalkenCursor auf das Namensfeld. Automatisch wird die erste Stelle dunkel
hinterlegt. Nun können Sie mit den Zifferntasten auch Buchstaben eingeben, indem Sie die betreffende Taste mehrmals betätigen.
Auf der „2“ liegen so z. B. zusätzlich A, B, und C (siehe nachfolgende
Tabelle)
14
Taste
1x
2x
3x
4x
5x

1
.
,
?
1

2
A
B
C
2

3
D
E
F
3

4
G
H
I
4

5
J
K
L
5

6
M
N
O
6

7
P
Q
R
S

8
T
U
V
8

9
W
X
Y
Z

0
0
0
Sprache erfolgt über die
-Tasten.
Zum Menüpunkt „Sprache“ gibt es kein
weiteres Untermenü. Die Auswahl der
Hinweis:
Menüstruktur
15
Erste Inbetriebnahme
Wichtiger Hinweis
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme der Anlage, dass diese wie
in der Montageanleitung und in den Sicherheitshinweisen beschrieben,
fachmännisch und technisch einwandfrei aufgebaut, installiert und angeschlossen wurde!
Die ersten Maßnahmen
Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung. Schalten Sie den
Receiver mit dem Betriebsschalter an der Frontseite ein. Das Gerät
befindet sich in Betriebsbereitschaft.

Mit der Fernbedienungstaste
schalten Sie den Receiver ein.
Ihr UFD 170 heißt Sie wilkommen. Im Anschluss daran wird Ihnen folgendes OSD eingeblendet:
Die Dreheinheit sucht nun nach dem vom Werk voreingestellten Programm. In diesem Fall wird „Das Erste“ auf dem Satelliten ASTRA gesucht. Sie erhalten im Anschluss folgende Meldung:
Drücken Sie die
16
-Taste, um den Suchlauf zu starten.
Erste Inbetriebnahme
Sobald die Dreheinheit den richtigen Satelliten gefunden hat, wird
ein automatischer Feinabgleich durchgeführt. Die Suche dauert
max. 90 Sekunden (bei ausreichendem Signalpegel wird die SatellitenPosition sofort von der Dreheinheit gespeichert). Während des Feinabgleichs kann das Bild „einfrieren“, dies ist aber systembedingt.
Findet die Dreheinheit den gewünschten Satelliten und das
dazugehörige Programm, bringt sie folgende Meldung:
Sollte die Dreheinheit den gewünschten Satelliten und das dazugehörige Programm nicht finden, wird folgende Meldung angezeigt:
Folgen Sie den Anweisungen der Einblendung und kontrollieren Sie, ob
der Empfang der Antenne evtl. durch Hindernisse gestört ist.
Nach erfolgreichem Suchlauf, können Sie nun die vom Werk vorein-

gestellten TV- und Rundfunk-Programme mit den
-Tasten
auswählen. Der Wechsel von den TV-Programmen zu den RundfunkProgrammen erfolgt mit der
mit der
-Taste. Zurück zu den TV-Programmen
-Taste.
Wie Sie weitere TV- und Rundfunk-Programme abspeichern können,
erfahren Sie im Abschnitt „Programm-Listen TV/Radio“.
17
Erste Inbetriebnahme
Beim Einschalten stellt sich immer der zuletzt eingestellte Empfangsstatus ein. Bitte überprüfen Sie die Uhrzeit auf Sommer- bzw.
Winterzeit (siehe Kapitel „Ortszeit/Timer“).
Diese Meldung erscheint nur wenn
der „HDP-Mode“ ausgeschalten ist.
-Taste ins
Hauptmenü und mit den Wechseln Sie mit der
Tasten auf das Untermenü „HDP-

Antenneneinrichtung“. Mit den
Tasten wechseln Sie die Auswahl

auf „Ein“. Mit der
-Taste kehren
Sie zum normalen Fernsehbild zurück.
Erscheint auf dem Bildschirm die Anzeige „Schlechtes oder kein Signal“ und zusätzlich die Einblendung mit dem zuletzt empfangenen Programm, ist die Installation der Anlage und/oder die Einstellungen des
Receivers zu überprüfen. Betrifft dies nur einzelne Programm-Plätze,
kann eine senderseitige Signalunterbrechung oder ein Fehler in der
Empfangsanlage vorliegen.
Überprüfen Sie dann zunächst die Anschlusskonfiguration und danach,
ob die Grundeinstellungen des Receivers für Ihre Anlage korrekt sind.
Im Zweifelsfall überlassen Sie dies einem Fachmann.
Werkseitige Satelliten-Einstellung des Receivers
Ihr Receiver ist werkseitig auf die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Satelliten eingerichtet. In der Regel müssen Sie keine weiteren Einstellungen mehr vornehmen.
ASTRA 19° Ost
HOTBIRD
TürkSat 42° Ost Telecom 5° Ost
(EURASIA)
(AtlanticBird 3)
18
EUTELSAT
10° Ost
EUTELSAT
16° Ost
Telecom
8° Ost
ASTRA 28,2° Ost
(EUROBIRD
28,5°)
Amos 4° West
Telestar12
15° West
Hisparsat
30° West
EUTELSAT
7° Ost
Thor 1° West
(Intelsat 707)
Sirius 5° Ost
Arabsat
26° Ost
Bildschirm-Einblendung/OSD (On Screen Display)
Allgemeines
Die Funktionen des Receivers werden durch einen Mikroprozessor und umfangreiche Software gesteuert. Die nachfolgenden
Erklärungen sollen zum Verständnis aller Vorgänge und zur
Fehlereingrenzung dienen.
Eine detaillierte Beschreibung der aufgerufenen Menüfunktionen
finden Sie jeweils unter dem dazugehörigen Kapitel in der
Betriebsanleitung.
Hilfefunktion
Für jedes Menü und für jede Menüfunktion können Sie eine Kurzhilfe aufrufen. Diese Hilfefunktion liefert Ihnen eine Kurzdarstellung der
wichtigsten Funktionen des angewählten Menüpunktes. Zum Beispiel

gelangen Sie in das Hauptmenü mit Druck auf die
-Taste. Die Hilfeanzeige für den Menüpunkt „Installation“ erhalten Sie nun mit Druck
auf die
-Taste.
Beachten Sie immer die Leiste am unteren Rand des Bildes mit den Hinweisen zum
jeweiligen Menüpunkt.
Die Hilfeanzeige für den Menüpunkt „Installation“ erhalten Sie nun mit
Druck auf die
-Taste.


Mit der
-Taste oder der
-Taste verlassen Sie die Hilfeanzeige wieder und gelangen zurück ins Hauptmenü. Mit einem wei-

teren Druck auf die
-Taste kommen Sie wieder zum ursprünglich
empfangenen Programm zurück.
19
Bildschirm-Einblendung/OSD (On Screen Display)
Kanalmeldung TV/Radio
Die Kanalmeldung wird Ihnen bei jedem Programm-Wechsel für eini-

i
ge Sekunden oder ständig mit der
-Taste angezeigt. Das „ “ zeigt
an, dass ein Kanal empfangen wird, auch wenn kein Bild zu sehen ist
(z. B. im Radio-Modus).
Kanalmeldung
TV
Kanalmeldung
Radio
Das Fernsehsymbol zeigt einen TV-Kanal an, danbeben steht das angewählte Programm und ob Videotext empfangen wird sowie die Uhrzeit. Das „+" in der dritten Zeile steht für die Programm-Auswahl aus
der Gesamtliste (bei Auswahl aus Favoritenliste, steht anstelle des „+“
ein Apfel-Symbol). Es folgt der Programm-Titel sowie die Anfangs- und
die Endzeit des laufenden Programmes, sofern diese Daten vom TVSender mitgesendet werden.
Die Meldung für den eingestellten Radiokanal ist ebenso aufgebaut.
Dass es sich um einen Radiokanal handelt, zeigt ein Radiogerät in der
linken oberen Ecke. Sendezeiten und Text werden nur eingeblendet,
sofern diese vom Radiosender mitgesendet werden.
Fehlermeldung
„Schlechtes oder kein Signal“ zeigt an, dass ein Fehler in der Empfangsanlage bzw. in den Einstellungen des Receivers vorliegt oder
i
der Transponder nicht sendet. Die Kanalmeldung zeigt dann statt „ “
eine Satellitenantenne. Überprüfen Sie den SAT-ZF-Anschluss und die
LNB-Konfiguration. Nehmen Sie hierfür die Liste für die Service-Einstellungen am Ende dieser Betriebsanleitung zur Hilfe.
20
Videotext
Dieses Zeichen
in der Programm-Anzeige zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem angewählten Programm mitgesendet wird.

Mit Druck auf die
-Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten
Videotext - auch bei verschlüsselten Signalen - für das Fernsehgerät
auf. Es erscheint für kurze Zeit die folgende Einblendung:
Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte
Programm-Seite (hier P100) und in der rechten Ecke die laufende
Zeitangabe eingeblendet.
Nach Beendigung der Suche erscheint der vom jeweiligen ProgrammAnbieter mitgesendete Videotext:
Die einzelnen Seiten lassen sich nun mit den Zifferntasten aufrufen.
Während der Suche blinkt ein weißer Stern in der linken oberen Ecke
des Bildes.
Mit der
-Taste verlassen Sie den Videotext wieder.
21
Programm-Wahl
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem UFD 170 Fernsehund Radio-Programme an- bzw. auswählen.
Bei der Beschreibung der Funktionen gehen wir davon aus, dass der
UFD 170 fachgerecht angeschlossen und eingeschaltet ist.
Auswahl eines TV- oder Radio-Programmes
Hinweis:
Empfangsstatus
Die Auswahl von Programmen funktioniert im Fernseh- und Radio-Modus genau gleich! Deshalb erklären wir hier nur die Auswahl der TVProgramme. Bei der Auswahl eines Radio-Programms verfahren Sie
also identisch wie bei den TV-Programmen.
Zur Auswahl weiterer Programme in ihrer auf- oder absteigenden Reihenfolge im Programm-Speicher, betätigen Sie nach dem Einschalten
des UFD 170 lediglich die
-Tasten.
Nach jedem Programm-Wechsel wird Ihnen per Bildschirm-Einblendung das angewählte Programm mit der Uhrzeit, den Programm-Anfangs- und Endzeiten sowie dem Programm-Titel in einer Info-Leiste
angezeigt (sofern diese Daten vom Programm-Anbieter mitgesendet
werden).

Sie können diese Info-Leiste durch Drücken der
-Taste auch dauerhaft ein- und durch nochmaliges Betätigen wieder ausblenden.
Bei verschlüsselten Programmen erhalten Sie folgende Meldung:
Diese Programme können Sie mit dem UFD 170 nur in Verbindung
mit einem CA-Modul und entsprechender Pay-TV-Karte (Smartcard)
empfangen.
22
Programm-Wahl
Kanalliste TV/Radio
Eine weitere Möglichkeit, ein anderes Programm auszuwählen, ist ein
Druck auf die
-Taste, mit der Sie die Kanal-Liste erhalten.
Oben links steht ein „+“ für die Gesamtliste. In der Spalte darunter erhalten Sie Angaben über den Kanal-Namen, die Kanal-Nummer und ob
das Programm favorisiert, gesperrt oder verschlüsselt ist.
In der rechten oberen Spalte stehen die Angaben über den empfangenen Satelliten, den Transponder und dessen Frequenz, sowie dessen
Polarisation und die Symbol-Rate.
In der rechten unteren Spalte finden Sie das Menü „Programm-/KanalEinstellungen“.
Die werkseitig erzeugten Programm-/Kanal-Einstellungen lassen sich
hier verändern. Mit Druck auf die
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
-Taste
(Favorit) machen Sie den angezeigten Kanal zu einem Favoritenkanal
(Lock) sperren Sie den angezeigten Kanal
(Delete) löschen Sie den angezeigten Kanal
(Add) fügen Sie einen neuen Kanal hinzu
(Move) verschieben Sie den Kanal auf eine andere Position
-Taste (Mode) wählen Sie den Modus der Kanal-Liste.
Mit den -Tasten springen Sie zum nächsten Programm, mit
den -Tasten springen Sie zur nächsten Seite. Die Anwahl wird mit
der -Taste bestätigt. Sie können ein Programm auch durch numerische Eingabe wählen. Mit der -Taste verlassen Sie die Kanal-Liste
wieder und bleiben im bereits eingestellten Programm.
23
Programm-Wahl
Auswahl des TV-/Radio-Programmes durch Zahleneingabe
Sie können während eines laufenden Programmes auch ein anderes
Programm auswählen. Verwenden Sie für die Eingabe des ProgrammPlatzes die Zifferntasten
Beispiel:
 bis .
Sie möchten das Programm „DSF“ auf Programm-Platz 15 auswählen (Programm-Platz-Belegung ist hier beispielhaft!). Geben Sie hierzu


nacheinander die Ziffern
und
ein. Die Wartezeit des Receivers
auf die Eingabe der nächsten Stelle beträgt etwa drei Sekunden.
Bei allen anderen Programmen - auch solchen mit dreistelligen Programm-Plätzen - verfahren Sie ebenso.
Umschalten von einem TV-Programm auf ein Radio-Programm
Sie können vom TV-Modus in den Radio-Modus wechseln. Drücken Sie

hierfür die
-Taste auf Ihrer Fernbedienung. Der Receiver schaltet
auf den zuletzt eingeschalteten Radio-Programm-Platz.

Mit der
- oder der
zurück wechseln.
-Taste können Sie wieder in den TV-Modus
Beim Wechseln in den Radio-Modus erhalten Sie genauso, wie im TVModus, eine entsprechende Einblendung zu dem empfangenen Programm:
Nach einigen Sekunden wird der Bildschirm im Radio-Modus dunkel

getastet. Sie können die Kanalmeldung aber mit der
-Taste dauerhaft ein- und mit nochmaligem Druck wieder ausblenden.
24
Common Interface
Wichtige Hinweise
Beachten Sie unbedingt die Bedienungshinweise Ihres Pay-TVAnbieters und sowie die der Smartcard und dem CA-Modul beiliegenden Anweisungen!
Smartcards und CA-Module sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Wenden Sie sich an den entsprechenden Pay-TV-Anbieter, wenn
Sie an einem Pay-TV-Kanal interessiert sind.
Für den Einsatz der Smartcard in das CA-Modul sind Sie
verantwortlich!
Bewahren Sie die Karte sowie den PIN-Code bei Nichtgebrauch
sicher auf!
Einsetzen der Smartcard und des CA-Modules
Das Common Interface (CI)  des UFD 170 ist für die Aufnahme von
zwei CA-Modulen (Conditional Access) geeignet. Diese beiden CISteckplätze befinden sich rechts unten an der Vorderseite.
Das


CA-Modul

nimmt
die
Smartcard  auf (Chipkontakte zeigen
nach oben und zur Buchsenleiste) und
wird anschließend in einen der beiden
CI-Steckplätze  geschoben.
Das Einsetzen der Smartcard in das
CA-Modul muss ohne großen Kraftaufwand gelingen. Dies gilt auch für das
CA-Modul im CI-Steckplatz!


Wenden Sie keine Gewalt an und beachten Sie die der Smartcard und dem
CA-Modul beiliegenden Anleitungen.
Zum Entnehmen des Moduls drücken
Sie den jeweiligen Auswurfknopf .
Beim Einschalten des Receivers erscheint folgende Meldung:
Welche Smartcard sich im CA-Modul befindet, erfahren Sie über das
Menü „Common Interface“, welches Sie über das Hauptmenü erreichen.
25
Common Interface
Die folgenden Darstellungen sind vom Modul und der Smartcard
abhängig und somit nur beispielhaft.
Mit der
-Taste gelangen Sie in das vom CA-Modul erzeugte Menü:
Über dieses Menü erhalten Sie mit Ihrer Karte und mit Ihrem PIN-Code
Zugriff auf die verschiedenen Programme Ihres Pay-TV-Anbieters.
Hier wurde als Beispiel „AstonCrypt“ gewählt. Die Angaben für jedes
CA-Modul können unterschiedlich sein.
Hinweis:
Die Einblendungen erscheinen auch dann in englischer Sprache, wenn
Sie Deutsch als Menü-Sprache für den Receiver gewählt haben!
Beachten Sie in jedem Fall die Hinweise Ihres Pay-TV-Anbieters
(Provider)!
26
Common Interface
Hinweis für Conax-, SECA-, Viaccess- und CryptoWorks-Anwender
Bitte beachten Sie, dass die Programm-Anbieter die Freischaltung von
Pay-TV-Karten bei monatlichen Freigabe-Intervallen unterschiedlich
vornehmen. Die Freischaltung kann deshalb einige Tage vor oder nach
dem Monatswechsel erfolgen. Während dieser Freischaltzeit muss sich
das CA-Modul mit Smartcard im CI-Schacht befinden und der Receiver
eingeschaltet sowie auf den gebuchten Pay-TV-Kanal eingestellt sein.
Beachten Sie auch die Hinweise des Pay-TV-Anbieters.
Über das CAM-Menü „CAM Reinitalisierung“ kann die Smartcard bei
monatlicher Abo-Verlängerung reinitialisiert werden.
Sollte die Freischaltung Ihrer Smartcard trotzdem nicht erfolgen,
empfehlen wir Ihnen, das CA-Modul mit Smartcard bei eingeschaltetem
Receiver kurz aus dem CI-Schacht zu ziehen und wieder einzuschieben.
Dieser Hinweis hat nichts mit den
Geräte-Eigenschaften zu tun, sondern soll Ihnen als Hilfe dienen!
27
Timer-Einstellungen
Für die zeitgerechte Aufnahme eines Programmes mit einem Videooder DVD-Rekorder können Sie die Timer nutzen. Es sind 14 Timer
vorhanden, die Sie auf unterschiedliche Programme und Anfangs- bzw.
Endzeiten einstellen können.
Taste, mit  auf „Systemparameter“ dann  und 
auf „Ortszeit/Timer“ und . Es erscheint folgende Einblendung (beiIn das Timer-Menü gelangen Sie über das „Hauptmenü“ mit der
spielhaft):
-Tasten bewegen Sie den Cursor auf den von Ihnen
gewünschten Timer und bestätigen ihn mit .
Mit den
„Mit der
-Taste könnten Sie den Timer vorzeitig wieder verlassen.“
Sie können jetzt folgende Einstellungen vornehmen:
- den Kanaltypen (TV, Radio oder On Air Download)
- die Kanalnummer (Kanalname wird autom. eingeblendet)
- die Startzeit (Datum mit Uhrzeit)
- die Stoppzeit (Datum mit Uhrzeit)
- den Status des Timers (nein, einmalig, täglich, wöchentlich).

Die Einstellungen nehmen Sie jeweils mit den
- oder den Zifferntasten vor. Beachten Sie, dass falsche Zeiteinstellungen zurückgewiesen
und führende Nullen (z. B. 07:15 Uhr) bei der Zeiteingabe eingegeben
werden müssen.
Vergessen Sie die Einstellung „Status“ nicht!
Unter „Startzeit“ wird Ihnen die momentane Zeit, die Sie neu eingeben müssen, angezeigt. Wird nichts anderes eingegeben, stellt sich die
Endzeit automatisch auf das gleiche Datum plus eine Stunde nach der
Startzeit ein.
Am Ende bestätigen Sie die Einstellungen mit dreimal
28
 oder .
Timer-Einstellungen
Hinweis:
Sollten Sie einen On Air Download (Software- oder Kanallisten-Download) per Timer vorprogrammiert haben, werden nach dem erfolgreichen Herunterladen alle nachfolgenden Timer-Einstellungen ignoriert!
VPS-Signal
Beachten Sie, dass im digitalen Fernsehsignal bei den meisten Kanälen kein VPS-Signal enthalten ist.
Sie müssen Ihren Video- oder DVD-Rekorder deshalb grundsätzlich
übereinstimmend mit den Timer-Einstellungen programmieren.
29
Ton-Einstellungen
Einstellen der Lautstärke

Mit den
-Tasten der Fernbedienung des UFD 170 stellen Sie die
gewünschte Lautstärke des Receivers ein. Auf dem Bildschirm wird ein
Laufbalken eingeblendet, der die eingestellte Lautstärke anzeigt:
Stereo- und Zweikanal-Ton-Wiedergabe
Die eingestellte Tonwiedergabe ist aus der Kanalmeldung ersichtlich,

die Sie mit der
-Taste erhalten (je nach Ausrichtung der symbolisierten Schallwellen.
Je nach Ausrichtung der symbolisierten Schallwellen, kann Mono links
(Schallwellen zeigen nach links), Mono rechts (Schallwellen zeigen
nach rechts oder Stereo (Schallwellen zeigen in beide Richtungen) eingestellt sein. Die erste der beiden Ziffern zeigt an, wieviele Tonkanäle
übertragen werden und die Zweite, welcher momentan ausgewählt ist.

Mit der
-Tasten rufen Sie das Audio-Menü für die Ton- und Sprachenwahl auf und können darin die gewünschten Einstellungen vornehmen, sofern diese im Empfangssignal enthalten sind, wie z. B.
Sprachwahl (Tonspur), Dolby Digital.
Die Auswahl der Menüpunkte nehmen Sie mit
wünschten Einstellungen mit den
- und die ge-
- Tasten vor. Mit einem erneuten
-Taste verlassen Sie das Menü wieder. Werden die
Untertitel mitgesendet, können Sie deren Sprache mit den Tasten 
im Balken „Untertitel spur“ wählen und mit  bestätigen.
Druck auf die
30
Ton-Einstellungen
Folgende Ton-Einstellungen sind möglich:
Tonspur
Audio-Modus
Digital-Ausgang
1 von 2
2 von 2
3 von 3
Stereo
Mono-links
Mono-rechts
MPEG-Stereo Dolby Digital/AC 3
AC 3
Der Receiver besitzt einen Tonausgang für das Format AC 3 (Dolby
Digital). Damit haben Sie die Möglichkeit, sich den Kino-Ton ins Wohnzimmer zu holen. Verbinden Sie den Digitalton-Ausgang nur mit einer
entsprechenden Dolby Digital-Anlage
Hinweis:
Beachten
und
die
Sie
auf
jeden
Fall
die
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung
Ihrer
Dolby
Digital-Anlage!
Nur wenige Programm-Anbieter strahlen das AC 3-Format aus. Sofern kein AC 3-Signal empfangen wird, können Sie nur die üblichen
Stereo- oder Mono-Einstellungen vornehmen oder die mitgesendeten
Sprachen wählen.
Ton abschalten - Stummschaltung

Drücken Sie die
-Taste auf der Fernbedienung. Der Ton wird abgeschaltet. Auf dem Bildschirm erscheint folgende Einblendung:

Drücken Sie erneut die
-Taste um den Ton wieder einzuschalten.
Es erscheint für kurze Zeit der ganz normale Lautstärke-Anzeige-Balken.
Zwar können Sie das Programm während der Stumm-(Lautlos-)schaltung wechseln, doch der Ton ist erst nach Aufhebung der Stummschaltung durch Drücken der
wieder freigeschaltet.
-Taste oder einer Lautstärken-Korrektur
31
Programm-Übersicht (EPG)
EPG (Elektronischer Programm-Führer)

Mit der EPG-Taste (
) erhalten Sie eine Übersicht der auf dem gegenwärtig empfangenen Transponder gesendeten Programme mit Uhrzeit und Dauer. Diese Daten erhalten Sie nur, sofern diese mit dem
Electronic Programme Guide (EPG), dem elektronischen ProgrammFührer, wie z. B. bei ARD und ZDF ausgestrahlt werden.
In der linken Spalte sehen Sie die Kanalnummer und -namen sowie das
aktuelle Programm. In der rechten Spalte sehen Sie den ProgrammTitel in Kurzform sowie einen Fortschrittsbalken mit Anfangs- und Endzeit der momentan ausgewählten Sendung.
Sie können in der linken Spalte mit den
den Programmen vertikal und mit den
-Tasten zwischen
-Tasten horizontal wechseln.
-Taste schalten Sie auf das neu gewählte Programm um.
Mit der -Taste erhalten Sie weitere Informationen zum gerade lauMit der
fenden Programm.
32
Programm-Übersicht (EPG)

Mit der
-Taste erhalten Sie innerhalb der Programm-Übersicht eine
Liste mit den nächstfolgenden Sendungen des derzeit ausgewählten
Kanales mit Uhrzeit und Dauer (sofern im EPG mitgesendet).
Die Länge der Programm-Liste ist vom jeweiligen Programm-Anbieter
abhängig und kann mehrere Tage betragen.
EPG-Timer-Programmierung

Sie können den farbigen Balken mit den
-Tasten in der Liste
bewegen und eine Sendung für die Timer-Programmierung wählen.
Mit der
-Taste wird der Timer gewählt.

Hier können Sie mit den
-Tasten verschiedene Timer-Einstellungen
wählen, z. B. ob das gewünschte Programm nur einmal, täglich oder
wöchentlich aufgenommen werden soll.
-Taste wird die Auswahl in den Timer übernommen, mit zwei
Mal -Taste wird der Vorgang abgebrochen.
Mit der
33
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Die werkseitig erzeugten Kanal-(Programm-) Einstellungen lassen sich

im Menü „Programm-Liste“ verändern. Das Menü wird über die
Taste im TV- sowie im Radio-Modus aufgerufen. Die Auswahl eines Ka-
- und die -Tasten. Sie bestätigen
die Auswahl mit der -Taste. Ist ein Passwort gespeichert, muss es
nales erfolgt über die
zusätzlich eingegeben werden.
Anwahl der zuletzt empfangenen Programme

Mit der
-Taste werden die zuletzt empfangenen vier Programme
(mindestens 10 Sekunden angewählt), egal ob Radio oder TV, auf dem
Bildschirm eingeblendet. Die dargestellten Pfeile entsprechen den Cur-

sor-Tasten (
). Mit diesen Tasten kann anschließend das
jeweils zugeordnete Programm angewählt werden. Rufen Sie diese
Funktion auf, erscheint folgende Einblendung (Beispiel):

Mit erneutem Druck auf die
-Taste oder durch Drücken auf die
Taste verschwindet die Einblendung wieder.
34
-
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Favoriten-Kanal
Favoriten-Kanal einrichten
Sie können die von Ihnen bevorzugten Kanäle (TV und Radio) organisieren und sortieren, z. B. alle deutschsprachigen Kanäle (Programme)
oder solche, die keine Werbeunterbrechnung senden. Die Kennzeichnung der Kanäle erfolgt durch das „Apfel-Symbol“ in den Kanal-Listen
-Taste erhalten.
Wählen Sie mit Hilfe der Cursor-Tasten () den Kanal aus,
TV und Radio, die Sie im jeweiligen Modus mit der
den Sie in eine der fünf Favoritenbänke speichern möchten und drücken Sie die
-Taste. Es erscheint folgende Einblendung:

Mit Hilfe der
-Tasten können Sie unter den fünf FavoritenListen diejenige wählen, in den Sie ihren Favoriten-Kanal speichern
möchten. Sie können in eine Liste mehrere unterschiedliche Kanäle
speichern.
Der UFD 170 bietet somit die Möglichkeit, dass sich mehrere Familienmitglieder ihre bevorzugten Kanäle einspeichern und jederzeit abrufen
können. Mit der Eingabe eines Passwortes lassen sich die Kanäle vor
unbefugter Nutzung schützen (siehe Kapitel „Passwort“). Die jeweils
ausgewählte Liste wird durch einen farbigen Balken hervorgehoben.

Mit der
-Taste kann der ausgewählte Kanal nunmehr durch das
„Apfel-Symbol“ gekennzeichnet werden. Automatisch wird das nächstfolgende Programm aus der Programm-Liste angewählt und erscheint
auf dem kleinen Bildschirm in der rechten oberen Ecke. Das nächste Favoriten-Programm kann mit dem „Apfel-Symbol“ gekennzeichnet
werden.
35
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Umbenennung der Favoriten-Listen
Sie können die einzelnen Favoriten-Listen auch mit von Ihnen bestimmten Namen (z. B. Sport) versehen, um damit z. B. alle Kanäle zusammen zu fassen, die Sport übertragen. Sie können aber genauso die
Namen der jeweiligen Benutzer verwenden (z. B. Mama, Papa, ...).
Wechseln Sie mit der
die
-Taste.
-Taste in die Kanal-Liste und drücken Sie
Wechseln Sie mit den Cursor-Tasten auf die Favori-

ten-Liste, die Sie umbenennen wollen. Drücken Sie die
-Taste und
der erste Buchstabe wird schwarz hinterlegt. Sie können jetzt mit Hilfe
der Zifferntasten die Favoriten-Liste umbenennen. Benutzen Sie zum

Wechseln zwischen den Buchstaben-Positionen die
-Tasten. Welche Buchstaben auf welcher Zifferntaste hinterlegt sind, entnehmen Sie
bitte dem Kapitel „Alphanumerische Belegung der Nummerntasten der
Fernbedienung“.
-Tasten könnten Sie jetzt auf die weiteren FavoritenListen wechseln und diese ebenfalls mit der -Taste und den ZiffernMit den
tasten umbennen.

Mit zwei Mal
-Taste wird der neue Name gespeichert und Sie kommen zuerst in die Kanal-Liste und dann zum normalen Fernsehbild zurück.
36
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Aufruf Favoriten-Kanal aus Favoriten-Liste
Um einen Favoriten-Kanal aus einer der fünf Favoriten-Listen aufzurufen, müssen Sie zuerst die
schließend die
Einblendung:
-Taste (für die Kanal-Liste) und an-
-Taste (für Modus) drücken. Sie erhalten folgende
-Tasten können Sie jetzt zwischen den vorhandenen Favoriten-Listen wechseln und die Gewünschte mit der -Taste ausMit den
wählen.

Mit den
-Tasten wählen Sie Ihren gewünschten Kanal, der
durch einen farbigen Balken hervor gehoben und im Bildschirm oben

rechts eingeblendet wird. Durch Drücken der
-Taste erhalten Sie
Ihren gewünschten Favoriten-Kanal als normales Fernsehbild.
Favoriten-Kennzeichnung rückgängig machen
Um einen Favoriten-Kanal aus einer der fünf Favoriten-Listen zu löschen, rufen Sie zuerst mit der

-Taste die Kanal-Liste und anschlie-
ßend mit der
-Taste den Kanal-Listen-Modus auf. Wählen Sie mit
den Cursor-Tasten die gewünschte Favoriten-Liste und bestätigen Sie

diese mit der
-Taste. Es erscheint die ausgewählte Favoriten-Liste mit den in ihr gespeicherten Kanälen. Wählen Sie mit den Cursor-

Tasten den zu löschenden Kanal und drücken Sie die
-Taste. Der
Receiver springt jetzt in eine Übersicht aller Favoriten-Listen. Wählen
Sie mit den Cursor-Tasten die Favoritenliste aus, aus der der Kanal

gelöscht werden soll und drücken Sie die
-Taste. Der Receiver hat
nun den Kanal aus der ausgewählten Favoriten-Liste gelöscht. Mit der
-Taste kehren Sie zum Fernsehbild zurück. Sie erhalten eine kurze
Einblendung, dass die Daten gespeichert wurden.
37
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Kanal-Listen-Modus (Favorit, Satellit, Alphabet)
In den Kanal-Listen-Modus gelangen Sie über
nal-Liste) und anschließend die
folgende Einblendung:
-Taste (für die Ka-
-Taste (für Modus). Sie erhalten
Im Kanal-Listen-Modus bestimmen Sie, was Sie in der Kanal-Liste sehen wollen. Sie können wählen zwischen:
- „Nur freie“, oder „Freie + verschlüsselte“
- Favoriten(-Listen) 1-5
- Satellit (ASTRA, HotBird, ...)
- Alphabet
Die Auswahl „Nur freie, Freie + verschlüsselte“ gilt für alle weiteren
Einstellungen im Kanal-Listen-Modus. Alle anderen Einstellungen (Favoriten, Satellit, Alphabet) betreffen nur die jeweilige Auswahl.
Unter Favorit haben Sie die Auswahl zwischen den fünf Favoriten-Lis-


ten, die Sie mit den
-Tasten und der
-Taste auswählen. Sie erhalten dann eine Kanal-Liste mit den in der gewählten Favoriten-Liste
enthaltenen Kanälen.
Unter Satellit können Sie zwischen den momentan von Ihrer Anlage

empfangenen Satelliten mit den
-Tasten wählen (oder Auswahl
„Alle Satelliten“). Der Aufruf der Kanal-Liste mit allen Kanälen des gewählten Satelliten erfolgt dann mit der
-Taste.
Unter Alphabet können Sie sich alle Kanäle nach einem Buchstaben
(z. B. „P“ ) sortiert, alle Kanäle nach dem Alphabet (ABC) sortiert, alle
Kanäle die mit Zahl beginnen aufsteigend (0-9) sortiert und nach Kanäle die mit Sonderzeichen beginnen (ETC) sortiert anzeigen lassen. Der
Wechsel zwischen den einzelnen Auswahlmöglichkeiten erfolgt mit den
-Tasten und die Auswahl erfolgt anschließend mit der -Taste.
38
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Vollständige Kanal-Liste
Die vollständige Kanal-Liste (maximale Programm-Vielfalt) erhalten Sie
unter folgender Einstellung:
-Taste in die Kanal-Liste und drücken Sie anschließend die -Taste. Gehen Sie mit den -Tasten zum
Wechseln Sie mit der
obersten Auswahlpunkt „Freie + verschlüsselte“ bzw. „Nur freie“. Wäh-
-Tasten die Auswahl „Freie + verschlüsselte“ aus.
Gehen Sie dann mit den -Tasten weiter auf den Auswahlpunkt „Satellit“. Nun wählen Sie mit den -Tasten den Menüpunkt
len Sie mit den
Die Einstellungen der Auswahlpunkte „Favorit“ und „Alphabet“ müssen
Sie hier nicht zu beachten!
„Alle Satelliten“ aus (siehe Bild)

und bestätigen dann mit der
-Taste. Es erscheint die vollständige
Kanal-Liste (Bild unten nur beispielhaft!).
39
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Kanäle sortieren
Sie können die Kanäle nach Ihren Wünschen sortieren. Das Sortieren
erfolgt durch die Verschiebung von Kanälen in der Kanal-Liste.
-Taste gelangen Sie in die Kanal-Liste. Wählen Sie mit den
- und den -Tasten den Kanal aus, den Sie verschieben
möchten. Mit der -Taste „lösen“ Sie den zu verschiebenden Kanal
Mit der
von seiner Position (Schriftfarbe des markierten Kanales ändert sich).
- und den -Tasten auf
die gewünschte Position verschieben und mit der -Taste auf dem
Sie können den Kanal nun mit den
gewünschten Kanal-Platz ablegen. Die geänderte Speicherung wird
bestätigt und der verschobene Kanal erscheint auf dem Bildschirm.
Kanäle löschen
-Taste gelangen Sie in die Kanal-Liste. Wählen Sie mit den
- und den -Tasten den Kanal aus, den Sie löschen möchten. Drücken Sie die -Taste und das Steuerprogramm fragt Sie:
Mit der
Vorsicht beim Löschen von
Kanälen!
Gelöschte Kanäle sind definitiv gelöscht und können
nur über einen erneuten Satelliten-Suchlauf wieder gefunden werden!
40

Mit der
-Taste bestätigen Sie das Löschen des ausgewählten Kanales. Das Programm des nachfolgenden Kanales wird Ihnen oben rechts
eingeblendet. Beim Verlassen der Kanal-Liste wird die geänderte Speicherung bestätigt.
Kanal-Liste/Kanäle verwalten
Kanäle manuell hinzufügen
Mit der
-Taste gelangen Sie in die Kanal-Liste. Drücken Sie die
-Taste um folgende Einblendung zu erhalten:
Achtung: Diese Funktion wird
nur für Kanäle benötigt, die
nicht nach DVB-Norm ausgestrahlt werden! Alle normgerechten Kanäle werden durch
den automatischen Suchlauf
erkannt und abgespeichert.
Achtung: Sie können nur Satelliten anwählen, die im Installationsmenü vorhanden
sind.
Hier können Sie die Einträge für den neuen Kanal vornehmen.
Die erste Zeile in der Liste wird durch einen farbigen Balken hervorgehoben.

Mit den
-Tasten lässt sich der Balken auf die gewünschte Position stellen. Die gewünschten Einstellungen bzw. Eintragungen nehmen Sie mit den
- und den Zifferntasten vor. Es können
- der jeweils empfangene Satellit,
- der Transponder, die Transponder-Frequenz,
- die Polarisation und
- die Symbol-Rate
eingestellt werden.
Auf den Positionen
- „Name“,
- „Video PID“ (Programme Identification),
- „Audio PID“ und
- „PCR PID“ (Programme Clock Reference)
werden nur alphanumerische bzw. dezimale Eingaben akzeptiert.

Mit der
-Taste gelangen Sie wieder in die Kanal-Liste. Die Speicherung Ihrer Änderung wird bestätigt und die Info-Einblendung des
momentan eingestellten Kanales erscheint einige Sekunden auf dem
Bildschirm. Der neue Kanal wird an die bestehende Kanal-Liste angehängt.
Achtung:
Verändern
Sie
nie die PID-Angaben ohne
Grund, da sie sich auf die
Erkennung des Empfangssignales auswirken.
Die erforderlichen PIDs erfahren Sie unter anderem in den einschlägigen Zeitschriften sowie im Internet. Wie Sie die alphanumerischen
Eintragungen vornehmen, erfahren Sie im Kapitel „Alphanumerische
Belegung der Nummertasten der Fernbedienung“.
41
Satelliten hinzufügen/löschen
Satelliten einrichten
Wird der UFD 170 zusammen mit der Dreheinheit von Kathrein betrieben, darf an dieser Liste nichts geändert werden! Änderungen in dieser
Liste hätten zur Folge, dass die Zuordnung verloren gehen und die
Dreheinheit die Satelliten nicht mehr finden würde!
Sie können im „LNB-Konfigurationsmenü“ neue Satelliten aufnehmen.
Hierfür muss Ihnen die Orbitposition bekannt sein, die Sie anpeilen
müssen.
Hinweis:
Die
Anlage
muss
entsprechend
eingerichtet
sein!
Für die Ausrichtung der Antenne kann der Menüpunkt „Antennen-Einrichtung“ verwendet werden.
-Taste rufen Sie das Hauptmenü auf. Wählen Sie mit den
Cursor-Tasten das Unter-Menü Installation und drücken Sie die Mit der
Taste. Nun wählen Sie den Menüpunkt „LNB-Konfiguration“ mit den
Cursor und der

-Taste aus. Im nächsten Schritte gehen Sie mit Hilfe
der
-Tasten auf die nächste freie Position, z. B. auf die Eintragung „USER9“.
- oder die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung, die Sie mit der mit der -Taste bestätigen :
Drücken Sie die
42
Satelliten hinzufügen/löschen
Sie können
fangsanlage
nun die
in den
Eintragungen entsprechend Ihrer Empentsprechenden Positionen mit den

Cursor-Tasten (
) und den Zifferntasten vornehmen. Wie
Sie den Satelliten-Namen mit Hilfe der Zifferntasten ändern können,
entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Alphanumerische Belegung der Zifferntasten der Fernbedienung“.
Hinweis:
Sie können zu jedem Punkt mit der
erhalten.
-Taste eine kleine Erklärung
Satelliten löschen
Wechseln Sie, wie unter „Satelliten einrichten“ beschrieben, in das
„LNB-Konfigurationsmenü“. Bewegen Sie den Cursor-Balken mit den
-Tasten auf den Satelliten, den Sie löschen möchten. Drücken Sie die - oder die -Taste. Sie werden nun gefragt, ob Sie den
Satelliten löschen wollen und können entweder mit  bestätigen oder
mit  ablehnen.
43
Kennwort und Kindersicherung
Sie können Ihren Sat-Receiver vor fremden oder unbefugtem Zugriff
mit einem Kennwort sperren. Dadurch ist der Receiver vor Veränderungen der Empfangseinstellungen durch unbefugte Personen geschützt.
Gleichzeitig können Sie eine Kindersicherung aktivieren, sodass verschiedene Programme gesperrt werden.
Hinweis:
Bewahren Sie das Kennwort sicher auf, damit Sie jederzeit Zugang zu
Ihren Kanälen haben, auch wenn Sie es einmal vergessen haben sollten.
Werkseitige Einstellung des Kennwortes
Werkseitig ist das Kennwort auf „0000“ inaktiv eingestellt.
Einstellung des Kennwortes und der Kindersicherung
-Taste auf der Fernbedienung um in das Hauptmenü zu gelangen. Mit den -Tasten gehen Sie auf das Menü
„Systemparameter“ und bestätigen mit der -Taste. Gehen Sie mit
den -Tasten auf den Menüpunkt „Kindersicherung“ und
bestätigen mit der -Taste (gegebenenfalls werden Sie nach dem
Drücken Sie die
Kennwort gefragt, das Sie eingeben müssen). Sie erhalten folgende
Einblendung:


Sie können jetzt die Einstellungen mit den
- und den
Tasten vornehmen. Folgende Einstellungen sind möglich:
- Altersgrenze:
Diese Einstellung ist nur bei entsprechend
mitgesendeten Sperrsignalen wirksam.
- Listen sperren:
Ja/Nein. Damit kann die Editierfunktion für
die Programm-Listen gesperrt werden.
- Installation sperren:
Ja/Nein. Damit kann der Zugriff auf das
Installationsmenü gesperrt werden.
44
Kennwort und Kindersicherung
- Neues Kennwort:
Hier geben Sie mit den Zifferntasten Ihr
(neues) Kennwort ein.
- Kennwort bestätigen: Hier geben Sie mit den Zifferntasten Ihr
(neues) Kennwort zur Bestätigung ein zweites
mal ein.
- Persönlich:
Geben Sie hier die Geräte-Identifikation ein,
mit der sich das Gerät beim Einschalten
meldet. Dies kann zur Wiedererkennung
bei einem Diebstahl sinnvoll sein. Wie Sie
die Zifferntasten der Fernbedienung für die
alphanumerisch Eingabe verwenden,
erfahren Sie im Kapitel „Alphanumerische
Belegung der Zifferntasten der Fernbedienung“. Die werkseitige Einstellung ist
„UFD 170“.
Damit haben Sie alle Einstellungen zur Sicherung und Identifikation Ihres Sat-Receivers vorgenommen.
Sollten Sie das Kennwort vergessen haben, müssen Sie sich an Ihren
Händler wenden, der Ihren Receiver wieder entsperrt.
Kindersicherung (Sperren eines Kanales)
Ähnlich wie beim Kennzeichen der Vorzugs-Kanäle mit dem „ApfelSymbol“, können Sie die Kindersicherung setzen, um den unbefugten
Zugang für Kinder zu verhindern. Die Kennzeichnung der Kanäle erfolgt durch das „Vorhängeschloss-Symbol“ in der Kanal-Liste „TV“ oder
„Radio“.
-Taste gelangen Sie in die Kanal-Liste. Hier wählen Sie mit
den - und den -Tasten den Kanal aus, den Sie sperren
möchten. Bestätigen Sie die Auswahl mit der -Taste und das „VorMit der
hängeschloss-Symbol“ erscheint in der Liste hinter dem ausgewählten
Kanal siehe Beispiel unten (zum Entsperren drücken Sie erneut die
-Taste). Sie gelangen automatisch in die Anzeige des folgenden
Kanales in der Kanal-Liste. Mit der -Taste wird die Kanal-Liste verlassen und die Speicherung bestätigt.
45
Kennwort und Kindersicherung
Nach Aufruf eines gesperrten Kanales erhalten Sie folgende Meldung:
Dieser Kanal kann erst nach Eingabe des Kennwortes über die Zifferntastatur eingesehen werden.
46
Systemparameter einstellen
Die folgenden Einstellungen sollten Sie nicht ohne Grund verändern,
da es sich um werkseitige Einstellungen oder um Betriebseinstellungen
handelt, die auf Ihre Empfangsanlage abgestimmt sind.
Lediglich Veränderungen der Empfangsanlage erfordern neue Einstellungen.
Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils farbig hervorgehoben. Die Menüs
sind größtenteils selbsterklärend.
Eine Hilfe zum jeweils angewählten Punkt erhalten Sie mit der
Taste. Mit einem weiteren Druck auf die
Hilfe-Menü wieder.
-
-Taste verlassen Sie das
In das Menü „Systemparameter“ gelangen Sie über das Hauptmenü
-Taste). Gehen Sie mit den -Tasten auf die
Position „Systemparameter“ und bestätigen Sie die Auswahl mit .
(Aufruf mit der
Sie erhalten folgende Einblendung:
-Tasten angewählt, mit der
-Taste ausgewählt und mit den -Tasten sowie den Zifferntasten
Die Positionen werden mit den
werden die Einstellungen bzw. die Änderungen vorgenommen.
Kindersicherung
Dieser Abschnitt wird ausführlich im Kapitel „Kennwort und Kindersicherung“ behandelt.
Systeminformation
Unter der Position „Systeminformation“ finden Sie werkseitige
Eintragungen, die sich nicht verändern lassen und nur für den Service
bestimmt sind. Mit der
„Systemparameter“ zurück.
-Taste
kehren Sie zum Untermenü
47
Systemparameter einstellen
Ortszeit/Timer
Eine Hilfe zum jeweils angewählten Punkt erhalten

Sie mit der
-Taste.
Mit einem weiteren Druck

auf die
-Taste verlassen Sie das Hilfe-Menü
wieder.
Der Receiver zeigt werkseitig die mit dem Datenstrom übertragene
„UTC“ (United Time Coordinate, früher Greenwich Meantime) an. Für
Deutschland muss die Zeit deshalb um +1 Stunde korrigiert werden.
Bewegen Sie hierzu den Cursor-Balken mit der

-Taste auf die
Menüpunkt „Ortszeit/Timer“. Mit den
-Tasten können Sie die Uhrzeit halbstundenweise vor bzw. zurück korrigieren.
Sollte die vom Receiver angezeigte Zeit um ein paar Minuten von der
richtigen Zeit abweichen, dann führen Sie folgende Schritte aus:
-Tasten auf den Menüpunkt „Ortszeit/
Timer“ und verändern Sie die Uhrzeit mit den -Tasten um ca. 10
Gegebenenfalls müssen Sie die Einstellung
„Sommerzeit“ korrigieren. Gehen Sie mit den
- Gehen Sie mit den
auf
den Menüpunkt „Sommerzeit“. Hier können
- Anschließend schalten Sie den Receiver zuerst mit der
-Taste in
den betriebsbereiten Zustand und trennen ihn dann kurzfristig für
einige Sekunden mit dem Netzschalter von der Stromversorgung
Sie mit den
-Tasten
die Sommerzeit einbzw. ausschalten.
- Nehmen Sie den Receiver wieder in Betrieb und wechseln Sie über
das „Hauptmenü“ in das Untermenü „Systemparameter“ auf die Position „Ortszeit/Timer“
-Tasten

Stunden (vorwärts)


- Korrigieren Sie gegebenenfalls die Uhrzeit mit den
-Tasten
halbstundenweise, bis Ihnen die momentan richtige Zeit anzeigt
wird.
Mit zwei Mal
rück.
Hinweis:
 kommen Sie wieder zum normalen Fernsehbild zu-
Schalten Sie danach den Receiver zunächst nicht mit
dem Netzschalter, sondern per Fernbedienung aus,
da sonst die Einstellungen verloren gehen!
TV-Typ
Hier stellen Sie mit den
gerät um ein
- PAL-,
- Multinorm- oder
- NTSC-Gerät
handelt. Mit zweimal
bild zurück.
-Tasten ein, ob es sich bei Ihrem Fernseh-
 kommen Sie wieder zum normalen Fernseh-
Bildformat

Hier wählen Sie mit den
-Tasten die Art des Bildformates aus, für
das Ihr Fernsehgerät bestimmt ist. Entweder ist dies
- 4:3-Format,
- 16:9-Format oder
- Auto
Mit zwei Mal
rück.
48
 kommen Sie wieder zum normalen Fernsehbild zu-
Systemparameter einstellen
Bildschirm

Hier wählen Sie mit den
-Tasten die Art der Bildschirm-Darstellung.
- P/S (Pan/Scan) =
Format füllend für 4:3-Geräte (Vorsicht: Ränder
werden abgeschnitten!)
- Letter-Box-Anzeige - In dieser Einstellung wird das Breitbildformat für
das 4:3-Gerät erzwungen
Mit zwei Mal
rück.
 kommen Sie wieder zum normalen Fernsehbild zu-
A/V-Mode

Hier wählen Sie mit den
-Tasten die Art des Videosignals, das an
der Scart-Buchse anliegt. Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät
verarbeiten kann.
Beachten Sie die Bedienungs- bzw. Betriebsanleitung Ihres Fernsehgerätes!
- FBAS - zusammengesetztes Basisband-Signal
Austast-/Synchron-Signal) oder
- RGB - Rot-/Grün-/Blau-Signal oder
- Y/C - SVH-S-Signal (Luminanz/Chrominanz)
Mit zwei Mal
rück.
(Farb-/Bild-/
 kommen Sie wieder zum normalen Fernsehbild zu-
49
Installationsmenü
Die folgenden Einstellungen sollten Sie nicht ohne Grund verändern,
da es sich um werkseitige Einstellungen oder um Betriebseinstellungen
handelt, die auf Ihre Empfangsanlage abgestimmt sind. Lediglich Veränderungen oder Erweiterungen der Empfangsanlage erfordern neue
Einstellungen.
Aufruf Installationsmenü
In das Installationsmenü gelangen Sie über das Hauptmenü (Aufruf mit
-Taste), mit den -Tasten auf „Installationsmenü“ und
mit der -Taste erfolgt der Aufruf.
der
LNB-Konfiguration
Wird der UFD 170 zusammen mit der Dreheinheit von Kathrein betrieben, darf im Menü „LNB-Konfiguration“ nichts verändert werden! Änderungen in diesen Einstellungen hätten zur Folge, dass die Zuordnung
verloren gehen und die Dreheinheit die Satelliten nicht mehr finden
würde!

Mit den
-Tasten und der
LNB-Konfiguration aus.
Hinweis:
-Taste wählen Sie den Punkt
Vor jeder Änderung sollten Sie sich die Einstellungen auf dem Formblatt am Ende der Betriebsanleitung notieren. Vom Werk aus sind die
unter dem Menüpunkt „Werkseitige Satelliten-Einstellung des Receivers“ aufgeführten Satelliten voreingestellt.
Oszillator-Frequenz L.O.
Satelliten-Empfangsanlagen bestehen aus der Parabolantenne mit dem
davor angebrachten eigentlichen Empfangssystem (LNB bzw. LNC),
das das HF-Signal des Satelliten in eine niedrigere Frequenz umsetzt,
die von einem Satelliten-Receiver verarbeitet werden kann.
Die Satelliten-Sendefrequenzen liegen in folgenden Bereichen:
10,7-11,7
11,7-12,75
50
GHz
GHz
Low-Band (unteres Band)
High Band (oberes Band)
Installationsmenü
Der Eingangs-Frequenzbereich des Receivers liegt jedoch im Bereich
von 950 bis 1250 MHz. Die hohen Frequenzen werden deshalb mit Hilfe
der Oszillator-Frequenz (LO-Frequenz/L.O. = Local Oscillator „Lokaler
Oszillator des LNBs“) in eine niedrigere Frequenz umgesetzt. Für die
Umsetzung werden je nach Satelliten-Frequenzbereich und Anlagentyp verschiedene Oszillator-Frequenzen verwendet.
Für ASTRA- und EUTELSAT-Empfangsanlagen ist dies für den unteren
Frequenzbereich (Low-Band) in der Regel 9,75 GHz (9.750 MHz) und
für den oberen Frequenzbereich (High-Band) 10,6 GHz (10.600 MHz).
Ältere Empfangsanlagen arbeiten im Low-Band-Bereich noch mit einer
10-GHz-Oszillator-Frequenz (diese sind in der Regel nicht für DigitalEmpfang geeignet).
Der Receiver erzeugt die Frequenz auf die er sich einstellen muss,
durch Subtraktion der Oszillator-Frequenz von der zu jedem Programm
abgespeicherten Satelliten-Sendefrequenz. Sie müssen nur die jeweiligen Oszillator-Frequenzen einstellen, die Ihr Empfangssystem benutzt.
Vergewissern Sie sich deshalb vor einer Umstellung der LO-Frequenz,
ob dies überhaupt erforderlich ist.
Werkseitig sind die oben im Text aufgeführten Oszillator-Frequenzen
eingestellt.
Oszillator-Frequenz ändern

Mit der
-Taste wächseln Sie im „LNB-Konfigurationsmenü“ auf die
rechte Seite. Die Einstellung für „L.O. High“ wird farbig hervorgehoben. Sie können nun mit den Zifferntasten eine neue Frequenz entsprechend Ihrer Anlage eingeben. Dasselbe gilt für die Einstellung „L.O.
Low“. Hierhin gelangen Sie den
-Tasten.

Sie verlassen das Menü wieder mit vier Mal
, gleichzeitig wird die
Speicherung des eingestellten Wertes bestätigt. Bei einer falschen Einstellung erhalten Sie die Meldung: „Schlechtes oder kein Signal“.
Betrieb

Werkseinstellung ist „Ein“. Auswahl mit den
-Tasten.
Im Normalfall soll die Versorgungsspannung eingeschaltet sein.
Bei Gemeinschaftsanlagen müssen Sie sich vergewissern, ob die
Versorgungsspannung ausgeschaltet werden muss!
Stand-by
Werkseinstellung ist „Aus“. Auswahl mit den
-Tasten.
Unter dieser Position wird die Versorgungsspannung für den LNB im
Stand-by-Betrieb des Receivers ein- bzw. ausgeschaltet. Bei Einzelund Gemeinschaftsanlagen kann sie ausgeschaltet werden.
Für den Fall, dass Ihr Receiver an eine Multifeed-Antenne angeschlossen ist, die beispielsweise auch auf die HOTBIRD-Satelliten
ausgerichtet ist, müssen Sie die Einstellungen des Receivers für das
DiSEqC™(Digital Satellite Equipment Control)-Signal ändern. Dies gilt
natürlich auch ebenso für andere Satelliten.
Für die Auswahl der Satelliten-Signale sind unterschiedliche Steuer51
Installationsmenü
signale erforderlich. Bisher reichte für die meisten Anwendungsfälle
die LNB-Versorgungsspannung 14/18 V und das 22-kHz-Signal (wird
der LNB-Versorgungsspannung überlagert) zur Signalauswahl aus. Mit
diesen vier Schaltsignalen kann zwischen den horizontal und vertikal
polarisierten Signalen sowie zwischen zwei Satelliten (Multifeed-Empfang) umgeschaltet werden.
Mit der Erweiterung des Frequenzbereiches auf den 12-GHz-Bereich
(High-Band-Bereich) oder für den Empfang von mehr als zwei Satelliten sind zusätzliche Steuersignale für die LNB-Ansteuerung und Signal-Auswahl erforderlich.
Hierfür ist das DiSEqC™-Signal zuständig. Dabei handelt es sich um
eine spezielle Modulation des bereits vorhandenen 22-kHz-Signales.
Hinweis:
DiSEqC™1-Einstellung
Für den Caravan-Betrieb ist diese Einstellung nicht erforderlich!
Vor jeder Änderung sollten Sie sich die Einstellungen auf dem Formblatt am Ende der Betriebsanleitung notieren. Vom Werk aus sind die
unter dem Menüpunkt „Werkseitige Satelliten-Einstellung des Receivers“ aufgeführten Satelliten voreingestellt.
Voraussetzung ist, dass Sie keine Änderungen im Menü
„DiSEqC™[UFO]-Einrichtung“ gemacht haben; siehe auch unter
„DiSEqC™[UFO]-Einrichtung“.
Das DiSEqC™-Signal dient zur Umschaltung zwischen den angepeilten Satelliten.

Mit den
-Tasten wählen Sie den Satelliten, dessen
DiSEqC™-Einstellung Sie verändern möchten und bestätigen die Auswahl mit der
-Taste.
Falls Sie einen neuen Satelliten einfügen möchten, verfahren Sie
wie unter dem Absatz „Satelliten einrichten“ beschrieben.
Mit den
aus.
-Tasten
wählen Sie den Menüpunkt „DiSEqC 1“

Sie können mit den
-Tasten die gewünschte DiSEqC™-Einstellung
wählen (1, 2, 3, oder 4).

Sie verlassen das Menü mit vier Mal
und kehren zum Fernsehbild zurück. Gleichzeitig wird die Speicherung des eingestellten Wertes bestätigt. Bei einer falschen Einstellung erhalten Sie die Meldung
„Schlechtes oder kein Signal“
DiSEqC™2-Einstellung
Für den Caravan-Betrieb ist diese Einstellung nicht erforderlich!
Unter dem Menüpunkt „DiSEqC 2“ lassen sich bei kaskadierten Schaltern insgesamt 16 Satelliten-Positionen abspeichern. Mit Horizontal/
Vertikal sowie High/Low ergeben sich somit 256 Einstellungen.
Diese Einstellungen und die Einrichtung einer solchen Anlage
sollte dem Fachmann vorbehalten bleiben.
52
Installationsmenü
Antennen-Einrichtung
Für den Caravan-Betrieb ist diese Einstellung nicht erforderlich!
Dieses Menü ist ausschließlich für den Service bestimmt und kann notfalls, sofern kein Messgerät vorhanden ist, zum Ausrichten der Antenne

eingesetzt werden. Mit der
-Taste wird ein Suchton eingeschaltet,
dessen Tonhöhe der Signalstärke entspricht - je höher der Ton ist, desto besser das Signal.
-Tasten die einzelnen
Menüpunkte und nehmen die Einstellungen mit den -Tasten vor.
Sie erreichen in diesem Menü mit den
In der ersten Zeile lässt sich der Satellit und in der zweiten Zeile der
Transponder bestimmen.
In dem kleinen Kästchen rechts daneben wird in der ersten Zeile die
Polarisation des empfangenen Signals und in der zweiten Zeile die gesendete Symbol-Rate angezeigt.
Die Balkenanzeigen geben Aufschluss über die Stärke (relativer Pegel)
des Signals und seine Güte (Qualität). Es lassen sich daraus aber keine Schlüsse auf die Qualität der Antennenanlage ziehen.
Betrieb mit Antennenrotor/
Positioner (DiSEqC™1.2)
Für den Betrieb mit einem Rotor (DiSEqC™1.2) wählen Sie in der dritten Zeile „Motor/Goto 0°“ „Ein“ aus.
Für den Caravan-Betrieb ist diese Einstellung nicht erforderlich!
In der nächsten Zeile „Verschieben/Speichern“ können Sie die Antenne
östlich oder westlich einrichten. Die optimale Einrichtung können Sie
am Balkendiagramm „Level“ beobachten.
In der Zeile „Grenzwert einstellen“ können Sie den äußersten Haltepunkt (Begrenzung durch Mauer oder anderes Hindernis) in West- und
Ostrichtung einstellen.
Lesen Sie in jedem Fall die Bedienungs-(Betriebs-)anleitung des RotorHerstellers durch (dies betrifft insbesondere andere Einstellungen als
die oben beschriebenen).
53
Installationsmenü
Satelliten-Suchlauf
Im Menü „Satelliten-Suchen“ lassen Sie den Receiver nach Kanälen
auf einem von Ihnen ausgewählten Satellit oder auf allen empfangbaren Satelliten suchen.
-Tasten die einzelnen
Menüpunkte und nehmen die Einstellungen mit den -Tasten vor.
Der Suchlauf wird mit der -Taste gestartet.
Sie erreichen in diesem Menü mit den
Sie können unter folgenden Einstellungen wählen:
- Suchen-Modus:
Freie+verschlüsselte, Nur freie, PREMIERE,
CanalSatélite, CANALSATELLIT, CANAL+,
Stream, TELE+
- Satelliten-Name:
Hinweis:
Alle Satelliten oder einen einzelenen
(z. B. ASTRA, HOTBIRD, ...)
Wenn Sie im Menü-Punkt „Suchen-Modus“ „Freie+verschlüsselte“ und
im Menü-Punkt „Satelliten-Name“ „Alle Satelliten“ auswählen, erhalten
Sie die größtmögliche Vielfalt an Kanälen.
Während des Scannens werden Ihnen die Signalqualität, der ScanFortschritt sowie die neu gefundenen Kanäle angezeigt. Am Ende erhalten Sie eine Meldung, dass der Suchlauf beendet ist. Drücken Sie

zur Bestätigung die
-Taste. Alle neuen Kanäle werden an die bestehende Kanal-Liste angehängt und mit einer anderen Farbe hinterlegt.
Mit einem Druck auf die
zwei Mal
54
-Taste unterbrechen Sie den Suchlauf, mit
-Taste brechen Sie den Suchlauf ab.
Installationsmenü
Transponder ändern/suchen/löschen
In diesem Menü lassen sich die Transponder gezielt nach Kanälen
durchsuchen, wenn zum Beispiel neue Kanäle innerhalb des Bouquets
eines Veranstalters angeboten werden. Diese Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet sowie den Fachzeitschriften.
Wollen Sie Ihre Anlage auf einen
neuen Satelliten umstellen, müssen
Sie mindestens einen bekannten
Transponder von Hand eingeben.
Sie erreichen dieses Menü über das Installationsmenü mit den
-Tasten und bestätigen die Auswahl mit der -Taste.
Die in Klammern angegebene
Transpondernummer ist eine
interne Ordnungszahl des Receivers und hat nichts mit der
Transpondernummer des Satelliten zu tun!
Sie können jetzt die einzelnen Positionen mit den
aufrufen. Folgende Einstellungen sind jetzt möglich:
- Gewünschter Satellit mit
 oder ,
- die Frequenz des Transponders mit


-Tasten
 oder  (oder Zifferntasten),
- die Polarisation mit oder ,
- die Symbol-Rate mit den Zifferntasten und
- den Suchmodus für ausschließlich frei empfangbare oder freie und
verschlüselte Kanäle mit
 oder .
Das Balkendiagramm zeigt die relative Signalstärke an, ist aber kein
Indiz für die Qualität der Empfangsanlage.

Der Suchlauf wird mit
in der Position „Suchen“ gestartet. Sie bekommen folgenden Hinweis „Suchlauf aktiv“. Nach Beendigung des
Suchlaufs erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel):
55
Installationsmenü

Mit der
-Taste verlassen Sie dieses Menü und schalten in den zuvor
farbig unterlegten Kanal.

Mit der
-Taste gelangen Sie wieder in dieses Menü zurück und können nach weiteren Transpodern suchen.
Nach erfolgloser Suche wird Ihnen „Fehler“ als Meldung ausgegeben.
Alle neuen Kanäle werden an das Ende der bestehenden Kanal-Liste
angehängt.
Die Position „TP Löschen“ gestattet Ihnen das Entfernen eines

Transponders aus dem Programm-Speicher mit der
-Taste.
Wenn Sie einen Transponder löschen, werden automatisch auch
alle Kanäle dieses Transponders aus der Kanal-Liste mitgelöscht!
Sie werden vor dem Löschen zur Bestätigung aufgefordert.
DiSEqCTM [UFO]-Setup
56
Installationsmenü
In diesem Menü sollten nur Veränderungen vorgenommen werden,
wenn der Receiver an eine andere Empfangsanlage mit anderen Eigenschaften angeschlossen wird oder wenn an der Empfangsanalage
Änderungen vorgenommen wurden.
Beachten Sie deshalb sorgfältig die Hinweise zu Ihrer Sat-Anlage. Vor
jeder Änderung sollten Sie sich jedoch die Einstellungen auf dem Formblatt am Ende dieser Betriebsanleitung notieren.
In das Menü „DiSEqC[UFO]-Einrichtung“ gelangen Sie mit den
-Tasten und der -Taste im Installationsmenü.
22-kHz-Signal
In diesem Menü-Punkt wird festgelegt, ob mit dem 22-kHz-Signal zwischen dem unteren und oberen Frequenzbereichen eines Satelliten
(Low/High) oder zwischen zwei Satellitenpositionen umgeschaltet werden soll.
Tone Burst- und DiSEqCTM-Signal
Werden in einer Empfangsanlage mehr als vier Steuerkriterien benötigt, ist ein DiSEqC™-Steuersignal erforderlich.
Welche der Einstellmöglichkeiten - Tone Burst oder DiSEqC™ - erforderlich ist, hängt von den Komponenten der Empfangsanlage ab.
Beachten Sie daher die Beschreibung der vorhandenen Komponenten
(Umschaltmatrizen) der Empfangsanlage.
Schaltzustände bei Einstellung:
Schaltzustände bei Einstellung:
Schaltzustände bei Einstellung:
22-kHz-Signal
22-kHz-Signal
22-kHz-Signal
----------->
High/Low
und
----------->
Pos. A/B:
----------->
Pos. A/B:
Tone Burst
----------->
High/Low
und
und
Tone Burst
----------->
Pos. A/B:
Tone Burst
----------->
Opt. A/B:
Pos
Tone Burst
22 kHz
Low
22 kHz
Aus
High
22 kHz
Ein
Low
Tone Burst
0
High
Tone Burst
1
1
0
Aus
Pos. 1
Tone Burst
0
2
0
Ein
Pos. 1
22 kHz
Aus
Pos. 2
Tone Burst
1
3
4
1
Aus
Pos. 2
22 kHz
Ein
1
Ein
DiSEqCTM
Wird der Receiver an eine DiSEqC™-Umschaltmatrix angeschlossen,
stellen Sie den Menüpunkt auf „Ein“.
Die Schaltkriterien und die Eingangsbelegung der DiSEqC™Schaltmatrizen müssen eingehalten werden. Beachten Sie daher
die Beschreibung der Schaltmatrizen oder setzen Sie sich mit dem
Installateur der Empfangsanlage in Verbindung.
DiSEqCTM-Wiederholung
Wird der Receiver an einer Empfangsanalge mit zwei oder mehreren
hintereinander geschalteten DiSEqC™-Schaltmatrizen betrieben (kaskadiert), muss der DiSEqC™-Befehl wiederholt werden.
Schalten Sie in diesem Fall den Menüpunkt DiSEqC™-Wiederholung
auf „1“ oder „2“.
Voreinstellung: „Aus“
57
Installationsmenü
UFO®mini
Bei einer „teilnehmergesteuerten Aufbereitungsanlage“ wird die Eingangsfrequenz des Receivers fest eingestellt. Auf dieser Frequenz
werden von der „teilnehmergesteuerten Aufbereitungsanlage“ die Signale übertragen. Die Empfangsparameter für die Programm-Auswahl
werden per DiSEqC™-Befehl an die Empfangsanlage übermittelt und
dort eingestellt.
Welche Einstellung gewählt werden muss, ist von der Ausführung der
„teilnehmergesteuerten Aufbereitungsanlage“ vorzunehmen.
Remote-Frequenz
Haben Sie im Menüpunkt „UFO®mini“ auf „Ein“ gestellt, nehmen Sie in
diesem Menüpunkt die Einstellung der Übertragungsfrequenz vor.
Welche Übertragungsfrequenz einzustellen ist, entnehmen Sie der Installationsanleitung der „teilnehmergesteuerten Aufbereitungsanlage“.
Beachten Sie daher unbedingt die Hinweise der Installationsanleitung der „teilnehmergesteuerten Aufbereitungsanlage“.
UFO®micro
Die Einstellung in diesem Menüpunkt ist ebenfalls für den Betrieb des
Receivers an einer Aufbereitungsanlage ausgelegt.
Dabei erfolgt die Steuerung und Kommunikation zwischen dem Receiver und der Kathrein-UFO®micro-Anlage über den Rückweg des Koaxialkabels. Wird der Receiver an einer UFO®micro-Empfangsanlage betrieben, muss im Menüpunkt „UFO®micro“ auf „Ein“ gestellt werden.
Dem Receiver wird dann von der Empfangsanlage bei der Installation
eine spezielle Adresse zugeordnet, damit die Steuerbefehle, die vom
Receiver zur Signal-Auswahl an die Empfangsanlage gesendet werden, auch von dieser erkannt werden.
Eine Remote-Frequenz muss in diesem Betriebsmodus nicht eingestellt werden, da diese von der UFO®micro-Anlage mit der Adressierung festgelegt wird.
Wird der Receiver zum ersten Mal an einer UFO®micro-Empfangsanlage eingesetzt, ist die vorher zugeteilte Adresse zu löschen. Dies erfolgt
im Menüpunkt „UFO®micro“ mit der Anwahl „Reset“ über die Tasten
Die Vorprogrammierung wird beim „Reset“ nicht gelöscht.
Werkseitige Einstellung
 und . Dem Receiver wird dabei die ursprüngliche werkseitige
Einstellung zugeteilt. Anschließend ist wieder auf „Ein“ zu stellen. Der
Receiver erhält dann von der neuen Anlage eine neue Adresse.
Voreinstellung: „Aus“.
In dieser Position lassen sich alle Einstellungen auf die werkseitigen

Einstellungen mit
zurücksetzen. Die werkseitigen Einstellungen
müssen nicht unbedingt den für Ihre Anlage erforderlichen Einstellungen entsprechen!
Nach dem Zurücksetzen müssen Sie möglicherweise alle Einstellungen neu vornehmen.
58
Installationsmenü
Software- und Programm-Listen-Update
Dank der Digitaltechnik können Sie Software und Programm-Liste Ihres
Receivers auch über den Satelliten-Empfang aktualisiert werden. Ob
eine neue Software oder Programm-Liste verfügbar ist, erfahren Sie
über das Untermenü „Software-Download“. Voraussetzung ist lediglich,
dass Ihre Sat-Empfangsanlage auf ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet ist.

Wählen Sie im Installationsmenü mit den
-Tasten das Untermenü „Software-Download“ aus und bestätigen Sie den Aufruf mit

der
-Taste. Ihr Receiver sucht nun automatisch nach dem ASTRATransponder, der die aktuelle Software und Programm-Liste ausstrahlt.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Sollte es keine neuen Versionen geben, werden Sie durch eine entsprechende Bildschirm-Einblendung informiert.
Nach der Anforderung
„Info anzeigen“ erhalten
Sie eine Info-Einblendung,

die Sie mit der
-Taste
wieder verlassen können.

Mit
in der Position „Info anzeigen“ erhalten Sie Informationen zur
ausgestrahlten Software und der Programm-Liste. Die Positionen „Info
anzeigen“, „Betriebs-Software“, „Kanal-Liste“ werden automatisch mit
„Ja“ kommentiert, wenn neue Informationen und Inhalte vorhanden
sind. Der linke Balken zeigt den relativen Signalpegel an.

Sie können mit den Cursor-Tasten (
) Position deaktivieren „Nein“. Bereits inaktivierte Positionen lassen sich nicht verändern.
Falls Sie nur die Software aktualisieren, aber die Kanal-Liste belassen wollen, deaktivieren Sie das Feld „Kanal-Liste“ und umgekehrt. Sie
können auch lediglich den „Info-Text“ anfordern.
Zur Aktualisierung wechseln Sie auf „Start“ und bestätigen mit
.
59
Installationsmenü
Im Anschluss beginnt der Receiver mit der Aktualisierung. Sollte der
Receiver bereits auf dem neuesten Stand sein, wird Ihnen eine Meldung mit dieser Information am Bildschirm angezeigt.
Nach abgeschlossener Aktualisierung wird der Receiver neu initalisiert
und geht wieder in Betrieb. Bei einem Fehler oder fehlendem Signal
erscheint die Meldung „Download fehlgeschlagen“.
Schalten Sie den Receiver während des Update-Vorgangs auf keinen Fall ab, da Sie sonst die gesamte Software verlieren. Sie muss
dann in einer Werkstatt oder per PC und Nullmodem-Kabel neu
installiert werden.
Während des Herunterladens blinkt „Bitte warten“.
Beachten Sie alle Bildschirm-Einblendungen!
Nach einem Software-Update müssen Sie die Uhr neu einstellen
und kontrollieren, ob im Hauptmenü der Menüpunkt „HDP Antenneneinrichtung“ auf „Ein“ steht. Wenn nicht, dann stellen Sie die
Auswahl mit den Cursor-Tasten wieder auf „Ein“, da Sie sonst die
Dreheinheit nicht bedienen bzw. ansteuern können.
Die Updates können Sie auch im Internet abrufen. Die Adresse lautet:
http://www.kathrein.de
Klicken Sie zuerst auf „Service“ und anschließend auf „Software und
Download“. Wählen Sie „Receiver“ aus.
Hier finden Sie auch Hinweise zur Verfahrensweise.
60
Anschlussschema
2
3
9
1
0
8
5
Nr.
4
Verbindung zwischen
6
7
Art der Verbindung
1
Antenne und SAT-ZF-Eingang UFD 170
SAT-ZF-Verbindung (Koaxialkabel mit Stecker der Norm F)
2
UFD 170 und Spannungsquelle
Verbindung erfolgt mit mitgeliefertem Anschluss-Kabel
3
UFD 170 und Dreheinheit
Verbindung erfolgt mit mitgeliefertem (Steuer-) Datenkabel
4
UFD 170 und Dreheinheit
Spannungsversorgung mit mitgeliefertem Versorgungskabel
5
UFD 170 und TV-Gerät
Verbindung mit mitgeliefertem Cinch-Cinch-Kabel
6
UFD 170 und HiFi-Anlage
Verbindung kann über Cinch-Kabel erfolgen (nicht im Lieferumfang enthalten)
7
UFD 170 und Dolby Digital-Anlage
Verbindung kann über Cinch-Kabel erfolgen (nicht im Lieferumfang enthalten)
8
SAT-ZF-Ausgang Steuereinheit und SAT-ZF- Verbindung ist im Lieferzustand schon hergestellt; wird für die
Eingang Receiver
Kommunikation zwischen Receiver und Steuereinheit im UFD 170
benötigt
9
Receiver und Infrarot-Empfänger
Verbindung über das mitgel. Kabel des Infrarot-Empfängers
0
Antenne und SAT-ZF-Eingang Receiver
SAT-ZF-Verbindungsmöglichkeit falls UFD 170 stationär (z. B. in
Wohnung) benutzt werden sollte
61
Anschlussschema
SAT-ZF-Anschlüsse
An den SAT-ZF-Eingang des UFD 170 wird das von der Antenne kommende Koaxialkabel angeschlossen. Der SAT-ZF-Ausgang der Steuereinheit des UFD 170 ist durch das mitgelieferte Koaxialkabel mit dem
SAT-ZF-Eingang des Receivers des UFD 170 bereits verbunden. Die
Reihenfolge ist wegen der Stromversorgung des LNBs (wird über das
Koaxialkabel geführt) und der Kommunikation der beiden Platinen im
UFD 170 (Steuereinheit und Receiver), einzuhalten.
Bordnetzanschluss
Beachten Sie bezüglich des Bordnetzanschlusses auch die Hinweise in der Montageanleitung der CAP 210/310.
Das mitgelieferte Stromversorgungskabel (Adern: Braun/Weiß/Grün)
wird direkt an die Batterie (Batterieleiste vor Sicherung) angeschlossen.
Braun wird mit „+“, Weiß mit „–“ und die grüne Ader mit der Zündung
hinter dem Zündschloss verbunden, sodass es Strom führt, sobald die
Zündung eingeschaltet wird. Achten Sie darauf, dass die Leitungen
„+ 12 V“, „Masse“ und „Zündung“ nicht durch zwischengeschaltete
Schalter unterbrochen werden können, da sonst die Funktion des automatischen Absenkens der Antenne außer Kraft gesetzt werden kann.
Der grüne Anschluss ist wichtig, da nur so sicher gestellt wird, dass
beim Einschalten der Zündung die Dreheinheit in ihre Parkstellung
fährt. Dadurch wird ein Fahren mit aufgerichteter Antenne verhindert.
Im Falle einer zu niedrigen Versorgungsspannung zeigt der Receiver
UFD 170 die OSD-Meldung „Bordspannung zu niedrig!“. Bei zu geringer Bordspannung kann es aber auch zu unkontrollierten Fehlermeldungen kommen (z. B. „Überlast“ obwohl keine Überlast vorliegt).
Steuerkabel
Das Steuerkabel der Dreheinheit wird mit dem UFD 170 verbunden
(siehe Seite zuvor).
62
Wichtige Hinweise zur Dreheinheit vor Inbetriebnahme
Bei nachfolgendem Betriebsanleitungsteil des
UFD 170 für die Dreheinheit gehen wir davon
aus, dass der UFD 170 und die Dreheinheit ordnungsgemäß installiert und angeschlossen,
wie in den Montage- und Bedienungs-/Betriebsanleitungen beschrieben, worden sind!
Lesen Sie, falls noch nicht geschehen, die
Sicherheitshinweise am Anfang dieser Betriebsanleitung durch und beachten Sie diese beim Umgang mit dem UFD 170 und der
Dreheinheit!
Fernbedienung
Alle Einstellungen am UFD 170 werden über die Fernbedienung
vorgenommen!
Bevor Sie Ihre Satellitenanlage in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich, dass der Standort einen freien Blick
auf die Satellitenpositionen nach Süden ermöglicht
und nicht durch Bäume oder sonstige Hindernisse abgeschattet wird. Sie ersparen sich Zeit und Mühe!
Hinweis zur ersten Inbetriebnahme
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Erste Inbetriebnahme“ aus dem Receiverteil dieser Anleitung!
63
Ausrichtung (Satelliten-Suche)
Die Ausrichtung der Antenne erfolgt automatisch. Nach jedem Einschalten des UFD 170 fährt die Dreheinheit automatisch den zuletzt empfangenen Kanal und die dazu gehörige Satellitenposition
(z. B. ARD/ASTRA) an.
Wenn das Fahrzeug während des
Suchlaufs nicht auf Stützen steht
und sich Personen darin bewegen, besteht die Gefahr, dass
durch Schwankungen des Fahrzeuges der Satellit nicht gefunden wird.
Wird der Satellit gefunden, speichert
ihn die Dreheinheit und er braucht
bei der nächsten Anwahl des Programmes nicht mehr gesucht werden.
Dies funktioniert, da jeder Satellit sein eigenes Identifikations-Signal
ausstrahlt,
welches
automatisch
durch
den
UFD 170 erkannt wird.
Die Satelliten-Suche wird an Hand des von Ihnen ausgewählten Kanales gestartet. Wurde die Position des Satelliten von der Dreheinheit
noch nicht gespeichert, erhalten Sie bei der Anwahl eines Kanales dieses Satelliten folgende Einblendung (Beispiel):
Mit der
-Taste starten Sie den Suchmodus.
Die Suche dauert max. 380 Sekunden. Zunächst erhalten Sie folgende
Meldung:
Sobald die Dreheinheit den richtigen Satelliten gefunden hat, wird
ein automatischer Feinabgleich durchgeführt. Die Suche dauert
max. 90 Sekunden (bei ausreichendem Signalpegel wird die SatellitenPosition sofort von der Dreheinheit gespeichert). Während des Feinabgleichs kann das Bild „einfrieren“, dies ist aber systembedingt.
64
Ausrichtung (Satelliten-Suche)
Nach erfolgreichem Feinabgleich erscheint für einige Sekunden die folgende Meldung :
Die eingestellte Positon (der gefundene Satellit) wird gespeichert.
Manuelle Korrektur
In den Randbereichen der Ausleuchtzonen eines Satelliten (z. B. nach
einem geringfügigen Standortwechsel) kann es vorkommen, dass Sie
die Einstellung korrigieren müssen (im Normalfall nicht notwendig). Dafür gibt es die Möglichkeit, den Feinabgleich manuell zu korrigieren .
Wechseln Sie mit der
-Tasten
-Taste
in das Hauptemenü und mit den
auf den Menüpunkt „HDP Antenneneinrichtung“.
Jetzt drücken Sie die
-Taste um in das HDP-Menü zu gelangen.
In den Positionen „Elevation“ und „Azimut“ können Sie die Neigung und
den horizontalen Winkel der Antenne korrigieren. Betätigen Sie hierfür
- Tasten oder geben Sie mit den Zifferntasten einen Zahlenwert
ein und bestätigen Sie mit . Zur Kontrolle beobachten Sie bitte die
die
Balken „Level“ und „Qual.“ auf der linken Seite. Je höher die Balken
sind, desto stärker und qualitativ besser ist das empfangene Signal.

Gleichzeitig können Sie mit der
- Taste einen Suchton einschalten,
dessen Tonhöhe der Signalstärke entspricht. Die grafische Darstellung
im unteren Teil (grün mit rotem Punkt) gibt die relative Position der Antenne wieder.
Während die Dreheinheit die Antenne in die gewünschte Richtung bewegt, erscheint jeweils eine entsprechende Meldung für Elevation und
Azimut (Beispiel).
65
Ausrichtung (Satelliten-Suche)
Erst wenn Sie die Sat-Position im
„HDP-Menü“ gespeichert haben,
werden die neuen Koordinaten
dem Satelliten zugeordnet!
Nach erfolgreicher Korrektur wechseln Sie mit den
auf die Position „Speichern“ und bestätigen mit
Sie können das Menü
66
- Tasten-
.
- Taste wieder verlassen.
Standortwechsel
Bei geringfügigem Standortwechsel findet die Antenne den Satelliten sehr schnell wieder.
Nach einem Standortwechsel fährt die Antenne in die zuletzt angewählte Position. Sie erhalten deshalb nach der Initalisierung folgende Einblendung (beispielhaft, da von letzter angewählter Position abhängig):
Wenn auf der letzten Position kein Signal gefunden wird, erscheint
folgende Meldung:
Wenn Sie den Satelliten weiterhin anpeilen wollen, drücken Sie die
-Taste und die Suche startet.
Wird ein Signal gefunden, geht die Antenne automatisch in den Feinableich (max. 90 Sek., bei ausreichendem Signal wird die Position sofort
gespeichert.
Nach erfolgreich Suche erscheint folgende Meldung:
67
Reset/Parken
Reset
Wechseln Sie mit der
-Tasten
-Taste
in das Hauptemenü und mit den
auf den Menüpunkt „HDP Antenneneinrichtung“.
Jetzt drücken Sie die
-Taste um in das HDP-Menü zu gelangen.
-Tasten auf den Unterpunkt „Reset/Parken“ und wechseln die Auswahl mit den -Tasten auf „Reset“. Drücken Sie jetzt die -Taste. Sie erhalten folgende Einblendung:
Gehen Sie mit den
Die Antenne wird zurückgesetzt und fährt automatisch in die Parkposition. Sie erhalten nochmals eine kurze Einblendung „Antenne wurde
zurückgesetzt“. Mit der
Hinweis:
-Taste verlassen Sie das Menü wieder.
Vor dem Auswechseln einzelner Komponenten der Anlage (z. B. Receiver) sollte die Dreheinheit mit „Reset“ in ihre Parkposition gefahren
werden.
Nach dem „Reset“ sind alle vorher gespeicherten Satelliten-Positionen in der Steuereinheit des UFD 170 gelöscht. Die SatellitenDaten im Receiver-Teil des UFD 170 bleiben jedoch erhalten.
68
Reset/Parken
Parken
Sie haben drei Möglichkeiten, die Antenne zu „Parken“:
1.
Die Antenne kann durch zweimaliges Drücken der
in die Parkposition gefahren werden.
2.
Wechseln Sie mit der
-Taste
-Taste in das Hauptemenü und
mit
den
-Tasten auf den Menüpunkt
„HDP Antenneneinrichtung“. Mit  gelangen Sie in das
HDP-Menü und wechseln mit den -Tasten auf den
Unterpunkt „Reset/Parken“. Drücken Sie jetzt die -Taste
um die Antenne zu parken.
3.
Bei Betätigung der Zündung fährt die Antenne automatisch in
die Parkposition! Hierfur muss aber die grüne Ader des Stromversorgungskabels mit der Zündung verbunden sein (siehe
Anschlussschema). Beachten Sie hierzu sämtliche Hinweise
der ausführlichen Montageanleitung der CAP-Einheit.
Die Antenne wird in ihre Parkposition gefahren, was anschließend bestätigt wird.
69
Besondere Meldungen der Dreheinheit
Meldungen zum Schutz des Systems
Zum Schutz Ihres Empfangssystems und des Bordnetzes werden folgende Fehlermeldungen auf dem Bildschirm eingeblendet:
Wenn diese Meldung erscheint, sehen Sie bitte an der Dreheinheit und
der Antenne nach, ob das System durch einen Gegenstand (z. B. Ast)
blockiert wird oder evtl. die Bordspannung zu niedrig ist. Gehen Sie in
der oben dargestellten Reihenfolge (Einblendung) vor.
Die folgende Meldung zeigt an, dass die Batteriespannung unter einen
Mindestwert gesunken ist und nachgeladen werden muss:
Sie können die Anlage zwar weiterbetreiben, jedoch kann es zu Kommunikationsfehlern zwischen dem UFD 170 und der Dreheinheit kommen (z. B. bei der Satellitensuche).
Während des Nachladens sollte die Antenne nicht bewegt werden, um
Stromspitzen beim Einschalten zu vermeiden.
Satellit verloren/Limit erreicht
In seltenen Fällen kann der Satellit bei der Suche verloren gehen,
bzw. nach der kompletten Suchzeit nicht gefunden werden (z. B. bei
einem schwachen Signal am Rande der Ausleuchtzone, bei Bewegungen im Fahrzeug oder ungünstigen Empfangsverhältnissen wie starkem Regen und Schnee). Es erscheinen dann folgende Meldungen:

Mit der
-Taste blenden Sie die jeweilige Meldung aus. Wählen Sie
einen anderen Kanal des selben Satelliten aus. Sie erhalten folgende
Einblendung:
70
Besondere Meldungen der Dreheinheit
Hinweis:
Sollte diese Einblendung nicht automatisch erscheinen, können Sie
diese auch mit der
Mit der
-Taste manuell aufrufen.
-Taste starten Sie den Suchlauf erneut.
Sollte die Suche erneut erfolglos sein, z. B. durch sehr schlechtes Wetter oder weil Sie sich in einem Randgebiet befinden, stellen Sie den
„Such-Mode“ von „Standard“ auf „Fein“, wie folgend beschrieben, um.
-Taste die aktuelle Bildschirm-Einblendung
aus. Wechseln Sie mit der -Taste in das Hauptemenü und mit den
-Tasten auf den Menüpunkt „HDP Antenneneinrichtung“.
Jetzt drücken Sie die -Taste um in das HDP-Menü zu gelangen.
Mit den -Tasten erreichen Sie den Menüpunkt „Such-Mode“.
Wechseln Sie Auswahl mit den -Tasten von „Standard“ auf „Fein“.
Blenden Sie mit der
-Taste kehren Sie zum Normal-Bild zurück. Drücken
Sie jetzt nochmals die - und anschließend die -Taste.
Mit zwei Mal
Der Suchlauf dauert durch den „Fein-Modus“ etwas länger, da jetzt
mit weniger Geschwindigkeit und einem kleineren Suchraster gesucht
wird.
71
Software-Download Dreheinheit
Sofern eine neue Software für die Dreheinheit zur Verfügung steht,
können Sie diese vom ASTRA-System herunterladen.
Wechseln Sie mit der
-Taste
in das Hauptmenü und mit den
-Tasten auf Installationsmenü. Wählen Sie mit den Tasten den Unterpunkt „Softwaredownload“ und nehmen Sie die Auswahl „HDP 170“ mit den
geöffnet:
- Tasten vor. Das Menü wird automatisch
Wenn das Fahrzeug während
des Downloads nicht auf Stützen
steht und sich Personen darin bewegen, besteht die Gefahr, dass
durch Schwankungen des Fahrzeuges der Satellit nicht gefunden
bzw. das Signal verloren wird.
Hier wird Ihnen die aktuelle Empfangssituation angezeigt (Satellit, Trans-

ponder, Frequenz, Symbol-Rate, Polarisation). Mit den
-Tasten wählen Sie die Position aus, die Einstellungen nehmen Sie mit den
- Tasten vor. Sie können entscheiden, ob Sie auf der vorgeschlagenen Position (wird mit „Ja“ kommentiert) die Software vom Satelliten
laden wollen - die gespeicherten Versionen werden vierstellig (im Bild
0180) angezeigt - und ob Sie den Info-Text empfangen wollen.

Mit
auf der Position „Start“ beginnt das System mit dem Herunterladen der Software. Der gesamte Vorgang dauert max. eine Stunde.
Der Download wird mit folgender Meldung bestätigt:
Schalten Sie während eines
Downloads niemals die Zündung
ein. Dies könnte zu Beeinträchtigungen, Störungen oder Funktionsausfall führen!
72
Software-Download Dreheinheit
Schalten Sie die Anlage während des Downloads nicht ab!
Sie erhalten als nächste Meldung „HDP Programm sending“. Dabei
wird die Software im UFD 170 auf die Steuereinheit überspielt.
Aus Sicherheitsgründen werden zwei Software-Versionen gespeichert,
damit beim Ausfall einer Version oder einem Download-Fehler noch
eine weitere Software-Version für den Betrieb der Dreheinheit zur Verfügung steht. Es wird immer automatisch der älteste Stand überschrieben (weiße Schrift).
73
Manuelles Einklappen in die Parkposition
Im Falle eines Defektes der elektronischen Steuerung, kann die Flachantenne, manuell in die Parkposition (horizontale Lage) zurückgesetzt
werden.
Eine Fahrt mit aufgestellter Antenne ist mit gemäßigter Geschwindigkeit und unter Berücksichtigung der größeren Fahrzeughöhe
zur nächsten Werkstatt ohne weiteres möglich und dem manuellen Einklappen vorzuziehen!
Einem Anwender, der sich die Reparaturarbeiten nicht zutraut,
wird dringend abgeraten, das manuelle Einklappen in die Parkposition selbst durchzuführen. Er sollte sich an einen Techniker bzw.
Mechaniker wenden. Eventuell findet er eine geeignete Person auf
dem Camping-Platz.
Auf jeden Fall müssen die unten angeführten Sicherheitshinweise beachtet werden.
Sicherheitshinweise
Es ist zu beachten, dass:
- Die Antenne und die an der Antenne angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt sind
- Die reparierende Person schwindelfrei ist und sich sicher auf dem Wohnwagen bzw. Wohnmobil bewegen kann
- Die reparierende Person festes und rutschsicheres Schuhwerk trägt
- Die reparierende Person während der Ausführung eine sichere Stand- und
Haltepositon hat
- Das Dach und die benutzte Aufstiegshilfe (z. B. Leiter) trocken, sauber und
rutschfest sind
- Das Dach der Belastung durch die reparierende Person Stand hält
Vorsicht! Es besteht Lebens-/Verletzungsgefahr durch Absturz oder
Dachdruchbruch!
- Sie dürfen sich nicht an der Antenne festhalten, da die Schwinge bei der
Demontage plötzlich frei wird
Vorsicht! Es besteht Lebens-/Verletzungsgefahr durch Absturz oder Quetschung!
- Es darf sich während der Demontage/Montage niemand im Wohnwagen-/
Wohnmobil-Bereich unterhalb der Antenne befinden
Vorsicht! Es besteht Lebens-/Verletzungsgefahr durch möglichen Durchbruch und durch evtl. herabfallende Teile!
74
Manuelles Einklappen in die Parkposition
Durchführung manuelles Einklappen
1.
In der Achsmitte (siehe Pfeil) befindet sich eine Kunststoffabdeckung. Hebeln Sie diese ist mit einem schmalen Schlitzschraubendreher heraus.
2.
Dahinter befindet sich eine Sechskantschraube M8.
Schrauben Sie die mit einem Steckschlüssel, Schlüsselweite 13 mm, heraus.
Nach dem Entfernen der M8-Schraube wird ein weiteres Gewinde sichtbar.
3.
Vorsicht! Sichern und stützen Sie die Antenne gegen
Umkippen. Die Verbindung zur Schwinge kann sich
beim nächsten Schritt (Punkt 4) plötzlich lösen. Es besteht dann keine Verbindung mehr zur Dreheinheit!
4.
Drehen Sie in dieses Gewinde eine M12-Schraube
(Mindestlänge: 22 mm) hinein. Hierfür benötigen Sie
einen Steckschlüssel (Schlüsselweite: 19 mm). Durch
das Hineindrehen der M12-Schraube wird die Schwinge von der Konuswelle abgezogen und die Arretierung
gelöst.
5.
Kippen Sie die Antenne in die Parkposition (horizontale Position).
6.
Drehen Sie die M12-Schraube heraus. Dadurch wird
die Schwinge wieder auf die Konuswelle aufgesetzt.
7.
Schrauben Sie die M8-Schraube wieder ein und ziehen Sie diese fest an.
8.
Setzen Sie die Kunststoffabdeckung wieder ein.
Durch das Lösen der Schwinge von der Konuswelle wird die
Nullpunktlage der Schwinge verstellt. Die Behebung des Defekts und die Justierung der Schwinge müssen durch einen
autorisierten Fachhändler erfolgen!
9.
Suchen Sie einen autorisierten Fachhändler auf.
75
Service
OSD-Sprache:
TV-Typ:
Deutsch
_________
Multi
PAL
NTSC
Bildformat:
4:3
16:9
AUTO
AV-Modus:
Y/C (S-VHS)
RGB
FBAS (VHS)
Satellit 1
Satellit 2
Satellit 3
22 kHz:
High/Low
Pos A/B
AUS
Tone Burst:
High/Low
Pos A/B
Opt. A/B
™:
EIN
AUS
™
1
2
UFO mini:
EIN
AUS
UFO micro:
EIN
AUS
Satellit 4
Satellit:
(High) L.O. 1: 9750
(Low) L.O. 2: 10600
Betrieb:
Stand-by
DiSEqC™1:
DiSEqC™2:
DiSEqC™-Menü
DiSEqC
DiSEqC -Wiederholung:
®
®
Weitere Einstellungen:
76
AUS
AUS
Glossar
Audio-Ausgang
AV-Programm-Platz
Azimut
CA-Modul
CI
Decoder
DiSEqC™
Dolby Digital
DVB
Eb/No
Eb/No-Verhältnis
Elevation
EPG
FBAS
LED-Display
LNB
Mute
OSD
Oszillator-Frequenz (L.O.)
PAL
Pay-TV
PCMCIA
PIN
Receiver
RGB
SAT-ZF-Signal
Scart-Kabel
Stand-by
S-VHS
Symbol-Rate
Timerfunktion
Transponder
VCR-Anschluss
Viterbi-Rate
Y/C
Tonausgang am Receiver
Vorzugs-Programm-Platz des Fernsehgerätes für Scart-Eingang
Horizontale Ausrichtung der Antenne
Conditional Access-Modul (Entschlüsselungs-Decoder)
Common Interface, standardisierte Schnittstelle
Entschlüsselungsgerät für Pay-TV-Programme
Steuerungssystem zwischen Receiver und LNB bzw. Multischalter
Siehe Lexikon
Digital Video Broadcasting (Digitale Videoübertragung)
Leistungsdichte pro Informationseinheit
Digitaler Rauschabstand
Vertikale Ausrichtung der Antenne
Electronic Programme Guide (Elektronischer Programm-Führer)
Farbe, Bild, Austastung Synchronisation, zusammengesetztes Basisband-Signal
Anzeige am Receiver
Low Noise Block Converter
Stummschaltung
On Screen Display
Siehe Installationsmenü, „Oszillator-Frequenz L.O.“
Fernsehnorm analog
Bezahl-Fernsehen (z. B. ORF, Free-X TV)
Standard der internen Decoder-Schnittstelle für Pay-TV
Persönliche Identifikations-Nummer
Empfänger
Videosignal aus drei einzelnen Farbsignalen (Rot, Grün, Blau)
Receiver-Eingangssignal
21-poliges Verbindungskabel
Betriebsbereitschaft
Super Video Home System (Videorecorder-Standard)
Übertragene Daten-Rate des Satellitensignals
Uhrfunktion für vorprogrammierte Ein- und Ausschaltzeiten
Siehe Lexikon
Videorecorder-Anschluss
Siehe Lexikon
S-VHS-Signal (Luminanz/Chrominanz)
77
Kleines technisches Lexikon
DiSEqC™
DiSEqC™-Komponenten
Dolby Digital
DVB-MPEG 2
Eb/No-Verhältnis
FEC
PID
78
DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) ist ein KommunikationsSystem zwischen Sat-Receiver (Master) und den peripheren Sat-Komponenten (Slaves), wie z. B. LNBs, Multischaltern, drehbare Antennensystemen.
Es handelt sich dabei um ein Single-Master/Multi-Slave-System, d. h.
es gibt immer nur einen Master im Sat-System. Alle Aktivitäten gehen
vom Master aus.
Wenn DiSEqC™-Umschaltmatrizen kaskadiert werden, muss der Master-Receiver das DiSEqC™-Signal mehrfach aussenden, damit al-le
DiSEqC™-Multischalter in der Kaskade ihre Befehle erhalten.
DiSEqC™-Komponenten (Slaves) müssen heutzutage abwärtskompatibel sein, d. h. auch auf die analogen Schaltkriterien von Receivern
reagieren, die nur mit den Steuersignalen H/V und 22 kHz ausgestattet
sind.
Eine DiSEqC™-Umschaltmatrix arbeitet so lange mit analogen Schaltkriterien, bis der DiSEqC™-Befehl vom Master eintrifft. Danach werden alle analogen Schaltkriterien ignoriert.
ist ein Tonübertragungsverfahren welches ermöglicht, digitalen Surround-Ton auf einer Heimkinoanlage wiederzugeben.
DVB ist die Abkürzung für Digital Video Broadcasting. DVB-S weist
auf die Übertragungsart hin (S = Satellit). MPEG ist die Abkürzung für
Moving Picture Experts Group, einer Arbeitsgruppe, die internationale
gültige Standards für die digitale Kompression von Video und Audio
erarbeitet. MPEG 2 wurde zum Standard bei der Kompression von digitalen TV-Signalen erhoben. MPEG 2 arbeitet bis zu einer Datenrate
von 100 MBit/s.
Das Eb/No-Verhältnis ist ein Maß für den Rauschabstand des digitalen
Signals. Dieser Wert ist nicht identisch mit dem aus der analogen Empfangstechnik bekannten Wert von C/N. Bei Eb/No-Werten unter
5 dB ist in der Regel kein Empfang mehr möglich.
FEC ist die Abkürzung von Forward Error Correction. Die Fehler-Rate
FEC entspricht der Viterbi-Rate.
Die PID-Nummer (Packet Identification) ist eine Identifikationsnummer
für Videosignale und Audiosignale im digitalen Datenstrom der DVBMPEG 2-Signale. Mit der PID-Nummer stellt der Receiver eine ein-deutige Zuordnung der Video- und Audio-Datenübertragung her. Die PIDPCR ist die Identifikationsnummer für das Synchronisations-Signal. Die
PID-PCR ist in der Regel mit der Video-PID identisch. Bei mehrsprachig übertragenen Programmen ließe sich per manueller Eingabe der
Audio-PID eine andere Sprache der TV-Sendung zuord-nen. Der Digital-Receiver selektiert nach Eingabe der PID automatisch die durch
die PID-Nummer identifizierten Audio-Daten aus dem Datenstrom und
ordnet diese dem Video-Signal zu.
Kleines technisches Lexikon
Programm-Paket
Symbol-Rate
Transponder
Das Programm-Paket eines digitalen Transponders enthält meist mehrere TV- und Radio-Programme. Jedes Programm-Paket hat eine feste
Zuordnung zur Transponder-Sendefrequenz, zur Polarisation (horizontal oder vertikal), zur Symbol-Rate und zur Viterbi-Rate bzw. FehlerRate.
Die Symbol-Rate beschreibt die Datenmenge, die pro Sekunde übertragen wird. Die Symbol-Rate wird gemessen in MSymbole/s und ist
gleich der Anzahl der Symbole, die pro Sekunde einlaufen.
Ein Transponder ist ein Satellitensender, der TV- und Radio-Signale
überträgt. Ein Satellit besitzt mehrere Transponder.
Analoge Transponder übertragen nur ein TV-Programm und ggf.
mehrere Radio-Programme auf der Sendefrequenz.
Digitale Transponder übertragen mehrere TV- und mehrere Radioprogramme auf einer Sendefrequenz gleichzeitig. Wenn ein Programm-Anbieter über einen digitalen Transponder mehrere TV-Programme abstrahlt, dann spricht man auch von dem Programm-Paket
des Programm-Anbieters. Die Begriffe „Digitaler Transponder“ und
„Programm-Paket“ haben die gleiche Bedeutung.
Video-Bit-Rate
Viterbi-Rate
Die Video-Bit-Rate beschreibt die Datenmenge des digitalisierten Videosignals, die pro Sekunde übertragen wird.
Die Viterbi-Rate (Code-Rate, Fehler-Rate) charakterisiert den vom Programm-Anbieter verwendeten Fehlerschutz. Der DVB-Standard sieht
folgende Werte vor: 1/2 - 2/3 - 3/4 - 5/6 - 7/8
79
936.2648/C/0505/ZWT - Technische Änderungen vorbehalten!
Internet: http://www.kathrein.de
KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 • Postfach 10 04 44 • D-83004 Rosenheim • Deutschland • Telefon (0 80 31) 1 84-0 • Fax (0 80 31) 1 84-3 06