eine unmögliche reise - mit roberto bolaño in mexiko fotografien von

Transcrição

eine unmögliche reise - mit roberto bolaño in mexiko fotografien von
Foto © Siqui Sánchez
EINE UNMÖGLICHE REISE - MIT ROBERTO BOLAÑO IN MEXIKO
FOTOGRAFIEN VON SIQUI SÁNCHEZ
EL VIAJE IMPOSIBLE - EN MÉXICO CON ROBERTO BOLAÑO
FOTOGRAFÍAS DE SIQUI SÁNCHEZ
18. Februar bis 14. April 2010
GENIE UND FIGUREN ROBERTO BOLAÑOS
EINE HOMMAGE IN ZWEI AKTEN
GENIO Y LAS FIGURAS DE ROBERTO BOLAÑO
UN HOMENAJE EN DOS ACTOS
Mit dem frühen Tod des chilenischen Autors Roberto Bolaño 2003 endete
eine der außergewöhnlichsten Schriftstellerkarrieren Lateinamerikas.
1953 in Santiago de Chile geboren, verbrachte Bolaño seine Jugend in
Mexiko City. Seine absolute Leidenschaft für die Literatur lebte der
rebellische und hochtalentierte Poet in einem exzessiven Leben aus.
Mitte der 80er Jahre ließ sich Bolaño unweit von Barcelona nieder,
wo er aus Geldnot mit dem Romanschreiben begann und bald ein weltweiter Geheimtipp wurde. Der große Durchbruch gelang ihm jedoch
erst 1998, als er den Literaturpreis Rómulo Gallegos gewann. Fünf Jahre
später starb Bolaño im Alter von fünfzig Jahren und hinterließ ein bemerkenswertes Oeuvre. Sein posthum erschienener Roman „2666“ gilt
als Jahrhundertwerk.
Con la temprana muerte del autor chileno Roberto Bolaño en 2003 termina una de las carreras literarias más extraordinarias de Latinoamérica.
Nacido en 1953 en Santiago de Chile, Bolaño pasa su juventud en la
ciudad de México. El poeta rebelde y extremamente talentoso vive su
absoluta pasión por la literatura llevando una vida llena de excesos. A
mediados de los años 80, Bolaño se instala en los alrededores de
Barcelona, donde comienza a escribir novelas, según él, para ganar dinero,
novelas que se convirtieron en poco tiempo en una recomendación
para iniciados. Sin embargo, el gran éxito le llega en 1998 cuando gana
el Premio Rómulo Gallegos. Cinco años más tarde muere Bolaño
habiendo cumplido los 50 y deja su novela “2666”, publicada póstumamente y celebrada como la obra del siglo.
25. FEBRUAR 2010 PROGRAMM PROGRAMA
16.00 BIS 18.00 UHR KOLLOQUIUM
Moderation: Dr. Ellen Spielmann (Universität Düsseldorf)
„2666 MODELLBAUKASTEN. DER TEIL VON DEN ÜBERSETZERN.“
Christian Hansen (Literaturübersetzer, Berlin)
„BOLAÑO UND DIE POETIK DES LEBENS“
Prof. Vittoria Borsò (Universität Düsseldorf)
KOMMENTAR „BOLAÑOS (NICHT-)LESER: BERLIN 1999
BIS HEUTE“ Ina Jennerjahn (Schroedel Verlag)
„BOLAÑO UND DIE DEUTSCHEN: EINE BESONDERE BEZIEHUNG“
Dr. Piero Salabè (Hanser Verlag)
KOMMENTAR „WARUM MIR BOLAÑO SO AM HERZEN LIEGT“
Heinrich von Berenberg (Berenberg Verlag)
20.00 UHR PODIUMSGESPRÄCH
Moderation: Ijoma Mangold (DIE ZEIT)
Dr. Ellen Spielmann (Universität Düsseldorf), Heinrich von Berenberg
(Berenberg Verlag), Ignacio Echevarría (Literaturkritiker, Spanien)
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
INSTITUTO CERVANTES FRANKFURT
Staufenstraße 1
60323 Frankfurt
www.frankfurt.cervantes.es
SPONSOREN