Motivsuche Wo kommt der HDR-Effekt besonders gut zur Geltung

Transcrição

Motivsuche Wo kommt der HDR-Effekt besonders gut zur Geltung
High Dynamic Range Image
Dynamic Range Increase
heißt das Zauberwort. Zauber deshalb, da
wir mit dieser Bildbearbeitungstechnik den
Dynamikumfang unserer Aufnahmen aus
Digitalkameras verbessern können.
Der Begriff HDR bzw. DRI stellt dabei einen Oberbegriff für zur Zeit zwei
mögliche bekannte Verfahren dar. Zum einen das direkte Überblenden von
verschiedenen Belichtungen mit Hilfe von Ebenen und Masken (Exposure
Blending), zum anderen die Erzeugung von HDR (High Dynamic Range) Dateien
und dem anschließendem Tone Mapping.
HDR High Dynamic Range Image
Wo kommt der HDR-Effekt besonders gut zur Geltung ?
Welche Motive belohnen den Fotografen am Ende am meisten
durch ein gelungenes Ergebnis ?
HDR
Das linke Bild ist das mittlere Originalbild aus
einer Belichtungsreihe von 5 Bildern mit je
einer Belichtungsstufe Unterschied
HDR
Das linke Bild ist das mittlere Originalbild aus
einer Belichtungsreihe von 5 Bildern mit je
einer Belichtungsstufe Unterschied
Das rechte Bild ist das Ergebnis nach
Tonmapping, Zuschnitt und Entzerrung in
Photoshop
Durch die HDR-Fotografie wirkt ein Bild plastisch und greifbar,
daher können Gegenstände, die sich dazu noch in interessantem
Licht befinden, mit dem HDR-Effekt begeisternd in Szene gesetzt
werden.
Beliebte Motive für die HDR Fotografie sind auch Autos, Statuen,
Möbel oder Landschaften, die oft durch einen beeindruckenden
Himmel ergänzt werden.
Je mehr strukturierte Wolken, unterschiedliche Helligkeiten der
Himmel zu bieten hat, desto effektvoller wird das spätere
HDR -Image, kurz HDRI.
Vor der Aufnahme
Das Motiv steht fest, die Kamera ist auf dem Stativ montiert.
Zunächst wird das Motiv ausgemessen, um den Kontrastumfang
für unsere Aufnahme zu definieren.
Blendenvorwahl Blende 8 oder 11.
Das RAW Format ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für
HDR Aufnahmen. Auf den größeren Dynamikumfang von 4096
Helligkeitsstufen gegenüber dem JPG-Format von nur 256
Helligkeitsstufen kann nicht verzichtet werden.
Welche Einstellung nehmen wir für die Belichtungsmessung ?
Die ISO-Empfindlichkeit muss ebenfalls fest gewählt sein, damit
keine Automatik unsere Aufnahmeeinstellungen beeinflusst.
In der Regel reichen 3 Aufnahmen um ein HDR Bild zu erzeugen.
Die meisten Kameras bieten Ihnen zur Unterstützung für Reihenaufnahmen
eine sogenannte Belichtungsreihenfunktion an. (AEB) „Auto Exposure Bracketing“
unterbelichtete – richtig belichtete – überbelichtete
Aufnahme
Neueste Modelle bieten sogar schon die Möglichkeit bis zu 9 Aufnahmen an.
Vorteile – Nachteile
Wenn ich genügend Zeit habe erstelle ich die Belichtungsreihen ohne
Automatik (manuell), mit einem Belichtungswert Abstand.
Zusammenfassung
•
•
•
•
•
•
•
•
Stativ (Ausnahme, kurze Belichtungszeiten über 1/30)
Einstellung auf Camera Raw und nicht auf JPG
Schnelle Speicherkarte mit hohe Kapazität für RAW Dateien.
konstanter ISO Wert - ISO 100 (keine ISO Automatik)
AV-Modus Feste Blende (Werte zwischen 8 bis 11)
AEB (Einstellung auf Belichtungsreihenautomatik) wenn es schnell gehen muss.
Automatik auf manuell wenn mehr als 3 Aufnahmen benötigt werden.
kein Autofokus - manuellen Autofokus verwenden
vorher mit Autofokus scharf stellen und dann umschalten
• wenn manuell - dann auf unendlich einstellen bei Landschaften
• Verwendung von einem Selbst- oder Fernausauslöser
• Spiegelvorauslösung, oder Livebildmodus einschalten.
Wir erstellen eine Belichtungsreihe
Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild.
Wir beginnen mit der Aufnahme für die Überbelichtung.
Auswahl der
Belichtungszeiten
Es empfiehlt sich einige
Aufnahmen mehr zu
machen
Beginnend von leichter
Überbelichtung, bis zu
Aufnahmen die
tatsächlich nur noch die
Lichter zeigen.
Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild.
Letzte Aufnahme für die Unterbelichtung.
Im Anschluss daran
machen wir so viele
Aufnahmen bis wir zur
letzten Aufnahme für
die Unterbelichtung
kommen.
Die Grenze erkennt man
am Histogramm wenn
das letzte Drittel keine
Werte mehr liefert.
Vergleich mit dem Ergebnis
Referenzbild aus der Bildreihe
Ergebnis nach Tonmapping
Belichtungsreihe Schloss Grafenegg
Belichtungsreihe St. Margareten
Belichtungsreihe St. Oswald
Kirche am Khleselplatz
Belichtungsreihe
Lichtensteinstraße 28
Bewegte Objekte
SALZBURGER
FREILICHT
MUSEUM
Salzburgs größtes Museum
Erlebnis unter freiem Himmel
Im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain erwarten Sie 100
wieder errichtete Originalbauten aus Landwirtschaft, Handwerk,
ländlichem Gewerbe und Industrie.
Die folgenden Bilder sind eine Serie
aus dem Freilichtmuseum Großgmain
Bauernpeter-Wohnhaus
Nußdorf / Waidach, 1572
Im Bauernpeterhaus ist ein historischer Gendarmerieposten aus
der Zeit um 1900 eingerichtet. Der Posten zeichnet ein getreues
Bild von den ärmlichen Lebens- und Arbeitsumständen der
Gendarmen.
Um 1900 war die
Schreibweise noch
„GENSDAMERIE“
aus dem Französischen
„bewaffnete Menschen“.
HDR - Software
Es gibt derzeit am Markt eine Vielzahl von HDR Programmen
welche sich in einfach und in professional unterscheiden lassen.
In diversen Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Photoshop
sind HDR Applikationen bereits enthalten, die ein
zusammenführen von Belichtungsreihen unterstützen.
HDR - Software
Für das Erzeugen so genannter „High Dynamic Range“ Bilder
bietet der Freeware-Bereich im Internet einige gute Programme
an, die dem Hobbyfotografen die Anschaffung kostenpflichtiger
Software erspart.
Wenn Sie professionnel mit HDR arbeiten wollen werden Sie
jedoch um Photomatix Pro nicht herum kommen.
Eine Lizenz für Photomatix Pro kostet € 83,30 inkl. 19% MWSt.
Eine Testversion kann man sich im Internet kostenlos
herunterladen.
HDR - Software
Schauen wir uns nun gemeinsam ein Tonmapping mit
Photomatix Pro in einem praktischen Beispiel an.
(Decke Kaiserstiege in Stift Göttweig)
Jesuitenkirche ehemalige
Universitätskirche in Wien
Unter einer gemalten
Scheinkuppel entstand eine Art
Zuschauerbereich mit mächtigen
Bänken. Im hinteren Drittel des
Mittelganges findet man im
Boden eine helle Steinplatte, Sie
ist der Standort, den jeder
Liebhaber von Scheinarchitektur
einnehmen sollte.
Dann richtet man den Blick nach
oben und die Illusion ist perfekt.
Belichtungsreihe aus 6 HF
Aufnahmen,
f= 8, von 1 Sekunde bis 30
Sekunden
Kirche Altlerchenfeld
Patrozinium
Zu den sieben Zufluchten
Baujahr ab 1848, Stil Historismus.
HDR aus 7 Aufnahmen. f = 9,
1 EV Unterschied,
Tonemapped mit Photomatix Pro
Pseudo HDR
• Was verstehen wir unter Pseudo HDR ?
Pseudo HDR
• Was verstehen wir unter Pseudo HDR ?
• Wo bringt mir Pseudo HDR Vorteile ?
Pseudo HDR
• Was verstehen wir unter Pseudo HDR ?
• Wo bringt mir Pseudo HDR Vorteile ?
• Sehen wir uns ein Beispiel an.
• ok wir haben nun kennengelernt was ist HDR
• ok wir haben nun kennengelernt was ist HDR
• wir kennen den Unterschied zwischen HDR und DRI
• ok wir haben nun kennengelernt was ist HDR
• wir kennen den Unterschied zwischen HDR und DRI
• DRI (Dynamic Range Increase ) das direkte Überblenden von
verschiedenen Belichtungen mit Hilfe von Ebenen und
Masken (Exposure Blending)
• ok wir haben nun kennengelernt was ist HDR
• wir kennen den Unterschied zwischen HDR und DRI
• DRI (Dynamic Range Increase ) das direkte Überblenden von
verschiedenen Belichtungen mit Hilfe von Ebenen und
Masken (Exposure Blending)
• HDR zum Erzeugen von High Dynamic Range Dateien und
dem anschließendem Tone Mapping. (Pseudo HDR)
Das Bild ist ein Panorama aus 2 Reihen HF mit Canon 5D Mark II und EF 24mm, f=18
HDR aus 2 Bilder mit 2 Belichtungswerten Unterschied.
1. Reihe 10 x 2 Bilder -2 und 0 (Serie +2 ist unscharf du konnte nicht verwendet werden)
2. Reihe 11 x 2 Bilder -2 und 0
Im Jahre 2010 hatte ich noch nicht die Erfahrung mit Bildreihen mit manueller Einstellung
Blaue Moschee
f / 7,1
1/40
ISO 5000
frei Hand
zusammengefügt
mit
Kolor Autopano
Giga 2.6.4
Süleymaniyemoschee
f / 10
1/30
ISO 5000
Panorama aus
4 x HF und 4 x QF
zusammengefügt mit
Kolor Autopano Giga 2.6.4
Was kann ich machen wenn ich kein Weitwinkelobjektiv mithabe
24 mm Weitwinkel
6 x HF mit 50 mm
Multi Row Panorama aufgenommen vom Untersberg auf Salzburg.
3 Reihen a`21 HF-Aufnahmen. EOS 5D Mark II und Canon EF 70-200 mm 1:2,8 L IS
USM mit Brennweite 200mm, f= 5,6
Originalgröße 22311 x 6189 - 128,07 MB